Mitteilungsblatt. Frühling in Hilzhofen. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April April 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Frühling in Hilzhofen. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April April 2016"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 153 April Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr Neumarkt Tel / Fax / info@vg-neumarkt.de Homepage: Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von bis Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standesamt Freitag von bis Uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI Telefon / Mittwoch von bis Uhr und täglich nach Vereinbarung RUFNUMMERN DER GEMEINDE Bürgermeister / (in der Verwaltungsgemeinschaft) Bauhof/Wasserwarte / od / od / Feuerwehrhaus Pilsach / Schule Pilsach / Kita St. Johannes / Nachbarschaftshilfe 01 70/ ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Pilsach Dienstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Laaber Mittwoch von bis Uhr Sa./So. jeweils nach dem Gottesdienst Litzlohe Sonntag nach dem Gottesdienst Mittwoch bis Uhr Frühling in Hilzhofen WERTSTOFFHOF PILSACH vom 15. März bis 15. November jeden 1. und 3. Samstag von bis Uhr ERDDEPONIE PFEFFERTSHOFEN vom 15. März bis 15. November nach Vereinbarung Deponiewart Franz Hollweck Tel / WASSERWART für ZV PETTENHOFENER GRUPPE Elmar Halk, Tel / od / (Gde. Lauterhofen) WASSERWART für PRÖNSDORFER GRUPPE Martin Singer, Tel /13 69 Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (außerhalb der normalen Sprechstunden) Krankentransport 09 41/ Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Giftnotrufzentrale Nürnberg 0911/

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt ist der 10. des jeweiligen Monats. Wenn möglich, Beiträge per (mtb.pilsach@vg-neumarkt.de) oder CD an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt März 2016 Zuzüge...13 Wegzüge...5 Geburten...2 Sterbefälle...3 Einwohner am Nebenwohnsitze Geburten Zelda Sophie Segerer, Dietkirchen Hannes Götz, Oberried Eheschließung Folgendes Brautpaar hat in der Verw.-Gem. Neumarkt geheiratet: Nicole Regina Kunzmann und Michael Konrad Hörteis, Danlohe Sterbefälle Anton Kirzinger, Pilsach, Ziegelhüttenweg Rosa Nibler, Pilsach, Hauptstraße Ludwig Kurzendorfer, Bräunertshof Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren bis zum 20. Mai 2016 zum 70. Geburtstag Renate Härteis, Litzlohe, Sindlbacher Straße zum 75. Geburtstag Horst Kilian, Pilsach, Birkenstraße Erika Kerschensteiner, Laaber, Dorfstraße zum 80. Geburtstag Johann Pruy, Pilsach, Neumarkter Straße Margaretha Hollweck, Ammelhofen Herbert Weidlich, Pilsach, Schulstraße zum 81. Geburtstag Lieselotte Ledermüller, Pilsach, Muscherstraße Franz Lehmeier, Laaber, Waldeck zum 83. Geburtstag Michael Meier, Hilzhofen zum 84. Geburtstag Stilla Schuster, Pilsach, Am Ottenberg zum 87. Geburtstag Charlotte Fellner, Pilsach, Am Ottenberg Regina Zachmeier, Pilsach, Schloßstraße zum 89. Geburtstag Maria Ried, Laaber, Dorfstraße zum 25. Hochzeitstag Anneliese und Georg Urban, Litzlohe, Waller Weg Theresia und Michael Merz, Anzenhofen zum 50. Hochzeitstag Theresia und Wilhelm Kaiser, Pfeffertshofen, Leitenweg Elionora und Georg Pepperl, Pilsach, Keilhofring Karolina und Xaver Weber, Dietkirchen Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 17. März 2016 Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen Bauantrag Stefanie und Herbert Schmaußer, Bergstraße 5, Pilsach OT Laaber Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zum Bauantrag der Eheleute Schmaußer auf Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Fl.Nr. 1435/3, Gemarkung Laaber (Laaber, Bergstraße 5) wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt. Haushaltsplanung für das Haushaltsjahr 2016 hier: Festlegung der Beschaffungen und Investitionen Dem Gemeinderat wurde eine Aufstellung über die im Jahr 2016 anstehenden, vom Gemeinderat bereits beschlossenen sowie die vom Gemeinderat in Erwägung gezogenen bzw. angedachten Beschaffungen und Investitionen vorgelegt und hierbei auch auf die Entwicklung der Haushalts- und Finanzlage der Gemeinde Pilsach eingegangen. Die Verschuldung der Gemeinde Pilsach verminderte sich im Jahr 2016 von ,63 = 764,17 pro Einwohner (Stand ) um ,03 auf ,60 = 644,02 pro Einwohner (Stand ). Als Zuführung zum Vermögenshaushalt wurden im Verwaltungshaushalt ,-- (Haushaltsansatz ,--) erwirtschaftet. Diese deutlich über dem Ansatz liegende Zuführung ist insbesondere auf in dieser Höhe nicht erwartete Einnahmen

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 bei der Gewerbesteuer zurückzuführen. Der Sollüberschuss betrug im Jahr 2015 rd ,00. Aus dem Verwaltungshaushalt 2016 wird sich nach derzeitigem Stand eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von voraussichtlich rd ,-- ergeben, wenn die laufenden Ausgaben im Wesentlichen auf dem Ansatzniveau des Vorjahres gehalten werden können. Demnach dürfte für Investitionen eine freie Finanzspanne (Zuführung abzüglich planmäßiger Tilgung von rd ,--) von etwa ,-- verbleiben. Die Finanzierung der Investitionen des Vermögenshaushalts wird im Jahr 2016, vorbehaltlich des vom Gemeinderat noch festzulegenden Investitionsvolumens, voraussichtlich durch die Zuführung zum Vermögenshaushalt, durch staatliche Zuwendungen, durch Inanspruchnahme von Mitteln aus der Rücklage erfolgen. Zudem wird eine Kreditaufnahme mit einem Höchstbetrag von rd ,-- nötig sein, sollten alle Maßnahmen in diesem Umfang verwirklicht werden. Hierzu merkte 1. BGM Wolf an, dass entgegen der Gerüchte bisher noch keine Erhöhung der Kreisumlage im Kreistag diskutiert wurde. Zu den in der Vorlage aufgelistete Beschaffungen und Investitionen wurde zur Einplanung in den Haushalt 2016 folgendes vorgeschlagen und festgelegt: - Für den Bauhof Pilsach sind insgesamt ,- vorgesehen. Da jedoch inzwischen die Angebote für die restliche Eingrünung des Bauhofgeländes vorliegen, wurde der Ansatz auf ,- erhöht. - Als Investitionsumlage für die Umbauarbeiten am Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt sind ,- vorgesehen. - Für diverse Beschaffungen für die Grundschule Pilsach sind 6.000,- vorgesehen. Für die Vorplanungen zur Sanierung der Schule und der Sportanlage werden ,- und für Spielgeräte ,- veranschlagt. - Als Ausgaben für Beschaffungen der Feuerwehren werden für das neue TSF der FF Pfeffertshofen ,-, für Teilausstattungen der Atemschutzanzüge 7.000,- sowie für sonstige Geräte vorsorglich 5.000,- veranschlagt. Nach einer kurzen Diskussion wurde jedoch festgestellt, dass dies nicht ausreicht, da eine Absturzsicherungsausrüstung sowie Gasmessgeräte angeschafft werden müssten. Daher wurde der Ansatz für sonstige Geräte auf ,- erhöht. - Für Spielplätze und Spielplatzgeräte wurden vorsorglich 5.000,- eingeplant. - Für Investitionszuschüsse an Vereine stehen 5.000,- zur Verfügung. - Für die Bauarbeiten im Rahmen der Dorferneuerung Litzlohe wurden ,- veranschlagt. - Planung und vorbereitende Arbeiten für die Hangsicherung in Eispertshofen schlagen mit ,- zu Buche. Für die Bauarbeiten wurden ,- veranschlagt. - Für Straßengrunderwerb wurden vorsorglich ,- eingeplant. - Straßenbaumaßnahmen, u.a. die GVS Bräunertshof, die Ortsdurchfahrten Oberried und Unterried sowie die Planungen für den Ausbau der Birkenstraße wurden mit ,- veranschlagt. - Für Straßenbeleuchtungen wurden ,- angesetzt. - Für Abwasserbeseitigungs- und Wasserversorgungsmaßnahmen wurden ,- bzw ,- veranschlagt. - Für diverse Wegebaumaßnahmen stehen ,- zur Verfügung. - Für Projekte im Rahmen der Kommunalen Zusammenarbeit wie u.a. das Landschaftskino, Wanderkarten/Faltpläne, Großformatpläne und den Investitionszuschuss für den Regionalpark stehen insgesamt ,- zur Verfügung. Für ein Energiekonzept in Zusammenarbeit mit der ARGE 10 wurde kein Betrag veranschlagt. - Der Baulanderwerb schlägt mit ,- zu Buche. - Zur Umsetzung des Breitbandausbaus wurden ,- angesetzt. - Für den Erwerb von allgemeinem Grundvermögen wurden ,- veranschlagt. - In die Liste der Investitionen im Finanzplanungszeitraum bis 2019 wurden neben dem Radweg an der NM 21, dem Ausbau der Ortsstraßen in Pilsach, der Dorferneuerung in Laaber, der Ausbau der Ortsstraßen in Niederhofen und Dietkirchen, der Sanierung des FF-Hauses in Pilsach, der Sanierung der Schule und der Hangsicherung Eispertshofen auch ein LKW und eine Gerätehalle für den Bauhof sowie der Ausbau der GVS Ammelhofen-Trautmannshofen aufgenommen. 1. BGM Wolf ging auf das Kernwegenetzprojekt ein. Hiernach wurde dieses bereits z.b. bei der AOM und der AOFE als Pilotprojekt beantragt. Die ARGE 10, bei der die Gemeinde Pilsach Mitglied ist, erhält vorerst keine vergleichbare Förderung. Die Nachbargemeinde Berg wird über eine fränkische Arbeitsgemeinschaft, bei der die Gemeinde Berg ebenfalls Mitglied ist, durch die Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Ansbach gefördert. Von Seiten der Verwaltung wurde ergänzt, dass der jeweilige Weg auf min. 5 m Breite ausgebaut werden muss und somit in der Regel auch Grunderwerb von den Anliegern erforderlich sei. Zudem werden nur die Hauptwege berücksichtigt. Auf Anfrage aus dem Gemeinderat sagte 1. BGM Wolf zu, sich bezüglich der Straße bei der Kapelle in Litzlohe Richtung Unter- /Oberwall nach Fördermöglichkeiten zu erkundigen. Kommandantenwahl FF Litzlohe hier: Bestätigung der gewählten Kommandanten Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Wahl von Herrn Alexander Härteis, Grasweg 9, Litzlohe zum 1. Kommandanten der Feuerwehr Litzlohe wird durch die Gemeinde Pilsach bestätigt. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Wahl von Herrn Thomas Lehmeier, Waller Weg 13, Litzlohe zum 2. Kommandanten der Feuerwehr Litzlohe wird durch die Gemeinde Pilsach bestätigt. Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters - Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderatess a) 1. BGM Wolf gab bekannt, dass die Ausschreibung für die Bauarbeiten der WbaV Oberried nun erfolgt ist und die Submission am stattfinden soll. In der nächsten Gemeinderatssitzung am soll sodann der Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter vergeben werden. b) 1. BGM Wolf fragte im Gemeinderat an, wann die nächste Klausur stattfinden sollte. Aus dem Gemeinderat bestand Einverständnis, die Klausur an einem Freitag ab Uhr in der Schule durchzuführen, da das Hauptthema die Sanierung der Schule sein wird. Neben dem Schulleiter, Herr Wittmann, sollen noch weitere Personen eingeladen werden. c) 1. BGM Wolf informierte den Gemeinderat über den derzeitigen Stand der Planungen für das Baugebiet am Erlenweg. Er berichtete, dass derzeit nach einem Bauträger gesucht werde und hierzu noch weitere Gespräche bis Ende April stattfinden. Zudem wurde auch im letzten Mitteilungsblatt ein Artikel veröffentlicht, mit welchem der Bedarf an Reihenhäusern oder Wohnungen ermittelt werden soll. Auf Nachfrage führte 1. BGM Wolf aus, dass erst die Erschließung durchgeführt werden soll. Die Planungen hierfür sollen evtl. auch mit dem künftigen Bauträger abgesprochen

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 werden. Der voraussichtliche Baubeginn für die Erschließung wäre im Herbst 2016 und für die Bebauung mit Wohnhäusern im Herbst d) Als Termin für die Gemeindebesichtigung wurde Sonntag, der 12. Juni 2016 um Uhr festgelegt. Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. e) 1. BGM Wolf berichtete, dass die jährliche Überprüfung der Spielplatzgeräte durchgeführt werden muss. Da das Klettergerüst bereits in die Jahre gekommen ist wurde angedacht, den Spielplatz in Anzenhofen zurück zu bauen, da dieser sehr wenig genutzt würde. Auf Anfrage führte 1. BGM Wolf aus, dass die Mäharbeiten von Privatpersonen durchgeführt werden. Der Gemeinderat kam überein, den Spielplatz überprüfen zu lassen und bei Beanstandung das Klettergerüst ersatzlos abzubauen. Die übrigen Spielgeräte werden bei Beanstandung ebenfalls ersatzlos abgebaut und somit der Spielplatz im Laufe der Zeit zurück gebaut. Im Rahmen dessen wurde angeregt, das benachbarte Bushäuschen zu entfernen. f) Erinnert wurde an die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Pfeffertshofen am 08. April 2016 um Uhr. g) Berichtet wurde, dass ein Ersatz für die kaputten Betonstraßen erforderlich sei. Daraufhin entgegnete 1. BGM Wolf, dass dies der ursprüngliche Gedanke des Kernwegenetzkonzeptes sei und versprach nach weiteren Fördermöglichkeiten Ausschau zu halten. h) Eingegangen wurde auf die Bezuschussung des Kaufs von Stiefeln für die gemeindlichen Feuerwehren. Vorgeschlagen wurde, den Kauf von Stiefeln mit 100,- pro Paar zu bezuschussen und der Rest müsste privat bezahlt werden. Dafür könnten die Stiefel auch für private Zwecke genutzt werden. Auf Bedenken von Seiten der Verwaltung zur Verfügbarkeit der Stiefel im Einsatzfall wurde erwidert, dass alle Stiefel im FF-Haus Pilsach zugelassen sind und im Notfall auch genutzt werden können. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Jede Feuerwehr erhält jedes Jahr von der Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von jeweils 100,- für drei Paar Stiefel. Somit ergibt sich ein jährlicher Zuschuss von 300,- pro Feuerwehr. Die übrigen Kosten tragen die Privatpersonen. Die Verteilung innerhalb der Feuerwehr regelt der jeweilige Kommandant. i) Berichtet wurde, dass der Kinderkunstkreis eine Ausstellung im Rahmen einer kulturellen Veranstaltung durchführen möchte. Hierfür wurde bereits auch eine ehrenamtliche Veranstalterin gefunden. Angedacht wurde, die Ausstellung zusammen mit dem Dorffest durchzuführen. Zudem wurde erfragt, ob hierfür ein gemeindlicher Zuschuss gewährt wird. Daraufhin führte 1. BGM Wolf aus, dass die Kunstausstellung im Pausenhof möglich wäre und die nächste Besprechung bezüglich des Dorffestes am kommenden Mittwoch stattfinde. j) Angefragt wurde, wo sich der Geschwindigkeitssmiley derzeit befindet. Hierzu führte 1. BGM Wolf aus, dass dieser aufgrund der Witterung derzeit im Bauhof untergebracht sei aber sobald möglich in Danlohe und danach im Labertal angebracht werden soll. k) Hingewiesen wurde auf Käferbäume in Litzlohe, in Richtung Eispertshofen. Diese sowie die Käferbäume in Laaber sollen mit dem Förster, Herrn Raschka, besichtigt werden. l) Auf Anfrage führte 1. BGM Wolf aus, dass die Mai-Sitzung am 12. Mai 2016 stattfindet. m) Darauf hingewiesen wurde, dass das Bankett der Kurve bei Eispertshofen sehr ausgefahren ist und um Abhilfe gebeten. n) Berichtet wurde, dass die Jagdgenossenschaft Niederhofen auf einen Antrag aus dem Jahr 2013 auf einen Zuschuss in Höhe von 5.000,- für die Straße zum Windrad noch keine Rückmeldung erhalten habe. o) Die Jugendbeauftragten wurden gebeten, einen Termin zur Besprechung des Ferienprogramms zu vereinbaren. p) Bekannt gegeben wurde der Termin für ein Konzert im Pausenhof der Schule Pilsach am q) Gebeten wurde, einen Besprechungstermin der Kulturreferenten anzusetzen. r) 1. BGM Wolf gab noch folgende Termine bekannt: Eröffnung des Landschaftskinos um Uhr Tag des offenen Landschaftskinos Gemeinderatssitzung 1. BGM Wolf zeigte noch Bilder vom Radweg zum Sportheim Litzlohe. Hier wurden mehrere Bäume über die öffentliche Verkehrsfläche gezogen und hat u.a. auch den Randstein beschädigt. Hier sollen Gespräche mit dem Landwirt stattfinden, ein Hinweis im Mitteilungsblatt veröffentlicht und dieses Thema auf der Bürgerversammlung angesprochen werden. Weiter zeigte er Bilder vom Überreichen der Spende von seinem Geburtstag an den Kindergarten, die neu gebauten Bänke der KLJB Litzlohe, sowie vom Bäumepflanzen mit einer Schulklasse des Willibald-Gluck-Gymnasiums. Außerdem dankte er für die Organisation des Vortrags zum Thema E-Mobilität, zu welchem viele Interessierte gekommen waren und präsentierte hierzu Bilder. Es sind auch bereits Nachfolgeveranstaltungen geplant. Der Bürgermeister informiert Das Schleifen von Baumstämmen auf Straßen und Wegen ist zu unterlassen! Eine große Unsitte ist das Schleifen von Baumstämmen auf öffentlichen Straßen und Wegen. In Zeiten von Rückewagen und

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 Zangen bin ich der Meinung, dass es nicht mehr notwendig ist, die Baumstämme auf diese Weise zur Hofstelle zu ziehen. Auch auf Feldwegen, welche die Jagdgenossen unterhalten und die Gemeinde bei Ausbesserungsmaßnahmen 35% der Kosten mit beisteuert, sollte tunlichst auf solche Aktionen verzichtet werden. Hier sind auch die Jagdgenossen aufgefordert, ihre Berufskollegen darauf hinzuweisen, diese Handlungen doch zu unterlassen. Durch das Schleifen werden, wie auf dem Foto zu erkennen ist, öffentliche Einrichtungen (Bordsteine und Rinnen) beschädigt. Bei Schäden an Straßen und öffentlichen Einrichtungen werden die Verursacher zur Verantwortung gezogen und die Reparaturmaßnahmen selbstverständlich in Rechnung gestellt. Von der Gemeinde Sie brauchen Hilfe? Wir sind für Sie da! 0170/ und Sindlbach. Geprobt wurde außerdem ein Löschaufbau am Sportplatz. In diesem Jahr besuchen die Mitglieder den Florianstag in Freystadt, die Feuerwehrfeste in Günching, Eismannsberg und Deinschwang. Geplant sind Prüfungen für Leistungsabzeichen, Funkübungen, die traditionelle Gemeinschaftsübung mit den Nachbar-Feuerwehren Deinschwang und Sindlbach in Deinschwang. Mit seinem Rücktritt als Kommandant bedankte sich Götz bei allen Mitarbeitern, der Feuerwehrführungskräfte und der Gemeinde für die stets gute Zusammenarbeit. Wie der Vorsitzende Robert Benz berichtete, kam das gesellige Vereinsleben nicht zu kurz. Die Feuerwehr organisierte gemeinsam mit den Ortsvereinen erstmals den Kirwa-Sonntag. Diesen werden die Vereine heuer ebenfalls ausrichten. Eine weitere Traditionsveranstaltung war das Backofenfest das in diesem Jahr am 27. August stattfindet. Der Vorsitzende dankte den Mitgliedern des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins für die Pflege der Außenanlagen am Feuerwehrhaus und der Damengruppe, die sich um die Sauberkeit im Feuerwehrdomizil kümmert. Der Vorsitzende dankte ebenso dem Bürgermeister für das stets offene Ohr für die Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr Litzlohe Alexander Härteis ist der neue Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Litzlohe. Den Posten des stellvertretenden Kommandanten, den bislang Härteis innehatte, übernahm Thomas Lehmeier. Erforderlich war die Wahl bei der Jahresversammlung im Pfarrheim, da der seit sieben Jahren amtierende Kommandant Andreas Götz aus Oberried aus beruflichen Gründen zurückgetreten ist. Bürgermeister Adolf Wolf, der die Wahlen leitete, dankte dem scheidenden Kommandanten für seine beachtliche Leistung und wünschte den Nachfolgern eine glückliche Hand. Besonders lobte der Bürgermeister in Litzlohe das harmonische und intakte Vereinsleben der einzelnen Vereine untereinander. Der jungen Führungsmannschaft der Feuerwehr bescheinigte Wolf eine tolle Arbeit was nicht selbstverständlich sei. Ein großes Lob des Gemeindeoberhauptes galt der engagierten Jugendarbeit. Wie Wolf sagte, leisten im Landkreis Neumarkt über 8100 Männer und Frauen aktiven Einsatz bei der Feuerwehr. Geehrt wurden Oswald Härteis für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst, sowie Lisa Härteis, die nach sechs Jahren bei den Wahlen im vergangenen Jahr als Frauenbeauftragte ausgeschieden ist. Mit einer Flasche hochprozentigen bedankte sich der Kommandant noch bei Gabi Tischer für die Rasenpflege am Feuerwehrhaus. Entsprochen haben die Mitglieder der Satzungsänderung des Vereins, wonach jetzt bei einer Mitgliederversammlung die Mitglieder unabhängig von der bislang vorgeschriebenen Anzahl der erschienenen Mitglieder, abstimmen können. Der Freiwilligen Feuerwehr Litzlohe gehören derzeit 168 Mitglieder und sieben Ehrenmitglieder an. Darunter sind 59 aktive männliche Einsatzkräfte, 17 aktive Frauen und acht Jugendliche als Feuerwehranwärter. Kommandant Andreas Götz verzeichnete im vergangenen Jahr drei Alarmeinsätze, darunter einen Feldbrand bei Ballertshofen. Geübt wurde der Digitalfunk. Beteiligt waren die Einsatzkräfte bei einer Gemeinschaftsübung mit den Feuerwehren Deinschwang Freiwillige Feuerwehr Laaber Einen vollen Terminkalender hat die Freiwillige Feuerwehr Laaber jedes Jahr aufs Neue. Bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus in Laaber berichtete der erste Vorsitzende Christian Vohler von den Highlights des vergangenen Jahres. So hätten Abordnungen der Feuerwehrler unter anderem am Florianstag in Lauterhofen, am 50-jährigen Jubiläum der Pilsacher Ottoburgschützen, dem Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Möning und dem Volkstrauertag teilgenommen. Selbst veranstaltet haben die Laaberer das Johannisfeuer an der Grotte, bei dem man sehr viel Glück mit dem Wetter gehabt hätte, was die Veranstaltung zu einem super Tag gemacht hätte, bei dem bis in die frühen Morgenstunden zusammen gesessen worden ist. Auch das Schafkopfrennen, das Weinfest und der Faschingsball im Feuerwehrhaus seien sehr erfolgreich gewesen. Sehr erfreut zeigte sich der Vorsitzende über das erfolgreiche Ende einer großen Etappe, die mit einem langen Kampf verbunden war der Vereinseintragung. Demnach sei im vergangenen Jahr die Genehmigung abgeschlossen und man sei nun als Freiwillige Feuerwehr Laaber 1899 e.v. eingetragen. Christian Vohler bedankte sich bei allen beteiligten, die diesen Weg mitgegangen sind. Besonders viel unterwegs sein werden die Laaberer in diesem Jahr auf den verschiedenen Feuerwehrfesten im Landkreis, unter anderem beim Jubiläum in Günching, Deinschwang, Ronsolden und Oberweiling. Ebenso teilnehmen werden Abordnungen an Fronleichnam und am Volkstrauertag und geplant ist in diesem

6 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 Jahr auch eine gemeinsame Radltour der Vereinsmitglieder. Nicht mehr stattfinden wird in diesem Jahr das Johannisfeuer an der Grotte. Wie der Vorsitzende Christian Vohler ausführte, könne er die Verantwortung hier nicht mehr tragen. Als Alternative plant die Freiwillige Feuerwehr Laaber in diesem Jahr ein Maifest am Feuerwehrhaus. Hier steht der genaue Plan noch nicht fest, doch möchte man bereits am Nachmittag starten, möglicherweise mit einem Beachvolleyballturnier und dann einen gemütlichen Ausklang am Abend haben. Details werden noch bekannt gegeben. Der erste Kommandant Markus Hollweck berichtete von einem ruhigen Einsatzjahr. Insgesamt hätten die 47 Einsatzkräfte, sieben Frauen, 40 Männer und davon 15 Jugendliche vier Einsätze zu verzeichnen. Darunter seien drei freiwillige Leistungen als Verkehrsabsicherungen und nur ein Alarmeinsatz, was Hollweck als guten und positiven Trend bezeichnete. Doch an der Ausbildung habe man nichts fehlen lassen, so hätten neun Einsatzkräfte aus Laaber an der Grundausbildung Digitalfunk teilgenommen, des Weiteren einige am Fahrsicherheitstraining und auch am Motorsägelehrgang. Die Jugendgruppe hätte am Bundeswettbewerb und am Wissenstest teilgenommen und eine Übung abgehalten. Die Jugendspange musste leider aufgrund von Teilnehmermangel abgebrochen werden. Erfreut berichtete Markus Hollweck, dass der Digitalfunk eingebaut ist und man in diesem Jahr dazu noch einige Übungen abhalten werde. Auch das leidige Thema mit den Feuerwehreinsatzstiefeln hätte nun ein positives Ende genommen. Kürzlich hatte der Gemeinderat Pilsach auf Anraten der Kommandanten der Ortsfeuerwehren beschlossen, von jeder Feuerwehr in der Gemeinde pro Jahr drei Einsatzkräfte mit je 100 Euro zu bezuschussen, damit sich neue und qualitativ hochwertige Stiefel gekauft werden können. Sollte der gewünschte Stiefel mehr als das kosten, müssten die Mehrkosten selbst übernommen werden. Für 2016 geplant sind Geräteprüfungen, das Leistungsabzeichen im Löschen, die Truppmann-Ausbildung, Wissenstest, Funkübungen und der Feuerwehrführerschein. Bürgermeister Adolf Wolf lobte die Feuerwehrler, die seiner Meinung nach den Schwerpunkt im gesellschaftlichen Bereich hätten. Auch sei die Pflege des Feuerwehrhauses und Spielplatzes schon immer lobenswert gewesen, wofür sich Wolf im Namen der Gemeinde bedankte. Für die Einsatzkräfte hoffte der Gemeindechef, dass die Zahl der Einsätze so niedrig bleibt und betonte, dass der Ausbildungsstand der Freiwilligen Feuerwehr Laaber auf einem guten Stand sei. Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer wies darauf hin, dass die Umsetzung des Digitalfunks in den Echtbetrieb nun endgültig auf den 1. Juli festgesetzt sei. Allerdings ist bei technischen Problemen und Kinderkrankheiten weiterhin der Analogfunk noch aktiv, da dieser ja auch notwendig für die Alarmierung sei. Gemeinsames Aufräumen in der Gemeinde Viele fleißige Helfer aus der Gemeinde Pilsach haben sich zusammengefunden, um beim alljährlichen Rama Dama das Gemeindegebiet von Unrat und Müll zu befreien. Stundenlang wurde in Gruppen durch Straßen und Wälder gewandert und fleißig gesammelt, bevor der Müll dann in Fuhren zum Wertstoffhof in Neumarkt gebracht wurde und sich die Helfer die verdiente Brotzeit gönnten, die von der Gemeinde Pilsach übernommen wurde. Bürgermeister Adolf Wolf war begeistert von den zahlreichen Helfern, unter anderem hatte die Jugendfeuerwehr Pilsach, die Kinderfeuerwehr Pilsach Flitze Feuer Blitze, die Jugendfeuerwehr Litzlohe, Schützenverein Ottoburg und die Dorfgemeinschaft Danlohe mitangepackt. Man merkt, dass die Aktion Wirkung zeigt und dass der Unrat in der Gemeinde weniger wird, so der Gemeindechef erfreut. Er bedankte sich auch noch bei der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach für die Organisation und den Platz zur Bewirtung und Sammeln des Mülls. In diesem Jahr hatte die Gemeinde Pilsach bereits zum 8. Mal zum Rama Dama aufgerufen, Bürgermeister Adolf Wolf hofft, dass auch im nächsten Jahr wieder so viele beim Aufräumen in der Gemeinde helfen werden. Arztpraxis feiert 10-jähriges Bestehen in Pilsach Seit zehn Jahren betreibt Allgemeinarzt Christian Schellong seine Praxis in Pilsach als Nachfolger von Dr. Robert Fürst. Zum Jubiläum gratulierten Bürgermeister Adolf Wolf und seine Stellvertreterin Ulrike Nißlbeck mit einem Gemeindewappen und einem kleinen Präsent. Das Gemeindeoberhaupt bezeichnete es als Glück für die Gemeinde Pilsach, dass Christian Schellong vor zehn Jahren die bereits bestehende Arztpraxis übernahm und so die hausärztliche Versorgung der Bürger weiterhin gewährleistet habe. Für die Gemeinde sei es eine große Notwendigkeit, dass eine ärztliche Grundversorgung gegeben sei. Vor allem Bauplatzbewerber würden sich meist für die Infrastruktur interessieren und nach Kindertagesstätte, Schule und Arztpraxis fragen, stellte der Bürgermeister fest. Christian Schellong freute sich über die Glückwünsche und bedankte sich bei dieser Gelegenheit auch bei seinen Assistentinnen Carola Brandl und Anita Gast. Sie seien ein gutes Team und ohne seine fleißigen Helferinnen würde es nicht funktionieren den Praxisbetrieb aufrecht zu erhalten, meinte der Allgemeinarzt. Daneben betreut er noch die Sportler des DJK-SV Pilsach als Mannschaftsarzt. Auch fühle er sich mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen wohl in Pilsach. Er sei stolz und zufrieden und habe die Entscheidung nie bereut. Der 41-jährige Arzt ist im südlichen Niedersachsen aufgewachsen und studierte in Heidelberg Medizin. Im Rahmen seiner Facharztausbildung zum Allgemeinmediziner war er im Krankenhaus in der inneren Medizin beschäftigt, wo er sich schwerpunktmäßig im Bereich

7 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 der Herz-Kreislauf-Medizin weiterbilden konnte. Anschließend war er in niedergelassenen Arztpraxen tätig. In einer Orthopädisch-Chirurgischen Praxis konnte er Erfahrung mit Verletzungen, Arbeitsunfällen und orthopädischer Schmerztherapie sammeln und war auch als Mannschaftsarzt tätig. Er und seine Frau lieben die bayerische Lebensart und da seine Mutter aus Regensburg stammt, kehrte er gewissermaßen zu den bayerischen Wurzeln zurück, versicherte Christian Schellong. Abfallwirtschaft Infotelefon der Abfallwirtschaft: Bitte stellen Sie die jeweiligen Müllbehältnisse um Uhr zur Leerung und Abholung bereit. Abfuhrunternehmen: Pöppel Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH Am Kastlacker 6, Kelheim Tel.: / , poeppel@poeppel.de GELBER WERTSTOFFSACK für die OT: Hilzhofen, Dietkirchen, Habertshofen April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Ortsteile Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Bräunertshof, Danlohe, Diemühle, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Niederhofen, Oberried, Pilsach, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Unterried, Wimmersdorf, Wünn, Waldeck Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, Neumarkt, Tel.: 09181/ , info@edenharder.com PAPIERTONNE Ortsteile Bräunertshof, Oberried, Unterried, Waldeck Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Ortsteile Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Habertshofen, Hilzhofen, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Niederhofen, Pilsach, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Wimmersdorf, Wünn Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez RESTMÜLLABFUHR Montag, gerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 9 Ortsteile Ammelhofen, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Habertshofen, Hilzhofen, Klosterhof, Langenmühle, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Wimmersdorf Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Mittwoch, ungerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 18 Ortsteile Bernthal, Pilsach April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Montag, ungerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 24 Ortsteile Anzenhofen, Eschertshofen, Giggling, Laaber, Niederhofen April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Mittwoch, ungerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 26 Ortsteile Bräunertshof, Inzenhof, Litzlohe, Oberried, Unterried, Waldeck, Wünn April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Abfuhrunternehmen: Pöppel Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH Am Kastlacker 6, Kelheim Tel.: / , poeppel@poeppel.de BIOMÜLLABFUHR Montag wöchentliche Abfuhr Feiertagsbedingte Änderungen bei der Biomüllabfuhr: Pfingsten Die Montagsabfuhr, wird auf Dienstag, verlegt.

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April So nicht! - Kopfloses Verhalten bei den Grüngutcontainern Halten Sie bitte die Sammelstelle sauber melden Sie die Umweltfrevler Immer wieder werden die Grüngut-Container in der Neumarkter Straße in Pilsach durch kopflose und uneinsichtige Zeitgenossen verschmutzt und als Müllablageplatz benutzt. Es werden leider vielfach Materialien eingeworfen, die in den Sammelbehältnissen nicht entsorgt werden dürfen. Von Sperrmüll über Bauschutt und Metallschrott ist alles zu finden. Dadurch entstehen in der Weiterverarbeitung der Grünabfälle erhebliche Zusatzaufwendungen und dadurch dementsprechend deutlich höhere Kosten. Ein weiteres Problem ist, dass die Container oft deutlich überfüllt sind und daher selbst unter Einsatz eines Transportnetzes kein vorschriftsmäßiger Transport möglich ist. Die entsorgende Abfuhrfirma ist angehalten, künftig falsch befüllte Container bei Abholung jeweils im Rahmen des Möglichen zu dokumentieren. Für alle Standorte, bei denen ein tolerierbares Maß überschritten ist und die Zustände nicht nachhaltig verbessert werden können, gibt es als letzte Konsequenz nur zwei Möglichkeiten: - die betreffenden Container müssen ersatzlos abgezogen bzw. wird der Standort von der Entsorgung durch den Landkreis ausgeschlossen oder - es muss bei Aufrechterhaltung des Angebots die regelmäßig entstehenden Zusatzkosten von der Gemeinde getragen werden. Bitte helfen Sie alle mit, die Sammelstelle ordentlich und sauber zu halten und vermeiden Sie Überladungen der Container. Es wird darauf hingewiesen, dass Gartenabfälle auch beim Wertstoffhof Blomenhof, Berliner Ring 17 in Neumarkt i.d.opf. zu folgenden Öffnungszeiten Dienstag und Freitag von Uhr und Uhr und Samstag von Uhr angeliefert werden kann. Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass auch Bürger von außerhalb ihr Grüngut in Pilsach entsorgen. Für diese Personen spielt das Erscheinungsbild unserer Gemeinde eher eine untergeordnete Rolle. Umso mehr danken wir Ihnen für Ihre Mithilfe, uneinsichtige Zeitgenossen an die Gemeinde (Tel /29120) zu melden. Raschka erklärte, ist auf diesem Gemeindewald geplant, einen klimatoleranten Mischwald entstehen zu lassen. Diese Fläche war bisher in der Hand von Kiefern und Fichten und zudem noch verwildert mit Brombeeren, Holunder und Schwarzdorn. Die Entbuschung war bereits durch die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Pilsach erfolgt. Der Förster führte weiter aus, dass unter dem Schutz der alten Kiefern nun schattenertragende Bäume wie Tanne und Buche optimal wachsen können. Insgesamt gepflanzt wurden 700 Tannen, 50 Kirschbäume, 225 Buchen, 50 Lärchen und 100 Douglasien. Um die gesamte Fläche und vor allem die jungen Pflanzen vor Verbiss durch Rehe und Hasen zu schützen wurde bereits im Herbst ein Zaun um das gesamte Areal errichtet. Die Aufforstung selbst erfolgte dann durch die Schülerinnen und Schüler mit einem sogenannten Hohlspaten, einem halbrunden Spaten, welcher speziell für die Pflanzung von Bäumen vorgesehen ist. Aus der Schule Raiffeisenbank unterstützt Schule in Pilsach Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt Aufforstungsaktion der Schüler des Willibald- Gluck-Gymnasiums 14 Schülerinnen und Schüler aus der elften Jahrgangsstufe des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt haben im Rahmen eines Projektseminars zur Studien- und Berufsorientierung am Ellerberg bei Laaber in der Gemeinde Pilsach auf einer Waldfläche von Quadratmeter über Bäume gepflanzt. Bürgermeister Adolf Wolf zeigte sich sehr erfreut über den enormen Einsatz der Gymnasiasten. Als kleines Dankeschön belohnte der Gemeindechef die jungen Waldarbeiter mit einer Spende von der Gemeinde. Auch die beiden Lehrerinnen Cornelia Köhler und Cornelia Dittmar waren selbst bei dieser Aktion im verschneiten Wald mit von der Partie und bezeichneten sie als Super. Die Bepflanzung erfolgte unter Anleitung von Förster Bernhard Raschka vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Wie Auch dieses Jahr gingen je 500 an alle Schulen im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank Neumarkt i.d.opf. eg. Die Bank zeigte damit wieder einmal, dass sie ihrer Rolle als starker Partner in der Region gerecht wird und ganz bewusst soziale Verantwortung übernimmt. Insgesamt wurden Spenden in Höhe von Euro

9 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 getätigt. Das Geld wird in den Schulen für Projekte verwendet, die so vielleicht nicht umsetzbar gewesen wären. Der Leiter der Raiffeisenbankfiliale in Pilsach, Johann Semmler, überbrachte die Spende an die Grundschule Pilsach. Diese wurde von Rektor Wolfgang Wittmann dankend entgegengenommen. Wittmann gab an, damit das Projekt Gesund und fit durchs Schuljahr finanzieren zu wollen. Förderverein der Grundschule Pilsach Der Förderverein der Grundschule Pilsach feiert in diesem Jahr sein großes 10-jähriges Jubiläum. Am Samstag, den 18. Juni gibt es ein großes Sommerfest auf dem Pausenhof in Pilsach, wobei zeitgleich noch ein Großprojekt des Vereins abgeschlossen wird. Mit der Jubiläumsfeier wird nämlich auch die neue Spiel- und Kletterkombination im Pausenhof eingeweiht. Wie die Vorsitzende des Vereins, Ulrike Nißlbeck, auf der Jahreshauptversammlung in der Aula der Grundschule verriet, hätte es die ersten Planungen für das neue Spielgerät bereits 2003 gegeben, damals noch im Elternbeirat. Das Großprojekt konnte nun endlich dank zahlreicher, großzügiger Spenden und den eigenen Vereinseinnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Veranstaltungen wie beispielsweise den Luftballonwettbewerb im Zuge des Dorffestes verwirklicht werden. Auch war der Verein im vergangenen Jahr auf die Sparbremse getreten, um den eigenen Beitrag von Euro zu stemmen, der noch von der Gemeinde Pilsach bezuschusst worden war. Ulrike Nißlbeck bedankte sich hier bei Bürgermeister Adolf Wolf und den Gemeinderäten für die große Unterstützung. Auch der Vorsitzenden zollte er Respekt dafür, dass sie immer wieder vor Ort sei und die Verbindung zwischen Förderverein, Schulleitung und Gemeinde sei tadellos. Machma einfach so weiter, schloss Ulrike Nißlbeck die Versammlung und lud die anwesenden Mitglieder des Vereins ein, die Baustelle für die Spiel- und Kletterkombination zu besichtigen. Kirchennachrichten Pfarrei Pilsach Kreuzwegandachten und Fastenrätsel wurden organisiert Während der Fastenzeit nahmen viele Kinder, vor allem Kommunionkinder und Firmlinge am wöchentlichen Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Peter und Paul teil. Theresia Götz, die schon jahrelang die Andacht organisiert hatte, übergab nun das Amt an Petra Fersch und Daniela Heidner mit dem Versprechen sie weiterhin zu unterstützen. Daniela Heidner stellte ein Fastenrätsel mit neun Fragen über das Ostergeschehen zusammen. 25 Kinder hatten das Rätsel richtig gelöst und die Teilnahmescheine abgegeben. Dafür wurden sie mit schönen Preisen belohnt, die Theresia Götz zur Verfügung gestellt hat. Während der Jahreshauptversammlung blickte die Vorsitzende auch auf die vergangenen zehn Jahre des Fördervereins der Grundschule zurück. Am 28. März 2006 hätte der Verein bei seiner Gründung dreizehn Mitglieder verzeichnet, aktuell gehören dem Förderverein 66 Mitglieder an, davon 32 mit Kindern in der Grundschule. Hervorgegangen war der Verein durch die Tatsache, dass es bereits im Elternbeirat der Schule zahlreiche Ideen zum Wohle der Kinder gegeben hätte, diese jedoch aufgrund fehlender Mittel nicht umgesetzt hatten werden können. Der Sinn und Zweck des Vereins sei zum Wohle unserer Kinder Spenden zu sammeln, zu verwalten und nutzbringend einzusetzen, sagte die Vorsitzende. In den zehn Jahren hätte sehr viel umgesetzt werden können, die dafür ausgegebenen Mittel würden für einen großen Mittelklassewagen ausreichen, so Nißlbeck. Das Geld sei gut angelegt worden und der Verein habe sich durch mehrere Aktionen in der Gemeinde bereits etabliert. Auch der Schulleiter der Grundschule Pilsach betonte, wie stolz er auf den Förderverein sei. Im gesamten Landkreisgebiet gäbe es nicht viele solcher Institutionen und er bedankte sich für die große und nicht nur finanzielle Unterstützung. Allen voran dankte er Ulrike Nißlbeck und bezeichnete sie als Motor des Vereins. Man habe mittlerweile ein Netzwerk vieler Menschen aufgestellt, die engagiert mithelfen. Bürgermeister Adolf Wolf schloss sich dem Lob an und gratulierte außerdem noch zur erfolgreichen Vereinsgeschichte, die in diesem Jahr gebührend gefeiert wird. Feierlichkeiten in der Karwoche In der Karwoche versammelten sich zahlreiche Gläubige der Pfarrei Pilsach im Gedenken an das Leiden und die Auferstehung Jesus. Am Palmsonntag weihte Ruhestandspfarrer Clemens

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April Bombeck aus Neumarkt am Lehmeyer-Kreuz in Pilsach die Palmbüschel. In Erinnerung an den Einzug Jesus in Jerusalem zogen die Pfarrangehörigen mit den Geistlichen, Ministranten und Kommunionkindern, angeführt von der Blaskapelle Pilsach unter Leitung von Christine Hiereth, in die Pfarrkirche St. Peter und Paul zur Feier des Palmsonntags-Gottesdienstes. Bei der Karfreitagsliturgie-Feier vom Leiden und Sterben Christi sang der Kirchenchor unter Leitung von Simon Schäffler die Leidensgeschichte. Die Osternacht feierten die Pfarrangehörigen mit Pfarrvikar Joseph Dantas von der Münsterpfarrei St. Johannes, Neumarkt. Der Geistliche segnete im Beisein der über dreißig Ministranten das Osterfeuer und entzündete die Osterkerze. Danach zog er mit ihnen in die festlich geschmückte Pfarrkirche, wo dann feierlich die Kerzen angezündet wurden. Während des Gottesdienstes sprach er ein Segensgebet, besprengte die Gläubigen mit Weihwasser und segnete die Osterspeisen, die die Pfarrangehörigen traditionsgemäß mitgebracht hatten. Pfarrei Dietkirchen Laaber Kinderkirche in Laaber Seit diesem Jahr veranstaltet die Mutter-Kind-Gruppe Laaber regelmäßig Kindergottesdienste für Kindergarten- und Grundschulkinder. Parallel zur normalen Messe versammeln sich die Kinder (und ggf. ein Elternteil) im Pfarrheim. Dort hören sie die jeweilige Lesung kindgerecht und es wird dazu gemalt, gebastelt, gesungen oder die Handlung nachgespielt. Ziel der Kinderkirche ist es mit den Kindern Gott zu loben und ihnen seine Worte und Werke näher zu bringen und zwar auf eine Art und Weise, die Kindern Spaß macht. So wurde z.b. in der Kinderkirche am Palmsonntag zuerst nochmal erklärt, was es mit den Palmbuschen auf sich hat, welche viele Kinder stolz zum Gottesdienst mitbrachten. Anschließend wurde im Pfarrheim das letzte Abendmahl Jesu mit den Kindern nachgefeiert. Jedes Kind durfte sein Tischtuch (= gelbe Serviette) vor sich ausbreiten und mit Steinen und Dekomaterialien verzieren. Anschließend wurde ein Laib Brot gesegnet und in Stücke gebrochen, so dass jedes Kind etwas davon essen konnte. Und statt Wein gab es für die Kleinen Traubensaft zum Trinken, bevor es dann zum Vaterunser zu den Eltern in die Kirche ging. Kleinkindergottesdienst gefeiert Das Team um Claudia Lachner freut sich über weitere, zahlreiche Besucher der zukünftigen Kinderkirchen. Gerne können auch Familien aus anderen Pfarreien dieses Angebot nutzen. Die Termine werden in der Zeitung und in der Gottesdienstordnung bekannt gegeben, welche auch online unter bistum-eichstaett.net/gottesdienstordnung/ zu finden sind. 6 Kommunionkinder empfingen 1. Hl Kommunion Der Kleinkindergottesdienst der Pfarrei Pilsach, den Petra Fersch und Daniela Heidner organisiert hatten, stand nach Ostern unter dem Leitgedanken Emmausjünger. Viele Kinder waren mit ihren Angehörigen gekommen und sangen rhythmische Lieder, die Anita Schäffler auf der Gitarre begleitet hat. Leonie Fersch spielte auf der Querflöte. Mit der Lesung erinnerte Pfarrer Andrzej Jablonski an die Emmaus Jünger, die den auferstandenen Jesus erkannten und der dann mit ihnen das Brot teilte. Petra Fersch und Daniela Heidner stellten die Geschichte bildlich dar. Abschließend verteilten sie an die Kinder Brotstücke wie es Jesus mit dem Emmaus Jüngern getan hatte. Bei einem feierlichen Festgottesdienst in der St. Johannes Kirche in Laaber, hat Pfarrer Thomas Eholzer aus Oberwiesenacker an sechs Buben und Mädchen die Erstkommunion gespendet.

11 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 Vier dieser Kommunikanten kommen aus Laaber, zwei aus Dietkirchen. Für die musikalische Gestaltung der kirchlichen Feier sorgte die Gruppe Himmelsgeflüster. Die Dankandacht gestaltete Pfarrer Thomas Eholzer mit den Erstkommunikanten in der St. Stephanus Kirche in Dietkirchen. Vorbereitet auf den Empfang der Hostie wurden die Kinder von Pfarrer Thomas Eholzer und Elisabeth Setzer. Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt Dekanatskindertag am 18. Juni in Berching für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren. Der Tag beginnt mit einem Kindergottesdienst. Nachmittags gibt es abwechslungsreiche Stationen an denen ihr als Burgfräulein oder Ritter unterwegs sein könnt und unterschiedliche Aufgaben in Kleingruppen lösen dürft. Viel Spaß dabei! Beim Blumenpflücken, Gartenbeete anpflanzen, Schnittlauchbrote essen, wollen wir den Frühling mit allen Sinnen begrüßen! Infos aus dem Kindergarten Osternestsuche: Am Freitag, 18. März 2016 war der Osterhase in der KiTa Pilsach. Nach der Ostererzählung und der gemeinsamen Osterfeier durften unsere Kinder im Garten ihre Osternester suchen. Was für manches Kind schwierig war, da die Nester sehr gut versteckt waren. Doch am Schluss waren alle Kinder glücklich und zufrieden, denn der Osterhase hatte kein Kind vergessen. Jugend-Sommerfreizeit auf Sardinien für Jährige vom 17. bis 29. August Wer mit Gleichaltrigen Gemeinschaft, Fun, Action, Ausflügen, Gespräche über Gott und die Welt und dazu noch einen wunderschönen Badeurlaub erleben möchte, ist hier genau richtig. Wohnen werden wir knapp knapp zwei Wochen auf einem Campingplatz am Meer. Anmeldeschluss: 8. Juli, Preis: 625,-- (JuleicainhaberInnen 605,-- ). Kindersommerfreizeit für 9 12 Jährige vom September in Grafenbuch: Action, Spiel, Spaß, Kreativität, Nachtwanderung, Lagerfeuer und spannende Geschichten erwarten euch im alten Forsthaus Grafenbuch. Preis: 105, für jedes weitere Geschwisterkind 95,--. Anmeldeschluss: 07. Juli 2016 Infos u. Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen gibt es in der Geschäftsstelle der Evang. Jugend im Dekanatsbezirk Neumarkt bei Dekanatsjugendreferentin Ruth Bernreiter, Im Kloster 9, Neumarkt, Tel.: / Fax , info@ejdnm.de, Donauer Kita St. Johannes Infos aus der Krippe Verkehrsgang der Vorschulkinder: Im Vorschulkurs üben unsere Großen schon fleißig das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Am Montag, 18. April 2016 kommen zwei Polizisten in den Vorschulkurs, um mit uns den sicheren Schulweg und das richtige Verhalten beim und im Bus zu üben. Muttertagsfeier: Samstag, 07. Mai 2016 laden wir unsere Mamis zu einem Verwöhnnachmittag in den Kindergarten ein. Ganz heimlich bereiten die Kinder einen unvergessenen Nachmittag für ihre Mamis her. Wir freuen uns auf eine schöne Muttertagsfeier mit den Kindergartenmamis! Schulbesuch: Montag, 09. Mai 2016 dürfen unsere Vorschulkinder in den 1. Klassen der Grundschule Pilsach aktiv eine Unterrichtsstunde miterleben und mitarbeiten. So langsam geht die Kindergartenzeit der Vorschulkinder zu Ende und in ein paar Monaten dürfen sie sich stolz Schulkinder nennen. Endlich ist es wieder wärmer und die Sonne scheint, wir können mehr Spazieren gehen, im Sandkasten baggern, viele Tiere entdecken und den Pflanzen beim Wachsen zusehen! Pfingstferien: Ferienkita ist von Dienstag, 17. Mai 2016 bis Freitag, 20. Mai Schließtage von Montag, 23. Mai 2016 bis Freitag, 27. Mai 2016.

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April Aus den Büchereien Bücherei Pilsach Büchereitag der Schule Mittwoch, 04. Mai 2016 Büchereitag des Kindergartens Montag, 25. April 2016 Es ist soweit! Am Freitag, dem beginnt die Bücherei in Pilsach offiziell mit dem Computer zu arbeiten. Unsere Leser erhalten von diesem Tag an bei Ihrem nächsten Besuch ihre Leseausweise. Von nun an können Bücher per verlängert werden (buecherei@pilsach.de) und unser Katalog ist im Internet unter biblino.de/pilsach einzusehen. Probieren Sie es aus! Auch Vorbestellungen sind möglich. Informationen zu allen Neuerungen erhalten Sie in der Bücherei. Wir feiern unseren Neubeginn ab Uhr gebührend mit einem Gläschen Sekt und würden uns freuen, wenn viele unserer Leser mit uns anstoßen würden! Kommen Sie zahlreich, wir freuen uns auf Sie! Ihre Bücherei-Mitarbeiterinnen! Bücherei Litzlohe Die Bücherei Litzlohe lud am Ostermontag alle Kinder zum Ostereier suchen ein. Die 20 Kinder hatten großen Spaß dabei solange zu suchen, bis alle 50 Eier wieder gefunden wurden. Wobei sich der Osterhase so manch gutes Versteck ausgedacht hatte. Kreisjugendring Neumarkt i.d.opf. Ferienpass 2016 Gültig vom 14. Mai bis 12. September 2016 Der Neumarkter Ferienpass ein absolutes Must-Have für alle Ferien- und Freizeitliebhaber bis zum Alter von 16 Jahren! Ab den Pfingstferien bis zum Ende der Sommerferien ermöglicht der Ferienpass über 130 aufregende und abwechslungsreiche Freizeitangebote. Neben dem Vorteil verbilligter bzw. freier Eintrittspreise ist der Ferienpass zugleich Ideengeber für die Freizeitgestaltung mit der Familie oder mit Freunden. Was der Ferienpass bietet: kostenlose und ermäßigte Eintritte in Erlebnis- und Freibäder im weiten Umkreis freie bzw. ermäßigte Rodelbahn-, Kartbahn- und Wasserskifahrten Ermäßigungen bei Freizeitparks, Klettergärten und Boulderhallen, Tropfsteinhöhlen, Tiergärten, Minigolfanlagen Neu in 2016: Ermäßigungen im Cineplex Neumarkt und Indoor- und Outdoorspielplatz Tucherland Nürnberg kostenlose und ermäßigte Eintritte in Museen und Sehenswürdigkeiten von Bamberg bis München. Teilnahme an den KJR-Ferienpassfahrten in den Sommerferien (jeder Ferienpasskäufer erhält ein Infoblatt mit Zielen und näheren Angaben) Ab dem 02. Mai ist der Ferienpass für 3 Euro in allen Schulen, Sparkassen und Raiffeisenbanken im Landkreis, im Jugendbüro und Kulturamt der Stadt Neumarkt und natürlich beim Kreisjugendring zu erwerben. Weitere Infos beim Kreisjugendring Neumarkt, Tel / oder unter Sprachferien England Mit uns könnt Ihr in angenehmer Atmosphäre für zwei Wochen Euer Englisch aufbessern. In Cranbrook, ca. 70 Kilometer von Dover entfernt, seid Ihr in einem Internat untergebracht. Dort trefft Ihr Jugendliche aus aller Welt! Der Sprachunterricht in der Cranbrook School findet in Kleingruppen bis max. 15 Schülern statt und macht mit anderen Sprachschülern so richtig Spaß. Am Ende der Sprachferien werdet Ihr ein Teilnahmezertifikat erhalten. Natürlich sind auch Ferien und es gibt ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Die Nachmittage auf dem Schulcampus werden mit verschiedenen Sportangeboten, Theaterspielen oder Bastelangeboten nicht langweilig. Für Fun und Action am Abend ist selbstverständlich auch bestens gesorgt. Geplant sind auch ein Tagesausflug nach London und zwei Halbtagesausflüge. Zeitrahmen: Samstag, Sonntag, Alter: Jahre Preis: Leistungen: Busfahrt, Fähre, Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und Versicherung, Waschmaschinennutzung, Sprachkurs inkl. Unterrichtsmaterial mit abschließendem Teilnehmerzertifikat, Freizeitprogramm am Campus, zwei Ganztages- und einen Halbtagesausflug Infos und Anmeldungen Kreisjugendring Neumarkt, Dr.-Grundler-Str. 9, Tel.: 09181/ , Frühjahrstreffen der Jugendbeauftragten am 05. April 2016 Turnusgemäß trafen sich die Jugendbeauftragten auf Einladung der Kommunalen Jugendarbeit zu ihrem Frühjahrstreffen im Landratsamt. Ganz oben auf der Tagesordnung stand der Austausch über

13 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 die gemeindlichen Ferienprogramme, die mittlerweile fester Bestandteil aller Gemeinden im Landkreis Neumarkt sind. Die Vorbereitung und Ausgestaltung der Ferienprogramme bedürfen sehr viel Zeit und guter Ideen, weswegen Kreisjugendpfleger Oliver Schmidt ein großes Dankeschön an alle Jugendbeauftragten aussprach. Tatkräftig unterstützt der Kreisjugendring die Gemeinden bei ihrer Programmgestaltung. Alle Angebote des KJR wie Freizeitabenteuer, Spielmobiltour oder auch die zahlreichen Ferienpassfahrten können in den Ferienprogrammen vor Ort miteingebaut werden. Besprochen wurden weiterhin die Erfahrungen mit dem aktuellen Thema einer bedarfsorientierten kommunalen Jugendpolitik, die stark auf Beteiligung und Mitsprache von Kindern und Jugendlichen basiert. Die Stichworte hierzu lauteten Jugendforum, Kinder- und Jugendplan und Jugendparlamente. Den eingeschlagenen Weg will man aktiv verfolgen, um ein zukunftsorientiertes Auf- und Heranwachsen der jungen Generation weiterhin zu gewährleisten. Abschließend wurde noch auf die neue Broschüre Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule im Landkreis Neumarkt verwiesen, die bei der Jugendhilfeplanerin Frau Daniela Herbrecher im Landratsamt erhältlich ist. Nachfragen und Anregungen zum Artikel gerne bei den örtlichen Jugendbeauftragten oder bei Oliver Schmidt Jugendamt Neumarkt - Kommunale Jugendarbeit Dr.- Grundler-Str. 9, Neumarkt, Tel.: 09181/ koja@landkreis-neumarkt.de An allen drei Tagen ist der Eintritt frei und für Speis und Trank, u.a. vom Partyservice Moosburger und Gottschalk s Pizza bestens gesorgt! Am 29. Januar 1981 wurde der Stammtisch im Gasthaus Sichert in Pfeffertshofen gegründet. Gründungsmitglieder waren Willi Nibler, Georg Lautenbacher, Hans Wittmann und Michael Dumann. Zum Stammtisch gehören inzwischen 49 Mitglieder, die sich jeden zweiten Donnerstag im Monat im Gasthaus Sichert treffen und damit die Geselligkeit und die Dorfgemeinschaft pflegen. Aus den Vereinen Veranstaltungen bis 20. Mai 2016 So Pfarrei Pilsach, 1. Hl. Kommunion, Kirche Pilsach Sa :00 FF Laaber, Maifest, Feuerwehrhaus Laaber Mai So :00 OGV Pilsach, Radtour Backofenfest, Heng So Pfarrei Litzlohe, 1. Hl. Kommunion, Kirche Litzlohe Do :00 FF Pfeffertshofen, Grillfest, Dorfhalle Pfeffertshofen So :00 Pfarrei Pilsach, Maiandacht mit Doppel Herz, Kirche Pilsach So :00 Pfarrei Pilsach, Maiandacht mit Männerchor, Grotte Fr-So Stammtisch Hump n Stiaza, 35 Jahre Hump n Stiaza, Pfeffertshofen HUMP N STIAZA feiern 35. Geburtstag Der Stammtisch HUMP N STIAZA aus Pfeffertshofen feiert von Freitag, 20. Mai bis Sonntag 22. Mai den 35. Geburtstag. Der Festausschuss hat für diese drei Tage ein unterhaltsames Programm zusammengestellt. Das Jubiläum findet im Festzelt neben der Dorfhalle in Pfeffertshofen statt. Auftakt ist am Freitag mit dem DJ NUDEL. Den Samstagabend gestalten D`REBELL N. Höhepunkt wird der Sonntagnachmittag mit dem Spiel ohne Grenzen an dem diverse Vereine teilnehmen werden. Zum Festausklang spielen die Rascher Buam zum Tanz auf. Obst- und Gartenbauverein Pilsach Jahreshauptversammlung Der Pilsacher Obst- und Gartenbauverein sucht nach einer Jugendbetreuerin, da die beiden bisherigen Betreuerinnen aus Zeitmangel und wegen eines Umzuges den Verein nicht mehr unterstützen können. Dies berichtete die Vorsitzende Ines Schmid bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Heidner in Pilsach. Im Moment hat die Vorsitzende selbst mit zwei Müttern diese

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April Aufgabe übernommen, appellierte allerdings an die Mitglieder des Vereins, sich bei Interesse zu melden. Die Gruppe muss weitergehen, so Schmid eindringlich. Die Kinder hätten schon immer sehr viel Spaß an den zahlreichen Aktivitäten wie Muttertagsbasteln, Insektenhotel oder der Tomatenpflanzaktion gehabt. Die Vorsitzende berichtete von Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr, unter anderem die traditionelle Sitzweil, das Palmbüschelbinden, das Rama-Dama, die Radltour zum Backofenfest nach Heng und der Vereinsausflug. Schmid lobte die Teilnehmer des Bürgerschießens bei den Pilsacher Ottoburgschützen, die den ersten Platz für den Verein geholt hätten. Auch Michael Lehmeier zollte sie Respekt für den tollen Vereinsausflug zum Bodensee und allen Helfern beim Radiessen, das im letzten Jahr komplett ausverkauft gewesen sei. Der nächste Vereinsausflug führt die Vereinsmitglieder nach Oberhof in den Thüringer Wald, auf dem Plan stehen unter anderem Naumburg, Stadtführungen und ein Besuch der Sektkellerei in Freiburg. Für die Landesgartenschau in Bayreuth könne bei Ines Schmid vergünstigte Karten bestellt werden. Wie die Vorsitzende berichtete, hätte der Landesverband den Beitrag erhöht, der Obst- und Gartenbauverein Pilsach wird seine Beiträge allerdings nicht erhöhen. Für 2016 ist ebenso wieder der Radlausflug nach Heng zum Backofenfest geplant, sowie die Teilnahme am Markttag und dem Weihnachtsmarkt in Pilsach. Bürgermeister Adolf Wolf lobte die weibliche Vorstandschaft und betonte, in der gesamten 115-jährigen Vereinsgeschichte hätte es nicht soviel Frauenpower gegeben und dies funktioniere sehr gut. Auch die Jugendarbeit im Verein sei trotz der derzeitigen Personalproblemen überaus lobenswert. Adolf Wolf hofft, dass sich bald neue Jugendbetreuer finden, damit man auch weiter auf die Jugendgruppe stolz sein kann. Wie der Gemeindechef feststellte, ist der Obst- und Gartenbauverein Pilsach bei Veranstaltungen in der Gemeinde stets vorne mit dabei und bringt zusammen mit den anderen Vereinen Leben in die Gemeinde. Zusammen mit der Vorsitzenden Ines Schmid ehrte Bürgermeister Adolf Wolf langjährige Mitglieder des Vereins. Wie Schmid betonte, sei es sehr schade, dass obwohl die Ehrungen mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung bekannt gegeben werden, so wenige der Geehrten erschienen sind. In diesem Jahr war nur Gudula Beyerlein anwesend, die für 15 Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurde. Geehrt werden sollten außerdem noch Reinhard Hollweck, Walli Lehmeier, Michael Zachmeier und Sabine Zachmeier. Für 25 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet wurden außerdem Johann Lehmeyer, Werner Spitz und Lucia Straubmeier. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung hielt Christine Endres aus Berg einen Vortrag über Wasser. Dabei ging die Fachhauswirtschafterin und Wassersommeliere auf die Unterschiede und die Entstehung ein, sowie die wichtigsten Merkmale als Lebensmittel mit anschließender Verkostung. Gemeinsames Radeln zum Backofenfest Auch heuer radeln wir wieder am Sonntag, den nach Postbauer-Heng zum gemütlichen Backofenfest. Wir treffen uns an der Raiffeisenrampe in Pilsach um 13:00 Uhr. Natürlich können sich auch gerne Nichtmitglieder unserer Tour anschließen. Es wird nicht zu schnell gefahren, sodass auch langsamere Radler mithalten können. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und hoffen auf schönes Radlwetter. Schützenverein Pilsach Bürgerschießen und Bergfest 2016 Der Schützenverein Ottoburg Pilsach hat sich entschieden dieses Jahr wieder ein Bürgerschießen und das Bergfest durchzuführen. Allerdings wird es bei beiden Veranstaltungen ein paar Änderungen geben, die von den Vereinen und Bürgern der Gemeinde Pilsach hoffentlich positiv angenommen werden. Bürgerschießen: Wie in den Jahren zuvor wird wieder der Bürgerpokal mit dem Luftgewehr ausgeschossen, bei dem sich Mannschaften untereinander messen können. Bei der Mannschaftsgröße gibt es aber eine Anpassung von 5 auf 3 Personen, die Hoffnung ist, dass dadurch auch einige Mannschaften aus Familienmitgliedern, Nachbarn, Freunden usw. an diesen Wettbewerb teilnehmen werden. Mannschaften die für einen Verein antreten, sind selbstverständlich weiterhin herzlich willkommen, es wird auch wieder einen Preis für den Verein mit der Meistbeteiligung geben. Bei den beiden Einzelwettbewerben die mit dem Luftgewehr ausgetragen werden, dem Bürgerkönig und der Bergfest-Scheibe gibt es keine Änderungen. Um die Feuerwaffenabteilung direkt mit in das Bürgerschießen einzubeziehen, gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal ein zusätzliches Preisschießen bei dem ausschließlich mit dem Kleinkalibergewehr geschossen wird. Man kann natürlich auch außerhalb des Preisschießens weiterhin das Schießen mit anderen Feuerwaffen ausprobieren. Schießtermine: Mittwoch :00Uhr 21:30Uhr Samstag :00Uhr 21:30Uhr Mittwoch :00Uhr 21:30Uhr Vorab ist keine Anmeldung erforderlich, kommt einfach an einem der 3 Schießtermine vorbei! Falls nicht alle Schützen einer Mannschaft am selben Tag Zeit haben, ist dies kein Problem. Es müssen nicht alle Mannschaftsmitglieder am selben Tag schießen! Preise Bürgerschießen: Bürgerpokal: 1. Platz Wanderpokal + Sachpreis; 2. und 3.Platz Sachpreise Weitere Sachpreise: Beste Damenmannschaft, Meistbeteiligung, Trostpreis Bürgerkönig: 1. Platz Königsscheibe; 2. und 3. Platz Sachpreise Bergfest-Scheibe: 1. Platz Bergfest-Scheibe; 2. und 3. Platz Sachpreise Kleinkalibergewehr: 1. Platz Fresskorb; 2. Platz Kasten Gans l; 3. Platz Schnapsflasche Die Preisverleihung des Bürgerschießens wird auf dem Bergfest um ca. 20 Uhr stattfinden.

15 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 Bergfest: Das Bergfest wird dieses Jahr am Samstag ab 19 Uhr, wie gewohnt am Gelände des Schützenvereins durchgeführt. Eine der größten Änderungen ist, dass dieses Jahr kein Zelt auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus aufgestellt wird. Bei schönem Wetter ist geplant im Freien Biergarnituren aufzustellen, bei schlechtem Wetter wird in den Gastraum und je nach Andrang zusätzlich auf die Räume der Schützenstände ausgewichen. Um das Fest auch für Kinder attraktiv zu machen wird unter anderem ein Lagerfeuer geschürt und ein kostenloses Kinderschminken angeboten. Für musikalische Unterhaltung, Essen und Trinken ist natürlich bestens gesorgt! Auf Euer kommen freut sich der Schützenverein Ottoburg Pilsach! Schützenjugend Pilsach: Kino anstatt Training Am Dienstag hat der 2. Jugendleiter Stefan Deinzer anstelle des Trainings einen Kinobesuch der Jungschützen in Neumarkt organisiert. Besonders gefreut hat ihn die Unterstützung der freiwilligen Betreuer und die hohe Beteiligung der Jugend, die sich mehrheitlich dafür entschieden hat den Film Zoomania in 3D anzuschauen. Da die Abwechslung zum normalen Training sehr gut angenommen wurde, haben die Jugendleiter Christian Lehmeier, Stefan Deinzer und Thomas Lehmeier vor, in Zukunft weitere Veranstaltungen neben dem Schießen zu organisieren. Unterstützt werden Sie dabei auch von den älteren Jungschützen Georg Urban, Johannes Lehmeyer und Markus Nutz, wobei das oberste Ziel ist so gut wie möglich auf die Wünsche und Ideen der Jungschützen einzugehen. Sollten auch Ihre Kinder mal Lust haben das Luftgewehrschießen auszuprobieren, können Sie gerne jeden Dienstag ab 18 Uhr zum Jugendtraining ins Schützenhaus kommen! Bürgerpokal (Mannschaftswettbewerb) Schießmodus: 10 Schuss auf einen Streifen und 1 Schuss auf ein sogenanntes Blattl, gerade dieser Schuss macht es spannend. 3 Schützen pro Mannschaft Achtung: Maximal ein aktiver Schütze* pro Mannschaft Mindestalter: 12 Jahre Startgebühr: 10,- pro Mannschaft (Tagesversicherung ist in der Startgebühr enthalten) Bürgerkönig (Einzelwettbewerb) Schießmodus: 1 Schuss Der Bestschuss gewinnt Achtung: Keine Teilnahme von aktiven Schützen* Mindestalter: 12 Jahre Startgebühr: Kostenlos für Teilnehmer am Bürgerpokal Ansonsten 1,50 (Tagesversicherung ist in der Startgebühr enthalten) Bergfest-Scheibe (Einzelwettbewerb) Schießmodus: Der Schuss der dem vorgegebenen Schuss (555 Teiler, hängt am Schießstand aus) am nächsten kommt gewinnt. Maximal 10 Schuss Für aktive Schützen* maximal 4 Schuss Mindestalter: 12 Jahre Startgebühr: 1 Schuss ist für alle Teilnehmer am Bürgerpokal kostenlos Ansonsten bzw. jeder weitere Schuss 0,50 (Tagesversicherung ist in der Startgebühr enthalten) 25 Meter Kleinkalibergewehr (Einzelwettbewerb) Schießmodus: 2 Probeschüsse + 5 gewertete Schüsse Höchstes Gesamtergebnis gewinnt Achtung: Keine Teilnahme von aktiven Schützen* Mindestalter: 16 Jahre Startgebühr: 3,- (Tagesversicherung ist in der Startgebühr enthalten) *Aktive Schützen = Schützen die am Luftgewehr- oder Feuerwaffen-Rundenschießen teilnehmen. Bei allen Wettbewerben ist bei Ergebnisgleich die niedrigere Startnummer entscheidend. Bei Fragen zum Bürgerschießen könnte Ihr euch bei Reinhold Wenisch 0160/ melden. Pilsacher Bayern-Batzis Von zahlreichen Spielfahrten berichtete der zweite Vorsitzende Roland Nutz bei der Jahreshauptversammlung der Pilsacher Bayern Batzis im Gasthaus Schuster in Pilsach. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hätte der Verein seinen Mitgliedern Tickets zu fünf Heimspielen des FC Bayern München anbieten können, bis zum Saisonende sind noch weitere Fahrten geplant. Erfreut zeigte sich Roland Nutz auch darüber, dass der Verein wieder ins Fanclubprogramm des FC Bayern München aufgenommen worden ist, was bedeutet, dass die Vereinsmitglieder auch in der kommenden Saison Spiele besuchen können. Durch die gute Kartensituation hätte auch der Mitgliederstand im vergangenen Jahr gesteigert werden können. Zum Jahresende hin verzeichnet der Verein über 30 Mitglieder mehr und hat nun 241 Mitglieder. Teams des Fanclubs hätten auch im vergangenen Jahr wieder erfolgreich an Hallen-Fußballturnieren mit anderen Fanclubs teilgenommen. Beim Fanclub-Turnier in Freystadt hätte das Team der Pilsacher Bayern Batzis in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge den Turniersieg erreicht und damit den Wanderpokal endlich mit nach Hause nehmen können. Wieder gern teilgenommen haben die Pilsacher Bayern Batzis am Bürgerpokalschießen der Pilsacher Ottoburgschützen, welches im vergangenen Jahr im Zuge des 50-jährigen Gründungsjubiläums stattgefunden hatte. Erneut hatten die Batzis hier die Ehrung für den meistbeteiligten Verein erhalten. Zu den weiteren Pflichtveranstaltungen gehörten noch dazu die Teilnahme am Pilsacher Dorffest, welches auch für das Jahr 2016 geplant ist. Hier appellierte Roland Nutz, dass sich wieder viele freiwillige Helfer melden sollten. Weiterhin geplant ist ein Vereinsausflug für den 4. Juni 2016, die Details werden an die Mitglieder noch rechtzeitig bekannt gegeben. DJK-SV Pilsach Volkstanzkurs Ein kurzweiliger und zünftiger Volkstanzkurs mit der Hochzeitsladerin Christa Riel fand in Pilsach statt. DJK-SV-Vorstand freute

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April sich über die aktive Teilnahme von Sportvereinsmitgliedern und externen Gästen an den zwei Abenden. Eigentlich war nur ein Termin geplant. Jedoch wurde auf Wunsch noch ein zweiter Tanzabend mit weiteren Volkstänzen durchgeführt. Die Quetschenklänge von Elke Götz heizte den Tänzerinnen und Tänzern ordentlich ein. In unkomplizierter Atmosphäre lernten die Teilnehmer den langsamen Walzer, Dreher, Zwiefachen, Sternpolka, Kaiserlandler, Howansock und die Marschpolka sowie Disco Fox. Beim geräuschvollen Tanz Sternpolka bebte der Boden im Vereinsgasthaus Schuster und die Schweißperlen der Tänzer flossen in Strömen. 2. Platz und Annika Feierler erreichte in der Klasse A im Doppel und im Mixed mit ihrem Pilsacher Partner Nico Liederer jeweils den 3. Platz. Mutter-Kind-Gruppe Auch eine Schneedecke konnte den Osterhasen nicht abhalten die Kleinen der Mutter-Kind-Gruppe des DJK-Sportvereins Pilsach mit Osternestern zu überraschen. Beim letzten Treffen vor den Osterferien hatte Leiterin Renate Rohrmüller dann die Nester mit Süßigkeiten an die kleinen Turner und Turnerinnen verteilt. Dabei wurde sie vom DJK-SV Vorsitzenden Peter Nibler unterstützt, der sich freute, dass so viele Kinder an der wöchentlichen Übungsstunde teilnehmen. Dabei staunte er wie der Sportlernachwuchs die aufgebauten Hindernisse in der Turnhalle mit Begeisterung und vollem Eifer meisterten. Kreisentscheid Tischtennis-Minimeisterschaften am 19. März 2016 Unsere Nachwuchsspieler gingen an die Platten Nachdem in Pilsach am 24. Januar 2016 erstmalig ein Ortsentscheid der Minimeisterschaften stattgefunden hat, gingen nun beim Kreisentscheid in Berching von insgesamt 27 Teilnehmern - aus Berching, Neumarkt, Möning und Berngau auch 11 unserer Pilsacher Kinder an den Start, die sich hierfür qualifiziert hatten. Dies waren im Einzelnen in den jeweiligen Altersklassen: Felina, Joris und Finn Oelkers, Catharina Unger, Nina Feierler, Matthias Schneider, Korbinian Hierl, Elias und Manuel Lehmeier, Alexander Dutt und Miguel Fayad. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und die zweit- bis viertplatzierten jeder Altersklasse zusätzlich noch eine Medaille. Tischtennis-Mannschaft sehr erfolgreich bei Stadtmeisterschaft Offene Neumarkter Tischtennis-Stadtmeisterschaften am 28. März 2016: Pilsacher Mädchen mit ersten Erfolgen. Am Ostermontag hat die DJK Pilsach erstmalig an den Stadtmeisterschaften mit 3 Mädchen und 2 Jungen teilgenommen; insgesamt waren 32 Teilnehmer/-innen am Start u.a. aus Mintraching und Rosenheim. Die grüne Welle war erfolgreich Nina Feierler wurde mit ihrem Partner aus Bad Abbach in der Mixed Schüler Klasse B Stadtmeisterin; weiterhin holte Nina in der Schülerinnen-Klasse C im Einzel und im Doppel jeweils den 2. Platz; Anna Landenberger erreichte in der Klasse B im Einzel und im Doppel jeweils den Erfreulich ist, dass sich trotz mangelnder Turniererfahrung 7 Pilsacher Kinder für die nächste Runde den Bezirksentscheid am 10. April in Oberviechtach qualifiziert haben. Dies sind in ihren Alternsklassen: Felina und Finn Oelkers / Nina Feierler / Elias und Manuel Lehmeier / Miguel Fayad und Alexander Dutt.

17 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2016 Manuel Lehmeier errang in der AK 1 den ersten Platz und holte damit den ersten Pokal für die noch recht junge Tischtennis-Abtlg. der DJK Pilsach. 2. Tischtennis Kreisranglistenturnier am 13. März in Berching 22 Nachwuchstalente kämpften in Berching um die Starterplätze für das zweite Bezirksbereichsranglistenturnier. Die große Überraschung des Turniers war das Abschneiden des DJK-SV Pilsach, der unter der Leitung von Thomas Urbanek mit Unterstützung seiner Frau - erst Anfang 2015 eine Tischtennis-Abteilung mit Kindern und Jugendlichen aufgebaut hat. Der Pilsacher Nachwuchs war stark bei diesem Turnier mit 12 Kindern vertreten, und auch wenn teilweise die Konkurrenz fehlte, sind die Siegerplatzierungen von Anna Landenberger bei den Schülerinnen A, von Nina Feierler bei den Schülerinnen B und Elias Lehmeier bei den Schülern C ein schöner Anfangserfolg für die Pilsacher. Folgende Kinder haben sich für das Bezirksbereichsranglistenturnier am in Neutraubling bzw. am in Hirschau qualifiziert: Anna Landenberger, Nina Feierler, Annika Feierler, Elias Lehmeier, Simon Braun, Catharina Unger, Ralf Hirschmann, Anna Lena Meyer, Daniel Lehmeier und Nickolas Liederer. stammt der Brauch, die lebenserhaltenden Quellen im Frühjahr zu schmücken. So entstanden die Osterbrunnen, die um Ostern prachtvoll dekoriert wurden. Danach ging es weiter vom Lauterachtal durch den Hirschwald zum Vilstal, wo viele kleine Osterbrunnen in den Dörfern standen. In Sulzbach-Rosenberg hat der Arbeiterkameradschaftsverein ein echtes Schmuckstück gestaltet. Staunend spazierte die Seniorengruppe auch durch das österlich geschmückte Gelände und bewunderte die geschmückten Figuren. DJK-SV Pilsach / DJK-SV Litzlohe Peter Nibler und Franz Kerschensteiner als Kreisvorsitzende bestätigt Bei der Kreisversammlung Mitte des DJK Diözesanverbandes Eichstätt in Untermässing wurden Peter Nibler von der DJK-SV Pilsach als Kreisvorsitzender und Franz Kerschensteiner von der DJK-SV Litzlohe als sein Stellvertreter einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Der Kreisvorsitzende wird alle drei Jahre während der Kreisversammlung der 19 DJK-Vereine gewählt. Seniorengruppe besichtigte Osterbrunnen Weitere Punkte der Tagesordnung von der Versammlung im neu renovierten Sportheim der DJK Untermässing waren Berichte von Flüchtlingen im Sportverein, hier gab Rainer Kapfelsberger von der DJK Neumarkt positive Erfahrungen und Empfehlungen weiter. Nächster Termin im Kalender ist die Fußballabteilungsleitersitzung bei der DJK Berg, die nächste Kreisversammlung Mitte findet erst 2017 statt, dann bei der DJK Rohr. Obst- und Gartenbauverein Laaber-Dietkirchen Einladung zum Glasseminar im Glas Stad l Oberrieden Am Anger 2, Altdorf Oberrieden am um 16:00 Uhr. Individuelle Anreise / Teilnahmegebühr 10,00 p.p. zzgl. Material. Anmeldungen bis bei Jacqueline Grüttner-Zelle Telefon oder per Mail jacqueline. gruettner@web.de. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Bei einer Fahrt durch das Amberg-Sulzbacher Land besichtigte die Seniorengruppe aus Pilsach mit ihrer Leiterin Renate Rohrmüller wunderschöne Osterbrunnen. Erste Station war Kastl, wo der auf dem Marktplatz stehende Brunnen mit einer Vielzahl von bunt bemalten Eiern, Blumen, Kränzen und Girlanden verziert war. Dazu erklärte Heimatpfleger Hermann Römer unter anderem wie viel Arbeit in der Aufbereitung steckte. Als Reisebegleiterin fungierte Eveline Eckl aus Sulzbach-Rosenberg, die über den früheren Brauchtum und Bedeutung der Osterbrunnen erzählte. Als es noch keine zentrale Wasserversorgung gab, war gutes Wasser eine besondere Kostbarkeit. Aus dieser Zeit Obst- und Gartenbauverein Litzlohe Jahreshauptversammlung mit Ehrungen Eine positive Bilanz der Vereinsarbeit zog die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Litzlohe, Christa Härteis bei der Jahresversammlung im Pfarrheim. Beeindruckend fand Bürgermeister Adolf Wolf als sich Litzlohe zu Ostern als Osterhasendorf darstellte. Dafür zollte Wolf den Hasenmuttis- und -Vatis des Vereins sein großes Lob. Besonders aber freute sich der Gemeindechef, dass sich die Dorfgemeinschaft in Eispertshofen entschlossen hat,

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April beim diesjährigen Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden mitzumachen. Für Bürgermeister Wolf ist Eispertshofen ein schöner, herausgeputzter Ort mit einer lebendigen Dorfgemeinschaft der seiner Meinung nach beim Kreisverband sicher Anerkennung finden wird. Wolf ist gerne bereit für diesen Wettbewerb noch Tipps zu geben. Der Bürgermeister dankte den Mitgliedern ebenso für ihr großes Engagement mit dem sie die öffentlichen Flächen pflegen. Die Vorsitzende Christa Härteis ehrte zusammen mit Bürgermeister Adolf Wolf langjährige Mitglieder. Die Auszeichnung des Bezirksverbandes mit der Ehrennadel in Silber bekam für 25 Jahre Treue, Lydia Hollweck. Für jeweils 15 Jahren wurden mit der Ehrennadel in Bronze und Urkunde geehrt: Hedwig Bumann, Angelika Häberl, Rebekka Lehmeier und Franz Dimler. In diesem Jahr bietet der Verein wieder zahlreiche Veranstaltungen, darunter eine Nachtwächterführung in der Stadt Neumarkt, eine Wanderung in Frickenhofen mit Einkehr in der Flammstube, kurzfristig wird eine Besichtigung des Steinbruches Trollius in Lauterhofen organisiert, vorgesehen wird eine Führung mit Vortrag bei der Firma Burgis in Neumarkt. Beteiligen werden sich die Mitglieder wieder mit Kaffee, Kuchen und einem Weinstand bei der Kirwa in Litzlohe. Geboten wird eine Führung in der Sternwarte Neumarkt und Hannelore Reindl wird für einen Vortrag zum Thema Gelenkerkrankungen naturheilkundlich betrachtet, eingeladen. Wenn die Zeit in diesem Jahr noch reicht soll es noch eine Mühlenbesichtigung bei Allersburg geben. An Terminen des Kreisverbandes nannte die Vorsitzende für den 26. Juni den Tag der offenen Gartentür mit Gärten des Nachbarvereins Laaber-Dietkirchen und dem Rosengarten am Klinikum Neumarkt sowie die am 15. Oktober stattfindende 19. Neumarkter Obstbörse beim Landratsamt. Die Vorsitzende Christa Härteis bedankte sich bei allen Bürgern die dem Verein bei der Pflege der gemeindlichen Außenanlagen während des ganzen Jahres unterstützen. Die Vorsitzende: Wir hoffen, dass wir auch weiterhin auf euch zählen können und es sind auch jederzeit weitere Helfer willkommen. Der Dank der Vorsitzenden galt noch der Orts-Feuerwehr die sie als einen festen Bestandteil im Vereinsleben nannte, da die fleißigen Gärtnerinnen immer beim Helferessen der Feuerwehr eingeladen werden. Über die Aktivitäten im vergangenen Jahr berichtete die Schriftführerin Ilona Kämpfle. Beteiligt war der Verein an der erstmals von den Ortsvereinen ausgerichteten Kirwa, die nach Aussage der Vorsitzenden, für alle Beteiligten ein großer Erfolg wurde. In diesem Jahr wird sich der Verein ebenfalls an dieser Kirchweihfeier mit Kaffee und Kuchen sowie mit Weinverkauf beteiligen. Der Erlös daraus fließt für Anschaffungen wie für Weingläser zur Kirwa oder für Spenden wohltätiger Zwecke. Ebenfalls großes Engagement zollte die Vorsitzende der Kinderund Jugendarbeit unter der Leitung von Korinna Mederer. Dabei freute sich die Vereinschefin, dass es ordentlich Nachwuchs in Litzlohe gibt, die vom Alter her zum Verein passen würden. Bürgermeister Adolf Wolf dankte die Vorsitzende Härteis für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Die Vorsitzende freute sich, dass die Gemeinde wieder die jährlichen Gartenabfallsammlungen organisiere. Mit einem ausführlichen Lichtbildervortrag informierte noch die Kreisfachberaterin Susanne Flach-Wittmann zum Thema: Der Vorgarten als Visitenkarte. Freiwillige Feuerwehr Laaber Maibaumfest in Laaber Ein Fest für die ganze Familie soll das Maibaumfest der FF-Laaber 1899 e.v. am Samstag den 30. April werden. Das Fest findet am Feuerwehrhaus Laaber statt. Beginn um Uhr mit Kaffee und Kuchenverkauf und einem Menschenkickerturnier. Ab Uhr gibt es dann Leckeres vom Grill. Weiter sind geplant: - Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto - Kinderschminken - Auftritt der Mittwochs Sänger - Auftritt von (Hochzeits) Laderin Christa Riel Historische Notizen...werden von Herrn Karl Pruy erstellt. Aus dem Neumarkter Wochenblatt. Jagdkartenbesitzer vom Jahr 1852 Hörteis Josef, Müller Langenmühle Stigler Johann, Bauer Laaber Forster Konrad, Bauer Inzenhof Lang Georg, Bäcker Pilsach Simson Willibald, Müller Diemühle Wurm Johann, Iberlsmühle Kerschensteiner Josef, Austragsbauer Ischhofen Kellermann Franz, Bauer Ischhofen Kerschensteiner Leonhard, Bauer Bodenhof Jagdkartenbesitzer 1866 Pepperle Michael, Schlossjäger Pilsach Lang Georg, Bäcker Pilsach Simson Willibald, Müller Diemühle Sossau Johann, Müller Eschertshofen Burger Johann, Schmied Laaber Forster Konrad, Bauer Inzenhof Verschiedenes Osterfeier für die Kinder aus Pfeffertshofen Zu einer Osterfeier eingeladen hatten Osterhasen die Dorfkinder aus Pfeffertshofen. Beim Osterkaffee in der Dorfhalle wurden fleißig Ostereier bemalt in vielen verschiedenen bunten Variationen, wobei der Nachwuchs sichtlich Spaß hatte. Im Anschluss daran wurde liebevoll der Dorfbrunnen geschmückt und bei Kaffee und Kuchen eine kleine Osterfeier abgehalten. Freundlicherweise spendete Konrad Wittmann Osternester für die Kinder und Gastwirt Michael Sichert aus Pfeffertshofen sorgte für Brotzeit und Getränke.

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April Hasenpaare sagen Willkommen in Eispertshofen Wie jedes Jahr trafen sich die Bewohner von Eispertshofen seit Februar immer samstags zum Gaggerlstammtisch. Neben Kaffee und Kuchen wurden neue Ideen und anfallende Aufgaben besprochen und umgesetzt. Eine künstlerische, handwerkliche Arbeit ist das Binden der Bögen, die dann am Kapellenplatz vor Ort zu einer Krone zusammengebaut werden. der seit September letzten Jahres das Orchester leitet, neben weiteren Stücken Brahms Ungarische Tänze, Robert Sheldons Triumph of the Argonauts und Schostakowitschs berühmter Waltz no. 2 aus der Jazz Suite gehört werden. Unterstützt wird das Orchester zudem durch das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Peter Redwig. Schon lange besteht ein gutes und enges Miteinander der beiden Gemeinden Berg und Pilsach, was sich auch am gemeinsamen Mittelschulverband zeigt. Es werden unter den Musikern deshalb auch mehrere Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde Pilsach vertreten sein. Das Open-Air-Konzert beginnt um Uhr auf dem Pausenhof der Grundschule Pilsach unter freiem Himmel, bei regnerischem Wetter wird auf die Turnhalle der Grundschule als Alternative zurückgegriffen (mitgebrachte Decken und warme Kleidung werden empfohlen). Für Verpflegung ist seitens des Orchesters bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Musiker des Jugendsinfonie-Orchesters Berg freuen sich sehr auf Ihr hoffentlich zahlreiches Kommen! Die Äste wurden von den Männern des Dorfes zusammengetragen, die dann von den Frauen in den 6 Bögen verarbeitet wurden. 2 Wochen vor Ostern stellten Groß und Klein zusammen ihren Osterbrunnen auf. Ein aus Gips gegossenes Lamm, ziert in diesem Jahr die Spitze des Brunnens. Auch das Strohhasenpaar sitzt wieder Hand in Hand neben dem Brunnen und macht den Dorfplatz zu etwas Besonderem. Weiter schmücken 50 Hasenpaare, in Lederhoden und Dirndl, wieder zusätzlich den Platz vor der Kapelle. Am Ostersonntag gab es für die Kinder vom Dorf eine große Überraschung. Der Osterhase hat für jeden ein Osternest am Dorfplatz versteckt. Voller Freude suchten die 14 kleinen Eispertshofener ihre Nester und präsentierten sie mit einem großen Lachen im Gesicht. Die Erwachsenen gingen aber auch nicht leer aus. Sie bekamen selbstgebackene Hasenkuchen und Eierlikör, passend zum Osterfest. Das Strohhasenpaar, zusammen mit den vielen kleinen Eier - Hasen begrüßen nun die nächsten Wochen alle Besucher und heißen sie herzlich in Eispertshofen Willkommen. Open-Air-Konzert des Jugendsinfonie-Orchesters Berg Das Jugendsinfonie-Orchester Berg ist am Samstag, den 7. Mai, zu Gast in Pilsach. Das diesjährige Konzert steht unter dem Motto Tanz in den Mai. So werden unter dem Dirigenten Paul Meiler, Die Staatliche Wirtschaftsschule Neumarkt wird 4-stufig Am Montagnachmittag trafen sich Vertreter der Regierung der Oberpfalz, des Landratsamtes, der Stadt, des Schulamtes und der betroffenen Schulen (Wirtschaftsschule und Mittelschule West) und beschlossen einstimmig, dass die vierstufige Form der Wirtschaftsschule in Neumarkt bereits für das kommende Schuljahr 2016/2017 eingeführt werden soll. Damit wird das Bildungsangebot des Landkreises Neumarkt nochmals erweitert. Die dreistufige Wirtschaftsschule Neumarkt in Kooperation mit der Mittelschule West besteht bereits erfolgreich seit 2011 und hat sich als zusätzliches Bildungsangebot im Landkreis und der Stadt Neumarkt etabliert. Für das kommende Schuljahr startet die Schule mit zwei neuen Klassen: Wie gewohnt wird die dreistufige Form mit der 8. Klasse als Eingangsstufe gebildet. Zusätzlich können sich Schülerinnen und Schüler für die neue vierstufige Form für die 7. Klasse anmelden! Die Anmeldung kann ab dem im Sekretariat des Beruflichen Schulzentrums vorgenommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter eu oder Sie wenden sich direkt an Frau Sandra Bauer (s.bauer@ berufsschule.com) Herzlichen Dank für die großzügig gegebenen Spenden an die Johanniter-Unfallhilfe für Rumänien und Ungarn Am Freitag, dem 8. April und am Samstag, dem 9. April 2016 fand bei Hollweck / Fröhlich in der Rainbergstraße 4 wieder die Spenden-Sammlung der Johanniter- Unfallhilfe für soziale Projekte in Rumänien und Ungarn statt.

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Terminplan 2017 für die Veranstaltungen in der Gemeinde Pilsach mit Vorschau auf das Jahr 2018 November Sa 05.11.2016 19:30 Dorfverein Weinfest Dorfhalle Pfeffertshofen Sa 05.11.2016 20:00 FF Laaber Weinfest

Mehr

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Terminplan 2018 für die Veranstaltungen in der Gemeinde Pilsach mit Vorschau auf das Jahr 2019 November Fr 03.11.2017 19:30 Gemeinde Pilsach Bürgerversammlung Gasthaus Häring Sa 04.11.2017 19:30 Dorfverein

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

Mitteilungsblatt. Michael Bittner für 40-jährige Tätigkeit als Feldgeschworener geehrt. der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. Michael Bittner für 40-jährige Tätigkeit als Feldgeschworener geehrt. der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2014 der Gemeinde Pilsach Nr. 129 April 2014 12. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Kapelle der Familie Lehmeier. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2015.

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Kapelle der Familie Lehmeier. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2015. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - April 2015 der Gemeinde Pilsach Nr. 141 April 2015 13. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Ehrung von Theresia Hierl für ehrenamtliches Engagement

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Ehrung von Theresia Hierl für ehrenamtliches Engagement Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Dezember 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 161 Dezember 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Winter im Labertal. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Januar Januar 2016

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Winter im Labertal. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Januar Januar 2016 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Januar 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 150 Januar 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Mitteilungsblatt. Wandererlebnis der Gemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2017.

Mitteilungsblatt. Wandererlebnis der Gemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2017. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2017 der Gemeinde Pilsach Nr. 168 Juli 2017 15. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Montag, , 09:00 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder. Geschwisterkinder + Freiwillige

Montag, , 09:00 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder. Geschwisterkinder + Freiwillige Rosbach, 22.04.2011 MINISTRANTENPLAN ST. JOSEPH, WINDECK-ROSBACH Seite 1 02.05.2011 bis 22.07.2011 [Aktenzeichen: MRPlan87J.W.] Montag, 02.05.2011, 09:00 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder Geschwisterkinder

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Berufsinformationstag in der Mittelschule Lauterhofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2016

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Berufsinformationstag in der Mittelschule Lauterhofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2016 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 151 Februar 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni Juni 2016

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni Juni 2016 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 155 Juni 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Tag der offenen Gartentür in Eschertshofen und Dietkirchen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Tag der offenen Gartentür in Eschertshofen und Dietkirchen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 156 Juli 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Juli 2015

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Juli 2015 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2015 der Gemeinde Pilsach Nr. 144 Juli 2015 13. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Mitteilungsblatt. Bischof Gregor Maria Hanke zu Besuch in der Pfarrgemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. Bischof Gregor Maria Hanke zu Besuch in der Pfarrgemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2013 der Gemeinde Pilsach Nr. 116 März 2013 11. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. 25 Jahre Freundschaft Feuerwehr Dietkirchen in Hessen und in der Oberpfalz

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. 25 Jahre Freundschaft Feuerwehr Dietkirchen in Hessen und in der Oberpfalz Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 157 August 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest

Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Neues aus der Kindertagesstätte Spatzennest Ausgabe: Für: April - Juni. 2015 Liebe Eltern, wieder einmal ist es soweit und Sie halten unsere Zeitung, die Ihnen wissenswertes und interessantes rund um die

Mehr

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! für alle Kinder ab 6 Jahre Veranstaltungsort: immer Jugendheim St. Joseph, Kaplan-Küppers-Weg 5, falls es nicht anders angegeben ist. Donnerstag, 10.04.2014,

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Plitsch Platsch Ausgabe März 2018

Plitsch Platsch Ausgabe März 2018 Plitsch Platsch Ausgabe März 2018 Liebe Eltern, der Winter war lang und wir können es jetzt nicht erwarten, dass der Frühling kommt und mit ihm Sonne und Wärme. Die Vorbereitungen für Ostern laufen und

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Baustellen in der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2017.

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Baustellen in der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2017. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2017 der Gemeinde Pilsach Nr. 167 Juni 2017 15. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Winterstimmung in Hilzhofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2017.

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Winterstimmung in Hilzhofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2017. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2017 der Gemeinde Pilsach Nr. 163 Februar 2017 15. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

am im Rathaus der Gemeinde Zell - öffentlich -

am im Rathaus der Gemeinde Zell - öffentlich - Seite 122 Niederschrift über die 9. Sitzung des GEMEINDERATES ZELL am 16.12.2014 im Rathaus der Gemeinde Zell - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Schwarzfischer VAnge. Weiß

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Mitteilungsblatt. 35 Jahre Stammtisch Hump n Stiaza, Pfeffertshofen Mai der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. 35 Jahre Stammtisch Hump n Stiaza, Pfeffertshofen Mai der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Mai 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 154 Mai 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Volkstrauertag: Gedenkstätten in der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2017

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Volkstrauertag: Gedenkstätten in der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2017 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2017 der Gemeinde Pilsach Nr. 172 November 2017 15. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Winter um Eispertshofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Januar Januar 2017

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Winter um Eispertshofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Januar Januar 2017 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Januar 2017 der Gemeinde Pilsach Nr. 162 Januar 2017 15. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

April Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822

April Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 Zeitung für den katholischen Montessori- Kindergarten St. Peter & Paul im Martinushaus April 2012 73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822 Grüß Gott, liebe Eltern Der Frühling ist da,

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! 76. Ausgabe Juni bis September 2012 S. 2 Flash Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! Und es gibt gleich zwei Angebote für Besinnungswochenenden: Eines für Jugendliche

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 15. Juli 2014 19.30 Uhr 20.35 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Mitteilungsblatt. Geschäftsstellenleiter Martin Holzammer in den Ruhestand verabschiedet. der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. Geschäftsstellenleiter Martin Holzammer in den Ruhestand verabschiedet. der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2014 der Gemeinde Pilsach Nr. 136 November 2014 12. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen.

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen. Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, Wenn es regnet, dann lacht

Mehr

Mitteilungsblatt. Pfarrkirche Pilsach erstrahlt. in neuem Glanz. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2013

Mitteilungsblatt. Pfarrkirche Pilsach erstrahlt. in neuem Glanz. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2013 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - November 2013 der Gemeinde Pilsach Nr. 124 November 2013 11. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Mitteilungsblatt. 25-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Johannes. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014.

Mitteilungsblatt. 25-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Johannes. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014 der Gemeinde Pilsach Nr. 131 Juni 2014 12. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr