2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G. 2 Ü Dißmann, S. 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G. 2 Ü Dißmann, S. 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H."

Transkript

1 Informatik <p>bitte beachten Sie, dass bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Überschriften Fehler entstehen können. Rechtsverbindliche Informationen, welche Veranstaltung zu welchem Studiengang beiträgt, finden Sie in den Prüfungsordnungen und ggf. Fächerspezifischen Bestimmungen.</p> Bachelor Informatik Pflichtmodule Rechnerstrukturen 4 V Mo16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Chen, J. Modulcode: Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden. Es finden Übungen zur Vorlesung statt. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen. Als Ausgleich ggf. aus Übung zu Rechnerstrukturen 2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Di 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 HG II HS 1 HG II HS 1 Dißmann, S Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Dißmann, S Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H Übung Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 1 Ü Scheftelowitsch, D Hardwarepraktikum für Informatiker 4 P Di 12:15-15:45 Mi 12:15-15:45 Do 10:15-13:45 OH 16 U 12 OH 16 U 12 OH 16 U 12 Modulcode: Jansen, W.;Temme, K. DPO Informatik ( ) 10 wird wie folgt geändert: In Absatz 5 erhält Nr. 1 folgenden Wortlaut: "1. a) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik: ein Leistungsnachweis über die Teilnahme am Digitalelektronischen Praktikum für Informatik-S Hardwarepraktikum für Informatiker mit Nebenfach Elektrotechnik 3 P Di 12:15-15:45 Mi 12:15-15:45 Do 10:15-13: Jansen, W.;Temme, K. Modulcode: DPO Informatik ( ) 10 wird wie folgt geändert: In Absatz 5 erhält Nr. 1 folgenden Wortlaut: "1. a) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik: ein Leistungsnachweis über die Teilnahme am Digitalelektronischen Praktikum für Informatik-S Logik 2 V Mo10:15-12:00 Mi 17:00-19:00 HG II HS 3 HG II HS Kern-Isberner, G. Seite: 1

2 Übung zu Logik 1 Ü Geck, G.;Spinrath, C Funktionale Programmierung 2 V Fr 14:15-16:00 HG II HS 3 Padawitz, P Übung zu Funktionale Programmierung 1 Ü Kusiek, J Softwarepraktikum im Semester 4 P Mo08:15-10:00 Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mo16:15-18:00 Di 08:15-10:00 Di 10:15-12:00 Di 12:15-14:00 Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Mi 10:15-12:00 Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Do 08:15-10:00 Do 10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 Do 16:15-18:00 Fr 08:15-10:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 12:00-14:00 Fr 14:15-16:00 OH 14 E02 Bessai, J.;Schmedding, D Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit 4 P Kompakt - - Schmedding, D.;Vasileva, A Mathematik für Informatik I 4 V Di 16:15-18:00 Do 10:15-12:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Steffen, B Übung zu Mathematik für Informatik I 2 Ü Frohme, M.;Kopetzki, D.;Rüthing, O Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik für Informatiker 2 V Do 08:00-10:00 HG II HS 3 Rahnenführer, J. Wahlpflichtmodule Softwarekonstruktion 2 V Mo12:15-14:00 Howar, F Übung zu Softwarekonstruktion 1 Ü Lybecait, M Übersetzerbau Seite: 2

3 2 WV Mo10:15-12:00 Padawitz, P Übung zu Übersetzerbau 1 Ü Dudenhefner, A Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 4 WV Mo14:15-16:00 Do 12:15-14:00 Kern-Isberner, G Übung zu Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 2 Ü Apeldoorn, D.;Bock, T.;Howey, D Eingebettete Systeme 4 WV Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12:00 Chen, J Übung zu Eingebettete Systeme 2 Ü Mensch-Maschine-Interaktion 4 WV Di 12:15-14:00 Do 10:15-12:00 Müller, H Übung zu Mensch-Maschine-Interaktion 2 Ü Hegels, D. Wahlmodule Digitale Bildverarbeitung 3 V Mo12:15-14:00 Mi 08:30-10:00 Weichert, F Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 2 V Do 14:15-16:00 Hausotte, S.;Dißmann, S Übung zu Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 1 Ü Dißmann, S Einführung in Computational Intelligence 2 V Mi 10:15-12:00 OH 12 E.003 Rudolph, G Übung zu Einführung in Computational Intelligence 1 Ü Volz, V Webtechnologien 1 Seite: 3

4 2 BK Mo08:00-11:30 Mo12:30-18:00 Di 10:30-18:00 Mi 08:00-18:00 Do 08:00-12:00 Do 12:00-18:00 Fr 08:00-16:00 OH 12 E.003 OH 12 E Übung zu Webtechnologien 1 1 Ü Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf 3 V Di 12:15-14:00 Fr 16:15-18:00 OH OH Padawitz, P Übung zu Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf 1 Ü Padawitz, P Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 2 V Di 10:15-12:00 OH Schwentick, T Übung zu Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 1 Ü Schwentick, T Steuerungs- und Regelungstechnik 4 V Di 10:15-12:00 Mi 12:15-13:45 C HS 2 HG II HS Bertram, T.;Schauten, D Steuerungs- und Regelungstechnik 2 ZÜ Mo08:15-10:00 CT ZE HS ZE 15 Mo08:00-10:00 HG II HS Schauten, D Steuerungs- und Regelungstechnik 2 Ü Schauten, D. Proseminare Präsentationstechniken für Proseminare 1 Ku Maschinelles Lernen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Di 14:15-16:00 OH Morik, K Randomisierte Algorithmen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mi 16:15-18:00 Bollig, B Aufteilungs- und Zuweisungsalgorithmen (incl. Präsentationskurs) Seite: 4

5 3 PS Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18: Rey, A Grundlagen des Data-Minings für strukturierte Daten (incl. Präsentationskurs) 3 PS Kriege, N Automaten (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mi 16:15-18:00 OH Zeume, T Informatik trifft Maschinenbau (incl. Präsentationskurs) 3 PS Di 12:00-18:00 Di 13:00-17:30 Mi 08:00-12:00 Mi 08:30-17:30 Do 12:30-16:30 Do Fr 08:30-12:00 09:00-16: Wiederkehr, P Approximation und Online-Algorithmen 2 PS Mi 12:15-14:00 OH Vortmeier, N. Fachprojekt Fachprojekt "Technologien zur Beherrschung heterogener Systemlandschaften" (MMM - Meta- Modellierte Modelleditoren) 4 FP Mi 14:15-16:00 OH Bosselmann, S Fachprojekt "Software im Automobil" 4 FP Schirmeier, H Fachprojekt "Dienstleistungsinformatik" - Robot meets Reality 4 FP - - Jugovac, M Fachprojekt "Bioinformatik" 4 FP Do 14:15-18:00 Rahmann, S Fachprojekt "Data-Mining und Datenanalyse" 4 FP Buschjäger, S Fachprojekt "Ambient Intelligence" 4 FP Di 14:15-18:00 Fink, G. Nebenfach Theoretische Medizin Anatomie I 2 V Mi 16:00-18:00 M E Biochemie I Seite: 5

6 2 V Di 08:15-10:00 ISAS Vorlesungsraum 1/ EW-11 Wegner (RUB) Physiologie I 2 V Mi 08:00-10:00 C HS 2 Hexamer (RUB) Bachelor Angewandte Informatik Pflichtmodule Rechnerstrukturen 4 V Mo16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Chen, J. Modulcode: Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden. Es finden Übungen zur Vorlesung statt. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen. Als Ausgleich ggf. aus Übung zu Rechnerstrukturen 2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Di 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 HG II HS 1 HG II HS 1 Dißmann, S Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Dißmann, S Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H Übung Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 1 Ü Scheftelowitsch, D Softwarepraktikum im Semester Seite: 6

7 4 P Mo08:15-10:00 Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mo16:15-18:00 Di 08:15-10:00 Di 10:15-12:00 Di 12:15-14:00 Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Mi 10:15-12:00 Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Do 08:15-10:00 Do 10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 Do 16:15-18:00 Fr 08:15-10:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 12:00-14:00 Fr 14:15-16:00 OH 14 E02 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Bessai, J.;Schmedding, D Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit 4 P Kompakt - - Schmedding, D.;Vasileva, A Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik für Informatiker 2 V Do 08:00-10:00 HG II HS 3 Rahnenführer, J. Wahlpflichtmodule Softwarekonstruktion 2 V Mo12:15-14:00 Howar, F Übung zu Softwarekonstruktion 1 Ü Lybecait, M Übersetzerbau 2 WV Mo10:15-12:00 Padawitz, P Übung zu Übersetzerbau 1 Ü Dudenhefner, A Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 4 WV Mo14:15-16:00 Do 12:15-14:00 Kern-Isberner, G Übung zu Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 2 Ü Apeldoorn, D.;Bock, T.;Howey, D Eingebettete Systeme 4 WV Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12:00 Chen, J Übung zu Eingebettete Systeme Seite: 7

8 2 Ü Mensch-Maschine-Interaktion 4 WV Di 12:15-14:00 Do 10:15-12:00 Müller, H Übung zu Mensch-Maschine-Interaktion 2 Ü Hegels, D Steuerungs- und Regelungstechnik 4 V Di 10:15-12:00 Mi 12:15-13:45 C HS 2 HG II HS Bertram, T.;Schauten, D Steuerungs- und Regelungstechnik 2 Ü Schauten, D Steuerungs- und Regelungstechnik 2 ZÜ Mo08:15-10:00 CT ZE HS ZE 15 Mo08:00-10:00 HG II HS Schauten, D. Wahlmodule Digitale Bildverarbeitung 3 V Mo12:15-14:00 Mi 08:30-10:00 Weichert, F Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 2 V Do 14:15-16:00 Hausotte, S.;Dißmann, S Übung zu Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 1 Ü Dißmann, S Einführung in Computational Intelligence 2 V Mi 10:15-12:00 OH 12 E.003 Rudolph, G Übung zu Einführung in Computational Intelligence 1 Ü Volz, V Webtechnologien 1 2 BK Mo08:00-11:30 Mo12:30-18:00 Di 10:30-18:00 Mi 08:00-18:00 Do 08:00-12:00 Do 12:00-18:00 Fr 08:00-16:00 OH 12 E.003 OH 12 E Übung zu Webtechnologien 1 1 Ü Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf Seite: 8

9 3 V Di Fr 12:15-14:00 16:15-18:00 OH OH Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Padawitz, P Übung zu Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf 1 Ü Padawitz, P Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 2 V Di 10:15-12:00 OH Schwentick, T Übung zu Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 1 Ü Schwentick, T Aufteilungs- und Zuweisungsalgorithmen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18: Rey, A. Proseminare Präsentationstechniken für Proseminare 1 Ku Maschinelles Lernen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Di 14:15-16:00 OH Morik, K Randomisierte Algorithmen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mi 16:15-18:00 Bollig, B Grundlagen des Data-Minings für strukturierte Daten (incl. Präsentationskurs) 3 PS Kriege, N Automaten (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mi 16:15-18:00 OH Zeume, T Informatik trifft Maschinenbau (incl. Präsentationskurs) 3 PS Di 12:00-18:00 Di 13:00-17:30 Mi 08:00-12:00 Mi 08:30-17:30 Do 12:30-16:30 Do Fr 08:30-12:00 09:00-16: Wiederkehr, P Approximation und Online-Algorithmen 2 PS Mi 12:15-14:00 OH Vortmeier, N. Fachprojekt Seite: 9

10 Fachprojekt "Technologien zur Beherrschung heterogener Systemlandschaften" (MMM - Meta- Modellierte Modelleditoren) 4 FP Mi 14:15-16:00 OH Bosselmann, S Fachprojekt "Software im Automobil" 4 FP Schirmeier, H Fachprojekt "Dienstleistungsinformatik" - Robot meets Reality 4 FP - - Jugovac, M Fachprojekt "Bioinformatik" 4 FP Do 14:15-18:00 Rahmann, S Fachprojekt "Data-Mining und Datenanalyse" 4 FP Buschjäger, S Fachprojekt "Ambient Intelligence" 4 FP Di 14:15-18:00 Fink, G. Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik Logik 2 V Mo10:15-12:00 Mi 17:00-19:00 HG II HS 3 HG II HS Kern-Isberner, G Übung zu Logik 1 Ü Geck, G.;Spinrath, C Webtechnologien 1 2 BK Mo08:00-11:30 Mo12:30-18:00 Di 10:30-18:00 Mi 08:00-18:00 Do 08:00-12:00 Do 12:00-18:00 Fr 08:00-16:00 OH 12 E.003 OH 12 E Übung zu Webtechnologien 1 1 Ü Mathematik für Informatik I 4 V Di 16:15-18:00 Do 10:15-12:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Steffen, B Übung zu Mathematik für Informatik I 2 Ü Frohme, M.;Kopetzki, D.;Rüthing, O. Diplom Informatik / Diplom Angewandte Informatik Veranstaltungen im Grundstudium Seite: 10

11 Wegen des Übergangs zu den Bachelor- und Master-Studiengängen werden Veranstaltungen des Grundstudiums der Diplom- Studiengänge nicht mehr aufgelistet. Sie finden diese Veranstaltungen bei den Bachelor-Studiengängen. Veranstaltungen im Hauptstudium Pflichtveranstaltungen Softwarekonstruktion 2 V Mo12:15-14:00 Howar, F Übung zu Softwarekonstruktion 1 Ü Lybecait, M Übersetzerbau 2 WV Mo10:15-12:00 Padawitz, P Übung zu Übersetzerbau 1 Ü Dudenhefner, A IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Di 10:15-12:00 OH 12 E.003 Block - 08:00-20:00 OH 12 E Müller, W Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü Krüger, G Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 2 V Mo12:15-16:00 OH Hakim, O.;Kunstmann, T.;Pfeiffer, S.;Breuer, F Übung zu Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 1 Ü Breuer, F. Projektgruppen <p>aktuelle Informationen, insbesondere zur Anmeldung, Dauer, Zuordnung der Projektgruppen zu Semestern finden Sie unter folgendem Link: <strong> Digital FoodScout - Lebensmittelanalyse zum verbesserten Umgang mit Allergien und Intoleranzen 8 PG Eichhorn, C.;Hildebrand, L The Reactive Jukebox 8 PG Vatolkin, I Manipulation - Entwicklung und kritische Beleuchtung eines Frameworks zur Extraktion und Übertragung semantischer Informationen 8 PG Erdmann, E.;Kersting, K.;Lenssen, J PLOP - Parking Lot Occupancy Problem 8 PG Libuschewski, P.;Weichert, F GenGa - An Engine for Generative Game Development Seite: 11

12 8 PG Neubauer, J.;Steffen, B.;Wirkner, D Bildverarbeitung auf eingebetteten Systemen für den Roboterfußball 8 PG Hildebrand, L.;Schwiegelshohn, U HeartySense - Telemonitoring und belastungsabhängige Kunstherzsteuerung 8 PG Burkert, M.;Krumm, H ACC++ - Domänenspezifische Sprachen für Autonomes Fahren 8 PG Howar, F.;Naujokat, S.;Steffen, B. Wahlpflichtveranstaltungen Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 4 WV Mo14:15-16:00 Do 12:15-14:00 Kern-Isberner, G Übung zu Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 2 Ü Apeldoorn, D.;Bock, T.;Howey, D Eingebettete Systeme 4 WV Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12:00 Chen, J Übung zu Eingebettete Systeme 2 Ü Mensch-Maschine-Interaktion 4 WV Di 12:15-14:00 Do 10:15-12:00 Müller, H Übung zu Mensch-Maschine-Interaktion 2 Ü Hegels, D. Wahlveranstaltungen (vormals "Spezialvorlesungen") Fachprojekt "Software im Automobil" 4 FP Schirmeier, H Fachprojekt "Dienstleistungsinformatik" - Robot meets Reality 4 FP - - Jugovac, M Fachprojekt "Ambient Intelligence" 4 FP Di 14:15-18:00 Fink, G Digitale Bildverarbeitung Seite: 12

13 3 V Mo12:15-14:00 Mi 08:30-10:00 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Weichert, F Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 2 V Do 14:15-16:00 Hausotte, S.;Dißmann, S Übung zu Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 1 Ü Dißmann, S Einführung in Computational Intelligence 2 V Mi 10:15-12:00 OH 12 E.003 Rudolph, G Übung zu Einführung in Computational Intelligence 1 Ü Volz, V Webtechnologien 1 2 BK Mo08:00-11:30 Mo12:30-18:00 Di 10:30-18:00 Mi 08:00-18:00 Do 08:00-12:00 Do 12:00-18:00 Fr 08:00-16:00 OH 12 E.003 OH 12 E Übung zu Webtechnologien 1 1 Ü Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf 3 V Di 12:15-14:00 Fr 16:15-18:00 OH OH Padawitz, P Übung zu Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf 1 Ü Padawitz, P Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 2 V Di 10:15-12:00 OH Schwentick, T Übung zu Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 1 Ü Schwentick, T Virtualisierung und Compilation 4 V Mi 12:15-14:00 Fr 12:15-14:00 OH OH Rüthing, O.;Steffen, B Übung zu Virtualisierung und Compilation 2 Ü Rüthing, O Modellierung und Analyse eingebetteter und verteilter Systeme 4 V Mo10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Buchholz, P.;Krumm, H. Seite: 13

14 Übung zu Modellierung und Analyse eingebetteter und verteilter Systeme 2 Ü Dohndorf (geb. Felko), I Mustererkennung 4 V Di 14:15-16:00 Do 10:15-12:00 Modulcode: INF-MSc-232 Fink, G Übung zu Mustererkennung 2 Ü Sudholt, S Graphische Datenverarbeitung 4 V Di 08:15-10:00 Do 08:15-10:00 Müller, H Übung zu Graphische Datenverarbeitung 2 Ü Müller, H Algorithmen und Datenstrukturen 4 V Di 12:15-14:00 HG I HS 5 Do 12:15-14:00 SRG Modulcode: INF-MSc-241 Buchin, M Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen 2 Ü Krivosija, A Logische Methoden des Software Engineerings 2 V Mi 14:15-16:00 OH Dudenhefner, A.;Rehof, J Übung zu Logische Methoden des Software Engineerings 2 Ü Dudenhefner, A Verteilte Programmierung und numerische Algorithmen 2 V Di 10:15-12:00 Buchholz, P Übung zu Verteilte Programmierung und numerische Algorithmen 2 Ü Buchholz, P Betriebssystembau 2 V Do 14:15-16:00 OH 12 E.003 Spinczyk, O Übung zu Betriebssystembau 2 Ü Borghorst, H Real-Time Operating Systems Design and Implementation 1 V Do 10:15-14:00 OH 16 U 08 Toma, A Übung zu Real-Time Operating Systems Design and Implementation 3 Ü Toma, A. Seite: 14

15 Digitalisierung von Fertigungsprozessen 2 V Block - 08:00-10:00 Block - 10:00-18:00 MB III Wiederkehr, P Übung zu Digitalisierung von Fertigungsprozessen 2 Ü Wiederkehr, P Ausgewählte Kapitel der Algorithmik - Algorithmen und Unsicherheit 2 V Do 14:15-16:00 Kesselheim, T. Modulcode: INF-MSc Übung zu Ausgewählte Kapitel der Algorithmik - Algorithmen und Unsicherheit 2 Ü Kesselheim, T Algorithmische Bioinformatik 2 V Do 08:15-10:00 Rahmann, S Übung zu Algorithmische Bioinformatik 2 Ü Rahmann, S Logik und Komplexität 3 V Di 16:15-18:00 Do 10:15-12:00 OH OH Schwentick, T Übung zu Logik und Komplexität 1 Ü Schwentick, T. Seminare Executable Specification Languages 2 S Di 10:15-12:00 OH Padawitz, P Hydrodynamik des Blutes 2 BS Weichert, F Informatik und Ethik 2 S Fr 10:15-12:00 Bollig, B Zuverlässige und robuste Computersysteme 2 SK Buchholz, P Algorithm Engineering 2 S - - Mutzel, P Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik 2 S Mo14:15-16:00 OH Schwentick, T Entertainment Computing 2 S Di 16:15-18:00 OH Rudolph, G. Seite: 15

16 Probabilistische Graphische Modelle 2 S Di 14:15-16:00 Piatkowski, N Algorithmische Komplexität von Ähnlichkeitsmaßen 2 S Do 10:15-12:00 Buchin, M Seminar "Transaktionsverwaltung auf moderner Hardware" 2 BS Di 16:15-17: Teubner, J. Master Informatik Basismodule Virtualisierung und Compilation 4 V Mi 12:15-14:00 Fr 12:15-14:00 OH OH Rüthing, O.;Steffen, B Übung zu Virtualisierung und Compilation 2 Ü Rüthing, O Modellierung und Analyse eingebetteter und verteilter Systeme 4 V Mo10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Buchholz, P.;Krumm, H Übung zu Modellierung und Analyse eingebetteter und verteilter Systeme 2 Ü Dohndorf (geb. Felko), I Mustererkennung 4 V Di 14:15-16:00 Do 10:15-12:00 Modulcode: INF-MSc-232 Fink, G Übung zu Mustererkennung 2 Ü Sudholt, S Graphische Datenverarbeitung 4 V Di 08:15-10:00 Do 08:15-10:00 Müller, H Übung zu Graphische Datenverarbeitung 2 Ü Müller, H Algorithmen und Datenstrukturen 4 V Di 12:15-14:00 HG I HS 5 Do 12:15-14:00 SRG Modulcode: INF-MSc-241 Buchin, M Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen 2 Ü Krivosija, A. Seite: 16

17 Pflichtmodule IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Di 10:15-12:00 OH 12 E.003 Block - 08:00-20:00 OH 12 E Müller, W Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü Krüger, G Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 2 V Mo12:15-16:00 OH Hakim, O.;Kunstmann, T.;Pfeiffer, S.;Breuer, F Übung zu Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 1 Ü Breuer, F. Projektgruppen <p>aktuelle Informationen, insbesondere zur Anmeldung, Dauer, Zuordnung der Projektgruppen zu Semestern finden Sie unter folgendem Link: <strong> Digital FoodScout - Lebensmittelanalyse zum verbesserten Umgang mit Allergien und Intoleranzen 8 PG Eichhorn, C.;Hildebrand, L The Reactive Jukebox 8 PG Vatolkin, I Manipulation - Entwicklung und kritische Beleuchtung eines Frameworks zur Extraktion und Übertragung semantischer Informationen 8 PG Erdmann, E.;Kersting, K.;Lenssen, J PLOP - Parking Lot Occupancy Problem 8 PG Libuschewski, P.;Weichert, F GenGa - An Engine for Generative Game Development 8 PG Neubauer, J.;Steffen, B.;Wirkner, D Bildverarbeitung auf eingebetteten Systemen für den Roboterfußball 8 PG Hildebrand, L.;Schwiegelshohn, U HeartySense - Telemonitoring und belastungsabhängige Kunstherzsteuerung 8 PG Burkert, M.;Krumm, H ACC++ - Domänenspezifische Sprachen für Autonomes Fahren 8 PG Howar, F.;Naujokat, S.;Steffen, B. Vertiefungsmodule Seite: 17

18 Nach Antrag an den Prüfungsausschuss können Wahlveranstaltungen der Diplomstudiengänge Informatik und Angewandte Informatik als Vertiefungsveranstaltungen in den Masterstudiengängen Informatik bzw. Angewandte Informatik anerkannt werden Logische Methoden des Software Engineerings 2 V Mi 14:15-16:00 OH Dudenhefner, A.;Rehof, J Übung zu Logische Methoden des Software Engineerings 2 Ü Dudenhefner, A Verteilte Programmierung und numerische Algorithmen 2 V Di 10:15-12:00 Buchholz, P Betriebssystembau 2 V Do 14:15-16:00 OH 12 E.003 Spinczyk, O Übung zu Betriebssystembau 2 Ü Borghorst, H Real-Time Operating Systems Design and Implementation 1 V Do 10:15-14:00 OH 16 U 08 Toma, A Übung zu Real-Time Operating Systems Design and Implementation 3 Ü Toma, A Digitalisierung von Fertigungsprozessen 2 V Block - 08:00-10:00 Block - 10:00-18:00 MB III Wiederkehr, P Übung zu Digitalisierung von Fertigungsprozessen 2 Ü Wiederkehr, P Ausgewählte Kapitel der Algorithmik - Algorithmen und Unsicherheit 2 V Do 14:15-16:00 Kesselheim, T. Modulcode: INF-MSc Übung zu Ausgewählte Kapitel der Algorithmik - Algorithmen und Unsicherheit 2 Ü Kesselheim, T Algorithmische Bioinformatik 2 V Do 08:15-10:00 Rahmann, S Übung zu Algorithmische Bioinformatik 2 Ü Rahmann, S Graphenalgorithmen 2 V Di 12:00-14:00 SRG Mutzel, P Übung zu Graphenalgorithmen 2 Ü Mutzel, P. Seite: 18

19 Logik und Komplexität 3 V Di 16:15-18:00 Do 10:15-12:00 OH OH Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Schwentick, T Übung zu Logik und Komplexität 1 Ü Schwentick, T Regelungstechnische Modellierung und Identifikation 2 WV Mo10:15-12:00 IRF IRF Do 14:00-16:00 OH 4a CP CP-E Bertram, T.;Hoffmann, F Regelungstechnische Modellierung und Identifikation 1 Ü Bertram, T.;Hoffmann, F Datenbasierte Modellierung und Optimierung 2 WV Fr 10:15-12:00 SRG Hoffmann, F Datenbasierte Modellierung und Optimierung 1 Ü Hoffmann, F Nichtlineare Systeme und adaptive Regelung 2 WV Di 14:00-17:00 Di 14:00-17:00 Di 14:00-16:00 SRG SRG IRF IRF Bertram, T Nichtlineare Systeme und adaptive Regelung 1 WÜ Di 14:00-17:00 Di 16:00-18:00 Di 14:00-17:00 Di 16:00-18:00 Di 16:00-17:00 OH 4a CP CP-E0-139 SRG OH 4a CP CP-E0-139 SRG IRF IRF Schauten, D Learning in Robotics 2 WV Mi 12:15-13:45 Mi 12:15-13:45 EF 50 HS 1 CT ZE HS ZE Hoffmann, F Learning in Robotics 1 Ü Hoffmann, F. Seminare Executable Specification Languages 2 S Di 10:15-12:00 OH Padawitz, P Hydrodynamik des Blutes 2 BS Weichert, F Informatik und Ethik 2 S Fr 10:15-12:00 Bollig, B Zuverlässige und robuste Computersysteme Seite: 19

20 2 SK Buchholz, P Algorithm Engineering 2 S - - Mutzel, P Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik 2 S Mo14:15-16:00 OH Schwentick, T Entertainment Computing 2 S Di 16:15-18:00 OH Rudolph, G Probabilistische Graphische Modelle 2 S Di 14:15-16:00 Piatkowski, N Algorithmische Komplexität von Ähnlichkeitsmaßen 2 S Do 10:15-12:00 Buchin, M Seminar "Transaktionsverwaltung auf moderner Hardware" 2 BS Di 16:15-17: Teubner, J Übung zu Verteilte Programmierung und numerische Algorithmen 2 Ü Buchholz, P. Nebenfach Theoretische Medizin Pathologie 3 V Guzman y Rotaeche (RUB) Hygiene und Umweltmedizin 1 V Do 15:00-16:30 Wilhelm (RUB) Master Angewandte Informatik Basismodule Virtualisierung und Compilation 4 V Mi 12:15-14:00 Fr 12:15-14:00 OH OH Rüthing, O.;Steffen, B Übung zu Virtualisierung und Compilation 2 Ü Rüthing, O Modellierung und Analyse eingebetteter und verteilter Systeme 4 V Mo10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Buchholz, P.;Krumm, H Übung zu Modellierung und Analyse eingebetteter und verteilter Systeme 2 Ü Dohndorf (geb. Felko), I. Seite: 20

21 Mustererkennung 4 V Di 14:15-16:00 Do 10:15-12:00 Modulcode: INF-MSc-232 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Fink, G Übung zu Mustererkennung 2 Ü Sudholt, S Graphische Datenverarbeitung 4 V Di 08:15-10:00 Do 08:15-10:00 Müller, H Übung zu Graphische Datenverarbeitung 2 Ü Müller, H Algorithmen und Datenstrukturen 4 V Di 12:15-14:00 HG I HS 5 Do 12:15-14:00 SRG Modulcode: INF-MSc-241 Buchin, M Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen 2 Ü Krivosija, A. Pflichtmodule IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Di 10:15-12:00 OH 12 E.003 Block - 08:00-20:00 OH 12 E Müller, W Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü Krüger, G Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 2 V Mo12:15-16:00 OH Hakim, O.;Kunstmann, T.;Pfeiffer, S.;Breuer, F Übung zu Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 1 Ü Breuer, F. Projektgruppen <p>aktuelle Informationen, insbesondere zur Anmeldung, Dauer, Zuordnung der Projektgruppen zu Semestern finden Sie unter folgendem Link: <strong> Digital FoodScout - Lebensmittelanalyse zum verbesserten Umgang mit Allergien und Intoleranzen 8 PG Eichhorn, C.;Hildebrand, L The Reactive Jukebox 8 PG Vatolkin, I Manipulation - Entwicklung und kritische Beleuchtung eines Frameworks zur Extraktion und Übertragung semantischer Informationen 8 PG Erdmann, E.;Kersting, K.;Lenssen, J. Seite: 21

22 PLOP - Parking Lot Occupancy Problem 8 PG Libuschewski, P.;Weichert, F GenGa - An Engine for Generative Game Development 8 PG Neubauer, J.;Steffen, B.;Wirkner, D Bildverarbeitung auf eingebetteten Systemen für den Roboterfußball 8 PG Hildebrand, L.;Schwiegelshohn, U HeartySense - Telemonitoring und belastungsabhängige Kunstherzsteuerung 8 PG Burkert, M.;Krumm, H ACC++ - Domänenspezifische Sprachen für Autonomes Fahren 8 PG Howar, F.;Naujokat, S.;Steffen, B. Vertiefungsmodule Nach Antrag an den Prüfungsausschuss können Wahlveranstaltungen der Diplomstudiengänge Informatik und Angewandte Informatik als Wahlveranstaltungen in den Masterstudiengängen Informatik bzw. Angewandte Informatik anerkannt werden Logische Methoden des Software Engineerings 2 V Mi 14:15-16:00 OH Dudenhefner, A.;Rehof, J Übung zu Logische Methoden des Software Engineerings 2 Ü Dudenhefner, A Verteilte Programmierung und numerische Algorithmen 2 V Di 10:15-12:00 Buchholz, P Übung zu Verteilte Programmierung und numerische Algorithmen 2 Ü Buchholz, P Betriebssystembau 2 V Do 14:15-16:00 OH 12 E.003 Spinczyk, O Übung zu Betriebssystembau 2 Ü Borghorst, H Real-Time Operating Systems Design and Implementation 1 V Do 10:15-14:00 OH 16 U 08 Toma, A Übung zu Real-Time Operating Systems Design and Implementation 3 Ü Toma, A Digitalisierung von Fertigungsprozessen 2 V Block - 08:00-10:00 Block - 10:00-18:00 MB III Seite: 22 Wiederkehr, P.

23 Übung zu Digitalisierung von Fertigungsprozessen 2 Ü Wiederkehr, P Ausgewählte Kapitel der Algorithmik - Algorithmen und Unsicherheit 2 V Do 14:15-16:00 Kesselheim, T. Modulcode: INF-MSc Übung zu Ausgewählte Kapitel der Algorithmik - Algorithmen und Unsicherheit 2 Ü Kesselheim, T Algorithmische Bioinformatik 2 V Do 08:15-10:00 Rahmann, S Übung zu Algorithmische Bioinformatik 2 Ü Rahmann, S Graphenalgorithmen 2 V Di 12:00-14:00 SRG Mutzel, P Übung zu Graphenalgorithmen 2 Ü Mutzel, P Logik und Komplexität 3 V Di 16:15-18:00 Do 10:15-12:00 OH OH Schwentick, T Übung zu Logik und Komplexität 1 Ü Schwentick, T Praktikum 6: Simulation und Regelung von Robotersystemen 4 WP Fr 14:15-17:15 IRF IRF 111 Rösmann, C Regelungstechnische Modellierung und Identifikation 2 WV Mo10:15-12:00 IRF IRF Do 14:00-16:00 OH 4a CP CP-E Bertram, T.;Hoffmann, F Regelungstechnische Modellierung und Identifikation 1 Ü Bertram, T.;Hoffmann, F Datenbasierte Modellierung und Optimierung 2 WV Fr 10:15-12:00 SRG Hoffmann, F Datenbasierte Modellierung und Optimierung 1 Ü Hoffmann, F Nichtlineare Systeme und adaptive Regelung Seite: 23

24 2 WV Di Di Di 14:00-17:00 14:00-17:00 14:00-16:00 SRG SRG IRF IRF Bertram, T Nichtlineare Systeme und adaptive Regelung 1 WÜ Di 14:00-17:00 Di 16:00-18:00 Di 14:00-17:00 Di 16:00-18:00 Di 16:00-17:00 OH 4a CP CP-E0-139 SRG OH 4a CP CP-E0-139 SRG IRF IRF Schauten, D Learning in Robotics 2 WV Mi 12:15-13:45 Mi 12:15-13:45 EF 50 HS 1 CT ZE HS ZE Hoffmann, F Learning in Robotics 1 Ü Hoffmann, F. Seminare Executable Specification Languages 2 S Di 10:15-12:00 OH Padawitz, P Hydrodynamik des Blutes 2 BS Weichert, F Informatik und Ethik 2 S Fr 10:15-12:00 Bollig, B Zuverlässige und robuste Computersysteme 2 SK Buchholz, P Algorithm Engineering 2 S - - Mutzel, P Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik 2 S Mo14:15-16:00 OH Schwentick, T Entertainment Computing 2 S Di 16:15-18:00 OH Rudolph, G Probabilistische Graphische Modelle 2 S Di 14:15-16:00 Piatkowski, N Algorithmische Komplexität von Ähnlichkeitsmaßen 2 S Do 10:15-12:00 Buchin, M Seminar "Transaktionsverwaltung auf moderner Hardware" 2 BS Di 16:15-17: Teubner, J. Seite: 24

25 Lehramt Informatik Gy/Ge im Modellversuch <p>welche Veranstaltungen Sie im Master absolvieren, können Sie den Studienplänen entnehmen:</p> <p> <p>der Bachelorstudiengang im Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" wird nicht mehr angeboten. Die entsprechenden Veranstaltungen werden hier nicht mehr aufgeführt.</p> Pflichtveranstaltungen Fachwissenschaft Master <p>welche Veranstaltungen Sie im Bachelor bzw. Master absolvieren, können Sie den Studienplänen entnehmen:</p> <p> <p> Rechnerstrukturen 4 V Mo16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Chen, J. Modulcode: Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden. Es finden Übungen zur Vorlesung statt. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen. Als Ausgleich ggf. aus Übung zu Rechnerstrukturen 2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Di 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 HG II HS 1 HG II HS 1 Dißmann, S Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Dißmann, S Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H Übung Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 1 Ü Scheftelowitsch, D Softwarepraktikum im Semester Seite: 25

26 4 P Mo08:15-10:00 Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mo16:15-18:00 Di 08:15-10:00 Di 10:15-12:00 Di 12:15-14:00 Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Mi 10:15-12:00 Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Do 08:15-10:00 Do 10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 Do 16:15-18:00 Fr 08:15-10:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 12:00-14:00 Fr 14:15-16:00 OH 14 E02 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Bessai, J.;Schmedding, D Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit 4 P Kompakt - - Schmedding, D.;Vasileva, A. Wahlpflichtveranstaltungen Fachwissenschaft Master <p>welche Veranstaltungen Sie im Bachelor bzw. Master absolvieren, können Sie den Studienplänen entnehmen:</p> <p> <p> Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 4 WV Mo14:15-16:00 Do 12:15-14:00 Kern-Isberner, G Übung zu Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 2 Ü Apeldoorn, D.;Bock, T.;Howey, D Eingebettete Systeme 4 WV Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12:00 Chen, J Übung zu Eingebettete Systeme 2 Ü Mensch-Maschine-Interaktion 4 WV Di 12:15-14:00 Do 10:15-12:00 Müller, H Übung zu Mensch-Maschine-Interaktion 2 Ü Hegels, D. Wahlveranstaltungen Fachwissenschaft Master <p> <p>welche Veranstaltungen Sie im Bachelor bzw. Master absolvieren, können Sie den Studienplänen entnehmen:</p> <p> <p> </p> Seite: 26

27 Pflichtveranstaltungen Fachdiaktik Master Theorie-Praxis-Modul, Element 2/5 2 S Pasternak, A. Lehramt Informatik Gy/Ge und BK nach LABG 2009 Pflichtmodule Fachwissenschaft - Bachelor Lehramt Gy/Ge Rechnerstrukturen 4 V Mo16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Chen, J. Modulcode: Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden. Es finden Übungen zur Vorlesung statt. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen. Als Ausgleich ggf. aus Übung zu Rechnerstrukturen 2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Di 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 HG II HS 1 HG II HS 1 Dißmann, S Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Dißmann, S Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H Übung Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 1 Ü Scheftelowitsch, D Softwarepraktikum im Semester Seite: 27

28 4 P Mo08:15-10:00 Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mo16:15-18:00 Di 08:15-10:00 Di 10:15-12:00 Di 12:15-14:00 Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Mi 10:15-12:00 Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Do 08:15-10:00 Do 10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 Do 16:15-18:00 Fr 08:15-10:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 12:00-14:00 Fr 14:15-16:00 OH 14 E02 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Bessai, J.;Schmedding, D Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit 4 P Kompakt - - Schmedding, D.;Vasileva, A Formale Methoden 2 2 VÜ Fr 12:15-14:00 Bollig, B. Pflichtmodule Fachwissenschaft - Bachelor Lehramt BK <p>welche Lehrveranstaltungen für welche Fächerkombinationen zu belegen sind, entnehmen Sie bitte den Studienplänen:</p> <p> Rechnerstrukturen 4 V Mo16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Chen, J. Modulcode: Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden. Es finden Übungen zur Vorlesung statt. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen. Als Ausgleich ggf. aus Übung zu Rechnerstrukturen 2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Di 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 HG II HS 1 HG II HS 1 Dißmann, S Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Dißmann, S Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H Übung Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) Seite: 28

29 1 Ü Scheftelowitsch, D Softwarepraktikum im Semester 4 P Mo08:15-10:00 Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mo16:15-18:00 Di 08:15-10:00 Di 10:15-12:00 Di 12:15-14:00 Di 14:15-16:00 Di 16:15-18:00 Mi 10:15-12:00 Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Do 08:15-10:00 Do 10:15-12:00 Do 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 Do 16:15-18:00 Fr 08:15-10:00 Fr 10:15-12:00 Fr 10:15-12:00 Fr 12:00-14:00 Fr 14:15-16:00 OH 14 E02 Bessai, J.;Schmedding, D Softwarepraktikum in der vorlesungsfreien Zeit 4 P Kompakt - - Schmedding, D.;Vasileva, A Formale Methoden 2 2 VÜ Fr 12:15-14:00 Bollig, B. Wahlpflichtmodule Fachwissenschaft - Bachelor Lehramt Gy/Ge und Master Lehramt Gy/Ge und BK Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 4 WV Mo14:15-16:00 Do 12:15-14:00 Kern-Isberner, G Übung zu Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 2 Ü Apeldoorn, D.;Bock, T.;Howey, D Eingebettete Systeme 4 WV Di 10:15-12:00 Mi 10:15-12:00 Chen, J Übung zu Eingebettete Systeme 2 Ü Mensch-Maschine-Interaktion 4 WV Di 12:15-14:00 Do 10:15-12:00 Müller, H Übung zu Mensch-Maschine-Interaktion 2 Ü Hegels, D. Seite: 29

30 Pflichtmodule Fachwissenschaft - Master Lehramt Gy/Ge IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 2 V Di 10:15-12:00 OH 12 E.003 Block - 08:00-20:00 OH 12 E Müller, W Übung zu IT-Recht - Grundlagen für Informatiker (Informatik im Kontext) 1 Ü Krüger, G Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 2 V Mo12:15-16:00 OH Hakim, O.;Kunstmann, T.;Pfeiffer, S.;Breuer, F Übung zu Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 1 Ü Breuer, F. Pflichtmodule Fachwissenschaft - Master Lehramt BK <p> <p>welche Lehrveranstaltungen für welche Fächerkombinationen zu belegen sind, entnehmen Sie bitte den Studienplänen:</p> <p> </p> Hardwarepraktikum für Informatiker 12:15-15:45 Jansen, W.;Temme, K. 4 P Di Mi Do Modulcode: 12:15-15:45 10:15-13:45 OH 16 U 12 OH 16 U 12 OH 16 U DPO Informatik ( ) 10 wird wie folgt geändert: In Absatz 5 erhält Nr. 1 folgenden Wortlaut: "1. a) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik: ein Leistungsnachweis über die Teilnahme am Digitalelektronischen Praktikum für Informatik-S Hardwarepraktikum für Informatiker mit Nebenfach Elektrotechnik 3 P Di 12:15-15:45 Mi 12:15-15:45 Do 10:15-13: Jansen, W.;Temme, K. Modulcode: DPO Informatik ( ) 10 wird wie folgt geändert: In Absatz 5 erhält Nr. 1 folgenden Wortlaut: "1. a) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik: ein Leistungsnachweis über die Teilnahme am Digitalelektronischen Praktikum für Informatik-S Wahlmodule Fachwissenschaft - Master Lehramt Gy/Ge und BK Digitale Bildverarbeitung 3 V Mo12:15-14:00 Mi 08:30-10:00 Weichert, F Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 2 V Do 14:15-16:00 Hausotte, S.;Dißmann, S Übung zu Sicherheit: Fragen und Lösungsansätze 1 Ü Dißmann, S Einführung in Computational Intelligence 2 V Mi 10:15-12:00 OH 12 E.003 Rudolph, G Übung zu Einführung in Computational Intelligence 1 Ü Volz, V. Seite: 30

31 Webtechnologien 1 2 BK Mo08:00-11:30 Mo12:30-18:00 Di 10:30-18:00 Mi 08:00-18:00 Do 08:00-12:00 Do 12:00-18:00 Fr 08:00-16:00 OH 12 E.003 OH 12 E Übung zu Webtechnologien 1 1 Ü Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf 3 V Di 12:15-14:00 Fr 16:15-18:00 OH OH Padawitz, P Übung zu Einführung in den Logisch-algebraischen Systementwurf 1 Ü Padawitz, P Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 2 V Di 10:15-12:00 OH Schwentick, T Übung zu Konzepte und Methoden der Theoretischen Informatik 1 Ü Schwentick, T. Seminare Fachwissenschaft Maschinelles Lernen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Di 14:15-16:00 OH Morik, K Randomisierte Algorithmen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mo10:15-12:00 Mo12:15-14:00 Mi 16:15-18:00 Bollig, B Aufteilungs- und Zuweisungsalgorithmen (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mi 12:15-14:00 Mi 14:15-16:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18:00 Fr 14:15-18: Rey, A Grundlagen des Data-Minings für strukturierte Daten (incl. Präsentationskurs) 3 PS Kriege, N Automaten (incl. Präsentationskurs) 3 PS Mi 16:15-18:00 OH Zeume, T Informatik trifft Maschinenbau (incl. Präsentationskurs) Seite: 31

32 3 PS Di Di Mi Mi Do Do Fr 12:00-18:00 13:00-17:30 08:00-12:00 08:30-17:30 12:30-16:30 08:30-12:00 09:00-16: Wiederkehr, P Approximation und Online-Algorithmen 2 PS Mi 12:15-14:00 OH Vortmeier, N Executable Specification Languages 2 S Di 10:15-12:00 OH Padawitz, P Informatik und Ethik 2 S Fr 10:15-12:00 Bollig, B Zuverlässige und robuste Computersysteme 2 SK Buchholz, P Algorithm Engineering 2 S - - Mutzel, P Seminar zu aktuellen Themen der Theoretischen Informatik 2 S Mo14:15-16:00 OH Schwentick, T Entertainment Computing 2 S Di 16:15-18:00 OH Rudolph, G Probabilistische Graphische Modelle 2 S Di 14:15-16:00 Piatkowski, N Algorithmische Komplexität von Ähnlichkeitsmaßen 2 S Do 10:15-12:00 Buchin, M Seminar "Transaktionsverwaltung auf moderner Hardware" 2 BS Di 16:15-17: Teubner, J. Pflichtmodule Fachdidaktik - Bachelor Lehramt Gy/Ge und BK Einführung in die Didaktik der Informatik 2 V Do 11:15-12:45 OH Pasternak, A. Pflichtmodule Fachdidaktik - Master Lehramt Gy/Ge und BK Vorbereitungsseminar Praxissemester Informatik 2 S Do 15:00-16:30 OH Pasternak, A Begleitseminar Praxissemester 2 S n.v. - - Pasternak, A. Seite: 32

33 Besondere Veranstaltungen Vorkurs Informatik 2 BK - - Müller, H Übung zu Vorkurs Informatik 2 Ü Kehrt, T Kolloquium der Fakultät 4 K - - Dozenten der Fakultät für Informatik Mentoring 2 Info Mi 12:15-14:00 Bollig, B PLT Tut. Dahn, C HPC Programmierung mit C/C++ für MATLAB Programmierer II 4 VÜ Di 14:00-17:00 OH Di 14:00-16:00 C C Schulz, I Grundlagenworkshop für Tutorinnen/ Tutoren: Übungsgruppen leiten WK Mi 10:00-18:00 Do 09:00-17:00 OH 14 E04 OH 14 E Lenz, S Grundlagenworkshop für Tutorinnen/ Tutoren: Studierende betreuen (z.b. Praktikum, HelpDesk) WK Fr 10:00-18:00 OH 14 E Lenz, S Vertiefungsworkshop für Tutorinnen/ Tutoren WK Di 09:00-17:00 Fr 09:00-17:00 OH 14 E04 OH 14 E Lenz, S freie Software für das Studium (Installation, Konfiguration und Nutzung) SVU Fr 14:00-18:00 Fr 12:00-16:00 OH 12 E Arbeitsgemeinschaft der Fachschaft Informatik Veranstaltungen der Ruhr-Universität Bochum für Studierende mit Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studierende Anatomie I 2 V Mi 16:00-18:00 M E Biochemie I 2 V Di 08:15-10:00 ISAS Vorlesungsraum 1/ EW-11 Wegner (RUB) Physiologie I 2 V Mi 08:00-10:00 C HS 2 Hexamer (RUB) Seite: 33

34 Lehrveranstaltungen für Master-Studierende Pathologie 3 V Guzman y Rotaeche (RUB) Hygiene und Umweltmedizin 1 V Do 15:00-16:30 Wilhelm (RUB) Veranstaltungen für Studierende anderer Fakultäten Einführung in Computational Intelligence 2 V Mi 10:15-12:00 OH 12 E.003 Rudolph, G Übung zu Einführung in Computational Intelligence 1 Ü Volz, V Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 2 V Mo12:15-16:00 OH Hakim, O.;Kunstmann, T.;Pfeiffer, S.;Breuer, F Übung zu Projektmanagement aus der Praxis der Softwareentwicklung (Informatik im Kontext) 1 Ü Breuer, F Hydrodynamik des Blutes 2 BS Weichert, F Einführung in die Programmierung (Ph, ET/IT, IKT) 4 V Di 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 HG II HS 3 HG II HS 3 Modulcode: Diese Vorlesung wendet sich an Studenten der Studiengänge ET/IT, IKT, Physik (Bachelor) Rudolph, G Übung zu Einführung in die Programmierung (Ph, ET/IT, IKT) 2 Ü Harweg, T.;Krivosija, A.;Wessing, S Praktikum zu Einführung in die Programmierung (Ph, ET/IT, IKT) (ehem. Software-Praktikum für ET) 4 P Kalkreuth, R.;Kurz, D.;Wessing, S Einführung in die Informatik für Wirtschaftsmathematiker (WiMa) 2 V Do 08:15-10:00 Hildebrand, L Übung zu Einführung in die Informatik für Wirtschaftsmathematiker (WiMa) 1 Ü Hildebrand, L Praktikum zu Einführung in die Informatik für Wirtschaftsmathematiker (WiMa) 2 P - - Hildebrand, L.;Lindemann, T Einführung in die Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Logistik + WI) 2 V Fr 08:15-10:00 SRG 1 H.001 Hildebrand, L. Seite: 34

35 Modulcode: Diese Vorlesung wendet sich an Studenten des Studiengangs Logistik sowie an Wirtschaftsingenieure Übung zu Einführung in die Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Logistik + WI) 1 Ü Praktikum zu Einführung in die Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Logistik + WI) 2 P Medizinische Bildverarbeitung für Medizinphysiker 4 V Mo12:15-14:00 Mi 08:30-10:00 Weichert, F HPC Programmierung mit C/C++ für MATLAB Programmierer II 4 VÜ Di 14:00-17:00 OH Di 14:00-16:00 C C Schulz, I. alle Lehrveranstaltungen Rechnerstrukturen 4 V Mo16:15-18:00 Mi 16:15-18:00 SRG 1 H.001 SRG 1 H.001 Chen, J. Modulcode: Der Besuch dieser Vorlesung sollte für das erste Semester eingeplant werden. Es finden Übungen zur Vorlesung statt. Zur Vorbereitung auf die Klausur am Ende der Vorlesungszeit wird die Teilnahme an den Übungen dringend empfohlen. Als Ausgleich ggf. aus Übung zu Rechnerstrukturen 2 Ü Gabor, U.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 4 V Di 12:15-14:00 Do 14:15-16:00 HG II HS 1 HG II HS 1 Dißmann, S Übung zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 Ü Dißmann, S Praktikum zu Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 2 P Brinkjost, T.;Dißmann, S Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H Übung Rechnernetze und verteilte Systeme (ehemals BSRvS 2) 1 Ü Scheftelowitsch, D Hardwarepraktikum für Informatiker 4 P Di 12:15-15:45 Mi 12:15-15:45 Do 10:15-13:45 OH 16 U 12 OH 16 U 12 OH 16 U 12 Modulcode: Jansen, W.;Temme, K. DPO Informatik ( ) 10 wird wie folgt geändert: In Absatz 5 erhält Nr. 1 folgenden Wortlaut: "1. a) für Studierende mit Nebenfach Elektrotechnik: ein Leistungsnachweis über die Teilnahme am Digitalelektronischen Praktikum für Informatik-S Seite: 35

2 Ü Gabor, U.;von der Brüggen, G. 2 Ü Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 P Dißmann, S. 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H. 1 Ü Kriege, N.;Lochmann, A.

2 Ü Gabor, U.;von der Brüggen, G. 2 Ü Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 P Dißmann, S. 2 V Mo12:15-14:00 HG II HS 3 Krumm, H. 1 Ü Kriege, N.;Lochmann, A. Informatik bitte beachten Sie, dass bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Überschriften Fehler entstehen können. Rechtsverbindliche Informationen, welche Veranstaltung zu welchem Studiengang

Mehr

2 Ü Gabor, U.;Libuschewski, P.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G. 2 Ü Brinkjost, T. 2 P Dißmann, S.;Geck, G.

2 Ü Gabor, U.;Libuschewski, P.;Neugebauer, O.;von der Brüggen, G. 2 Ü Brinkjost, T. 2 P Dißmann, S.;Geck, G. Informatik bitte beachten Sie, dass bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Überschriften Fehler entstehen können. Rechtsverbindliche Informationen, welche Veranstaltung zu welchem Studiengang

Mehr

Fr 10:00-12:00 HG II HS Ü Steglich, M.;Wohlfahrt, T. 2 Ü Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 P - - Dißmann, S.

Fr 10:00-12:00 HG II HS Ü Steglich, M.;Wohlfahrt, T. 2 Ü Brinkjost, T.;Dißmann, S. 2 P - - Dißmann, S. Informatik bitte beachten Sie, dass bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Überschriften Fehler entstehen können. Rechtsverbindliche Informationen, welche Veranstaltung zu welchem Studiengang

Mehr

Jg Dortmund, Nr. 5

Jg Dortmund, Nr. 5 SAMMLUNG GRUNDLEGENDER BESCHLÜSSE UND INFORMATIONEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK UND DES MASTER-ZUGANGSSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK DER TECHNISCHEN

Mehr

2 V Fr 10:00-12:00 HG II HS Myrzik, J.;Steglich, M.

2 V Fr 10:00-12:00 HG II HS Myrzik, J.;Steglich, M. Informatik bitte beachten Sie, dass bei der Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu den Überschriften Fehler entstehen können. Rechtsverbindliche Informationen, welche Veranstaltung zu welchem Studiengang

Mehr

Jg Dortmund, Nr. 3

Jg Dortmund, Nr. 3 SAMMLUNG GRUNDLEGENDER BESCHLÜSSE UND INFORMATIONEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK UND DES MASTER-ZUGANGSSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK DER TECHNISCHEN

Mehr

Jg Dortmund, Nr. 1

Jg Dortmund, Nr. 1 SAMMLUNG GRUNDLEGENDER BESCHLÜSSE UND INFORMATIONEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK UND DES MASTER-ZUGANGSSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK DER TECHNISCHEN

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Vom 3. August 2005 (Fundstelle: http//www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-38)

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Bisher angebotene Vorlesungen

Bisher angebotene Vorlesungen Schwerpunktgebiete 1 Software-Konstruktion 2 Rechnerarchitektur, eingebettete Systeme und Simulation 3 Verteilte Systeme 4 Algorithmen, Komplexität und formale Modelle 5 Sicherheit und Verifikation 6 Computational

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Informatik im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 25. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs.

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik und Informationstechnik die jeweils aktuellen Stundenpläne werden kurz vor Vorlesungsbeginn am Dekanat ET+IT ausgehängt und sind im web unter www.e-technik.tu-dortmund.de > unter Lehre-Studium

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Achtung: vorläufiges und unverbindliches. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommer 2016

Achtung: vorläufiges und unverbindliches. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommer 2016 lic h UNIVERSITÄT HEIDELBERG rb ind Achtung: vorläufiges und unverbindliches Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommer 2016 (Stand:21.12.2015) vo rlä uf ig un du nv e Die ausführliche Darstellung der

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 59/2015 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2017 Lehrveranstaltungen SS 2017 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik

Anerkennung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Fächerübergreifender Bachelorstudiengang PO 2018 von Studien- bzw. Prüfungsleistungen für das Fach Erstfach Informatik Matrikelnummer: Name, Vorname: Anschrift: E-Mail: Telefon: Dieses Formular ist im

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2011

Lehrveranstaltungen SS 2011 Lehrveranstaltungen SS 2011 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Frühjahr 2017, Haupttermin -

Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Frühjahr 2017, Haupttermin - Klausurergebnisse aus anderen Fakultäten - Frühjahr 2017, Haupttermin - Hygiene und Umweltmedizin Datum der Prüfung: 10.02.2017 : Prof. Dr. med. M. Wilhelm, Dr. Jurzik, Dr. Kasper-Sonnenberg 156491 1,0

Mehr

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung -------------------------------------------------------------------------------- Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung PL = Prüfungsleistung CP = Leistungspunkte, Credits

Mehr

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen Der Vorsitzende der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Matthias Kranz Telefon Prof. Dr. Matthias Kranz 0851 509-3081 Sekretariat Telefax 0851 509-3082 E-Mail Matthias.Kranz@uni-passau.de Robert.Offinger@uni-passau.de

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind Module, Credits

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen 2 Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1. VO A&D WS 08/09 14. Oktober 2008 1 bevor wir thematisch beginnen: Kapitel

Mehr

2 V Fr 12:00-14:00 M E 28 Ligges, U. 2 V Di 08:00-10:00 M E 28 Knapp, G. 3 S Mo16:00-20:00 SRG Bauer, N.

2 V Fr 12:00-14:00 M E 28 Ligges, U. 2 V Di 08:00-10:00 M E 28 Knapp, G. 3 S Mo16:00-20:00 SRG Bauer, N. 05xxxx Spielecafé AG Do 15:00 18:00 31.08.201714.09.2017 Lehrveranstaltungen für das International Summer Program Dortmund Lehrveranstaltungen im BachelorStudium 050051 II: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 14.09.2006 43. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN 276. Äquivalenzverordnung zum

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Informationen zum Bachelor Technische Mathematik Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Änderungen im Überblick keine Bachelorprüfung Umbenennungen (z.b. Computersysteme -> Programmierung 2) Aufteilung von

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung des Wahlmodulkatalogs

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 17. Oktober 2011, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung 1 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Prof. Dr. Rolf Hennicker in Zusammenarbeit mit Philipp Wendler https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ Die Lehrenden

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer

Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik. Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer Informationsveranstaltung zur Ingenieurinformatik Sybille Hellebrand, Ansgar Trächtler, Gunter Kullmer 9. 10. 2012 1 Hintergrund!! Anlässlich anstehender Reakkreditierung wurde die Weiterentwicklung des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 28. Mai 2014 Nr. 50/2014 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 28. Mai 2014 Herausgeber:

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 04.04.2018 Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung

Mehr

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP Inhalt Grundlegendes Module Bachelorarbeit 30 KP (BBS) 60 KP Jörn Syrbe (Department für ) Berufsziel Lehramt 11. Oktober 2016 Grundlegendes Grundlegendes How to I Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 25. April 2017 Nr. 29/2017 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 259) Neufassung der Studienordnung

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück VII, Nummer 70, am 20.12.2001, im Studienjahr 2001/02. 70. Verordnung der Studienkommission Wirtschaftsinformatik: Anrechnungskatalog für den Übertritt

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Master-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 1. Übersicht Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge Mathematik,

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 19. Oktober 2009, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Prof. Dr. Th. Rauber Lehrstuhl für Angewandte Informatik II Dr. M. Ehmann Didaktik

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Bachelor-/ Master-Prüfungsordnung für den Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum

Zweite Satzung zur Änderung der Bachelor-/ Master-Prüfungsordnung für den Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum Nr. 670 14. November 2006 Zweite Satzung zur Änderung der Bachelor-/ Master-Prüfungsordnung für den Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum vom 30. Oktober 2006 Zweite Satzung

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr