ABENSBERGER BÜRGERINFO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABENSBERGER BÜRGERINFO"

Transkript

1 Ausgabe 28 Mai 2017 BABYSPRECHSTUNDE Ab sofort monatlich und kostenfrei S. 22 KUNSTNACHTMARKT Der Sommernachtstraum von Abensberg S. 3 Die Informationsbroschüre der Stadt Abensberg ABENSBERGER BÜRGERINFO ELEKTRO-MOBILITÄT Stadt bereitet kostenlose Ladestation vor S. 4

2 Seite 2 Grußwort des Ersten Bürgermeisters Im Rahmen einer schönen Feierstunde wurde der Einsatz von Christl Kansy in der Stadtbücherei gewürdigt. Sie hat insgesamt 36 Jahre ehrenamtlich für die Abensberger gearbeitet. Dankeschön, Frau Kansy! Liebe Abensbergerinnen, liebe Abensberger, es sind ereignisreiche Zeiten, auch in Abensberg. Wenn Sie diese neue Ausgabe der Abensberger Bürgerinfo in den Händen halten, sind wir, wie das im Sozialministerium formuliert worden ist, als Musterstadt für Barrierefreiheit bezeichnet worden - und das macht mich sehr stolz. Wir sind eine Stadt für alle Menschen - auch für die, denen es nicht immer gut geht. Deshalb ist es wichtig, dass wir in Verhandlungen mit dem Freistaat auch Bürger aus der Stadt und dem Landkreis für die Wohnungen vorschlagen können, die derzeit an der Traubenstraße entstehen - dort errichtet der Freistaat nicht alleine Wohnraum für Asylbewerber, sondern für alle Bedürftigen. Kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe erst erreichten mich die Hilferufe von allein erziehenden Müttern, die dringend auch wegen ihrer Kinder neue Wohnungen brauchen. Ich hoffe, dass wir mit Ihnen gemeinsam helfen können. Wir sind so stark in unserer blühenden Stadt in der Mitte des Landkreises, dass wir durchaus auf die kleinen Dinge achten können. Dass wir reagieren können auf die Nöte derer, denen es nicht gut geht. Das können wir, weil wir immer Erfolge feierten Abensbergs Sportler - alle drei Bürgermeister gratulierten (mehr dazu auf Seite 20). Unsere Barrierefrei -Initiative hat auch dem Freibad das wichtige Zeichen eingebracht. Mehr dazu auf den Seiten 12 und 13. wieder auf hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger bauen können. Das können wir auch, weil wir viele starke Persönlichkeiten und Unternehmer in dieser Stadt haben. Ich danke Ihnen allen für Ihren Einsatz um Abensberg und die Abensberger. Ihr Dr. Uwe Brandl n IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Abensberg, Stadtplatz 1, Abensberg. V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Dr. Uwe Brandl. Redaktion: Ingo Knott, Stadt Abensberg. Titelfotos: Stadt Abensberg, Holzhäuser (1). Druck: Druckerei Kelly, Abensberg. Bildnachweis: Stadt Abensberg. Die Abensberger Bürgerinfo wird kostenlos an alle Haushalte im Stadtgebiet und die Ortsteile geliefert. Keine Haftung bei Druckfehlern.

3 Kunstnachtmarkt/Aktuelles Seite 3 KunstNachtMarkt: Unser schönes Sommernachtshighlight Am Freitag, 2. Juni, ist es ab 18 Uhr endlich wieder soweit: Besucher des Abensberger KunstNachtMarkts erleben zum sechsten Mal in Folge einen wahren Sommernachtstraum. Bunte Regenschirme und Lichtinszenierungen unterstreichen das Flair inmitten historischer Mauern und verspielter Fassaden. MiA bewegt -Geschäfte locken mit Aktionen und öffnen bis 23 Uhr. Jede Menge Livemusik an verschiedenen Orten in der Altstadt, Tanzaufführungen, Feuershow, Modenschau und Kinderanimation runden das Angebot ab. Foto: Else Krammel Die Schirme in der Lusteckstraße wurden schnell zum Symbol für den wunderschönen KunstNachtMarkt. Alle Infos dazu: Offiziell eröffnet um 18 Uhr Landrat Martin Neumeyer gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Uwe Brandl die Veranstaltung am Stadtgraben. Entlang der Stadtmauer zeigen und verkaufen mehr als 50 Künstler- und Kunsthandwerker ihre Werke. Bodypainter Airol, Roland Oberndorfer, verwandelt seine Models, Frisuren und Stylings verpasst Dana Wittmann den Teilnehmerinnen am Babos Töchter -Live-Fotoshooting. Die Kunstlounge-Models präsentieren sich um 23 Uhr auf dem Laufsteg. Musikgruppen sorgen an verschiedenen Orten für Unterhaltung. Das Café Max in der Ulrichstraße organisiert ein Gartenfest in der Stadt mit Liveband. Der Tanz unterm Sternenhimmel begeistert am anderen Ende der Ulrichstraße. Den Karmelitenplatz versorgen Sky Cocktails mit Drinks und das Team von Christinas mit vegetarischen Köstlichkeiten, während sich Monique Sonnenschein den kleinen Besuchern widmet. Rund um den Aventinusplatz findet erstmals ein großer Flohmarkt statt. Am Stadtplatz läuft um 21 Uhr die MiA-Modenschau. Nach Einbruch der Dunkelheit bietet Jungkolping eine Feuershow. Die Dorfentwicklung Offenstetten nimmt Fahrt auf Nach dem Strategieseminar in Kostenz und der Bürgerinformation in Offenstetten hat sich im Mai der Arbeitskreis Nahversorgung zum ersten Mal getroffen. Ziel war es, die bereits angekündigte Bürgerbefragung zum Thema Einkaufen in Offenstetten vorzubereiten und die Inhalte des Fragebogens mit den beiden Beratern Dr. Klaus Zeitler und Sabine Niedermeier vom Büro SIREG zu besprechen. Wie es aussieht, können wir den Fragebogen bis zum Beginn der Pfingstferien fertigstellen meinte Dr. Bernhard Resch, der den Arbeitskreis einberufen hatte, in seinem Resümee. Bürgerwünsche realisieren Bürgermeister Dr. Uwe Brandl, der der ersten AK-Sitzung beiwohnte, erklärte, dass die Stadt Abensberg selbstverständlich auf die Ergebnisse reagieren und Wege und Hebel in Gang setzen wird, um die Bürgerwünsche auch realisieren zu können. In den kommenden Wochen wird das Fragebogendesign nun überarbeitet und nochmals im Arbeitskreis besprochen, so dass ab Mitte Juni mit der Bürgerbefragung begonnen werden kann. Aktuell: Für einen Verbrauchermarkt im Stadtnorden von Abensberg zeichnet sich ebenfalls eine Lösung ab. Weitere Infos in Kürze.

4 Seite 4 Umweltmesse/E-Ladestation Elektro-Mobilität im Fokus: Stadt bereitet E-Ladestation vor Dass eine Wanderausstellung zum Thema Elektromobilität lehrreich, unterhaltsam und auch witzig sein kann, wurde Mitte Mai in der Galeria di Lonigo im Aventinum deutlich dort wurde Elektromobilität Bayern eröffnet. Grußworte sprachen neben Abensbergs Erstem Bürgermeister Dr. Uwe Brandl auch der Stellvertreter des Landrats, Kreisrat Sepp Egger, und Abensbergs Umweltreferent Lothar Stich (laut Brandl mit seinem Tesla ohnehin vorne dabei ) gab fundierte Informationen zur Technik und zur praktischen Umsetzung. Schwungvoll stellte dann Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl die Ausstellung vor, die vor dem Aventinum noch um einige Elektro-Fahrzeuge bereichert wurde. Die Ausstellung, die zuvor in Train zu sehen war, ist noch bis zum 5. Juni im Aventinum und führt den Elektro-Mobilitätsgedanken der Umweltmesse fort. Diese war heuer wieder bestens besucht und hatte den Schwerpunkt auf E-Autos und E-Bikes, ein E- Motorrad-Parcours erfreute sich höchster Beliebtheit. Derzeit laufen die Vorbereitungen zur Errichtung einer E-Ladestation für Autos und Fahrräder im Bereich E-Werk an der Abens vor den Toren der Altstadt. Die Energiebeiräte Josef Küffner, Josef Geretshauser, Hans Schmid und Umweltreferent Lothar Stich bereiteten die Umweltmesse vor. Für Kinder gab s auf der Umweltmesse ein Quiz zu lösen; wer die Fragen an den Stationen durchging, dem winkte eine Maurerkelle. Dr. Tobias Hammerl, Josef Egger, Julia Schönhärl, Lothar Stich, Dr. Uwe Brandl und Dr. Erich R. Utz, Mitglied des Vorstands der Kreissparkasse Kelheim, die die Ausstellung Elektromobilität (noch bis 5. Juni im Aventinum) unterstützt. Elektromobilität in Abensberg: Kostenlose Lademöglichkeiten für Kfz und Fahrräder gibt es bald an der Abens.

5 Aktuelles Seite 5 n Betreuung wird ausgebaut Dr. Uwe Brandl, Pfarrer Wolfgang Schillinger und Bertin Abbenhues von der KJF. Mit einer Vertragsunterzeichnung zwischen der Pfarrkirchenstiftung Offen - stetten, der katholischen Jugendfürsorge und der Stadt Abensberg wurden die Weichen für die Weiterentwicklung der Kinderbetreuungslandschaft in Abensberg gestellt. Der Kindergarten St. Vitus wird künftig unter der Trägerschaft der KJF geführt, die dann auch die in Offen - stetten neu zu errichtende Kinderkrippe betreiben wird. BM Brandl betonte, er sei froh, einen kompetenten Partner für die Weiterentwicklung der Kinderbetreuungslandschaft in Abensberg gewonnen zu haben. n VdK spendiert Sitzbank Der VdK-Ortsverband hat eine der vier neuen Sitzbänke gespendet. Auf dem Abensberger Friedhof wurden vier neue Sitzbänke aufgestellt eine davon hat der VdK-Ortsverband dankenswerterweise gespendet, auch die Installationskosten wurden über - nommen. Das sind insgesamt stolze Euro. Sebastian Alkofer (oben li.), Kirchenpfleger von Sandharlanden und in der Stadtverwaltung auch für die Friedhöfe zuständig, und 3. Bürgermeisterin Traudl Schretzlmeier (unten re.) haben sich bei einem Treffen mit dem VdK-Ortsvorsitzenden Kurt Weingartner und Luise Reisinger herzlich für das Engagement des VdK bedankt. n Ein Turm macht Karriere Brauereinhaber Salleck freut sich über die architektonische Würdigung. Bereits 2012 erschien im Leipziger Verlag Seemann das Büchlein Architektur der Welt für Kinder, mit dabei ein Memory-Spiel. Erklärt und bebildert sind z.b. die Sphinx, die Akropolis, das Taj Mahal, die Tempelanlage Angkor Wat und auch der Hundertwasser-Turm! Erst vor wenigen Wochen hat Brauerei-Inhaber Leonhard Salleck davon erfahren und sofort einige Pakete bestellt im Mai sind sie eingetroffen, und tatsächlich: Abensbergs neuestes Wahrzeichen ist mit dabei und ziert auch das Cover der Ausgabe, die ab sofort im Bierwelt- Shop erhältlich ist.

6 Seite 6 Aktuelles Wohnraum entsteht, Eli kocht neu und Zoran kocht weiter Neues Leben im Zentrum: Am Stadtplatz wurde das nagelneue syrische Restaurant Eli eingeweiht, ein paar Meter weiter hat Bei Zoran neu eröffnet und in der Ulrichstraße entsteht ein Wohngebäudekomplex. Der Umzug von Zoran vom Turm an den Stadtplatz ist bereits bekannt; kürzlich gratulierte Bürgermeister Dr. Uwe Brandl mit Gattin herzlich und freute sich über die gesteigerte Attraktivität im Zentrum, die Zoran und seine Kerstin mitbringen. Man hat sich ja stets gewundert, wie deren allseits gepriesenen Gerichte auf minimalstem Raum entstehen konnten. Bei Zoran begeistert nun also Am Stadtplatz 11 mit frischen Fischgerichten und serbischen Fleischspezialitäten; dass er immer wieder national wie international bekannte Größen aus dem Musik- und Showgeschäft begrüßt, will er eigentlich gar nicht bestätigen. Kurz darauf ging es ins nagelneue Eli, ein syrisches Restaurant, das von Elias geleitet wird. Elias musste als Christ aus Syrien fliehen - und hat in Abensberg schnell viele Freunde und familiäre Geborgenheit gefunden. Die Restauranteröffnung hat der sympathische, warmherzige Eli extra auf den Geburtstag seiner Mama gelegt, die Syrien noch nicht verlassen konnte und mit einer Tochter zurück bleiben musste. Die Speisen im Eli sind frisch, sehr exotisch, tatsächlich spannend für den, der die syrische Küche noch nicht kennt - und sehr gut! Auch der MiA bewegt -Vorsitzende Walter Tuscher freute sich darüber, dass der Stadtplatz mit dem kleinen, stylisch-gemütlichen Eli neu belebt ist. Positiv für Wohnungssuchende (und das Stadtbild) sind die Bauarbeiten in der Ulrichstraße; der Abbruch soll im Mai abgeschlossen sein, die Familie Pfaffeneder will hier Neubauten mit insgesamt acht Wohneinheiten schaffen. Der Neubau soll direkt nach den Abbrucharbeiten beginnen. Mit Einschränkungen des Verkehrs ist bis 23. September zu rechnen. Bei Zoran bereichert jetzt den Stadtplatz. Viele haben geholfen - und nun ist das Restaurant Eli am Stadtplatz eröffnet. Die Abbrucharbeiten in der Ulrichstraße.

7 Abensberger Spargel/Aktuelles Seite 7 Die Spargelsaison läuft - und die Qualität ist wieder top Martin Neumeyer hatte den Kultusminister zum Spargelanstich geladen. Der Spargelmarkt in Sandharlanden: Ein traditionsreiches Volksfest rund um das edle Gemüse, auch 2017 bestens besucht. Auf großes Interesse stieß die Saisoneröffnung der Erzeugergemeinschaft Abensberger Qualitätsspargel, bei der nach Staatsministerin Scharf 2015 wieder ein Kabinettsmitglied, nämlich Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, den Spargelanstich vornahm. Auf dem Feld von Spargelbauer Herbert Brandl hatten sich dazu viele geladene Gäste, unter ihnen Vertreter aus Politik, vom Landwirtschaftsamt und dem Bauernverband sowie die Spargelkönigin Corinna Limmer, die Gillamoos-Königinnen und zahlreiche Zuschauer eingefunden. Die Spargelsaison 2017 war damit eröffnet. Im Zuge des Spargelinformationstages, der am 23. April auf dem Hof der Familie Blümel stattfand, sammelte die Erzeugergemeinschaft für MONA, die mobile Notfallnachsorge. Landrat Martin Neumeyer, 1. Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft, und die Familie Blümel, die die Summe noch mal aufgestockt hatte, überreichten Brigitte Manglkramer von MONA einen Scheck über 500 Euro. Spätestens beim Spargelmarkt im Mai war dann allen klar, dass das zuweilen seltsame Wetter keine Auswirkungen auf Abensbergs edles Gemüse hatte. n Wohnraum gesucht Der Stadtverwaltung sind zwei alleinerziehende Mütter bekannt geworden, die dringend Wohnraum suchen. In der Stadtverwaltung Abensberg sind zwei besonders drastische Fälle von Wohnungssuche bekannt geworden. In beiden Fällen handelt es sich jeweils um alleinerziehende Mütter, die Zwei-Zimmer-Wohnungen, etwa 50 qm, für sich und je ein Kind benötigen und das sehr dringend, in einem Fall ist wegen Eigennutzung durch den Vermieter eine Frist im Juni gesetzt. Beide Mütter sind durch die Kinder ortsgebunden. Erste Auskünfte erteilt für Anbieter von Wohnraum Adolf Hötzl von der Stadtverwaltung unter Tel.Nr / helfen Sie mit, wenn Sie können.

8 Seite 8 Bildung und Betreuung Digitale Bildung, zweisprachiger Unterricht - modellhaft! Im Januar herrschte reger Besuch an der Grundschule Offenstetten - sie ist bayernweit vorne dabei in Sachen digitale Bildung, auch wird zweisprachiger Unterricht angeboten. Das neue Jahr begann an der Grundschule Offenstetten reichlich positiv. Die Stadt Abensberg hat als Sachaufwandsträger bereits beschlossen, dass die Schule von einer zweizügigen auf eine dreizügige Grundschule erweitert wird; im April 2017 gehen die Bauarbeiten los, bis zum Frühjahr 2018 werden dann rund 2,4 Millionen Euro verbaut sein. Derzeit werden an der Grundschule Offenstetten rund 200 Schüler in elf Klassen, fünf Regel- und sechs Ganztagsklassen, unterrichtet und betreut. Die Schule wurde im letzten Frühjahr mit einem Preis für innere Schulentwicklung und Schulqualität der Stiftung Bildungspakt Bayern ausgezeichnet - und das kommt nicht von ungefähr, ist sie doch Referenzschule für Medienbildung und auch zweisprachiger Unterricht wird angeboten. Das Konzept der Offenstettener Grundschule ist bayernweit anerkannt: Die Grundschule nimmt derzeit am Schulversuch Bilinguale Grundschule teil. Das Blick in die Klasse 2a, in der ipads und ein Whiteboard im Unterricht eingesetzt werden. Vertreter der Regierung schauten sich an, wie das in Offenstetten funktioniert. bedeutet, die Unterrichtsinhalte werden bereits ab der 1. Klasse in Deutsch und Englisch vermittelt. Aktuell findet der bilinguale Unterricht in zwei Ganztagesklassen statt und wird wissenschaftlich von Prof. Dr. Heiner Böttger der Universität Eichstätt begleitet. Referenzschule für Medienbildung Außerdem steht derzeit digitale Bildung deutschlandweit im Fokus der Kultusministerien. Aufgrund ihrer Vorerfahrungen als Referenzschule für Medienbildung wurde die Bewerbung der Grundschule Offenstetten für den Schulversuch Digitale Schule 2020 berücksichtigt. Nun ist es Aufgabe der Grundschule Offenstetten, als eine der zwei ausgewählten Grundschulen Bayerns, aufzuzeigen wie digitale Medien sinnvoll und gewinnbringend in den Unterricht integriert werden können, um einen Mehrwert zu erreichen. Fortsetzung auf Seite 9 Im März trafen sich Vertreter der Stadt und der planenden und ausführenden Firmen an der Grundschule Offenstetten, wo der erste Spatenstich zur Erweiterung getätigt wurde.

9 Bildung und Betreuung Seite 9 Besuch und Bauarbeiten an der Grundschule Offenstetten Spielerisch englisch lernen: Lehrer und Schüler zeigten im Januar, wie man in Offenstetten das Thema Bilinguale Grundschule umsetzt. Fortsetzung von Seite 8 Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich beide Schulversuche ergänzen und voneinander profitieren. Mitte Januar kam Besuch in Sachen Bilinguale Grundschule; Lehrkräfte, Rektoren und Schulräte aus dem gesamten Freistaat schauten sich an, wie die Offenstettener das umsetzen. Nur eine Woche später kam Besuch von der Regierung; hier wurden den Besuchern in einer Unterrichtsmitschau konkrete Beispiele des gezielten Umgangs mit Medien aufgezeigt. Digitale Medien als Ergänzung Wenn Ende März dazu die Auftaktveranstaltung zur Digitalen Schule 2020 in München stattgefunden hat, haben die Offenstettener ein gutes Stück Erfahrung mitgebracht - die Stadt Abensberg hat bereits vor Jahren damit begonnen, Klassen mit ipads und interaktiven Tafeln auszustatten. Eines ist den Lehrkräften der Grundschule Offenstetten laut Rektorin Liane Köppl ein besonderes Anliegen: Die digitalen Medien stehen nicht im Mittelpunkt des Unterrichts, sondern unterstützen die ganzheitliche Bildung unserer Schüler und Schülerinnen. Digitale Medien sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft. Deshalb ist es unser Ziel, den Kindern das Rüstzeug für einen kompetenten und verantwortungsvollen Umgang damit mitzugeben. Das digitale Angebot dient somit als Ergänzung, um den Unterricht zu bereichern und interessanter zu gestalten. Nebenbei wird natürlich auch eine dicke Packung Medienkompetenz vermittelt - Datenschutz, Bilderklau, Beleidigungen im Netz, all diese sensiblen Themen werden den Grundschülern in Offenstetten mit auf den Weg gegeben. Ebenfalls im März wurde bereits zum Spatenstich für die Erweiterung geladen. Benötigt werden Räume für weitere Klassenzimmer, um einen zusätzlichen Grundschulzug einzurichten. Außerdem werden ein Musikraum sowie ein Mehrzweckraum neu geschaffen. Auch im Bereich der Pausenhalle, der Gruppenräume, des Lehrerzimmers und der Verwaltung gibt s mehr Platz. Rektorin Liane Köppl und Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl begrüßten zu Jahresbeginn Lehrkräfte, Rektoren und Schulräte aus dem gesamten Freistaat; eine Woche später kam Besuch von der Regierung.

10 Seite 10 Aktuelles Ist Ihr Hausnummernschild sichtbar angebracht? Ein Arzt brachte das Thema auf den Tisch - Stadtrat Dr. Heinz Kroiss hat in der März-Sitzung des Abensberger Stadtrates das Thema Sichtbarkeit von Hausnummernschildern angesprochen. Er sei bei einem Erlebnis in der Aumühle aufmerksam geworden und, so berichtete die Mittelbayerische Zeitung aus der Sitzung, bat nun darum, dass die Hausnummern in einer auch für Fremde und Auswärtige nachvollziehbaren Reihung erfolgen sollen. Während Gertraud Schretzlmeier und Wolfgang Gural von ähnlichen Problematiken berichteten, stimmte Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl zu: Da ham S recht. Die Bürgerinfo -Redaktion möchte an dieser Stelle die Wichtigkeit von Hausnummernschildern betonen. Bei einer Stadtratssitzung im März wurde das Problem fehlender oder versteckter Hausnummernschilder angesprochen. Ein Problem - wenn s z.b. brennt, muss es schnell gehen. Man sollte SIE schon finden! Grundsätzlich teilt die Stadt die Hausnummern zu. Schilder sind bei Neubauten spätestens bis zum Bezug des Gebäudes oder 14 Tage nach Erhalt der Hausnummer-Mitteilung durch die Stadt anzubringen. Die Hausnummer muss in der Regel an der Straßenseite des Gebäudes an einer gut sichtbaren Stelle angebracht werden. Befindet sich der Hauseingang direkt an der Straßenseite, ist sie unmittelbar rechts neben der Eingangstüre in Höhe der Oberkante der Türe anzubringen. Gut sichtbar muss sie sein Befindet sich der Hauseingang nicht an der Straßenseite, ist die Hausnummer straßenseitig an der nächstliegenden Ecke zur Eingangstüre anzubringen. Wenn eine Einfriedung die Sicht auf die Hausnummer verhindert, ist sie unmittelbar rechts neben dem Haupteingang der Einfriedung zur Straße hin anzubringen. Ob getöpfert oder gebatikt, so Kroiss humorvoll, sei ja egal - wichtig ist eben, dass es schnell gehen kann, wenn es schnell gehen muss. n Und jetzt das Floriansfest Im Rahmen eines beeindruckenden Einsatzes wurde im April der Übungsplatz der FFW Abensberg seiner Bestimmung übergeben. Unsere Feuerwehr nutzte zunächst das Gelände hinterm Gerätehaus, später im Bad Gögginger Weg. Es folgten viele Jahre auf dem Gelände der Firma Pillmeier, jetzt hat Dietmar Rott sein Gelände in Arnhofen zur Verfügung gestellt, und FFW-Mann Stefan Leitenberger kümmert sich, dass alles passt. Die FFW lädt aktuell zum Floriansfest am Sonntag, 18. Juni, ab 9 Uhr ein; es gibt wieder ein tolles Programm und alles, was man braucht. frau auch. Die Abensberger Feuerwehr hat durch reichlich Eigenleistung und Spender einen Übungsplatz errichten können. Foto: Neumeyer/FFW

11 Aktuelles Seite 11 n Schönes Schulfest Landrat Martin Neumeyer, Birgit Gradl, 2. Bürgermeister Bernhard Resch. Es hätte nicht besser zusammentreffen können, 15 Jahre KAI e.v. und das Schulfest der Aventinus-Mittelschule - Dritter im Bunde war das schöne Wetter am 1. April. Schon vor der offiziellen Eröffnung um 10 Uhr strömten die Besucher auf das Schulgelände. Der Pausenhof war gut gefüllt, als Birgit Gradl, die zurzeit die Schule kommissarisch leitet, neben den Schülerinnen und Schülern, vielen Geschwistern und Eltern auch einige Ehrengäste begrüßen konnte. Ein besonderer Gruß und Genesungswünsche gingen an den erkrankten Schulleiter Wolfgang Brey. n Geisterradler im Fokus Geisterradler ist, wer entgegen der Fahrtrichtung unterwegs ist. Bei der letzten Seniorendelegiertenversammlung, zu der 43 Delegierte anwesend waren, sprachen Bürgermeisterin Traudl Schretzlmeier und Karl Ruhstorfer über aktuelle Themen und die Arbeit des Seniorenbeirats. Anschließend ging Klaus-Peter Zerwes von der Kreisverkehrswacht auf die Problematik von Geisterradlern ein; im Vorfeld hatte Evi Bartos auf die Situation in der Straubinger Straße hingewiesen. Dies ist kein Abensberger Spezialthema - die Polizei in Regensburg hat im Mai verstärkt Radler, die in der falschen Richtung radeln, mit 20 Euro Bußgeld zur Kasse gebeten. n Kinder wollen spielen Kommt super an: Das neue Spielgerät an der Grundschule Abensberg. Das neue Kletterbalanciergerät, das im Frühjahr auf dem Pausenhof der Aventinus Grundschule vom Bauhof aufgebaut worden ist, wurde beim sportlichen Schulfest Ende Mai eingeweiht. Da der Redaktionsschluss für diese Ausgabe der Abensberger Bürgerinfo bereits vorher erfolgte, gibt es hier noch keine Fotos vom Fest; Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl hatte sich für eine Vorberichterstattung mit Grundschülern und Rektorin Hermine Kroiß-Hillmann zur Verfügung gestellt. Sie sprach gleich eine Vergrößerung des Geräts an - weil es so dermaßen gut ankommt.

12 Seite 12 Eine Stadt für alle Abensberg ist die Musterstadt für Barrierefreiheit Der Amtschef des Sozialministeriums war begeistert: So weit ist keine bayerische Stadt, sagte Michael Höhenberger, Ministerialdirektor, noch im persönlichen Gespräch, um dann zur Eröffnung der Aktionswoche Abensberg: alles inklusiv! die Vorreiterrolle der Stadt auf dem Gebiet der Barrierefreiheit deutlich zu loben: Abensberg ist die Musterstadt für Barrierefreiheit in Bayern. Das kam nicht von ungefähr Höhenberger war im Oktober 2016 bereits zu Gast, um Abensberg für den barrierefreien Herzogskasten und die Innenstadt auszuzeichnen. Im Gepäck hatte er nun zum erneuten Besuch die beeindruckende Anzahl von 19 Bayern barrierefrei wir sind dabei! -Auszeichnungen. Anlass des Besuchs aus München war die Eröffnung der Aktionswoche Abensberg: alles inklusiv! Ende April 2017 im Einkaufszentrum Abensberg. Auf der Ausstellungsfläche im Erdgeschoß konnte man sich auf Plakatwänden mit dem Titel Die barrierefreie Gemeinde über wesentliche Aspekte von 16 Modellgemeinden informieren, die sich das Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Raum auf die Fahnen geschrieben haben. Dazu konnten Neugierige bei verschiedenen Stationen einen Perspektivenwechsel im Rollstuhl oder mit Blindenstock erleben, Hör- und Sehtests machen oder an einer Fotowand ein deutliches Statement zur Inklusion abgeben. Initiatorin für diese große Anzahl an Auszeichnungen war abermals die Stadträtin Marion Huber-Schallner, auch Behindertenbeauftragte der Stadt Abensberg. Höhenberger, der so eine Veranstaltung zum Thema Barrierefreiheit noch nicht erlebt hat, war beeindruckt: Die Verantwortlichen haben es nicht beim Erreichten belassen! Dass wir heute 19 Signets überreichen können, ist ein großer Tag für die Barrierefreiheit. Die Auszeichnungen wurden im Einkaufszentrum Abensberg überreicht. Mit den Barrierefrei -Auszeichnungen startete eine inklusive Woche. Als Höhenberger auf Frau Huber-Schallner einging, wurde seine Rede von Applaus unterbrochen: Was sie schafft, ist einzigartig. Abensbergs Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl dankte Marion Huber-Schallner herzlich; es sei ein Glücksgriff gewesen, sie vor über zehn Jahren in den Stadtrat zu holen. Wer ist schon ohne Handicap? Sie sensibilisiere mit ihrer Arbeit die Öffentlichkeit, sorge aber gleichzeitig dafür, dass das Thema stets vorangetrieben werde. Zum Nachdenken regte Dr. Brandl an, als er seine kurzen Ausführungen mit der Frage abschloss: Seien wir ehrlich wer von uns ist ohne Handicap? Auch Landrat Martin Neumeyer war zur Eröffnung dabei; er erinnerte kurz daran, dass Abensberg als erste niederbayerische Stadt einen barrierefreien Bahnhof erhält. Und er regte an, die Möglichkeit zum Perspektivenwechsel zu nutzen: Setzen Sie sich in den Rollstuhl und erfahren Sie, wie schwer es sein kann, wenn drei Zentimeter Höhenunterschied im Gehweg auftauchen. Insbesondere aber wandte sich Neumeyer an Marion Huber-Schallner, die er vor seiner Wahl zum Landrat ja lange als stellvertretender Behindertenbeauftragter begleitet hat. Du bist eine starke und tolle Person. Weiter auf Seite 13

13 Eine Stadt für alle Seite 13 Ministerialdirektor vergibt 19 Auszeichnungen in Abensberg Michael Höhenberger, Ministerialdirektor, lobte zur Eröffnung der Aktionswoche Abensberg: alles inklusiv! die Vorreiterrolle der Stadt auf dem Gebiet der Barrierefreiheit mit deutlichen Worten. Marion Huber-Schallner stand zu ihrer Rede auf Augenhöhe mit den Anwesenden eine aufsehenerregende, hydraulische Vorrichtung im Rollstuhl machte es möglich. Sie drückte ihren vielfältigen Dank an Ministerialdirektor Höhenberger, an Landrat Neumeyer, an den Bürgermeister und Gemeindetagspräsidenten Dr. Brandl und auch an den Behindertenbeauftragten des Landkreises Kelheim, Professor Joachim Hammer, aus. Seit ihrem Unfall engagiere sie sich für den Abbau von Barrieren: Wir sind nicht behindert, es sind die Umstände, die uns behindern. Es sei eine Frage der Wertschätzung, ob man Menschen mit Behinderung aus vielen Bereichen ausschließe oder eben nicht. In Abensberg findet die Wertschätzung in der ganzen Gemeinde statt. Wertschätzung Dies beginne beim Bürgermeister, dem Teilhabe und Wertschätzung aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wesentlich sind. Auch die Verwaltung und der Stadtrat gingen stets positiv mit dem Thema um. Und zuletzt, ebenso wichtig, sind es die Bürgerinnen und Bürger von Abensberg, die die barrierefreien Maßnahmen begrüßen und diese nutzen. Bei der Verleihung des Signets Bayern barrierefrei wir sind dabei! im Herbst 2016 für den Herzogskasten und die Innenstadt sei ihr bewusst geworden, dass die Stadt weit mehr zu bieten habe. Sie recherchierte, telefonierte, organisierte und tatsächlich haben 19 Einrichtungen, Unternehmen und Gebäude die Kriterien in vorbildlicher Weise erfüllt. Ministerialdirektor war beeindruckt. Höhenberger n Barrierefrei - hier sind alle 19 Ausgezeichneten Unter dem Applaus der vielen Besucher und Begleiter wurden die insgesamt 19 Signets überreicht. Bayern barrierefrei wir sind dabei! haben erhalten: Das Einkaufszentrum Abensberg, die Interdisziplinäre Frühförderstelle und Offene Behindertenarbeit Magdalena, das Integrative Montessori-Kinderhaus, die Prälat Michael-Thaller-Schule, das Integrations- und Begegnungszentrum Cabrizio in Offenstetten, die Kinderkrippe Wichtelstube, der Katholische Kindergarten St. Vitus in Offenstetten, die Grundschule Offenstetten, die Aventinus Grundschule Abensberg, die Aventinus Mittelschule Abensberg, das öffentliche WC in der Max-Bronold-Straße, das Freibad Abensberg, die TSV- Zweifeldturnhalle, das Aventinum, das Theater am Bahnhof, der Kuchlbauerturm mit Kuchlbauer s Bierwelt und Kunsthaus Abensberg, das Rot Kreuz-Cafe im BRK Seniorenheim, die Praxis für Ergotherapie Krammel und die Physiotherapie und Naturheilkundepraxis Keil & Turic.

14 Seite 14 Wirtschaft Fischer mit neuer Automarke und nächstes Jahr ist Jubiläum Im Rahmen der Unternehmerbesuche, die der Bürgermeister regelmäßig durchführt, besuchte Dr. Uwe Brandl im April das Autohaus Fischer in Abensberg-Gaden. Dort hat eine völlig neue Marke Einzug gehalten - eine, die das Angebot von Citroen nicht berührt, wie uns Juniorchef Jürgen Fischer erklärt. Wir gehen in die Ausstellungshalle, wo sich Citroen- Modelle und nun auch Ssangyong anbieten. Ssangyong ein gut bekannter Koreaner in der deutschen Allrad-Szene - hat in den letzten Jahren viel in seine Modellentwicklung investiert; allesamt Allradantriebler, günstig in der Anschaffung, hochwertig und modern im Auftritt - man staunt, was das für Autos sind. Die Ssangyong-Modelle decken einen Bereich ab, der bei Citroen kaum belegt ist, so Jürgen Fischer. Die Entscheidung, ein traditionelles und über Jahrzehnte bestehendes Citroen-Haus mit einer weiteren Marke zu belegen, hat er alles andere als bereut - gerade in der landwirtschaftlich geprägten Region sind Allradler sehr begehrt, im Trend sind sie ohnehin. Seniorchef Jacob Fischer sieht das gerne, was sein Junior auf die Beine stellt, seit der Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl mit Jacob und Jürgen Fischer. mit am Ruder ist. Ich bin so froh, dass Jürgen mein Nachfolger geworden ist, sagt er. Dieses beachtliche Problem, das auch von Wirtschaftsverbänden immer wieder thematisiert wird, die Unternehmensnachfolge, gibt es hier nicht. 30 Jahre Autohaus Fischer Und nächstes Jahr wird das 30. Jahr Autohaus Fischer gefeiert. Gibt's einen Neubau, fragt Brandl lachend - Hintergrund sind tatsächlich regelmäßig auftretende Neu-, An- und Umbauten bei den Fischers, die sie mit immer wieder schönen Festen befeiern. Angesprochen wurden die Maßnahmen der Stadtwerke gegen Starkregenereignisse in Offenstetten und wo sinnvoller Weise ein Kreisverkehr zu platzieren sei ( Wir sollten das erst entscheiden, wenn geklärt ist, ob und wo ein Verbrauchermarkt angesiedelt werden kann, so Brandl). Auch ein Kreisel an der Ausfahrt Gaden wurde thematisiert und wie der gegebenenfalls finanziert werden könnte. Auch die neuen Gewerbegrundstücke in Gaden waren ein Thema; diese wurden von den Eigentümern des Autohauses ausdrücklich begrüßt. n 50 Jahre Spargel von Waltl Eine Geburtstagsfeier vom Feinsten schenkte sich die Spargel-Familie Xaver und Agnes Waltl bei Sandharlanden und mit ihnen feierten fast 300 Gäste. Der Landfrauenchor eröffnete den Festnachmittag, die Vorsitzende Irmgard Distler gratulierte mit einem großen Lebkuchenherz und wünschte für die nächsten Jahre immer ein nötiges Quäntchen Glück. Seniorchef Xaver Waltl freute sich über die vielen Gäste, vergaß aber auch die polnischen und rumänischen Erntehelfer nicht - sie wurden für langjährige Tätigkeit geehrt. Wir gratulieren! 50 Jahre Spargel vom Waltl-Hof - der Landfrauenchor gratulierte mit einem großen Lebkuchenherz, die Waltls spendierten ein großes Fest. Foto: Hübl

15 Wirtschaft Seite 15 Richtig dicke Dinger: Zu Besuch bei Glatt Maschinenbau Die Michael Glatt Maschinenbau GmbH in Abensberg zählt zu den deutschen Marktführern für hochwertige Druckbehälter und Apparate im Bereich der chemischen und pharma - zeutischen Industrie, in der Biotechnologie und in der Nahrungsmittelindustrie. Die Kunden sind die Global Player der Welt wie z.b. BASF, Bayer, Clariant, Evonik und Wacker. Die Firma Glatt ist ein Abensberger Original, gegründet 1924 als Walzenriffelei von Michael Glatt, aus der sich alsbald ein Mühlenbaubetrieb entwickelte. Der Einstieg in die hochspezialisierte Produktion von tonnenschweren Druck- und Reaktionsbehältern begann bereits Ende der 90er Jahre. Für die beiden Geschäftsführer Georg Hochreiter und Jens Otto hat das Jahr 2017 gut begonnen, aufgrund guter Auftragslage und Vollbeschäftigung. Die Frage liegt im Raum: China - wie wirkt sich die Konkurrenz aus Asien auf die Aufträge bei GLATT aus? Der Preisdruck sei da, und die Qualität aus diesen Ländern wird ständig besser, so der Diplomingenieur Otto, seit 2011 bei GLATT und zuständig für Technik und Vertrieb. Aber, so Hochreiter, Diplom-Betriebswirt und Vorsitzender Hochreiter, Brandl und Otto - und hinter ihnen ein tonnenschwerer Behälter. der Geschäftsführung, ganz am Ende des Treffens: Wir haben positive Ergebnisse und einen Cashflow, der für das mittelständische Handwerk über dem Durchschnitt liegt. Hochreiter ist seit 1976 bei GLATT. Hauptmärkte Deutschland und USA Deutschland und europäische Nachbarländer sind der Hauptmarkt. Der Trend, dass die Endmontage von spezialisierten Firmen erfolgt, hat die Firma nicht überrascht. GLATT beschäftigt aktuell über 90 Mitarbeiter aus der Region, Stellenneubesetzungen sind auf Grund der generellen Vollbeschäftigung im Raum Kelheim ein Thema. Wir wollen unsere Azubis mit guten Leistungen übernehmen, sagt Otto. Und sie suchen auf allen Wegen - Inseraten, Azubi-Messen, Internet. Ganz wichtig auch: Ein Anruf bei Herrn Brey. Der ist Direktor an der Mittelschule und hat sich das Motto Kein Abschluss ohne Anschluss auf die Schule geschrieben. Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl schlägt eine Internet- Plattform vor, auf der Schüler und Studenten ihre Profile hinterlegen können und die regionalen Firmen ihre Anforderung einstellen. Eine Datenbank generiert die Schnittmengen und empfiehlt Betrieb und Azubi-Anwärter. Hochreiter und Otto begrüßen diese Idee. Nach Themen wie der der derzeit stattfindenden weiteren Glasfaserkabel-Verlegung (S. 19) und der Verkehrssituation in der Industriestraße, schloss sich ein Rundgang durch das stetig wachsende Firmengelände an; zuletzt wurde ein Neubau für eine Wasserstrahl- Schneideanlage nötig. Faszinierende Millimeterarbeit an Stahl, mit einem Wasser-Sand-Gemisch, das, unter Höchstdruck bei ca bar gebündelt ausgeblasen, als Schneide-Werkzeug dient. n Hofcafé in Offenstetten Das neu eröffnete Hofcafé im Spargelparadies Gabelsberger - eine Aufwertung für das gesellschaftliche Leben in Offenstetten. Offenstetten hat wieder ein eigenes Café. Nach der bedauerlichen Schließung von Café Bugl z kann man sich wieder zum gepflegten Frühstück und angeregter Unterhaltung treffen im neu eröffneten Hofcafé vom Spargelparadies Gabelsberger in der Hofmark. Zur Einweihung begrüßte Josef Gabelsberger neben vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Handwerkern und Nachbarn auch einige Ehrengäste, darunter Abensbergs Ersten Bürgermeister Dr. Uwe Brandl und Landrat Martin Neumeyer. Die Segnung nahm Pfarrer Wolfgang Schillinger vor.

16 Seite 16 Wirtschaft Im Abensberger Kärcher Center: Reinigung wird digital Das Kärcher-Center in Abensberg- Gaden hat sich auf den digitalen Wandel einstellen müssen: Das ist ähnlich wie im Buchhandel - der war ganz schnell betroffen und sieht mittlerweile Licht am Ende des Tunnels. Auch die vielen Kärcher-Produkte können auf allen möglichen Internetplattformen gehandelt werden, so Joachim Löffler, Geschäftsführer. Der Preis fällt, trotz der großen Marktpräsenz hat ein Kärcher Center wie das in Abensberg- Gaden nicht automatisch hohe Gewinne. Service und Spezialisierung haben da einen Ausweg gezeigt. Ein Besuch in der Rudolf-Diesel-Straße 3, beim Firmenbesuch. Geschäftsführer Joachim Löffler und Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl. Im Oktober 2018 sind es zehn Jahre, die das Kärcher-Center in der Rudolf-Diesel- Straße 3 im wachsenden Gewerbegebiet Gaden nun besteht. Das Angebot ist zunächst ein ganz klassisches - Reinigung in allen Varianten. Derzeit absoluter Hit, so Löffler beim Rundgang mit Abensbergs Erstem Bürgermeister Dr. Uwe Brandl durch die Ausstellungshalle: ein Hartbodenreiniger. Der hat so eingeschlagen, dass unsere Kunden dreimonatige Wartezeiten in Kauf nehmen! Ganz aktuell ist auch der Schritt von Kärcher in n IHK: Positive Kurszahlen die öffentlichen Räume - mit einem Wasserspender der neuesten Technologie. Überhaupt - wenn irgendwo auf der Welt Wasserknappheit bekämpft werden muss, ist oft Technik von Kärcher gefragt. Nächstes Jahr Jubiläum Löffler arbeitet derzeit mit dem Bayernhafen in Regensburg und der OTH zusammen; es werden zum Thema Schiffsreinigung neue Wege gesucht, auch die Reinigung von Kühl- und Gefrieranlagen soll vereinfacht und verbessert werden. Die Reinigung wird in vielen Bereichen in Zukunft digital werden, so Löffler. Im anschließenden Gespräch wurden aktuelle Themen wie die Erweiterung von Gaden, die Breitband-Versorgung und die Verkehrsanbindung angesprochen. Löffler wörtlich: Abensberg hat in vielen Bereichen die führende Rolle eingenommen, wenn ich das als Zugroaster so sagen darf. Den Bürgermeister freute das sehr; er verwies auf die hohe Einigkeit zu vielen Themen im Stadtrat. Die von der IHK Regensburg/Kelheim in Abensberg angebotenen Kurse erfreuen sich hoher Beliebtheit, wie Standortleiter Manuel Lorenz der Redaktion der Abensberger Bürgerinfo bestätigte. So war zum Beispiel die kürzlich im Aventinum angebotene Informationsveranstaltung zu Gründungen im Nebenerwerb außergewöhnlich erfolgreich; hier im Bild von links sind Winfried Riedl (IHK), Erika Forster (IHK), Dr. Florian Hagn (Steuerkanzlei Hagn & Kollegen), Michael Jander (Versicherungsberater) zu sehen. Neue Kursangebote der IHK finden sich auf abensberg.de unter Wirtschaft oder natürlich bei der IHK selbst.

17 Wirtschaft Seite 17 Es läuft gut beim Ingenieurteam Varoplan Die Varoplan GmbH wurde 1992 von Dipl.Ing. (FH) Reinhard Zott gegründet. Planungs- und Beratungs - leistungen im Bereich innovativer Elektrotechnik sowie der technischen Gebäudeausrüstung sind die Schwerpunkte des Unternehmens, das, so Reinhard Zott im Gespräch, sich aktuell über den Zuschlag für den Neubau des Aktualitätenzentrums des Bayerischen Rundfunks freut. Es läuft gut, so Zott. Die Abensberger Stadtverwaltung wird übrigens die von ihm in der Münchener Straße bisher genutzten Räume beziehen, wenn das Rathaus saniert wird. Er selbst baut neu. An der Münchener Straße entsteht der Neubau von Varoplan. Geschäftsführer Reinhard Zott führte Bürgermeister Uwe Brandl durch den Rohbau. Der beeindruckende Neubau schreitet schnell voran; Abensbergs Erster Bürgermeister und der Varoplan-Geschäftsführer schauen sich den Rohbau an, während um sie herum noch fleißig gearbeitet wird. Viel Glas sorgt für tolle Rundumsichten, architektonisch ist das V im Firmennamen im Treppenhaus umgesetzt - muss man gesehen haben. Derzeit sind 30 Leute bei Varoplan beschäftigt, in München wurde ein Büro eröffnet, um vor Ort zu sein, gerade wegen des langjährigen Stammkunden BMW und des BR-Zuschlags. Bemerkenswert: Ich habe in Abensberg eine schnellere Internetanbindung als in München, so Zott. Auch Audi und die Nürnberg Messe sind Varoplan-Aushängeschilder. Ingenieure gesucht Im Gespräch behandelten Zott und Brandl auch die Suche nach geeigneten Mitarbeitern. Im Ingenieurwesen ist es ganz schlimm. Zott will deshalb künftig mit Hochschulen zusammenarbeiten. Bürgermeister Brandl verwies wiederum auf die Tatsache, dass es genügend Schüler in den 11. und 12. Klassen gebe, die keinerlei weitere berufliche Orientierung hätten - es gelte, diese für ein Unternehmen wie Varoplan zu interessieren. Brandl versprach, die Idee einer Internet- Plattform für Auszubildende und Firmen der Region weiter zu entwickeln. Besonders erfreut war Bürgermeister Brandl, dass der Varoplan-Geschäftsführer die Mitwirkung an der Sanierung des Rathauses als Herzensangelegenheit bezeichnete und den konstruktiven Austausch mit Brandl begrüßte. n Gewerbegrundstücke Die Erweiterung des Gewerbegebietes Gaden hat der Stadtrat einstimmig beschlossen. Nun stehen wieder Gewerbegrundstücke zur Verfügung. Die Stadtentwicklungsgesellschaft veräußert Gewerbegrundstücke im Industriegebiet Gaden IV. Der Grundstückspreis beträgt 110 /m2 (zzgl. 7,50 /m2 bei Errichtung einer Betriebsleiterwohnung). Eine Bauverpflichtung von fünf Jahren ab Bebaubarkeit des Grundstücks (voraussichtlich August 2018) ist mit dem Erwerb verbunden. Der Bewerbungsbogen ist bis 12. Juni 2017 bei der Stadtentwicklungsgesellschaft einzureichen. Auskünfte er - teilen in der Stadtverwaltung: Tel / (Andreas Poschenrieder) und (Tobias Schreml).

18 Seite 18 Aktuelles Der FairMarkt vom BBW eröffnet nach dem Gillamoos Jetzt ist es öffentlich - der neue Supermarkt, der derzeit im Berufsbildungswerk entsteht, wird aller Voraussicht nach am 7. September - also kurz nach dem Gillamoos - eröffnet und den Namen FairMarkt tragen. Das neue, in den Hausfarben gestaltete Logo mit umarmter Einkaufstüte und der Unterzeile...alles Gute für mich. gefällt den beiden Projektleitern Gerlinde Dubb, Ausbildungsleiterin für den Dienstleistungsbereich beim BBW, und Ausbilder Karl Hagen sehr, sehr gut, wie sie im Gespräch mit der Redaktion betonten. Gerlinde Dubb und Karl Hagen freuen sich auf einen modernen, freundlichen, angebotsorientierten Supermarkt. Parkplätze gibt es direkt am Eingang. Beide sind voll des Lobes und ganz stolz auf die vielen, vom Haus selbst erbrachten Leistungen. Die Handwerker und Azubis vom BBW packen kräftig beim Ausbau und der Einrichtung mit an - und freuen sich auf die Eröffnung. Bis dahin muss natürlich noch viel geleistet werden, im Gebäude war faktisch eine Kernsanierung nötig. Die Angebotspalette im Fair Markt ist um die Anregungen des Informationsabends, den das BBW mit der Stadt Abensberg im letzten Jahr angeboten hatte, erweitert worden. Es werden regionale Waren, Fair Trade-Waren und ein Bio-Sortiment zu den bewährten n Studieren in Abensberg Artikeln dazu kommen. Denn die bisherigen Angebote waren gut angenommen - das Sortiment für Babykleidung ist seit vielen Jahren der Renner, günstige Lebensmittel sind unabdingbar. Die Palette an Molkereiprodukten wird ausgebaut, ebenfalls die Tiefkühlkost. Regionales, Faires, Biologisches Die Backwaren entstehen in der BBW-Bäckerei, Fleisch- und Wurstwaren kommen von der Metzgerei Meier aus Reißing. Der sei genau so wie die Edeka ein idealer Partner für das BBW; Edeka biete vom kleinen Preis bis zu regionalen Waren alles an, der Reißinger Metzger sei modern aufgestellt, preislich attraktiv und dennoch zählt Qualität, nicht Quantität, so Dubb und Hagen. Die Fläche wird rund 250 Quadratmeter betragen. Der Laden wird übersichtlicher, strukturierter, die Kassensituation wird als Info-Punkt mit Servicecharakter gestaltet, der Thekenbereich für Imbiss-Angebote, Kaffee und Kuchen wird auch nach außen angeboten, wo eine 20 Quadratmeter große Terrasse für die Besucher gestaltet wird. Die Lage dürfte sonnenverwöhnt werden - einen Steinwurf entfernt entsteht derzeit ein großes Solarfeld. Als dezentraler Studienstandort ist Abensberg an die OTH Regensburg angegliedert. Der Informationsabend im Aventinum war gut besucht: Anfang Mai begrüßte 2. Bürgermeister Dr. Bernhard Resch die Damen und Herren, die sich für den berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit der OTH Regensburg interessieren. Als Leiter des Cabrini-Zentrums Offenstetten hat Resch bereits heute vier Mitarbeiter, die den Studiengang schon im letzten Semester begonnen haben und darüber sehr zufrieden sind, wie er den Interessenten verriet. Fakultätsreferentin Jana Faerber M.A. und Prof. Dr. Nicolas Schöpf informierten über Form und Inhalt des Bachelor-Studiengangs; 2. BM Resch begrüßte.

19 Aktuelles Seite 19 Letzte Lücken in der Breitband-Versorgung werden geschlossen Die Stadt Abensberg hat frühzeitig und konsequent den Breitband-Ausbau vorangetrieben. Jetzt geht es darum, die letzten grauen Flecken mit Bandbreiten unter 30 Mbit/s zu beseitigen. Mit der vom Bund geförderten Bitratenanalyse wurde die aktuelle Versorgung Parzellen genau untersucht. Die Ergebnisse hat die Breitband Beratung Bayern GmbH im Stadtrat vorgestellt. Auch die Möglichkeiten des weiteren DSL- Ausbaus per Vectoring wurde aufgezeigt. Geschäftsführer Josef Zeltner informierte über weitere Möglichkeiten, wie Abensberg die gute Versorgung noch einmal besser machen kann. Fachberater Ernst Haller stellte die Bitratenanalyse vor. Mit VDSL Vectoring baut die Telekom ihr VDSL-Netz auf eigene Kosten deutlich aus und macht es schneller. Statt 50 MBit/s im Downstream sind dann mit Vectoring 100 MBit/s möglich. Es werden VDSL-Leitungen benötigt, da die Technik bei ADSL-Leitungen nicht umsetzbar ist. Das heißt, mindestens bis zu den Kabelverzweigern (den grauen Kästen am Straßenrand) muss Glasfaser verlegt werden. In den Verteiler-Kästen wird ein Vectoring-Gerät installiert, welches die Störsignale aus den Derzeit schafft die Telekom, wo noch nicht erfolgt, durch die Verlegung von Glasfaserkabeln die Voraussetzungen für die Vectoring-Technologie. Praktisch ist, dass die Oberflächen der betreffenden Gehwege danach saniert werden. zum Haus verlegten Kupferkabeln eliminiert. Auch Kabel Deutschland und Vodafone sind dabei, ihr Netz in Abensberg zu optimieren. Abensberg hat die Zusage, mit dem neuen Förderprogramm Höfebonus in die dritte Ausbaustufe zu gehen. Abensberg kommt nun in den Genuss des Höfebonus -Förderprogramms; mit einem Fördersatz von 80% wird die Stadt damit bei einem Eigenaufwand von rund Euro in der Lage sein, bis Ende 2018 für nahezu jedes Grundstück Mindestbandbreiten von 30 Mbit/s sicherzustellen. Buchhof, Sportanlage Sandharlanden, Baiern, Schillhof, Gillahof, das Gewerbegebiet und Teile von Unter- und Oberhörlbach sind dabei. Der Stadtrat hat ohne Gegenstimme die Verwaltung beauftragt, unter Inanspruchnahme des Höfebonus und auf Grundlage der durch die Breitband Beratung Bayern ausgearbeiteten Entwürfe den weiteren Ausbau der Breitbandversorgung zu beauftragen. Abensberg wird damit eine der ersten Kommunen mit Komplettversorgung sein. n Warmes Freibadwasser Stadtwerke-Geschäftsführer Hans Schmid, Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl und Bademeister Josef Meier an der Solar-Absorberanlage. Im Freibad Abensberg ist am zweiten Mai-Wochenende die neue Solar-Absorberanlage in Betrieb genommen worden. Die Woche zuvor wurde die Anlage zur Wassererwärmung installiert, sie ermöglicht recht früh angenehme Temperaturen für die Badegäste. Die Anlage nutzt einfach die Sonne das Wasser wird durch schwarze Schläuche geleitet und erwärmt. Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl schaute zum Start der Badesaison 2017 vorbei. Die neue Solar-Absorberanlage kostet inklusive Installation knapp Euro.

20 Seite 20 Sportlerehrung 2017 Sportlich, sportlich! Abensbergs Sportlerehrung im Aventinum Seit Jahren ehrt die Stadt Abensberg die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler. Ende April war es wieder so weit. Im Aventinum wurden die Sportler und Mannschaften, die im Jahr 2016 auf bayerischer, deutscher und auf internationaler Ebene erfolgreich waren, von allen drei Abensberger Bürgermeistern gewürdigt. Alle drei Bürgermeister waren bei der Sportlerehrung dabei. Nach den Gratulationen wurde in der Galeria di Lonigo noch geratscht. Erster Bürgermeister Dr. Uwe Brandl entschuldigte gleich zu Beginn Sportreferent Otto Kneitinger, der wegen eines beruflichen Termins verhindert war. Aber Bernhard und Traudl sind da, ihr seht also, wie hoch wir eure Leistungen wertschätzen. Bernhard und Traudl, das sind, im Saal natürlich bekannt, Dr. Bernhard Resch, 2. Bürgermeister, und Traudl Schretzlmeier, 3. Bürgermeisterin. Auch Peter Schmid und Michaela Jahny sowie Kerstin Holzapfel von der Stadtverwaltung waren als hilfreiche Geister mit dabei und sorgten dafür, dass jeder Sportler, jede Sportlerin, seine/ihre Urkunde überreicht bekam. Die Kriterien waren streng, so der Erste Bürgermeister, aber Abensbergs Leistungsdichte ist hoch kein Mangel also an Auszuzeichnenden! Geehrt wurden: FSV Sandharlanden, Abteilung Kegeln: Monika Klingshirn, Jens Paukstadt. Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft: Andrea Blaschke, Helmut Blaschke, Tobias Brandl, Wolfgang Brandl, Sebastian Franz, Tobias Hollmann, Thomas Rösch. MSC Abensberg: Martin Smolinski, Maxi Troidl. Tennisclub Abensberg: Mannschaft Juniorinnen weiblich, Mannschaftsführerin Jessica Rung, Trainer Sebastian Penzkofer. TSV Abensberg, Abteilung Fußball: Mannschaft D2 Junioren, Mannschaftsführer Leon Gansbühler, Trainer Heinz Schwendner. TSV Abensberg, Abteilung Judo: Kevin Abeltshauser, Ben Howard, Michael Weber, Franz Huber, Raffaela Igl, Dominik Ennerst, Alexandra Gantner; Konstantin Weinmann, Philip Graf, Manuel Scheibel, Sebastian Seidl, Christiane Weidendorfer, Helmut Dietz, Marco Reber. TSV Abensberg, Abteilung Judo, Mannschaftserfolge: U12, Mannschaftsführer Alin Hodzic, Trainer Jürgen Öchsner. U15, Mannschaftsführer Kevin Abeltshauser, Trainer Jürgen Öchsner. U18, Mannschaftsführer Kevin Abeltshauser, Trainer Jürgen Öchsner. TSV Abensberg, Abteilung Kegeln: Mannschaft TSV Abensberg Mz mit Mannschaftsführer Christian Koller. Cabrinischule Offenstetten: Sina Saarschmidt und Patrick Dawood holten jeweils erste Plätze beim Bezirksschwimmfest im Regierungsbezirk. Die Basketballmannschaft mit Mannschaftsführer Driton Arslani holte sich einen niederbayerischen Meistertitel. Die Fußballmannschaft mit Mannschaftsführer Steven Koller holte sich ebenfalls einen niederbayerischen Meistertitel sowie einen 2. Platz bei südbayerischen Meisterschaften. Bevor der Abend in der Galeria di Lonigo mit einer kleinen, gemütlichen Feier fortgesetzt wurde, rief Uwe Brandl der Sportlerschar zu: Alles Gute, viel Erfolg und schön, dass ihr da seid!

21 Stadtwerke Seite 21 Die Münchner schauen unsere Klärschlammpresse an Gut gelaunter Besuch von der Münchner Stadtentwässerung - hier vor der Klärschlammtrocknungsanlage. Kläranlagen-Chef Konrad Ettengruber und Bürgermeister Dr. Uwe Brandl begrüßten im Mai eine gut gelaunte Truppe von der Münchner Stadtentwässerung. Die ließ sich durch das Abwasser-Reich im Bad Gögginger Weg führen und war insbesondere am Klärschlamm-Trocknungsgebäude interessiert, in dem der angelieferte Klärschlamm auf 23 Prozent Trockensubstanzgehalt gepresst und der Verbrennung in Zolling zugeführt wird. Das aber ist nur eine mittelfristige Lösung - wie Stadtwerke-Chef Hans Schmid bereits im Vorfeld bekannt gab: Wir wollen höhere Trocknungsgrade und das dann verbleibende Granulat einer Verbrennungsanlage zuführen, die CO2-neutral Strom produziert. Stromproduktion wäre toll Noch ist es aber nicht soweit, diese Anlage steht noch nicht und der Klärschlamm müsste weiter auf einen Trockensubstanzgehalt von 70 bis 80 Prozent reduziert werden. Bürgermeister Brandl hat Schmid beauftragt, den Markt engmaschig zu beobachten und mit den Kollegen aus benachbarten Klärwerken in engem Kontakt zu bleiben. Wir werden eine Lösung finden, nicht nur für Abensberg, sondern für alle, die an einer zukunftsweisenden Klärschlammbeseitigung interessiert sind, so Brandl. n RÜB in Offenstetten Östlich des Offenstettener TSV-Sportheims entsteht ein Kubikmeter fassendes Regenüberlaufbecken. Nachdem im Januar bereits die Maßnahme am Kuhveichtlweiher erfolgte, haben auch die Arbeiten am großen Regenüberlaufbecken östlich des TSV-Sportheims Offenstetten mit einem Fassungsvermögen von rund Kubikmetern begonnen. Dieses RÜB soll den Offenstettener Graben entlasten und ist auf ein hundertjähriges Hochwasserereignis ausgelegt. Nach den Aushubarbeiten wird der Beckenbereich mit einer autochtonen Rasenmischung angesät; einen Wasserrückstau soll es dann tatsächlich nur bei Starkregenereignissen geben.

22 Seite 22 Aktuelles Nächste kostenlose Babysprechstunde am Montag, 12. Juni Die Stadt Abensberg und die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) des Landkreises bieten seit Mai eine monatliche, kostenfreie Babysprechstunde an. Nächster Termin ist Montag, 12. Juni, und dann wieder am Montag, 10. Juli. Die Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Annemarie Bergermeier-Heigl steht jeden 2. Montag des Monats von 10 bis Uhr zur Verfügung. Die Abensberger Babysprechstunde wird angeboten im Kulturzentrum Aventinum, Osterriedergasse 6, im Abt-Gilbert-Michl-Raum, 2. Stock (über Aufzug erreichbar). Die Babysprechstunde ist ein Angebot für alle Eltern mit neugeborenen Kindern und für Kinder bis zu drei Jahre. Annemarie Bergermeier-Heigl ist für die Eltern da und gibt Rat und Hilfe zu allen Themen rund ums Baby, z.b.: Entwicklung des Kindes, Stillen, Ernährung (z.b. erste Beikost) oder zu Fragen wie: Wieso schreit mein Kind so viel? Was tun, wenn mein Kind Bauchweh hat? Außerdem kann man das Baby in der Sprechstunde auch wiegen und messen lassen. Die Beratung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Obere Reihe: Abensbergs 3. Bürgermeisterin, Gertraud Schretzlmeier, Kinderkrankenschwester Annemarie Bergermeier-Heigl, Beate Wittmann und Andrea Hertlin vom Landkreis und Melanie Schmid von der Stadtverwaltung Abensberg. Unten links Mama Christine mit Philipp und Mama Michaela mit Veit. n Gewonnen bei der vhs Die Volkshochschule Abensberg hat beim Frühjahrsmarkt in Siegenburg - dort betreibt die vhs eine Nebenstelle - und auch beim Frühjahrsmarkt in Abensberg ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem es galt, die vhs-bonbons in einem Glas zu schätzen. 30-, 20- und zehn Euro-Gutscheine für Volkshochschulveranstaltungen haben sich kürzlich bei Katrin Koller- Ferch im Aventinum abgeholt (im Foto von links nach rechts): Elisabeth Langecker, Moritz Neugebauer, Leonie Neugebauer, Johannes Martin und Viktor Damjantschitsch. Wir wünschen viel Vergnügen! Gutscheine für Kurse der Volkshochschule gab es zu gewinnen. Ganz stolz waren auch Leonie und Moritz, die jüngsten Gewinner.

23 Veranstaltungen Seite 23 Die Musikschule lädt ein und es gibt doppelt Theater In Abensberg ist auch Theater barrierefrei: Das Theater am Bahnhof wurde mit dem Barrierefrei -Signet ausgezeichnet, eine zweite Theatertruppe probt derweil an einem neuen Stück für den Kreuzgang. Die Schauspieler sind Menschen mit und ohne Handicap. Beide Theateraufführungen sind im Rahmen der Abensberger Frühluingsgefühle zu erleben, dazu kommt der große Tag der offenen Tür der städtischen Sing- und Musikschule. Am Samstag, 24. Juni, können sich Interessierte das Angebot anhören - ausprobieren verschiedener Instrumente erwünscht! Patricia, Lisa, Angelika Süß, Eichhörnchen Sonja, Gabriele Wiendl und Sara. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür in der Musikschule im Aventinum ist frei, los geht s um Uhr. Zuschauen, zuhören, ausprobieren lautet das Motto; auch eine Unterrichtsstunde der musikalischen Früherziehung wird beispielhaft angeboten. Plötzlich und unerwartet heißt das aktuelle Theaterstück im Theater am Bahnhof; das Francis Durbridge-Krimipuzzle wird nun noch am Freitag und Samstag, 2. und 3. Juni, jeweils ab 20 Uhr gegeben - wer s noch nicht gesehen hat, sollte das nachholen! Noch in der Probenphase ist das neue Theaterstück von Angelika Süß; das Haus blaues Wunder nach der Theaterautorin Ingeborg von Zadow, erzählt die Geschichte zweier Herren, die dasselbe Haus gekauft haben.... dazu ein Musiksonntag! Das skurrile Theaterstück erzählt, wie auf engstem Raum aus Rivalen Freunde werden können. Die Vorbereitungen dazu, die Proben, erzählen eine weitere kleine, aber schöne Geschichte. Theatermacherin Süß: In unserer aktuellen Theatergruppe sind Menschen mit und ohne Handicap dabei. Es ist eine Freude zu sehen, wie problemlos alle miteinander umgehen. Premiere ist am 7. Juli um 20 Uhr im Kreuzgang. Der Sonntag, 18. Juni, ist dann wieder ein Musiksonntag - in dieser Veranstaltungsreihe im Kreuzgang gibt s ab 17 Uhr für rund eine Stunde außergewöhnliche Musik bei freiem Eintritt (Spenden erwünscht). Swing, Folk und Singer/ Songwriter-Pop gibt es von Mayfly s Memory. A trip to remember ist versprochen - wir wünschen gute Unterhaltung. n animalia! Weickmanns Tiere sind weder domestiziert, noch verniedlicht oder gar mythisch überhöht - sie sind animalisch. Unbedingt anschauen! Die neue Ausstellung des Stadtmuseums Abensberg: animalia mit Werken von Franz Weickmann im Herzogskasten. Das Publikum war beim Eröffnungsabend begeistert von den Skulpturen des Landshuter Bildhauers. Abensbergs Museumsleiter Dr. Tobias Hammerl: Die in der Ausstellung zu sehenden Holzplastiken sind nicht im klassischen Sinne aus dem Holz gearbeitet, sondern sind wie ein komplexes dreidimensionales Puzzle zusammengesetzt und verstiftet. Sehr empfehlenswert, sehr beeindruckend und noch bis zum 2. Juli zu sehen.

24 Aktuelles Seite 24 n Schule hilft Hilfsprojekt Unsere Mittelschüler haben am Valentinstag faire Rosen verkauft. Danach traf man sich im Supermarkt Achtner, zur Freude von Felicitas Kirchmann, die aus der Aktion Spendengelder für ihren Hilfsverein Main dans la mains (mehr dazu: erhält. Im Foto Birgit Gradl von der Mittelschule, Brigitte Achtner, die 100 Euro spendete (die Rosen wurden bei ihr gekauft), die Schülerinnen Laura, Christina und Louise, die 134 Euro übergeben konnten, Rektor Wolfgang Brey, Frau Kirchmann, Klara Wirthensohn vom Eine Welt-Forum und Marie-Luise Ott. Eine schöne Rosenbescherung - für Main dans la mains. n Die dm-wiedereröffnung Zur Wiedereröffnung des dm-marktes an der Straubinger Straße in Abensbergherrschte ein unglaublicher Andrang. Filialleiterin Sabrina Bindorfer hatte mit ihrem Team (insgesamt 13 Mitarbeiter sind bei dm in Abensberg beschäftigt) alle Hände voll zu tun, aber die Gratulation von Bürgermeisterin Traudl Schretzlmeier freute sie natürlich sehr. Im Geschäft wurde die Verkaufsfläche um 100 Quadratmeter auf 700 vergrößert, die Fotostation ist dabei besondes auffällig und kundenfreundlich erweitert worden. Den dm-markt gibt es nun seit 15 Jahren in Abensberg. Das dm-team in der Straubinger Straße mit Bürgermeisterin Schretzlmeier. n Friseursalon Wurmdobler Herzlichen Glückwunsch zur Saloneröffnung - gleich zwei Bürgermeister, Thomas Zachmayer aus Biburg und Dr. Uwe Brandl, wünschten Elisabeth Wurmdobler und ihrem Team viel Erfolg mit ihrem bereits im Februar neu eröffneten Friseursalon im historischen Oberhaus am Aventinusplatz im Herzen von Abensberg. Unter den Gästen waren auch die Siegenburger Hopfenkönigin und die stellvertretende Gillamoos- Dirndlkönigin. Den Segen gaben Pfarrerin Barbara Dietrich und Kaplan Steffen Brinkmann. Kuchen und Weißwürste fanden großen Anklang. Die Saloneröffnung von Elisabeth Wurmdobler am Aventinusplatz.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Landratsamt Mühldorf Mühldorf am Inn, den 11.10.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der

Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Neue Rathaus der Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der Stadt Ingolstadt Ingolstadt, den 9. Juni 2016 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Literaturhaus in Nürnberg Nürnberg, den 26.4.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Bericht aus der Kabinettssitzung

Bericht aus der Kabinettssitzung «Empfängerhinweis» N r : 3 8 3 München, 28. Juli 2009 Bericht aus der Kabinettssitzung Teil I 1. Bayern macht Tempo beim Ausbau der Ganztagsschulen / Staatsregierung stellt 13 Millionen Euro für noch mehr

Mehr

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Spatenstich für den barrierefreien Ausbau. des Hauptbahnhofs in Würzburg

Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Spatenstich für den barrierefreien Ausbau. des Hauptbahnhofs in Würzburg Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Spatenstich für den barrierefreien Ausbau des Hauptbahnhofs in Würzburg Würzburg, den 9. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de

Mehr

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste, Es gilt das gesprochene Wort Stichpunkte für die Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Wir sind dabei! durch Herrn Staatssekretär Johannes Hintersberger am 13. Januar 2016 um 14:00 Uhr an das Café ELLA

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an die

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an die Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an die AOK-Geschäftsstelle in Fürstenfeldbruck 28.03.2017 - 2 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl

Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Haben eine starke Bindung ans Gemeinwohl Da sind sich der Bürgermeister und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wasserburg absolut einig: Ohne das soziale, gemeinnützige und ehrenamtliche Engagement

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Januar 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Januar 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Januar 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.10.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei - Wir sind dabei!" an die

Übergabe des Signets Bayern barrierefrei - Wir sind dabei! an die Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei - Wir sind dabei!" an die Stadt Dinkelsbühl Rathaus der Stadt Dinkelsbühl, den 21. Juli 2016 Es gilt das gesprochene

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Konjugation 8 A Wir wollen uns nun mit einer neuen Gruppe von Verben befassen: VERBEN MIT TRENNBAREM VERBZUSATZ. Zu dieser Gruppe gehören u.a. folgende Verben. Übung 8.1: a) Lesen

Mehr

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz

Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Pressemitteilung Tag der offenen Tür der G-TEC Ingenieure in Siegen mit großer Resonanz Siegen, 18.05.2017 Am Freitag, 12. Mai 2017 fand in den neu bezogenen Räumen der G-TEC Ingenieure GmbH ein Tag der

Mehr

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER

150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER 150 JAHRE KREIS STORMARN: EIN ZU NASSE GEBURTSTAGSFEIER Bad Oldesloe (ve). Das ist gemein: Da haben Kreisverwaltung und Ehrenamtler monatelang ein großes Geburtstagsfest vorbereitet und dann fällt alles

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin. - Es gilt das gesprochene Wort -

Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin. - Es gilt das gesprochene Wort - Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Krüger Sehr geehrter Herr Hoppe Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Patzelt

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander an die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Geretsried, den 2. April 2019 Es gilt

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Grußwort der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Irmgard Badura am um 16:30 Uhr anlässlich

Grußwort der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Irmgard Badura am um 16:30 Uhr anlässlich Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Irmgard Badura Grußwort der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung,

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben

Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben H. Guntrum II. GmbH & Co. KG Erschienen am Mittwoch, dem 28. Oktober 2009. Solarpark Diehl offiziell seiner Bestimmung übergeben 1,3 Mio. Euro in erneuerbare Energien investiert FRAUROMBACH (sigi). In

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste,

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Staatsministerin, sehr geehrte Referenten, sehr geehrte Delegierte, liebe Gäste, Schlusswort Vollversammlung Kloster Banz am 8. Juli 2016 Psychiatrie in Bayern Auftrag der Bezirke. Gestern heute morgen Dr. Günther Denzler Vizepräsident des Bayerischen Bezirketags Sehr geehrte Damen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung

BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Gemeinde Weißdorf BEFRAGUNG DER GENERATION 60 PLUS und Menschen mit Behinderung Sehr geehrte Damen und Herren, der Landrat des Landkreises Hof sowie die Gemeinde Weißdorf setzen sich gemeinsam für eine

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich des Ehrenamtskongresses am 4./5. Juli 2014 in Nürnberg Sehr geehrte Frau

Mehr

Historie 1941 bis 2011

Historie 1941 bis 2011 Die Chronik Historie 1941 bis 2011 1941: Gründung einer Werkstatt durch Martin Knabe in Meinerzhagen. 1949: Umzug nach Kierspe. 1953: Erste eigene Räume am Wildenkuhlen. 1957: Erster Händlervertrag mit

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger Rede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des Empfangs aus Anlass der Würdigung des Sammelergebnisses 2016 der Bundeswehr, Reservisten- und Traditionsverbände zugunsten des Volksbunds

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften 2018 Platz 1-3 + TV Paukstadt Jens qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am 21.04.2018 / 22.04.2018 in Weiden Männer 1. Durchgang 2. Durchgang

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

Remseck. Das ist die Realschule

Remseck. Das ist die Realschule Das ist die Realschule Remseck Die Realschule gefällt mir, weil es einen Milchautomaten gibt. Es gibt auch einen Kickplatz, wo wir Fußball spielen. Es gibt auch nette Lehrerinnen und Lehrer und besondere

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt

Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften 2018 Platz 1-3 + TV Paukstadt Jens qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am 21.04.2018 / 22.04.2018 in Weiden Männer 1. Durchgang 2. Durchgang

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

100 Jahre iwis. Gratulation. Bertram Brossardt

100 Jahre iwis. Gratulation. Bertram Brossardt 100 Jahre iwis Freitag, 07.10.2016 um ca. 20:00 Uhr Joh. Winklhofer Beteiligungs GmbH & Co. KG Albert-Roßhaupter-Straße 53, 81369 München Gratulation Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer bayme vbm Bayerische

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 02. Juni 2015 Günzburger Stadtteil Wasserburg wechselt auf die Daten-Überholspur: LEW TelNet, M-net und Stadt Günzburg setzen Breitband-Projekt mit Förderprogramm des Freistaats um. Die 375

Mehr

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am 11.04.2015 in Regensburg Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt 1 Obermeier Mark. Okt 72 FSV Sandharlanden 375 196 5 571 351 205 1 556 405 215

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Datum: 06.02.2019 Seite 1 von 5 Wertvoller Wohnraum, attraktive Lage Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Rosbach Die

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr