National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses"

Transkript

1 National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY Stoffpläne/ Ergänzung in 2013: Die Angaben in Klammern beschreiben die Mindest-Ausbildungszeit. July 2013 Page 1 of 49

2 Eindringprüfung Stufe 1 Grundlagen der Eindringprüfung ( 1,5h) Eigenschaften des menschlichen Auges ( 0,25h) Prüfobjekte Grundprinzip der Eindringprüfung Physikalische Grundlagen Oberflächenspannung Benetzung Einteilung der Eindringmittel nach Norm Kapillarität Farbeindringmittel Fluoreszierende Eindringmittel Fluoreszierende Farbeindringmittel Zwischenreinigungsverfahren Zwischenreinigen mit Wasser Zwischenreinigen mit lipophilem Emulgator Zwischenreinigen mit Lösemitteln Zwischenreinigen mit hydrophilem Emulgator Zwischenreinigen mit Wasser und Lösemittel Entwicklerarten Trockenentwickler Nassentwickler wasserlöslich Nassentwickler wassersuspendiert Nassentwickler auf Lösemittelbasis Nassentwickler für spezielle Anwendungen Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Voraussetzung an das Prüfobjekt Anwendungstechniken der Eindringprüfung ( 0,25h) Durchführung der Prüfung Page 2 of 49 Ablauf der Eindringprüfung Vorbehandlung des Prüfobjektes Farbeindringprüfung Fluoreszierende Eindringprüfung Fluoreszierende Farbeindringprüfung Spezielle Anwendungstechniken Durchdringungsprüfung Wahl der Prüftechnik Reinigen vor der Prüfung Trocknen vor dem Eindringvorgang Aufbringung des Eindringmittels Eindringdauer Zwischenreinigen Trocknung nach der Zwischenreinigung Aufbringung des Entwicklers Entwicklungsdauer Inspektionsbeginn Abschließende Inspektion Bezeichnung von Anzeigen Reinigen nach der Inspektion Konservieren der Bauteile Anzeigenbeispiele

3 Prüfeinrichtungen und Verfahrensüberwachung ( 3,5h) Auswertung und Bewertung ( 0,75h) Werkstoffkunde ( 0,75h) Eindringprüfung Stufe 1 Verfahrensüberwachung Einsatz von Kontrollkörper Kontrollkörper in der Mobilen Prüfung Prüfeinrichtungen Vorbehandlungsbereiche Trocknungsanlagen Verfahrensüberwachung an Trocknungsöfen Bereich zum Auftr. des Eindringmittels Badanlagen Abtropfstation Überwachung der Eindringmittel Zwischenreinigung Wassertauchbehälter Wassersprüheinrichtung Emulgierbereiche Überwachung des Emulgators Entwickler Aufbringmöglichkeiten für Trockenentwickler Nassentwickler auf Lösemittelbasis Überwachung der Entwickler Arbeitsbereiche Wasserspüleinrichtung Temperatur und Druck UV-A Strahlung Beleuchtungsstärken Hilfsmittel Lupen Endoskope Auswertung von Prüfteilen Bewertung von Prüfteilen Dokumentation einer Prüfung Entstehung von Werkstofffehlern bei Herstellung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Fehler durch Betriebsbeanspruchung Risse Korrosion Page 3 of 49

4 Normen und Vorschriften Sicherheitsbestimmungen Praktische Übungen ( 6,0h) Normen Prüfanweisungen Firmeninterne Vorschriften Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Umgang mit Prüfmitteln und Prüfgerät Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen Page 4 of 49

5 Eindringprüfung Stufe 2 Grundlagen ( 1,5h) Verfahrensablauf Auswahl des Prüfmittelsystems Grundprinzip der Eindringprüfung Prüfmittelsysteme Eindringmittel Zwischenreiniger Entwickler Klassifizierung der Prüfmittel Vorreinigungsverfahren Arten der Vorreinigung Mechanische Vorreinigung Mechanische Vorreinigung Einfluss der mech. Vorreinigung Einfluss auf die Anzeigen nach Honen Einfluss auf die Anz. nach Schleif. 180K Einfluss auf die Anz. nach Schleif. 240K Einfluss auf die Anz. nach Kugelstr. Beizen Notwendige Beizabträge Chemische Vorreinigung Chemische Vorreinigung Wässrige Entfettung Abkochentfettung Elektrolytische Entfettung Entrostungsmittel Entlackungsmittel Entzunderung Eindringvorgang Der Eindringvorgang Prüftemp. nach versch. Regelwerken Aufbringung des Eindringmittels Benetzung Eindringdauer Zwischenreinigung mit Wasser mit lipophilem Emulgator mit Lösemittel mit hydrophilem Emulgator mit Wasser und Lösemittel Trocknung Trocknung nach der Vorreinigung Trocknung nach der Zwischenreinigung Entwicklung Entwicklung mit Trockenentwickler wasserlöslicher Nassentwickler wassersuspendierter Entwickler Lösemittelsuspendierter Entwickler spezielle Entwickler Prüfmittel für normale Anforderungen Prüfmittel für hohe Anforderungen Prüfmittel für Höchste Anforderungen Spezielle Prüfmittelsysteme Page 5 of 49

6 Feststellung der Prüfmitteleigenschaften Kontrolle des Anzeigevermögens Auswahl des Oberflächenprüfverfahrens Geräte und Anlagen Besondere Prüfbedingungen ( 0,25h) Objektkunde Normen, Regelwerke Spezifikationen Prüfungen nach EN3452 zu prüfende Eigenschaften Musterprüfung Chargenprüfung Überwachung durch den Anwender Dichte Oberflächenspann. Metalle, Kunststoffe Benetzung / Randwinkel Viskosität Flammpunkt Dampfdruck UV-Beständigkeit Korrosive Bestandteile Prüfung von Nichtmetallen Eigenschaften von Entwicklern Korngrößenbest. Kontrollkörper nach DIN EN ISO Empfindlichkeitsklassen JIS Kontrollkörper PSM 5 Kontrollkörper Reinigung/Lagerung der Kontrollkörper Gestaltung von Prüfabläufen Sicherheitsrelevanz der Prüfteile Festzustellende Fehlerart Werkstoff des zu prüf. Gegenstands Form/Oberflächenbeschaff. des P.G. Arbeitsplatzbedingungen Prüftemperaturbereich Stückzahl der zu prüf. Teile Reinigungsanlagen Vor-und Zwisch.rein. Trocknungsmöglichkeiten Entwicklerauftragseinrichtungen Inspektionseinrichtungen Prüfung bei niedrigen Temperaturen Prüfung bei hohen Temperaturen Prüfung bei verschiedenen Oberflächen Mobile Eindringprüfung Prüfung bei Inst. Und Wartung Anzeigenform und Fehlerart Prüfung nichtmetallischer Werkstoffe Prüfung von Keramischen Werkst. Prüfung von Kunststoffen Prüftechnische Regelwerke Objektbezogene Regelwerke Bestellvereinbarungen, Spezifikationen Leitfaden für eine Prüfanweisung Page 6 of 49

7 Dokumentation und Protokollierung Umweltschutz und Sicherheitsbestimmungen Bedeutung der Dokumentation Dokumentation für den Kunden Dokumentation für die QS Aufbau von Protokollen Bedeutung eines Koordinatensystems Hilfsmittel zur Dokumentation Zusammensetzung der Prüfmittel Entsorgung von Prüfmitteln Eindringmittel Zwischenreiniger Entwickler Sicherheitsbestimmungen Gefahrstoffverordnung Gefahrenkennzeichen EG Sicherheitsdatenblätter Allg. Umgangsvorschr. mit Gefahrstoffen Page 7 of 49

8 Eindringprüfung Stufe 3 Physikalische Grundlagen Auswahlkriterien für die Anwendung des Eindringverfahrens Verfahrensablauf Eindringanlagen Grundprinzip Eigenschaften von Prüfmitteln Abgrenzung zu anderen Oberflächenverfahren Vorbereitung der Prüfteile Aufbringen des Eindringmittels Zwischenreinigung Trocknung Entwickleraufbringung Inspektion Grundprinzip der Eindringprüfung Dicht von Flüssigkeiten Oberflächenspannung von Flüssigkeiten Oberflächenspannung von Festkörpern Benetzung Randwinkel Kapillarität Viskosität Flammpunkt Dampfdruck Beständigkeit von Eindringmitteln Lagerfähigkeit Prüfung auf Korrosive Bestandteile Empfindlichkeit von Eindringmitteln Eigenschaften von Zwischenreinigern Eigenschaften von Entwicklern VT Sichtprüfung MT Magnetische Verfahren ET Wirbelstrom Verfahren Spezielle Eindring Verfahren Anwendungstechniken Mögliche Oberflächenverunreinigungen Vorreinigungsmethoden Einfluss mech.. Oberflächenbehandlung Einfluss des Honens als Oberflächenbeh. Einfluss des Schleifens als Oberflächenbeh. Trocknung nach der Vorbehandlung Trocknungstemperaturen versch. Regelwerke Methoden zur Aufbringung des Eindringmittels Besonderheiten bei der Zwischenreinigung Zwischenreinigungsverfahren Trocknung nach der Zwischenreinigung Trocknungstemperaturen versch. Regelwerke Methoden zur Aufbringung des Entwicklers Entwicklungsdauer Inspektion Aufbau von Eindringanlagen Komponenten von Eindringanlagen Manuelle Anlagen halbautomatische Anlagen Vollautomatische Anlagen Page 8 of 49

9 Verfahrenskontrollen Kontrollkörper für die Eindringprüfung Prüfmittelsysteme Prozessüberwachung Interpretation und Bewertung von Anzeigen Regelwerke/ Prüfanweisungen Fallstudien für Prüfanweisungen Kontrollen durch den Anwender Kontrolle des Bauteils Kontrolle der Umgebungsbedingungen Kontrolle des Prüfmittelsystems Kontrolle der Prüfanlagen Kontrolle der Prüfereignung Kontrollkörper 1 DIN EN ISO Kontrollkörper 2 DIN EN ISO Kontrollkörper A DIN T3 Kontrollkörper B DIN T3 Kontrollkörper PSM 5 TAM JIS Kontrollkörper Kontrollkörper nach ASME V Article 6 Testkörper mit natürlichen Rissen Testk. zur Überwachung der Abwaschbarkeit Reinigung der Kontrollkörper Lagerung der Kontrollkörper Bezeichnung nach DIN EN Qualifizierung Zulassung Zertifizierung von Prüfmittelsystemen Allgemeine Überwachung Prozessüberwachungsschritte Anzeigenarten Bewertung bei versch. Luftfahrtherstellern Bewertung nach einem Triebwerkshersteller Allgemeines zu Regelwerken und Prüfanweisung Werksnormen und Anweisungen Vergl. nation. und internationaler Regelwerke Forderung an eine Prüfanweisung Erstellung einer Prüfanweisung Prüfanw. Beschlag Seitenleitwerksschale Prüfanweisung Fräsbeschlag Prüfanweisung nach Vorgabe Page 9 of 49

10 Magnetpulverprüfung Stufe 1 Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprüfung Prüfobjekte ( 0,25h) Anwendungstechniken ( 1,5h) Prüfdurchführung Magnetismus Magnetfelder an und um elektrische Leiter Materie im magn. Feld Magnetisierung Entmagnetisierung Eigenschaften des menschlichen Auges Übersicht Kreismagnetisierung Längsmagnetisierung Kombinierte Techniken Allgemeines Ablauf Auswirkung des Magnetismus Magnetfelder von Dauermagneten Magnetfelder an elektrischen Leitern Magnetfelder von Gleichströmen Magnetfelder von Wechselströmen Materie im magnetischen Feld die magnetische Leitfähigkeit Die Hysteresekurve Erforderliche Magnetisierung Entmagnetisierung Entmagnetisierungsmethoden Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Voraussetzungen an das Prüfobjekt Vorbereitung des Prüfobjektes Übersicht Selbstdurchflutung Hilfsdurchflutung Jochmagnetisierung Spulenmagnetisierung Induktionsdurchflutung Kombination von 2 Gleichfeldern Kombination von Gleich- und Wechselfeld Kombination von 2 Wechselfeldern Phasenverschobene Wechselfelder Allgemeines zur Prüfdurchführung Voraussetzung an Prüfgegenst. und Prüfgerät Wahl der Magnetisierungsmethode Vorbereiten und Einspannen des Bauteils Magnetisierung des Bauteils zeitliche Abfolge der Prüfschritte Auswertung und Bewertung von MP Anzeigen Reinigen und Konservieren nach der Prüfung Page 10 of 49

11 Verfahrensüberwachung Auswertung Bewertung und Dokumentation Werkstoffkunde Normen und Vorschriften Sicherheitsbestimmungen ( 0,25h) Praktische Übungen ( 6,0h) Überwach. der Magnetisierungs- einrichtungen Entmagnetisierungsgeräte Rissprüfmittel Beleuchtung und Bestrahlung Messung der Feldstärke Entsteh. von Werkstofffehlern bei Herstellung Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Fehler durch Betriebsbeanspruchung Stationäre Geräte Mobile Magnetisierungseinrichtung Überwachung der Geräte Überwach. der Entmagnetisierungseinrichtung Entmagnetisierungsspulen Entmagnetisierung an stat. Anlagen Verfahrensüberwachung Ent.Mag. Geräten Ansatz von Rissprüfmitteln Überwachung der Konzentration Überwachung der Anzeigenfähigkeit Beleuchtungs- und Bestrahlungseinrichtungen Messung der UV-A Bestrahlung Messung des Weißlichtes Verfahrensüberwachung der UV-A-Strahlung Messung der Feldstärke Tangetialfeldstärkenmessung Messungen mit dem Bertholdtestkörper Remanenzmessgeräte Auswertung von Prüfteilen Scheinfehler Relevante Fehler Bewertung Dokumentation in der Fertigung Dokumentation in der Wartung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Risse Korrosion Normen Prüfanweisungen Firmeninterne Vorschriften Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Umgang mit Prüfmitteln und Prüfgerät Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen Page 11 of 49

12 Magnetpulverprüfung Stufe 2 Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprüfung ( 4,0h) Elektrische Größen magnetische Grundlagen Elektromagnetische Induktion Magnetfelder um elektrische Leiter Ferromagnetische Werkstoffe im Magnetfeld Nachweis ausreichender Feldstärken Kombinierte Verfahren Entmagnetisierung UV-A-Strahlung Eigenschaften des menschlichen Auges elektrische Spannung elektrischer Strom die Frequenz elektrischer Widerstand Phasenverschiebung Elektrische Leistung Wirkungen des elektrischen Stroms Ferromagnetismus Magnetische Felder magnetische Durchflutung magnetische Feldstärke Permeabilität magnetische Flussdichte (Induktion) magnetischer Fluss Magnetisierungskurven (Hysteresekurven) erforderliche Feldstärken Der Transformator Der Skineffekt Feldstärke Flussdichte in und um den Leiter magn. Scherung bei Spulenmagnetisierung Besonderheiten bei der Jochmagnetisierung Feldstärkenmessung Kombination von 2 Gleichfeldern Kombination von Gleich- und Wechselfeld Kombination von 2 Wechselfeldern Phasenverschobene Wechselfelder Entmagnetisierungsmöglichkeiten fachgerechte Messung der Restfeldstärke UV-A- Bestrahlungseinrichtungen Spektralbereiche der UV-A-Strahler Betrachtungsbedingungen Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Page 12 of 49

13 Magnetisierungstechniken Prüfgeräte und Hilfsmittel Verfahrensüberwachung Auswertung Bewertung Dokumentation Prüfanweisung Normen und Vorschriften Abgrenzung zu andern Prüfverfahren Grundlagen der Magnetisierungstechnik Geräte Prüfmittel Bestrahlungseinrichtung Kontrollkörper und Geräte Messung der Tangentialfeldstärke Beleuchtungs- und Bestrahlungsmessung Überwachung des Prüfsystems Allgemeines Jochmagnetisierung Spulenmagnetisierung Selbstdurchflutung Hilfsdurchflutung Induktionsdurchflutung Kombinierte Techniken Sonstige Magnetisierungstechniken Transportable Geräte Zusatzeinrichtungen Entmagnetisierungsspulen fluoreszierende und farbige Prüfmittel Ansetzen von Prüfmittelsuspensionen UV-A- Bestrahlungseinrichtungen Messgeräte für Beleuchtung und Bestrahlung Kontrollkörper für die Prüfmittelüberwachung Kontrollkörper für die Geräteüberwachung Feldstärkenmessgeräte Berthold Testkörper Testkörper zur Magnetisierungskontrolle UV-A- Bestrahlungsmessung Weißlichtmessung Überwachung der Prüfmittelkonzentration Überwachung des Prüfgerätes auf Funktion Überwachung der Tangentialfeldstärke Auswertung Bewertung Prüfprotokoll Aufbau einer Prüfanweisung Prüfanweisung nach ASTM E1444 Fallstudien Normen Prüfanweisungen Firmeninterne Vorschriften Vergleich mit anderen Oberflächenverfahren Auffindbare Fehlergrößen andere ZfP Verfahren Page 13 of 49

14 Werkstoffkunde Konstruktionskonzepte Umweltschutz und Sicherheits- Bestimmungen ( 0,25h) Praktische Übungen ( 6,0h) Entsteh. von Werkstofffehlern bei Herstellung Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Fehler durch Betriebsbeanspruchung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Risse Korrosion Safe live Fail Safe Damage Tolerance Zusammensetzung der Prüfmittel Entsorgung von Prüfmitteln Eindringmittel Zwischenreiniger Entwickler Sicherheitsbestimmungen Gefahrstoffverordnung Gefahrenkennzeichen EG Sicherheitsdatenblätter Allg. Umgangsvorschr. mit Gefahrstoffen Prüfung von Luftfahrt relevanten Bauteilen Verfahrensüberwachung Page 14 of 49

15 Magnetpulverprüfung Stufe 3 Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprüfung ( 4,0h) Elektrische Größen Grundlagen des Magnetismus Elektromagnetische Induktion Magnetfelder um elektrische Leiter Ferromagnetische Werkst. Im Magnetfeld Vergleich magn. Gleich und Wechselfelder und deren Überlagerung Entmagnetisierung Betrachtungsbedingungen Eigenschaften des menschlichen Auges elektrische Spannung elektrischer Strom die Frequenz elektrischer Widerstand Phasenverschiebung Elektrische Leistung Wirkungen des elektrischen Stroms Ferromagnetismus Magnetische Felder magnetische Durchflutung magnetische Feldstärke Permeabilität magnetische Flussdichte (Induktion) magnetischer Fluss Magnetisierungskurven (Hysteresekurven) erforderliche Feldstärken Der Transformator Der Skineffekt Magn. Feldstärke in und um elektrische Leiter Magn. Flussdichte in u. um elektrische Leiter magn. Scherung bei Spulenmagnetisierung Besonderheiten bei der Jochmagnetisierung Nachweis ausreichender Magnetisierung Gleich- und Wechselstrommagnetisierung Kombination von Gleich und Wechselfeldern Komb. von phasenverschobenen Feldern Geräte zur Entmagnetisierung Messung der Restfeldstärke UV-A- Strahlung UV-A- Strahler Betrachtungsbedingungen bei der MP Prüfung Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Page 15 of 49

16 Anwendung des Verfahrens Verfahrensablauf Anlagen und Prüfmittel Kontrollkörper Prüfmittel ( 0,75h) Interpretation der Anzeigen und Bewertung Vergleich von Regelwerken ( 0,75h) Fallstudien für Prüfanweisungen Fallstudien für Prüfanweisungen Stromdurchflutungstechniken Selbstdurchflutung Hilfsdurchflutung Induktionsdurchflutung Polmagnetisierungstechniken Spulenmagnetisierung Jochmagnetisierung Prüfung der Magnetisierung Feldstärkenmessung mit Hallsonde Weitere Feldstärkenanzeiger Messung der Flussdichte Vorbereitung der Prüfgegenstände Festlegen der ausreichenden Magnetisie- Einspannen der Prüfgegenstände rung Magnetisierung / Bespülung Auswertung / Bewertung Magnetpulverprüfanlagen Mobile Anlagen Beleuchtungs- und Bestrahlungseinrichtung stationäre Anlagen Weißlichtbetrachtung Betrachtung unter UV-A-Strahlung Zweck von Kontrollkörpern Kontrollkörper zur Prüfmittelüberwachung Kontrollkörper zur Prüfung der Magn. Richt. Kontrollkörper zur Prüfung des ges. Systems Einteilung der Prüfmittel Fluoreszierende Prüfmittel Farbige Prüfmittel Untergrundfarben Heißprüfmittel Einzelanzeigen Anzeigen in unregelmäßiger Verteilung Anzeigen in Reihe Regelwerke allgemein Werksnormen Werksanweisungen Verfahrensanweisungen Arbeitsanweisungen Vergleich nationaler und Internat. Regelwerke Inhalte von Prüfanweisungen Forderung nach ASTM E 1444 Fallbeispiele Übungen zur Erstell. von Prüfanweisungen Prüfanw. Beschlag Seitenleitwerksschale Prüfanweisung Fräsbeschlag Prüfanweisung nach Vorgabe Page 16 of 49

17 Wirbelstromprüfung Stufe 1 Physikalische Grundlagen ( 8,0h) Anwendungstechniken Prüfeinrichtung und Hilfsmittel Verfahrensüberwachung Prinzip der Wirbelstromprüfung Elektrische Größen Elektrische Spannung Elektrischer Strom Frequenz Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Leitfähigkeit Phasenverschiebung Elektrische Leistung Widerstand im Wechselstromkreis Magnetismus Grundlagen des Magnetismus Ferromagnetismus Materie im Magnetfeld Vergleich Elektrik/Hydraulik u. Magnetismus Elektromagnetische Induktion Eigenschaften von Wirbelströmen Impedanz Impedanzdiagramm Wirbelstromprüfsystem Sonden Gerätekunde Eigenschaften von Ferriten Transformator Selbstinduktion Wirbelströme Prinzip der Erregung von Wirbelströmen Eindringtiefe von Wirbelströmen Störungen bei der Ausbreiting Spulenimpedanz Impedanzdiagramm Aufbau des Impedanzdiagrammes Einflussgrößen auf Impedanzänderungen Leitfähigkeitsänderungen Darstellung von Wirbelstromsignalen Funktionsprinzip des Wirbelstromprüfsystems Sondenübersicht Spulenanordnungen El. Schaltung Prüfgerät und Sonde Spulenschaltungen Messung der spez. el. Leitfähigkeit Schichtdickenmessung Korrosionsprüfung Rissprüfung Leitfähigkeitsmessgeräte Schichtdickenmessgeräte Geräte zur Rissprüfung Geräte zur Korrosionsprüfung Universalwirbelstromgeräte Verfahrensüberwachung allgemein Justier und Kontrollkörper Page 17 of 49

18 Signalinterpretation, Bewertung und Dokumentation Entsteh. von Werkstofffehlern bei Herstellung Vergl. der ZfP Verf. Sicherheits- bestimmungen ( 0,25h) Praktische Übungen ( 20,0h) Auswertung von Prüfteilen Bewertung von Prüfteilen Registrier- und Zulässigkeitgrenzen Protokollierung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Fehler durch Betriebsbeanspruchung Risse Korrosion ET Prüfung im Vergleich zu anderen Verfahren Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Umgang mit Prüfmitteln und Prüfgerät Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen Page 18 of 49

19 Wirbelstromprüfung Stufe 2 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung ( 12,0h) Prinzip der Wirbelstromprüfung Elektrische Größen Elektrische Spannung Elektrischer Strom Frequenz Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Leitfähigkeit Phasenverschiebung Kreisfrequenz Elektrische Leistung Wirkungen des el. Stroms Widerstand im Wechselstromkreis Grundlagen des Magnetismus Magnetische Felder Durchflutung Magnetische Feldstärke Permeabilität Magnetische Flussdichte Magnetischer Fluss Magnetisierungskurven Eigenschaften von Ferriten Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz Transformator Selbstinduktion Skineffekt Wirbelströme Entstehung von Wirbelströmen Ausbreitung von Wirbelströmen Eindringtiefe von Wirbelströmen Einfl. auf die Ausbreitung von Wirbelströmen Spulenimpedanz Allgemeines zur Spulenimpedanz Ortskurven im Impedanzdiagramm normiertes Impedanzdiagramm Erstellung eines norm. Impedanzdiagrammes Einfluss der Leitfähigkeit Einfluss des Abstandes (Lift Off) Einfluss der Prüffrequenz Einfluss der Bauteildicke Einfluss von Rissen Sonden Sondenübersicht Spulenanordnungen Schaltungsarten el. Zusammenschaltung von Spule und Gerät Funktionsweise von Spulensystemen Page 19 of 49

20 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung (Fortsetzung) Anwendungstechniken ( 4,0h) Page 20 of 49 Aufbau eines Wirbelstromprüfgerätes Filter Einfluss der Bauteileigenschaften auf die Wirbelstromprüfung Statisch und dynamisch Prüfung Leitfähigkeitsmessung mit Bildschirmgeräten Schichtdickenmessung mit Bildschirmgeräten Restwandstärkenmessung Korrosionsabtragsprüfung Rissprüfung Einsatz von Rechnern Wechselstromgenerator Spulensystem Eingangsstufe Demodulator Vektorverstärker Nullpunktkompensation Filter Phasensteller Signaldarstellung Allgemeines über Filter Tiefpassfilter Hochpassfilter Bandpassfilter Filterwahl und Prüfgeschwindigkeit Hohe und niedrige Leitfähigkeiten Ferromagnetische Prüfteile Anisotrope Leitfähigkeit, CFK Prüfteile Statische Prüfung Dynamische Prüfung Prüfung mit "Sliding Probes" Geräte und Parameterauswahl Technik des Prüfablaufs Messwertdarstellung und -auswertung Typische Störgrößen Alternativverfahren Materialverwechslungsprüfung Geräte und Parameterwahl Technik des Prüfblaufs Messwertdarstellung und -auswertung Alternativverfahren Geräte und Parameterwahl Technik des Prüfblaufs Messwertdarstellung und -auswertung Störeinflüsse Risstyp Statische Rissprüfung an met. Bauteilen Kategorisierung von Risstypen Signalverarbeitung, Trennung von Störgrößen Technik der Prüfung Störeinflüsse Bestimmung der Risslängen Rissprüfung mit Rotiersonden Fehlerbeispiele bei der Bohrungsprüfung Ermittlung von Sondenkenndaten Automatisierte Geräteeinstellung Messdatenerfassung Scanner

21 Prüfeinrichtung und Hilfsmittel Auswertung Bewertung Dokumentation Normen Regelwerke Leistungsvermögen des Verfahrens Werkstofffehler und Qualitätssicherung Unfall- und Umweltschutz ( 0,25h) Praktische Übungen ( 20,0h) Auswertung Bewertung Dokumentation Grundlagen statistischer Auswertung Normen Prüfanweisungen Fallstudien Entstehung von Unregelmäßigkeiten in metallischen Werkstücken Konstruktionskonzepte Leitfähigkeitsmessgeräte Schichtdickenmessgeräte Geräte zur Rissprüfung Geräte zur Korrosionsprüfung Universalwirbelstromgeräte Auswertung von Prüfteilen Bewertung von Prüfteilen Registrier- und Zulässigkeitgrenzen Protokollierung Begriffe der Statistik POD Kurven Nationale Internationale Normen Forderung an eine Prüfanweisung Erstellung von Prüfanweisungen Beispiel einer Prüfanweisung Allgemeines zur Wirbelstromprüfung Verfahrensgrenzen andere ZfP Verfahren Allgemeines Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung Unregelmäßigkeiten bei der Weiterverarbeitung Werkstoffversagen im Betrieb Korrosion und Korrosionsarten Safe Life Fail Safe Damage Tolerance Sicherheitsvorschriften und -Ratschläge Praktische Übungen an luftfahrtspez. Teilen Erstellung einer Fallstudie Erstellung einer Prüfanweisung Page 21 of 49

22 Wirbelstromprüfung Stufe 3 Prinzip der Wirbelstromprüfung Physikalische Grundlagen Elektrische Größen der Wirbelstromprüfung ( 12,0h) Grundlagen des Magnetismus Elektromagnetische Induktion Wirbelströme Spulenimpedanz normiertes Impedanzdiagramm Sonden Elektrische Spannung Elektrischer Strom Frequenz Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Leitfähigkeit Phasenverschiebung Kreisfrequenz Elektrische Leistung Wirkungen des el. Stroms Widerstand im Wechselstromkreis Magnetische Felder Durchflutung Magnetische Feldstärke Permeabilität Magnetische Flussdichte Magnetischer Fluss Magnetisierungskurven Eigenschaften von Ferriten Induktionsgesetz Transformator Selbstinduktion Skineffekt Entstehung von Wirbelströmen Ausbreitung von Wirbelströmen Eindringtiefe von Wirbelströmen Einfl. auf die Ausbreitung von Wirbelströmen Allgemeines zur Spulenimpedanz Ortskurven im Impedanzdiagramm Einfluss der Leitfähigkeit Einfluss des Abstandes (Lift Off) Einfluss der Prüffrequenz Einfluss der Bauteildicke Einfluss von Rissen Sondenübersicht Spulenanordnungen Schaltungsarten el. Zusammenschaltung von Spule und Gerät Funktionsweise von Spulensystemen Page 22 of 49

23 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung (Fortsetzung) Prüftechniken ( 5,0h) Aufbau eines Wirbelstromprüfgerätes Filter Einfluss der Bauteileigenschaften auf die Wirbelstromprüfung Statisch und dynamisch Prüfung Leitfähigkeitsmessung Schichtdickenmessung Korrosionsprüfung Statische Rissprüfung Wechselstromgenerator Spulensystem Eingangsstufe Demodulator Vektorverstärker Nullpunktkompensation Filter Phasensteller Signaldarstellung Allgemeines über Filter Tiefpassfilter Hochpassfilter Bandpassfilter Filterwahl und Prüfgeschwindigkeit Hohe und niedrige Leitfähigkeiten Ferromagnetische Prüfteile Anisotrope Leitfähigkeit, CFK Prüfteile Statische Prüfung Dynamische Prüfung Prüfung mit "Sliding Probes" Allgemeines zur Leitfähigkeitsmessung Zweck der Leitfähigkeitsmessung Messprinzip Einflussgrößen Messungenauigkeiten / Justierkörper Durchführung Normen Und Vorschr. zur Leitfähigkeitsmess. Leitfähigkeitsmessgeräte Justierkörper für die Leitfähigkeitsmessung Schichtdickenmessung mit Wirbelstrom Schichtdickenmessung mit magnet Ind. Verf. Einflussgrößen Messungenauigkeiten / Justierkörper Normen u. Vorschr. zur Schichtdickenmess. Schichtdickenmessgeräte Restwandstärkenmessung Feststellung der Beseitigung von Oberfl. Korr. Schichtkorrosion Allgemeines Rissherkunftsarten Kategorisierung von Risstypen Bestimmung der Risslänge Page 23 of 49

24 Prüftechniken (Fortsetzung) WirbelstromPrüfung im Vergleich mit anderen ZfP Verfahren Regelwerke / Prüfanweisung ( 3,0h) Praktische Übungen ( 3,0h) Oberflächenrissprüfung Rissprüfung an verdeckten Rissen Rohrprüfung Dynamische Rissprüfung mit Rotiersonden Einsatz von Rechnern Fall Studie Allgemeines MOI Magneto-Optic-Instrument NTM Vorschrift Normenvergleich für Rissprüfung Prüfgeräte für die Oberflächenrissprüfung Signalverarbeitung, Trennung von Einflussgrößen Technik der Prüfung Störeinflüsse Impuls-Wirbelstromprüfung Wirbelstrom Universalgeräte Beispiel einer Prüfanweisung Allgemeines Normenvergleich zur Rohrprüfung Fehlerbeispielbei der Bohrungsprüfung Justierkörper für die Bohrungsprüfung Normen und Vorschr. zur Bohrungsprüfung Normen und Vorschriftenvergleich Geräte für die Prüfung mit Rotiersonden Ermittlung von Sondenkenndaten Automatisierte Geräteeinstellung Messdatenerfassung Scanner Automat. Prüfen mit dem ONMAN Syst. Allgemeines Andere ZfP Verfahren Verfahrensgrenzen Oberflächenrissprüfung im Vergleich Rissprüfung in verdeckter Lage im Vergleich Korrosionsprüfung im Vergleich Allgemeines zu Normen Auswertung Bewertung Nation. Und Intern. Normen und Vorschriften Verfahrensanweisungen Aufbau von Prüfanweisungen Beispiele von Prüfanweisungen Erarbeitung eines Prüfproblems Page 24 of 49

25 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 Physikalische und technische Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung ( 10,5h) Page 25 of 49 Elektromagnetische Wellen Spektrum der el. Magnetischen Wellen Aufbau der Materie Bohr sches Atommodel Isotopen Zerfallsreihen Dosis und Dosisleistung Energiedosis / -leistung Ionendosis / -leistung Äquivalentdosis / -leistung Röntgenstrahlung Prinzip der Entstehung von Röntgenstrahlung Bausteine der Röntgenröhre Kathode Anode und Brennfleck Das Vakuum in der Röntgenröhre Die Kühlung Das Röhrenschutzgehäuse Das Strahlenaustrittsfenster Röhrenarten Einpolröhren Zweipolröhren Feinfokusröhren Mikrofokusröhren Energieversorgung der Gleichstromanlagen Röhren Vollwellenanlagen Wechselstromanlagen Halbwellenanlage Röntgenspektrum Ausbreitung von Strahlung Abstand Quadratgesetz Durchdringung und Schwächung Dickeneinfluss Einfluss der Dichte Einfluss der Strahlenqualität Schwächungsmechanismen Fotoabsorption Compton Effekt Paarbildung Nachweis von Strahlung Ionisation Schwärzung von Fotografischen Schichten Fluoreszenz Funktionsprinzip von Strahlenmessgeräten Ionisationskammer Aufbau von Röntgenfilmen Aufbau von Röntgenfilmen Wirkungsweise der fotografischen Schicht Verstärkerfolien Filmverarbeitung Entwickeln Wässern Fixieren Endwässern Trocknen

26 (Fortsetzung) Durchführung der Röntgenprüfung ( 4,5h) Aufnahmetechnik ( 1,5h) Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 Sensitometrie optische Dichte Sensitometrische Kurven Umrechnungsfakt. Filmsorte und opt. Dichte Leuchtschirme Abbildungstechnik Strahlenrelief und Durchstrahlungsbild Geometrische Faktoren Intensitätsverteilung des Strahlungsbündels Bildgüte Kontrast Geometrische Unschärfe Bewegungsunschärfe Innere Unschärfe Körnigkeit optimale Bildgüte Kontrolle der Bildgüte Bestrahlungsdiagramm Korrektur des Werkstoffs Korrektur der optischen Dichte Korrektur des Abstandes Korrektur der Filmsorte Kombinierte Korrektur Prüfung nach EN 444 Prüfung nach EN 1435 Definitionen Klassifizierung von Röntgenaufnahmen Lage der Schweißnaht auf dem Film Zuordnung von Durchstrahlungsbildern Kennzeichnung Überlappung von Filmen Art und Lage des Bildgüteprüfkörpers Auswertung der Bildgüte Mindestbildgütezahlen Personalqualifikation empfohlene Aufnahmen nach Bild Besonderheiten bei der Ellipsentechnik Wahl der Röhrenspannung Wahl der Filmsystemklasse Verminderung von Streustrahlung Ermittlung des Mindestabstandes Filmschwärzung Mindestaufnahmeanzahl Grundsätzliches zur Durchführung einer Röntgenauf- Auswahl der Röntgenanlage Festlegung der Durchstrahlungsparameter nahme Vorbereitung des Prüfobjektes Filkennzeichnung Prüfungen luftfahrtspezifischer Teile Page 26 of 49

27 Auswertung und Dokumentation Betrachtungsgeräte Überprüfung des Betrachtungsgerätes Auswertung von Filmen Checkliste zur Filmauswertung Dokumentation Prüfprotokoll Eigenschaften des menschlichen Auges Schärfeleistung Farbunterscheidungsvermögen Kontrastempfindlichkeit Akkommodationsfähigkeit Astigmatismus Normen und Vorschriften Normen DIN EN 444 DIN EN 1435 DIN EN 462 ASTM E1025 Werkstoffkunde Entst. von Werkstofffehlern Einschlüsse bei Herstellung Poren Lunker Seigerungen Risse Entstehung von Fehlern bei Walz- und Schmiedefehler der Bearbeitung Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Fehler durch Betriebsbeanspruchung Risse Korrosion Allgemeine Sicherheitsvorschriften Praktische Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen ( 15,0h) Page 27 of 49

28 Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 Physikalische und technische Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung ( 9,0h) Anwendungstechniken der Durchstrahlungsprüfung Aufbau der Materie Entstehung von Röntgenstrahlung Radioaktivität und radioaktive Strahlung Schwächung und Aufhärtung Neutronenradiografie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Nachweis und Messung von Strahlung Eigenschaften des menschlichen Auges Eindimensionale Durchstrahlungsprüfung Zweidimensionale Durchstrahlungsprüfung Dreidimensionale Durchstrahlungsprüfung Feinstrukturuntersuchungen Stoff, Atom, Molekül Aufbau eines Atom Aufbau der Elektronenhülle des Atoms Erzeugung von freien Elektronen Beschleunigung der Elektronen Abbremsung an der Anode Radioaktive Elemente Radioaktive Strahlung Zerfallsgesetz Allgemeines Schwächungsgesetz Schwächungsmechanismen Schwächung und Aufhärtung in der Materie Prinzip der Neutronenradiografie Geräte für die Neutronenradiografie Sekundärstrahlung Ionisation Fluoreszenz Schwärzung von fotografischen Schichten Strahlenwirkung auf den Organismus radiologische Maßeinheiten Röntgenfilme und Sensitometrie Bildwandler Xeroradiografie Strahlenmessgeräte Schärfeleistung Farbunterscheidungsvermögen Kontrastempfindlichkeit Akkommodationsfähigkeit Astigmatismus Dickenmessung Füllstandskontrolle Auffinden von Werkstofffehlern Fremdkörperkontrolle Überprüfung elektronischer Bauteile Stereoradiografie Computertomografie Page 28 of 49

29 Prüfeinrichtungen, Hilfsmittel und Verfahrensüberwachung ( 4,0h) Röntgenanlagen Radioaktive Strahler Strahlenschutzraum Röntgenfilme Entwickleranlagen und Dunkelkammereinrichtungen Zubehör für die Filmauswertung Bildverstärker und Zubehör für die Videoauswertung Sonstige Detektoren Anwendungsbereiche von Röntgenanlagen Strahlenaustritt Hochspannungsanschluss Anzahl der Brennflecke Vakuumsystem Anordnung des Hochspannungsgenerators Vorfilterung Hochspannungserzeugung Mehrfachbeschleuniger Verwendete Isotopen Aufbau und Bedienung von Gammageräten Einrichtungsbeispiele Positioniereinrichtungen Allgemeines über Röntgenfilme Verstärkerfolien Röntgenpapier Polaroidverfahren Kassetten und Verpackungsarten Filmlagerung Dunkelkammereinrichtung Bearbeitung eines bestrahlten Filmes Automatische Filmverarbeitung Filmbetrachtungsgeräte Schwärzungsmessgeräte Vergrößerungsgläser Allgemeines Bildwandler Bildverstärker Röntgenvideoübertragung Zählrohre Szintilationszähler Bildgüteanzeiger BPK nach DIN EN 462 I.Q.I. nach ASTM 1025 u. E1742, AMS2635 Verfahrensüberwachung Allgemeines zur Überwachung Verf. Überw. an Röntgenröhren Verf. Überw. an radioaktiven Strahlern Verf. Überw. An Röntgenfilmen u. Entwickler Verf. Überw. an Schwärzungsmessgeräten Verf. Überw. an Filmbetrachtungsgeräten Verf. Überw. an Bildverstärkersystemen Verf. Überw. an Strahlenmessgeräten Page 29 of 49

30 Bildgüte und Detailerkennbarkeit Aufnahmetechnik Page 30 of 49 Bildgütebest. Faktoren Güte des Strahlungsreliefs Güte der Filmabbildung Optimierung der Bildgüte Detailerkennbarkeit Bildgütekontrolle an metallischen Werkstoffen Bildgütekontrolle an Faserverbundwerkstoffen Wahl der Röntgenanlage Bestrahlungsdiagramm Anwendung des Bestrahlungsdiagramms Wahl des FFA und OFA Gesetzmäßigkeit des Strahlenkontrastes Streuverhältnis k StrStr. Reduz. U. Kontrastverb. Durch Folien Der spezifische Kontrast Die geometrische Unschärfe Die Bewegungsunschärfe Die innere Unschärfe des Films Einfl. der Verstärkerfolien auf die innere Ung.. Verknüpfung Innere und geometrische Unsch. Filmkörnigkeit <-> Detailerkennbarkeit Gradation und Gesamtkontrast Einfluss der Filmentwicklung Auswirkung Fehlerausd. auf den Kontrast Allgemeines zur Bildgütekontrolle Drahtsteg BPK nach DIN EN BPK nach DIN EN Bildgüteklassen nach DIN EN Bildgüteprüfkörper nach DIN EN Bildgütekontrolle nach ASTM E1025 Ermittlung des linearen Schwächungskoeffiz. Herstellung von Bildgüteanzeigern Festlegung der max. zulässigen Grenzenergie Geometrie des Strahlenaustrittsfensters Brennfleckgröße Eigenfilterwert Abstrahlwinkel und ausstrahlbarer Bereich Intensitätsverteilung (Heeleffekt) Allgemeines zum Bestrahlungsdiagramm Erstellung eines Durchstrahlungsdiagramms Berücksichtigung der Grenzenergie Bestrahlungsdiagramm für Isotopen Umrechnung für andere Werkstoffe Veränderung der Filmschwärzung Verändern des FFA Ausw. Aufnahmeanordnung Besonderheiten bei der Ellipsenaufnahme Verwendung von BPK s Anordnung des BPK nach EN Abs.5.2 Anordnung des BPK nach EN 1435 Abs. 5.7 Berücksichtigung von Wanddickenunterschieden Anordnung des BPK nach ASTM E142 Allgemein Mehrfilmtechnik Dickenausgleich Kontrastminderung

31 Aufnahmetechnik (Fortsetzung) Auswertung Bewertung Dokumentation Sicherheitsvorschriften und Strahlenschutz Werkstoffkunde und Konstruktionskonzepte Fehlertiefenbestimmung Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Auswertung Bewertung Dokumentation Sicherheitsvorschriften und Strahlenschutz Allgemein Parallaxenmethode Stereoradiografie Allgemeines Röntgenprüfung von Wabenbauteilen Einsatz von Kontrastmitteln Auswertung Bewertung Dokumentation und Protokollierung Einfluss der Strahlenart Zeitliche Verteilung der Dosis Ganz- und Teilkörperbestrahlung Somatische Schäden Genetische Schäden Hauptfaktoren des Strahlenschutzes Messgrößen, Maßeinheiten Dosis Dosisleistung Beispielaufgaben Entst. von Werkstofffehlern bei Herstellung Entehung von Fehlern bei der Bearbeitung Fehler durch Betriebsbeanspruchung Konstruktionskonzepte Formelsammlung Normen und Vorschriften Praktische Übungen an luftfahrspezifischen Teilen ( 15,0h) Dosisleistung von Rö- und Gammastrahlern Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Risse Korrosion Safe live Fail Safe Damage Tolerance Page 31 of 49

32 Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 Physikalische und technische Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung ( 8,0h) Anwendungstechniken der Durchstrahlungsprüfung Aufbau der Materie Entstehung von Röntgenstrahlung Radioaktivität und radioaktive Strahlung Schwächung und Aufhärtung Neutronenradiografie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Nachweis und Messung von Strahlung Eigenschaften des menschlichen Auges Eindimensionale Durchstrahlungsprüfung Zweidimensionale Durchstrahlungsprüfung Dreidimensionale Durchstrahlungsprüfung Feinstrukturuntersuchungen Stoff, Atom, Molekül Aufbau eines Atom Aufbau der Elektronenhülle des Atoms Erzeugung von freien Elektronen Beschleunigung der Elektronen Abbremsung an der Anode Radioaktive Elemente Radioaktive Strahlung Zerfallsgesetz Allgemeines Schwächungsgesetz Schwächungsmechanismen Schwächung und Aufhärtung in der Materie Prinzip der Neutronenradiografie Geräte für die Neutronenradiografie Sekundärstrahlung Ionisation Fluoreszenz Schwärzung von fotografischen Schichten Strahlenwirkung auf den Organismus radiologische Maßeinheiten Röntgenfilme und Sensitometrie Bildwandler Xeroradiografie Strahlenmessgeräte Schärfeleistung Farbunterscheidungsvermögen Kontrastempfindlichkeit Akkommodationsfähigkeit Astigmatismus Dickenmessung Füllstandskontrolle Auffinden von Werkstofffehlern Fremdkörperkontrolle Überprüfung elektronischer Bauteile Stereoradiografie Computertomografie Page 32 of 49

33 Prüfeinrichtungen, Hilfsmittel und Verfahrensüberwachung ( 4,0h) Röntgenanlagen Radioaktive Strahler Strahlenschutzraum Röntgenfilme Entwickleranlagen und Dunkelkammereinrichtungen Zubehör für die Filmauswertung Bildverstärker und Zubehör für die Videoauswertung Sonstige Detektoren Anwendungsbereiche von Röntgenanlagen Strahlenaustritt Hochspannungsanschluss Anzahl der Brennflecke Vakuumsystem Anordnung des Hochspannungsgenerators Vorfilterung Hochspannungserzeugung Mehrfachbeschleuniger Verwendete Isotopen Aufbau und Bedienung von Gammageräten Einrichtungsbeispiele Positioniereinrichtungen Allgemeines über Röntgenfilme Verstärkerfolien Röntgenpapier Polaroidverfahren Kassetten und Verpackungsarten Filmlagerung Dunkelkammereinrichtung Bearbeitung eines bestrahlten Filmes Automatische Filmverarbeitung Filmbetrachtungsgeräte Schwärzungsmessgeräte Vergrößerungsgläser Allgemeines Bildwandler Bildverstärker Röntgenvideoübertragung Zählrohre Szintilationszähler Bildgüteanzeiger BPK nach DIN EN 462 I.Q.I. nach ASTM 1025 u. E1742, BPK nach AMS 2635 Verfahrensüberwachung Allgemeines zur Überwachung Verf. Überw. an Röntgenröhren Verf. Überw. an radioaktiven Strahlern Verf. Überw. An Röntgenfilmen u. Entwickler Verf. Überw. an Schwärzungsmessgeräten Verf. Überw. an Filmbetrachtungsgeräten Verf. Überw. an Bildverstärkersystemen Verf. Überw. an Strahlenmessgeräten Page 33 of 49

34 Bildgüte und Detailerkennbarkeit Aufnahmetechnik Bildgütebest. Faktoren Güte des Strahlungsreliefs Güte der Filmabbildung Optimierung der Bildgüte Detailerkennbarkeit Bildgütekontrolle an metallischen Werkstoffen Bildgütekontrolle an Faserverbundwerkstoffen Wahl der Röntgenanlage Bestrahlungsdiagramm Anwendung des Bestrahlungsdiagramms Wahl von FFA und OFA Gesetzmäßigkeit des Strahlenkontrastes Streuverhältnis k StrStr. Reduz. U. Kontrastverb. Durch Folien Der spezifische Kontrast Die geometrische Unschärfe Die Bewegungsunschärfe Die innere Unschärfe des Films Einfl. der Verstärkerfolien auf die innere Ung.. Verknüpfung Innere und geometrische Unsch. Filmkörnigkeit <-> Detailerkennbarkeit Gradation und Gesamtkontrast Einfluss der Filmentwicklung Auswirkung Fehlerausd. auf den Kontrast Allgemeines zur Bildgütekontrolle Drahtsteg BPK nach DIN EN BPK nach DIN EN Bildgüteklassen nach DIN EN Bildgüteprüfkörper nach DIN EN Bildgütekontrolle nach ASTM E1025 Ermittlung des linearen Schwächungskoeffiz. Herstellung von Bildgüteanzeigern Festlegung der max. zulässigen Grenzenergie Geometrie des Strahlenaustrittsfensters Brennfleckgröße Eigenfilterwert Abstrahlwinkel und ausstrahlbarer Bereich Intensitätsverteilung (Heeleffekt) Allgemeines zum Bestrahlungsdiagramm Erstellung eines Durchstrahlungsdiagramms Berücksichtigung der Grenzenergie Bestrahlungsdiagramm für Isotopen Umrechnung für andere Werkstoffe Veränderung der Filmschwärzung Verändern des FFA Page 34 of 49

35 Aufnahmetechnik (Fortsetzung) Auswertung Bewertung Dokumentation Prüfanweisungen ( 3,0h) Strahlenschutz Normen und Vorschriften ( 4,0h) Praktikum Ausw. Aufnahmeanordnung Besonderheiten bei der Ellipsenaufnahme Verwendung von BPK s Anordnung des BPK nach EN Abs.5.2 Anordnung des BPK nach EN 1435 Abs. 5.7 Berücksichtigung von Wanddickenunterschieden Fehlertiefenbestimmung Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Auswertung Bewertung Dokumentation Prüfanweisung Wirkungsmechanismen der Strahlenexposition Anordnung des BPK nach ASTM E142 Allgemein Mehrfilmtechnik Dickenausgleich Kontrastminderung Allgemein Parallaxenmethode Stereoradiografie Allgemeines Röntgenprüfung von Wabenbauteilen Einsatz von Kontrastmitteln Auswertung Bewertung Dokumentation und Protokollierung Allgemeines zu Prüfanweisungen Forderungen nach ASTME1030 Beisp. einer Prüfanweisung nach ASTM 1030 Einfluss der Strahlenart Zeitliche Verteilung der Dosis Ganz- und Teilkörperbestrahlung Somatische Schäden Genetische Schäden Hauptfaktoren des Strahlenschutzes Messgrößen, Maßeinheiten Dosis Dosisleistung Beispielaufgaben Dosisleistung von Rö- und Gammastrahlern Terminologie Qualifikation und Zulassung von Prüfpersonal Vorschriften für die Röntgenprüfung Normenvergleich Erstellen von Prüfanweisungen Page 35 of 49

36 Thermografie Stufe 1 und 2 Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Einleitung Physikalische Grundlagen ( 6,0h) Einleitung Allgemeines Grundprinzip der Thermografie Schwingungen Wellen Begriffe der Thermografie Strahlungsgesetze Siegelungen Induktion Schwarzer Strahler/ Selektive Strahler Thermografie, Einflüsse und Fehlerquellen Thermografie in der ZfP Allgemeines Prüfaufgaben in der Luft- und Raumfahrt Prüfaufgabenbeispiele Amplitude Periodendauer Frequenz Phase Transversalwellen Longitudinalwellen stehende Wellen Systeme Temperatur (wahre, berechnete, scheinbare, reflektierte, Atmosphären-, Hintergrund-, Umgebungs- und Objektumgebungstemperatur) Wärme Wärmeübergang Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) Wärmekapazität Planck sches Strahlungsgesetz Stefan-Bolzman sches Gesetz (T4-Gesetz) Wien sches Verschiebungsgesetz Strahlungsbilanz Emission/ Emmisionsgrad Absorption/ Absorptionsgrad Transmission/ Transmissionsgrad gerichtete, diffuse Reflexion / Reflexionsgrad Strahlungsleistung Kirchhoff sches Strahlungsgesetz Atmosphärisches Fenster Aufnahmeabstand Passive Thermografie aktive Thermografie Vergleichende Thermografie Quantitative Thermografie Page 36 of 49

37 Thermografietechniken ( 5,0h) Thermografiegeräte Anregungs- und Belastungstechniken in der Anwendung Detektierbare Schadentypen Justierung Auswertung Bewertung und Dokumentation Page 37 of 49 Allgemeines Transiententhermografie Impulsthermografie Optisch angeregte Lockin Thermografie Ultraschall angeregte Thermografie Ultraschall Burst Phasen Thermografie Puls Phasen Thermografie Thermoelastische Spannungsanalyse Allgemeines Detektoren Kennwerte / Geräteauswahl Kühlkonzepte Kalibrierung NUC, Drift Detektivität Impulsthermografie Optische Lockin Thermorafie US angeregte Lockin Thermografie Puls Phasen Thermografie mechanische Anregung, Leistungsultraschall Laseranregung (kontinuierlich, Impuls) kontinuierliche Linienstrahler Quarzglasstrahler, Flächenstrahler, Karbonstrahler Allgemeines Anforderungen an Justier und Vergleichskörper Auswertung und Bewertung Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Justierkörper Vergleichskörper Anforderungen an simulierte Fehler Zusammenfassung Dokumentation für den Kunden Dokumentation für den Hersteller Aufbau von Prüfprotokollen Prüfberichte und Bauteilkennzeichnung Prüfanweisung Hinweise zur Erstellung von Prüfanweisungen

38 Arbeitssicherheit Normen und Sicherheitsvorschriften Messanlagen für das Praktikum Praktikumsversuche ( 15,0h) Allgemeines Maßnahmen Transiententhermografie FLIR System Impulsthermografie "Sherlock" Lockin Thermografiesystem "edvis" Thermografiesystem zur Messung von Flüssigkeiten in Waben Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Beschreibung der Messanlage Beschreibung der Software Beschreibung der Messanlage Beschreibung der Software Durchführung von Prüfungen Auswertung Beschreibung der Messanlage Infrarotkamera Mess- und Auswertestation Beschreibung der Software Durchführung von Prüfungen Phasen/Amplitudendarstellung von Lockin Th. Funktion von Burst Ergebnissen Beschreibung der Messanlage Infrarotkamera Monitor Heißluftgebläse Infrarotkamera Menübeschreibung Grundversuch Berücksichtigung äußerer Störungen Leistungsvermögen der akt. Thermografie Einfluss durch Oberflächen Prüfung gemäß NTM Flüssigkeit in Waben Delamination an monolithischem CFK CFK Bauteil mit Stringern Untersuchung einer Reparatur Sandwichstruktur mit Schaumkern Page 38 of 49

39 Ultraschallprüfung Stufe 1 Physikalisch Grundlagen ( 3,0h) Anwendung der Ultraschalltechnik Prüfdurchführung ( 3,0h) Prüfung der Geräteeigenschaften Entstehung von Schall Grundlagen Schwingungslehre Wellenlehre Wellenarten Longitudinalwelle Transversalwelle Oberflächenwellen Impulse / Impulsformen Zuordnung von Schallwellen Verhalten von Schallwellen in Materie Brechung Re- Schallwellen in Gasen und festen Medien flexion Schallwellen in Flüssigkeiten Ultraschalltechniken Durchschallungstechnik Impuls-Echo-Technik Justierung und Kontrolle Justierung von Ultraschallgeräten Justieren eines Senkrechtprüfkopfs Justieren von Winkelprüfköpfen Justieren mit bekannter Schallgesch. Just. mit unbekannter Schallgeschw. Kontrolle der Justierung Geräte zur Ultraschallprüfung Aufbau eines US Gerätes Eigenschaften von Prüfkabeln Aufbau von Senkrechtprüfköpfen Aufbau von Winkelprüfköpfen Aufbau von SE-Prüfköpfen Schallfelder von Senkrecht PK Prüfen mit Ultraschall Messgenauigkeit bei der Justierung Linearitätsabweichung Wahl des geeigneten Justierbereichs Wahl der geeigneten Justierstrecken Wanddickenmessung Messen mit Impulsverschiebung Mehrfachechomethode Abtastverfahren Halbwertmethode Prüfung von anderen Werkstoffen Prüfung von CFK Kontrollen Linearität der Zeitachse Linearität der Verstärkung Nahauflösungsvermögen Fernauflösungsvermögen Messung der Echobreite Messung der Sendeimpulsbreite Prüfkopfeinflüsse Page 39 of 49

40 Schrägeinschallung Axiale Einschallung Radiale Einschallung Schrägeinschallung Justierung von Winkelprüfköpfen Arbeiten mit Winkelprüfköpfen Prüfung von Luftfahrtteilen Dokumentation und Protokollierung Berechnungen zur Schrägeinschallung Einschallung in Schmale Bauteile Einschallung in Rundmaterial Winkelprüfung Justierungen Fehlerlagenbestimmung Prüfung metallischer Werkstoffe Prüfung von CFK Werkstoffen Arbeiten mit dem Reflexionsgesetz Arbeiten mit dem Brechungsgesetz erster und zweiter kritischer Winkel Wellenumwandlung Winkelspiegel Axiale Einschallung Streifender Einfall Nebenechos Arbeiten mit Nebenechos Berechnung von Nebenechos Radiale Einschallung Radiale Einsch. mit Umwandlung Radiale Einsch. ohne Umwandlung Aufbau von Winkelprüfköpfen Schallfelder von Winkelprüfköpfen Begriffe der Schrägeinschallung Justierung von Winkelprüfköpfen Wahl des geeigneten Justierbereichs Justierung an Halbkreisscheiben Justierung am K1 Justierung am K2 Justierung an Kanten Das Fehlerdreieck Schallweg Projektionsabstand B-Maß Tiefenbestimmung Fehlerlagenbestimmung mit Digitalgeräten Prüfung von Luftfahrtteilen Prüfung von Strukturteilen Prüfung von Nietnahtverbindungen Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Herstellung von Faserverbundwerkstoffen Ultraschallprüfung von CFK Geräte für die CFK Prüfung Prüfköpfe für die CFK Prüfung Fehlerarten von CFK Werkstoffen Prüfung nach AITM Dokumentation Auswertung von Anzeigen Bewertung von Anzeigen Registriergrenze Zulässigkeitsgrenze Page 40 of 49

41 Werkstoffkunde Praktische Übungen ( 17,0h) Fehler in metallischen Werkstoffen Fehlerentstehung beim Urformen Poren Schlacke Seigerungen Gießfehler beim Formguss Walzfehler Schmiedefehler Fehler bei der Werkstückbearbeitung Schweißnahtfehler Fehler durch Ermüdung Korrosion und Korrosionsarten Entfernungsjustierungen Justierbereich / Ablesegenauigkeit Signalbreitenmessung Justierung mit Impulsverschiebung Wanddickenmessung Dopplungsprüfung Justierung von SE Prüfköpfen Schallgeschwindigkeitsmessung Prüfung der Verstärkerlinearität Axiale Einschallung Radiale Einschallung axiale Prüfung eines Drehteils mit Absatz Tauchtechnikprüfung Best. Schallaustrittspunkt bei WPK s Best. des tatsächlichen Einschallwinkels Entfernungsjustierungen für WPK`s Justierung an Halbkreisscheiben Justierung an Kontrollkörpern Best. von X und α an Kanten Vergl. der Anzeigendynamik von WPK`s Fehlerlagenbestimmung mit WPK s Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Delaminationsprüfung an Strukturteilen Prüfung einer Längsnahtverbindung Page 41 of 49

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 RT 2

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 RT 2 Stufe 2 RT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Stufe 2 RT 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823 Fax +49 (0) 421 5

Mehr

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 RT 3

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 RT 3 Stufe 3 RT 3 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Stufe 3 RT 3 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823 Fax +49 (0) 421 5

Mehr

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Syllabus. Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2

Syllabus. Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel.

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2 prüfung Stufe 1 + 2 IRT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 prüfung Stufe 1+2 IRT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823

Mehr

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY Stoffpläne/ Ergänzung in 2016: RT NonFilm Stufe 1, 2 und 3; PAUT Stufe 2. April 2016 Page 1 of 58 Eindringprüfung Stufe 1 ( 16h) Grundlagen der Eindringprüfung

Mehr

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT)

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. RT 1... 3 4. RT 2... 5 5. RT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und

Mehr

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY Stoffpläne/ Ergänzung in 2013: Die Angaben in Klammern beschreiben die Mindest-Ausbildungszeit. June 2013 Page 1 of 49 Eindringprüfung Stufe 1 Grundlagen der

Mehr

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Stoffplan / training program

Stoffplan / training program of MTU Aero Engines AG approved by NANDTB Germany Die Kurse vermitteln mit Vorträgen und praktischen Übungen die folgenden Kenntnisse und Fertigkeiten: Vorwort + + + Einleitung + + + Eigenschaften von

Mehr

Stoffpläne Röntgenprüfung

Stoffpläne Röntgenprüfung ZfP-Schule / NDT-Trainingcenter of MTU Aero Engines Munich approved by NANDTB Germany Die Lehrgänge vermitteln mit Vorträgen und praktischen Übungen die folgenden Kenntnisse und Fertigkeiten: Vorwort +

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET)

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. ET 1... 3 4. ET 2... 5 5. ET 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Werkstoffeigenschaften 1

Werkstoffeigenschaften 1 Werkstoffeigenschaften -Physikalische -Mechanische Technologische -Gebrauchs -Wirtschaftlichkeit Werkstoffeigenschaften Anforderungen an Werkstoffe 06.05.2015 Werkstoffeigenschaften 1 Fertigungsverfahren

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk TUV AUSTRIA Leopold Schöggl et al. We rkstoff p rüfu n g Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Mechanische und physikalische Grundlagen Verfahrensbeschreibung Anwendung Gültiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...................................................... 1 1 Physikalische Grundlagen.......................................... 3 1.1 Kraftwirkung im magnetischen Feld...............................

Mehr

Regelung zur Vermittlung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 *)

Regelung zur Vermittlung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 *) Anlage 2 (zu 4 Absatz 1 Satz 2) Regelung zur Vermittlung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 *) In dieser Liste sind die zerstörungsfreien

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Magnetpulverprüfung

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Magnetpulverprüfung Karlheinz Schiebold Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Magnetpulverprüfung ~ Springer Vieweg Einfiihrung...................................................... 1 1 Physikalische Grundlagen..........................................

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

ZfP-NACHWEISE. Handreichung Anlage 1. Zuordnung Werkstoffprüfer/in - Fachrichtungen ZfP-Verfahren/ Qualifizierungsstufen

ZfP-NACHWEISE. Handreichung Anlage 1. Zuordnung Werkstoffprüfer/in - Fachrichtungen ZfP-Verfahren/ Qualifizierungsstufen Handreichung Anlage 1 ZfP-NACHWEISE Nachweise der in der Berufsausbildung zum/zur Werkstoffprüfer/in vermittelten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) entsprechend

Mehr

ZfP-Nachweis Sichtprüfung Stufe 1 Qualifizierungsinhalte lt. DIN EN ISO 9712

ZfP-Nachweis Sichtprüfung Stufe 1 Qualifizierungsinhalte lt. DIN EN ISO 9712 VT1 Sichtprüfung - Anforderungen der Stufe 1 Sichtprüfung Stufe 1 FACHTHEORIE UE Datum Seite 1) Physikalische, geometrische und physiologische Grundlagen der Sichtprüfung Optische Strahlung Entstehung,

Mehr

Materialprüfung. Wirbelstrom- Ausbildung und Prüfpraxis. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für. CASTELL-Verlag GmbH Wuppertal

Materialprüfung. Wirbelstrom- Ausbildung und Prüfpraxis. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für. CASTELL-Verlag GmbH Wuppertal Heribert Stroppe / Karlheinz Schiebold Wirbelstrom- Materialprüfung Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Prüfpraxis 1. Auflage mit 294 Bildern und 29 Tabellen Unter Mitarbeit von Bernd Heuding

Mehr

Stoffplan / training program

Stoffplan / training program of MTU Aero Engines AG approved by NANDTB Germany Die Kurse vermitteln mit Vorträgen und praktischen Übungen die folgenden Kenntnisse und Fertigkeiten: Abkürzungen und Begriffe + + + Einführung Röntgen

Mehr

MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG

MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG Über uns Wir, die CKS-NDT Materialtesting UG, wurden Anfang 2016 von Cengiz Kök (GF) und Sascha Knott (stellv. GF & Projektmanager) als Dienstleistungsunternehmen für die zerstörungsfreie

Mehr

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Wirbelstromprüfung (ET) Stufe 3

Wirbelstromprüfung (ET) Stufe 3 Wirbelstromprüfung (ET) Stufe 3 1. Grundlagen der Wirbelstromprüfung 1.1 Physikalische Grundlagen der Wirbelstrom- Prüfung: E-Technik 1.1.1 Elektrisches Feld 1.1.2 Gleichstromkreis und elektrische Eigenschaften

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18610-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.03.2018 bis 01.03.2023 Ausstellungsdatum: 02.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Friedhelm Kuypers Helmut Hummel Jürgen Kempf Ernst Wild Physik für Ingenieure Band 2: Elektrizität und Magnetismus, Wellen, Atom- und Kernphysik Mit 78 Beispielen und 103 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Zustandsbewertung von Werkstoffen und Bauteilen.

Mehr

Zerstörungsfreie Werkstückund Werkstoffprüfung

Zerstörungsfreie Werkstückund Werkstoffprüfung Zerstörungsfreie Werkstückund Werkstoffprüfung Die gebräuchlichsten Verfahren im Überblick Prof. Dr. Dr.h.c. Siegfried Steeb Dr. G. Basler Prof. Dr. V. Deutsch Ing. G. Gauss Ing. A. Griese Dr. T. W. Güttinger

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Ausbildung und Training

Ausbildung und Training Ausbildung und Training Personalzertifizierung nach DIN EN 473 Personalzertifizierung nach DIN EN 473 3 stufiges Qualifikationssystem Stufe 1: führt ZfP Arbeiten nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Lehrplan Digitale Radiologie (DR)

Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. DR 1... 3 4. DR 2... 5 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Die Eindringprüfung-Auswahlkriterien für den jeweiligen Einsatz des Eindringsystems

Die Eindringprüfung-Auswahlkriterien für den jeweiligen Einsatz des Eindringsystems DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21465 Die Eindringprüfung-Auswahlkriterien für den jeweiligen Einsatz des Eindringsystems Einführung Hans Wolfgang BERG 1, Marie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17234-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.10.2014 bis 12.10.2019 Ausstellungsdatum: 13.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.11.2018 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 21.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Zustandsbewertung von Werkstoffen und Bauteilen.

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013

Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Zerstörungsfreie Prüfmethoden - Überblick und Vergleich - Giovanni Schober 26. September 2013 Übersicht über ZfP-Verfahren Sonderverfahren: Shearografie Wirbelstromprüfung 2 Röntgenverfahren Durchstrahlungsprüfung

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen 9 Inhaltsverzeichnishnis 1 Einführung... 17 2 Gefügeausbildung und Fehlerarten in austenitischen Schweißnähten und Plattierungen sowie

Mehr

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Leistungssteigerung der Magnetpulverprüfung durch Einsatz von Gleichstromimpulsgeräten

Leistungssteigerung der Magnetpulverprüfung durch Einsatz von Gleichstromimpulsgeräten DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Poster 13 Leistungssteigerung der Magnetpulverprüfung durch Einsatz von Gleichstromimpulsgeräten Peter HIRSCH, HPT Hirsch Prüftechnik, Zweibrücken 1. MT-Prüfgeräte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Lehrplan Dichtheitsprüfung (LT)

Lehrplan Dichtheitsprüfung (LT) Lehrplan Dichtheitsprüfung (LT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. LT 1... 3 4. LT 2... 5 5. LT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 www.wanders-tqs.de Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2017 2018 für Erst- und Rezertifi zierungen Inhalt Schulungstermine 2018 Adressen Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

Die Qualität des Prüfergebnisses ist abhängig von der Sorgfalt des Prüfers

Die Qualität des Prüfergebnisses ist abhängig von der Sorgfalt des Prüfers 3. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 11 Sichtprüfung in der Produktion von Luftfahrzeug-Triebwerken 1 Die Qualität des Prüfergebnisses ist abhängig von der Sorgfalt des Prüfers 2 Lizenz:

Mehr

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der MT-Prüfung und Entmagnetisierung von Stahlbauteilen im Schiffbau sowie in der Offshoretechnik

Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der MT-Prüfung und Entmagnetisierung von Stahlbauteilen im Schiffbau sowie in der Offshoretechnik Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der MT-Prüfung und Entmagnetisierung von Stahlbauteilen im Schiffbau sowie in der Offshoretechnik P. Hirsch, HPT Hirsch Prüftechnik, Zweibrücken 1. MT-Prüfgeräte mit Gleichstromimpulstechnik

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Elektrizität Magnetismus Elektromagnetische Wellen... 1 1.1 Einführung Historische Anmerkungen... 1 1.2 Elektrisches Feld... 4 1.2.1 Elektrische Ladung Coulomb sches Gesetz... 4 1.2.2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Leitfaden Schulexperimente Leitfähigkeit METTLER TOLEDO Prozessanalytik Online-Prozessund Reinwassersysteme Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Einführung in die Wirbelstromtechnik

Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung in die Wirbelstromtechnik Einführung Was sind Wirbelströme und wodurch entstehen sie? Was liefern die Messgeräte? Darstellungen Wie setzen sich die Signale zusammen? Welche Darstellungsformen

Mehr

DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben

DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben DIN 6868 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben DIN 6868 Teil 1 Allgemeines Image quality assurance in X-ray diagnostics Februar 1985 Die Normenreihe DIN 6868 Sicherung der Bildqualität

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG Strahlenschutz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept

Mehr

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Eindringprüfung

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Eindringprüfung Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Eindringprüfung Karlheinz Schiebold Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Eindringprüfung Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Prüfpraxis 1. Auflage mit 122 Bildern

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik Actemium NDS Nürnberg Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik 1 Inhalt Unsere Kunden Warum muss überhaupt geprüft werden? Wie werden

Mehr

Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT)

Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT) Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. AT 1... 3 4. AT 2... 4 5. AT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und

Mehr

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn Jahrgang 11 und 12 Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn 1. Elektrizität elektrische Felder Ladung und elektrischen Feldstärke. Bestimmung der elektrischen Feldstärke auf der

Mehr

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig,

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 1.) Kalibrierung von Messmitteln 2.) Revision VPI-Modul 09 VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 22.06.2017 Technische und rechtliche Bedeutung der Kalibrierung Seite 3 Kalibrierung ist ein

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Alle Unterlagen sind zu Ihrem persönlichen Gebrauch und

Mehr

Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik

Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik Grundlagen, Technik, Bildgüte Herausgeber Erich Krestel SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Inhalt Teil 1 Grundlagen 1 Physiologie des Sehens 17 1.1 Allgemeine

Mehr

Zerstörungsfreie Materialprüfung

Zerstörungsfreie Materialprüfung Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zerstörungsfreie Materialprüfung Oliver Gobin 16 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr