Diagnostik und Behandlungsempfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Behandlungsempfehlungen"

Transkript

1 Suchtforschungsverbund Baden-Württemberg Projekt AQAH Ambulantes Qualitätsmanagement alkoholbezogener Störungen in der hausärztlichen Versorgung Diagnostik und Behandlungsempfehlungen Stand: 18. Februar 2004 M.M. Berner, G. Mundle, M. Härter unter Mitarbeit von S. Habbig, I. Bermejo, M. Bentele

2 INHALT Abschnitt 1 Behandlungskorridor für alkoholbezogene Störungen (hausärztliche Versorgung) Abschnitt 2 Empfehlungen zu Diagnostik und Behandlung 1. Vorgehen in Akutsituationen und bei Kriseninterventionen 2. Screening 3. Diagnostik 4. Risikoarmer Alkoholkonsum 5. Riskanter Alkoholkonsum 6. Schädlicher Alkoholkonsum 7. Alkoholabhängigkeit 8. Kriterien zur Überweisung an Facharzt oder Psychiater 9. Der nicht motivierte Patient 10. Umgang mit Angehörigen 11. Kurzinterventionen 12. Behandlung alkoholbezogener Störungen entsprechend dem Verlaufsmodell Abschnitt 3 Materialiensammlung 1. Alkoholgehalt verschiedener Getränke 2. Risikoarmer Alkoholkonsum 3. Folgen übermäßigen Alkoholkonsums 4. Trinktagebuch 5. AUDIT-Fragebogen und Auswertungsschablone 6. Suchtberatungsstellen in der Modellregion

3 1. AKUTSITUATION 1 Bei Vorliegen folgender Symptome sollte eine sofortige Klinikeinweisung erfolgen: schwerer Rauschzustand Suizidalität Somnolenz, Sopor, Koma Alkoholentzugssyndrom Delir Wernicke-Enzephalopathie Korsakow-Syndrom Definition Alkoholentzugssyndrom: Alkoholreduktion oder Absetzen des Alkoholkonsums nach wiederholtem und lang anhaltendem Alkoholkonsum in hoher Dosierung Zustand nicht durch eine vom Alkoholkonsum unabhängige körperliche Erkrankung bzw. Verletzung oder eine andere psychische Störung zu erklären Nachweis von mind. 3 der folgenden Symptome: o Tremor der vorgehaltenen Hände, der Zunge oder der Augenlider o Schwitzen o Übelkeit, Würgen und Erbrechen o Tachykardie oder Hypertonie o psychomotorische Unruhe o Kopfschmerzen o Schlafstörungen o Krankheitsgefühl oder Schwäche o vorübergehende optische, taktile oder akustische Halluzinationen oder Illusionen o Krampfanfälle Definition Entzugssyndrom mit Delir: typische Prodromi sind Schlaflosigkeit, Zittern und Angst, eventuell auch Krämpfe die klassische Symptomentrias besteht in Bewusstseinstrübung und Verwirrtheit, lebhaften Halluzinationen oder Illusionen jeglicher Qualität und ausgeprägtem Tremor Notfallmedikation: Diazepam 10 mg p.o. und Haldol 10 mg p.o., nach Bedarf nochmalige Gabe bis zum Eintreffen des Notarztes Definition Wernicke-Enzephalopathie: Leitsymptome: Bewusstseinstrübung, Ataxie und Augenmuskelstörungen (Ophthalmoplegie, konjugierte Blicklähmungen, Pupillenstörungen), Nystagmen; häufig Magen-Darm- Störungen und Fieber als Prodromi Definition Korsakow-Syndroms: beginnt häufig mit Wernicke-Enzephalopathie oder Verwirrtheitszustand anderer Genese; Leitsymptome: Störungen des Gedächtnisses (mit Konfabulationen), der Konzentrationsfähigkeit und der Orientierung, häufig Polyneuropathien Notfallmedikation: 50 mg Thiamin i.v. und 50 mg Thiamin i.m.

4 1. AKUTSITUATION 2 Einweisung: Stationäre Behandlung als Krisenintervention: in eine Innere Abteilung zur Entgiftung in ein Psychiatrisches Fachkrankenhaus zur Entgiftung und zur Motivation Dringliche Indikationen zur Einweisung sind: akute schwere Intoxikation oder Mischintoxikation begleitende Traumen, vor allem Schädel-Hirn-Traumen Suizidgefährdung Fremdaggressives Verhalten unter Alkohol Fahren wollen unter Trunkenheit Bei vitaler Gefährdung immer die Einweisung in eine Innere Abteilung mit Intensivstation vornehmen. Eine Einweisung kann auch als eine Zwischenintervention in einem längeren Verlauf einer Behandlung sinnvoll sein, um die Gewöhnung an den hohen Blutalkoholspiegel zu unterbrechen, auch wenn mit absehbaren Rückfällen gerechnet werden muss. Das Eintreten des Rückfalls kann dann in erneuten motivierenden Gesprächen genutzt werden. Quellen: DEGAM

5 2. Screening 1 Wer und wann? jeder Patient über 14 Jahren routinemäßig einmal jährlich im Rahmen von Zusatzuntersuchungen: o bei Früherkennungsuntersuchungen o bei allen eingehenden Untersuchungen o Untersuchungen nach dem Jugend-Arbeits-Schutz-Gesetz o bei präoperativen Untersuchungen o bei Anträgen auf eine rehabilitative Maßnahme bei Vorliegen von Aufgreifkriterien Aufgreifkriterien (oder Red Flags ) sind Symptome bzw. Zeichen, die auf Alkoholgefährdung schließen lassen. direkte Zeichen: Fremdanamnese Zeichen für einen Rauschzustand Foetor ex ore eindeutige Zeichen erheblichen Alkoholgebrauchs (z.b. leere Flaschen beim Hausbesuch ) deutlich erhöhte Laborwerte, insbesondere GGT über 150 U/l, MCV über 92 fl indirekte Zeichen: Zirrhosezeichen (Plethora, Spider Naevi, gerötete Handinnenflächen, vergrößerte, verhärtete Leber) Traumen Müdigkeit und gehäufte Arbeitsunfähigkeitszeiten Magenbeschwerden Rückenbeschwerden Unsicherheit Schlafstörungen Erektionsstörungen Schwitzen Gangunsicherheit Zittern der Hände psychische Alterationszustände wie erhöhte Reizbarkeit, fremdaggressives Verhalten, Depression, autoaggressives Verhalten (können bei Abhängigkeit als auch bei riskantem Konsum vorkommen)

6 2. Screening 2 Wie? Option 1: ZWEI FRAGEN Trinkmenge und Trinkmuster An wie vielen Tagen pro Woche trinken Sie Alkohol? Wie viele Gläser Alkohol trinken Sie an einem normalen Tag, an dem Sie Alkohol trinken? Ein Risikoarmer Konsum liegt vor bei maximal täglich 2 (Frauen: 20 g) bzw. 3-4 (Männer: 40 g) Standardgetränken und maximal 5 Trinktagen pro Woche Option 2: AUDIT-Fragebogen Der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) ist eine Entwicklung der Weltgesundheitsorganisation WHO durch eine internationale Expertengruppe. Der Fragebogen besteht aus 10 Fragen zu Trinkmenge Trinkmuster gesundheitlichen und sozialen Folgen des Alkoholkonsums Der Vorteil der Anwendung des AUDIT liegt darin, dass er gut (d.h. valide) riskanten Alkoholkonsum aufdecken kann und eine kriteriengeleitete Verdachtsdiagnose liefert. (Fragebogen siehe Materialien) Auswertung des Fragebogens durch einfache Aufsummierung der einzelnen Punkte (ggf. mit Hilfe der beigelegten Auswerteschablone) Ein Verdacht auf eine alkoholbezogene Störung liegt vor bei einem Scorewert ab 8 Mit höherem Scorewert steigt die Wahrscheinlichkeit einer Abhängigkeit. Als kritisch wird der Wertebereich zwischen 15 und 20 angesehen. Quellen: DEGAM, SIGN, WHO

7 3.Diagnostik Die Diagnostik erfolgt anhand klinischer Kriterien Nach ICD-10 sind folgende Merkmale für eine Alkoholabhängigkeit kennzeichnend: Craving Verminderte Kontrollfähigkeit Toleranzentwicklung Entzugssymptome Einengung auf Substanzgebrauch Konsum trotz schädlicher Folgen Bezugszeitraum sind die letzten 12 Monate ICD-10 Fragen 1. Spüren Sie (häufig) einen starken Drang, eine Art unbezwingbares Verlangen, Alkohol zu trinken? (Craving) 2. Kommt es vor, dass Sie nicht mehr aufhören können zu trinken, wenn Sie einmal begonnen haben? (Verminderte Kontrollfähigkeit) 3. Trinken Sie manchmal morgens, um eine bestehende Übelkeit oder das Zittern (z.b. Ihrer Hände) zu lindern? (Toleranzentwicklung) 4. Brauchen Sie zunehmend mehr Alkohol, bevor Sie eine bestimmte Wirkung erzielen? (Entzugssymptome) 5. Ändern Sie Tagespläne, um Alkohol trinken zu können bzw. richten Sie den Tag so ein, dass Sie regelmäßig Alkohol konsumieren können? (Einengung auf Substanzgebrauch) 6. Trinken Sie, obwohl Sie spüren, dass der Alkoholkonsum zu schädlichen körperlichen, psychischen oder sozialen Folgen führt? (Konsum trotz schädlicher Folgen) mindestens 3 der genannten Kriterien erfüllt Abhängiger Konsum weniger als 3 der genannten Kriterien erfüllt Schädlicher Konsum bisher liegt bei erhöhtem Konsum keine Schädigung vor Riskanter Konsum Quelle: ICD 10

8 4. Risikoarmer Alkoholkonsum Definition: Risikoarmer Alkoholkonsum Durchschnittlich weniger als 20 g/tag (Frauen), bzw g/tag (Männer) Alkohol Für das Vorliegen eines Risikoarmen Konsummusters gelten folgende Richtwerte: Frauen: weniger als 20 g reiner Alkohol / Tag (entspricht 2 alkohol. Standardgetränken) Männer: weniger 30/40 g reiner Alkohol / Tag (entspricht 3-4 alkohol. Standardgetränken) 4.1 Sinnvolles Vorgehen: Alkoholedukation Feedback über Ergebnis des Screenings geben Patient über Grenzwerte und die Folgen bei Überschreiten dieser informieren (Material 1 und 2 zeigen und/oder aushändigen) Anerkennung/Lob für niedrigen Alkoholkonsum äußern (validieren) 4.2 Follow-up: im Rahmen des Routinescreenings Quellen: BzgA, WHO

9 5. Riskanter Alkoholkonsum Definition: Risikanter Alkoholkonsum Durchschnittlich mehr als 20 g/tag (Frauen), bzw g/tag (Männer) ohne Vorliegen einer Gesundheitsschädigung 5.1 Vorgehen: Ziel der Therapie ist die Reduzierung der Alkoholmenge in den unschädlichen Bereich. Lediglich aus somatischer Indikation kann eine vollständige Abstinenz notwendig sein. Sinnvoll ist hier ein Vorgehen nach dem Schema eines einfachen Beratungsgesprächs. Einfache Beratung Feedback über Ergebnis des AUDIT-Fragebogen geben Patienten über Alkoholgehalt verschiedener Getränke informieren Patienten Grenzwerte verdeutlichen und die Notwendigkeit zur Reduktion des Alkoholkonsums besprechen Trinklimits mit motivierten Patienten vereinbaren Patienten zur Compliance ermutigen Material 1, 2 und 3 aushändigen Laborwerte zur Verlaufskontrolle: MCV, GGT, GOT, CDT Somatische Indikationen für das Therapieziel der vollständigen Abstinenz: in Schwangerschaft oder während der Stillzeit bei Kinderwunsch bei Einnahme von Medikamenten, die mit Alkohol interagieren bei Krankheiten, die sich durch Alkohol verschlimmern bei Unfähigkeit, den Alkoholkonsum zu kontrollieren Option: Anbindung an Suchtberatungsstelle bzw. Selbsthilfegruppe 5.2 Follow-up Regelmäßige Therapiekontrolle bei nicht erfolgreicher Reduktion des Alkoholkonsums, weitere Unterstützung anbieten Folgeinterventionen monatlich für 3-6 Monate, dann mind. 4 Folgeinterventionen / Jahr Bei fehlendem Therapieerfolg Empfehlung zur Überweisung an Suchtspezialisten (8) Quellen: DEGAM, WHO

10 6. Schädlicher Alkoholkonsum Definition: Schädlicher Alkoholkonsum (Missbrauch) Konsummuster, das zu einer Gesundheitsschädigung geführt hat, ohne die Kriterien der Abhängigkeit zu erfüllen 6.1 Vorgehen: Ziel der Therapie ist die Reduzierung der Alkoholmenge entspricht dem Vorgehen bei riskantem Konsum (5) zusätzlich kann sinnvoll sein: Motivationale Kurzintervention Je nach Motivationszustand (precontemplation, contemplation, action, maintenance, relapse): siehe Info Kurzinterventionen (11) Mit Material 1,2,3 und 4 arbeiten Bei Verdacht auf Entwickeln einer Abhängigkeit: Abstinenzversuch Laborwerte zur Verlaufskontrolle: GGT, MCV, GOT, GPT, CDT Option: Anbindung an Suchtberatungsstelle bzw. Selbsthilfegruppe 6.2 Follow-up: Therapiekontrolle: bei Reduktion des Alkoholkonsums Motivation aufrechterhalten Folgeinterventionen: monatlich für 3-6 Monate, dann mind. 4 Folgeinterventionen / Jahr Bei fehlendem Therapieerfolg: Überweisung an Suchtspezialisten (8) Quellen: BZgA, DEGAM, NHC, SIGN, WHO

11 7. Alkoholabhängigkeit Definition: Alkoholabhängigkeit mind. 3 der folgenden Kriterien: Craving, Verminderte Kontrollfähigkeit, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, Einengung auf Substanzgebrauch, Konsum trotz schädlicher Folgen 7.1 Vorgehen: Ziel der Therapie ist das Erreichen dauerhafter Abstinenz Motivierende Gespräche (11) Entzugsversuch o STATIONÄRER ENTZUG: Grundsätzlich sollte der Entzug stationär erfolgen, insbesondere bei starker Intoxikation, Traumen oder schweren Begleiterkrankungen. Idealerweise schließt sich in der Klinik direkt eine stationäre Motivationsbehandlung an. o HÄUSLICHER ENTZUG: ein ambulanter Entzug ist möglich, wenn der Patient dies auch wünscht und wenn eine Überwachung durch die Umgebung gesichert ist, die die Verantwortung für die Gabe von Medikamenten übernimmt. der Arzt selbst den Patienten täglich sehen und erreichbar sein kann. o KONTRAINDIKATIONEN für den häuslichen Entzug sind: Multisubstanzmissbrauch schwere psychiatrische oder medizinische Begleiterkrankungen starke kognitive Defizite ungünstiges soziales Umfeld Medikamentöse Behandlung: Bei Auftreten von Unruhe: Diazepam 4 x 10 mg, oder je nach Erfahrung des Arztes Carbamazepin 2-3 x 300 mg retardiert Bei Anzeichen eines Wernicke-Korsakoff-Syndroms: 50 mg Thiamin i.v. und 50 mg i.m. 7.2 Follow-up: Zur Rückfallprophylaxe: Acamprosat als Anticravingsubstanz Disulfiram zur Aversionsauslösung Regelmäßige Therapiekontrolle, Anbindung Suchtberatung, Selbsthilfegruppe Folgeinterventionen: 14 tägig für 6 Monate, dann mind. 8 / Jahr bei fehlendem Therapieerfolg: Überweisung an Suchtspezialisten Quellen: BZgA, DEGAM, NHC, SIGN, WHO

12 8. Überweisung an Facharzt Überweisung an Facharzt (mit Suchtmedizinausbildung) oder Psychiater In folgenden Fällen: bei misslungenem Behandlungsversuch beim Hausarzt (Therapiekontrolle nach 8 Wochen) bei Überbelastung des Arzt-Patienten-Verhältnis bei Vorliegen von Polytoxikomanie bei psychiatrischer Komorbidität bzw. bei Verdacht auf Komorbidität bei starker Abhängigkeit bei fehlendem sozialen Rückhalt bei starker Entzugssymptomatik In manchen Fällen kann auch zunächst die Anbindung an eine Suchtberatungsstelle sinnvoll sein. Quellen: BZgA, DEGAM, NHC, SIGN

13 9. Der nicht motivierte Patient Nicht entmutigen lassen, wenn der Patient nicht direkt in die Behandlung einsteigen will Der Entscheidungsprozess für eine Behandlung beinhaltet Motivationsschwankungen und ambivalente Gefühle Häufig führt ein kontinuierliches Ansprechen der Problematik zu einer Entscheidung des Patienten, einetherapie zu beginnen Vorgehen bei Patienten, die noch nicht bereit sind, eine Therapie zu beginnen: 1. Wiederholt Besorgnis über den Gesundheitszustand des Patienten ansprechen 2. Bereitschaft zeigen, dem Patienten zu helfen, wenn er dazu bereit ist 3. Alkoholkonsum weiterhin beobachten und dokumentieren Bei Patienten mit Verdacht auf Alkoholabhängigkeit folgende zusätzliche Strategien anwenden: 4. Den Patienten ermutigen, zu einem Alkoholspezialisten (z.b. Suchtberatung) zu gehen 5. Den Patienten bitten, die Problematik mit seiner Familie oder Bekannten zu besprechen und ein Folgegespräch gemeinsam mit Angehörigen abmachen 6. Einen Abstinenzversuch vorschlagen, auf Entzugssymptome achten und regelmäßige Follow-up-Besuche absprechen Quellen: NIAAA

14 10. Umgang mit Angehörigen Umgang mit Patienten, die sich um Familienmitglieder oder Freunde sorgen machen Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten das Thema Alkohol ansprechen, da sie sich um einen Freund oder Angehörigen sorgen. Beratung von Angehörigen oder Freunden eines Patienten mit einer alkoholbezogenen Störung ist aus 2 Gründen wichtig: 1. häufig sind Menschen im direkten sozialen Umfeld des Patienten stark belastet; Beratung und Unterstützung können ihnen helfen, besser mit der Situation zurechtzukommen 2. die Angehörigen spielen eine sehr wichtige Rolle bei dem Versuch, das (Trink-) Verhalten des Patienten zu verändern Vorgehen: Empathisch zuhören o den Freund / Angehörigen bitten, das Trinkverhalten des Patienten und die sich daraus ergebenden Probleme genau zu beschreiben o diese Information vertraulich behandeln und keinerlei wertende Aussagen machen Information anbieten o Eventuell Patientenmaterialien aushändigen o Über die Diagnose Alkoholmissbrauch bzw. -abhängigkeit informieren o Auf Fragen eingehen Die Kommunikation des Angehörigen mit dem Betroffenen fördern und einen gemeinsamen Gesprächstermin vereinbaren bzw. anbieten. Quellen: SIGN, DEGAM, WHO

15 11. Kurzintervention Folge von strukturierten Gesprächen mit aufeinander aufbauender Zielsetzung Dauer: 5-15 Minuten Idealerweise in der Technik der motivierenden Gesprächsführung Diese motivierende Gesprächsführung folgt fünf Grundprinzipien: Empathie zeigen: Kennzeichnend für die Umsetzung von Empathie ist Wertschätzung, aktives Zuhören und das Einlassen auf ein Tempo, das der Patient vorgibt Diskrepanz erzeugen: Diskrepanz wird dadurch erzeugt, dass man mit dem Patienten über Lebensperspektiven und Zukunftswünsche spricht und hilft, die Vorund Nachteile des Alkoholkonsums dagegen abzuwägen. Idealerweise wird somit dem Patienten die Notwendigkeit einer Veränderung deutlich und eine intrinsische Veränderungsbereitschaft erzeugt. Beweisführung vermeiden: Konfrontationen vermeiden, stets Geduld und Empathie einsetzen. Widerstand aufnehmen: Gehen Sie auf eventuelle Ambivalenzen ein und versuchen Sie, Widerstand positiv zu nutzen. Erkennen Sie die Eigenverantwortung des Patienten an und erarbeiten Sie gemeinsam eine realistische Perspektive. Selbstwirksamkeitserwartung des Patienten fördern: Fördern Sie den Glauben des Patienten an seine eigenen Fähigkeiten und zeigen Sie stets Zuversicht und Vertrauen in die Fähigkeiten des Patienten. Vermeiden Sie skeptische und resignative Äußerungen.

16 12. Behandlung entsprechend Verlaufsmodell Davidson entwickelte folgendes Verlaufsmodell (in Anlehnung an Prochaska und DiClemente) des Alkoholmissbrauchs, das einen zirkulierenden Prozess beschreibt: Vorahnungsphase ( precontemplation ): Der Patient hat keine Problemeinsicht. Überlegungsphase ( contemplation ): Der Patient ist ambivalent bezüglich einer Veränderung seines Trinkverhaltens. Handlungsphase ( action ): Der Patient bemüht sich um die Einhaltung der Abstinenz. Aufrechterhaltungsphase ( maintenance ): Der Patient bemüht sich um die Einhaltung der Abstinenz. Phase der Abstinenzbeendigung/Rückfall ( relapse ): Erneutes Trinken nach längerer Abstinenz. Entsprechend der jeweiligen Phase sollten bestimmte Elemente besonders gefördert werden: Vorahnung: über Diagnoseergebnisse aufklären, über Folgen schädlichen Alkoholkonsums informieren, nicht konfrontieren Überlegung: Vorteile einer Veränderung verdeutlichen, über Alkoholproblematik informieren, Risiken aufzeigen und mit einer Zielsetzung beginnen Handlung: Ratschäge geben und zur Compliance ermutigen Aufrechterhaltung: Ermutigen, die Abstinenz weiter aufrecht zu erhalten, Anerkennung und Lob Relapse: Unterstützen und Ermutigen, die Abstinenz wieder aufzunehmen, neue Ziele setzen

17 MATERIALIEN Material 1: Alkoholgehalt verschiedener Getränke Material 2: Risikoarmer Alkoholkonsum Material 3: Folgen übermäßigen Alkoholkonsums Material 4: Trinktagebuch Material 5: AUDIT-Fragebogen, Auswertungsschema und -schablone Material 6: Suchtberatungsstellen in der Modellregion

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

www.drkupper.de Alkoholabhängigkeit Merkmale, Entstehung und Behandlung Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP

www.drkupper.de Alkoholabhängigkeit Merkmale, Entstehung und Behandlung Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP Merkmale, Entstehung und Behandlung 2010 Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP : Was heißt eigentlich Sucht? nach der Weltgesundheitsorganisation 3. Körperliche Folgeschäden der

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Seit Mai 2013 nimmt Ihr Betrieb an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Sowohl Führungskräfte als auch die Belegschaft beschäftigten sich

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing)

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing) Dr. Janina Grothues, Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE?

IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE? SELBSTTEST IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE? Wenn Sie eine Veränderung Ihres Umgangs mit Alkohol anstreben, taucht die Frage auf, ob Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren oder ganz alkoholfrei

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Bei jedem Satz können Sie entscheiden, inwieweit Sie das Kriterium

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr