Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn"

Transkript

1 1 Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn Ägyptologie Semester-Vorbesprechung (1 SWS) Mi 10:00-11:00 Einzel Beinlich/Stadler Anglistik und Amerikanistik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Mo 12:30 (s.t.) - 14:00 Einzel HS 01 / Phil.-Geb. Achilles Einstufungstest für Studienanfänger Di 11:30 (s.t.) - 13:00 Einzel HS 01 / Phil.-Geb. Achilles Biologie Tutorium Biologie :00-18:00 08:00-18:00 Block Block HS A102 / Biozentrum HS A101 / Biozentrum Müller/Krohne/ Hock/Mahsberg/ - 08:00-18:00 Block HS A103 / Biozentrum Rümer Einführungsveranstaltung für alle Biologie-Studienanfänger im Wintersemester 2009/2010 Hier erfahren Sie alles, was Sie zu einem gelungenen Start in das Biologiestudium brauchen. Wie ist das Biologiestudium in Würzburg strukturiert? Wie melde ich mich für Prüfungen an? Wie und wo erfolgt die Anmeldung für Übungen und Praktika? Wo erhalte ich Hilfe und Beratung für mein Studium? Oder einfach: Wo finde ich eine Wohnung? Die Stadt lernen Sie bei einer Stadtrallye kennen; mit den Dozenten können Sie bei einem kleinen Fest sprechen und kennenlernen. Europäische Ethnologie / Volkskunde Einführungsveranstaltung in das Wintersemester 2009/10 (2 SWS) Di 17:30-19:00 Einzel HS 03 / Phil.-Geb. Daxelmüller/ Fackler/Lossin/ Reder/Kern/ Kestler/Joosten/ Lang/Fuchs/May/ Wagner/ Wiesemann/ Mittenzwei/ Ramming/Stonus Einführung in das Wintersemester 2009/10 mit Vorstellung des Lehrangebots und Ergänzungen zum vorliegenden Vorlesungsverzeichnis. Einführungsveranstaltung (LPO I) Mo 08:30-10:00 Einzel Fackler

2 2 Einführungsveranstaltung (Mag.) Di 09:00-11:00 Einzel HS 03 / Phil.-Geb. Daxelmüller/ Fackler/Lossin/ Bedal/Reder/ Kern/Kestler/ Joosten/Lang/ Fuchs/ Wiesemann/ Wagner/ Mittenzwei/May Einführung in das Semester mit Vorstellung des Lehrangebots und Bekanntgabe von evtl. Änderungen und Ergänzungen zum vorliegenden Vorlesungsverzeichnis. Evangelische Theologie Einführungsveranstaltung des Institutes für Evangelische Theologie Zielgruppe Di 10:15-12:00 Einzel R 102 / Witt.Platz Vorstellung des Institutes und der FSI Informationen zum Studienverlauf (Praktikumsinfo inbegriffen), dazu Info-Material "Wittl-Führung": Lehrstuhl-Bibliotheken, Seminarräume Individuelle Stundenplanberatung durch unsere Hilfskräfte LGr, LH, LS, LR, M.A., HaF Germanistik Einführungsveranstaltung der Germanistik Mo 10:00-12:00 Einzel HS 01 / Phil.-Geb. Geschichte Veranstaltung zur Einführung in Probleme des SS 2009 und Einschreibeberatung (2 SWS) Di 09:00 (c.t.) - 11:00 Einzel Humanmedizin Erstsemester-Tage der Fachschaft Medizin Do Info und Anmeldung: erstsemest-29/ Allgemeine Vorbesprechung + Info Mo 09:15-10:00 Einzel Veranstaltungsort: Institut für Anatomie und Zellbiologie, Koelikerstr. 6, großer Hörsaal Bitte drucken Sie erstsemest-27/ Praktikum der Berufsfelderkundung und der Medizinischen Terminologie Mo 10:15-11:00 Einzel Veranstaltungsort: Institut für Anatomie und Zellbiologie, Koelikerstr. 6, großer Hörsaal Bitte drucken Sie

3 3 Praktikum der Chemie für Mediziner Mo 14:15-15:00 Einzel Veranstaltungsort: Hörsaalbau der Naturwissenschaften, Am Hubland, Hörsaal 1 Bitte drucken Sie Praktikum der Physik für Mediziner Mo 15:30-16:15 Einzel Veranstaltungsort: Hörsaalbau der Naturwissenschaften, Am Hubland, Hörsaal 1 Bitte drucken Sie sich unbedingt unsere Erstsemesterinformation aus: Biologische Übungen für Mediziner Mo 16:30-17:15 Einzel Veranstaltungsort: Hörsaalbau der Naturwissenschaften, Am Hubland, Hörsaal 1 Bitte drucken Sie Erstsemestertage der Fachschaft - - BlockSa Info und Anmeldung: erstsemest-29/ Indologie Indologie Vorbesprechung (1 SWS) Di 10:30-11:30 Einzel Informatik Die Begrüßung und Einführung durch die Professoren der Informatik im Rahmen des Mentorenprogramms findet am um 10:00 Uhr in der Vorlesung "Softwaretechnik" im Zuse-Hörsaal statt. Ansprechpartner: Herr Alexander Mandel mandel@informatik.uni-wuerzburg.de Tel.: 0931 / Katholische Theologie

4 4 Orientierungskurs, MI (3 SWS) Mo 16:00-19:00 Zielgruppe wöchentl Raum 321 / P 4 Benzing/ Mo 18:00 (c.t.) - 19:00 wöchentl Raum 302 / P 4 Droesser/Dünzl Am Studienbeginn herrscht in der Regel große Orientierungslosigkeit. Zum einen fehlt ein Überblick über die Theologie, zum anderen ist der wissenschaftliche Umgang mit Fragen des Glaubens ungewohnt. Dieser Kurs will sich beiden Problembereichen stellen. Er vermittelt einen ersten Überblick über wesentliche Fragen der Theologie, wobei die Themen mit Blick auf die Lehrpläne gewählt sind, so dass sie in Ihren späteren Unterricht eingebracht werden können. Ziel ist es, elementare theologische Fragestellungen kennen zu lernen, und erste Antwortversuche zu formulieren. Daneben führt der Kurs schrittweise ins wissenschaftliche Arbeiten ein, indem er grundlegende Lese- und Schreib- und Recherchetechniken einübt, sowie einen Überblick über das wissenschaftliche Angebot der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Würzburg vermittelt. Parallel zu diesem Seminar und inhaltlich auf es abgestimmt bietet Hermann Nickel, der Mentor zukünftiger ReligionslehrerInnen, eine Begleitveranstaltung an (Mi, Uhr Uhr im Mentorat, Haus der Jugend). Ziel dieser Veranstaltung ist es, über die Bedeutung der Konfrontation wissenschaftlicher Konzepte mit dem persönlichen Glauben für die spätere Berufspraxis nachzudenken. Die Studierenden sollen einen eigenen theologischen Standort entwickeln und die Bedeutung und Reich-weite wissenschaftlich-theologischer Konzepte für eine verantwortete berufliche Praxis als ReligionslehrerIn vor den Herausforderungen der Gesellschaft erkennen. Beginnt mit Blockwochenende am um 15:00 im Mentorat, Ende am Freitag gegen 20:00 Uhr. Beginn am um 9:00 Uhr, Ende gegen 12:00 Uhr. Studierende im Lehramt vertieft oder nicht-vertieft am Beginn des Studiums Klassische Archäologie Semestereröffnung Mo 12:00-14:00 Einzel /27 / Residenz Sinn Anschließend bis 15 Uhr Gelegenheit für ausgiebige Studienberatungen für Studierende aller vom Lehrstuhl angebotenen Studiengänge. Ort: Vorstandszimmer des Lehrstuhls für Klassische Archäologie Projektwoche: Juni Klassische Philologie (Gräzistik / Latinistik) Körperbehindertenpädagogik Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn finden nur im Wintersemester statt. Wenn Sie Fragen zum Studienbeginn haben, wenden Sie sich bitte an: Studienberatung für Fachrichtung K und G: Dr. Volker Daut Dienstag, Uhr, Raum 165, Wittelsbacherplatz 1, Tel , volker.daut@mail.uni-wuerzburg.de und unter Kunstgeschichte Kunstpädagogik Besprechung der Ausstellung in der BBK- und Werkstattgalerie/Symposium und Performance Di 12:30-14:00 Einzel R 150 / Witt.Platz Goetz

5 5 Zentrale Einführungsveranstaltung für alle Kunstpädgogikstudierenden, also auch Lehramtsstudenten Do 16:00-17:30 Einzel HS II / Witt.Platz Goetz Zentrale Einführungsveranstaltung für alle Magisterhaupt- und -nebenfachstudentinnen Di 10:00-12:00 Einzel R 150 / Witt.Platz Goetz Lebensmittelchemie Erstsemester-Einführungsveranstaltung für Studierende der Lebensmittelchemie Mo 09:15-10:00 Einzel HS B / ChemZB Holzgrabe Lehramt allgemein Einführung in das Studium der Grundschuldidaktik Mo 08:30-11:00 Einzel HS II / Witt.Platz Stürmer Einführung in das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS: Allgemeine Pädagogik - Schulpädagogik - Psychologie; Politische Wissenschaft - Soziologie - Volkskunde; Theologie - Philosophie) für Studierende der Lehrämter an Haupt-, Sonder- und Realschulen Musikpädagogik Musikwissenschaft Öffentliches Recht / Kriminologie Einführungsveranstaltung Nebenfach Öffentliches Recht / Kriminologie wird noch bekannt gegeben Im Sommersemester 2009 wird keine Einführungsveranstaltung für das Nebenfach Öffentliches Recht / Kriminologie angeboten. Bei Fragen zum Studium können Sie sich gerne an die Juristische Studienberatung des Studiendekanats der Juristischen Fakultät wenden. Sprechzeiten: Mo + Mi: Uhr, R 31 (AU, Südflügel) Domerschulstr. 16, Würzburg, Tel.: / , studienberatung@jura.uni-wuerzburg.de Pharmazie Erstsemester-Einführungsveranstaltung für Studierende der Pharmazie (1 SWS) Mo 09:15-10:00 Einzel HS B / ChemZB Holzgrabe Philosophie Psychologie

6 6 Einführungswochenende der FiPs wird noch bekannt gegeben Die FiPs (Fachschaftsinitiative Psychologie) ist ein offener Zusammenschluss von Psychologiestudenten, die sich um die Belange der Studierenden kümmert. Dazu gehört auch das Erstsemester-Einführungs-Wochenende. Dort werden wir euch Erstsemestern das Studium vorstellen und du kannst deine Kommilitonen, sprich Mit-Erstis, kennen lernen. Das Erstsemester-Einführungs-Wochenende findet immer am letzten Wochenende der vorlesungsfreien Zeit statt; in diesem Semester also am Samstag, 18. April 2009, und am Sonntag, 19. April Dazu treffen wir uns am Samstag um 13:00 im Seminarraum 219 des Lehrstuhles für Psychologie II, im zweiten Stock im Röntgenring 10. Bringe bitte 10 als kleinen Unkostenbeitrag (für Kopien, Frühstück am Sonntag, usw.) und ein Passbild mit. Ein grober Zeitplan: Samstag von 13 bis etwa 16 Uhr stellen wir euch den Ablauf des Studiums in den ersten Semestern vor, zeigen euch die wichtigsten Örtlichkeiten und geben Stundenplan-Tipps. Kurz gesagt: ihr erfahrt alles, was ihr wissen müsst, um euch an der Uni zurechtzufinden. Sonntag von 11 bis etwa 15 Uhr frühstücken wir gemeinsam und du hast Gelegenheit noch einmal Fragen zum Studium loszuwerden. Eine Menge Spaß wird garantiert J An beiden Tagen wird es ab etwa 20 Uhr ein Abendprogramm zur Einführung in das Stadt- und v.a. Nachtleben Würzburgs geben. Wenn Du noch Fragen hast, ist das ganz normal. Alles Wichtige wird jedoch rechtzeitig in der Ersti-Einführung gesagt. Vorher ist auch keine Anmeldung für etwaige Kurse oder ähnliches notwendig. Bei dringenden Angelegenheiten kannst du dich natürlich trotzdem gerne telefonisch oder per an uns wenden. Kontakt: Elisabeth 0173 / eli-nagel@gmx.net Kristina 0176 / kristina.dickhoever@web.de Außerdem finden sich aktuelle Informationen auch auf unserer Homepage: Und zum Schluss noch das wichtigste: Keine Panik! Genieße deine Ferien, mach dir keinen Kopf um das Studium; vor dem Ersti-Wochenende musst du dich um nichts kümmern. Schöne Grüße, Deine FIPs. V.i.S.d.P. Fachschaft Phil-II: Fachschaftsinitiative Psychologie Romanistik Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Romanischen Philologie Mo 14:00-16:00 Einzel HS 01 / Phil.-Geb. N.N. Einstufungstest Französisch (2 SWS) Mo 17:30-19:00 Einzel HS 04 / Phil.-Geb. Adeye/Biava/ Lefèvre/ Schneider Einstufungstest Spanisch (2 SWS) Mo 16:00-17:30 Einzel HS 05 / Phil.-Geb. Berezo Sastre/Egido Vicente/Greger Dieser Test ist verpflichtend für alle Erstsemester! Sonderpädagogik Zahnmedizin Einführungsveranstaltung für Zahnmediziner So 10:00 - Einzel Veranstaltungsort: Uhr Hörsaal der ZMK, anschließend im Seminarraum der ZMK (2. Stock) Erstsemestertage der Fachschaft - - BlockSa Info und Anmeldung: erstsemest-29/

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn 1 Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist, wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung

Mehr

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn 1 Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist, wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange

Mehr

INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17

INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17 Studiendekan 1. Lehrveranstaltungen A) Allgemeine Vorbesprechung Zeit: Montag, 17.10.2016, 9.15 Uhr INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17 - B) Spezielle

Mehr

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn 1 Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist, wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulbezeichnung Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation Kurzbezeichnung 01-ASQ-TPGK-152-m01 Modulverantwortung Studiendekan/-in der Katholisch-Theologischen Fakultät ECTS Bewertungsart

Mehr

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie!

Herzlich willkommen zur. Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengang Psychologie Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Bachelorstudiengang Psychologie! Die Folien der

Mehr

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester 2019 (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester 2019 (Stand: ) Mittwoch, 24.04.2019 Einführungstage zu Beginn des Sommersemester 2019 (Stand: 01.03.2019) Zeit sonstige Räume sonstige Räume sonstige Räume Residenz sonstige Räume Campus Nord HS 1 HS 2 HS 4 8 9 9 11

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Modulbeschreibung. 06-PSY-SQA2-152-m01. Allgemeine Psychologie 2

Modulbeschreibung. 06-PSY-SQA2-152-m01. Allgemeine Psychologie 2 Modulbezeichnung Allgemeine Psychologie 2 Kurzbezeichnung 06-PSY-SQA2-152-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für Allgemeine Psychologie II ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 3 bestanden

Mehr

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2018/2019 (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2018/2019 (Stand: ) Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2018/2019 (Stand: 06.08.2018) Freitag,..2018 Zeit Phil.Gebäude Residenz Musikpädagogik Lehramtsstudierende im Didaktikfach Musik Residenz, HS III Prof. Brusniak

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Modulbeschreibung. Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie. 04-Geo-HG1B-152-m01

Modulbeschreibung. Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie. 04-Geo-HG1B-152-m01 Modulbezeichnung Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie Modulverantwortung Inhaber/-in der Professur für Sozialgeographie ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

Auditorium Maximum, Hörsaal XXIII (300 Plätze) Orientalisches Institut (Seminar für Christlichen Orient und Byzanz)

Auditorium Maximum, Hörsaal XXIII (300 Plätze) Orientalisches Institut (Seminar für Christlichen Orient und Byzanz) Hochschulinformationstag 009 (HIT) Freitag, 0. März: Großer Hörsaal (alternativ: Hallischer Saal) evtl. andere Location wie Moritzburg HIT interactive 009 8:30-0:00 Auftaktveranstaltung Halle zum Kennenlernen

Mehr

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn 1 Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist, wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERA- TUR (CLASSICAL STUDIES) 2.

Mehr

Diplomstudiengänge. Bachelorstudiengänge. Masterstudiengänge. Staatsexamen. Lehramt/ modularisiert. Zwischenprüfung

Diplomstudiengänge. Bachelorstudiengänge. Masterstudiengänge. Staatsexamen. Lehramt/ modularisiert. Zwischenprüfung Übersicht über die für die Ausstellung der Bescheinigungen zuständigen Stellen in den Fachbereichen / Instituten Diplomstudiengänge Bachelorstudiengänge Masterstudiengänge Staatsexamen Lehramt/ modularisiert

Mehr

Modulbeschreibung. Medienkompetenz. 04-KG-MK-152-m01. Inhaber/-in des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte. Institut für Kunstgeschichte

Modulbeschreibung. Medienkompetenz. 04-KG-MK-152-m01. Inhaber/-in des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte. Institut für Kunstgeschichte Modulbezeichnung Medienkompetenz Kurzbezeichnung 04-KG-MK-152-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Kunstgeschichte ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 2 bestanden

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth Grundständige Studiengänge Bachelor Lehramt Rechtswissenschaften Stand: 11.10.2016 Zentrale

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Sommersemester (Stand: ) Freitag, 06.04.2018 Einführungstage zu Beginn des Sommersemester (Stand: 23.02.2018) Zeit Phil.Gebäude Musikpädagogik Lehramtsstudierende im Didaktikfach Musik, HS III Dr. Szczepaniak 04041771 Phil.Gebäude

Mehr

Modulbeschreibung. Event- und Veranstaltungsmanagement EVM1-152-m01

Modulbeschreibung. Event- und Veranstaltungsmanagement EVM1-152-m01 Modulbezeichnung Event- und Veranstaltungsmanagement 1 Kurzbezeichnung 12-EVM1-152-m01 Modulverantwortung Dekan/in Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module 5 bestanden

Mehr

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten Erasmusstudenten Erasmusstudenten aller Fakultäten richten sich zunächst nach ihren unterzeichneten Learning Agreements. Sie lassen sich meist über den Erasmusberater in die vereinbarten Kurse eintragen.

Mehr

Julius-Maximilians- Universität Würzburg: Ausbaupläne für den doppelten Abiturjahrgang 2011

Julius-Maximilians- Universität Würzburg: Ausbaupläne für den doppelten Abiturjahrgang 2011 Julius-Maximilians- Universität Würzburg: Ausbaupläne für den doppelten Abiturjahrgang 2011 Gliederung 1. Gründe für Ausbau 2. Erweitertes Studienangebot 3. Räumliche Expansion 4. Neue Personalstellen

Mehr

Orientierungswoche WS 2017/18

Orientierungswoche WS 2017/18 Orientierungswoche WS 2017/18 Die Orientierungswoche des GOS richtet sich an alle Studienanfänger/innen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (Bachelor und Lehramt). Anmeldung: Sobald

Mehr

Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge

Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge Liebe StudienanfängerInnen, um Ihnen den Start ins Lehramtsstudium zu erleichtern, haben wir im Folgenden alle

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2014/15

Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2014/15 Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien () Gebäude An der Universität 5 (U5), Markusplatz 3 (M 3) Montag, 29.09.2014 (1. Tag) - Innenstadt Raum 00.24 Raum 01.22 Raum 01.17 Raum 01.18

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 06.10.2017 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido!

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido! Traditionell Willkommen! modern bienvenue benvenuto welcome välkommen Bienvenido! Das neue Corporate Design der Universität Bonn Unser Institut ein langer Name, ein interdisziplinäres Programm Vergleichende

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle*

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* Learning Agreements (Unterschriften): Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten!Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* FAKULTÄT /FACHBEREICH ZUSTÄNDIGKEIT Fakultät für Biologie

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Medizinische Fakultät Studiendekan

Medizinische Fakultät Studiendekan Medizinische Fakultät Studiendekan Informationsblatt für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2018/19 1. Lehrveranstaltungen A) Allgemeine Vorbesprechung Zeit: Montag, 15.10.2018,

Mehr

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand 20.09.2016 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2016/2017 (Stand: )

Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2016/2017 (Stand: ) Einführungstage zu Beginn des Wintersemester 2016/2017 (Stand: 17.06.2016) Montag, 17..2016 Zeit sonstige Räume Phil.Gebäude sonstige Räume Phil.Gebäude sonstige Räume Residenz sonstige Räume Campus Nord

Mehr

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn 1 Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist, wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange

Mehr

Grundständige Studiengänge

Grundständige Studiengänge Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen Sommersemester 2018 (Stand: 19.03.2018) Grundständige Studiengänge Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn

Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn 1 Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn Falls zu Ihrem Studiengang noch keine Einführungsveranstaltung gelistet ist, wird diese sicherlich noch in Kürze eingetragen werden. Wenn Sie nicht so lange

Mehr

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido!

Traditionell. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. welcome. benvenuto. välkommen. bienvenue. Bienvenido! Traditionell Willkommen! modern bienvenue benvenuto welcome välkommen Bienvenido! Das neue Corporate Design der Universität Bonn Unser Institut ein langer Name, ein interdisziplinäres Programm Vergleichende

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERATUR (CLASSICAL STUDIES) 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg. Professional School of Education

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg. Professional School of Education Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg Professional School of Education Herzlich Willkommen!!! Die PSE leistet Beratung und Information für SchülerInnen

Mehr

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle*

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* Learning Agreements (Unterschriften): Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten!Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* FAKULTÄT /FACHBEREICH ZUSTÄNDIGKEIT Fakultät für Biologie

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Humanmedizin Sommersemester 2019 Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Mittwoch, 10.04.2019 Donnerstag, 11.04.2019 Kennen lernen das Studium -11:45 Uhr Campus-Führung 10:00 Uhr Begrüßung durch die

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte zwischendurch immer nach Änderungen. Die Einschreibungen

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG WAS ERWARTET SIE? Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die Universität Heidelberg kennen zu lernen. Sie erhalten Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium

Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Vorstellung der Basismodule und der Proseminare mit Tutorium Dienstag, 10. Oktober 2017 Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dekans 2 Begrüßung und Ausblick Simon Harrich (Wissenschaftlicher

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: WS 2011/12 (01.12.2011) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg Lore Koerber-Becker Professional School of Education Herzlich Willkommen!!! Die PSE Beratung und Information für SchülerInnen und

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Bielefeld School of Education Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Gliederung: 1.Warum eigentlich BiSEd? 2.BiSEd und Fakultäten: gemeinsam für den Sachunterricht 3.Sachunterricht: Fach oder Schwerpunktfach

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Humanmedizin Wintersemester 18/19 Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Mittwoch, 10.10.2018 Donnerstag, 11.10.2018 Kennen lernen das Studium -11:45 Uhr Campus-Führung 10:00 Uhr Begrüßung durch die

Mehr

Beschreibung des Studienfachs

Beschreibung des Studienfachs FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN DEPARTMENT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN UND ALTERTUMSKUNDE BACHELOR NEBENFACH ANTIKE UND ORIENT Antike und Orient (Bachelor-Nebenfach mit 0 ECTS) ACHTUNG! Bei Wahl des Nebenfachs

Mehr

HSTK Aufbau des Studiengangs

HSTK Aufbau des Studiengangs HSTK Philipps-Universität Marburg Marburg, 7.10.2009 (Vergl. Sprachwissenschaft/Keltologie) 2009 1 / 22 Überblick Anlaufstellen und Informationsquellen Das erste Semester (Vergl. Sprachwissenschaft/Keltologie)

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie Das Psychologie Schulpädagogik Pädagogik EWS I Katholische Theologie Volkskunde/ Europäische Ethnologie Evangelische Theologie Soziologie EWS II Philosophie Politikwissenschaft 1 2 Lehramtsstudium Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! 1 WER SIND WIR? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J. Hahn Dr. S. van den Berg-Stein Dr. S. Berkhoff

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann Studienleitung Biologie Willkommen! Studienleitung Institut für Pflanzenwissenschaften IPS Biologie- Koordination Biologie IZB

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 14.11.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung in die Anorganische Chemie (AC

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester

Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Begrüßung der Studierenden im ersten Semester Montag, 7. April 2014 Simon Harrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dekans Begrüßung der Studierenden im ersten Semester 2 Begrüßung und Ausblick Simon

Mehr

Systemakkreditierung an der Universität Würzburg

Systemakkreditierung an der Universität Würzburg Systemakkreditierung an der Universität Würzburg Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin Dr. Anette Köster, Referat Qualitätsmanagement & Organisationsentwicklung Personalversammlung, 30. März 016 Systemakkreditierung

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin Wintersemester 207/208. Semester Medizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der FACT WebApp. Am ersten

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr