EMV in kritischen Gebäuden für A-Team -Maintal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMV in kritischen Gebäuden für A-Team -Maintal"

Transkript

1 EMV in kritischen Gebäuden für A-Team -Maintal Antennen- äußerer Blitzschutz-Ableiter Fussboden Korrosion-Lochfraß Erdung Blitzschutz - Potentialausgleich

2 Folgen magnetischer Felder in Gebäuden (wie Rechenzentren, Krankenhäuser, Einkaufszentren usw.), Auswirkungen und Möglichkeiten zur Optimierung der elektrischen Anlagen

3 Auswirkungen der Oberschwingungen auf TN-C und TN-S- Systemen

4 Der geschlossene Stromkreis AC/DC gilt auch für die EDV, alles andere ist Funktechnik Hinleiter AC 1 oder 3 DC Erzeuger Last Rückleiter

5 Leitungsmechanismus mit Peter Lustig als Videoeinspieler..\..\..\Eigene Videos\Löwenzahn.mpg

6 1. Elektrischer Strom = Wärme = Magnetisches Feld = 1 Trillionen Elektronen / 1A Ladungsträgertransport ist in der Lage 1,118 mg Silber aus einer Silbernitratlösung abzuscheiden

7 Typische elektrische Anlage eines kritischen Gebäudes

8 Einpoliges Strangfluss Schema

9 Energieverteilung in einem EKZ

10 Energieverteilung in einem EKZ mit Differenzströmen am ZEP=PEN

11 Strom erzeugt zwangsweise ein magnetisches Feld 1 A Wechselstrom erzeugt im Abstand von ca. 16 cm ein magnetisches Feld von 1 µt. 1 T = 1000µT 1µT = 1000nT sind schon für Mensch und Monitore kritisch

12 Rechte Hand Regel für magnetische Felder

13 Eine induktive Kopplung klingt mit einem Radius 1/r 3 ab

14 Magnetisches Feld Die Schweiz ist Vorreiter für eine bessere elektrische Installation durch Reduzierung von nicht ionisierender Strahlung. Strenge Anlagengrenzwerte für den Schutz vor nicht ionisierender Strahlung in der Schweiz, damit soll dem Vorsorgeprinzip Rechnung getragen werden. Gleiches gilt für Schweden und Russland. Anlagen Grenzwert für 50 Hz Der Anlagengrenzwert für die Effektivwerte der magnetischen Flussdichte beträgt 1 µ Tesla!!!! Für Elektronenrastermikroskope 30 n T pk In Deutschland 100 µ Tesla für Anlagen über 1000 V

15 Einheiten im Vergleich

16 Elektrischer Strom: Stromdichte und Kenntnisse der Ströme

17 Lockere Schrauben P = I² x R

18 Lockere Schrauben

19 Nur 2 vergessene lockere Schrauben

20 Wärmebildkameras helfen Schwachstellen zu entdecken Strom erzeugt Wärme = 10 Temperaturerhöhung ½ Lebensdauer Kunststoffe /Isolierstoffe altern Extremfall Brand

21 Elektrischer Wechsel Strom = AC

22 Bezeichnungen des linearen Wechselstromsystems

23 Erklärung des Effektivwertes

24 ..\..\..\..\..\..\PSL\PQ_Teahing_Toy.exe

25 Nicht lineare Lasten: Umrichter, Netzteile, Schaltnetzteile, Gleichrichter an 50Hz

26 Die Taktfrequenzen steigen und Pulsweiten-Modulation nimmt Einzug

27 Spannungseinbrüche durch steile Stromanstiege

28 Warum wird sich der Trend weiter verstärken? Stromanaylse an neuen Verbrauchern 2010 Beleuchtung, EVG, LED Unterhaltungselektronik PC-Telefon-Kommunikation Sicherheitstechnik Waschmaschinen Geschirrspüler Mikrowelle, Induktionsöfen

29 DC Anwendungen und unterschiedliche Netzteile im Standby Energie-Effizienz ist gefragt EN schreibt bis 2013 vor, dass Energiekontrollen gemacht werden = Monitoring Elektro

30 DIN EN Die Bundesregierung hat die verbindliche Einführung von Energiemanagementsystemen in der Industrie im Sept.09 beschlossen. Für die Einführungsphase bis 2013 wurde ein vierstufiges Einführungsmodell entworfen. Dieses sieht vor: Die DIN EN bzw. ISO sieht die Einführung eines betrieblichen Energiemanagementsystems voraussichtlich ab 2011 vor. Für Energiesteuerermäßigungen ist so ein betriebliches Energiemanagementsystem dann Pflicht. Der Zeitraum 2011 / 2012 kann wahrscheinlich als Übergangsphase genutzt werden, obwohl laut Gesetzesentwurf ein solches System ab 2011 Pflicht ist. Ab 2013 wird es nur noch Energiesteuerermäßigungen geben, wenn Unternehmen ein betriebliches Energiemanagementsystem betreiben

31 Getestete und zertifizierte Netzteile ohne Schaltpläne in grossen Stückzahlen als Wegwerfprodukte ausgeliefert

32 Ursachen für kapazitive Lasten in Rechenzentren Beispiel Messungen an Server A Server A: 230 V 1,64 A 356 W 378 VA PF 0,942 cap THD 30 % CF

33 Ursachen für kapazitive Lasten in Rechenzentren Beispiel Messungen an Netzteil Server B Last: 0% 30% 60% pf: - 0, Bemerkung: 8 var kap

34 Es fehlen Klassifikation der Lasten am Beispiel Magnetfeld Kochplatte

35 Es fehlen Klassifikation zur Verhinderung der Resonanzbedingung Induktivität: XL = 2 * π * f * L Reaktanz steigt bei hohen Frequenzen Kapazität: XC = 1 / (2 * π * f * C) Reaktanz sinkt bei hohen Frequenzen Impedanz: Z = R² + (ωl 1 /(ωc))² Resonanzbedingung: XL = XC

36 Ableitströme im khz Bereich gelangen auf das PE System

37

38 Ableitstromarme Ausführung von Filtern

39 X und Y Kondensatoren gem. VDE T

40 PWM Umrichter verursachen Störungen im khz-bereich, wenn nicht Sinusfilter induktiv glätten

41 5-10kHz PWM - Signale auf der Sinusform erzeugen Geräusche an Drosseln, Schaltern, Leuchten, Bildschirmen 5 khz

42 Stromanalyse an elektronischen Verbrauchern mit unterschiedlichen Messtechniken u Frequenzanalysen Ozillogramm einer Audioanlage Frequenzmessung bis 1000 Hz Ozillogramm einer Induktions-Herdplatte Frequenzmessung bei 23,71 khz

43 Stromeinspeisung von 6 PV Anlagen

44 OS bei der 360. ten = Hz

45 Frequenzbereich der Felder

46 Frequenzbereich der Felder aus Energie-Sicht khz 46

47 Einfluss von NF oder HF auf Leitungen

48 I L 1 / A Hin- und rückfließende Ströme ungleich 0, wenn der Rückleiter mehrfach geerdet ist Stromverlauf und Momentanwerte (1-Phasen Phasen-Wechselstrom) S tr o m r ic h tu n g t / m s e k. G I N / A S tr o m r ic h tu n g t / m s e k. Teilströme über alle PE / PA Da die Ströme invertiert sind ist der Momentanwert der Summe = NULLN Erdsysteme

49 Hin- und rückfließende Ströme gleich 0 in jedem Stromkreis, wenn der Rückleiter einmal geerdet ist Hinleiter Rückleiter ZEP = 0,2 0,5% vom Aussenleiterstrom

50 Hin- und rückfließende Ströme ungleich 0, wenn der Rückleiter mehrfach geerdet ist Endstromkreis Fehlerstrom ZEP = 0,2 0,5% vom Aussenleiterstrom überschritten N-Streuströme auf dem PE u PA

51 Einflüsse auf ein Elektronisches System

52 Einflüsse der Bahn auf die Erdungssysteme

53 Brandmeldeanlage Hotel Elektronik spinnt Dauernd Fehlalarme Feuerwehr steht vor der Tür 1,6 Ampère auf PE der Alarmzentrale

54 Telefonanlage Elektronikschaden Ausfall nach Einschalten von zwei elektrischen Heizkörpern-Sternpunkt- Verschiebung Schaden Verseuchtes Erdungssystem

55 LON-Bus Gebäudeleittechnik 4-Leiter in NSHV 5-Leiter Abgänge Das LON-System spinnt

56 LON-Bus Gebäudeleittechnik ~1 A auf PA- Zuleitung! Impulse auf dem Bus!

57 LON-Bus Gebäudeleittechnik Messung PE und Bus Bus-Spike PE-Impuls

58 LON-Bus Gebäudeleittechnik Bus- Spikes Bei Betätigung Jalousie

59 Folgen der magnetischen Felder auf Lebewesen Nicht ausgeglichene Ströme in Kabeln bilden niederfrequente elektromagnetische Felder, die gesundheitliche Beeinträchtigung exponierter Mitarbeiter auslösen können

60 Hautschichten und deren Schädigungen durch mag. Feldern Rötung / Schwellung Blasenbildung Zerstörung

61 Hautschichten u LS Schädigungen durch mag. Feldern

62 Persönliche Betroffenheit und Dank 12/09 Hier bei uns am Rathausplatz ist die Welt- vor allem die elektrische Welt ohne elektromagnetische Felder- nach der Umrüstung und Dank Ihrer Unterstützung soweit in Ordnung. Besonders meine Frau kann nun nach inzwischen 2 Brustkrebs-Operationen, die - so wie es scheint - erfolgreich verlaufen sind, wesentlich entspannter in die Zukunft schauen. Wir haben einige turbulente Wochen hinter uns und denken, dass wir nun unseren Standort hier genießen können, nachdem er uns nicht mehr negativ beeinflusst

63 Was war die Ursache?? Ströme durch 2 PEN auf dem Erdungsystem Potentialausgleich zwischen 2 Trafostationen als PEN BK Netz Heizungs-Pot- Anlage

64 Unwohlsein und Elektrosensibilität durch doppelte PEN

65 Datenverlust nach 1,5 Jahren

66 Magnetfelder wirken auf S/L-Köpfe

67 Köpfe mit Hall-Elementen

68 Korrosionen an Rohrleitungen aus Stahl

69 Korrosionen an Rohrleitungen aus Kupfer

70 Korrosionen an Sprinkler- und Erdungssystemen

71 Trockensprinklerrohre

72 Schaden an TNS Systemen durch vorhandene Fehler N zu PE

73

74 Die verpente Elektroinstallation Stromanalyse an realen Abgangsstromkreisen Messen mit der Stromzange Bild

75 Ausfälle und deren Parameter

76 Spannungsmerkmale

77 Ursache und Wirkung

78 Grenzwerte nach EN

79 Energiequalität Parameter der Energiequalität nach IEC und EN

80 Vorgaben der EN

81 Unterschiede in der EN zur IEC 40 x 50 Hz = 2000 Hz=2 khz

82 TNS Analysatoren Warum? 1. Unbemerkte Veränderung des Netzes 2. Nur zeitweise auftretende Fehler 3. Zu hohe Spannung zwischen N und PE 4. Veränderte Netzqualität U und I 5. Unvollständiger Körperschluss endet in Erdschluss 6. Feuchtigkeit senkt Isolationswiderstand 7. Lichtbogen erzeugt Ströme auf PE 8. PE kann von anderen Stromkreisen beeinflusst werden 9. N kann verschleppt werden 10. Automatische BGV A 3 möglich

83 Voraussetzungen, 5-6 Wandler, Spannungsabgriffe Einbauwandler Klappwandler Abgesicherte Spg Netzversorgung Zusätzl. Messbuchsen Datenanschlüsse 12 Kanäle

84 Klassische Schaltung mit 6 Wandlern am Einspeisepunkt und kleinen Verteilungen Vorteil: 2 unterschiedliche Wandlergruppen einstellbar u 1:1 Verkabelung Nachteil: Der Differenzstrom erfordert empfindliches Wandlerverhältnis u 6 Wandler

85 Holmgreenschaltung mit 5 gleichen Wandlern unterwegs Vorteil: Der Differenzstrom sehr empfindlich Nachteil: PE mit zt. schlechten Übersetzungsverhältniss

86 Zukunftsmusik, preiswerte intelligente Bausteine Offene Systeme mit DigitalSTROM aus der CH Strom und Spg Erfassung über Chip Integrierbar in Geräte oder Klemmen Datenleitung über Stromnetz Ca. 60 Zusatzfunktionen progammierbar Keine Verkabelung Internetfähig Soll Extrem preiswert werden Leider erst ab 2010 verfügbar

87 Die Idee --- Nimm 2 preiswerte MFG

88 Neue Entwicklung PSL mit eingebauter Software u Speicher

89 Neue Entwicklung Janitza 604/605 mit kostenfreier Software

90 Frako Hutschienensystem mit Bedienpanel

91 Messung mit 2 Multifunktionsmessgeräten

92 Prinzip FI und Prüfung mit Prüftaste durch definiertem Differenz Strom ZEP zb 8 A

93 Feste Einbauten zur Ist Erfassung und Adapteranschluss

94 TN-S Analysator Mobil mit Ethernet und RS

95 Typische Auswertung EDV Verteiler

96 Betriebsaufzeichnung im sek-bereich

97 Live Messung im Internet unter meiner Web Site mit Pass Wort gast gast 2 Standorte Beliebige Auswahl

98

99 Zülow direkt

100 Vom Elektrobrandschutzplan zum Messen eines Knotenpunktes

101 Auslesen aus der Ferne aller Parameter der Stromversorgung Direkt aus dem Internet Netz auf das Gerät klicken und die Messwerte anzeigen lassen

102 Abbildung eines Lastganges

103 Einheitliche Bildschirmmaske für unterschiedliche MFG

104 Herzlichen Dank!!!

BG Tagung UNI Duisburg ONLINE Überwachung

BG Tagung UNI Duisburg ONLINE Überwachung BG Tagung UNI Duisburg 10.07.2013 ONLINE Überwachung Prüfung mit datentechnisch verknüpften Meßsystemen (z. B. Onlineüberwachung). (4) Geeignete Prüfverfahren sind solche, die den Zweck der Prüfung gemäß

Mehr

Die verpennte Installation ist untersagt, TN-S-System ist heute Pflicht!

Die verpennte Installation ist untersagt, TN-S-System ist heute Pflicht! Die verpennte Installation ist untersagt, TN-S-System ist heute Pflicht! Gemäß VDE 0100 Teil 444 und EN-50174 sowie EN-Normen für Informationsverarbeitung EN 50-600-2 Weitere Infos unter www.verpennte-installation.de

Mehr

Netzqualität nach EN was ist das?

Netzqualität nach EN was ist das? Netzqualität nach EN 50160 was ist das? Diese Norm legt die Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen fest. D. h. die Ober- und Untergrenzen der Effektivspannungen Oberschwingungen

Mehr

Grundlagen der Leckstrommessung

Grundlagen der Leckstrommessung Grundlagen der Leckstrommessung In jeder elektrischen Anlage fließt ein Teil des Stroms durch den Schutzleiter zur Erde. Diesen Strom bezeichnet man im Allgemeinen als Leckstrom. Leckstrom fließt meistens

Mehr

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Zwei Versuche V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Seite 245 27 Versuche zu

Mehr

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung

Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Teil 1: Einleitung Die Entwicklung digitaler Systeme, die Schwachstromverbindungen (Bus- Systeme) verwenden, wirft heute in zunehmendem Masse das Problem der

Mehr

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Herbert Blum Product Manager EMC Inhalt > Anlagensituation > Ableitstrom versus Fehlerstrom > Ableitströme von Frequenzumrichtern

Mehr

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140 Täuffelen, 27.10.2016 Abs.: Strahltech GmbH, 2575 Täuffelen Strahltech GmbH Hauptstrasse 63 Postfach 239 CH-2575 Täuffelen 1 Messbericht Nr. 20161018, Baltensweiler Lampe LET D140 Name: Strahltech GmbH

Mehr

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Elektrische Energieverteilung Grundlagenreihe EMV-Richtlinien Das Erdungssystem einer Anlage muss sorgfältig geplant werden, um die Sicherheit von Personen und Sachen sicherzustellen. Das Verhalten der

Mehr

SCHULZ Unternehmensgruppe

SCHULZ Unternehmensgruppe SCHULZ Unternehmensgruppe Für gemeinsamen Erfolg. 1 Was ist das? FI-Schutzschalter Bezeichnung: RCD (Residual Current Device) Differenzstromüberwachungsgerät Bezeichnung: RCM (Residual Current Monitor)

Mehr

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP) Umstellung eines TN-S-Netzes auf ein TN-S-Netz mit Zentralem Erdungspunkt für die Energieversorgung eines vorhandenen Rechenzentrums 1 Einführung Elektromagnetische Störungen

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

1 Erfassung von Netzqualität

1 Erfassung von Netzqualität Erfassung von Netzqualität Referent: Jürgen Ehrler Teamleiter Vertrieb 1 Erfassung von Netzqualität Wir über uns Gegründet 1928 als Frankfurter Kondensatoren Kondensatoren-Hersteller mit fast 90 Jahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien, Gesetze und Normen... 15 1.1 Einführung...15 1.2 Begriffe der EMV...18 1.3 Von der europäischen Richtlinie zur harmonisierten Norm... 21 1.3.1

Mehr

Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden

Vagabundierende Ströme in Elektroanlagen und Gebäuden in Elektroanlagen und Gebäuden 1 2 3 TN-C-System 4 5 Aus dem Beispiel sollte man keinesfalls den Schluss ziehen, dass in Fünfleiter-TN-S-Systemen oder auch in TT-Systemen keine vagabundierende Ströme auftreten

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8 Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 8 Erdungsschemas, kommunizierende Systeme und Hochfrequenz- (HF-)Störungen Die in einem Gebäude verteilten digitalen Systeme sind sehr empfindlich

Mehr

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Data Center Forum 2017 Trafo Baden, 29. März 2017 Frank Riedo, dipl. Ing EPFL Riedo Networks Ltd https://youtu.be/qqnzj80j_ju Data Center Forum 2017,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Grüß Gott

HERZLICH WILLKOMMEN. Grüß Gott HERZLICH WILLKOMMEN Grüß Gott AKTE PQ MYSTERIÖSE PHÄNOMENE IN ELEKTRISCHEN ANLAGEN IHR ANSPRECHPARTNER Jürgen Herm Vertrieb - Handelspartner Region Baden Württemberg, südl. Rheinland & Pfalz, Saarland

Mehr

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Konfigurierbarer AC-Meßumformer Typ TAS-311DG 4921220039H Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen DEIF A/S Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690

Mehr

Klassifizierung - Bewertung von Elektroanlagen

Klassifizierung - Bewertung von Elektroanlagen Klassifizierung - Bewertung von Elektroanlagen BVS-Bewertungs-Richtlinie für die Beurteilung von elektrischen Anlagen in Rechnerräumen und Rechenzentren und kritischen Liegenschaften?? 100-92 Punkte sehr

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung

Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Achtung Ableitströme! Ableitströme in Fehlerstrom-geschützter Umgebung Herbert Blum Product Manager EMC Inhalt > Anlagensituation > Ableitstrom versus Fehlerstrom > Ableitströme von Frequenzumrichtern

Mehr

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer.

Schutz vor Überspannung. Leitfaden für Eigenheimbesitzer. Schutz vor Überspannung Leitfaden für Eigenheimbesitzer www.obo.de Die unterschätzte Gefahr. Schäden durch Überspannungen Wer bei Schäden durch Überspannungen nur an direkte Blitzeinschläge mit spektakulären

Mehr

PQA823 PQA824 Rel /01/2007

PQA823 PQA824 Rel /01/2007 Professioneller Netz- und Leistungsanalysator gemäß EN50160 Seite 3 / 5 2. MODELL UND FUNKTIONEN Messungen PQA823 PQA824 Spannung: Phase-Phase, P-N und P-PE ( 5 Kanäle) Strom: 3 Phasen und Neutralleiter

Mehr

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder Das Feldmeter FM 6 ist ein universelles Elektrosmogmessgerät für elektrische und magnetische Wechselfelder. Aufgrund der Effektivwertanzeige

Mehr

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48

Fehlerstromschutzschalter in der Praxis 17:48 Fehlerstromschutzschalter in der Praxis Doepke ein mittelständisches deutsches Unternehmen Norden/Ostfriesland (Nordsee), ca. 200 Mitarbeiter Reiheneinbau- und Schaltgeräte, Gebäudesystemtechnik Warum

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN!

OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! OBERSCHWINGUNGEN? EINFACH AKTIV KOMPENSIEREN! FRAKO Aktivfilter der OSF EZ-Series mit intelligentem Power Quality Management DAMIT ALLES ENTSPANNT LÄUFT Störungen durch Oberschwingungen sind ein wirtschaftliches

Mehr

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Konfigurierbarer AC-Meßumformer Typ TAS-331DG 4921220037I Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen DEIF A/S Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690 V

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische Felder werden verursacht

Mehr

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte

Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Aufgabe Summe max.p Punkte Klausur xx.xx.20xx Name Vorname Elektromagnetische (Felder und deren) Verträglichkeit (EFV, EMV) Matr.-Nr. Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe max.p. 9 8 20 20 20 10 13 100 Punkte Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

ATEAM - Fachtagung am in Maintal. Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik

ATEAM - Fachtagung am in Maintal. Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik ATEAM - Fachtagung am 01.02.2002 in Maintal Thema: N - Leiter (Oberschwingungen) - EMV - Problematik 1. Vortrag: Nullungsgrundsätze in komplexen Netzen Ralf Reichert, Maintal 2. Vortrag: Möglichkeiten

Mehr

Getaktete Speisungen

Getaktete Speisungen Getaktete Speisungen Was sind getaktete Speisungen? Welche Vorgaben müssen diese erfüllen? Physikalische Grundlagen Technische Grundlagen Störphänomene Wie kommt die Störung in meinen Empfänger? Wie kann

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept

TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept Herzlich willkommen TRABTECH Das umfassende Schutzkonzept Klaus Hengsbach Horst Fitzner Standort Deutschland 2 Bildungskonferenz 2006, Das Ganze im Blick, Hengsbach, Fitzner Märkte 3 Bildungskonferenz

Mehr

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Diverse KFZ-Hersteller sehen sich derzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Immer wieder

Mehr

Hardwarekomponenten - Messtechnik. MMD 97 Mobiles PQ Messgerät MMD 97. Einsatz

Hardwarekomponenten - Messtechnik. MMD 97 Mobiles PQ Messgerät MMD 97. Einsatz MMD 97 Mobiles PQ Messgerät ausschreiben.de MMD 97 Der mobile Messkoffer MMD 97 erfasst alle Spannungsqualitätsparamter und loggt diese Daten als einphasige oder dreiphasige Messung im Niederspannungsnetz

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Grenzwertüberwachung Impulsausgänge UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L

Mehr

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Universalmessgerät Grenzwertüberwachung Impulsausgänge Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L - L: ± 2 % Netze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Isolationsüberwachung. Geräte & Systeme Serie Vigilohm

Inhaltsverzeichnis. Isolationsüberwachung. Geräte & Systeme Serie Vigilohm Inhaltsverzeichnis Wandler./ Wandler 65 bis A./6../ vigilohm EMT 55 vigilohm EMBV 555 vigilohm EMBV 557 5,5 6 5 5 k k 5 75 on S S Beschreibung: Vigilohm Die Geräte injizieren eine Gleichspannung zwischen

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Langer EMV-Technik GmbH von Carsten Stange Langer EMV-Technik GmbH Gründung: 1997 Mitarbeiter: 20 Produktspektrum: Seminare Workshops Beratung/Analyse Messungen

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Gliederung Definition EMV im Alltag Theorie Ursachen Maßnahmen zur Verbesserung Bezug zum Projekt Definition EMV:...die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines

Mehr

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5

Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Störungen elektronischer Systeme: Die richtige Erdung - Teil 5 Koexistenz von Starkstrom und Schwachstrom - Einflussnahme auf die Kopplungen Nicht alle Störungen können an der Quelle abgeschwächt werden.

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung OCS170-150LS-01/220 240 10111553 500 / 600 / 700 ma max. 150 W OCS1140-160LS-01/220 240 2) 10116783 1050 / 1200 / 1400 ma max. 160 W Leistungsmerkmale

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 29 ELS-29-1 Wechselstromwiderstände 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre 1.2 Wechselspannung, Wechselstrom, Frequenz,

Mehr

Magnetfeld in Leitern

Magnetfeld in Leitern 08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife

Mehr

Energie ist messbar. Mit Optec. Universalmessgerät UMG 103

Energie ist messbar. Mit Optec. Universalmessgerät UMG 103 Energie ist messbar. Mit Optec. Universalmessgerät UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschienenmontage Universalmessgeräte der Produktfamilie UMG 103 sind vorwiegend für den Einsatz in Niederspannungsverteilungsanlagen

Mehr

Genaue Wirkungsgradmessung bei Stromversorgungen

Genaue Wirkungsgradmessung bei Stromversorgungen Genaue Wirkungsgradmessung bei Stromversorgungen Bernhard Erdl, PULS GmbH 1. Power-Kongress 2015 Wirkungsgrad bei AC/DC: 230V, 24V/10A Wirkungsgrad Eingangsleistung [W] Verluste [W] Senkung der Verluste

Mehr

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder Dr. Birgit Keller Forum Netzintegration 9. März 2011 - Berlin Niederfrequente elektromagnetische Felder von 50 Hz Elektrisches Feld: nicht an den Verbrauch

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA

LANGER EMV-TECHNIK. Störaussendungsmodell VM 251. Versuche. Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des VM 251-Testboard mit ESA EMV-TECHNIK Versuche Versuchsaufbau zur Messung der Störaussendung des -Testboard mit ESA Copyright (C) Dipl.-Ing. Steude GmbH 21.11.2008 Versuche 08.11.25-d 2 Inhaltsverzeichniss 1 Vorbetrachtungen...

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer September 2016 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5

WIRKLEISTUNGSMESSER. Für Wechselstrom oder Drehstrom. Klasse 1,5 DQR WIRKLEISTUNGSMESSER Für Wechselstrom oder Die Geräte dienen der Erfassung der Wirkleistung in einem Wechsel- oder netz. Sie arbeiten elektronisch und besitzen einen eingebauten Messumformer. Der Skalenwert

Mehr

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand

Richtlinien. zur EMV-konformen Installation. EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr Stand Richtlinien zur EMV-konformen Installation EMV-RICH.PM6 PT Änd.-Nr. 00003 Stand 01.11.99 Vorwort: Bei der Konstruktion unserer Geräte wurde größter Wert auf geringste Störaussendung und größtmögliche Störfestigkeit

Mehr

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 16 Elektromagnetische er im Alltag LfU 2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 2.1 Elektrische und magnetische er Ein elektrisches entsteht überall dort, wo auf Grund getrennter Ladungsträger eine

Mehr

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten Netzüberwachung Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren Systemkomponenten

Mehr

Gira KNX Energiezähler Komfort Wandler REG Allgemeine Informationen EAN

Gira KNX Energiezähler Komfort Wandler REG Allgemeine Informationen EAN Gira KNX Energiezähler Komfort Wandler REG 217500 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET6516359 EAN 4010337014805 Hersteller Gira Hersteller-ArtNr 217500 Hersteller-Typ 217500 Verpackungseinheit 1 Stück

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

PQM - Power Quality Monitoring

PQM - Power Quality Monitoring PQM - Power Quality Monitoring Universalmessgerät für die Hutschienenmontage Universalmessgeräte der Produktfamilie sind vorwiegend für den Einsatz in Nieder span - nungs verteilungsanlagen konzipiert.

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

Ursachensuche mit System

Ursachensuche mit System Differenzstromanalyse Doepke Ursachensuche mit System DRCA 1 ------ misst Fehler- und Ableitströme mit System ------------------- analysiert Ströme und Frequenzen ------------------- ermöglicht Langzeitmessung,

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , ,

ROBUSTE LED-TREIBER. EasyLine Industrie. EasyLine INDUSTRIE , , , , , , , ROBUSTE LED-TREIBER EasyLine INDUSTRIE 186452, 186453, 186454, 186455, 186456, 186477, 186510, 186617 Typische Anwendungsbereiche Einbau in kompakte Leuchten Industriebeleuchtung EasyLine Industrie VERGOSSENES

Mehr

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK Installationsschütze sind zum Einbau in Verteilerschränke von Wohngebäuden, Büros, Hotels, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Sportobjekten, Fertigungsräumen, Lagern und öffentlichen Stellen bestimmt. In

Mehr

Smart Meter und Gesundheit

Smart Meter und Gesundheit Smart Meter und Gesundheit Gesunde Gemeinde, Maria Alm, 8. März 2019 MedR Dr. med. Gerd Oberfeld Landessanitätsdirektion Smart Meter Quelle: https://kaernten.orf.at/news/stories/2821504/ Smart Meter -

Mehr

Bericht Netzanalyse. MTMDemo

Bericht Netzanalyse. MTMDemo Bericht Netzanalyse MTMDemo im Auftrag von Muster GmbH Wien, 13.11.2012 Aufgabe... 2 Messmittel... 2 Messpunkte... 2 Messungen... 2 Ergebnis... 2 EN50160... 3 Spannungen Urms... 4 Oberwellen Spannung und

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

CNW M 933 Dreiphasen-Sinusfilter

CNW M 933 Dreiphasen-Sinusfilter Beschreibung Sinusförmiger Ausgangsstrom Kosten sparen und problemloser Betrieb. Sinusfilter in vergossener Ausführung sind speziell für raue Umgebungsbedingungen entwickelt und bieten einen sehr guten

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen Motor elektrisch VECTOPOWER Wechselrichter Batterie Lithium-Ionen White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen Einleitung Bei elektrischen Installationen

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen.

Joachim Franz EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 2., erweiterte Auflage. Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen. Joachim Franz EMV Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen 2., erweiterte Auflage Mit 213 Abbildungen und 14 Fallbeispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen

Inhalt Vorwort Bedeutung der EMV Regeln der Technik zur EMV in elektrischen Anlagen Inhalt Vorwort.................................................... 5 1 Bedeutung der EMV.................................. 17 1.1 Einführung........................................... 17 1.2 Rechtliche

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer

DEIF A/S. TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer G (D) Installations- und Inbetriebnahmeanleitung. Watt oder var Meßumformer Installations- und Inbetriebnahmeanleitung TAS-331DG Konfigurierbarer AC-Meßumformer 4189300008G (D) Watt oder var Meßumformer Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690V DEIF A/S Konfiguration über PC-Interface

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Leistungsmesstechnik AD-LU 20 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

Leistungsmesstechnik AD-LU 20 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale Beschreibung Der digitale Leistungs- und Energiemesser misst alle gängigen Größen des Drehstromnetzes (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Energie, Spannungen, Ströme, Oberschwingungen, Leistungsfaktor etc.)

Mehr

EMV Filter Design Theorie und Praxis

EMV Filter Design Theorie und Praxis EMV Filter Design Theorie und Praxis Tobias Hofer August 2014 HSI-AG Blumeneggstrasse 50 9403 Goldach www.hsi-ag.ch Mail: tobias.hofer@hsi-ag.ch Programm Die Firma HSi EMV Phänomen Grenzwerte und Anforderung

Mehr

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und Oberschwingungen im Stromversorgungsnetz Planertag am 17.02.2017 und Dipl. - Ing. (FH) Oberschwingungen170217, Stand: 17.02.2017 Seite 1 Dipl. - Ing. (FH) Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI LED Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente

Mehr

Leistungsmesstechnik AD-LU 25 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

Leistungsmesstechnik AD-LU 25 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale Beschreibung Der digitale Leistungs- und Energiemesser misst alle gängigen Größen des Drehstromnetzes (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Energie, Spannungen, Ströme, Oberschwingungen, Leistungsfaktor etc.)

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Hersteller / Antragsteller: SolarMax Produktions GmbH Zur Schönhalde 10 89352 Ellzee Deutschland Typ Erzeugungseinheit: Netzgebundener Photovoltaikwechselrichter

Mehr

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen

Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Aktuelle Problemfelder in der Spannungsqualität und Praxisbeispiele zu Kosten-Nutzen Analysen Referent: Dr.- Ing. Bodo Appel Von der Industrie- und Handelskammer Kassel öffentl. bestellter u. vereidigter

Mehr

PAN Volttester 400FI

PAN Volttester 400FI BEDIENUNGSANLEITUNG PAN Volttester 400 LED Spannungsprüfer PAN Volttester 400FI LED Spannungsprüfer mit Prüftaste für 30 ma FI Schalter Inhalt 1. 2. Einleitung und Lieferumfang... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus Zentrales Stromversorgungssystem nach DIN EN 50171 für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 50172 und Anlagen gemäß DIN VDE 0100-718 Mit Automatischer

Mehr

Datum:16/09/04 Rev.: 01 Uitv:CC Ref: IB Protector rev01-DU

Datum:16/09/04 Rev.: 01 Uitv:CC Ref: IB Protector rev01-DU Pag.1/5 IB Protector (Isolationsüberwachung) 0. Einleitung Das Sicherheitsrelais IB Protector schützt Benutzer und Geräte gegen elektrische in einem IU-Netz durch Isolationsüberwachung. Gebrauch des FI-Schutzschalters

Mehr

Serie 77 - Elektronisches Relais (SSR) A

Serie 77 - Elektronisches Relais (SSR) A Serie - Elektronisches Relais (SSR) 5-15 - 30 A SERIE Elektronisches Relais (SSR), Optokoppler, Ausgang 5 A / 240 V AC, 15 A / 280 V AC oder 30 A / 440 V AC Nullspannungs- oder Momentanwert-Schalter AC-Ausgangskreis

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr