Neue Abschlussprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Abschlussprüfung"

Transkript

1 Neue Abschlussprüfung Seit 2011 AG 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung Parallel DW Mai 2014 Beschluss der Landesregierung Schuljahr

2 Die Abbildung veranschaulicht die schriftliche Prüfungsstruktur: Gesamtzeit: 150 Minuten: 30 Minuten für das Hörverstehen, 60 Minuten für das Leseverstehen, 60 Minuten für die Schreibaufgabe 2 Hörtexte 1 Ausgangstext Rezeption mündlich Rezeption mündlich Rezeption schriftlich Produktion schriftlich 1. Überprüfung des globalen Hörverstehens Multiple- Choice-Test 2. Überprüfung des analytischen Hörverstehens Richtig/ Falsch -Test 3. Überprüfung des Globalverständnisses 4. Überprüfung des detaillierten Leseverstehens 5. Schreibaufgabe Variante a) oder Variante b)

3 DAS HÖRVERSTÄNDNIS 30 Minuten Kompetenzziele, die die SuS am Ende der Sekundarstufe 1 erreichen müssen Zeitlicher Rahmen des Hörvertständnisteils der Ablauf Textgattungen für die Hörverständnisaufgaben Die Hörverstehensaufgaben im Überblick AUFGABE 1: Überprüfung des globalen Hörverstehens AUFGABE 2: Überprüfung des analytischen Hörverstehens Die Bewertung V. Gatti, Kriterien J. Wernicke, für die A. Thanei

4 Kompetenzziele am Ende der Sekundarstufe 1 Hörtexten zu bekannten (Sach-) Themen sowohl Hauptaussaugen als auch Detailinformationen entnehmen klar strukturierte Vorträge zu bekannten (Sach-) Themen verstehen bei längeren Gesprächen und Diskussionen den Hauptaussagen folgen und verschiedene Meinungen unterscheiden (vgl. Rahmenrichtlinien 2009, Seite 59 ff)

5 Zeitlicher Rahmen des Hörverständnisteils DAUER DES AUFGABENTEILS HÖREN INSGESAMT: 30 Minuten LÄNGE DER BEIDEN HÖRTEXTE: maximal 120 Sekunden pro Text

6 Der Ablauf SuS dürfen sich das ausgeteilte Aufgabenblatt (Fragen und Antwortoptionen) zunächst eine Minute lang ansehen nach dem ersten Hören des Textes, haben die SuS einige Minuten lang Zeit, die Fragen zu beantworten. nach dem zweiten Hören erhalten die SuS erneut einige Minute Zeit zur Kontrolle und eventuellen Korrektur ihrer Lösungen.

7 Textgattungen für die Hörverständnisaufgaben Die Textauswahl orientiert sich an den während des Schuljahres geübten und im Schulcurriculum bestimmten Textgattungen wie z.b.: Erzähltexten beschreibenden Texten Informationstexten Es darf kein Text gewählt werden, der während des Schuljahres bereits verwendet wurde!

8 Aufgabe 1: Überprüfung des globalen Hörverstehens Die erste Aufgabe erfolgt mittels Multiple-Choice-Test mit vier Fragen und jeweils drei Antwortoptionen, zur Überprüfung des Globalverständnisses (d.h. z.b.: über das Setting,die Protagonisten usw.) mittels einer Frage mit drei Antwortoptionen, die auf das sinnentnehmende Verständnis abzielt, d.h. Bezug auf implizite Bedeutung des Textes nimmt oder auf logisch miteinander verbundene Konzepte innerhalb des Textes.

9 Aufgabe 2: Überprüfung des analytischen Hörverstehens Die zweite Aufgabe überprüft das punktuelle oder analytische Verständnis einiger im Text enthaltenen Elemente, die sich auf den Erfahrungsbereich der SuS und auf das sinnentnehmende Hörverständnis beziehen)

10 Aufgabe 2:Überprüfung des analytischen Hörverstehens Die Überprüfung erfolgt mittels eines Tests (richtig/falsch) bestehend aus sechs Aussagen einer Frage mit drei Antwortoptionen zum sinnentnehmenden Verständnis Die falschen Aussagen enthalten Distraktoren, die angemessen scheinen, aber nicht unplausibel sind.

11 Die Bewertung

12 Leseverstehen 60 Minuten Was wird überprüft? Der Ausgangstext Merkmale des Ausgangstextes Aufgabenstellung 1. Leseaufgabe 2. Leseaufgabe 3. Schwierigkeitsgrad

13 Was wird überprüft? Das Globalverständnis eines Textes Das punktuelle und analytische Verständnis eines Textes mittels Entnahme gezielter Informationen Das sinnentnehmende Verständnis mittels sinngemäßer Erschließung eines Textes

14 Der Ausgangstext Das Thema/der Inhalt entspricht dem Alter der Schüler und Schülerinnen Der Text bezieht sich auf abgeschlossene Themenkreise, die im Laufe des Jahres behandelt wurden Es können ein, zwei oder mehrere kurze Ausgangstexte zur selben Thematik angeboten werden Die Textkomplexität entspricht dem mittleren Niveau der Klasse

15 Merkmale des Ausgangstextes Er ist in einer modernen Standardsprache verfasst und enthält keine kulturell befremdende Aussagen/ Formulierungen Es können verschiedene Textsorten angeboten werden: Prosatexte, Sachtexte, Text- Bild, Text- Graphik Kombination Bilder und Graphiken dienen als Ergänzungen zu den Texten Länge: zirka 2000 Anschläge Mit Quellenangaben versehen sein

16 Aufgabenstellung Zwei Leseaufgaben 1. Leseaufgabe: Überprüfung des Leseverstehens, im Besonderen des Globalverständniss es anhand eines Rasters 2. Leseaufgabe: Überprüfung des Leseverstehens anhand von Aufgaben

17 1. Leseaufgabe Raster, einfache Fragen, W-Fragen 6 Fragen, Angaben: davon sollen 4 Fragen so formuliert sein, dass die meisten Schüler und Schülerinnen sie bewältigen können und 2 sollen einem höheren Schwierigkeitsgrad entsprechen Die Antworten beschränken sich auf die geforderten Informationen, können stichwortartig sein und beinhalten keine überflüssigen Angaben

18 2. Leseaufgabe 10 Angaben einer Aufgabentypologie Aufgabentypologien: Richtig-Falsch-Aufgabe, multiple choice, Bilder und Textzitate verbinden, Satzteile verbinden, Fragen mit verschiedenen Antwortmustern ankreuzen Die Angaben können sich sowohl auf den Inhalt, die Textsorte, die Struktur, die sprachlichen Eigenheiten des Textes beziehen, als auch auf die zum Text gehörenden Bilder und Graphiken. Die 10 Angaben sollen einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen

19 Schwierigkeitsgrad Leichte Anforderung: Zitate und Informationen sind direkt im Text zu finden Mittlere Anforderung: die Informationen des Ausgangstextes werden in der Angabe mit leicht abgewandeltem Wortschatz wiedergegeben Schwierige Anforderung: die Angaben enthalten Schlussfolgerungen Achtung! Bei Richtig-Falsch und multiple choice Aufgaben darauf achten, dass sich die Aussagen eindeutig im Text finden lassen und sowohl extrem falsche als auch unsinnige Aussagen vermeiden.

20 Bewertung LESEVERSTEHEN 34/100 1.Leseverstehen (max 24 Punkte, jede Frage 4 Punkte) 6 Angaben/Fragen Leseverstehen (max 10 Punkte, jede Frage 1 Punkt) 10Angaben/Fragen GESAMTPUNKTEZAHL LESEVERSTEHEN

21 SCHREIBAUFGABE AUFGABEN ZUR TEXTPRODUKTION 60 Minuten Kompetenzbeschreibungen, die die SuS am Ende der Sekundarstufe 1 erreichen müssen Textsorten für die Schreibaufgabe Aufgabenstellung

22 Kompetenzbeschreibungen am Ende der Sekundarstufe 1 über bekannte Themen, Erfahrungen, Ereignisse, Pläne, Wünsche, Träume, Hoffnungen und Ziele zusammenhängende Texte schreiben, Meinungen verständlich darstellen literarischen Texten und Sachtexten einige zentrale Aussagen und grundlegende Informationen entnehmen, Verbindungen zu eigenen Erfahrungen und Gedanken herstellen und sie in verständlicher Form wiedergeben einfache offizielle Texte anhand von Vorlagen verfassen, auf schriftliche Mitteilungen angemessen reagieren und dabei gebräuchliche Sprachregister (Höflichkeitsformeln) benutzen (vgl. Rahmenrichtlinien 2009, Seite 61)

23 Textsorten für die Schreibaufgabe Textsorte explizit nennen Textsorte: altersgemäß, funktionale, narrativ oder sachlichem Schreiben argumentative Textsorten sind nicht angebracht Textsorte wird im Laufe des Jahres ausführlich behandelt und ist den SuS bekannt

24 Beispiele Brief (Funktionales Schreiben) Bericht, der eventuell in einer Schülerzeitschrift o.a. veröffentlicht werden soll (Sachliches Schreiben) Erzählung, einen Text weiter schreiben, (Narratives Schreiben)

25 Aufgabenstellung klar und deutliche Aufgabenstellung die Textsorte, Leitpunkte (Leitfragen) zum Inhalt, orientierende sprachliche Hinweise angeben Prinzipiell gibt es zwei Varianten zur Schreibaufgabe: a) Textgebundene Schreibaufgabe b) Schreibaufgabe mit Impulstext/en Die Aufgabenstellung soll so gestellt sein, dass für die SuS klar ersichtlich wird, ob die Variante a) oder b) erwartet wird.

26 a) Die textgebundene Schreibaufgabe vom Ausgangstext ausgehen mit den Inhalten arbeiten gemäß den Leitpunkten (Leitfragen) Sprachmaterial aufgreifen und eventuell umformulieren

27 b) Schreibaufgabe mit Impulstext/en Der Ausgangstext - Impulstext Impulsgeber neue inhaltliche Wege, stärker als bei Variante a) eigenes personales Erleben, Weltwissen und Weltdeutungen einfügen

28 Bewertung Schreibaufgabe Siehe Raster L2 Simulationsprüfung

Kriterien für die Durchführung der Prüfung Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der staatlichen Abschlussprüfung am Ende der Unterstufe

Kriterien für die Durchführung der Prüfung Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der staatlichen Abschlussprüfung am Ende der Unterstufe Beschluss vom 27. Mai 2014, Nr. 617 Abschlussprüfung der Unterstufe an den italienischsprachigen Sekundarschulen I des Landes Kriterien für die Durchführung der Prüfung in der Zweitsprache Deutsch Anlage

Mehr

Vademecum für die neue Staatsprüfung der Sekundarstufe ersten Grades. Deutsch als Zweitsprache

Vademecum für die neue Staatsprüfung der Sekundarstufe ersten Grades. Deutsch als Zweitsprache Dienststelle L2 Pädagogischer Bereich Italienisches Bildungsressort Bozen Vademecum für die neue Staatsprüfung der Sekundarstufe ersten Grades Deutsch als Zweitsprache Informationen und Modelle für die

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen

Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen Reifeprüfungsverordnung 2007 in den lebenden Fremdsprachen Ein erster Schritt in Richtung Reifeprüfung nach europäischem Standard 12 und 13 RPVO Überprüfung des Hörverständnisses 2 3 Hörtexte Gesamtlänge

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Die Inhalte dieses Dokuments dienen lediglich der Information und haben den Zweck, eine vorherige Marktkonsultation mit den interessierten Subjekten

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019 FACH: Deutsch als Zweitsprache LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 19. Oktober 2018 DIE KLASSE

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018 ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018 GRUNDLAGEN DER PRÜFUNG 2 Bezug zum Kernlehrplan Die Anforderungen der ZP 10 Englisch basieren auf den für das Ende der Klasse 10 ausgewiesenen

Mehr

24.17 Die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung an der Mittelschule

24.17 Die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung an der Mittelschule Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza 24.17 Die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung an der Mittelschule

Mehr

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen UNIcert I Voraussetzungen: - keine Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen - Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO 1 CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO (secondo le nuove Indicazioni Provinciali per la definizione dei curricoli del primo ciclo d istruzione della scuola in lingua italiana della Provincia

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge

Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge Hessisches Kultusministerium Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge gemäß 54 Abs. 2 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) Impressum

Mehr

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck 23.-24.02.2012, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck eigentler.m@gmx.at B1 - Ich kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Ich kann

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung Arbeitsaufwand Vorbereitung ca. ½ Tag (v.a.: herunterladen der Aufgabenserien von der lingualevel-website, kopieren der Aufgaben, zusammenstellen der Aufgabenblätter, brennen der CD für das Hörverstehen,

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Das Deutsche Sprachdiplom der KMK Stand: August 2014 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Auswärtiges Amt 16 Bundesländer Kultusministerkonferenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA 8 im Fach Englisch: Schwerpunkt Hörverstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA 8 im Fach Englisch: Schwerpunkt Hörverstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 8 im Fach Englisch: Schwerpunkt Hörverstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT VERA 8 im Fach

Mehr

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1 Deskriptoren zur Leistungsbewertung Fremdsprachen BK Die Leistungsüberprüfung findet in den Kompetenzbereichen sowohl schriftlich als auch mündlich statt. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten Lehrpläne mit der 5. und 6. Klasse aufsteigend in Kraft) teilt

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau? In der folgenden Übersicht finden sich Anregungen für die Lehrkraft, mit welchen unterrichtlichen Aktivitäten/Aufgaben

Mehr

Reifeprüfung aus Russisch

Reifeprüfung aus Russisch Reifeprüfung aus Russisch Schriftliche Reifeprüfung (neu) Umfang und Inhalt (vgl. Verordnung: BGBl. II Nr 123/2007 v 12.6.2007, 12 und 13) Russisch als Erste lebende Fremdsprache Die schriftliche Reifeprüfung

Mehr

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe?

Arbeit in der Klasse. Was ist unsere Aufgabe? Arbeit in der Klasse Was ist unsere Aufgabe? Auswahl von thematischen und sprachlichen Schwerpunkten Die eigentliche Aufgabe der Sprachlehrerenden besteht darin, die Zielsprache zu unterrichten. D.h. jegliche

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf INHALTSVERZEICHNIS 840400010 Deutsch für Fortgeschrittene 3 840500010 English Conversation 4 841600010 Practical English 5 842000010 Train your English 6 842000020

Mehr

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE BILDUNGSSTANDARDS FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE ÜBERSICHT 1. Konzept der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (BiStAHR) 2. Die Umsetzung der Bildungsstandards in RLP

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch 2017 Übersicht Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten dienen der Überprüfung der erreichten

Mehr

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 Acercamiento a una comunidad española - Galicia Interkulturelle kommunikative Kompetenz: soziokulturelles

Mehr

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1 BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen Niveau B1 B2 C1 05.11.2014 HEG- FR / HSW- FR 2015 GEWICHTUNG DER PRÜFUNGEN UND NOTEN IM 4. SEMESTER Niveau Mi8elstufe und Fortgeschri8ene: 1 interne Prüfung

Mehr

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding

Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding Lesekompetenz-Test für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre Reding Lesekompetenz-Tests für f r die Klassen 5 und 6 Peter Kühn/Pierre K Reding Konzeption Integrative Behandlung unterschiedlicher

Mehr

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (IKK) Q1.1 1 La crisis económica en España y sus consecuencias movimientos migratorios España, país de inmigración

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER Sprachdiplome

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2017 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch Schulversuchsplan 3 Standardisierte Kompetenzorientierte Reifeprüfung in der zweiten lebenden Fremdsprache Antragstellung Herbst 2009 für die Reifeprüfung im Schuljahr 2010/11 Dieser Schulversuchsplan

Mehr

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2019 Qualitäts- und Überblick Grundlagen der Prüfung Häufige Fragen und Antworten Weitere fachliche Hinweise 2 GRUNDLAGEN DER PRÜFUNG 3 Bezug zum

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH Prüfungvorbereitung C2 www.telc.net Inhalt 1 Einleitung 5 2 Leseverstehen 6 3 Hörverstehen und Schreiben 8 4 Schriftlicher Ausdruck 14 5 Mündlicher Ausdruck 21 6

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch

Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 für den Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation - schwerhörig/gehörlos- 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch DURCHFÜHRUNGS- UND

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Aufgabe 6: Strandszenen erraten

Aufgabe 6: Strandszenen erraten Schüler/in Aufgabe 6: Strandszenen erraten Vorbereitung für das Ratespiel: Arbeitet in Zweiergruppen. Wählt je zwei verschiedene Szenen auf dem Strandbild aus (insgesamt 4). Bestimmt jede Strandszene,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB)

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen. Download des Antragformulars vom BMUKK- Server (DOC/120KB) Schulversuchsplan I- 2012 Standardisierte, kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Italienisch Antragstellung für die 7. Klassen ab September 2010 bis Februar 2011 für die Reifeprüfung im Schuljahr

Mehr

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder Eine Einführung Fortbildung Prüfungsformat DSD Stufe I in Schwerin, 11. und 12.01.2017 Holger Dähne 1 Stufenprüfung nach GER Ab 2009 wird

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK swegweiser für Sprachniveau MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Liebe Studierende, der Selbsteinstufungswegweiser soll Ihnen dabei helfen, die Selbsteinschätzung und Einstufung bei Sprachkursen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr