CURRICOLO DI TEDESCO L2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICOLO DI TEDESCO L2"

Transkript

1 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in vertrauten Situationen einfache Informationen, Anweisungen, Aufforderungen und Fragen verstehen in einfachen kurzen Texten, die deutlich gesprochen werden, einzelne Wörter Wortgruppen als Verstehensinseln erkennen und verstehen. Hörtexte mit Unterstützung von Bildmaterial global verstehen. Leseverstehen einzelne für die deutsche Sprache kennzeichnende Grapheme erkennen (eu, ei, ie, ck ) ganz einfache Wörter, kurze Sätze verstehen, wenn diese illustriert sind. Zusammenhängend sprechen Reime, Verse, Lieder und kurze Gedichte singen und rezitieren mit dem eigenen sprachlichen Vorwissen auf kreative Art experimentieren mit einfachen, auch unvollständigen Ausdrücken über sich und über andere Personen sprechen sich zu Impulsen (Bildern, Liedern, Gedichten ), in welchen ein bekannter Wortschatz vorkommt, mit einfachen Worten äußern im Alltag häufig gebrauchte Formeln und Wendungen wiedergeben mit Unterstützung von Bildern eine Geschichte erzählen und vortragen. Miteinander sprechen in Alltagssituationen bei Unklarheiten oder Nichtverstehen auch mit Gesten um Hilfe bitten einfache Begrüßungen und Verabschiedungen anwenden und verstehen und auf diese entsprechend reagieren mit einfachen Ausdrücken Vorlieben und Abneigungen mitteilen andere um alltägliche Dinge bitten, verstehen, wenn Dinge verlangt werden und sich bedanken. Schreiben mit Buchstaben, Wörtern und Sätzen auf kreative Art experimentieren auf Impulse (Bilder, Reime, Lieder ) spontan mit einzelnen Wörtern reagieren einzelne Wörter und kurze Sätze abschreiben. Biennium 2 Stufenprofile Hörverstehen häufig gebrauchte Äußerungen in der Alltagssprache zu vertrauten Themen verstehen und darauf reagieren in einfachen Hörtexten (Liedern, Reimen, kurzen Gedichten, kurzen Geschichten, Dialogen, Gesprächen ) einzelne Wörter als Verstehensinseln erkennen und den Inhalt des Gesamttextes ansatzweise erschließen Hörtexten mit Unterstützung von Bildmaterial Kerninformationen entnehmen Hörtexten zu bekannten (Sach-)Themen Hauptaussagen entnehmen in einfachen Texten, die deutlich gesprochen werden, einzelne Wörter verstehen die Grundaussagen einer Präsentation zu einem vertrauten Thema verstehen, wenn diese visuell und/oder gestisch unterstützt wird. Leseverstehen

