Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge"

Transkript

1 Hessisches Kultusministerium Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge gemäß 54 Abs. 2 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

2 Impressum Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz Wiesbaden Tel.: Internet: Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge Wiesbaden, im August 2018

3 Inhalt Vorbemerkungen Feststellungsprüfung im gymnasialen Bildungsgang: Inhalte, Kompetenzerwartungen und Formate Jahrgangsstufe 7, 2. Fremdsprache (in der 5-jährig organisierten Mittelstufe) Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Feststellungsprüfung im Bildungsgang der Realschule: Inhalte, Kompetenzerwartungen und Formate Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Feststellungsprüfung im Bildungsgang der Hauptschule: Inhalte, Kompetenzerwartungen und Formate Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Modellprüfungen Russisch Gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufe 9 (Ersatz für die 2. Fremdsprache) Arabisch Bildungsgang der Realschule Jahrgangsstufe 10 (Ersatz für die 1. Fremdsprache) Polnisch Bildungsgang der Hauptschule Jahrgangsstufe Bewertungsmodelle Anhang

4 Vorbemerkungen Nach 54 Abs. 2 der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) vom 19. August 2011 (ABl. S. 546) in der jeweils geltenden Fassung haben Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8, die weder über die für den Unterricht erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift noch über Fremdsprachenkenntnisse im Sinne des schulischen Regelangebots verfügen, weil sie keine deutsche Schule besucht haben, auf Antrag die Möglichkeit des Wechsels der Sprachenfolge. Als erste oder zweite Fremdsprache kann die Sprache des Herkunftslandes gewählt werden. Schülerinnen und Schüler in der 5-jährig organisierten Mittelstufe des gymnasialen Bildungsganges haben ab der Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit, als zweite Sprache die Sprache ihres Herkunftslandes zu wählen. Voraussetzung dafür ist, dass der Unterricht in der gewählten Fremdsprache erteilt oder die Herkunftssprache der Schülerin oder des Schülers jeweils zum Schuljahresende mündlich und schriftlich durch eine Feststellungsprüfung beurteilt werden kann. Dem Antrag kann die Schulaufsichtsbehörde entsprechen, wenn die vorgeschriebene Sprachenfolge aufgrund der Umstände des Einzelfalles nicht zumutbar ist und wenn die personellen und organisatorischen Möglichkeiten in ihrem Aufsichtsbereich dies zulassen. Der Erlass zum Verfahren des Wechsels der Sprachenfolge und zur Durchführung der Feststellungsprüfung nach 54 Abs. 2 der Verordnung zur Ausgestaltung des Schulverhältnisses vom (ABl. 09/18) (siehe Anlage) regelt die verbindlichen Durchführungsbestimmungen für Feststellungsprüfungen. In Nr. 2.1 dieses Erlasses sind die zu beachtenden Grundsätze für die Erstellung der Prüfungsaufgaben sowie zu der Gewichtung der Prüfungsbestandteile geregelt: Das mit Verordnung für verbindlich erklärte Kerncurriculum für die Sekundarstufe I (KCH) Moderne Fremdsprachen stellt die Grundlage zur Erstellung der Prüfungsaufgaben der Feststellungsprüfung dar. Die Prüfung folgt verbindlich den Inhaltsfeldern und den lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen, die für die jeweilige Schulform für die ersetzte erste oder zweite Fremdsprache im KCH ausgewiesen sind. Die im KCH ausgewiesenen Sprachniveaus basieren auf dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die Feststellungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil, die bei der Gesamtbewertung im Verhältnis 3:1 gewichtet werden. Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Im mündlichen Prüfungsteil sowie im Bereich Textproduktion erfolgt die Gewichtung der sprachlichen gegenüber der inhaltlichen Leistung im Verhältnis 3:2. Der beigefügte Erlass enthält als Anlage 3 eine Übersicht über die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile entsprechend der prozentualen Verteilung. Die vorliegende Handreichung bietet eine Orientierungshilfe für Prüferinnen und Prüfer zur Erstellung von Feststellungsprüfungen im Rahmen des Wechsels der Sprachenfolge gemäß 54 Abs. 2 VOGSV und beinhaltet Modellprüfungen. Die der Handreichung zugrundeliegenden Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen basieren auf den verbindlich vorgegebenen Rahmensetzungen des Kerncurriculums Moderne Fremdsprachen und orientieren sich an den Kompetenzerwartungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR). 3

5 Die in der Handreichung vorgeschlagenen Prüfungsformate stellen eine Empfehlung dar, besitzen aber keine Rechtsverbindlichkeit. Inhaltsfelder, Kompetenzerwartungen und Prüfungsformate sind nach den einzelnen Jahrgangsstufen und Bildungsgängen, in denen Feststellungsprüfungen möglich sind, gegliedert. 4

6 1. Feststellungsprüfung im gymnasialen Bildungsgang: Inhalte, Kompetenzerwartungen und Formate 1.1. Jahrgangsstufe 7, 2. Fremdsprache (in der 5-jährig organisierten Mittelstufe) Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern für den mündlichen und schriftlichen Prüfungsteil kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Anderen Freizeitgestaltung und Freundschaften (z.b. Hobbies, Sport, Einkaufen, Reisen, Ferien, Tagesablauf) ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLI- CHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENSWELTEN Ich und die Welt Selbstauskunft (z.b. eigene Person, Familie und Freunde, mein Zuhause, meine Schule, Vorlieben und Abneigungen) Der eigene Lebensraum (z.b. Wohnort, Wohnsituation, Verkehrsmittel) Erste Vorstellungen zur Berufswelt (z.b. Traumberufe, Berufe) Besonderheiten des Herkunftslandes im Vergleich zu Deutschland: kulturelle Besonderheiten (z.b. Alltag, Schulsystem, schulisches Leben, Regeln und Erwartungen) 5

7 Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 2. Fremdsprache Der Prüfling kann sprachlich einfache Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel weitgehend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 10 Minuten (davon insgesamt 2 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Interviews, Gesprächen, kurze Sequenz(en) aus dem Alltagsbereich Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 2. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, einfache Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 6

8 Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 20 Minuten Texte oder Textauszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 2. Fremdsprache Der Prüfling kann kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 20 Minuten Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Berichten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch / Herkunftssprache, Herkunftssprache / Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. 7

9 Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 2. Fremdsprache Der Prüfling kann an Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen angemessen teilnehmen. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 10 Minuten (davon 5 Minuten Vorbereitungszeit und 5 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 8

10 1.2. Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern im mündlichen und schriftlichen Prüfungsteil kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Anderen ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENSWELTEN Ich und die Welt Selbstauskunft (z.b. eigene Person, Familie und Freunde, mein Zuhause, meine Schule, Vorlieben und Abneigungen) Freizeitgestaltung und Freundschaften (z.b. Hobbies, Sport, Einkaufen, Reisen, Medien, Ferien, Tagesablauf) Wünsche und Träume (z.b. Idole, Zukunftsvorstellungen) Der eigene Lebensraum (z.b. Wohnort, Wohnsituation, Infrastruktur, Landschaft, Verkehrsmittel) Lebensumstände in Metropolen und ländlichen Regionen (z.b. Unterschiede zwischen Stadt und Land, Vor- und Nachteile) Erste Vorstellungen zur Berufswelt (z.b. Traumberufe, Berufe) Besonderheiten des Herkunftslandes im Vergleich zu Deutschland: kulturelle Besonderheiten (z.b. Alltag, Schulsystem, schulisches Leben, Regeln und Erwartungen) 9

11 Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann unkomplizierte sprachliche Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend bekannt sind und deutlich artikuliert gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann sprachlich einfache Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel weitgehend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen, kurze Sequenz(en) aus dem Alltagsbereich Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, unkomplizierte Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese überwiegend einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, einfache Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 10

12 Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Texte oder Textauszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann einfache, beschreibende und berichtende Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 30 Minuten (bei Ersatz der 1. Fremdsprache), ca. 20 Minuten (bei Ersatz der 2. Fremdsprache) Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch / Herkunftssprache, Herkunftssprache / Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. 11

13 Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann in vertrauten Alltagsgesprächen angemessen agieren und reagieren. Er kann in klar strukturierten Wendungen und Sätzen Gegenstände, Vorgänge, Personen sowie deren Gefühle und die eigenen Vorstellungen und Vorlieben beschreiben (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann an Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen angemessen teilnehmen. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 15 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 5 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 12

14 1.3. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Anderen ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENSWELTEN Ich und die Welt Das soziale Miteinander in Kommunikationssituationen (z.b. zu Hause, im Freundeskreis, in der Schule) Aushandeln gemeinsamer Vorhaben, Unternehmungen, Pläne Freizeitgestaltung und Freundschaften (z.b. Hobbies, Sport, Einkaufen, Reisen, Medien, Ferien, Tagesablauf) Massenmedien und Mediennutzung (z.b. Zeitungen und Zeitschriften, Fernsehen, Computer, Internet, Rundfunk, Computerspiele, Handy, Chancen und Gefahren des Medienkonsums) Berufsorientierung (z.b. Berufswünsche, Ferienjob) Besonderheiten des Herkunftslandes im Vergleich zu Deutschland: kulturelle Besonderheiten (z.b. Sitten und Bräuche, Traditionen und Feste), geographische Besonderheiten (z.b. Lage in der Welt, Landschaft, Klima) 13

15 Kompetenzerwartung und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann klare sprachliche Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und dabei Hauptaussagen und einzelne Informationen entnehmen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird (Niveau B1 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann unkomplizierte sprachliche Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend bekannt sind und deutlich artikuliert gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen, kurze Sequenz(en) aus dem Alltagsbereich Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann zusammenhängende Texte zu Themen seines Interessen- und Erfahrungsbereiches weitgehend selbstständig lesen und verstehen (Niveau B1 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, unkomplizierte Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese überwiegend einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 14

16 Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Texte oder Textauszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau B1 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann einfache, beschreibende und berichtende Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 30 Minuten (bei Ersatz der 1. Fremdsprache), ca. 20 Minuten (bei Ersatz der 2. Fremdsprache) Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch / Herkunftssprache, Herkunftssprache / Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. 15

17 Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen. Er kann Erfahrungen und Sachverhalte zusammenhängend darstellen (Niveau B1 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann in vertrauten Alltagsgesprächen angemessen agieren und reagieren. Er kann in klar strukturierten Wendungen und Sätzen Gegenstände, Vorgänge, Personen sowie deren Gefühle und die eigenen Vorstellungen und Vorlieben beschreiben (Niveau A2 des GeR). Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 15 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 5 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 16

18 1.4. Jahrgangsstufe 10 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Anderen ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENSWELTEN Ich und die Welt Das soziale Miteinander in Kommunikationssituationen (z.b. zu Hause, im Freundeskreis, in der Schule) Austausch von Informationen, Sichtweisen, Meinungen und Gefühlen (z.b. Mode, Kultur, Sport, Zukunftsvorstellungen) Äußerung von Kritik (z.b. Regeln, Verhalten, Feedback) Konflikte, Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten (Einstellungen, Orientierungen) Gesellschaftliche und soziale Aspekte des Zusammenlebens in multikulturellen Gesellschaften (z.b. Armut und Reichtum, Bildung, Ausgrenzung, Integration, ethnische Gruppen, Lebensphilosophien) Gesellschaftliche Normen und Werte (z.b. Menschenrechte, soziale Probleme, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Gender) Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeitswelt (z.b. Berufswünsche, Berufsperspektiven, Qualifikationen, Bewerbung, Arbeitslosigkeit) Globale und kulturelle Zusammenhänge zwischen Europa und der Welt (z.b. Formen des Zusammenlebens, gesellschaftliche und politische Strukturen, Geschlechterverhältnisse) 17

19 Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann klare sprachliche Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und dabei Hauptaussagen und einzelne Informationen entnehmen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird (Niveau B1 des GeR). Bereich Hörverstehen Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann zusammenhängende Texte zu Themen seines Interessen- und Erfahrungsbereiches weitgehend selbstständig lesen und verstehen (Niveau B1 des GeR). Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Texte oder Textauszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden, sinngemäße Wiedergabe von Inhalten 18

20 Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau B1 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 30 Minuten Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben, Kritiken schreiben, Kommentare schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch / Herkunftssprache, Herkunftssprache/ Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen. Er kann Erfahrungen und Sachverhalte zusammenhängend darstellen (Niveau B1 des GeR). Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 20 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 10 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Präsentation (z.b. anhand von Mindmaps) halten, Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 19

21 2. Feststellungsprüfung im Bildungsgang der Realschule: Inhalte, Kompetenzerwartungen und Formate 2.1. Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Anderen ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENSWELTEN Ich und die Welt Selbstauskunft (z.b. eigene Person, Familie und Freunde, mein Zuhause, meine Schule, Vorlieben und Abneigungen) Freizeitgestaltung und Freundschaften (z.b. Hobbies, Sport, Einkaufen, Reisen, Medien, Ferien, Tagesablauf) Wünsche und Träume (z.b. Idole, Zukunftsvorstellungen) Der eigene Lebensraum (z.b. Wohnort, Wohnsituation, Infrastruktur, Landschaft, Verkehrsmittel) Lebensumstände in Metropolen und ländlichen Regionen (z.b. Unterschiede zwischen Stadt und Land, Vor- und Nachteile) Erste Vorstellungen zur Berufswelt (z.b. Traumberufe, Berufe) Besonderheiten des Herkunftslandes im Vergleich zu Deutschland: kulturelle Besonderheiten (z.b. Alltag, Schulsystem, schulisches Leben, Regeln und Erwartungen) 20

22 Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann sprachlich unkomplizierte Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann sprachlich einfache Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel weitgehend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen, kurze Sequenz(en) aus dem Alltagsbereich Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, unkomplizierte Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese überwiegend einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, einfache Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 21

23 Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann einfache, beschreibende und berichtende Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 30 Minuten (bei Ersatz der 1. Fremdsprache), ca. 20 Minuten (bei Ersatz der 2. Fremdsprache) Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch / Herkunftssprache, Herkunftssprache / Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. 22

24 Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann in vertrauten Alltagsgesprächen weitgehend angemessen agieren und reagieren. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann an Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen angemessen teilnehmen. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 15 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 5 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 23

25 2.2. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Anderen ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENS-WELTEN Ich und die Welt Das soziale Miteinander in Kommunikationssituationen (z.b. zu Hause, im Freundeskreis, in der Schule) Aushandeln gemeinsamer Vorhaben, Unternehmungen, Pläne Freizeitgestaltung und Freundschaften (z.b. Hobbies, Sport, Einkaufen, Reisen, Medien, Ferien, Tagesablauf) Massenmedien und Mediennutzung (z.b. Zeitungen und Zeitschriften, Fernsehen, Computer, Internet, Rundfunk, Computerspiele, Handy, Medienkonsum, Chancen und Gefahren) Berufsorientierung (z.b. Berufswünsche, Ferienjob) Besonderheiten des Herkunftslandes im Vergleich zu Deutschland: kulturelle Besonderheiten (z.b. Sitten und Bräuche, Traditionen und Feste), geographische Besonderheiten (z.b. Lage in der Welt, Landschaft, Klima) Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann sprachlich unkomplizierte Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). 24

26 2. Fremdsprache Der Prüfling kann sprachlich einfache Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel weitgehend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen, kurze Sequenz(en) aus dem Alltagsbereich Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, unkomplizierte Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese überwiegend einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, einfache Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese einen bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden 25

27 Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann einfache, beschreibende und berichtende Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau A2 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 30 Minuten (bei Ersatz der 1. Fremdsprache), ca. 20 Minuten (bei Ersatz der 2. Fremdsprache) Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch / Herkunftssprache, Herkunftssprache / Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann in vertrauten Alltagsgesprächen weitgehend angemessen agieren und reagieren. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). 2. Fremdsprache Der Prüfling kann an Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen angemessen teilnehmen. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). 26

28 Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 15 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 5 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 27

29 2.3. Jahrgangsstufe 10 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Anderen ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENS-WELTEN Ich und die Welt Das soziale Miteinander in Kommunikationssituationen (z.b. zu Hause, im Freundeskreis, in der Schule) Austausch von Informationen, Sichtweisen, Meinungen und Gefühlen (z.b. Mode, Kultur, Sport, Zukunftsvorstellungen) Äußerung von Kritik (z.b. Regeln, Verhalten, Feedback) Konflikte, Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten (z.b. Einstellungen, Orientierungen) Gesellschaftliche und soziale Aspekte des Zusammenlebens in multikulturellen Gesellschaften (z.b. Armut und Reichtum, Bildung, Ausgrenzung, Integration, ethnische Gruppen, Lebensphilosophien) Gesellschaftliche Normen und Werte (z.b. Menschenrechte, soziale Probleme, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Gender) Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeitswelt (z.b. Berufswünsche, Berufsperspektiven, Qualifikationen, Bewerbung, Arbeitslosigkeit) Globale und kulturelle Zusammenhänge zwischen Europa und der Welt (z.b. Formen des Zusammenlebens, gesellschaftliche und politische Strukturen, Geschlechterverhältnisse) 28

30 Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann klare sprachliche Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und dabei Hauptaussagen und einzelne Informationen entnehmen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird (Niveau B1 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann klar strukturierte Texte zu Themen seines Interessen- und Erfahrungsbereiches weitgehend selbstständig lesen und verstehen (Niveau B1 des GeR). Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Texte oder Textauszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden, sinngemäße Wiedergabe von Inhalten 29

31 Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen (Niveau B1 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Mündlicher Prüfungsteil Ca. 30 Minuten Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben, Kritiken schreiben, Kommentare schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch/Herkunftssprache, Herkunftssprache/Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. und 2. Fremdsprache Der Prüfling kann an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informationen austauschen. Er kann Erfahrungen und Sachverhalte zusammenhängend darstellen (Niveau B1 des GeR). Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 20 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 10 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Präsentation (z.b. anhand von Mindmaps) halten, Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 30

32 3. Feststellungsprüfung im Bildungsgang der Hauptschule: Inhalte, Kompetenzerwartungen und Formate 3.1. Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENS-WELTEN Ich und die Anderen Selbstauskunft (z.b. eigene Person, Familie und Freunde, mein Zuhause, meine Schule, Vorlieben und Abneigungen) Freizeitgestaltung und Freundschaften (z.b. Hobbies, Sport, Einkaufen, Reisen, Medien, Ferien, Tagesablauf) Wünsche und Träume (z.b. Idole, Zukunftsvorstellungen) ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft Kommunikation in der Alltagswelt (z.b. Einkaufen, Verkehrsmittel, Sport, Ferien) Eigener Lebensraum (z.b. Wohnort, Wohnsituation, Infrastruktur, Landschaft, Verkehrsmittel) KULTURELLE LEBENS-WELTEN Ich und die Welt Erste Vorstellungen zur Berufswelt (z.b. Traumberufe, Berufe) Besonderheiten des Herkunftslandes im Vergleich zu Deutschland: kulturelle Besonderheiten (z.b. Alltag, Schulsystem, schulisches Leben, Regeln und Erwartungen) 31

33 Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann unkomplizierte Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Prüfungsgegenstand Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen, kurze Sequenz(en) aus dem Alltagsbereich Aufgabenstellung Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, unkomplizierte Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese einen überwiegend bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 32

34 Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Texte oder Textauszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann einfache, beschreibende und berichtende Texte zu seinem erweiterten Erfahrungsbereich verfassen (Niveau A2 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Ca. 20 Minuten Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Aufgabenstellung Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden o- der aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben Mündlicher Prüfungsteil Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch/Herkunftssprache, Herkunftssprache / Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann in vertrauten Alltagsgesprächen weitgehend angemessen agieren und reagieren. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über vertraute Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). 33

35 Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 15 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 5 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 34

36 3.2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfelder Innerhalb der Auswahl an empfohlenen Inhaltsfeldern des schriftlichen und mündlichen Prüfungsteils kann die Prüferin oder der Prüfer einen oder mehrere Themenbereiche auswählen. PERSÖNLICHE LEBENS-WELTEN Ich und die Anderen ÖFFENTLICH-GESELLSCHAFTLICHE LEBENSWELTEN Ich und die Gesellschaft KULTURELLE LEBENSWELTEN Ich und die Welt Das soziale Miteinander in Kommunikationssituationen (z.b. zu Hause, im Freundeskreis, in der Schule) Aushandeln gemeinsamer Vorhaben, Unternehmungen und Pläne Freizeitgestaltung und Freundschaften (z.b. Hobbies, Sport, Einkaufen, Reisen, Medien, Ferien, Tagesablauf) Austausch von Informationen, Sichtweisen, Meinungen und Gefühlen zu alltäglichen Themen (z. B. Mode, Kultur, Sport, Zukunft) Gesellschaftliche und soziale Aspekte des Zusammenlebens in der Alltagswelt (z.b. Armut und Reichtum, Fremdenfeindlichkeit) Gesellschaftliche Normen und Werte (z.b. Menschenrechte, Geschlechterverhältnisse) Berufsorientierung, Ausbildung, Arbeitswelt (z.b. Berufswünsche, Berufsperspektiven, Arbeitslosigkeit) Besonderheiten des Herkunftslandes im Vergleich zu Deutschland: kulturelle Besonderheiten (z.b. Sitten und Bräuche, Traditionen und Feste), geographische Besonderheiten (z.b. Lage in der Welt, Landschaft, Klima) 35

37 Kompetenzerwartungen und Formate Schriftlicher Prüfungsteil Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus den folgenden drei bei der Bewertung zu gleichen Teilen gewichteten Bereichen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion. Bereich Hörverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann unkomplizierte Äußerungen zu vertrauten Themen verstehen und einzelne Informationen entnehmen, wenn die sprachlichen Mittel überwiegend bekannt sind und langsam, deutlich und adressatenbezogen gesprochen wird (Niveau A2 des GeR). Format: Hörverstehensaufgabe Gesamtdauer Prüfungsgegenstand Aufgabenstellung Ca. 15 Minuten (davon insgesamt 3 Minuten Hörbeispiel; zweimaliger Hörvorgang) Vorgetragene oder vorgespielte Texte: Auszüge aus Nachrichtensendungen, Interviews, Gesprächen, Reden, Diskussionen, kurze Sequenz(en) aus dem Alltagsbereich Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- /Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen Bereich Leseverstehen Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann längere, unkomplizierte Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen, wenn diese einen überwiegend bekannten bzw. aus dem Kontext erschließbaren Wortschatz enthalten (Niveau A2 des GeR). 36

38 Format: Leseverstehensaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 25 Minuten Texte oder Textauszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Selektives und detailliertes Lesen anhand offener und geschlossener Aufgabenstellungen: Beantworten von Multiple-Choice-Aufgaben, Treffen von Richtig- / Falsch-Aussagen, Beantworten von offenen Fragen, Nummerieren von Bildern in der richtigen Reihenfolge, inhaltlich korrektes Zusammenfügen von Teilsätzen, logisches Vervollständigen von Sätzen, Überschriften Textabschnitten zuordnen, Überschriften für Textabschnitte finden Bereich Textproduktion Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann einfache, beschreibende und berichtende Texte zu seinem erweiterten Erfahrungsbereich verfassen (Niveau A2 des GeR). Format: Textproduktionsaufgabe Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 30 Minuten Bilder, Bildergeschichten, Auszüge aus Briefen, Blogeinträgen, Tagebucheinträgen, Sachtexten, Berichten, literarischen Texten Briefe verfassen, (fiktive) Dialoge schreiben, Geschichten beenden oder aus einer anderen Perspektive erzählen, eigene Geschichten schreiben, Tagebucheinträge schreiben, Blogeinträge schreiben, Geschichten zu Bildern schreiben Hilfsmittel: Die Benutzung eines schülereigenen zweisprachigen Wörterbuchs (Deutsch / Herkunftssprache, Herkunftssprache / Deutsch) ist zulässig, sofern sichergestellt ist, dass dieses keine zusätzlichen Eintragungen enthält. Ein elektronisches Wörterbuch darf nicht verwendet werden. 37

39 Mündlicher Prüfungsteil Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einem Prüfungsgespräch. Kompetenzerwartungen 1. Fremdsprache Der Prüfling kann in vertrauten Alltagsgesprächen weitgehend angemessen agieren und reagieren. Er kann in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen über vertraute Gegenstände, Vorgänge und Personen sowie über Vorstellungen und Vorlieben sprechen (Niveau A2 des GeR). Format: Prüfungsgespräch Gesamtdauer Material Aufgabenstellung Ca. 15 Minuten (davon 10 Minuten Vorbereitungszeit und 5 Minuten Prüfungsgespräch) Bilder oder Bildergeschichten Bilder beschreiben, Bildergeschichten erzählen, Dialoge oder ein Interview mit der Prüferin bzw. dem Prüfer führen 38

40 4. Modellprüfungen Die vorliegenden Modellprüfungen geben eine Orientierung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen sowie zum Prüfungsablauf. Sie zeigen exemplarisch wie die in der Handreichung dargestellten Inhalte, Kompetenzerwartungen und Formate in den einzelnen Bildungsgängen und Jahrgangsstufen umgesetzt werden können. Sie nehmen dabei Bezug auf das Spektrum der Möglichkeiten zur Aufgabenstellung. Die für die Sprachen Russisch, Polnisch und Arabisch konzipierten Modellprüfungen gelten für andere Sprachen sinngemäß Russisch Gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufe 9 (Ersatz für die 2. Fremdsprache) Vorwort Die vorliegende Modellprüfung im Fach Russisch steht exemplarisch für eine Feststellungsprüfung als Ersatz für die 2. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 9 im gymnasialen Bildungsgang (G9). Erläuterungen Der vorgegebene Zeitrahmen beträgt insgesamt ca. 85 Minuten und gliedert sich wie folgt in die einzelnen Bereiche: Ca. 15 Minuten Hörverstehen Ca. 25 Minuten Leseverstehen Ca. 30 Minuten Textproduktion Ca. 15 Minuten Prüfungsgespräch Hinweis Es ist Aufgabe der Prüferin oder des Prüfers sicherzustellen, dass die Prüflinge mit den verschiedenen Aufgabenformaten (Multiple-Choice-Aufgaben, Sätze ergänzen etc.) und den Arbeitsanweisungen vor Beginn der Prüfung vertraut gemacht werden. Hörverstehen Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus einem Hörtext, der zweimal vorgespielt (bzw. von der Prüferin oder dem Prüfer vorgelesen) wird, und zwei Aufgabenformaten. Die erste Aufgabe besteht darin, von drei vorgegebenen Lösungen die richtige zu markieren (Multiple-Choice-Aufgaben). Bei der zweiten Aufgabe sind Fragen zum Gehörten in vollständigen Sätzen zu beantworten. Es wird nur das reine Verständnis geprüft. Verstöße gegen die Sprachnorm und -korrektheit sind nicht zu bewerten. 39

41 Leseverstehen Der Prüfungsteil Leseverstehen besteht aus einem Text (ca. 450 Wörter), einem Tagebuchauszug über ein Wochenende in St. Petersburg, zu dem zwei unterschiedliche Aufgabenformate zu bearbeiten sind. Bei der ersten Aufgabe sollen zehn Aussagen zum Text entweder bestätigt oder korrigiert werden, bei der zweiten Aufgabe sind Satzanfänge mit eigenen Worten zu vervollständigen. Hier wird nur das reine Verständnis geprüft. Verstöße gegen die Sprachnorm und -korrektheit sind nicht zu bewerten. Textproduktion Bei dem Prüfungsteil Textproduktion hat der Prüfling die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Aufgabenstellungen (Verfassen einer oder eines Tagebucheintrags zu jeweils unterschiedlichen Themenbereichen) und soll einen freien Text mit einer Länge von 100 bis 120 Wörtern verfassen. Beide Aufgabenstellungen ermöglichen es dem Prüfling, seine persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen einzubringen. Prüfungsgespräch Bei dem mündlichen Prüfungsteil wird dem Prüfling durch die Vorlage einer Darstellung ein Redeimpuls gegeben. Bei den Darstellungen handelt es sich um typische russische Feiertage. Zunächst sollen die Bilder beschrieben und dann soll Auskunft über den persönlichen Lieblingsfeiertag gegeben werden. Die Prüfung sollte sowohl monologische als auch dialogische Sprechanteile enthalten. Transkription des Hörtextes 1 Здравствуй Нина, здравствуй Наташа, вы помните Серёжу, которого мы недавно встретили в кино? Представьте себе, я от него получила емeйл! Вот что он мне написал: «Дорогая Алина!Ты помнишь меня? Мы после кино так хорошо посидели в кафе. Извини, что я долго молчал. Дело в том, что я только сегодня нашёл записку с твоим адресом. Мы с семьёй переехали в новый красивый уютный дом с большим садом. Он находится на юге города на берегу маленького озера. Мы переехали из-за родителей, папа нашёл себе более престижную работу в институте, а маме было всё равно. Бабушка так довольна, потому что она сейчас каждый день отдыхает в саду и по пятницам играет в карты с соседками. Мы с сестрой Алёной не хотели переезжать в этот район, ей далеко ехать до университета, а у меня здесь ещё нет друзей. Папа любит ездить на нашей новой машине на работу в офис. Мама у меня очень общительная. Она любит природу и часто гуляет с собакой вместе со своими новыми 1 Hörtext: Erika Dömel und Doris Boos,

42 подругами. Ты, наверное, удивляешься, почему я тебе об этом пишу? Я хочу тебя пригласить к нам домой. Я надеюсь, что у тебя есть время приехать к нам! Я тебе буду очень рад. В воскресенье обещают хорошую погоду. Давай искупаемся в озере, позагараем! Приезжай! Жду ответа. Твой Серёжа» 41

43 Feststellungsprüfung Russisch (Ersatz für die 2. Fremdsprache) Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufe 9 Modellprüfung Name der Schule Name der Schülerin / des Schülers Klasse Schriftlicher Prüfungsteil Mündlicher Prüfungsteil Hörverstehen 25 % Leseverstehen 25 % Textproduktion 25 % Prüfungsgespräch 25 % GESAMT 100 % NOTE Ort, Datum Unterschrift Prüfer/-in 42

44 A. Hörverstehen (25 Punkte) Aufgabe 1 (9 Punkte) Прослушай текст и отметь крестиком правильный ответ. Höre den Text 2 und unterstreiche die richtige Antwort. 1. Серёжа написал емeйл... а) Алёне б) Алине в) Нине и Наташе 2. Серёжа переехал в новый дом с а) бабушкой б) родителями в) семьёй 3. В новом доме не нравится... а) маме б) сестре в) бабушке 4. Серёжа приглашает Алину к себе... а) в субботу б) в воскресенье в) в пятницу 5. Мама Серёжи... а) отдыхает в саду б) играет в карты в) гуляет с собакой 6. Новый дом находится недалеко от... а) озера б) реки в) леса 2 Hörtext: Erika Dömel und Doris Boos,

45 7. Сестра Серёжи едет... а) в университет б) в офис в) в институт 8. Серёжа не хотел переезжать, потому что... а) ему далеко до института б) у него ещё нет друзей в) он не любит природу 9. Обещают хорошую погоду... а) в воскресенье б) в субботу в) в пятницу Aufgabe 2 (16 Punkte) Прослушай текст ещё раз и ответь на вопросы полными предложениями. Höre den Text noch einmal und beantworte die Fragen in vollständigen Sätzen. а) Где подруги встретили Серёжу? б) Почему Серёжа не написал ей раньше? в) Как выглядит дом, в котором Серёжа сейчас живёт? г) Куда он хочет её пригласить? д) Что они будут делать в воскресенье? е) Кому Алина рассказывает об емeйле Серёжи? ё) Как Серёжа описывает свою маму? ж) Что он пишет о своём папе? 44

46 B. Leseverstehen (25 Punkte) Прочитай текст и выполни задания. Lies den Text 3 und bearbeite die Aufgaben. Ирина Иванова: Моя поездка в Санкт-Петербург Пятница, 12-ое июня Сегодня я с родителями рано утром приехалa в Санкт-Петербург. Мы весь день гуляли по улицам города. Особенно мне понравился Невский проспект, главная улица города. Как здесь много ресторанов, магазинов с красивыми витринами, бутиков и кафе. А сколько машин! Я обязятельно хотела посмотреть памятник Чижику-Пыжику на Фонтанке. Это маленький-премаленький памятник высотой только 11 сантиметров. Считается, что если загадать желание и кинуть монету на камешек, где сидит птичка так, чтобы она там осталась, то желание непременно исполнится. Посмотрим, сбудется ли оно или нет! Потом мы смотрели Петропавловскую крепость. Вечером её подсветили неоновыми огнями. Красота! После обеда мы ездили на экскурсию в Петергоф. Он находится недалеко от Петербурга. У нас был весёлый гид в костюме Петра Первого. Он нам рассказал, что Пётр Первый очень любил фонтаны-шутихи и фейерверки. Поэтому их в Петергофе очень много. Когда наш гид нам предложил сесть на скамейку, чтобы отдохнуть, вдруг из-за скамейки начала литься вода, прямо на нашу голову. Мы все так смеялись! Как хорошо, что было жарко. В июне в городе Белые ночи: по вечерам так светло, почти как днём. Можно даже читать без лампы! На берегу Невы было много народа, молодые люди пели песни под гитару. У всех было хорошее настроение. Сегодня вечером мы даже застали момент, когда разводился Дворцовый мост. Как нам повезло! Суббота, 13-ое июня Мои родители обещали сходить со мной в очень увлекательный музей ЛабиринтУм. Здесь можно легко изучить некоторые законы физики. Мы были в зеркальной комнате, а потом родители меня сфоткали. Моя голова лежит на блюде и я летаю. Круто! Кроме того я сделала мыльные пузыри во весь рост. В Кидбурге дети работают и получают зарплату. В конце дня за свои заработанные деньги можно купить памятный сувенир из КидБурга. 3 Text: Erika Dömel und Doris Boos,

47 Воскресенье, 14-ое июня Сегодня мы опять гуляли по берегу Невы. Зимний дворец мне показался скромным и очень строгим. Раньше здесь жили русские цари зимой. Он совсем не напоминает дом. Наверное, царской семье тут жилось скучно: царевны и царевичи были всегда празднично одеты, им всегда надо было себя хорошо вести. Мне их даже было жалко по этой причине. Зато Дворцовая площадь очень поразила меня. Она такая огромная. Мне было понятно, как на ней раньше могли стоять целые полки. В Петербурге много разных дворцов. В Летнем саду мы увидели маленькое двухэтажное здание. Там, оказывается, жил Пётр Первый. Это его Летний дворец. Странно, что такой знаменитый человек жил так скромно. Я ещё заметила, что в этом дворце потолки очень низкие. Пётр Первый был очень высокого роста, но боялся высоких потолков. Поэтому именно для него изобрели подвесные. В конце дня мы поехали в Приморский парк, где строится новый футбольный стадион для чемпионата мира по футболу. В парке много необычных аттракционов и разных качелей. Я забралась на колесо обозрения и оттуда ещё последний раз посмотрела на силуэт Петербурга, чтобы его никогда не забыть. Классно! 46

48 Aufgabe 1 (9 Punkte) Что правильно, а что неправильно? Oтметь крестиком правильные ответы и исправь неправильные высказывания своими словами. Was ist richtig, was ist falsch? Kreuze die richtigen Antworten an und berichtige die falschen Aussagen in eigenen Worten. 1 Ирина была в Петербурге осенью. да нет 2 В Зимнем дворце очень высокие потолки. 3 Петергоф находится недалеко от Петербурга. 4 Туристы бросают монетки в фонтаны. 5 В Летнем парке у Ирины был гид в костюме Петра Первого. 6 Ирина видела, как разводился Дворцовый мост. 7 В КидБурге Иринины родители сделали фото, где она летает. 8 Дворцовая площадь так поразила Ирину, потому что там так много музыкантов. 9 Ирина видела, как вечером подсвечивают Зимний дворец. 10 Пётр Первый был маленьким скромным человеком. 47

49 Aufgabe 2 (16 Punkte) Дополни предложения своими словами, cсылаясь на текст. Ergänze die Sätze mit eigenen Worten und beziehe dich dabei auf den Text. 1. Ирине Невский проспект понравился, потому что 2. Ей очень хотелось посмотреть Чижика-Пыжика, потому что 3. Когда Ирина с родителями села на скамейку в Петергофе, 4. В Петербурге ночью можно читать без лампы, потому что 5. КидБург это 6. Ирина жалеет царскую семью, потому что 7. Ирина покаталась на колесе обозрения, чтобы 8. Ирина поняла, что Дворцовая площадь такая большая, потому что 48

50 C. Textproduktion (25 Punkte) Мои любимые каникулы / Meine Lieblingsferien Выбери одно из заданий. Wähle eine Aufgabe aus. Напиши eмeйл другу/подруге о том, как ты провёл/провела свои каникулы. ( слов) ИЛИ oпиши в своём дневнике самый необычный или памятный день твоих каникул. ( слов) Schreibe deinem Freund / deiner Freundin eine darüber, wie du deine Ferien verbracht hast. ( Wörter) oder Beschreibe in deinem Tagebuch einen besonderen Ferientag oder einen Ferientag, an den du gerne zurückdenkst. ( Wörter) 49

51 D. Prüfungsgespräch (25 Punkte) Всего устный экзамен занимает 15 минут. 10 минут отводится на подготовку к устному ответу и 5 минут на сам экзамен. Die Prüfung dauert insgesamt 15 Minuten, 10 Minuten sind vorgesehen für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung und 5 Minuten für die Prüfung selbst. Oпиши открытки и расскажи о праздниках, которые отмечают в России и которые ты сам(а) любишь праздновать. Beschreibe die Karten4 und berichte über Feste, die in Russland begangen werden und die du selber gerne feierst. С Масленицей! С Новым годoм! 4 Bildgestaltung: Achim Dömel,

52 4.2. Arabisch Bildungsgang der Realschule Jahrgangsstufe 10 (Ersatz für die 1. Fremdsprache) Vorwort Die vorliegende Modellprüfung im Fach Arabisch steht exemplarisch für eine Feststellungsprüfung als Ersatz für die 1. Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 10 des Bildungsgangs der Realschule. Geprüft wird das moderne Hocharabisch der Gegenwart, die Sprache der schulischen Bildung. Aufgrund der herrschenden Diglossie im arabischen Sprachraum tendieren die Schüler zum Code Switching und verfallen beim Sprechen in ihre regionalen Dialekte. Um eine korrekte Bewertung zu gewährleisten, sind die Prüflinge daher vor allem im mündlichen Teil dazu angehalten, modernes Hocharabisch zu sprechen. Erläuterungen Der vorgegebene Zeitrahmen beträgt insgesamt ca. 90 Minuten und gliedert sich wie folgt in die einzelnen Bereiche: Ca. 15 Minuten Hörverstehen Ca. 25 Minuten Leseverstehen Ca. 30 Minuten Textproduktion Ca. 20 Minuten Prüfungsgespräch Hinweis Es ist Aufgabe der Prüferin oder des Prüfers sicherzustellen, dass die Prüflinge mit den verschiedenen Aufgabenformaten (Lückentext, Multiple-Choice-Aufgaben etc.) und Arbeitsanweisungen rechtzeitig vor Beginn der Prüfung vertraut gemacht werden. Hörverstehen Der Prüfungsteil Hörverstehen besteht aus drei Hörtexten, die zweimal vorgespielt (bzw. von der Prüferin oder dem Prüfer vorgelesen) werden, und unterschiedlichen Aufgabenformaten. Diese bestehen aus Ergänzungen von Sätzen, der Auswahl von Richtig- und Falsch-Aussagen sowie der Beantwortung von Fragen in ganzen Sätzen. Es wird nur das reine Verständnis geprüft. Verstöße gegen die Sprachnorm und -korrektheit sind nicht zu bewerten. 51

53 Leseverstehen Der Prüfungsteil Leseverstehen besteht aus zwei Texten unterschiedlicher Länge, einer kurzen Biografie Goethes aus Wikipedia (ca. 150 Wörter) und einem Auszug aus dem Roman Atyaf 5 von Radwa Aschur (ca. 400 Wörter). Zu den Texten sind unterschiedliche Aufgabenformate zu bearbeiten. Zu dem ersten Text sind dies geschlossene Aufgabenstellungen, zu dem zweiten Text halboffene Aufgabenstellungen. Es wird nur das reine Verständnis geprüft. Verstöße gegen die Sprachnorm und -korrektheit sind nicht zu bewerten. Textproduktion Bei dem Prüfungsteil Textproduktion hat der Prüfling die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Aufgabenstellungen (Beenden einer Geschichte, Verfassen eines Gesprächs / fiktiven Dialogs oder Verfassen einer Stellungnahme zu jeweils unterschiedlichen Themenbereichen) und soll einen freien Text mit einer Länge von 130 bis 160 Wörtern verfassen. Alle drei Aufgabenstellungen ermöglichen es dem Prüfling, seine persönlichen Erfahrungen und Vorstellungen einzubringen. Prüfungsgespräch Der mündliche Prüfungsteil besteht aus einer Vorstellung der eigenen Person, einem Rollenspiel und einer Präsentation, bei der der Prüfling aus zwei unterschiedlichen Themen auswählen kann. Transkription der Hörtexte Am Flughafen 6 يرجى من حضرات ركاب طائرة طيران اإلمارات رحلة رقم هيثرو الرجاء التوجه إلى الطائرة من خالل البوابة رقم. 4 والمتوجهة إلى لندن Wetterbericht 7 متابعينن متابعات طقس العرب في كل مكان أسعد هللا أوقاتكم بكل خير وصحة. نستعرض معكم آخر توقعات الحالة الجوية اليومية في األردن خالل الفترة القادمة. إذن طقس مغبر بالفعل هبوب رياح نشطة متوقعة نهار األربعاء وأجواء مناسبة للرحالت الخارجية خالل عطلة نهاية األسبوع. التفاصيل بعد قليل. 5 Textauszug: Ashour, Radwa: Atyaf, Shouruk/Kairo 2008, S (abgerufen am ). 7 (abgerufen am ). 52

54 Sprachnachricht 8 مرحبا! أنا عمر. مثلما تعلم سنقوم غدا برحلة مدرسي ة إلى متحف الهواتف واإلتصاالت بمدينة فرانكفورت. ولكن أنا عندي سؤال بهذا الشأن. أين سنلتقي بالمعلمة في محطة القطار أو أمام المدرسة على الساعة الثامنة أليس كذلك يبدوا لي أن هذا التوقيت غير صحيح. البعض يقول على الساعة التاسعة لألن القطار ينطلق على الساعة التاسعة والن صف. من فضلك اتص ل بي على الجوال! ال!ال! ارسل لي صورة من برنامج الرحلة عبر واتساب. هذا أحسن بالنسبة لي. هل أعطتكم المعلمة اليوم معلومات عن الرحلة كما تعلم أنا كنت اليوم مع أبي في جوب سنتر واآلن أنا أساعد أخي الصغير في حل بعض التمارين في مادة الرياضيات. على فكرة سألتقي اليوم في المساء بأحمد وعلي نريد أن نشاهد فلم "حرب النجوم". أوال سنتناول شيأ في أحد المطاعم السريعة ثم سنذهب سويا إلى السينما على الساعة العاشرة. هل تريد أن ترافقنا هل أحجز لك تذكرة أو عندك برنامج آخر لهذا المساء 8 Hörtext: Habiba Ben El Hadj-Stender,

55 Feststellungsprüfung Arabisch (Ersatz für die 1. Fremdsprache) Bildungsgang der Realschule, Jahrgangsstufe 10 Modellprüfung Name der Schule Name der Schülerin / des Schülers Klasse Schriftlicher Prüfungsteil Mündlicher Prüfungsteil Hörverstehen 25 % Leseverstehen 25 % Textproduktion 25 % Prüfungsgespräch 25 % GESAMT 100 % NOTE Ort, Datum Unterschrift Prüfer/-in 54

56 A. Hörverstehen (25 Punkte) الجزء األول: امتحان مهارة االستماع 25 درجة )عالمة ) اإلمتحان. أجزاء. دقيقة لديك 15 إلنجاز هذا يتكون هذا االمتحان من ثالثة تسجيالت إلى ستستمع 3 مختلفة وستقوم بإنجاز تمارين لكل تسجيل على ح د ة. تقرأ أوال األسئلة تستمع إلى التسجيل للمرة األولى هناك استراحة قصيرة جدا ثم تستمع مرة ثانية عند نهاية اإلستماع تستكمل اإلجابة. Du hörst insgesamt drei unterschiedliche Sprachaufnahmen jeweils einmal, zu denen du Aufgaben erledigst. Lies vor dem ersten Hören zuerst die Höraufgaben. Nach einer Pause hörst du jede Sprachaufnahme ein zweites Mal und bearbeitest anschließend die Aufgaben. Du hast 15 Minuten, um diesen Prüfungsteil zu bearbeiten. 55

57 في المطار 9 Flughafen Teil 1: Am Aufgabe 1 Ergänze die richtigen Wörter. (3 Punkte) استمع ثم أت م م الجمل التالية بالكلمات المناسبة. رقم الرحلة هو. رقم البوابة هو. اسم شركة الخطوط الجوية هو. Aufgabe 2 (2 Punkte) صحيح أو خطأ ضع عالمة في الخانة المناسبة. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an. a الن داء ي خص جميع المتواجدين في المطار. صحيح خطأ b الن داء ي خص جميع المسافرين في المطار. صحيح خطأ Aufgabe 3 Kreuze die richtige Antwort an. (1 Punkt) اختر اإلجابة الصحيحة و ضع عالمة الطائرة م توج هة إلى بجانبها. مطار في لندن. مطار هي ثرو لندن. مطار ما في اإلمارات. a b c 9 (abgerufen am ). 56

58 حالة الطقس 10 Teil 2: Das Wetter Aufgabe 1 Ergänze die richtigen Wörter. (2 Punkte) أت م م الجملتين التاليتين بالكلمات المناسبة. إسم البرنامج هو. النشرة الجو ية تصف حالة الط قس في دولة. Aufgabe 2 Kreuze die richtige Antwort an. (3 Punkte) اختر اإلجابة الصحيحة و ضع عالمة 1 تقد م النشرة الجوي ة آخر التوقعات بجانبها. a الشهرية. b اليومية. c األسبوعية. 2 سيكون الطقس يوم األربعاء a جميل. b مغبر. c مناسب للرحالت. a 3 خالل عطلة نهاية األسبوع سيكون الطقس مغبر وممطر. b مصحب بهبوب رياح ن شطة. c مناسب للقيام برحالت خارجية (abgerufen am ). 57

59 هذه رسالة صوتية من عمر الى زميله. 11 Teil :3 Sprachnachricht Aufgabe 1 Kreuze die richtige Antwort an. (4 Punkte) اختر اإلجابة الصحيحة و ضع عالمة بجانبها. 1 هذه الرسالة الصوتية موجهة إلى a محمود. b أحمد و علي. c غير وارد. 2 سيقوم التالميذ برحلة إلى a مدينة فرانكفورت. b متحف الهواتف. c متحف الهواتف بفرانكفورت. 3 مكان الموعد هو a أمام المدرسة. b في محطة القطار. c غير معروف. 4 توقيت القطار هو على a الساعة التاسعة والنصف. b الساعة الثامنة. c الساعة التاسعة. 11 Hörtext: Habiba Ben El Hadj-Stender,

60 Aufgabe 2 Beantworte die folgenden Fragen. Stichpunkte genügen. (5 Punkte) أجب باختصار عن األسئلة التالية. a أية معلومات يريد عمر من زميله أذكر معلومتين. Was möchte Omar von seinem Freund wissen? Nenne zwei Punkte. Warum war Omar heute nicht in der Schule? b ماهو سبب عدم حضوره اليوم الى المدرسة c ما هي الوسيلة التي يفضلها عمر لإلتصال به Wie möchte Omar von seinem Freund kontaktiert werden? Aufgabe 3 Ergänze die richtigen Wörter. (5 Punkte) أتمم الجمل التالية بالكلمات المناسبة. بعد مساعدة أخيه في مادة. يريد عمر أن يشاهد فلم "". سيتناول وجبة عشاء في أحد. قبل الذهاب إلى. 59

61 B. Leseverstehen (25 Punkte) الجزء الثاني: إمتحان مهارة القراءة 25 درجة )عالمة( لديك 25 دقيقة إلنجاز الجزء األول والجزء الثاني. Der Prüfungsteil Leseverstehen besteht aus zwei Teilen. Du hast 25 Minuten, um beide Teile zu bearbeiten. Teil 1 Aufgabe 1 (7 Punkte) اقرأ النص التالي ثم ضع عالمة في الخانة المناسبة. Lies den Text 12 und kreuze an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind oder im Text nicht erwähnt werden. 12 Textauszug: Johann Wolfgang von Goethe, in: Wikipedia,,يوهان_فولفغانغ_فون_غوته/ (abgerufen am ). 60

62 1 و ل د غ وت ه في ألمانيا. 2 غوته أديب ذو شهرة عالمية. الجملة صحيح خطأ غير وارد في النص 3 ترك غوته إر ثا ضخما في األدب والقانون. 4 لم يح ظى المشر ق باهتمام األديب غوته. 5 من صفات غوته العمق في التفكير. 6 هناك عدة مراكز ثقافية ت مث ل ألمانيا في العالم. 7 هناك تماثيل لغوته أمام كل المعاهد الثقافية. Aufgabe 2 (3 Punkte) صح ح الخطأ معتمدا على النص. Berichtige die falschen Aussagen. Finde zu jedem falschen Satz den richtigen im Text und notiere ihn. 61

63 أم كلثوم 13 Teil 2 استمعت إلى أم كلثوم للمر ة األولى عام 1917 وذلك قبل انتقالها لإلقامة في القاهرة بتسع سنوات. وكان الحاج سي د علي تاجر النحاس الذي أعمل عنده قد ر زق بولد بعد سبع بنات فقر ر أن يحيي ذكرى اإلسراء والمعراج بليلة يتحاكى عنها األهل والجيران. أرسلني الحاج إلى قرية طماي الزهايرة لاللتقاء بالشيح إبراهيم السي د واالت فاق معه أن يأتي إلى القاهرة برفقة ابنته الشيخة أم كلثوم إلنشاد السيرة النبوية في منزله في القاهرة. وفعال سافرت إلى الس نبلوين ومنها إلى طماي الزهايرة وات فقت مع الحاج أن تحيي ابنته الليلة مقابل ثالثة جنيهات شاملة األجر ومصروفات االنتقال وعدت إلى القاهرة بنص العقد المكتوب موق عا عليه من الشيخ ابراهيم. في يوم 26 رجب وصل الشيح ومعه ابنته ولم ا رأى الحاج أم كلثوم احمر وجهة من شد ة الغضب ثم انتحى بي جانبا ووب خني وقال إن الليلة ستنقلب إلى مهزلة وجرسة وسيظن الناس أن ه بخل عليهم بمنشد فجاءهم بهذه الطفلة ولن يصد ق أحد أن ه دفع لها ثالثة جنيهات!]...[ ظهرت أم كلثوم: صبية صغيرة في الثالثة عشر أو الرابعة عشرمن عمرها ترتدي معطفا رجاليا وتغطي رأسها بكوفية وعقال. سرى بين الحاضرين لغط بين مندهش ومستنكر ولكن ها ما إن بدأت تنشد حتى صاروا يتمايلون طربا ويستعيدونها وقلت لنفسي وإن فقدت عملك يا ولد هذه ليلة من ليالي العمر واليوم خمر وغدا أمر. في نهاية األمر كان الحاج سعيدا لدرجة أن ه أعطاني خمسين قرشا هكذا بال مناسبة! من يومها صرت أعشق غناء أم كلثوم وأذهب إلى كل مكان تغني فيه إذا ما تيس ر لي ذلك. تسب ب هذا األمر في مشاكل بيني وبين زوجتي. كانت تقول أن ني أبد د النقود في الهلس فأغضب لوصفها غناء أم كلثوم بأنه هلس فأقول لها إن ها جاهلة وفي عام 1926 أصدرت شركة أوديون لألسطوانات 14 أسطوانة فلم أستطيع أن أصبر أكثر من ذللك. اشتريت غرامافون واألسطوانات األربع عشرة وبدال أن تفرح زوجتي بهذه النعمة صاحت في وجهي قائلة: "وتأتي لبيتي لتشاركني فيه!" وغادرت إلى بيت أهلها. حاولت مصالحتها ولكنها أصرت اال تعود إلى البيت إال بعد خروج الغرامافون منه... المصدر :" أطياف" رضوى عاشور هلس: هذيان غرامافون جهاز للموسيقى المسجلة على األسطوانات 13 Textauszug: Ashour, Radwa: Atyaf, Shouruk/Kairo 2008, S

64 Aufgabe 1 (5 Punkte) إقرأ النص ثم انجز بطاقة تعريف ألم كلثوم معتمدا على النص. Was erfährst du über Umm Kulthum? Vervollständige den Steckbrief mit Angaben aus dem Text. اإلسم. أم كلثوم العمر القامة اللباس المهنة الصفات الشخصية Aufgabe 2 (6 Punkte).امأل الفراغ في الجدول التالي بأراء هؤالء األشخاص في أم كلثوم قبل وبعد اإلنشاد. Ordne die Meinungen den Personen zu, indem du die Tabelle mit den folgenden Begriffen ergänzt. الرأي: محايد سلبي اجابي الرأي األشخاص قبل االنشاد بعد االنشاد الحاج السيد علي الحاضرون الراوي 63

65 Aufgabe 3 (4 Punkte) أجب عن األسئلة التالية بتعبيرك. كو ن جمال مفيدة. Beantworte die folgenden Fragen in ganzen Sätzen. Formuliere den Inhalt mit eigenen Worten. a ماهي مظاهرشغف الراوي بفن أم كلثوم حسب النص اذكر اثنين منها. Woran erkennt man die Leidenschaft des Erzählers für die Lieder Umm Kulthums? Nenne zwei Beispiele aus dem Text. b ماهو موقف الزوجة كيف كان رد فعلها Was denkt die Frau des Erzählers? Wie reagiert sie auf seine Leidenschaft? 64

66 C. Textproduktion (25 Punkte) 130 و 160 الوقت: 30 دقيقة عدد الموضوعات المقترحة: 3 اختر أحد الموضوعات الثالثة واكتب فيه ما بين واألسئلة التي تصحبه. كلمة تقريبا مع مراعاة التعليمات Wähle eine der drei Aufgaben aus und verfasse einen Text mit einer Länge von 130 bis 160 Wörtern. Du hast 30 Minuten, um diesen Prüfungsteil zu bearbeiten. Beachte dabei die Vorgaben zur jeweiligen Aufgabenstellung. 65

67 Aufgabe 1 الموضوع األول: "...وغادرت إلى بيت أهلها. حاولت مصالحتها ولكنها أصرت اال تعود إلى البيت إال بعد خروج الغرامافون منه..." كيف ستنتهي هذه القصة اكتب فقرة سردية على لسان الراوي أو السارد تتصو ر فيها نهاية سعيدة لمشكلته مع زوجته بسبب شغفه بفن أم كلثوم. Ende des Textes zu Umm Kulthum aus dem Leseverstehen Aufgabe 2: Sie verließ mich und ging zurück in ihr Elternhaus. Ich versuchte, mich mit ihr zu versöhnen, aber sie bestand darauf, erst dann zurückzukehren, wenn das Grammophon aus dem Haus verschwunden ist. Wie könnte es weitergehen? Knüpfe an den Text an und schreibe aus der Sicht des Erzählers ein glückliches Ende der Geschichte. Aufgabe 2 الموضوع الثاني تصو ر حوار بين زوجة الراوي و أم كلثوم تبرز فيه شعور الزوجة وموقها من تأثير فن هذه المطربة على حياتها الزوجية. أوضح كذلك رأي الفنانة أم كلثوم في هذه المعضلة. Stelle dir ein Gespräch zwischen der Ehefrau des Erzählers und der Sängerin vor. Dabei sollen die Gedanken und Gefühle der Ehefrau im Mittelpunkt stehen. Mache außerdem Umm Kulthums Vorstellung von Kunst und den Einfluss ihrer Lieder auf den Erzähler deutlich. Aufgabe 3 الموضوع الثالث هذا هو القرار الذي اتخدته زوجة الراوي: " لن أعود الى البيت إال بعد خروج الغرامافون منه." ناقش هذا القرار من وجهة نظر كل من الجهات الثالث التالية: الزوجة الراوي الفنانة أم كلثوم ثم بي ن وجهة نظرك الشخصية في هذا القرار Nimm kritisch Stellung zu der Aussage Ich oder das Grammophon im Haus!. Berücksichtige die Meinungen des Erzählers, seiner Frau sowie der Sängerin Umm Kulthum. 66

68 الموضوع رقم: ورقة التحرير 67

69 D. Prüfungsgespräch (25 Punkte) الوقت: 20 دقيقة يتكون هذا االمتحان من ثالثة أجزاء يجب عليك ان تختارموضوعا واحدا من الجزء الثالث وتقوم بتحضيره خالل 10 دقائق التحضير هو عبارة عن إعداد تخطيط لموضوع العرض. بعد انتهاء وقت التحضير يستدعيك األستاذ المشرف على اإلمتحان لتشرع في الجزء األول. Der Prüfungsteil besteht aus drei Aufgabenteilen (Vorstellung, Rollenspiel, Präsentation) und dauert insgesamt 20 Minuten. Wähle zunächst ein Thema für die Präsentation (Aufgabe 3). Du hast 10 Minuten, um dich vorzubereiten. Anschließend beginnt die Prüfung mit Aufgabe 1. Aufgabe 1: Vorstellung (1 2 Minuten) الجزء األول: دقيقتين( 1 2 )بين يطرح عليك الم متحن مجموعة من األسئلة حول اسمك بلدك هوايتك الدراسة حياتك اليومية مستقبلك... الخ Der Prüfer stellt dir Fragen, um dich kennenzulernen (Herkunftsland, Wohnort in Deutschland, Schule, Zukunftsperspektiven, Aktivitäten in der Freizeit, etc.). 68

70 Aufgabe 2: Rollenspiel (3 4 Minuten) الجزء الثاني: لعب األدوار) 3 دقائق( هذا الجزء عبارة عن تمثيلية جد قصيرة تعب ر عن مشهد من الحياة اليومية المطلوب منك ان تتقمص أو تلعب دورا في هذه التمثيلية واألستاذ الممتحن الدور اآلخر. اقرأ أوال خطوات هذه التمثيلية. Lies die Beschreibung des Rollenspiels und spiele die Situation mit der Prüferin oder dem Prüfer durch. Thema des Rollenspiels: Party organisieren المشهد :اقامة حفلة بمناسبة النجاح: تريد أن تقيم حفلة بمناسبة نجاحك في امتحان شهادة السلك اإلعدادي في بيتك ولكن والدك غير موافق على هذه الفكرة. ناقش معه بعض التفاصيل: الميزانية عدد الضيوف التوقيت الطعام نوع المشروبات. رد فعل الجيران...الخ الهدف هو الوصول إلى حل. Anlässlich deiner bestandenen Prüfung willst du eine Party in Eurer Wohnung organisieren, aber dein Vater ist mit der Idee nicht einverstanden. Diskutiere mit ihm folgende Punkte: Ort und Zeit der Party, Reaktion der Nachbarn, Getränke und Budget. Dein Ziel ist es, dass ihr gemeinsam einen Kompromiss findet. Bildquelle: (abgerufen am ). Aufgabe 3: Vortrag (4 5 Minuten) الجزء الثالث: العرض )4 5 دقائق( انجز عرضا وجيزا حول أحد الموضوعين: Wähle eines der beiden Themen aus und bereite dazu eine kurze Präsentation vor. 69

71 الموضوع األول:اللباس أو الهندام الموحد Thema 1: Schuluniform اقد م موضوع العرض اذكر عناصر العرض Bildquelle: (abgerufen am ). اللباس أو الهندام الموحد أعر ف بالموضوع أتحدث عن تجربتي أو تجربة بالدي في هذا الموضوع. اللباس أو الهندام الموحد ابي ن موقفي أذكر إجابيات وسلبيات اللباس الموحد. أختم العرض وأشكر المستمعين. 70

72 Thema 2: Fremdsprachen الموضوع الثاني: تعلم اللغات األجنية اقد م موضوع العرض اذكر عناصر العرض Bildquelle: (abgerufen am ). لماذا ت عل م اللغات االجنبية مفيد أختم العرض وأشكر المستمعين. أعر ف بالموضوع أتحدث عن تجربتي أو تجربة بالدي في هذا الموضوع. أذكر إجابيات هذا الموضوع. هل هناك عوائق 71

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I LSF 1 LSF 2 LSF 3 LSF 4 LSF 5 LSF 6 VERSTEHEN SPRECHEN SCHREIBEN SPRAC H MITTE LN SPRA CHLI CHE MITT EL 1 Ich kann verstehen, was ich höre 2 Methoden und 3 Ich kann Texte lesen und verstehen. 4 Ich kann

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

Mündliche Kommunikation im DSD I

Mündliche Kommunikation im DSD I Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Mündliche Kommunikation im DSD I - Einführung in die Aufgabenstellung - Inhalt Bestandteile der Prüfung Prüfungsziele Prüfungsanforderungen

Mehr

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch Fortbildung der Russischlehrkräfte in Niedersachsen, Hildesheim, 10. Februar 2017 Fortbildung der Russischlehrkräfte in Niedersachsen, Hildesheim, 10. Februar

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

LEBENDE FREMDSPRACHE

LEBENDE FREMDSPRACHE 1 von 5 Anlage A Sechster Teil A Pflichtgegenstände 2. Oberstufe b) Wahlpflichtgegenstände aa) zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe LEBENDE FREMDSPRACHE (Englisch, Französisch,

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can, must) alle

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis Hören Lesen An Gesprächen teilnehmen Zusammenhängendes sprechen Schreiben C2 Hören Ich habe keinerlei

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen HSK Stufe 1 Die Prüflinge der HSK Stufe 1 verstehen einfache Sätze auf Chinesisch und können diese anwenden, um sich zu verständigen. 150 Vokabeln knapp 180 Schriftzeichen

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen Name Datum Dieser Selbsteinschätzungsbogen dient der Orientierung und Vorbereitung auf ein persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch. Er richtet sich nach

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig) Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester:

Mehr

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation Die Inhalte dieses Dokuments dienen lediglich der Information und haben den Zweck, eine vorherige Marktkonsultation mit den interessierten Subjekten

Mehr

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung Bitte lesen Sie folgende Informationen als Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenschulung genau durch! Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten für die

Mehr

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Hörverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Fach: Englisch, 2. Fremdsprache Vereinbarter

Mehr

Neue Abschlussprüfung

Neue Abschlussprüfung Neue Abschlussprüfung Seit 2011 AG 3 Jahre Wissenschaftliche Begleitung Parallel DW Mai 2014 Beschluss der Landesregierung Schuljahr 2014-15 Die Abbildung veranschaulicht die schriftliche Prüfungsstruktur:

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung Muttersprache(n) Deutsch Weitere Sprache(n) Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Baskisch Englisch Verstehen Vom Oberlandesgericht Dresden öffentlich bestellter und allgemein beeidigter Übersetzer

Mehr

Schuldorf Bergstrasse Kerncurriculum Englisch

Schuldorf Bergstrasse Kerncurriculum Englisch Schuldorf Bergstrasse Kerncurriculum Englisch Angelehnt an die Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Lehrwerkes Red Line Realschule Klasse 5/6 Folgende Kompetenzen und Inhalte werden bis zum Ende der

Mehr

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen. Einstufungstests Hier können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse selbst einschätzen, um den für Sie richtigen Kurs zu finden. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Stufe A 1 O Ich kann verstehen, wenn jemand

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Reifeprüfung aus Russisch

Reifeprüfung aus Russisch Reifeprüfung aus Russisch Schriftliche Reifeprüfung (neu) Umfang und Inhalt (vgl. Verordnung: BGBl. II Nr 123/2007 v 12.6.2007, 12 und 13) Russisch als Erste lebende Fremdsprache Die schriftliche Reifeprüfung

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2015/2016 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH

EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH EXTERNISTENPRÜFUNGEN ITALIENISCH Inhaltsübersicht I. Zulassungsprüfungen 1) Italienisch als Erste lebende Fremdsprache (8 jährig) 2) Italienisch als Zweite lebende Fremdsprache (6 jährig) 3) Italienisch

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

1. Hauptschulabschluss

1. Hauptschulabschluss HAUPTSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER HAUPTSCHULABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend Hauptschule, Jahrgang 9 1. 2 Ziel der Jahrgangsstufe 9 der Hauptschule: 22.06.2017 in Form des einfachen

Mehr

Prüfungsformate DSD 1 B1 in Beste Freunde B1

Prüfungsformate DSD 1 B1 in Beste Freunde B1 Prüfungsformate DSD 1 B1 in Beste Freunde B1 Aufgaben und Übungen aus dem Kurs- und Arbeitsbuch Beste Freunde B1, die den en der DSD 1-Prüfung ganz oder zu Teilen entsprechen bzw. auf diese en vorbereiten

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Übersicht über die Dokumente

Übersicht über die Dokumente Übersicht über die Dokumente 1. Checklisten zur Selbsteinschätzung Im Anhang C finden Sie sechs Checklisten. Sie können diese Checklisten brauchen, um sich selbst einzuschätzen und um Ihr Können von anderen,

Mehr

Zentralabitur 2021 Russisch

Zentralabitur 2021 Russisch Zentralabitur 2021 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 3 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 3.Klasse / III Grad Vorstellen

Mehr

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 FACH: Deutsch als Zweitsprache - Gruppe 2 LEHRKRAFT: SONJA SCHROFFENEGGER Bozen, 20.Oktober 2017

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

Zentralabitur 2021 Niederländisch

Zentralabitur 2021 Niederländisch Zentralabitur 2021 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE) Unterrichtsvorhaben 1 Kann ik je helpen? Kleidung einkaufen gehen; mein Körper (Projekt) Unterrichtsvorhaben 2 Ik zou graag Eine Reservierung tätigen und Reisevorbereitungen - Die SuS können Unterrichtsinhalte

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen

Unterrichtseinheit Ciao ragazzi. Inhaltliche Konkretisierung: Begrüßung und Verabschiedung. sich vorstellen Unterrichtseinheit Ciao ragazzi - Hör-/Hör-Sehverstehen: sprachlich einfache, an sie gerichtete Äußerungen aus ihrem persönlichen Erlebnisumfeld verstehen und einzelne Informationen entnehmen. - Sprechen:

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2021 Japanisch

Zentralabitur 2021 Japanisch Zentralabitur 2021 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9 Hörverstehen folgen dem einsprachigen Unterricht und reagieren angemessen. Auswahl aus 156 158 Auswahl aus 178 181 folgen Alltagsgesprächen. verstehen die Hauptaspekte authentischer Hörtexte (z. B. interview,

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Fachtagung Soest 16.12.2013 Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Stärkung der Mündlichkeit Kommunikationsfähigkeit / mündliche Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache - Präsentationskompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen UNIcert I Voraussetzungen: - keine Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen - Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Berliner Straße 77 63065 Offenbach am Main Tel.: 069 8065 3141 Fax: 069 8065 3144 E-Mail: vhs@offenbach.de Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz R A H M E N L Evom

Mehr

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen Konzept Grundlage: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) Lehrplan: Gleichwertigkeit der

Mehr

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch Zentralabitur 2019 Niederländisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten

Mehr

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch Zentralabitur 2019 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht e und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe 1. Übersicht Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten / e 6. Klasse (1. 7. Klasse (2. Art der e (LN) Der LN setzt sich sammen

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Zentralabitur 2021 Türkisch

Zentralabitur 2021 Türkisch Zentralabitur 2021 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest)

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest) UNIcert III Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest) Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - müheloser Umgang mit der Fremdsprache und ihrer

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_6\FS moderne Fremdsprachen\KMS\KMS Abitur andere Bewerber 2018\KMS Abitur mod FS anderer Bewerber

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM KANTONSSCHULE LUZERN GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF 1. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 2. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM.

Mehr

Zentralabitur 2019 Türkisch

Zentralabitur 2019 Türkisch Zentralabitur 2019 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Kompetenzraster Fachbereich Französisch

Kompetenzraster Fachbereich Französisch Kompetenzraster Fachbereich Französisch Die Übersicht dokumentiert die Standards, die am Ende der angegebenen Jahrgangsstufen zu erreichen sind. Auf diese hat sich die jeweilige Fachkonferenz der Steinwaldschule

Mehr

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1 KANDIDATENBLÄTTER SPRECHEN Zeit: 20 Minuten Das Modul Sprechen hat vier Teile. Sie kommunizieren mit einem/r Teilnehmenden

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten)

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang International Business Administration. Klausur (90 Minuten) Modulkatalog n für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft Business Administration (B.A.) und International Business Administration (B.A.) vom 17. April 2013 In den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaft

Mehr

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Grammatik Sprachbetrachtung LERNBEREICHE LAUT RRL 1997 Literatur Sprache Wortschatz

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_6\FS moderne Fremdsprachen\KMS\KMS Abitur andere Bewerber 2018\KMS Abitur mod FS anderer Bewerber 2018

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: ENGLISCH, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 Sprechabsichten Einholen u. Übermitteln

Mehr

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen

Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen Synopse zu dem Kerncurriculum Gymnasium Englisch Jahrgangsstufe 8 Hessen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Bildungsstandards und Inhaltsfelder für das Fach Englisch in

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr