StadtZeit BAUKULTUR GRIMMWELT ARCHITEKTUR KASSEL MAGAZIN. StadtZeit-Serie. Eine Heimat schaffen. Der 8. Zwerg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtZeit BAUKULTUR GRIMMWELT ARCHITEKTUR KASSEL MAGAZIN. StadtZeit-Serie. Eine Heimat schaffen. Der 8. Zwerg"

Transkript

1 StadtZeit 77 KASSEL MAGAZIN Informations- und Kommunikationsforum für Kassels innovative Seiten No. 77 Jahrgang 13 Dez/Jan 2016/2017 StadtZeit-Serie BAUKULTUR ARCHITEKTUR Eine Heimat schaffen GRIMMWELT Der 8. Zwerg

2 BAUM HOCH DREI Alles rund um den Baum Höchste Qualität für Ihren Baumschnitt gewährleistet Marco Nicolas Werner mit seinem Team. Zusammen mit meinem Netzwerk von Baumpflegern und -sachverständigen verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrungen. So gewährleistet BAUM HOCH DREI stets die höchste Qualität für die jeweils anfallenden Arbeiten und bietet für Sie immer genau den richtigen Ansprechpartner. Meine Leidenschaft für Bäume habe ich vor gut zehn Jahren in den nordhessischen Wäldern entdeckt: zunächst als hobbymäßige Waldarbeit beim Einschlagen von Brennholz. In gemeinsamen Teams mit Forstwirten habe ich dann auch in der Grünflächenpflege in Naturschutzgebieten gearbeitet, wodurch ich meine Passion für die Baumpflege entdeckte. Mit BAUM HOCH DREI gehe ich dieser enthusiastisch nach. Sprechen Sie mich an. Gern berate ich Sie kostenlos vor Ort. Kontakt: BAUM HOCH DREI Marco Nicolas Werner Tel Mobil Der 8. Zwerg Sonderpräsentation in der GRIMMWELT noch bis zum Mit ihrer neuen Sonderprasentation Der 8. Zwerg bietet die GRIMM- WELT Kassel seit dem 24. November ihren Gasten uberraschende und vertraute Perspektiven auf die fantastische Welt der Grimmschen Marchen. Die von GRIMMWELT-Leiterin Susanne Volker kuratierte und Archimedes Exhibitions gestaltete Sonderschau bietet einem breiten Publikum spannende Einblicke, viele interaktive Moglichkeiten zum Entdecken mit allen Sinnen und Themenstellungen, die sowohl Kindheitserinnerungen wecken als auch Uberraschungen parat halten. Info: Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick 2016 CARICATURA GALERIE I KULTURBAHNHOF/SÜDFLÜGEL Mo, /Di Mo 2., Di, 3., Mi 4., Do 5. Januar 2017 jeweils 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr Satire und Komik, Kommentar und Nonsens über den alltäglichen Wahnsinn: all das ist Ab dafür! Eine rasante Achterbahnfahrt durch die letzten 12 Monate. Info: Spiel & Klang Friedrich-Ebert-Str Kassel 2 StadtZeit Kassel Nr. 77

3 E D I T O R I A L I N H A LT Liebe Leserinnen, liebe Leser! Neulich beklagte der Schreiber dieser Zeilen beim Rückblick auf das aktuelle Geschehen, er habe den ganzen Tag lang mittels verschiedenster Medien mit unterschiedlichsten Menschen in variierenden Konstellationen kommuniziert und er freue sich nun nach Feierabend auf eine Begegnung mit sich selbst als Medium. Und so geschah es. Zu Beginn des nächsten Tages sollte sich dies in anderer Weise fortsetzen. Also warf er sich des Morgens die den klimatischen Gegebenheiten des Spätherbstes trotzenden Gewänder über, verstaute in selbigen alles, was für so eine morgendliche Tour am Mann zu sein hat, schlüpfte in die Laufschuhe und lief. Und lief... Als anständiger Hausmann kam die Klamotte für die nächste sportliche Heldentat gleich in die Waschmaschine. Beim mittäglichen Boxenstopp fällt ihm dann was mit der feuchten Wäsche entgegen? Richtig! Das smarte Telefon. Es hatte die wäschepflegende 30-Minuten-Tour inklusive Schleudergang gebucht und immerhin die Glasscheibe des Displays war mal schön sauber und vollkommen frei von Finger- und Ohrmuschelabdrücken. Nun stand der Gang zu einer bis dato unbekannten Berufsgruppe an: den Phonedoktoren jungen, technikaffinen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Regte sich nach der ersten Behandlung noch kurzfristig etwas, war finale Diagnose: Rien ne va plus. Höhere Mächte hatten offenbar die mediale Reizüberflutung erkannt und wollten dem Zeilenschreiber wohl. Ganz ehrlich: Ohne die ständige Erreichbarkeit und das Gegucke, ob sich nicht doch was im digitalen Kosmos geregt haben könnte, lebte es sich fortan sehr entspannt... Jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude beim Vertiefen der gewonnenen Einsichten. Entspannen auch Sie mal wieder! Und bleiben Sie stark! Klaus Schaake, Herausgeber P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet, schleudere sie bei mindestens 600 U/min. Impressum Herausgeber: Dipl.Ing. Klaus Schaake printsenrolle - verlag & medien GmbH Friedrich-Ebert-Str Kassel StadtZeit Kassel erscheint 6 Mal jährlich Auflage: Druck: Grafische Werkstatt von 1980 GmbH Erscheinungstermin: Mitte der geraden Monate Anzeigenpreisliste: 2016 Redaktion: Klaus Schaake Fon: 0561/ redaktion@stadtzeit-kassel.de Grafik/Layout: Günter Benedix Fon: 0561/ layout@stadtzeit-kassel.de Titelbild: Perspektivwechsel GRIMMWELT Kassel, Foto: Harry Soremski Autoren Günter Benedix (gb), Klaus Schaake (sc), Alexandra Serjogin (as), Gastautoren Fotos/Grafiken: Günter Benedix, Klaus Schaake Alle nicht näher bezeichneten Bilder/Grafiken wurden der Redaktion von den verschiedenen Veranstaltern zur Veröffentlichung überlassen. WEITERE HINWEISE Es gelten die AGB auf eine Heimat schaffen Die stadt ein stück weiterbauen: Das Kasseler modell setzt auf günstigen, baulich und architektonisch anspruchsvollen Wohnungsbau. Von der ersten Bleibe für Geflüchtete zur mietwohnung von morgen ist das Leitmotiv. 3 Der 8. Zwerg Ab dafür! Jahresrückblick 2016 Die kleine Hexe zaubert in Zierenberg Iron Cup Ausstellung: Die Schatten des Chronos Alt-Hörgeräte für Pakistan Ein Kontinent in Bewegung Gesundheitslotsen nehmen Dienst auf Caricatura: Beste Bilder Benefizveranstaltung: FRIEDEN JETZT! 8 u n t e r w e g s 12 JEDEN TAG EINE WEITERENTWICKLUNG LANDKREIS KASSEL 15 GUT GESÄGT IST HALB GEBAUT StadtZeit-Serie Baukultur Kassel 16 W I E G E W O H N T 18 Räume inszenieren A R C H I T E K T U R 22 EINE HEIMAT SCHAFFEN NASSAUISCHE HEIMSTÄTTE 30 WOHNSTATT ESSEN & GENIESSEN 31 TRADITION TRIFFT INNOVATION SUDOKU 34 Frank Hellbrücks Spieletipp EinWurf 37 KASSEL WIRKT! 38 ENERGIE & UMWELT 40 Energetisch Sanieren VERANSTALTUNGEN/ 43 TERMINE/KOCHEN/ Stefan Vogts Buchtipp 3

4 Die kleine Hexe zaubert in Zierenberg Sonntag, 29. Januar 2017, Uhr Theatersaal Projekt Lebensbogen e.v., Auf dem Dörnberg 13, Zierenberg Seit 60 Jahren verzaubert Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker mit Ideenreichtum, Witz und Fantasie große und kleine Leser. Nun kommt sie auf Einladung von Projekt Lebensbogen e.v. als mehrfach preisgekrönte Inszenierung des L una Theaters nach Zierenberg auf die Bu hne. Natürlich auch mit dabei: Ihr gutmu tiger Freund der Rabe Abraxas und ihre Gegenspielerin die Wetterhexe Muhme Rumpumpel. Iron-Cup Freizeitfußballturnier am 7./8. Januar 2017 Königstorhalle In vier Vorrundenturnieren und einem Endturnier wird der Iron-Cup Sieger ausgespielt. Das Turnier ist ein Freizeitturnier (also nicht für Vereinsmannschaften). Gespielt wird mit vier Feldspielern, einem Torwart und beliebig vielen Auswechselspielern). Fairness und Respekt stehen bei diesem Turnier ganz weit oben, nicht das unbedingte Gewinnen wollen. Die Startgebühr beträgt 50,- Die Vorrundenturniere 1. Turnier (07.01) von h, 2. Turnier (07.01.) von h h 3. Turnier (07.01.) von h h und am So. (08.01.) von h h Das Endturnier (08.01.) ab ca h Anmeldungen sind ab sofort telefonisch oder per möglich. Tel , info@dynamo-windrad.de Info: ERFAHREN ENGAGIERT Wir verkaufen auch Ihre Immobilie ERFOLGREICH verkauft Mit mir verkaufen Sie Ihre Immobilie zu einem guten Preis, diskret und ohne Besichtigungs tourismus. Sprechen Sie mich an! Dipl. Betriebswirtin Kerstin Braun DEKRA zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung Wilhelmshöher Allee Kassel Telefon 0561 / info@west-immobilien-ks.de verkauft verkauft 4 StadtZeit Kassel Nr. 77

5 Sabine Große widmet sich in ihrer Arbeit der Erforschung von Orten, Räumen und der Zeit. Die Auseinandersetzung mit dem Alltäglichen das Besondere, Spuren des Unsichtbaren im Sichtbaren zu entdecken begleitet ihre Arbeit. In dieser Weise hat Sabine Große an verschiedenen Orten gearbeitet und Spuren gesammelt. Info: Sabine Große: Die Schatten des Chronos Vernissage: so , uhr, einführung Dr. ellen markgraf Ausstellungsdauer: NEU ELEKTRORÄDER TREKKINGRÄDER KINDERRÄDER FALTRÄDER ALLTAGSRÄDER BEKLEIDUNG KINDERTRANSPORT- ANHÄNGER N ERSATZTEILE E REPARATUREN ZUBEHÖR ERÖFFNET! Wir sind umgezogen! Besuchen Sie uns an unserem neuen Standort im Anthroposophischen Zentrum in der Wilhelmshöher Allee T Öffnungszeiten Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Seit über 10 Jahren sorgen wir für Ihr gutes (Aus)Sehen! Ihr Optiker in Kassel Wilhelmshöhe Alt-Hörgeräte für Pakistan HÖrmeIsTereI am Bebelplatz sammelt ausrangierte modelle. Wilhelmshöher Allee 294 I Kassel Tel In deutschen Schubläden auch in Kassel liegen abertausende von ausrangierten Hörgeräten, während es in Ländern wie Pakistan weder Hörtester, noch Hörhilfen gibt. Damit Hörbehinderung für Menschen in Pakistan kein unabwendbares Schicksal bleibt, hat die Hörgeräteakustik-Meisterin Gudrun Surup jetzt in Kassel eine Sammelstelle für Altgeräte eingerichtet. Die Geräte können per Post an die HÖRMEISTE- REI gesandt oder dort abgegeben werden. Info/Kontakt: HÖRMEISTEREI am Bebelplatz Friedrich-Ebert-Str. 145, Kassel Tel StadtZeit Kassel Nr. 77 5

6 Buchhandlung am Bebelplatz Friedrich-Ebert-Str Kassel Fon: 0561 / Mo.- Fr.: 9-19 Uhr Sa.: 9-14:30 Uhr Twitter Profilbild Sheldon Cooper Intelligente Weihnachtsgeschenke finden Sie hier: unibuch Gottschalkstr Kassel Fon: 0561 / Mo. - Fr.: 9:30-18 Uhr Sa.: 9:30-13 Uhr Fußpflege (med.) Scholl Bad Wilhelmshöhe Podologische Fachpraxis Ein Kontinent in Bewegung Flucht und migration in den Amerikas Januar 2017, ev. Akademie Hofgeismar Politische Umbrüche, ökonomische Krisen, Gewalt und die Degradierung der natürlichen Lebensbedingungen haben auch in Lateinamerika zu neuen Dynamiken von Flucht und Migration geführt. Bei der Tagung werden Erkenntnisse aus der Untersuchung transnationaler Lebensrealitäten und der Grenzregimeforschung vorgestellt. Dabei sind nicht nur die klassischen Süd-Nord- Migrationen, sondern auch intra-regionale Migrationsbewegungen im Blick. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Migrationspolitiken in den Amerikas soll nicht zuletzt gefragt werden, was daraus für die europäische und deutsche Flüchtlingspolitik zu lernen ist. Veranstalter: Ev. Akademie Hofgeismar, Universität Kassel, Freie Universität Berlin Kontakt/Anmeldung: Bernd.Kappes@ekkw.de, Tel Gesundheitslotsen nehmen Dienst auf 28 Mitarbeitende aus 20 kleinen und mittleren Betrieben ließen sich im Rahmen des von der Regionalmanagement Nordhessen GmbH zusammen mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der AOK Hessen entwickelten Konzeptes in diesem Jahr zu betrieblichen Gesundheitslotsen ausbilden. Durch ihre Ausbildung erlangten die ehrenamtlichen Teilnehmer fundierte Kompetenzen im Bereich gesundheitlicher Fürsorge am Arbeitsplatz, wobei sie ihren betrieblichen Erfahrungshintergrund einbrachten und Raum hatten, das eigene Verständnis von Gesundheit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Als Mitarbeiter des jeweils eigenen Unternehmens stehen sie ihren Kollegen in Fragen der Gesundheit beratend zur Seite. Für den kommenden Ausbildungsdurchlauf, der am 3. März 2017 startet, sind noch Plätze frei. Kontakt/Info: Regionalmanagement Nordhessen GmbH Alexander Hohbein I Tel hohbein@regionnordhessen.de I Beste Bilder Die Cartoons des Jahres 2016 noch bis , CArICATurA GALerIe Ein weiteres Mal haben sich rund achtzig Cartoonistinnen und Cartoonisten zusammengetan. Gemeinsam berichten sie von wahnhaften Despoten, wahnsinnigen terroristischen Aktivitäten und wahnwitzigen politischen Entwicklungen, außerdem von aktuellen Flüchtlingsbelangen, speziellen Präsidentschaftskandidaten und virtuellen Realitäten. Wieder mit dabei: der Tradition gewordene, allseits beliebte und brandaktuelle Beste-Bilder-Wandkalender, der das Satirejahr ordnungsgemäß zu Ende bringt. Info: 6 StadtZeit Kassel Nr. 77

7 FRIEDEN JETZT! Biodanza-Benefizveranstalung für Ärzte ohne Grenzen/Syrien Dienstag, 10. Januar 2017, Uhr Festsaal der Habichtswaldklinik, Wigandstr.1, Kassel Wilhelmshöhe Die Lage in Syrien ist unerträglich! Sie gewährt den Blick in einen Alptraum, der in dieser Grausamkeit in der zivilisierten Welt kaum mehr vorstellbar war. Was können wir tun? fragen Barbara Schlender und Erhard Söhner. Nicht nachlassen mit der deutlichen Forderung nach Einstellung von Kampfhandlungen! Verantwortung übernehmen für den Frieden in meinem Inneren und meiner Umgebung!, so die Biodanza-Anleiter, die zu einem gemeinsamen Tanz für den Frieden und die Hoffnung einladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Jede und jeder ist eingeladen mit zu tanzen! Anmeldung/Info: Tel I info@biodanza-mitte.de StadtZeit Kassel Nr. 77 7

8 Mit Spaß das Hirn trainieren Mit dem Spiel Cortex Challenge trainiert man ganz viele unterschiedliche Hirnregionen ohne, dass der Spaß dabei zu kurz kommt. Es geht um Reaktionsschnelligkeit, Merkfähigkeit, komplexes Denken und die Koordination. Cortex ist in diesem Herbst in drei verschiedenen Varianten auf dem Markt gekommen eine Version für Kinder, eine für Erwachsene und eine Box für Geographie-Interessierte. Erhältlich für 17,95. Buchhandlung am Bebelplatz Friedrich-Ebert-Str. 130, Kassel brainstore bei unibuch unibuch Gottschalkstr. 8-10, Kassel Fair schenken macht Freude Schenken macht Freude heißt es. Darum suchen wir gerade jetzt unsere Gaben mit Bedacht aus. Geschenke von Karibu erfreuen die Beschenkten ebenso wie diejenigen, die sie herstellen. Zum Beispiel bietet die Organisation Mai Vietnamese Handicrafts nicht nur vielen Familienbetrieben und Frauengruppen eine geregelte Arbeit, sondern zahlt das Doppelte des in Vietnam üblichen Mindestlohns und unterstützt altes Handwerk sowie die Entwicklung neuer Produkte. Fair schenken macht Freude auch anderswo! Foto: El-Puente Karibu Weltladen und Regioladen Kassel Oberste Gasse 30, Kassel Für schöne Träume V ANEZZA-Bettwäsche ist frisch, freundlich und macht gute Laune. Die femininen Dessins der Bettwäsche aus Baumwoll-Satin, Renforcé oder Flanell fühlen sich wunderbar weich an und geben ein gutes Gefühl. Farbenfrohe, lebhafte Blumenmuster als auch klassische Karo- und Streifendessins oder der Jahreszeit angepasste Motive laden ein, es sich unter Decken und auf Kissen gemütlich zu machen. Für schöne Träume mit Vanezza! HILLEBRAND LIEGEN + SITZEN I Kassel-Bad Wilhelmshöhe Wilhelmshöher Allee 274 I Tel I Heinrich Müller ebikes Nordhessisch unterwegs - Picknick mit E-Bikes für zwei Personen Genuss und Bewegung verschenken! Zwei komfortable E-Bikes für einen Tag und ein Korb gefüllt mit Spezialitäten der Metzgerei Neumeier (Ahle Wurst, Käse, Brot und Wein) beinhaltet das Angebot von Heinrich Müller ebikes. Ergänzt wird das Angebot um einen attraktiven Tourenvorschlag. Die etwa 30 Kilometer lange Rundfahrt führt von Kassel durch den Bergpark Wilhelmshöhe zum Rokokoschloss Wilhelmsthal, dessen Schlosspark der ideale Rastplatz ist um den Inhalt des Picknickkorbes zu geniessen. Über Vellmar geht die Fahrt zurück nach Kassel. Bestellung des Geschenkgutscheins im Wert von 54 und Informationen zu diesem und weiteren Angeboten direkt über Heinrich Müller. Heinrich Müller ebikes I Tel I info@hm-ebike.de I 8 StadtZeit Kassel Nr. 77

9 PLEASED TO MEET Den wunderhübschen Papeterie- Produkten von PLEASED TO MEET bei hab selig zu begegnen ist wirklich eine große Freude. Die Inspirationsquellen des kreativen Paars hinter diesem Label sind gleichermaßen fremde Kulturen, denen sie auf ihren vielen Reisen begegnen, wie ihre eigenen Kinder in ihrem gemütlichen Zuhause. Jedes Produkt wird mit einer extra Portion Liebe hergestellt und möglichst lokal, umweltbewusst und sorgfältig produziert. Dieser Anspruch und der außergewöhnliche Stil sind die Basis dieses Labels. Eine feine Auswahl dieser Produkte ist bei hab selig zu finden. Dort werden unter dem Motto Kleidsames, Kostbares & keine Krawatten Kleider in unverwechselbarem Style, ausgewähltes modisches Zubehör und eben besondere kleine Kostbarkeiten angeboten. hab selig I Friedrich-Ebert-Strasse 90 I Kassel I Markttaler: das originelle Weihnachtsgeschenk aus der Markthalle Kassel Verschenken Sie ein Säckchen voll Gold zu Weihnachten! Unsere Markttaler sehen aus wie echte Goldtaler und haben einen Gegenwert von einem Euro. Mit ihnen kann man an allen Ständen in der Markthalle und auf der Freifläche bezahlen. Hineingetan in ein Säckchen aus Samt oder Leder und Sie haben ein originelles Weihnachtsgeschenk, mit dem Sie nichts falsch machen können. Schließlich gibt es bei uns in der Markthalle für jeden etwas zu kaufen. Die Markttaler erhalten Sie im Marktbüro. Markthalle Kassel I Wildemannsgasse 1 (Tram-Haltestelle Altmarkt) Tel I Öffnungszeiten: Do.-Fr Uhr, Sa Uhr Sich selbst und anderen Freude schenken Ihr Kinderlein kommet, oh kommet doch all... Spielzeug * Anziehsachen * Accessoires Unser CASSELER KINDERZIMMER ist eine Einkaufsperle! by design - möbel & mehr seit zwei Jahren der unverwechselbare Design Store im Vorderen Westen. Mit Accessoires und Möbeln skandinavischer Labels wie House Doctor, A.U. Maison und tenzo. Jetzt ganz neu dabei: INNOVATION der Trendsetter für Schlafsofas aus Dänemark. Freude schenken sich selbst und anderen z.b. mit Uhren, Schmuck oder Taschen von brands wie oozoo, biba, freudenschmuck, the moshi und voi. Ausgefallene Geschenkideen von umbra wie beispielsweise diese vielseitige Schmuckbox. by design - möbel & mehr I Friedrich-Ebert-Str. 115 I Kassel Tel I info@by-design-online.com In Kassels Vorderem Westen stellt unser charmanter Conceptstore für Kinder ausgewählte kleine Labels und Designer von entspannten und urbanen Kindersachen vor. Designs mit dem besonderen Etwas und fairen Gedanken! Die Mischung aus Kleinigkeiten und Kostbarkeiten lässt Eltern, Großeltern und Paten individuelle Geschenke zu besonderen und wiederkehrenden Anlässen wie Geburt, Taufe, Einschulung, Ostern, Weihnachten und Geburtstag finden. Schaut vorbei und lasst euch in die Welt der Kindheit entführen! Goethestr. 26 I Kassel I Montag bis Freitag von Uhr & Uhr Samstag von Uhr I ALLE ADVENTSSAMSTAGE BIS 16 UHR GEÖFFNET! StadtZeit Kassel Nr. 77 9

10 Die individuelle Geschenke-Box zum Weihnachtsfest Welche Kaffeegenüsse Sie Ihren Lieben auch immer bescheren möchten: Bei der Seegert Kaffeerösterei finden Sie immer die richtige Bohne, um das Genießerherz höher schlagen zu lassen. Kaffees aus nachhaltigem Anbau von Kooperativen in Honduras oder Thailand sind eine prima Geschenkidee. Zum Festpreis von 18,00 füllen Sie Ihre Geschenke-Box mit zwei individuell ausgesuchten Päckchen Kaffee à 250 Gramm. Ab 50 Einkaufswert erhalten Sie als Geschenk ein Buch "Kassel und Umgebung - Trends & Lifestyle" vom Umschauverlag (Einzelpreis 34,95 ). Sprechen Sie das Team der Seegert Kaffeerösterei an und genießen Sie die Welt des Kaffees. Seegert Kaffeerösterei I Friedrich-Ebert-Str. 64 I Kassel Tel I Wohlfühlmomente zum Verschenken Die wohlriechenden Reinigungs- und Pflegeprodukte von Korres verwöhnen Sie von Kopf bis Fuß. Die Formeln mit ausgewählten, natürlichen Substanzen spenden Feuchtigkeit, wirken nährend und bringen Körper und Seele wieder in Balance. Die einzigartigen Düfte streicheln die Sinne und sorgen bei jeder Anwendung für gute Laune. KorresStore I Wolfsschlucht 15 I Kassel I 10 StadtZeit Kassel Nr. 77

11 Samen Rohde Winterwelt Schlitten, leuchtende Sterne, Vogelhäuser, Vogelfutter, Schneeschieber: Bei Samen Rohde finden Sie flotte Flitzer für weiße Winter. Vom klassischen Holzschlitten bis zum Stiga Snowracer können Sie zwischen über 30 verschiedenen Schlitten in vielen Farben und Ausstattungen wählen. Vom schicken Designer-Vogelhaus bis zum Holzhaus mit Ständer reicht das Angebot in diesem Bereich, was durch schalenfreies Vogelfutter abgerundet wird. Für ein kuscheliges Zuhause sorgen leuchtende Sterne aus fairer Produktion - ohne Kinderarbeit. Wählen Sie Ihren Traum-Stern aus über 50 verschiedenen Modellen. Alle Sterne sind 100% brandsicher. Samen Rohde GmbH I Königsplatz 36 I Kassel I Veränderungen in 2017 aktiv gestalten Schenken Sie sich oder einer lieben Person eine Hypnose zum Jahreswechsel z.b. zu folgenden Themen: Lästige Gewohnheiten verändern Raucherentwöhnung, Gewichtsmanagement einfach mal wieder tief entspannen und sich selbst etwas Gutes tun - Tiefenentspannung Selbsthypnose lernen Nehmen Sie Kontakt auf für ein unverbindliches Angebot! Marion Hanekamp I Hypnose-und Coaching-Praxis Vollmarshausen I 05605/ I Das Smartradio SR-100 von Block lässt keine Wünsche offen! Bei Spiel & Klang finden Sie gute Weihnachtsgeschenke für große und kleine Kinder... Dieser Alleskönner mit Farbdisplay bietet UKW, DAB+ und Internetradio, CD-Player und Netzwerkstreamer, dazu noch Spotify, Steuerung vom Tablet oder Smartphone über Bluetooth und WLAN-Multiroom (für bis zu 6 Räume). Und das alles für nur 799,00 (incl. MWSt.) in den Gehäusefarben schwarz oder weiß. Dazu passen die aktiven Block-Multiroom-Lautsprecher SB-50 und SB-100. Ausprobieren und Probehören bei: Zu sehen und vor allem zu hören bei: KLANGFARBEN I Glöcknerpfad 47 I Kassel Tel I info@klangfarben-kassel.de Holzspielzeug, Bewegungs- und Zirkusspiele, Drachen, Werkzeug für Kinder, ausgefallene Brettspiele Darüber hinaus gibt es kleine, gut gestimmte Musikinstrumente wie z.b. Glockenspiele und Kalimbas sowie Klangspiele von Koshi und Zaphir. Besonders beliebt für die Weihnachtszeit sind die schönen, handgefertigten Holztiere und Krippen von Ostheimer. Sie laden zum kreativen Spielen ein und werden von vielen Kindern wie auch Erwachsenen geliebt und gesammelt. SPIEL & KLANG I Friedrich-Ebert-Str. 74 I Kassel Tel I StadtZeit Kassel Nr

12 UNTERWEGS Jeder Tag eine Weiterentwicklung ein umweltpionier in der Heizungsbranche die Viessmann Group. Das Familienunternehmen bringt Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung in einklang und lebt in der unternehmenskultur Nachhaltigkeit vor. ein Besuch vor Ort. Seit vielen Jahrzehnten arbeiten unsere Ingenieure und Produktentwickler an der Steigerung der Energieeffizienz unserer Wärmeerzeuger und damit an der Reduzierung des CO2-Ausstoßes, berichtet Jörg Schmidt, Pressesprecher der Viessmann Group hat Bundeskanzlerin Merkel Professor Viessmann eingeladen, am Energiegipfel teilzunehmen. Die Kanzlerin bezeichnete den Wärmemarkt im Anschluss an das Treffen als den schlafenden Riesen, den es zu wecken gelte. im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie startete Viessmann damals das Leuchtturmprojekt Effizienz Plus. Es begann mit dem Aufbau eines Komplettangebotes, welches Möglichkeiten für alle Anwendungsbereiche und alle verschiedenen Arten von Wärmeerzeugern eröffnet: Von einer kleinen Wohnung über große Gewerbebetriebe bis hin zu kleinen Dörfern oder Stadtquartieren bietet das Familienunternehmen heute modularisierte Heiztechniksysteme für Öl, Gas, Solarenergie, Biomasse in Form von Holz, Biogas und Energie aus der Umwelt Erdboden, Wasser oder Luft. Je nach dem Standort des Projekts und dem Wunsch des Kunden kann aus dem breiten Spektrum der Möglichkeiten eine effiziente, nachhaltige und sparsame Lösung entstehen. LebensSpielRaum Petra Kimm FaszienTraining mit (Yin) Yoga Raum für Weiblichkeit fon +49 ( 0) www. lebensspielraum- kassel. de 20 JAHRE Systemische Weiterbildungen, Seminare und Vorträge - aktuelles Programm 2017 Neustart Paartherapie & Elterncoaching Goethestr. 76, Kassel, info@kasselerinstitut.de StadtZeit Kassel Nr. 77

13 Für die Umsetzung und Planung der komplexen technischen Wärmelösungen sind von dem Heizunternehmen geschulte Handwerker zuständig. In unserer Akademie haben wir pro Jahr mehr als Schulungen, davon ein gutes Viertel in Allendorf, einen großen Teil auch in Berlin und darüber hinaus in allen 120 Verkaufsniederlassungen weltweit, erklärt Jörg Schmidt. Die meisten Schulungen werden von Fachhandwerkern besucht. Sie erfahren, wie unsere Systeme am effizientesten geplant und die Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung ausgeführt wird. Das ist ein komplettes Servicepaket, was wir unseren Marktpartnern anbieten. Von Politik geforderte Ziele erreichen Wir haben mit dem Projekt Effizienz Plus am Unternehmensstammsitz nachgewiesen, dass wir die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung für 2050 bereits vor drei Jahren mit marktverfügbarer Technik erreicht haben. So haben wir zum Beispiel den CO2-Ausstoß um 80 Prozent reduziert. Die Fertigung wurde dafür ab 2006 komplett umgebaut. Heute ist die Fertigungshalle mit einem Betonfußboden ausgestattet, auf dem die flexible Bewegung von Gegenständen und Geräten problemlos möglich ist. Die Zuführung von Strom, Gas und Wasser für die Produktion erfolgt von oben. Insgesamt verteilen sich in der modernen Fertigungshalle neun u-förmige Linien, an denen Mitarbeiter die Gaswandgeräte herstellen. Diese U-Form hat den Vorteil, dass man weniger Platz und damit kürzere Wege hat. Man arbeitet effizienter, erklärt der Unternehmenssprecher beim Gang durch die Fertigung. Durch diese in 2006 realisierte Neuorganisation benötigt die Fertigung etwa 30 Prozent weniger Fläche. Die Arbeitsplätze eines kompletten Werks in Wattenberg verlagerten sich so komplett auf den Standort nach Allendorf. Darüber widmete hat sich das Unternehmen auch dem Thema Belichtung. Wir nutzen das Licht der Sonne, um die Ferti- gungshallen zu beleuchten; nur wenn sie nicht genügend scheint, wird automatisch künstliche Beleuchtung hinzu geschaltet. Grundsätzlich macht die Beleuchtung auch in Privathäusern nur einen Bruchteil des gesamten Energieverbrauchs aus, betont Jörg Schmidt. Darüber hinaus verweist er auf die hohe Steigerung der Arbeitseffizienz im Zusammenhang mit dem Projekt Effizienz Plus. Das Lager ist nur ein Verteilzentrum Der Fertigungsablauf ist zunächst einfach: An die u-förmige Fertigungslinie kommt ein Gerätträger, von der Logistik bestückt mit allen für ein Gaswandgerät notwendigen Bestandteilen wie Pumpen oder Wärmetauschern. Die Mitarbeiter am Band schließen an den jeweiligen Stationen den Fertigungsprozess ab und das fertige Gerät geht in den Prüfstand. Nach der Bestätigung der vollen Funktionsfähigkeit verlässt es mit Wasser, Gas und Strom einmal betrieben die Fertigung und geht über eine automatische Förderanlage ins Warenverteilzentrum und von dort aus direkt auf die Baustelle zum Handwerker. Die Produktion der Geräte erfolgt im sogenannten Kundentakt, die Arbeit des Betriebes ist in einem Zweischichtsystem organisiert. Der stetige Kontakt zu den Mitarbeitern ist bei Viessmann eine wesentliche Komponente der täglichen Produktionsstruktur. Jede Schicht beginnt und endet mit einem Mitarbeitergespräch, bei dem der Linienleiter die Arbeitskräfte über die Geschehnisse im Unternehmen und den vergangenen Schichten informiert. Dazu dienen Diagramme, Tabellen und andere Formen der Visualisierung, die auf Präsentationstafeln an jeder u-förmigen Produktionslinie zu finden sind. Uns ist sehr wichtig, unsere Mitarbeiter gut informiert sind, erklärt Jörg Schmidt. Der stetige Kontakt zu den Mitarbeitern führe zu täglichen Verbesserungen. Die Energiewende ist möglich Im Rahmen des Projektes Effizienz Plus sind am Standort Allendorf rund 600 Arbeitsplätze entstanden. Ein positiver Effekt unter vielen anderen: Indem sie zahlreiche Verbesserungsvorschläge machen, beteiligen sich die Mitarbeiter intensiv an der Steigerung der Arbeitseffizienz,. Allein im vergangenen Jahr waren es im gesamten Unternehmen rund Ideen. Diese Fabrik Samen-Rohde Winterprogramm Sternenzauber... Flotte Flitzer für weiße Winter! Vogelhäuser Riesige Auswahl! Topqualität! Über 50 versch. Modelle 100% brandsicher StadtZeit Kassel Nr. 77 Königsplatz Kassel Tel

14 UNTERWEGS entwickelt sich praktisch jeden Tag ein Stückchen weiter, da ständige Optimierung stattfindet. Das ist ein Teil der Steigerung der Arbeitseffizienz, erklärt der Pressesprecher. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projektes Effizienz Plus verbirgt sich in der Energiezentrale des Unternehmens. In dieser kommen alle Energieträger zum Einsatz, die man am Standort zur Verfügung hat. Holzhackschnitzel von Pappeln, die in der Nähe des Unternehmens auf 170 Hektar landwirtschaftlicher Grenzertragsfläche wachsen, machen einen Großteil der Energieversorgung aus. Darüber hinaus setzt Viessmann unter anderem zwei mit Biogas betriebene Blockheizwerke ein. Nur bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wird auf fossile Energieträger zurückgegriffen. Der am Standort erzeugte Strom wird aus technischen Gründen vollständig ins Netz eingespeist. Seit 2012 bezieht das Unternehmen grünen Strom aus deutscher Laufwasserkraft von einem Energieversorgungsunternehmen. So zeigt Viessmann: Die Energiewende ist möglich, die benötigte Technik ist vorhanden, man muss sie nur einsetzen. (as) Viessmann Group in Zahlen 1917 gründete Johann Viessmann das Unternehmen. Heute beschäftigt die Viessmann Group mit dem Hauptsitz in Allendorf Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 2,2 Milliarden Euro. Mit den 22 Produktionsgesellschaften in elf Ländern sowie 120 Verkaufsniederlassungen, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in 74 Ländern entfallen 56 Prozent des Umsatzes auf das Ausland. Dennoch ist der Wärmemarktriese ein Familienunternehmen und legt besonderen Wert auf verantwortungsvolles und langfristig angelegtes Handeln. Auch die Nachhaltigkeit ist in den Unternehmensgrundsätzen festverankert. Die meisten Schulungen werden von Fachhandwerkern besucht. erfolgreicher start für das eckd event- und Tagungszentrum Kassel Am präsentierte sich das ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit. Der Abend wurde begleitet von einem tollen Musikangebot der hauseigenen Band sowie kulinarischen Köstlichkeiten und Getränken der Kooperationspartner. Tagungsräume mit variabler Bestuhlung Tag der offenen Tür zum Lichterfest Bad Wilhelmshöhe: Prachtvolle Beleuchtung in den Firmenfarben der ECKD Service GmbH. Die zahlreichen Besucher erkundeten die Räumlichkeiten mit großer Begeisterung. Durch die flexible Gestaltung des Tagungszentrums entstand aus den sechs verfügbaren Räumen ein lockeres Veranstaltungsambiente mit Sitzgruppen, Stehtischen und geöffneten mobilen Wänden. Drei der Räume präsentierten klassische Bestuhlungsvarianten, Diashows und Imagefilme. Die technischen Möglichkeiten der hochmodernen CRESTRON Multimedia - anlage beeindruckten die zahlreichen Besucher und rundeten den positiven Eindruck des neuesten Tagungsstandortes in Kassel ab. Mit der offiziellen Eröffnungsfeier ist der Startschuss auch für das Eventgeschäft erfolgt. Durch die große Nachfrage fanden im Tagungszentrum bereits seit Mitte September kleine und mittlere Veranstaltungen verschiedenster Branchen sowie Schulungen für IT-Anwendungen der ECKD statt. Sie planen noch kurzfristige Termine zum Jahresende, Firmenfeiern oder einen Neujahrsempfang? Gern steht Ihnen das Tagungsteam auch für spontane Anfragen mit und ohne Rahmenprogramm zur Verfügung. Wer sich vorab einen Eindruck von den Räumlichkeiten verschaffen möchte ist herzlich eingeladen einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Neben den drei Tagungspauschalen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 256, Kassel Telefon event@eckd.de I Internet: 14 StadtZeit Kassel Nr. 77

15 L A N D K R E I S K A S S E L Gut gesägt ist halb gebaut! Anlässlich des 1150-jährigen Geburtstages des Reinhardshäger Ortsteils Vaake entsteht der Nachbau eines historischen Lattenschiffs wie es Fischer auf der Oberweser Anfang des letzten Jahrhunderts noch nutzten. Millimeterarbeit war es, was die Mitarbeiter des Sägewerks Blumenstein in Helsa vollbrachten, um den Traum vom Nachbau eines funktionstüchtigen historischen Lattenschiffs einen weiteren großen Schritt voran zu bringen. Beim Sägen der einzelnen Bohlen aus der zusammen mit dem Landesbetrieb Hessen Forst ausgesuchten Eiche aus dem Reinhardswald kam es auf die richtige Reihenfolge und genaue Planung an, berichtet Michael Geselka, Schriftführer des Vereins Lattenschiff Vaake e.v., der den Impuls für den Nachbau gab. Von der Idee zur Ausführung ist der Weg allerdings ziemlich weit, gibt Michael Geselka zu. Positiv für ihn und die anderen Vereinsmitglieder war die Begeisterung vieler Vaaker Bürgerinnen und Bürger, die noch selbst Lattenschiffe zum Fischen genutzt hatten. Sogar auf der anderen Seite der Weser, in Niedersachsen, fanden sich Unterstützer, die das Projekt mit voranbringen wollten. Der erste Schritt zum Nachbau führte über das Aussuchen eines geeigneten Baums. Anfang April wurden gemeinsam mit dem Forstamt Reinhardshagen mögliche in Frage kommende Eichen begutachtet und am Mitte April konnte eine gerade gewachsene Eiche mit einem über elf Meter langen Stamm, ein seltenes Exemplar, so Geselka, gefällt werden. Einfacher gesagt als getan... Ingo Buchholz, Kasseler Sparkasse (Mitte), Landrat Uwe Schmidt (rechts) im Sägewerk Blumenstein Nachdem Fällen, musste der Stamm in Bohlen gesägt werden. Da an der Oberweser kein Sägewerk einen so langen Stamm sägen konnte, waren wir froh, in Helsa beim Sägewerk Blumenstein die passende Säge und die Profis für die Sägearbeiten gefunden zu haben, erzählt Geselka. Von der Oberweser wurde die Eiche also an die Losse in den Ostteil des Landkreises transportiert und zurechtgesägt. Auch das war einfacher gesagt als getan. Da der Stamm in der angelieferten Länge noch nicht auf den Sägeschlitten passte, längten ihn die Profis vorher auf elf Meter ab. Wegen seiner Größe und des hohen Gewichtes des Eichenstammes stieß man fast an die Grenzen der vorhandenen Säge-Vorrichtungen. Unter großem Aufwand positionierten die Sägeexperten den Stamm auf dem Sägeschlitten und passten ihn auf der Unterseite sogar noch mit der Kettensäge an, um den Schlitten vorschieben zu können. Darüber hinaus befand sich im Stamm ein sogenannter Windriss, von dem man nicht wusste, wie weit er in den Stamm hinein reichte. Ziel war es diesen Windriss möglichst nicht in den Bohlen für den Schiffskörper zu haben. Trotz der Tatsache, dass das Sägewerk Blumenstein in Helsaer Ortsteil Mariengrund extra wegen seiner großen Blockbandsäge ausgewählt wurde, war dieser Stamm von seinen Dimensionen her für die Familie Blumenstein alles andere als alltäglich. Aus diesem Grund wurde auch extra ein Sägetermin auf einem Samstag gewählt, da der Aufwand dafür den regulären Betriebsablauf erheblich gestört hätte. Nach dem ersten Schnitt konnten die beim Sägen anwesenden Vereinsmitglieder die Qualität des Eichenholzes bewundern. Das Lattenschiff kann entstehen Die gesägten Bohlen hatten schließlich eine Länge von knapp elf Mietern und eine Breite von rund 70 Zentimetern, was einer Flä- Kontakt/Info: Michael Geselka Tel / info@lattenschiff-vaake.de I Die Eiche ist gefällt. Helfer bereiten den Transport ins Sägewerk vor. Fotos: Michael Geselka che von rund 7,7 Quadratmetern pro Bohle entspricht. Überwiegend auf eine Stärke von 36 Millimetern Dicke gesägt, kommt eine Bohle auf gut 0,3 Kubikmeter Eichenholz. Je nach Feuchtegrad des Holzes, bringt eine solche Bohle zwischen 200 und 300 Kilogramm auf die Waage! Nach dem Schnitt stapelten die Sägerwerker die Bohlen mit dem Gabelstapler vorsichtig in der passenden Reihenfolge. Damit das Holz seine Restfeuchtigkeit an die Luft abgeben konnte und trocknete, legten die Fachleute so genannte Stapelleisten zwischen die einzelnen Bohlen. Mitte November traten die Eichenbohlen dann ihren Rückweg nach Vaake an, wo sie mit Hilfe von vielen ehrenamtlichen Unterstützern zu einem echten Lattenschiff weiterverarbeitet werden. StadtZeit Kassel Nr

16 StadtZeit-Serie Baukultur Kassel Der Impuls von Uwe Altrock ist Teil einer Serie von Gastbeiträgen zum Thema Baukultur, die seit Dezember 2014 regelmäßig im Stadt- Zeit Kassel Magazin erscheinen. Seit dem Fachsymposion zur Baukultur, das der seinerzeit neue Stadtbaurat Christof Nolda im September 2013 initiierte, ist das Streben nach mehr Baukultur ein Thema auch in unserer Stadt zumindest unter Architekten, Stadtund Landschaftsplanern. Für mehr Qualität unserer Lebensräume in Städten und auf dem Lande setzt sich die Stiftung Baukultur bundesweit schon seit 2006 ein. In Kassel arbeitet eine Arbeitsgruppe von Fachleuten aus Verwaltung, Fachverbänden und Universität an der Charta für Baukultur Kasseler Erklärung. Die Zwischenergebnisse sind im Netz abrufbar. Beim Hessischen Tag der Baukultur 2014 in Kassel und mit der 1. bundesweiten Baukulturwerkstatt zum Thema vitale Gemeinden, zu der die Bundesstiftung für Baukultur nach Kassel eingeladen hatte, erhielt die Stadt weitere Impulse. Info: (>Projekte >Baukultur) Die bislang erschienenen Gastbeiträge sind auch über die Redaktion zu beziehen. Tel , Von der Beteiligungskultur zur Baukultur von unten soll aus der Baukultur in Kassel mehr als eine relativ abgeschlossene Diskussion in Fachkreisen werden, wird es Zeit für einen starken Impuls zur Förderung der Baukultur von unten. ermutigende Beispiele gibt es bereits. Von Uwe Altrock Baukultur ist ein schillernder Begriff. Ingrid Lübke hat kürzlich zu Recht darauf hingewiesen, wie wichtig dabei eine umfassende Beteiligung ist. Eine Stärkung der formellen Planungsbeteiligung allein reicht hierfür sicher nicht aus. Soll Baukultur gelebt werden, geht es um mehr als Prozesse, die von der städtischen Politik und Verwaltung auf den Weg gebracht werden und an denen man sich dann beteiligen kann. Stadtentwicklung wird von einer Vielzahl von Akteuren gemacht neben Investoren und Bauherren natürlich auch von Bewohnerinnen und Bewohnern. Lebensqualität in der Stadt entsteht durch Aneignung und Reflexion über das Bestehende sowie dessen schrittweise Verbesserung und bauliche Ergänzung. Allzu oft glauben die Bürger aber nicht mehr daran, dass sie durch Beteiligung etwas ändern können, wenn das Kapital sich mit denen da oben verbündet und über bauliche Veränderungen entscheidet. Umso wichtiger ist es, dass neben den oft elitären Fachdiskussionen über Baukultur auch eine Baukultur von unten gefördert wird. Dafür hat die Stadtverordnetenversammlung bereits Mittel zur Verfügung gestellt. Wie sie künftig eingesetzt werden, muss sich noch zeigen. Doch was könnte und sollte Baukultur von unten eigentlich bedeuten? Ein Einsatz für die Stadt, der von den und für die Menschen erfolgt, vor Ort in ihrer unmittelbaren Lebenswelt, im Wohnquartier und im Stadtteil, ungeachtet der Frage, ob gerade ein Bauvorhaben ansteht. Dabei kann es darum gehen, die eigene Umwelt besser zu verstehen, sie lieben zu lernen und sich anzueignen. Aber auch, Probleme und Funktionsmängel erst einmal zu entdecken, auf sie hinzuweisen, gerade wenn sie sich unter dem Radar der konventionellen Stadtplanung befinden oder wenn bislang offiziell keine Möglichkeit für Veränderung gesehen wird. Baukultur von unten ist voraussetzungsvoll. Sie benötigt eine wachsame, engagierte Bürgerschaft, aber auch Bereitschaft von Verwaltung und Politik, sich dem Blickwinkel der Benutzerinnen und Benutzer von Stadt zu öffnen, sie ggf. sogar in kleinerem Umfang finanziell zu unterstützen. Verbreiterung des Engagements kann wachsen Das Quartier leuchtet, veranstaltet von Kassel West e.v. in Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden. Foto: Reimund Lill Schaut man genauer hin, dann gibt es bereits vielfältige Aktivitäten einer Baukultur von unten, die nur als solche nicht immer wahrgenommen wird, etwa weil die Arbeit vor Ort Schwerpunkte hat, die gar nicht baulicher oder stadtplanerischer Natur sind. Weil sie eben nur im Stadtteil wirklich bekannt ist. Weil sie sich einer Sprache bedient, die für die konventionelle Stadtplanung laienhaft wirkt. Oder weil sie im Einzelfall sogar den Zielen der Rathausfraktionen widerspricht. Dennoch kann gerade aus diesen Aktivitäten eine Verbreiterung des gesellschaftlichen Engagements für die Baukultur über Fachkreise hinaus wachsen. Dass Baukultur von unten etwas bewirken kann, zeigen zwei Beispiele, die im Folgenden etwas genauer beleuchtet werden sollen. Bei beiden handelt es sich um Stadtteilvereine, die jedoch ganz unterschiedlich arbeiten und jeweils von ganz anderen Leuten getragen werden. Der Verein Kassel-West e.v. besteht seit Ende 2005 und 16 StadtZeit Kassel Nr. 77

17 StadtZeit-Serie Baukultur setzt sich für Aktivitäten in den Bereichen Kunst, Kultur, Stadtteilentwicklung und Stadtteilgeschichte im Vorderen Westen ein. Obwohl dieser Stadtteil schon heute ein attraktiver Stadtteil ist ( hält dies den Verein nicht von seiner Arbeit ab, im Gegenteil, es ermuntert ihn zu weiteren Aktivitäten. In den letzten Jahren hat er u.a. die Stadtteilgeschichte erforscht, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen organisiert, viel für eine Vernetzung im Stadtteil getan, aber auch Kunst und Kultur im Stadtteil gefördert. Selbst eine kleine Büchertauschbörse betreibt er in der Querallee. Mit seiner Arbeit unterstützt er vernehmlich politische Teilhabe und setzt sich kritisch für die Transparenz von politischen Entscheidungsprozessen ein. Den vielleicht größten Erfolg kann er sich durch den Rückbau von Goethe- und Friedrich-Ebert-Straße auf seine Fahnen schreiben: Schon früh sind im Stadtteil Ideen für deren Umgestaltung entwickelt worden. Sie waren später eine wichtige Grundlage für die städtische Planung der von Bund und Land geförderten Maßnahmen. Heute ist der Stadtteil dadurch noch attraktiver geworden. Die Goethestraße ist inzwischen einer der wichtigsten Orte des öffentlichen Lebens und eine Ausgehmeile. Andreas Schmitz, Kassel West e.v., an der Büchertauschbörse in der Querallee. Beiträge für ein nachhaltiges Leben vor Ort Die Kulturinitiative Harleshausen e.v. ( wiederum leistet seit mehr als 30 Jahren kulturelle Arbeit vor Ort. Auch sie führt zahlreiche Veranstaltungen durch, die vielfältige kulturelle Schwerpunkte setzen und sich ebenfalls um Stadtentwicklung kümmern. Sie betreibt ein Reparaturcafé, besetzt besondere Orte im Stadtraum im Rahmen von temporären Aktionen, die das öffentliche Leben fördern sollen, und setzt sich für eine zusätzliche Belebung des historischen Ortskerns ein. Allerdings kümmert sich der Verein noch in einem weiteren Sinn um Stadtentwicklung: Mit seiner Veranstaltungsreihe Kulturen der Nachhaltigkeit versucht er, für ein nachhaltigeres Leben im Stadtteil zu werben und aufzuzeigen, welche Beiträge dafür vor Ort geleistet werden können. Beide Vereine haben nicht gewartet, dass sie beteiligt werden, sondern die Stadtteilentwicklung selbst in die Hand genommen. Sie sind so zu wichtigen Partnern der städtischen Baukultur geworden. Doch auch in manchen anderen Stadtteilen gibt es ähnliche Vereine, die es in Zukunft stärker zu unterstützen gilt. Nicht überall sind die Voraussetzungen so gut wie in den beiden genannten Stadtteilen, wo relativ gut situierte Bürgerinnen und Bürger ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und bisweilen mit dem Vorwurf konfrontiert werden, sie würden sich nur für Verbesserungen in ihrem ohnehin schon privilegierten Stadtteil einsetzen. Dennoch zeigen sie beispielhaft auf, wo Baukultur von unten ansetzen kann: bei der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Stadtteils, der Stärkung der Stadttei l- identität, der Verbindung von lokaler Kulturarbeit und Stadtentwicklung sowie der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bei der Initiierung von Projekten zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort. Neue Zugänge zur Stadtteilentwicklung Unabhängig von einzelnen Bau- und Planungsvorhaben stellen sie ein wichtiges Sensorium für die Problemwahrnehmung vor Ort dar, und ungeachtet möglicher Konflikte über planerische Entscheidungen können sie dazu beitragen, neue Zugänge zur Stadtteilentwicklung zu erkunden. Gerade in einer Stadt mit einer durch Krieg, Zerstörung, Wiederaufbau, Umbau zur autogerechten Stadt und Übergang in die Wissensgesellschaft in vielerlei Hinsicht in Frage gestelltem und mitunter wenig geliebtem städtebaulichem Erbe können auf der Stadtteilebene zivilgesellschaftliche Foren entstehen, die langfristig angelegte Stadtumbauprozesse unterstützen. Repariercafé der Kulturinitiative Harleshausen Die zentralen Themen, die dabei eine Rolle spielen, müssen jeweils im Stadtteil definiert werden. Aufbauend auf der intensiven Auseinandersetzung mit der lokalen Geschichte können sie helfen, die zahlreichen historischen Dorfkerne in der Stadt zu stärken, das bauliche Erbe der Nachkriegszeit besser zu verstehen und zu pflegen, das vom Niedergang bedrohte Erbe der Industriekultur in der Stadt zu erhalten und Strategien zur verträglichen Weiterentwicklung von Wohnquartieren in Zeiten eines Nachdenkens über bauliche Nachverdichtung zu erarbeiten. Soll aus der Baukultur in Kassel mehr werden als eine relativ abgeschlossene Diskussion in Fachkreisen, wird es daher Zeit für einen starken Impuls zur Förderung der Baukultur von unten. Uwe Altrock, Prof. Dr.-Ing., forscht und lehrt am Fachgebiet Stadtumbau/Stadterneuerung der Universität Kassel. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Stadterneuerung und der Buchreihe Planungsrundschau. Nach Studium der Stadtund Regionalplanung und der Mathematik, praktischer Planertätigkeit und einem Städtebaureferendariat bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Berlin war er an der TU Berlin, der TU Hamburg-Harburg und der BTU Cottbus tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Governance-Forschung, Stadterneuerung, Megacities, Planungstheorie, Planungsgeschichte, Baukultur und Städtebau. StadtZeit Kassel Nr

18 W I E G E W O H N T Messe Frankfurt Exhibition GmbH Pietro Sutera Räume inszenieren! Das richtige Licht schafft Atmosphäre, gestaltet räume und wirkt sich positiv aufs Wohlbefinden aus. Allein in der kuschligen Leseecke, mit Freunden und Familie beim gemütlichen Essen, beim Entspannen in der Badewanne: Erst eine gut komponierte und durchdachte Beleuchtung macht das Zuhause richtig behaglich und das Leben in der eigenen Wohnung viel schöner. Da verwundert es kaum, dass Licht für mehr als 85 Prozent der Bundesbürger ein wichtiger Wohlfühlfaktor ist. Über ihre dekorative Wirkung hinaus haben Licht und Farbe einen wichtigen Einfluss auf das körperliche und psychische Wohlbefinden des Menschen. Der Maßstab dafür ist das natürliche Licht. Sein wesentliches Charakteristikum: Es ist in hohem Maße lebendig und verändert sich im Laufe eines Tages und Jahres ständig sonnig oder dämmrig, warm oder kalt, diffus oder mit harten Schatten. Derlei Lichtverhältnisse beeinflussen auch die Hormonproduktion des Menschen und viele Forschungen beschäftigen sich damit, wie Licht unsere innere Uhr steuert, wie es Tag- und Nachtzyklus bestimmt und uns müde oder aktiv fühlen lässt. Moderne Beleuchtungssysteme, die heute noch vorwiegend im industriellen Bereich eingesetzt werden, berücksichtigen solche Erkenntnisse bereits. Sie nutzen aktiv das Tageslicht, regeln und steuern die künstliche Beleuchtung je nach Bedarf, womit sich die innere Uhr für mehr Wohlbefinden beeinflussen lässt. Auch im privaten Bereich lassen sich wechselnde Lichtstimmungen vergleichsweise einfach realisieren. In größeren Räumen etwa fünf bis sieben unterschiedliche Lichtquellen einzurichten ist eine der einfachsten Methoden. Decken- und Wandleuchten, Schienen- oder Seilsysteme für die Allge- Bei uns sitzen Sie richtig! Gesunde, ergonomische Sitzmöbel. Auswählen, testen, 5 Tage Probesitzen Georg Pfannkuch GmbH / Friedrich-Ebert-Str. 6 / Kassel / Tel pfannkuch@bueroboss.de / 18 StadtZeit Kassel Nr. 77

19 W I E G E W O H N T & M USTER S OHN & MUSTER SOHN Exclusives E Einrichten E Wir polstern und beziehen Ihre Möbel neu.. Germaniastr. 10 b Kassel Tel 0561/14843 Foto: Lightify muster-sohn@t-online.de MÖBEL LEUCHTEN STOFFE TEPPICHE TAPETEN POLSTERWERKSTATT meinbeleuchtung, Tisch- und Stehleuchten für behagliche Lichtstimmung und für gerichtetes Leselicht sowie Akzentbeleuchtung, die den Blick auf Bilder, Gemälde oder farbige Wände richtet gehören zu einem differenzierten Lichtangebot, das für unterschiedlichste Stimmungslagen variierbar ist. StadtZeit Kassel Nr. 77 Gärtnerei Uffelmann Von der Wurzel bis zur Blüte! Hohnemannstraße Kassel-Kirchditmold Tel: Foto: Osram Robust und zeitlos schön! Handgearbeitete Fliesen von ZAGORA ZAGORA Wand- und Bodenfliesen ist Ihr Spezialist für handgearbeitete Fliesen. Hier, mitten in Kassel, finden Sie eine große, einzigartige Auswahl an Zementfliesen, Cotto, Ziegel, Zelliges und bunten Keramikwandfliesen. Im Ausstellungsraum können Sie Ihre Fläche auslegen und verschiedene Muster kombinieren. Natürlich können Sie Ihre gewählten Fliesen auch gleich mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gerne! Kontakt: ZAGORA Wand- und Bodenfliesen Sickingenstraße Kassel Tel Öffnungszeiten: Mo-Fr. 09:00-17:00 Uhr Sa 10:00-13:00 Uhr 19

20 W I E G E W O H N T Beleuchtung lenkt Blick des Betrachters Grundsätzlich gilt: Jeder Raum sollte mit einer seiner Funktion entsprechenden Beleuchtung ausgestattet sein. Essen, lesen, fernsehen, arbeiten oder entspannen das Beispiel Wohnzimmer zeigt, dass an die Beleuchtung eines Raums viele Anforderungen gestellt werden, denen sie gerecht werden sollte. Im wahrsten Sinne des Wortes also einleuchtend, dass eine einzelne Lampe noch längst keine Stimmung zaubert und den vielen unterschiedlichen Ansprüchen an die Beleuchtung nicht gerecht werden kann. Wie viel Licht zu welchem Zweck an welchem Platz gebraucht wird, ist die zentrale Frage einer jeden Lichtplanung. Erst wenn diese Frage hinreichend konkret beantwortet ist, wählt man, je nach Beleuchtungsaufgabe, geeignete Lampen und Leuchten aus. In den einzelnen Zonen des Raumes wird das Licht zur Grund- oder Akzentbeleuchtung eingesetzt, es dient der Orientierung und betont schöne Details der Architektur, besondere Möbelstücke oder interessante Accessoires. KolloQui Consulting Training Coaching Beraten, begleiten, unterstützen Martina und Harald Kolle beraten und begleiten Menschen durch Coaching. Unser Angebot: Seminare zum Thema Balance, Ehe und Beziehung, sowie Persönlichkeitsbildung. Wir bieten Ihnen Seminare mit maximal zehn Teilnehmern in geschützter Atmosphäre. Gerne begleiten wir Sie nach einem Seminar oder Training durch Coaching. Coaching verstehen wir als ein Beratungsangebot das Ihnen unter der Nutzung Ihrer Potentiale hilft Lösungen und Handlungs-alternativen zu den Herausforderungen des Lebens zu entwickeln. Wir bieten sowohl Einzel- als auch Teamcoachings und als besonderes Angebot Coaching für Ehepaare an. Für Unternehmen und Organisationen entwickeln wir mit Ihnen auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnittene Seminare zu Themen wie Führung, Leitung, Teambildung und Resilienz. Sprechen Sie uns an! Kontakt: KolloQui Consulting Training Coaching Dresdener Str. 7, Zierenberg Tel Fax info@kolloqui.de Claus Trauernicht, Systemischer Therapeut und Berater Chaos in der Beziehung? Beratung für Paare Sie haben irgendwann mal hoffnungsvoll gestartet und nun.. wie soll es weiter gehen oder wie kann es wieder besser werden? Erörtern von aktuellen Fragen und Herausforderungen und Finden neuer Wege im Umgang miteinander sind Ziele, die für sie als Paar dran sind? Nutzen Sie den guten Rahmen einer Paarberatung für konstruktive Gespräche. Vielleicht sind auch folgende Themenabende für Sie interessant: Wir beide? Welche Kontakt: Claus Trauernicht Systemischer Therapeut und Berater (SG) Tel Sprache der Liebe spricht mein Partner eigentlich? Richtig streiten in der Paarbeziehung Mehr Infos unter 20 StadtZeit Kassel Nr. 77

21 W I E G E W O H N T Die Beleuchtung gliedert einerseits den Raum und lenkt andererseits den Blick des Betrachters. Gutes Licht hängt dabei nicht allein vom Design der gewählten Leuchte ab, sondern in erster Linie von ihrer Platzierung im Raum, von der geeigneten Lampe und der gewünschten Lichtmenge. Eine gut komponierte und in sich stimmige Beleuchtung berücksichtigt die unterschiedlichen Raumzonen und erfüllt drei wesentliche Aufgaben: Orientierung, Zonierung, Gemütlichkeit. Die Grundbeleuchtung, in Innenräumen Raumlicht genannt, dient der Orientierung. Das Zonenlicht (auch Platzbeleuchtung) erhellt einzelne Bereiche des Raumes, das Stimmungslicht setzt Highlights und Akzente und sorgt für ein gemütliches Ambiente. Wohnliche Atmosphäre mit Stimmungslicht Im Außenbereich weist die Grundbeleuchtung den Weg zum Haus, im Haus erhellt sie Treppen und Flure und spendet Licht für den ganzen Raum. Die dafür zuständigen Leuchten strahlen ihr Licht entweder nach oben zur Decke ab oder verteilen es gleichmäßig nach allen Seiten. Idealerweise ist das Raumlicht dimmbar. So kann es ganz nach Bedarf vom behaglichen Lichtschein bis zum hellen Putzlicht geregelt werden. Gedimmtes Raumlicht gleicht darüber hinaus starke Helligkeitsunterschiede im Raum aus aus und schützt so beim Fernsehen oder beim Lesen die Augen vor Ermüdung und sorgt insgesamt für eine behagliche Atmosphäre. Die Platzbeleuchtung bringt Licht dorthin, wo es für spezielle Sehaufgaben gebraucht wird. Es hat eine auf Tätigkeiten konzentrierte Funktion, beispielsweise Licht für den Esstisch, in der Küche oder für die Leseecke. Die Platzbeleuchtung wird mit gerichtetem, akzentuierendem Licht umgesetzt zum Beispiel durch Spots, die ihr Licht nach unten oder an die Wand richten, oder am Esstisch durch eine klassische Pendelleuchte. Das Zaubermittel für eine wohnliche Atmosphäre ist das Stimmungslicht. Es inszeniert den Raum, taucht ganze Wände in sanfte Farben, rückt Bilder ins rechte Licht. Stimmungslicht glimmt auch als Einbaustrahler aus dem Boden oder leuchtet sanft aus Tischleuchten auf der Kommode. Messe Frankfurt Exhibition GmbH Pietro Sutera Rückenschmerzen... Hillebrand Hilft! Die Kompetenz in Bad Wilhelmshöhe... Punktfederung: Damit Ihr Rücken genau da unterstützt wird, wo Sie es brauchen. DEUTSCHLANDS BETTEN FACHHÄNDLER DES JAHRES 2016 BESTER SERVICE Wir zeigen Ihnen welche Matratze Ihnen am besten passt. Mittels einer völlig neuartigen Messtechnik, erkennen wir, auf welcher Matratze Sie am besten liegen. Zur Sicherheit bieten wir Ihnen eine 60-Tage-Zufriedenheitsgarantie, in der wir bei Standardmaßen zur Not auch mal eine Matratze umtauschen. Kunden vertrauen unserer Empfehlung schon seit über 30 Jahren. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungstermin. Ihr Wilhelmshöher Allee Kassel Wilhelmshöhe Tel. 0561/32073 info@liegen-sitzen.de Öffnungszeiten: Mo Fr Sa Uhr StadtZeit Kassel Nr

22 A R C H I T E K T U R eine Heimat schaffen Die stadt ein stück weiterbauen: Das Kasseler modell setzt auf günstigen, baulich und architektonisch anspruchsvollen Wohnungsbau. Von der ersten Bleibe für Geflüchtete zur mietwohnung von morgen ist das Leitmotiv. Von Klaus Schaake Das ist ja wie am Mittelmeer, staunte im September einer der Teilnehmer der Architektour bei der Besichtigung des Bauprojekts in der Kasseler Bunsenstraße. Die Ortsgruppe des Bundes Deutscher Architekten (BDA) hatte Interessierte eingeladen, das Kasseler Modell vor Ort kennenzulernen. Vor dem Hintergrund, dass im Laufe des Jahres 2015 pro Woche zwischen 70 und 80 Geflüchtete nach Kassel kamen und die Aufnahmekapazitäten für ihre Unterbringung nahezu erschöpft waren, begannen die Verantwortlichen, über den Neubau von Wohnungen nachzudenken. Die Versorgung von Flüchtlingen mit Wohnraum ist eine wohnungswirtschaftliche Herausforderung nicht nur in Kassel. Die GWG als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht es als ihre ureigene Aufgabe, wohnungswirtschaftliche Probleme zu lösen, erklärt Peter Ley, Geschäftsführer der GWG, das Engagement der Gesellschaft. Daher wird die GWG die Gemeinschaftsunterkunft in der Bunsenstraße errichten und betreiben. Auf Initiative der Stadt Kassel kamen im November 2015 sechs Architekturbüros, zwei Bauunternehmen, die GWG und Verantwortliche der städtischen Ämter zu einem ersten Workshop zusammen. Gemeinsam dachten sie darüber nach, in welcher Form sich Neubauten realisieren ließen, die nach einer ersten Phase der Unterbringung von Geflüchteten gleichermaßen eine Nutzungsperspektive über die gesamte Lebensdauer einer Immobilie eröffneten. Alle Beteiligten waren sich einig, dass wir von den kurzfristigen Lösungen in Form von Containern oder anderen temporären Bauten weg wollten. Uns ging es darum, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig die Stadt ein Stück weiter zu bauen, erinnert sich Prof. Alexander Reichel, einer der beteiligten Architekten. Eine würdevolle Unterkunft schaffen Nur zwei Monate nach dem Auftakttermin im Rathaus lag eine Baugenehmigung vor eine Rekordzeit, die auf die große Dringlichkeit verwies und ebenso zeigte, dass hier alle Beteiligten für ihr gemeinsames Projekt an einem Strang zogen. Um die Planungen in so kurzer Zeit zu realisieren, schlossen sich die Architekten in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Wöchentlich trafen sie sich rundum in ihren Büros jeder brachte seine Ideen ein und legte seine Skizzen auf den Tisch. Auf diesem Weg entstand im 22 StadtZeit Kassel Nr. 77

23 A R C H I T E K T U R gemeinsamen fachlichen Dialog eine Lösung von der Stadtbaurat Christof Nolda hofft, sie könne als Kasseler Modell auch anderen Kommunen den Weg weisen, geflüchteten Menschen eine würdevolle Unterkunft zu bieten und gleichzeitig Lösungen für das ebenso wichtige Thema günstiges Wohnen in der Stadt aufzeigen. Die Stadt Kassel erkor ein freies Grundstück in der Nordstadt aus, um dieses modellhafte Vorhaben Realität werden zu lassen. Vollständiges Wohnen für gute Nachbarschaft Entstanden ist eine kleine Siedlung mit mehreren Häusern. Von der Bunsenstraße kommend empfängt ein etwa 30 Meter langer, dreigeschossiger Zeilenbau. Im Erdgeschoss beheimatet dieser auch Gemeinschaftsräume für die dort seit Anfang September lebenden Menschen. Dahinter liegen zwei U-förmige Hofhäuser, die durch ihre Form einen geschützten Raum und damit Orte der Begegnung bilden. Über zum Innenhof orientierte Laubengänge, werden die einzelnen Wohnungen erschlossen, Damit Nachbarschaft entsteht, müssen Menschen sich begegnen können, so das Credo der Architekten für dieses Konzept. Um die Treppe herum liegen Räume, die Kinder als regengeschütztes Spielhaus nutzen können oder die anderen gemeinschaftlichen Zwecken dienlich sind. Die Laubengänge als Übergangszonen zwischen Außen und Innen erweitern auf der jeweiligen Etage diese Bereiche. Jenseits der Innenhöfe finden sich auf dem Grundstück Freiräume, die sich die Architekten auch als Grabeland vorstellen könnten, um den Bewohnern Betätigungsmöglichkeiten zu bieten, und um mit vor Ort Angebautem den Speiseplan zu bereichern. Zum Wohnen gehört mehr als eine Wohnung mit drei Zimmern, Küche und Bad, zitiert Architekt Manfred Lenhart Professor Michael Wilkens, den Mitbegründer seines Architekturbüros Baufrösche. Der ehemalige Hochschullehrer am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, trat immer für die Vision eines vollständigen Wohnens ein, zu der gerade auch solche Nutzungen gehören, die dem nachbarschaftlichen Miteinander förderlich sind. Zukunftsweisende Gestaltung der Lebenswirklichkeit Weit über die Fuldastadt hinaus findet dieser Ansatz mittlerweile Beachtung. Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen zeichnete das Projekt jüngst mit diesen Worten aus: Die Zusammenarbeit der Architekturbüros mit den Baufirmen zeigt, wie in konstruktiver Teamarbeit erschwinglicher und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Wohnraum geschaffen werden kann. Aus der Sicht der Jury ist das Projekt ein zukunftsweisendes Beispiel dafür, wie Architektur unsere Lebenswirklichkeit gestaltet. Standort: Bunsenstraße 198, Kassel Baujahr: 2016 Bauherr: GWG der Stadt Kassel Architekten: ARGE Bunsenstraße bestehend aus: Baufrösche Architekten und Stadtplaner GmbH, foundation 5+ architekten bda, HHS Planer + Architekten AG, Clemens Kober Architekt BDA, Reichel Architekten BDA, Spöth Architekten Freiraum: foundation 5+ landschaftsarchitekten+planer bdla Bauunternehmen: ARGE Hermanns/Emmeluth Fotos: Jörg Lantelmé StadtZeit Kassel Nr

24 Ingenieurbüro Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte TGA Planung: Heizung Lüftung Sanitär Klima - Solar Bauleitung, Kostenkontrolle, Inbetriebnahme Bauphysik EnEV / PHPP / Wärmebrückenberechnungen Nachweisberechtigung Wärmeschutz (Sommer / Winter) Entwässerungsplanung und Erschließung Investitions- und Betriebskostenoptimierung Planungsberatung Passivhäuser / energiesparendes Bauen Wirtschaftlichkeitsrechnungen / Betriebsdatenerfassung Anwendungsorientierte Forschung Gutachten und Mängelanalyse Wollen Sie bei uns mitarbeiten? einfach anrufen! Im Graben Ahnatal Tel.: 05609/ robuste einfachheit, hohe Gestaltungsqualiät Das Kasseler Modell führt beispielhaft vor, wie aus einfachen Materialien gute und architektonisch anspruchsvolle Häuser entstehen können. E L E K T R O P L A N U N G e Das Elektro - Fachplanungsbüro e lektropanl s chneider Planung Ausschreibung Auftragsvergabe Objektüberwachung Ingenieurbüro für Elektrotechnik, Sicherheitsplanung und technische Ausrüstung GmbH WEB: Donaustraße D Stadtallendorf FON: FAX: MAlL: office@elektroplan.de Strom leiten Beleuchtung Gestalten Sicherheit Gewähren Energie Kontrollieren Daten Führen s Weitere Informationen finden Sie hier: Das Konzept ist stark auf eine nachhaltige Nutzung ausgerichtet, erklärt Stadtkämmerer und Sozialdezernent Christian Geselle. Für sieben Jahre sollen die Häuser als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden und anschließend zu Mietwohnungen umgebaut werden. Auf einer Nutzfläche von Quadratmetern entstehen zunächst 36 Wohnungen für zwei, vier, sechs oder acht Personen. In den drei Häusern an der Bunsenstraße finden während der Nutzung durch Geflüchtete maximal 182 Menschen ein vorübergehendes Zuhause. Weil es sich um abgeschlossene Wohnungen handelt, lässt sich die soziale Situation der Bewohner berücksichtigen. So können beispielsweise auch Familien eine eigene Wohnung beziehen. Gemeinschaftseinrichtungen wie Unterrichtsraum, Büros, Werkstatt/Lager, Waschküche, Teeküche und das Hausmeisterbüro befinden sich im Erdgeschoss des Empfangshauses und im Haus 1. Zwei Spielhäuser als Aufenthaltsorte für Kinder und Jugendliche befinden sich bei den Treppenhauszugängen. Die Unterkunft bietet private Ruckzugsraume, uberschaubare Gruppengroßen, gut positionierte Gemeinschaftsraume sowie vielfaltige und gegliederte Freiraume fur die Entwicklung einer guten Nachbarschaft. Nach der Nutzung als Flüchtlings-Unterkunft können und sollen in den Gebäuden Wohnungen für einkommensschwache Haushalte entstehen. In der Erstausstattung sind drei Wohnungen im Erdgeschoss rollstuhlgerecht ausgebaut. Selbst ein Fahrstuhl ist an dem offenen Treppenhaus zu einem späteren Zeitpunkt nachrüstbar, sodass sich die Hauser auch alten- und behindertenfreundlich ausbauen lassen. info@doludda.de Geländer Treppen Vordächer Edelstahl- und Blechbearbeitung Toranlagen Stahlbalkone Garagentore von Novoderm Agissenstraße 11a Willebad.-Eissen Telefon / Fax / Höchstmaß an Flexibilität Die Entwürfe sind von einem Höchstmaß an Flexibilität in Bezug auf die Folgenutzung geprägt. Basierend auf einem Raster von 3,84 Metern, sind die Wohnungen der kleinen Siedlung so ausgelegt, dass sich Größen von 26 bis 78 Quadratmetern herstellen lassen: 1-Zimmer-Apartments (26 m²), 2-Zimmer-Wohnungen (52 m²), 3-Zimmer- Wohnungen (63 m²), 4-Zimmer-Wohnungen (78 m²). In allen Trennwanden sind bereits Durchbruche fur Verbindungsoffnungen vorbereitet. Jede der Grundeinheiten ist mit den notwendigen Installationen vorgerichtet, sodass die nach sieben Jahren geplante Nachnutzung den dann erforderlichen Nachfragen ohne große Umbauten angepasst werden kann eine Herausforderung, welche die Architekten und Haustechnik-Ingenieure meisterten. Die Installationen sind auch so angelegt, dass es für die GWG als Vermieter später problemlos möglich ist, die jeweiligen Wohneinheiten verbrauchstechnisch separat zu erfassen. Auch das erforderte ein hohes Maß an Planungsintelligenz. Diese Fachfirmen und -planer waren an der Realisierung des Kasseler Modells beteiligt: 24 StadtZeit Kassel Nr. 77

25 Die Häuser sind konventionelle Mauerwerksbauten, mit verputzten, monolithischen 42 Zentimeter (cm) starken Porenbeton-Aussenwanden, 24 cm starken Kalksandstein-Wohnungstrennwanden und Stahlbeton-Decken mit schwimmendem Estrich. Sie erfullen damit die Wohnungsbauanforderungen an einen erhohten Schallschutz. Der Warmeschutz der Gebaudehulle ubertrifft die Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) um ca. 25 Prozent. Verglasungen mit Drei-Scheiben-Warmeschutzglas sind Teil der Ausstattung. Auf diese Weise kombinieren die Gebäude hohe Wohnbehaglichkeit mit geringem Energieeinsatz. menschen zusammenbringen, Gemeinschaft fördern Betrieb, Betreuung und Beratung aus einer Hand: In der Gemeinschaftsunterkunft in der Bunsenstraße steht der Verein piano e.v. Geflüchteten von ihrer Ankunft an mit Rat und Tat zur Seite und begleitet sie in ihren deutschen Alltag. Annett Martin berichtet. Klassische Bauteile neu interpretiert Die Fassaden präsentieren sich in einem erdfarbenen Ton. Die raumhohen Fenster haben Fensterläden und ihre Öffnungen in der Hauswand sind in Weiß von der restlichen Fassade abgesetzt. Die Neigungen des klassischen Satteldachs variieren von Haus zu Haus, sodass ein lebendiges Bild entsteht, bei dem die traditionelle Wahrnehmung eines Hauses erhalten bleibt. Die Dächer sind mit großen, industriell gefertigten Metallbahnen gedeckt. Den Architekten bereitete es große Freude, die klassischen Bauteile mit neuen, preisgünstigen Materialien zu interpretieren. Diese sehen in der Bunsenstraße alles andere als billig aus, was sich bei den Metall-Dachbahnen exemplarisch zeigt: Es handelt sich um vergleichsweise preiswerte Industrieprodukte, die den Häusern trotzdem hohe gestalterische Qualitäten verleihen. Andere, deutlich teurere Bauvorhaben, lassen genau das oft vermissen. Das Projekt an der Bunsenstraße führt beispielhaft vor, wie sich auch mit einfachen Materialien gute Häuser bauen lassen, wenn alle Beteiligten im Sinne des Projekts immer nach der besten Lösung suchen. (sc) Interview: Alexandra Serjogin AS: In der neuen Gemeinschaftsunterkunft in der Kasseler Bunsenstraße übernimmt die GWG über den Betrieb der Gebäude hinaus mithilfe des Vereins piano e.v. auch Betreuung und Beratung der Bewohner. Üblicherweise stehen für solche Aufgaben in diesen Einrichtungen unterschiedliche Institutionen als Ansprechpartner zur Verfügung. In diesem Fall kommt jedoch alles aus einer Hand. Wie genau gestaltet sich das? AM: Der piano e.v. hat bei diesem Projekt sowohl die Beratung als auch die Betreuung der Menschen übernommen. Kommt also am Mittwoch der Bus aus einer Erstaufnahme an, begrüßen unsere hauptamtlichen Mitarbeiter vor Ort die Neuankömmlinge mit einem Imbiss, heißen sie herzlich willkommen und nehmen sie einschließlich aller Formalitäten auf. Das setzt sich in den folgenden Tagen fort: die Antragstellung, das Ankommen im Quartier, das Zeigen und Erklären der Unterkunft und ihrer Regeln bis hin zur Einführung in die Technik der Häuser. Sind sie schließlich angekommen, unterstützen wir die Menschen bei Behördengängen und Arztbesuchen. Bei allem, was zu erledigen ist, begleitet die Flüchtlinge unser hauptamtliches Personal. In unseren Büroräumen vor Ort finden die Bewohner stets ein offenes Ohr. Die Bürotüren sind nicht nur zu bestimmten festgelegten Zeiten, sondern immer offen. Menschen, die etwas wis- Annett Martin leitet die Stabsstelle Soziales Management bei der GWG und ist im Vorstand des Nachbarschaftshilfevereins piano e.v. StadtZeit Kassel Nr. 77 Neue Fahrt Kassel Telefon

26 A R C H I T E K T U R Diese Fachfirmen und -planer waren an der Realisierung des Kasseler Modells beteiligt: ALLES AUS MEISTER HAND Dacheindeckung Flachdachabdichtung Bauklempnerei Betonsanierung Balkonsanierung Schornsteinbau Holzbau T Justus-Liebig-Straße 10 D Lohfelden/Kassel sen wollen, die Unterstützung brauchen, die manchmal auch einfach nur reden wollen, greifen auf dieses Angebot zurück. Das sind Orte der Kommunikation, wo immer etwas los ist. Einen Chor der Kulturen auf den Weg bringen AS: Bieten Sie auch Möglichkeiten der Freizeitgestaltung? AM: Ja, das ist für uns ein sehr wichtiges Thema. Viele Bewohner sind ja den ganzen Tag da, besonders die Kinder. In diesem Bereich arbeiten wir mit Ehrenamtlichen zusammen. Eine Kunsttherapeutin wird in Kürze in unserem Kinderhaus, einem Verbindungsraum zwischen zwei Häusern, ein Angebot rund um Malen und Kunst gestalten. Darüber hinaus wollen wir einen Chor der Kulturen auf den Weg bringen. Daran besteht sehr großes Interesse. Darüber hinaus haben wir einen Mitarbeiter, der viel mit verschiedenen Musikinstrumenten arbeitet, der etwas für die Geflüchteten anbieten wird. AS: Wie sieht es mit dem Deutschlernen aus? AM: Wir sind dabei, eine Kooperation mit einem Kasseler Spracheninstitut zu begründen, welches auch vor Ort in der Bunsenstraße zertifizierte Sprachkurse anbieten wird. Dies braucht jedoch Zeit, da die Räumlichkeiten zugelassen werden müssen. Natürlich besuchen die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft Sprachkurse außerhalb. Es ist auch gut, wenn sie aus der Unterkunft herauskommen und ihre neue Umgebung weiter kennenlernen. Die ersten Schritte zum neuen Leben KOMPETENZ IN VERSORGUNGSTECHNIK Seit über 60 Jahren stellen wir uns als inhaber geführtes Unternehmen täglich neuen Heraus forderungen. Wir sind kompetenter Partner für gewerb liche und private Kunden und bieten Ihnen sämtliche Lei s tungen von der Planung über die Lieferung und Montage bis hin zur Wartung und Reparatur. Besuchen Sie unsere neue Ausstellung für die Bereiche Heizung Lüftung Sanitär Kälte Elektro Ind.-Rohrtechnik Anlagenbau Daume GmbH Brandenburger Straße Duderstadt Berlin Braunschweig Dresden Duderstadt Hamburg Hannover Leipzig / Halle Magdeburg München Potsdam Telefon Fax info@daume-online.de AS: Bei Ihnen treffen geflüchtete Menschen aus den Erstunterkünften an, deren Anerkennungsstatus noch nicht geklärt ist. Mit der Anerkennung kommen auf die Menschen neue Herausforderungen wie Wohnungs- und Arbeitssuche zu. Gibt es auch für diese Bereiche unterstützende Angebote? AM: Wir haben das Projekt Alltagsbegleiter entwickelt, bei dem Ehrenamtliche den Menschen nach ihrer Anerkennung bei der Wohnungssuche unter die Arme greifen. Darüber hinaus unterstützen sie ihre Schützlinge auch beim Einzug in die neuen Räume und der Gestaltung des Alltags in der ersten Zeit. Vorher, in der Gemeinschaftsunterkunft, geht es aber zunächst darum, zu erklären, wie der Wohnungsmarkt in Deutschland überhaupt funktioniert, und darzustellen, wie die Wohnungssituation in Kassel aussieht. Es ist ja unglaublich schwer, eine Wohnung zu finden. Da ist es unsere Aufgabe, den Menschen diese Realität nahe zu bringen. AS: Und im Bereich der Arbeits- und Berufsvermittlung? AM: Wir arbeiten mit der Wirtschaftsförderung zusammen und ha- 26 StadtZeit Kassel Nr. 77

27 A R C H I T E K T U R Qualitätsvolle, kostengünstige und flexible Architektur Engagierte Architekten, die wissen worauf es beim Wohnungsbau ankommt, realisierten in Rekordzeit die Planungen für das Kasseler Modell. Die Unterbringung von Geflüchteten orientiert sich im Wesentlichen an den gleichen Wohn-Bedürfnissen, wie alle anderen Menschen sie auch haben. Aus diesem Grund entstanden in der Bunsenstraße keine Containerbauten, sondern ganz normale, einfache und sparsame Wohnungen, die zunächst in dichterer Belegung als Gemeinschaftsunterkunft dienen. In gleicher Form sollen sie später als sozial geförderte Wohnungen vermietet werden. Die Notwendigkeit, geflüchtete Menschen unterzubringen, nutzt das Kasseler Modell für ein Stück Stadtentwicklung und im Sinne einer dauerhaften, zukunftsorientierten Investition. Zum Beginn der Planungsphase schlossen sich sechs Architekturbüros zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, um die extrem kurze Planungszeit zwischen Beauftragung und dem Baubeginn zu ermöglichen. Dies gelang, weil jeder einzelne die Arbeit und den anderen Kollegen grundsätzlich respektierte und wie ein Haus auf eine Stadt Rücksicht auf die Gemeinschaft nahm. ARGE Bunsenstraße bestehend aus: Baufrösche Architekten und Stadtplaner GmbH CLEMENS KOBER ARCHITEKT BDA Die Gebäude wurden schlüsselfertig erstellt durch die Arbeitsgemeinschaft ARGE Bunsenstraße : HERMANNS HMS-Bau und Emmeluth Baugesellschaft StadtZeit Kassel Nr

28 ben über den Verein Jeder für Jeden ein Projekt auf den Weg gebracht, bei dem ein Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung ganz eng mit unseren Kollegen vor Ort zusammenarbeiten und dabei eine Art Profiling erarbeiten. Sie schauen also, welches Potenzial und welche Kompetenzen die in der Unterkunft lebenden Menschen besitzen, welche Vorstellungen und Wünsche sie haben. Anhand dieser Informationen bemühen wir uns, ein Praktikum, eine Ausbildung oder eine Arbeit zu suchen. Weil sich das nicht eins zu eins umsetzen lässt, gehen wir auch mal ganz ausgefallene Wege. Wer zum Beispiel in Syrien Rechtsanwalt war, kann in Deutschland nicht mehr ohne weiteres seinen Beruf ausüben. Da schauen wir, was man trotzdem machen kann. Wir stellen auch die Kontakte zu Firmen her und begleiten anschließend die Eingliederung in den Arbeitsprozess mit den nötigen Hilfestellungen. Diese Fachfirmen und -planer waren an der Realisierung des Kasseler Modells beteiligt: ELEKTRO-KÖLLMER Installation Vertrieb Planung Bahnhofstraße 32a Tel.: Zella-Mehlis Fax: Angenehme und offene Atmosphäre AS: In der Unterkunft haben sie viele Gemeinschaftsräume geschaffen, um die Menschen zusammenzubringen und gute Nachbarschaft zu fördern. Wie werden diese angenommen? AM: Die Leute suchen sich ihre Orte, wo sie hingehen wollen. Wir haben einen großen Gemeinschaftsraum, in dem Veranstaltungen stattfinden. Die Kinder treffen sich im Innenhof und spielen draußen mit ihren kleinen Fahrrädern und Rollern. Was wir darüber hinaus als einen Gemeinschaftsraum etablieren wollen, ist der Waschmaschinenraum und die angrenzende Teeküche. Denn auch das Wäschewaschen ist eine Herausforderung. Wir haben um die zehn Waschmaschinen und Wäschetrockner, der Prozess muss also organisiert sein. Zurzeit suchen wir Ehrenamtliche, die diese Räume betreuen und zu einem schönen Ort machen, wo die Menschen sich treffen können und wo man ins Gespräch kommen kann. Für die Geflüchteten ist es beispielsweise wichtig, ihre Wäsche nicht unbeaufsichtigt zu lassen, weil sie davon nicht so viel haben, wenn sie hier ankommen. Und manchmal gibt es bei ungewünschtem Ausräumen und Platz schaffen auch Konflikte. AS: Dies ist wohl unvermeidbar, wenn Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Nationalitäten, Bedürfnissen und Vorstellung auf engem Raum leben. Wie ist die derzeitige Situation in der Bunsenstraße? AM: Die Atmosphäre in der Gemeinschaftsunterkunft, so bekommen wir es regelmäßig zurückgemeldet, ist angenehm und offen. Es herrscht eine gute Stimmung. Einer der Gründe dafür ist der von unseren Mitarbeiter vor Ort verfolgte Ansatz, intensiv mit den zu uns gekommenen Menschen in Kontakt zu treten. Otto-Hahn-Straße 17 Lohfelden WINFRIED AREND GMBH Fuhrbetrieb und Sandgrube Tel.: 0561/ Fax: 0561/ StadtZeit Kassel Nr. 77

29 StadtZeit Kassel Nr

30 Kunst statt trister Betonwände Keramik-Projekt der Wohnstadt am Schenkelsberg in Kassel Kopfüber hängt die kleine blaue Fledermaus vom Ast herab und schaut dem Betrachter keck ins Gesicht. Zwei Giraffen schmiegen ihre Hälse aneinander, das Krokodil reißt sein furchteinflößend großes Maul mit den Am Anfang war der Baum. Dann kam eine Katze, ein ernst dreinblickender Uhu, ein Igel, eine Biene und eine große rote Sonne hinzu. Mittlerweile ist freier Platz auf der Garagenwand rar geworden. spitzen Zähnen auf, wovon sich die bunten Schmetterlinge allerdings kaum beeindrucken lassen. Sie flattern einfach darüber hinweg. So bunt und vielfältig wie das Leben im Stadtteil präsentiert sich auch das gemeinschaftliche Kunstwerk. Gestaltet wurde es von Kindern und Erwachsenen aus Kassel Oberzwehren am Schenkelsberg und prangt jetzt auf der großflächigen Außenwand einer Garage. Am Anfang war der Baum. Mit ihm hatte alles begonnen. Denn bereits im vergangenen Jahr hatten Mieter, Stadtteilgruppen Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Mit rund Mietwohnungen in 140 Städten und Gemeinden gehört die Unternehmensgruppe zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Der Wohnungsbestand wird aktuell von rund 260 Mitarbeitern in vier Regional-, untergliedert in 13 Service- Kontakt unter regional-und-servicecenter/ regionalcenter-kassel/ Fotos: Karsten Socher und Mitarbeiter der Nassauischen Heimstätte/Wohnstadt in der Werkstatt der freien Künstlerin Katrin Apel Keramikkacheln entworfen, zugeschnitten, geformt, verziert, bemalt und gebrannt, um daraus ein Mosaik zu bilden, das die tristen Garagenwände in der Julius-Leber-Straße 2, auf dem Schenkelsberg in Oberzwehren verschönern sollte. Apel, die gemeinsam mit sozialen Gruppen bereits mehrere keramische Arbeiten für den öffentlichen Raum geschaffen hat, hatte vor zehn Jahren den Verein Kunst und Integration e.v. gegründet, der auch das Projekt am Schenkelsberg organisiert. Kunst soll als Wegbereiter zur Integration dienen und gleichzeitig den Weg in den Alltag der Menschen finden, erläutert die Künstlerin das Konzept ihres Vereins. Centern, betreut. Das Regionalcenter Kassel bewirtschaftet rund Wohnungen, darunter rund in der Stadt Kassel, und hat mit den Servicecentern in Fulda und Marburg sowie einem Vermietungsbüro in Eschwege drei Außenstellen. Das Kunstwerk an der Garage wächst Wo ein Baum ist, da ist auch Leben. So kam bald eine Katze aus Keramik hinzu, bezog ein ernst dreinblickender Uhu einen freien Ast am Baum, auch ein Igel, eine Biene und vor allem eine große rote Sonne prangten plötzlich an der Wand. Engagiert beteiligt an der Kunstaktion war von Anbeginn an auch Quartiersmanagerin Birgit Hengesbach-Knoop, die unter anderem den Frauentreff am Ort leitet. Finanziert wurde dieses gemeinsame Projekt der Stadt Kassel und der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt aus Mitteln des Bundes im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West. In den vergangenen Jahren hat die Wohnstadt erheblich in ihren Bestand am Schenkelsberg investiert. So haben bereits einige Wohngebäude neue Wärmedämmverbundsysteme erhalten, viele Wohnungen wurden mit neuen Bädern und Fenstern ausgestattet, und auch die Außenanlagen wurden zeitgemäß und modern gestaltet. In den nächsten Jahren sind weitere Investitionen in die Gebäude und Außenanlagen sowie die Anlage zusätzlicher Spielplätze in dem familienfreundlichen Quartier vorgesehen. Und weil die Kinder der Grundschule Schenkelsberg, die Messdiener der Kirche Sankt Nikolaus von der Flüe und die Mitglieder der türkischen und bulgarischen Frauengruppe Oberzwehren allesamt so viel Freude an der kreativen Arbeit mit den Keramiken hatten, lud die Wohnstadt sie in diesem Frühjahr zu einer Fortsetzung ein. Es ist uns wichtig, den Kontakt zu den Menschen in Oberzwehren zu halten, die sich um den Stadtteil bemühen und Spaß daran haben, ihn auch optisch Matthias Otto mitzugestalten, sagt Matthias Otto, Leiter des Servicecenters Kassel. Mittlerweile ist freier Platz rar geworden, so lebhaft bevölkert ist die Garagenwand, was bei den vielen, die mit der Tram daran vorbeifahren, großen Anklang findet. 30 StadtZeit Kassel Nr. 77

31 E S S E N & G E N I E S S E N Tradition trifft Innovation WEISSENSTEIN ist eine Symbiose aus Biorestaurant und Regionalmarkt: Seit September laden im Königstor ein Bio-Koch, ein Bio-Metzger und ein Bio-Bauer zum Genuss mit gutem Gefühl ein. Dieses Fell ist von Limura, das war eine tolle Kuh vom Eschenhof, erzählt Martin Theisinger und verweist auf die Tierfelle im Regal des Regionalmarktes, der einen festen Bestandteil des neuen Restaurantbetriebes im Königstor 46 bildet. Alle diese Felle sind von den Tieren, deren Fleisch in der Frischttheke liegt, fügt der Bio-Metzger aus Habichtswald-Ehlen, der für die Wurst- und Fleischverarbeitung des bio-zertifizierten Restaurants verantwortlich ist, hinzu. Um die Felle herum gruppieren sich Kisten mit unterschiedlichen Bio-Weinen. Kleine Kärtchen informieren die Kunden über den Jahrgang und die Herkunft. Darüber hinaus gibt es einen Tipp für die dazu passenden Gerichte. Fair gehandelten Bio-Kaffee von Röstrausch aus Gudensberg, Mehl, Getreide und Eier von Eiwels aus Kirchberg, eine eigene Bierproduktion aus Schinkels Brauhaus in Witzenhausen: All das und vieles mehr bietet der Regionalmarkt im hinteren Teil des Gastronomiebetriebes. Auch Theken mit frischen Milch- und Fleischprodukten findet man hier. Alles, was haltbar, regional und bio ist, können wir anbieten, sagt Martin Theisinger. Die Produktpalette wird sich noch weiter entwickeln. Die Begrenzung der Produkte auf bio hat ihre Begründung in der Bio-Zertifizierung des Restaurants. Dies ist in der Kasseler Gastronomie eine Premiere und bedeutet, dass in dem neuen Restaurant nicht nur einzelne Gerichte, sondern jede enthalten Zutat und jedes Produkt einem bio-zertifiziertem Unternehmen entstammt. Die Geschichte unserer Produkte erzählen Bio ist Tradition, betont René Müller, Bio- Koch, Initiator, Gründer und Betreiber. Genau das wollen wir hier umsetzen: traditionelle Landwirtschaft, traditionelle Küche angereichert mit Innovation. Und das zum Frühstück, Mittagessen, Kaffeeklatsch und Abendessen sieben Tage die Woche in einem gemütlichen und natürlichen Ambiente. Eine große Glasfront zur Straße und große Plexiglasflächen in den Decken sorgen für natürliches Tageslicht im Restaurant. Eine kleine rustikale Ecke mit einer restaurierten Kirchenbank aus Gotha sowie eine Treppe, die auf die obere Ebene führt, begrüßen die Gäste beim Reinkommen. Im Sommer können wir die Fensterfront öffnen und die untere Ecke auch nach Draußen erweitern, berichtet René Müller. Holz ist auch im oberen Bereich die wesentliche Komponente der Inneneinrichtung. Natürlich, gemütlich und einladend wirken die liebevoll platzierten Möbelstücke. Eine Theke ergänzt das Bild und ein großes Fenster ermöglicht einen Einblick in das Innere der Küche. Schon bald werden Fotoausstellungen an den Wänden das Gesamtbild bereichern, kündigt der Bio-Bauer Stefan Itter an. Da- Wer hat Angst vor kalten Füßen? StadtZeit Kassel Nr. 77 (N)Ostalgie erleben, gut essen u. trinken - in der Kombinatsgaststätte Zur Marbachshöhe Eugen-Richter-Str./ Amalie-Wündisch-Str. 3 - Kassel KS Preiswerter Mittagstisch für die ganze Familie an allen Adventssonntagen und an den Weihnachtsfeiertagen von bis Uhr **** Wir wünschen unseren Gästen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2017 **** Vom 27. Dezember bis einschließlich 6. Januar haben wir Betriebsferien. Ab 7. Januar haben wir wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Hier stimmen Preis und Leistung! Jeden Mittag 3 verschiedene Stammessen für nur 5,00 31

32 E S S E N & G E N I E S S E N Ausbildung JETZT ANMELDEN! Implementierung in kleinen und mittleren Betrieben Gesundheitslotsen als Baustein der betrieblichen Gesundheitsförderung Ausbildung und Einsatz ehrenamtlicher Gesundheitslotsen IHR ANSPRECHPARTNER Regionalmanagement Nordhessen GmbH Alexander Hohbein hohbein@regionnordhessen.de bei wird es um die Vorstellung unserer Produkte und der Erzeuger gehen. Uns ist wichtig, eine Geschichte über unsere Produkte zu erzählen und die Herkunft der Zutaten möglichst transparent zu machen. Geschmack, Regionalität und ein gutes Gefühl Vertraut. Betreut. Gut aufgehoben. Gerade ältere Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf brauchen viel Zuwendung. Bei der Tagespflege Westend sind sie gut aufgehoben und werden persönlich und gleichzeitig fachlich kompetent betreut. Am Abend und nachts sind sie dann in ihrer Familie im vertrauten Umfeld. Nähere Informationen (Öffnungszeiten, Fahrdienst, Finanzierung) erhalten Sie telefonisch (0561) oder unter Mit der Gründung eines regionalen Bio-Restaurants trifft das Trio aus Koch, Bio-Bauer und -Metzger einen Nerv der Zeit. Das Thema regional hat zurzeit Konjunktur. Oft verwenden Betriebe diesen Begriff jedoch ohne jeglichen Kontext, bemängelt Stefan Itter. Wir wollen das hier genauer praktizieren. Das bedeutet, im stetigen Kontakt zu den Betrieben zu stehen, die die Zutaten liefern, diese viel stärker in den Prozess miteinzubeziehen und in den Vordergrund zu rücken. So können die Betreiber mit den Lieferanten auch bestimmte Qualitäten, Sorten, Rassen bei den Tieren oder bestimmte Aufbereitung und Präsentation absprechen. Die Verbraucher haben ein großes Bedürfnis danach, Transparenz zu bekommen. Die Popularität des Begriffs,regional basiert auf einem eher diffusen Unbehagen bei den heutzutage globalisierten, intransparenten Warenströmen. Man muss den Begriff nur eben auch füllen, so Stefan Hör mal... Verschaffen Sie sich Gewissheit über den Zustand Ihres Gehörs. Ganz entspannt, bei Kaffee oder Tee, macht die Hörmeisterin einen kostenlosen und unverbindlichen Hörtest nach vorheriger Terminvereinbarung. Herstellerunabhängige Lieferantin aller Kassen: Gudrun Surup / Hörgeräteakustikmeisterin Friedrich-Ebert-Straße 145 / Kassel Tel / Maßangefertigte Hörsysteme Gehör- & Schwimmschutz Tinnitusberatung & -therapie 32 StadtZeit Kassel Nr. 77

33 ESSEN & GENIESSEN Itter. Den Kooperationspartnern geht es um die besondere Geschichte hinter den Produkten, die sie den Konsumenten präsentieren wollen. Daraus resultiert jedoch wesentlich mehr: Gesunde Ernährung, Geschmack, Regionalität und ein gutes Gefühl, man tut sich selbst etwas Gutes und dann kommt der Nachhaltigkeitsaspekt, die Wertschöpfung in der Region und somit das gute Gewissen dazu, erläutert René Müller die Vorteile des Konzepts. Darüber hinaus bietet die Kombination aus Regionalmarkt und Biorestaurant eine gute Möglichkeit, mit dem Kunden ins Gespräch zu kommen. Wenn man ein ganz normales Restaurant hat, dann ist der Ablauf klar, erklärt Stefan Itter. Die Karte kommt, man bestellt, das Essen kommt, man isst, bezahlt und Tschüss. Hier ist es möglich, nochmals in den Markt zu gehen, sich etwas mitzunehmen, an der Theke zu schauen, sich darüber zu unterhalten. So setzt das Restaurant im Königstor, indem es auf altbewährte Traditionen setzt, und Transparenz sowie Information in den Vordergrund stellt, neue Maßstäbe im Gastronomiebereich. Geschichte im Namen Der Name des neuen Restaurants beruht auf Tradition: Das Königstor trug zuvor den Namen Weissensteintor und verwies so auf das Weissenstein Kloster in Wilhelmshöhe. Gegründet um 1137 bekam das Augustiner-Chorherren-Stift Weißenstein seinen Namen von dem weißen Kalkfelsen, auf dem es errichtet wurde. Ab 1184 ein Doppelstift für Chorherren und Chorfrauen wandelte es sich 1193 zu einem reinen Frauenkloster und diente dem Landgrafen Philipp I ab 1527 als Jagdschloss. Heute befindet sich an dieser Stelle das zwischen 1786 und 1798 erbaute Schloss Wilhelmshöhe. Ein Bild des Künstlers Janosch Feiertag verweist auf einer Wand des Restaurants auf vergangene Zeiten. StadtZeit Kassel Nr. 77 Das WEISSENSTEIN-Trio Bio-Metzger Martin Theisinger betreibt im Habichtswald-Ehlen die Fleischerei mmhbio und bezieht sein Hobby Tierhaltung. Seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich der Wurst- und Fleischverarbeitung sowie seine persönlichen Kontakte zu den Bio-Betreibern, die mit ihm den Anspruch an eine artgerechte Tierhaltung teilen, bringt er als Kooperationspartner ein. Bio-Bauer Stefan Itter bewirtschaftet in Kirchberg den vielseitigen Hof Eiwels mit Getreideanbau, Grünland, Rindern, Schweinen sowie Legehennen. Seine Freude am kreativen Umgang mit den Ressourcen und der innovativen Herangehensweise im Anbau machen ihn zu einem wichtigen Kooperationspartner. Darüber hinaus stimmt er die Anbauplanung der Betriebe auf die Bedürfnisse der Küche und des Marktes ab. Bio-Koch René Müller ist Initiator, Gründer und Betreiber des Lokals. Der gelernte Küchenchef aus Hofgeismar hat nach langjähriger Erfahrung in Hotellerie und Gastronomie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und lebt nun in der Restaurantküche im Königstor seine Leidenschaft für gutes Essen, qualitativ hochwertige Zutaten aus transparenter Herkunft und handwerkliche Zubereitung aus. 33

34 Sudoku Viel Erfolg! Frank Hellbrücks Spieletipp TAC - ein Taktik-Teamspiel TAC ist nicht mehr ganz neu auf dem Markt - und gilt teilweise als Geheimtipp. Dieses allein schon optisch wunderschön anzusehendes Taktikspiel ist eine Mischung aus Brett- und Kartenspiel und bietet trotz einfacher Regeln viele spannende Herausforderungen. Das Ziel jedes der beiden Zweier-Teams ist es, als erstes die eigenen Kugeln ins "Haus" zu bringen. Doch das ist einfacher gesagt als getan... Denn nur starkes Teamplay und vorausschauende, flexible Taktik führen zum Erfolg. Bei Spiel & Klang gibt es TAC in der Klassik und Premium Ausführung. Friedrich-Ebert-Str Kassel Tel.: Fax: Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Besuchen Sie unseren Online-shop unter Spiel & Klang ausgesucht gutes Spielzeug 34 StadtZeit Kassel Nr. 77

35 EinWurf Von Harald Kimpel Grias God Besinnliches zur vorweihnachtlichen Verhüttung der Innenstadt Nun singen sie wieder: Leise rieselt der Schnee, während der Herbstregen prasselt, Stille Nacht, während das Riesenrad lautstark zum Einsteigen animiert, O du fröhliche, während sich Glühweinseligkeit Luft macht und O Happy Day, um auf die gefälligst zu entwickelnde Gefühlslage hinzuweisen. Es ist der Soundtrack des alljährlich sich entfaltenden Rituals einer Innenstadtbelebung, die von sich behauptet, gleich viel mit Weihnachten wie mit Märchen zu tun zu haben. Ein Marktgeschehen macht sich in Kassel breit, das im Bemühen um lokalspezifische Originalität mit Märchen-Motivik so durchsetzt ist, dass es sich wie eine alternative Grimmwelt gebärdet und mit der wiederholten Platzierung eines Laubsäge-Hänsel oder eines Pappmaschee- Rapunzel seine Legitimation für das märchenhafte Beiwort an den Haaren herbeizieht. Wieder floriert also jene Verhüttungskultur, die Jahr für Jahr in mechanischer Wiederholung der Konstellationen in den immer gleichen Verschlägen an exakt denselben Stellen dasselbe Angebot auffährt und sich allenfalls rührend bemüht zeigt, auf Wegweisern mit pseudonaiv verschnörkelter Kalligrafie zur Hase und Igel Gasse, zur Schneewittchenallee und in andere märchenhafte Himmelsrichtungen den normierten Standard-Architektürchen einige individuelle Aspekte abzuringen. Doch keine gebrannte Mandel tanzt da aus der Reihe. In ewiger Wiederkehr des Gleichen reiht sich Grillhütte neben Nuss-Hütte neben Tirolerhütte zur sattsam bekannten Gemengelage aus regionalen und exotischen Spezialitäten, Jahresendzeitfiguren und saisonunabhängigen Produkten, immer wieder unterbrochen durch einen ganz besonderen Genuss von noch nie dagewesener Attraktivität: Bratwurst! So vermittelt das konservative Budengassen- Ensemble aus Spanschachteln auf partiell vermulchtem Grund das beruhigende Gefühl, dass es in einer Welt der fundamentalen Verunsicherungen und rapiden Veränderungen doch noch eine Insel der Beständigkeit gibt. Ausstaffiert mit den Accessoires des Bäurischen mit Wagenrädern, Holzfässern und allerlei agrikulturellen Gerätschaften heimatmusealer Provenienz, funktioniert dieser Weihnachtsmarkt wie eine Zeitmaschine: wie ein heterotopisches Gefilde der umfassenden Regression ins Vorindustrielle. Allüberall wird der Mythos des Handgemachten strapaziert, der Holz als Leitmaterial und Garant des Ursprünglichen in Anspruch nimmt. Das Nostalgische triumphiert, wenn das Altfränkische die Tradition verbürgt und zu atavistischen Verhaltensweisen anregt, um mit dem Charme des Konservativen Erinnerungen an Niegewesenes zu mobilisieren. So wird der Shopping-Ausflug in eine agrarischhandwerklich konnotierte Vergangenheit zum Abenteuer im Rückwärtsgang, vorausgesetzt, man kann sich bei der Heimfahrt im SUV wieder mit der hochtechnisierten Gegenwart aussöhnen. Zu den sich mehrenden Zeichen, dass sich das Jahr dem Ende zu neigt, gehört immer auch die Landung eines jener fliegenden Bauten, die die Retro-Atmosphäre des märchenhaften Geländes wesentlich ausmachen: Alle Jahre wieder wird als eine der ersten herbstlichen Maßnahmen (Pendant zur Implantation des Tannenbaums und der pyramidalen Geisterbahn) eine sehr spezielle Bretterbude auf dem Königsplatz platziert: eine ins Zentrum der vorweihnachtlichen Kommerzveranstaltung geklotzte Holzarchitektur protzt daselbst mit alpinem Hüttencharme und einer holzhammerigen Gemütlichkeitsoffensive in ländlich angelegtem Stimmungsambiente, ein rustikal handgewerkeltes Fertighaus von folkloristischer Konzeption, das sich dem Königsplatz angemessen als Königs-Alm zu erkennen gibt. Indem die Bretter, die Advent bedeuten, den Königsplatz zur Weidefläche für Rind- und anderes Vieh überhöhen, verbreiten sie Heidi-Beschaulichkeit und Bergidyllik inmitten eines an Hektik zunehmenden Animationsbetriebs. Wer dem Strom der Königstreuen folgt, gewahrt auf dem Gebälk über dem Almeingang, dargeboten in ungelenker Fraktur, die enigmatische Schnitzbotschaft Grias God. Was auf den ersten Blick wie ein etwas merkwürdiges Englisch anmutet (wenn nur die Fraktur nicht wär), erschließt sich bei näherer Recherche als volkstümliche Grußformel, die das nordhessische Publikum auf den süddeutschen Ursprung des Bauwerks hinweist. Das allwissende Lebensberatungsinstitut Wikipedia der diesbezügliche Beitrag ist auf Südostobaboarisch verfasst entlarvt einen leichten Rechtschreibfehler und klärt auf: Griaß God is recht vuiseitig, ma sogt des oft wann ma in an Lodn einekimmt, oda wann ma ebban sein Nam vergessn hod. De hochgstochane (hochdeitsche) Variantn dodavo is Grüß Sie/Ihnen Gott, Herr/Frau Sowieso. Nun ist Türsturz-Betextung kulturgeschichtlich betrachtet ein Literaturformat, das Schwerwiegenderes zu bieten hat als ein gedankenloses Grüß Gott. Weniger scheinheilig hatte zum Beispiel bereits François Rabelais seine utopische Abtei Thelema mit Tu, was du willst! überschrieben, und Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren, steht in Dantes Göttlicher Komödie über dem Höllentor. Die weltliche Komödie, für die auf dem Weihnachtsmarkt das Theater aufgeschlagen wurde, ist dagegen weitaus hoffungsvoller, selbst wenn Herr/Frau Sowieso mit leicht gedämpfter Erwartungshaltung ( da gibt s koa Sünd, und von Milchwirtschaft wird wohl auch nicht viel zu sehen sein) dem Versprechen bajuwarischer Deftigkeiten folgt. Denn wer hier eintritt, wird nicht enttäuscht; er findet eine Fülle von Anheimelungsangeboten, derentwegen er die Massenabfertigung im Großraumwaggon gern in Kauf nimmt. In diesem Sinne: Grias God! StadtZeit Kassel Nr

36 Fimladen, Goethestr. 31 Kinokasse Tel 0561/ BALi Kinos im KulturBahnhof Kinokasse Tel 0561/ Gloria Kino, Fr.-Ebert-Str. 3 Kinokasse Tel 0561/ Paula Deutschland/ Frankreich 2016 Regie: Christian Schwochow Mit: Carla Juri, Albrecht Abraham Schuch, Roxane Duran u.a. / 123Min. Mit seinem Biopic erzählt Regisseur Christian Schwochow das faszinierende Leben der hochbegabten Künstlerin Paula Modersohn-Becker und radikal modernen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dass Paula (Carla Juri) sich für die Malerei begeistert, ist in den Augen ihrer Familie und der Öffentlichkeit schon schlimm genug. Doch dass dieses leidenschaftliche, ungebärdige Mädchen tatsächlich als Künstlerin arbeiten will und absolut keine Lust hat, sich den herrschenden Konventionen anzupassen, ist ein zusätzlicher Schock für ihre Umgebung. Eigentlich geht Paula Becker nach Worpswede, um bei Fritz Mackensen einen Ferienmalkurs zu machen so ein bisschen fröhliches Rumgepinsel in freier Natur, extra für höhere Töchter vom Künstlerkreis eingerichtet. Sie schließt Freundschaft mit Clara Westhoff, der es ähnlich geht wie ihr: Beide träumen von künstlerischer Freiheit. Doch der Weg dorthin ist vollgestopft mit Hindernissen. Als Paula den Maler Otto Modersohn heiratet, scheint es, als hätte sie nicht nur ihre große Liebe, sondern auch einen verständnisvollen Unterstützer gefunden. Doch erst als Paula allein nach Paris geht, findet sie zu ihrer Kunst und darüber letztlich auch den Weg zurück zu ihrem Mann. Sie stirbt kurz nach der Geburt ihres einzigen Kindes. Zum Bundesstart am Die Überglücklichen (La pazza gioia; Like Crazy) Italien/Frankreich 2016 PaoRegie: lo Virzì Mit: Valeria Bruni Tedeschi, Micaela Ramazzotti, Valentina Carnelutti u.a. / 116 Min. Nachdem Paolo Virzì mit Die süße Gier eine Satire auf die Wirtschaftskrise in Italien drehte, folgt nun ein beschwingtes Roadmovie, das nicht minder in seinem Heimatland verankert ist. Maria Beatrice Morandini Valdirana ist Gräfin und Quasselstrippe, die sich in der Welt der Schönen und Reichen bestens auskennt. Seitdem sie sich in einen Berufsverbrecher verliebt und der italienischen Justiz zahlreiche Gründe gegeben hat, sie unter Arrest zu stellen, ist von ihrer gesellschaftlichen Bedeutung nicht mehr viel übrig. Beatrice muss sich in der rustikalen Villa Biondi psychologischer Behandlung unterziehen. Als die junge Donatella, dort ebenfalls Patientin wird, nimmt Beatrice die gebrochene Frau unter ihre Fittiche. Beim Arbeitseinsatz in einer lokalen Gärtnerei ergibt sich eine seltene Gelegenheit, den goldenen Käfig zumindest kurzfristig zu verlassen: Beatrice und Donatella büchsen aus. Dicht gefolgt von einem Dutzend Psychologen jagen sie durch die Toskana... Paolo Virzìs Film versprüht in jeder Sekunde so viel Lebensfreude, dass man dringend verrückt werden möchte. Geplant zum Bundesstart am Gemeinsam wohnt man besser (Adopte un veuf) Frankreich 2016 Regie: François Desagnat Mit André Dussollier, Bérengère Krief, Arnaud Ducret, Julia Piaton u.a. / 97 Min. Gemeinsam wohnt man besser ist eine temporeiche WG-Komödie aus Frankreich, die Generationen nicht nur auf der Leinwand vereint: Schauspielstar André Dussollier ( Die fabelhafte Welt der Amélie ) gibt einen zunächst mürrischen Arzt im Ruhestand, der sich allmählich wieder dem Leben zuwendet. Eigentlich wollte der pensionierte Witwer Hubert Jacquin nur eine Putzfrau einstellen, doch durch ein Missverständnis nistet sich in seiner großen Pariser Altbauwohnung eine junge Mitbewohnerin ein. Die quirlige Studentin Manuela versteht zwar nichts davon wie man einen Haushalt führt, aber davon wie man den Alltag eines Rentners gehörig auf den Kopf stellt umso mehr. Am Ende eines rauschenden Abends lässt sich Hubert sogar überreden die Wohngemeinschaft zu erweitern. Schon kurz darauf ziehen die etwas verspannte Krankenschwester Marion und der in Scheidung lebende, neurotische Anwalt Paul-Gérard ein. Trotz aller Unterschiede wächst die ungewöhnliche Wohngemeinschaft schon bald zusammen. Und auch Hubert erkennt allmählich, dass man für eine Wohngemeinschaft nie zu alt ist. Zum Bundesstart am Ab jetzt täglich taz bis zum 2. April 2017 für nur 100 Euro. Dieses Angebot gilt bis zum und nur innerhalb Deutschlands. Je eher Sie bestellen, desto günstiger lesen Sie. taz Verlags- und Vertriebs GmbH, Rudi Dutschke Str. 23, Berlin taz.de/meinland Die taz diskutiert für die offene Gesellschaft. 36 StadtZeit Kassel Nr. 77

37 Neue Eingangszone im Jobcenter Landkreis Kassel Weniger Wartezeit, mehr Ruhe für Gespräche Die Wünsche der Kunden an eine Eingangszone sind klar: Nicht so lange warten und ausreichend Ruhe für die Gespräche. Das Jobcenter Landkreis Kassel ist diesen Wünschen am Standort Kassel jetzt nachgekommen. Seit Anfang November, steht den Kunden dort eine große, moderne Eingangszone mit ausreichend Raum für vertrauliche Kundengespräche zur Verfügung. Den Aufruf regelt ein Ticketautomat. Zusätzlich gibt es eine Kinderecke und Lesematerial. Die Bauarbeiten in den letzten Wochen waren anstrengend, aber jetzt können wir unsere Kunden wirklich bei uns empfangen, so Gregor Vick, Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Kassel, er ist von der neuen Eingangszone begeistert. Hell und freundlich zeigt sich der große, moderne Empfangsbereich, der nun erste Anlaufstelle für alle Kunden ist, die das Jobcenter aufsuchen. Die unmittelbar dahinter liegenden Kundenbüros bieten Platz für vertrauliche Gespräche und auch die Wartezone ist neu und freundlich gestaltet. Aktionswoche Menschen mit Behinderung v. l. Kurt Möller, Teamleiter Eingangszone Stephanie Blumenstein, Kundencenter Gregor Vick, Geschäftsführer Das Jobcenter Landkreis Kassel beteiligt sich aktiv an der bundesweiten Aktionswoche Menschen mit Behinderung, die am beginnt. Derzeit sind beim Jobcenter rund 7 Prozent aller Arbeitslosen Schwerbehinderte (rund 240 Personen). Die Integration auf den Arbeitsmarkt gestaltet sich mitunter schwierig und wir wissen, dass Menschen mit Behinderung sich durchschnittlich länger in Arbeitslosigkeit befinden. Unser Ziel ist es bei den regionalen Arbeitgebern Vorbehalte weiter abzubauen. Es ist besser die Fähigkeiten des Einzelnen zu fördern als sich nur auf die Defizite zu fokussieren, sagt Gregor Vick, Geschäftsführer Jobcenter Landkreis Kassel. Kontakt: Jobcenter Landkreis Kassel I Ständeplatz Kassel I Tel: Bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gibt es durchaus noch Luft nach oben, denn viele Betriebe haben ihr Potenzial bezüglich der gesetzlichen Beschäftigungspflicht noch nicht im vollen Umfang ausgeschöpft. Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten müssen demnach fünf Prozent Ihrer Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten besetzen. Diese Quote wird nur selten erfüllt. Mir ist es wichtig, das Augenmerk auf die Menschen mit Behinderung zu legen. Richtig angesetzt und mit der passenden Unterstützung, sind sie wertvolle Mitarbeiter., so Vick. Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie bereichern den Betrieb nicht nur mit Leistungskraft. In der Regel sind Menschen mit Behinderung überaus motiviert, denn sie wollen beweisen, dass sie dazugehören. Das Jobcenter kann Arbeitgeber durch verschiedene Förderinstrumente unterstützen, z.b.: Probebeschäftigung Eingliederungszuschuss Beratung Ausgleich von Behinderungen durch technische Hilfen. Interessierte Arbeitgeber können sich an den Arbeitgeberservice des Jobcenters wenden: Tel.: Unsere Kunden stellen sich vor: Betriebsschlosser 36 Jahre, Kenntnisse im Anlagenbau und als Schweißer, Führerschein vorhanden, sucht Tätigkeit im Metallbau in Kassel und 50 km Umkreis. Kauffrau für Bürokommunikation, 27 Jahre, sehr motiviert, gute PC- Kenntnisse auch in Lexware, gute Kenntnisse in Büroorganisation sucht Tätigkeit im kaufmännischen Bereich, Raum Kassel und Baunatal. Verkäuferin, 43 Jahre, sehr motiviert, Führerschein + PKW vorhanden sucht im Raum Kassel. Verkäufer, 56 Jahre, mit Berufserfahrung im Verkauf und Lager, Führerschein und Gabelstaplerführerschein vorhanden sucht im Raum Kassel. Mediengestalter und gelernter Maschinenschlosser, 50 Jahre, Deutsch, Englisch, fundierte EDV-Kenntnisse, umfassende Berufserfahrung, Bildund Videobearbeitung, Kameratechnik, Rundfunktechnik, sucht neue Herausforderungen in den Arbeitsfeldern Mediengestaltung, Medienarbeit. Marketing, Publizistik, Sport-Journalistik, Sozialmanagement, Ver waltung oder Vertrieb, Führerschein und PKW sind vorhanden. Dipl.-Ökonom und Geprüfter Public Relation Berater, 44 Jahre, Polnisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Italienisch, fundierte EDV-Kenntnisse, Blindenschrift, umfassende Berufserfahrung, sucht neue Herausforderungen in den Arbeitsfeldern Marketing, Fundraising, Journalistik, Kultur, Marketing, Sozialmanagement, Verwaltung oder Vertrieb. Helfer- Metallbau und Helfer-Landwirtschaft, 40Jahre, sehr motiviert, zuverlässig. Sucht Tätigkeiten im Metallbereich und Landwirtschaft im Raum Kassel und Baunatal. Technischer Produktdesigner im Bereich Maschinen -und Anlagenkonstruktion; 31Jahre, motiviert, sucht Stellen im Raum Kassel und Baunatal. Kaufmann/Bürokommunikation 25Jahre, Stärken liegen im Rechnungswesen und SAP. FS und Auto sind vorhanden. Sucht Tätigkeiten in Kassel und Baunatal. Hausmeister, 50 Jahre, handwerklich begabt, motiviert, mit Führerschein sucht Tätigkeit im Raum Kassel. StadtZeit Kassel Nr

38 Müll vermeiden Klima schützen Bei der Produktion von vielen Kunststoffen, Kleidungstücken und Geräten fallen Unmengen von Abgasen, Abfällen und Abwässern an. Leider wird viel zu viel produziert und gekauft, was eigentlich niemand braucht. Und so landet es dann schnell im Müll und schädigt das Klima gleich dreifach: Bei der Herstellung, beim Transport und bei der Entsorgung. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Wenn wir es schaffen, die unübersehbare Menge an Einweg- oder kurzlebigen Produkten, Wegwerfartikeln und Verpackungen zu reduzieren, dann werden viele energieintensive Produktionsprozesse unnötig und es werden weniger klimaschädliche Gase ausgestoßen. Abfälle, die nicht vermieden werden können, sollten wiederverwertet werden. Denn in der Regel spart das nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern es wird im Vergleich zur Produktion aus Primärrohstoffen auch Energie eingespart. Es geht auch anders: Upcycling, Foodsharing, Tauschbörsen, Reparier-Cafés Im Alltag ist unser Bewusstsein für Recycling gering. Wir wollen keine klimafreundlichen Mehrweg-Glasflaschen die Treppen hoch tragen (oder einfacher: Leitungswasser trinken). Wir nehmen lieber eingeschweißte Äpfel aus dem Supermarkt, statt unverpackte vom Bauern um die Ecke. Nach Lust und Laune kaufen wir viel zu günstige Nahrungsmittel, um am Ende der Woche wegzuschmeißen, was wir im Kühlschrank vergessen haben. CDs, Handys und Batterien landen heimlich wenn auch mit schlechtem Gewissen - im Hausmüll, statt auf dem Recyclinghof. Zum Kaufen und Wegwerfen gibt es aber viele Alternativen: Upcycling, Reparier-Cafés, Foodsharing, Tauschbörsen und bewussten Konsum. Drei Projekte aus Kassel stellen sich auf S. 39 vor. Die Stadtreiniger Kassel bieten unter Tipps zur Müllvermeidung, Informationen zu den Recyclinghöfen in Kassel, Angebote für Schulklassen, eine Online-Tauschbörse und viele Informationen rund um das Thema Müll an. LERNEN SIE UNS KENNEN! Interessante Angebote für Kindergärten, Schulen und wissensdurstige Erwachsene unter Tel Kommen Rührgeräte in den Himmel? Der Film ist ein Plädoyer für einen bewussten Umgang mit Produkten. Er präsentiert auf leichte Art, wie wir zu klügeren Konsumenten werden können ( Das Bali Kino zeigt den Film in Kooperation mit den Stadtreinigern Kassel. Ab Ende November können Schulklassen eine Filmvorführung im Kino vereinbaren. Kontakt: info@balikino.de oder telefonisch Parallel bieten die Stadtreiniger Kassel zur Unterrichtseinheit Nachhaltigkeit den Besuch auf dem Recyclinghof in Bettenhausen an. Kontakt: b.funke@stadtreiniger.de oder telefonisch Bau- und Immobilienmesse mit Infotagen 11. und 12. Februar, Kongress Palais Kassel Haben Sie Mut zur Gebrauchtimmobilie! Energie, Sanieren und Modernisieren sowie Bauen und Immobilien sind Themen, die durch einen hohen Bedarf an individueller und kompetenter Beratung gekennzeichnet sind. An dem Thema Sanierung interessierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können sich auf der dritten Kasseler Bau- und Immobilienmesse umfassend und neutral informieren. Der Infotag Neue Energie für alte Häuser, veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Kassel, ergänzt die Messe und vermittelt in Vorträgen wie zum Beispiel Erste Schritte zur Sanierung, Dämmen, Lüften und Raumklima oder Sanierungsmärchen unternehmensunabhängige Informationen zu den wichtigsten Fragen rund ums energetische Sanieren. Kontakt: Manuela Nutz, Stadt Kassel, Umwelt-und Gartenamt Bosestraße 15, Kassel, klimaschutz@kassel.de 38 StadtZeit Kassel Nr. 77

39 Kassel wirkt Gemeinsam für gutes Klima Die Kampagne der Stadt Kassel stellt konkrete Projekte und zahlreiche Ideen für den Klimaschutz vor. So wird das vielfältige Engagement der Kommune, von Bürgerinnen und Bürgern und der hier beheimateten Initiativen sichtbar. Die Kopiloten e.v. Welche Auswirkungen hat mein lokaler Konsum auf globale Entwicklungen? Welche Möglichkeiten alternativen Konsums gibt es in Kassel? Wie kann ich meine Hose umnähen, bevor ich eine neue kaufe? Und was habe ich eigentlich mit dem Klimawandel zu tun? Diese und viele andere Fragen stehen in politischen Bildungsangeboten bei Die Kopiloten e.v. mit dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Vordergrund der kritischen Auseinandersetzung. Außerdem geht es natürlich auch immer darum, Handlungsoptionen zu entwickeln, sowohl auf individueller als auch auf politischer Ebene. Unter anderem die Projekte Veränderungsschneiderei und Konsumkritischer Stadtrundgang Kassel können auch aktiv mitgestaltet werden, ganz unter dem Motto: gemeinsam.politisch.bilden. Endlich gibt es so etwas...! Reparier-Cafés sind Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände gemeinsam repariert werden: Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Textilien, Fahrräder, Spielzeuge und andere Dinge. Ziel ist es, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Kaffee und Kuchen sind genau wie das Werkzeug wichtige Bestandteile der Reparier-Cafés. Getragen wird die Veranstaltung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und Reparatur-Experten, die ihr Wissen und Können unentgeltlich zur Verfügung stellen. Durch die Partnerschaft mit dem örtlichen Nachbarschaftshilfe-Verein Hand in Hand e.v. können wir jeden 4. Freitag im Monat im Nachbarschaftstreff Samuel- Beckett-Anlage 12 ein Reparier-Café anbieten. Foodsharing Kassel Die Lebensmittelretter*innen von Foodsharing Kassel sammeln Nahrungsmittel ein, die nach Ladenschluss eigentlich im Müll landen würden. Stattdessen werden Backwaren, Gemüse und Fertigprodukte kostenlos verteilt. Bei der Verteilung hat niemand ein Vorrecht, so wie niemand seine Bedürftigkeit nachweisen muss. Für Privathaushalte gibt es öffentliche Fair-Teiler, wo überschüssige Lebensmittel geteilt werden können, zum Beispiel auf dem Uni-Campus: AStA der Universität Kassel, Nora-Platiel-Straße 2: Mo-Fr: Uhr (oft auch am Wochenende einfach vorbeischauen!) In Kassel sind zurzeit mehr als 150 Menschen dabei. Das Ziel: Die Verschwendung von Lebensmitteln verhindern. Weitere Foodsaver*innen sind jederzeit willkommen. Denn je mehr Menschen sich beteiligen, umso mehr Lebensmittel können gerettet werden. KONTAKT Maria Grüning Rainer-Dierichs-Platz Kassel KONTAKT info@repariercafe-kassel.de Wolfgang Ehle 0172/ KONTAKT Informationen über die Foodsharing-Treffen: kassel@lebensmittelretten.de Weitere Informationen auch unter: StadtZeit Kassel Nr

40 ENERGIE & UMWELT StadtZeit-Serie Energetisch sanieren Energetisch zu sanieren ist sinnvoll. Viele ungeklärte Fragen gibt es für Sanierungswillige über das Wie und auch der Förder-Dschungel ist schwer durchschaubar. In ihrer Serie Energetisch sanieren gibt die StadtZeit-Redaktion in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten Anregungen für die Praxis. Viel mehr als Wärmedämmung! Naturfaserdämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen sind schadstofffrei und verfügen über besondere Vorteile im umgang mit Feuchte, beim sommerlichen Hitzeschutz sowie beim schallschutz. Von Eva Riks Die energetische Sanierung von Gebäuden ist zu Recht eines der großen Themen unserer Zeit: Ein großer Anteil der in Deutschland benötigten Energie wird für das Heizen von Gebäuden verbraucht. Über Wohngebäude hinaus betrifft dies auch Verwaltungs-, Geschäfts-, oder Betriebsgebäude, Schulen und Kindergärten, Seniorenheime und Krankenhäuser. Wer also nicht für die Straße heizen will, sollte Überlegungen anstellen, welche Maßnahmen man zwecks Energieeinsparung als Gebäudeeigentümer ergreifen kann. Andererseits tauchen in Gedanken ganz schnell die jüngsten Horrormeldungen oder Erzählungen aus dem Freundeskreis auf, die auf Grund einer Sanierung auftraten: vom Schimmel in der Wohnung und Algen auf der Fassade nach der Sanierung, hohen Investitionskosten, Ärger mit der Baufirma und vielem mehr. Dabei haben alle diese Geschichten Ursachen, die beim genauen Hinsehen vermeidbare Fehler offenbaren. Der Aufwand einer energetischen Sanierung lohnt sich, denn eine energetische Gebäudesanierung hat viel mehr Effekte als nur die reine Energieeinsparung. Bleibt die Wärme im Haus, die Wandoberfläche warm und sind die Zuglufteffekte beseitigt, wird das Haus bzw. die Wohnung auch wesentlich behaglicher und komfortabler. Wird einmal im Haus gebaut, können auch ergänzende Umbauten sinnvoll sein, wie beispielsweise die Anpassung des Wohngrundrisses an den aktuellen Bedarf oder die Barrierefreiheit. Warum aber sollte man Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen Naturfaserdämmstoffe für die Dämmung von Gebäuden benutzen? Bauphysikalisch top, vorgefertigt, gut zu verarbeiten Naturfaserdämmstoffe wie Holzfaserplatten, Zelluloseflocken oder Hanfmatten zählen heute zu den topmodernen, sehr gut vorgefertigten und zu verarbeitenden Baumaterialien. Sie werden für alle Dämmarten, die nicht im Spritzwasser- oder erdberührenden Bereich liegen, verbaut. Zu den vorrangigen Einsatzgebieten zählen das Dach, die oberste Geschossdecke, die Fassade außen (Wärmedämmverbundsysteme) und innen, die Fußböden und Zwischendecken. Naturfasern verfügen über besondere Vorteile im Umgang mit Feuchte, beim sommerlichen Hitzeschutz und beim Schallschutz. Sie sind in der Regel schadstofffrei und im Hausmüll zu entsorgen. Der Umgang mit Feuchte spielt bei der Dämmung eine große Rolle, denn Naturfa- 40 StadtZeit Kassel Nr. 77

41 ENERGIE & UMWELT Fachwerklandschaft durch Naturfaserdämmung energetisch optimieren und erhalten (Hannoversch Münden) Eva Riks, LLH feuchteaufnahmevermögen haben muss, sind die Innendämmung und die Dämmung von Fachwerk. Gerade in Innenräumen, kommt es darauf an, dass die Dämmung die Raumluftfeuchte ausgleicht, also aufnimmt und wieder abgibt je nach Umgebungsfeuchte. Dieser positive Effekt ist auf die Zellstruktur der Naturfasern zurückzuführen, auch ein Zuviel an Feuchte kann so schadensfrei abgeleitet werden bzw. abtrocknen. Wichtig ist, dass die Innenwandoberflächen nicht mit diffusionsdichten Materialien (z.b. Kunststoffkleber, Kunststofftapeten, Dispersionsfarben, Lacke) beschichtet werden. Positiv wirkende Beschichtungsmaterialien sind Kalk und Lehm, die es heute als moderne konfektionierte und nicht kreidende Putze und Farben gibt. sern werden diffusionsoffen verbaut. Das heißt, sie können Feuchte aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben. Der Putz wird ebenfalls als mineralischer Dickschichtputz diffusionsoffen aufgebracht, genauso der Farbanstrich. Eine Abdichtung der Dämmstoffe mit Kunststofffolien und Kunststoffputzen wird vermieden und stellt somit auch keine Schadensquelle dar. Selbst ein kurzzeitiges Benässen des Dämmstoffs ist kein Problem, denn das Material kann wieder trocknen, es ist ja nicht eingesperrt. Da Naturfasern die Feuchte an die Zellen binden und nicht frei in Poren aufnehmen, fließt auch über Porenwasser keine Wärme ab, wie z.b. bei nassen Ziegeln oder feuchter konventioneller Dämmung. Besondere Einsatzgebiete, bei denen das Dämmmaterial unbedingt ein positives Luft- Naturfaserdämmung bewahrt Holz und schützt vor Lärm Bei einer Fachwerkdämmung geht es darum, das Holzskelett und die Ausfachungen vor zu viel Feuchte zu schützen. Beim Einsatz von konventionellen Dämmstoffen und Dichtungsmitteln sammelt sich an den Grenzflächen unweigerlich (Kondens-)Wasser, das nur schwer rücktrocknet. Eine diffusionsoffene Naturfaserdämmung bewahrt das Holz und kann mit Feuchte aus der Umgebung oder aus dem Holz umgehen. Auch hier ist die gute Kombination mit Lehm und Kalkmaterialien angeraten. Die hohe Wärmespeicherkapazität solcher Dämmstoffe hat mehrere Effekte. Naturfasern können Wärme speichern und sorgen damit z.b. im Dach für eine über Stunden verzögerte Abgabe von Wärme in den Dachraum. Das ergibt einen effektiven sommerlichen Hitzeschutz, denn die tagsüber - Baureparatur - Abdichtungsarbeiten - Kanalreparatur Ihr Spezialist für: HS Bau GmbH Firnskuppenstraße Kassel Telefon Telefax Mail info@hsbau-kassel.de Web - Rohrbruchsanierung - Kleinaufträge StadtZeit Kassel Nr

42 ENERGIE & UMWELT Deckelung einer weichen Naturfaserdämmung mit putzbaren Holzfaserplatten (DEULA in WIZ) Eva Riks, LLH Dämmstoffvielfalt, Anja Neubauer, LLH aufgeheizte Dachkonstruktion lüftet nachts nach außen ab. An der Fassade erwirtschaftet die Naturfaserdämmung (außen oder innen) einen geringeren Heizenergieverbrauch und die Speicherung von solarer Wärme (außen). Ein besonderer Effekt ist der hohen Wärmespeicherkapazität in Kombination mit der diffusionsoffenen Beschichtung zu verdanken: Es bildet sich praktisch kein Kondenswasser an der Außenfassade, was einem Bewuchs mit Algen oder Schimmelpilzen vorbeugt. Der Schallschutz gehört zu den wichtigen technischen Bau-Regeln, aber vor allem ist es für den Gebäudeeigentümer und -nutzer eine Frage der Lebensqualität und der Behaglichkeit. Naturfaserdämmstoffe dämpfen den Schall in allen Frequenzen und haben keine Eigenresonanz. Das lässt vor allem verkehrslärmgeplagte Betroffene aufatmen. Aber auch Trittschall durch Holzbalkendecken lässt sich minimieren, indem man die vorhandene mineralische Füllung mit Einblasdämmstoffen (z.b. Zelluloseflocken) ergänzt. Fußbodendämmplatten aus Holzfaser gibt es in allen Dicken, auch für den Einbau unter Fließestrich. Entgegen der landläufigen Meinung besteht bei Naturfaserdämmstoffen weder eine besondere Gefahr für den Befall mit tierischen Schädlingen noch eine erhöhte Brandgefahr. Im Gegenteil: Die Dämmstoffe sind mit nicht ausgasenden Salzen als Entzündungshemmer versetzt, brennen im Ernstfall nur sehr langsam, sind mit Wasser löschbar und erzeugen beim Abbrand außer Kohlenmonoxid keine giftigen Gase, wie das bei Bränden von Kunststoffen der Fall ist. Die entzündungshemmenden Salze wirken in der Regel vergällend gegen Ungeziefer und unerwünschte Nager. Lange Haltbarkeit, Mehrwert für die Umwelt Einen Wermutstropfen beim Einsatz von Naturfaserdämmungen gibt aber der Gesetzgeber vor. Die Landesbauordnung Hessen lässt bisher die Naturfaserdämmstoffe nur problemlos bis zu einer Traufhöhe von sieben Metern zu (Ein- und Zweifamilienhäuser). Alle größeren Gebäude benötigen eine Sondergenehmigung. Allerdings wird die Landesbauordnung zurzeit überarbeitet. Ist eine Entscheidung für eine teilweise oder komplette energetische Sanierung gefallen, sollte der erste Weg des Eigentümers zu einem Energieberater führen, der sich mit Naturfaserdämmung auskennt. Er berät am Objekt zum Umfang der Maßnahmen und zu möglichen Fördermitteln. Übrigens sind die Naturfaserdämmstoffe keineswegs so teuer, dass deren Einsatz die Kosten in die Höhe treibt. Im Laufe der Jahre haben sich die Preise angeglichen. Daher lohnt sich ein Angebotsvergleich, insbesondere wenn man die lebenslange Haltbarkeit, den Mehrwert, die gesundheitliche Unbedenklichkeit und die Verwendung nachwachsender Rohstoffe betrachtet. Die Autorin Dipl.-Ing. Eva Riks hat an der TU Bergakademie Freiberg Materialentwicklung studiert, ist Fachingenieurin für Bauschadensuntersuchung, Holzschutzsachkundige des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands (DHBV) und Sachverständige für Schimmelpilzsanierung. 20 Jahre war sie als Projektleiterin in der Bauschadensforschung für Altbausanierung und Denkmalrestaurierung in Deutschland und Osteuropa tätig. Seit 2011 arbeitet Eva Riks im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (LLH-HeRo). Sie berät Planer, Energieberater, Bauhandwerker und Verbraucher zu den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Naturfaserdämmstoffen und bietet Vorträge und Weiterbildungsveranstaltungen an. Der LLH bietet mit seinem Kompetenzzentrum HeRo und dem nawarum in Witzenhausen allen Akteuren im Bereich nachwachsender Rohstoffe Raum für Weiterbildung und Netzwerkarbeit. Info: Menüpunkt Einrichtungen 42 StadtZeit Kassel Nr. 77

43 VERANSTALTUNGEN/TERMINE Anthroposophisches Zentrum Kassel Stefan Vogts Buchtipp Mittwoch, 14. Dezember 2016, Uhr: Eurythmieaufführung und Sprachkünstlerischer Abend mit Gedichten und kleinen Essays von Jan Skácel ( ). Sprechende: Gabriela Götz-Cieslinski, Fritz Kübler Eintritt frei - Spenden willkommen Mittwoch, 11. Januar 2017, Uhr Vortrag: Was geschieht zwischen Mitteleuropa, der Ukraine und Rußland? - müssen wir Europa nicht ganz neu denken? Dr. Joachim von Königslöw Kostenbeitrag: 8 ermäßigt 5 Kartenvorverkauf: Buchhandlung Urbanietz im Anthroposophischen Zentrum, Wilhelmshöher Allee 261, Kassel, Tel. 0561/39800 Samstag, den 14. Januar 2017: und Uhr Abendwerkstatt: Geburten des Schönen aus dem Dunklen und Unbequemen mit Angelika Remlinger, Dr. Ellen Markgraf und Thomas Reuter Kostenbeitrag: 12 ermäßigt 8 Sonntag, den , Uhr Mattenée: 'Freut Euch des ernsten Spiels'. Erkundungen im Sehen, Hören und Tun; gemeinsame Aktion; Gedankenaustausch mit Angelika Remlinger und Thomas Reuter Kostenbeitrag: 8 ermäßigt 5 Kartenvorverkauf für beide Veranstaltungen: Buchhandlung Urbanietz im Anthroposophischen Zentrum, Wilhelmshöher Alle 261, Kassel, Tel. 0561/39800 Freitag, 03. Februar 2017, 20 Uhr Eurythmie-Aufführung mit YEP Eintritt frei, Spenden erbeten. Kontakt: Anthroposophisches Zentrum Tel / (AB) Sonntag, 19. Februar 2017, Uhr Ausstellungseröffnung: Sabine Große: Die Schatten des Chronos Einführung: Dr. Ellen Markgraf Ausstellungsdauer: bis Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Eintritt frei, Spende erbeten Freitag, , Uhr Vortrag: Dr. Tim Otto Roth: Schattenbilder Kostenbeitrag: 8 ermäßigt 5 Kartenvorverkauf: Buchhandlung Urbanietz im Anthroposophischen Zentrum, Wilhelmshöher Alle 261, Kassel, Tel. 0561/39800 Samstag, , bis Seminar: Schattenbilder mit Sabine Große Fotogramme auf SW Fotopapier und mit dem alten fotografischen Verfahren der Cyanothpie Kostenbeitrag: 30 ermäßigt 20 Kartenvorverkauf: Buchhandlung Urbanietz im Anthroposophischen Zentrum, Wilhelmshöher Alle 261, Kassel, Tel. 0561/39800 Donnerstag, 09. März 2017, Uhr Aufführung: Feuerwehrmann Sam LIVE! Tickets bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder Tel 0800/ oder THE BEST of Black Gospel Back to the Roots Tour , Uhr, St. Elisabethkirche, Friedrichsplatz 13, Kassel Das Gospelkonzertereignis in diesem Jahr! Der Gospelchor besteht aus einer Auswahl der besten Gospelsänger und -sängerinnen der USA. Die Ausnahmekünstler bieten die bekanntesten und schönsten Gospelsongs in einem sehr emotionalen zweistündigen Programm mit garantiertem Gänsehautfeeling. Beste Bilder Die Cartoons des Jahres Herausgegeben von Wolfgang Kleinert und Dieter Schwalm Der etwas andere Jahresrückblick auf 2016 mit den witzigsten, interessantesten, hintersinnigsten und besten Cartoons des Jahres in limitierter Auflage. Band 7, 168 S., 9.99 EUR Wunderbare Jahre Als wir noch die Welt bereisten Sibylle Berg 1. Januar Sibylle Berg ist in Tel Aviv, Familienbesuch, und draußen gehen die Böller los. Moment mal, Böller zu Neujahr in Israel? Es ist ein Anschlag. Sibylle Berg ist viel auf Reisen gewesen, jetzt ist der Spaß vorbei. Sie erzählt, wie die Welt war, als wir noch Fernweh hatten: schön, abenteuerlich, romantisch. Und sagt, wie sie heute, im 21. Jahrhundert, ist: zum Weglaufen. Aber wohin? Hanser Verlag, 192 S., EUR Raumpatrouille Geschichten von Matthias Brandt Die Geschichten in Matthias Brandts erstem Buch sind literarische Reisen in einen Kosmos, den jeder kennt, der aber hier mit einem ganz besonderen Blick untersucht wird: der Kosmos der eigenen Kindheit. Einer Kindheit in den Siebzigerjahren in einer kleinen Stadt am Rhein. Die bevölkert ist von einem manchmal bissigen Hund namens Gabor, von Herrn Vianden, dem mysteriösen Postboten, verschreckten Nonnen, kriegsbeschädigten Religionslehrern, einem netten Herrn Lübke von nebenan, bei dem es Kakao gibt und dem langsam die Worte ausgehen. Kiepenheuer & Witsch, 176 S., EUR Buchhandlung Vogt Friedrich-Ebert-Str Kassel Tel info@buchhandlung-vogt.de Kartenpreis: 26.- Eintrittskarten: HNA-Kartenservice, Kurfürsten Galerie, Kasselgegen Vorauskasse über alle HNA-Geschäftsstellen im Umland, der Hersfelder Zeitung und der Werra Rundschau in Eschwege. Telefonischer Kartenservice: Info: StadtZeit Kassel Nr

44 VERANSTALTUNGEN/TERMINE Zentrum im Vorderen Westen Regelmäßige Termine Yogakurse Mo. 9, 15.30, 18 und 20 Uhr Di und 18 Uhr Mi. 8, 9 und 18 Uhr Do. 18 und 20 Uhr Gesundheits-Gymnastik Mo. 11 Uhr Di. 10 Uhr Feldenkrais Mi. 9 Uhr NIA Mi. 17 Uhr und Fr. 10 Uhr Cantienica -Training Mi. 19 Uhr ZEN Meditation Mo. u. Di Uhr Jeden Sonntag Uhr Herz - Meditation... offen für alle mit Sigrid Woas Heilung auf allen Ebenen, erweitertes Bewusstsein, Energie... Auch für Menschen ohne Meditationserfahrung. T Fr So , 19-21Uhr, Uhr Meditation zur Grünen Tara - eine weibliche Buddha mit Lily Besilly, Diese Meditation mit einem weiblichen Verein für bewusstes und gesundes Leben e.v., Lassallestraße 4, Kassel, T info@zentrum-kassel.de, Symbol der Transzendenz, öffnet uns einen Zugang zu unserer angeborenen Weisheit, Kraft und Liebe. Info/ Anm. mblattert@freenet.de Samstag, 14. Jan., 10 bis 18 Uhr Systemische Familienaufstellungen mit Regina Gibhardt Ein Schritt weiter in Richtung persönliche Freiheit... Info & Anmeldung: info@regina-gibhardt.de; So. 15. Jan Uhr Uhr "Tantra schnuppern! Weil Tantra dich neugierig macht, und das sollte es. Info/Anm.: info@regenbogentantra.at Sa. 28.Jan. ab 9.30 Uhr und So.29. Feb. bis Uhr "Im heilenden Kreis der Liebe" Kollektive Heilungsarbeit mit transformativen Ritualen und Aufstellungen mit Shantidevi Felgenhauer. Anmeldung Annette Schrot, annette@reinerschrot.de Mi.18.Jan Uhr InTouch Massage Grundkurs 6Abende mit Martina Schäfer An 6 Abenden werden leicht erlernbare Massagegriffe an Teilen des Körpers vermittelt, die am Ende hin zu einer schönen Ganzkörpermassage führt. Info/Anm.: a.k.demie für Mediation und Training Anja Kenzler Nienburger Str. 3, Bremen Tel.: info@a-k-demie.de I Mediationsausbildung: Mediation in der Arbeitswelt und im sozialem Umfeld in Kassel Einstieg in die Ausbildung ab Ende Februar 2017 noch möglich! Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in nach dem Mediationsgesetz und nach den Standards des Bundesverbandes Mediation e.v. Leitung: Anja Kenzler, Ausbilderin BM und Gastdozent/innen Wingwave -Coaching-Ausbildung Leitung: Anja Kenzler, Wingwave - Lehrtrainerin vom in Kassel Zusammen mit dem Supervisionstag am ist für den Wochenblock in Niedersachsen Bildungsurlaub bewilligt, der auf Hessen übertragbar ist. Informationsunterlagen werden gern per Post oder zugesandt Brigitta Jungschaffer Psychologische Beraterin Heilpädagogin Seminarleiterin Motivation. Mentaltraining Metaphysisches Heilseminar Boyneburgstr Kassel Tel.: Hatha-Yoga in der Tradition von B.K.S. Iyengar: fünfmal pro Jahr beginnen Kurse in Bad Wilhelmshöhe-Marbachshöhe. Leitung: Dr.Claudia Schaubitzer-Nowak, Yogalehrerin SKA Tel. 0561/ info@yoga-schaubitzer.de T ai Chi Qi Gong Montag Dienstag für Frauen Donnerstag Ort: Praxishaus Rita Breuer-Knuf Mergellstr. 40, KS - Kirchditmold Montag Fabrik Chasalla, Sickingenstr Stock, Tanzstudio Marlies Winkler Tel / Andreas Kieling IM BANN DER WILDEN TIERE die neue Live-Show Abenteuer in Alaska, Namibia und Australien seit nunmehr 25 Jahren wird Andreas Kieling vom ruf der Wildnis magisch angezogen! Alaska Welche sehnsucht liegt in diesem Namen. Wildnis Abenteuer Herausforderung grenzenlose Freiheit selbsterfahrung. Hier spielt der mensch nur eine Nebenrolle. Hier hat die Natur das sagen. Bären, Wölfe, elche, Adler - sie alle leben in diesem Land noch wie vor urzeiten. seit langem lebt Andreas mit wilden Grizzlys und Wölfen zusammen. einige der braunen riesen haben zu ihm sogar ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Fast surreal muten die Filmaufnahmen an, wenn sich Andreas zwischen den schwersten Beutegreifern der erde hindurch bewegt oder eine Bärin mit Jungen filmt und fotografiert. Die langen, kalten und vor allem dunklen Winter in Alaska treiben Andreas Kieling immer wieder in andere regionen der erde. Afrika lässt den Tierfilmer stets neu ins staunen geraten. es ist wahrscheinlich der Kontinent auf dem es noch immer am meisten zu entdecken gibt. Die Wüstenelefanten Namibias, Berggorillas in ruanda, die suche nach den letzten Wölfen Afrikas im Hochland von Äthiopien sind weitere Highlights der neuen Live-show. Australien übt auf Andreas auch eine magische Anziehungskraft aus. Im tropischen Norden des Kontinents leben die größten panzerechsen der erde salzwasserkrokodile. Viel Zeit hat er mit den urtümlichen reptilien verbracht und immer wieder gab es atemberaubende Begegnungen. Als erster Tierfilmer der Welt tauchte er mit einer der großen panzerechsen und filmte sie unter Wasser. eine Filmshow für die ganze Familie, die sie nicht verpassen sollten - live kommentiert von Andreas Kieling. mo., 16. Januar, Kongresspalais stadthalle Kassel Beginn: uhr (einlass: uhr) Tickets: alle bekannten VVK stellen und unter 44 StadtZeit Kassel Nr. 77

45 Stadthalle/Kongresspalais Kassel VERANSTALTUNGEN/TERMINE Klangfarben GUTE MUSIK GUT HÖREN Highlight Concerts präsentiert im Stadthalle/Kongresspalais Kassel Große Musik auf kleinem Raum: Heute wieder ein Schelm! Die große Heinz Erhardt Revue Mittwoch, Ein Programm mit Kult-Charakter! Schwanensee Präsentiert vom Russischen Nationalballett aus Moskau. Donnerstag, Les Miserables Musical-Neuproduktion nach dem Roman-Welterfolg von Victor Hugo Die Elenden Sonntag, Die große VERDI-NACHT Die schönsten Chöre und Melodien aus Nabucco Der Troubadour Rigoletto La Traviata Aida Freitag, Präsentiert von Italiens Star-Tenor Cristian Lanza mit den Star-Solisten, Chor, Orchester der Milano Festival Opera. Info: Highlight Concerts Holstenstraße 96, Kiel Tel.: info@highlight-concerts.com MICROMEGA MYSYSTEM MyAmp, MySpeaker, MyCable Der MyAmp ist ein 3 in 1 - Gerät: Bluetooth-Zuspieler, DAC und Verstärker. Mit USB-Zugang und Anschluss analoger Quellen Anhören und Ausprobieren! Glöcknerpfad 47, Kassel Tel oder , Fax info@klangfarben-kassel.de Wir sind für Sie da: Mo-Fr von 9.00 bis Uhr, Sa nach Vereinbarung BLOCK, CREEK, CYRUS, DIAPASON, ELAC, ELECTROCOMPANIET, HMS, ME GEITHAIN, MICROMEGA, SONUS FABER, WSS PRAXIS FÜR UND YOGA MEDITATION TÄGLICH YOGAKURSE Karthäuserstr.5a Kassel Tel kassel.de Durch Präzision zur Meditation Hatha-Yoga in der Tradition von B. K. S. Iyengar Dr. rer. nat. Claudia Schaubitzer-Nowak / mitt Evangelisches Bezirkskantorat Kaufungen Sonntag, , Uhr (Schulstraße 22, Kaufungen) Adventssingen der Evangelischen Singschule Kaufungen Lieder zum Zuhören und Mitsingen Mäusechor Kaufungen, Spatzenchor Kaufungen, Kinderchor Kaufungen, Jugendchor Kaufungen, Collegium musicum Kaufungen, Juliane Baumann-Kremzow und Martin Baumann (Leitung) Montag (2. Weihnachtstag), , Uhr, Festlicher Kantatengottesdienst, J.S. Bach: Fallt mit Danken, fallt mit Loben (4. Teil des Weihnachtsoratoriums) BWV 248/4 Vokalsolisten, Kaufunger Kantorei, Jugendchor Kaufungen, Collegium musicum Kaufungen, Martin Baumann (Leitung) Ort: jeweils Winterkirche im Stephanushaus Oberkaufungen, Schulstraße 22, Kaufungen Ev. Bezirkskantorat Kaufungen Juliane Baumann-Kremzow und Martin Baumann Am Füllengarten Kaufungen Tel.: 05605/ martin.baumann@ekkw.de juliane.baumann-kremzow@ekkw.de Spezielles Planetariumsangebot: im Dezember 2016: Der Stern von Bethlehem Dienstag Sonntag Uhr Für Kinder ab 10 Jahren Planetarium in der Orangerie Tipp:»PLAKAT KUNST KASSEL«Sonderausstellung in der Neuen Galerie, Kassel Schloss Wilhelmshöhe Schlosspark Kassel Tel. 0561/ besucherdienst@ museum-kassel.de Neu! Hessisches Landesmuseum wiedereröffnet! Entdecken Sie beindruckende Schätze von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart, und tauchen Sie in die Lebenswelt Nordhessens ein! StadtZeit Kassel Nr

46 VERANSTALTUNGEN/TERMINE Dezember Bar zum Krokodil Do / Do / Fr / Do / Fr / Mo Rock the Block Das neue Elvis- Musical Sa / So / Do / Fr / Sa / So / Do / Fr / Sa Gastspiel Der Messias Mi Familienstück mit Musik Das Traumfresserchen Sa / So / Sa / So / Sa / So / Do / Fr / Januar 2017 Himmlisch gerockt Fr / Sa / So / Bar zum Krokodil Sa / So / KULTUR IN LOHFELDEN Theater im Centrum e. V. I Akazienweg 24 I Kassel Karten: 0561/ , Mo-Fr Uhr Vor der Vorstellung zusätzlich: Di-Fr 18-19:30 Uhr Sa 18:30-19:30, So Uhr Beginn jeweils: 19:30 Uhr/(So 18:00!) Sisters Action Fr / Sa / So / Fr / Sa / So Gastspiel: Katja Brauneis Tagebuch einer Diva Do Februar/März , 14:11 Uhr Senioren-Karneval , 16:11 Uhr SPD Frauenkarneval , 19:30 Uhr Buntes Narrentreiben , 20:11 Uhr Karneval am Loh , 14:11 Uhr Rathauserstürmung, Narrengericht Rathausplatz , 15:30 Uhr Kinderkarneval , 19:30 Uhr Prunk- und Gala-Sitzung der Raiffeisenbank eg Baunatal , 19:00 Uhr Hoppeditz-Beerdigung Kulturhalle , 19:00 Uhr Politischer Aschermittwoch , 20:00 Uhr Après-Ski-Party Löwenhof Achtung: Neue Öffnungszeiten! Februar 2017 Sisters Action Do / Fr / Sa / So / Fr / Sa / So / Do / Fr / Sa / So / Fr / Sa / So Gastspiel: Katja Brauneis Tagebuch einer Diva Do Eintrittspreise: 22, Ermäßigt: 20 Kartentelefon: (Mo-Fr Uhr sowie je eine Stunde vor der Vorstellung) LOHFELDENER KULTURFRÜHLING , 19:30 Uhr Günter Lamprecht & Claudia Amm lesen , 19:30 Uhr Konzert mit Chor aus Trutnov und TonArt , 19:00 Uhr Pop meets Klassik mit Vorsicht Gebläse , 20:00 Uhr Konzert Tenöre 4 you , 19:00 Uhr Lesung: Der Kontrabass , 19:00 Uhr Aufführung Schneewittchen , 19:00 Uhr Aufführung Schneewittchen So nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Bürgerhaus statt. In zentraler Lage vermieten wir in einer alten Fabrik Seminarräume für fortlaufende Kurse, Fortbildungen, Wochenend- und Tageseminare. Für sanfte Bewegungsdiziplinen eignen sich die Räume besonders gut. An Wochenenden bieten wir unsere Räume auch für Festivitäten an. Einblick in das Kursangebot der Fabrik Chasalla Dojo für Aikidotraining und Zen- Meditation Aikido-Zen Kassel e.v. Tel Übungszeiten siehe: Brigitta Jungschaffer Psychologische Beraterin Heilpädagogin Seminarleiterin Wege zu mehr Heil und Erfolg - Mentaltraining (Tagesseminar) von Uhr Die Geheimnisse der inneren Heilkrafte - Metaphysisches 2-Tages-Seminar Fr von Uhr und Sa von Uhr Fon: Mail: b.jungschaffer@gmail.com Mehrgenerationenhaus Heilhaus Erzählcafé Junge und ältere Menschen erzählen zu ausgewählten Themen von ihren Lebenserfahrungen. Do , h Geburtshaus Hebammenpraxis im Heilhaus Infoabende über die Begleitung bei Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit dem Neugeborenen sowie Besichtigen der Räumlichkeiten Do , und , h Lieder und Gesänge aus Asurien Konzert mit Liedern, die durch Worte und Melodien in das innere Land der Sickingenstraße Kassel Tel info@fabrik-chasalla.de Feldenkrais-Bewusstheit durch Bewegung Fortlaufender Kurs Donnerstags 18:30 bis 19:45 Einstieg nach Vorgespräch möglich Iris Urbassek, Feldenkrais-Pädagogin, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin Tel urbassek@fabrik-chasalla.de Yoga Kurs Parinama Yogaschule Horst Willenbacher, Yogalehrer BDY/EYU Dienstags: fortlaufend Einstieg nach Vorgespräch möglich Tel horstwillenbacher@gmx.de Zur Zeit frei Atelier, Büro, Studio 90 m² und 63 m² Lagerflächen ab 20 m² L E B E N SSPIELRAUM Vitalität Inspiration Wachstum Institut für ganzheitliches PersönlichkeitsWachstum Christian-Reul-Str. 23, Kassel fon +49 (0) mobil +49 (0) Yin Yoga der weibliche Yogaweg montags, h h mittwochs, h h neue 10-er Blöcke ab Mo., 09. Jan. bzw. Mi., 11. Jan Raum für Weiblichkeit Di., 24. Jan. und 21. Febr., jeweils h h Yin Yoga Lounge: Im Kreis der sanften, nährenden Weiblichkeit Sa., 11. Febr. 2017, h h Mehrgenerationenhaus Heilhaus, Brandaustr.10, Kassel, Telefon kassel@heilhaus.org, Liebe, des Glaubens und der Hoffnung führen. Fr , h Was ist Gesundung? Was ist Heilung? Ein Angebot für Menschen, die ihren Weg von Gesundung und Heilung suchen. Thema: Wahrnehmung und Stärkung des Körpers / Körperausdruck Do , h h Mit dem Herzen sehen Zauberhaftes und Schützendes, Buntes, Lautes und Stilles - Ausdrucksmalen und Geschichtenwerkstatt für Kinder. So , h h Vorverkauf: Information im Rathaus, Lange Str. 20, Lohfelden, Tel. 0561/ Gemeinde Lohfelden Lange Straße Lohfelden Telefon: 05 61/ StadtZeit Kassel Nr. 77

47 Kochen Zander in Salzkruste Es muss nicht jedes Jahr eine Gans zum Weih nachtsessen sein, Alternativen werden immer beliebter. Also z.b. Fisch. Einer der wohlschmeckendsten Süßwasserfische bei uns Zander. Den Fisch in einen Salzmantel zu verpacken, lässt ihn saftig bleiben und schützt vor Nährstoffverlusten. So Sie den Zander nicht in nächtelanger Wacht selbst angeln wollen, kaufen Sie einen fertig ausgenommenen Fisch beim Händler Ihres Vertrauens. Sollte es an der Fischtheke Ihres Vertrauens nach Fisch riechen, hat sie Ihr Vertrauen nicht verdient. Frischer Fisch riecht nicht! Haben Sie also einen Fisch, auf welche Weise auch immer, erjagt, können Sie folgendes Rezept versuchen... Zutaten für 4 Personen 1 Zander, ca. 2 kg Fisch, ganz 2 kg salz 60 g mehl eiweiß von 8 eiern salz Kräuter wie frisches rosmarin, Thymian, Fenchelkraut Zubereitung 1 Den Zander unter fließendem kalten Wasser sorgfältig abspülen. Den Innenbauch kräftig mit salz einreiben, kurz ziehen lassen. Nochmals kurz mit kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen. Die Kräuter in den Bauch füllen, die Öffnung mit Alufolie verschließen, damit kein salz eindringt und der ganze Fisch nur noch salzig schmeckt. 2 Das eiweiß leicht verquirlen und mit dem salz und dem mehl vermischen und einen Teig kneten. 3 Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. 4 Alufolie auf einem Backblech ausbreiten und etwas von dem verkneteten salzteig daraufstreichen. Den Zander darauflegen. und mit der restlichen salzpaste ringsum gleichmäßig bedecken und diese andrücken. 5 Den Fisch auf der mittleren schiene des Backofens 1 stunde backen. mit geeignetem Werkzeug (Hammer, meißel, Fleischklopfer, Kettensäge) den Zander aus der salzkruste befreien. 6 Jetzt können sie den Fisch als Ganzes servieren und am Tisch zerteilen. sie können aber auch die Filets herauslösen und mit anderen Beilagen schon auf den Tellern anrichten. 7 Dazu passen kleine Kartoffeln, die im Backofen ca. eine halbe stunde mitgegart werden, evtl. mit rosmarin gewürzt, Feldsalat mit pinienkernen und Orangenstückchen und Limonenmayonnaise oder ein Joghurt-minz-Dip. Guten Appetit ps.: Der Fisch will schwimmen! Interessante foodblogs und Kochseiten (Aurélie Bastian) 47

48 ...und, wie war s? StadtZeit Kassel Magazin printsenrolle verlag & medien GmbH T kontakt@printsenrolle.de

Presse. Die Viessmann Group

Presse. Die Viessmann Group Die Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und n. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz

Mehr

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in Viessmann Vitocomfort 200 Smart Home-System für höchsten Komfort und maximale Energieeffizienz Vitocomfort 200 ist ein funkbasiertes Smart Home-System, das zahlreiche Funktionen im Haus von der Heizung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Stadterneuerung in Salzgitter - innovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt

Stadterneuerung in Salzgitter - innovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt Stadterneuerung in Salzgitter - innovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt Stadterneuerung in Salzgitterinnovative Ansätze für die Zukunft einer Stadt Dokumentation der Fachausstellung Inhalt 4 6 8

Mehr

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz Jahresrückblick 2014 Lidl in der Schweiz 1 Erfreuliche Weiterentwicklung Rekordinvestitionen, neue Arbeitsplätze und Exportförderung GEORG KRÖLL Geschäftsleitungs vorsitzender Lidl Schweiz feierte 2014

Mehr

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke Folie 1 2/2016 Viessmann Werke Viessmann Group Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiztechnik-Systemen. l Gründung des Familienunternehmens 1917 l Beschäftigte Mitarbeiter:

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim Stand: 01.08.2016 Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim Smart Home in Perfektion Flexibilität Sicherheit Lebensqualität Was ist ESWE daheim? Sie wünschen sich ein modernes und sicheres Zuhause, das sich

Mehr

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Datum: 04.07.2017 Seite 1 von 5 Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Die Nassauische Heimstätte baut in Wiesbaden-Kohlheck im Häherweg 80 moderne und energieeffiziente Wohnungen

Mehr

Für unseren Anspruch reichen eine perfekte Ausstattung, hochwertige Materialien und eine gelungene Raum-Architektur nicht aus.

Für unseren Anspruch reichen eine perfekte Ausstattung, hochwertige Materialien und eine gelungene Raum-Architektur nicht aus. meets Menschen sind unterschiedlich und möchten ihre Wohn- und Lebensräume dementsprechend individuell gestalten. Unsere Kunden lassen ihre Möbel-Unikate nach persönlichen Wünschen anfertigen. Für unseren

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann 16. Brennstoffzellenforum Hessen Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann Es spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten eines Haushalts, reduziert die

Mehr

ARCHITEKTUR & DESIGN. bona. Ein Bett wirkt Wunder. Die neue Woll-Lust MUSTERGÜLTIG BAUEN AUSGEZEICHNETE OBJEKTE INTELLIGENTES LICHT SMART HÖREN

ARCHITEKTUR & DESIGN. bona. Ein Bett wirkt Wunder. Die neue Woll-Lust MUSTERGÜLTIG BAUEN AUSGEZEICHNETE OBJEKTE INTELLIGENTES LICHT SMART HÖREN LIFESTYLE DAS MAGAZIN FÜR FORTGESCHRITTENE MUSTERGÜLTIG BAUEN AUSGEZEICHNETE OBJEKTE INTELLIGENTES LICHT SMART HÖREN 4. JAHRGANG AUSGABE 1 MAI 2017 ARCHITEKTUR & DESIGN HÄSTENS Ein Bett wirkt Wunder STRICKEN

Mehr

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme

Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher. Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Hocheffizient, erneuerbar und zukunftssicher Viessmann Hybridgeräte-Programm für Öl, Gas sowie Strom und Umweltwärme Gas und Öl werden noch für viele Jahre eine wichtige Rolle bei der Gebäudebeheizung

Mehr

Die Stadt der Industrie

Die Stadt der Industrie Die Stadt der Industrie Innovativ Effizient Nachhaltig Ensemble Melsungen ist die Heimat von B. Braun, für dessen Ziele sich rund 47.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern einsetzen. Die Konzernzentrale

Mehr

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle Mit ihren innovativen Ausstattungsmerkmalen erfüllen die

Mehr

Firma London, Berlin. Leuchten mit Spherolit-Technologie von ERCO ermöglichen eine flexible Lichtlösung, die den Kunden begeistert.

Firma London, Berlin. Leuchten mit Spherolit-Technologie von ERCO ermöglichen eine flexible Lichtlösung, die den Kunden begeistert. Reportage Firma London, Berlin FIRMA LONDON, Flosan GmbH, Berlin / Deutschland Fotograf: Sebastian Mayer, Berlin / Deutschland Ein kleines aber feines Geschäft für edles Vintage-Design sucht nach einer

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Edition Wortschatz. Ideen für Jedermann. Werner May

Edition Wortschatz. Ideen für Jedermann. Werner May Edition Wortschatz Geniale Geschenk- Ideen für Jedermann Werner May Diese fantasievollen Geschenke sprengen jeden Horizont und machen uns selbst zu Beschenkten. Rainer Buck Ende mit dem Geschenkestress,

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Bürogebäude Werkstatt in den Wolken

Bürogebäude Werkstatt in den Wolken Bürogebäude 01.06.2018 Werkstatt in den Wolken Eike Becker_Architekten haben ihre Räume im Berliner Tour Total über den Dächern der Stadt eingerichtet. Warum ziehen Architekten, die selber Büros entwerfen,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun Domicil Selve Park Leben an der Aare in Thun Herzlich willkommen im Domicil Selve Park Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Selve Park begrüsse ich Sie herzlich an schöner Lage in Thun. Wir freuen

Mehr

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5

Fit fürs Bac Neues Wohnen 1/5 1/5 Text A 5 10 Zusammenleben: Problem oder Chance? In einem Internetforum wurde die Frage diskutiert, ob es Vorteile oder Nachteile hat, in einer Großfamilie oder einem Mehrgenerationenhaus 1 zu leben.

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion.

Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion. M e i n e E n t s c h e i d u n g LO M B A G I N E L i n g e r i e Sehen heißt spüren, tragen heißt fühlen und erleben ist pure Emotion. LOMBAGINE Lingerie feine Wäsche, die verzaubert Nur mit schöner

Mehr

Zeit. Wir schenken Ihnen. Beratungsgutschein. service. Leistungen

Zeit. Wir schenken Ihnen. Beratungsgutschein. service. Leistungen Wohntrends 2013 Leistungen Wir schenken Ihnen Zeit. Um die schönsten Einrichtungsideen realisieren zu lassen, genügt ein Weg: zu uns. Mit Kreativität und handwerklichem Können schaffen wir das Ambiente

Mehr

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo! AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo Die Ausstellung des Kindermissionswerks Die Sternsinger will Kinder ihre e merksam machen und den Blick für Ungerechtigkeiten

Mehr

Die andere Art zusammen zu leben

Die andere Art zusammen zu leben Taunusstraße in 65385 Rüdesheim am Rhein Ein besonderes Projekt der Freistil GmbH & Co. Wohn KG (in Gründung) unter Beteiligung privater Investoren, dem St. Vincenzstift Aulhausen, der Hochschule Geisenheim,

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Von Louisa Wettlaufer Design und Verantwortung Design umgibt uns überall, nie war es mehr im Trend und hatte einen höheren Stellenwert als heute. Verständlich,

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO ICH KAUF SONTHEIM...UND DU? WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO. 18.12.2016 Ziehung der Gewinne + Übergabe der Preise Übergabe der Spende in Höhe von 500,- an

Mehr

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert

VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Auto-Medienportal.Net: 21.02.2014 VW-Werk Emden: Nicht nur modernisiert, sondern auch modularisiert Von Alexander Voigt Wenn ein 50-Jähriger eine Milliarde Euro zur Verfügung gestellt bekommt, dann darf

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

INHALTS- VERZEICHNIS

INHALTS- VERZEICHNIS INHALTS- VERZEICHNIS 2 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 1 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? 3 WER IST EMIL S GREATGRANDSON? Mein Name ist Alexander Brenk und ich bin Emil s GreatGrandson. Aufgewachsen bin ich

Mehr

Crossover Hosen THERE S A BREDDY S FOR EVRERYONE

Crossover Hosen THERE S A BREDDY S FOR EVRERYONE THERE S A BREDDY S FOR EVRERYONE Produktidee Crossover Hose Wir tragen heute entweder Jeans, oder eine schöne Hose, da gibt s dazwischen noch viel Platz für Neues, Kreatives und vor allem Funktionelles.

Mehr

PRÄSENTIERT VON HÄFELE. MeisterMöbel VON IHREM SCHREINER

PRÄSENTIERT VON HÄFELE. MeisterMöbel VON IHREM SCHREINER PRÄSENTIERT VON HÄFELE MeisterMöbel VON IHREM SCHREINER Martin Schlingmann, Schreinermeister Ina Trautmann, Dipl. Ing. Innenarchitektur (FH) Cyrill Rasewsky, Schreinermeister DESIGN TRIFFT HANDWERK. BEI

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Viessmann Vitotronic 200. Neue Regelung mit farbigem Touch-Display, Energie-Cockpit und Internetzugang

Viessmann Vitotronic 200. Neue Regelung mit farbigem Touch-Display, Energie-Cockpit und Internetzugang Viessmann Vitotronic 200 Neue Regelung mit farbigem Touch-Display, Energie-Cockpit und Internetzugang Die neue Vitotronic 200 Regelung in den Gas-Brennwertgeräten der Vitodens 300er-Reihe sowie in der

Mehr

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Foto: Hajo Dietz, Nürnberg Luftbild Nürnbergs Top-Business-Standort Mehr als 200 Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten nutzen in der motivierenden

Mehr

INHALT WEIT MEHR ALS NUR EIN FENSTER EIN SYSTEM, ALLE MÖGLICHKEITEN DIE R.EVOLUTION DER GLAS-FALTWAND IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK ÜBER SOLARLUX

INHALT WEIT MEHR ALS NUR EIN FENSTER EIN SYSTEM, ALLE MÖGLICHKEITEN DIE R.EVOLUTION DER GLAS-FALTWAND IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK ÜBER SOLARLUX DIE GLAS-FALTWAND INHALT WEIT MEHR ALS NUR EIN FENSTER 04 05 EIN SYSTEM, ALLE MÖGLICHKEITEN 06 07 DIE R.EVOLUTION DER GLAS-FALTWAND 08 09 IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK 10 ÜBER SOLARLUX 11 WEIT MEHR ALS NUR

Mehr

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14 INHALT KULINAR36... 4 MEETING36... 6 AUSZEIT36... 8 KIOSK36... 10 QUARTIERCHEN... 12 SOZIALMANAGEMENT... 14 KULINAR36 Gesund und lecker. In unserem Restaurant Kulinar36 treffen Geschmack und Qualität aufeinander.

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

business

business Genießen Sie Ihren Erfolg! business www.starcatering.at Verwöhnen Sie Ihre Kunden, Ihre MitarbeiterInnen und Ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus unserer Gourmet-Küche. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben.

Mehr

square box: Der Raum im Raum

square box: Der Raum im Raum square box square box: Der Raum im Raum Wer sich im Grossraumbüro zurückziehen will, dem bietet die square box von ergodata mit schallsicheren Voll- und Glaswänden optimale Bedingungen. In der Besprechungskabine

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Agenda Stadt Neutraubling Frühere Unternehmergemeinschaften Unternehmen in

Mehr

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung mit und nach Christa Bredl Liebe Christa, ich möchte ein Feedback abgeben über meine Ausbildung bei dir, Claudia und Michael. Es ist meine Herzensangelegenheit

Mehr

Dekoria - Presse-Newsletter Oktober Sehr geehrte Damen und Herren,

Dekoria - Presse-Newsletter Oktober Sehr geehrte Damen und Herren, Dekoria - Presse-Newsletter Oktober 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Dekoria ist ein großer Onlineshop mit gut 70.000 Produkten für ein schönes Zuhause. In der heutigen Ausgabe unseres Presse-Newsletter

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt.

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt. GENUSS UND KULINARIK Hommage an die Vielfalt. SYMPHONIE DER SUPERLATIVE. Taschenkrebs-Cannelloni mit Thaispargelspitzen, Tournedos vom japanischen Rinderfilet mit eingelegtem Kürbis Kreationen wie diese

Mehr

LAST FOR EVER DO IT RIGHT July 2015 Berlin Postbahnhof July 2015 Berlin Postbahnhof IT WILL IF YOU IF YOU IT WILL LAST FOREVER DO IT RIGHT

LAST FOR EVER DO IT RIGHT July 2015 Berlin Postbahnhof July 2015 Berlin Postbahnhof IT WILL IF YOU IF YOU IT WILL LAST FOREVER DO IT RIGHT DO IT RIGHT IT WILL LAST FOREVER IT WILL LAST FOR EVER DO IT RIGHT 8 10 July 2015 Berlin Postbahnhof 8 10 July 2015 Berlin Postbahnhof PRESS RELEASE Kern Kommunikation Alex Vogt & Jana Kern Tel: +49 69

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt.

GENUSS UND KULINARIK. Hommage an die Vielfalt. GENUSS UND KULINARIK Hommage an die Vielfalt. SYMPHONIE DER SUPERLATIVE. Wildkaninchen nach königlicher Art mit geschwenkten Steinpilzen, Rosenkohl und Schwarzwurzeln, Rouennaiser Sauce mit Wacholder Harald

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

d e m M o m e n t ve r b u n d e n 2018

d e m M o m e n t ve r b u n d e n 2018 dem Moment verbunden 2018 höhere Ordnung Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage

Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage Solarenergie vernetzen für das Smart Home von morgen Die Erzeugung von alternativen Energien ist zu- Dank der

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen

Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen Bremer Stadtteil Magazin Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen Mediaunterlagen 2016 Walle macht sich. Der Stadtteil gibt sich ehrlich, offen, frisch und lebendig und wird dafür aus ganz Bremen neidisch

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Was gestern noch gut und richtig war, hat heute oft schon keine Gültigkeit mehr, ist überholt, gelingt nicht mehr...

Was gestern noch gut und richtig war, hat heute oft schon keine Gültigkeit mehr, ist überholt, gelingt nicht mehr... Was gestern noch gut und richtig war, hat heute oft schon keine Gültigkeit mehr, ist überholt, gelingt nicht mehr... Höchste Zeit für Neues! Zeit für ein Update, für neuen Glanz in Design, Image und Kampagnenentwicklung.

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

Kolloquium Urbane Transformation

Kolloquium Urbane Transformation Kolloquium Urbane Transformation 18:00 Urbane Transformation. Wie entwickeln wir gebaute Stadt weiter? Prof. Dr. Alain Thierstein, Lehrstuhl für Raumentwicklung TUM 18:10 Transformation Kreativquartier

Mehr