Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen"

Transkript

1 Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2017 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik wurden wie im vergangenen Jahr um ihre Einschätzung zu den Prüfungsaufgaben und Lösungshinweisen der Abschlussarbeiten 2017 gebeten. Die Rückmeldungen zeigten einerseits eine erfreulich große Zufriedenheit mit den Aufgaben und Lösungshinweisen, sie gaben andererseits an vielen Stellen wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung. Hierfür möchten wir uns bei allen Beteiligten ausdrücklich bedanken.

2 Inhalt 1 Datengrundlage Allgemeine Einschätzung Fachbezogene Ergebnisse Mathematik Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Einschätzungen zum Anforderungsniveau Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Deutsch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Einschätzungen zum Anforderungsniveau Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Englisch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Einschätzungen zum Anforderungsniveau Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise

3 1 Datengrundlage Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik wurden 2017 zum fünften Mal gebeten, nach der Korrektur ihrer Abschlussarbeiten einen Fragebogen zur Zufriedenheit mit den Aufgabenstellungen und den Lösungshinweisen auszufüllen. Die Befragung erfolgte anonym und auf freiwilliger Basis. Rückmeldungen liegen aus 399 von 435 teilnehmenden Schulen vor; aus den 36 verbleibenden Schulen erreichten uns (meist) über die Staatlichen Schulämter 12 anonyme Rücksendungen mit insgesamt 45 Fragebögen. Zahl der Rückmeldungen in den einzelnen Fächern: Deutsch Hauptschule Deutsch Realschule Englisch Hauptschule Englisch Realschule Mathematik Hauptschule Mathematik Realschule Die Fragebögen für die drei Fächer sind strukturell gleich, berücksichtigen aber den unterschiedlichen Aufbau der Arbeiten in den drei Fächern. Sie gliedern sich in vier Fragenkomplexe: allgemeine Einschätzung Qualität der Prüfungsaufgaben Anforderungsniveau und Umfang Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Im Folgenden soll zunächst die allgemeine Einschätzung der Prüfungsaufgaben durch die Lehrkräfte für die drei Fächer dargestellt werden. Im zweiten Teil werden dann die Ergebnisse für die einzelnen Fächer detaillierter betrachtet. 3

4 2 Allgemeine Einschätzung Die allgemeine Einschätzung der Lehrkräfte wurde anhand von zwei Items abgefragt: Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als gelungen. Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als fair. Gesamtbewertung der Abschlussarbeiten 2017 (Mittelwert der gegebenen Antworten) Mathematik Realschule 3,04 3,23 Mathematik Hauptschule 3,28 3,46 Deutsch Realschule Deutsch Hauptschule 3,16 3,38 3,05 3,19 Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeiten als gelungen Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeiten als fair Englisch Realschule 2,95 3,09 Englisch Hauptschule 2,83 2, :trifft gar nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft voll zu Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die große Mehrheit der korrigierenden Lehrkräfte die Abschlussarbeiten 2017 sowohl als gelungen als auch als fair einstuften. Über alle Fächer hin betrachtet bewerteten 82,7% der Lehrkräfte die Abschlussarbeiten als gelungen. Zum Vergleich die Vorjahreswerte: 2016: 83,2%, 2015: 85,5%, 2014: 86,3%. Am höchsten war in diesem Jahr die Zustimmung bei Mathematik Hauptschule mit 92%, am geringsten bei Englisch Hauptschule mit 69,6%. 4

5 Noch größer war der Anteil der Lehrkräfte, der die Arbeiten als fair bewertete. Hier lag die Zustimmung zwischen 97% für Mathematik Hauptschule und 73,1% für Englisch Hauptschule; der Durchschnittswert betrug 89 % (2016: 92,8%, 2015: 91,3%, 2014: 92,8%, 2013: 95,2%). Die Frage nach der Gesamteinschätzung der Prüfungsarbeiten ( Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als gelungen. ) wurde den teilnehmenden Lehrkräften in unveränderter Form und für alle Fächer gleich gestellt. In der folgenden Grafik lässt sich die Einschätzung der Lehrkräfte zu dieser Frage in den Jahren 2017, 2016, 2015, 2014 und 2013 vergleichen. "Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeiten als gelungen." (Mittelwert der gegebenen Antworten) Mathematik Realschule Mathematik Hauptschule Deutsch Realschule Deutsch Hauptschule Englisch Realschule Englisch Hauptschule :trifft gar nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft voll zu 5

6 3. Fachbezogene Ergebnisse 3.1 Mathematik Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Mathematik bestehen im Bildungsgang Hauptschule aus drei Teilen (Pflichtaufgaben ohne Taschenrechner, Pflichtaufgaben mit Taschenrechner, Wahlaufgaben), im Bildungsgang Realschule aus zwei Teilen (Pflicht- und Wahlaufgaben, beide mit Taschenrechner). Die Lehrkräfte wurden jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die dünnen schwarzen Fehlerbalken stellen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der jeweiligen Prüfungsarbeit (Pflicht-/Wahlaufgaben, mit/ohne Taschenrechner) dar. So lag der Mittelwert bei Die Leseanforderungen sind angemessen. in der Hauptschule beim Pflichtteil ohne Taschenrechner bei 3,6; bei den Wahlaufgaben dagegen lag der Mittelwert nur bei 3,03. ZAA Mathematik 2017 Einschätzung zur Qualität der Aufgaben (Mittelwerte der gegebenen Antworten) Die Aufgaben sind fachlich eindeutig. Die Aufgabenstellungen sind inhaltlich ansprechend. Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. HS RS Die Leseanforderungen sind angemessen. Die Pflichaufgaben sind von den mathematischen Inhalten her ausgewogen Die Einschätzungen zeigen, dass die Lehrkräfte mit den Aufgaben in Mathematik sehr zufrieden waren. Die hohe Zustimmung zu den Items Die Aufgaben sind fachlich eindeutig. und Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. bestätigt die allgemeine Einschätzung der Arbeiten als fair. 6

7 Die relativ breite Antwortspanne zu den Leseanforderungen in der Hauptschularbeit entsteht dadurch, dass 24,2% der Lehrkräfte die Leseanforderungen im Bereich der Wahlaufgaben als nicht angemessen (Summe aus trifft eher nicht zu und trifft gar nicht zu ) ansahen (2016: 15,1%, 2015: 25,3%, 2014: 28,3%, 2013: 21%); im Pflichtteil ohne Taschenrechner hingegen waren es nur 4,1% Einschätzungen zum Anforderungsniveau Die Anforderungen in Mathematik wurden in beiden Bildungsgängen von der überwiegenden Zahl der Lehrkräfte als angemessen eingestuft. ZAA Mathematik Hauptschule 2017 "Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist..." Pflichtteil 1 Pflichtteil 2 Wahlaufgaben zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 0% 20% 40% 60% 80% 100% Bei der Hauptschularbeit beurteilte die Mehrheit der Befragten das Anforderungsniveau als angemessen, für den ersten Teil der Pflichtaufgaben (Aufgaben ohne Taschenrechner) waren dies 83,1%. 15,3% waren der Meinung, das Anforderungsniveau der Pflichtaufgaben ohne Taschenrechner sei zu gering oder eher zu gering. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies deutlich weniger fanden 28,5% der Befragten das Anforderungsniveau im Pflichtteil 1 zu niedrig. Das Anforderungsniveau der Aufgaben im Pflichtaufgaben 2 (Aufgaben mit Taschenrechner) wurde in diesem Jahr von 82,3% als angemessen eingestuft, 14,5% der Befragten hielten das Anforderungsniveau für zu hoch. Die Wahlaufgaben wurden von 84,2% der Befragten als angemessen eingestuft. Den Stimmen, die das Anforderungsniveau der Wahlaufgaben als zu gering oder eher zu gering beurteilten (6,6%), standen mit 9,2% etwas mehr Stimmen gegenüber, die das Anforderungsniveau der Wahlaufgaben als zu hoch oder eher zu hoch einstuften. 7

8 Die Einschätzung der Realschularbeiten ergibt ein sehr ausgewogenes Bild. ZAA Mathematik Realschule 2017 "Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist..." Pflichtaufgaben Wahlaufgaben zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hier stufte bei den Pflichtaufgaben der größte Teil (75,3%) der Lehrkräfte das Niveau als angemessen ein. Den 13,3% der Lehrkräfte, die das Niveau der Pflichtaufgaben als eher zu hoch oder zu hoch einschätzte, standen 11,4% Lehrkräfte gegenüber, die die das Niveau der Aufgaben eher zu gering oder zu gering beurteilten. Bei den Wahlaufgaben waren die Einschätzungen eher zu hoch und zu hoch mit 10,5% gegenüber den Einschätzungen zu gering und eher zu gering mit 8% etwas stärker vertreten. 81,5% der Lehrkräfte schätzten das Anforderungsniveau der Aufgaben als angemessen ein. 8

9 Wie in jedem Jahr wurden die Lehrkräfte nach ihrer Einschätzung zum Umfang der Aufgaben für die zur Verfügung stehende Zeit gefragt. ZAA Mathematik 2017 Der Umfang der Aufgaben ist für die zur Verfügung stehende Zeit... RS HS zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 0% 20% 40% 60% 80% 100% Insgesamt ergibt sich hierbei ein sehr positives Bild: 87,2% der Lehrkräfte im Bildungsgang Hauptschule beurteilten den Umfang als angemessen, ähnlich wie in den Vorjahren. Von den korrigierenden Lehrkräften der Realschule waren 11,4% der Meinung, dass der Umfang der Arbeiten eher zu hoch sei, 2,2% gaben zu hoch an. 78% fanden den Umfang angemessen. Die übrigen Lehrkräfte waren der Meinung, dass der Umfang eher zu gering oder zu gering sei. 9

10 Die Beispiellösun gen passen zu den Schülerlösung en Die Bewertung der Teilschritte ist angemessen Die Lösungsund Bewertungshi nweise sind bei der Korrektur gut umsetzbar Hessisches Kultusministerium Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Die Mehrheit der befragten Lehrkräfte war mit den Lösungshinweisen im Fach Mathematik auch 2017 zufrieden. Da die Angaben zu den einzelnen Prüfungsteilen kaum differieren, wurden sie für die Darstellung hier zusammengefasst. ZAA 2017 Zufriedenheit mit den Lösungshinweisen Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. Die Bewertung der Teilschritte ist angemessen. RS HS RS HS Die Beispiellösungen passen zu den Schülerlösungen. RS HS 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Die Zustimmung zu allen drei Items dieses Bereichs liegt im Durchschnitt bei ca. 90%, wobei die Zufriedenheit mit den Lösungen zu den Hauptschularbeiten wie in den Vorjahren bei den ersten beiden Items noch etwas höher ist als mit den Lösungen zu den Realschularbeiten. Auffallend ist, dass in diesem Jahr eine deutlich höhere Zahl der Befragten (24%) der Meinung ist, dass in der Hauptschule die Beispiellösungen nicht zu den Schülerlösungen passen. Im Jahr 2016 waren dies nur 4,7%. 10

11 3.2 Deutsch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Deutsch enthalten in beiden Bildungsgängen jeweils zwei Textvorschläge, von denen die Schülerinnen und Schüler einen auswählen. Zu jedem Textvorschlag gibt es zunächst Aufgaben zum Leseverstehen und daran anschließend zwei alternativ zu bearbeitende Schreibaufgaben. Der dritte Teil der Arbeit besteht aus Aufgaben zur sprachlichen Richtigkeit, die in beiden Bildungsgängen jeweils für beide Textvorschläge identisch sind. In der Befragung wurden die Lehrkräfte jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die dünnen schwarzen Fehlerbalken stellen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der jeweiligen Prüfungsarbeit (Textvorschläge, Wahlaufgaben) dar. Beim ersten Item Die Textauswahl ist angemessen. wird die Einschätzung getrennt nach den beiden Texten erhoben. Die übrigen Items wurden jeweils nach den drei Teilen Lesen, Textproduktion und Sprachliche Richtigkeit differenziert. ZAA Deutsch 2017 Allgemeine Einschätzung zur Qualität der Aufgaben und der Lösungen (Mittelwerte der gegebenen Antworten) Die Textauswahl ist angemessen. Die Aufgabenstellungen sind fachlich eindeutig. Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. HS RS Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind inhaltlich präzise. Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar

12 Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte die Textauswahl und die Aufgabenstellungen in Deutsch im Durchschnitt positiv bewerteten. Es gab aber teilweise deutliche Unterschiede bei der Zustimmung zu den jeweiligen Texten und zwischen den Bildungsgängen: In der Hauptschule hielten 67% der Lehrkräfte den Prosatext (Andreas Steinhöfel: Anders ) und 83,6% den Sachtext (Yannic Hannebohn: Urform des Skatens ) für angemessen 1. In der Realschule bezeichneten 92,9% der Lehrkräfte den Sachtext von Anja Reumschüssel Auf der Jagd nach dem Optimum als angemessen. Die Zustimmung zum Prosatext Gutscheine von Franz Hohler fiel mit 94% für angemessen ähnlich hoch aus. In der Hauptschule wählten rund 53% der Schülerinnen und Schüler den Prosatext und ca. 47% den Sachtext. In der Realschule wählten ca. 19% der Schülerinnen und Schüler den Sachtext und ca. 81% den Prosatext. Trotz dieser Unterschiede bei der Textauswahl gleichen sich die jeweiligen Ergebnisse aber weitgehend in Bezug auf die Lösungsquote von jeweils rund 66% in beiden Wahltexten in der Hauptschule. In der Realschule besteht ein geringer Unterschied von ca. 4% (70% vs. 66%) zugunsten des Prosatexts. Auch im Vorjahr (2016) gab es zwischen den beiden Wahltexten kaum Unterschiede bezüglich der durchschnittlichen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler. 1 Summe der Werte trifft voll zu und trifft eher zu 12

13 3.2.2 Einschätzungen zum Anforderungsniveau Die unterschiedliche Einschätzung zur Eignung der beiden Texte zeigte sich auch in der Grundtendenz der Einschätzung des Anforderungsniveaus. Für die Hauptschule stuften in diesem Jahr 55,6% der Befragten das Anforderungsniveau des Prosatextes als angemessen ein, 32,4% der Befragten empfanden es als eher zu hoch und 11,7% sogar als zu hoch. Beim Sachtext hingegen zeigte sich ein anderes Bild: 73,9% (2016: 43%) der Befragten hielten diesen für angemessen, 22,2% für eher zu hoch und nur 3,3% für zu hoch. ZAA Deutsch Hauptschule 2017 Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Prosatextes und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Beschreibung Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 13

14 ZAA Deutsch Hauptschule 2017 Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Sachtextes und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Argumentation Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch Zu jedem der beiden Texte erhalten die Schülerinnen und Schüler zwei alternative Schreibaufgaben. Eine der beiden Aufgaben ist dabei eng an den Ausgangstext angelehnt, die andere ist auch ohne ein tieferes Textverständnis zu bewältigen. Als Schreibaufgabe kommt immer eine der Textarten Erzählung, Bericht, Beschreibung oder Argumentation zum Einsatz. Im Aufgabenteil Lesen wurde das Anforderungsniveau der Aufgaben zum Prosatext von 75,1% der Lehrkräfte für angemessen befunden, beim Sachtext lag dieser Wert bei 84,8%. Bei den Schreibaufgaben zum Prosatext hielten 86,8% der Lehrkräfte das Anforderungsniveau für angemessen, bei der Beschreibung waren es 67,1%. 21,9% fanden das Anforderungsniveau dort eher zu hoch und 6,2% zu hoch. Beim Sachtext hielten 89,9% der Lehrkräfte das Niveau der Schreibaufgaben zur Erzählung und 82,1% die Aufgaben zur Argumentation für angemessen. 14

15 Für die Realschule stuften in diesem Jahr 83,6% der Befragten das Anforderungsniveau des Prosatextes als angemessen ein. Von 10,2% der Befragten wurde es als eher zu gering oder zu gering eingeschätzt. Der Sachtext wurde von 83,1% der Befragten als angemessen bewertet. 4,9% der Befragten beurteilten das Anforderungsniveau des Sachtextes als eher zu gering oder zu gering Die Aufgaben im Teil Lesen wurden beim Prosatext von 73,1% und beim Sachtext von 73,4% der Befragten als angemessen bewertet. Jedoch empfanden beim Prosatext 24,4% der befragten Lehrkräfte die Aufgaben im Teil Lesen als zu anspruchsvoll 2. ZAA Deutsch Realschule 2017 Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Prosatextes und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung Aufgaben im Teil Schreiben: Argumentation zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 2 Summe der Werte zu hoch und eher zu hoch 15

16 ZAA Deutsch Realschule 2017 Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Sachtextes und der dazugehörigen Aufgaben Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Beschreibung Aufgaben im Teil Schreiben: Bericht zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch Zu jedem der beiden Texte erhalten die Schülerinnen und Schüler zwei alternative Schreibaufgaben. Eine der beiden Aufgaben ist dabei eng an den Ausgangstext angelehnt, die andere ist auch ohne ein tieferes Textverständnis zu bewältigen. Als Schreibaufgabe kommt immer eine der Textarten Erzählung, Bericht, Beschreibung oder Argumentation zum Einsatz. Das Anforderungsniveau der Schreibaufgaben zum Prosatext wurde von 78,1% (Erzählung) und 83,3% (Argumentation) der Befragten als angemessen bewertet. Bei den Schreibaufgaben zum Sachtext erreichte der Bericht mit 79,4% eine ähnlich hohe Zustimmung wie die Aufgaben zum Prosatext, die Zustimmung zur Beschreibung hingegen fiel mit 69,1% für angemessen etwas geringer aus. 19,2% der befragten Lehrkräfte empfanden das Niveau dieser Aufgabe für zu anspruchsvoll 3, jedoch urteilten die meisten davon (15,4%) mit eher zu hoch und nur 3,8% mit zu hoch. 3 Summe der Antworten zu hoch und eher zu hoch 16

17 Seit 2012 enthalten die Abschlussarbeiten Deutsch für den Haupt- und Realschulabschluss einen eigenständigen Teil zur Überprüfung der Kompetenzen im Bereich der Sprachlichen Richtigkeit. Dieser enthält Aufgaben zu Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie zu grammatikalischen Strukturen. HS 2013 HS 2014 HS 2015 HS 2016 HS 2017 RS 2013 RS 2014 RS 2015 RS 2016 RS 2017 ZAA Deutsch 2013/2014/2015/2016/2017 Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Prüfungsteils Sprachliche Richtigkeit zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch In diesem Jahr hielten 75,1% (2016: 83,5%) der Lehrkräfte in der Hauptschule das Anforderungsniveau der Aufgaben im Bereich Sprachliche Richtigkeit für angemessen, 24,1% hielten es für eher zu gering oder zu gering und knapp 1% für eher zu hoch oder zu hoch. In der Realschule lag der Anteil derjenigen, die das Anforderungsniveau der Aufgaben als zu niedrig 4 empfinden, bei einem ähnlich Wert wie im letzten Jahr (21,7% gegenüber 19,7% im Jahr 2016). In Jahren davor war dieser Wert stets höher (37,5% im Jahr 2015, 34% im Jahr 2014). Mit 5,3% hat sich der Anteil der Befragten, die das Niveau als zu hoch empfinden, im Vergleich zum Vorjahr halbiert: 5,2% (2016: 11,4%) der Lehrkräfte hielten das Anforderungsniveau in diesem Teil für eher zu hoch oder zu hoch. Mit 73,0% (2016: ca. 70%) beurteilten die meisten Befragten das Anforderungsniveau im Teil Sprachliche Richtigkeit als angemessen. Die Mehrheit der Lehrkräfte (76,1% in der Hauptschule; 71,9% in der Realschule) hielt den Stellenwert dieses Prüfungsteils im Verhältnis zur Gesamtprüfung (20% der zu erreichenden 4 Summe der Antworten zu gering und eher zu gering 17

18 Gesamtpunktzahl) für angemessen. Allerdings ist der Anteil derjenigen, die Stellenwert des Prüfungsteils Sprachliche Richtigkeit für zu gering hielten, deutlich höher als der Anteil derjenigen, die ihn für zu hoch hielten (Hauptschule: 21,8% zu gering, 2,0% zu hoch ; Realschule 24,3% zu gering, 3,8% zu hoch ). ZAA Deutsch Hauptschule 2017 Einschätzungen der Gewichtung der einzelnen Teile Stellenwert Teil Lesen Stellenwert Teil Schreiben Stellenwert Teil Sprachliche Richtigkeit zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch ZAA Deutsch Realschule 2017 Einschätzungen der Gewichtung der einzelnen Teile Stellenwert Teil Lesen Stellenwert Teil Schreiben Stellenwert Teil Sprachliche Richtigkeit zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 18

19 3.2.3 Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise In beiden Bildungsgängen waren die meisten der befragten Lehrkräfte mit den Lösungs- und Bewertungshinweisen im Fach Deutsch zufrieden, die Angaben zu den drei Prüfungsbereichen differieren jedoch. Diese Ergebnisse gleichen weitgehend den Einschätzungen der Vorjahre. ZAA Deutsch Hauptschule 2017 Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind inhaltlich präzise Lesen Textproduktion sprachliche Richtigkeit trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu 19

20 ZAA Deutsch Hauptschule 2017 Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und Bewertung gut umsetzbar Lesen Textproduktion sprachliche Richtigkeit trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu ZAA Deutsch Realschule 2017 Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind inhaltlich präzise Lesen Textproduktion sprachliche Richtigkeit 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu 20

21 ZAA Deutsch Realschule 2017 Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und Bewertung gut umsetzbar Lesen Textproduktion sprachliche Richtigkeit trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu Am besten wurden wie in den vorangegangenen Jahren die Lösungshinweise zum Teil Sprachliche Richtigkeit eingeschätzt. Es wird davon ausgegangen, dass die in diesem Teil vorherrschenden geschlossenen Formate die Eindeutigkeit der entsprechenden Angaben aus sachlogischen Gründen begünstigen. 21

22 3.3 Englisch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Englisch bestehen in beiden Bildungsgängen jeweils aus vier Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachgebrauch und Textproduktion. Der Teil Sprachgebrauch (Use of Language) besteht aus den beiden Teilen Mediation und Words and Structures. Diese beiden Teile wurden einzeln evaluiert. In der Befragung wurden die Lehrkräfte jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die dünnen schwarzen Fehlerbalken stellen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der jeweiligen Prüfungsarbeit (s.o.) dar. ZAA Englisch 2017 Allgemeine Einschätzung zur Qualität der Aufgaben und der Lösungen (Mittelwerte der gegebenen Antworten) Die Textauswahl ist thematisch angemessen. Die Aufgabenstellungen sind dem Abschlussprofil des Bildungsganges angemessen Die Aufgaben sind eindeutig, sprachlich klar und verständlich formuliert. HS RS Die Lösungs-und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar Die meisten Lehrkräfte sind mit Textauswahl, Aufgaben und Lösungshinweisen zufrieden. 22

23 ZAA Englisch Hauptschule 2017 Zufriedenheit mit der Textauswahl in den Teilen Hörverstehen, Leseverstehen und Mediation Hörverstehen Leseverstehen Mediation trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Im Bildungsgang Hauptschule war die Zufriedenheit mit der Textauswahl im Hörverstehen, im Leseverstehen und in der Mediation überdurchschnittlich hoch: Die Summe der Antworten trifft eher zu und trifft voll zu betrug beim Hörverstehen ca. 89%, beim Leseverstehen ca. 62% und bei der Mediation ca. 75%. Dies entspricht jedoch nicht mehr dem sehr hohen Zustimmungsniveau des Vorjahres. Abweichungen gegenüber 2016 zeigten sich insbesondere im Leseverstehen, wo die Zustimmung 5 um ca. 25% geringer als im Vorjahr ausfiel, und in der Mediation, die eine Zustimmung von 75% (gegenüber 93% aus dem Jahr 2016) aufweist. Die Zustimmung zu dem Item Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. liegt 2017 jeweils ähnlich hoch wie in den Jahren 2016 und Summe der Antworten trifft eher zu und trifft voll zu 23

24 ZAA Englisch Realschule 2017 Zufriedenheit mit der Textauswahl in den Teilen Hörverstehen, Leseverstehen und Mediation Hörverstehen Leseverstehen Mediation trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Im Bildungsgang Realschule entsprach die Zufriedenheit mit der Textauswahl im Hörverstehen, im Leseverstehen und in der Mediation insgesamt dem Niveau des Vorjahres. Geringfügige Abweichungen zeigten sich im Leseverstehen, wo die Zustimmung mit ca. 75% etwas geringer als im Vorjahr ausfiel, und in der Mediation, die hingegen eine gestiegene Zustimmung von 94% aufweist. Die Zustimmung zu dem Item Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. liegt 2017 ähnlich hoch wie in den Jahren 2016 und

25 ZAA Englisch Hauptschule 2017 Die Aufgabenstellungen sind dem Abschlussprofil des Bildungsganges angemessen Hörverstehen Leseverstehen Mediation trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Bei dem seit 2016 existierenden Item Die Aufgaben sind dem Abschlussprofil des Bildungsganges angemessen zeigt sich eine mehrheitliche Zufriedenheit in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und in der Mediation, die jedoch ganz so hoch wie im Jahr 2016 ausfiel. Für den Teil Hörverstehen gaben ca. 81% (2016: 91%) eine positive Einschätzung 6 ab, für die Teile Leseverstehen antworteten ca. 71% (2016: ca. 90%) der Befragten mit trifft e- her zu und trifft voll zu. Die Mediation wurde von ca. 78% der Lehrkräfte positiv 7 bewertet, im Jahr 2016 waren war die Zustimmung für diese Prüfungsteil noch um ca. 14% höher. 6 Summe aus trifft eher zu und trifft voll zu 7 Summe aus trifft eher zu und trifft voll zu 25

26 ZAA Englich Realschule 2017 "Die Aufgabenstellungen sind dem Abschlussprofil des Bildungsganges angemessen." Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Auch im Bildungsgang Realschule zeigt sich bei dem Item Die Aufgaben sind dem Abschlussprofil des Bildungsganges angemessen eine hohe Zufriedenheit in den Bereichen Hörverstehen und Leseverstehen. Im Teil Hörverstehen gaben ca. 89% und im Teil Leseverstehen gaben ca. 83% eine positive Einschätzung ab 8. In den Bereichen Mediation, Sprachgebrauch sowie im Bereich der Textproduktion ist eine im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegene Zustimmung zu verzeichnen (Mediation von 78% auf 91,8%; Sprachgebrauch von 64,4% auf 74%; Textproduktion von 78,5% auf 89,8%). 8 Summe aus trifft eher zu und trifft voll zu 26

27 3.3.2 Einschätzungen zum Anforderungsniveau Das Anforderungsniveau der Aufgaben in den Abschlussarbeiten wurde im Bildungsgang Hauptschule im Durchschnitt von rund 72% der Lehrkräfte als angemessen beurteilt (2016: 78,8%). Mit 64,5% ist die Zustimmung zum Anforderungsniveau der Aufgaben im Teil Leseverstehen am geringsten ausgefallen. Allerdings wurde die Antwort eher zu hoch mit 26,3% deutlich häufiger gegeben als zu hoch (7,1%). Analog dazu empfanden im Leseverstehen nur noch 2,1% der Lehrkräfte das Anforderungsniveau für zu gering und eher zu gering (2016: 10,2%). ZAA Englisch Hauptschule 2017 Einschätzungen zum Anforderungsniveau der Aufgaben Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 27

28 In der Realschule war die Mehrheit der Befragten ebenfalls der Meinung, dass das Anforderungsniveau der Aufgaben angemessen war (im Durchschnitt 73,3%). Im Jahr 2016 lag dieser Wert bei 67,8%. Bei den übrigen Befragten glichen sich die kumulierten Beurteilungen des Anforderungsniveaus von zu gering und eher zu gering (im Durchschnitt 13,54%) und zu hoch und eher zu hoch (im Durchschnitt 13,18%) annähernd aus. Besonders auffallend ist die Beurteilung des Anforderungsniveaus bei den Aufgaben zum Teil Sprachgebrauch. Hier beurteilten nur 52% der Befragten die Aufgaben als angemessen, jedoch stehen auch hier die Antworten für zu gering und eher zu gering mit 26,6% dem gegenteiligen Urteil für zu hoch und eher zu hoch (21,4%) gegenüber. ZAA Englisch Realschule 2017 Einschätzungen zum Anforderungsniveau der Aufgaben Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion zu gering eher zu gering angemessen eher zu hoch zu hoch 28

29 3.3.3 Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Die Einschätzungen zur Qualität der Lösungshinweise zeigen durchgängig eine sehr hohe Zufriedenheit. Erfragt wurde zu den einzelnen Teilen der Arbeiten jeweils eine Einschätzung zu dem Item Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. Die Zufriedenheit liegt in den ersten vier Teilen aus sachlogischen Gründen (geschlossene Formate) höher als im Teil Textproduktion. Fasst man die Antworten trifft eher zu und trifft zu zusammen, liegt die Zustimmung zu den Lösungs- und Bewertungshinweisen bei den ersten vier Teilen der Arbeit der Hauptschule bei rund 95% (ohne nennenswerte Veränderung zu 2016). ZAA Englisch Hauptschule 2017 "Die Lösungs-und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar." Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu 29

30 Auch in der Realschule ist die Zustimmung zu den Lösungs-und Bewertungshinweisen hoch (87,5% bis 96,1%). Im Vergleich zum Vorjahr (2016) hat sich die Zustimmung im Teil Mediation mit 89,7% um ca. 10% erhöht. ZAA Englisch Realschule 2017 "Die Lösungs-und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar." Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu 30

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014. Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014. Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die Prüferinnen und Prüfer in den Fächern Deutsch,

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Online-Evaluation 2017 Lernstände Deutsch, Englisch, Mathematik & Methodische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz (07/16) Verfahrensentwickler:

Mehr

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018) Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Russisch, Geschichte, Biologie, Chemie und Physik Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2019) Den

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik Abteilung Realschule Referat Physik Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2689 Fax: -2813 E-Mail: elisabeth.stumpferl@isb.bayern.de Oktober 2012 Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik 1

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10 Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem

Mehr

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen Anlage zur Deputationsvorlage L 14/17 Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen und der Vergleichsarbeiten im gymnasialen Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Hinweise zur Auswertung der Abiturprüfung 2017 Fachbezogene Auswertung Die fachbezogene Auswertung der Ergebnisse der Abiturprüfung wird fortgeführt. Dazu werden, wie bereits in den Vorjahren, die schriftlichen

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung

Hauptschulabschlussprüfung 1 Information des Hauptschulzweiges zum Thema: Hauptschulabschlussprüfung 6. September 2016 2 Prüfungsbestandteile Oktober bis Dezember 2016 Projektprüfung bestehend aus Vorbereitung, Durchführung und

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Ich informiere Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Wir informieren Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 HS und Klasse 10 HS/RS Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den

Mehr

Info für die Abschlussklassen 2017

Info für die Abschlussklassen 2017 Info für die Abschlussklassen 2017 Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen Deutsch 26.4.2017 Englisch 27.4.2017 Mathematik 4.5.2017 (11.5.2017) (16.5.2017) (17.5.2017) Termine der mündlichen Abschlussprüfungen

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Deutsch zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Auswertung der Abiturprüfung 2016

Auswertung der Abiturprüfung 2016 Auswertung der Abiturprüfung 2016 Hinweise für die Schulleitung und für die in den Prüfungsfächern unterrichtenden Lehrkräfte an der Freien Waldorfschule Fachbezogene Auswertung Die fachbezogene Auswertung

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I Übungsheft zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I (HSA, MSA) Schuljahr 2009/2010 Begleitinformationen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch 8. März 2010 2. Auflage Allgemeine Hinweise zu den

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Aufgaben für das Fach Deutsch

Aufgaben für das Fach Deutsch Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für das Fach Deutsch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf die Abiturprüfungsaufgaben der

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Angaben zur Schule: Schule / Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt. ERGEBNISBERICHT Hassrede Datenbasis: 1.008 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 1. bis 8. Juni 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode:

Mehr

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten.

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten. Fach: DEUTSCH Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe zur Erörterung eines pragmatischen

Mehr

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18 Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2018) Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Angaben zur Schule: Schule/Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Neue Abschlussprüfung

Neue Abschlussprüfung Neue Abschlussprüfung Seit 2011 AG 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung Parallel DW Mai 2014 Beschluss der Landesregierung Schuljahr 2014-15 Die Abbildung veranschaulicht die schriftliche Prüfungsstruktur:

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover / Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Kooperativen

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 24/25 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2016-2017 Termine für die zentralen Prüfungen 2017 Schriftliche Prüfungen 2017 Deutsch: Dienstag, 16. Mai 2017 (Nachschreibtermin: Dienstag, 30. Mai 2017) Englisch:

Mehr

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06 Anlage zur Deputationsvorlage L 238 Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen und der Vergleichsarbeiten im gymnasialen Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr

Mehr

Weitere Informationen unter:

Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: www.klett.de/greenline-oberstufe S68058 Ernst Klett Verlag GmbH Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 13 33, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de Klausurenplan

Mehr

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013 Englisch Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung 2 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Dauer der Prüfung Den Prüfungsteilnehmern stehen

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer.

Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer. Die Qualität der Ausbildungen des Deutschen Instituts für Entspannungstechniken und Kommunikation. Ergebnisse einer Evaluation durch die Teilnehmer. Dr. Jens Eitmann Zusammenfassung In diesem Beitrag werden

Mehr

SCHULJAHR Informationsabend H10

SCHULJAHR Informationsabend H10 H10 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend H10 Ziel H10 2 22.06.2017 Erwerb des Mittleren Schulabschlusses in genau einem Schuljahr Verbesserung der Chancen

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 PETER-LENNÉ-SCHULE OSZ AGRARWIRTSCHAFT INTERNE EVALUATION Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014 Im Dezember 2013 und Januar 2014 nahm die Peter-Lenné-Schule / OSZ Agrarwirtschaft erneut

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen Rückmeldung zur LBK Schnelsen vom 17. Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 25/26 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2017

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2017 Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2017 Die Ergebnisse unserer Schule bei den Lernstandserhebungen 2017 zeigen - wie auch schon in den letzten Jahren - ein sehr erfreuliches Bild und bestätigen

Mehr

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012 Rückmeldung zur Eidelstedt vom 7. Februar 0 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die Rückmeldung zu Ihrer Regionalen Bildungskonferenz in den Händen. Sie beinhaltet eine Übersicht über die Zusammensetzung

Mehr

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung

Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September Statistische Auswertung Jahrgangsstufen-Tests Deutsch am Gymnasium 20. September 2000 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStRin Ursula Triller

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Über das Regierungspräsidium Stuttgart

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK DEUTSCH Die schriftlichen Abiturprüfungen Deutsch folgen in der Art der Aufgabenstellung, den beigefügten

Mehr

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018

ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018 ZENTRALE PRÜFUNGEN 10 ENGLISCH INFORMATIONEN ZUR PRÜFUNG 2018 GRUNDLAGEN DER PRÜFUNG 2 Bezug zum Kernlehrplan Die Anforderungen der ZP 10 Englisch basieren auf den für das Ende der Klasse 10 ausgewiesenen

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001 Anlage 2 Fächerübergreifende Aussagen des Fortbildungsmaterials Hinweise und Musteraufgaben für schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt. Kombinierte Aufgaben mit einem Aufgabenteil zur Sprachmittlung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend

Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), berufsbegleitend Evaluation 3. Semester des Testdurchganges und Ableitung von Optimierungsvorschlägen Seite 1 Einführung Im Rahmen der ersten Förderphase des Projektes

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands Mittelstandsbarometer 2012 Der Standort im Urteil des Mittelstands Die wichtigsten Ergebnisse für Befragung von 427 mittelständischen Unternehmen in. weit wurden 3.000 Unternehmen befragt. Telefonische

Mehr

Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Deutsch Prüfung nach den Standards für das grundlegende Anforderungsniveau 1 : Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache

Mehr

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik Die Leistungsfeststellung erfüllt verschiedene pädagogische und gesellschaftliche Funktionen: für

Mehr

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht e und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe 1. Übersicht Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten / e 6. Klasse (1. 7. Klasse (2. Art der e (LN) Der LN setzt sich sammen

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.4) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Englisch Stand: 19.12.2016 1 Herausgeber:

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt. Hate Speech Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse Auswertungsbericht der fünften Befragung Schulübergreifende Ergebnisse April 2017 SelMa-Team Prof. Dr. Katharina Maag Merki Dr. Yves Karlen Carmen Hirt, M.A. Francesca Suter, M.A. Beat Rechsteiner Universität

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen. Ergebnisbericht des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Auftragnehmerin INSA-CONSULERE GmbH Herr Hermann Binkert Arndtstraße 1 99096 Erfurt Tel:

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November 2007 - Ergebnisbericht - Online-Besucherbefragung Im Auftrag von Jena Kultur hat das Universitätsprojekt Lehrevaluation die

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 12/13 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2014/2015 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Lernstandserhebungen 2017/2018

Lernstandserhebungen 2017/2018 Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Lernstandserhebungen 2017/2018 Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de

Mehr

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken: Ergebnisse, Erfahrungen und Fazit für die Praxis vom Modellprojekt ElternClub Charlotte Peter (Papilio e.v.) Vortrag auf dem Fachsymposium Jeder Tag

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Mathematik zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr