National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY. Stoffpläne/ Syllabuses"

Transkript

1 National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY Stoffpläne/ Ergänzung in 2013: Die Angaben in Klammern beschreiben die Mindest-Ausbildungszeit. June 2013 Page 1 of 49

2 Eindringprüfung Stufe 1 Grundlagen der Eindringprüfung ( 1,5h) Eigenschaften des menschlichen Auges ( 0,25h) Prüfobjekte Grundprinzip der Eindringprüfung Physikalische Grundlagen Oberflächenspannung Benetzung Einteilung der Eindringmittel nach Norm Kapillarität Farbeindringmittel Fluoreszierende Eindringmittel Fluoreszierende Farbeindringmittel Zwischenreinigungsverfahren Zwischenreinigen mit Wasser Zwischenreinigen mit lipophilem Emulgator Zwischenreinigen mit Lösemitteln Zwischenreinigen mit hydrophilem Emulgator Zwischenreinigen mit Wasser und Lösemittel Entwicklerarten Trockenentwickler Nassentwickler wasserlöslich Nassentwickler wassersuspendiert Nassentwickler auf Lösemittelbasis Nassentwickler für spezielle Anwendungen Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Voraussetzung an das Prüfobjekt Anwendungstechniken der Eindringprüfung ( 0,25h) Durchführung der Prüfung Page 2 of 49 Ablauf der Eindringprüfung Vorbehandlung des Prüfobjektes Farbeindringprüfung Fluoreszierende Eindringprüfung Fluoreszierende Farbeindringprüfung Spezielle Anwendungstechniken Durchdringungsprüfung Wahl der Prüftechnik Reinigen vor der Prüfung Trocknen vor dem Eindringvorgang Aufbringung des Eindringmittels Eindringdauer Zwischenreinigen Trocknung nach der Zwischenreinigung Aufbringung des Entwicklers Entwicklungsdauer Inspektionsbeginn Abschließende Inspektion Bezeichnung von Anzeigen Reinigen nach der Inspektion Konservieren der Bauteile Anzeigenbeispiele

3 Prüfeinrichtungen und Verfahrensüberwachung ( 3,5h) Auswertung und Bewertung ( 0,75h) Werkstoffkunde ( 0,75h) Eindringprüfung Stufe 1 Verfahrensüberwachung Einsatz von Kontrollkörper Kontrollkörper in der Mobilen Prüfung Prüfeinrichtungen Vorbehandlungsbereiche Trocknungsanlagen Verfahrensüberwachung an Trocknungsöfen Bereich zum Auftr. des Eindringmittels Badanlagen Abtropfstation Überwachung der Eindringmittel Zwischenreinigung Wassertauchbehälter Wassersprüheinrichtung Emulgierbereiche Überwachung des Emulgators Entwickler Aufbringmöglichkeiten für Trockenentwickler Nassentwickler auf Lösemittelbasis Überwachung der Entwickler Arbeitsbereiche Wasserspüleinrichtung Temperatur und Druck UV-A Strahlung Beleuchtungsstärken Hilfsmittel Lupen Endoskope Auswertung von Prüfteilen Bewertung von Prüfteilen Dokumentation einer Prüfung Entstehung von Werkstofffehlern bei Herstellung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Fehler durch Betriebsbeanspruchung Risse Korrosion Page 3 of 49

4 Normen und Vorschriften Sicherheitsbestimmungen Praktische Übungen ( 6,0h) Normen Prüfanweisungen Firmeninterne Vorschriften Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Umgang mit Prüfmitteln und Prüfgerät Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen Page 4 of 49

5 Eindringprüfung Stufe 2 Grundlagen ( 1,5h) Verfahrensablauf Auswahl des Prüfmittelsystems Grundprinzip der Eindringprüfung Prüfmittelsysteme Eindringmittel Zwischenreiniger Entwickler Klassifizierung der Prüfmittel Vorreinigungsverfahren Arten der Vorreinigung Mechanische Vorreinigung Mechanische Vorreinigung Einfluss der mech. Vorreinigung Einfluss auf die Anzeigen nach Honen Einfluss auf die Anz. nach Schleif. 180K Einfluss auf die Anz. nach Schleif. 240K Einfluss auf die Anz. nach Kugelstr. Beizen Notwendige Beizabträge Chemische Vorreinigung Chemische Vorreinigung Wässrige Entfettung Abkochentfettung Elektrolytische Entfettung Entrostungsmittel Entlackungsmittel Entzunderung Eindringvorgang Der Eindringvorgang Prüftemp. nach versch. Regelwerken Aufbringung des Eindringmittels Benetzung Eindringdauer Zwischenreinigung mit Wasser mit lipophilem Emulgator mit Lösemittel mit hydrophilem Emulgator mit Wasser und Lösemittel Trocknung Trocknung nach der Vorreinigung Trocknung nach der Zwischenreinigung Entwicklung Entwicklung mit Trockenentwickler wasserlöslicher Nassentwickler wassersuspendierter Entwickler Lösemittelsuspendierter Entwickler spezielle Entwickler Prüfmittel für normale Anforderungen Prüfmittel für hohe Anforderungen Prüfmittel für Höchste Anforderungen Spezielle Prüfmittelsysteme Page 5 of 49

6 Feststellung der Prüfmitteleigenschaften Kontrolle des Anzeigevermögens Auswahl des Oberflächenprüfverfahrens Geräte und Anlagen Besondere Prüfbedingungen ( 0,25h) Objektkunde Normen, Regelwerke Spezifikationen Prüfungen nach EN3452 zu prüfende Eigenschaften Musterprüfung Chargenprüfung Überwachung durch den Anwender Dichte Oberflächenspann. Metalle, Kunststoffe Benetzung / Randwinkel Viskosität Flammpunkt Dampfdruck UV-Beständigkeit Korrosive Bestandteile Prüfung von Nichtmetallen Eigenschaften von Entwicklern Korngrößenbest. Kontrollkörper nach DIN EN ISO Empfindlichkeitsklassen JIS Kontrollkörper PSM 5 Kontrollkörper Reinigung/Lagerung der Kontrollkörper Gestaltung von Prüfabläufen Sicherheitsrelevanz der Prüfteile Festzustellende Fehlerart Werkstoff des zu prüf. Gegenstands Form/Oberflächenbeschaff. des P.G. Arbeitsplatzbedingungen Prüftemperaturbereich Stückzahl der zu prüf. Teile Reinigungsanlagen Vor-und Zwisch.rein. Trocknungsmöglichkeiten Entwicklerauftragseinrichtungen Inspektionseinrichtungen Prüfung bei niedrigen Temperaturen Prüfung bei hohen Temperaturen Prüfung bei verschiedenen Oberflächen Mobile Eindringprüfung Prüfung bei Inst. Und Wartung Anzeigenform und Fehlerart Prüfung nichtmetallischer Werkstoffe Prüfung von Keramischen Werkst. Prüfung von Kunststoffen Prüftechnische Regelwerke Objektbezogene Regelwerke Bestellvereinbarungen, Spezifikationen Leitfaden für eine Prüfanweisung Page 6 of 49

7 Dokumentation und Protokollierung Umweltschutz und Sicherheitsbestimmungen Bedeutung der Dokumentation Dokumentation für den Kunden Dokumentation für die QS Aufbau von Protokollen Bedeutung eines Koordinatensystems Hilfsmittel zur Dokumentation Zusammensetzung der Prüfmittel Entsorgung von Prüfmitteln Eindringmittel Zwischenreiniger Entwickler Sicherheitsbestimmungen Gefahrstoffverordnung Gefahrenkennzeichen EG Sicherheitsdatenblätter Allg. Umgangsvorschr. mit Gefahrstoffen Page 7 of 49

8 Eindringprüfung Stufe 3 Physikalische Grundlagen Auswahlkriterien für die Anwendung des Eindringverfahrens Verfahrensablauf Eindringanlagen Grundprinzip Eigenschaften von Prüfmitteln Abgrenzung zu anderen Oberflächenverfahren Vorbereitung der Prüfteile Aufbringen des Eindringmittels Zwischenreinigung Trocknung Entwickleraufbringung Inspektion Grundprinzip der Eindringprüfung Dicht von Flüssigkeiten Oberflächenspannung von Flüssigkeiten Oberflächenspannung von Festkörpern Benetzung Randwinkel Kapillarität Viskosität Flammpunkt Dampfdruck Beständigkeit von Eindringmitteln Lagerfähigkeit Prüfung auf Korrosive Bestandteile Empfindlichkeit von Eindringmitteln Eigenschaften von Zwischenreinigern Eigenschaften von Entwicklern VT Sichtprüfung MT Magnetische Verfahren ET Wirbelstrom Verfahren Spezielle Eindring Verfahren Anwendungstechniken Mögliche Oberflächenverunreinigungen Vorreinigungsmethoden Einfluss mech.. Oberflächenbehandlung Einfluss des Honens als Oberflächenbeh. Einfluss des Schleifens als Oberflächenbeh. Trocknung nach der Vorbehandlung Trocknungstemperaturen versch. Regelwerke Methoden zur Aufbringung des Eindringmittels Besonderheiten bei der Zwischenreinigung Zwischenreinigungsverfahren Trocknung nach der Zwischenreinigung Trocknungstemperaturen versch. Regelwerke Methoden zur Aufbringung des Entwicklers Entwicklungsdauer Inspektion Aufbau von Eindringanlagen Komponenten von Eindringanlagen Manuelle Anlagen halbautomatische Anlagen Vollautomatische Anlagen Page 8 of 49

9 Verfahrenskontrollen Kontrollkörper für die Eindringprüfung Prüfmittelsysteme Prozessüberwachung Interpretation und Bewertung von Anzeigen Regelwerke/ Prüfanweisungen Fallstudien für Prüfanweisungen Kontrollen durch den Anwender Kontrolle des Bauteils Kontrolle der Umgebungsbedingungen Kontrolle des Prüfmittelsystems Kontrolle der Prüfanlagen Kontrolle der Prüfereignung Kontrollkörper 1 DIN EN ISO Kontrollkörper 2 DIN EN ISO Kontrollkörper A DIN T3 Kontrollkörper B DIN T3 Kontrollkörper PSM 5 TAM JIS Kontrollkörper Kontrollkörper nach ASME V Article 6 Testkörper mit natürlichen Rissen Testk. zur Überwachung der Abwaschbarkeit Reinigung der Kontrollkörper Lagerung der Kontrollkörper Bezeichnung nach DIN EN Qualifizierung Zulassung Zertifizierung von Prüfmittelsystemen Allgemeine Überwachung Prozessüberwachungsschritte Anzeigenarten Bewertung bei versch. Luftfahrtherstellern Bewertung nach einem Triebwerkshersteller Allgemeines zu Regelwerken und Prüfanweisung Werksnormen und Anweisungen Vergl. nation. und internationaler Regelwerke Forderung an eine Prüfanweisung Erstellung einer Prüfanweisung Prüfanw. Beschlag Seitenleitwerksschale Prüfanweisung Fräsbeschlag Prüfanweisung nach Vorgabe Page 9 of 49

10 Magnetpulverprüfung Stufe 1 Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprüfung Prüfobjekte ( 0,25h) Anwendungstechniken ( 1,5h) Prüfdurchführung Magnetismus Magnetfelder an und um elektrische Leiter Materie im magn. Feld Magnetisierung Entmagnetisierung Eigenschaften des menschlichen Auges Übersicht Kreismagnetisierung Längsmagnetisierung Kombinierte Techniken Allgemeines Ablauf Auswirkung des Magnetismus Magnetfelder von Dauermagneten Magnetfelder an elektrischen Leitern Magnetfelder von Gleichströmen Magnetfelder von Wechselströmen Materie im magnetischen Feld die magnetische Leitfähigkeit Die Hysteresekurve Erforderliche Magnetisierung Entmagnetisierung Entmagnetisierungsmethoden Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Voraussetzungen an das Prüfobjekt Vorbereitung des Prüfobjektes Übersicht Selbstdurchflutung Hilfsdurchflutung Jochmagnetisierung Spulenmagnetisierung Induktionsdurchflutung Kombination von 2 Gleichfeldern Kombination von Gleich- und Wechselfeld Kombination von 2 Wechselfeldern Phasenverschobene Wechselfelder Allgemeines zur Prüfdurchführung Voraussetzung an Prüfgegenst. und Prüfgerät Wahl der Magnetisierungsmethode Vorbereiten und Einspannen des Bauteils Magnetisierung des Bauteils zeitliche Abfolge der Prüfschritte Auswertung und Bewertung von MP Anzeigen Reinigen und Konservieren nach der Prüfung Page 10 of 49

11 Verfahrensüberwachung Auswertung Bewertung und Dokumentation Werkstoffkunde Normen und Vorschriften Sicherheitsbestimmungen ( 0,25h) Praktische Übungen ( 6,0h) Überwach. der Magnetisierungs- einrichtungen Entmagnetisierungsgeräte Rissprüfmittel Beleuchtung und Bestrahlung Messung der Feldstärke Entsteh. von Werkstofffehlern bei Herstellung Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Fehler durch Betriebsbeanspruchung Stationäre Geräte Mobile Magnetisierungseinrichtung Überwachung der Geräte Überwach. der Entmagnetisierungseinrichtung Entmagnetisierungsspulen Entmagnetisierung an stat. Anlagen Verfahrensüberwachung Ent.Mag. Geräten Ansatz von Rissprüfmitteln Überwachung der Konzentration Überwachung der Anzeigenfähigkeit Beleuchtungs- und Bestrahlungseinrichtungen Messung der UV-A Bestrahlung Messung des Weißlichtes Verfahrensüberwachung der UV-A-Strahlung Messung der Feldstärke Tangetialfeldstärkenmessung Messungen mit dem Bertholdtestkörper Remanenzmessgeräte Auswertung von Prüfteilen Scheinfehler Relevante Fehler Bewertung Dokumentation in der Fertigung Dokumentation in der Wartung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Risse Korrosion Normen Prüfanweisungen Firmeninterne Vorschriften Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Umgang mit Prüfmitteln und Prüfgerät Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen Page 11 of 49

12 Magnetpulverprüfung Stufe 2 Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprüfung ( 4,0h) Elektrische Größen magnetische Grundlagen Elektromagnetische Induktion Magnetfelder um elektrische Leiter Ferromagnetische Werkstoffe im Magnetfeld Nachweis ausreichender Feldstärken Kombinierte Verfahren Entmagnetisierung UV-A-Strahlung Eigenschaften des menschlichen Auges elektrische Spannung elektrischer Strom die Frequenz elektrischer Widerstand Phasenverschiebung Elektrische Leistung Wirkungen des elektrischen Stroms Ferromagnetismus Magnetische Felder magnetische Durchflutung magnetische Feldstärke Permeabilität magnetische Flussdichte (Induktion) magnetischer Fluss Magnetisierungskurven (Hysteresekurven) erforderliche Feldstärken Der Transformator Der Skineffekt Feldstärke Flussdichte in und um den Leiter magn. Scherung bei Spulenmagnetisierung Besonderheiten bei der Jochmagnetisierung Feldstärkenmessung Kombination von 2 Gleichfeldern Kombination von Gleich- und Wechselfeld Kombination von 2 Wechselfeldern Phasenverschobene Wechselfelder Entmagnetisierungsmöglichkeiten fachgerechte Messung der Restfeldstärke UV-A- Bestrahlungseinrichtungen Spektralbereiche der UV-A-Strahler Betrachtungsbedingungen Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Page 12 of 49

13 Magnetisierungstechniken Prüfgeräte und Hilfsmittel Verfahrensüberwachung Auswertung Bewertung Dokumentation Prüfanweisung Normen und Vorschriften Abgrenzung zu andern Prüfverfahren Grundlagen der Magnetisierungstechnik Geräte Prüfmittel Bestrahlungseinrichtung Kontrollkörper und Geräte Messung der Tangentialfeldstärke Beleuchtungs- und Bestrahlungsmessung Überwachung des Prüfsystems Allgemeines Jochmagnetisierung Spulenmagnetisierung Selbstdurchflutung Hilfsdurchflutung Induktionsdurchflutung Kombinierte Techniken Sonstige Magnetisierungstechniken Transportable Geräte Zusatzeinrichtungen Entmagnetisierungsspulen fluoreszierende und farbige Prüfmittel Ansetzen von Prüfmittelsuspensionen UV-A- Bestrahlungseinrichtungen Messgeräte für Beleuchtung und Bestrahlung Kontrollkörper für die Prüfmittelüberwachung Kontrollkörper für die Geräteüberwachung Feldstärkenmessgeräte Berthold Testkörper Testkörper zur Magnetisierungskontrolle UV-A- Bestrahlungsmessung Weißlichtmessung Überwachung der Prüfmittelkonzentration Überwachung des Prüfgerätes auf Funktion Überwachung der Tangentialfeldstärke Auswertung Bewertung Prüfprotokoll Aufbau einer Prüfanweisung Prüfanweisung nach ASTM E1444 Fallstudien Normen Prüfanweisungen Firmeninterne Vorschriften Vergleich mit anderen Oberflächenverfahren Auffindbare Fehlergrößen andere ZfP Verfahren Page 13 of 49

14 Werkstoffkunde Konstruktionskonzepte Umweltschutz und Sicherheits- Bestimmungen ( 0,25h) Praktische Übungen ( 6,0h) Entsteh. von Werkstofffehlern bei Herstellung Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Fehler durch Betriebsbeanspruchung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Risse Korrosion Safe live Fail Safe Damage Tolerance Zusammensetzung der Prüfmittel Entsorgung von Prüfmitteln Eindringmittel Zwischenreiniger Entwickler Sicherheitsbestimmungen Gefahrstoffverordnung Gefahrenkennzeichen EG Sicherheitsdatenblätter Allg. Umgangsvorschr. mit Gefahrstoffen Prüfung von Luftfahrt relevanten Bauteilen Verfahrensüberwachung Page 14 of 49

15 Magnetpulverprüfung Stufe 3 Physikalische Grundlagen der Magnetpulverprüfung ( 4,0h) Elektrische Größen Grundlagen des Magnetismus Elektromagnetische Induktion Magnetfelder um elektrische Leiter Ferromagnetische Werkst. Im Magnetfeld Vergleich magn. Gleich und Wechselfelder und deren Überlagerung Entmagnetisierung Betrachtungsbedingungen Eigenschaften des menschlichen Auges elektrische Spannung elektrischer Strom die Frequenz elektrischer Widerstand Phasenverschiebung Elektrische Leistung Wirkungen des elektrischen Stroms Ferromagnetismus Magnetische Felder magnetische Durchflutung magnetische Feldstärke Permeabilität magnetische Flussdichte (Induktion) magnetischer Fluss Magnetisierungskurven (Hysteresekurven) erforderliche Feldstärken Der Transformator Der Skineffekt Magn. Feldstärke in und um elektrische Leiter Magn. Flussdichte in u. um elektrische Leiter magn. Scherung bei Spulenmagnetisierung Besonderheiten bei der Jochmagnetisierung Nachweis ausreichender Magnetisierung Gleich- und Wechselstrommagnetisierung Kombination von Gleich und Wechselfeldern Komb. von phasenverschobenen Feldern Geräte zur Entmagnetisierung Messung der Restfeldstärke UV-A- Strahlung UV-A- Strahler Betrachtungsbedingungen bei der MP Prüfung Die Schärfeleistung Das Farbunterscheidungsvermögen Die Kontrastempfindlichkeit Die Hell-Dunkeladaption Astigmatismus Page 15 of 49

16 Anwendung des Verfahrens Verfahrensablauf Anlagen und Prüfmittel Kontrollkörper Prüfmittel ( 0,75h) Interpretation der Anzeigen und Bewertung Vergleich von Regelwerken ( 0,75h) Fallstudien für Prüfanweisungen Fallstudien für Prüfanweisungen Stromdurchflutungstechniken Selbstdurchflutung Hilfsdurchflutung Induktionsdurchflutung Polmagnetisierungstechniken Spulenmagnetisierung Jochmagnetisierung Prüfung der Magnetisierung Feldstärkenmessung mit Hallsonde Weitere Feldstärkenanzeiger Messung der Flussdichte Vorbereitung der Prüfgegenstände Festlegen der ausreichenden Magnetisie- Einspannen der Prüfgegenstände rung Magnetisierung / Bespülung Auswertung / Bewertung Magnetpulverprüfanlagen Mobile Anlagen Beleuchtungs- und Bestrahlungseinrichtung stationäre Anlagen Weißlichtbetrachtung Betrachtung unter UV-A-Strahlung Zweck von Kontrollkörpern Kontrollkörper zur Prüfmittelüberwachung Kontrollkörper zur Prüfung der Magn. Richt. Kontrollkörper zur Prüfung des ges. Systems Einteilung der Prüfmittel Fluoreszierende Prüfmittel Farbige Prüfmittel Untergrundfarben Heißprüfmittel Einzelanzeigen Anzeigen in unregelmäßiger Verteilung Anzeigen in Reihe Regelwerke allgemein Werksnormen Werksanweisungen Verfahrensanweisungen Arbeitsanweisungen Vergleich nationaler und Internat. Regelwerke Inhalte von Prüfanweisungen Forderung nach ASTM E 1444 Fallbeispiele Übungen zur Erstell. von Prüfanweisungen Prüfanw. Beschlag Seitenleitwerksschale Prüfanweisung Fräsbeschlag Prüfanweisung nach Vorgabe Page 16 of 49

17 Wirbelstromprüfung Stufe 1 Physikalische Grundlagen ( 8,0h) Anwendungstechniken Prüfeinrichtung und Hilfsmittel Verfahrensüberwachung Prinzip der Wirbelstromprüfung Elektrische Größen Elektrische Spannung Elektrischer Strom Frequenz Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Leitfähigkeit Phasenverschiebung Elektrische Leistung Widerstand im Wechselstromkreis Magnetismus Grundlagen des Magnetismus Ferromagnetismus Materie im Magnetfeld Vergleich Elektrik/Hydraulik u. Magnetismus Elektromagnetische Induktion Eigenschaften von Wirbelströmen Impedanz Impedanzdiagramm Wirbelstromprüfsystem Sonden Gerätekunde Eigenschaften von Ferriten Transformator Selbstinduktion Wirbelströme Prinzip der Erregung von Wirbelströmen Eindringtiefe von Wirbelströmen Störungen bei der Ausbreiting Spulenimpedanz Impedanzdiagramm Aufbau des Impedanzdiagrammes Einflussgrößen auf Impedanzänderungen Leitfähigkeitsänderungen Darstellung von Wirbelstromsignalen Funktionsprinzip des Wirbelstromprüfsystems Sondenübersicht Spulenanordnungen El. Schaltung Prüfgerät und Sonde Spulenschaltungen Messung der spez. el. Leitfähigkeit Schichtdickenmessung Korrosionsprüfung Rissprüfung Leitfähigkeitsmessgeräte Schichtdickenmessgeräte Geräte zur Rissprüfung Geräte zur Korrosionsprüfung Universalwirbelstromgeräte Verfahrensüberwachung allgemein Justier und Kontrollkörper Page 17 of 49

18 Signalinterpretation, Bewertung und Dokumentation Entsteh. von Werkstofffehlern bei Herstellung Vergl. der ZfP Verf. Sicherheits- bestimmungen ( 0,25h) Praktische Übungen ( 20,0h) Auswertung von Prüfteilen Bewertung von Prüfteilen Registrier- und Zulässigkeitgrenzen Protokollierung Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Entstehung von Fehlern bei der Bearbeitung Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Fehler durch Betriebsbeanspruchung Risse Korrosion ET Prüfung im Vergleich zu anderen Verfahren Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Umgang mit Prüfmitteln und Prüfgerät Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen Page 18 of 49

19 Wirbelstromprüfung Stufe 2 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung ( 12,0h) Prinzip der Wirbelstromprüfung Elektrische Größen Elektrische Spannung Elektrischer Strom Frequenz Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Leitfähigkeit Phasenverschiebung Kreisfrequenz Elektrische Leistung Wirkungen des el. Stroms Widerstand im Wechselstromkreis Grundlagen des Magnetismus Magnetische Felder Durchflutung Magnetische Feldstärke Permeabilität Magnetische Flussdichte Magnetischer Fluss Magnetisierungskurven Eigenschaften von Ferriten Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz Transformator Selbstinduktion Skineffekt Wirbelströme Entstehung von Wirbelströmen Ausbreitung von Wirbelströmen Eindringtiefe von Wirbelströmen Einfl. auf die Ausbreitung von Wirbelströmen Spulenimpedanz Allgemeines zur Spulenimpedanz Ortskurven im Impedanzdiagramm normiertes Impedanzdiagramm Erstellung eines norm. Impedanzdiagrammes Einfluss der Leitfähigkeit Einfluss des Abstandes (Lift Off) Einfluss der Prüffrequenz Einfluss der Bauteildicke Einfluss von Rissen Sonden Sondenübersicht Spulenanordnungen Schaltungsarten el. Zusammenschaltung von Spule und Gerät Funktionsweise von Spulensystemen Page 19 of 49

20 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung (Fortsetzung) Anwendungstechniken ( 4,0h) Page 20 of 49 Aufbau eines Wirbelstromprüfgerätes Filter Einfluss der Bauteileigenschaften auf die Wirbelstromprüfung Statisch und dynamisch Prüfung Leitfähigkeitsmessung mit Bildschirmgeräten Schichtdickenmessung mit Bildschirmgeräten Restwandstärkenmessung Korrosionsabtragsprüfung Rissprüfung Einsatz von Rechnern Wechselstromgenerator Spulensystem Eingangsstufe Demodulator Vektorverstärker Nullpunktkompensation Filter Phasensteller Signaldarstellung Allgemeines über Filter Tiefpassfilter Hochpassfilter Bandpassfilter Filterwahl und Prüfgeschwindigkeit Hohe und niedrige Leitfähigkeiten Ferromagnetische Prüfteile Anisotrope Leitfähigkeit, CFK Prüfteile Statische Prüfung Dynamische Prüfung Prüfung mit "Sliding Probes" Geräte und Parameterauswahl Technik des Prüfablaufs Messwertdarstellung und -auswertung Typische Störgrößen Alternativverfahren Materialverwechslungsprüfung Geräte und Parameterwahl Technik des Prüfblaufs Messwertdarstellung und -auswertung Alternativverfahren Geräte und Parameterwahl Technik des Prüfblaufs Messwertdarstellung und -auswertung Störeinflüsse Risstyp Statische Rissprüfung an met. Bauteilen Kategorisierung von Risstypen Signalverarbeitung, Trennung von Störgrößen Technik der Prüfung Störeinflüsse Bestimmung der Risslängen Rissprüfung mit Rotiersonden Fehlerbeispiele bei der Bohrungsprüfung Ermittlung von Sondenkenndaten Automatisierte Geräteeinstellung Messdatenerfassung Scanner

21 Prüfeinrichtung und Hilfsmittel Auswertung Bewertung Dokumentation Normen Regelwerke Leistungsvermögen des Verfahrens Werkstofffehler und Qualitätssicherung Unfall- und Umweltschutz ( 0,25h) Praktische Übungen ( 20,0h) Auswertung Bewertung Dokumentation Grundlagen statistischer Auswertung Normen Prüfanweisungen Fallstudien Entstehung von Unregelmäßigkeiten in metallischen Werkstücken Konstruktionskonzepte Leitfähigkeitsmessgeräte Schichtdickenmessgeräte Geräte zur Rissprüfung Geräte zur Korrosionsprüfung Universalwirbelstromgeräte Auswertung von Prüfteilen Bewertung von Prüfteilen Registrier- und Zulässigkeitgrenzen Protokollierung Begriffe der Statistik POD Kurven Nationale Internationale Normen Forderung an eine Prüfanweisung Erstellung von Prüfanweisungen Beispiel einer Prüfanweisung Allgemeines zur Wirbelstromprüfung Verfahrensgrenzen andere ZfP Verfahren Allgemeines Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung Unregelmäßigkeiten bei der Weiterverarbeitung Werkstoffversagen im Betrieb Korrosion und Korrosionsarten Safe Life Fail Safe Damage Tolerance Sicherheitsvorschriften und -Ratschläge Praktische Übungen an luftfahrtspez. Teilen Erstellung einer Fallstudie Erstellung einer Prüfanweisung Page 21 of 49

22 Wirbelstromprüfung Stufe 3 Prinzip der Wirbelstromprüfung Physikalische Grundlagen Elektrische Größen der Wirbelstromprüfung ( 12,0h) Grundlagen des Magnetismus Elektromagnetische Induktion Wirbelströme Spulenimpedanz normiertes Impedanzdiagramm Sonden Elektrische Spannung Elektrischer Strom Frequenz Elektrischer Widerstand Spezifischer elektrischer Widerstand elektrische Leitfähigkeit Phasenverschiebung Kreisfrequenz Elektrische Leistung Wirkungen des el. Stroms Widerstand im Wechselstromkreis Magnetische Felder Durchflutung Magnetische Feldstärke Permeabilität Magnetische Flussdichte Magnetischer Fluss Magnetisierungskurven Eigenschaften von Ferriten Induktionsgesetz Transformator Selbstinduktion Skineffekt Entstehung von Wirbelströmen Ausbreitung von Wirbelströmen Eindringtiefe von Wirbelströmen Einfl. auf die Ausbreitung von Wirbelströmen Allgemeines zur Spulenimpedanz Ortskurven im Impedanzdiagramm Einfluss der Leitfähigkeit Einfluss des Abstandes (Lift Off) Einfluss der Prüffrequenz Einfluss der Bauteildicke Einfluss von Rissen Sondenübersicht Spulenanordnungen Schaltungsarten el. Zusammenschaltung von Spule und Gerät Funktionsweise von Spulensystemen Page 22 of 49

23 Physikalische Grundlagen der Wirbelstromprüfung (Fortsetzung) Prüftechniken ( 5,0h) Aufbau eines Wirbelstromprüfgerätes Filter Einfluss der Bauteileigenschaften auf die Wirbelstromprüfung Statisch und dynamisch Prüfung Leitfähigkeitsmessung Schichtdickenmessung Korrosionsprüfung Statische Rissprüfung Wechselstromgenerator Spulensystem Eingangsstufe Demodulator Vektorverstärker Nullpunktkompensation Filter Phasensteller Signaldarstellung Allgemeines über Filter Tiefpassfilter Hochpassfilter Bandpassfilter Filterwahl und Prüfgeschwindigkeit Hohe und niedrige Leitfähigkeiten Ferromagnetische Prüfteile Anisotrope Leitfähigkeit, CFK Prüfteile Statische Prüfung Dynamische Prüfung Prüfung mit "Sliding Probes" Allgemeines zur Leitfähigkeitsmessung Zweck der Leitfähigkeitsmessung Messprinzip Einflussgrößen Messungenauigkeiten / Justierkörper Durchführung Normen Und Vorschr. zur Leitfähigkeitsmess. Leitfähigkeitsmessgeräte Justierkörper für die Leitfähigkeitsmessung Schichtdickenmessung mit Wirbelstrom Schichtdickenmessung mit magnet Ind. Verf. Einflussgrößen Messungenauigkeiten / Justierkörper Normen u. Vorschr. zur Schichtdickenmess. Schichtdickenmessgeräte Restwandstärkenmessung Feststellung der Beseitigung von Oberfl. Korr. Schichtkorrosion Allgemeines Rissherkunftsarten Kategorisierung von Risstypen Bestimmung der Risslänge Page 23 of 49

24 Prüftechniken (Fortsetzung) WirbelstromPrüfung im Vergleich mit anderen ZfP Verfahren Regelwerke / Prüfanweisung ( 3,0h) Praktische Übungen ( 3,0h) Oberflächenrissprüfung Rissprüfung an verdeckten Rissen Rohrprüfung Dynamische Rissprüfung mit Rotiersonden Einsatz von Rechnern Fall Studie Allgemeines MOI Magneto-Optic-Instrument NTM Vorschrift Normenvergleich für Rissprüfung Prüfgeräte für die Oberflächenrissprüfung Signalverarbeitung, Trennung von Einflussgrößen Technik der Prüfung Störeinflüsse Impuls-Wirbelstromprüfung Wirbelstrom Universalgeräte Beispiel einer Prüfanweisung Allgemeines Normenvergleich zur Rohrprüfung Fehlerbeispielbei der Bohrungsprüfung Justierkörper für die Bohrungsprüfung Normen und Vorschr. zur Bohrungsprüfung Normen und Vorschriftenvergleich Geräte für die Prüfung mit Rotiersonden Ermittlung von Sondenkenndaten Automatisierte Geräteeinstellung Messdatenerfassung Scanner Automat. Prüfen mit dem ONMAN Syst. Allgemeines Andere ZfP Verfahren Verfahrensgrenzen Oberflächenrissprüfung im Vergleich Rissprüfung in verdeckter Lage im Vergleich Korrosionsprüfung im Vergleich Allgemeines zu Normen Auswertung Bewertung Nation. Und Intern. Normen und Vorschriften Verfahrensanweisungen Aufbau von Prüfanweisungen Beispiele von Prüfanweisungen Erarbeitung eines Prüfproblems Page 24 of 49

25 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 Physikalische und technische Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung ( 10,5h) Page 25 of 49 Elektromagnetische Wellen Spektrum der el. Magnetischen Wellen Aufbau der Materie Bohr sches Atommodel Isotopen Zerfallsreihen Dosis und Dosisleistung Energiedosis / -leistung Ionendosis / -leistung Äquivalentdosis / -leistung Röntgenstrahlung Prinzip der Entstehung von Röntgenstrahlung Bausteine der Röntgenröhre Kathode Anode und Brennfleck Das Vakuum in der Röntgenröhre Die Kühlung Das Röhrenschutzgehäuse Das Strahlenaustrittsfenster Röhrenarten Einpolröhren Zweipolröhren Feinfokusröhren Mikrofokusröhren Energieversorgung der Gleichstromanlagen Röhren Vollwellenanlagen Wechselstromanlagen Halbwellenanlage Röntgenspektrum Ausbreitung von Strahlung Abstand Quadratgesetz Durchdringung und Schwächung Dickeneinfluss Einfluss der Dichte Einfluss der Strahlenqualität Schwächungsmechanismen Fotoabsorption Compton Effekt Paarbildung Nachweis von Strahlung Ionisation Schwärzung von Fotografischen Schichten Fluoreszenz Funktionsprinzip von Strahlenmessgeräten Ionisationskammer Aufbau von Röntgenfilmen Aufbau von Röntgenfilmen Wirkungsweise der fotografischen Schicht Verstärkerfolien Filmverarbeitung Entwickeln Wässern Fixieren Endwässern Trocknen

26 (Fortsetzung) Durchführung der Röntgenprüfung ( 4,5h) Aufnahmetechnik ( 1,5h) Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 Sensitometrie optische Dichte Sensitometrische Kurven Umrechnungsfakt. Filmsorte und opt. Dichte Leuchtschirme Abbildungstechnik Strahlenrelief und Durchstrahlungsbild Geometrische Faktoren Intensitätsverteilung des Strahlungsbündels Bildgüte Kontrast Geometrische Unschärfe Bewegungsunschärfe Innere Unschärfe Körnigkeit optimale Bildgüte Kontrolle der Bildgüte Bestrahlungsdiagramm Korrektur des Werkstoffs Korrektur der optischen Dichte Korrektur des Abstandes Korrektur der Filmsorte Kombinierte Korrektur Prüfung nach EN 444 Prüfung nach EN 1435 Definitionen Klassifizierung von Röntgenaufnahmen Lage der Schweißnaht auf dem Film Zuordnung von Durchstrahlungsbildern Kennzeichnung Überlappung von Filmen Art und Lage des Bildgüteprüfkörpers Auswertung der Bildgüte Mindestbildgütezahlen Personalqualifikation empfohlene Aufnahmen nach Bild Besonderheiten bei der Ellipsentechnik Wahl der Röhrenspannung Wahl der Filmsystemklasse Verminderung von Streustrahlung Ermittlung des Mindestabstandes Filmschwärzung Mindestaufnahmeanzahl Grundsätzliches zur Durchführung einer Röntgenauf- Auswahl der Röntgenanlage Festlegung der Durchstrahlungsparameter nahme Vorbereitung des Prüfobjektes Filkennzeichnung Prüfungen luftfahrtspezifischer Teile Page 26 of 49

27 Auswertung und Dokumentation Betrachtungsgeräte Überprüfung des Betrachtungsgerätes Auswertung von Filmen Checkliste zur Filmauswertung Dokumentation Prüfprotokoll Eigenschaften des menschlichen Auges Schärfeleistung Farbunterscheidungsvermögen Kontrastempfindlichkeit Akkommodationsfähigkeit Astigmatismus Normen und Vorschriften Normen DIN EN 444 DIN EN 1435 DIN EN 462 ASTM E1025 Werkstoffkunde Entst. von Werkstofffehlern Einschlüsse bei Herstellung Poren Lunker Seigerungen Risse Entstehung von Fehlern bei Walz- und Schmiedefehler der Bearbeitung Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Fehler durch Betriebsbeanspruchung Risse Korrosion Allgemeine Sicherheitsvorschriften Praktische Übungen an luftfahrtspezifischen Teilen ( 15,0h) Page 27 of 49

28 Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 Physikalische und technische Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung ( 9,0h) Anwendungstechniken der Durchstrahlungsprüfung Aufbau der Materie Entstehung von Röntgenstrahlung Radioaktivität und radioaktive Strahlung Schwächung und Aufhärtung Neutronenradiografie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Nachweis und Messung von Strahlung Eigenschaften des menschlichen Auges Eindimensionale Durchstrahlungsprüfung Zweidimensionale Durchstrahlungsprüfung Dreidimensionale Durchstrahlungsprüfung Feinstrukturuntersuchungen Stoff, Atom, Molekül Aufbau eines Atom Aufbau der Elektronenhülle des Atoms Erzeugung von freien Elektronen Beschleunigung der Elektronen Abbremsung an der Anode Radioaktive Elemente Radioaktive Strahlung Zerfallsgesetz Allgemeines Schwächungsgesetz Schwächungsmechanismen Schwächung und Aufhärtung in der Materie Prinzip der Neutronenradiografie Geräte für die Neutronenradiografie Sekundärstrahlung Ionisation Fluoreszenz Schwärzung von fotografischen Schichten Strahlenwirkung auf den Organismus radiologische Maßeinheiten Röntgenfilme und Sensitometrie Bildwandler Xeroradiografie Strahlenmessgeräte Schärfeleistung Farbunterscheidungsvermögen Kontrastempfindlichkeit Akkommodationsfähigkeit Astigmatismus Dickenmessung Füllstandskontrolle Auffinden von Werkstofffehlern Fremdkörperkontrolle Überprüfung elektronischer Bauteile Stereoradiografie Computertomografie Page 28 of 49

29 Prüfeinrichtungen, Hilfsmittel und Verfahrensüberwachung ( 4,0h) Röntgenanlagen Radioaktive Strahler Strahlenschutzraum Röntgenfilme Entwickleranlagen und Dunkelkammereinrichtungen Zubehör für die Filmauswertung Bildverstärker und Zubehör für die Videoauswertung Sonstige Detektoren Anwendungsbereiche von Röntgenanlagen Strahlenaustritt Hochspannungsanschluss Anzahl der Brennflecke Vakuumsystem Anordnung des Hochspannungsgenerators Vorfilterung Hochspannungserzeugung Mehrfachbeschleuniger Verwendete Isotopen Aufbau und Bedienung von Gammageräten Einrichtungsbeispiele Positioniereinrichtungen Allgemeines über Röntgenfilme Verstärkerfolien Röntgenpapier Polaroidverfahren Kassetten und Verpackungsarten Filmlagerung Dunkelkammereinrichtung Bearbeitung eines bestrahlten Filmes Automatische Filmverarbeitung Filmbetrachtungsgeräte Schwärzungsmessgeräte Vergrößerungsgläser Allgemeines Bildwandler Bildverstärker Röntgenvideoübertragung Zählrohre Szintilationszähler Bildgüteanzeiger BPK nach DIN EN 462 I.Q.I. nach ASTM 1025 u. E1742, AMS2635 Verfahrensüberwachung Allgemeines zur Überwachung Verf. Überw. an Röntgenröhren Verf. Überw. an radioaktiven Strahlern Verf. Überw. An Röntgenfilmen u. Entwickler Verf. Überw. an Schwärzungsmessgeräten Verf. Überw. an Filmbetrachtungsgeräten Verf. Überw. an Bildverstärkersystemen Verf. Überw. an Strahlenmessgeräten Page 29 of 49

30 Bildgüte und Detailerkennbarkeit Aufnahmetechnik Page 30 of 49 Bildgütebest. Faktoren Güte des Strahlungsreliefs Güte der Filmabbildung Optimierung der Bildgüte Detailerkennbarkeit Bildgütekontrolle an metallischen Werkstoffen Bildgütekontrolle an Faserverbundwerkstoffen Wahl der Röntgenanlage Bestrahlungsdiagramm Anwendung des Bestrahlungsdiagramms Wahl des FFA und OFA Gesetzmäßigkeit des Strahlenkontrastes Streuverhältnis k StrStr. Reduz. U. Kontrastverb. Durch Folien Der spezifische Kontrast Die geometrische Unschärfe Die Bewegungsunschärfe Die innere Unschärfe des Films Einfl. der Verstärkerfolien auf die innere Ung.. Verknüpfung Innere und geometrische Unsch. Filmkörnigkeit <-> Detailerkennbarkeit Gradation und Gesamtkontrast Einfluss der Filmentwicklung Auswirkung Fehlerausd. auf den Kontrast Allgemeines zur Bildgütekontrolle Drahtsteg BPK nach DIN EN BPK nach DIN EN Bildgüteklassen nach DIN EN Bildgüteprüfkörper nach DIN EN Bildgütekontrolle nach ASTM E1025 Ermittlung des linearen Schwächungskoeffiz. Herstellung von Bildgüteanzeigern Festlegung der max. zulässigen Grenzenergie Geometrie des Strahlenaustrittsfensters Brennfleckgröße Eigenfilterwert Abstrahlwinkel und ausstrahlbarer Bereich Intensitätsverteilung (Heeleffekt) Allgemeines zum Bestrahlungsdiagramm Erstellung eines Durchstrahlungsdiagramms Berücksichtigung der Grenzenergie Bestrahlungsdiagramm für Isotopen Umrechnung für andere Werkstoffe Veränderung der Filmschwärzung Verändern des FFA Ausw. Aufnahmeanordnung Besonderheiten bei der Ellipsenaufnahme Verwendung von BPK s Anordnung des BPK nach EN Abs.5.2 Anordnung des BPK nach EN 1435 Abs. 5.7 Berücksichtigung von Wanddickenunterschieden Anordnung des BPK nach ASTM E142 Allgemein Mehrfilmtechnik Dickenausgleich Kontrastminderung

31 Aufnahmetechnik (Fortsetzung) Auswertung Bewertung Dokumentation Sicherheitsvorschriften und Strahlenschutz Werkstoffkunde und Konstruktionskonzepte Fehlertiefenbestimmung Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Auswertung Bewertung Dokumentation Sicherheitsvorschriften und Strahlenschutz Allgemein Parallaxenmethode Stereoradiografie Allgemeines Röntgenprüfung von Wabenbauteilen Einsatz von Kontrastmitteln Auswertung Bewertung Dokumentation und Protokollierung Einfluss der Strahlenart Zeitliche Verteilung der Dosis Ganz- und Teilkörperbestrahlung Somatische Schäden Genetische Schäden Hauptfaktoren des Strahlenschutzes Messgrößen, Maßeinheiten Dosis Dosisleistung Beispielaufgaben Entst. von Werkstofffehlern bei Herstellung Entehung von Fehlern bei der Bearbeitung Fehler durch Betriebsbeanspruchung Konstruktionskonzepte Formelsammlung Normen und Vorschriften Praktische Übungen an luftfahrspezifischen Teilen ( 15,0h) Dosisleistung von Rö- und Gammastrahlern Einschlüsse Poren Lunker Seigerungen Risse Walz- und Schmiedefehler Fehler beim Drehen, Schleifen Fehler durch Härten Risse Korrosion Safe live Fail Safe Damage Tolerance Page 31 of 49

32 Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 Physikalische und technische Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung ( 8,0h) Anwendungstechniken der Durchstrahlungsprüfung Aufbau der Materie Entstehung von Röntgenstrahlung Radioaktivität und radioaktive Strahlung Schwächung und Aufhärtung Neutronenradiografie Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie Nachweis und Messung von Strahlung Eigenschaften des menschlichen Auges Eindimensionale Durchstrahlungsprüfung Zweidimensionale Durchstrahlungsprüfung Dreidimensionale Durchstrahlungsprüfung Feinstrukturuntersuchungen Stoff, Atom, Molekül Aufbau eines Atom Aufbau der Elektronenhülle des Atoms Erzeugung von freien Elektronen Beschleunigung der Elektronen Abbremsung an der Anode Radioaktive Elemente Radioaktive Strahlung Zerfallsgesetz Allgemeines Schwächungsgesetz Schwächungsmechanismen Schwächung und Aufhärtung in der Materie Prinzip der Neutronenradiografie Geräte für die Neutronenradiografie Sekundärstrahlung Ionisation Fluoreszenz Schwärzung von fotografischen Schichten Strahlenwirkung auf den Organismus radiologische Maßeinheiten Röntgenfilme und Sensitometrie Bildwandler Xeroradiografie Strahlenmessgeräte Schärfeleistung Farbunterscheidungsvermögen Kontrastempfindlichkeit Akkommodationsfähigkeit Astigmatismus Dickenmessung Füllstandskontrolle Auffinden von Werkstofffehlern Fremdkörperkontrolle Überprüfung elektronischer Bauteile Stereoradiografie Computertomografie Page 32 of 49

33 Prüfeinrichtungen, Hilfsmittel und Verfahrensüberwachung ( 4,0h) Röntgenanlagen Radioaktive Strahler Strahlenschutzraum Röntgenfilme Entwickleranlagen und Dunkelkammereinrichtungen Zubehör für die Filmauswertung Bildverstärker und Zubehör für die Videoauswertung Sonstige Detektoren Anwendungsbereiche von Röntgenanlagen Strahlenaustritt Hochspannungsanschluss Anzahl der Brennflecke Vakuumsystem Anordnung des Hochspannungsgenerators Vorfilterung Hochspannungserzeugung Mehrfachbeschleuniger Verwendete Isotopen Aufbau und Bedienung von Gammageräten Einrichtungsbeispiele Positioniereinrichtungen Allgemeines über Röntgenfilme Verstärkerfolien Röntgenpapier Polaroidverfahren Kassetten und Verpackungsarten Filmlagerung Dunkelkammereinrichtung Bearbeitung eines bestrahlten Filmes Automatische Filmverarbeitung Filmbetrachtungsgeräte Schwärzungsmessgeräte Vergrößerungsgläser Allgemeines Bildwandler Bildverstärker Röntgenvideoübertragung Zählrohre Szintilationszähler Bildgüteanzeiger BPK nach DIN EN 462 I.Q.I. nach ASTM 1025 u. E1742, BPK nach AMS 2635 Verfahrensüberwachung Allgemeines zur Überwachung Verf. Überw. an Röntgenröhren Verf. Überw. an radioaktiven Strahlern Verf. Überw. An Röntgenfilmen u. Entwickler Verf. Überw. an Schwärzungsmessgeräten Verf. Überw. an Filmbetrachtungsgeräten Verf. Überw. an Bildverstärkersystemen Verf. Überw. an Strahlenmessgeräten Page 33 of 49

34 Bildgüte und Detailerkennbarkeit Aufnahmetechnik Bildgütebest. Faktoren Güte des Strahlungsreliefs Güte der Filmabbildung Optimierung der Bildgüte Detailerkennbarkeit Bildgütekontrolle an metallischen Werkstoffen Bildgütekontrolle an Faserverbundwerkstoffen Wahl der Röntgenanlage Bestrahlungsdiagramm Anwendung des Bestrahlungsdiagramms Wahl von FFA und OFA Gesetzmäßigkeit des Strahlenkontrastes Streuverhältnis k StrStr. Reduz. U. Kontrastverb. Durch Folien Der spezifische Kontrast Die geometrische Unschärfe Die Bewegungsunschärfe Die innere Unschärfe des Films Einfl. der Verstärkerfolien auf die innere Ung.. Verknüpfung Innere und geometrische Unsch. Filmkörnigkeit <-> Detailerkennbarkeit Gradation und Gesamtkontrast Einfluss der Filmentwicklung Auswirkung Fehlerausd. auf den Kontrast Allgemeines zur Bildgütekontrolle Drahtsteg BPK nach DIN EN BPK nach DIN EN Bildgüteklassen nach DIN EN Bildgüteprüfkörper nach DIN EN Bildgütekontrolle nach ASTM E1025 Ermittlung des linearen Schwächungskoeffiz. Herstellung von Bildgüteanzeigern Festlegung der max. zulässigen Grenzenergie Geometrie des Strahlenaustrittsfensters Brennfleckgröße Eigenfilterwert Abstrahlwinkel und ausstrahlbarer Bereich Intensitätsverteilung (Heeleffekt) Allgemeines zum Bestrahlungsdiagramm Erstellung eines Durchstrahlungsdiagramms Berücksichtigung der Grenzenergie Bestrahlungsdiagramm für Isotopen Umrechnung für andere Werkstoffe Veränderung der Filmschwärzung Verändern des FFA Page 34 of 49

35 Aufnahmetechnik (Fortsetzung) Auswertung Bewertung Dokumentation Prüfanweisungen ( 3,0h) Strahlenschutz Normen und Vorschriften ( 4,0h) Praktikum Ausw. Aufnahmeanordnung Besonderheiten bei der Ellipsenaufnahme Verwendung von BPK s Anordnung des BPK nach EN Abs.5.2 Anordnung des BPK nach EN 1435 Abs. 5.7 Berücksichtigung von Wanddickenunterschieden Fehlertiefenbestimmung Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Auswertung Bewertung Dokumentation Prüfanweisung Wirkungsmechanismen der Strahlenexposition Anordnung des BPK nach ASTM E142 Allgemein Mehrfilmtechnik Dickenausgleich Kontrastminderung Allgemein Parallaxenmethode Stereoradiografie Allgemeines Röntgenprüfung von Wabenbauteilen Einsatz von Kontrastmitteln Auswertung Bewertung Dokumentation und Protokollierung Allgemeines zu Prüfanweisungen Forderungen nach ASTME1030 Beisp. einer Prüfanweisung nach ASTM 1030 Einfluss der Strahlenart Zeitliche Verteilung der Dosis Ganz- und Teilkörperbestrahlung Somatische Schäden Genetische Schäden Hauptfaktoren des Strahlenschutzes Messgrößen, Maßeinheiten Dosis Dosisleistung Beispielaufgaben Dosisleistung von Rö- und Gammastrahlern Terminologie Qualifikation und Zulassung von Prüfpersonal Vorschriften für die Röntgenprüfung Normenvergleich Erstellen von Prüfanweisungen Page 35 of 49

36 Thermografie Stufe 1 und 2 Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Einleitung Physikalische Grundlagen ( 6,0h) Einleitung Allgemeines Grundprinzip der Thermografie Schwingungen Wellen Begriffe der Thermografie Strahlungsgesetze Siegelungen Induktion Schwarzer Strahler/ Selektive Strahler Thermografie, Einflüsse und Fehlerquellen Thermografie in der ZfP Allgemeines Prüfaufgaben in der Luft- und Raumfahrt Prüfaufgabenbeispiele Amplitude Periodendauer Frequenz Phase Transversalwellen Longitudinalwellen stehende Wellen Systeme Temperatur (wahre, berechnete, scheinbare, reflektierte, Atmosphären-, Hintergrund-, Umgebungs- und Objektumgebungstemperatur) Wärme Wärmeübergang Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) Wärmekapazität Planck sches Strahlungsgesetz Stefan-Bolzman sches Gesetz (T4-Gesetz) Wien sches Verschiebungsgesetz Strahlungsbilanz Emission/ Emmisionsgrad Absorption/ Absorptionsgrad Transmission/ Transmissionsgrad gerichtete, diffuse Reflexion / Reflexionsgrad Strahlungsleistung Kirchhoff sches Strahlungsgesetz Atmosphärisches Fenster Aufnahmeabstand Passive Thermografie aktive Thermografie Vergleichende Thermografie Quantitative Thermografie Page 36 of 49

37 Thermografietechniken ( 5,0h) Thermografiegeräte Anregungs- und Belastungstechniken in der Anwendung Detektierbare Schadentypen Justierung Auswertung Bewertung und Dokumentation Page 37 of 49 Allgemeines Transiententhermografie Impulsthermografie Optisch angeregte Lockin Thermografie Ultraschall angeregte Thermografie Ultraschall Burst Phasen Thermografie Puls Phasen Thermografie Thermoelastische Spannungsanalyse Allgemeines Detektoren Kennwerte / Geräteauswahl Kühlkonzepte Kalibrierung NUC, Drift Detektivität Impulsthermografie Optische Lockin Thermorafie US angeregte Lockin Thermografie Puls Phasen Thermografie mechanische Anregung, Leistungsultraschall Laseranregung (kontinuierlich, Impuls) kontinuierliche Linienstrahler Quarzglasstrahler, Flächenstrahler, Karbonstrahler Allgemeines Anforderungen an Justier und Vergleichskörper Auswertung und Bewertung Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Messaufbau Messprinzip Justierkörper Vergleichskörper Anforderungen an simulierte Fehler Zusammenfassung Dokumentation für den Kunden Dokumentation für den Hersteller Aufbau von Prüfprotokollen Prüfberichte und Bauteilkennzeichnung Prüfanweisung Hinweise zur Erstellung von Prüfanweisungen

38 Arbeitssicherheit Normen und Sicherheitsvorschriften Messanlagen für das Praktikum Praktikumsversuche ( 15,0h) Allgemeines Maßnahmen Transiententhermografie FLIR System Impulsthermografie "Sherlock" Lockin Thermografiesystem "edvis" Thermografiesystem zur Messung von Flüssigkeiten in Waben Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Beschreibung der Messanlage Beschreibung der Software Beschreibung der Messanlage Beschreibung der Software Durchführung von Prüfungen Auswertung Beschreibung der Messanlage Infrarotkamera Mess- und Auswertestation Beschreibung der Software Durchführung von Prüfungen Phasen/Amplitudendarstellung von Lockin Th. Funktion von Burst Ergebnissen Beschreibung der Messanlage Infrarotkamera Monitor Heißluftgebläse Infrarotkamera Menübeschreibung Grundversuch Berücksichtigung äußerer Störungen Leistungsvermögen der akt. Thermografie Einfluss durch Oberflächen Prüfung gemäß NTM Flüssigkeit in Waben Delamination an monolithischem CFK CFK Bauteil mit Stringern Untersuchung einer Reparatur Sandwichstruktur mit Schaumkern Page 38 of 49

39 Ultraschallprüfung Stufe 1 Physikalisch Grundlagen ( 3,0h) Anwendung der Ultraschalltechnik Prüfdurchführung ( 3,0h) Prüfung der Geräteeigenschaften Entstehung von Schall Grundlagen Schwingungslehre Wellenlehre Wellenarten Longitudinalwelle Transversalwelle Oberflächenwellen Impulse / Impulsformen Zuordnung von Schallwellen Verhalten von Schallwellen in Materie Brechung Re- Schallwellen in Gasen und festen Medien flexion Schallwellen in Flüssigkeiten Ultraschalltechniken Durchschallungstechnik Impuls-Echo-Technik Justierung und Kontrolle Justierung von Ultraschallgeräten Justieren eines Senkrechtprüfkopfs Justieren von Winkelprüfköpfen Justieren mit bekannter Schallgesch. Just. mit unbekannter Schallgeschw. Kontrolle der Justierung Geräte zur Ultraschallprüfung Aufbau eines US Gerätes Eigenschaften von Prüfkabeln Aufbau von Senkrechtprüfköpfen Aufbau von Winkelprüfköpfen Aufbau von SE-Prüfköpfen Schallfelder von Senkrecht PK Prüfen mit Ultraschall Messgenauigkeit bei der Justierung Linearitätsabweichung Wahl des geeigneten Justierbereichs Wahl der geeigneten Justierstrecken Wanddickenmessung Messen mit Impulsverschiebung Mehrfachechomethode Abtastverfahren Halbwertmethode Prüfung von anderen Werkstoffen Prüfung von CFK Kontrollen Linearität der Zeitachse Linearität der Verstärkung Nahauflösungsvermögen Fernauflösungsvermögen Messung der Echobreite Messung der Sendeimpulsbreite Prüfkopfeinflüsse Page 39 of 49

40 Schrägeinschallung Axiale Einschallung Radiale Einschallung Schrägeinschallung Justierung von Winkelprüfköpfen Arbeiten mit Winkelprüfköpfen Prüfung von Luftfahrtteilen Dokumentation und Protokollierung Berechnungen zur Schrägeinschallung Einschallung in Schmale Bauteile Einschallung in Rundmaterial Winkelprüfung Justierungen Fehlerlagenbestimmung Prüfung metallischer Werkstoffe Prüfung von CFK Werkstoffen Arbeiten mit dem Reflexionsgesetz Arbeiten mit dem Brechungsgesetz erster und zweiter kritischer Winkel Wellenumwandlung Winkelspiegel Axiale Einschallung Streifender Einfall Nebenechos Arbeiten mit Nebenechos Berechnung von Nebenechos Radiale Einschallung Radiale Einsch. mit Umwandlung Radiale Einsch. ohne Umwandlung Aufbau von Winkelprüfköpfen Schallfelder von Winkelprüfköpfen Begriffe der Schrägeinschallung Justierung von Winkelprüfköpfen Wahl des geeigneten Justierbereichs Justierung an Halbkreisscheiben Justierung am K1 Justierung am K2 Justierung an Kanten Das Fehlerdreieck Schallweg Projektionsabstand B-Maß Tiefenbestimmung Fehlerlagenbestimmung mit Digitalgeräten Prüfung von Luftfahrtteilen Prüfung von Strukturteilen Prüfung von Nietnahtverbindungen Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Herstellung von Faserverbundwerkstoffen Ultraschallprüfung von CFK Geräte für die CFK Prüfung Prüfköpfe für die CFK Prüfung Fehlerarten von CFK Werkstoffen Prüfung nach AITM Dokumentation Auswertung von Anzeigen Bewertung von Anzeigen Registriergrenze Zulässigkeitsgrenze Page 40 of 49

41 Werkstoffkunde Praktische Übungen ( 17,0h) Fehler in metallischen Werkstoffen Fehlerentstehung beim Urformen Poren Schlacke Seigerungen Gießfehler beim Formguss Walzfehler Schmiedefehler Fehler bei der Werkstückbearbeitung Schweißnahtfehler Fehler durch Ermüdung Korrosion und Korrosionsarten Entfernungsjustierungen Justierbereich / Ablesegenauigkeit Signalbreitenmessung Justierung mit Impulsverschiebung Wanddickenmessung Dopplungsprüfung Justierung von SE Prüfköpfen Schallgeschwindigkeitsmessung Prüfung der Verstärkerlinearität Axiale Einschallung Radiale Einschallung axiale Prüfung eines Drehteils mit Absatz Tauchtechnikprüfung Best. Schallaustrittspunkt bei WPK s Best. des tatsächlichen Einschallwinkels Entfernungsjustierungen für WPK`s Justierung an Halbkreisscheiben Justierung an Kontrollkörpern Best. von X und α an Kanten Vergl. der Anzeigendynamik von WPK`s Fehlerlagenbestimmung mit WPK s Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Delaminationsprüfung an Strukturteilen Prüfung einer Längsnahtverbindung Page 41 of 49

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2

Syllabus. Thermografieprüfung Stufe IRT 2 prüfung Stufe 1 + 2 IRT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 prüfung Stufe 1+2 IRT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 3 ET 3 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Durchstrahlungsprüfung Stufe 1 RT 1 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland

Mehr

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 RT 2

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 2 RT 2 Stufe 2 RT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Stufe 2 RT 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823 Fax +49 (0) 421 5

Mehr

Syllabus. Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2

Syllabus. Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel.

Mehr

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 RT 3

Syllabus. Durchstrahlungsprüfung Stufe 3 RT 3 Stufe 3 RT 3 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Stufe 3 RT 3 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49 (0) 421 5 38-4823 Fax +49 (0) 421 5

Mehr

Ausbildung und Training

Ausbildung und Training Ausbildung und Training Personalzertifizierung nach DIN EN 473 Personalzertifizierung nach DIN EN 473 3 stufiges Qualifikationssystem Stufe 1: führt ZfP Arbeiten nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht

Mehr

Uni Themenabend - Technisches QM

Uni Themenabend - Technisches QM Uni Themenabend - Technisches QM Qualität prüfen Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP Kontakt: request@izfp.fraunhofer.de Vision: Null-Fehler-Produktion Null-Fehler-Produktion ist

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen)

Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) Verzeichnis der vorliegenden Normen Qualitätssicherung nach RöV (Konstanzprüfungen) DIN 6868, Teil 1: Deutsche Norm, Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen Betrieben, Allgemeines, Februar

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2

Syllabus. Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Ultraschallprüfung Stufe 2 UT2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Prozeßfestlegungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Prozeßverantwortlicher 2 1.3 Verantwortliche Funktionsbereiche 2 1.4 Größen zur Messung der Prozeßleistung 2 2 Ziel und

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Ultraschall Untersuchung verschiedener Proben mittels Ultraschall. Der Oberflächenabstand sowie die flächenhafte Erstreckung der Fehler sind zu ermitteln. Bestimmung

Mehr

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in der Umgebung von Magnetresonanztomographen Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Statische Magnetfelder Gradientenfelder Bewegung (aktiv, passiv)

Mehr

Aufbau der Röntgenapperatur

Aufbau der Röntgenapperatur Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Aufbau der Röntgenapperatur PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt DGZfP-Jahrestagung 27 - Vortrag 9 Vergleich der Eigenschaften von fluoreszierenden, wasserabwaschbaren, Eindringmitteln auf (ARDROX 972X Serie) mit traditionellen, fluoreszierenden, wasserabwaschbaren

Mehr

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen DACH-Jahrestagung 2015 Poster 59 Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen Rainer LINK 1, Nathanael RIESS 2 1 Unternehmensberatung

Mehr

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

1. Curriculum JRG Kl. 6...2. 1. Magnetismus...2. 2. Elektrischer Strom...2. 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum JRG Kl. 6...2 1. Magnetismus...2 2. Elektrischer Strom...2 3. Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2 4. Geradlinige Lichtausbreitung...2 2. Curriculum JRG Kl. 7...3 1. Bewegungen...3

Mehr

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg für biotechnologische Assistenten Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Im Fach erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundwissen, das in den Bereichen Biotechnologie, Biophysik und der physikalischen

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik Referent Klaus Nicolai Volkswagen AG Business Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 DIN EN 1090 und die Grundlagen der europäischen Politik 9 2.1 Bedeutung für den Bereich des Metallbaus 9 2.2 Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik 9 2.3 Technische

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62433-3 (VDE 0847-33-3):2015-02. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen...

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 169 Abbildungen und 47 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Messtechnik für hartmagnetische Werkstoffe

Messtechnik für hartmagnetische Werkstoffe Messtechnik für hartmagnetische Werkstoffe Kosten senken, Qualität steigern, Flexibilität gewinnen Langjährige Erfahrung in digitaler Präzisionsmesstechnik für magnetische Werkstoffe und die weltweite

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

Testdokumentation nach Norm IEC 61508. Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Testdokumentation nach Norm IEC 61508 mit Hilfe des TDM Formats Klaus Nicolai Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig Gliederung Funktionale Sicherheit Quellen technischer Anforderungen Baugruppentest

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweitere Auflage H A N S E R VII Vorwort Vorwort

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Energieströme im elektromagnetischen Feld πάντα ῥεῖ alles fließt Karlsruhe 28. März 2011 Energieströme im elektromagnetischen Feld Peter Schmälzle Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Karlsruhe p_schmaelzle@web.de Elektrisches

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Gegenüberstellung der Berufe Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik Konstruktionstechnik (KT) Montagetechnik (MT) Ausbildungsdauer Fachkraft für

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 2 Literaturdiskussion 3 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...3 2.1.1 Störstrahlung und Nutzstrahlung 3 2.1.2 Kontinuierliche

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht Leuchten Entwicklung Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH Licht und Gesundheit Licht und Gesundheit Der Mensch hat sich unter dem Einfluss der Sonne entwickelt Licht eine Welle Licht gehört

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung VDI-TUM Expertenforum 2012, 17. April 2012, Garching 1 Gliederung Theorie der Thermographie Passive Thermographie Aktive Thermographie Lockin Thermographie

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN

ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN ELEKTRISCHE MESSUNG NICHTELEKTRISCHER GRÖSSEN VON DH.-ING. HANS FERDINAND GRAVE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER DER ALLGEMEINEN E LE KTRI С ITÄTS- G E SE LLSCHAFT PRIVATDOZENT AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Werkstoffe elektrischer Stromkreise 1.2 Werkstoffe elektrischer Maschinen Seite 1 Jede Maschine besteht grundsätzlich aus elektrischen Stromkreisen magnetischen Kreisen Werkstoffe elektrischer Stromkreise In Wicklungen einer Maschine wird

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Abschlußbericht zum Projekt S 516: Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Laufzeit: vom 01.11.2001 bis 31.12.2002 Gefördert durch: Stiftung

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8 Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Der Unterricht erfolgt in drei Wochenstunden Je eine Arbeit pro Schuljahr wird durch ein Projekt ersetzt Klasse 8 Grundlagen der Informatik Die Informatik

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung« Vortrag»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«zum Workshop»Identifikationstechnologien & Sensorik Stand und Anwendungen«im AZM Erfurt 27.03.2007 Dipl.-Inform. Andreas Mähnz andreas.maehnz@iff.fraunhofer.de

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

CURRICULUM 10 NOV. 2011

CURRICULUM 10 NOV. 2011 CURRICULUM 10 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft Die Schülerinnen und Schüler können die naturwissenschaftliche

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Markus Hüttel 6. Juli 2011 Übersicht Unsere Arbeitsschwerpunkte - Thermographie - NIR-Spektroskopie - Texturanalyse - Fehlerdetektion - 3D Bild-

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen) HANDWERKSKAMMER LÜBECK Fax: 0451 / 1506274 Breite Straße 10/12 Tel:: 0451 / 1506244 23552 Lübeck E-Mail: dmarburg@hwk-luebeck.de ekrabbenhoeft@hwk-luebeck.de Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG Bernd Klein Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau Dimensionelle und geometrische Toleranzen (F+L), CAD -Tolerierung, Tolerierungsprinzipien, Maßketten und Oberflächen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008 nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Zertifiziert nach DGRL 97/23/EG Schlauchprüfungen BG-RCI konform Herstellung von Qualitätsschlauchleitungen mit Hydraulik Schmitz GmbH - Seelbacher Weg 17-57072 www.schmitz.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau Aarau, 15.06.2003, Seite 1 Fallstudie (SGSV-Tagung 09) Reinstdampfprüfung pp Kantonsspital Aarau Christof Rohrer Dr. François Matthey Abteilung Haustechnik Pharmatec Schweiz GmbH A Bosch Packaging Technology

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

WP I Technik Technik WP I

WP I Technik Technik WP I Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen........................... 1 1.1 Einführung.......................................... 1 1.1.1 Grundsätzliches über das Messen.......................

Mehr