RUD-Art.-Nr.: DE /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RUD-Art.-Nr.: DE /"

Transkript

1 RUD-Art.-Nr.: 8504-DE /.007 Zurrketten in Güteklasse 0-VIP VIP-VSK VIP-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. DE Benutzerinformation Anleitung für sichere Handhabung und Vermeidung von Gefährdungen. Diese Betriebsanleitung / Herstellererklärung ist über die gesamte Nutzzeit aufzubewahren RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG D-7348 Aalen Tel Fax info@rud.com Übertrifft die EN 95-3 Herstellererklärung Déclaration du fabricant Declaration of the manufacturer Hiermit erklären wir (unterstützt durch die Zertifizierung nach ISO 900), daß die nachfolgend bezeichnete Ausrüstung aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart, sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der betreffenden europäischen Norm EN 95-Teil 3 entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ausrüstung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Weiterhin verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit, wenn die Ausrüstung nicht entsprechend den in der Betriebsanleitung aufgezeigten bestimmungsmäßigen Fällen eingesetzt wird und die regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen nicht vorgenommen werden. Nous déclarons (conformément à la certification ISO 900) que l équipement suivant correspond aux demandes appropriées fondamentales de sécurité et santé de la directive CE respectives dans la version vendue par nous, grâce à sa construction. En cas d une modification de l équipement sans notre accord, cette déclaration perd sa validité. En outre, cette déclaration ne sera plus valable dans le cas où l équipement n est pas utilisé conformément aux applications indiquées dans le guide d opération et dans le cas où les vérifications ne sont pas réalisées régulièrement selon EN 95. We hereby declare (supported by certification as per ISO 900) that the equipment, as mentioned below, corresponds to the appropriate, basic requirements of safety and health of the corresponding EC regulation in the design as it is sold by us because of its design and construction. In case of any modification of the equipment, not being agreed upon with us, this declaration becomes invalid. Furthermore, this declaration will become invalid if the equipment is not used according to the prescriptions mentioned in the manual and if the necessary examinations are not carried out regularly as per EN 95. Bezeichnung der Ausrüstung: Zurrkette Type: VIP-VSK Herstellerzeichen: Désignation de l équipement: Chaînes d arrimage Type: VIP-VSK signe du fabricant: Designation of the equipment: Lashing chain Type: VIP-VSK Manufacturer's sign:

2 . Auswahl der Zurrketten. Bei der Auswahl und dem Gebrauch von Zurrketten muß die erforderliche Zurrkraft sowie die Verwendungsart und die Art der zu sicherenden Ladung berücksichtigt werden. Die Größe, Form und das Gewicht der Ladung bestimmen die richtige Auswahl, aber auch die beabsichtigte Verwendungsart (siehe EN 95), die Transportumgebung und die Art der Ladung. Langgliedrige Rundstahlketten mit einer Teilung zwischen 3d und 6d, die nur für den Transport von Langholz vorgesehen sind, dürfen nicht zum Zurren im allgemeinen Betrieb verwendet werden.. Die ausgewählte Zurrkette muß für den Verwendungszweck sowohl stark als auch lang genug sein und hinsichtlich der Zurrart die richtige Länge aufweisen. Planen sie die Zurrung, sowie das Öffnen der Zurrkette. Berücksichtigen sie dabei Teilentladungen während einer längeren Fahrt. Berechnen sie die Anzahl der Zurrketten nach EN 95- und VDI 700- oder benutzen sie den RUD-Multi-Zurrmaster, die RUD- CD-Rom oder klick: Ladungssicherung. Als weiteres Informationsmaterial bietet RUD den Fachaufsatz Optimale Ladungssicherung-keine Hexerei (RUD-Artikel-Nr.: kostenlos).3 Wegen unterschiedlichen Verhaltens und wegen Längenänderung unter Belastung, dürfen verschiedene Zurrmittel (z.b. Zurrketten und Zurrgurte aus Chemiefasern) nicht für das Verzurren der gleichen Ladung in einer Zurrrichtung verwendet werden. Achten sie bei der Verwendung von zusätzlichen Verbindungsteilen und Zurrvorrichtungen beim Zurren darauf, daß diese zur Zurrkette passen..4 In einer komplett montierten Zurrkette höherer Güteklasse z.b. H-0 (Grad 00, z.b. VIP oder DUR) dürfen keine Kettenund / oder Bauteile niedriger Güteklassen eingebaut werden. Zurrketten höherer Güteklassen dürfen nur mit Ketten und Bauteilen des gleichen Herstellers montiert werden..5 Welche Zurrkette bei welchem Ladungsgewicht? Gleitreib-Beiwert µ nach VDI 700- (Beispiele, weitere Materialpaarungen siehe auch DIN EN 95-) Materialpaarung trocken nass fettig Holz/Holz 0,0-0,50 0,0-0,5 0,05-0,5 Metall/Holz 0,0-0,50 0,0-0,5 0,0-0,0 Metall/Metall 0,0-0,5 0,0-0,5 0,0-0,0 Tabelle Bild Bild Diagonalzurren für Rundstahlketten der Güteklasse 0 - Grad 00 Kettentyp Kettendurchmesser LC Zurrkraft dan Max. Ladungsgewicht in t (Horizontalwinkel β =0 45 und Verwendung von Zurrketten in und entgegen Fahrtrichtung) α = 0-30 Vertikalwinkel α = Vertikalwinkel µ=0, µ=0, µ=0,3 µ=0,4 µ=0,5 µ=0,6 µ=0, µ=0, µ=0,3 µ=0,4 µ=0,5 µ=0,6 VIP-VSK , 7,0 8,7 0,9 4,5,9 3,8 5,3 7,5 0,7 6,0 6,7 VIP-VSK ,7,7 4,5 8, 4,3 36,5 6,4 8,9,5 7,8 6,7 44,5 VIP-VSK ,0 8,7 3, 9, 38,9 58,5 0, 4,3 0,0 8,5 4,7 7, VIP-VSK ,4 3,4 38,9 48,7 65, 98,0 7, 3,9 33,5 47,8 7,6 9,3 VIP-VSK ,0 46,9 58, 7,8 97,3 46,3 5,6 35,8 50,0 7,3 06,9 78,0 Tabelle Wichtig: α kleinstmöglich β zwischen 0-45

3 Kette Kettentyp komplett Zul. Zurrkraft Spannschloss Lmin Gewicht Artikel-Nr LC (dan) TYP erreichbare mm kg/st. Vorspannkraft STF in dan 6 VIP-VSK-6-A-VKSPS* 3000 VKSPS , VIP-VSK-6-A-VKSPS-R 3000 VKSPS-R , VIP-VSK-8-A-VKSPS* 5000 VKSPS , VIP-VSK-8-A-VKSPS-R 5000 VKSPS-R , VIP-VSk-0-A-VKSPS* 8000 VKSPS , VIP-VSK-0-A-VKSPS-R 8000 VKSPS-R , VIP-VSK-3-A-VKSPS* 3400 VKSPS , VIP-VSK-3-A-VKSPS-R 3400 VKSPS-R , VIP-VSK-6-A-VKSPS* 0000 VKSPS , VIP-VSK-6-A-VKSPS-R 0000 VKSPS-R , * Spindelspanner mit Durchsteckknebel und Sicherungskette Tabelle 3 Ausführung A (VMVK) VIP-VSK-...-A-VKSPS 6 VIP-VSK-6-B-VKSPS* 3000 VKSPS , VIP-VSK-6-B-VKSPS-R 3000 VKSPS-R , VIP-VSK-8-B-VKSPS* 5000 VKSPS , VIP-VSK-8-B-VKSPS-R 5000 VKSPS-R , VIP-VSk-0-B-VKSPS* 8000 VKSPS , VIP-VSK-0-B-VKSPS-R 8000 VKSPS-R , VIP-VSK-3-B-VKSPS* 3400 VKSPS , VIP-VSK-3-B-VKSPS-R 3400 VKSPS-R , VIP-VSK-6-B-VKSPS* 0000 VKSPS , VIP-VSK-6-B-VKSPS-R 0000 VKSPS-R , * Spindelspanner mit Durchsteckknebel und Sicherungskette Tabelle 4 Ausführung B (VVH) VIP-VSK-...-B-VKSPS 6 VIP-VSK-6-C-VKSPS* 3000 VKSPS , VIP-VSK-6-C-VKSPS-R 3000 VKSPS-R , VIP-VSK-8-C-VKSPS* 5000 VKSPS , VIP-VSK-8-C-VKSPS-R 5000 VKSPS-R , VIP-VSk-0-C-VKSPS* 8000 VKSPS , VIP-VSK-0-C-VKSPS-R 8000 VKSPS-R , VIP-VSK-3-C-VKSPS* 3400 VKSPS , VIP-VSK-3-C-VKSPS-R 3400 VKSPS-R , VIP-VSK-6-C-VKSPS* 0000 VKSPS VIP-VSK-6-C-VKSPS-R 0000 VKSPS-R * Spindelspanner mit Durchsteckknebel und Sicherungskette Tabelle 5 Ausführung C VIP-VSK-...-C-VKSPS

4 .6 Diagonalzurren: Formel zur Bestimmung der erforderlichen Zurrkraft LC(daN) des benötigten Zurrmittels In Fahrtrichtung, mit Reibung G ( dan ) ( c x µ ) LC ( dan ) (sin α µ + cos α cos β ) n quer zur Fahrtrichtung, mit Reibung In Fahrtrichtung, ohne Reibung G( dan ) c x LC = ( dan ) cos α cos β n. Montage-System-Baukasten Güteklasse 0- VIP. Das RUD-Gabelkopfsystem ergibt durch seine maßliche Abstimmung eine verwechslungsfreie, zwangsläufige Zuordnung der richtigen RUD-Kettendicke zum Bauteil. Gabelöffnung x verhindert der Anschluß einer dickeren RUD- Kette (Bild 3) Bolzendurchmesser y verhindert den Anschluss einer dünneren RUD-Kette (Bild 3) Nur RUD-Ketten und RUD-Bauteile gleicher Nenndicke und sind montierbar. Achtung: Nur Ketten, Bauteile und Verbindungsbolzen die mit VIP-H-0 oder H-8S gestempelt sind, montieren bzw. verwenden! Spannhülsen zur Sicherung des Verbindungsbolzen so einschlagen, dass Schlitz der Spannhülse sichtbar nach außen zeigt. Spannhülsen nur einmalig verwenden! Nur Original-RUD-Ersatzteile verwenden. quer zur Fahrtrichtung, ohne Reibung LC = G( dan ) c y ( dan ) cos α sin β n.7 Niederzurren: Formel zur Bestimmung der erforderlichen Gesamtvorspannkraft Fv (dan) G ( cx, y µ ) Fv = ( dan) µ sinα Anzahl der erforderlichen n Umspannungen Fv n = STF,5 c x,y =Beschleunigungsfaktor c x = Beschleunigungsfaktor in Fahrtrichtung = 0,8 Beschleunigungsfaktor entgegen Fahrtrichtung = 0,5 c y = Beschleunigungsfaktor quer zur Fahrtrichtung = 0,5 G = Gewichtskraft in dan m = Ladungsgewicht in kg µ = Gleit-Reibbeiwert (Tabelle ) α = Vertikalwinkel ( Winkel zwischen Ladefläche und Kettenstrang- Bild ) β = Horizontalwinkel ( Bild ) STF = Standard tension force (die mit dem Spannmittel erreichbare Vorspannkraft bei einer SHF = Standard hand force von 50 dan) n = = Anzahl der wirksamen Zurrsträngen Winkel sinus cosinus ,7 0,98 0 0,34 0, ,50 0, ,64 0, ,7 0,7 50 0,77 0, ,87 0, ,94 0, ,98 0, Tabelle 6 Bild 3 3. Gebrauch der Zurrketten 3. Die Verwendung ist nur durch beauftragte und unterwiesene Personen zulässig. 3. Regelmäßig, vor jeder Inbetriebnahme sind die Zurrmittel in Augenschein zu nehmen und auf augenfällige Mängel hin zu beobachten. Augenfällige Mängel sind z.b. Verformungen, Risse, Brüche, unvollständige Kennzeichnung. 3.3 Beachten sie beim Einsatz von Zurrketten folgende Bestimmungen und Vorschriften: EN 95- Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen-Sicherheit-Teil : Berechnung von Zurrkräften EN 95-3 Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen-Sicherheit-Teil 3: Zurrketten VDI-Richtlinie 700-Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen und deren Unterblätter Verladevorschriften und Empfehlungen der Deutschen Bahn AG Unfallverhütungsvorschrift-Fahrzeuge BGV D 9 (früher UVV VBG ) Handbuch Ladungssicherung auf Fahrzeugen BGI Zurrketten dürfen nicht zum Heben von Lasten verwendet werden! 3.5 Der Einsatz unter chemischen Einflüssen, wie z.b. Säuren, Laugen ist verboten. 3.6 Stellen sie vor dem ersten Gebrauch sicher, dass: -Die Zurrkette der Bestellung entspricht. -Das Prüfzeugnis / Herstellererklärung vorliegt. -Die Angaben des Kennzeichnungsanhängers der Zurrkette mit den Angaben des Prüfzeugnisses / der Herstellererklärung übereinstimmen.

5 3.7 Verwenden sie nur lesbar gekennzeichnete und mit Anhänger versehene Zurrketten. Verhindern sie Schäden an Anhängern, indem man sie von den Kanten der Ladung und, falls möglich, von der Ladung fernhält. 3.8 Die Zurrketten werden mit geradem Strang, ohne Verdrehung, Knoten oder Knicke eingesetzt. Geknotete oder mit Schrauben verbundene Zurrketten dürfen nicht verwendet werden. Die Lasthaken dürfen nicht auf der Hakenspitze belastet werden. Sie müssen mit Sicherungsklappen ausgerüstet sein, damit ein unbeabsichtigtes Aushängen verhindert wird. 3.9 Entfernen sie die Anschlagmittel vor dem Verzurren. 3.0 Während des Be- und Entladens muß auf tiefhängende Oberleitungen geachtet werden. 3. Zurrketten dürfen nicht überlastet werden: die maximale Handkraft SHF (Standard hand force) von 50 dan darf nur mit einer Hand aufgebracht werden. Es dürfen keine mechanischen Hilfsmittel wie Stangen oder Hebel etc. verwendet werden, es sei denn, diese sind Teil des Spannelementes. 3. Achten sie darauf, daß die Zurrkette durch scharfe Kanten der Ladung, mit der sie verwendet wird, nicht beschädigt wird. Schützen sie die Zurrketten und die Kanten der Ladung vor Abrieb sowie vor Schädigung durch Verwendung von Schutzüberzügen und / oder Kantenschonern. 3.3 Öffnen der Verzurrung: Stellen sie vor dem Öffnen sicher, daß die Ladung auch ohne Sicherung noch sicher steht und die Abladenden nicht durch Herunterfallen gefährdet sind. Falls nötig sind für den weiteren Transport vorgesehene Anschlagmittel bereits vor dem Öffnen der Verzurrung an der Ladung anzubringen, um ein Herunterfallen zu verhindern. 3.4 Vor dem Abladen müssen die Zurrketten soweit gelöst sein, daß die Ladung freisteht. 3.5 Handhabung. Spindelspanner VKSPS bis zum Anschlag öffnen. VIP-Cobrahaken VCGH, Endglied oder Endbauteil an den dafür vorgesehenen Zurrpunkt befestigen. 3. Längeneinstellungen durch Einhängen der Kette in die Multiverkürzungsklaue VMVK (siehe Handhabung Multiverkürzungsklaue-Bild 4) bzw. Verkürzungshaken VVH. Spindelspanner durch Drehen in Pfeilrichtung schließen (gekennzeichnet durch Pfeil+ZU bzw. Umschaltknopf an Ratsche auf ZU stellen) 4. Inspektion und Prüfung 4. Sicht- und Funktionsprüfung: Zurrketten sind in Zeitabständen, die sich nach ihrer Beanspruchung richten, mindestens jedoch einmal jährlich, zu besichtigen. Die Besichtigung und Prüfung muss durch einen verantwortlichen Sachkundigen geschehen. Tragen sie die durchgeführte Prüfung in die Kettenkartei ein. Bewahren sie Prüfprotokolle und Aufzeichnungen darüber auf. Nehmen sie Zurrketten beim Auftreten folgender Mängel sofort zur Wartung und Instandsetzung außer Betrieb: a) Kennzeichnung auf dem Anhänger ist unleserlich, bzw. Kennzeichnungsanhänger fehlt. b) Verwindung, Verformung und Bruch von Ketten, Bauteilen und Endglieder c) Längung der Kette durch plastische Verformung einzelner Glieder um mehr als 5% auf die Teilung von 3d bezogen. (Bild 5) Bild 5 Patentierte VIP-Zurrkettenprüflehre für die leichte Überprüfung von c) und d) d) Verschleiß tritt an den Kettengliedern durch Abrieb außen und zwischen ineinanderhängenden Kettengliedern verdeckt auf. Zur Verschleißmessung mit Messschieber muß die Kette locker sein. Bis zu 0% Verschleiß (gemittelte Glieddicke) ist zugelassen (siehe Bild 6). Bild 6 e) Schnitte, Kerben, Rillen, Anrisse, übermäßige Korrosion, verbogene oder verdrehte Ketten/Bauteile. Insbesondere tiefe Kerben in Zugspannungsbereichen und scharfe Kerben in Querrichtung sind unzulässig. f) An Lasthaken darf die Aufweitung des Hakens 0% des Nennwertes nicht überschreiten. Die Hakensicherung (Sicherungsklappe) muß noch in die Hakenspitze einschnäbeln, damit Formschluß entsteht. Der Hakengrund ist besonders auf vorhandene Kerben zu überprüfen.(bild 7) Maximal zulässiger Verschleiß im Hakengrund = 5% g) Maximal zulässiger Verschleiß der Verbindungsbolzendurchmesser = 0% Bild 4 4. Ratschenhebel nach Gebrauch umklappen. Spindelspanner mit Durchsteckknebel durch Sicherungskette sichern 5. Nach kurzer Fahrstrecke die Spannung der Zurrketten überprüfen und gegebenfalls nachspannen. max +0% max. -5% Bild 7

6 5. Reparatur und Instandhaltung Gerissene, verbogene, verdrehte und verformte Ketten und Bauteile müssen ausgetauscht werden. Bei der Kette ist der komplette Strang zu erneuern. Kleinere Fehler wie Kerben und Rillen sind sorgfältig auszuschleifen (keine Kerbwirkung). Der Materialquerschnitt darf nicht mehr als 0% verringert werden. Schweißarbeiten an Bauteilen und Ketten dürfen nicht ausgeführt werden. Verwenden sie beim Austausch von Zubehörteilen grundsätzlich neue Verbindungsbolzen und Sicherungselemente (Spannhülsen). Nur Original-RUD-Ersatzteile verwenden! VIP- Zurrketten dürfen nur mit VIP-Zubehörteilen (mit VIP gekennzeichnet) montiert werden. Reparaturarbeiten dürfen nur von Sachkundigen ausgeführt werden, welche die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vorweisen. Tragen sie durchgeführte Reparaturarbeiten/Instandsetzung in die Kettenkartei ein. 5. Die VIP-Kompaktspanner (mit und ohne Ratsche) sollten in regelmäßigen Abständen an den Schmierstellen mit Fett abgeschmiert werden, um die Lauffähigkeit zu gewährleisten. Drehen sie zum Fetten der Spindeln diese bis zum Anschlag aus dem Gehäuse - Fetten - dann wieder eindrehen. Fett Fett Fett Nenngröße 6, 3 und 6mm: Nenngröße 8 und 0mm: a 5a Rändelscheibe und Arretierungsbolzen mit LOCTITE 603 verkleben 9 Ersatzteilliste VSK 6 VSK 8 VSK 0 VSK 3 VSK 6 Verbindungsbolzen + Sicherungsstift für VIP-Bauteile (*0er Pack/ **4er Pack) * * * * ** Ersatzklappe für VCGH (Klappe + Feder + Bolzen) VSK-Kennzeichnungsanhänger mit Befestigungsglied Ersatz-Verriegelungsbolzen für VMVK (Komplett-Set) Ersatzteile für VKSPSR + Verbindungsbolzen + Sicherungsstift * * * * ** 3 Zylinder-Kerbstift Umschaltknopf Spannstift a Rändelscheibe a Arretierungsbolzen Handgriff Druckscheibe Druckfeder Führungsbolzen

7 6. Dokumentation in einer Zurr-Kettenkartei Die Zurr-Kettenkartei enthält die fortlaufende Geschichte der Zurrkette. Enthalten sind die Erstaufzeichnung, Inspektion/Prüftermine, sowie Reparatur und Instandsetzungen. Bei Reparatur ist der Grund der Maßnahme anzugeben.die Eintragung in die Kettenkartei geben Aufschluss über fortlaufende Überwachungsmaßnahmen des Anwenders während des Gebrauchs von Zurrketten. Überwachung beim Gebrauch Kettenkartei für Zurrmittel I-Nr. Inspektion und Prüfung Befund Reparatur ja nein Art der Reparatur Datum Unterschrift des Prüfers

8 A TYP : zul. Zurrkraft LC dan erreichbare Vorspannkraft STF dan A Kennzeichnungsanhänger VSK-KZA Ident-Nr.: Nennlänge: mm Alle Einzelteile wie Spindelspanner, Zurrhaken, Verkürzungsteil, Verbindungselement, Schäkel, Endglied, Überlastkontrolle entsprechen der RUD-Sondergüte VIP Alle Einzelteile sowie die Kette sind wie folgt mit dem Prüfstempel H-8S oder H-0 und VIP-Beschriftung gekennzeichnet Herstellerzeichen Güteklasse B Rundstahlkette -VIP 0 / 8S Benennung C C Kompaktspanner -VIP 0 / 8S C3 Kompakt-Ratschenspanner -VIP 0 / 8S D Zurrhaken -VIP 0 / 8S D Endglied -VIP 0 / 8S D D3 Schäkel -VIP 0 / 8S D4 Verkürzungsteil -VIP 0 / 8S D5 Verbindungselement -VIP 0 / 8S E E E Vorspannanzeige Überlastkontrolle TYP A Zurrketten-Typen TYP B TYP C Die Original-Prüfzeugnisse der jeweiligen Hersteller liegen uns vor. Es wird bestätigt, dass die Montage vollständig und fehlerfrei erfolgt ist. Die Zurrkette wurde montiert durch: Ort und Datum Unterschrift

RUD-Art.-Nr.: DE /

RUD-Art.-Nr.: DE / RUD-Art.-Nr.: 8504-DE / 0.0 Zurrketten in Güteklasse 0-VIP VIP-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. DE Betriebsanleitung Anleitung für sichere Handhabung und

Mehr

ICE-VSK ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden.

ICE-VSK ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. RUD-Art.-Nr.: 7995721-DE / 01.00 Zurrketten in Güteklasse 12-ICE ICE-VSK ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. DE Benutzerinformation Anleitung für sichere

Mehr

ICE-VSK ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur

ICE-VSK ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur RUD-Art.-Nr.: 7995721-DE / 08.009 Zurrketten in Güteklasse 12-ICE ICE-VSK ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur DE ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. Benutzerinformation Anleitung für sichere

Mehr

RUD-Art.-Nr.: DE /

RUD-Art.-Nr.: DE / RUD-Art.-Nr.: 7901203-DE / 01.012 Zurrketten in Güteklasse 12-ICE ICE-VSK-CURT ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. DE Betriebsanleitung Anleitung für sichere

Mehr

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- KETTEN SICHERUNG & ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? Wer Ladung wirklich sicher transportieren will, vertraut auf Qualität. Denn modernste Messtechnologien nützen nichts, wenn das Grundprodukt

Mehr

RUD-Art.-Nr.: DE / Nous déclarons (conformément à la certification ISO 9001) que l équipement

RUD-Art.-Nr.: DE / Nous déclarons (conformément à la certification ISO 9001) que l équipement RUD-Art.-Nr.: 7901203-DE / 02.015 Zurrketten in Güteklasse 12-ICE ICE-VSK-CURT ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. DE Betriebsanleitung Anleitung für sichere

Mehr

ICE-VSK-CURT. Zurrketten in Güteklasse 12-ICE

ICE-VSK-CURT. Zurrketten in Güteklasse 12-ICE RUD-Art.-Nr.: 7901203-DE / 10.018 Zurrketten in Güteklasse 12-ICE ICE-VSK-CURT ICE-Zurrkettenkombinationen dürfen nur ausschließlich zum Zurren eingesetzt werden. DE Betriebsanleitung Anleitung für sichere

Mehr

Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 geprüft und zugelassen von der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd - Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Betriebsanleitung für Zurrketten

Betriebsanleitung für Zurrketten Betriebsanleitung für Zurrketten Stand: September 2007 ACHTUNG: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Die Arbeitsmittelverordnung schreibt im 8 die wiederkehrende Prüfung bestimmter Arbeitsmittel mindestens

Mehr

> VIP-ILG < Isolierlasche

> VIP-ILG < Isolierlasche RUD-Art.-Nr.: 7906353-DE / 08.015 > < Isolierlasche DE Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RUD Ketten

Mehr

DUR- Anschlagketten. DUR- Anschlagketten in Güteklasse 10

DUR- Anschlagketten. DUR- Anschlagketten in Güteklasse 10 RUD-Art.-Nr.: 7905034-DE / 07.015 DUR- Anschlagketten DE Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RUD Ketten

Mehr

Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 geprüft und zugelassen von der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd - Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung Entsprechend EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechend EG-Arbeitsmittel Benutzungsrichtlinie, BetrSichV., Berufsgenossenschaftsliche regel BGR 500 - Kapitel 2.8, EN 818, EN 1677. Originalbetriebsanleitung

Mehr

Benutzerinformation. für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Benutzerinformation. für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 Benutzerinformation für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 geprüft und zugelassen von der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd - Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung 7101649 / 11.015 Entsprechend EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechend EG-Arbeitsmittel Benutzungsrichtlinie, BetrSichV., Berufsgenossenschaftsliche Regel BGR 500 - Kapitel 2.8 (DGUV 100-500), EN

Mehr

Gurt- und Drahtseilwinde

Gurt- und Drahtseilwinde ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Gurt- und Drahtseilwinde Typ EZ, mit patentiertem Zahnradgewinde Copyright Dolezych GmbH & Co. KG Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung, Stand

Mehr

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden MERKBLATT und Sichern Ablegereife von Zurrgurten Auszug aus: Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen BGL / BGF Merkblatt zur Ladungssicherung: Ablegereife von Zurrgurten 1 Herausgeber: Bundesverband

Mehr

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung Beratung/Seminare Gutachten/Controlling Entwicklung Externer Gefahrgutbeauftragter Beratung/Seminare Gabelstaplerfahrerausbildung

Mehr

Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12

Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 Montage-Anleitung für RUD-ICE-Anschlagketten in Güteklasse 12 geprüft und zugelassen von der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd - Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung Prüf- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Technische Sicherheit aus der Sicht eines Herstellers DIN EN DIN EN Wolfgang Müller 1

Technische Sicherheit aus der Sicht eines Herstellers DIN EN DIN EN Wolfgang Müller 1 Technische Sicherheit aus der Sicht eines Herstellers DIN EN 12195-2 DIN EN 12 195-2 Wolfgang Müller 1 Zurrgurtnormen bis April 2001: DIN 60060-1 1991-10 ab Mai 2001: DIN EN 12195-2 DIN EN 12 195-2 Wolfgang

Mehr

Benutzerinformation ANSCHLAGKETTEN. Güteklasse

Benutzerinformation ANSCHLAGKETTEN. Güteklasse D Benutzerinformation ANSCHLAGKETTEN Güteklasse 6-8-0-2 Die folgenden Angaben erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Informationen zum Umgang mit Anschlag- und Lastaufnahmemitteln sind

Mehr

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen Checkliste Kipperbrücke Beschaffung Erläuterung/Details Ja Nein Sind die Abmessungen Trägerfahrzeug/Kipper/Streumaschine kompatibel?

Mehr

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge

Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge Anleitung Ladungssicherungsnetz für Kurier- und Paketdienstfahrzeuge Art.-Nr. D033755 Größe 1.330 x 1.750 mm LC Netz gesamt 600 dan LC Netzbefestigungspunkt 375 dan Sehr geehrter SpanSet-Kunde, wir beglückwünschen

Mehr

Berechnung Niederzurren (Tabelle) 5.1

Berechnung Niederzurren (Tabelle) 5.1 Berechnung Niederzurren (Tabelle) 5.1 5 ERMITTELN DER ERFORDERLICHEN SICHERUNGSKRÄFTE 5.1 BERECHNUNG NIEDERZURREN EINER FREISTEHENDEN, STANDFESTEN, STABILEN LADUNG ANHAND EINER TABELLE ( Tabellen 5.1 bis

Mehr

VIP Containerhaken >VCH-K 16< >VCH-SL 22<

VIP Containerhaken >VCH-K 16< >VCH-SL 22< RUD-Art.-Nr.: 7906680-DE / 01.019 VIP Containerhaken >VCH-K 16< >VCH-SL 22< Montageanleitung Diese Montageanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALMONTAGEANLEITUNG

Mehr

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4 KLA 4x4 ARTIKEL-NR. 17222 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

> VIP-MAXI < Baukasten 28 mm

> VIP-MAXI < Baukasten 28 mm RUD-Art.-Nr.: 7900639-DE / 10.016 DE > < Baukasten 28 mm Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RUD Ketten

Mehr

Schäkel nach EN 13889

Schäkel nach EN 13889 Eisenwarenfabrik und Hubert Gesenkschmiede GmbH & Co. Waltermann Originalbetriebsanleitung Schäkel nach EN 13889 Güteklasse 6 Vor Montage und Gebrauch bitte sorgfältig lesen Diese Anleitung muss dem Benutzer

Mehr

Ringbock schweißbar für Kanten zum Zurren > LRBK-FIX <

Ringbock schweißbar für Kanten zum Zurren > LRBK-FIX < RUD-Art.-Nr.: 790-DE / 10.018 Ringbock schweißbar für Kanten zum Zurren > < DE Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG

Mehr

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER Version: SB1 KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER KTPR 56 Ho ARTIKEL-NR. 12311 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM

Mehr

Verladerichtlinien der H+S

Verladerichtlinien der H+S Verladerichtlinien der H+S Verantwortung Hinweis Allfällige Strafen im Zusammenhang mit der Ladungssicherung, der Einhaltung der hzl. Gesamtgewichte können außer dem Fahrer auch die anderen Personen und

Mehr

Anschlagpunkt Typ APAS

Anschlagpunkt Typ APAS Eisenwarenfabrik und Hubert Gesenkschmiede GmbH & Co. Waltermann Originalbetriebsanleitung Anschlagpunkt Typ APAS Güteklasse 10 Vor Montage und Gebrauch bitte sorgfältig lesen Diese Anleitung muss dem

Mehr

>IAGH, IMAGH< >VAGH(S), VMAGH(S)<

>IAGH, IMAGH< >VAGH(S), VMAGH(S)< RUD-Art.-Nr.: 7902350-DE / 01.018 >IAGH, IMAGH< >VAGH(S), VMAGH(S)< DE Montageanleitung Diese Montageanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALMONTAGEANLEITUNG

Mehr

Jährliche Unterweisung. am 1. Juni 2017

Jährliche Unterweisung. am 1. Juni 2017 Jährliche Unterweisung am 1. Juni 2017 Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2017-06-01 Sifa Sü 2 von 22 Prüfen

Mehr

Store banne / Markise PERROS

Store banne / Markise PERROS Store banne / Markise PERROS 0427-0017 / 0427-0022 / 0427-0023 FR DE Notice de montage et informations à lire et à conserver... 2 Gebrauchsanleitung- sorgfältig lesen und aufbewahren... 20 1. FR FR DECLARATION

Mehr

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter

Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung. Externer Gefahrgutbeauftragter Zertifizierter Sachverständiger für Ladungs-/Transportsicherheit Ladungssicherung Beratung/Seminare Gutachten/Controlling Entwicklung Externer Gefahrgutbeauftragter Beratung/Seminare Gabelstaplerfahrerausbildung

Mehr

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 58640 Iserlohn Tel: +49 (0) 2371 / 947-0 www.thiele.de B09188-A Seite 1 DE-110714 1 Einleitung

Mehr

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE) Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung und Lieferumfang...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheit...4 4. Montage...4 5. Bedienung...4 6. Pflege und Wartung...5

Mehr

Store banne / Markise PORNIC - GUIREC

Store banne / Markise PORNIC - GUIREC Store banne / Markise PORNIC - GUIREC 0427-0009 / 0427-0010 / 0427-0011 / 0427-0018 FR DE Notice de montage et informations à lire et à conserver... 2 Gebrauchsanleitung- sorgfältig lesen und aufbewahren...

Mehr

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung und Lieferumfang...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...3 3. Sicherheit...4 4. Montage...4 5. Bedienung...4 6. Pflege und Wartung...5

Mehr

Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7

Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7 Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0) 2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08284-B Seite 1 DE-170114 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100 Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007 Mat. Nr. : 169535 BA_DE_DE_100 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 3 4. Technische Beschreibung...

Mehr

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE) Inhalt 1. Produktbeschreibung...3 Lieferumfang...3 Technische Daten...3 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz...4 3. Sicherheit...4 Allgemeine Sicherheit...4 Belastbarkeit...4

Mehr

RIGGING PRODUCTS AND SERVICE. Material Handling - Easily and Safely

RIGGING PRODUCTS AND SERVICE. Material Handling - Easily and Safely RIGGING PRODUCTS AND SERVICE Material Handling - Easily and Safely Inhaltsverzeichnis Sehr geehrter Geschäftspartner! Der aktuelle Columbus McKinnon RIGGING & SERVICE Katalog, den Sie gerade in Händen

Mehr

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP Zurrnetz für Lkw. DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3. mit Schnellspannern.

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP Zurrnetz für Lkw. DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3. mit Schnellspannern. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DoKEP Zurrnetz für Lkw DoKEP 800 L, Typ 1 DoKEP 1000 L, Typ 1 DoKEP 2000 L, Typ 1 und 3 mit Schnellspannern Stand 07/11 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Sicherheitstipps... 3 2

Mehr

>IMEG< und >VMEG< + Ersatzteilset

>IMEG< und >VMEG< + Ersatzteilset RUD-Art.-Nr.: 790266-DE / 0.08 >IMEG< und >VMEG< + Ersatzteilset DE Montageanleitung Diese Montageanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALMONTAGEANLEITUNG

Mehr

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt:

DIN EN Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN Teil 1 und die DIN ISO und geregelt: Beispiele Normen DIN EN 12195 Teil 1 : Berechnungen (Stand: 06-2011) Teil 2 : Zurrgurte Teil 3 : Ketten Teil 4 : Zurrdrahtseile DIN EN 12640 Zurrpunkte Bis 3,5t zgg in Deutschland durch die DIN 75410 Teil

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Illlllllllllllllllll

Illlllllllllllllllll Martin Lang U E Gü O CD U C/) in mit zusätzlichem Teil Großraum- und Schwertransporte Best.-Nr. 33101 ULB Darmstadt Illlllllllllllllllll 16311588 VERKEHRSVERLAG FISCHER Inhaltsverzeichnis Einleitung 7

Mehr

Yale Industrial Products GmbH Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper

Yale Industrial Products GmbH Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper 1 ALLGEMEINE HINWEISE Achtung: Diese Anleitung ist von jedem Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen. Diese Anleitung soll erleichtern,

Mehr

Bedienungsanleitung Zurrgurte

Bedienungsanleitung Zurrgurte Geltungsbereich Ladungssicherung auf Transportfahrzeugen ist notwendig, um Leben und Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen und Beschädigungen des Ladegutes zu vermeiden. Diese Bedienungsanleitung

Mehr

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen

VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen VDI-Richtlinie 2700 (011/2014) Ladungssicherung g auf Straßenfahrzeugen Blatt 1 - Ausbildung und Ausbildungsinhalte Blatt 2 - Berechnung von Sicherungskräften Blatt 3.1 - Gebrauchsanleitung für Zurrmittel

Mehr

Das Ladungssicherungsmaterial

Das Ladungssicherungsmaterial DE Unfallverhütung Das Ladungssicherungsmaterial 0 Conseil pour le Développement Economique de la Construction a.s.b.l. www.aaa.lu Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A. In Zusammenarbeit mit

Mehr

Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8. TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied. TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten

Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8. TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied. TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten Betriebsanleitung Plattenhaken-Gehänge Güteklasse 8 TWN 0872 Plattenhaken mit Übergangsglied TWN 0873 Plattenhaken für Spreizketten THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0) 2371 / 947-0 58640 Iserlohn

Mehr

>IMEG< und >VMEG< + Ersatzteilset

>IMEG< und >VMEG< + Ersatzteilset RUD-Art.-Nr.: 7902661-DE / 02.019 >IMEG< und >VMEG< + DE Montageanleitung Diese Montageanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALMONTAGEANLEITUNG Diese Montageanleitung

Mehr

Wichtige Info! Optimale Ladungssicherung

Wichtige Info! Optimale Ladungssicherung Wichtige Info! Optimale Ladungssicherung mit VIP und ICE-Zurrmitteln 100 Bestmögliche Ladungssicherung eine zwingende, gesetzliche Notwendigkeit! Edition 18 Professionelle Tipps für den sicheren Straßentransport!

Mehr

Ladungssicherung im Anhänger

Ladungssicherung im Anhänger Ladungssicherung im Anhänger Fehlende Ladungssicherung am Pkw-Anhänger kein Kavaliersdelikt Ein Anhänger hinter dem Pkw ist eine praktische Alternative für den Transport von Ladungen. Im Anhänger können

Mehr

Bestehende Normen des NRK - Hauptträger (Stand 01/2009)

Bestehende Normen des NRK - Hauptträger (Stand 01/2009) Bestehende Normen des NRK - Hauptträger (Stand 01/2009) Bezeichnung Titel Ausgabe DIN 685-1 Geprüfte Rundstahlketten; Begriffe 01.11.1981 DIN 685-2 Geprüfte Rundstahlketten - Teil 2: Sicherheitstechnische

Mehr

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER Version: N1 SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER DS150 / DS200 ARTIKEL-NR. 67790 / 67791 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH

Mehr

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden MERKBLATT und Sichern Ablegereife von Zurrgurten Auszug aus: Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen BGL / BG Verkehr Merkblatt zur Ladungssicherung: Ablegereife von Zurrgurten 1 Herausgeber:

Mehr

Anwenderinformationen

Anwenderinformationen 88 89 Anwenderinformationen Vorbereiten der Lastverzurrung Vor Gebrauch ist zu prüfen, ob der Zurrgurt verwendet werden darf. Unsachgemäß instand gesetzte oder solche mit unleserlichem Etikett dürfen nicht

Mehr

Produktübersicht Zurrmittel

Produktübersicht Zurrmittel Zurrmittel Produktübersicht Zurrmittel Inhalt.......................................................................................Seite Produkte GK Zurrketten GK (TWN 1400, TWN 1401).......................147

Mehr

RUD-Art.-Nr.: DE / Manufacturer: Product name: Folgende harmonisierten Normen wurden angewandt: DIN EN ISO :

RUD-Art.-Nr.: DE / Manufacturer: Product name: Folgende harmonisierten Normen wurden angewandt: DIN EN ISO : RUD-Art.-Nr.: 7903591-DE / 04.018 > VIP-WIPPE < DE Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RUD Ketten Rieger

Mehr

Kommunale Ladungssicherung. Zurrkraftmessungen. Ermittlung der tatsächlichen Sicherungskräfte beim Niederzurren

Kommunale Ladungssicherung. Zurrkraftmessungen. Ermittlung der tatsächlichen Sicherungskräfte beim Niederzurren Kommunale Ladungssicherung Zurrkraftmessungen Ermittlung der tatsächlichen Sicherungskräfte beim Niederzurren Klaus Grundmann Regionaldirektion Westfalen-Lippe Zurrkraftmessungen Ziele Erkenntnisse über

Mehr

Wissenswertes zur Ladungssicherung

Wissenswertes zur Ladungssicherung Gummischwarz AG Industriestrasse 32 CH-8108 Dällikon www.gummischwarz.ch Handel Tel. +41 44 847 36 37 Fax +41 44 847 36 39 Technik Tel. +41 44 847 36 27 Fax +41 44 844 57 30 Wissenswertes zur Ladungssicherung

Mehr

So sichern Sie eine Last

So sichern Sie eine Last 1 / 5 Ladungssicherung ist das Sichern von Ladungen Fracht und Lasten im Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte und gilt der

Mehr

> ICE-WIPPE < ICE-WIPPE. ICE-Wippe

> ICE-WIPPE < ICE-WIPPE. ICE-Wippe RUD-Art.-Nr.: 7903516-DE / 06.017 > ICE-WIPPE < DE Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung/Herstellererklärung muss über die gesamte Nutzzeit aufbewahrt werden. ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG RUD Ketten Rieger

Mehr

3 Verzurrtechnik. Stand 07/15.

3 Verzurrtechnik. Stand 07/15. Verzurrtechnik Verzurrtechnik - Einleitung Ratschen Lastenspanner gemäß EN 9- Ladungssicherung mit Ausdrehsicherung mit Öse Güteklasse Bei uns finden Sie alle Produkte zur Ladungssicherung. Von Zurrketten

Mehr

Zurrgurte DoZurr. Copyright Dolezych GmbH & Co. KG

Zurrgurte DoZurr. Copyright Dolezych GmbH & Co. KG Zurrgurte DoZurr Copyright Dolezych GmbH & Co. KG Bedienungsanleitung, Stand 11/2010 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Bezeichnung Seite Teil 1 Teil 2 Teil 3 3.1 3.2 Teil 4 Teil 5 Teil 6 6.1 Teil 7 7.1 7.2

Mehr

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634 EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity Déclaration UE de conformité 61 62 63 65 66 67 68 4... 20 ma/hart-two-wire 4... 20 ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE

Mehr

RP 36, RP 72 # # D GB F DK CZ SK NL I. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

RP 36, RP 72 # # D GB F DK CZ SK NL I. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen RP 36, RP 72 D GB F DK CZ SK NL I # 30007 NOR S # 30008 Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D-74549 Wolpertshausen Güde Scandinavia A/S Engelsholmvej 33 DK-8900 Randers UNICORE nářadí s.r.o. P.O.Box 8 Počernická

Mehr

Verladeanweisung. Der Anhänger und die Raupenfahrwerke müssen mindestens besenrein sein!

Verladeanweisung. Der Anhänger und die Raupenfahrwerke müssen mindestens besenrein sein! Verladeanweisung 1 von 5 Diese Verladeanweisung gilt für die Verladung und für den Transport des Terex- Baggers TC 29 auf dem Tandem-Durchfahr-Tieflader der Firma Blumenröhr. Der Anhänger und die Raupenfahrwerke

Mehr

Betriebsanleitung. Traglast Anzahl der Type (=Steuerleitungslänge)

Betriebsanleitung. Traglast Anzahl der Type (=Steuerleitungslänge) Betriebsanleitung Art-Nummer: 4703-057; 4703-065; 4703-090; 4703-103; 4703-138; 4703-146; 4703-171; 4703-189; 4703-219; 4703-227; 4703-251; 4703-260; 4703-375; 4703-383; 4703-413; 4703-421 Art-Bezeichnung:

Mehr

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm

Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm Ladungssicherung Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen bis 7,5 t zgm Zurrpunkte sind Befestigungseinrichtungen am Fahrzeug, an denen Zurrmittel (Gurte oder Ketten) angeschlagen werden können. Anforderungen Zurrpunkte

Mehr

HW 2.0.0, SW ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

HW 2.0.0, SW ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634 EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity Déclaration UE de conformité VEGAPULS 61 VEGAPULS 62 VEGAPULS 63 VEGAPULS 65 VEGAPULS 66 VEGAPULS 67 VEGAPULS 68 VEGAPULS SR68 HW 2.0.0, SW 4.0.0 4...

Mehr

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch!

Holzbündelgerät. Bedienungsanleitung. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch! Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine diese Be die nungs an lei tung auf merk sam durch! HBG 80/1 / 100/1 -Inbetriebnahme -Bedienung -Wartung -Zubehör Südharzer Maschinenbau

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574

1. Ladungssicherung. Foto: SpanSet 1/574 Foto: SpanSet 1/574 Mangelnde Sicherung der Ladung und ihre Folgen 1.1 Einführung Diese oder ähnliche negative Schlagzeilen findet man immer wieder in den Medien 2/574 Mangelnde Sicherung der Ladung und

Mehr

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. D 4 Lastaufnahmeeinrichtungen Allgemeines Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden. Neben der sorgfältigen Arbeit des Maschinenführers und des Anschlägers

Mehr

Ladungssicherungen. Langhebel- Zug- und Druck- Ratschen. Zurrgurte nach Maß aus eigener Produktion. Kantenschutz. Zurrmulden. Zurrketten.

Ladungssicherungen. Langhebel- Zug- und Druck- Ratschen. Zurrgurte nach Maß aus eigener Produktion. Kantenschutz. Zurrmulden. Zurrketten. Ladungssicherungen Zurrgurte nach Maß aus eigener Produktion Kantenschutz Zurrmulden Zurrketten Zurrschienen Verbindungsmittel Slackline Langhebel- Zug- und Druck- Ratschen Technische Änderungen sowie

Mehr

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung Anwendungsbereiche Green Pin Lastenspanner werden für das leichte und effektive Verzurren von Ketten eingesetzt. Die Green Pin Lastenspanner sind so konstruiert, dass sie problemlos mit einer Hand bedient

Mehr

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. Ladungssicherung. Allgemeiner Teil. Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. Ladungssicherung. Allgemeiner Teil. Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG. Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG Ladungssicherung Allgemeiner Teil Copyright (c) Dolezych GmbH & Co. KG Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten Bedienungsanleitung, Stand: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ladungssicherung - aber richtig!

Ladungssicherung - aber richtig! Ladungssicherung - aber richtig! Teilnehmerunterlagen (Broschüre) Bearbeitet von Wolfgang Schlobohm 10. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 609 68567 0 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Kommunale Ladungssicherung. Kombinierte Ladungssicherung. Formschluss/Niederzurren

Kommunale Ladungssicherung. Kombinierte Ladungssicherung. Formschluss/Niederzurren Kommunale Ladungssicherung Kombinierte Ladungssicherung Formschluss/Niederzurren Klaus Grundmann Regionaldirektion Westfalen-Lippe Betonformsteine-Niederzurren Von einem Baubetriebshof musste eine große

Mehr

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Verantwortlichkeiten und Rechtslage betreffend Ladungssicherung im Straßentransport in Österreich.

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Verantwortlichkeiten und Rechtslage betreffend Ladungssicherung im Straßentransport in Österreich. Newsletter Nr. 4 April 2006 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Verantwortlichkeiten und Rechtslage betreffend Ladungssicherung im Straßentransport

Mehr

Wissenswertes über die Ladungssicherung

Wissenswertes über die Ladungssicherung Wissenswertes über die Ladungssicherung mit Zurrgurten Grundsätzliches: Ungünstige Reibwerte zwischen Ladung und Ladefläche (ölige Metalle, feuchte Flächen etc.) erhöhen den Aufwand für die korrekte Sicherung

Mehr

Betriebsanleitung Zangen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Betriebsanleitung Zangen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung Zangen Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B09046-A Seite 1 DE-300813 1 Einleitung THIELE-Zangen sind Lastaufnahmemittel

Mehr

Bootstransport was ist zu beachten

Bootstransport was ist zu beachten Eine kleine Zusammenfassung Landesverband Motorsport Baden-Württemberg e.v. Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg e.v. Eine kleine Zusammenfassung Landesverband Motorsport Baden-Württemberg e.v.

Mehr

Ladungssicherung. Klaus Willinger

Ladungssicherung. Klaus Willinger Verfahrensanweisung Ladungssicherung Vorwort Aus der Rechtslage zur Ladungssicherung ergibt sich in der Praxis, dass vom Versender über den Verlader bis zum Fahrzeugführer und Fahrzeughalter alle für die

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg Art. Nr. 4907-205; 4907-256; 4907-213; 4907-264; 4907-221; 4907-272;4907-230; 4907-281; 4907-248; 4907-299 Alle Angaben ohne

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation steht für security und ecology für Sicherheit und Umweltschutz im Umgang mit Gefahrstoffen... ist Marktführer und Spezialist in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Sicherheitsschränken... liefert

Mehr

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB Version: GSK1 HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB ARTIKEL-NR. 40623 & 40627 Abbildung zeigt Art.Nr. 40627 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Prüfbuch. Bitte einmal jährlich prüfen

Prüfbuch. Bitte einmal jährlich prüfen Prüfbuch TransSAFE Rack Bitte einmal jährlich prüfen TransSAFE Rack Ladegut-Sicherung Made in Germany Sicherheit Made in Germany 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1. Vorwort 4 2. Technische Daten

Mehr

AKTIONSANGEBOTE 2018/19. Nur vom bis zum Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten.

AKTIONSANGEBOTE 2018/19. Nur vom bis zum Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten. AKTIONSANGEBOTE 2018/19 Nur vom 19.11.2018 bis zum 30.08.2019 Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten. GEWA-SAUGHEBER Der GEWA-Saugheber saugt sich durch ein erzeugtes Vakuum fest und kann zum Heben, Tragen

Mehr

Ladungssicherung Methoden

Ladungssicherung Methoden M 846.2 SICHERHEIT KOMPAKT Ladungssicherung Methoden www.auva.at Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Ladungssicherung Methoden Inhalt Einleitung 2 Gewichtskraft 3 Schwerpunkt

Mehr

Kundeninfo. Herbst/Winter 2018/2019. gültig vom so lange der Vorrat reicht!

Kundeninfo. Herbst/Winter 2018/2019. gültig vom so lange der Vorrat reicht! Kundeninfo Herbst/Winter 2018/2019 gültig vom 01.11. 2018-31.01. 2019... so lange der Vorrat reicht! Arbeitshandschuhe working gloves Winter Blocker (mit SEWOTA Aufdruck) Perfekter Winterhandschuh, nahtlos

Mehr

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

PRAXISHANDBUCH. und. Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug. Sichern. Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen Laden PRAXISHANDBUCH und Sichern Beladung und Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug Leitfaden für Fahrer Unterwegs nach morgen Herausgeber: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL)

Mehr

Prüfbuch für Spillwinden

Prüfbuch für Spillwinden Prüfbuch für Spillwinden PROFI Hinweise für die Prüfung von Spillwinden durch eine sachkundige Person 1. Vorbemerkung (1) Die Unfallverhütungsvorschrift VSG 3.1 Technische Arbeitsmittel 19 verlangt, dass

Mehr

Zurrtechnik. Kettenspanner Weitere Zurrmittel 6:18. Alle Abmessungen in mm

Zurrtechnik. Kettenspanner Weitere Zurrmittel 6:18. Alle Abmessungen in mm Zurrtechnik Kettenspanner Weitere Zurrmittel 6:18 Alle Abmessungen in Zurrtechnik Kettenspanner, GT 7:2-7:4 Kette 7:4 Doppelverkürzer MIG 7:4 Parallelhaken GG mit Sicherungsbolzen 7:5 asthaken 7:5 Sicherheitshaken

Mehr