1. Semester. Schullehrplan Englisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerngebiete Lernziele: Die Lernenden können... Lerninseln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Semester. Schullehrplan Englisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerngebiete Lernziele: Die Lernenden können... Lerninseln"

Transkript

1 1. Semester Ready fr FIRST, Units 1-3 Lerninsel 1: Telefnieren und Telefnntizen ausfüllen; s, einfache Mitteilungen verstehen und verfassen Lerngebiete Lernziele: Die Lernenden können... Lerninseln Rezeptin Richtwert: 6 Lektinen 1.1 Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen in überblickbaren Sachinfrmatinen über alltagsder berufsbezgene Themen die Hauptaussagen und Einzelinfrmatinen erkennen Reden der Gespräche vrwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprchen wird 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Unterrichtsinhalte/Knkretisierungen Alltagsthemen aller Art zu persönlichen und beruflichen Bereichen (z.b. individueller Ausdruck vn Gefühlen und Gedanken, Wetter, Gesellschaft, Plitik, Kultur, Musik, Wirtschaft, Sprt usw.), z.b. aus HV und DVD aus Lehrmitteln Filmen, TV-Serien, Sitcms Alltagsthemen aller Art, z.b. aus literarischen Texten (simplified) Sngtexten Ferienprspekten Mündliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 10 Lektinen 2.1 Mündliche Prduktin (mnlgisches Sprechen) eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten phnetischen Regeln richtig anwenden mit dem zur Verfügung stehenden Wrtschatz in Alltagssituatinen leicht zögernd der mit Hilfe vn Umschreibungen zurechtkmmen Alltagsthemen aller Art, z.b. Berichte (z.b. zu Arbeitsprjekten, Reisen, Filmen usw.) Strategien zur Erschliessung des benötigten Fachwrtschatzes Seite 1 vn 23

2 2.2 Mündliche Interaktin (dialgisches Sprechen) Schriftliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 10 Lektinen Schriftliche Prduktin und Interaktin an beruflichen Besprechungen über vertraute Themen teilnehmen, Infrmatinen austauschen zielrientiert kperieren, an Gesprächen teilnehmen und dabei die eigene Meinung und Reaktin begründen und erklären die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung s anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen kurze Berichte in einem üblichen Standardfrmat schreiben, um Sachinfrmatinen weiterzugeben und Handlungen zu begründen in Briefen und Mitteilungen einfache Infrmatinen vn unmittelbarer Bedeutung austauschen Ntizen mit einfachen Infrmatinen schreiben 1 Lerninsel 1: Telefngespräche Austauschen vn Infrmatinen Rllenspiele: Telefnieren und Telefnntizen ausfüllen 1 Lerninsel 1: frmelle und infrmelle s, einfache Mitteilungen verstehen und erfassen angemessenes Reagieren auf Textinhalte in s, Briefen usw., z.b. Offertenanfragen beantwrten, Terminbestätigungen, Htelreservatinen u. Ä. vrnehmen Verfassen vn Textsrten zu Alltagsthemen aller Art, z.b. Infrmeller Brief (infrmal letter) Artikel (article) Stellungnahme der Erörterung (essay) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, rthgraphischen, stilistischen Knventinen Sprachreflexin und Strategien Richtwert: 3 Lektinen Seite 2 vn 23

3 4.1 Selbstevaluatin mit Unterstützung der Lehrpersn Ziele zu ihren sprachlichen Kmpetenzen frmulieren und Lernschritte planen über das Erlernen vn verschiedenen Sprachen nachdenken 4.2 Rezeptinsstrategien eine Vielfalt vn Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen der Wörter aus dem Kntext erschliessen) Lesestrategien wie überfliegendes Lesen, selektives Lesen, Querlesen, Vermutungen über den weiteren Textverlauf der intelligentes Raten gezielt einsetzen Wörterbücher und elektrnische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden Arbeiten und Evaluieren mit den Checklisten des GER (Sprachenprtfli), z.b. anstelle vn Lernjurnalen bei Caching- Gesprächen Standrtbestimmung: Erkennen und Kmpensieren vn Schwächen und Stärken Aufzeigen vn Parallelen und Unterschieden zwischen den verschiedenen Sprachensystemen (E/F/D) Behandeln vn Alltagsthemen aller Art, z.b. in «Skim and Scan» Lückentexten Satzvervllständigungen Multiple-chice Texten Richtiges Nachschlagen in (knventinellen und elektrnischen) Wörterbüchern, Unterscheiden vn Wrtarten, Überprüfen des in den jeweiligen Kntext passenden Wrtes bzw. Ausdrucks Seite 3 vn 23

4 4.3 Prduktinsstrategien mit dem vrhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen den Schreibprzess planen (d.h. mit Textprduktinsstrategien wie Brainstrming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) 4.4 Interaktinsstrategien einfache Gespräche über vertraute der persönlich interessierende Themen führen Teile vn Gesagtem wiederhlen andere bitten, das Gesagte zu erklären paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden Analysieren und Anwenden vn verschiedenen Themen aus dem Alltags- der Berufsleben (z.b. den infrmellen respektive frmellen Sprachgebrauch der verschiedene Sprachregister) Prduzieren vn verschiedenen Textsrten anhand vn Hilfestellungen wie textsrtenspezifischen Schreibanlässen und thematischen Strukturierungshilfen (z.b. Aufbau, Paragrafenstruktur, Vergleiche, Meinungsäusserung) Planen des Schreibprzesses (z.b. Ideensammlung, Mind-Map, Entwurf, Kntrlle usw.) Diskutieren über eine Vielzahl vn Themen mit eigenem Standpunkt und Darlegen vn Argumenten und Gegenargumenten Kmpensieren vn Lücken im Vkabular durch Beschreibung der Umschreibung Selbstkrrektur durch die Wahl des angebrachten Sprachregisters Alltags- und landeskundliche Themen aller Art (z.b. Wetter, Gesellschaft, Familie, Berufsalltag, Plitik, Sprt, Literatur, Film, Hbbys, Whn- und Schulsituatinen, Reisen, Wissenschaft, Umwelt usw.), z.b. Austauschen vn Infrmatinen Diskussinen persönliche Stellungnahme Aufnehmen und Halten vn Kntakt durch sach- und adressatengerechte Ausdrucksfrmen und Reaktinen Mitteilen vn klar begründeten Standpunkten und Vrschlägen und Eingehen auf Anliegen des Gesprächspartners Benutzen vn Gestik und Mimik zur Präzisierung des Gesagten Seite 4 vn 23

5 Szikulturelle Merkmale Richtwert: 5 Lektinen 5.1 Szikulturelle Unterschiede und Höflichkeitsknventinen Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwert: 6 Lektinen 6.1 Persönliches und berufliches Umfeld die wichtigsten szikulturellen Unterschiede (Sitten, Denkweisen, Verhalten) zwischen der fremden und der eigenen Sprachgemeinschaft erkennen und angemessen handeln die wichtigsten Höflichkeitsknventinen anwenden (z.b. die frmalen Anredefrmen, krrekte Dankesund Grussfrmeln) Erfahrungen aus ihrem gewhnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse der Situatinen aus fremden Kulturen vergleichen 1 Behandeln verschiedener anglphner Länder und deren Sitten, Feste und Bräuche beispielsweise anhand vn geschriebenen Texten Filmen und Fernsehserien Radisendungen Pdcasts Registerunterschiede (frmell, infrmell) Alltagsthemen aller Art aus Schule, Beruf und Freizeit (z.b. persönliche Befindlichkeit und Wahrnehmung, Familie, Wetter, Gesellschaft, Plitik, kulturelle Zugehörigkeit, Sprt, Schulsysteme, Arbeitsbedingungen usw.) im interkulturellen Vergleich Seite 5 vn 23

6 2. Semester Ready fr FIRST, Units 4-5 Lerninsel 2: Kundinnen, Kunden und Gäste zuvrkmmend empfangen Lerngebiete Lernziele: Die Lernenden können... Lerninseln Rezeptin Richtwert: 6 Lektinen 1.1 Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen in überblickbaren Sachinfrmatinen über alltagsder berufsbezgene Themen die Hauptaussagen und Einzelinfrmatinen erkennen Reden der Gespräche vrwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprchen wird 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Unterrichtsinhalte/Knkretisierungen Alltagsthemen aller Art (z.b. individueller Ausdruck vn Gefühlen und Gedanken, Wetter, Gesellschaft, Plitik, Kultur, Musik, Wirtschaft, Sprt usw.), z.b. aus Wissenssendungen der Dkumentatinen im Fernsehen, Radi der Internet (z.b. Pdcasts, BBC Learning English) Alltagsthemen aller Art, z.b. aus literarischen Texten (simplified) Sngtexten Ferienprspekten Mündliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 10 Lektinen 2.1 Mündliche Prduktin (mnlgisches Sprechen) eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten phnetischen Regeln richtig anwenden mit dem zur Verfügung stehenden Wrtschatz in Alltagssituatinen leicht zögernd der mit Hilfe vn Umschreibungen zurechtkmmen Alltagsthemen aller Art, z.b. Berichte (z.b. zu Arbeitsprjekten, Reisen, Filmen usw.) Strategien zur Erschliessung des benötigten Fachwrtschatzes 2.2 Mündliche Interaktin ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel 2 Lerninsel 2: Kundinnen, Kunde und Gäste zuvrkmmend empfangen Seite 6 vn 23

7 (dialgisches Sprechen) Schriftliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 11 Lektinen Schriftliche Prduktin und Interaktin Sprachreflexin und Strategien Richtwert: 3 Lektinen (Wrtschatz, Redewendungen, Strukturen) s flexibel und krrekt einsetzen, dass sich die Lernenden hne allzu störende Pausen der Situatin und dem Gegenüber angepasst ausdrücken zielrientiert kperieren, an Dienstleistungsgesprächen teilnehmen und dabei die eigene Meinung und Reaktin begründen und erklären die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung s anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen kurze Berichte in einem üblichen Standardfrmat schreiben, um Sachinfrmatinen weiterzugeben und Handlungen zu begründen in Briefen und Mitteilungen einfache Infrmatinen vn unmittelbarer Bedeutung austauschen Ntizen mit einfachen Infrmatinen schreiben 4.2 Rezeptinsstrategien eine Vielfalt vn Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen der Wörter aus dem Kntext erschliessen) Lesestrategien wie überfliegendes Lesen, selektives Austauschen vn Infrmatinen Rllenspiele Verfassen vn Textsrten zu Alltagsthemen aller Art, z.b. Bericht (reprt) Besprechung vn Filmen, Büchern (review) Stellungnahme der Erörterung (essay) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, rthgrafischen, stilistischen Knventinen Verfassen und Beantwrten vn mündlichen der schriftlichen Mitteilungen (z.b. Ntizen, Frmularen) Behandeln vn Alltagsthemen aller Art (z.b. Ferien, Reisen, Unterhaltung, Gesellschaft, Sprt usw.) zu den in den Punkten 1 bis 3 aufgeführten Inhalten in verschiedenster Art, z.b. in «Skim and Scan» Seite 7 vn 23

8 Lesen, Querlesen, Vermutungen über den weiteren Textverlauf der intelligentes Raten gezielt einsetzen Wörterbücher und elektrnische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden 4.3 Prduktinsstrategien mit dem vrhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen den Schreibprzess planen (d.h. mit Textprduktinsstrategien wie Brainstrming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) 4.4 Interaktinsstrategien einfache Gespräche über vertraute der persönlich interessierende Themen führen Teile vn Gesagtem wiederhlen andere bitten, das Gesagte zu erklären paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden Lückentexten Satzvervllständigungen Multiple-chice Texten Richtiges Nachschlagen in (knventinellen und elektrnischen) Wörterbüchern, Unterscheiden vn Wrtarten, Überprüfen des in den jeweiligen Kntext passenden Wrtes bzw. Ausdrucks Analysieren und Anwenden vn verschiedenen Themen aus dem Alltags- der Berufsleben (z.b. den infrmellen respektive frmellen Sprachgebrauch der verschiedene Sprachregister) Prduzieren vn verschiedenen Textsrten anhand vn Hilfestellungen wie textsrtenspezifischen Schreibanlässen und thematischen Strukturierungshilfen (z.b. Aufbau, Paragrafenstruktur, Vergleiche, Meinungsäusserung) Planen des Schreibprzesses (z.b. Ideensammlung, Mind-Map, Entwurf, Kntrlle usw.) Diskutieren über eine Vielzahl vn Themen mit eigenem Standpunkt und Darlegen vn Argumenten und Gegenargumenten Kmpensieren vn Lücken im Vkabular durch Beschreibung der Umschreibung Selbstkrrektur durch die Wahl des angebrachten Sprachregisters 2 Lerninsel 2: Kundinnen, Kunde und Gäste zuvrkmmend empfangen Austauschen vn Infrmatinen Rllenspiele Seite 8 vn 23

9 Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwert: 10 Lektinen 6.1 Persönliches und berufliches Umfeld 6.2 Zeitgeschehen und Medien Erfahrungen aus ihrem gewhnten Umfeld mit Berichten über ähnliche Ereignisse der Situatinen aus fremden Kulturen vergleichen Merkmale der Berichterstattung über Fragen des Zeitgeschehens in den Medien der Zielsprache erfassen und mit der Wahrnehmung der Sachverhalte in der eigenen Kultur vergleichen die Medienlandschaft in der Zielsprache in ihren Grundzügen verstehen Klassenstunde (üfk): Wrk-Life-Balance (1 Lektin) persönliche Befindlichkeit und Wahrnehmung (im interkulturellen Vergleich) Alltagsthemen aller Art im interkulturellen Vergleich, z.b. aus Radi Fernsehen Printmedien Internet 3. Semester Ready fr FIRST, Units 6-8 Lerninsel 3: Unternehmung, Prdukt und Dienstleistung präsentieren Lerngebiete Lernziele Die Lernenden können... Lerninseln Unterrichtsinhalte/Knkretisierungen Rezeptin Richtwert: 7 Lektinen 1.1 Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen in überblickbaren Sachinfrmatinen über alltagsder berufsbezgene Themen die Hauptaussagen und Einzelinfrmatinen erkennen Reden der Gespräche vrwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprchen wird Alltagsthemen aller Art, z.b. aus Radinachrichten Fernsehnachrichten Seite 9 vn 23

10 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Alltagsthemen aller Art, z.b. aus literarischen Texten (simplified) Sngtexten Ferienprspekten Prduktbeschreibungen Lerninsel 3 Mündliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 12 Lektinen 2.1 Mündliche Prduktin (mnlgisches Sprechen) 2.2 Mündliche Interaktin (dialgisches Sprechen) 2.3 Sprachmittlung/ Mediatin: mündlich aus der eigenen der der Zielsprache Schriftliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 12 Lektinen Schriftliche Prduktin und Interaktin eine gut verständliche Aussprache pflegen und die wichtigsten phnetischen Regeln richtig anwenden Themen aus ihren Interessen- bzw. beruflichen Spezialgebieten zusammenhängend präsentieren und Nachfragen beantwrten an Gesprächen und beruflichen Besprechungen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Infrmatinen austauschen wichtige Aussagen zu Themen vn persönlichem der aktuellem Interesse anderen Persnen, je nach Situatin, in der eigenen der der Zielsprache erklärend weitergeben die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung s anwenden, dass die Texte verständlich sind 3 Lerninsel 3 / IDAF 2: Unternehmung, Prdukt und Dienstleistung präsentieren Kurzpräsentatinen (z.b. zu eigener Berufswahl/-erfahrung, Lebenswelt) Vrstellen des eigenen Arbeitsplatzes swie die Tätigkeiten und den Rtatinsvrgang im Betrieb, Auskunft geben über Erflge, persönliche Herausfrderungen und Schwierigkeiten Alltags- und landeskundliche Themen aller Art (z.b. Berufsalltag): persönliche Stellungnahme IDAF 2: mündliches Erklären (in eigenen Wrten) vn Alltags- und landeskundlichen Themen aller Art Verfassen vn Textsrten zu Alltagsthemen aller Art, z.b. Stellungnahme der Erörterung (essay) Seite 10 vn 23

11 3.3 Sprachmittlung/ Mediatin: schriftlich aus der eigenen der der Zielsprache Sprachreflexin und Strategien Richtwert: 3 Lektinen zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen in Briefen und Mitteilungen einfache Infrmatinen vn unmittelbarer Bedeutung austauschen Ntizen mit einfachen Infrmatinen schreiben die wichtigsten Inhalte vertrauter mündlicher und schriftlicher Texte, je nach Situatin, in der gemeinsamen der in der eigenen Sprache für andere Persnen ntieren 4.2 Rezeptinsstrategien eine Vielfalt vn Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen der Wörter aus dem Kntext erschliessen) Lesestrategien wie überfliegendes Lesen, selektives Lesen, Querlesen, Vermutungen über den weiteren Textverlauf der intelligentes Raten gezielt einsetzen Wörterbücher und elektrnische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden 4.3 Prduktinsstrategien mit dem vrhandenen Sprachmaterial kreativ umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen den Schreibprzess planen (d.h. mit Textprduktinsstrategien wie Brainstrming, Artikel (article) infrmeller und frmeller Brief ( ) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, rthgrafischen, stilistischen Knventinen IDAF 2: Wiedergabe vn berufsgruppentypischen und unternehmerischen Sachverhalten (z.b. Leitbildern, Verhalten am Arbeitsplatz, Leistungsbeschreibungen, Arbeitsplatz- und Tätigkeitsbeschreibungen in beiden Sprachrichtungen) Behandeln vn Alltagsthemen aller Art (z.b. Ferien, Reisen, Unterhaltung, Gesellschaft, Sprt usw.) zu den in den Punkten 1 bis 3 aufgeführten Inhalten in verschiedenster Art, z.b. in Lückentexten Satzvervllständigungen «Skim and Scan» Multiple-chice Texten Richtiges Nachschlagen in (knventinellen und elektrnischen) Wörterbüchern, Unterscheiden vn Wrtarten, Überprüfen des in den jeweiligen Kntext passenden Wrtes bzw. Ausdrucks Analysieren und Anwenden vn verschiedenen Themen aus dem Alltags- der Berufsleben (z.b. den infrmellen respektive frmellen Sprachgebrauch der verschiedene Sprachregister) Prduzieren vn verschiedenen Textsrten anhand vn Hilfestellungen wie textsrtenspezifischen Schreibanlässen und Seite 11 vn 23

12 Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) 4.4 Interaktinsstrategien andere bitten, das Gesagte zu erklären paralinguistische Strategien wie Mimik, Gestik und Körpersprache bewusst anwenden Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwert: 6 Lektinen 6.2 Zeitgeschehen und Medien Merkmale der Berichterstattung über Fragen des Zeitgeschehens in den Medien der Zielsprache erfassen und mit der Wahrnehmung der Sachverhalte in der eigenen Kultur vergleichen die Medienlandschaft in der Zielsprache in ihren Grundzügen verstehen thematischen Strukturierungshilfen (z.b. Aufbau, Paragrafenstruktur, Vergleiche, Meinungsäusserung) Planen des Schreibprzesses (z.b. Ideensammlung, Mind-Map, Entwurf, Kntrlle usw.) Diskutieren über eine Vielzahl vn Themen mit eigenem Standpunkt und Darlegen vn Argumenten und Gegenargumenten Kmpensieren vn Lücken im Vkabular durch Beschreibung der Umschreibung Selbstkrrektur durch die Wahl des angebrachten Sprachregisters Alltags- und landeskundliche Themen aller Art, z.b. Austauschen vn Infrmatinen persönliche Stellungnahme Alltagsthemen aller Art (z.b. Wetter, Gesellschaft, Plitik, Familie, Geschlechterrllen, kulturelle Identität, Religin, Sprt usw.) im interkulturellen Vergleich, z.b. aus Radi Fernsehen Printmedien Internet 6.3 Wirtschaft und Gesellschaft aus dem eigenen Erfahrungsbereich vertraute Organisatinsfrmen in Wirtschaft und Gesellschaft ansatzweise mit entsprechenden Erscheinungen im Bereich der Zielsprache vergleichen Aspekte der Schweiz als vielsprachiges Land mit Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft (z.b. Unternehmung, The Ryal Family, Schulsysteme, sziale Klassen, Kultur, Religin, Einwanderung, Integratin usw.) im interkulturellen Vergleich Seite 12 vn 23

13 unterschiedlichen kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheiten in Grundzügen Aussenstehenden vrstellen 6.7 Dkumentatin interkultureller Erfahrungen z.b. mithilfe des Eurpäischen Sprachenprtflis (ESP) interkulturelle Erfahrungen persönlicher der beruflicher Natur dkumentieren mögliche Dkumentatinsfrmen (z.b. Tagebuch, Blg, Cllage, Vide), z.b. für Vr- und Nachbereitung des Sprachaufenthaltes Seite 13 vn 23

14 4. Semester Ready fr FIRST, Units 9-10 Lerninsel 4: Grafiken und Tabellen lesen, verstehen und kmmentieren Literatur: Kürzere Lektüre Lerngebiete Rezeptin Richtwert: 7 Lektinen 1.1 Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen Lernziele Die Lernenden können... in überblickbaren Sachinfrmatinen über alltagsder berufsbezgene Themen die Hauptaussagen und Einzelinfrmatinen erkennen Reden der Gespräche vrwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprchen wird 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Mündliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 9 Lektinen 2.1 Mündliche Prduktin mit dem zur Verfügung stehenden Wrtschatz in Alltagssituatinen leicht zögernd der mithilfe vn Umschreibungen zurechtkmmen Lerninseln Unterrichtsinhalte/Knkretisierungen Alltagsthemen aller Art (z.b. individueller Ausdruck vn Gefühlen und Gedanken, Wetter, Gesellschaft, Plitik, Kultur, Musik, Wirtschaft, Sprt usw.), z.b. aus Radinachrichten Fernsehnachrichten Diskussinssendungen Literatur: Kürzere Lektüre (riginal der simplified) Erkennen und Analysieren vn grundlegenden gattungsspezifischen, narrativen und petischen Mitteln in literarischen Texten (z.b. Erzähler, Prtagnist, Mtiv, Mtt, Metapher, Symbl, Irnie, Satire, Fabel usw.) Alltagsthemen aller Art Strategien zur Erschliessung des benötigten Fachwrtschatzes Seite 14 vn 23

15 2.2 Mündliche Interaktin an Gesprächen und beruflichen Besprechungen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Infrmatinen austauschen Schriftliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 9 Lektinen Schriftliche Prduktin und Interaktin die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung s anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen kurze Berichte in einem üblichen Standardfrmat schreiben, um Sachinfrmatinen weiterzugeben und Handlungen zu begründen Alltags- und landeskundliche Themen aller Art, z.b. Austauschen vn Infrmatinen Diskussinen persönliche Stellungnahme 5 Lerninsel 5 / IDAF 4: Geschäftsbriefe schreiben (Anfrage, Bestellung, Reklamatin etc.) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, rthgrafischen, stilistischen Knventinen angemessenes Reagieren auf Textinhalte in s, Briefen usw., z.b. Offertenanfragen beantwrten, Terminbestätigungen, Htelreservatinen u. Ä. vrnehmen Verfassen vn Textsrten zu Alltagsthemen aller Art, z.b. Besprechung vn Filmen, Büchern (review) Stellungnahme der Erörterung (essay) Artikel (article) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, rthgrafischen, stilistischen Knventinen 3.3 Sprachmittlung/ Mediatin die wichtigsten Inhalte vertrauter mündlicher und schriftlicher Texte, je nach Situatin, in der gemeinsamen der in der eigenen Sprache für andere Persnen ntieren Sprachreflexin und Strategien Richtwert: 3 Lektinen IDAF 4: Bewerbungsbrief swhl auf Deutsch als auch auf Englisch verfassen, Sprachvergleich 4.3 Prduktinsstrategien mit dem vrhandenen Sprachmaterial kreativ 5 Lerninsel 5 / IDAF 4: Geschäftsbriefe schreiben (Anfrage, Bestellung, Seite 15 vn 23

16 Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwert: 15 Lektinen 6.5 Wissenschaft, Umwelt und Kultur 6.6 Literatur und andere Künste umgehen, um neue Ausdrucksweisen zu erschliessen den Schreibprzess planen (d.h. mit Textprduktinsstrategien wie Brainstrming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) Analgien und Unterschiede in der Medienberichterstattung zu Fragen vn Wissenschaft, Umwelt und Kultur erkennen literarische Texte (Kurzgeschichten, Gedichte, Theaterstücke, Textausschnitte aus längeren Werken) swie Cmics und Lieder vn unterschiedlicher Kmplexität (Easy Readers bzw. Originaltexte), vrzugsweise aus der zeitgenössischen Literatur, verstehen, einrdnen und diskutieren eigene Bebachtungen zu kulturellen Werken und Phänmenen vrlegen und Interpretatinsansätze entwickeln Reklamatin etc.) Infrmellen respektive frmellen Sprachgebrauch der verschiedene Sprachregister Prduzieren vn verschiedenen Textsrten anhand vn Hilfestellungen wie textsrtenspezifischen Schreibanlässen und thematischen Strukturierungshilfen (z.b. Aufbau, Paragrafenstruktur, Vergleiche, Meinungsäusserung) aktuelle Medienberichte zu Wissenschaft, Umwelt, Geschichte und Kultur (z.b. Nbelpreis, Klimawandel, Recycling, bilgische Landwirtschaft, Erfindungen, Filmauszeichnungen, Buchauszeichnungen usw.) im intermedialen Vergleich kulturelle Themen aller Art z.b. aus verschiedenen literarischen Gattungen Spiel- und Dkumentarfilmen, Fernsehserien Theaterstücken, Musicals Sngtexten Zeitungsartikeln Kunstausstellungen Seite 16 vn 23

17 5. Semester Ready fr FIRST, Units Lerninsel 5: Geschäftsbriefe schreiben (Anfrage, Bestellung, Reklamatin etc.) Literatur: Längere Lektüre Lerngebiete Rezeptin Richtwert: 7 Lektinen 1.1 Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen Lernziele Die Lernenden können... in überblickbaren Sachinfrmatinen über alltagsder berufsbezgene Themen die Hauptaussagen und Einzelinfrmatinen erkennen Reden der Gespräche vrwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprchen wird 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen Mündliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 8 Lektinen 2.1 Mündliche Prduktin mit dem zur Verfügung stehenden Wrtschatz in Alltagssituatinen leicht zögernd der mit Hilfe vn Umschreibungen zurechtkmmen Lerninseln Unterrichtsinhalte/Knkretisierungen Alltagsthemen aller Art (in Standardsprache und nrmaler Geschwindigkeit, z.b. individueller Ausdruck vn Gefühlen und Gedanken, Wetter, Gesellschaft, Plitik, Kultur, Musik, Wirtschaft, Sprt usw.), z.b. aus Radi- und Fernsehnachrichten Diskussinssendungen Alltagsthemen aller Art, z.b. aus literarischen Texten (riginal und simplified) Geschäftsbriefen Erkennen und Analysieren vn grundlegenden gattungsspezifischen, narrativen und petischen Mitteln in literarischen Texten Alltagsthemen aller Art Strategien zur Erschliessung des benötigten Fachwrtschatzes Seite 17 vn 23

18 2.2 Mündliche Interaktin ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel (Wrtschatz, Redewendungen, Strukturen) s flexibel und krrekt einsetzen, dass sich die Lernenden hne allzu störende Pausen der Situatin und dem Gegenüber angepasst ausdrücken Schriftliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 7 Lektinen Schriftliche Prduktin und Interaktin die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung s anwenden, dass die Texte verständlich sind kurze Berichte in einem üblichen Standardfrmat schreiben, um Sachinfrmatinen weiterzugeben und Handlungen zu begründen in Briefen und Mitteilungen einfache Infrmatinen vn unmittelbarer Bedeutung austauschen 6 Lerninsel 6: Bewerbungsschreiben und CV verfassen, Bewerbungsgespräch vrbereiten Alltags- und landeskundliche Themen aller Art, z.b. Austauschen vn Infrmatinen Diskussinen persönliche Stellungnahme 6 Lerninsel 6: Bewerbungsschreiben und CV verfassen, Bewerbungsgespräch vrbereiten Frmeller Brief (Bewerbungsschreiben) angemessenes Reagieren auf Textinhalte in s, Briefen usw., z.b. Offertenanfragen beantwrten, Terminbestätigungen, Htelreservatinen u. Ä. vrnehmen Verfassen vn Textsrten zu Alltagsthemen aller Art, z.b. Bericht (reprt) Besprechung vn Filmen, Büchern (review) Stellungnahme der Erörterung (essay) und (in)frmeller Brief ( /letter) Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwert: 15 Lektinen 6.4 Staat und Recht die Grundzüge der staatlichen Organisatin und des Rechtswesens der Schweiz mit ähnlichen Erscheinungen in Ländern der Zielsprache vergleichen Themen aus Staat und Recht (z.b. Präsidentschaftswahlen, Staatsund Regierungsfrmen, Klnialismus und der Cmmnwealth f Natins, Rechtssysteme usw.) im interkulturellen Vergleich 6.6 Literatur und andere ca. 3 4 ganze literarische Werke inhaltlich kulturelle Themen aller Art z.b. aus Seite 18 vn 23

19 Künste beschreiben und in ihrem gesellschaftlichen, geschichtlichen und kulturellen Umfeld situieren repräsentative Werke aus bildender Kunst, Film und anderen Künsten beschreiben, einrdnen und diskutieren eigene Bebachtungen zu kulturellen Werken und Phänmenen vrlegen und Interpretatinsansätze entwickeln verschiedenen literarischen Gattungen Spiel- und Dkumentarfilmen, Fernsehserien Theaterstücken, Musicals Sngtexten Zeitungsartikeln Kunstausstellungen 6.7 Dkumentatin interkultureller Erfahrungen z.b. mithilfe des Eurpäischen Sprachenprtflis (ESP) interkulturelle Erfahrungen persönlicher der beruflicher Natur dkumentieren mögliche Dkumentatinsfrmen (z.b. Tagebuch, Blg, Cllage, Vide), z.b. für Vr- und Nachbereitung des Sprachaufenthaltes Seite 19 vn 23

20 6. Semester Ready fr FIRST, Units Lerninsel 6: Bewerbungsschreiben und CV verfassen, Bewerbungsgespräch vrbereiten Literatur: Vrbereitung auf mündliche Abschlussprüfung Lerngebiete Lernziele Die Lernenden können... Lerninseln Unterrichtsinhalte/Knkretisierungen Rezeptin Richtwert: 7 Lektinen 1.1 Hörverstehen und Seh-/ Hörverstehen in überblickbaren Sachinfrmatinen über alltagsder berufsbezgene Themen die Hauptaussagen und Einzelinfrmatinen erkennen Reden der Gespräche vrwiegend aus dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn deutlich und in der Standardsprache gesprchen wird Alltagsthemen aller Art (in Standardsprache und nrmaler Geschwindigkeit, z.b. individueller Ausdruck vn Gefühlen und Gedanken, Wetter, Gesellschaft, Plitik, Kultur, Musik, Wirtschaft, Sprt usw.), z.b. aus Radi- und Fernsehnachrichten Wissenssendungen der Dkumentatinen im Fernsehen, Radi der Internet Filmen, TV-Serien, Sitcms, Diskussinssendungen 1.2 Leseverstehen vertraute Texte nach gewünschten Infrmatinen durchsuchen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen 4 Lerninsel 4: Grafiken und Tabellen lesen, verstehen und kmmentieren Erschliessen vn langen und kmplexen Texten zu Alltagsthemen aller Art (z.b. individueller Ausdruck vn Gefühlen und Gedanken, Wetter, Gesellschaft, Plitik, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Sprt usw.), z.b. aus Artikeln aus Tageszeitungen und Fachzeitschriften literarischen Texten (riginal und simplified) Erkennen und Analysieren vn grundlegenden gattungsspezifischen, narrativen und petischen Mitteln in literarischen Texten Seite 20 vn 23

21 2. Mündliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 11 Lektinen 2.1 Mündliche Prduktin mit dem zur Verfügung stehenden Wrtschatz in Alltagssituatinen leicht zögernd der mit Hilfe vn Umschreibungen zurechtkmmen 2.2 Mündliche Interaktin an Gesprächen und beruflichen Besprechungen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Infrmatinen austauschen 3. Schriftliche Prduktin und Interaktin Richtwert: 11 Lektinen Schriftliche Prduktin und Interaktin 4. Sprachreflexin und Strategien Richtwert: 3 Lektinen Interviews führen, indem sie detailliertere Infrmatinen einhlen und Aussagen zusammenfassen die Regeln der Rechtschreibung und Textgestaltung s anwenden, dass die Texte verständlich sind zu vertrauten Themen einfache, zusammenhängende Texte verfassen 4.2 Rezeptinsstrategien eine Vielfalt vn Verstehensstrategien einsetzen (z.b. beim Hören und Lesen Schlüsselwörter erkennen der Wörter aus dem Kntext erschliessen) Erzählen und Argumentieren über Alltagsthemen aller Art (berufliches und persönliches Umfeld) Strategien zur Erschliessung des benötigten Fachwrtschatzes Interviews (beispielsweise Anwenden vn Interviewtechniken in Befragungen vn Mitschülerinnen/Mitschülern der auch Persnen aus dem beruflichen wie privaten Umfeld swie Üben vn Kperatinsstrategien) Verfassen vn Textsrten zu Alltagsthemen aller Art, z.b. Bericht (reprt) Artikel (article) und (in)frmeller Brief ( /letter) Anwenden der dem Niveau entsprechenden grammatikalischen, rthgrafischen, stilistischen Knventinen Behandeln vn Alltagsthemen aller Art Erkennen und Analysieren vn grundlegenden gattungsspezifischen, narrativen und petischen Mitteln (z.b. Erzähler, Prtagnist, Mtiv, Seite 21 vn 23

22 Wörterbücher und elektrnische Medien als Lernhilfen adäquat anwenden 4.3 Prduktinsstrategien den Schreibprzess planen (d.h. mit Textprduktinsstrategien wie Brainstrming, Gliederung der Ideen, Entwerfen und Überarbeiten umgehen) 4.4 Interaktinsstrategien einfache Gespräche über vertraute der persönlich interessierende Themen führen Mimik, Gestik Kultur und interkulturelle Verständigung Richtwert: 8 Lektinen 6.6 Literatur und andere Künste ca. 3 4 ganze literarische Werke inhaltlich beschreiben und in ihrem gesellschaftlichen, geschichtlichen und kulturellen Umfeld situieren Mtt, Metapher, Symbl, Irnie, Satire, Fabel usw.) Richtiges Nachschlagen in (knventinellen und elektrnischen) Wörterbüchern, Unterscheiden vn Wrtarten, Überprüfen des in den jeweiligen Kntext passenden Wrtes bzw. Ausdrucks Analysieren und Anwenden vn verschiedenen Themen aus dem Alltags- der Berufsleben (z.b. den infrmellen respektive frmellen Sprachgebrauch der verschiedene Sprachregister) Prduzieren vn verschiedenen Textsrten anhand vn Hilfestellungen wie textsrtenspezifischen Schreibanlässen und thematischen Strukturierungshilfen (z.b. Aufbau, Paragrafenstruktur, Vergleiche, Meinungsäusserung) Planen des Schreibprzesses (z.b. Ideensammlung, Mind-Map, Entwurf, Kntrlle usw.) Diskutieren über eine Vielzahl vn Themen mit eigenem Standpunkt und Darlegen vn Argumenten und Gegenargumenten Kmpensieren vn Lücken im Vkabular durch Beschreibung der Umschreibung Selbstkrrektur durch die Wahl des angebrachten Sprachregisters Interviews (z.b. Anwenden vn Interviewtechniken in Befragungen vn Mitschülerinnen/Mitschülern der auch Persnen aus dem beruflichen wie privaten Umfeld swie Üben vn Kperatinsstrategien) kulturelle Themen aller Art z.b. aus verschiedenen literarischen Gattungen Spiel- und Dkumentarfilmen, Fernsehserien Seite 22 vn 23

23 eigene Bebachtungen zu kulturellen Werken und Phänmenen vrlegen und Interpretatinsansätze entwickeln Theaterstücken, Musicals Sngtexten Zeitungsartikeln Kunstausstellungen Seite 23 vn 23

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vm 18.12.2012 Kantnaler Lehrplan für die Berufsmaturität vm 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten

Mehr

1. Semester. Schullehrplan Französisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerninseln. Unterrichtsinhalte/Konkretisierungen. Die Lernenden können...

1. Semester. Schullehrplan Französisch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft. Lerninseln. Unterrichtsinhalte/Konkretisierungen. Die Lernenden können... Allgemeines: Prüfungen/Semester: mind. 4 (getestet werden je nachdem die Kompetenzen Sprechen, Hören, Schreiben, Grammatik) Lehrmittel: Siehe bei Semesterangaben 1. Semester Génération pro niveau intermédiaire,

Mehr

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen

Mehr

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

Schullehrplan WEB Englisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen

Mehr

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 BM 1 Lehrmittel: 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 New Headway Pre-Intermediate

Mehr

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Teilzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Französisch zeigt, mit welchen

Mehr

BM2H. Schullehrplan WEB Französisch. Grundlagen

BM2H. Schullehrplan WEB Französisch. Grundlagen Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Französisch zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten

Mehr

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Wirtschaft, Vollzeit Gültig ab Schuljahr 2015/16 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Französisch zeigt, mit welchen

Mehr

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2

Schullehrplan WEB Französisch 2016 BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Mehrwert und Zusatznutzen BM2 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Französisch zeigt, mit welchen

Mehr

Schullehrplan Englisch BM 2 Vollzeit (VZ)

Schullehrplan Englisch BM 2 Vollzeit (VZ) Schullehrplan Englisch BM 2 Vollzeit (VZ) 1. Semester 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Guided Listening: kürzere Mitteilungen in Standardsprache anhand von vorgegebenen Fragen in ihren

Mehr

Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ) Schullehrplan Englisch BM 2 Teilzeit (TZ) 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Guided Listening: kürzere Mitteilungen in Standardsprache anhand von vorgegebenen Fragen in ihren Hauptpunkten

Mehr

Schullehrplan Englisch BM 1

Schullehrplan Englisch BM 1 Schullehrplan Englisch BM 1 3. Semester 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Guided Listening: kürzere Mitteilungen in Standardsprache anhand von vorgegebenen Fragen in ihren Hauptpunkten

Mehr

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Englisch

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Englisch BERUFSMATURITÄTSSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Schullehrplan Berufsmaturität Grundlagenfach Englisch SLP_ALLE_Englisch_G_V1.0 / 2015 1 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in

Mehr

Schullehrplan Französisch BM 1

Schullehrplan Französisch BM 1 Schullehrplan Französisch BM 1 1. Semester 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Alltagsthemen aller Art, z.b. Radio- und Fernsehnachrichten, Wetterprognosen, Interviews, Videoclips, Podcasts,

Mehr

Schullehrplan Französisch BM 2 Teilzeit (TZ)

Schullehrplan Französisch BM 2 Teilzeit (TZ) Schullehrplan Französisch BM 2 Teilzeit (TZ) 1. Semester 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Alltagsthemen aller Art, z.b. Radio- und Fernsehnachrichten, Wetterprognosen, Interviews, Videoclips,

Mehr

Schullehrplan Französisch BM 2 Vollzeit (VZ)

Schullehrplan Französisch BM 2 Vollzeit (VZ) Schullehrplan Französisch BM 2 Vollzeit (VZ) 1. Semester 1. Rezeption 1.1. Hörverstehen und Seh-/Hörverstehen Alltagsthemen aller Art, z.b. Radio- und Fernsehnachrichten, Wetterprognosen, Interviews, Videoclips,

Mehr

Schullehrplan Französisch. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Schullehrplan Französisch. BM I, Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch. BM I, Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Schullehrplan Französisch HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch HMS_ Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Verordnung SBFI, Kauffrau/Kaufmann vom

Mehr

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan Englisch zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten

Mehr

Lehrplan Französisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Französisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Französisch genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 9. April 01 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg, 0 Zug T 01 78 1 1 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 9..01 Französisch

Mehr

Fach Italienisch 2. Semester BM 2

Fach Italienisch 2. Semester BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 2. Semester BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 120 (evtl. 100) 80 (evtl. 100) 200 Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete

Mehr

Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 2. Lehrjahr 2. Semester BM 1 M 2 1. Sem. 2. Sem. Total 60 60 120 Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche

Mehr

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2

Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5H 6H Grundlagenbereich GER B1 B1+ B2 Italienisch zweite Landessprache 1. Stundendotation 4 H 5H 6H Grundlagenbereich 4 3 4 GER B1 B1+ B2 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele nach RLP BM 12 Damit die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

zweite Landessprache für Italienischsprachige

zweite Landessprache für Italienischsprachige Tedesco zweite Landessprache für Italienischsprachige 1. Stundendotation 4 H 5H 6H Grundlagenbereich 4 3 4 GER B1/B2 B2 B2/C1 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele nach RLP BM 12 Deutschunterricht

Mehr

Lehrplan Französisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Französisch Wirtschaftsmittelschule 2015 1. Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung Schlussprüfung - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Verordnung

Mehr

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1 BM 1 Lehrmittel: 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 New Headway Pre-Intermediate

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Lehrplan Englisch Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Englisch Wirtschaftsmittelschule 2015 . Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung Schlussprüfung - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 0 - Verordnung

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen. 1. Semester LEHRPLAN ENGLISCH B-PROFIL Telefonieren und Telefonnotizen ausfüllen; E-Mails, einfache Mitteilungen verstehen und verfassen 1.3.1 Hören/Sprechen 1.3.1.1 Hören Ich verstehe Kerninhalte von

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 1. Sem. BM 1

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 1. Sem. BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Englisch 1. Lehrjahr - 1. Semester BM 1 BM 1 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 40 40 40 40 40 240 Lehrmittel: New Headway Intermediate

Mehr

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch: 1. Lehrjahr 1. Semester BM 1

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch: 1. Lehrjahr 1. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch: 1. Lehrjahr 1. Semester BM 1 1. Sem. 2. Sem. Total 60 60 120 Lehrmittel: M. Balì, G. Rizzo, NUOVO Espresso 2. Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber 2015.

Mehr

Fachlehrplan Französisch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Französisch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1 Total: 40 pro (davon 4 für Lerninsel) Hörverstehen Alltagsthemen aus persönlichen und beruflichen Bereichen verstehen (z.b. Wetterprognosen am Radio, kurze berufliche Telefongespräche) 1 Leseverstehen

Mehr

Schullehrplan Französisch BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1 M 1 1. Sem. 2. Sem. Total 60 60 120 Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kernkmpetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabst erkennen 4.3 Texte zielrientiert verfassen 4.4 Gehörtes und Gesehenes verstehen und Abst erkennen 4.5 Inhalte

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören C2 sehr Ich kann gesprochene Sprache ohne Probleme verstehen, auch wenn relativ schnell gesprochen wird. Ich kann Akzente und Dialekte verstehen, die etwas von der Standardsprache abweichen, wenn

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

6.3 Dritte Sprache / Englisch

6.3 Dritte Sprache / Englisch 6.3 Dritte Sprache / Englisch 6.3.1 Das Grundlagenfach dritte Sprache / Englisch im Überblick 6.3.2 Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann in Alltagssituationen Gespräche in Standardsprache über bekannte und weniger bekannte Themen verstehen. Ich kann Informationen

Mehr

1. Semester Englisch B-Profil

1. Semester Englisch B-Profil Nettolekt. 1. Semester B-Profil Nr. Leistungsziel 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen K4 SF* Unit 1B aus elektronischen Medien. 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Durchsagen im K4 X SF Unit

Mehr

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch, 1. Semester BM 2

Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch, 1. Semester BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch, 1. Semester BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 120 (evtl. 100) 80 (evtl. 100) 200 Lehrmittel: M. Balì, L. Ziglio, NUOVO Espresso 3. Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Fach Italienisch 1. Semester BM 2

Fach Italienisch 1. Semester BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Italienisch 1. Semester BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 120 (evtl. 100) 80 (evtl. 100) 200 Lehrmittel: M. Balì, L. Ziglio, Espresso 3. Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise Grundlagenfach 6. Klasse Sich klar und strukturiert ausdrücken Eigene Ansichten ausführlich darstellen Über komplexe Sachverhalte schreiben und wesentliche Aspekte hervorheben Textanalysen, Referate, Stellungnahmen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4

siehe dazu auch LP-Unterlage im Vorwort 1 The Web of Communication 2B, S. 22/23, ex. 1 3/4 Unterlage zu den Kompetenzen lt. Lehrplan 2017 / NOst für die Arbeit mit English in Context 6. Student s Book (3. Auflage 2017) im 3.+4. Semester bzw. Kompetenzmodul 3+4 siehe dazu auch LP-Unterlage im

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schullehrplan Französisch BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Französisch BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Lehrplan Englisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Englisch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Englisch genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am. April 0 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 4, 30 Zug T 04 8 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch .4.0 Englisch Seite

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Französisch

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Französisch BERUFSMATURITÄTSSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Schullehrplan Berufsmaturität Grundlagenfach Französisch SLP_ALLE_Französisch_G_V1.0 / 2015 1 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. das kann ich sicher und gut das kann ich normalerweise!! meine Sprache Name A1 kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. 1.

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über grundlegende Kenntnisse der spanischen Sprache verfügen 1.2 Verschiedene Sprachebenen ansatzweise

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

6.2 Zweite Landessprache Französisch Das Grundlagenfach «Französisch zweite Landessprache» im Überblick - Gruppe Lektionen

6.2 Zweite Landessprache Französisch Das Grundlagenfach «Französisch zweite Landessprache» im Überblick - Gruppe Lektionen 6.2 Zweite Landessprache Französisch 6.2.1 Das Grundlagenfach «Französisch zweite Landessprache» im Überblick - Gruppe 2-240 Lektionen 6.2.2 Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen

Mehr

1. Semester Englisch E-Profil

1. Semester Englisch E-Profil Nettolekt. 1. Semester E-Profil Nr. Leistungsziel 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Kerninhalte von Beiträgen K4 SF* Unit 1B/3A/3B aus elektronischen Medien. 1.3.1.1 Hören: Ich verstehe Durchsagen im K4 X SF

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012

Schullehrplan Englisch Profil B Ab 2012 Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Lektionen.3 Leitziel: Fremdsprachen Richtziele Fremdsprachen Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012

Schullehrplan Englisch Profil E Ab 2012 Leitziel Fremdsprachen Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen Lektionen.3 Leitziel: Fremdsprachen Richtziele Fremdsprachen Kaufleute sind sich bewusst, dass die korrekte und gewandte

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Niveau Cambridge- Prüfungen zur

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München Bildungsziele und Stoffinhalte Italienisch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. : 1 NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch,

Mehr