Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung"

Transkript

1 Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

2 Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens zwei pro Schulform und Schulamtsbezirk) gebeten, dem Landesschulamt (heute: Hessische Lehrkräfteakademie) eine erweiterte Ergebniserfassung zur Verfügung zu stellen. Aus den Ergebnissen konnten über die einfache Auswertung der Daten in der LUSD hinaus wertvolle Erkenntnisse über das Lösungsverhalten zu den einzelnen Aufgaben und auch über das Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Prüfungen insgesamt gewonnen werden. Damit ließen sich auch Konsequenzen für die qualitative Weiterentwicklung der Aufgabenerstellung der Abschlussarbeiten ableiten. Daher wurde die erweiterte Ergebniserfassung auch im Anschluss an die Prüfungsdurchgänge 2014, 2015 und 2016 durchgeführt. Wir wissen, dass diese Maßnahme mit einem Mehraufwand für die beteiligten Schulen und vor allem für die Lehrkräfte verbunden war. Hierfür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Wir glauben, dass der Ertrag diesen Aufwand rechtfertigt. Die Auswahl der beteiligten Schulen lag auch im Jahr 2016 wieder in den Händen der jeweiligen Staatlichen Schulämter. Wie auch in den Vorjahren wurden die Daten der einzelnen Schulen nach Eingang anonymisiert. Es wurden keine Auswertungen auf der Ebene der einzelnen Schulen oder einzelner Schulämter vorgenommen. 2

3 Inhalt 1 Die Datengrundlage Mathematik Mathematik Hauptschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Stärken und Schwächen Pflichtaufgaben Wahlaufgaben Zusammenfassung Mathematik Realschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Stärken und Schwächen Pflichtaufgaben Wahlaufgaben Zusammenfassung Deutsch Deutsch Hauptschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Stärken und Schwächen Aufgaben zum Leseverstehen (Text 1 und Text 2) Schreibaufgaben (Text 1 und Text 2) Sprachliche Richtigkeit (Text 1 und Text 2) Zusammenfassung Deutsch Realschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Stärken und Schwächen Aufgaben zum Leseverstehen (Text 1 und Text 2) Schreibaufgaben Sprachliche Richtigkeit Zusammenfassung

4 4 Englisch Englisch Hauptschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Stärken und Schwächen Hörverstehen (Listening Comprehension) Leseverstehen (Reading Comprehension) Sprachgebrauch (Use of Language) Schreiben (Text Production) Zusammenfassung Englisch Realschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Stärken und Schwächen Hörverstehen (Listening Comprehension) Leseverstehen (Reading Comprehension) Sprachgebrauch (Use of Language) Schreiben (Text Production) Zusammenfassung

5 1 Die Datengrundlage Im Prüfungsdurchgang 2016 nahmen an der erweiterten Ergebniserfassung 44 Schulen aller an den Zentralen Abschlussarbeiten beteiligten Schulformen teil, davon 42 im Bildungsgang der Hauptschule und 44 im Bildungsgang der Realschule 1. Die Ergebnisse von rund Teilnehmenden des Bildungsgangs Hauptschule und von rund Teilnehmenden des Bildungsganges Realschule bilden die Grundlage dieses Berichtes. Dies entspricht in beiden Bildungsgängen etwas mehr als 10% aller Prüflinge. 1 Verteilung nach Schulformen: H (1), GH (1), GHR (2), GHRF (3), HR (8), R (1), MSS (1), IGS (12), KGS (14), KGS mit GO (2) 5

6 2 Mathematik 2.1 Mathematik Hauptschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe erreichten in der Abschlussarbeit einen Notendurchschnitt von 3,01 2. Dies lag über dem Notendurchschnitt der Endnote in Mathematik der Klasse 9 (3,25). Betrachtet man die Verteilung der Ergebnisse über das Notenspektrum, so zeigt sich, dass in diesem Jahr die Anzahl der sehr guten und guten Ergebnisse bei der Abschlussarbeit höher liegt als bei den entsprechenden Zeugnisnoten. ZAA Mathematik HS 2016: Ergebnisse der Abschlussarbeit im Vergleich mit den Zeugnisnoten Abschlussarbeit Ø 3,01 Note Jgst. 9 Ø 3,25 Note Jgst. 8 Ø 3,26 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Damit schnitten die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe besser ab als die Gesamtheit der hessischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Landesdurchschnitt der in der LUSD erfassten Noten lag bei 3,17. 6

7 2.1.2 Stärken und Schwächen In der folgenden Übersicht sind die Lösungsquoten der einzelnen Aufgaben getrennt nach Prüfungsteilen dargestellt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Mathematik HS 2016: Lösungsquoten Pflichtteil 1 ohne Taschenrechner P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 Teil1 gesamt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Mathematik HS 2016: Lösungsquoten Pflichtteil 2 mit Taschenrechner P9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 Teil2 gesamt 7

8 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Mathematik HS 2016: Lösungsquoten Wahlteil W1 W2 W3 W Pflichtaufgaben Der größte Teil der Schülerinnen und Schüler beherrscht elementare Rechenoperationen im geforderten Umfang. So lag die Lösungsquote bei der Einstiegsaufgabe P1 (Aufgaben ohne Taschenrechner) im Durchschnitt bei 4,4 von 6 Punkten (ca. 73%). Die schwachen Schülerinnen und Schüler, deren Gesamtleistung mit 5 benotet wurde, erreichten allerdings schon bei dieser Aufgabe im Durchschnitt nur 2,6 der 6 Punkte (ca. 43%). 8

9 Am besten gelöst wurde von allen Aufgaben die Aufgabe P2. Hier lag die Lösungsquote bei 89%. Auch schwache Schüler (Gesamtnote 5) erreichten bei dieser elementaren Aufgabe im Durchschnitt noch 73%. Mit einer Lösungsquote von ca. 83% wurde die (allerdings sehr basale) Sachaufgabe P4 ebenfalls recht gut gelöst. Auch die Einstiegsaufgabe in den Teil ohne Taschenrechner P9 wurde mit einer Lösungsquote von 87% sehr gut gelöst. 9

10 Wie auch in den Vorjahren zeigte sich mit steigender Komplexität der Aufgaben deutliche Unterschiede zwischen den stärkeren und den schwächeren Schülerinnen und Schülern (gemessen an der Gesamtpunktzahl in der Abschlussarbeit). So wurde die Aufgabe P13 von den Schülerinnen und Schülern mit der Note 4 nur zu 17% und von denjenigen mit der Note 5 lediglich zu unter 0,8% gelöst. Schülerinnen und Schüler mit der Note 1 lösten diese Aufgabe mit einer Lösungsquote von 88%, Schülerinnen und Schüler mit der Note 2 erreichten 59%. Mit einer Lösungsquote von insgesamt ca. 44% hatte die Aufgabe die niedrigste Lösungsquote aller Aufgaben (einschließlich der Wahlaufgaben). 10

11 Wahlaufgaben In der Abschlussarbeit sind zwei von vier Wahlaufgaben zu lösen. Die Wahlaufgaben sind bewusst etwas anspruchsvoller als die Pflichtaufgaben konzipiert. In diesem Jahr war die Lösungsquote bei allen Wahlaufgaben mit fast 60% annährend gleich. Die Aufgabe W1 (Koordinatensystem) wurde mit 69% von den Schülerinnen und Schülern am häufigsten gewählt. 11

12 2.1.3 Zusammenfassung Vergleicht man das Abschneiden der Schülerinnen und Schüler in den drei Teilen der Abschlussarbeit, so zeigt sich, dass von den schwächeren Schülerinnen und Schülern der Pflichtteil ohne Taschenrechner (gemessen an der Gesamtnote) am besten bewältigt wurde. Diejenigen mit der Endnote 5 erreichten in diesem Teil mit durchschnittlich ca. 50% der Punkte ihr relativ bestes Ergebnis. Die Aufgaben in diesem Bereich sind weniger komplex und in der Regel auch weniger abstrakt und enthalten geringere Textanteile als in den anderen beiden Teilen der Abschlussarbeit. Abschließend lässt sich feststellen, dass die Hauptschülerinnen und -schüler erfreulicherweise in ihrer großen Mehrheit einfache Rechenaufgaben, auch ohne die Verwendung des Taschenrechners, beherrschen. Allerdings haben vor allem die schwächeren Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben, die entweder eine etwas größere Abstraktionsleistung, eine größere Selbstständigkeit beim Finden des Lösungswegs oder eine größere Lesekompetenz erfordern, erhebliche Schwierigkeiten. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Mathematik HS 2016: Vergleich der Leistungen in Pflicht- und Wahlteilen Teil 1 Teil 2 Wahl 12

13 2.2 Mathematik Realschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe erreichten in der Abschlussarbeit einen Notendurchschnitt von 3,08 3, dies war etwas schlechter als die Endnoten in Mathematik der Klassen 10 (2,91) und 9 (2,93). Betrachtet man die Verteilung der Ergebnisse über das Notenspektrum, so zeigt sich, dass bei den Abschlussarbeiten der Anteil der schwachen Ergebnisse wesentlich höher ist als bei den entsprechenden Zeugnisnoten. Der Anteil guter und sehr guter Leistungen ist etwa gleich. Der Anteil sehr guter Leistungen ist in der Abschlussarbeit sogar geringfügig höher. ZAA Mathematik RS 2016: Ergebnisse der Abschlussarbeit im Vergleich mit den Zeugnisnoten Abschlussarbeit Ø 3,08 Note Jgst. 10 Ø 2,91 Note Jgst. 9 Ø 2,93 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe schnitten damit etwas besser ab als die Gesamtheit der hessischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Landesdurchschnitt der in der LUSD erfassten Noten lag bei 3,19. 13

14 2.2.2 Stärken und Schwächen In der folgenden Übersicht sind die Lösungsquoten der einzelnen Aufgaben dargestellt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Mathematik RS 2016: Lösungsquoten Pflichtaufgaben Der größte Teil der Schülerinnen und Schüler (80,6%) zeigt ausreichende Leistungen bei den Aufgaben des Pflichtteils. Die durchschnittlich erreichte Punktzahl lag hier bei 67,6%. Die Spanne reichte von 89,9% bei der Aufgabe P1 (einfache Prozentsätze, Größen) bis 60% bei P6 (lineare Funktionen). Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 4 in der Abschlussarbeit erreichten 56% der Punkte im Pflichtteil. 14

15 Die am schlechtesten gelöste Aufgabe im Pflichtteil (P6: lineare Funktionen) hatte immerhin noch eine Lösungsquote von fast 60%. 15

16 Wahlaufgaben In der Abschlussarbeit sind zwei von fünf Wahlaufgaben zu lösen. Auch in der Abschlussarbeit für die Realschule sind die Wahlaufgaben aufgrund der Wahlmöglichkeiten bewusst etwas anspruchsvoller als die Pflichtaufgaben gestaltet. Dies führt dazu, dass trotz der Wahlmöglichkeiten die schwächeren Schülerinnen und Schüler z.t. erhebliche Schwierigkeiten bei der Bewältigung dieses Teils der Arbeit haben. Die beste Lösungsquote mit 65,9% erreichte in diesem Jahr die Aufgabe W5 (Wahrscheinlichkeitsrechnung). Mit 71% wurde diese Aufgabe in der Stichprobe am häufigsten gewählt. Dies ist erstaunlich, da 2015 die Aufgabe zur Wahrscheinlichkeit am seltensten gewählt wurde und mit 45,7% auch die niedrigste Lösungsquote hatte. Mit 47,6% ebenfalls häufig gewählt wurde auch die Aufgabe W2 (Potenzgesetze). Die Lösungsquote war hier mit 52,7% aber deutlich geringer. Die Stichprobe verhielt sich bei der Auswahl der Wahlaufgabe (Verteilung Stichprobe: W1 24%, W2 48%, W3 12%, W4 41%, W5 71%) übrigens ähnlich wie die Gesamtheit der hessischen Schülerinnen und Schüler. Auch die Verteilung der Lösungsquoten über die Wahlaufgaben entsprach der Verteilung der Gesamtheit der hessischen Schülerinnen und Schüler. Nur waren die Leistungen der Stichprobe insgesamt besser. In der nachfolgenden Tabelle sind die Lösungsquoten der Wahlaufgaben für Stichprobe und Gesamtheit gegenübergestellt. RS 2016 Wahlaufgaben Lösungsquote Stichprobe Lösungsquote Hessen W1 (Trigonometrie) 58% 48% W2 (Potenzgesetze) 53% 51% W3 (Quadratische Funktionen) 50% 41% W4 (Modellieren, Schätzen, 54% 50% Körper) W5 (Wahrscheinlichkeitsrechnung) 66% 63% Insgesamt ist festzustellen, dass wie in den vorangegangenen Jahren die Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 5 im Durchschnitt bei keiner der fünf Wahlaufgaben ein Drittel der möglichen Punkte erreichten. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren erreichten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 4 bei der Aufgabe mit der höchsten Lösungsquote (W5) mehr als die Hälfte der Punkte (53,1%). Insgesamt blieb die Lösungsquote dieser Schülerinnen und Schüler im Wahlteil allerdings wie in den vergangenen Jahren deutlich unter 50% (41,2%). 16

17 2.2.3 Zusammenfassung Die Aufgaben des Pflichtteils erfordern die Beherrschung eines breiteren Themenspektrums, dafür ist ihr Schwierigkeitsgrad i.d.r. geringer. Vergleicht man die Ergebnisse von Pflichtund Wahlteil, so zeigt sich, dass vor allem die schwächeren Schülerinnen und Schüler im Pflichtteil besser abschnitten als im Wahlteil; die leistungsstärksten Schülerinnen und Schüler (Gesamtnote 1) bewältigten beide Teile gleichermaßen gut. 100% ZAA Mathematik RS 2016 Vergleich der Leistungen in Pflicht- und Wahlteil 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Pflichtteil Wahlteil Hieraus lassen sich folgende Schlüsse ziehen: Die Lösung der Pflichtaufgaben gelingt schwächeren Schülerinnen und Schülern im Vergleich zu den Wahlaufgaben besser. Die schwächeren Schülerinnen und Schüler profitieren kaum von der Möglichkeit der Themenwahl im Wahlteil der Arbeit. Offensichtlich enthalten hier alle Aufgaben Anforderungen, die die Kompetenzen dieser Schülerinnen und Schüler übersteigen. Die leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, auch die anspruchsvolleren Wahlaufgaben zu lösen. 17

18 3 Deutsch 3.1 Deutsch Hauptschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht In der Abschlussarbeit Deutsch für die Hauptschule stehen zwei Texte mit dazugehörigen Lese- und Schreibaufgaben für die Prüflinge zur Auswahl: ein Erzähltext (Text 1; in diesem Jahr Die Verabredung von Root Leeb) und ein Sachtext (Text 2; in diesem Jahr Der Horse-Shoe bricht den Willen von Christian Schreiber). Die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe entschieden sich zu 91% für den Erzähltext. Landesweit wählten sogar 93% der Schülerinnen und Schüler den Erzähltext. Mit 84% der Punkte im Teil Lesen erzielten sie mit diesem Text auch bessere Ergebnisse als diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich für den Sachtext entschieden (Lösungsquote Sachtext im Teil Lesen: 78,7%). Vergleicht man die Noten der Abschlussarbeit mit den Zeugnisnoten der Jahrgangsstufen 8 und 9, so zeigt sich, dass bei den Abschlussarbeiten (Durchschnitt 2,64) 4 bessere Noten als in den Zeugnissen erreicht wurden. Die Zeugnisnoten verbesserten sich von Jahrgangsstufe 8 zur Jahrgangsstufe 9 leicht. ZAA Deutsch HS 2016: Ergebnisse der Abschlussarbeiten im Vergleich mit den Zeugnisnoten Abschlussarbeit Ø 2,63 Note Jgst. 9 Ø 3,01 Note Jgst. 8 Ø 3,13 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Die Durchschnittsnote unserer Stichprobe zur erweiterten Ergebniserfassung (2,63) war nur unwesentlich besser als die landesweite Durchschnittsnote (2,76). 18

19 3.1.2 Stärken und Schwächen In der folgenden Übersicht sind die Lösungsquoten zu den einzelnen Aufgaben getrennt nach Texten dargestellt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Deutsch HS 2016: Lösungsquote Text 1 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Deutsch HS 2016: Lösungsquote Text 2 19

20 Aufgaben zum Leseverstehen (Text 1 und Text 2) Wie schon in den vergangenen Jahren fiel dieser Teil der Abschlussarbeit überdurchschnittlich gut aus: Im Schnitt erreichten die Schülerinnen und Schüler bei Text 1 84% der Gesamtpunkte (78,7% bei Text 2). Bei Text 1 lösten die Schülerinnen und Schüler mit der Note 4 diese Aufgaben zu 69%. Diejenigen mit einer mangelhaften Gesamtleistung erreichten im Teil Lesen immerhin noch 50% der möglichen 30 Punkte. In der Konzeption der Zentralen Abschlussarbeiten sind die ersten Aufgaben im Multiple- Choice-Format als leichter Einstieg in die Prüfungsarbeit angelegt. Verlangt wird in Aufgabe 1 die Entnahme einzelner Informationen aus dem Text. Die Lösungsquote bei dieser Aufgabe lag im Durchschnitt bei fast 96% (Text 1). Selbst Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 5 erreichten hier 82% der Punkte. Auch bei Text 2 war die Lösungsquote bei Aufgabe 1 mit 88% sehr hoch. Schüler mit der Gesamtnote 5 erreichten bei dieser Aufgabe 83,3% der Punkte. Die folgenden Aufgaben erfordern zunehmend ein Verständnis des Textzusammenhangs, die geschlossenen Antwortformate ( kreuze an, nenne, ordne zu, zitiere ) verlangen aber weiterhin keine eigene Formulierungsleistung. Schließlich gibt es zu beiden Texten auch Aufgaben aus dem höheren Anforderungsbereich, deren Operatoren ( erläutere, erkläre, begründe ) kurze, mit eigenen Worten formulierte, Lösungstexte erfordern: (Text 1) (Text 2) 20

21 Bei diesen Aufgaben war die Trennung zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler deutlich stärker. So erreichten bei Aufgabe 8 (Text 1) Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 1 im Durchschnitt 3,8 Punkte, mit der Gesamtnote 4 erreichten sie ca. 1,7 Punkte und mit der Gesamtnote 5 im Durchschnitt nur noch ca. 0,3 von insgesamt 4 Punkten Schreibaufgaben (Text 1 und Text 2) In diesem Prüfungsteil haben die Schülerinnen und Schüler zu dem von ihnen gewählten Text die Wahl zwischen zwei alternativ zu bearbeitenden Schreibaufgaben mit unterschiedlichen Textarten (Argumentieren, Erzählen, Berichten oder Beschreiben). Jeweils eine davon ist textnah formuliert (d.h. Textverständnis wird vorausgesetzt), die andere nutzt mögliche Impulse oder Fragestellungen des Lesetextes für eine offenere Textproduktionsaufgabe. Gegenüber dem Teil Lesen fielen die Schreibaufgaben auch in 2016 insgesamt schlechter aus. Auch unterscheiden sich in diesem Bereich die leistungsstärkeren von den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern deutlicher als im Bereich Lesen : So erreichten Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 4 bei keiner der insgesamt vier zur Wahl stehenden Schreibaufgaben eine ausreichende Leistung Sprachliche Richtigkeit (Text 1 und Text 2) Die erreichten Punkte in diesem Bereich, in dem es um Sprachwissen und die Anwendung von Grammatik- und Rechtschreibregeln geht, lagen in diesem Jahr mit 60,5% bei Text 1 und 58 % bei Text 2 unter dem Gesamtdurchschnitt der Arbeiten (71,5% der erreichbaren Punkte bei Text 1, 68,1% der erreichbaren Punkte bei Text 2) Zusammenfassung Insgesamt zeigt sich bei Betrachtung der Prüfungsteile, dass die Hauptschülerinnen und -schüler die Aufgaben zum Leseverstehen besser bewältigen als die Schreibaufgaben. Hinsichtlich des Leseverstehens lässt sich erkennen, dass der größte Teil der Schülerinnen und Schüler in der Lage ist, einfache Informationen aus Texten zu entnehmen. Komplexere Anforderungen, die ein Verständnis des gesamten Textes erfordern (häufig verbunden mit den Operatoren Erklären und Erläutern ), bereiten vielen Schülerinnen und Schüler große Probleme; vor allem denjenigen mit den Endnoten 4 und 5 gelingt dies kaum bzw. gar nicht. Bezüglich der Schreibkompetenz treten die Leistungsunterschiede zwischen stärkeren und schwächeren Hauptschülerinnen und -schülern deutlicher zutage als im Teil Lesen. Die Ergebnisse im Teil Sprachliche Richtigkeit sind immer noch höher als die Bewertungen der Sprachrichtigkeit der eigenen Textproduktion. 21

22 3.2 Deutsch Realschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Auch in der Abschlussarbeit Deutsch für die Realschule stehen zwei Texte mit dazugehörigen Lese- und Schreibaufgaben für die Prüflinge zur Auswahl. In diesem Jahr waren es ein Gedicht (Text 1: Das Lied vom Wasserrad von Bertolt Brecht) und ein Prosatext (Text 2: Tatort von Burkhard Spinnen). In der Stichprobe wählten 95% der Schülerinnen und Schüler den Prosatext. Landesweit war das Verhältnis etwas ausgeglichener. Es wählten landesweit ca. 20% der Schülerinnen und Schüler das Gedicht. Vergleicht man die Noten der Abschlussarbeit mit den Zeugnisnoten, so zeigt sich, dass bei den Abschlussarbeiten (Durchschnitt 2,75) 5 bessere Noten als in den Zeugnissen erreicht wurden. Wie auch in den anderen Fächern verbesserten sich die Zeugnisnoten vom vorletzten zum letzten Schuljahr. ZAA Deutsch RS 2016: Ergebnisse der Abschlussarbeiten im Vergleich mit den Zeugnisnoten Abschlussarbeit Ø 2,75 Note Jgst. 10 Ø 2,83 Note Jgst. 9 Ø 2,93 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die Durchschnittsnote unserer Stichprobe zur erweiterten Ergebniserfassung (2,75) war nur unwesentlich besser als die landesweite Durchschnittsnote (2,84). 22

23 3.2.2 Stärken und Schwächen In der folgenden Übersicht sind die Lösungsquoten zu den einzelnen Aufgaben dargestellt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Deutsch RS 2016: Lösungsquote Text 1 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Deutsch RS 2016: Lösungsquote Text 2 In der Stichprobe wählten fast alle Schülerinnen und Schüler Text 2. (Landesweit waren es 80%). Die Lösungsquote (in der Stichprobe) war bei Text 1 über alle Aufgaben gesehen mit 67,1% etwas höher als bei Text 2 mit 70,2%. 23

24 Aufgaben zum Leseverstehen (Text 1 und Text 2) Die Aufgaben zum Leseverstehen wurden von den Schülerinnen und Schülern im Schnitt zu 68,6% (Text 1) bzw. 76,7% (Text 2) gelöst. Die gewünschte Progression von leichten zu schweren Aufgaben wurde durch die Ergebnisse weitgehend bestätigt. In der Konzeption der Zentralen Abschlussarbeiten sind die ersten Aufgaben im Multiple-Choice-Format als leichter Einstieg in die Prüfungsarbeit angelegt. Verlangt wird in Aufgabe 1 die Entnahme einzelner Informationen aus dem Text. Hier wurden bei Text 1 im Durchschnitt 5 von 6 Punkten erreicht; selbst die Schülerinnen und Schüler mit der Endnote 5 erreichten hier im Durchschnitt 4,8 Punkte, also eine gute Leistung. In beiden Texten fiel die Lösungshäufigkeit der Aufgabe zu den sprachlichen Mitteln (L 4) auf. Sie lag bei beiden Texten unter den Lösungshäufigkeiten der anderen Leseverstehensaufgaben. Betrachtet man sich die Lösungshäufigkeiten der Aufgaben in Abhängigkeit von der Gesamtleistung, so wird besonders bei Text 2 deutlich, dass die Aufgabe weniger stark als die anderen Aufgaben gute und schwächere Schüler trennt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% RS Deutsch Text 2 Vergleich Aufgaben Teil Lesen nach Gesamtnote L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 L8 L9 L10 L11 Auch sehr gute Schülerinnen und Schüler lösten diese Aufgabe im Durchschnitt nur zu 80%, während Schülerinnen und Schüler mit Gesamtnote 5 immerhin noch eine Lösungsquote von 45% erzielten, eine Lösungsquote, die noch höher liegt als die der Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 4 (38,2%). 24

25 Schreibaufgaben Beim ersten Text standen als Schreibaufträge ein Bericht und eine Argumentation zur Auswahl. In unserer Stichprobe wählten ca. 66% der Schülerinnen und Schüler die Argumentation. Sie erzielten bei dieser Textart mit 69,5% etwas höhere Ergebnisse als die Schülerinnen und Schüler, die sich für den Bericht entschieden hatten und damit eine Lösungsquote von 65,8% erreichten. Wie auch im vergangenen Jahr fiel die sprachliche Richtigkeit der Schülertexte vergleichsweise schlecht aus (durchschnittlich 49,2% der erreichbaren Punkte bei dem Bericht; 49,4% der erreichbaren Punkte bei der Argumentation). Beim zweiten Text wurden als Wahlaufgaben eine Erzählung und ein Bericht angeboten. Hier favorisierten die Schülerinnen und Schüler mit 77,4% die Erzählung. Bei der Erzählung wurden 70% der Punkte erreicht, bei der Beschreibung 66,8%. Die Sprachrichtigkeit wurde bei der Erzählung mit 49% der erreichbaren Punkte niedrig bewertet. Bei dem Bericht wurde die Sprachrichtigkeit mit 45,7% noch geringer bewertet. 25

26 Sprachliche Richtigkeit Insgesamt ist dieser Teil der Abschlussarbeit im Durchschnitt mit 63,3% (Text 1) bzw. 59,4% (Text 2) geringer ausgefallen als in den vergangenen Jahren (71,5% im Jahr 2015) Zusammenfassung Hinsichtlich des Leseverstehens zeigt sich auch in den Realschulaufgaben, dass der größte Teil der Schülerinnen und Schüler in der Lage ist, einfache Aufgaben zur Informationsentnahme aus Texten zu lösen. Aufgaben zur textbezogenen Interpretation hingegen können meist nur von leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern erfolgreich gelöst werden. 26

27 4 Englisch 4.1 Englisch Hauptschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe erreichten in der Abschlussarbeit einen Notendurchschnitt von 2,6 6 dies war mehr als eine halbe Note besser als die Zeugnisnote der Klasse 8 (3,24) und ca. 0,5 Notenpunkte besser als die Endnote der Klasse 9 (3,13). Betrachtet man die Verteilung der Ergebnisse über das Notenspektrum, so zeigt sich, dass bei den Abschlussarbeiten der Anteil der sehr guten und guten Ergebnisse mit über 50% wesentlich höher ist als jener bei den entsprechenden Zeugnisnoten. ZAA Englisch HS 2016: Ergebnisse der Abschlussarbeit im Vergleich mit den Zeugnisnoten Abschlussarbeit Ø 2,6 Note Jgst. 9 Ø 3,13 Note Jgst. 8 Ø 3,24 0% 20% 40% 60% 80% 100% Landesweit betrug das durchschnittliche Ergebnis 2,5 (nur Prüfungsteilnehmerinnen und Teilnehmer mit qualifizierendem Hauptschulabschluss). 27

28 4.1.2 Stärken und Schwächen In der folgenden Übersicht sind die Lösungsquoten zu den einzelnen Aufgaben dargestellt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Englisch HS 2016: Lösungsquoten Hörverstehen (Listening Comprehension) In diesem Prüfungsteil schnitten die Schülerinnen und Schüler außergewöhnlich gut ab: Sie erreichten durchschnittlich 88,1% der maximalen Punktzahl, wobei selbst Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 5 in diesem Teil insgesamt ausreichende Leistungen erzielen konnten Leseverstehen (Reading Comprehension) In diesem Teil der Abschlussarbeit erzielten die Schülerinnen und Schüler im Schnitt 73 % der Gesamtpunkte Sprachgebrauch (Use of Language) Dieser Prüfungsteil ist in diesem Jahr neu strukturiert worden. Er besteht nun aus der Aufgabe Mediation (Sprachmittlung) und der Aufgabe Words and Structures (Wortschatz und Grammatik). Bei der Eingabe in die LUSD werden beide Aufgaben zum Prüfungsteil Sprachgebrauch zusammengefasst. Daher ist hier die erweiterte Ergebniserfassung mit der Aufgliederung auf Aufgabenebene besonders wertvoll. 28

29 Die Aufgabe Mediation besteht wiederum aus zwei Teilaufgaben. Die erste Teilaufgabe, Aufgabe C 1.a. Say it in German, fällt mit einer Lösungsquote von 82,4% sehr gut aus. Die zweite Teilaufgabe, Aufgabe C 1.b. Say it in English, wird mit einer Lösungsquote von 66,1% deutlich schlechter gelöst. Schülerinnen und Schüler mit der Gesamtnote 4 erhalten bei diesem Teil der Mediation nur noch 41,2% der Punkte. Die Prüfungsaufgabe C.2 Words and structures bereitete den Schülerinnen und Schüler noch größere Schwierigkeiten. Hier liegt die durchschnittliche Lösungshäufigkeit bei 62,4%. Schülerinnen und Schüler mit einer guten, einer befriedigenden und einer ausreichenden Gesamtnote erzielten hier Ergebnisse, die im Schnitt eine Notenstufe schlechter lagen Schreiben (Text Production) In diesem Teil der Abschlussarbeit haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen zwei Schreibaufträgen. In diesem Jahr stand zum dritten Mal auch eine offene, eher kreative Aufgabe zur Auswahl: Write a text about the picture. Dieses offenere Format wird von den Schülerinnen und Schülern jedes Jahr besser angenommen: 2016 entschieden sich 53% der Schülerinnen und Schüler der Stichprobe für diese Wahlaufgabe waren es nur 13%, 2015 immerhin schon 28 %. Im Durchschnitt wurden bei der Textproduktion 59,9% der Punkte erreicht Zusammenfassung Insgesamt zeigt sich bei Betrachtung der Prüfungsteile, dass die Hauptschülerinnen und -schüler über elementare Kompetenzen für die Bewältigung einfacher fremdsprachlicher Kommunikation verfügen. Bei der Überprüfung der rezeptiven Fähigkeiten (Hören und 29

30 Lesen) erzielen die Schülerinnen und Schüler weitaus bessere Ergebnisse als bei der Anwendung sprachlichen Wissens und beim Schreiben eigener Texte. 4.2 Englisch Realschule Die Ergebnisse im Vergleich mit den Leistungen im Unterricht Die Schülerinnen und Schüler der Stichprobe erreichten in der Abschlussarbeit einen Notendurchschnitt von 2,50 7. Anders als im vergangenen Jahr beträgt damit die Abweichung zur Endnote der Klasse 9 (2,96) und zur Endnote der Klasse 10 (2,89) immerhin eine halbe Notenstufe. ZAA Englisch RS 2016: Ergebnisse der Abschlussarbeit im Vergleich mit den Zeugnisnoten Abschlussarbeit Ø 2,50 Note Jgst. 10 Ø 2,89 Note Jgst. 9 Ø 2,96 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% landesweites Ergebnis: 2,54 30

31 4.2.2 Stärken und Schwächen In der folgenden Übersicht sind die Lösungsquoten zu den einzelnen Aufgaben dargestellt. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% ZAA Englisch RS 2016: Lösungsquoten Hörverstehen (Listening Comprehension) Bei den Aufgaben zum Hörverstehen erreichten die Realschülerinnen und -schüler insgesamt 80,2% der erreichbaren Punkte, wobei die zweite Aufgabe (survey) besonders gut ausfiel (Durchschnittswert: 86,3%) Leseverstehen (Reading Comprehension) In diesem Teil der Abschlussarbeit erzielten die Schülerinnen und Schüler im Schnitt 73,4% der Gesamtpunkte. Am besten wurden mit einer durchschnittlichen Lösungsquote von 78,3% die Aufgaben zum Text 1 Ethical shopping gelöst. 31

32 Sprachgebrauch (Use of Language) Dieser Prüfungsteil ist in diesem Jahr neu strukturiert worden. Er besteht nun aus den Aufgaben Mediation (Sprachmittlung) und Words and Structures (Wortschatz und Grammatik). Wie in der Hauptschule werden bei der Eingabe in die LUSD beide Aufgaben zum Teil Sprachgebrauch zusammengefasst. Daher ist hier die erweiterte Ergebniserfassung mit der Aufgliederung auf Aufgabenebene besonders wertvoll. Die Aufgabe Mediation (Sprachmittlung vom Deutschen ins Englische und zurück) wurde mit einer Lösungsquote von 87,4% bei der Teilaufgabe a und einer Lösungsquote von 70,4% bei der Teilaufgabe b wie in den Vorjahren gut gelöst. Auffallend sind die guten Ergebnisse bei der zweiten Aufgabe von Use of language, der Aufgabe Words and structures. Diese Aufgabe wurde für 2016 neu konzipiert. Das neue Format (Auswahl der richtigen Begriffe aus einer word bank und Einsetzen in einen Lückentext) soll stärker gewährleisten, dass nicht nur die richtige Anwendung grammatikalischer Strukturen, sondern auch die korrekte Verwendung des Wortschatzes überprüft wird. Da das Format neu ist, wurde bei der Konzeption der Aufgaben darauf geachtet, die Anforderungen nicht zu hoch zu stellen, um den Schülerinnen und Schülern einen fairen Umgang mit dem neuen Format zu ermöglichen. 32

33 Die Lösungsquote betrug hier 73,9%. Die vergleichbare Aufgabe der Vorjahre ( Use of Language ) wurde 2015 nur mit 52,5% gelöst, 2014 waren es sogar nur 42%. Dies war in der Regel eine Notenstufe schlechter als die Gesamtleistung der Schülerinnen und Schüler. Auch bei der Befragung zur Zufriedenheit der Lehrkräfte 8 mit den Abschlussarbeiten wurde das neue Aufgabenformat ( Words and structures ) eher als zu leicht beurteilt Schreiben (Text Production) In der Abschlussarbeit für die Realschule haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen zwei Schreibaufträgen. In diesem Jahr entschieden sich 68% der Schülerinnen und Schüler der Stichprobe für die offenere Schreibaufgabe ( What ist the story behind the picture? ). Die Lösungsquote dieser Aufgabe war mit 67,3% etwas höher als bei Aufgabe 1 mit einer Lösungsquote von 62,6%. 8 Der Bericht zur Zufriedenheit von Lehrkräften mit den Abschlussarbeiten kann ebenfalls auf unter Befragung von Lehrkräften heruntergeladen werden. 33

34 4.2.3 Zusammenfassung Wie in den vergangenen Jahren ist der Unterschied zwischen rezeptiven und produktiven Prüfungsteilen in der Hauptschule größer als in der Realschule. In diesem Jahr unterscheiden sich die Resultate der einzelnen Teile (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprachgebrauch, Schreiben) noch weniger voneinander als in den Vorjahren (die Lösungsquoten liegen durchschnittlich zwischen 70-80%). Das neu eingeführte Aufgabenformat Words and structures wurde mit einer Lösungsquote von fast 74% gut bewältigt. 34

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2017 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Deutsch zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit

Mehr

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014. Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014. Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die Prüferinnen und Prüfer in den Fächern Deutsch,

Mehr

Termine Mittlerer Schulabschluss Deutsch 18. Juni 2018 bayernweit Englisch oder Muttersprache. 19. Juni 2018 bayernweit

Termine Mittlerer Schulabschluss Deutsch 18. Juni 2018 bayernweit Englisch oder Muttersprache. 19. Juni 2018 bayernweit Termine Mittlerer Schulabschluss 2018 Praktische/mündliche Prüfungen Projektprüfung 30. April - 04. Mai 2018 Deutsch mdl. 17.-18. Mai 2018 schulintern Englisch mdl. 06./07. Juni 2018 Schriftliche Prüfungen

Mehr

Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE:

Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE: Informationsveranstaltung: Der Mittlere Schulabschluss an den Mittelschulen in Bayern TERMINE: Projekt Deutsch Englisch Mathe 03.05. 13 Leittexte 13.05. 16.05. 13 Prüfung 06.06. 13 mündlich 17.06. 13 schriftlich

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung

Hauptschulabschlussprüfung 1 Information des Hauptschulzweiges zum Thema: Hauptschulabschlussprüfung 6. September 2016 2 Prüfungsbestandteile Oktober bis Dezember 2016 Projektprüfung bestehend aus Vorbereitung, Durchführung und

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Info für die Abschlussklassen 2017

Info für die Abschlussklassen 2017 Info für die Abschlussklassen 2017 Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen Deutsch 26.4.2017 Englisch 27.4.2017 Mathematik 4.5.2017 (11.5.2017) (16.5.2017) (17.5.2017) Termine der mündlichen Abschlussprüfungen

Mehr

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich www.ifs.tu-dortmund.de Office.mcelvany@fk12.tu-dortmund.de Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich Hintergrund Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I

Übungsheft. zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I Übungsheft zu den zentralen Abschlüssen in der Sek I (HSA, MSA) Schuljahr 2009/2010 Begleitinformationen zu den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch 8. März 2010 2. Auflage Allgemeine Hinweise zu den

Mehr

Realschulabschluss - Deutsch Schuljahr 2007/2008. weiblich

Realschulabschluss - Deutsch Schuljahr 2007/2008. weiblich Auswertung der Schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) im Schuljahrgang 1 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Mathematik zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2016 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung...3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang Schuljahr /6 Klasse 3 B Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Mathematik Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

1. Hauptschulabschluss

1. Hauptschulabschluss HAUPTSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER HAUPTSCHULABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend Hauptschule, Jahrgang 9 1. 2 Ziel der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule: 22.06.2017 in Form des einfachen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 12.07.2016 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I ZP 10 auf dem Niveau Hauptschulabschluss (HSA) und auf dem Niveau Mittlerer

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover / Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Kooperativen

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch-Ursula Busley Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2005 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010 Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Schwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Deutsch Prüfung nach den Standards für das grundlegende Anforderungsniveau 1 : Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen / Sprache

Mehr

Termine Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

Termine Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Termine Englisch mdl. 11./12. Mai 2017 Sport 17. Mai 2017 schulintern Projektprüfung 29. Mai - 02. Juni 2017 Kunst, Religion, Ethik, Informatik, Buchführung 24. Mai 2017 Schriftlicher Quali Englisch 27.Juni

Mehr

forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007

forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007 forum schule Magazin für Lehrerinnen und Lehrer, 1/2007 www.forum-schule.de Listening and Reading Comprehension Erste Ergebnisse einer Studie zu Englisch ab Klasse 3 an nordrhein-westfälischen Grundschulen

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Ich informiere Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch

Mehr

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10 Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Wir informieren Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 HS und Klasse 10 HS/RS Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr

Prüfungsfächer des Quali - Hauptschüler [ VSO ]

Prüfungsfächer des Quali - Hauptschüler [ VSO ] Staatl. Schulberatung -QualBy- für Stand: 0/00 S c h w a b e n Hallstraße 9 8650 Augsburg Tel. 08 / 5 09 6-0 Fax 08 / 5 09 6- E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung-schwaben.de Prüfungsfächer

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Die Ergebnisse im Fach Deutsch: Im Fach Deutsch konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen einem literarischen Text und einem Sachtext wählen.

Die Ergebnisse im Fach Deutsch: Im Fach Deutsch konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen einem literarischen Text und einem Sachtext wählen. Sprechzettel des Niedersächsischen Kultusministers Bernd Busemann zum Presseabend am Montag, 09.10.2006 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Gilde-Brauhaus, Heinrich-Heine-Platz in Hannover zum Thema: Zentrale

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule als Externer (Jgst. 10)

Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule als Externer (Jgst. 10) Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule als Externer (Jgst. 10) Kurzinformation zum Überblick Die Volksschulordnung ermöglicht die Teilnahme anderer Bewerber an der Prüfung zum Erwerb der mittleren Reife

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule 1 Ziele der Vergleichsarbeit Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Ergebnisbericht enthält

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Abteilung GHF Karin Rödler Schellingstr. 155, 80797 München Orientierungsarbeiten 2005/ 06 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Zahl der regulär teilnehmenden Schüler

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Zusatz zur Dokumentation 'Aufnahmeverfahren an die Gymnasien' Gestaltung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen Gestaltung der schriftlichen Prüfungen Deutsch Dauer: 130 Minuten 2 Teile; der zweite

Mehr

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht e und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe 1. Übersicht Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten / e 6. Klasse (1. 7. Klasse (2. Art der e (LN) Der LN setzt sich sammen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Ceglarek\2005\September\98286_AP2006_KMS_sept_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

24.17 Die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung an der Mittelschule

24.17 Die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung an der Mittelschule Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza 24.17 Die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung an der Mittelschule

Mehr

Lernstandserhebungen 2017/2018

Lernstandserhebungen 2017/2018 Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Lernstandserhebungen 2017/2018 Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de

Mehr

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen! Elternabend Jg. 10 Herzlich Willkommen! Unser heutiges Programm Prüfungen zum MSA Termine im Schuljahr Prüfungen Mündliche Prüfungen: Gruppenprüfungen in D, M, E Fachlehrer und Zweitprüfer Einteilung der

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Termine Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Kunst, Religion, Ethik, Informatik, Buchführung 12. Juni

Termine Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Kunst, Religion, Ethik, Informatik, Buchführung 12. Juni Termine 2018 Praktische/mündliche Prüfungen Englisch mdl. 07./08. Juni 2018 Sport 13. Juni 2018 schulintern Projektprüfung 07. Mai - 11. Mai 2018 Kunst, Religion, Ethik, Informatik, Buchführung 12. Juni

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Hinweise zur Auswertung der Abiturprüfung 2017 Fachbezogene Auswertung Die fachbezogene Auswertung der Ergebnisse der Abiturprüfung wird fortgeführt. Dazu werden, wie bereits in den Vorjahren, die schriftlichen

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2014/2015 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population... 3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...

Mehr

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung DVA 2013 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne DVA

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2018 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

SCHULJAHR Informationsabend H10

SCHULJAHR Informationsabend H10 H10 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend H10 Ziel H10 2 22.06.2017 Erwerb des Mittleren Schulabschlusses in genau einem Schuljahr Verbesserung der Chancen

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18 Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2018) Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem

Mehr

Erlass vom 10. Juni 2016 III.B

Erlass vom 10. Juni 2016 III.B Durchführungsbestimmungen zu den schriftlichen Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen der Hauptschule und der Realschule an den Schulen für Erwachsene und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler im Schuljahr

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Sofortbericht Thüringer Kompetenztest 2017/2018 Englisch, Klasse 8z

Sofortbericht Thüringer Kompetenztest 2017/2018 Englisch, Klasse 8z Sofortbericht Thüringer Kompetenztest 17/18 Englisch, Klasse 8z Musterschule Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Sofortbericht enthält die Ergebnisse Ihrer Klasse 8z in zusammengefasster

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen: 1 Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Italienisch ÜBERSICHT Alle Angaben beziehen sich auf den in der Jahrgangsstufe 10 neu einsetzenden Grundkurs Italienisch der Sekundarstufe II (Italienisch als

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2011/2012 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population...3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...5

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken

2.2 Notendurchschnitte in den einzelnen Regierungsbezirken STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Grund- und Hauptschule Referat Deutsch-Ursula Busley Bericht über den Jahrgangsstufentest Deutsch 2005 an bayerischen Hauptschulen (Jahrgangsstufe

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten.

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten. Fach: DEUTSCH Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe zur Erörterung eines pragmatischen

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 116813 Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 9,466 Prozentual

Mehr

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014

Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung. in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2013/2014 Ergebnisse der besonderen Leistungsfeststellung in den Fächern Deutsch und Mathematik Schuljahr 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zum Konzept und zur Population... 3 2 Ergebnisse im Fach Deutsch...

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 0 Vorbemerkungen Die schriftliche besondere Leistungsfeststellung (blf) im Fach Deutsch am Ende des

Mehr

Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik

Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Themenschwerpunkte für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik Deutsch Prüfung nach den Standards für das grundlegende Anforderungsniveau 1 : Prüfungsteil 1 Lesen und mit Texten und Medien umgehen

Mehr