42. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "42. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt:"

Transkript

1 An alle erreichbaren Haushalte WTL AKTUELL Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen, Sie alle hatten ein paar schöne Osterfeiertage und sind, falls Sie weggefahren waren, nicht im Schnee versunken. Jetzt, wo das Wetter endlich besser wird, können wir auch unsere neuen Bauvorhaben besser anpacken. Eine Übersicht über unsere Projekte im Jahr 2018 finden Sie auf Seite 5. Aktuelle Baumaßnahmen finden Sie wie immer auf unser Homepage - inkl. Kartenmaterial. TRINX wird auch 2018 von uns unterstützt - weitere Kindergärten und Kitas können sich noch bis zum 04. Mai 2018 bewerben (Seite 6). Wie schnell eine entwickelte Stadt in den Wassernotstand geraten kann, haben Sie sicherlich auch schon aus den Medien erfahren - das Urlaubsparadies Kapstadt am Rande der Verzweiflung. Wie wichtig Trinkwasser ist, erlebt man erst, wenn keines mehr fließt! T! P P Topf oder Eierkocher - wer verbraucht mehr Wasser und Strom? Also weniger Wasser verbraucht man auf jeden Fall mit einem Eierkocher - er benötigt nur die Menge Wasser, die verdampft. Im Topf benötigt man, je nach Topfgröße, ca ml. Und Strom: auch hier spart man mit dem Eierkocher ca. 64% Energie ein - allerdings sind das pro Jahr nur ca. 1,60 EUR - die extra Anschaffung eines Eierkochers lohnt sich daher kaum! April Inhalt: S. 2 Neubau eines Entnahmebauwerkes am Dortmund-Ems-Kanal S. 3 Weltwassertag 2018 S. 4 Vorsicht bei der Nutzung von Regenwasser im Tecklenburger Land S. 5 WTL-Wasserleitungsnetz: Erneuerungen in 2018 S. 6 TRINX weitere Kitas werden vom WTL ausgestattet S. 7 "Ehemalige" treffen sich wie jedes Jahr beim WTL S. 7 Die Feuerwehren aus dem Tecklenburger Land und der WTL arbeiten Hand in Hand S. 8 Wasser - International: Südafrika S. 9 Rezept: "Matcha-Tee" S. 10 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ANTL - WTL sponsert auch in 2018 zwei Kindergeburtstage! S. 10 GirlsDay der WTL ist wieder dabei S. 11 kleine Wasserratten S. 12 Medikamente gehören nicht ins Abwasser! Aber auch bei uns gibt es Umweltprobleme, die unser Trinkwasser mehr und mehr belasten: Die zunehmende Verunreinigung mit Medikamentenrückständen ist ein sehr ernstzunehmendes davon (Seite 12). Wir wünschen allen einen tollen Frühling und Sommer. Helfen Sie mit, unser Trinkwasser nachhaltig zu nutzen und sauber zu halten - auch aus Verantwortung gegenüber der nachfolgenden Generation. Und auch 2018 werden sich alle unsere Mitarbeiter für ein Ziel einsetzen: Wir sorgen für gutes Wasser! Dr. Marc Schrameyer Verbandsvorsteher Johann Knipper Geschäftsführer

2 Neubau eines Entnahmebauwerkes am Dortmund-Ems-Kanal (DEK) Ende März fiel der Startschuss zum Bau des Entnahmebauwerkes einschließlich einer Vorbehandlungsstufe am Dortmund-Ems- Kanal (DEK) in der Nähe des Hafens Ibbenbüren- Dörenthe. So wird das neue Entnahmebauwerk am Dortmund-Ems-Kanal aussehen. Präsentiert wird es von (v.l.) Johann Knipper, Geschäftsführer des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land (WTL), Andre Loek, Vertreter der Firma Herzog, Tüttleben (Thüringen), WTL-Bauleiter Christoph Voeller und Martin Hobl vom Ingenieurbüro GUV, Minden Das Wasserwerk Dörenthe stammt noch aus den Jahren 1952 und Aufgrund des Alters, der vorhandenen technischen Mängel und insbesondere wegen der eingeschränkten Förder- und Aufbereitungskapazität soll das Wasserwerk in den Jahren komplett neu gebaut werden. über eine Transportleitung DN 700 (Rohrdurchmesser 70 cm) der Vorbehandlungs- und Pumpstation im Freigefälle zufließt. Direkt außerhalb des Kanalquerschnittes erfolgt ein erster Rückhalt von größerem Treibgut sowie Grobfeststoffen mittels ziehbarem Grobrechen Umlaufrechen mit einer Maschenweite von 3,5 mm (Abtrennung grober Partikel und Schwebstoffe). Das anfallende Rechengut wird über ein Bandlaufwerk zu den mobilen und abgeschlossenen Containern transportiert und später nach einer Entwässerung entsorgt. Das so vorbehandelte bzw. vorgereinigte Kanalwasser wird in zwei Vorlagebecken zwischengespeichert und von dort mittels drei Druckerhöhungspumpen über eine ca. 500 m lange Transportleitung DN 500 zum neu geplanten Wasserwerk (Wasseraufbereitungsanlage) Dörenthe gefördert. 2 Neubau der Vorbehandlungs- und Pumpstation (3D-Planungsansicht) Der Neubau gliedert sich in drei Einzelbaumaßnahmen. Für die erste Maßnahme, das Entnahmebauwerk, erfolgte jetzt der erste Spatenstich. Das Entnahmebauwerk aus Stahlbeton entnimmt dem Kanal Wasser, welches dann und einer Tauchwand zur Abtrennung von Schwimmstoffen. In der Vorbehandlungs- und Pumpstation erfolgt zunächst die Vorreinigung des Kanalwassers mittels zwei parallel durchflossenen Band- bzw. Die Anlage ist für eine Leistung von 3,0 Millionen m 3 pro Jahr und 600 m 3 pro Stunde ausgelegt. Die Baukosten werden sich auf ca. 2,5 Mio. EUR netto belaufen. Auf der Baustelle werden bereits die ersten "Pflöcke" für das Gebäude gesetzt.

3 Ein "Mäkler", eine Spezialmaschine, rammt bzw. rüttelt die bis zu zwölf Meter langen Spundbohlen für die Spundwand in den Boden. Dies ist die Voraussetzung, um eine Baugrube auszuheben. Von dort aus wird ein Tunnel zum DEK gegraben - dieser muss in rund vier Metern Tiefe die Lappwaldbahn unterqueren, ohne dass der Zugverkehr unterbrochen wird! Mitte 2019 soll dann das neue Entnahmebauwerk fertiggestellt sein. Das Entnahmebauwerk sowie die Vorbehandlungsstufe und Pumpstation sind aber nur der erste Baustein zum Neubau des Wasserwerkes Dörenthe. Zum Gesamtprojekt gehören außerdem eine neue Wasseraufbereitungsanlage (westlich der jetzigen), 20 neue Brunnen und eine Menge neuer Leitungen. Gesamtkosten insgesamt: rund 27 Mio. Euro. In der Wasseraufbereitungsanlage durchläuft das Kanalwasser weitere Aufbereitungsschritte, bevor es zum Brunnenfeld östlich der Ortslage Dörenthe geleitet wird und dort versickert. Danach wird es zusammen mit dem natürlichen Grundwasser entnommen und wieder in die Wasseraufbereitungsanlage gepumpt, wo es dann endgültig zu Trinkwasser aufbereitet wird. Der Bauantrag für die neue Wasseraufbereitungsanlage soll kurzfristig bei der Stadt Ibbenbüren eingereicht werden. Die Bauzeit der neuen Wasseraufbereitungsanlage und der neuen Brunnen beträgt ca. 2-3 Jahre. Mitte 2021 soll dann alles fertig sein. Der Weltwassertag ist das Ergebnis der UN-Weltkonferenz zum Thema Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der UN- Generalversammlung jährlich am 22. März begangen. Das diesjährige Motto "Nature for Water (Natur für Wasser)" ist ein Appell, Wassermangel, Wasserverschmutzung und Überschwemmungen mit natürlichen Lösungen zu begegnen. Die UN-Koordinierungsstelle für Wasserthemen setzt damit auf "naturnahe Lösungen" ( natural based solutions - NBS ) für heutige und zukünftige Wasserprobleme. So z.b. ursprüngliche und dichte Uferbepflanzungen, die wie natürliche Filter funktionieren und Bäche und Seen vor schädlichen Einflüssen aus Landwirtschaft und Industrie schützen können. Außerdem die Wiederherstellung von Wäldern, Grasland und natürlichen Feuchtgebieten, die Rückverlegung von Flüssen in,&$&%-.)# How can we reduce floods, droughts and water pollution? Überschwemmungsgebiete und die Schaf- By using the solutions we already find in nature. Dive in at worldwaterday.org fung von Vegetationspuffern entlang von Wasserläufen.!"#$%&'(#)$*+$ Die meisten naturnahen Lösungen umfassen im Wesentlichen das Management von Vegetation, Böden und Feuchtgebieten, einschließlich Flüssen und Seen. Zwar sind naturnahe Lösungen kein Allheilmittel, aber sie können innovative und kosteneffiziente Optionen zur Ergänzung einer unzureichenden oder alternden Wasserinfrastruktur bieten.!"#$%&'()%'*"#&%'+,-. 3 "Mäkler" bei der Arbeit - rechts die Elemente für die Spundwände Fotos auf Seite 2-3 außer 3D-Planungsansicht: Ibbenbürener Volkszeitung, , Sabine Plake (Fotografin), ivz.medien GmbH & Co. KG, alle Rechte vorbehalten Wir sorgen für gutes Wasser!

4 Vorsicht bei der Nutzung von Regenwasser im Tecklenburger Land Die Nutzung von Regenwasser für Zwecke im Haushalt ist im Tecklenburger Land weder ökologisch noch wirtschaftlich sinnvoll. Trotzdem sind im Versorgungsgebiet des WTL etliche Regenwassernutzungsanlagen in Betrieb. Von diesen Anlagen kann, bei nicht sachgemäßem Betrieb, eine Gefahr für die Trinkwasserqualität ausgehen! Vor ca. einem Monat kam es zu einem Störfall im Versorgungsgebiet des WTL. Bei der Inbetriebnahme einer neuen Wasserleitung wurde Die Ursache für die Störung war in diesem Fall der unsachgemäße und nicht zulässige direkte Anschluss der Regenwassernutzungsanlage an die Waschmaschine. Der WTL wird den entstandenen Schaden voraussichtlich einige Tausend Euro - beim Verursacher geltend machen. Wichtige Hinweise zum Betrieb von Nicht-Trinkwasser-Anlagen Allgemeines Alle Nicht-Trinkwasser-Anlagen (Regenwassernutzungsanlagen, Privatbrunnen etc.), die im Haushalt zusätzlich zur Trinkwasser- Hausinstallation betrieben werden, sind beim Gesundheitsamt ( 13 Absatz 4 Trinkwasserverordnung) und beim WTL ( 7 Absatz 4 Wasserversorgungssatzung) anzuzeigen. Der Inhaber einer Regenwassernutzungsanlage hat diese dem Gesundheitsamt bei Inbetriebnahme anzuzeigen. Soweit eine Anlage bereits betrieben wird, ist die Anzeige unverzüglich nachzureichen. Jeder Unternehmer oder sonstige Inhaber einer Regenwassernutzungsanlage ist zur Anzeige seiner Anlage verpflichtet. Hintergrund für diese Anzeigepflicht ist die mögliche Beeinflussung der Trinkwasserqualität durch Nicht-Trinkwasser- Anlagen, wenn diese nicht nach den Regeln der Technik installiert und betrieben werden. Hierbei besteht sowohl für die Trinkwasser-Hausinstallation als auch für das Wasserleitungsnetz des WTL die Gefahr der mikrobiologischen Verunreinigung durch das Rücksaugen oder Rückdrücken von belastetem Regenwasser / Nicht-Trinkwasser. festgestellt, dass aus einer privaten Regenwasserwassernutzungsanlage verkeimtes Regenwasser - genauer fäkalienhaltiges Dachablaufwasser - über eine direkte Verbindung innerhalb der Hausinstallation (Waschmaschine) zwischen Regenwasser- und Trinkwasserleitung letztendlich in das Wasserleitungsnetz des WTL eingedrungen ist und zur Verkeimung des Trinkwassers geführt hat. Die Folgen: 4 die neue Wasserleitung konnte nicht in Betrieb genommen werden das vorhandene Trinkwasserleitungsnetz wurde mit bakteriell belastetem Wasser kontaminiert die neue Wasserleitung musste über einen Zeitraum von ca. einer Woche noch einmal desinfiziert werden in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt musste für ca. 20 Häuser ein vorübergehendes Abkochgebot erlassen werden Um das Trinkwasser dauerhaft vor möglichen Verunreinigungen zu schützen, müssen bei Planung, Bau und Betrieb von Regenwassernutzungsanlagen die allgemein anerkannten Regeln der Technik unbedingt eingehalten werden. Die wichtigsten Vorgaben hierbei sind: Querverbindungen zwischen Trinkwasserleitungen und Regenbzw. Brunnenwasserleitungen sind nicht zulässig. Die Nachspeisung der Nicht-Trinkwasser-Anlage mit Trinkwasser darf ausschließlich über einen freien Auslauf erfolgen. Entnahmestellen und Leitungen von Nicht-Trinkwasser-Anlagen sind eindeutig und dauerhaft zu kennzeichnen. Wird die Nicht-Trinkwasser-Anlage nicht mehr genutzt, dürfen ihre Komponenten einschließlich der Rohrleitungen nicht in Trinkwasseranlagen eingebunden werden. Es ist eine regelmäßige Wartung und Kontrolle für die Betriebssicherheit erforderlich. Ansprechpartner: Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt, Tel.: , gesundheitsamt@kreis-steinfurt.de WTL, Tel.: , info@wtl-wasser.de

5 WTL-Wasserleitungsnetz: Erneuerungen in 2018 Die einzelnen Maßnahmen finden Sie in der folgenden Tabelle: Nr. Ort Straße Baulänge Grund der Maßnahme Hörstel-Birgte Hopsten-Schale Ibbenbüren Ibbenbüren-Püsselbüren Ibbenbüren Ibbenbüren-Dickenberg Ibbenbüren Ibbenbüren Ibbenbüren Lengerich Lengerich Lengerich Lotte Recke Tecklenburg Westerkappeln Blumenstraße Raiffeisenstraße Alte Bockradener Straße Am Hedwigsheim, Zum Esch, Mauritiusstraße, Wallgraben An der Zechenbahn Erikastraße Gillmannstraße Heideweg Osnabrücker Straße Holbeinstraße Im Hook Rahestraße Münsterstraße Stichlinge Ahornweg / Howesträßchen Schafberg , Radwegbau und Fahrbahnverlegung Änderung Versorgungsstruktur Versorgungsumstellung wegen Rückbau Hochbehälter Ibbenbüren Straßenendausbau Straßenendausbau Summe: Der WTL plant 2,53 Mio. EUR Investitionen in 2018 Ein dauerhaft intaktes, effizientes Trinkwasserleitungsnetz bedarf nachhaltiger Pflege, Unterhaltung und ständiger Erneuerung. Nur mit ausreichend hohen Investitionen in unsere Infrastruktur lässt sich die gewohnte Zuverlässigkeit unserer Wasserversorgung und gleichbleibende Trinkwasserqualität garantieren. Insgesamt plant der WTL in 2018 die Erneuerung von ca. 8,4 km Rohrleitungen - eine Investition von rund 2,53 Mio. EUR. Eine besondere Maßnahme stellt die Teilerneuerung des Ortsnetzes in Ibbenbüren-Püsselbüren dar (siehe Tabelle Nr. 4). Hier wird zur Verbesserung der Versorgung seit Juli 2017 auf einer Länge von ca m eine neue Hauptwasserleitung mit einem Durchmesser von 200 mm in den Straßen "Wallgraben", "Mauritiusstraße", "Zum Esch" und "Am Hedwigsheim" verlegt. Zusätzlich wird die Anfang der 1970-iger Jahre an der Straße "Zum Esch" errichtete Übergabestation Püsselbüren-Esch durch eine Station am Standort Wallgraben ersetzt. Der Abschluss der Arbeiten ist für Mai 2018 vorgesehen. Die betroffenen Anlieger werden, wie immer, rechtzeitig vor dem Beginn der jeweiligen Einzelbaumaßnahme schriftlich informiert. WTL-Baustelle 2017 in Ibbenbüren, Münsterstraße Weitere Informationen können Sie zu gegebener Zeit auch auf unserer Homepage ersehen. Wir sorgen für gutes Wasser! 5

6 TRINX weitere Kitas werden vom WTL ausgestattet! Der WTL stattet auch in diesem Jahr 15 Kindertagesstätten mit kostenlosen Trinkwasserspendern aus. Alle Kitas im Versorgungsgebiet können sich ab sofort für einen kostenlosen TRINX-Wasserspender bewerben! Knipper. Gemeinsam mit Martin Rutemöller vom Verein "Wasser für Menschen" nutzte er die Veranstaltung, um den Gästen die Rahmenbedingungen des Verfahrens für leitungsgebundene Trinkwasserspender vorzustellen: Alle Kitas können sich ab sofort für einen kostenlosen TRINX- Wasserspender bewerben. Genau wie im letzten Jahr sponsert TRINX WTL-Geschäftsführer Johann Knipper erläutert den Kita-Vertretern und Eltern die Rahmenbedingungen für das TRINX-Projekt. Nachdem 2017 die TRINX-Frischequellen ein voller Erfolg in den Kitas war, hat man beim WTL entschieden, auch in diesem Jahr die kleinsten Kunden in den Fokus zu stellen und mit frischem, gesundem Trinkwasser zu versorgen. Am 20. März lud der WTL daher die Vertretungen und Eltern aller Kitas aus dem Versorgungsgebiet zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "gesundes Trinkwasser" ein. Gemeinsam mit dem "Wasser für Menschen e.v." informierte der WTL über die Möglichkeiten der gesunden Trinkwasserversorgung in Kindertagesstätten. Mit großem Interesse folgten die zahlreichen Gäste den Ausführungen in der WTL-Verwaltung in Ibbenbüren und diskutierten anschließend in freundlicher Atmosphäre mit den Gastgebern. 6 Ich freue mich über die positive Resonanz zu unserer Veranstaltung, so WTL-Geschäftsführer Johann der WTL dieses Jahr nochmal die kompletten Geräte für bis zu 15 Einrichtungen. Die Gewinner werden am 9. Mai ausgelost. Im Sommer organisieren wir dann für alle Sieger eine feierliche Einweihung vor Ort, so Rutemöller. Knipper fügte ergänzend hinzu: Dann erhalten die ausgelosten Einrichtungen neben dem kostenlosen TRINX-Wasserspender zusätzlich einen großen Satz TRINX-Frischeflaschen und eine Urkunde mit der Auszeichnung Wassertrinkende Kita von uns. Im Gegensatz zu Mineralwasser entfällt bei den Trinkwasserspendern das Abfüllen, Verpacken und Transportieren, damit entlastet der Griff zum Wasserhahn enorm unsere Umwelt! Seit Beginn des Projektes im Jahr 2008 trinken im WTL-Versorgungsgebiet bereits über Menschen in mehr als 100 Kitas, Schulen, Unternehmen, Organisationen und Behörden täglich frisches Wasser aus TRINX-Wasserspendern. TRINX jetzt noch bis zum anmelden: Telefon: beratung@trinx.info Mehr Infos zur Kampagne:

7 Die "Ehemaligen" des WTL beim Jahrestreffen 08. März 2018: "Ehemalige" treffen sich wie jedes Jahr beim WTL Es ist eine gute alte Tradition. Jedes Jahr treffen sich die Ehemaligen vom WTL bei Kaffee, Tee, Kuchen und Schnittchenplatten, um einmal zu hören, was es Neues beim WTL gibt. 22 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgen der Einladung des WTL zum 13. "Rentnertreffen". Geschäftsführer Johann Knipper begrüßte alle im Namen des WTL und informierte über die aktuellen Entwicklungen. Ein kleines Highlight war die Vorführung des Films "Wasser für Riesenbeck". Dieser Film wurde 1967 von der damaligen Kreisbildstelle Tecklenburg erstellt und zeigt den Neubau des Wasserwerkes Riesenbeck sowie den Bau von Wasserleitungen in Riesenbeck. Auf Initiative des Heimatvereins Riesenbeck wurde der alte, nicht mehr vorführbare Super-8-Film im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Steinfurt und dem WTL digitalisiert und somit für die Nachwelt erhalten. Ein rundum gelunger Nachmittag konnte so mit vielen Rückblicken und Erinnerungen ausklingen. Die Feuerwehren aus dem Tecklenburger Land und der WTL arbeiten Hand in Hand! 18. Erfahrungsaustausch zwischen den Feuerwehren aus dem Tecklenburger Land und dem WTL - am 15. März 2018 trafen sich 32 Mitglieder von 11 Feuerwehren aus dem Versorgungsgebiet sowie ein Vertreter der Leitstelle der Feuerwehr des Kreises Steinfurt im Wasserwerk Brochterbeck mit den Verantwortlichen vom WTL. Nach der Begrüßung durch den Abteilungsleiter Rohrnetz, Frank Meinert, standen verschiedene Themen zur Diskussion. Als erstes wurde die regelmäßige Wartung der Löschwasserhydranten angesprochen. Bereits seit vielen Jahren führen die Feuerwehren im Auftrag des WTL hier die entsprechenden Arbeiten durch. In 2017 wurden, so WTL-Rohrnetzmeister Berthold Schweer, insgesamt Hydranten überprüft und kleinere Reparaturen von den Feuerwehren direkt vor Ort durchgeführt. In 2018 ist geplant ca Hydranten zu überprüfen. Im weiteren Verlauf der Sitzung gab Frank Meinert einen kurzen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2017 und informierte über einige in 2018 anstehende größere Baumaßnahmen. Erfahrungsaustausch: WTL und die Feuerwehren aus dem Tecklenburger Land Alle Beteiligten waren sich einig, die in der Vergangenheit sehr erfolgreiche Zusammenarbeit 7 auch in Zukunft fortzusetzen und sich auch weiterhin regelmäßig auszutauschen. Die nächste gemeinsame Sitzung soll am 14. März 2019 stattfinden. Wir sorgen für gutes Wasser!

8 Wasser - International Südafrika "Day Zero" ist in Kapstadt für dieses Jahr von der südafrikanischen Regierung erst einmal abgesagt worden. Die Lage sei nicht mehr ganz so kritisch, wie bisher befürchtet. "Day Zero" - diese Bezeichnung erlangte in den letzten Wochen traurige Berühmtheit in den Medien - es ist der Tag, an dem die Wasserversorgung der Vier-Millionen-Stadt Kapstadt zusammenbrechen würde. An jenem Tag wären die Staudämme, die mit ihrem Wasser die südafrikanische Megacity versorgen, nur noch zu 13,5 Prozent gefüllt - zu wenig, um noch Trinkwasserqualität aus dem Wasserhahn zu garantieren. auskommen - das ist ungefähr die Hälfte des täglichen Pro-Kopf- Verbrauchs im Tecklenburger Land! Aber auch die Solidarität anderer, nicht so stark von der Dürre betroffener Landesteile, hat geholfen: Landwirte aus einer von der Dürre verschonten Region spendeten der Stadt aus ihren gut gefüllten Reservoirs zehn Milliarden Liter Wasser. Damit konnte man den Verbrauch von Kapstadt immerhin fast 20 Tage lang decken. "Day Zero" wäre aber im Vergleich dazu der Supergau gewesen: Die Stadt hätte die öffentliche Wasserversorgung abstellen müssen und die rund 4,5 Millionen Einwohner hätten unter Aufsicht So grün kennen Touristen die Gegend um Kapstadt - im Augenblick kämpfen Natur und Menschen ums Überleben Ein Albtraum: Als erste Millionenstadt der Welt ginge ausgerechnet dem zwischen Indischem und Atlantischem Ozean gelegenen Kapstadt das Wasser aus war das regenärmste Jahr in Kapstadt seit Beginn der Aufzeichnungen. Statistisch gesehen kommt dies nur alle 400 Jahre vor. von Militär und Polizei an 200 Verteilungspunkten mit Wasser versorgt werden müssen. Täglich hätte es dann in einer der am meisten entwickelten Städte Afrikas nur noch 25 Liter Wasser pro Person gegeben - das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Minimum zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Hygiene. Und nun fällt der "Day Zero" ins Wasser? War die ganze Aufregung also nur Panikmache von Umweltverbänden und Medien? Wie konnte die drohende Apokalypse abgewendet werden? 8 Im Januar sah die Lage noch sehr ernst aus. Experten hatten den "Day Zero" für unvermeidbar gehalten. Doch die Kampagnen zum Wassersparen und die Drosselung des Wasserdrucks haben Wirkung gezeigt - der Wasserverbrauch pro Kopf ging drastisch zurück. Diese Einschränkung hätte fatale Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Betriebe und den Tourismus, zwei wichtige Einnahmequellen Südafrikas Arbeitsplätze in der Obst- und Weinernte sind aktuell schon aufgrund der Dürre bedroht. Und auch für den wichtigen Wirtschaftszweig Tourismus mit fünf Millionen Touristen ist die Trockenheit existenzbedrohend. Südafrikas Menschen und Natur leiden und hoffen auf viel Regen! Schließlich waren die Sparmaßnahmen ja auch drastisch: Kapstadts Bewohner mussten zuletzt mit 50 Liter pro Person

9 Matchateepulver お茶 お茶お茶お茶お茶 お茶 お茶 お茶お茶 お茶 お茶 お茶 heißes Wasser Matchatee Rezepte Ein Stück Japan: Matchatee Matcha Tee - das Trendgetränk aus Japan. Es macht munter wie Kaffee oder schwarzer Tee, schmeckt gut und ist auch noch gesund. Das neon-grüne Matcha-Pulver wird in Schraubgläschen oder Blechdöschen verkauft, die das Aroma dieses besonderen Grüntees besonders gut erhalten. Zubereitung: 2 Bambuslöffelchen Matcha Teepulver in eine Schale geben (das entspricht ca. 1 Gramm) und mit Hilfe des Bambus-Besens mit einer kleinen Menge kalten Wassers zu einer glatten Creme oder dünnflüssigen Paste verrühren, so dass sich möglichst keine Klümpchen mehr bilden. Dann erst folgt die Zugabe von etwa 70 Milliliter heißem Wasser. Das Wasser sollte dabei nicht mehr kochend heiß sein, sondern zuvor auf etwa 80 Grad abgekühlt werden. Ganz nach Vorschrift: Der Bambusbesen wird kurz im heißen Wasser angefeuchtet, das schützt die Borsten vor Bruch. Das Getränk wird nun mit dem Bambusbesen etwa eine Minute lang sehr schnell gerührt oder besser gesagt, schaumig geschlagen. Fertig ist das traditionelle Matcha Getränk, wie man es in Japan seit Jahrhunderten genießt. Statt des Bambuslöffelchens kann man auch einen Teelöffel nehmen - eine gehäufte Spitze ergibt hier die richtige Menge, und zum Schlagen eignet sich ein batteriebetriebener, handelsüblicher Milchaufschäumer. Wir sorgen für gutes Wasser! 9

10 Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ANTL - WTL sponsert auch in 2018 zwei Kindergeburtstage! ANTL-Kindergeburtstag Wieder zwei ANTL-Kindergeburtstage zu gewinnen - macht mit! Der WTL unterstützt schon seit einigen Jahren die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL), denn eine saubere Natur ist die Grundlage für unser gesundes Wasser! Ein Teil dieser Unterstützung beinhaltet das Sponsoring zweier ANTL-Kindergeburtstage in der Natur, für die der WTL die Kosten übernimmt. Möchtest Du mit Deinen Freunden einen spannenden, unvergesslichen Geburtstag in der Natur erleben? Interesse?! Ihr könnt Euch bis zum beim WTL per oder Brief bewerben! Bei mehr als zwei Bewerbungen entscheidet das Los! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Übrigens, Charleen Seifert aus Ibbenbüren hatte 2017 gewonnen und feierte ihren 13. Geburtstag zusammen mit den Freundinnen und ihrer Familie in der alten Sägemühle in Tecklenburg. Das Thema hieß: "Vom Korn zum Brot". Es wurde eifrig Korn gemahlen, Teig geknetet und gebacken. Der zweite glückliche Gewinner, Tim Piotrowski aus Lengerich, entschied sich für das Thema "Wald und schnitzen". Wenn Du gewinnst, hast Du die Wahl - 7 Party-Themen werden angeboten: 1. Wasser - eine geheimnisvolle Welt 2. Ein Besuch beim Schäfer mit Filzen 3. Frühlingswiese 4. Streuobstwiese und Apfelsaft pressen 5. Wald mit lebendigem Boden und rauschendem Blätterdach 6. Vom Korn zum Brot 7. Kleine Feder und Adlerauge begeben sich auf Spurensuche im Wald "Backe, backe - Brot..." - ein riesen Spaß für alle Kinder! Tim und seine Freunde tobten liebter im Wald! Girls Day alle Plätze beim WTL wieder belegt! 10 Morgen, am 26. April 2018 ist es wieder soweit. In ganz Deutschland findet an diesem Tag der Mädchen- Zukunftstag statt, bei dem Mädchen ab der Klasse 5 technische Berufe kennenlernen können. Auch der WTL beteiligt sich seit Jahren an dieser Aktion - und das so erfolgreich, dass auch für 2018 wieder alle 10 Plätze schnell vergeben waren! Solltet Ihr Interesse für das nächste Jahr haben, meldet Euch bitte rechtzeitig an: Ansprechpartner bei uns ist Frau Anja Lienesch: Telefon: alienesch@wtl-wasser

11 kleine Wasserratten Wasser - mal seidenweich, mal messerscharf! Ihr alle kennt Wasser gut - mal plätschert es aus dem Hahn, mal spritzt es aus dem Schlauch. Wenn Ihr im Schwimmbad langsam ins Wasser geht, geht das leicht und tut natürlich nicht weh. Wenn Ihr aber vom 1-Meter-Sprungbrett einen Bauchklatscher machen würdet, kann das schon sehr weh tun und kann auch gefährlich werden. Wie sich Wasser anfühlt, hat mit dem Wasserdruck zu tun. Je mehr Druck auf das Wasser wirkt, je härter fühlt sich Wasser an. Wenn viel Wasser durch eine kleine Öffnung muss, ist der Wasserdruck höher, als wenn wenig Wasser gemütlich aus einer großen Öffnung kommt. Und wenn Ihr mit eurem Bauch vom 1-Meter-Brett auf das Wasser aufkommt, kann dieses nicht so schnell weg - daher wirkt das Wasser "steinhart". Beim eleganten Köpper, teilt Ihr das Wasser und taucht so einfach ein. Ein Hochdruckreiniger hat z.b. eine ganz kleine Öffnung, durch die das Wasser gepresst wird - und so wird der Dreck "weggestrahlt". Man kann mit einem Wasserstrahl sogar Metall schneiden! Kinder-Experiment Kerze pumpt Wasser Ein Zaubertrick? Eine Kerze, die Wasser pumpen kann? Durchführung: 1. Fülle einen tiefen Teller mit ca. 1 cm Wasser. 2. Stelle ein Teelicht in die Mitte des Tellers. 3. Zünde mit Hilfe deiner Eltern das Teelicht an. 4. Stülpe ein mittelgroßes Glas über das brennende Teelicht. Beobachte was passiert! Erklärung: Die Kerze verbraucht die Luft unter dem Glas. Dadurch entsteht ein Unterdruck. Durch diesen Druck wird das Wasser in das Glas gesogen. 11 Also, kein Zaubertrick, sondern "Physik"! Wichtig: Experimente erfordern grundsätzlich die Aufsicht Erwachsener! Wir sorgen für gutes Wasser!

12 Medikamente gehören nicht ins Abwasser! Jeder Verbraucher kann einen Beitrag dazu leisten, den Wasserkreislauf zu schützen, indem Medikamentenreste nicht in die Kanalisation gelangen! Kontakt: Adresse Verwaltung: Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) Fuggerstr. 1, Ibbenbüren Tel.: Fax: Die Toilette ist kein Mülleimer! Neben Speisenreste, Ölen, Farben und anderen Chemikalien entsorgen leider viele Menschen auch alte Medikamente in der Toilette. Geschaftsführung: Johann Knipper Öffentlichkeitsarbeit: Evelyn Hinnah Tel.: Fotos (links oben nach rechts unten): 12 Medikamentenreste im Abwasser sind ein großes Problem, denn diese können nur schwer und sehr aufwendig aus dem Abwasser herausgefiltert werden. Und so steigt langsam die Konzentration von Antibiotika und anderen Wirkstoffen im Wasser - Wasser, dass irgendwann wieder bei uns aus dem Hahn kommt! Dabei ist es ganz einfach, alte Medikamente fachgerecht zu entsorgen. Die meisten Apotheken nehmen diese zurück, obwohl sie dazu nicht gesetzlich verpflichtet sind. Und auch die Entsorgung in der Restmülltonne ist umweltverträglich und sicher. Helfen Sie also mit, unser Wasser zu schützen - denn wir alle sind auf sauberes Trinkwasser angewiesen! Wasserqualität: Maria Walnsch mwalnsch@wtl-wasser.de Oliver Harmann oharmann@wtl-wasser.de Tel.: Verbrauchsabrechnung: Mechthild Heeger Tel.: mheeger@wtl-wasser.de Sascha Teepe Tel.: steepe@wtl-wasser.de Hausanschlussabrechnung, Standrohrausleihe: Annette Bögel aboegel@wtl-wasser.de Elke Suhre esuhre@wtl-wasser.de Tel.: Anschlussbeiträge: Florian Hagenau Tel.: fhagenau@wtl-wasser.de Störungsdienst: Impressum: Herausgeber: WTL, Fuggerstr. 1, Ibbenbüren Redaktion: Johann Knipper (verantw.) in Zusammenarbeit mit MORE 2 IntegratedDesign Gestaltung: MORE 2 IntegratedDesign ( Titel: Fotolia, WTL, WTL S. 2: Ibbenbürener Volkszeitung, WTL S. 3: Ibbenbürener Volkszeitung, UN Water (worldwaterday.org) S. 4: Fotolia S. 5: WTL S. 6: 12QUADRAT S. 7: alle Callidus People Fotografie S. 8-9: Fotolia S. 10: alle Callidus People Fotografie S. 11: Fotolia (3x oben), MORE2 (2x) S. 12: Fotolia 2018, WTL

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck. Höchste Qualität seit 800 Jahren Die sichere und komfortable Versorgung mit Trinkwasser ist in Lübeck

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasserversorgung ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Wasserversorgung

Mehr

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung Presseinformation Nr. 8/2015 Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung Stadtwerke Aktionstag am Samstag, 21. März von 10 17 Uhr in der Hamelner Innenstadt Hameln, 18. März 2015 Der Tag des

Mehr

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser! NaturFreunde in Baden-Württemberg wasser ist ein menschen recht hände weg von unserem wasser! HEIL-BRONNEN FÜR GHANA e.v. NaturFreunde helfen In den Regionen der Erde, die wie Afrika unter Wassermangel

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut 1 Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Die Antwort ist erschreckend: Nur drei bis vier Tage! Wasser ist lebenswichtig. Sauberes Trinkwasser ist das

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter. Europa Inhalt dieses HippoRollers: 90 Liter Wasser (=voll), das ist etwas weniger als jeder Deutsche täglich im Durchschnitt für Körperpflege, Saubermachen und Toilettenspülung verbraucht 92,3 Liter für

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als LIFE-Stiftungsratspräsident anlässlich des Tags des Wassers 22. März 2017

Mehr

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010) Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1, ohne Wasser funktioniert im Körper nichts. Damit ist, neben der Atmung, das Trinken die wichtigste lebenserhaltende Maßnahme ohne Nahrung kann der Mensch, je nach Energiespeichern,

Mehr

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Trinkwasser auf Märkten - reines Vergnügen?

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Trinkwasser auf Märkten - reines Vergnügen? Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Trinkwasser auf Märkten - reines Vergnügen? Der Menge gefällt, was auf dem Marktplatz taugt! (Hölderlin) Sehr geehrte Schaustellerin, sehr geehrter Schausteller,

Mehr

sie ist gekennzeichnet durch eine Haltung des Respekts. Ausgehend von ihren Stärken lernen die Kinder voneinander und miteinander.

sie ist gekennzeichnet durch eine Haltung des Respekts. Ausgehend von ihren Stärken lernen die Kinder voneinander und miteinander. ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält. sie ist gekennzeichnet

Mehr

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3 Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter Wassertürme sind wichtige Bauwerke der Wasserversorgung und besondere Wahrzeichen von Städten und Regionen. Zum Teil dienen sie immer noch der Wasserspeicherung

Mehr

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche Heft 9 Unterwegs mit den Flusspiraten auf Grundwassersuche Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als

Mehr

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Nach der derzeit gültigen Wasserabgabesatzung (WAS) der Stadt Bobingen kann für bestimmte Verbrauchszwecke

Mehr

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler Werkstadtgespräch Sommerzeit- Trinken in Kita und Schule 1 Vom Beginn einer modernen Wasserversorgung in

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Es git nünt, was as net git!!! Beeinflussung des Trinkwassers durch kontaminiertes Erdreich

Es git nünt, was as net git!!! Beeinflussung des Trinkwassers durch kontaminiertes Erdreich Es git nünt, was as net git!!! Beeinflussung des Trinkwassers durch kontaminiertes Erdreich Martin Kathan Wassermeister der Gemeinde Weiler Die Gemeinde Weiler hat eine Fläche von ca. 309 ha und derzeit

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Investitionen für morgen - Stadtwerke investieren in diesem Jahr rund 2,4 Mio. in die sichere Versorgung Insgesamt 587 km Versorgungsleitungen und 503 km Stromkabel ermöglichen in unserer Stadt eine sichere

Mehr

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland Wasser Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland AGENDA Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen Generelle Ausgangssituation Trinkwasser in Deutschland Ein Recht auf Wasser

Mehr

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte) Droppies Reise (Sachgeschichte) Hallo liebe Kinder, ich bin Droppy. Ich freue mich, Euch von meinem spannenden Leben als tropfen zu erzählen und Euch meine Freunde beim werk in Bad Honnef vorzustellen,

Mehr

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens Der Weg des Wassers Der natürliche und der wirtschaftliche Kreislauf des Wassers: Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens Für uns ist es selbstverständlich: Wasser kommt aus der Leitung.

Mehr

27. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt:

27. WTL AKTUELL T! P P.  April Inhalt: An alle erreichbaren Haushalte Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen, Sie hatten ein paar schöne Osterfeiertage mit der Familie - auch wenn das Wetter zur Zeit des Redaktionsschlusses noch sehr winterlich

Mehr

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn Wasser Wasserversorgung in der Region Herborn Gliederung I. Wasserkreislauf in der Natur II. 1. Wasserkreislauf der Wasserversorgung 1. Wasser Allgemein / Einleitung 2. Rohwassergewinnung 3. Bereitstellung

Mehr

Wertvoller Rohstoff W A S S E R

Wertvoller Rohstoff W A S S E R Wertvoller Rohstoff W A S S E R Für die meisten von uns ist sauberes Wasser selbstverständlich und im Überfluss vorhanden. Es steht jederzeit billig und in hochwertiger Qualität zur Verfügung. Der tägliche

Mehr

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall 2. März 2015 Wiesbaden Hessen/Rheinland-Pfalz e. V. www.ldew.de Leistungsfähigkeit der öffentlichen Trinkwasserversorgung

Mehr

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln Nichts erfrischt mehr als ein Glas kühles Leitungswasser. Doch auch wenn Deutschland für seine hohe Trinkwasserqualität bekannt ist,

Mehr

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser. Zimt sterne Das ist ein Rezept für Zimt sterne. Das ist ein Rezept für etwa 50 Zimt sterne. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben. Mengen angaben zeigen Ihnen: So viel brauchen Sie von einer

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

s Kreissparkasse Steinfurt

s Kreissparkasse Steinfurt Wohnen am Aasee - exklusives Wohnen in einer innovativen Wohnanlage in Ibbenbüren Anz. Einheiten: 15 Zimmer: 2 bis 4 Fläche: ca. 40 bis ca. 162 m 2 Kaufpreis: 107.000,00 bis 449.000,00 EUR - keine Käufercourtage

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Keime in jeder 8. Trinkwasserprobe (Quelle: Panorama 27.09.2010) Das Trinkwasser

Mehr

WASSER Münster:vital Alles klar. Münster:vital Trinkwasser mit Qualitätsgarantie

WASSER Münster:vital Alles klar. Münster:vital Trinkwasser mit Qualitätsgarantie www.stadtwerke-muenster.de WASSER Alles klar. Trinkwasser mit Qualitätsgarantie WASSER Machen wir uns bewusst, dass es noch für unsere Großeltern nicht selbstverständlich war, dass gutes, sauberes Trinkwasser

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018

WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018 WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018 AUSSCHREIBUNG Wasserland Steiermark WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018 Liebe Steirerinnen und Steirer! Im Grunde ist jeder Tag ein Tag des Wassers, weil es unseren Alltag

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Keime in jeder 8. Trinkwasserprobe (Quelle: Panorama 27.09.2010) Das Trinkwasser

Mehr

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren

10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren www.kbl-langen.de 10 goldene Regeln, um das Wasser als Schatz der Natur zu bewahren 1 Benutzen Sie Waschmittel sparsam Dosieren Sie Waschmittel

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt

12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von. Wasser sparen im Haushalt 12 Wasserspar-Tipps bereitgestellt von Wasser sparen im Haushalt 120 bis 190 Liter Trinkwasser pro Kopf fließen täglich aus deutschen Haushalten in die Kanalisationen. Das sind 50 bis 100 Liter zu viel!

Mehr

Sichtweisen der Deutschen zum Thema Trinkwasser

Sichtweisen der Deutschen zum Thema Trinkwasser Weltwassertag: Sichtweisen der Deutschen zum Thema Trinkwasser Ergebnisse aus bevölkerungsrepräsentativen Befragungen 20. März 2017 Ri*QUESTA GmbH Zusammenfassung Die Trinkwasser-Versorgung in Deutschland

Mehr

Eigenwasser und Grauwassernutzung

Eigenwasser und Grauwassernutzung Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Eigenwasser und Grauwassernutzung Innungen für Sanitär- Heizungs- und März 2012 Mantai 1 Gliederung Allgemeines Grauwassernutzung Teil des häuslichen Schmutzwassers,

Mehr

Pflanzenschutztagung 2012

Pflanzenschutztagung 2012 Pflanzenschutztagung 2012 Chemischer Pflanzenschutz und sauberes Trinkwasser ein Widersprich PSM- Einsatz aus der Sicht der Wasserversorger Dipl.-Ing. Franz Dinhobl Geschäftsführer EVN Wasser Ausgangslage

Mehr

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Wir sind auf einer Mission: einer Mission, die möglich ist! Weißt du, was der Wasserkreislauf ist? Was braucht man, um einen Wasserfilter herzustellen? In diesem

Mehr

Umgang mit. Hydranten. Dipl.-Ing. Eckhard Menzel

Umgang mit. Hydranten. Dipl.-Ing. Eckhard Menzel Umgang mit Trinkwasserhygiene Trinkwasser Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasserhygiene Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung) (TVO) Trinkwasserhygiene Wasser

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Kreislauf der Wasserversorgung

Kreislauf der Wasserversorgung Kreislauf der Wasserversorgung 0KW00 Quellwasser Wasser kann vielfältig gewonnen werden: Quellwasser, Grundwasser, Seewasser, Flusswasser. Je nach Reinheitsgrad muss es von Schmutz und Bakterien befreit

Mehr

www.blue-responsibility.net www.trinkwasser-wissen.net www.bewegung-im-bad.net Die deutsche Sanitärindustrie bekennt Farbe Der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser gehört weltweit zu den wichtigsten

Mehr

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser.

Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Erfrischend und regional. Wissenswertes über unser Trinkwasser. Unser Trinkwasser. Fair und aus der Region. Erfrischend und gut. Wasserqualität und Vorteile. Nachhaltig, sicher und gut. Mit unserem über

Mehr

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein!

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein! Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein! Durch bewusstes Verbrauchen von Trinkwasser werden unsere Grundwasserresourcen geschont, denn Regenwasser erfüllt viele Aufgaben und

Mehr

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197

WASSER UND ENERGIE. 8.1 Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung 197 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 193 8.2 Elektrizitätsversorgung 195 8.3 Gasversorgung 197 191 METHODEN Die Angaben über die Wasser-, Elektrizitäts- und Gasversorgung entnimmt Statistik Stadt

Mehr

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Sauberes und klares Trinkwasser erfrischt uns und ist täglich verfügbar. Gutes Wasser ist Grundlage für unsere Kultur. Woher kommt unser Wasser und wie wird es nach

Mehr

Brauchwassernutzungsanlagen

Brauchwassernutzungsanlagen - Kundeninformation (Stand 01/2016) Brauchwassernutzungsanlagen Brauchwasseranlagen zur Nutzung von Regen- und Grundwasser als Brauch- oder Gartenwasser mit dem Ziel der Frischwassereinsparung erfreuen

Mehr

8. Frankfurter Kinder-Uni

8. Frankfurter Kinder-Uni 8. Frankfurter Kinder-Uni Genug Wasser für alle Wie schaffen wir das? Ohne Wasser keine Wurst und keine Kekse Prof. Dr. Petra Döll Professorin für Hydrologie an der Goethe-Universität Frankfurt und ihre

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger

Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger Alte Arzneimittel richtig entsorgen Information für Bürgerinnen und Bürger Liebe Berlinerinnen und Berliner, Medikamente sollen uns helfen, gesund zu werden und zu bleiben. Doch wenn sie in den Wasserkreislauf

Mehr

Frau Braun, Tel / im Dienstleistungszentrum der Stadtwerke Troisdorf GmbH, Poststraße 105 gerne zur Verfügung

Frau Braun, Tel / im Dienstleistungszentrum der Stadtwerke Troisdorf GmbH, Poststraße 105 gerne zur Verfügung INFO-BLATT BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR DIE VERMIETUNG VON STANDROHREN Für die Beantwortung weiterer Fragen sowie für die Ausgabe der Standrohre steht Ihnen die Mitarbeiterin der Verkaufsabrechnung der Stadtwerke

Mehr

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. WASSER Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. Wir Schweizer sind uns gewohnt, dass Wasser direkt aus der Leitung kommt und wir dieses für alles brauchen können. Das Wasser hört auch

Mehr

GUTES WASSER GUTES LEBEN

GUTES WASSER GUTES LEBEN GUTES WASSER GUTES LEBEN ELEMENT WASSER WASSER bedeutet Leben. Wasser ist das Element des Lebens: 2/3 der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Auch der Mensch besteht überwiegend aus Wasser. Täglich benötigen

Mehr

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18 Kein Leben ohne Wasser 1/18 Stell dir vor, du sitzt auf dem Mond und siehst mit dem Fernrohr auf die Erde. Was siehst du? Eine nahezu blaue Scheibe. Das kommt daher, dass weit mehr als die Hälfte der Oberfläche

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen LANDKREIS CLOPPENBURG Der Landrat 53 Gesundheitsamt 53.5 Gesundheitsaufsicht/Infektionsschutz Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Trinkwasser@lkclp.de Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Heft 6 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zur Kläranlage

Heft 6 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zur Kläranlage Heft 6 Unterwegs mit den Flusspiraten zur Kläranlage Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als Wasserwirtschaftsverbände

Mehr

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser

Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser Didak tische Handreichungen zum Thema: Wasser für die 1./2. Klasse Die Schul-Kinder- und Jugendzeitschrift aus dem Domino Verlag Mit Bastelbogen für dein Donaudampfschiffchen B 4388 D Nr. 5 12. Februar

Mehr

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser Guten Morgen! Ich hoffe, ihr habt bisher ein schönes Pfingstwochenende gehabt und verbringt entspannte Tage mit lieben Menschen.

Mehr

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild.

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Dürre in Kalifornien Aufträge zum Video Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Abbildung 1: Satellitenbild

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Bibi Blocksberg Das verhexte Partybuch

Bibi Blocksberg Das verhexte Partybuch Unverkäufliche Leseprobe Linda Kohlbaum Bibi Blocksberg Das verhexte Partybuch 64 Seiten ISBN: 978-3-505-12727-4 Mehr Informationen zu diesem Titel: www.schneiderbuch.de 2010 Schneiderbuch verlegt durch

Mehr

Fotos: Sven Betz BEW fotolia.com Gestaltung futura-werbung.de Alles klar?

Fotos: Sven Betz BEW fotolia.com Gestaltung futura-werbung.de Alles klar? Alles klar? Fotos: Sven Betz BEW fotolia.com Gestaltung futura-werbung.de 2012...oder noch Fragen? Sie wollen mehr über unser Trinkwasser wissen? Dann rufen Sie uns an! Wir stehen Ihnen gern zur Seite

Mehr

Energie sparen im Alltag

Energie sparen im Alltag Energie sparen im Alltag Wasser sparen mit Wasserspardrüsen Energiesparprojekt von Justus Oermann und Oliver Zbinden 18.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:... 1 Einleitung... 2 Projektidee...

Mehr

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011 Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011 Legionellenuntersuchung und mehr... Trinkwasserverordnung 2011. Was ist neu? Während vor der Anpassung im November 2011 von der Trinkwasseruntersuchung weitestgehend

Mehr

B W A S S E R TRANSPIRATIOUN ZERÉCK AN D MIER

B W A S S E R TRANSPIRATIOUN ZERÉCK AN D MIER NIDDERSCHLAG B Wasser -V B.1- B W A S S E R 1 Wasserkreislauf (»cycle de l eau«) KONDENSATIOUN KONDENSATIOUN TRANSPIRATIOUN INFILTRATIOUN EVAPORATIOUN OFFLOSS DEN NATIIRLECHEN WAASSERZYKLUS ZERÉCK AN D

Mehr

Wasserprojekt im Kinderdorf Light of Hope, Kambodscha

Wasserprojekt im Kinderdorf Light of Hope, Kambodscha 2016 Wasserprojekt im Kinderdorf Light of Hope, Kambodscha Anja Lemmermann CFI Internationale Kinderhilfe 30.09.2016 Hintergrund: In den letzten drei Jahren gab es in Kambodscha längere Trockenzeiten als

Mehr

Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung

Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung Woher kommt unser Trinkwasser? (Arbeitsblatt/Lösungsblatt) Blatt 2/1 bis 2/2 Blatt 2/3 bis 2/4 Blatt 2/5 2/ 1 Woher kommt unser Trinkwasser? Wasserwirtschaftlich

Mehr

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Kundeninformation 2016 Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Ratgeber Wasser Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin Kostenloses Service-Telefon: 0800.292 75

Mehr

Der Potenz-Sirup. Moritz Schäfer. Dies ist genau das Rezept, dass mir meine erste Erektion verschaf hat, wie ich im Video erzählt habe.

Der Potenz-Sirup. Moritz Schäfer. Dies ist genau das Rezept, dass mir meine erste Erektion verschaf hat, wie ich im Video erzählt habe. Der Potenz-Sirup Moritz Schäfer Dies ist genau das Rezept, dass mir meine erste Erektion verschaf hat, wie ich im Video erzählt habe. Dies ist eines der einfachsten und besten Rezepte, die du machen kannst

Mehr

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Der Wasserkreislauf Setze folgende Wörter richtig ein: Bild: Wasserkreislauf Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne Strom verdunstet Wasserdampf wasserundurchlässige Wolken Die erwärmt

Mehr

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Wasser Posten 5, 2. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Sauberes ist bei uns eine Selbstverständlichkeit und jederzeit verfügbar. Was aber wissen wir über das? Die SuS betrachten die Ausstellung und lösen ein quiz. Ziel

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Woher kommt unser Trinkwasser?

Woher kommt unser Trinkwasser? Woher kommt unser Trinkwasser? Auf Entdeckertour im Wasserwerk Stadtwerke Bielefeld GmbH Schulforum Stephanie Sitterz Schildescher Straße 16 33611 Bielefeld Telefon (05 21) 51-73 82 www.stadtwerke-bielefeld.de

Mehr

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg

Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Fahrt der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Energiegenossenschaft zu Windrädern im Vogelsberg Am Samstag, 5. 11. 2012 veranstaltete die Friedrich-WilhelmRaiffeisen Energiegenossenschaft Eichenzell eine Busfahrt

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Das Los der Plastiktüte

Das Los der Plastiktüte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft,

Mehr

Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika.

Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika. Helfen Sie mit! JAM Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika. Noch immer herrscht in vielen Gebieten eine

Mehr

Wilde Wäschen belasten die Umwelt Profi-Autowaschanlagen sind objektiv besser

Wilde Wäschen belasten die Umwelt Profi-Autowaschanlagen sind objektiv besser Wilde Wäschen belasten die Umwelt Profi-Autowaschanlagen sind objektiv besser Langfassung Die Mehrheit der deutschen Autofahrer weiß die Vorteile professioneller Waschanlagen zu schätzen. Dennoch gibt

Mehr

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste Abwasserreinigung in der arabern Ein Rundgang Liebe Gäste 90 Millionen Liter! So viel Abwasser fliesst täglich in die arabern. Hier wird dieses soweit gereinigt und aufbereitet, dass es ohne Einschränkungen

Mehr

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Schoko/Erdbeer-Torte mit Frischkäse/Quark-Füllung

Schoko/Erdbeer-Torte mit Frischkäse/Quark-Füllung Schoko/Erdbeer-Torte mit Frischkäse/Quark-Füllung Menüart: Kaffeetafel Anlass: Fasching / Karneval, Valentinstag, Ostern, Muttertag, Erntedankfest, Hochzeit, Taufe / Geburt, Sommer, Festlich backen, Zubereiten

Mehr

Mein Wasser. Leitungsgebundene Trinkwasserspender für Schulen und Bildungseinrichtungen

Mein Wasser. Leitungsgebundene Trinkwasserspender für Schulen und Bildungseinrichtungen Mein Wasser Leitungsgebundene Trinkwasserspender für Schulen und Bildungseinrichtungen Trinkwasserkompetenz von BRITA Ionox BRITA Ionox hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von leitungsgebundenen

Mehr

Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des

Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des Tag des Wassers oder Weltwassertag am 22. März 2006 Mottos der vergangenen Jahre: 1995 Wasser schützen Leben schützen 1996 Wasserkreislauf Lauf des Lebens 1997 Sauberes Wasser für alle 1998 Grundwasser

Mehr