Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. 25 Jahre Freundschaft Feuerwehr Dietkirchen in Hessen und in der Oberpfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. 25 Jahre Freundschaft Feuerwehr Dietkirchen in Hessen und in der Oberpfalz"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 157 August Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr Neumarkt Tel / Fax / info@vg-neumarkt.de Homepage: Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von bis Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standesamt Freitag von bis Uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI Telefon / Mittwoch von bis Uhr und täglich nach Vereinbarung RUFNUMMERN DER GEMEINDE Bürgermeister / (in der Verwaltungsgemeinschaft) Bauhof/Wasserwarte / od / od / Feuerwehrhaus Pilsach / Schule Pilsach / Kita St. Johannes / Nachbarschaftshilfe 01 70/ ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Pilsach Dienstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Laaber Mittwoch von bis Uhr Sa./So. jeweils nach dem Gottesdienst Litzlohe Sonntag nach dem Gottesdienst Mittwoch bis Uhr 25 Jahre Freundschaft Feuerwehr Dietkirchen in Hessen und in der Oberpfalz WERTSTOFFHOF PILSACH vom 15. März bis 15. November jeden 1. und 3. Samstag von bis Uhr ERDDEPONIE PFEFFERTSHOFEN vom 15. März bis 15. November nach Vereinbarung Deponiewart Franz Hollweck Tel / WASSERWART für ZV PETTENHOFENER GRUPPE Elmar Halk, Tel / od / (Gde. Lauterhofen) WASSERWART für PRÖNSDORFER GRUPPE Martin Singer, Tel /13 69 Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (außerhalb der normalen Sprechstunden) Krankentransport 09 41/ Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Giftnotrufzentrale Nürnberg 0911/

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt ist der 10. des jeweiligen Monats. Wenn möglich, Beiträge per (mtb.pilsach@vg-neumarkt.de) oder CD an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt Juli 2016 Zuzüge...21 Wegzüge...7 Geburten...2 Sterbefälle...0 Einwohner am Nebenwohnsitze Geburten Laura Pepperl, Pilsach, Keilhofring David Guttenberger, Habertshofen Eheschließung Folgendes Brautpaar hat im Juli in der Verw.-Gem. Neumarkt i.d. OPf. die Ehe geschlossen: Angelika Buchwald und Josef Schwandner, Pilsach, Schloßstraße Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren bis zum 20. September 2016 zum 70. Geburtstag Maria Betz, Pilsach, Schloßstraße Xaver Fink, Hilzhofen zum 75. Geburtstag Karl Pepperl, Pilsach, Keilhofring Rita Atzenhofer, Laaber, Labertalstraße Rosa Maria Altmann, Eschertshofen zum 81. Geburtstag Anna Lehmeier, Laaber, Waldeck zum 82. Geburtstag Konrad Bauer, Litzlohe, Brunnenweg zum 92. Geburtstag Rosina Walk, Raschhof zum 25. Hochzeitstag Gisela und Albert Schuster, Pilsach, Am Ottenberg Michaela und Stefan Graf, Pilsach, Am Weberfeld zum 40. Hochzeitstag Hulda und Oswald Bauer, Wünn Franziska und Konrad Nibler, Pilsach, Ahornstraße Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Aus dem Gemeinderat Sitzung vom 07. Juli 2016 Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen A) Anträge auf isolierte Abweichung Sebastian Roth, Tulpenstraße 4, Pilsach Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Der Antrag auf isolierte Abweichung von Herrn Sebastian Roth auf Versetzung eines Gartenhäuschens und Neubau eines Carports auf Fl.Nr. 622/13, Gemarkung: Pilsach (Tulpenstraße 4) wird unter der Auflage genehmigt, dass das Gartenhäuschen in Zukunft nicht in einen Kfz-Stellplatz umgewandelt wird. Zudem wird einer Befreiung bezüglich der Bebauung an der Grundstücksgrenze (15 m statt 9 m) zugestimmt. B) Bauvoranfragen Veronika Segerer, Dietkirchen 13, Pilsach Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zur Bauvoranfrage von Frau Veronika Segerer auf Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Fl.Nr. 23/1, Gemarkung: Dietkirchen (Dietkirchen 13a) wird das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. Hans Müller, Rosenstraße 11, Pilsach 1. BGM Adolf Wolf stellte die Bauvoranfrage von Herrn Hans Müller auf Neubau einer Photovoltaik-Anlage auf Fl.Nr. 594/0, Gemarkung: Pilsach vor. Die PV-Anlage soll zur Stromerzeugung für den Eigenverbrauch dienen, mit einer Fläche von rund 165 m². Angefragt wurde ob die Spiegelung der PV-Anlage die anderen Anwohner stören könnte. Dies sei lt. 1. BGM Adolf Wolf unwahrscheinlich aufgrund der südlichen Ausrichtung der PV-Anlage. Das Gremium kam überein, den Antrag bis zur nächsten Gemeinderatssitzung zurück zu stellen. 1. BGM Adolf Wolf wird die Details des Bauvorhabens bis dahin mit dem Antragsteller abklären. C) Bauanträge Gerhard Fersch, Bislohweg 5, Pilsach Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zum Bauantrag von Herrn Gerhard Fersch auf Neubau eines Wohnhauses mit Carport auf Fl.Nr. 602/5, Gemarkung: Pilsach (Alfalter 17, Pilsach), wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt. Zudem wird einer Befreiung vom Bebauungsplan Alfalter hinsichtlich der Wandhöhe (6,48 m statt 6,00 m) und hinsichtlich der Dachform (Flachdach statt Satteldach) zugestimmt. Dr. Johann Pruy, Holzweg 5, Pilsach OT Pfeffertshofen Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zum Bauantrag von Herrn Dr. Johann Pruy auf Neubau einer Maschinenhalle / landwirtschaftliches Nutzgebäude auf Fl.Nr. 116, Gemarkung: Pfeffertshofen wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt.

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bauantrag auf einem fremden Grundstück gestellt wurde. Thomas Heidner, Litzloher Straße 14, Pilsach Der Bauantrag von Herrn Thomas Heidner auf Neubau eines Wohnhauses auf Fl.Nr. 597/20, Gemarkung: Pilsach (Alfalter 10) wurde aufgrund nachzureichender Unterlagen zurück gestellt. Aussprache zur Gemeindebesichtigung des Gemeinderates 1. BGM Adolf Wolf informierte über die am stattgefundene Gemeindebesichtigung des Gemeinderates. In Dietkirchen wurde das geplante Bauvorhaben der Familie Segerer, Dietkirchen 13a besichtigt. Dabei soll das bestehende Wohnhaus um ein paar Kinderzimmer mit einer Grundfläche von 6 m x 7 m erweitert werden. In Niederhofen wurde die Hangrutschung des Anwesens von Herrn Ent in Augenschein genommen. Der Gemeinderat kam dabei überein, dass diesbezüglich keine Lösungsmöglichkeit seitens der Gemeinde Pilsach besteht. Zudem wurde das Baugebiet in Eschertshofen besichtigt. Hier wurde der mögliche Bau eines landwirtschaftlichen Weges, welcher im Bebauungsplan vorgesehen war diskutiert. In der Aussprache vertrat das Gremium die Ansicht, hier keinen Weg zu bauen, da die Zufahrt zu den landwirtschaftlichen Feldern über zwei Wege gesichert ist. Anschließend wurde in Anzenhofen die Straße Am Kreuzerfeld begutachtet. Hier läuft bei Regenereignissen regelmäßig das Wasser in die nach Süden angrenzenden Grundstücke. 1. BGM. A. Wolf wird die Freilegung des Grabens entlang des Weges veranlassen, was aber seiner Meinung nach nicht ausreichend ist. Eine Lösung für dieses Problem wären der Einbau von Sickerkästen oder eines Schachtes durch die Gemeinde sowie bauliche Maßnahmen auf den betreffenden Grundstücken wozu er sich jedoch fachlichen Rat einholen wird. Zudem soll mit den Grundstückseigentümern bezüglich einer Kostenbeteiligung verhandelt werden. Nach der Diskussion verschiedener Lösungsmöglichkeiten, kam das Gremium überein, einen Fachmann mit der Lösung der Problematik zu beauftragen. Zudem sorgen die unberechtigten Ablagerungen von Baumaterial einer dort ansässigen Baufirma auf dem Grundstück der Gemeinde Pilsach für Ärger. Dieser soll von der Gemeinde angeschrieben werden und aufgefordert werden, die Ablagerungen der Baumaterialen zu beseitigen. Bei Pilsach wurde eine Ortseinsicht gegenüber der Firma Automobile Fischer bezüglich einer bisher landwirtschaftlich genutzten Fläche vorgenommen. Hier soll ein Bauantrag für eine Reithalle gestellt werden. Zuvor muss jedoch die Privilegierung nachgewiesen werden und die Erschließung geklärt werden. Zudem wurde die geplante Bachverlegung zwischen dem Ortsteingang von Pilsach und der Diemühle besichtigt. In Litzlohe wurde die Neugestaltung des Emmeramsplatzes in Augenschein genommen, welche nach Auskunft von 1. BGM. A. Wolf bereits abgeschlossen ist. Berichtet wurde, dass einige Beschwerden von Bürgern vorliegen, die die schmale Durchfahrt bemängelten. Weiterhin wurde der noch freie Bauplatz in Litzlohe angefahren. Dieser Platz kann wegen des vorgeschriebenen Mindestabstandes zur Kreisstraße derzeit nicht sinnvoll bebaut werden. Deswegen soll bei der Regierung der Oberpfalz beantragt werden, die Ortsdurchfahrt nach Osten zu verlegen, um hier eine vernünftige Bebaubarkeit zu erreichen. Hierzu hatte Landschaftsarchitekt Martin Kölbl Vorschläge für eine Bebauung des Grundstückes vorgelegt. In Eispertshofen wurde der Film, welcher für den Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft gedreht wurde präsentiert. Hierzu beglückwünschte 1. BGM A. Wolf die Dorfbevölkerung zur Silbermedaille. Zudem wurde die Straße besichtigt, an welcher Felssicherungsmaßnahmen durchzuführen sind. Um über konkrete Maßnahmen entscheiden zu können, müssen zunächst die Probebohrungen abgewartet werden. Eine weitere Bauvoranfrage von Frau Barbara Samberger auf Neubau eines Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 1750, Gemarkung: Pfeffertshofen (Schneemühle 1a) wurde in der Schneemühle vorgestellt. Diesem kann nur dann zugestimmt werden, wenn die Privilegierung nachgewiesen werden kann und die Problematik des Landschaftsschutzgebietes mit der Unteren Naturschutzbehörde geklärt werden kann. In Ammelhofen wünschte GRM. P. Hollweck die Asphaltierung des gemeindlichen Weges, welcher hauptsächlich von ihm genutzt wird und immer wieder durch zufließendes Hangwasser überschwemmt wird. Die Kosten für die Asphaltierung würde der Antragsteller übernehmen. Hinsichtlich der Wasserableitung schlug 1. BGM. A. Wolf vor, dass die Gemeinde Pilsach das Material stellt und Herr Hollweck den Einbau selbst vornimmt. Zudem soll ein Gestattungsvertrag geschlossen werden, in welcher die Modalitäten dieser Maßnahme festgehalten werden. Ein Kauf der Fläche scheidet aufgrund des Preises von rd. 30,00 /m² aus Kostengründen aus. 1. BGM A. Wolf bat GRM. P. Hollweck bis zur nächsten Sitzung um einen Vorschlag bezüglich der Kostenbeteiligung für diese Maßnahme. Ausbau des Flurweges Fl.Nr. 921 Gemarkung Litzlohe (Oberried-Unterried) 1. BGM A. Wolf berichtete von der Bau-Ausschuss-Sitzung vom in Oberried. Danach wünschen die Anwohner eine Verlängerung des Weges nördlich von Oberried bis zum Ende des Anwesens Oberried 6. Da die hierfür vorgelegte Kostenberechnung aufgrund falscher Streckenmaßen fehlerhaft ist, soll eine Entscheidung hierüber vertagt werden, bis belastbare Kosten für diese Maßnahme vorliegen. Zudem erklärte 1. BGM A. Wolf, dass Geld aus dem Gestattungsvertrag für die Verlegung der Stromleitung für die Windräder für den Straßenbau in Oberried verwendet werden soll. Angedacht wäre ein Ausbau des Weges Fl.Nr. 921 Gmkg. Litzlohe. Dieser ca. 400 m lange Weg weist eine Breite von 3 m auf. Ein Ausbau des Weges auf 4 m Breite würde Kosten in Höhe von rd ,00 verursachen. Teile des Weges vor allem im mittleren Teil der Straße befinden sich noch in einem relativ guten Zustand. Das Gremium erachtet diese Maßnahme als zu teuer an. 1. BGM A. Wolf versprach prüfen zu lassen, wie teuer eine Sanierung des Weges durch Aufschottern und Asphaltieren käme. Das Gremium kam überein den Punkt bis zur nächsten Gemeinderatssitzung zurück zu stellen. Ausbau der Hauptstraße in Pilsach hier: Grundsatzentscheidung über Sanierung oder Vollausbau 1. BGM Adolf Wolf erläuterte unter diesem TOP, dass auch die Hauptstraße und die Pfeffertshofer Straße bei der Gemeindebesichtigung des Gemeinderats am besichtigt wurden. Da sich die Hauptstraße in einem baulich schlechteren Zustand befindet, soll zunächst diese Straße saniert werden. Nach Auskunft von 1. BGM A. Wolf würden bei einer reinen Sanierung der Straße Kosten in Höhe von ca ,00 anfallen, bei einem Ausbau ca ,00. Bei einem Ausbau würden auf die Anlieger Ausbaubeiträge zukommen. Die Gemeinde übernimmt beim Vollausbau der Fahrbahn 70 % und beim Vollausbau des Gehweges 45 % der Kosten, die restlichen Kosten würden auf die Anwohner umgelegt werden. Die genauen Abrechnungsmodalitäten werden jedoch vorab noch mit der Rechtsaufsichtsbehörde abgeklärt. Über die auf die Anlieger voraussichtlich zukommenden

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 Kosten wird in einer Anliegerversammlung informiert. Das Gremium war sich einig, einen Vollausbau der Hauptstraße in zwei Abschnitten durchzuführen. Dabei wird zunächst das Teilstück zwischen der Hofmühlstraße und dem Keilhofring ausgebaut werden. Angemerkt wurde, dass es sinnvoll wäre den Platz vor dem Kriegerdenkmal in diesem Zuge mit zu pflastern aufgrund der zahlreichen Schadstellen. 1. BGM A. Wolf erklärte, dass der Ausbau dieses Jahr noch umgesetzt werden könne und lediglich 3-4 Wochen Zeit in Anspruch nehmen würde. Eine Kanalbefahrung ist derzeit in Vorbereitung. Angeregt wurde, die Straße auf Höhe des Dorfplatzes mit einem Pflaster zu versehen. 1. BGM A. Wolf versprach dies prüfen zu lassen. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Gemeinde Pilsach führt einen Vollausbau der Hauptstraße in Pilsach in zwei Bauabschnitten durch. Im Jahr 2016 wird der Bereich zwischen der Hofmühlstraße bis zum Keilhofring ausgebaut. Generalsanierung Schule Pilsach hier: Aussprache über Gemeinderatsklausur vom BGM Adolf Wolf informierte, dass am die Gemeinderatsklausur zur Generalsanierung der Schule in Pilsach mit dem Ingenieurbüro Bierschneider, der Schulleitung Herrn Wittmann, dem Schulplaner Volker Heid, dem Landschaftsarchitekten Martin Kölbl und Mitgliedern des Gemeinderates und der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. stattgefunden hat. Schulleiter, Herr Wittmann erläuterte anhand der Schülerzahlen den künftigen Raumbedarf der Schule, welcher zusätzliche Räumlichkeiten für einen Anstieg der Schülerzahlen sowie für die Mittagsbetreuung vorsieht. Wie 1. BGM A. Wolf erläuterte haben die Nutzungen für die Schule oberste Priorität. An kommunalen Nutzungen wären ein Bürgersaal, ein Amtszimmer für den ersten Bürgermeister, eine Bibliothek, ein Trauungszimmer sowie ein Gemeindearchiv denkbar. Hierfür könnte der bestehende Anbau im Westen der Schule genutzt werden. Zusätzlich wäre für diese Nutzungen noch ein weiterer Anbau nötig. Bezüglich der Außenanlagen wurde vorgeschlagen, die Bushaltestelle nach Möglichkeit zu versetzen, sowie den Parkplatz und den Zugang zur Schule neu zu gestalten. In der nächsten Sitzung soll eine Machbarkeitsstudie beauftragt werden. Ein Antrag auf Städtebaufördermittel soll im Jahr 2017 gestellt werden, so dass mit der Maßnahme frühestens im Jahr 2018 begonnen werden könnte. Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters - Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderatess 1. BGM A. Wolf informierte, dass die Gemeinde die Bestätigung für die Breitbandförderung und die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erhalten hat. Eine Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von rund wurde festgestellt. Dies ergibt eine voraussichtliche Förderung in Höhe von rund Der Ausbau begann bereits am 07. Juli 2016 in Niederhofen, anschließend werden Habertshofen, Pfeffertshofen und Danlohe ausgebaut. 1. BGM A. Wolf gab bekannt, dass der Anstieg der Kosten für die Unfallversicherung anhand der steigenden Einwohnerzahl begründet ist, da diese Grundlage für die Bemessung der Beitragshöhe ist. Ein Wechsel der Versicherung ist jedoch nicht möglich, da es sich um eine gesetzliche Versicherung handelt. Im Namen der Dorfgemeinschaft Laaber wurde angefragt, während der Sommerferien eine Torwand auf dem Spielplatz aufstellen zu wollen. Der Gemeinderat kam überein, dem zuzustimmen, falls das Tor fest verankert wird, so dass keine Unfallgefahr davon ausgeht. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Gemeinde Pilsach erlaubt der Dorfgemeinschaft Laaber die Aufstellung einer Torwand während der Sommerferien auf dem Spielplatz in Laaber nur, wenn diese fest im Boden verankert wird und gegen ein Kippen gesichert ist, so dass davon keine Unfallgefahr ausgeht. Angefragt wurde, ob der Wünnaubach verpachtet sei und erklärt, dass hierzu ein Interessent gefunden werden könnte. 1. BGM Adolf Wolf erklärte, dass der Bach aktuell nicht verpachtet sei. Bürger, die Interesse haben, können einen Antrag stellen. Die Anfrage eines Nachbarn wurde eingebracht, die Leitplanke in Laaber im Hirtenweg zu beseitigen. Bedankt wurde sich bei den Gemeinderäten für das Geschenk für seinen Nachwuchs. An 1. BGM. A. Wolf wurde ein Kuvert mit Spenden für den Kindergarten und den Förderverein der Schule überreicht. Angeregt wurde, auf dem Radweg von Dietkirchen nach Oberwiesenacker eine Sitzbank aufstellen zu lassen. 1. BGM. A. Wolf sicherte zu, sich um eine Spende hierfür zu bemühen. Erklärt wurde, dass das Wasser beim Pavillon kein Trinkwasser ist und angeregt, ein Schild aufzustellen. Zudem wurde von Überschwemmungen aufgrund des Starkregenereignisses im Oberen Pilsachtal, besonders in Danlohe berichtet. Eine mit den Mitarbeitern des Sachgebietes Wasserrecht beim Landratsamt Neumarkt i.d.opf. am nächsten Tag durchgeführte Besichtigung ergab, dass diese aufgrund der Schäden überrascht waren, jedoch kaum eine Möglichkeit sehen diese Lage zu entschärfen. In diesem Zusammenhang wurde angeregt, Fördermöglichkeiten für den Hochwasserschutz im Oberen Pilsachtal zu prüfen und ein Konzept mit kleineren Maßnahmen hierfür aufzustellen. 1. BGM. A. Wolf sicherte zu, diesbezüglich Rücksprache mit dem Landratsamt Neumarkt i.d.opf. zu halten. 1. BGM A. Wolf gab noch folgende Termine bekannt: : übernächste Gemeinderats-Sitzung 1. BGM A. Wolf zeigte Fotos der Gemeinderats-Besichtigung, der Klausurtagung und von den Schäden in Danlohe, die beim letzten Starkregen entstanden sind. Weiterhin berichtete er anhand von Bildern von der Einweihung des Spielgerätes bei der Schule, dem Besuch der Gartenschau in Eschertshofen, der Baumaßnahmen in Eschertshofen und dem Buswartehäuschen in Litzlohe. Sitzung vom 28. Juli 2016 Vorstellung der Machbarkeitsstudie für den Umbau der Schule Pilsach durch das Architekturbüro Berschneider + Berschneider Architekt Berschneider stellte die Machbarkeitsstudie für den Umbau der Schule in Pilsach vor. Das Konzept beinhalte, dass die Schule unabhängig von der Gemeinde funktionieren müsse. Die Ideen hierzu wurden bereits mit dem Schulleiter Hr. Wittmann abgestimmt, somit könne sich das Gremium darauf verlassen, dass die hier vorgestellten Ideen in der Realität auch funktionieren würden. Aufgrund der zu erwartenden Honorare für die Planer sind die Planungsleistungen für den Schultrakt europaweit auszuschreiben

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 (ehem. VOF-Verfahren). Für den gemeindlichen Bereich liege man voraussichtlich deutlich darunter. Architekt Berschneider erläuterte, dass für den Umbau starke Eingriffe in die Bausubstanz nötig sein werden. Der Hauptbaukörper der Schule soll bestehen bleiben, das Gebäude selber ist in einem guten Zustand. Das Gebälk im Innenbereich sei jedoch total überflüssig, der Innenbereich wirke erdrückend und kann energetisch nicht ertüchtigt werden. Eine softe Sanierung ist seiner Meinung nach nicht möglich. Der Mittelbereich des Gebäudes (Aula) müsse deshalb komplett abgerissen werden und auch die Installationen müssten verändert werden. Eine Lüftungsanlage wäre mit eingeplant ebenso ein Aufzug. Die Gebäudeteile müssten isoliert und energetisch optimiert werden, um Energie zu sparen. Auch soll für die gemeindlichen Nutzungen noch ausreichend Platz vorgesehen werden, wobei die Kombination von der Schule mit der Gemeinde schwer unterzubringen sei. Im Endeffekt soll das Gebäude auf einer Ebene mit der Turnhalle stehen. Der Aufzug ist zwischen dem bisherigen Hauptschul- und dem Grundschultrakt geplant und kann sämtliche Stockwerke anfahren. In diesem Bereich befindet sich auch der Zugang zum außerschulisch genutzten Bereich. Der Schulhofbereich könne jedoch unverändert bleiben. Architekt Martin Kölbl stellte noch ergänzend die Anpassung der Außenanlagen im Parkplatzbereich vor. Sämtliche Anforderungen, die in der Klausur des Gemeinderates am aufgestellt wurden, sind in diesem Entwurf enthalten (z.b. Gemeindesaal mit Bühne und Teeküche, Öffnung des Saales in den Schulhof hinein, Gemeindebücherei, Räume für die Mittagsbetreuung usw.). Die Gemeindebücherei befindet sich in der untersten Ebene und kann auch von der Schule aus betreten werden. Architekt Berschneider informierte, dass der Entwurf bereits mit dem Landratsamt und der Regierung der Oberpfalz kurz abgesprochen wurde und hier lediglich der Hinweis kam, dass die Turnhalle bisher prüfrechtlich nicht als Versammlungsstätte genehmigt sei, dies könne jedoch nachgereicht werden. Herr Berschneider gab eine grobe Kostenschätzung bekannt: Kostengruppe , inklusive aller Schulmöbel, Heizung, Außenanlagen, Wärmeschutz, Brandschutz, Honorare usw. 1,1 Mio. brutto für den Gemeindebereich 5,3 Mio. brutto für den Schulbereich Die kalkulierten Kosten orientierten sich an dem beim Bau des WGGs aufgetretenen Kosten von 1650 pro m². Laut Herrn Berschneider könnten noch Einsparungen in geringem Umfang erzielt werden. Allerdings sei es unrealistisch, die Sanierung wesentlich kostengünstiger durchführen zu können. Für den Schulbereich gilt derzeit ein Fördersatz von 50 %. Für den Gemeindebereich könne eine Städtebauförderung beantragt werden. Die Kosten für die Machbarkeitsstudie betrügen bis dato bei rund 200 Arbeitsstunden netto Falls das Projekt als Grundlage für ein VOF-Verfahren verwendet werden solle, würden nochmals ca. 30 Arbeitsstunden anfallen. In der Diskussion im Gemeinderat wurde deutlich, dass die Sanierung des gesamten Schulkomplexes konsequent weiterverfolgt werden solle. Die finanzielle Machbarkeit ist durch die Verwaltung noch zu prüfen. Die vom Gemeinderat gestellten Anforderungen wurden in der Studie allesamt erfüllt. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Das vorgestellte Konzept wird weiter verfolgt und das Verfahren bei der Regierung und allen anderen notwendigen Stellen zur Erlangung von Fördermitteln eingereicht. Die Verwaltung erarbeitet eine mögliche Finanzierung für das Projekt. Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen A) Bauvoranfragen Weizer Sebastian, Ringstraße, Neumarkt Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 708, Gemarkung Laaber (Laaber, Trautmannshofener Straße) 1. BGM Adolf Wolf informierte, dass ein Bebauungsplan nicht nötig sei, da das Landratsamt bescheinigt habe, dass das Grundstück im Innenbereich liege. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zur Bauvoranfrage von Herrn Sebastian Weizer auf Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage Fl.Nr. 708, Gemarkung Laaber (Laaber, Trautmannshofener Straße) wird das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt. Josef Meyer, Schulstraße 8, Pilsach Neubau eines Pensionspferdestalles auf Fl.Nr. 283, Gemarkung Pilsach 1. BGM Adolf Wolf informierte das Gremium, dass eine Privilegierung für die Bebauung des Außenbereiches vorliege. Er merkte jedoch an, dass eine Erschließungsvereinbarung mit dem Bauherrn nötig sein wird, da das Grundstück nur über einen Feldweg zu erreichen ist, auf dem kein Winterdienst durchgeführt wird und auch keine Erschließung mit Wasser und Abwasser möglich wäre. Des Weiteren müsse berücksichtigt werden, dass am Standort, durch die Fa. Fischer in der direkten Nachbarschaft, Tag und Nacht Verkehrslärm herrsche und auch Geruchsemissionen von der Lackieranlage ausgingen. Das Gremium diskutierte kurz den geplanten Standort der Stallungen auf dem Grundstück, befürwortete aber die Aufwertung des Gebietes durch dieses Bauvorhaben. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zur Bauvoranfrage von Herrn Josef Meyer auf Neubau eines Pensionspferdestalles auf Fl.Nr. 283, Gemarkung Pilsach wird das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht gestellt sofern eine Erschließungsvereinbarung mit der Gemeinde getroffen wird. B) Bauanträge Hans Müller, Rosenstraße 11, Pilsach Neubau einer PV-Anlage auf Fl.Nr. 594, Gemarkung Pilsach 1. BGM Adolf Wolf erläuterte, dass der Standort für die PV-Anlage innerhalb des eingezäunten Grundstückbereiches ist. Das Grundstück reiche vom Innenbereich in den Außenbereich. Seitens des Landratsamtes wurde bereits eine Zustimmung in Aussicht gestellt. Weiterhin erklärte 1. BGM Adolf Wolf, dass aufgrund der Ausrichtung der PV-Anlage zum Haus hin, eine Blendung der umliegenden Anwohner unwahrscheinlich sei. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zum Bauantrag von Herrn Hans Müller auf Neubau einer PV-Anlage auf Fl.Nr. 594, Gemarkung Pilsach wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Alina und Florian Prantl, Am Espan 5, Freystadt Erweiterung des Wohnhauses auf Fl.Nr. 181/10, Gemarkung Laaber (Hoher Rain 11) Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zum Bauantrag von Alina und Florian Prantl auf Erweiterung des Wohnhauses auf Fl.Nr. 181/10, Gemarkung Laaber (Laaber, Hoher Rain 11) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Thomas und Daniela Heidner, Litzloher Straße 14, Pilsach Neubau eines Wohnhauses auf Fl.Nr. 597/20, Gemarkung Pilsach (Alfalter 10) Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Zum Bauantrag von Thomas und Daniela Heidner auf Neubau eines Wohnhauses auf Fl.Nr. 597/20, Gemarkung Pilsach (Alfalter 10) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Zudem wird einer Befreiung vom Bebauungsplan Alfalter hinsichtlich der Wandhöhe des Nebengebäudes (2,40 m statt 2,00 m) und der Wandhöhe des Wohnhauses (5,90 m statt 5,40 m) zugestimmt.

6 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 Ausbau des Flurweges Fl.Nr. 921 Gemarkung Litzlohe (Oberried-Unterried) und des Flurweges Fl.Nr. 940 Gemarkung Litzlohe 1. BGM Adolf Wolf informierte, dass für die Fertigstellung des Weges am Hof von Familie Gottschalk vorbei, Fl.Nr. 940/1 auf einer Länge von 125 m mit Kosten in Höhe von rund für eine Tragdeckschicht zu rechnen sei. Des Weiteren erklärte 1. BGM Adolf Wolf, dass die Bürger von Oberried den Ausbau des Weges, Fl.Nr. 921/1 zwischen Oberried und Unterried bevorzugen würden. Der Weg hat eine Länge von rund 350 m, davon ist jedoch nur der Anfang und das Ende des Weges marode. Die geschätzten Kosten für die Sanierung des gesamten Weges betrügen rund BGM Adolf Wolf erläuterte, dass die Gemeinde lediglich insgesamt aus dem Gestattungsvertrag mit der Fa. Enercon zur Verfügung habe und somit eine Differenz in Höhe von bestehe. Für die weiteren Sanierungsmaßnahmen müsste - wie üblich - die Jagdgenossenschaft aufkommen. Nach kurzer Diskussion kam das Gremium überein, den Weg Fl.Nr. 940/1 wie geplant fertig zu stellen und am Weg Fl.Nr. 921/1 lediglich die schadhaften Stellen zu erneuern und das Mittelstück zu belassen. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Der Weg Fl.Nr. 940/1 wird lt. vorliegender Kostenberechnung als Tragdeckschicht zum Preis von beauftragt. Der Weg Fl.Nr. 921/1 wird an den schadhaften Stellen am Anfang und am Ende des Weges als Tragdeckschicht erneuert, das Mittelstück bleibt erhalten. Bestattungswesen a) Änderung der Friedhofs- und Bestattungssatzung der Gemeinde Pilsach b) Änderung der Gebührensatzung zur Friedhofs- und Benutzungssatzung der Gemeinde Pilsach a) Friedhofs- und Bestattungssatzung der Gemeinde Pilsach (Benutzungssatzung) 1. BGM Adolf Wolf stellte den neugefassten Entwurf der neuen Friedhofs- und Bestattungssatzung vor. Dieser war erforderlich geworden, nachdem die Friedhöfe um Urnengräber, Urnenstelen und Friedhain ergänzt wurden. Die Unterschiede zur bisherigen Satzung wurden erläutert. Hinsichtlich 10 Abs. 5 S. 3 wird insoweit geändert, dass kein Schild an der Namenstele angebracht wird, sondern dass eine Gravur erfolgt. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Gemeinde Pilsach beschließt den vorgestellten neugefassten Entwurf der Friedhofs- und Bestattungssatzung der Gemeinde Pilsach mit der zuvor beschriebenen Änderung als Satzung. b) Gebührensatzung zur Friedhofs- und Benutzungssatzung 1. BGM Adolf Wolf stellte die angepasste Gebührensatzung vor. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die Gemeinde Pilsach beschließt den vorgestellten Entwurf der Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung der Gemeinde Pilsach als Satzung. c) Inkrafttreten Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Die neugefasste Friedhofs- und Bestattungssatzung (Benutzungssatzung) sowie die neugefasste Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung treten zum in Kraft. Gleichzeitig treten die Friedhofs- und Bestattungssatzung vom samt Änderungssatzungen sowie die Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung vom samt Änderungssatzungen außer Kraft. Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters - Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderatess a) 1. BGM Adolf Wolf informierte das Gremium, dass rund 45 Bürger von Dietkirchen an der Lahn am nächsten Samstag, nach Dietkirchen zu Besuch kämen, aufgrund des stattfindenden Festes zur 25-jährigen Freundschaft. Ab 19:00 Uhr sei ein gemeinsamer Abend geplant. Am Sonntag würden die Gäste gerne am Gottesdienst in der Pfarrkirche in Pilsach teilnehmen und das Dorffest und die Gewerbeschau besuchen. b) Am Samstag, , finden ab 19:00 Uhr in Pilsach die Dorffestspiele statt. Der Gemeinderat wird mit einem Team von vier Personen ebenfalls vertreten sein. c) Weiterhin informierte 1. BGM Adolf Wolf, dass der Straßenbau in Oberried vorangehe und auch die Leerrohre für evtl. künftige Glasfaser-Leitungen bereits mit verlegt werden. d) Außerdem informierte er, dass das baufällige Gebäude von Herrn Lücke in Laaber, Hirtenweg in der nächsten Woche abgerissen werde. e) Des Weiteren stehen die folgenden Termine an: 26./ Fest Sound Horn in Niederhofen nächste Gemeinderatssitzung f) Darauf hingewiesen wurde, dass die Leitplanken an der Bergstraße verbogen seien und ein Austausch notwendig sei. 1. BGM Adolf Wolf erklärte, dass er sich darum kümmern werde und dafür gute Teile der Leitplanke Hirtenweg verwendet werden könnten. g) Informiert wurde, dass wieder Baumaterial von der Firma Inzenhofer, Keilhofring am Straßenrand gelagert sei. Auch wurde berichtet, dass auf der Straße Abbindearbeiten stattfinden. 1. BGM Adolf Wolf will nochmal das Gespräch mit Herrn Inzenhofer suchen. Der Bürgermeister informiert Dorffest 2016 Zum 6. Mal fand am Sonntag, den 31.Juli 2016 das Dorffest in Pilsach zusammen mit einer zweiten Gewerbeschau statt. Bereits am Samstag startete das Fest mit den Dorffestspielen, welche für die örtlichen Vereine im Siegert-Stodl vom Stammtisch ausgerichtet wurde. Der Sonntagsgottesdienst wurde in beeindruckender Weise musikalisch umrahmt durch den Gospelchor. Anschließend eröffnete Bürgermeister Adolf Wolf zusammen mit Staatssekretär Albert Füracker das Dorffest und die Gewerbeschau. Im Laufe des Tages besuchte Landrat Willibald Gailler die Feierlichkeiten und zeigte sich beeindruckt von den Angeboten der Vereine, den Gewerbetreibenden und den zahlreichen Vorstellungen, welche mit viel Mühe vorbereitet und durchdacht präsentiert wurden. Auch dieses Jahr hatten alle Teilnehmer wieder ein attraktives Programm zusammengestellt. Über 40 heimische Unternehmen stellten ihre Erzeugnisse aus und führten in der Schulturnhalle und Aula, auf dem Pausenhof sowie auf den Außenstellflächen ihre Produkte vor. Auch die Kleinen kamen an diesem Tag voll auf ihre Kosten und

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August konnten sich in der Kinderstraße austoben. Die Pfarrei lockte die Gäste mit einer großen Tombola und wertvollen Preisen. Leider spielte das Wetter zeitweise nicht ganz so mit, was aber den Besuchern sowie den Sportlern des Fußballspiels am Nachmittag nichts anhaben konnte. Denn trotz des kurz einsetzenden Regens spielte die erste Mannschaft von Berg gegen Pilsach und beendeten das Spiel mit einem Ergebnis von 1:1. Die Veranstaltungen waren sehr gelungen und die zahlreichen Gäste und Besucher zeigten sich zufrieden. Bei der Nachbesprechung dankte der Bürgermeister jedem Mitstreiter für den Einsatz und deren Leistungen und betonte, dass nur bei Gemeinsamkeit ein so großer Erfolg erzielt werden konnte. Ein großer Dank gilt auch Herrn Ed Sheldon und Karsten Kölbl für die Organisation der Gewerbeschau. Von der Planung bis zur Umsetzung, hatten die beiden große Arbeit geleistet. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Marianne Haug und Herrn Dieter Koller für die Organisation der Oldtimershow. Große Anerkennung zollte Bürgermeister Wolf dem Pyrotechniker Dieter Koller für das wunderbare Feuerwerk, zum Abschluss des Dorffestes Abschließend muss noch erwähnt werden, dass aus dem Erlös des Benefizessens, welches von Metzger Atzmannsdorfer, der Landbäckerei Lang, der Bäckerei Strobl sowie Herrn Mark Boronkai und Getränke Aumüller gesponsert und anschließend verkauft wurde, eine Spende von an die Palliativ- und Kinderstation der Donauerstiftung übergeben werden konnte. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren. Erddeponie Pfeffertshofen Erdaushub kann nur bei trockenem Wetter angefahren werden Bitte rechtzeitig anmelden Die Erddeponie in Pfeffertshofen befindet sich in der Rekultivierungsphase. Daher kann der Erdaushub nur mehr im hinteren Bereich der Deponie abgeladen werden. Somit ist die Deponie nur bei trockenem Wetter anfahrbar. Dafür bitte ich um Verständnis. Ein Abladen im vorderen Bereich verursacht für die Gemeinde enorme Kosten, da das Material mit einer Schubraupe nach hinten zur Kante geschoben werden muss. Und hier gleich noch eine weitere Bitte Melden sie eine Erdaushub-Anfahrt rechtzeitig an - nicht erst am Samstagvormittag! Der Bauhof hat zwar eine Rufbereitschaft, die Termine und Absprachen zur Öffnung der Deponie können jedoch bereits unter der Woche besser organisiert werden. Vielen Dank für ihr Verständnis. Von der Gemeinde Sie brauchen Hilfe? Wir sind für Sie da! 0170/ Markttag entfällt Der bei der letzten Terminabsprache geplante Markttag am 02. Oktober 2016 entfällt. FF Litzlohe Erfolgreich haben 17 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Litzlohe Prüfungen für Leistungsabzeichen im Löschen absolviert. Kreisbrandrat Anton Bögl lobte die junge Truppe für den Zusammenhalt und der guten Ausbildung. Die Glückwünsche und Grüße der Gemeinde Pilsach zum Prüfungserfolg überbrachte dritter Bürgermeister Stefan Hess. Als Prüfer fungierten Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer (Deining), Kommandant Thomas Betz (Pilsach) und Kommandant Thomas Regentin aus Mittersthal. Die höchste Auszeichnung mit Gold-Rot erreichten Alexander Härteis, Stefan Hierl, Felix Segerer, Stephan Hollweck und Bernhard Tischner; Gold-Grün bekamen Christian Lehmeier und Michael Deinhard; Gold-Blau gab es für Sebastian Bayer, Michael Dimler und Thomas Lehmeier. Jeweils Silber erhielten Daniel Tischner, Peter Lehmeier, Lena Tischner, Johanna Mayer, Nina Dimler, Sandra Federl und Martin Meier. FF Pfeffertshofen Bei den Leistungsprüfungen der FF Pfeffertshofen machte Kreisbrandinspektor Peter Häberl Hoffnung, dass es für diese Ortswehr bald ein Ersatzfahrzeug gibt. Zwei Löschgruppen absolvierten mit Erfolg Prüfungen im Löschen bis zur höchstmöglichen Stufe Gold-Rot. Beobachter der Prüfungen war Kreisbrandrat Anton Bögl. Als Prüfer fungierten Kreisbrandinspektor Peter Häberl (Lauterhofen), Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer (Deining) und Kommandant Thomas Betz (Pilsach). Der dritte Bürgermeister Stefan Heß überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Pilsach und dankte den geprüften Einsatzkräften für ihre Bereitschaft zu diesem wichtigen Dienst. Die höchste Stufe Gold-Rot erreichten Kerstin Wolf, Stefan Lehmeier, Melanie Pruy, Matthias Lautenbacher, Michael Wolf, Andreas Wüstl, Andreas Wittmann, Daniela Mendl und Manuel Wüstl. Gold-Grün gab es für Christina Federhofer, Jennifer Pruy, Nadine Pruy, Marion Mendl, Marco Pruy, Gerhard Häring und Stefan Hollweck. Gold- Blau bekamen Stefan Pruy und Andreas Federhofer. Ausbilder waren die drei Kommandanten, Matthias Lautenbacher, Melanie Pruy und Michael Wolf.

8 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 FF Pilsach Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange im Landkreis Neumarkt am Die JF Pilsach war eine von 11 Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Neumarkt die am in Parsberg die Deutsche Jugendleistungsspange erfolgreich abgelegt hat. Die sportlichste aller Leistungsprüfungen bei der Jugendfeuerwehr besteht aus einem Staffellauf, dem Kugelstoßen, einer Schnelligkeitsübung und einem Löschaufbau. Darüber hinaus werden der Gruppe Fragen zur Organisation der Feuerwehr, zur Ausrüstung der Feuerwehr, zu Löschmittel und Löschverhalten der Feuerwehr und allgemein zur Gesellschafts- und Jugendpolitik gestellt. Die Leistungsspange haben Nicolas Lang, Alexander Heidner, Verena Lang, Johannes Atzmannsdorfer, Alexander Hollweck, Antonia Lang, Luisa Nißlbeck, Timo Kilian und Philipp Lehmeier erhalten. Dorffest 2016 Eine tolle Gemeinschaftsleistung! So nannte es Staatssekretär MdL Albert Füracker, wenn eine Gemeinde wie Pilsach mit den Gewerbetreibenden, den Vereinen und der Pfarrei das Dorfleben so bereichert und gestaltet. Anlass dazu war das sechste Dorffest mit der zweiten Gewerbeschau mit weit über 1000 Besuchern. Staatssekretär Albert Füracker freute sich dass er dabei sein konnte, wie er sagte. Landrat Willibald Gailler kam nach der offiziellen Eröffnung nach um sich zusammen mit Staatssekretär Füracker die über 40 Stände mit den rund 60 Gewerken zeigen zu lassen. Wie Füracker und Gailler erfuhren, gibt es in der Gemeinde Pilsach 200 Gewerbetreibende mit einem großen Spektrum an Angeboten. Landrat Willibald Gailler lobte ebenso die Aktivitäten der Gemeinde Pilsach, die mit dieser großen Vielfalt der Gewerbeschau für ihr Image beiträgt. Bürgermeister Adolf Wolf als Schirmherr dankte den vielen Gewerbetreibenden die für diese Gewerbeschau bereit waren sich zu präsentieren. Der Werbegemeinschaft Pilsach mit Ed J. Sheldon dankte Wolf für die Organisation und der Unterstützung. Wolf verwies auf den Schwerpunkt der Ausstellung mit der E-Mobilität vieler Fabrikate und er freute sich ebenso über die knapp 100 Oldtimer mit Bulldoggs, Autos und Motorräder die sich am Nachmittag durch den Ort bewegten wozu Dieter Koller die einzelnen Fahrzeuge vorstellte. Wie Füracker feststellte hatte sich Pilsach auf dieses Fest bestens vorbreitet. und er freute sich über die lebendige Gemeinde. Albert Füracker: Es ist wirklich so, dass unsere Vereine das kulturelle Leben tragen und dass sie dabei durch die Kommunalpolitik unterstützt werden. Dafür bedankte sich Füracker bei Bürgermeister Adolf Wolf mit seinem Gemeinderat, da er damit die ehrenamtliche Arbeit unterstützt und auch animiert das Dorfleben lebendig zu gestalten. Hinsichtlich der Oldtimerschau, nannte es Füracker erstaunlich, wie die Menschen auch zu solchen Treffen zusammen kommen. Etwas ganz Besonderes ist für den Staatssekretär eine Gewerbeschau, besonders in einem Zeitalter wo jemand glaubt, es reicht sich am Computer zu informieren. Doch die Gewerbetreibenden wissen, wie Füracker sagte, dass es etwas ganz anderes ist, wenn man sich am Stand die Waren vorführen lassen kann. Wie beim E-Auto wo sich die Interessierten vor Ort beraten lassen und es vorführen lassen können. Füracker: Es ist wichtig das Dorfleben so zu gestalten. Die Gewerbetreibenden boten in- und außerhalb des Schulgebäudes das komplette Angebot der verschiedenen örtlichen Handwerksbetriebe sowie von Dienstleistern und Gewerbetreibenden darunter auch zur Musik und der Gesundheit. Beim Stand Hair More dachte der Landrat, er könne sich einen Termin zum Haare schneiden geben lassen, dabei aber handelte es sich um eine Ausstellung der Malkunst, wie er erfuhr. Für die Pfarrei St. Peter und Paul war es zugleich das Pfarrfest, wozu die Pfarrei beim Gasthaus Schuster das Mittagessen anbot das Josef Moosburger aus Danlohe dazu lieferte. Weiter trug die Pfarrei zum Auftakt mit einem Festgottesdienst mit Pfarrer Andrej Jablonski in Konzelebration mit Pfarrer i. R. Hans Gottschalk bei wo der örtliche Gospelchor für ein musikalisches Erlebnis sorgte. Dicht umlagert war ebenso das kulinarische Angebot zum Benefiz-Essen für die Palliativstation und Kinderstation der Stiftung Donauer, wozu es ein Weiß-Wurst-Frühstück und original ungarischer Gulasch-Suppe gab. Großen Zuspruch fand das Kinderprogramm mit Mäusebingo im Kindergarten, dem Luftballonwettbewerb des Fördervereins der Grundschule, dem Kinderkino und dem Schafeschwimmen der Bücherei. Unterbrochen waren die Aktivitäten am Nachmittag durch zwei Regengüsse die das Fest aber nicht weiter beeinträchtigten. Beim Fußball-Freundschaftsspiel des DJK-SV Pilsach gegen den DJK-SV Berg auf der Schusters Wiese gab es ein 1:1. Den krönenden Abschluss gegen 22 Uhr bot wieder das brillant Feuerwerk in der Schusters-Wiese von Dieter Koller wofür es großen Applaus gab. Ausflug der Senioren Fahrt führt ins Altmühltal Die Seniorenbeiräte der Gemeinde Pilsach organisieren wieder einen Seniorenausflug. Dieser findet am Freitag, den 16. September 2016 statt und führt mit einem modernen Omnibus mit Klimaanlage ins Altmühltal. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, als sie in die Fränkische Schweiz aufbrachen, hoffen sie wieder auf ein großes Interesse von allen älteren Bürgern. Auch jüngere Senioren (so ab 60 Jahren) sind dazu sehr herzlich eingeladen. Abfahrt: Litzlohe, 7.45 Uhr bei Gasthaus Gruber Zustieg: Pilsach, 8.00 Uhr bei der Raiffeisenbank. Fahrt nach Solnhofen, Ankunft ca. 10 Uhr. Hier besichtigen wir das Bürgermeister-Müller-Museum. Die Steine aus den Steinbrüchen werden weltweit für Lithographie genutzt. Auch die Fundstelle des Archaeopteryx befindet sich vor Ort. Weiterfahrt nach Dollnstein zu den 12 Aposteln, eine Felsturmgruppe aus Schwamm- Algen- Kalk. Diese stehen am Talhang zwischen Eßlingen und Solnhofen. Ca Uhr Mittagessen im Waldgasthof zum Geländer in Schernfeld. Anschließend Weiterfahrt nach Eichstätt, Besichtigung des Doms und Priesterseminar. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung mit Kaffeepause.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August Ca Uhr Rückfahrt durch das Altmühltal mit Abendessen. Kleine Änderungen sind ausdrücklich vorgesehen und werden noch bekannt gegeben. Preis: 20 pro Mitfahrer (Je nach Anzahl der Mitfahrer werden auch davon Eintrittsgelder beglichen.) Bitte rechtzeitig anmelden bei den Seniorenbeauftragten: Peter Nißlbeck, Tel Gottfried Franz, Tel Abfallwirtschaft Infotelefon der Abfallwirtschaft: Bitte stellen Sie die jeweiligen Müllbehältnisse um Uhr zur Leerung und Abholung bereit. Abfuhrunternehmen: Pöppel Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH Am Kastlacker 6, Kelheim Tel.: / , poeppel@poeppel.de GELBER WERTSTOFFSACK für die OT: Hilzhofen, Dietkirchen, Habertshofen Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Ortsteile Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Bräunertshof, Danlohe, Diemühle, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Niederhofen, Oberried, Pilsach, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Unterried, Wimmersdorf, Wünn, Waldeck Sept. Okt. Nov. Dez Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH, Blomenhofstraße 5-7, Neumarkt, Tel.: 09181/ , info@edenharder.com PAPIERTONNE Ortsteile Bräunertshof, Oberried, Unterried, Waldeck Sept. Okt. Nov. Dez Ortsteile Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Habertshofen, Hilzhofen, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Niederhofen, Pilsach, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Wimmersdorf, Wünn Sept. Okt. Nov. Dez Tour 9 Ortsteile Ammelhofen, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Habertshofen, Hilzhofen, Klosterhof, Langenmühle, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Wimmersdorf September Oktober November Dezember Mittwoch, ungerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 18 Ortsteile Bernthal, Pilsach August September Oktober November Dezember Montag, ungerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 24 Ortsteile Anzenhofen, Eschertshofen, Giggling, Laaber, Niederhofen August September Oktober November Dezember Mittwoch, ungerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 26 Ortsteile Bräunertshof, Inzenhof, Litzlohe, Oberried, Unterried, Waldeck, Wünn August September Oktober November Dezember Abfuhrunternehmen: Pöppel Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH Am Kastlacker 6, Kelheim Tel.: / poeppel@poeppel.de BIOMÜLLABFUHR Montag wöchentliche Abfuhr Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. informiert Verwaltungsgemeinschaft geschlossen Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ist die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. am Freitag, 30. September 2016 ganztätig geschlossen. RESTMÜLLABFUHR Montag, gerade Kalenderwoche (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt)

10 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August Dorffest mit Gewerbeschau 2016

12 16. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2016 Das Landratsamt Neumarkt i.d.opf. informiert Seminar , 18:30 Uhr Von der Idee zum Produkt Geschäftsplan, Unternehmerpersönlichkeit, Geschäftsidee und Gründungsformalitäten Seminar , 18:30 Uhr Vom Produkt zum Markt Informationen der Agentur für Arbeit, Marketing, Kommunikation und PR Seminar , 18:30 Uhr Vom Markt zum Firmenaufbau Rechtsformen, Steuern, Buchführung und Informationen des Finanzamtes Seminar , 18:30 Uhr Vom Firmenaufbau zu den Planzahlen Planung der Investitionen und der Lebenshaltungskosten, Umsatz-, Ertragsund Liquiditätsplanung, Finanzierung Seminar , 18:30 Uhr Von den Planzahlen zur Wirklichkeit Vertragsrecht, Forderungsmanagement, Sozialversicherungen und Versicherungen Seminar , 18:30 Uhr Von der Wirklichkeit in die Virtualität Wettbewerbsrecht und Werberecht im Onlinehandel, Gründerberatung, Gründercoaching UnternehmerSchule im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst 2016 Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Nürnberger Straße Neumarkt Veranstaltungsort: Schulzentrum Neumarkt Deininger Weg 82 Landkreis Neumarkt i.d.opf. Link zur Online-Anmeldung Telefon: Telefax: wirtschaft@landkreis-neumarkt.de Ausbildungsmesse Oktober 08:45 16:00 Uhr Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. Juradistl-Streuobst Unser Obst ist Mehrwert das Streuobstprojekt des Landschaftspflegeverbandes Bürgerinformation Streuobstsammlung 2016 Der Landschaftspflegeverband Neumarkt i. d. OPf. hat im Rahmen seines Juradistl-Programms im Jahr 2013 ein Streuobstprojekt gestartet, das etwas für den Erhalt unserer schönen Obstgärten und Streuobstbestände tun möchte. In der Juradistl-Apfelschorle der Kelterei Nagler wird bereits seit 3 Jahren heimisches Streuobst verarbeitet und es soll noch mehr werden! Die Ziele unseres Projektes sind: Das Sammeln und Verwerten unseres Obstes im Landkreis Ein fairer Obstpreis für die Obsterzeuger Der Erhalt unserer Obstbäume Naturschutz in Dorf und Flur Dazu werden wir im Herbst 2016 wieder an zwei Terminen Obstsammelaktionen in Mühlhausen durchführen. Wir bitten Sie alle, unser Projekt tatkräftig zu unterstützen. Bringen sie uns Ihr Obst aus ungespritzten Obstgärten und Streuobstbeständen! Obstsammlung 2016 Sammeltermine: Samstag, 24. September 2016 und Samstag, 22. Oktober 2016 jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr Wo: Mühlhausen auf dem Gelände der Raiffeisen-Handels- GmbH (An der Lände 8, Mühlhausen) Hinweis: V. a. für Lieferanten aus dem östlichen Landkreis bietet sich auch die Sammelstelle des Landschaftspflegeverbands Regensburg in Unterpfraundorf am Landkreis-Bauhof direkt an der Autobahnunterführung (Ausfahrt Beratzhausen, gegenüber dem Pendlerparkplatz) an. Hier werden die Äpfel ebenfalls am Samstag, den 24. September und am Samstag, den 22. Oktober 2016 allerdings im Zeitraum von bis Uhr gesammelt. Das gesammelte Obst geht an die Kelterei Nagler in Regensburg, die die Juradistl-Apfelschorle herstellt. Anlieferung: Die angelieferten Äpfel müssen frisch und dürfen nicht angefault sein. Bitte bringen Sie Ihre Äpfel in Säcken, Kisten oder anderen geeigneten Behältern zur Sammelstelle (nicht lose!). Großanlieferer über 10 Zentner pro Lieferung bitte vorher beim Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. anmelden (Ralf Bundesmann, Tel / , Fax 09181/ , ralf.bundesmann@landkreis-neumarkt.de). Abrechnung: Der Ankaufspreis beträgt derzeit 10,- / 100 kg Äpfel. Bei Anlieferung wird ihr Obst gewogen und Sie erhalten einen Wiegeschein. Wir erfassen Ihre Bankverbindung und leiten die Daten an die Kelterei Nagler weiter. Die Auszahlung erfolgt per Überweisung oder Barabholung bei der Kelterei Nagler in Regensburg. Wichtiger Hinweis: Wer bereits eine Nagler-Kundennummer hat, bitte unbedingt mitbringen und bei der Sammelstelle angeben!

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Tag der offenen Gartentür in Eschertshofen und Dietkirchen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Tag der offenen Gartentür in Eschertshofen und Dietkirchen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 156 Juli 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Landkreis Neumarkt i.d.opf.

Landkreis Neumarkt i.d.opf. Landkreis Neumarkt i.d.opf. UnternehmerSchule im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst 2016 UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer

Mehr

Gründerschule 2013. Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer

Gründerschule 2013. Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule 2013 Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule Die Seminarreihe der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neumarkt i.d.opf. Auch Gründen will gelernt sein.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Landkreis Neumarkt i.d.opf. im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst GRÜNDEN und WACHSEN

Landkreis Neumarkt i.d.opf. im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst GRÜNDEN und WACHSEN Landkreis Neumarkt i.d.opf. UnternehmerSchule ne im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst 2010... GRÜNDEN und WACHSEN UNTERNEHMERSCHULE DIE SEMINARREIHE Auch Gründen will gelernt

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Juli 2015

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli Juli 2015 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juli 2015 der Gemeinde Pilsach Nr. 144 Juli 2015 13. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Berufsinformationstag in der Mittelschule Lauterhofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2016

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Berufsinformationstag in der Mittelschule Lauterhofen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2016 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Februar 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 151 Februar 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 38. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 12.07.2016 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:55 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. 5. Dorffest mit Gewerbeschau. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2015.

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. 5. Dorffest mit Gewerbeschau. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2015. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - August 2015 der Gemeinde Pilsach Nr. 145 August 2015 13. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Mitteilungsblatt. Bischof Gregor Maria Hanke zu Besuch in der Pfarrgemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. Bischof Gregor Maria Hanke zu Besuch in der Pfarrgemeinde Pilsach. der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2013 der Gemeinde Pilsach Nr. 116 März 2013 11. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 29.01.2015 Vorsitzender: Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr 2. Bürgermeister Josef Schütz Anwesend: Entschuldigt: Heitzer Josef,

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift 11. Sitzung des Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, 15.11.2010 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:15 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Land dkreis Neumarkt i.d.opf. f UnternehmerSchule im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst 2014

Land dkreis Neumarkt i.d.opf. f UnternehmerSchule im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst 2014 Land ndkr krei eis Neum umar arkt i.d. d.op OPf. UnternehmerSchule im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Herbst 2014 UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein.

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Seite: 2 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Daniel Reinhard, Knetzgau, Tektur zum Umbau und Erweiterung eines Einfam.-Wonhauses sowie Aufstockung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Gründer Schule. Wirtschaftsförderung. im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe

Gründer Schule. Wirtschaftsförderung. im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe Gründer Schule 2011 Wirtschaftsförderung im Landkreis Neumarkt i.d.opf. kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer, Jungunternehmer und Betriebsnachfolger GründerSchule Neumarkt - Die Seminarreihe Auch

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Ortsstraßenausbau in Oberried. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - September 2016.

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Ortsstraßenausbau in Oberried. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - September 2016. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - September 2016 der Gemeinde Pilsach Nr. 158 September 2016 14. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318

Mehr

Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer

Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule 2015 Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule Die Seminarreihe der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neumarkt i.d.opf. Auch Gründen will gelernt sein.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2015 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Lfd. Nr. 2 Bauantrag

Mehr

Mitteilungsblatt. 25-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Johannes. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014.

Mitteilungsblatt. 25-jähriges Jubiläum Kindergarten St. Johannes. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2014 der Gemeinde Pilsach Nr. 131 Juni 2014 12. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Mitteilungsblatt. Altes Schulhaus weicht Wohnanlage für altersgerechtes Wohnen. der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. Altes Schulhaus weicht Wohnanlage für altersgerechtes Wohnen. der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Mai 2013 der Gemeinde Pilsach Nr. 118 Mai 2013 11. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Mitteilungsblatt. Musical Aufführung Kaspar Hauser. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach. Februar 2009

Mitteilungsblatt. Musical Aufführung Kaspar Hauser. der Gemeinde Pilsach. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach. Februar 2009 Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach der Gemeinde Pilsach Nr. 068 Februar 2009 7. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt Tel. 0

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Buch a.erlbach Beschlussbuch Seite 489 Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer am 20.03.2017 in Buch a.erlbach Franz Göbl, 1. Bürgermeister Tobias Weinzierl

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift Gemeinde Gessertshausen Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses Gessertshausen Datum: 19. Juli 2016 Ort: Schriftführer/in: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Lutz

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld N i e d e r s c h r i f t über die 10. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Marktheidenfeld vom 04.12.2014, 19.00 Uhr. Vorsitzende: Schriftführerin: Erste Bürgermeisterin Schmidt-Neder Angest. Hollensteiner

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen. Gemeinderatssitzung 02.06.2009, öffentlicher Teil I. Öffentlicher Teil 1. Schutzgebiet für die frühere Wasserversorgung der ehemaligen Gemeinde Großengsee; Antrag auf Auflassung der Schutzgebietsgrenzen.

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die ö f f e n t l i c h e S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s H a g e l s t a d t Sitzungsnummer: 9 Jahrgang 2005 Sitzungstag: 08.09.2005 Sitzungsort: Vorsitzender:

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Bericht über die Seniorenbefragung im Gemeindegebiet

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016 GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 01/2016 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 13.01.2016 a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte Besigheimer Str. 19, Flst. 6213 1. Sachverhalt

Mehr

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Gemeinde Leinburg Landkreis Nürnberger Land Exposé Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Exposé Wohnbaugrundstück Föhrenhölzle Unterhaidelbach

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 06/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 07. Dezember 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

UnternehmerSchule Die Seminarreihe UnternehmerSchule im Landkreis Regensburg kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2017 UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage bestätigen.existenzgründung

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 09.03.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. 1. Bauanträge Eingabeplanung für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Mehr

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Staatssekretär Albert Füracker zu Besuch in der Gemeinde Pilsach

Mitteilungsblatt. der Gemeinde Pilsach. Staatssekretär Albert Füracker zu Besuch in der Gemeinde Pilsach Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2015 der Gemeinde Pilsach Nr. 140 März 2015 13. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Gemeinderatssitzung August

Gemeinderatssitzung August Gemeinderatssitzung August Die Sitzungsniederschrift vom 04.07.2017 wird ohne Einwendungen angenommen. FF Ihrlerstein Vorstellung der Entwurfsplanung, Aussage zur Förderfähigkeit und Beschlussfassung Der

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

S I T Z U N G DES BAU- UND UMWELTAUSSCHUSSES. anwesend abwesend Abwesenheitsgrund. Ertl Wilhelm (entschuldigt)

S I T Z U N G DES BAU- UND UMWELTAUSSCHUSSES. anwesend abwesend Abwesenheitsgrund. Ertl Wilhelm (entschuldigt) S I T Z U N G DES BAU- UND UMWELTAUSSCHUSSES Sitzungstag: 29. November 2016 Sitzungsort: Stadt Vilseck Namen der Mitglieder des Bauausschusses anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: 1. Bürgermeister

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 06/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 01. September 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2013 Mitteilungsblatt ÖFFNUNGSZEITEN IN der VErwal- TUNGSGEmEINSchaFT NEUmarkT,

Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2013 Mitteilungsblatt ÖFFNUNGSZEITEN IN der VErwal- TUNGSGEmEINSchaFT NEUmarkT, Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - Juni 2013 der Gemeinde Pilsach Nr. 119 Juni 2013 11. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt, Bahnhofstr. 12 92318 Neumarkt

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführer: Daniel Wendrock Bauausschussmitglieder

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

UnternehmerSchule Amberg-Sulzbach kostenfreie Seminarreihe Herbst 2017

UnternehmerSchule Amberg-Sulzbach kostenfreie Seminarreihe Herbst 2017 UnternehmerSchule Amberg-Sulzbach kostenfreie Seminarreihe Herbst 2017... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr