Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen"

Transkript

1 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 03/2017 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 4 Seite 2/3 NQR Stellungnahme des Verbands betrieblicher Führungskräfte zum aktuellen Stand des Nationalen Qualifikationsrahmen Seite 8/9

2 Titelstory Leadership von FRIEDRICH WOITSCH PERSONALMANAGEMENT Beeideter, sachkundiger Laienrichter am Arbeits- und Sozialgericht, Wien. Konsulent für Arbeits- und Abgabenrecht, Organisation und Info-Systeme. Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierarchiestufen Es gibt nur zwei Typen beim Autofahren: die schnelleren, das sind die Wahnsinnigen und die langsameren, das sind die Idiotien. Jeder kennt diese Wahrnehmung aus eigener Erfahrung weiß aber, dass diese Wahrnehmung nicht der Wirklichkeit entspricht. Denn je nach subjektiver Empfindung im Verkehrsgeschehen ist man für andere wahnsinnig und idiotisch zur selben Zeit. Es kommt auf die Situation und auf die Betrachtungsweise an. Foto: Friedrich Woitsch Teil 4 Dieser Unterschied zwischen subjektiv erlebter Wahrheit und objektiver Wirklichkeit bestimmt unser ganzes Leben und führt nicht nur im Berufsleben immer wieder zu Missverständnissen, Fehleinschätzungen und Fehlverhalten. Jeder Mensch hat soziale und individuelle Wahrnehmungsfilter, die ein durch Erfahrungen und Vorurteilen belastetes Bild der Welt als persönliche Wahrheit erscheinen lässt. Schon allein diese Erkenntnis kann helfen, die Einschätzung unserer Mitmenschen zu verbessern. Eine wichtige Führungsaufgabe besteht darin, die Unstimmigkeit zwischen Wahrheit und Wirklichkeit zu verringern um Fehleinschätzungen zu reduzieren. Das JOHARI - FENSTER bietet dazu ein anschauliches Modell, das es ermöglicht, die eigene Persönlichkeit und Handlungsfähigkeit durch die Vergrößerung der gemeinsamen Basis der Zusammenarbeit zu verbessern. Das Johari Fenster mir bekannt mir nicht bekannt anderen bekannt Arena Gemeinsame Basis Blinder Fleck Feedback suchen anderen nicht bekannt Maske Potential Bereich des Unbewussten Feedback geben

3 Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Titelstory Im JOHARI - FENSTER werden Eigenschaften über uns selbst, die uns bekannt oder unbekannt sind, sowie Eigenschaften, die anderen über uns bekannt oder unbekannt sind erkennbar. Arena (mir und anderen bekannt) Blinder Fleck (mir unbekannt, anderen bekannt) Maske (mir bekannt, anderen unbekannt) Potential (mir und anderen unbekannt) Die gemeinsame Basis unseres Zusammenlebens - unsere Arena - gilt es zu vergrößern um die Beziehungen im Team zu stärken und dadurch erfolgreicher zu sein. Dazu ist es notwendig den Blinden Fleck durch Feedback suchen zu verkleinern und unterschiedliche Sichtweisen sowie Kritik durch angemessenes Verhalten auch anzunehmen. Feedbackregeln für Feedbacknehmer: Gesprächspartner akzeptieren und bejahen Aktives Zuhören Interesse zeigen Nicht unterbrechen Bereitschaft Sichtweise und Situation zu verstehen Verständnisfragen klären Feedback aufnehmen Keine Verteidigung und Rechtfertigung Nicht argumentieren und diskutieren Veränderungsbereitschaft signalisieren Darüber hinaus ist es notwendig unsere Maske durch Feedback geben zu reduzieren, unsere Wünsche und Zielsetzungen zu artikulieren und damit den anderen die Möglichkeit eines angemessenen Verhaltens zu ermöglichen. Vorbeireden (Ablenken, Ausweichen, Überreden). Verkomplizieren (Wortschwall, Haarspalterei). Handlungsspielraum verringern (Killerphrasen, Suggestiv- und Alternativfragen) Patentlösungen anbieten (Vereinfachen, Verharmlosen, Details verschweigen). Feedbackregeln für Feedbackgeber: Wertschätzung vermitteln Nur Ich-Botschaften senden Eigene Gefühle und Betroffenheit zeigen Verbalisieren von Stimmungen und Gefühlen Positive Formulierungen Konkrete Sachverhalte beschreiben Eigene Wünsche äußern Wertungen vermeiden KO-Argumente vermeiden Zwei positive Aussagen für jeden Kritikpunkt Fortsetzung folgt Die Menschen wünschen sich, dass man mit ihnen redet und nicht über sie redet. 3

4 Veranstaltungen Rückblick 2017 Werksbesichtigung voestalpine am Standort DONAWITZ Nach umfangreicher Recherche und Planung freuten wir uns auf die Besichtigung des Hochofens, des Stahlwerks und der Schienenfertigung der voestalpine am Standort Donawitz in Leoben. Mit der Ausschreibung für unser Ziel erfolgten parallel auch die detaillierte Planung des Tages mit der Firma Moser-Reisen und der Gösserbräu in Leoben. Nun war es soweit. Am 5. April starteten wir mit dem 1. Treffpunkt beim Westbahnhof. Der zweite Treffpunkt war in Baden und der dritte dann beim Besucherzentrum der voestalpine in Donawitz. Sehr pünktlich erreichten wir mit dem Bus den Parkplatz 1 der voestalpine. Die Werksführer erwarteten uns im Besucherzentrum und erledigten schnell die notwendigen Formalitäten zur Besucherordnung bzw. der Sicherheitsrichtlinien. Nach dem Einführungsfilm, der eine perfekte Basisinformation für die folgende Werksführung ist, begaben wir uns ausgestattet mit Schutzhelmen, -mänteln, -brillen sowie Empfängern und Kopfhörern zuerst zum Hochofen Nr. 4. Über Gitterroste und Stiegen erreichten wir den mächtigen Hochofen. Aus gesicherter Entfernung konnten wir den Roheisenabstich mitverfolgen, der alle zwei Stunden vorgenommen wird. 4

5 voestalpine Donawitz Veranstaltungen 05. April 2017 Der Weg führte uns weiter in die Zentralwarte. Dort werden die Hochöfen mit Hilfe von hochtechnischen Überwachungssystemen kontrolliert. Dabei schwenkt die Bohrmaschine zum Hochofen, um ein Loch auf zu bohren. Dann fließen das Roheisen und die Schlacke über ein Rinnensystem aus dem Ofen. Durch den so genannten Fuchs werden Schlacke und Roheisen getrennt. Da das Roheisen spezifisch schwerer ist als die Schlacke, fließt es unter dem Fuchs in die Torpedopfanne. Die Schlacke fließt in den Schlackenkanal. Die Abstichtemperatur beträgt ca C. Nach einer bestimmten Zeit bzw. Vorgabe wird das Abstichloch durch eine Stopfmaschine verschlossen. Das Roheisen wird in der Torpedopfanne ins Stahlwerk transportiert. Proben des Roheisens werden entnommen und für die Weiterverarbeitung im LD-Stahlwerk im Labor analysiert. Zur Info: Die feuerfesten Auskleidungen des Hochofens haben eine Haltbarkeit von 8 Jahren. Dann wird schlicht ausgedrückt der Hochofen abgestellt, ausgekühlt, die Steine werden ersetzt. Reparaturen werden vorgenommen, Technik ausgetauscht. Die Dauer dieser Arbeit beträgt ca. 4-5 Monate. Fotos: Voest Alpine Zurück über Stufen und Treppen gelangten wir in das Schienenwalzwerk. Die Schienen haben verschiedene Profile, gemäß den Anforderungen der Kunden. Die Schienen werden durch Walzen hergestellt, die bei der voestalpine selbst hergestellt und gewartet werden. Die Produktion von Schienen erfolgt nach Kundenauftrag. Wenn gewünscht, werden Schienenköpfe mit einer Doppelwärmebehandlungsanlage gehärtet. Zurück am außenliegenden Besucherweg kamen wir bei dem Berg mit Stahlschrott vorbei, der als Kühlfaktor im LD-Konverter bei der Schmelze benötigt wird. Das Besondere am Linz-Donawitz- Verfahren (LD) ist das gezielte Aufblasen von reinem Sauerstoff. Durch diese Technologie wird der Gehalt des Kohlenstoffes im Eisen optimal eingestellt. In kurzer Zeit und mit geringem Energieaufwand wird aus Roheisen hochqualitativer Rohstahl erzeugt. Fortsetzung Seite 7 5

6 Werkmeisterschule des BFI Wien Technisch-Gewerbliche Abendschule: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: Metallausbildungszentrum: BFI Linz: Arbeiterkammer Rohrbach: BFI Steyr: BFI Braunau: BFI Vöcklabruck: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Weiz: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Villach: Kundencenter BFI Salzburg: Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik: HTL Jenbach: BFI Tirol: BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI NÖ Wiener Neustadt Mürzzuschlag Graz Süd Leibnitz BFI T Innsbruck BFI T Kufstein BFI K BFI T Jenbach BFI K Villach Linz Braunau Vöcklabruck BFI W Steyr Deutschlandsberg Weiz BFI SBG BFI BGLD Braunau Linz Steyr NKLUSIVE. BILDUNG. FREUDE I BFI NÖ BFI W Steyr NKLUSIVE. Kufstein BFI T Jenbach BFI T Vöcklabruck Kufstein BFI T Vöcklabruck BFI SBG Wiener Neustadt BFI NÖ Mürzzuschlag Graz Süd BFI BGLD BFI BGLD Innsbruck BFI T illach V BFI K BFI K Deutschlandsberg Leibnitz Deutschlandsberg eiz W Leibnitz BFI Braunau: BFI Steyr: Arbeiterkammer Rohrbach: BFI Linz: Metallausbildungszentrum: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: echnisch-gewer Te Werkmeisterschule des BFI Wien www Arbeiterkammer Rohrbach: Metallausbildungszentrum: Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum: echnisch-gewerbliche Abendschule: erkmeisterschule des BFI Wien BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum W BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Vöcklabruck: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: BFI Bildungszentrum Leibnitz: BFI Bildungszentrum Deutschlandsberg: BFI Bildungszentrum Graz Süd: BFI Bildungszentrum Weiz: BFI Bildungszentrum Leoben: BFI Bildungszentrum Mürzzuschlag: BFI Bildungszentrum Rottenmann: BFI Tirol: HTL Jenbach: Fachberufsschule für Wirtschaft und T Kundencenter BFI Salzburg: BFI Bildungszentrum V BFI Bildungszentrum Sankt Stefan: echnik: für Wirtschaft und Te Kundencenter BFI Salzburg: BFI Bildungszentrum Villach: BFI Bildungszentrum Sankt Stefan:

7 Werksbesichtigung voestalpine Donawitz Veranstaltungen Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter Aus dem 3. Stock hatten wir dann eine perfekte Sicht auf die Stranggießanlage, mittels der Stahl vom flüssigen Zustand in das so genannte Vormaterial umgewandelt wird. Dieses dient als Basis für die Herstellung von Draht-, Rohr-, und Schiene sowie weiterer hochwertiger Endprodukte. Brennschneideeinrichtungen schneiden den Strang auf die vom Kunden gewünschte Länge. Die Blöcke werden markiert (9 Ziffern), um eine eindeutige Identifikation des Materials zu gewährleisten. Die Besonderheit des Kompaktstahlwerkes stellt eine unverzügliche Weiterverarbeitung des glühenden Vormaterials im Walzwerk dar. Innerhalb von vier Stunden vom Roheisen zum fertigen Vormaterial. Fotos: Voest Alpine, Thomas Mayer Der Weg führte uns nun zurück zum Besucherzentrum, um die Schutzausrüstungen zurück zu geben. Wir verabschiedeten uns von den beiden jungen Damen und dem jungen Herrn, welche an der Montanuniversität studieren und uns alles während unserer Werksführung erklärt hatten. Unser Bus brachte uns zur Gösserbräu. Der Fußweg bei der voestalpine hatte uns hungrig und durstig gemacht und wir erholten uns hervorragend bei Speis und Trank. Der Bus brachte uns dann nach einem interessanten Tag zurück nach Hause. Wieder einmal hatten wir einen österreichischen und gleichzeitig weltweit tätigen Konzern kennen gelernt in einer angenehmen und netten Runde. 7

8 Veranstaltungen Rückblick 2017 Werksbesichtigung voestalpine Standort KREMS Nachdem wir unsere Sicherheitsausrüstung übergezogen hatten, führte uns der pensionierte ehemalige Betriebsleiter des Werkzeugbaues Herr PICHA Friedrich durch die Fertigung. Als erstes wurde uns ein Video über den Standort und seine Produkte vorgeführt. 850 Personen arbeiten zum Teil im 3-Schichtbetrieb. Es werden alle möglichen Profile für Tür,- und Portalbau, Kabinenbau, Fahrzeugtechnik, Solar,- und Photovoltaik, Leitschienen, Profile für Hochregallager etc. gefertigt. Nach dieser kurzen Einleitung begann die Führung: Als erstes sahen wir, wie die angelieferten Coils mit einer Bandbreite von bis zu 1500mm an den Längsteilanlagen bandbreitenoptimiert in bis zu 20 schmälere Streifen geteilt wurden. Die einzelnen Bänder werden ausgerichtet, beschnitten, laserverschweißt und wieder zu größeren Coils aufgehaspelt. Alle möglichen Bleche, blank sowie beschichtet, werden in verschiedenen Dicken verarbeitet. Der Grund für das Umwickeln auf große Coils liegt darin, damit beim anschließenden Umformen, die Bandstillstandszeiten reduziert werden müssen. Manche Linien haben sogar einen Bandspeicher, um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewährleisten. Die Spezialprofile, z.b. für namhafte, deutsche Fahrzeughersteller konnten wir aus Sicherheitsgründen nicht besichtigen, da in dieser Fertigung sehr viel Knowhow steckt. Die eigentliche Umformung der Profile konnten wir nur für ein Standard - Vierkantrohr sehen: Der Blechstreifen durchwandert zu Beginn eine Richtstation und wird mit der ersten Umformwalze zu einem U geformt. Die nächste Station klappt die Seitenteile ein und die weiteren Rollen formen das Blech zu einem geschlossenen runden Die Anlieferung der Rohbänder bzw. Versand erfolgt über einen eigenen Gleisanschluss. 8

9 voestalpine Krems Veranstaltungen 31. Mai 2017 Fotos: voestalpine Rohr. Die Rohrnaht wird verschweißt und aus dem runden Rohr wird mit einem Walzenwerkzeug ein Vierkantrohr geformt. Zuletzt werden die Rohre auf 6m Stangen beschnitten, abgekippt und verpackt. Die Standardware wird zum Großteil in den Stahlhandel geliefert und zum Teil auch eingelagert. Spezialprofile werden nur auf Bestellung vom Kunden produziert. Für jedes Profil gibt es eigene Werkzeug-Rollensätze, die im Werk Krems im eigenen Werkzeugbau hergestellt und gewartet werden. Die Werkzeuge werden in einem Hochregallager deponiert. Für weitere voestalpine-werke werden mitunter ebenfalls Werkzeuge hergestellt. Im Werk Krems gibt es eine eigene Lehrlingsausbildung. Gesucht werden Burschen und Mädchen für die Lehrberufe Metalltechnik Maschinenbautechnik, Produktionstechnik und Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik. Am Ende verabschiedeten wir uns und dankten dem Werksbegleiter Herrn PICHA Friedrich. Anschließend führte uns der Weg nach MAUTERN - HUNDSHEIM, wo wir uns im Landgasthof SIEDLER bei exzellenten Speisen und Trank erholten. Wieder konnten wir einen österreichischen und gleichzeitig internationalen, weltweit tätigen Konzern in einer angenehmen und netten Runde besuchen. Ing. Rudolf Glaser Franz Karl Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter 9

10 NQR - Nationalen Qualifikationsrahmen Stellungnahme des Verbands betrieblicher Führungskräfte zum aktuellen Stand des Nationalen Qualifikationsrahmen Gemeinsam mit dem Industriemeisterverband Deutschland wurde 2005 die Forderung die berufliche Ausbildung der schulischen gleichzustellen aufgestellt. Seit 2006 arbeitet der VbF an der Aufwertung der beruflichen Weiterbildung. Die Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsabschlüssen in Österreich aber auch in Europa ist unabdingbar. Konkret könnte die neue Regelung so aussehen: Berufliche Abschlüsse werden erstmals in das achtstufige, europaweite Kompetenzsystem (Europäischer Qualifikationsrahmen der EU) eingeordnet und damit sichtbar. Berufliche Bildung wird mit akademischer auf die gleiche Stufe gestellt: Österreichische Meister und Ingenieure werden damit auf Stufe 6 mit Bachelor-Absolventen europaweit gleichgestellt. Auf Stufe 4 sollen Lehrabschlüsse ex aequo mit der AHS-Matura kommen, auf Stufe 5 die HTL-Matura. Im Frühjahr 2013 wurde in Deutschland der Industriemeister, der mit der Werkmeisterausbildung in Österreich seit 01. Jan gleichgestellt ist, auf Stufe sechs zugeordnet und somit wurde auch die berufliche Ausbildung aufgewertet. Wieso sollte der österreichische Meister weniger wert sein als der deutsche? Letztes Jahr, am Mittwoch den 24. Februar 2016, wurde das Bundesgesetz zum achtstufigen Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) vom österreichischen Nationalrat und am 10. März 2016 vom Bundesrat beschlossen. Mit 15. März 2016 trat das Gesetz in Kraft. Dieses Gesetz macht Qualifikationen europaweit vergleichbarer, österreichische Abschlüsse werden anderen europäischen Ausbildungen gleichgestellt. Bisher gab es auf EU-Ebene keine Skala für Meisterausbildungen und ähnliche Abschlüsse, weil die meisten EU-Länder diese Ausbildungsform nicht kennen. Was im Hochschulbereich bereits gelebte Praxis ist, nämlich die Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Abschlüssen, wird nun auch für die Wirtschaft umgesetzt. Die verschiedenen Abschlüsse werden acht Kompetenzniveaus zugeordnet. Eingestuft werden sie aufgrund der Empfehlung eines Expertengremiums. Der Nationale Qualifikationsrahmen ist mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen verknüpft. Daher bedeutet die Zuordnung zu einem Kompetenzniveau des Nationalen automatisch auch die Zuordnung im Europäischen Qualifikationsahmen. Der Gesetzesbeschluss wurde von vielen als ein historischer Tag für den Bildungsstandort Österreich bezeichnet. Der beruflichen Bildung in Österreich wird jetzt endlich auch die formale Anerkennung beigemessen, die sie schon längst verdient hätte. Österreichische Unternehmen werden in Zukunft dadurch auch bei europäischen Ausschreibungen wieder öfter zum Zug kommen, wo gewisse Bildungsabschlüsse erforderlich waren, der österreichische Meister oder ein HTL-Ingenieurs Abschluss aber bisher nicht anerkannt waren. Diese Problematik wird jetzt durch den NQR gelöst. Der für Österreich neue Ansatz besteht darin, dass Abschlüsse aus allen Bildungsbereichen und auch sogenannte nicht-formale Qualifikationen einem einheitlichen Rahmen zugordnet werden. Bezugspunkt für die Einstufung ist dabei nicht die Institution, die einen Abschluss vergibt, oder die Dauer eines Bildungsprogrammes bzw. sonstige Formalkriterien, sondern die Lernergebnisse, die durch den Bildungsabschluss zertifiziert werden. Der NQR wird die gesamte österreichische Qualifikationslandschaft abbilden. Abschlüsse der Allgemein- und Hochschulbildung, der Berufsbildung und der Erwach- 10

11 NQR - Nationalen Qualifikationsrahmen senenbildung werden in einem einheitlichen Rahmen abgebildet werden. Damit werden Abschlüsse der Berufsbildung und hier insbesondere Abschlüsse der höheren Berufsbildung, also etwa Meister, Werkmeister, Ingenieur sowie auch Abschlüsse der Erwachsenenbildung, die außerhalb des formalen Bildungssystems stehen, formal aufgewertet und in ihrer Wertigkeit sichtbarer werden. Laut NQR-Gesetz sind ein NQR- Beirat und eine NQR-Steuerungsgruppe vorgesehen. Der aus sieben ExpertInnen bestehende NQR-Beirat berät die NQR-Koordinierungsstelle im Zuge der Prüfung von Zuordnungsersuchen. Die aus 30 Mitgliedern bestehende NQR-Steuerungsgruppe berät die für Qualifikationen zuständigen staatlichen Behörden, insbesondere die Bundesministerien für Bildung sowie für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Am 30. Juni 2016 hat sich die NQR- Steuerungsgruppe mit der notwendigen Geschäftsordnung konstituiert und der NQR-Beirat hat sich im Dezember 2016 konstituiert. Unabhängig von der Art der Qualifikationen ist die Übermittlung eines Zuordnungsersuchens an die Nationale Koordinierungsstelle (NKS) notwendig. Folgende Schritte werden bei formalen Qualifikationen durchlaufen: Das zuständige Bundesministerium oder die zuständige Landesregierung übermittelt das Zuordnungsersuchen an die NKS, diese nimmt die Zuordnung zu einem Qualifikationsniveau - unter Einbindung des NQR-Beirats und sachverständigen Personen - vor. Diese Zuordnung wird der NQR- Steuerungsgruppe vorgelegt. Abgeschlossen wird dieser Prozess durch den Eintrag in das NQR-Register. Erste NQR-Zuordnungen: (BMS auf Niveau 4, BHS auf Niveau 5 und Lehrabschluss auf Niveau 4) public/home Europa wächst zusammen Die Grenzen in der Europäischen Union werden immer durchlässiger. Die Mobilitätt der Menschen in Europa steigt und das nicht nur für Reisende. Inzwischen verbring erbringen en nicht nur Studierende Te eile ihres Studiums im Ausland, auch Lehrlinge können einige Wo ochen in ausländische Betriebe reinschnuppern. Für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer gibt es eigene Austauschprogramme, amme, und multinationale tionale Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ern internationale Karrieren. en. Mit der Mobilität steigt aber auch die Anzahl der Qualifikationen, die bei der Auswahl einer Mitarbei- terin, eines Mitarbeiters auf dem Tisch der Personal- abteilung landen können. Schon in Österreich führen zahlreiche Wege zur Reife- und Diplomprüfung. Es gibt über 200 verschiedene Lehrberufe und für das Jahr 2010 verzeichnet Statistik Austria verschiedene Kurse der Erwachsenenbildung. Mit einer Vielzahl an Qualifikationen aus anderen europäischen Ländern wird es schwer, darüber den Überblick zu behalten. Aus dieser Situation heraus entstand der Wunsch und die Idee, Qualifikationen in Europa vergleichbar zu machen. Der Europäische Qualifikationsrahmen als Instrument zum Vergleich von Qualifikationen wurde geschaffen. Jedes Land erstellt dazu einen eigenen Nationalen Qualifikationsrahmen, in dem die nationalen Qualifikationen jeweils unterschiedli- chen Niveaus zugeordnet werden. Über den Europäischen Qualifikationsrahmen als Übersetzungsinstrument werden nationale Qualifi- kationen europaweit verständlich gemacht.

12 Thomas Alva Edison derbello Christina Bellosits Werbe-, Handelsagentur 1230 Wien - Austria Perfektastrasse 55 / Top 3

13 Verbandsgespräch VbF Österreich IMV Deutschland News Verbandsgespräch in Wien der Kooperationspartner Die Vorstände der beiden Vereine VbF (Verband betrieblicher Führungskräfte) Österreich und IMV Deutschland trafen sich zu weiteren Gesprächen 13. Mai 2017 nach der erst jungen Kooperation im November Die Vorstände der beiden Vereine VbF (Verband betrieblicher Führungskräfte) Österreich und IMV Deutschland trafen sich zu weiteren Gesprächen nach der erst jungen Kooperation im November Ziel dieses Treffens war die Diskussion zu den Themen Verbandsführung, Verbandspräsentation der Innen- und Außenwirkung, Gegenseitige Verbandszeitungsabbildung und auch das Thema gegenseitige Informationen in den Verbandszeitschriften. Wesentlicher Punkt des Treffens sollte ein GEMEINSA- MER grenzüberschreitender Ansatz sein zum Thema Zertifizierung nach dem neuen Ingenieurgesetz (IngG 2017) Mit 1. Mai 2017 ist das neue Ingenieurgesetz (IngG 2017) in Kraft getreten. Die Qualifikation Ingenieur wird damit auf neue Beine gestellt und europaweit besser verständlich und vergleichbar. Fotos: VbF, Thomas Hoch Weiterbildung 4.0 in Europa. Um hier auch mit den Institutionen in Österreich und in Deutschland ein Richtungsweisendes Signal zu setzen. Hierfür werden sicherlich noch einige Gespräche nötig sein. Otto Piehl informierte die Kollegen in Österreich allerdings auch persönlich über seine nicht Kandidatur bei der der nächsten Vorstandswahl am 17. Juni Versicherte den Kollegen allerdings auch, dass er sich weiterhin, auch mit dem neuen Vorstand für diese junge Kooperation einsetzen wird. Otto Piehl v.l.n.r. Otto Piehl (Vorsitzender IMV), Franz Brunner (Geschäftsführer VbF) und Franz Pürmayr (Vorsitzender VbF). Berichte über die Netzwerkveranstaltungen finden sie unter Neu ist die Form des Verfahrens zur Feststellung der beruflichen Praxis. Wer Ingenieur werden will muss einen schriftlichen Antrag stellen und seine fachbezogene berufliche Praxis im Rahmen eines Fachgespräches mit Experten und Expertinnen darlegen. Zuständig dafür sind die Ingenieurzertifizierungsstellen der Wirtschaftskammern. Die interaktiven WIFI-Workshops bereiten Sie sehr umfassend auf das Zertifizierungsverfahren vor: Formale Kriterien in der Antraggestaltung Darstellung der beruflichen Praxis im NQR-Kontext Simulation des Fachgesprächs HTL-Absolventen und -Absolventinnen benötigen 3 Jahre berufseinschlägige Praxis stellen einen Antrag an die Zertifizierungsstelle und absolvieren ein Fachgespräch, um die Qualifikationsbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin zu erlangen. Personen mit einem Meister-, Werkmeister- oder Fachakademie-Abschluss benötigen 6 Jahre berufseinschlägiger Praxis, und eine dem HTL-Abschluss vergleichbare Qualifikation - das kann die Berufsreifeprüfung, aber auch die Lehre mit Matura sein um den Kriterien zur Zulassung zum Zertifizierungsverfahren zu entsprechen. Nach Antragstellung und positiv bewerteten Fachgespräch erlangen sie ebenfalls die Qualifikationsbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin. 13

14 IMV-Deutschland Industriemeisterverband Deutschland e.v Bundesdelegiertenversammlung 2017 des Industriemeisterverbandes Deutschland 1. Stadtrat Peter Suermann und IHK Geschäftsführer Dr. Martin Rudolf begrüßten die Delegiertenversammlung des Industriemeisterverbandes Deutschland Göttingen, Neuer Vorstand: v.l.n.r.: Stellv.VS imv-aktiv Regina Wenzl, Vorsitzender Detlef-Michael Haarhaus, Stellv. VS Presseleitung Gertrud König, Stellv.VS und Schatzmeister Karol Makiola Foto: IMV Deutschland Die diesjährig stattfindende Bundesdelegiertenversammlung 2017 des Industriemeisterverbandes Deutschland fand in der Weender Festhalle in Göttingen statt. Begrüßt wurden alle Teilnehmer, deren Partner und die Gäste vom IMV-Göttingen Vorsitzenden, Bernd Vollmer. Es folgten die Grußworte vom Vorsitzenden des Industriemeisterverbandes, Otto Piehl. Für die Stadt Göttingen im schönen Südniedersachsen wurden die Delegierten sowie deren Partner vom 1. Stadtrat Peter Suermann begrüßt. Er berichtete allen um die Stadtentwicklung in Göttingen und wie wichtig auch das Thema der Führungskräfte in Deutschland sein. Somit begrüßte er unseren Verband als wichtige Schnittstelle und Institution und freute sich, dass diese Veranstaltung in Göttingen stattfand. Weitere Grußworte folgten vom IHK Geschäftsführer, Dr. Martin Rudolf, der auch Bernd Vollmer für 35- Jahre IMV Vorstandsarbeit in Göttingen dankte. Im Anschluss erfolgte ein Impulsvortrag zum Thema Industrie 4.0 ist in aller Munde. durch Marian Köller vom Netzwerk Industrie 4.0 in Niedersachsen. Sowie eine im Anschluss interessante Diskussionsrunde dazu. Um 10:35 wurde dann die offizielle Delegiertenversammlung eröffnet und pünktlich, wie geplant, auch gegen 17Uhr wieder beendet. Die Versammlung selbst verlief gut, auch nötige Diskussionen konnten im Zeitrahmen durchgeführt werden und der geschäftsführende Vorstand wurde für die beiden zurückliegenden Jahre entlastet. Geehrt wurde der Kollege Dieter Kocab, Große goldene Ehrennadel mit einer Laudation von Holger Paulus, Gerhard Serrer, Verdienstnadel in Silber, Werner Luszczyk, Verdienstnadel in Bronze, Klara Rüsenberg und Regina Wenzl, Verdienstnadeln in Bronze. Otto Piehl wurde per Antrag zum Ehrenvorsitzenden der IMV Deutschland benannt. Nach der Neuwahl setzt sich der geschäftsführende Vorstand folgendermaßen zusammen: Vorsitzender Detlef-Michael Haarhaus, Stellv.VS und Schatzmeister Karol Makiola, Stellv.VS imv-aktiv Regina Wenzl und Stellv.VS Presseleitung Gertrud König. Dem neuen Vorstand wünschen wir viel Spaß und Erfolg für die weitere IMV Entwicklung. Den Teilnehmern am Rahmenprogramm hat der Ausflug durch Göttingen sehr gut gefallen. Und alle Partner bekundeten, dass sie sicherlich wieder an der nächsten Delegiertenversammlung, die dann 2019 in Passau stattfinden wird, teilnehmen. Ausführlich wird über die Delegiertenversammlung in einer der nächsten Ausgaben imv-aktiv berichtet. Und natürlich mit Fotos hinterlegt. Ihr Ehrenvorsitzender, Otto Piehl 14

15 2017 Vorschau Werkbesichtigung Fa. Fill GesmbH Das Innviertel hat sich mittlerweile zu einer der wirtschaftlich stärksten Regionen in Österreich entwickelt. Zu den hervorzuhebenden Unternehmen gehört auch die Fa. Fill in Gurten. Der 1966 von Herrn Komm. Rat Josef Fill gegründete Sonder - Maschinenbau, noch immer zu 100% in Familienbesitz, hat mittlerweile mehr als 700 Mitarbeiter, davon 60 Lehrlinge. In Technik & Entwicklung sind mehr als 140 MA beschäftigt. Tendenz stark steigend. Schwerpunkte der Entwicklung und Fertigung bis zum Service sind Anlagen für Giessereitechnik, Metallzerspannungstechnik, Profiltechnik, Kunststofftechnik, Flugzeugtechnik (Aerospace) und viele andere Bereiche. Partnerfirmen von China u ber Russland bis nach Brasilien unterstützen bei der Umsetzung der Kundenwünsche. Termin: Dienstag, 12. September 2017 Zeit: bis ca Uhr Treffpunkt: Uhr, 4942 Gurten, Fillstraße 1 Kosten: für Mitglieder kostenlos, Gäste: 10,- Anmeldeschluss: bis 01. September 2017, Anmeldungen ab sofort erbeten Anmeldungen an: Hubert Rescheneder Tel. 0699/ hubert.rescheneder@gmx.at oder bei den Kollegen des Vorstandes der Landesstelle OÖ. 12. Sept 2017 Werksbesichtigung Kreisel Electric GmbH Die drei Kreisel Brüder sind davon besessen, dass der elektrische Antrieb die effizienteste Form der Fortbewegung darstellt. Die Familie ist bereits seit über 35 Jahren in der Elektronikbranche tätig. Das Unternehmen ist zumindest in den Sparten Batteriesysteme modernste Technologie, sicherste Lithium-Ionen-Zellen, mit garantierter Lebensdauer bis zu km für E-Fahrzeuge Akkupacks die aktuell leichteste Batterie am Markt höchste Energiedichte, ho chstes Leistungsvolumen. Elektrische Antriebe derzeit mit der höhsten Effizienz angeblich sogar besser als Tessler - der Marktführer in Europa. Bekannt wurde, dass eben an Arnold Schwarzenegger ein E-betriebener Luxus Gelädewagen u bergeben wurde. Eben wurde in Rainbach ein neues Werk gebaut und in Betrieb genommen. Weil ein Elektrofahrzeug ein komplexer Apparat ist, wo jedes Bauteil perfekt funktionieren muss, werden die Komponenten nicht nur konstruiert und gebaut, sondern alle Baugruppen und Einzelteile nach aktuellen Normen entworfen und nach modernen Standards geprüft. Porsche Austria sicherte sich erst die Vertriebsrechte fu r das Stromspeicher Knowhow für effektive Schnelladestationen. Für alle Kollegen die Chance einen Blick in die Hallen eines der innovativsten Unternehmen der Welt zu machen. Termin: Mittwoch, 08. November 2017 Zeit: bis ca Uhr Treffpunkt: Uhr, A-4261 Rainbach Kreiselstraße 1 Kosten: für Mitglieder kostenlos, Gäste: 20,- Anmeldeschluss: bis 27. Oktober 2017, Anmeldungen ab sofort erbeten Anmeldungen an: Hubert Rescheneder Tel. 0699/ , hubert.rescheneder@gmx.at oder bei den Kollegen des Vorstandes der Landesstelle OÖ 08. Nov Impressum Medieninhaber & Herausgeber: VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Anschrift: 1160 Wien, Sandleitengasse CNB Kontakt: Geschäftsführer: Franz Brunner Mail: office@vbf.at, Internet: Infos und Stauten unter Grafik, Layout, Druck, Anzeigenverwaltung: Blattlinie: Informationsmagazin für VBF Vereinsmitglieder und Interessenten, Fotos: Cover: Fotolia, Sunny studio, Thomas Hoch, VBF, Friedrich Woitsch, derbello, Franz Karl, voestalpine, IMV, istockphoto.com 15

16 Fachrichtungen der WIFI-We erkmeisterschule in Österreich W IFI-Werkmee ister WIFI Vorarlberg WIFI Oberösterreich Bio- und Lebensmittel- technologie Elektrotechnik Holztechnik-Produktion Kunststofftechnik Logistikmanagement Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik Veranstaltungs- und Eventtechnik WIFI Niederösterreich erreich Bauwesen Bio- und Lebensmittel- technologie Elektrotechnik k Blended Learning Maschinenbau- Automatisierungstechnik Maschinenbau- Automatisierungstechnik Blended Learning Technische Chemie und Umweltschutz WIFI Wien Bauwesen Installations- und Gebäudetechnik WIFI Salzburg Bio- und Lebensmittel- technologie Maschinenbau- Betriebstechnik Kunststofftechnik Elektrotechnik Maschinenbau Maschinenbau- Automatisierungstechnik Mechatronik WIFI Burgenland Bauwesen WIFI Tirol Maschinenbau Mechatronik Technische Chemie und Umwelttechnik WIFI Kärnten Elektrotechnik Halbleitertechnologie Installations- und Gebäudetechnik Kunststofftechnik Maschinenbau Maschinenbau- Betriebstechnik Mechatronik WIFI Steiermark Elektrotechnik M aschinenbau- Betriebstechnik IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN ARTNER/IN WIFI Burgenland Kundencenter Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt T , F E info@bgld.wifi.at, H WIFI Kärnten GmbH Kundencenter Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt T , F E wifi@wifikaernten.at, H WIFI Niederösterreich Kundencenter Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten T , F E kundenservice@noe.wifi.at H WIFI Oberösterreich GmbH Kundencenter Wiener Straße 150, 4021 Linz T , F E kundenservice@wifi-ooe.at, H WIFI Salzburg Kundencenter Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg T , F E info@wifisalzburg.at, H WIFI Steiermark Kundencenter Körblergasse , 8010 Graz T , F E info@stmk.wifi.at, H WIFI Tirol Kundenservice Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck T , F E info@wktirol.at, H WIFI Vorarlberg Remo Hagspiel Bahnhofstraße aße 24, 6850 Dornbirn T , F E hagspiel.remo@vlbg.wifi.at, H WIFI Wien Kundencenter wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien T , F E H WIFI Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien F E wifi.info@wko.at, H WIFI International Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien T , F E win@wko.at, H ww.wifi.at/ werkmeisterschule e WIFI Österreich

Weiterbildung für Berufskraftfahrer GWB C95/LKW GWB D95/BUS

Weiterbildung für Berufskraftfahrer GWB C95/LKW GWB D95/BUS Weiterbildung für Berufskraftfahrer GWB C95/LKW GWB D95/BUS www.wifi.at WIFI Österreich WEITERBILDUNG FÜR BERUFSKRAFTFAHRER Bis spätestens September 2014 mussten auch die letzten Lenker von Kraftfahrzeugen

Mehr

Leadership. Industrie 4.0. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen

Leadership. Industrie 4.0. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 02/2017 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 3 Seite

Mehr

NQR. Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 7 Seite 4/5

NQR. Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 7 Seite 4/5 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 02/2018 NQR Stellungsnahme zum aktuellen Stand Seite 6-8 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen

Mehr

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1. Ausgabe 01/2016

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1.  Ausgabe 01/2016 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 1 www.vbf.at Ausgabe 01/

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER

Mehr

Leadership NQR. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Lob und Tadel. Österreichweit erste Ingenieur-Zertifizierung.

Leadership NQR. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Lob und Tadel. Österreichweit erste Ingenieur-Zertifizierung. VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Ausgabe 04/2017 Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Lob und Tadel Friedrich Woitsch /

Mehr

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI Österreich Verleihen Sie Ihrer Karriere neuen Schwung Sie wollen Ihrer Karriere neuen Schwung verleihen, Führungsaufgaben übernehmen oder

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Bewerberinnen und Bewerber Qualifizieren Sie sich jetzt! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz

Mehr

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung

WIFI-Berufsmatura. Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung WIFI-Berufsmatura Neue Chancen mit der Berufsreifeprüfung VERLEIHEN SIE IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG SIE WOLLEN IHRER KARRIERE NEUEN SCHWUNG VERLEIHEN, FÜHRUNGSAUFGABEN ÜBERNEHMEN ODER EIN STUDIUM BEGINNEN?

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Bewerberinnen und Bewerber. Qualifizieren Sie sich jetzt! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Bewerberinnen und Bewerber Qualifizieren Sie sich jetzt! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz

Mehr

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Die ersten erfolgreichen Zuordnungen Wien, 6.11.2017 Mag. Karl Andrew Müllner Blick nach Europa In den 39 Ländern, die zurzeit am Europäischen Qualifikationsrahmen

Mehr

Qualifikationen vergleichbar machen

Qualifikationen vergleichbar machen www.lebenslanges-lernen.at/nqr Nationaler Qualifikationsrahmen Qualifikationen vergleichbar machen 27 EU- und 4 EFTA-Staaten mit eigenen Bildungssystemen 240.260 Kurse der Erwachsenenbildung im Arbeitsjahr

Mehr

Spaß am Umgang mit Menschen kommunikative Fähigkeiten positive Einstellung zur Tätigkeit und Bereitschaft zum Lernen Flexibilität Willen zum Erfolg

Spaß am Umgang mit Menschen kommunikative Fähigkeiten positive Einstellung zur Tätigkeit und Bereitschaft zum Lernen Flexibilität Willen zum Erfolg IHK-Zertifikat Mit der Auflage des Zertifikatslehrgang Berater/in im Direktvertrieb im Jahre 2003 ist der Branche ein großer Sprung nach vorn gelungen. Denn das Qualifizierungskonzept, das sowohl für bereits

Mehr

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 2 Seite 3/4

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 2 Seite 3/4 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 2 Seite 3/4 26. Generalversammlung

Mehr

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 Informieren Sie sich jetzt! www.bmlfuw.gv.at INGENIEUR-QUALIFIKATION NEU Die Ingenieurqualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz 2017

Mehr

Der NQR in Österreich

Der NQR in Österreich Der NQR in Österreich Mag. Udo Bachmayer Wien, 27.11.2018 Inhalt Hintergrund und Ziele NQR-Gesetz Relevante Gremien Zuordnungsprozess Relevante Dokumente Zuordnungen formaler Qualifikationen Chancen für

Mehr

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Fachexpertinnen/-experten. Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an!

Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur. Infos für Fachexpertinnen/-experten. Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an! Qualifikation Ingenieurin/Ingenieur Infos für Fachexpertinnen/-experten Melden Sie sich jetzt für die Zertifizierungskommission an! www.bmwfw.gv.at Ingenieurqualifikation neu Die Qualifikation wird auf

Mehr

Leadership. Symposium. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen

Leadership. Symposium. Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Friedrich Woitsch / Teil 6 Seite 4/5 Symposium Jump

Mehr

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich Kompetenzen und Qualifikationen auf einen Blick erkennen: Europass & NQR Wien, 8.11.2017 Mag. Karl Andrew Müllner Blick nach Europa In den 39 Ländern, die

Mehr

Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Info für Antragsteller/innen

Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Info für Antragsteller/innen Info für Antragsteller/innen Ingenieur-Zertifizierung gem. IngG 2017 Stärken Sie Ihre Position am Arbeitsmarkt! Tel.: +43 (0)5 0454-8188 E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at www.ing-zertifizierung.at Impressum

Mehr

Ausbildung zur Diplom- Käsesommelière / zum Diplom-Käsesommelier

Ausbildung zur Diplom- Käsesommelière / zum Diplom-Käsesommelier Ausbildung zur Diplom- Käsesommelière / zum Diplom-Käsesommelier WIFI Österreich WIFI-LEHRGANG DIPLOM-KÄSESOM DIE AUSGANGSSITUATION Käse liegt voll im Trend und ist bereits zu einem der beliebtesten Lebensmittel

Mehr

MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss

MSc Marketing- und Verkaufsmanagement. Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss MSc Marketing- und Verkaufsmanagement Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss www.wifi.at/berufsakademie www.fh-wien.ac.at/berufsakademie DIE BERUFSAKADEMIE MARKETING UND VERKAUF Der starke Strukturwandel

Mehr

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 49.955 35.651-14.303-28,6 1,64 104,51 105 260 17.09.2018 17.09.2018 Dienstag, 18. September 2018 40,1 Steyr-Land 52.845 38.051-14.794-28,0 2,98 102,18 103 262 19.09.2018 19.09.2018

Mehr

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 48.490 33.960-14.529-30,0 0,30 109,37 110 255 12.09.2017 12.09.2017 Mittwoch, 13. September 2017 42,8 Steyr-Land 51.632 36.264-15.368-29,8 1,21 108,64 109 256 13.09.2017 13.09.2017

Mehr

Ingenieur-Zertifizierung nach IngG 2017 www.ing-zertifizierung.at 1 TÜV AUSTRIA Akademie TÜV AUSTRIA seit 1872 1.500 Mitarbeiter Sicherheit, Technik, Umwelt & Qualität TÜV AUSTRIA Akademie: > 15.000 Teilnehmer/innen

Mehr

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Rhetorik-Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit BEGEISTERN SIE IHR PUBLIKUM! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren bzw. präsentieren? Ihre Mitmenschen

Mehr

WIFI-Werkmeisterschule

WIFI-Werkmeisterschule WERKMEISTER SCHULE WIFI-Werkmeisterschule Schule mit Öffentlichkeitsrecht für Berufstätige WIFI Österreich WIFI-WERKMEISTERschule WAS SPRICHT DAFÜR? Fortbildungsmöglichkeiten gibt es viele. Aber es gibt

Mehr

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND

TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND TOP 1 NQR STRG: BUNDESGESETZ ÜBER DEN NATIONALEN QUALIFIKATIONSRAHMEN (NQR-GESETZ) UND EUROPÄISCHER HINTERGRUND Mag. Eduard Staudecker, MBA Geschäftsführer der NQR-Steuerungsgruppe EQR EUROPÄISCHE ZIELSETZUNG

Mehr

MSc Handelsmanagement

MSc Handelsmanagement AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN MSc Handelsmanagement Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss www.wifi.at/berufsakademie www.fh-wien.ac.at/berufsakademie DIE BERUFSAKADEMIE: DER WEG ZUR FÜHRUNGSKRAFT

Mehr

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager/in MBA Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen www.wifi.at www.mot.ac.at BUSINESS MANAGER/IN MSc und ADVANCED ACADEMIC BUSINESS

Mehr

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Don't smoke Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 28.502 12.26 %

Mehr

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Frauenvolksbegehren Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 16.472

Mehr

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.565 13.868

Mehr

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis Österreich Gebiet Stimmberechtigte + Stimmbeteiligung inklusive BURGENLAND 232.374

Mehr

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Seite 4/5

Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Seite 4/5 VbF Verband betrieblicher Führungskräfte Netzwerk für Werkmeister und Techniker Leadership Eine Führungslehre für Vorgesetzte auf allen Hierachiestufen Seite 4/5 WIFI 200 neue Werkmeister WIFI St. Pölten

Mehr

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen: Speziell in Österreich mit einem hohen alpinen Flächenanteil kommt dem Konzept eines s große Bedeutung zu. Grundsätzlich wird darunter jener besiedelbare und (wirtschaftlich) nutzbare Raum verstanden,

Mehr

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen

Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager MBA. Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen Business Manager/in MSc und Advanced Academic Business Manager MBA Unternehmen und Mitarbeiter/innen effizient führen www.wifi.at www.mot.ac.at BUSINESS MANAGER/IN MSc und ADVANCED ACADEMIC BUSINESS MANAGER

Mehr

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015 Medieninformation Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015 Hauptstädte: Eisenstadt, St. Pölten und Innsbruck mit höchster Preissteigerung gegenüber

Mehr

MSc Handelsmanagement und akademische/r Handelsmanager/in

MSc Handelsmanagement und akademische/r Handelsmanager/in AKADEMISCHE AUSBILDUNGEN MSc Handelsmanagement und akademische/r Handelsmanager/in Mit beruflicher Praxis zum akademischen Abschluss www.wifi.at/berufsakademie www.fh-wien.ac.at/berufsakademie DIE BERUFSAKADEMIE:

Mehr

Welche Bedeutung hat der Nationale bzw. der Europäische Qualifikationsrahmen

Welche Bedeutung hat der Nationale bzw. der Europäische Qualifikationsrahmen I. Einführendes Was ist neu ab 1. Mai 2017? Die Vergabe des Ingenieur-Titels erfolgt ab 1. Mai 2017 gemäß dem an diesem Tag in Kraft tretenden Ingenieurgesetz 2017 (IngG 2017, BGBl. I Nr. 23/2017) im Rahmen

Mehr

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Rhetorik-Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Österreich BEGEISTERN SIE IHR PUBLIKUM! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren bzw. präsentieren?

Mehr

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. WIR SIND WKO WILLKOMMEN IN DER SPANNENDEN WELT DER WIRTSCHAFT. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. wir_sind_wko_210x210.indd 17 16.01.17 10:51 WIR SIND WKO wir_sind_wko_210x210.indd

Mehr

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura Neue Berufschancen neue Bildungsmöglichkeiten Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an Medieninformation willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an In zwei von drei untersuchten Bezirken stiegen Angebotspreise für Mietwohnungen Imst mit größtem Preis-Plus, Hermagor

Mehr

Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung

Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung Vorarbeiten zur Bildungsevaluierung Die wichtigsten Bildungsangebote in den Bereichen Solarthermie Wärmepumpe Photovoltaik Lüftung Biomasse Berufsausbildung (Lehre) Lehrberufe AnlagenelektrikerIn ElektrobetriebstechnikerIn

Mehr

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen

20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen 20 Jahre Jugend Schweiß-Masters 2018 Junge Talente die Profis von morgen Klaus Engelmayer 20 JAHRE JUGEN Du bist jung und kannst schweißen? Dann zeige es uns! Du erhältst die Chance zu zeigen, was in Dir

Mehr

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH

MAHLE Filtersysteme Austria GmbH MAHLE Filtersysteme Austria GmbH 1969 Betriebsgründung Filterwerk St. Michael durch Franz Mlinar 1971 Beteiligung Firma KNECHT Stuttgart als Hauptgesellschafter 1998 Erwerb der restlichen Firmenanteile

Mehr

Miteinander statt aneinander vorbei

Miteinander statt aneinander vorbei Fünf Dekaden IMV-Deutschland e.v. - Delegiertenversammlung 2009 Miteinander statt aneinander vorbei Berlin Flughafen Tempelhof Casino den 13.06.2009 Begrüßung: Roland Bannier, Vorsitzender der IMV-Berlin,

Mehr

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit

WIFI Rhetorik-Akademie. Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Rhetorik-Akademie Punkten Sie mit Emotionen und überzeugen Sie durch Ihre Persönlichkeit WIFI Österreich BEGEISTERN SIE IHR PUBLIKUM! Sie möchten souverän und entspannt kommunizieren bzw. präsentieren?

Mehr

ADRESSENVERZEICHNIS 8

ADRESSENVERZEICHNIS 8 ADRESSENVERZEICHNIS 8 Hier finden Sie die Post- sowie E-Mail- und Homepage-Adressen von Organisationen und Institutionen, die in Zusammenhang mit Ihrer Ausbildung und Berufsausübung wichtig sind: LEHRLINGSSTELLEN

Mehr

Öffnungszeiten ab 15.6.2015

Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Wien INTERSPAR Wien-Mitte Landstrasser Hauptstraße 1b A-1030 Wien MO-MI: 8-20 Uhr DO-FR: 8-21 Uhr INTERSPAR Wien-Meidling Niederhofstraße 23 A-1120 Wien, Meidling INTERSPAR

Mehr

Radiotest 2017_4 (2017)

Radiotest 2017_4 (2017) Radiotest 2017_4 (2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Einleitung...4 Lehre Tischler/in...5 Lehre Tischlereitechniker/in...6 Lehre mit Matura...7 Ausbildungsziel...8

Mehr

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2442/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 16 2442/AB XXII. GP Eingelangt am 22.02.2005 BM für Inneres Anfragebeantwortung GZ: 60.335/8-III/3a/05 Herrn Präsidenten des Nationalrates Univ. Prof. Dr. Andreas

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Entwicklungen des NQR Aktueller Stand Udo Bachmayer Nationale Koordinierungsstelle für den NQR Europass macht transparent, 26. September 2012 Überblick 2 Entstehungsgeschichte EQR Lernergebnisorientierung

Mehr

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse Wien 1010, Karlsplatz U-Bahn Station 1010, Opernring 1010, Rotenturmstrasse 1010, Stephansplatz 350.000 K / Wo, 5m² / stnr: 114 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 350.000 K / Wo, 20m² / stnr: 110 350.000

Mehr

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden Medieninformation willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden Mieten in mehr als 80 Prozent der analysierten Bezirke gestiegen Preissteigerung im Österreich-Schnitt

Mehr

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. Visionen entwickeln. Geschäftsideen umsetzen. Unternehmen positionieren und

Mehr

FAQs IngG 2017 für technische Fachrichtungen

FAQs IngG 2017 für technische Fachrichtungen FAQs IngG 2017 für technische Fachrichtungen Was ist ab 1.5.2017 für Ing neu? Frage: welche neuen Bestimmungen gibt es für die Erlangung der Qualifikationsbezeichnung Ingenieur bzw. Ingenieurin? Antwort:

Mehr

wko.at Wer hilft mir bei allen Unternehmensfragen?

wko.at Wer hilft mir bei allen Unternehmensfragen? wko.at Wer hilft mir bei allen Unternehmensfragen? Meine Wirtschaftskammer. Das Internet-Portal für alle Unternehmensfragen rund um die Uhr für Sie da! Sie haben Fragen zum Arbeitsrecht? Sie suchen Fachinformationen

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Radiotest 2017_2 (2016/2017) Radiotest 2017_2 (2016/2017) Inhalte Montag - Sonntag 10+ Tagesreichweiten in % Marktanteile Montag - Sonntag 14-49 Tagesreichweiten in % Marktanteile Grundgesamtheiten zur Hochrechnung in 1.000 Verbreitungsgebiete

Mehr

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing Wien 1010, Opernring 1020, News Tower 1090, Franz-Josefs-Bahnhof 1100, Hauptbahnhof 350.000 K / Wo, 4,5m² / stnr: 102 560.000 K / Wo, 70m² / stnr: 104 175.000 K / Wo, 0,5m² / stnr: 121 1.015.000 K /Wo

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2017_4 vs. 2016_4 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen

Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Arbeitskreis Ausbildungsleiter Industrie 22.03.2017 Es gibt tausende Bildungsabschlüsse in Europa! Welches System ermöglicht eine standardisierte

Mehr

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP) 7723/AB vom 07.04.2016 zu 8017/J (XXV.GP) 1 von 49 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura

bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura bildung. Freude InKlusive. Berufsreifeprüfung Mit Berufsausbildung und Berufspraxis zur Matura Neue Berufschancen neue Bildungsmöglichkeiten Durch die Berufsreifeprüfung steht Ihrer individuellen Karriereplanung

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2018_4 vs. 2017_4 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National)

Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Entgeltbestimmungen für Übertragungswege Digitaler Übertragungsweg National (EB Digitaler Übertragungsweg - National) Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 14. Juni 2011. Die bisher veröffentlichten EB Digitaler

Mehr

HTL-Ing. auf Stufe 6 NQR. Ingenieurgesetz 2017

HTL-Ing. auf Stufe 6 NQR. Ingenieurgesetz 2017 HTL-Ing. auf Stufe 6 NQR Ingenieurgesetz 2017 Umfang des Feststellungsverfahrens Nachweis der beruflichen Inhalte => für unselbständig Beschäftigte: (Zwischen-)Zeugnis(e) des/der Dienstgeber; für Selbständige:

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4.

11387/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage zur Frage 1 und 7 1 von 4. Wien Landesgericht für ZRS Wien Bezirksgericht Döbling 6 19 19 17 37 32 5 13 21 14 36 1 33 Bezirksgericht Donaustadt 1 50 40 6 82 42 4 47 25 14 78 44 Bezirksgericht Favoriten 32 85 33 6 74 18 9 72 37 5

Mehr

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen. Radiotest 2018_2 vs. 2017_2 Die Daten in den Tabellen sind nach der 10+ gereiht; alle Zahlen beziehen sich auf das jeweilige Gesamtprogramm, also auf alle Sendetage (Montag bis Sonntag). Berücksichtigt

Mehr

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen Medieninformation willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen 120.000 Anzeigen untersucht: Angebotspreise in mehr als 80 % der Bezirke angestiegen

Mehr

BERUFSERFAHRUNGEN FÜR DEN LEHRABSCHLUSS ANERKENNEN

BERUFSERFAHRUNGEN FÜR DEN LEHRABSCHLUSS ANERKENNEN BERUFSERFAHRUNGEN FÜR DEN LEHRABSCHLUSS ANERKENNEN Stand: Jänner 2016 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef moser, mba AK-direKtor Dr. Johann kalliauer AK-Präsident Viele Menschen haben Fähigkeiten, die im Berufsleben

Mehr

KommunikationstechnikerIn:

KommunikationstechnikerIn: KommunikationstechnikerIn: Berufsbild: Als Produkt-SpezialistInnen im Bereich der Kommunikationstechnik sind üblicherweise HTL- IngenieurInnen der Bereiche Nachrichtentechnik oder Elektrotechnik tätig:

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Bundesland Kompetenzzentrum Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern Ansprechperson Adresse Telefonnummer E-Mail-Adresse Niederösterreich Amstetten Helmut Kern 3300 Amstetten, Hauptplatz

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr

Entgeltbestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege )

Entgeltbestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege ) bestimmung für Digitale Übertragungswege - nx64k-übertragungswege ( EB nx64k-übertragungswege ) Diese bestimmungen gelten ab 01. 08. 2003. ALLGEMEINE HINWEISE Maßgeblich für die Abrechnung der in Anspruch

Mehr

Alpenvereinsmitglieder!

Alpenvereinsmitglieder! 500.000 Alpenvereinsmitglieder! Mitgliederstatistik 2016 Statistiken Informationen Grafiken erstellt von: Mag. Dr. Helene Eller; Stand: 18.1.2016 Facts Durchschnittsalter der Mitglieder: 42,7 Jahre 106

Mehr

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation.

ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. ir sind wko willkommen in der spannenden Welt der Wirtschaft. Starten Sie Ihre Karriere in der Wirtschaftskammerorganisation. ir sind wko Visionen entwickeln. Geschäftsideen umsetzen. Unternehmen positionieren

Mehr