2 in Bildgeschichten, einfachen literarischen und Sachtexten den Inhalt global verstehen und mit dem eigenen Vorwissen verbinden einem Wörterbuch oder einem multimedialen Nachschlagewerk die gesuchte Information entnehmen in der Klasse individuell oder in der Gruppe verfasste Texte lesen und verstehen in einfach geschriebenen Texten (Postkarten, s, Briefen...) den Anlass erkennen und die Hauptinformation verstehen einfache Anleitungen verstehen, wenn diese illustriert sind. Zusammenhängend sprechen Reime, Verse, Lieder und kurze Gedichte singen und rezitieren mit einfachen, auch unvollständigen Ausdrücken über sich und über andere Personen sprechen in einfacher Form eine Geschichte erzählen (auch mit Unterstützung von Bildern) Ausdrücke und Strukturen, die im Unterricht behandelte Themen betreffen, in anderen Kontexten verwenden ausgehend von einem Impuls einfach und kurz von Erfahrungen, Ereignissen und eigenen Aktivitäten berichten Arbeitsergebnisse anhand von Bildmaterial mit einfachen sprachlichen Mitteln präsentieren. Miteinander sprechen sich selbst und andere vorstellen und reagieren, wenn man vorgestellt wird auf einfache, direkte Fragen antworten und einfache Fragen stellen verschiedene Formen: Grüßen, Anreden, Bitten, Entschuldigungen und Danken anwenden in einem Gespräch bei Unklarheiten um Wiederholung bitten und bei Nichtverstehen nachfragen in einem Gespräch auf einfache Art die eigene Meinung, Vorlieben, Abneigungen und Gefühle mitteilen mit bekannten sprachlichen Formeln sich selbst und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen und selbst darüber Auskunft geben auf einfache Art und Weise Informationen erfragen und austauschen. Schreiben einzelne Wörter, kurze Sätze und einfache Texte korrekt abschreiben kurze, einfache Texte über persönliche Erfahrungen, Ereignisse, Personen, Tiere oder Gegenstände schreiben zu bekannten Themen einfache Lückentexte, Kreuzworträtsel... ausfüllen mit Hilfe von Textbausteinen oder Mustern Informationen aus einem vertrauten Bereich aufschreiben zu bekannten Themen in Stichworten wichtige Informationen, Fakten und Daten notieren kurze Informationen zu vertrauten Bereichen und Erlebtes in Form von einfachen Texten und Bildern gemeinsam gestalten teilweise selbständig Korrekturen anbringen, wenn Fehler erkannt werden schreiben. 3. Biennium Rezeption mündlich (Hören) Äußerungen in der Alltagssprache zu vertrauen Themen verstehen bei mündlichen Äußerungen wesentliche Nuancen (Intonation, Stimmstärke, Wortwahl...) erkennen in einfachen literarischen Hörtexten (Liedern, Reimen, kurzen Gedichten, kurzen Geschichten ) einzelne Wörter und Textpassagen als Verstehensinseln erkennen und den Inhalt des Gesamttextes ansatzweise erschließen Hörtexten zu bekannten (Sach-)Themen Hauptaussagen entnehmen bei kürzeren Diskussionen und Gesprächen Hauptaussagen erkennen und verschiedene Meinungen unterscheiden die Grundaussagen einer Präsentation zu einem vertrauten Thema verstehen, wenn diese visuell unterstützt wird einfache Anweisungen und Aufforderungen verstehen. Rezeption schriftlich (Lesen) einfache Arbeitsaufträge und -anweisungen verstehen in einfachen literarischen Texten und Sachtexten den Inhalt global verstehen und mit dem eigenen Vorwissen

3 verbinden aus verschiedenen Quellen Informationen einholen und ordnen einige Textsorten (Brief, Gedicht, ) an ihren wesentlichen Merkmalen erkennen einem Wörterbuch oder einem multimedialen Nachschlagewerk die gesuchte Information entnehmen in der Klasse individuell oder in der Gruppe verfasste Texte lesen und verstehen. Produktion mündlich (zusammenhängend sprechen) mit einfachen Ausdrücken über sich, andere Personen, die unmittelbare Umgebung und/oder aktuelle Themen sprechen die eigenen Gedanken, Vermutungen und Meinungen verständlich mitteilen Ausdrücke und Strukturen, die im Unterricht behandelte Themen betreffen, in anderen Kontexten verwenden Arbeitsergebnisse anhand von Bildmaterial mit einfachen sprachlichen Mitteln präsentieren. Produktion schriftlich (Schreiben) kurze, einfache Texte über persönliche Erfahrungen, Interessengebiete und aktuelle Themen schreiben zu bekannten Themen und klar strukturierten Vorträgen Notizen zu den wichtigsten Informationen machen zu literarischen Texten und Sachtexten Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Gedanken herstellen und sie in einfacher Form wiedergeben auf Schreibimpulse (Bilder, literarische Texte, Textausschnitte, Wörter) kreativ reagieren Merkmale bestimmter Textsorten (z. B. Briefe, s) berücksichtigen teilweise selbständig auf verschiedene erarbeitete Korrekturhilfen und Arbeitstechniken (Gebrauch des Wörterbuchs) zurückgreifen eigene Lernfortschritte (Inhalt, Wortschatz, grammatikalische Strukturen) reflektieren und sie an Hand von Vorlagen beschreiben. Interaktion mündlich (miteinander sprechen) auf einfache Art und Weise Informationen erfragen und austauschen in einem Gespräch und in Alltagssituation bei Unklarheiten um Wiederholung bitten und bei Nichtverstehen nachfragen in einem Gespräch auf einfache Art die eigene Meinung, Vorlieben, Abneigungen und Gefühle mitteilen und andere Meinungen zulassen sich ansatzweise über persönliche und kulturelle Unterschiede austauschen mit bekannten sprachlichen Formeln sich selbst und andere vorstellen, nach dem Befinden fragen und selbst darüber Auskunft geben an Gesprächen über Alltagsthemen teilnehmen. Interaktion schriftlich (Lesen und Schreiben) in persönlichen Briefen Informationen austauschen auf schriftliche Mitteilungen angemessen reagieren sich Informationen über verschiedene Länder beschaffen und miteinander besprechen. KOMPETENZZIELE 4. BIENNIUM Rezeption mündlich (Hören) Äußerungen in der Alltagssprache zu vertrauten Themen verstehen; bei einfachen mündlichen Äußerungen wesentliche Nuancen (z. B. Intonation, Stimmstärke, Wortwahl, ) erkennen und auf Gefühle der Sprecherinnen schließen; Anweisungen, Aufforderungen, Handlungsempfehlungen verstehen und darauf reagieren; in authentischen, auch literarischen Hörtexten einzelne Wörter, Textpassagen (Verstehensinseln) und Hauptaussagen ausmachen;

4 authentischen Hörtexten zu bekannten Themen grundlegende Informationen entnehmen; klar strukturierte Vorträge und Beiträge (Radio- und Fernsehsendungen) zu vertrauten Themen oder Themen aus dem eigenen Interessengebiet verstehen; bei Gesprächen und Diskussionen in der Standardsprache den Hauptaussagen folgen und verschiedene Meinungen unterscheiden. Rezeption schriftlich (Lesen) literarische Texte und sachliche Texte global verstehen; literarischen und sachlichen Texten grundlegende Informationen und einige zentrale Aussagen entnehmen und Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Überlegungen herstellen; aus verschiedenen Quellen Informationen einholen, ordnen und Zusammenhänge herstellen; einzelne Textsorten an ihren Merkmalen erkennen; von Mitschülerinnen verfasste Texte lesen und darauf reagieren; Arbeitsanweisungen und auftrage verstehen. Produktion mündlich (Sprechen) ausgehend von einem Impuls sich über eigene Erfahrungen und Erlebnisse verständlich äußern; die eigenen Gedanken, Meinungen und Vorstellungen verständlich ausdrücken und begründen; Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben; sich zu Themen persönlicher Interessensgebiete ausdrücken; eigene Arbeitsergebnisse präsentieren und ansatzweise mit anderen vergleichen; über Alltagsthemen oder Themen aus dem eigenen Interessensgebiet in verständlicher Weise sprechen und die eigene Meinung dazu äußern; kurze Vorträge zu vertrauten Themen sowie zu Themen aus dem persönlichen Interessensgebiet halten. Produktion schriftlich (Schreiben) auf Schreibimpulse (z.b. Bilder, literarische Texte, Textausschnitte, einzelne Wörter) kreativ reagieren; zu Alltagsthemen oder Themen aus den persönlichen Interessengebieten verständliche zusammenhängende Texte schreiben und persönliche Meinungen ausdrücken; Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben; über Erfahrungen, Ereignisse, Pläne, Wünsche und Vorstellungen schreiben; zu klar strukturierten Vorträgen und Beiträgen (z.b. Radio- und Fernsehsendungen) Notizen machen und daraus Texte formulieren; literarische Texte und Sachtexte zusammenfassen, durch Abschnitte und Überschriften gliedern und eigene Meinungen dazu äußern; in schriftlichen Texten wesentliche grammatische Strukturen korrekt verwenden; offizielle und einfache amtliche Schreiben an Hand von Vorlagen verfassen und dabei gebräuchliche Sprachregister benutzen; auf verschiedene Korrekturstrategien und Arbeitstechniken zurückgreifen. Interaktion mündlich (Hören und Sprechen) in Alltagssituationen dem sprachlichen Kontext entsprechend reagieren, bei Nichtverstehen nachfragen und Missverständnisse klären; an Gesprächen über Themen des Alltags oder der eigenen Interessengebiete teilnehmen und den eigenen Standpunkt angemessen ausdrücken; Meinungsverschiedenheiten als positiven Impuls für die Fortsetzung eines Gesprächs erkennen und mögliche

5 Problemlösungen aushandeln; kulturelle Unterschiede wahrnehmen, reflektieren und darüber sprechen; sich im Gespräch über interkulturelle Erfahrungen austauschen. Interaktion schriftlich (Lesen und Schreiben) literarischen und sachlichen Texten grundlegende Informationen und einige zentrale Aussagen entnehmen; Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Gedanken herstellen und sie verständlich wiedergeben; von Mitschülerinnen verfasste Texte lesen, sie in Aussage und Form vergleichen und dazu schriftlich Stellung nehmen; in persönlichen Briefen detaillierte Informationen geben und erfragen; auf schriftliche Mitteilungen angemessen reagieren und die eigenen Ansichten begründend äußern; Informationsmaterial aus verschiedenen Ländern beschaffen, verschiedene kulturelle Aspekte beleuchten und gemeinsam bearbeiten; fremde Aspekte durch literarische Texte ausmachen, reflektieren und (Normalität des Fremden, Distanz, Fremdheit als Lernimpuls). KOMPETENZZIELE AM ENDE DER MITTELSCHULE DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 2. Klasse Rezeption mündlich (Hören) Äußerungen in der Alltagssprache zu vertrauten Themen verstehen; bei einfachen mündlichen Äußerungen wesentliche Nuancen (z. B. Intonation, Stimmstärke, Wortwahl, ) erkennen; einfache Anweisungen, Aufforderungen, Handlungsempfehlungen verstehen und darauf reagieren; in einfachen authentischen, auch literarischen, Hörtexten einzelne Wörter, Textpassagen (Verstehensinseln) und Hauptaussagen ausmachen; authentischen Hörtexten zu bekannten Themen einige grundlegende Informationen entnehmen; einfachen, kurzen und klar strukturierten Vorträgen und Beiträgen (Radio- und Fernsehsendungen) zu vertrauten Alltagsthemen oder Themen aus dem eigenen Interessensgebiet in den Kernaussagen folgen; bei kürzeren Gesprächen und Diskussionen in der Standardsprache Hauptaussagen erkennen, verschiedene Meinungen unterscheiden. Rezeption schriftlich (Lesen) einfache literarische Texte und sachliche Texte global verstehen; literarischen und sachlichen Texten einige zentrale Aussagen und grundlegende Informationen entnehmen; aus verschiedenen Quellen Informationen einholen, ordnen und wesentliche Zusammenhänge erstellen einige Textsorten an ihren wesentlichen Merkmalen erkennen;

6 von Mitschülerinnen verfasste Texte lesen und darauf reagieren; einfache Arbeitsanweisungen und auftrage verstehen. Produktion mündlich (Sprechen) sich über eigene Erfahrungen und Erlebnisse in einfachen Worten äußern; die eigenen Gedanken verständlich mitteilen; Träume, Hoffnungen und Ziele ansatzweise beschreiben; Meinungen und Vorstellungen in einfachen Ausdrücken erklären; sich zu Themen eines persönlichen Interessensgebietes verständlich ausdrücken; eigene Arbeitsergebnisse präsentieren; eigene und gemeinsame Arbeitsergebnisse reflektieren; über Alltagsthemen in verständlicher Weise sprechen; kurze Vorträge zu vertrauten persönlichen Themen halten. Produktion schriftlich (Schreiben) auf Schreibimpulse (z.b. Bilder, literarische Texte oder Textausschnitte, einzelne Wörter) kreativ reagieren; über Alltagsthemen oder Themen aus den persönlichen Interessensgebieten verständliche zusammenhängende Texte schreiben; über Träume, Hoffnungen und Ziele schreiben; Erfahrungen, Ereignisse, Wünsche und Vorstellungen verständlich darstellen; zu klar strukturierten Vorträgen und Beiträgen Notizen machen und daraus kurze Texte formulieren literarische Texte und Sachtexte zusammenfassen; in schriftlichen Texten grundlegende grammatische Strukturen möglichst korrekt verwenden; auf verschiedene Korrekturstrategien und Arbeitstechniken zurückgreifen; einfache offizielle Texte an Hand von Vorlagen verfassen und dabei gebräuchliche Höflichkeitsformeln benutzen. Interaktion mündlich (Hören und Sprechen) in alltäglichen Situationen bei Unklarheiten auch mit Hilfe von Gesten um Wiederholung bitten; in Alltagssituationen dem sprachlichen Kontext entsprechend reagieren, bei Nichtverstehen nachfragen, Missverständnisse klären; an Gesprächen über Themen des Alltags oder der eigenen Interessensgebiete teilnehmen und die eigene Meinung ausdrücken; Meinungsverschiedenheiten als positiven Impuls erkennen; kulturelle Unterschiede wahrnehmen und darüber sprechen; sich im Gespräch über interkulturelle Erfahrungen austauschen. Interaktion schriftlich (Lesen und Schreiben) literarischen und sachlichen Texten einige zentrale Aussagen entnehmen und sie in einfacher Form wiedergeben; von Mitschülerinnen verfasste Texte lesen und dazu schriftlich Stellung nehmen; in persönlichen Briefen Informationen von unmittelbarer Bedeutung geben und erfragen; auf schriftliche Mitteilungen angemessen reagieren und die eigenen Ansichten äußern; Informationsmaterial aus verschiedenen Ländern beschaffen und miteinander bearbeiten.

7 3. Klasse Rezeption mündlich (Hören) Äußerungen in der Alltagssprache zu vertrauten Themen verstehen; bei einfachen mündlichen Äußerungen wesentliche Nuancen (z. B. Intonation, Stimmstärke, Wortwahl, ) erkennen und auf Gefühle der Sprecherinnen schließen; Anweisungen, Aufforderungen, Handlungsempfehlungen verstehen und darauf reagieren; in authentischen, auch literarischen Hörtexten einzelne Wörter, Textpassagen (Verstehensinseln) und Hauptaussagen ausmachen; authentischen Hörtexten zu bekannten Themen neben grundlegenden Informationen auch einige Detailinformationen entnehmen; klar strukturierte Vorträge und Beiträge (Radio- und Fernsehsendungen) zu vertrauten Themen oder Themen aus dem eigenen Interessengebiet verstehen; bei Gesprächen und Diskussionen in der Standardsprache den Hauptaussagen folgen und verschiedene Meinungen unterscheiden. Rezeption schriftlich (Lesen) literarische Texte und sachliche Texte global verstehen; literarischen und sachlichen Texten grundlegende Informationen und einige zentrale Aussagen entnehmen und Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Überlegungen herstellen; aus verschiedenen Quellen Informationen einholen, ordnen und Zusammenhänge herstellen; einzelne Textsorten an ihren Merkmalen erkennen; von Mitschülerinnen verfasste Texte lesen und darauf reagieren; komplexere Arbeitsanweisungen und auftrage verstehen. Produktion mündlich (Sprechen) ausgehend von einem Impuls sich über eigene Erfahrungen und Erlebnisse verständlich äußern; die eigenen Gedanken, Meinungen und Vorstellungen verständlich ausdrücken und begründen; Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben; sich zu Themen persönlicher Interessensgebiete ausdrücken; eigene Arbeitsergebnisse präsentieren und ansatzweise mit anderen vergleichen; über Alltagsthemen oder Themen aus dem eigenen Interessensgebiet in verständlicher Weise sprechen und die eigene Meinung dazu äußern; kurze Vorträge zu vertrauten Themen sowie zu Themen aus dem persönlichen Interessensgebiet halten. Produktion schriftlich (Schreiben) auf Schreibimpulse (z.b. Bilder, literarische Texte, Textausschnitte, einzelne Wörter) kreativ reagieren; zu Alltagsthemen oder Themen aus den persönlichen Interessengebieten verständliche zusammenhängende Texte schreiben und persönliche Meinungen ausdrücken; Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben; über Erfahrungen, Ereignisse, Pläne, Wünsche und Vorstellungen schreiben; zu klar strukturierten Vorträgen und Beiträgen (z.b. Radio- und Fernsehsendungen) Notizen machen und daraus Texte formulieren; literarische Texte und Sachtexte zusammenfassen, durch Abschnitte und Überschriften gliedern und eigene

8 Meinungen dazu äußern; in schriftlichen Texten wesentliche grammatische Strukturen korrekt verwenden; offizielle und einfache amtliche Schreiben an Hand von Vorlagen verfassen und dabei gebräuchliche Sprachregister benutzen; auf verschiedene Korrekturstrategien und Arbeitstechniken zurückgreifen. Interaktion mündlich (Hören und Sprechen) in Alltagssituationen dem sprachlichen Kontext entsprechend reagieren, bei Nichtverstehen nachfragen und Missverständnisse klären; an Gesprächen über Themen des Alltags oder der eigenen Interessengebiete teilnehmen und den eigenen Standpunkt angemessen vertreten; Meinungsverschiedenheiten als positiven Impuls für die Fortsetzung eines Gesprächs erkennen und mögliche Problemlösungen aushandeln; kulturelle Unterschiede wahrnehmen, reflektieren und darüber sprechen; sich im Gespräch über interkulturelle Erfahrungen austauschen. Interaktion schriftlich (Lesen und Schreiben) literarischen und sachlichen Texten grundlegende Informationen und einige zentrale Aussagen entnehmen, Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Gedanken herstellen und sie verständlich wiedergeben; von Mitschülerinnen verfasste Texte lesen, sie in Aussage und Form vergleichen und dazu schriftlich Stellung nehmen; in persönlichen Briefen detaillierte Informationen geben und erfragen; auf schriftliche Mitteilungen angemessen reagieren und die eigenen Ansichten begründend äußern; Informationsmaterial aus verschiedenen Ländern beschaffen, verschiedene kulturelle Aspekte beleuchten und gemeinsam bearbeiten; fremde Aspekte durch literarische Texte ausmachen, reflektieren und (Normalität des Fremden, Distanz, Fremdheit als Lernimpuls).

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO 1 CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO (secondo le nuove Indicazioni Provinciali per la definizione dei curricoli del primo ciclo d istruzione della scuola in lingua italiana della Provincia

Mehr

OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO

OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO TRAGUARDI PER LO SVILUPPO DELLE COMPETENZE AL TERMINE DELLA SCUOLA PRIMARIA L allieva/allievo sa: - comprendere

Mehr

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN

SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN SCHULE: GRUNDSCHULE FACH: DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1. KLASSE KOMPETENZEN Kenntnisse Mindestkenntnisse Häufig gebrauchte Wörter und Sätze verstehen und angemessen darauf reagieren. Häufig gebrauchte Wörter

Mehr

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale

Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale Curriculum Deutsch L2 Tedesco L2 programmazione per anno scolastico e bimestrale Kompetenzziele am Ende der zweiten Grundschulklasse nach den neuen Rahmenrichtlinien 2016 Zeitraum Themen/Inhalte Fertigkeiten/Kenntnisse

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO-L2

CURRICOLO DI TEDESCO-L2 CURRICOLO DI TEDESCO-L2 Die Schüler/innen können KOMPETENZZIELE am Ende der zweiten Grundschulklasse (Biennium 1) einzelne Wörter, häufig gebrauchte Redewendungen in alltäglichen und vertrauten Situationen

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B1 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann em Alltagsgespräch folgen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird. Ich kann die wichtigsten Punkte in

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten Englisch (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Kurze, einfache Angaben zur Person und zu alltäglichen und vertrauten Dingen schreiben.

Mehr

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt : Hörverstehen/Hör- Sehverstehen 1 / 2 entnehmen Äußerungen

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE Dem Unterricht der Zweitsprache Deutsch kommt an den italienischen Grund- und Mittelschulen in Südtirol ein ganz besonderer Stellenwert zu. Der Deutschunterricht vermittelt wichtige Grundeinsichten in

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben Niveau A1.1 Globale Kannbeschreibungen Der Lerner kann in sehr vertrauten Situationen des Alltags einfache Wörter, Ausdrücke, formelhafte

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Neue Abschlussprüfung

Neue Abschlussprüfung Neue Abschlussprüfung Seit 2011 AG 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung Parallel DW Mai 2014 Beschluss der Landesregierung Schuljahr 2014-15 Die Abbildung veranschaulicht die schriftliche Prüfungsstruktur:

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Niveau A2 des Europäischen Sprachenportfolios erreichen Einzelne Sätze und gebräuchlichste Wörter (z.b. einfache Informationen zur Person, Familie, Arbeit

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann in Alltagssituationen Gespräche in Standardsprache über bekannte und weniger bekannte Themen verstehen. Ich kann Informationen

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo?

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo? Unit 1 Einfache Interviews und Befragungen über bekannte Themen in groben Zügen verstehen, wenn die Hörbedingungen (z.b. Tonqualität) gut sind. CB, S. 13 CB, S. 15 (Version E) In kurzen Texten, in denen

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4: Diagnose und Tests durch Sally Englishtest Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9 Hörverstehen folgen dem einsprachigen Unterricht und reagieren angemessen. Auswahl aus 156 158 Auswahl aus 178 181 folgen Alltagsgesprächen. verstehen die Hauptaspekte authentischer Hörtexte (z. B. interview,

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Schreiben A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann einige Wörter und Ausdrücke über mich selbst, meine Familie, meine Schule und darüber, wo ich wohne verwenden. Ich kann einfache Sätze schreiben, wenn

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören A2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann verstehen, was jemand in fachen Alltagssituationen sagt, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Ich kann alltägliche

Mehr

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen BPN 4, Kap. 1, Einstieg Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus. Fragen bzw. interessante Punkte Namen Für KL: Geben Sie jedem/jeder TN

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Fachlehrplan Englisch

Fachlehrplan Englisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Englisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Fachlehrplan Französisch

Fachlehrplan Französisch Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Fachlehrplan Französisch 1. Allgemeine Bildungsziele Fremdsprachen sind in der mehrsprachigen Schweiz und in einer globalisierten Welt eine unerlässliche Voraussetzung

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Leistungsbewertung Englisch

Leistungsbewertung Englisch Leistungsbewertung Englisch TOP1: Allgemeines Raster zum Erkennen und Dokumentieren von Leistungen im Bereich Kommunikation- sprachliches Handeln(Klasse1/2) (Bezirksregierung Detmold Federführung 2008,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt Titel für die Entwicklungswerkstatt: Englisch auch an der Förderschule Mit welchem Thema, mit welcher Fragestellung haben wir uns auseinandergesetzt? Unser Ziel

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Fach: Spanisch Klasse 9

Fach: Spanisch Klasse 9 Fach: Spanisch Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Begrüßung, Vorstellung, Verabschiedung Nach Befinden und Herkunft fragen Lernstrategie: Transfer aus anderen Sprachen Systematik der Aussprache

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen Unterrichtseinheit Ciao ragazzi - Hör-/Hör-Sehverstehen: sprachlich einfache, an sie gerichtete Äußerungen aus ihrem persönlichen Erlebnisumfeld verstehen und einzelne Informationen entnehmen. - Sprechen:

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen Kerncurricula gymnasiale Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch (neu beginnende Fremdsprache) Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach

Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug Gymnasium Französisch Grundlagenfach Französisch Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Beitrag

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Mündliche Kommunikation im DSD I

Mündliche Kommunikation im DSD I Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation im DSD I - Einführung in die Aufgabenstellung - Inhalt Bestandteile der Prüfung Prüfungsziele Prüfungsanforderungen

Mehr

Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR

Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR 1 Beschreibungen der Sprachkurse des Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) auf den Niveaus A1 und A2 Kommunikative Teilkompetenzen angelehnt an den GeR Anleitung zum Lesen dieser Tabelle Anbei können

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören C2 sehr Ich kann gesprochene Sprache ohne Probleme verstehen, auch wenn relativ schnell gesprochen wird. Ich kann Akzente und Dialekte verstehen, die etwas von der Standardsprache abweichen, wenn

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich Du Wir Hallo, das bin ich! Ich - Du - Wir Wer bist du? Das sind wir! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache

Mehr

Zweite Landessprache Italienisch

Zweite Landessprache Italienisch Zweite Landessprache Italienisch 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 4 3 4 GER A2/B1 B1 B2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Das Italienische ermöglicht im Kanton Graubünden den

Mehr

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise Grundlagenfach 6. Klasse Sich klar und strukturiert ausdrücken Eigene Ansichten ausführlich darstellen Über komplexe Sachverhalte schreiben und wesentliche Aspekte hervorheben Textanalysen, Referate, Stellungnahmen

Mehr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A1 A2 B1 B2 SPF: C1 DILS 2 Didaktische

Mehr