Policy-Analyse: Entwicklungsgeschichte, Gegenstandsbestimmung und Fragestellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Policy-Analyse: Entwicklungsgeschichte, Gegenstandsbestimmung und Fragestellungen"

Transkript

1 Fakultät für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Politikwissenschaft Dr. Tanja Malek Tel.: (0521) Raum: U4 214 Sprechstunde: Mi 11:00-12:00 Policy-Analyse: Entwicklungsgeschichte, Gegenstandsbestimmung und Fragestellungen Raum: WO 331 Zeit: Mi 8:15-10:00 Beginn: Beleg-Nr.: Die Veranstaltung wird angeboten für: - Diplomstudiengang, neue StO, Lehrgebiet: 2.4, Veranstaltungstyp: allg. Nebenfachstudt. Soz. {LG wie oben, neue StO} Seminarinhalte Die Auseinandersetzung mit Begriffen, Fragestellungen und Konzepten der Policy- Analyse hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem wichtigen Teilbereich der politikwissenschaftlichen Forschung entwickelt. Im Mittelpunkt der Policy-Analyse steht die Frage wie Politikinhalte ( policies ) im Kontext von institutionellen Bedingungen ( polity ) und Politikprozessen ( politics ) formuliert und umgesetzt werden. Das Seminar bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Policy- Analyse bis zum gegenwärtigen Forschungsstand, erläutert relevante Fragestellungen und erörtert theoretische Konzepte der Policy-Analyse, die auch in anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen rezipiert und diskutiert werden. Seminarablauf Die wöchentlich zu lesende (siehe Seminarplan) spielt eine zentrale Rolle für die Einarbeitung in die jeweilige Themenstellung und die aktive Mitarbeit im Seminar. Die einzelnen Sitzungen werden jeweils von ein bis zwei Studierenden auf der Basis der angegebenen und weiterführenden Literatur (siehe Seminarplan) in Form eines Referates und Thesenpapiers vorbereitet und durchgeführt. Die im Semesterapparat als Kopiervorlage vorhandene Literatur ist mit einem (*) markiert. Leistungsanforderungen Zum Erwerb eines Scheines sind, neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und der Lektüre der angegebenen Literatur, zwei Leistungen zu erbringen: Erstellung eines Thesenpapiers sowie Vorbereitung und Leitung einer Sitzung in Form eines Referates. Jede Referatsgruppe sollte ihre Sitzung bzw. ihr Thesenpapier mindestens einmal vor der Fertigstellung mit der Seminarleiterin besprechen. Auf der Grundlage der im Seminar erworbenen Kenntnisse über die Policy- Analyse sollen im Rahmen einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten, Abgabetermin: spätestens 1. April 2002) spezifische Aspekte und Probleme der Policy-Analyse diskutiert werden. Zur Vorbereitung sollte jede/r Studierende ein entsprechendes Exposé in meiner Sprechstunde vorstellen und erörtern. 1

2 Seminarplan 1. Sitzung ( ): Vorstellung, Einführung und Themenvergabe 2. Sitzung ( ): Gegenstand, theoretische Grundlagen und Entwicklungsphasen der Policy-Analyse - *Jann, Werner (1983): Policy-Forschung ein sinnvoller Schwerpunkt der Politikwissenschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 47/1983; S *Schmidt, Manfred (1995): Policy-Analyse, in: Mohr, Arno (Hrsg.): Grundzüge der Politikwissenschaft, München/Wien: Oldenbourg, S *Jann, Werner (1983): Der Policy-Ansatz: ein Überblick über Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA, Speyer Arbeitshefte Nr. 45, Speyer. - *Jann, Werner (1981): Kategorien der Policy-Forschung, Speyerer Arbeitshefte Nr.. 37, Speyer. - *Schubert, Klaus (1991): Politikfeldanalyse. Eine Einführung, Opladen: Leske&Budrich, insb. S Windhoff-Héritier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt a. Main: Campus, insb. S Hartwich, Hans-Hermann (1985) (Hrsg.): Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zu den Grundfragen der Politikwissenschaft, Opladen. - *Jann, Werner (1994): Politikfeldanalyse, in: Kriz, Jürgen et.al. (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Methoden. Lexikon der Politik Band 2, München, S *Nelson, Barbara J. (1998): Public Policy and Administration: An Overview, in: Goodin, Robert E./ Klingemann, Hans-Dieter (eds.): A new Handbook of Political Science, Oxford: Oxford University Press, S *Sturm, Roland (1986): Policy-Forschung, in: Beyme, Klaus von (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungslinien einer Disziplin (PVS-Sonderheft Nr. 17/86), Opladen, S Sitzung ( ): Grundlagen der Policy-Analytik I: Die Phasenheuristik des Policy-Cycles - *Schubert, Klaus (1991): Politikfeldanalyse. Eine Einführung, Opladen: Leske&Budrich, insb. S ; *DeLeon, Peter (1999): The Stages Approach to the Policy Process. What Has It Done? Where Is It going?, in: Sabatier, Paul (eds.): Theories of the Policy Process, Boulder/Co.: Westview, S Windhoff-Héritier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung, Frankfurt a. Main: Campus, S

3 - *Sabatier, Paul (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik?, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Sitzung ( ): Grundlagen der Policy-Analytik II: Policy-Typen und programme - Entstehungsbedingungen, Klassifikationsansätze und Beschaffenheit - Schubert, Klaus (1991): Politikfeldanalyse. Eine Einführung, Opladen: Leske&Budrich, insb. S *Mayntz, Renate (1988): Political Intentions and Legal Measures: The Determinants of Policy Decision, in: Daintith, Terence (Hrsg.), Law as an Instrument of Economic Policy: Comparative and Critical Approaches, Berlin/New York; S *Treiber, H. (1977): Programmentwicklung als politischer Prozeß, in: Zeitschrift für Politik, Nr. 3, S *Windhoff-Héritier, Adrienne (1989):Wirksamkeitsbedingungen politischer Instrumente, in: Ellwein, Thomas et. al. (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden, S *König, Klaus/ Dose, Nicolai (1993): Klassifikationsansätze zum staatlichen Handeln, in: diess. (Hrsg.), Instrumente und Formen des staatlichen Handelns, Köln et.al., S *Kaufmann, Franz Xaver/ Rosewitz, Bernd (1983): Typisierung und Klassifikation politischer Maßnahmen, in: Mayntz, Renate (Hrsg.), Implementation politischer Programme 2, Opladen, S Sitzung ( ): Grundlagen der Policy-Analytik III: Policy-Inhalte, Wirkungen und Politikarenen - *Schubert, Klaus (1991): Politikfeldanalyse. Eine Einführung, Opladen: Leske&Budrich, insb. S ; *Lowi, Theodor (1972): Four Systems of Policy, Politics and Choice, in: Public Administration Review 33, S *Salisbury, Robert H. (1968): The Analysis of Public Policy. A Search of Theory and Roles, in: Ranney, Austin (Hrsg.), Political Science and Public Policy, Chicago, S *Salisbury, Robert H./ Heinz, John (1970): A Theory of Policy Analysis and some Preliminary Applications, in: Sharkansky (Hrsg.), Policy Analysis in Political Science, Chicago, S Benz, Arthur (1997): Policies als erklärende Variable in der politischen Theorie, in: Benz, Arthur/Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft - eine Zwischenbilanz, Baden-Baden: Westdeutscher Verlag, S Windhoff-Héritier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung, Frankfurt a. Main: Campus, S ; S

4 - *Heinelt, Hubert (1993): Policy und Politics. Überlegungen zum Verhältnis von Politikinhalten und Politikprozessen, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Sitzung ( ): Steuerungstheorien und logiken - Mayntz, Renate (1997): Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: dies.: Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen, Frankfurt a.m., New York: Campus, Weiterführende Lektüre - Görlitz, Axel/ Burth, Hans-Peter (1998): Politische Steuerung. Ein Studienbuch. 2. Auflage, Opladen: Leske+Budrich. - *Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, in: Dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.m., New York: Campus, *Scharpf, Fritz W. (1989): Politische Steuerung und politische Institutionen, in: Politische Vierteljahresschrift, 30. Jg., Nr. 1, S *Luhmann, Niklas (1989): Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag, in: Politische Vierteljahresschrift, 30. Jg., Nr. 1, S *Scharpf, Fritz W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Politische Vierteljahresschrift 32 (4), Windhoff-Héritier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt a.m., New York: Campus, insbes Sitzung ( ): Interessenvermittlung zwischen Pluralismus und Korporatismus - *Alemann, Ulrich von (1989): Organisierte Interessen. Von der "Herrschaft der Verbände" zum "Neokorporatismus"?, in: Bandemer, Stephan von/ Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regierungssystem und Regierungslehre, Opladen, *Streeck, Wolfgang (1994): Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten? in: Ders. (Hrsg.): Staat und Verbände. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 25. Opladen: Westdeutscher Verlag, *Abromeit, Heidrun (1993): Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme. Opladen Leske + Budrich. - *Alemann, Ulrich von (1983): Interessenvermittlung in Westeuropa. Die Diskussion um Korporatismus in der vergleichenden Politik, in: ders./forndran, Eberhard (Hrsg.), Interessenvermittlung und Politik, Opladen, S *Czada, Roland (1994): Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Staat und Verbände. PVS-Sonderheft 25. Opladen: Westdeutscher Verlag,

5 - Alemann, Ulrich von/ Heinze G. Rolf (Hrsg.) (1979): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus, Opladen. - Beyme, Klaus von (1980): Interessengruppen in der Demokratie, München. - Keller, Berndt (1988): Olsons Logik des kollektiven Handelns. Entwicklung, Kritik - und eine Alternative, in: Politische Vierteljahresschrift 29 (3), Sitzung ( ): Policy-Netzwerke - *Kenis, Patrick/Schneider, Volker (1991): Policy Networks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Analytical Toolbox, in: Marin, Bernd/Mayntz, Renate (Hrsg.), Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, Frankfurt a. M./Boulder, S Marsh, David (1998): The Development of the Policy network approach, in: ders. (Hrsg.), Comparing Policy Networks, Open University Press: Buckingham, S Jordan, Grant/Schubert, Klaus (Hrsg.) (1992): A Preliminary Ordering of Policy Networks Labels, in: European Journal of Political Research, Vol. 21, Nr. 1-2 (Special Issue), S Börzel, Tanja (1997): Policy Networks - A New Paradigm for European Governance?, EUI Working papers RSC No. 97/19, Florence. - *Rhodes, R. W./ Marsh, David (1992): New Directions in the Study of Policy Networks, in: European Journal of Political Research, Nr.1-2, S Waarden, Frans van (1992): Dimensions and Types of Policy Networks, in: European Journal of Political Research, 1-2, S *Jansen, Dorothea 1999: Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Opladen: Leske+Budrich. - Jansen, Dorothea/Schubert, Klaus (1995): Netzwerkanalyse, Netzwerkforschung und Politikproduktion. Ansätze zur Çcross-fertilizationë, in: dies (Hrsg.), Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg: Schüren, Kenis, Patrick/Schneider, Volker (Hrsg.) (1996): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, Frankfurt a.m., New York: Campus. - *Marin, Bernd/Mayntz, Renate (eds.) (1991): Introduction, in: diess. (Hrsg.) Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, Frankfurt a.m: Campus; Boulder: Westview Press, S Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen: Westdeutscher Verlag, Pappi, Franz Urban/ König, Thomas/ Knoke, David (1995): Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und Sozialpolitik. Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich, Frankfurt a.m., New York: Campus. 9. Sitzung ( ): Verhandlungsformen und Entscheidungsfindung - *Saretzki, Thomas (1996): Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei ver- 5

6 schiedenen Kommunikationsmodi, in: Prittwitz, Volker von (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, S *Gehring, Thomas (1996): Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. Überlegungen am Beispiel des Ozonschutzregimes, in: Prittwitz, Volker von (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, S *Benz, Arthur (1991): Umverteilung durch Verhandlungen? Kooperative Staatspraxis bei Verteilungsfragen, in: Staatspraxis und Staatswissenschaften, Nr. 2, S Benz, Arthur/Scharpf, Fritz W./Zintl, Reinhard (1992): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt a.m., New York: Campus. 10. Sitzung ( ): Implementations- und Evaluationsforschung - *Mayntz, Renate (1980): Die Implementation politischer Programme. Theoretische Überlegungen zu einem neuen Forschungsgebiet, in: diess. (Hrsg.), Implementation politischer Programme I, Königstein/Taunus, S *Lange, Elmar (1983): Zur Entwicklung und Methodik der Evaluationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Soziologie, Nr. 3, S *Mayntz, Renate (1980): Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung, in: diess. (Hrsg.), Implementation politischer Programme I, Königstein/Taunus, S *Windhoff-Héritier, Adrienne (1980): Politikimplementation. Ziel und Wirklichkeit politischer Entscheidungen, Königstein/Taunus, S Schubert, Klaus (1991): Politikfeldanalyse. Eine Einführung, Opladen: Leske&Budrich, insb. S Windhoff-Héritier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt a.m., New York: Campus, S ; Sabatier, Paul (1986): Top-down and Bottom-up Approaches to Implementation Research: A Critical Analysis and A Suggested Synthesis, in: Journal of Public Policy, 6. Jg., Nr. 1, S *Wollmann, Hellmut (1994): Implementationsforschung/Evaluationsforschung, in: Kriz, Jürgen et.al. (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Methoden. Lexikon der Politik Band 2, München, S Sitzung ( ): Lerntheoretische und interpretative Ansätze - Jachtenfuchs, Markus (1993): Ideen und Interessen: Weltbilder als Kategorien der politischen Analyse. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Arbeitspapier AB III (Arbeitsbereich III), Nr. 2, Mannheim. - *Braun, Dietmar (1998): Der Einfluß von Ideen und Überzeugungssystemen auf die politische Problemlösung, in: PVS 39 (4),

7 - *Bennett, Colin/Howlett, Michael (1992): The Lessons of Learning: Reconciling Theories of Policy Learning and Policy Change, in: Policy Sciences, Vol. 25, Nr. 3, S *Hall, Peter A. (1993): Policy Paradigms, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain, in: Comparative Politics, Vol. 25, Nr. 3, S * Goldstein, Judith/Keohane, Robert O. (1993): Ideas and Foreign Policy. An Analytical Framework, in: dies. (Hrsg.), Ideas and Foreign Policy. Beliefs, Institutions and Political Change, Ithaca, S Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen: Westdeutscher Verlag, Majone, Giandomenico (1998): Public Policy and Administration: Ideas, Interests and Institutions, in: Goodin, Robert E./Klingemann, Hans-Dieter (eds.): A New Handbook of Political Science, Oxford: Oxford University Press, Sitzung ( ): Politikstilanalyse - *Feick, Jürgen/ Jann, Werner (1988): Nations matter Vom Eklektizismus zur Integration in der vergleichenden Policy-Forschung?, in: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Staatstätigkeit. International und historisch vergleichende Studien, Politische Vierteljahresschrift Sonderheft Nr. 19, Opladen, S Weiterführende Lektüre - Richardson, Jeremy et. al. (1982): The Concept of Policy Style, in: ders. (eds.), Policy Styles in Europe, London, S Knodt, Michele (1998): Die Prägekraft regionaler Politikstile, in: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Interaktive Politik in Europa: Regionen im Netzwerk der Integration, Opladen, S Howlett, Michael/Ramesh, M. (1993): Policy-Instrumente, Policy-Lernen und Privatisierung: Theoretische Erklärungen für den Wandel in der Instrumentenwahl, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, PVS- Sonderheft 24, Opladen, S *Waarden, Frans van (1993): Über die Beständigkeit nationaler Politikstile und Politiknetzwerke. Eine Studie zur Genese ihrer institutionellen Verankerung, in: Czada, Roland/ Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie. Interessenvermittlung. Regierbarkeit, Opladen, S *Beyme, Klaus von (1990): Politikfeldanalyse in der Bundesrepublik, in: ders./ Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, S Sitzung ( ): Akteurszentrierter Institutionalismus - Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W.1995: Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.m., New York: Campus,

8 - Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Policy-Forschung, Opladen: Leske+Budrich. - Reckwitz, Andreas 1997: Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten, Opladen: Westdeutscher Verlag. 14. Sitzung ( ) Praktische Anwendung der Policy-Forschung: Politikberatung - *Müller-Rommel, Ferdinand (1984): Sozialwissenschaftliche Politikberatung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25/84, S *Dignas, Karl-Heinz (1975): Probleme wissenschaftlicher Beratung der Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43/1975, S *Jann, Werner, (1994): Wissenschaftler in der Regierung Advokaten der Verwissenschaftlichung der Politik? In: Murswieck, Axel (Hrsg.), Regieren und Politikberatung. Opladen: Leske + Budrich, S *Lenk, Klaus, (1994): Programmforschung und Regierungspraxis Rahmenbedingungen, Ertrag und Zukunftsperspektiven. In: Murswieck, Axel (Hrsg.), Regieren und Politikberatung. Opladen: Leske + Budrich, S Sitzung ( ): Abschlußdiskussion und Evaluation 8

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse

Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo Uhr Politikfeldanalyse Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2009/10 Institut für Politikwissenschaft Sonja Blum M.A. Mo 14-16 Uhr Politikfeldanalyse Raum 301 Standardkurs Aufbau: Teil I: Grundlagen Teil II: Akteure,

Mehr

Dr. Petra Bendel. Sommersemester Policy-making in der Europäischen Union

Dr. Petra Bendel. Sommersemester Policy-making in der Europäischen Union Dr. Petra Bendel Sommersemester 2003 Policy-making in der Europäischen Union Proseminar Dr. Petra Bendel: Policy-making in der Europäischen Union (Policy-making in the European Union) Dienstags, 12-14

Mehr

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Stephan von Bandemer, Göttrik Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Fragestellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand eines Kernbereichs

Mehr

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance Termin Themen 04.04.2007 EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, VERGABE VON REFERATEN, TECHNIKA 11.04.2007 ANNÄHERUNG AN DAS GOVERNANCE-KONZEPT Benz,

Mehr

Politikfeldanalyse [kurz]

Politikfeldanalyse [kurz] Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich Politikfeldanalyse [kurz] Jakob Lempp Polity Politics - Policy Polity Politics Policy Drei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O.

Interaktionsformen. Fritz W. Scharpf. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O. Fritz W. Scharpf Interaktionsformen Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung Aus dem Amerikanischen ubersetzt von O. Treib Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorwort......,... 13 Vorwort

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrbuch der Politikfeldanalyse

Lehrbuch der Politikfeldanalyse Lehrbuch der Politikfeldanalyse Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Klaus Schubert und Dr. Nils C. Bandelow R.Oldenbourg Verlag München Wen Inhaltsverzeichnis Einführung Klaus Schubert/Nils C. Bandelow Politikdimensionen

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sozialwissenschaftliches Institut Politikwissenschaft I. Sommersemester 2004

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sozialwissenschaftliches Institut Politikwissenschaft I. Sommersemester 2004 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sozialwissenschaftliches Institut Politikwissenschaft I Sommersemester 2004 PD Dr. Nils Bandelow http://hompage.rub.de/nils.bandelow/ Sprechstunde: Mo 14-16 Uhr, Raum

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Zweite Sitzung: Von der Regierungslehre zur Politischen Systemlehre Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Politikwissenschaft Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium Leske + Budrich Op1aden

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel

Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Universität Osnabrück FB 1 49069 Osnabrück Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Europäische Sozialpolitik: Ein Planspiel Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Donnerstag: 12:00-14:00 sowie am

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2017 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (18.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 8. Sitzung Theorien Vergleichende Regierungslehre Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Geschichte der Politikwissenschaft

Geschichte der Politikwissenschaft V Bu^rich, Opladen 2003 Jürgen Hartmann Geschichte der Politikwissenschaft Grundzüge der Fachentwicklung in den USA und in Europa Inhalt 1 Einleitung 11 2 Die Anfänge der Politikwissenschaft 17 2.1 Die

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Eliten und Demokratie

Eliten und Demokratie Eliten und Demokratie Marco Brehme E-Mail: brehme@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Dienstag 16-18 Uhr (Anmeldung per E-Mail) Raum: PEG 3.G168 (Sekretariat Professur Borchert) Hauptseminar: Eliten und

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel

Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Proseminar über soziologische Fragestellungen: Theorie Herbstsemester 2013 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Seminar: Wohlfahrtsstaatlichkeit im Wandel

Seminar: Wohlfahrtsstaatlichkeit im Wandel Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen, FB 1 Soziologie Sommersemester 2007 Seminar: Wohlfahrtsstaatlichkeit im Wandel Mi. 10 12 Uhr, Raum AR A-1011 Sprechstunde: Di. 15:00 16:00, AR C

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa

Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa Interessenvertretung durch Verbände eine Sonderrolle? Basanta Thapa Verbände in der Presse (28.11.) Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zeigt sich erfreut über den Ausgang der Volksabstimmung zu

Mehr

Raum: L3 108 Zeit: Do. 8:15-10:00 Beginn: Beleg-Nr.: Die Veranstaltung wird angeboten für:

Raum: L3 108 Zeit: Do. 8:15-10:00 Beginn: Beleg-Nr.: Die Veranstaltung wird angeboten für: Fakultät für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Politikwissenschaft Dr. Tanja Malek Tel.: (0521) 106-4606 Email: tanja.malek@uni-bielefeld.de Raum: U4 214 Sprechstunde: Mi 11:00-12:00 Einführung in

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Proseminar Verwaltung und Public Policy

Proseminar Verwaltung und Public Policy Proseminar Verwaltung und Public Policy Gruppe 2 & 3 SS 2011 Dozent: Dipl. Verw. Wiss. Christian Stempfl Zeit: Mittwoch & Donnerstag, 08:15 09:45 Ort: Raum 3.06.S23 Kursbeschreibung: Das Seminar findet

Mehr

Dietmar Braun Theorien rationalen Handeins in der Politikwissenschaft

Dietmar Braun Theorien rationalen Handeins in der Politikwissenschaft Dietmar Braun Theorien rationalen Handeins in der Politikwissenschaft Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Roland Czada und Georg Simonis Band 25 Dietmar Braun Theorien rationalen

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft Inhalt Dieser Kurs vermittelt die grundlegenden Konzepte der Politikwissenschaft, behandelt die wichtigsten Forschungsansätze und Arbeitstechniken des Fachs und sensibilisiert

Mehr

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten.

Anforderungen 1. Teilnahme Die regelmäßige Teilnahme sowie die Lektüre der obligatorischen Texte sind grundlegend für den Erwerb von Kreditpunkten. Proseminar Soziologie A Herbstsemester 2016 Montags, 10 12 Uhr Prof. Dr. Jörg Rössel Inhalte und Ziele Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in zentrale Fragen der soziologischen Theoriebildung geben:

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Gestaltung regionaler Politik

Gestaltung regionaler Politik Gestaltung regionaler Politik Arthur BenzlEverhard Holtmann (Hrsg.) Gestaltung regionaler Politik Empirische Befunde, ErkHirungsansatze und Praxistransfer Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf siiurefreiem

Mehr

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration

Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften Europäische Wirtschaft I: Politische Ökonomie der europäischen Integration Dozentinnen Prof. Dr. Armin Schäfer Zeit Dienstag, 16:00-18-00 Uhr Raum 15/E28 Erster

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn:

Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsort und -zeit: Montags, Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: Dr. Matthias Freise Standardkurs Europäisches Regieren Sommersemester 2010 Veranstaltungsnr.: 065579 Veranstaltungsort und -zeit: Montags, 12-14 Uhr, Raum 119 Veranstaltungsbeginn: 12.04.2010 Inhaltliche

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

schweizerischen politischen System:

schweizerischen politischen System: Forschung über Evaluation im schweizerischen politischen System: Syneval Thomas Widmer Institut für Politikwissenschaft Jubiläumskongress 20 Jahre SEVAL, Universität Basel, 9. September 2016 1. Politisches

Mehr

(1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive

(1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive Wintersemester 2013/2014 Sarah Berens (Berens@mpifg.de) (1532) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD in vergleichender Perspektive Beginn: 12.11.2013, 18 Uhr (Einführungsveranstaltung!)

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars

Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße 2, Gebäude 335, Raum Thema des Seminars Dr. Sascha Münnich MPI für Gesellschaftsforschung Paulstr. 3, 50676 Köln Sprechstunde: nach Vereinbarung E-Mail: muennich@mpifg.de Seminar: Interessen in Ökonomie und Politik Montag, 17:45-19:15 Greinstraße

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. "Einführung in die Politische Theorie" Do Uhr, IPW SR 018

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. Einführung in die Politische Theorie Do Uhr, IPW SR 018 RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITÄT HEIDELBERG INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Aurel Croissant Marstallstr. 6 69117 Heidelberg PROF DR. AUREL CROISSANT MARSTALLSTRASSE 6 69117 HEIDELBERG TEL.: 06221-54 2882

Mehr

Regieren und Governance in der BRD

Regieren und Governance in der BRD SUB Hamburg A 2014/ 1724 Regieren und Governance in der BRD Ein Studienbuch von Detlef ^ack Universität Bielefeld Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Ziel des Buches 1 2 Stile der

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

NTA4 Berlin,

NTA4 Berlin, NTA4 Berlin, 25.11.2010 Ersch Ersch Ersch Erschöpfung pfung pfung pfung Ersch Ersch Ersch Erschöpfung pfung pfung pfung spezifische Kombinationen prägen Varianten gradueller Transformation Erschöpfung

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Präsenzseminar: Europäisierung als Analysekonzept

Präsenzseminar: Europäisierung als Analysekonzept Präsenzseminar: Europäisierung als Analysekonzept 24. bis 26. Oktober 2014 im Regionalzentrum Leipzig Lena Dieckmann, M.A. FernUniversität in Hagen Institut für Politikwissenschaft Lehrgebiet I: Staat

Mehr

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Wintersemester 2014/2015 Christine Maevis (christine.maevis@uni-koeln.de) (1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD mittwochs 10.00 bis 11.30 Uhr, Philosophikum -

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft... 1 1.1 Begriffsbestimmungen: Politik und Kommunikation... 1 1.1.1 Definitionen des Begriffs Politik.... 2 1.1.2 Definitionen

Mehr

Programm (Stand: 30. Oktober 2013)

Programm (Stand: 30. Oktober 2013) Kolloquium C 407 Deutschland nach der Bundestagswahl 2013 - Wählerverhalten, Koalitionsbildungen und Parteiensystem: Veränderungen und Trends auf Bundes- und Landesebene WS 2013/14, Mi 16.00-17.30, HS

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr