Inhalt und Konzept der Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern (KOR 50 M-V) Grundlage für die Rohstoffsicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt und Konzept der Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern (KOR 50 M-V) Grundlage für die Rohstoffsicherung"

Transkript

1 Inhalt und Konzept der Karte der oberflächennahen Rohstoffe Mecklenburg-Vorpommern (KOR 50 M-V) Grundlage für die Rohstoffsicherung Dipl.-Geologe Bert Vulpius Lagerstättengeologie GmbH Neubrandenburg, Ihlenfelder Str. 109, Neubrandenburg 1 Einführung Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist im Zeitraum im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des Landes das Kartenwerk oberflächennahe Rohstoffe im Maßstab 1 : (KOR 50 M-V) erarbeitet worden. Die Notwendigkeit ein derartiges Kartenwerk zu erarbeiten, ergab sich aus folgenden Gründen: Die Landesfläche von Mecklenburg-Vorpommern war bisher noch nicht nach einheitlichen Kriterien lagerstättengeologisch bewertet worden. Damit verfügte das Bundesland nicht über eine rohstoff- und lagerstättengeologische Fachplanung. Dies hatte in der Vergangenheit zur Folge, dass Belange des Lagerstättenschutzes und der Rohstoffsicherung in die Regionalplanung nicht gleichrangig zu anderen Raumnutzungsansprüchen (Naturschutz, Tourismus, Wasserwirtschaft u. a.) eingestellt wurden. Weiterhin war festzustellen, dass in den vier Planungsregionen Mecklenburg- Vorpommerns Fragen der Rohstoffsicherung trotz gleicher gesetzlicher Rahmenbedingungen raumordnerisch recht unterschiedlich behandelt wurden. Durch die umfangreichen geologischen Erkundungen auf Steine- und Erdenrohstoffe in den 90er Jahren wurde ein umfangreicher Fundus an geologischen Daten zusammengetragen, der im wesentlich noch nicht mit den Möglichkeiten der modernen Rechentechnik ausgewertet worden war. 2 Inhalt und Konzept Mit dem Kartenwerk KOR 50 M-V wird: eine umfassende und systematische Neubewertung eines generell hohen Erkundungsstandes nach einheitlichen Kriterien vorgenommen, eine ausbaufähige Rohstoffdatenbank mit Abfragefunktionen im Programmsystem Access angelegt, eine Erfassung der Geometriedaten im Programm ArcView von Höffigkeitsgebieten, Vorkommen und Lagerstätten der unterschiedlichen Rohstoffe vorgenommen. Das Kartenwerk (KOR 50 M-V) besteht aus folgenden Teilkarten: Grundkarte A - Karte der Verbreitung oberflächennaher Rohstoffe, Grundkarte B - Karte der Bauwürdigkeit, Grundkarte C - Karte der Rechtsverhältnisse, Grundkarte D - Karte der Sicherungswürdigkeit. 2.1 Grundkarte A - Karte der Verbreitung oberflächennaher Rohstoffe In der Grundkarte A werden die unterschiedlichen Verbreitungsgebiete (Tab. 1) der im Tagebau gewinnbaren Steine- und Erdenrohstoffe Sand, Kiessand, Quarzsand, tonige Rohstoffe, Kalk, Torf und Raseneisenerz ohne Berücksichtigung von Restriktionen erfasst. Der Erfassung liegen Konditionen zugrunde, die im Wesentlichen an eine Mindestmächtigkeit und Parameter bezüglich der Rohstoffqualität gebunden sind. Weiterhin können der

2 Karte Aussagen zur bergbaulichen Nutzung sowie lithogenetische Einstufungen entnommen werden. Über die lithogenetische Einstufung der Komplexe sind bereits aus der Grundkarte A erste lagerstättengeologische Bewertungen möglich. Aufbauend auf die Grundkarte A sind für die Rohstoffgruppen Sand/Kiessand/Quarzsand, tonige Rohstoffe und Kalk generalisierte Mächtigkeitskarten erarbeitet worden. Höffigkeitsgebiet Vorkommen Lagerstätten geologisch vermutet geologisch gefolgert geologisch erkundet Die Verbreitung von oberflächennahen Rohstoffen wird in Analogie vermutet. In Höffigkeitsgebieten können Vorräte nur prognostiziert werden. Der Erkundungsgrad gewährleistet keine wirtschaftliche Nutzung. Tabelle 1 Die Abgrenzung der Vorkommen, die Gewinnbarkeit und die Eignung des Rohstoffs werden aus einzelnen Aufschlussdaten geologisch gefolgert. Eine wirtschaftliche Nutzbarkeit ist noch nicht nachgewiesen. Klassifikation der Verbreitungsgebiete nach dem Erkundungsgrad Durch hinreichend dichte Aufschlüsse und Bemusterung ist die Lagerstätte nach Rohstoffmenge und qualität in ihren Grundzügen bekannt. Die wirtschaftliche Nutzbarkeit des Rohstoffs ist zumindest anzunehmen. Plasten Groß Plasten Tf Tf Sa To-V To-V To-V Sa Tf 2 Legende ROHSTOFFE UND VERBREITUNGSGRENZEN To Möllenhagen Höffigkeitsgebiete Groß Dratow Sa To-L Ks To-L To To-L2 Vorkommen (V) Lagerstätten (L) Ks Rumpsh Sand (Sa) Ks-L Ks Wendorf Quarzsand (Qs) Kiessand (Ks) Ks-L2 tonige Rohstoffe (To) Ks Ke-sdr Ks-L Sa sdr Bocksee Friedrichsfeld Torf (Tf) Kalk (Ka) Ks-V Ks-V Ks Raseneisenerz (Re) Abbildung 1 Ausschnitt aus der Grundkarte A 2.2 Grundkarte B - Karte der Bauwürdigkeit Auf der Basis der Grundkarte A werden die unterschiedlichen Verbreitungsgebiete zunächst mit definierten Flächenelementen (Restriktionen) verschnitten (Bebauung, Infrastruktur, Schutzgebiete usw.). Für jede der neu entstandenen Flächen wird die mittlere Bauwürdigkeit ermittelt. Diese ergibt sich als gewichteter Mittelwert aus 8 Einzelkriterien (Mächtigkeit, A:N- Verhältnis, Rohstoffqualität, geologischer und industrieller Vorrat, Erkundungsgrad, Vorratsklasse, Infrastrukturanbindung), die nach einer 5-stufigen Skala bewertet werden. Höherwertig gehen dabei in die Bewertung der geologische Kenntnisstand und die Rohstoffqualität ein. Über die Einzelwerte erfolgt eine rohstoffspezifische Klassenbildung in Seite 2/6

3 vier verschiedene Bauwürdigkeitsklassen (Klasse B 1 = sehr hohe Bauwürdigkeit bis B 4 = geringe Bauwürdigkeit). In dieser Klassifizierung spiegelt sich die relative Wertigkeit eines Verbreitungsgebietes innerhalb der jeweiligen Planungsregion wider. Plasten Groß Plasten Tf Tf Sa To-V To-V To-V Sa Tf To Möllenhagen Groß Dratow Sa To-L Ks To-L To To-L Ks Rumpsha Ks-L Ks Wendorf Ks-L Ks-V Ks Ke-sdr Ks-V Ks-L Sa sdr Bocksee Friedrichsfelde A Ks Abbildung 2 Darstellung des Prinzip des Flächenverschnitt (Überblendung der Grundkarte A durch definierte Verschnittelemente, z.b. rot Bebauung, blau Oberflächengewässer, grün naturschutzfachlich festgelegte Schutzgebiete, violett Straßen, schwarz Eisenbahntrassen) 2.3 Grundkarte C - Karte der Rechtsverhältnisse In der Grundkarte C wird der aktuelle bergrechtliche Status der Flächen auf der Grundlage der Berechtsamsdaten des Bergamtes dargestellt. Insgesamt werden die unterschiedlichen Verbreitungsgebiete in 4 Rechtsklassen (Klasse R I bis R IV) eingeordnet (Tab. 2). Rechtsklasse I Gewinnungsberechtigung bergfreier und grundeigener Bodenschätze mit zugelassenem Betriebsplan (Hauptbetriebsplan zur Gewinnung oder Rahmenbetriebsplan, bestehender Betrieb) Genehmigte Gewinnung von Grundeigentümerbodenschätzen nach anderen Rechten Küstenschutzsande Rechtsklasse II Gewinnungsberechtigung bergfreier und grundeigener Bodenschätze ohne zugelassenen Betriebsplan (ohne bestehenden Betrieb) Rechtsklasse III Sonstige Gewinnungsanträge Rechtsklasse IV Fläche/Gebiet frei von Bergrechten oder sonstigen Gewinnungsberechtigungen und Gewinnungsanträgen Tabelle 2 Rechtsklassen Seite 3/6

4 Groß Plasten n Plasten To-V To-V To-V1 Möllenhagen Groß Dratow To-L To-L To-L To-L T To-L2 Legende Rumps ROHSTOFFE UND VERBREITUNGSGRENZEN Ks-L1.1 Wendorf Höffigkeitsgebiete Vorkommen (V) Ks-L Ks-L1.2 Lagerstätten (L) BAUWÜRDIGKEITSKLASSEN Ks-V Ks-L3 Friedrichsfe Sa/Ks/Qs To Ka B 4 - geringe Bauwürdigkeit Bocksee B 3 - mittlere Bauwürdigkeit Ks-V Ks-V1.1 B 2 - hohe Bauwürdigkeit B 1 - sehr hohe Bauwürdigkeit Abbildung 3 Ausschnitt aus der Karte der Bauwürdigkeit Grundkarte B 3.4 Grundkarte D - Karte der Sicherungswürdigkeit Die Sicherungswürdigkeit stellt eine Kombination aus Bauwürdigkeit und Rechtsverhältnissen dar. Auf der Basis von 4 Bauwürdigkeitsklassen und 4 Rechtsklassen werden nach einer definierten Matrix rohstoffspezifisch 5 Sicherungswürdigkeitsklassen (Klasse S 1 = sehr hoch bis S 5 = sehr gering) ausgehalten. R I R II R III R IV S 1 S 1 S 2 S 2 B 1 S 1 S 2 S 2 S 3 B 2 S 1 S 2 S 3 S 4 B 3 S 1 S 2 S 4 S 5 B 4 Tabelle 3 Matrix zur Bewertung der Sicherungswürdigkeit S auf der Basis von Bauwürdigkeit B und Rechtsverhältnissen R Seite 4/6

5 4 Ausgewählte Ergebnisse Der lagerstättengeologische Erkenntnisstand in Mecklenburg-Vorpommern ist gegenwärtig als hoch zu bewerten. Nur so war es letztlich möglich, flächendeckend ein auch hinsichtlich der Primärdaten belastbares Kartenwerk wie die KOR 50 M-V zu erstellen. Für die Rohstoffsicherung und die Rohstoffnutzung stellt das Kriterium Landschafts- und Naturschutz das größte Konfliktpotential dar. 22 % der Sand/Kiessand-Vorkommen/Lagerstätten, 27 % der Ton-Vorkommen/Lagerstätten, 70 % der Kalk-Vorkommen/Lagerstätten sowie 70 % der Torflagerstätten liegen ganz oder teilweise in naturschutzfachlich festgesetzten Schutzgebieten. Das Konfliktpotential zwischen Rohstoffgewinnung und Trinkwasserschutz wird dagegen insgesamt als gering eingeschätzt. Dies wird durch die praktischen Erfahrungen in den bergrechtlichen Genehmigungsverfahren bestätigt. Ausgehend von den umfangreichen Bewertungen im Kartenwerk KOR-50 M-V können eine Vielzahl von lagerstättenwirtschaftlichen Betrachtungen angestellt werden. Auf der Basis der KOR 50 M-V ist es möglich Analysen zur Verfügbarkeit von Rohstoffen zu erstellen. So sind zum Beispiel beim Rohstoff Kiessand nur etwa 50 % der geologischen Vorräte gegenwärtig auch als verfügbar anzusehen. Für den regionalplanerischen Abwägungsprozess zur Ausweisung von Vorrang- und Vorsorgegebieten kann zukünftig eine auf Fakten gegründete Basis zur Verfügung gestellt werden. Mit der Bewertung der Bauwürdigkeit besteht erstmals lagerstättenwirtschaftliche Kriterien in den raumordnerischen Abwägungsprozess einzustellen. Vorrang- und Vorsorgegebieten können damit wesentlich genauer und zielgerichteter ausgewiesen werden. Bei der Bewertung des Erkundungsgrades muss jedoch auf folgende Tendenzen hingewiesen werden: In den letzten 15 Jahren ist festzustellen, dass der Erkundungsgrad der Lagerstätten in seiner relativen Aussagesicherheit gegenüber älteren Erkundungen ( ) abgenommen hat. Dies zeigt sich insbesondere: - in einer geringeren Bohrdichte, - oft nicht ausreichenden Bohrtiefen (fehlender Liegendnachweis) und - im Verzicht auf Bohrungen zu Gunsten von Sondierungen. Der Verzicht auf Bohrungen mit entsprechenden Bohrdurchmessern und die daraus zwangsläufig resultierende Teufenbeschränkung wirkt sich nicht nur problematisch auf die Möglichkeiten zur Klärung des Lagerstättenmodells und der Vorratssituation aus, sondern hat in der Folge auch negative Auswirkungen auf eine repräsentative Probenahme und die Bewertung der Rohstoffqualität. Weiterhin ist festzustellen, dass die Solidität und die Qualität der lagerstättengeologischen Bearbeitung der Einzelobjekte in den letzten Jahren in der Tendenz abgenommen haben. Dies betrifft insbesondere die Qualität der Erkundungsberichte, die oftmals nur noch das Niveau von Bohrdokumentationen haben. Die Tonlagerstätten in M-V sind nach ihrer Lagerstättengeometrie (Ausdehnung, Mächtigkeitsverhältnisse für Abraum und Rohstoff) überwiegend als gut erkundet einzuschätzen. Da der Abbau an vielen traditionellen Standorten der Tongewinnung eingestellt worden ist, wurden in den letzten Jahren kaum noch geologische Untersuchungen auf den Rohstoff Ton durchgeführt. Für einen Großteil der Tonlagerstätten fehlen daher moderne tonmineralogische Bewertungen. Seite 5/6

6 Zusammenfassung Mit der Karte der oberflächennahen Rohstoffe wurden im Land Mecklenburg-Vorpommern neue Wege bei der Erstellung von Rohstoffkarten bestritten. Neben der Darstellung der natürlichen Verbreitungsgebiete sind mit den Karten der Bauwürdigkeit und der Sicherungswürdigkeit von oberflächennahen Rohstoffe neue Bewertungskarten erstellt worden, die ein wichtiges Instrument für den Lagerstättenschutz und die Rohstoffsicherung darstellen. Mit den Informationen aus der Karte der Sicherungswürdigkeit können Belange der Rohstoffsicherung in die Regionalplanung erstmals auf fachlicher Grundlage eingebracht werden. Mit dem digitalen, blattschnittlosen Kartenwerk ist eine rechnergestützte Bearbeitung und Laufendhaltung (ArcView, Access) gegeben, die es gestattet, Fragestellungen zu einheimischen Rohstoffressourcen unter unterschiedlichen Gesichtpunkten zu beantworten. Ebenso bietet das System die Möglichkeit Kartenblätter zu drucken und wie bisher als Rohstoffkarten zu nutzen. Seite 6/6

Anforderungen an die Rohstoffsicherung aus lagerstättengeologischer und lagerstättenwirtschaftlicher Sicht

Anforderungen an die Rohstoffsicherung aus lagerstättengeologischer und lagerstättenwirtschaftlicher Sicht Anforderungen an die Rohstoffsicherung aus lagerstättengeologischer und lagerstättenwirtschaftlicher Sicht Dipl.-Geologe Bert Vulpius Lagerstättengeologie GmbH Neubrandenburg, Ihlenfelder Str. 109, 17034

Mehr

Rohstoffgeologische Landesaufnahme von oberflächennahen Rohstoffen in Mecklenburg-Vorpommern aktueller Stand und Perspektiven

Rohstoffgeologische Landesaufnahme von oberflächennahen Rohstoffen in Mecklenburg-Vorpommern aktueller Stand und Perspektiven 2. Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern am 05.07.2006 Rohstoffgeologische Landesaufnahme von oberflächennahen Rohstoffen in Mecklenburg-Vorpommern aktueller Stand und Perspektiven Andreas Börner Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Rohstoffgeologische Landesaufnahme von oberflächennahen Rohstoffen in Mecklenburg-Vorpommern - aktueller Stand und Perspektiven -

Rohstoffgeologische Landesaufnahme von oberflächennahen Rohstoffen in Mecklenburg-Vorpommern - aktueller Stand und Perspektiven - Rohstoffgeologische Landesaufnahme von oberflächennahen Rohstoffen in Mecklenburg-Vorpommern - aktueller Stand und Perspektiven - - Karte der oberflächennahen Rohstoffe M-V (KOR50 M-V) - Rohstofferfassung

Mehr

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe. Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe. Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich 7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich Dr. Norbert Schröder & Bert Vulpius Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Mehr

KÖLN. Abgrabungsmonitoring von Nordrhein-Westfalen Lockergesteine. Monitoringbericht für das Planungsgebiet Köln Stand

KÖLN. Abgrabungsmonitoring von Nordrhein-Westfalen Lockergesteine. Monitoringbericht für das Planungsgebiet Köln Stand Abgrabungsmonitoring von Nordrhein-Westfalen Lockergesteine Monitoringbericht für das Planungsgebiet Stand 01.01.2016 KÖLN Geologischer Dienst NRW Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Datengrundlage und Erhebungsinhalte...

Mehr

Fördermengen, Arbeitsplätze, wirtschaftliche Bedeutung

Fördermengen, Arbeitsplätze, wirtschaftliche Bedeutung Fördermengen, Arbeitsplätze, wirtschaftliche Bedeutung Mecklenburg-Vorpommern ist reich an Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe wie Kiesen, Sanden, Kreide, Tonen und Torf. Nach Angaben des Bergamtes Stralsund

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung PA VA PA RR Nr. 56 TOP 8 Datum 18.06.2014 Ansprechpartner: Herr Klaverkamp Telefon: 0211 / 475-2389 Bearbeiter: Herr Klaverkamp Abgrabungsmonitoring

Mehr

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Vortrag: Umsetzung eines Erdwärmeprojektes von der Idee zur Realität Einblick in das Genehmigungsverfahren 17. Oktober 2014 1 Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Einblick in das

Mehr

Bilder des Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern am im Schweriner Schloss

Bilder des Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern am im Schweriner Schloss Bilder des Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern am 05.07.2006 im Schweriner Schloss Der Wirtschaftsminister Dr. Otto Ebnet eröffnete am Mittwoch das 2. Rohstoffforum Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU GLIEDERUNG! Einleitung - Bergrecht und Aufgaben des LGB! Allgemeine rechtliche Situation bei Aufsuchungserlaubnissen Erdwärmekraftwerk Krafla, Island (60 MW)!

Mehr

Eignungskriterien für Quarzkies/-sand

Eignungskriterien für Quarzkies/-sand Eignungskriterien für Quarzkies/-sand Die Eignung der grundeigenen Bodenschätze Quarzsand und kies sowie Ton richtet sich nach 3 Abs. 4 Bundesberggesetz (BBergG) (auszugsweise Wiedergabe): 3 BBergG Bergfreie

Mehr

Aktuelles aus Hessen - Rohstoffsicherung im geologischen Landesdienst

Aktuelles aus Hessen - Rohstoffsicherung im geologischen Landesdienst Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Geologischer Landesdienst Aktuelles aus Hessen - Rohstoffsicherung im geologischen Landesdienst Rohstoffsicherung ein Plan für die Wirtschaft von morgen? 5.

Mehr

Bert Vulpius. Abb. 11: Anteile der Bauinvestitionen. Quelle: BBSR 2012)

Bert Vulpius. Abb. 11: Anteile der Bauinvestitionen. Quelle: BBSR 2012) 18 Rohstoffsicherung in Mecklenburg-Vorpommern in Gegenwart und Zukunft Rohstoffsicherung in Mecklenburg-Vorpommern in Gegenwart und Zukunft Bert Vulpius Wirtschaftlicher Rahmen und Bedeutung der Rohstoffsicherung

Mehr

Risswerksführung im Steineund Erdenbergbau

Risswerksführung im Steineund Erdenbergbau Risswerksführung im Steineund Erdenbergbau Workshop am 12.02.2004 Tagesordnung: 1. Begrüßung (Dr. Freytag, Präsident des LBB) 2. Anfertigung und Nachtragung von Risswerken im Steine- und Erdenbergbau rechtliche

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand:

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern. Stand: Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern Stand: 29.1.13 C.A.R.M.E.N. C.A.R.M.E.N. führte im Dezember und Januar eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Dr. Roland Eichhorn Vorsitzender des Direktorenkreises Staatliche Geologische Dienste Deutschlands und Abteilungsleiter Geologischer Dienst Bayern Rolle

Mehr

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen 51. Änderung des Regionalplans Synopse der mit Ausgleichsvorschlägen zur 51. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) Änderung der Vorgaben zur Rohstoffsicherung und -gewinnung

Mehr

Die Rohstoffvorkommen in der Region Uckermark-Barnim sollen umfassend erkundet und langfristig gesichert werden.

Die Rohstoffvorkommen in der Region Uckermark-Barnim sollen umfassend erkundet und langfristig gesichert werden. 2. Rohstoffsicherung und -gewinnung 2.1 Rohstoffsicherung G 2.1.1 Z 2.1.2 Die Rohstoffvorkommen in der Region Uckermark-Barnim sollen umfassend erkundet und langfristig gesichert werden. In den Vorranggebieten

Mehr

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking Zweckverband Großraum Braunschweig Expertenhearing Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking 3. Juli 2012 Aufgaben der Genehmigungsbehörde Landesamt für Bergbau,

Mehr

Helmut Schlede. Abb. 33: Übersichtsdarstellung Tagebau Zülow mit Lage der Grundwassermessstellen

Helmut Schlede. Abb. 33: Übersichtsdarstellung Tagebau Zülow mit Lage der Grundwassermessstellen Ergebnisse der Überwachung der Grundwasserqualität am Beispiel des Kiessandtagebaus Zülow 45 Ergebnisse der Überwachung der Grundwasserqualität am Beispiel des Kiessandtagebaus Zülow, Landkreis Ludwigslust-Parchim

Mehr

Rohstoffgewinnung in der Ostsee

Rohstoffgewinnung in der Ostsee Geographie Thomas Reith Rohstoffgewinnung in der Ostsee Studienarbeit Geographisches Institut der Universität Kiel Sommersemester 2001 Mittelseminar: Die Ostsee: Schutz und Nutzung Rohstoffgewinnung Thomas

Mehr

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz 1. Fachtagung Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bergbehörde rde für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg

Mehr

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Dipl.-Geol. A. Berger, Prof. B. Merkel Quelle: BGR 2007 Aufgabe der hydrogeologischen

Mehr

Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg

Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 21 (2014), 1/2 S. 31 36 3 Abb., 11 Zit. Zum rechtlichen Rahmen der Rohstoffsicherung und -gewinnung im Land Brandenburg About legal conditions for saving and digging

Mehr

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig

Karte 1. Tagebau Profen. Begründungskarte zum Braunkohlenplan. Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig REGIONALER Karte 1 Begründungskarte zum Braunkohlenplan Landschaftszustand zu Beginn des Braunkohlenabbaus in Großtagebauen im Südraum Leipzig Maßstab 1 : 100 000 Siedlungsflächen Waldflächen unbewaldete

Mehr

Pressemitteilung ABBM Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauund Mineralgewinnungsbetriebe e.v.

Pressemitteilung ABBM Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauund Mineralgewinnungsbetriebe e.v. Pressemitteilung ABBM Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauund Mineralgewinnungsbetriebe e.v. Mittwoch, 18. Juli 2012 10. Rohstoffkolloquium am 12. Juli in Iphofen Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer

Mehr

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Geoforum Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands 11.11.2013, Hannover Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/753 5. Wahlperiode 22.08.2007 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Andreas Bluhm, Fraktion DIE LINKE Beschäftigung von Lehrerinnen und Lehrern an staatlichen Schulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Einführung...2

Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Einführung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...2 2. Das Rohstoffpotenzial in Mecklenburg-Vorpommern... 5 2.1 Oberflächennahe Steine- und Erden-Rohstoffe... 5 2.2 Oberflächennahe Geothermie...14 2.3 Rohstoffe und Ressourcen

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (4) Referat Bodenschutz (44) Bedarf an Flächendaten zum Boden

Mehr

Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan

Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan 230 W Landesentwicklung Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen im Regionalplan Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vom 10.

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Ergänzende Tierökologische Untersuchungen 2018 Kurzbericht Stand: 1. September 2018 Bearbeitung: M. Sc. Hendrik Sallinger Dr. Jochen Karl

Mehr

Rohstoffsicherung in der Region Donau-Iller

Rohstoffsicherung in der Region Donau-Iller Regionalverband Donau-Iller Rohstoffsicherung in der Region Donau-Iller 18. März 2016 Stadthalle Memmingen Regionalverband Donau-Iller Rohstoffsicherung in der Region Donau-Iller Verbandsvorsitzender Herr

Mehr

Erste Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe: Kies & Ton

Erste Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe: Kies & Ton Erste Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe: Kies & Ton Köln, 12.06.2017 Ablauf 10:00 Begrüßung 10:15 Informationen zum Verfahrensstand 10:30 Vorstellung des Fragebogens & Diskussion

Mehr

Abgrabungsmonitoring Nordrhein-Westfalen Lockergesteine

Abgrabungsmonitoring Nordrhein-Westfalen Lockergesteine Landesplanungsbehörde Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Abgrabungsmonitoring Nordrhein-Westfalen Lockergesteine Landesbericht Abgrabungsmonitoring Ergebnisse aus den Monitoringberichten der

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung, Gegenstand und Ziel der Darstellung... 1 Kapitel 1: Aktuelle und zukünftige Nutzungsformen des Untergrundes in Deutschland Abschnitt

Mehr

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Brigitte Zaspel Referat I 1 Raumentwicklung : Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Folie 1 Gliederung > Motivation für den Aufbau eines Informationssystems > Konzept des Raumordnungsplan-Monitors

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren) Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß Standortauswahlgesetz Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel.. (Unterschiedliche Kriterien und ihre Funktion im Auswahlverfahren)

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Oberes Elbtal/ Osterzgebirge Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Probleme und Lösungsansätze Bärbel Zaunick, Verbandsgeschäftsstelle Räumliche Einordnung Der Regionale

Mehr

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente

Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente Was wird in der Mitarbeiterbeurteilung bewertet? Einleitung: Nutzen und Ziele der beiden Führungsinstrumente Die Instrumente Mitarbeiterbeurteilung und Zielvereinbarung werden in diesem Buch gemeinsam

Mehr

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027

Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 Potenzialanalyse für die Windenergienutzung in Niedersachsen und in Hessen bis 2027 27. Windenergietage Linstow, 8. November 2018 Bernd Neddermann, UL International GmbH UL and the UL logo are trademarks

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2401 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180 Zunahme

Mehr

Geologische Bundesanstalt

Geologische Bundesanstalt Geologische Bundesanstalt Projekt Ü-LG-60/2011-2012 Aktualisierung Wissensbasis Lockergesteinsvorkommen II (Mächtigkeiten) Verbesserung der rohstoffgeologischen Grundlagen durch Aufarbeitung der im Zuge

Mehr

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006.

LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE. Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006. LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdöl Erdgas Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2006 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hannover, den 08.03.2006

Mehr

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER STADTPLANUNGSAMT Erfassung und Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft sowie von Maßnahmen zum Ausgleich i. S. des 1a (3) BauGB bei der Aufstellung des vorhabenbezogenen

Mehr

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine

Mehr

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern Übersicht Gesetzliche Grundlagen Sammeln von geologischen Informationen Entwicklung des Datenbestandes Möglichkeiten

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg Wir begrüßen Sie herzlich beim Gebäude des Landesamtes für Bergbau, (LBGR) 03046 Cottbus, Inselstraße 26 Forstwirtschaftliche Wiedernutzbarmachung Präsident Dr.-Ing. Klaus Freytag 07.10.2008, LBGR Cottbus

Mehr

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg Begrüßung und Einführung Dr.- Ing. Klaus Freytag Präsident des LBGR Cottbus, 25. September 2013

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB

ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN DES LGB Bergrechtliche Verfahren zur Gewinnung von Kies und Sand Landesamt für Geologie und Bergbau Andreas Tschauder - Abteilungsleiter Kiesabbau unter Bergrecht 30.06.2010 Folie 1 ORGANISATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen

Mehr

Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested. IKK gesund plus Mai Prüfbericht Nr. 18 TH 1537

Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested. IKK gesund plus Mai Prüfbericht Nr. 18 TH 1537 Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested IKK gesund plus Mai 2018 Prüfbericht Nr. 18 TH 1537 Inhalt Ziele der Untersuchung Zertifizierungsrichtlinien Untersuchungsdesign Zertifizierungsergebnisse Ergebnisse

Mehr

Ressourcenklassifizierung

Ressourcenklassifizierung Ressourcenklassifizierung Definitionen USGS-Klassifizierung JORC-Klassifizierung UN-Klassifizierung SS 2012, 2.Std. 25.05.12 Institut für Mineralogie und Geochemie JORC (Joint Ore Reserves Commitee of

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Aktuelle Aspekte zur rechtlichen Situation und zum Bergrecht in Sachsen. Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann

Aktuelle Aspekte zur rechtlichen Situation und zum Bergrecht in Sachsen. Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann Aktuelle Aspekte zur rechtlichen Situation und zum Bergrecht in Sachsen Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann Sächsisches Oberbergamt Fach- und Vollzugsbehörde für die staatliche Aufsicht über den

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG Seite 1 TRANSNETBW GMBH Hockenheim, 14. April 2015 Konverter KONVERTERSTANDORTFLÄCHE / In einem mehrstufigen Auswahlverfahren

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Regionaler Dialogprozess Steigerwald Runder Tisch am

Regionaler Dialogprozess Steigerwald Runder Tisch am TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach IN KOOPERATION MIT: WGF Landschaft Regionaler Dialogprozess Steigerwald Runder Tisch am 12.5.2017 1 Dialogprozess Steigerwald, Runder Tisch 12.5.2017

Mehr

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen GDA Arbeitsprogramm Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden

Mehr

Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002

Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2002 Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen Themenschwerpunkt: Steine und Erden Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg

Mehr

Regionalplan Änderung 2014 LWE Rheinkalk GmbH, Werk Flandersbach

Regionalplan Änderung 2014 LWE Rheinkalk GmbH, Werk Flandersbach Regionalplan Änderung 2014 LWE Rheinkalk GmbH, Werk Flandersbach 1. Status und Ausgangslage Die Lhoist Western Europe Rheinkalk GmbH betreibt auf dem Standort Wülfrath das Kalkwerk Flandersbach mit Kalksteinbrüchen,

Mehr

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Statistische Woche, SES-10.4: Raumplanung und Statistik München,

Mehr

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern Umweltverträglichkeitsprüfung in der Geothermie - Workshop zum Geothermie Kongress Essen - 13. November 2014 1 Praktische Aspekte einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen Untersuchung und Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Torf- und Humuswirtschaft in der Fachabteilung Substrate, Erden, Ausgangsstoffe im Industrieverband

Mehr

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen Entwicklung der oberflächennahen Geothermie in Zahlen Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen Rolle der Wärmepumpen innerhalb der erneuerbaren Wärme bei ca. 7% 2 1 Bekannteste Grafik zur Bewertung des Marktes

Mehr

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung Sitzung der Verbandsversammlung am 27.11.2012 in Laupheim Beratungsunterlage zu TOP 10 Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung Beschlussvorschlag Die

Mehr

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Unternehmensziel Qualität Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme "Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme Gliederung 1. Wettbewerbsfaktor Qualität 2. Der Ablauf 3. Die Ist-Analyse 4. Die Dokumentation 5. Werkzeuge, Methoden, Instrumente

Mehr

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009 Aufgabe 1: Das Rheinische Braunkohlenrevier Unten ist der Ausdruck einer Datei zu sehen, die dir ein Braunkohleunternehmen zugeschickt hat. Leider fehlen Wörter. Fülle den Lückentext mithilfe der vorgegebenen

Mehr

7 Auswahl der Vorzugsvariante

7 Auswahl der Vorzugsvariante 7 Auswahl der Vorzugsvariante 7.1 Vergleichende Beurteilung der Trassenvarianten auf der Grundlage der vorgenommenen Kriteriengewichtung In Kap. 6 erfolgte der Variantenvergleich ohne Gewichtung der herangezogenen

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 3/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sperka, Markus (1997). Zur Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Kommunikation in Organisationen (KomminO). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie,

Mehr

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick

Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick 1 Rohstoffsituation in Sachsen ein Überblick Sachsen verfügt über zahlreiche mineralische Rohstoffe, die sowohl hinsichtlich Qualität als auch Quantität dem Bedarf entsprechen. Wichtigster Energierohstoff

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee

Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee Konzeption zur ökologischen Sanierung des Tessiner Moores im Biosphärenreservat Schaalsee Naturraum Das Tessiner Moor liegt nördlich von Wittenburg zwischen Karft und Tessin (Abb. 1). Es hat eine Fläche

Mehr

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Ergebnisprotokoll des 2. Runden Tischs zum Thema Gewerbe am 09.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Grafrath von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr. PV Planungsverband

Mehr

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten 1 Dialog mit Wasserversorgern und Wasserverbänden Abteilungsdirektor Volker Milk, Bezirksregierung Arnsberg Dortmund, 26.09.2011 Terminologie im

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag Foto: H. Karl Harald Karl, LUNG 230 LLS-Seminar, 11.10.2012 Gliederung Wozu kann man die GLRP nutzen? Die Theorie

Mehr

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH. 20 Jahre Oeko-Tex Standard 100 Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung IfH Institut für Handelsforschung GmbH Köln, April 2012 Zielsetzung der Studie Gewinnung von Aussagen über die Bekanntheit

Mehr

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln. Sachlicher Teilabschnitt Weißer Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville. Aufzustellender Plan: Mai 2012

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln. Sachlicher Teilabschnitt Weißer Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville. Aufzustellender Plan: Mai 2012 Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln Sachlicher Teilabschnitt Weißer Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville Aufzustellender Plan: Mai 2012 11. Regionalratssitzung: 29. Juni 2012 Anlage 2 zu TOP 7: Drucksache

Mehr

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Tag gegen Lärm 2015 Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 28. April 2015 Manja Schott Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Grundsätzliches 47d BImSchG schreibt die Erstellung

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5 1 Zweck Ziel der Verfahrensanweisung ist es, bekannt gewordene, vermutete Abweichungen im Zusammenhang mit GMP-Inspektionen zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr

Das Potenzial der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft 18. Oktober 2011

Das Potenzial der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft 18. Oktober 2011 Das Potenzial der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft 18. Oktober 2011 Lauter Ausnahmen, keine Einnahmen? Umsetzungspraxis und Spielräume der Länder

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765. RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765. 25 Jahre Regionalplanung Leipzig 23. Oktober 2017 ROHSTOFFSICHERUNG UND BERGBAU IN SACHSEN STAND UND PERSPEKTIVEN Vortragender: Carsten Drebenstedt

Mehr

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens (2) Zusammenfassung LP-Beitrag Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3959 5. Wahlperiode 21.12.2010 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Gino Leonhard, Fraktion der FDP Kiesabbau auf Rügen im Bergwerksfeld Trent-Zessin und ANTWORT

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr