Studienplan für den Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik" an der TU Kaiserslautern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan für den Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik" an der TU Kaiserslautern"

Transkript

1 von :7 Studienplan für den Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik" an der TU Kaiserslautern vom Neu in dieser Version: Anwendung Information Management geändert. Inhaltsübersicht. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und Umfang des Studiengangs 5. Bachelorprüfung 6. Aufbau des Studiengangs 7. Studienverlaufsplan Anhang Anhang 3: Anwendungsbereiche. Einleitung Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik. Er enthält Vorschläge für eine sinnvolle Abfolge der Studienmodule bei Studienbeginn im Wintersemester oder Sommersemester. Ferner regelt der Studienplan die Wahlmöglichkeiten in den weiterführenden Studienmodulen des Bachelorstudiengangs, insbesondere im Studienschwerpunkt. 2. Ziele des Studiengangs Die Informatik beschäftigt sich auch maßgeblich mit den Anwendungen, aus denen die zu lösenden Probleme stammen. Ziel des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik ist die Vermittlung von besonderen Kompetenzen zur Anwendung der Informatik in ausgewählten Anwendungsbereichen. Dabei spielen neben grundlegenden Kenntnissen im Entwurf informationsverarbeitender Systeme insbesondere fundierte Kenntnisse in einem Anwendungsbereich der Informatik eine zentrale Rolle. Deshalb entscheiden sich die Studierenden bereits frühzeitig für einen Anwendungsbereich, in dem sie ein vertieftes Studium absolvieren. In diesem Anwendungsbereich werden spezifische weitere Kenntnisse in der Informatik, vor allem aber Grundlagen und vertiefende Kenntnisse in dem Anwendungsbereich vermittelt. Der Studiengang betont den ingenieursmäßigen, konstruktiven Charakter der Informatik, der zur Erstellung von Softwaresystemen notwendig ist. Aus dem Anwendungsgebiet werden nur spezifische Kenntnisse vermittelt, die zur Erstellung und Anwendung von Softwaresystemen aus dem Gebiet erforderlich sind. Die mathematischnaturwissenschaftlichen Grundlagen orientieren sich ebenfalls am Anwendungsgebiet. 3. Studienmodule und Vermittlungsformen Studienmodule (kurz: Module) werden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projekten angeboten. Vorlesungen dienen der zusammenhängenden Darstellung und Vermittlung von Grundlagen, Aufbauwissen und Konzepten der Informatik. In Übungen wird die Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand von selbständig zu lösenden Aufgaben erlernt und trainiert. Ziel eines Seminars ist die Einarbeitung in ein Thema der Informatik durch selbständiges Literaturstudium, das Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die verständliche Präsentation des Themas unter Einsatz zuvor erlernter Präsentationstechniken. In Projekten werden umfangreichere Aufgabenstellungen der Informatik in Teamarbeit mit den zuvor erlernten Methoden und Techniken bearbeitet. Module werden in Grundmodule, Kernmodule, Schwerpunktmodule, Seminarmodule, Projektmodule und Nebenfachmodule unterschieden. Grundmodule vermitteln Basiswissen der Informatik und sind daher von allen Studierenden zu absolvieren. Kernmodule vermitteln Basiswissen eines Teilgebiets der Informatik, hier bestehen im Rahmen der vorhandenen Lehrgebiete Wahlmöglichkeiten. Schwerpunktmodule vermitteln Aufbauwissen eines Teilgebiets der Informatik, auch hier gibt es Wahlmöglichkeiten. Nebenfachmodule dienen dem Erwerb von Grundkenntnissen in einem Anwendungsbereich der Informatik. Die Studienmodule haben ein in ECTS-Leistungspunkten angegebenes Gewicht, das ihrem Aufwand entspricht. Ein Leistungspunkt,

2 2 von :7 abgekürzt LP, entspricht etwa 30 Arbeitsstunden. Darin enthalten sind Präsenzzeiten sowie Zeiten zur Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, zur Lösung von Übungsaufgaben, zur Prüfungsvorbereitung und zur Erbringung der Prüfungsleistung. 4. Dauer und Umfang des Studiengangs Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss der Bachelorprüfung beträgt sechs Semester. Das Bachelorstudium umfasst Studienmodule und die Bachelorarbeit mit einem Gesamtumfang von 80 ECTS-Leistungspunkten. 5. Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung setzt sich aus den studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit zusammen. Eine Modulprüfung besteht grundsätzlich aus einer Prüfungsleistung, die sich auf die Stoffgebiete des Moduls erstreckt; sie kann das Erbringen von Studienleistungen voraussetzen. Zu jedem Modul des Bachelorstudiengangs werden innerhalb eines Jahres zwei Prüfungstermine angeboten. Die Prüfungen der Grundmodule erfolgen schriftlich, die Prüfungen der anderen Module mündlich oder schriftlich. Seminare werden auf der Basis der schriftlichen Ausarbeitung, der mündlichen Präsentation und der Beteiligung an der Diskussion beurteilt, Projekte aufgrund von erarbeiteten Lösungen und Testaten. Bei der Bachelorarbeit gehen das Ergebnis, die Ausarbeitung und das Abschlusskolloquium in die Bewertung ein. 6. Aufbau des Studiengangs Das Bachelorstudium ist in mehrere Blöcke gegliedert (s. Abb. ). Abb. : Aufbau des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik Die Blöcke Software-Entwicklung, Informatiksysteme, Formale Grundlagen und Allgemeine Grundlagen vermitteln das Basiswissen der Informatik. Sie beinhalten Grundmodule, die in der ersten Phase des Studiums von allen Studierenden zu absolvieren sind. Ihre Inhalte werden in einem Modellierungspraktikum eingeübt. Software-Entwicklung Dieser Pflichtblock enthält folgende Grundmodule im Gesamtumfang von 25 LP: INF-00-0-V-2 "Software-Entwicklung " (4V+4Ü; 0LP; de) INF M-2 "Software-Entwicklung 2" (; 0LP; de) INF V-2 "Software-Entwicklung 3" (2V+Ü; 5LP; de) Informatik-Systeme Dieser Pflichtblock enthält folgende Grundmodule im Gesamtumfang von 3 LP: INF V-2 "Rechnersysteme " INF-00-3-V-2 "Kommunikationssysteme" (2V+Ü; 5LP; de) Studierende, die ihr Studium vor dem 6.7. begonnen haben, beachten bitte die Übergangsregelung der zugehörigen Prüfungsordnung.

3 3 von :7 Theoretische Grundlagen Dieser Pflichtblock enthält folgende Grundmodule im Gesamtumfang von 25 LP: MAT-00-2-V-0 "Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis" (Anwendung Mathematische Modellierung) oder MAT-00-0-V-0 "Höhere Mathematik I" (alle anderen Anwendungen) MAT V-0 "Höhere Mathematik II" INF-00-06AI-M-2 "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik" (4V+3Ü; 9LP; de) Studierende, die ihr Studium vor dem 6.7. begonnen haben, beachten bitte die Übergangsregelung der zugehörigen Prüfungsordnung. Allgemeine Grundlagen Dieser Pflichtblock enthält folgende Grundmodule im Gesamtumfang von 6 LP: INF-00-6-V-2 "Projektmanagement" (3V+Ü; 6LP; de) Modellierungspraktikum Dieser Pflichtblock enthält folgende Grundmodule im Gesamtumfang von 8 LP: INF-00-2-L-4 "Modellierungspraktikum" (4P; 8LP; de) Der Block Grundlagen der Anwendung unterscheidet sich von einem Nebenfach darin, dass neben Grundlagen des gewählten Anwendungsgebiets weitere Grundlagen aus der Informatik, der Mathematik und den Naturwissenschaften vermittelt werden, die für den Anwendungsbereich spezifisch sind. Die Grundlagenveranstaltungen des Anwendungsgebiets sind in der Regel Lehrveranstaltungen aus den Bachelorstudiengängen anderer Fachbereiche. Dieser Block bildet zusammen mit den vier o.g. Blöcken den Pflichtbereich des Studiengangs. Grundlagen der Anwendung Dieser Wahlpflichtblock beinhaltet folgende Lehrveranstaltungen im Umfang von 37 bis 44 LP: Anwendungsgrundlagen: Grundlagen der gewählten Anwendung im Umfang von 6 bis 32 LP. Es handelt sich hierbei um Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche. Informatikgrundlagen: Anwendungsspezifische Informatikgrundlagen im Umfang von 4 bis 6 LP. Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen im Umfang von 4 bis 6 LP. Der Wahlpflichbereich des Studiengangs setzt sich aus den drei Blöcken Informatik-Schwerpunkt, Ergänzung und Vertiefung der Anwendung zusammen. Informatik-Schwerpunkt Dieser Wahlpflichtblock beinhaltet Lehrveranstaltungen im Umfang von 24 LP. Aus zwei Lehrgebieten des Fachbereichs sind Kernmodule im Umfang von je 8 LP zu wählen. In einem der beiden gewählten Lehrgebieten ist zusätzlich ein Projekt im Umfang von 8 LP zu wählen. Die Wahl der Kernmodule kann durch die gewählte Anwendung eingeschränkt sein (vgl. "" in der Anwendungsbeschreibung in Anhang 3). Es gibt folgende Lehrgebiete mit den aufgelisteten Kernmodulen und Projekten (in alphabetischer Reihenfolge). Algorithmik und Deduktion INF V-3 "Algorithmik und Deduktion" INF-56-8-L-6 "Algorithmik und Deduktion (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) INF-57-5-L-4 "Netzwerkanalyse (Ba-Projekt)" (4P; 8LP; de,en) Computergrafik INF-0-03-V-3 "Computergrafik" INF--45-L-4 "Computergrafik (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) Eingebettete Systeme und Robotik INF V-3 "Grundlagen eingebetteter Systeme" INF L-4 "Hardwarenahe Programmierung (Projekt)" (4P; 8LP; de) INF-6-5-L-4 "Mobile Roboter (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) Informationssysteme INF-20-0-V-3 "Datenbanksysteme" INF-2-45-L-6 "DB-Aspekte des E-Commerce (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) INF-2-46-L-6 "DB-Schemaentwurf und -Programmierung (Projekt)" (4P; 8LP; de,en)

4 Intelligente Systeme INF-70-0-V-3 "Einführung in die Symbolische Künstliche Intelligenz" (2V+Ü; 4LP; de) INF V-3 "Einführung in die Statistische Künstliche Intelligenz" (2V+Ü; 4LP; de) INF-7-45-L-6 "Symbolische Künstliche Intelligenz (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) Software-Engineering INF-30-0-M-3 "Grundlagen des Software Engineering" (; 8LP; de,en) INF-3-45-L-6 "Grundlagen des Software Engineering (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) Verteilte und vernetzte Systeme INF-40-0-V-3 "Vernetzte Systeme" (2V+Ü; 4LP; de) INF V-3 "Mobilität in verteilten Systemen" (2V+Ü; 4LP; de) INF-4-45-L-6 "Entwicklung vernetzter Systeme (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) INF L-6 "Leistungsbewertung von verteilten Systemen (Projekt)" (4P; 8LP; de,en) Ergänzung Die Ergänzung umfasst ein Seminar und frei wählbare Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 8 LP. Letztere können beliebige Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Universität sein, solange diese mit einer Prüfung abgeschlossen werden und für die ECTS-Leistungspunkte vergeben werden. INF-0--S-4 "Bachelor-Seminar" (2S; 4LP; de,en) beliebige Studien- oder Prüfungsleistungen über 8 LP Vertiefung der Anwendung Die Vertiefung der Anwendung enthält vertiefende Vorlesungen des Anwendungsgebiets, d.h. des anderen Fachbereichs. Der Umfang dieses Blocks muss so groß sein, dass er zusammen mit den gewählten Grundlagen der Anwendung mindestens 56 LP ergibt. Abgeschlossen wird der Studiengang mit der Bachelorarbeit. Anwendungen des Bachelorstudiengangs Zurzeit werden vier unterschiedliche Anwendungen angeboten, die alle im Masterstudium forgesetzt werden können: Anwendungen des Bachelorstudiengangs Fortsetzungsmöglichkeiten im Masterstudiengang Information Management Information Management Ambiente Systeme Informationstechnik Eingebettete Systeme Kommunikationssysteme Informatik in den Lebenswissenschaften Mathematische Modellierung Mathematische Modellierung/Numerische Modellierung Mathematische Modellierung/Optimierung Produktion und Konstruktion Produktions- und Fahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik 7. Studienverlaufsplan Der Studienverlaufsplan enthält Empfehlungen für einen sachgerechten Aufbau des Studiums. Die im Folgenden aufgeführten Tabellen (Studienverlaufpläne) beschreiben, wie das Studium in der Regelstudienzeit von 6 Semestern bei einer gleichmäßigen Belastung über alle Semester hinweg durchgeführt werden kann. Es handelt sich hierbei um Beispielpläne für Studierende, die sich ganztägig ihrem Studium widmen und die den Anforderungen eines Universitätsstudiums ohne größere Probleme folgenden können. Erfahrungsgemäß muss jedoch von diesen Beispielplänen abgewichen werden. Abhängig von Vorkenntnissen bzw. Defiziten ist ein individueller Studienverlaufsplan zu erstellen. Hierfür ist unbedingt eine Studienberatung aufzusuchen. Das Bachelorstudium kann sowohl zum Wintersemester wie auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Möglicher Studienverlaufsplan bei Studienbeginn im Wintersemester Software-Entwicklung Semester und Informatiksysteme Modellierungspraktikum Formale Grundlagen Allgemeine Grundlagen Anwendungsbereich In S u E INF-00-0-V-2 "Software- Entwicklung " (4V+4Ü; 0LP; de) MAT-00-0-V-0 "Höhere Mathematik I" oder MAT-00-2-V-0 "Mathematik für Grundlagen des Anwendungsbereichs 4 von :7

5 5 von : INF M-2 "Software- Entwicklung 2" (; 0LP; de) INF V-2 "Software- Entwicklung 3" (2V+Ü; 5LP; de) INF-00-2-L-4 "Modellierungspraktikum" (4P; 8LP; de) INF V-2 "Rechnersysteme " INF-00-3-V-2 "Kommunikationssysteme" (2V+Ü; 5LP; de) Informatiker: Kombinatorik und Analysis" MAT V-0 "Höhere Mathematik II" INF-00-06AI-M-2 "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik" (4V+3Ü; 9LP; de) INF-00-6-V-2 "Projektmanagement" (3V+Ü; 6LP; de) beliebige Wahlpflichtveranstaltung (8LP) anwendungsspezifische Informatikgrundlagen math./naturw. Grundlagen Anwendungsveranstaltungen LP (Summe: ) Zeitlicher Aufbau des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik (Beginn im Wintersemester) Möglicher Studienverlaufsplan bei Studienbeginn im Sommersemester Software-Entwicklung Semester und Informatiksysteme Modellierungspraktikum INF-00-0-V-2 "Software- Entwicklung " (4V+4Ü; 0LP; de) INF M-2 "Software- Entwicklung 2" (; 0LP; de) INF V-2 "Software- Entwicklung 3" (2V+Ü; 5LP; de) INF-00-2-L-4 "Modellierungspraktikum" (4P; 8LP; de) INF V-2 "Rechnersysteme " INF-00-3-V-2 "Kommunikationssysteme" (2V+Ü; 5LP; de) Formale Grundlagen MAT-00-0-V-0 "Höhere Mathematik I" oder MAT-00-2-V-0 "Mathematik für Informatiker: Kombinatorik und Analysis" MAT V-0 "Höhere Mathematik II" INF-00-06AI-M-2 "Entwurf und Analyse von Algorithmen für Angewandte Informatik" (4V+3Ü; 9LP; de) Allgemeine Grundlagen beliebige Wahlpflichtveranstaltung (8LP) INF-00-6-V-2 "Projektmanagement" (3V+Ü; 6LP; de) Anwendungsbereich Grundlagen des Anwendungsbereichs K a L ( S 4 P 8 IN " A In S u E K a anwendungsspezifische L Informatikgrundlagen ( math./naturw. Grundlagen P Anwendungsveranstaltungen 8 S 4 IN " A

6 LP (Summe: ) Zeitlicher Aufbau des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik (Beginn im Sommersemester) Individuelle Studienverlaufspläne Jeder Studierende sollte einen auf seine Vorkenntnisse und seine Leistungsbereitschaft zugeschnittenen Studienplan erstellen. Die Wahl einer Anwendung aus einer relativ großen Anzahl von Alternativen, die jeweils selbst noch Wahlfreiheiten bieten, macht die Erstellung eines solchen individuellen Studienverlaufsplan unabdingbar. Dieser Erstellung sollte aber immer eine Studienberatung voran gehen. Dies gilt vor allem bei der Erstellung individueller Studienpläne aufgrund größerer Vorkenntnisse (Vorziehen von Lehrveranstaltungen) bzw. Überforderung (nach hinten Schieben von Lehrveranstaltungen). Anhang Anhang 3: Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich vermittelt Basis- und Aufbauwissen in einer selbst gewählten Anwendung der Informatik. Es handelt sich um einen Wahlpflichtblock mit Grundlagen des gewählten Anwendungsgebiets, weiteren Grundlagen aus der Informatik, der Mathematik und den Naturwissenschaften, die für den Anwendungsbereich spezifisch sind. Die nachfolgenden Anwendungsblockbeschreibungen regeln das Lehrangebot und die Wahlmöglichkeiten. Information Management Prof. Stefan Deßloch (AG Heterogene Informationssysteme) Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zum Einsatz von Informatik- Systemen in betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Abläufen. Lehrveranstaltungen im Umfang von 23 LP: Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule) WIW-BWL-BWG-M- "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" (3V+Ü; 5LP; de) WIW-BWL-PRO-M- "Produktion (Produktionswirtschaft)" (3V+Ü; 6LP; de) WIW-BWL-MAR-M- "Marketing" (3V+Ü; 6LP; de) WIW-BWL-OPR-V- "Operations Research" (3V+Ü; 6LP; de) INF-00-2-V-2 "Informationssysteme" Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 LP: WIW-QMT-DST-M- "Statistik I" (2V+Ü; 4LP; de) WIW-VWL-SPT-V- "Spieltheorie" (3V+Ü; 5LP; de) Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 LP aus: Vertiefung der Anwendung (Wahlpflichtmodule) WIW-REW-FBE-M- "Finanzberichterstattung" (2V+Ü; 4LP; de) WIW-BWL-WIN-M- "Wirtschaftsinformatik" (3V+Ü; 6LP; de) WIW-BWL-INV-M- "Investition und Finanzierung" (3V+Ü; 6LP; de) WIW-BWL-STM-M- "Strategisches Management" (3V+Ü; 6LP; de) Dieser Anwendungsbereich kann im Masterstudiengang in folgenden Anwendungsbereichen konsekutiv fortgeführt werden: Information Management Beachten Sie die dort angegebenen prüfungstechnischen Voraussetzungen bzgl. Kernvorlesungen. Informationstechnik Prof. Klaus Schneider (AG Eingebettete Systeme) Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Anwendung der Informatik in den Bereichen der Informationstechnik erforderlich sind. Ferner findet eine erste Schwerpunktbildung in einem der Bereiche Automatisierungstechnik, Eingebettete Systeme oder Kommunikationstechnik statt. Lehrveranstaltungen im Umfang von 26 LP: EIT-DSV-0-V-2 "Grundlagen der Elektrotechnik I" (4V+Ü; 6LP; de) EIT-FUN-02-V-2 "Grundlagen der Elektrotechnik II" (4V+Ü; 6LP; de) EIT-NAT-35-V-2 "Einführung in Signale und Systeme" (2V+Ü; 4LP; de) EIT-AUT-457-V-4 "Grundlagen der Automatisierung" (3V+Ü; 6LP; de) EIT-EMS-708-V-4 "Mikroelektronik für Nichtvertiefer" (2V+Ü; 4LP; de) 6 von :7

7 Informationstechnik Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule) Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 LP: INF-00-0-V-2 "Rechnersysteme 2" (3V+Ü; 6LP; de) MAT-00-03A-V-0 "Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen" (4V+2Ü; 8LP; de) Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 LP aus (überwiegend) einem der folgenden Themenbereiche: Themenbereich "Automatisierungstechnik" EIT-LRS-504-V-3 "Lineare Regelungen (ehem. Regelungstechnik I)" (3V+Ü; 6LP; de,en) (Pflicht) EIT-LRS-437-V-4 "Optimale Regelungen" (2V; 3LP; en) EIT-AUT-452-V-4 "Prozessautomatisierung" (2V; 3LP; de) Vertiefung der Anwendung (Wahlpflichtmodule) EIT-DSV-53-V-4 "Digitale Signalverarbeitung" (3V; 5LP; de) Themenbereich "Eingebettete Systeme" EIT-EMS-657-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I" (2V+Ü; 4LP; de,en) EIT-EIS-660-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II" (2V; 3LP; en) EIT-DSV-53-V-4 "Digitale Signalverarbeitung" (3V; 5LP; de) Themenbereich "Kommunikationstechnik" EIT-NAT-303-V-4 "Übertragung digitaler Signale" (2V+Ü; 4LP; de) (Pflicht) EIT-NAT-302-V-4 "Nachrichtentheorie" (3V+Ü; 6LP; de) EIT-DSV-53-V-4 "Digitale Signalverarbeitung" (3V; 5LP; de) EIT-DSV-532-V-4 "Digitale Filter" (2V; 3LP; de) EIT-EMS-657-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I" (2V+Ü; 4LP; de,en) EIT-EIS-660-V-7 "Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II" (2V; 3LP; en) Dieser Anwendungsbereich kann im Masterstudiengang in folgenden Anwendungsbereichen konsekutiv fortgeführt werden: Ambiente Systeme Eingebettete Systeme Kommunikationssysteme Beachten Sie die dort angegebenen prüfungstechnischen Voraussetzungen bzgl. Kernvorlesungen. Mathematische Modellierung Prof. Hans Hagen (Computergrafik und HCI) In dieser Anwendung werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um Methoden und Systeme der Informatik zur Modellierung und Simulation technischer Vorgänge einzusetzen. Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 LP aus einem Themenbereich: MAT-00-03A-V-0 "Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen" MAT V-0 "Höhere Mathematik: Numerik" (2V+Ü; 4LP; de) MAT V-0 "Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler" (2V+Ü; 4LP; de) Lehrveranstaltungen im Umfang von 3 LP: Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule) INF V-2 "Logik" (2V+2Ü; 5LP; de) INF-00-2-V-2 "Informationssysteme" Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 0 LP aus einem Themenbereich: Themenbereich "Physik" PHY-EXP-08-V- "Experimentalphysik I für Ingenieure/innen" (Pflicht) PHY-PRAKT-506-L- "Physikalisches Praktikum für Elektrotechniker" (3P; 4LP; de) oder PHY-PRAKT-507-L- "Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer" (3P; 4LP; de) Themenbereich "Chemie" CHE V- "Chemie für Ingenieure" (4V; 7LP; de) (Pflicht) BIO-ZBI-07-V-2 "Zellbiologie " (2V; 3LP; de) (Pflicht) Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 8 LP: Vertiefung der Anwendung (Wahlpflichtmodule) MAT-80--M-4 "Differentialgleichungen: Numerik GDGL & Einführung in PDGL" (4V+2Ü; 9LP; en) MAT-4-3-V-3 "Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerkoptimierung" (4V+2Ü; 9LP; 7 von :7

8 Mathematische Modellierung de) MAT-6-4-S-3 "Proseminar Mathematische Modellierung" (2S; 3LP; de) MAT V-0 "Höhere Mathematik IV für Maschinenbauer" (3V+Ü; 6LP; de) MAT-80-3A-V-6 "Einführung in Neuronale Netze" (2V+Ü; 4.5LP; en) MAT-80-2A-V-4 "Introduction to Systems and Control Theory" (2V+Ü; 4.5LP; de,en) Dieser Anwendungsbereich kann im Masterstudiengang in folgenden Anwendungsbereichen konsekutiv fortgeführt werden: "Informatik in den Lebenswissenschaften (Themenbereich Biologie ist notwendig)" "Mathematische Modellierung/Scientific Computing" Bitte achten Sie bei der Wahl des Informatik-Themenbereichs im Masterstudiengang, dass Sie die passenden Kernvorlesungen im Informatikschwerpunkt besuchen müssen. Produktions- und Fahrzeugtechnik: Themenbereich Produktion und Konstruktion Prof. Karsten Berns (AG Robotersysteme) Im modernen Maschinenbau werden für die Lösung von klassischen Anwendungsaufgaben, wie beispielsweise Produktion und Konstruktion oder die Fahrzeugtechnik, immer stärker komplexe informationstechnische Systeme eingesetzt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in einem der beiden Themenbereiche Produktion und Konstruktion bzw. Fahrzeugtechnik. Lehrveranstaltungen im Umfang von 25 LP: MV-TM V-4 "Elemente der Technischen Mechanik I" (3V+Ü; 6LP; de) MV-TM-8602-V-7 "Elemente der Technischen Mechanik II" (2V+Ü; 5LP; de) MV-KIMA V-4 "Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen, CAD)" (2V+2Ü; 5LP; de) MV-FBK-865-V-4 "Einführung in die Fertigungstechnik" (2V+Ü; 4LP; de) MV-MEGT V-4 "Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen" (2V+2Ü; 6LP; de) Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule) INF-00-2-V-2 "Informationssysteme" MAT-00-03A-V-0 "Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen" (4V+2Ü; 8LP; de) Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 4 LP: MV-PAK V-4 "Automatisierungstechnik I (Systementwurf und -modellierung)" (2V+Ü; 4LP; de) Vertiefung der Anwendung (Wahlpflichtmodule) MV-IVW V-4 "Leichtbau I" (3V+Ü; 6LP; de) MV-VPE V-4 "Virtuelle Produktentwicklung I" (2V; 3LP; de) MV-KIMA V-4 "Konstruktionslehre I" (2V+Ü; 4LP; de) MV-SAM V-4 "Strömungsmaschinen I" (2V+2Ü; 5LP; de) MV-PAK V-4 "Werkzeugmaschinen II (Steuerungstechnik)" (2V+Ü; 4LP; de) MV-PAK V-4 "Handhabungstechnik und Industrieroboter" (2V; 3LP; de) Dieser Anwendungsbereich kann im Masterstudiengang in folgenden Anwendungsbereichen konsekutiv fortgeführt werden: Produktion und Konstruktion Produktions- und Fahrzeugtechnik: Themenbereich Fahrzeugtechnik Prof. Karsten Berns (AG Robotersysteme) Im modernen Maschinenbau werden für die Lösung von klassischen Anwendungsaufgaben, wie beispielsweise Produktion und Konstruktion oder die Fahrzeugtechnik, immer stärker komplexe informationstechnische Systeme eingesetzt. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in einem der beiden Themenbereiche Produktion und Konstruktion bzw. Fahrzeugtechnik. Lehrveranstaltungen im Umfang von 28 LP: MV-TM V-4 "Elemente der Technischen Mechanik I" (3V+Ü; 6LP; de) MV-TM-8602-V-7 "Elemente der Technischen Mechanik II" (2V+Ü; 5LP; de) MV-MEGT V-4 "Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen" (2V+2Ü; 6LP; de) MV-KIMA V-4 "Integrierte Konstruktionsusbildung I (Darstellende Geometrie, Technisches Zeichnen, CAD)" (2V+2Ü; 5LP; de) MV-PAK-B02-M-4 "Elektrotechnik für Maschinenbauer" (4V+Ü; 6LP; de) 8 von :7

9 9 von :7 Produktions- und Fahrzeugtechnik: Themenbereich Fahrzeugtechnik Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen (Pflichtmodule) Lehrveranstaltungen im Umfang von 6 LP: INF-00-0-V-2 "Rechnersysteme 2" (3V+Ü; 6LP; de) MAT-00-03A-V-0 "Höhere Mathematik: Vektoranalysis und Differentialgleichungen" (4V+2Ü; 8LP; de) Wahl von Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 6 LP: MV-MTS V-4 "Mess- und Regelungstechnik" MV-MTS V-4 "Systemtheorie" (2V+Ü; 4LP; en) Vertiefung der Anwendung (Wahlpflichtmodule) EIT-DSV-53-V-4 "Digitale Signalverarbeitung" (3V; 5LP; de) MV-VKM V-4 "Kraftfahrzeugtechnik I" (2V; 3LP; de) MV-VKM V-4 "Kraftfahrzeugtechnik II" (2V; 3LP; de) MV-VKM V-4 "Verbrennungsmotoren" (3V+Ü; 6LP; de) MV-FBK-865-V-4 "Einführung in die Fertigungstechnik" (2V+Ü; 4LP; de) MV-FBK-8653-V-4 "Automobilproduktion" (2V+Ü; 4LP; de) Dieser Anwendungsbereich kann im Masterstudiengang in folgenden Anwendungsbereichen konsekutiv fortgeführt werden: Fahrzeugtechnik

Überführungsregeln für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Überführungsregeln für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Überführungsregeln für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul-Nr. Modulname-/teile LP Einfache A. Wirtschaftswissenschaftliche Abschnitte A. 1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 55 43 WIW-BWL-BWG-M-1

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Maschinenbau Stand : 24.01.2018 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik Stand : 2.01.2018 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Was ist diesen Systemen gemeinsam?

Was ist diesen Systemen gemeinsam? Eingebettete Systeme Orientierungseinheit Informatik Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik Bernd Lehrgebietsberater Was ist diesen Systemen gemeinsam? Ziel des Vortrags: Überblick über das Lehrgebiet

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Überführungsregeln für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Überführungsregeln für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Überführungsregeln für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Modul-Nr. Modulname-/teile LP Einfache 1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand :

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand : Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik Stand : 30.12.201 Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienplan für den Bachelorstudiengang Studienplan für den Bachelorstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des

Mehr

6. Aufbau des Studiengangs. Blöcke des Bachelorstudiengangs: Software-Entwicklung. 2 von , 11:42

6. Aufbau des Studiengangs. Blöcke des Bachelorstudiengangs: Software-Entwicklung. 2 von , 11:42 1 von 14 21.12.2017, 11:42 Studienplan für den Bachelorstudiengang "Informatik" an der TU Kaiserslautern vom 22. 11. 2017 Neu in dieser Version: Nebenfach Chemie. Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 04/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Studienmodule des Bachelorstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Bachelorstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Bachelorstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des

Mehr

Was ist diesen Systemen gemeinsam?

Was ist diesen Systemen gemeinsam? Orientierungseinheit Informatik Lehrgebiet Eingebettete Systeme und Robotik Bernd Schürmann Lehrgebietsberater (1) Eingebettete Systeme Was ist diesen Systemen gemeinsam? (2) 1 Eingebettete Systeme in

Mehr

Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule der Bachelorprüfung in Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen 1/13

Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule der Bachelorprüfung in Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen 1/13 Pflicht, Wahlpflicht und Wahlmodule der Bachelorprüfung in Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien und Prüfungsleistungen Gewichtung ModulNr. Modulname/teile LP Importmodul leistung 3 A. Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Verfahrenstechnik Stand : 24.01.2018 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer

Mehr

Anhang 1 1/21. 1 Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Anhang 1 1/21. 1 Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Anhang 1 *Hinweis: Unter Berücksichtigung der Regeln für die Akkreditierung Studiengängen und für die Systemakkreditierung1 sowie der Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung Bachelor und

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 59/2015 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Informatik, Angewandte Informatik und Sozioinformatik an der TU Kaiserslautern Vom 9.

Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Informatik, Angewandte Informatik und Sozioinformatik an der TU Kaiserslautern Vom 9. Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Informatik, Angewandte Informatik und Sozioinformatik an der TU Kaiserslautern Vom 9. September 2009 (Staatsanzeiger Nr. 35 vom 21.09.2009, S. 1703) geändert

Mehr

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Hinweis: Unter Berücksichtigung der Regeln für die Akkreditierung von

Mehr

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung

TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica Öffentliche Bekanntmachung TH Publica 4 / 2017, 28.02.2017 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Technischen Hochschule Bingen 19 Studienplan

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS. Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 2 / 2016, 01.02.2016 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 11.01.2016 18

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen Stand : 24.01.2018 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 28. Mai 2014 Nr. 50/2014 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 28. Mai 2014 Herausgeber:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 9. April 2013 zuletzt geändert am 4. April

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015 Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13 Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation ModulNr. Modulname/teile LP Importmodul A. Wirtschaftswissenschaftliche Abschnitte 1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 60 30 v.h.

Mehr

31/42. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

31/42. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Anhang 1: Pflicht-, pflicht- und module der Masterprüfung in Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen Hinweis:

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16 1 OBaS Inhalt Teil 1: Prüfungsordnung wie studiert man? Studium wie studierst du? Teil 2: Gremien

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der TU Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der TU Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der TU Kaiserslautern Vom 16. November 2006 - fusioniert mit der Änderungsordnung vom 10. Februar 2009 - Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Mai 2013 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-4-2-001 StOBacPhysik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli 2009, geändert durch Satzung vom 9.

Mehr

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium 2 Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 32.17 vom 05. mai 2017 dritte satzung zur änderung der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang mathematik der fakultät

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Diplomstudium Technomathematik

Diplomstudium Technomathematik NK/BE Wegweiser Technomathe/Diplom Stand: 10. Mai 2006 Diplomstudium Technomathematik Studienplan 2006 Dieser Studienplan wurde von mir in Abstimmung mit Herrn Ernst erstellt und berücksichtigt die neuesten

Mehr

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT)

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) 56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) (1) Vorpraktikum Nicht zutreffend. (2) Studienaufbau Die Länge des Grundstudiums beträgt zwei, die Länge des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 16.08.2012 mit einer redaktionellen Änderung vom 09.08.2013 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - oduct Engineering ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester.

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

M FPOBachInfMM

M FPOBachInfMM Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik und Multimedia der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 27. Juli 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb ( 1 ) Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Master-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Informatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 en im Master-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur Allgemeine sregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester 2017 (der im Oktober 2017

Mehr

30/44. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

30/44. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL und den Bachelorstudiengang BWL tq an der TU Kaiserslautern vom 2.0.2009 in der Fassung vom 30.0.208 Anhang : Pflicht, Wahlpflicht und Wahlmodule der Bachelorprüfung

Mehr

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben. Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Produktentwicklung und Technische Planung des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

vom 18. Juli 2017 Artikel 1

vom 18. Juli 2017 Artikel 1 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation an der TU Kaiserslautern, gültig ab dem Prüfungszeitraum WS Ordnung zur Änderung

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam. Vom 21. Januar 2015. Fachspezifische Studien- Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Universität Potsdam Vom 21. Januar 2015 Der Fakultätsrat der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 1/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Nr. 1/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Nr. / Seite Verkündungsblatt Nr. /5.0.209 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Nr. / Seite 2 Verkündungsblatt Nr. /5.0.209 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: sordnungen:

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr