Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at

2 Liebe Altenmarkterinnen - liebe Altenmarkter! Geschätzte Gäste! Ein außergewöhnlicher Sommer ist zu Ende gegangen. Begonnen mit viel Regen, der uns gezeigt hat, wie gefährlich unsere Gewässer sein können. Danach gab es eine Hitzeperiode wie wir sie in unseren Breiten nicht gewohnt sind und die leider auch in unserer Landwirtschaft zu erheblichen Ernteausfällen geführt hat. Aber den Menschen bleiben meist die positiven Eindrücke im Gedächtnis haften und so bleibt hoffentlich ein zwar außergewöhnlicher, jedoch schöner Sommer in Erinnerung. Ich hoffe, dass für Euch die Urlaubs- und Ferienzeit eine schöne Zeit war, in der auch die Erholung nicht zu kurz gekommen ist, so dass wir alle mit frischen Kräften durch den derzeit wunderbaren Herbst auf den Winter zugehen können. Mit unserer Gemeindezeitung dürfen wir Euch wieder umfassend über das Geschehen in und um Altenmarkt informieren. Besonders hervorzuheben sind die Veranstaltungen des Altenmarkter Kultursommers sowie die traditionellen Veranstaltungen im Rahmen des Altenmarkter Vereinslebens, die in der Bevölkerung und besonders bei unseren Gästen viel Zuspruch erfahren. Ich wünsche Euch beim Studium viel Spaß und verbleibe mit freundlichen Grüßen. Euer Bürgermeister Rupert Winter

3 I n f o r m a t i o n d e r Ve r w a l t u n g HOCHWASSERSCHUTZ ALTENMARKT GENOSSENSCHAFTSGRÜNDUNG Da das Rückhaltebecken in Reitdorf seit Mitte Juli 2013 funktionsfähig und somit einsatzbereit ist, wird nun mit Hochdruck an der Realisierung des linearen Hochwasserschutzes gearbeitet. Das Hochwasser im Juni 2013 hat gezeigt, dass diese Maßnahmen sehr notwendig sind. Aus diesem Grund wurden vom Bund auch für 2013 noch höhere Finanzmittel zur Verfügung gestellt. Somit kann der lineare Hochwasserschutz unterhalb der Autobahn bis zum Projektende nahe der Gemeindegrenze zu Radstadt ein Jahr früher als geplant, bis Ende 2014 errichtet und abgeschlossen werden. Zur Gründung der Genossenschaft wird noch zu den bisherigen Berichten ergänzend angemerkt, dass nun die Bezirkshauptmannschaft als zuständige Wasserrechtsbehörde die betroffenen Nutznießer, die sich bisher noch nicht deklariert oder die einen Beitritt abgelehnt haben, mit einem Schreiben kontaktieren und um deren Stellungnahmen ersuchen wird. Mit der Genehmigung der Genossenschaft wird noch heuer gerechnet. Vorschreibungen an die betroffenen Mitglieder werden aber erst nach Genehmigung der Genossenschaft ausgeschickt werden. ZAUCHBACHVERBAUUNG DURCH WLV Die Arbeiten an der Zauchbachverbauung wurden nach dem Hochwasser im Juni unterbrochen, da in Hüttau, das durch Hochwasserschäden sehr beeinträchtigt wurde, Aufräumungsarbeiten und Verbauungsmaßnahmen vorgezogen werden mussten. In den kommenden Wintermonaten wird die WLV die Baustellen an der Zauch wieder aufnehmen. w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 3

4 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN IN DEN GEMEINDEBETRIEBEN Auch in den Gemeindebetrieben der Marktgemeinde Altenmarkt gibt es immer wieder personelle Veränderungen. Daher möchten wir ab diesem Jahr die Gemeindezeitung dazu nutzen, die zuletzt neu hinzugekommenen Mitarbeiter vorzustellen. Im März diesen Jahres wurde Frau Manuela Steiner aus Altenmarkt als Reinigungskraft für Kulturhaus, Heimatmuseum und Dechantshoftenne eingestellt. In der Schule wurde als Ersatz für Frau Margarethe Pfaffenberger, die nach über 20 Dienstjahren bei der Gemeinde mit 1. Juli in Pension ging, Frau Gertrude Maierhofer eingestellt. Im Mai dieses Jahres wechselte unser langjähriger Bauhofleiter Rupert Gappmaier in die wohlverdiente Altersteilzeit und steht nur mehr halbtags zur Verfügung. Die Leitung des Bauhofes wurde mit diesem Zeitpunkt an Herrn Rudolf Rettenwender übergeben, der diese Aufgabe ebenso gewissenhaft und engagiert erledigt, wie sein Vorgänger. Im Juli 2013 wurde zur Verstärkung des Teams mit Herrn Lukas Huber aus Altenmarkt ein weiterer Mitarbeiter aufgenommen. Übergabe der Bauhofleitung von Rupert Gappmaier an Rudolf Rettenwender Gertrude Maierhofer Manuela Steiner Lukas Huber LEHRE ZUR VERWALTUNGSASSISTENTIN Seit dem 2. September 2013 unterstützt uns eine neue Mitarbeiterin im Gemeindeamt. Die Altenmarkterin Celina Oberreiter wurde in den Dienst der Marktgemeinde Altenmarkt als Lehrling für die dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsassistentin aufgenommen. Im Zuge der Berufpraktischen Woche, die von der Polytechnischen Schule veranstaltet wird, konnte sie bereits im Vorfeld in diesen Beruf hineinschnuppern und hat sich so für diesen Ausbildungsweg entschieden. Wir heißen unsere neue Mitarbeiterin herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren engagierten Einsatz. Mag. Dr. Felix Pichler Amtsleiter Tel / ; Fax: 06452/ w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

5 I n f o r m a t i o n e n d e s B a u a m t e s VERKEHRSLEITSYSTEM STRASSENBESCHILDERUNG Nachdem die Umstellung der Hausnummern auf ein straßenweises System abgeschlossen ist, müssen auch sämtliche Straßenhinweisschilder daran angepasst werden. Nicht nur die neuen Straßennamen müssen ersichtlich gemacht werden, auch die vielen zusätzlichen Hinweisschilder sind durch die neuen Hausnummern großteils nicht mehr aktuell. Zudem hat sich in den vergangenen Jahren wieder ein gewisser Wildwuchs an Schildern entwickelt. Dazu ist anzumerken, dass von der Gemeinde Altenmarkt in den 80er-Jahren nicht nur der Großteil der heutigen Straßenbezeichnungen festgelegt wurde, auch die Beschilderung wurde damals vereinheitlicht. Zwischenzeitlich haben sich sowohl die Bedürfnisse als auch der Umfang des Straßennetzes geändert bzw. vergrößert. An vielen Standorten wurde der Schilderwald inzwischen so umfangreich, dass eine rasche und gute Orientierung kaum noch möglich ist. Aus dem Verkehrsfluss heraus ist es nicht möglich eine Vielzahl an Tafeln sofort zu erfassen. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde entschieden ein Verkehrsleitsystem zu entwickeln und umzusetzen. Beginnend von den Hauptverkehrsadern B 163 (Ortsdurchfahrt und L 252 (Zauchenseestraße) sollen die davon abzweigenden Straßen namentlich angeführt werden. Darunter werden die über diese Straße erschlossenen Straßen ebenfalls namentlich dargestellt. Zum Bespiel zweigt die Feldgasse von der L 252 unmittelbar ab und erschließt in weiterer Folge die Michael- Walchhofer-Straße, den Römerkellerweg und den Schlatterbergweg. Dadurch ist es dem Verkehrsteilnehmer möglich auch die niederrangigen Straßen des Hinterlandes zu finden. Dabei ist aber darauf Rücksicht zu nehmen, dass nur die besten Anbindungen angeführt werden. Es wäre nicht sinnvoll, wenn Straßenverbindungen angegeben werden, die anderorts besser erschlossen sind. Um unnötige Fahrbewegungen zu vermeiden soll bei einem Verkehrsleitsystem immer nur die beste und kürzeste Verbindung ausgewiesen werden. Natürlich könnte man z.b. die Oberndorferstraße auch über die Schmiedgasse, die Müllergasse, der Neuwirtgasse, der Stampfergasse sowie der Salitererstraße erreichen. Solche unsinnige Verkehrsströme müssen vermieden werden. Zusätzlich zum Straßennetz müssen wir sämtliche öffentliche Einrichtungen ankündigen. An der Zauchenseestraße wurde bis zur Abzweigung des Lackenalmweges dieses Verkehrsleitsystem probehalber bereits im Juni umgesetzt und die bisherigen Schilder durch die neuen Tafeln ersetzt. Neben Lob gab es aber auch Bedenken seitens der Betroffenen, da auch die betrieblichen Hinweisschilder dabei entfernt wurden. Die in der Zauchenseestraße bewusst ausgeführte Nullvariante soll uns zur Findung eines perfekten Ankündigungssystemes geleiten. Es ist natürlich nachvollziehbar, dass jeder Betrieb möglichst gut präsentiert sein will. Folgender Grundsatz ist demgegenüber für die Funktionsfähigkeit eines Verkehrsleitsystems essentiell: Ein Verkehrsleitsystem ist kein Werbesystem! Niemanden ist gedient, wenn wiederum so viele Ankündigungstafeln aufgestellt werden, dass es notwendig ist sein Fahrzeug anzuhalten um den ganzen Inhalt einer solchen Schilderwand durchzulesen. Bisher stand einer entsprechenden Systematik das fortlaufende Hausnummernsystem im Wege. Durch die vollständige Straßenbenennung in Verbindung mit der straßenweise geschlossenen Hausnummerierung ist eine entsprechende Basis für die Auffindung von Objekten geschaffen worden! Jetzt ist es die primäre Aufgabe, die betroffenen Straßen zu orten. Innerhalb der Straße ist die Hausnummer dann entsprechend leicht zu finden. Mit dieser Systematik im Hintergrund ist es unabdingbar, dass die Objektankündigungen an den Straßen möglichst gering gehalten werden. Dafür bitten wir um besonderes Verständnis. Jeder muss dabei gleich behandelt werden. Will man also eine Tafel anbringen, muss man bedenken, dass auch andere dieses Recht in Anspruch nehmen wollen. Insgesamt ist aber danach der Wert der einzelnen Tafel wiederum gering, da er in der Masse untergehen wird. Hier wird man noch die Aufstellkriterien und die Kostenfrage klären müssen. Mag. Dr. Georg Steiner Bauamtsleiter Tel / ; Fax: 06452/ georg.steiner@altenmarkt.at w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 5

6 B e r i c h t d e r F i n a n z v e r w a l t u n g ZÄHLERABLESUNG HERBST 2013 In den letzten beiden Jahren hat sich die Ablesung der Hauswasserzähler in Form der Versendung von Ablesekarten an jeden Hausbesitzer sehr bewährt. Deshalb wird die Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau auch heuer wieder im Oktober die Ablesekarten an jeden Objekteigentümer übermitteln. Wir ersuchen, die Ablesekarte um den aktuellen Wasserzähler-Stand in m 3 und um das Ablesedatum zu ergänzen und fristgerecht in bewährter Weise am Postweg (Porto wird durch den Empfänger entrichtet), per Fax an , über den Briefkasten beim Gemeindezentrum zu retournieren oder die Ablesedaten per an buchhaltung@altenmarkt.at zu übermitteln. Die geeichten Wasserzähler werden wie bisher seitens der Gemeinde in einem Rhythmus von 5 Jahren ausgetauscht. Die Gemeinde behält sich das Recht vor, stichprobenartige Kontrollen der Hauswasserzähler durchzuführen. Sollten Sie Fragen oder Schwierigkeiten bei der Ablesung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Martin Staiger Leiter der Finanzverwaltung Stellvertreter des Amtsleiters Tel / ; Fax: 06452/ martin.staiger@altenmarkt.at Die Gemeinde Altenmarkt wünscht Ihnen einen schönen Herbst I M P R E S S U M : Herausgeber: Marktgemeinde Altenmarkt, 5541 Altenmarkt, Zauchenseestraße 3, Tel / , Fax 06452/ , gemeinde@altenmarkt.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Rupert Winter, Redaktion: Dr. Felix Pichler, Peter Listberger, Katrin Palzenberger, Freie Mitarbeiterin: Mag. Marion Sampl, Druck und Gestaltung: Druckerei Schneider, Altenmarkt Auflage 1800 Stück, erscheint 4-mal jährlich und bei Bedarf. REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe: Die Beiträge sollen dabei das Ausmaß einer A-4 Seite nicht überschreiten (Bilder einrechnen). Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Digital beigestellte Bilder müssen mindestens eine Auflösung von 300 dpi aufweisen (Maßstab 1:1). 6 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

7 KUNSTRASEN-FUSSBALLPLATZ IN ALTENMARKT IN PLANUNG! Der höchst notwendige Bau eines neuen Fußballplatzes in Altenmarkt wird Wirklichkeit! Der Sportausschuß der Gemeinde hat in seiner Sitzung am die Situation besprochen und die Empfehlung an die Gemeindevertretung vorbereitet, dass in Altenmarkt möglichst schnell am derzeitigen Bestandsplatz ein neuer Kunstrasen-Fußballplatz errichtet werden soll. In weiterer Folge soll auch das schon sehr in die Jahre gekommene Sportheim neu gebaut werden. Bereits in der Sitzung am hat sich die Gemeindevertretung mit dieser Probematik beschäftigt und grünes Licht für Planung und Entwicklung des Gesamt-Konzeptes gegeben. Um die Deatilplanung durchführen zu können, muß auf jeden Fall im Vorfeld das Thema Hochwasser- und Geschiebeverbau sowie die Retentionsmöglichkeit für den Schlatterberggraben geklärt werden. Diesbezüglich laufen bereits mit der WLV und dem Büro Moser aus St.Johann die Einreichplanungen für die Wasserrechtsbehörde auf Hochtouren. Die notwendigen Vorgespräche sind mit allen Seiten sehr positiv verlaufen, sodass eine zufriedenstellende Lösung dieser nicht einfachen Problematik zu erwarten ist. Gleichzeitig wurde das Büro DI Peter Berger aus Salzburg beauftragt, die notwendigen Grundlagen für die Neuplanung des Fußballplatzes zusammenzutragen. Es ist eindeutiges Ziel der Gemeindevertretung, den Kunstrasen-Fußballplatz spätestens im Frühjahr 2014 zu errichten wenn es die Witterung und die Bewilligungsverfahren zulassen, kann auch der Baubeginn bereits noch heuer vor Einbruch des Winters erfolgen! Die Planung und Neu-Errichtung des Sportheimes geschieht in der Folge in weiteren Schritten! Mit diesem nun sehr konkreten Vorhaben sind nun die jahrelangen Debatten und Planungen auf den verschiedensten Standorten beendet und wir freuen uns mit unseren erfolgreichen Fußball-Spielern und Funktionären, wenn Altenmarkt nun bald auch über einen zeitgemäßen Fußballplatz verfügt. FREIZEITAKTIVITÄTEN FÜR FAMILIEN - NEUER WINTERFÜHRER Wenn Wiesen und Felder mit Schnee bedeckt sind oder anhaltender Regen sich aufs Gemüt zu schlagen droht, stellt sich unweigerlich die Frage: Was tun mit den Kindern? Nun wurden erstmals eine Vielzahl von Aktivitäten für Familien zusammengetragen und in einem Buch herausgegeben. Ein eigenes Kapitel widmet sich den Mini-Liftanlagen, die üblicherweise kein Werbebudget haben und so meist nur in ihrer eigenen Nachbarschaft bekannt sind. Viele kleine Seen und Weiher, die sich im Winter wunderbar zum Eislaufen eignen, sind genauso gelistet wie künstlich angelegte Eisflächen. Gut erreichbare Rodelbahnen mit oder ohne Aufstiegshilfen, schneegepresste Winterwege in Höhenlagen zum Sonne tanken, leichte Loipen mit der Möglichkeit, die Ausrüstung auszuleihen, Snowtube-Bahnen, Hallenbäder u.v.m. Bibliografie: Familien-Winter-Führer. Viele aktionsreiche Wintererlebnisse und versteckte Ausflugsziele. Hrsg. Elisabeth Göllner-Kampel, erschienen im Wandaverlag, 9,90. Erhältlich im Buchhandel oder unter w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 7

8 INDUSTRIE/SPORTARTIKEL/WIRTSCHAFT/MITARBEITER - AMER WINTER SPORTS OPERATIONS MEDIASERVICE AUGUST 2013 HALBE MILLION EURO IN SOZIALRÄUME INVESTIERT AMER STANDORT ALTENMARKT (ATOMIC/SALOMON) MIT HOCHMODERNEM ERHOLUNGS- UND KOMMUNIKA- TIONSZENTRUM AUSGESTATTET. REGENERATION UND KOMMUNIKATION DER MITARBEITER IM VORDERGRUND. Ein brandneuer, zentraler Sozial- und Kommunikationsbereich steht ab sofort allen Mitarbeitern der Ski-Produktion in Altenmarkt zur Verfügung. Der gesamte Innenhof des Standortes Altenmarkt wurde neu gestaltet. Die Mitarbeiter sind der zentrale Erfolgsfaktor eines Unternehmens. Mit der Schaffung des neuen Sozialbereiches wollen wir neben der Möglichkeit zur Erholung auch die Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen und Fertigungsbereichen forcieren, erläutert Projektleiter Stephan Buchsteiner von Amer Winter Sports Operations. Die Investitionen in den Standort Altenmarkt gehen kontinuierlich weiter. Nachdem das Focus -Strategieprogramm mit einem Investitionsvolumen von zehn Millionen Euro im April 2013 erfolgreich abgeschlossen wurde, sind nun die Sozial- und Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter großzügig erweitert worden. Damit wird der Standort in Altenmarkt weiter aufgewertet und für die Zukunft abgesichert. der operativen Kennzahlen hinsichtlich Profitabilität, Qualität und Service sind messbare Erfolge. Mit der Errichtung des neuen Sozialbereiches wurde nun der nächste Schritt zur Skifabrik der Zukunft gesetzt. Damit präsentiert sich Amer Winter Sports mit dem Standort in Altenmarkt als attraktiver und sicherer Arbeitgeber in der Region. Der Fokus wird nicht nur auf das operative Geschäft (Produktionsund Arbeitsbereich) gelegt. Den Mitarbeitern, als wesentliche Säule des Erfolges, stehen neben den modernen Arbeitsplätzen nun auch attraktive Erholungsräume zur Verfügung. Erholung und Kommunikation Historisch bedingt, weist der Standort eine gewachsene Struktur und Infrastruktur auf. Das hatte zur Folge, dass die Sozial- und Sanitätsräume über den ganzen Standort verteilt waren. Eine durchgängige Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Abteilungen war somit erschwert bis kaum möglich. Mit der Errichtung des großen, zentralen Sozial- und Kommunikationsbereiches ist nun der regelmäßige Austausch untereinander gewährleistet. Corporate Data Amer Winter Sports Operations ist ein Unternehmensbereich für Produktion und Beschaffung von Wintersportartikeln der Amer Sports Corporation mit Sitz in Helsinki (Finnland) und zählt zu den weltweit führenden Wintersportartikel-Komplettlieferanten. Die Niederlassungen umfassen Standorte in Österreich (Altenmarkt), Bulgarien (Chepelare), Frankreich (Annecy), Rumänien (Oradea, Orastie) und Ungarn (Budapest). Insgesamt sind in diesem Unternehmensbereich Mitarbeiter/-innen beschäftigt. Altenmarkt ist dabei die Heimat der Traditionsmarke und des Weltmarktführers Atomic. Qualifizierte Mitarbeiter/-innen finden hier immer eine große Karrierechance. Attraktiver Arbeitgeber Die Skiproduktion im ehemaligen Atomic-Werk wurde in den letzten Jahren auf eine neue Qualitätsstufe gestellt. Umfangreiche Modernisierungen und Verbesserungen in allen Bereichen der Produktion sorgen für klare Strukturen. Kosteneffizienz und Flexibilität sind sowohl in der Produktion als auch in der Logistik von Fertigwaren erheblich gestiegen. Die deutliche Verbesserung Nach umfangreichen Modernisierungen und Verbesserungen in allen Bereichen der Produktion wurden nun von Amer Winter Sports Operations am Standort Altenmarkt (Atomic, Salomon) auch die Sozial- und Erholungsräume fu r die Mitarbeiter in moderne Kommunikationszentren umgebaut. 8 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

9 CENTRO DI MODA 5 JAHRE JUBILÄUMSFEIER IN DER FESTHALLE Am 13. September hat Romana Neureiter ihre Stammkunden zu einem besonderen Kundenevent in die Festhalle Altenmarkt eingeladen. auch Unterhaltung auf höchstem Niveau mit der Live Band Saxroyal, bekannt aus zahlreichen Fernsehauftritten. Die fünf coolen Saxophonisten begeisterten die Zuschauer mit einer energiegeladenen Performance bis spät in die Nacht ihre Musik war ein Genuss für Auge, Ohr und Herz. Auch für das leibliche Wohl der Kunden war ausreichend mit Drinks, kulinarischen Köstlichkeiten und einer Weinverkostung gesorgt. Der Höhepunkt war die Verlosung von zahlreichen Preisen und Einkaufsgutscheinen für Mode Outfits. centro di moda auf alle Fälle für den kommenden Herbst/Winter immer trendig unterwegs. Das Motto von centro di moda lautet: Wir leben Mode und das spürte man auch bei dieser gelungenen Veranstaltung in der Festhalle Altenmarkt hier wird Mode mit Leidenschaft gelebt. Mit Stammkunden von centro di moda wurde das 5-Jahre-Jubiläum seit der Neuübernahme durch Romana Neureiter im Jahre 2008 gefeiert. Es gab einen sehr positiven Zuspruch zu diesem Mode Event und sehr viele treue Stammkunden konnten einen abwechslungsreichen Abend in der Festhalle verbringen. Geboten wurde neben einer tollen Modenschau mit den neuesten Trends der Herbst- und Winterkollektion 2013 Centro di moda befindet sich insgesamt bereits seit 27 Jahren in Altenmarkt in der Unteren Marktstraße 10 und hat sich in dieser Zeit einen guten Platz in der regionalen Modelwelt geschaffen man findet hier nicht nur die neuesten Trends mit starken Marken wie z.b. JONES, STREET ONE und MAC, sondern es wird bei centro di moda auch besonderes Augenmerk auf guten Kundenservice und Beratung gelegt. Der kleine aber feine Store hat ein ganz besonderes Flair. Wie die Modeschau in der Festhalle gezeigt hat, ist man mit der Mode von w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 9

10 Veranstaltungsberichte der Gemeinde TRADITION MACHT SPASS SINGSTUNDE DER GENERATIONEN Erst vergangenen Jänner wurde der Volksschule Altenmarkt der Salzburger Löwe für eine ganz besondere Veranstaltung verliehen. Das Projekt Gemeinsame Singstund, Lieder singen Freude bringen wird seit Jahren an der Schule erfolgreich durchgeführt und mit diesem großartigen Preis ausgezeichnet. Zur diesjährigen generationsübergreifenden Singstunde trafen sich im Juni wieder Bewohner des Seniorenheimes, Omas und Opas und alle Kinder der Volksschule. Spaß haben beide Generationen, denn jeder kann vom anderen so einiges lernen. Gesungen wurden Kanons, das Altenmarkter Lied, Gstanzl, Jodler und sogar ein Rap stand auf dem Programm. Auch der Schulchor zeigte sein großartiges musikalisches Können. Im Zuge dieser Veranstaltung verabschiedeten sich die Schüler und Lehrer außerdem vom langjährigen Schularzt, Dr. Alban Perfler, der in seinen wohlverdienten Ruhestand trat. Wir freuen uns sehr, unseren ehemaligen Schularzt heute erstmals in einer anderen Funktion, und zwar als Pensionisten, in unserer generationsübergreifenden Singstunde begrüßen zu dürfen, mit diesem Worten begann OSR Waltraud Listberger ihre Verabschiedungsrede. Natürlich hatten auch die Kinder mit ihrer Darbietung ein kleines Dankeschön für die gute und kindergerechte ärztliche Betreuung in den letzten Jahren vorbereitet. So viele Besucher und Mit-Sänger wie dieses Mal gab es bei der generationsübergreifenden Singstunde noch nie, freute man sich seitens der Organisation. Deshalb wird es auch sicherlich nicht die letzte dieser großartigen Veranstaltungen gewesen sein, zu der jeder seinen Teil beitragen und vom anderen etwas lernen kann. 43. SOMMERFEST IN ALTENMARKT Wenn es ein Wochenende im Jahr gibt, an dem es in Altenmarkt rund geht, dann sind es die Tage um das Sommerfest. Das für viele zum Pflichttermin gehörende Altenmarkter Sommerfest ist auch in diesem Jahr wieder regelrecht aus allen Nähten geplatzt. Begonnen wurden die Festtage mit dem Aufmarsch der Trachtenmusikkapelle. Vor dem Einzug ins Zelt gab es von den Historischen Bauernschützen Hüttau noch Ehrensalute für Bürgermeister Rupert Winter und Sommerfestobmann Jakob Stranger, der sich großartig um das Zustandekommen und die aufwendige Organisation im Hintergrund kümmerte. Auch der Obmann der Trachtenmusikkapelle Franz Ammerer, der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Karl Winter und der Hauptmann der Struckerschützen Hans Walchhofer, bekamen einen Ehrensalut. Sie stehen für die drei Vereine, die sich in jedem Jahr großartig um die Organisation rund um das Sommerfest kümmern. Dann hieß es Platz nehmen im Festzelt. Vor dem eigentlichen Beginn der Veranstaltung wurde von den Vorständen der drei Vereine und Sommerfestobmann Jakob Stranger eine Spende von Euro an den Hüttauer Bürgermeister Rupert Bergmüller übergeben. Damit unterstützen die Altenmarkter die Nachbarsgemeinde, die Anfang Juni vom Hochwasser so schwer verwüstet wurde. Nach dem traditionellen Bieranstich durch Bgm. Rupert Winter, Sommerfe- 10 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

11 stobmann Jakob Stranger und Jürgen Reinhard (Stiegl) wurde dann bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Der Samstag gehörte ab 14 Uhr den Kindern. An diesem Tag hatten die kleinen Gäste das Sagen. Ausgelassenes Toben in der Hupfburg, gratis Eis von der Arche Noah und der Vergnügungspark standen an diesem Tag am Programm. Zum Schluss gab es noch die beliebte Zaubershow im Festzelt. Den musikalischen Auftakt am Samstagabend machte die Blaskapelle Junger Schwung. Später brachten die Zaumgsuachten und die bayrische Top-Band Take Seven die perfekte Sommerfeststimmung ins Zelt. Am Sonntagmorgen wurde zum Frühschoppen geladen. Die Trachtenmusikkapelle Flachau, unter der Leitung von Kapellmeister Peter Oberreiter, sorgte für gute Stimmung. Alles in allem eine wie immer perfekt organisierte Veranstaltung, die ohne die vielen, freiwilligen Helfer der Altenmarkter Vereine in dieser Form nicht existieren würde. Ein Lob den vielen Freiwilligen! ALTENMARKTER KULTURSOMMER DER MARKTGEMEINDE UND DES BILDUNGSWERKES ALTENMARKT THEATER EINMAL ANDERS Das Straßentheater machte den Auftakt des Altenmarkter Kultursommers. Es fand bei herrlichem Sonnenschein auf dem Vorplatz des Gemeindezentrums statt. Bei freiem Eintritt nutzten viele kulturbegeisterte Menschen die Möglichkeit und gönnten sich dieses amüsante, kulturelle Highlight. Seit über 30 Jahren kommt das Salzburger Straßentheater während der Festspielzeit mit seinem Thespiskarren zu den Menschen und bietet anregende Theatererlebnisse unter freiem Himmel. In diesem Sommer wurde dieser Part von den Schauspielern Johannes Kaiser, Kerstin Raunig, Ludwig Kaschke, Susanne Altschul und einigen anderen übernommen. Auch der gebürtige Schladminger Ferdinand Seebacher, Student der Abteilung Schauspiel der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, verstärkte in diesem Jahr das Ensemble. Gespielt wurde das Stück Liebesgeschichten und Heiratssachen, eine Posse mit Gesang von Johann Nepomuk Nestroy. Mit der gleichnamigen Fernsehserie hat das Stück aber keinesfalls etwas gemeinsam. Mit Witz und Schärfe nimmt Nestroy in dieser Posse zwei Gesellschaftsschichten aufs Korn: Die Parvenüs, die so genannten Neureichen und die Aristokratie, die in ihrem Standesdünkel bis zur Verblödung erstarren. Rund um deren Kinder ergeben sich verzwickte Liebesgeschichten, die letztendlich zu einer Hochzeit führen. Auch der Wettergott brachte größtes Verständnis für diese einmalige Altenmarkter Kulturinitiative auf. w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 11

12 ALPENLANDSCHAFT VOR 100 JAHREN Jedes Jahr werden Künstler ausgewählt, die für längere Zeit mit ihren Werken die modernen Räume des Gemeindezentrums schmücken und diese somit jedem zugänglich machen. In diesem Jahr wurden die Werke des Pongauer Malers Karl Scheiblbrandner in der Gemeindegalerie ausgestellt. Im Rahmen des Kultursommers wurde zur Eröffnung der Ausstellung am 3. August geladen. Mit Karl Scheiblbrandners Werken wurden Einblicke in die Kunst eines lokalen Künstlers gewährt. Den Maler zeichnete ein bewegtes Leben als Pädagogen aus. Seine Laufbahn war immer vom konkreten Darstellen, sei es in der darstellenden Geometrie oder im Unterricht zum Freihandzeichnen, begleitet. Aus der fachlichen Auseinandersetzung mit Architektur und Landschaft entstand das umfangreiche Werk eines begabten, heimischen Künstlers. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Ingrid Dafert mit ihrer Familie, die unter dem Namen Der hoibe Woid die perfekte Stimmung in diese Ausstellung brachten. Im Anschluss an die Vernissage hatten die Kunstbegeisterten noch die Möglichkeit, bei Getränken und kleinen Häppchen die Kunstwerke zu bestaunen und zu plaudern. Die Ausstellung ist noch etwa bis Februar 2014 zu sehen. KABARETT TOTAL SPEZIAL Den Veranstaltern des Kultursommers gelang es in diesem Jahr, den bekannten Kabarettisten Gery Seidl auf Altenmarkts Bühne zu holen, dem 2005 und 2008 der österreichische Kabarettistenförderpreis verliehen wurde. Gery Seidl zeigte auch dieses Mal eine köstliche Ein-Mann-Komödie, die bei allen Anwesenden für den gewaltigen Bauchmuskelkater am nächsten Tag verantwortlich war. Unverwechselbar ist Seidls poetisch-witzige Erzählkunst, sowie seine skurrilen, liebevoll gezeichneten Bühnenfiguren, zwischen denen er mit akrobatischem Schwung hin und her springt. Mit dem Kabarett "Total Spezial" bot er den Besuchern einen Querschnitt durch sein bisheriges Schaffen, sozusagen das "Best of" aus seiner bisherigen Karriere. Seidl zeigte alle seine Lieblingsfiguren: Onkel Heinzi, der die Ehe mit der russischen Kriegsgefangenschaft vergleicht, Tante Mitzi und ihr geblümtes Tarnkappen-Hauskleid und Andrea, die Frau, an deren Seite einem Mann alles passieren, aber nichts geschehen kann. Er sinnierte und witzelte über die Auseinandersetzungen mit dem weiblichen Geschlecht, seinen Widerstand gegen das Erwachsenwerden und über die Sinnsuche einer Generation, die alles darf und alles hat. Gery Seidls amüsante Ein-Mann-Komödie begeisterte das Publikum bei dieser sehr gut besuchten Veranstaltung. 12 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

13 FRANZ HAITZMANN BEWEGTE ZUM GENAUEN HINHÖREN Einer der wohl bekanntesten Mundartdichter unserer Region hat im Rahmen des Altenmarter Kultursommers für knapp 70 Besucher aus seinen Werken gelesen und Hans Eder unterstützte seine Gedichte und Eindrücke aus seinem bisherigen Leben musikalisch. Franz Haitzmann war Lehrer, Kapellmeister und Direktor der Polytechnischen Schule. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Kunst des Schreibens, speziell mit der Mundartdichtung. Bisher erschienen drei Bücher, alle im Verlag Schneider Altenmarkt. An das Buch Auf m Weg : Altenmarker Mundartwörterbuch (1996), schloss er im Jahr 2002 das Werk Regentrupfen an. Eine Neuauflage dieser literarischen Meisterleistung erschien 2010 unter dem Titel Insa Schotztruchn. Haitzmann widmet sich vorwiegend der Ausdruckskraft und Interpretation unserer Mundart. Er wurde bekannt als Moderator von Konzerten und durch Lesungen bei diversen Kulturveranstaltungen des ORF Landesstudios Salzburg. Nun war es möglich, als die vierte Veranstaltung des Altenmarkter Kultursommers, den Autor hautnah zu erleben. Witzig, impulsiv, aber auch zum Nachdenken, brachte Haitzmann viele Eindrücke, Gedichte und Geschichten aus dem Leben, die er in seinen Büchern festgehalten hat. Auch viele prominente Personen ließen sich diesen einzigartigen Abend im Altenmarkter Kulturheim nicht entgehen: Alfred Huemer, Obmann des Landesverbandes der Salzburger Museen, Dr. Günther Signitzer, Direktor des Salzburger Bildungswerks und der Bischofshofener Bürgermeister und Vorsitzende der Pongauer Bürgermeisterkonferenz, Jakob Rohrmooser, lauschten begeistert dem Vortrag von Franz Haitzmann. Im Rahmen dieses Kultursommers lud auch unser Heimatmuseum zur Pongauer Museumsnacht. Im Anschluss an die Lesung nutzten noch viele die Möglichkeit, den Abend mit einem Museumsbesuch nett ausklingen zu lassen. KONZERT WILLI RESETARITS UND STUBNBLUES Kultur aus der Region für die Region lautete das Motto des diesjährigen Kultursommers. Wohl überlegt wurde die Auswahl der Veranstaltungen von den Veranstaltern der Marktgemeinde Altenmarkt und dem Salzburger Bildungswerk. So kam es, dass auch der bekannte Sänger und Musiker Willi Resetarits mit der Band Stubenblues den Weg nach Altenmarkt fand. Eines der Bandmitglieder ist Christian Haitzmann. Einer der wohl derzeit besten Musiker unserer Gemeinde. Am Konzertabend spielten die sieben Musiker Stücke aus dem 10-jährigen Repertoire des Stubenblues: echte österreichische Mundart wienerischer Prägung. Die Stubnblues spielten den Stubnblues. Der Stubnblues als solcher ist also einerseits die Gesamtheit der Musikanten, sowie auch das, was die Musiker spielen. Ab und zu wird von Stubenlues auch einmal ein Blues gespielt. Der Blues w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 13

14 steht also pars pro toto. Er ist eine mögliche Spielart, weil der Blues hier für Musik steht, die nicht ohne Herz auskommt, sondern vielmehr selbigem entspringt. Die Festhalle war an diesem Abend randvoll. Je weiter das Konzert voranschritt, desto ausgelassener wurde auch die Stimmung im Saal. Zum Abschluss gab es noch standing ovations und einige Lieder zur Draufgabe, die bei allen Anwesenden tief unter die Haut gingen. OPEN-AIR KONZERT DER BERG Für die letzte Kultursommer-Veranstaltung fand sich auch heuer wieder die Gruppe Der Berg am Ameisenberg ein. Mit toller Musik und einer unglaublichen Stimmung ließen die Besucher den diesjährigen Kultursommer ausklingen. Dank des wunderbaren Wetters an diesem Tag konnte das Konzert wieder am Seeufer des Hochnösslersees stattfinden. Einige kamen zu Fuß, andere mit dem eigens organisierten Bus und wieder andere mit dem Privatauto. Die Stimmung war grandios. Viele Besucher kannten den Veranstaltungsort bereits, daher waren die meisten schon mit Decken und warmen Getränken ausgerüstet. Die musikalischen Grenzwanderungen von Der Berg waren ein voller Erfolg. Die erfolgreiche Jazzgruppe mit Maximilian Steiner, Elisabeth Haas, Kurt Gersdorf, Gernot Haslauer, Paul Santner und Bernhard Wimmer verwöhnte die Zuhörer mit so wenig Technik, als es ihre Vorstellung von Musik nur zuließ, mit musikalischen Leckerbissen und großartigen selbst komponierten Liedern. In ihren Texten finden sich Alltagsthemen, die zum Lachen bringen. Wie die Gruppe mit Charme, Humor und gleichzeitigem Todernst an die Sache herangeht, ist einzigartig. Maximilian Steiner springt in seinen Auftritten gekonnt von einer Rolle in die andere, ohne dabei nur mit der Wimper zu zucken. Musikalisch sowie optisch ein wahrer Hochgenuss, ein wunderschöner Abschluss des Kultursommers, der mit einem großartigen Angebot auch in diesem Jahr wieder eine Bereicherung war. Im Anschluss an die Veranstaltung konnte man sich im Berggasthaus Hochnössler noch stärken und das eine oder andere Wort mit den Musikern wechseln. 14 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

15 ALTENMARKTER WOCHENMARKT FEIERTE 20-JÄHRIGES JUBILÄUM auch seit der ersten Stunde die Produkte aus eigener Erzeugung zum Verkauf an. Stets ist sie darum bemüht, ihren Kunden nur das Beste zu bieten und freut sich immer wieder über positive Resonanzen. Negative Entwikklungen gab es in den letzten 20 Jahren kaum, außer dass die Auflagen bei der Direktvermarktung immer strenger werden und deswegen verschiedene Almkäsesorten sowie die Almbutter nicht mehr angeboten werden dürfen. Seit inzwischen 20 Jahren kümmern sich die Veranstalter des Altenmarker Wochenmarkts um die regionale Versorgung unserer Gemeinde. Dieses Jubiläum wurde natürlich groß gefeiert. Auch der Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Franz Eßl, sowie LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl, Bgm. Rupert Winter, Wochenmarkt-Mitbegründerin Rosina Unteregger, Ortsbäuerin Resi Walchhofer und viele andere fanden sich zu diesem freudigen Anlass am Altenmarkter Wochenmarkt ein. Immer freitagnachmittags wird seit 20 Jahren, bei jedem Wetter, auf unserem Marktplatz der Wochenmarkt veranstaltet. Viele Einheimische und Gäste nutzen die Möglichkeit, sich mit regionalen Produkten zu versorgen. Die Bauern und Eigenerzeuger bringen ihre Waren hier direkt an die Konsumenten. Regionale Produkte wie Obst, Gemüse, Honig, Milchprodukte oder frisches Brot werden sehr geschätzt. Schließlich kann man hier sicher sein, dass die Produkte ausschließlich aus der Region stammen und Bio drin ist, obwohl es vielleicht gar nicht drauf steht. Was sich auch an der Frequenz am Wochenmarkt widerspiegelt. Nicht nur Regionalität, sondern auch Persönlichkeit wird hier groß geschrieben. Viele schätzen es, dass man sie beim Namen kennt und freuen sich auf nette Gepräche beim Einkaufen. Rosina Unteregger ist Mitbegründerin des Altenmarkter Wo c h e n m a r k t s und bietet hier Zum Jubiläum hat man sich seitens der Organisation für die Kunden natürlich etwas einfallen lassen. Familie Steiner vom Hotel Lebzelter kochte für die Besucher aus Marktprodukten ein schmackhaftes Menü. Als Vorspeise gab es Käse auf verschiedenen Salaten, danach Schmaltier mit Beilagen und als Dessert wurde den Gästen ein Obstsalat aus saisonalen Früchten gereicht. Am Obststand der Familie Wimmer gab es für jeden Einkäufer eine kleine Schale frischer Zwetschken. Peter Listberger Veranstaltungsmanagement Tel.: 06452/ ; Fax: 06452/ peter.listberger@altenmarkt.at w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 15

16 ÖFFENTLICHE BÜCHEREI DER MARKTGEMEINDE ALTENMARKT Im Juni waren die Kindergartenkinder mit ihren Pädagoginnen, aufgeteilt auf vier Gruppen, in der Bücherei. Es ist immer wieder schön zu beobachten wie interessiert und wissbegierig schon die ganz Kleinen Bücher anschauen. Auch beim Bilderbuchkino zum Buch Einer für alle alle für einen wurde aufmerksam zugehört und anschließend fleißig miterzählt. Viele der Kinder kommen auch regelmäßig mit den Eltern in die Bücherei, was uns sehr freut. Auch die SchülerInnen des Polytechnischen Lehrgangs waren im Rahmen eines Lesetages in der Bücherei. Sie hatten bücherbezogene Aufgaben zu erledigen und lernten zugleich die Bücherei kennen. Es freut uns sehr, dass wir in dieses Projekt miteinbezogen wurden. Dank der großzügigen Unterstützung der Marktgemeinde Altenmarkt und der Förderungen des Landes Salzburg sowie des Unterrichtsministeriums waren und sind wir auch heuer wieder in der Lage, viele Bücher und Hörbücher für unsere lieben Leser zu erwerben. Das Angebot in der Bücherei ist riesengroß! Überzeugen Sie sich selbst. Eine Jahreskarte zur Nutzung der Bücherei kostet nur: 5 Euro für Kinder und Senioren 10 Euro für Erwachsene 20 Euro für die ganze Familie Die Leihgebühr für ein Buch beträgt 40 Cent für Kinder und 60 Cent für Erwachsene. Ein Auszug unserer Neuanschaffungen: Kinderbücher: Birgit Kehrer: Caillou (mehrere Bände) Erwin Moser: Wie geht s dem Schweinchen? Susanne Fülscher: Mia (6 Bände) Roland Smith: Jagd in der Tiefsee Jugendbücher: Kerstin Gier: Silber Das erste Buch der Träume Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (2 Bände) Deborah Froese: In meiner Haut Ulrike Rylance: Todesblüten Erwachsenenbücher: Armin Thurnher: Republik ohne Würde Joel Dicker: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert Eva Rossmann: Männerfallen Mary Neal: Einmal Himmel und zurück Anfragen und Reservierungen nehmen wir auch gerne zu den Öffnungszeiten telefonisch entgegen: 06452/ Info auch unter Wir sind für euch da: Montag bis Uhr Dienstag 9.30 bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Hermi Steinpatz und Mag. Hannelore Scharfetter Michael-Walchhofer-Straße Altenmarkt Tel /30067, buecherei@altenmarkt.atwww.biblioweb.at/altenmarkt 16 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

17 BEI UNS IM KINDERGARTEN Kindergarten Am 9.September hat nach der Sommerpause der Kindergarten Altenmarkt seine Tore wieder geöffnet und gut motiviert starten 108 Kinder und 10 Pädagoginnen ins neue Kindergartenjahr. 44 Kinder sind im ihrem letzten Jahr vor dem Schuleintritt, für sie gilt die Kindergartenpflicht. Schwerpunkt der Kindergartenarbeit wird heuer neben der Mathematischen Früherziehung das Jahresthema Sprache - Schlüssel zur Welt sein. Tagesbetreuung Bereits eine Woche früher, am 2. September, startete die Tagesbetreuung mit zwei Krabbelgruppen und einer alterserweiterten Gruppe mit insgesamt 27 Kindern im Alter von 18 Monaten bis 5 Jahren. Veränderungen im Team: Eva-Maria Oberreiter hat uns Ende Juli verlassen und möchte den Weg in die Medizin beschreiten. Wir wünschen ihr einen guten Start ins Studium und alles Gute für das, was sie sich vorgenommen hat. Kathrin Stranger hat einen Sohn geboren und befindet sich in Babypause. Alles Gute und Gottes Segen für den kleinen Moritz und die ganze Familie. Für die beiden sind Bianca Heigl als gruppenführende Pädagogin der Krabbelgruppe Zwergschnekken und Melissa Weitgasser als ihre Assistentin neu ins Team gekommen. Wir heißen unsere neuen Kolleginnen herzlich willkommen und wünschen ihnen Freude und Kraft für ihre verantwortungsvolle Aufgabe in der Arbeit mit Kindern. Wir möchten uns auf diesem Weg Bianca Heigl noch einmal sehr herzlich bei der Familie Hallinger vom Hochnössler für die Sonnenschirmspende für unseren Garten bedanken! Melissa Weitgasser Für das Kindergarten-Team Renate Mooslechner, Kindergartenleiterin Tel /7331, kindergarten@altenmarkt.at VOLKSSCHULE ALTENMARKT Am Ende des letzten Schuljahres luden wir zur generationenübergreifenden Singstunde ein und 120 Senioren und Seniorinnen brachten mit unseren Schulkindern die Schulhalle zum Klingen. In diesem Rahmen nahmen wir von MR Dr. Alban Perfler als unserem Schularzt Abschied. Mit selbst getexteten Dr. Alban Gstanzeln und einem dazu passenden kleinen Spiel bedankten wir uns für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen für die Zeit in der Pension! w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 17

18 Hurra, die Schule hat wieder begonnen! Nach einem schönen Sommer freuen wir uns auf ein arbeits- und erlebnisreiches Schuljahr! 181 SchülerInnen werden heuer an der VS Altenmarkt unterrichtet. Besonders aufregend war der erste Schultag für die 45 Erstklassler und 12 Vorschulklassler, die alle mit einer Schultüte und einem Sumsi-Rucksack der RAIBA Altenmarkt überrascht wurden. Die VSK wird wieder von VOL Elisabeth Winter betreut. Die 1a Klasse wird als Integrationsklasse geführt, von SR Brigitte Winter als Klassenlehrerin geleitet und von Vtl Petra Ellmer als Zweitlehrerin unterstützt. Die 1b Klasse wird von Vtl Bettina Brandstätter unterrichtet. Bei unserem alljährlichen Gemeinschaftsfest Stein auf Stein werden alle neuen Kinder in unserer Schulgemeinschaft namentlich vorgestellt und willkommen geheißen. Wir wünschen ihnen, dass sie sich bei uns in der Schule wohl fühlen und dass sie viel Spaß beim Lernen haben! Viele Projekte und Schulveranstaltungen sind bereits für das kommende Jahr geplant. Für die Umsetzung bitten wir um die tatkräftige Mithilfe der Eltern! Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. In diesem Sinne lasst uns kräftig miteinander rudern! Ein schönes und erfolgreiches Schuljahr wünscht das Team der VS Altenmarkt! VD OSR Waltraud Listberger Schulstraße 2, 5541 Altenmarkt Tel.: 06452/5459 Mail: 1a-Klasse 1a-Klasse mit Integrationslehrerin Vorschulklasse 1b-Klasse 18 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

19 SPORTHAUPTSCHULE ALTENMARKT Neues aus der Hauptschule Altenmarkt Eben Flachau - Hüttau In den Sommerferien mussten wir uns von unserem lieben Kollegen Marco Zadra verabschieden. Marco hat seinen mutigen Kampf gegen die schwere Krankheit leider verloren. Sein Ableben ist ein großer Verlust für unsere Schule. Wir werden ihn stets in unserem Andenken bewahren. Zum Trost für uns, die zurückgeblieben sind, ein Zitat von Elisabeth Kübler-Ross: Sobald wir alle unsere Arbeiten auf dieser Erde erledigt haben, ist es uns erlaubt unseren Leib abzuwerfen, welcher unsere Seele, wie ein Kokon den Schmetterling, gefangen hält. Wenn die Zeit reif ist, können wir unseren Körper gehen lassen, und wir werden frei sein von Schmerzen, frei von Ängsten und Sorgen, frei wie ein wunderschöner Schmetterling, der heimkehrt zu Gott. Marco Zadra Intensivsprach - woche England Der wirkungsvollste und schnellste Weg eine Fremdsprache zu erlernen und zu verbessern, ist ein Aufenthalt im fremdsprachigen Ausland als ideale Ergänzung zum Sprachunterricht, man lernt neue Kulturen kennen und gewinnt neue Eindrücke. Englisch ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, bereits jeder 3. EU-Bürger spricht diese Sprache! Deshalb machten sich wie schon seit 20 Jahren 60 Viertklässler auf den Weg nach Großbritannien, um ihre Englischkenntnisse anzuwenden und zu verbessern. Nach zwei Projekttagen in der Schule in Altenmarkt flogen die Schüler mit ihren Lehrern nach London und fuhren dann an die Südküste Englands, nach Eastbourne. Dort wurden die Schüler von ihren Gasteltern bereits erwartet. On Sunday September 8th, 60 students and six teachers started their journey to England. When they arrived in Eastbourne, everybody went to their host families. Most of them were friendly and helpful. The weekly programme was school in the morning until twelve and in the afternoon freetime for shopping, walking down the nice streets of Eastbourne and field trips. The teachers at school were funny and friendly. On Tuesday and Thursday three groups went to Brighton by train and other three groups went to Hastings. In Brighton they visited the Sealife Center, which is the oldest aquarium of England! In Hastings they explored the Smugglers Caves. Those caves were once used as an air-raid shelter during World War II. On Wednesday and Saturday we went to London to see many sights such as Buckingham Palace, Big Ben, Tower Bridge and the Tower of London, London Eye, Hyde Park, Piccadilly Circus, Trafalgar Square, Covent Garden, St. Paul s Cathedral, Westminster Abbey and of course Madame Tussaud s. On Friday a sightseeing bus took us to Beachy Head, a beautiful place with white cliffs. After the walk back everybody enjoyed the free time. On Sunday September 15th, early in the morning a bus took the students and teachers to the airport. The flight home was smooth. It was a really nice and interesting language trip. We will never forget it. Philipp Lackner, Felix Seiwald, Catharina Wanner, Nathalie Weißenbacher (4D) w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 19

20 besucht, in Projektarbeiten Interviews durchgeführt und Eastbourne genau erkundet. Das Highlight der Sprachwoche war natürlich ein Besuch in London. Durch den Aufenthalt bei Gastfamilien lernen die Jugendlichen auch das englische Familienleben und das englische Essen kennen und bekommen so einen Einblick in den "English Way of Life". Nach einer anstrengenden und eindrucksvollen Woche steht fest: Wer eine Sprachreise unternimmt, der kann was erzählen! Im Juni kamen Margit Fischbacher und Elke Scott von Ennstal TV und drehten den Film, der eine Werbung für diese friedliche Idee der Konfliktlösung ist. Überzeugen Sie sich selbst von unserer Arbeit und klicken Sie den untenstehenden Link, der auf unserer Homepage unter Informationen zu finden ist, an. Wenn Sie mehr über das Schulleben der SHS Altenmarkt erfahren möchten, klicken Sie bitte unsere Homepage an, die ständig aktualisiert wird. Die Vormittage verbrachten die Schüler in einer Sprachschule, wo sie von Native Speakers (englische Lehrer) unterrichtet wurden. An den Nachmittagen wurden Sehenswürdigkeiten Peermediation an der SHS Altenmarkt Die PeermediatorInnen der letzten 4. Klassen erklärten sich mit Begeisterung bereit, ein Drehbuch für einen Peermediationsfilm zu schreiben. Mit Feuereifer wurde geprobt und gemeinsam entstand ein tolles Konzept. Für das Team der Hauptschule und Sporthauptschule Altenmarkt HD Andrea Scherübl-Fischer Schulstraße 1, 5541 Altenmarkt Tel: 06452/5505, - POLYTECHNISCHE SCHULE ALTENMARKT Schuljahr 2013/14 Im Schuljahr 2013/14 besuchen derzeit 67 Mädchen und Burschen die Polytechnische Schule Altenmarkt. Die Schüler stammen aus folgenden Gemeinden: Altenmarkt 17 Eben 13 Filzmoos 5 Flachau 6 Forstau 1 Hüttau 7 Radstadt 18 Unterrichtet werden die Schülerinnen und Schüler durch zehn Lehrerinnen und Lehrer. Marissa Bogen- Vlnr: Gero Mooslechner. Verena Egger, Manuela Thoma, Andreas Ammerer, Elisabeth Herzgsell, Werner Lainer, Marissa Bogensperger, Brigitte Klieber, Rupert Kreuzer 20 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

21 sperger, Verena Egger und Andreas Ammerer sind in diesem Schuljahr neu zum Team gekommen. Schulversuch PTS 2020 Bei dem vom BMUKK initiierten Schulversuch PTS 2020 wurde unsere Schule als einzige Salzburger Pilotschule ausgewählt. Damit wird die Tradition unserer Schule bei der Erprobung von Neuerungen im Schulwesen fortgesetzt. Ein Weg, bei dem wichtige Impulse immer wieder auch von Altenmarkt aus in das österreichische Schulwesen getragen werden. Bei dem Schulversuch wird das Schuljahr in drei Phasen eingeteilt und soll eine noch umfangreichere Berufsorientierung für die Jugendlichen bringen. In der Berufsorientierungsphase bis Mitte Oktober wird eine starke Gewichtung auf die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik sowie auf die allgemeine Berufsorientierung gelegt, um den Schülern ein möglichst breites Bild der Berufswelt zu bieten. Jeder Schüler kann alle Fachbereiche in Theorie und Praxis erleben, in Deutsch und Englisch werden besondere Schwerpunkte auf die schriftliche und mündliche Bewerbung gelegt, ergänzt durch das bewährte Bewerbungstraining durch Arbeiterkammer und Berufsförderungsinstitut. Neu ist eine Potentialanalyse, die von der Wirtschaftskammer kostenlos durchgeführt wird, in der die Stärken jedes einzelnen herausgearbeitet und in einem Beratergespräch mit den Eltern mögliche Ausbildungswege skizziert werden. Mit einem Erste-Hilfe- Kurs und der ersten Berufspraktischen David Seiwald, Julian Strauch, Anna Hirscher und Magdalena Eichholzer beim Fachbereichstag Woche ( Schnupperlehre) endet dieser intensive erste Block. Ich darf mich auf diesem Wege wieder bei allen Unternehmerinnen und Unternehmern für die großartige Unterstützung bedanken. Nach dieser ersten Phase entscheiden sich die Schüler für einen von zwei grundsätzlichen Fachblöcken, die im ersten Semester unterrichtet werden. (Modulare Berufsgrundbildung) Modul A Technik/Naturwissenschaften Werkstätte Technisches Zeichnen Fachkunde Technisches Seminar Angewandte EDV Modul B Management/Dienstleistung Wirtschaftliches Seminar/EDV EKS Kreatives Gestalten Buchführung Textverarbeitung Mit Beginn des zweiten Semesters wird die Berufsgrundbildung in den gewohnten Fachbereichen Metall, Elektro, Holz, Bau, Handel/Büro, Dienstleistungen und Tourismus fortgesetzt. Wir erwarten uns von diesem Schulversuch, dass die Treffsicherheit der richtigen beruflichen Entscheidung höher wird, dass wir Unentschlossene gezielter zu ihrem Ausbildungsplatz führen können, dass aber auch Fachbereichswahlen unterbleiben, die nur getroffen wurden, weil der Freund oder die Freundin den selben Zweig gewählt hat. Für das Schuljahr 2013/14 wünsche ich uns allen viel Erfolg bei der Umsetzung des skizzierten Modells, den Schülerinnen und Schülern besonders aber die Lehrstelle, in der jeder seine persönlichen beruflichen Wünsche und Vorstellungen umsetzen kann. Dir. Rupert Kreuzer Schulstraße 3, 5541 Altenmarkt Tel: 06452/6092; Fax: DW 40 direktion@pts-altenmarkt.salzburg.at w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 21

22 MUSIKUM ALTENMARKT Altenmarkt Eben Flachau Hüttau Kleinarl Wagrain Musikum Altenmarkt Schulstraße Altenmarkt Musikum ist klingende Vielfalt Musikunterricht im Musikum ist mehr als eine Unterrichtsstunde gemäß diesem Motto gehen wir unserem öffentlichen Auftrag nach und entwickeln professionelle musikalische Bildung weiter. Mit dem ganzheitlichen, erlebnis- und ergebnisorientierten Unterricht im Musikum wollen wir unsere SchülerInnen zu einem selbstständigen und kreativen Umgang mit Musik führen. Das Gefühl für das musikalische Gemeinschaftserlebnis sowie das Kennenlernen und Musizieren mit Gleichgesinnten ist uns ein besonderes Anliegen. Unsere SchülerInnen erhalten daher ein umfassendes Bildungsangebot, das ihnen auch die Möglichkeit bietet, kostenlos bei Big Bands, Chören, Ensembles oder Orchestern mitzuspielen und dabei wertvolle musikalische Erfahrungen zu sammeln. Durch die Einführung flexibler Unterrichtsformen können unsere erprobten und pädagogisch ausgebildeten Lehrenden die Zeiten für Einzel- und Gruppenunterricht je nach Zielsetzungen variieren. Für das kommende Schuljahr konnten wir einen Großteil der Schülerinnen und Schüler aufnehmen, bei den tiefen Blechblasinstrumenten könnten wir noch Quereinsteiger und kurzfristige Anmeldungen berücksichtigen. Bei den Neuanmeldungen ist ein landesweiter Trend weg von traditionellen Blasmusik-Instrumenten zu den absoluten Mode-Instrumente Gitarre und Klavier zu beobachten. Blockflöten Trompete Posaune Horn Harfe Tuba Welche Instrumente können im Musikum Altenmarkt erlernt werden? Blechblasinstrumente: Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba Holzblasinstrumente: Oboe, Klarinette, Saxofon, Querflöte, Blockflöte Schlagwerk: kleine Trommel, Drum-Set, Pauke, Marimbafon, Xylofon, Saiteninstrumente: Gitarre, Hackbrett, Harfe, Violine, Viola, Bassgeige, Zither Tasteninstrumente: Klavier, diatonische Harmonika Für das Team des Musikum Altenmarkt: Hansjörg Oppeneiger MA (Musikschuldirektor) Schulstraße 2, 5541 Altenmarkt altenmarkt@musikum-salzburg.at Tel: w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

23 JUGENDZENTRUM ALTENMARKT Kurzbericht Sommerferienspiel 2013 Altenmarkt & News Wir haben auch dieses Jahr wieder in den ersten drei Ferienwochen unser Sommerferienspiel für Kids und Teens im Alter von 6 bis 14 Jahren veranstaltet. Dabei stand jede Woche unter einem bestimmten Motto mit tollen, abwechslungsreichen Programmpunkten: Die erste Ferienwoche stand unter dem Motto Aktivität. Gestartet wurde am Montag mit Badespaß in der Therme, gefolgt von der Klettergaudi im Hochseilpark Altenmarkt, wo ein großer, abwechslungsreicher und teilweise auch herausfordernder Parcours auf uns wartete. Mittwoch war Reittag am Reiterhof Herzgsell. Nach einem Waldpicknick wurden die Pferde aufgesattelt und an der Lounge geführt. Kinder mit Reiterfahrung durften einen abenteuerlichen Ausritt machen. Mit dem Rad fuhren wir am Donnerstag zur Sommerrodelbahn in Flachau. Nach ein paar Fahrten mit dem Lucky Flitzer vergnügten wir uns noch mit Hüpfburgen, Kletterwürfeln und Co. Über Stock und Stein wanderten wir am Freitag bei traumhaftem Wetter auf den Schlatterberg. Die Fit-und-Fun Woche startete mit einem Pizza-Party-Kochworkshop. ForscherInnen gesucht lautete das Motto des Ausfluges am Dienstag in die Eisriesenwelt Werfen. Am Mittwoch gingen wir in die Therme Amadé baden. Mit Gspensti und Spuki erkundeten wir am Donnerstag den Geisterberg. Schnuppertauchen mit anschließendem Badespaß stand am Freitag am Programm. In der dritte Ferienwoche startete die Kreativwoche mit einem Breakdance- Workshop. Coole Moves zu lässigen Beats und Sounds. Bitte lächeln! Die Fotorallye stand am Dienstag am Programm. Nach eigenen Wünschen und Ideen fotografierten die Kinder in einem free-shooting an unterschiedlichen Plätzen. Die entwickelten Fotos wurden in einem selbstgestalteten Bilderrahmen und in einer Collage kreativ eingebaut. Bella Italia! Wie ein Italiener kochten wir am Mittwoch leckere Pasta. Zum Ende des Ferienspiels fand ein zweitägiger Zeitungsworkshop statt. Die Kinder gestalteten ihre erste eigene Zeitung. Das Ferienblatt umfasst verschiedene Berichte über das Ferienspiel, das Thema Musik, wie auch Rätsel und Witze. Die kleinen Reporter und Reporterinnen verfassten eigenständig Schlagzeilen sowie Texte und machten Interviews. Die gemeinsamen Erlebnisse und Ausflüge mit den Kindern haben auch uns viel Freude gebracht, ebenso wie die zahlreichen Anmeldungen. Wir danken allen Firmen, Organisationen und Helfern für die Unterstützung und Zusammenarbeit in den Sommerferien. Abschließend möchten wir unserer Kollegin Mag. Jasminka Kahriman zur Geburt ihrer Tochter Nora am 19. August ganz herzlich gratulieren und w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 23

24 wünschen ihr eine feine Karenzzeit gemeinsam mit ihrer Familie. In der Schulkindgruppe (SKG), in der es aktuell keine freien Plätze gibt (ausgenommen Freitag), sowie im Jugendzentrum wird Silvia Karner ab September durch zwei weitere MitarbeiterInnen verstärkt: Laura Gann (SKG und JUZ) und Matthias Tholen (JUZ). Ab September sind die Türen des JUZ geöffnet. Schaut doch einfach gleich mal vorbei! Öffnungszeiten JUZ: Mi, Do, Fr: Uhr Sa: Uhr Das Team des JUZ Altenmarkt Silvia Karner, MA (Leitung SKG) Laura Gann, BA (Leitung JUZ) Tel: 0676/ , SPRECHSTUNDE DES VIZEBÜRGERMEISTERS Auch 2013 ist die Sprechstunde des Vizebürgermeisters wie bisher vorgesehen. Peter Listberger wird jeden Mittwoch erstmals am 9. Jänner 2013 jeweils in der Zeit von bis Uhr für die Gemeindebürger zur Verfügung stehen. Diese Sprechstunde kann für Anfragen bzw. Informationen außerhalb der Amtszeiten genutzt werden. 24 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

25 ALTENMARKT-ZAUCHENSEE TOURISMUS Advent.in di Berg & Winter.Markt Mit einigen Neuerungen präsentiert sich Ihnen und unseren Gästen in diesem Jahr das Advent.Schaukastl noch stimmungsvoller: verstärkte idyllische Wald-Atmosphäre, Verschönerung der Standln innen, Fotobank für Motive, spezielle Adventkerzen, weihnachtliche Düfte und Christkindl-Postamt. Außerdem planen wir, einige Kulinarik-Standln vor das Kulturhaus zu verlegen, um den Platz dort zu beleben. Termine: an allen 4 Advent-Wochen - enden (Sa/So /1.12.; Sa/So 7./8.12.; Sa/So 14./15.12.; Sa/So 21./22.12.); jeweils 15 bis 20 Uhr Der Winter.Markt ist im vergangenen Jahr so gut angenommen worden, dass wir ihn auch heuer wieder veranstalten, und zwar am 28. und 29. Dezember (15 20 Uhr). Neu ist, dass die beiden Tage jeweils unter einem Motto stehen: Am ist es das Perchten- Brauchtum und am der Jahresausklang mit Partystimmung und Musik von österreichischen Interpreten. Das Verkaufssortiment soll hauptsächlich kunsthandwerklich und ganzjährig einsetzbar sein. Standbetreiber fu r Advent.Schaukastl und Winter.Markt gesucht! Möchten Sie Ihre handwerklichen Produkte auf einem der qualitäts- und stilvollsten Adventmärkte verkaufen? Dann kommen Sie zu unserem Advent.Schaukastl 2013! An allen vier Advent-Wochenenden. Möchten Sie Silvesterartikel und ganzjährig einsetzbares, kunsthandwerkliches Sortiment verkaufen? Dann kommen Sie zu unserem Winter.Markt 2013! Sa/So 28./ Interessenten melden sich bitte bei Altenmarkt-Zauchensee Tourismus, Katharina Walchhofer, Tel / , walchhofer@altenmarkt-zauchensee.at w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 25

26 AUDI FIS Ski-Weltcup: Altenmarkt-Zauchensee wieder im internationalen Medieninteresse Wenn die weltbesten Skirennläuferinnen vom Januar 2014 nach Zauchensee kommen und beim FIS Weltcup die Abfahrt und die Super-Kombi mit Super-G und Slalom fahren, dann erleben wir mehr als nur eine Sportveranstaltung mit Starbesetzung. Die Internationalität der Spitzensportlerinnen und das damit verbundene Medieninteresse bringen uns enorme Werbeimpulse, die die Attraktivität von Altenmarkt-Zauchensee vor allem ins Ausland tragen. Die Rennen wurden 2011 in 10 Ländern live übertragen mit einer Beitragsdauer von 61 Stunden. Ca. 19 Mio. TV-Zuseher haben die Weltcupübertragung in Zauchensee mitverfolgt. Dadurch entstand nur in Österreich ein Werbewert für Altenmarkt-Zauchensee von 1,6 Mio. Für die weltbesten Skirennläuferinnen wird es auch in diesem Jahr auf der selektiven Piste am Kälberloch weltweite Aufmerksamkeit beim Weltcuprennen in Zauchensee wieder spannend. Live und hautnah können die Fans entlang der Strecke und im Zielraum mitfiebern und dann auch die vielen Abfahrten des Skigebietes selbst genießen. Eintrittskarten gibt es bei der Liftgesellschaft Zauchensee, im Liftbüro Altenmarkt und bei Altenmarkt-Zauchensee Tourismus. Für Unterhaltung OK/Christian Schartner abseits der Rennen sorgt wieder das Warm-Up auf der Krone Bühne mit Startnummernauslosung für die Abfahrt und anschließender Krone- Ski Austria Weltcup Party sowie das Warm-Up auf der Ö3-Bühne mit Startnummernauslosung für die Super-Kombination mit anschließender Ö3-Party. OK/Manfred Laux Starthang der Weltcupstrecke Zauchensee 26 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

27 Flying Langlauf-Coach Aufgrund der überaus positiven Resonanz werden wir auch in der kommenden Wintersaison unsere Weltneuheit Flying Coach für Langläufer wieder einsetzen. Folgende Neuerungen sind geplant: Einsatzzeit: Di und Do Uhr von Saisonbeginn bis -ende Der Flying Coach startet heuer erstmals mit einem Schnupperkurs am Startpunkt Rosnerfeld ( Uhr). Übungsloipe wird zur Flying Coach- Loipe Die neuen Eingangstore werden vorraussichtlich am Rosnerfeld bis zum Beginn der Langlauf-Saison installiert sein, genauso wie die Ruhezonen an markanten Punkten im Altenmarkter Loipennetz. Eine ganze Seite gratis Veröffentlichung in Die Zeit (Wert ca ) w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 27

28 Bilanz natura.kreativ 2013 Wir freuen uns, dass auch im 4. Jahr der natura.kreativ die Teilnehmerzahl und damit die Nächtigungen (18 % mehr Nächtigungen als im Vorjahr) wieder zugenommen haben, berichtet Klaudia Zortea, Initiatorin der natura.kreativ. D.h. immer mehr Gäste nehmen das Angebot in Anspruch. Hervorzuheben ist, dass bereits etwa 90% der Teilnehmer wiederkommen. Die Renner bei den Impuls-Kursen waren Brot backen und kulinarische Mitbringsel, Akt malen auf der Alm, Haare flechten und die Malerei im Allgemeinen. Wir werden auch 2014 in diese Richtung gehen und Impuls-Kurse wie z.b. Schnaps brennen oder Natürliche Hausapotheke anbieten, so Klaudia Zortea weiter. Da es sich bei diesen Kursen um außergewöhnliche Angebote handelt, gab es vor und während der natura.kreativ ein großes Presse-Interesse: So berichtete z.b. die Süddeutsche Zeitung kostenlos (Auflage: , Reichweite: 1,5 Mio., Anzeigenwert: ,-) über das Aktmalen oder die Tina (Auflage: , Reichweite: , Anzeigenwert: ,-) übers Haare flechten. Weitere Presseveröffentlichungen: APA (Österreichische Nachrichtenagentur) mit rund 80 Beiträgen in den verschiedensten Online-Medien wie Spiegel, die Zeit, Standard oder Salzburger Nachrichten, Dahoam- Magazin/Bayern und viele Online- Reise-Portale. Weiters brachten bzw. bringen noch der ORF für Salzburg heute und Puls4 für Café Puls aktuelle Beiträge von der natura.kreativ. Eine ganze Seite gratis Veröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung ( Anzeigenwert) 28 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

29 STRASSENTHATER KULTURSOMMER 13 VERNISSAGE KULTURSOMMER 13

30 BAUERNHE

31 RBST 2013

32 KABARETT KULTURSOMMER 13 LESUNG HAITZMANN KULTURSOMMER 13

33 KONZERT WILLI RESETARITZ KULTURSOMMER 13 KONZERT DER BERG KULTURSOMMER 13

34 Neue Winter-Pauschalen Zur Belebung der Vorsaison und des Januars haben wir zwei neue Pauschalen entwickelt. Mit ihnen kommen unsere Gäste in den Genuss der vielfältigen Möglichkeiten im Bereich Ski: Ski hoch 3 o Sa 4.1. bis Sa o 7 Nächte inkl. Frühstück + 5 aus 7 Skipass Ski amadé + geführte Skitour + Langlaufkurs o ab 650,00 (3* Hotel)/Person/DZ SkiFit & Sicher o Do bis Do o 3 Nächte inkl. Frühstück + 3-Tages Skipass Ski amadé + Skikurs mit Videoanalyse direkt auf der Piste o Ab 422,00 (4* Hotel)/Person/DZ Videoanalyse Wir stellen vor: Astrid Perner Seit dem 1. September verstärkt Astrid Perner (26) aus Schladming das TVB- Team in den Bereichen Buchungssys te - me, Social Media und Web. Astrid Perner hat sich u.a. nach ihrem Studium Visuelles Mediendesign, der Ausbildung zur diplomierten Eventmanagerin und einem USA-Aufenthalt genau die Kenntnisse erworben, die sie im TVB in den o.g. Bereichen einbringen kann. Welche Gäste kommen im Sommer nach Altenmarkt? Was sind deren Motive und deren Aktivitäten? Auch der Altenmarkt-Zauchensee Tourismus stellt sich immer wieder dieser Frage, denn die richtige Beantwortung ist vor allem im Hinblick auf die Angebotsentwicklung entscheidend. Jetzt gibt es von der Österreich Werbung eine repräsentative Untersuchung, die unsere Beobachtung bestätigt. Nach Altenmarkt kommt als Individualgast der ländliche Kultururlauber. Nach der Landschaft und Natur gilt das Kunst- und Kulturangebot von Altenmarkt-Zauchensee als zweitwichtigster Entscheidungsgrund. Altenmarkt ist mit vielen Traditions & Brauchtums-Veranstaltungen, dem Altenmarkter Kultursommer, der natura.kreativ und dem Advent.in di Berg auf einem guten Weg in die richtige Richtung. Auch Martin Steffner mit seinem Urlaub am Bauernhof-Betrieb bestätigt diesen Trend: Das sind zu 100% meine Gäste! Top 10 Entscheidungsgründe Warum entscheidet sich der ländliche Kultururlauber für Altenmarkt-Zauchensee als Urlaubsziel? Top 10 Aktivitäten Welche Aktivitäten unternimmt der ländliche Kultururlauber in seinem Urlaub in unserer Region? Quelle: T-MONA Gästebefragung 2011/2012/A 34 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

35 Thermenherbst nach der Sommerhitze Die Sommersaison in der Therme Amadé ist beendet und mit schnellen Schritten ist nach der extremen Hitze gleich der Herbst eingekehrt. Nach einem Besucherminus im Juli aufgrund der Hitze konnten wir im August wieder zulegen und ein Plus von rund 7500 Gästen erzielen. Damit war der August der bisher erfolgreichste Sommermonat seit Eröffnung vor knapp drei Jahren, sagt Betriebsleiter Markus Rosskopf. Besonders zufrieden waren die Thermenbetreiber mit der SalzburgerLand-Card, mit der heuer erstmals ein einmaliger Gratis-Eintritt in die Therme Amadé möglich war. Am 27. und 28. Juli fand zum dritten und letzten Mal das Nivea-Familienfest am Parkplatz der Therme statt. Der Besucherandrang hielt sich aufgrund der heißen Temperaturen an den Nachmittagen in Grenzen, an den Vormittagen nutzten viele Einheimische und Gäste die Spielstationen und spendeten rund Euro für die SOS-Kinderdörfer. THERME AMADÉ Im kommenden Jahr möchten wir vermehrt Kinderangebote in der Therme anbieten, sagt Betriebsleiter Rosskopf. Derzeit laufen die Revisionsarbeiten für die kommende Wintersaison, was aber den Thermenbetrieb keineswegs einschränkt. Besonders beliebt sind wieder die Aqua Zumba-Kurse, die bis Mitte November jeweils Dienstag- und Donnerstagabend stattfinden. Auch die Kinderschwimmkurse mit Tamara Schartner werden noch bis November abgehalten. Für Stammgäste interessant ist die Halbjahreskarte (gültig sechs Monate ab Kaufdatum) und für Schwimmer, die trainieren wollen, die Sportlerkarte um günstige 5 Euro für 1,5 Stunden (Trainingszeiten laut Aushang). sicher das richtige Geschenk, ob Gutscheine für Thermeneintritte, Massagebehandlungen oder Verwöhntage. Alle Gutscheine erhalten Sie an der Thermenkassa oder bequem von zu Hause aus über den Onlineshop: ticketshop.thermeamade.at. Wer anderen eine Freude machen möchte oder bereits an Weihnachten denkt, der findet in der Therme Amadé Highlights der THERME AMADÉ in den kommenden Wochen: 11./ Saunafest Oktoberfest Uhr Vollmondschwimmen Uhr Ladies Night Uhr 08./ Saunafest Winteropening Uhr Ladies Night Uhr THERME AMADÉ - Mehr als Urlaub Obere Marktstraße 70, Altenmarkt im Pg. Telefon 06452/20 888, Fax DW facebook.com/therme Amadé An 365 Tagen im Jahr für Sie geöffnet! So-Do 9-22 Uhr Fr-Sa 9-23 Uhr an Tagen vor Feiertagen 9-23 Uhr w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 35

36 Aktiv für Aktiv für VEREINE Altenmarkt FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTENMARKT Dieses Jahr hatten wir bei der Florianifeier am 1. Mai nicht nur einige Beförderungen und Ehrungen, wir durften auch das nagelneue Löschfahrzeug für die Löschgruppe Zauchensee einweihen. Das Fahrzeug wurde von der Firma Magirus aufgebaut, hat mit der fix eingebauten Polylöschanlage, Atemschutzgeräten, Druckbelüftungsgerät und Saugstelleneinheit die optimale Ausrüstung an Bord. Die Anfahrtszeit nach Zauchensee kann im Winter bis zu 35 Minuten betragen und somit war es unumgänglich, hier ein zeitgemäßes Einsatzfahrzeug anzukaufen. Nach der Segnung durch Pfarrer Mag. Hirnsperger wurde der Löschgruppe Zauchensee der Schlüssel offiziell übergeben. Wir durften auch wieder vier junge Buschen in den aktiven Feuerwehrdienst überstellen. Markus Scharfetter, Daniel Schober sowie Stefan Kössler sind aus der Jugendfeuerwehr Alten- V.l.n.r.: Bgm. R. Winter, Fahrmeister R. Rettenwender, J. Rettenwender Diese Feuerwehrkameraden, flankiert von Entscheidungsträgern in und um die Gemeinde Altenmarkt, stellen den Brandschutz in Zauchensee. V.l.n.r.: Bgm. R. Winter, OFK K. Winter, M. Walchhofer, R. Walchhofer, R. Dolsek, M. Thurner, J. Rettenwender, BFK R. Lottermoser, AFK P. Listberger V.l.n.r.: Fähnrich Erich Lechner, Stefan Kössler, David Rohrmoser, OFK K. Winter V.l.n.r.: Markus Scharfetter, Daniel Schober, Fähnrich Erich Lechner (Beide konnten wegen der Wienwoche der HS nicht an der Florianifeier teilnehmen und wurden bei der Florianiübung angelobt) V.l.n.r.: Wimpelträger Stefan Rieder, Lukas Scharfetter, Lukas Weiß, Andreas Steger, 36 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

37 markt und David Rohrmoser aus der Feuerwehrjugend Bischofshofen zu uns in den aktiven Dienst gekommen. Heuer haben wir auch wieder eine große Zahl an neuen Mitgliedern bei der Jugendfeuerwehr. Die Burschen wurden am 1. Mai angelobt und haben die Versprechensformel mit der Hand am Wimpel abgelegt. Bei der Florianiübung konnte die Jugendfeuerwehr zeigen, was für eine vielseitige Ausbildung sie in den drei bis vier Jahren Ausbildung erlangt. Wir hatten am Gemeindepark eine Hindernisbahn aufgestellt, diese umfasst einen Tunnel, einen Wassergraben, einen Schwebebalken, sowie die Kübelspritzen, mit der man an der Wasserwand einen Kübel Wasser so schnell wie möglich füllen musste. Höhepunkt dieser Übung war das Löschen eines brennenden Hauses. Hierzu fuhren unsere Jüngsten mit dem ältesten Feuerwehrfahrzeug zum Einsatz, bauten die gesamte Löschleitung auf und löschten den Brand. Die Burschen zeigten beeindruckend, dass sie ihre Freizeit in den letzten Jahren sehr sinnvoll investiert haben. Gratulation von den aktiven Kameraden zu dieser tollen Leistung! Auf den Bildern kann der extreme Ergeiz und das Tempo nicht vollständig übermittelt werden, aber OFK Karl Winter und die aktiven Mitglieder waren mit der Leistung ihrer Jugend voll und ganz zurfrieden. Der Regionalsender RTS mit Kameramann Michael Ettenauer hat ebenfalls einen interessanten Bericht gestaltet! Auch im nächsten Jahr, in dem die Feuerwehr Altenmarkt das 125-jährige Gründungsjubiläum feiert, werden wir wieder eine interessante Florianiübung zeigen, bei der man die Schlagkraft der Feuerwehr hautnah erleben kann. Für das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Altenmarkt OFK Karl Winter VI Georg Weiß, Schriftführer & Öffentlichkeitsbeauftragter Mail: w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 37

38 TRACHTMUSIKKAPELLE ALTENMARKT Der Herbst steht für Musikanten der Trachtenmusikkapelle Altenmarkt ganz im Zeichen der Vorbereitung auf das Cäciliakonzert. Das Highlight des Musikerjahres findet heuer am Samstag, 9. November 2013 um 20:00 Uhr in der Turnhalle der Hauptschule Altenmarkt im Pongau statt und bildet den Abschluss eines abwechslungsreichen und erfolgreichen Jahres für die Trachtenmusikkapelle. Wir möchten jedoch auch noch einen Blick auf den Sommer zurückwerfen. Die Trachtenmusikkapelle umrahmte am 17. August das 50-jährige Bestandsjubiläum der TMK Lungötz in Form eines viel umjubelten Show-Programmes, bei welchem im klingenden Spiel unter der Führung von Stabführer Alois Dolschek Showelemente in Form einer Schnecke und eines Sterns marschiert wurden und zum krönenden Abschluss von den Musikanten in einer breiten Show-Formation der Marsch Gruß aus Altenmarkt gespielt und gesungen wurde. Für das heurige Cäciliakonzert haben wir uns etwas ganz besonderes für die Konzertbesucher überlegt. Neben Klängen traditioneller österreichischer Blasmusik wird der 2. Teil des Konzertes ganz im Zeichen Oscar-prämierter Filmmusik stehen. Unter anderem wird Musik aus Filmen wie Schindlers Liste, Der mit dem Wolf tanzt, Exodus oder Oben zum Besten gegeben werden. Die Trachtenmusikkapelle Altenmarkt bedankt sich für die tolle Unterstützung durch die Bevölkerung während des ganzen Jahres und freut sich auf Ihren Besuch beim Cäciliakonzert w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

39 KAMERADSCHAFTSBUND ALTENMARKT Im Juli fand in Altenmarkt der erste Jugendreferenten-Workshop des ÖKB statt. Die Bezirksjugendreferenten und Präsidiumsmitglieder wurden unter der Leitung von Landesjugendreferent Rupert Maier über die derzeitige Situation im Salzburger Kameradschaftsbund informiert und diskutierten anschließend über die Zukunft des ÖKB. Weiters wurde die offizielle EDV-Präsentation des ÖKB vorgestellt und der Sozialreferent des Landes, Oberst Hannes Viehhauser, stellte den Sozialfond des ÖKB vor. Als gemütlicher Abschluss wurde das Altenmarkter Sommerfest besucht. Wie alle Jahre fand auch heuer wieder das Milizschießen in Glanegg statt. Die Kameradschaft Altenmarkt nahm mit 1 Damenmannschaft und 3 Herrenmannschaften teil und war damit stärkster Teilnehmer. Unsere Herrenmannschaft mit Alois Sampl, Kurt Schichtle, Adam Sieberer, Hans Scharfetter und Herbert Jessner erreichte dabei den ausgezeichneten 2. Platz in der Bezirkswertung. Besonders gratulieren dürfen wir auch Kurt Schichtle zum Landesmeister in der Einzelwertung. Am 30. Juni fand zum vierten Mal die Bergmesse auf der Kemahdhöhe statt, veranstaltet von den Kameradschaften Radstadt und Altenmarkt. Wir möchten uns recht herzlich bei den Zauchenseer Bergbahnen für die Unterstützung und die kostenlose Berg und Talfahrt bedanken. Weiters möchten wir uns bei allen Besuchern für die zahlreiche Teilnahme und Mitfeier bedanken. Mit kameradschaftlichem Gruß Rupert Maier jun., Obmann Christoph Schneider, Schriftführer Brief des Obmannes des Kameradschaftsbundes Altenmarkt Rupert Maier: Liebe Kameraden und Kameradenfrauen! Geschätzte Altenmarkterinnen und Altenmarkter! Der heurige Sommer hat wieder einmal gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt in allen Bereichen unserer Gesellschaft ist! Durch die Unwetter in vielen Regionen unseres Landes sind sehr viele Mitmenschen geschädigt worden und auf fremde Hilfe angewiesen gewesen! Einen ganz erheblichen Teil dieser Hilfe leisteten unsere Hilfs- und Einsatzorganisationen vor Ort, die teilweise Übermenschliches leisten mussten! Einen riesengroßen Dank und meine Hochachtung für alle die geholfen haben! Für die groben Aufräumungsarbeiten kam auch heuer wieder unser Österreichisches Bundesheer zum Einsatz. Durch ein klares JA der Bevölkerung im Jänner für die Beibehaltung der Wehrpflicht und des Ersatzdienstes wurde dieses wichtige Instrument unserer Heimat am Leben erhalten. Ich möchte mich auf diesem Wege für die gewaltige Unterstützung und das klare Bekenntnis zur Wehrpflicht in unserem schönen Land noch einmal auf das Herzlichste bedanken! Seit geraumer Zeit wird im ÖKB Salzburg intensiv an einem zeitgemäßen Modell der Kameradenhilfe gearbeitet! Wir konnten bis dato in Bezirk und Land einen Sozialfond installieren, der bei Bedarf hilfsbedürftige Kameraden und deren Angehörige finanziell unterstützen kann! Dieser wird aus den Beiträgen aller Ortskameradschaften und mittels Spenden gespeist! w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 39

40 Infolge der Unwetterschäden kam dieser Fond zum Einsatz, wobei in erster Linie jenen Kameraden geholfen wurde und noch wird, deren Existenz direkt bedroht war oder ist! Leider waren dies heuer sehr viele, die mit tausenden Dankesgrüßen diese Hilfe, auch bei bescheidener Summe, entgegennehmen konnten! Diesen Dank will ich nun an alle Spender weitergeben und euch damit versichern, dass alle Spenden sinngemäß verwendet worden sind! Ein weiterer Punkt der ÖKB- Kameradenhilfe, welcher sich aber im Moment erst im Aufbau befindet, ist die persönliche Hilfe vor Ort, die von den Kameradschaften selbst organisiert wird. persönliche Hilfe vor Ort, die von den Kameradschaften selbst organisiert wird. Der Einsatz beginnt erst nach Abzug der Einsatzorganisationen, um diese nicht zu behindern, für, in erster Linie, Reinigungs- und Hilfsarbeiten. Es haben sich auch hier Kameraden und Kameradenfrauen gemeldet, deren Meldung weitergeleitet worden ist, die zum Teil, wenn es die Freizeit erlaubt hat, auch entsandt wurden! Auch hierfür meinen uneingeschränkten Dank an alle, die mitgeholfen oder sich gemeldet haben! Es ist sowohl ein riesiges persönliches Anliegen wie auch das des gesamten Vorstandes, die Werte des Kameradschaftsbundes, denen sich vor über 150 Jahren unsere Vorgänger verschrieben haben, hochzuhalten und in die Zukunft zu tragen! Werte, die aus der Tradition heraus entstanden sind und heute genauso wie damals, extrem wichtig für das Zusammenleben in Frieden und Freiheit sind! Ich bitte euch auch weiterhin um eure tatkräftige und zahlreiche Unterstützung bei unseren vielen Aktivitäten und Ausrükkungen, wozu auch neue Kameraden herzlich eingeladen sind! Denn: Nur gemeinsam ist man stark! und so ist es auch möglich für unsere schöne Heimat mit geeinter Kraft einzutreten! Mit kameradschaftlichem Gruße Rupert Maier jun. Obmann des Kameradschaftsbundes Altenmarkt Jugend- und Sportreferent im ÖKB-Bezirksvorstand und im ÖKB-Landespräsidium Salzburg HEIMATVEREIN D LUSTIGEN ZAUCHENSEER Im Rahmen der Brauchtumszeit am 14. September fand das alljährliche Bauernherbstfest unter dem Motto Lebendiges Handwerk statt. Dieses Jahr zum ersten Mal in Verbindung mit dem Almabtrieb, wodurch wir Gästen und Einheimischen noch mehr bieten konnten. Unsere wunderschöne Dechantshoftenne ist der perfekte Ort um die alten und fast vergessenen Bräuche und Handwerke den zahlreichen Besuchern näher zu bringen. Dieses Jahr gab es zu sehen: Strohpatschen machen Kupferschmieden Gewürzsträuße binden Spinnen, Klöppeln, Filzen Dreschen Brot backen Schindel machen Piloten schlagen Drechseln, Schnitzen Zaun machen Brunnenrohr bohren Dengeln Schafe scheren Schmieden Korbflechten Seife sieden Musikalisch umrahmten den Tag die Mühlbacher Tanzlmusi, die Schattseitnmusi, die Edelweißmusi und auch die Kindertrachtler tanzten auf. Für das leibliche Wohl war mit herrlichen Fleisch-, Blattlund Hoamfoarkrapfen sowie Broten und Kuchen bestens gesorgt. D lustigen Zauchenseer möchten sich hiermit herzlich bei der Marktgemeinde Altenmarkt, den freiwilligen Helfern, Handwerkern, Ausstellern und Kuchenbäckern bedanken, ohne die dieses Fest nicht möglich wäre. 40 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

41 ROTES KREUZ ORTSSTELLE ALTENMARKT Es freut mich, dass ich wieder Informationen und Neuerungen in und um das Rote Kreuz mitteilen kann. Seit der letzten Ausgabe haben wir diverse Ambulanzen und Übungen durchgeführt, wie z.b. die Ambulanz für das Altenmarkter Sommerfest, die problemlos abgewickelt werden konnte. Am 5. September fand mit der Feuerwehr eine Evakuierungsübung beim Seniorenheim statt. Allen teilnehmenden Einsatzkräften möchten wir für die gute Abwicklung und Zusammenarbeit danken! Ausbildung: Aus- und Weiterbildung ist uns ein wichtiges Anliegen und so darf ich die bevorstehenden Erste-Hilfe-Ausbildungen bekanntgeben. Erste Hilfe Grundkurse: Oktober November Beginn jeweils um 19 Uhr Anmeldungen bitte in der Bezirksstelle Radstadt bei Gottfried Maier unter der Tel.-Nr / 4244 Personalia Mit Stolz und Freude darf ich berichten, dass Ingomar Thurner mit 30. August zum Offizier durch den Präsidenten des LV Salzburg, Josef Wenger und Landesrettungskommandanten Ing. Anton Holzer, nach einer ca. 18monatigen Ausbildung, ausgemustert wurde. Ingomar Thurner Wir gratulieren herzlich zur abgeschlossenen Prüfung und zum Aufstieg in den Offiziersrang und zur Beförderung zum Bereitschaftskommandanten. Weiterhin viel Freude und Kraft im Dienste des Roten Kreuzes! Ingomar Thurner ist seit 20 Jahren im Roten Kreuz aktiv und umsichtig engagiert! Seit mittlerweile 15 Jahren ist er im Notfalldienst und seit 2002 in der Ausbildung der Rot-Kreuz-Mitarbeiter und als stellvertretender Abteilungskommandant im Kommando Altenmarkt tätig. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich persönlich, aber auch im Namen aller Mitarbeiter für die herausragende Zusammenarbeit bedanken! Ich darf mich auch für die Spendenfreudigkeit bei der kürzlich abgehaltenen Sammlung bedanken. Diese Gelder bleiben ausschließlich im Rettungsbezirk und finden für Fahrzeuge, Gerätschaften, Kleidung und Ausbildungsmittel Verwendung! Herzlichen Dank für die laufende und großzügige Unterstützung! KK Maximilian HUBER, Österreichische Rotes Kreuz Ortsstelle Altenmarkt 0664/ BERGRETTUNG ALTENMARKT Mitte September führte uns der alle zwei Jahre stattfindende Bergrettungsausflug ins Tiroler Kaisergebirge. Von Ebbs bei Kufstein aus wanderten wir am ersten Nachmittag durch das Kaisertal zum Hans- Berger Haus. Hier wurden wir sehr herzlich von Hüttenwirtin Silvia in ihrer gemütlichen Hütte aufgenommen. Entgegen dem Wetterbericht hatten wir am Samstag nicht viel Glück mit dem Wetter. Dennoch sind wir zur einer Rundwanderung über den Stripsenkopf aufgebrochen. Das Timing war perfekt, über den Gipfel bis zum Stripsenjochhaus sind wir trocken geblieben. Dort legten wir dann wetterbedingt eine längere Rast ein und stiegen bei nur mehr leichtem Regen wieder zu unserer Hütte ab. Ein paar unserer wetterfesten Bergretter ließen sich auch von Nässe und Schnee nicht davon abhalten, den Kufsteiner Klet- w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 41

42 tersteig auf das Untere Gamskarköpfl zu bezwingen. Nach diesen schönen Touren machten wir es uns in der Hütte gemütlich und verbrachten einen geselligen, lustigen Abend. Am letzten Tag hatten wir besseres Wetter und wanderten über die Ritzaualm zurück nach Ebbs. Nach der Heimfahrt ließen wir den Tag im Gasthof Laudersbach ausklingen. Am Sonntag, dem 15. Dezember 2013 ist unser Lawinentag mit Bergetechnik, Schneekunde und Suche mit Verschüttetensuchgerät für alle interessierten AltenmarkterInnen geplant. Die Anmeldung dazu wird ab Anfang Dezember möglich sein. Detaillierte Infos werden wir in der nächsten Zeit über die Gemeindehomepage und den Newsletter bekanntgeben. Die Bergrettung Altenmarkt freut sich immer über aktive und engagierte Neuzugänge. Motivierte, junge Interessenten können sich jederzeit gerne bei uns informieren! SPORT UNION ALTENMARKT USC Altenmarkt- Zauchensee Alpin Schiabenteuer Australien Matthäus Dürager Matthäus Dürager erreichte 2011/2012 mit guten Leistungen den alpinen ÖSV-Nachwuchskader und damit das Sprungbrett für eine internationale Schikarriere. Doch in der folgenden Saison wollte es nicht so recht klappen. In einer durchwachsenen Rennperiode herrschte beim 19-jährigen viel Verunsicherung, die sich in den Ergebnissen auswirkte. Matthäus schaffte nicht die erforderlichen Resultate für einen Weiterverbleib im ÖSV und musste wieder zurück in den SLSV. Sein Ehrgeiz kennt aber nur ein Ziel: die Rückkehr als ÖSV-Skirennläufer. Und so entschloss sich Matthäus, mit Unterstützung von Familie und Sponsoren, auf die andere Seite der Erdkugel zu fliegen und im Juli und August in Australien Skirennen zu bestreiten. Beim ANC-Cup (Australien und New Zealand), welcher mit dem Europacup zu vergleichen ist, ging Matthäus auf die Jagd nach FIS-Punkten. Am 21. Juli startete das Abenteuer Australien. In Lindabyne in New South Wales bezog Matthäus mit Kollegen und Trainer das Basislager. Zum Training ging es in das bekannte Skigebiet Thredbo, wo größtenteils auf Kunstschnee bei ausgezeichneten Bedingungen trainiert wurde. Die Rennserie begann in Mount Buller mit Startschwierigkeiten, dann kamen aber die wichtigen ANC-Cup Bewerbe in Thredbo mit starker internationaler Besetzung. Matthäus Dürager konnte dabei mit zwei ausgezeichneten 9. Plätzen gute FIS-Punkte erzielen. Nach der Rennserie ging es am 16. August nach 42 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

43 Sydney und 3 Tage lang hatten Matthäus und seine Kollegen Gelegenheit, diese tolle Stadt kennen zu lernen. Unter anderem beim Besuch einer Oper im berühmten Opera House von Sydney. Matthäus Dürager: Australien hat sich für meine sportlichen Ziele voll ausgezahlt, ich konnte mir eine gute Ausgangssituation für die Rennsaison 2013/2014 schaffen. Optimale Trainingsbedingungen und gute Erfolge bei den Rennen haben mir außerordentlich geholfen, meine Verunsicherung aus der letzten Saison zu überwinden. So kann ich mit gestärktem Selbstvertrauen in die kommende Saison starten und neben meiner schulischen Ausbildung im HAK- AUL der Schiakademie Schladming die Basis für eine Rückkehr in den ÖSV legen. In meiner noch jungen Karriere als Skirennläufer war mein erstes Sommertraining in Australien ein Erlebnis und eine Erfahrung der besonderen Art, wofür ich meinen Trainern, allen Sponsoren, meiner Freundin und ganz besonders meinen Eltern außerordentlich dankbar bin. Veronika Scheffer, Obfrau Joham Hubert, Obmann-Stv. EISSCHÜTZENVEREIN ALTENMARKT Zufriedener Meisterschaftsverlauf beim ESV Altenmarkt Nach dem Vizemeistertitel im Vorjahr in der 1. Landesliga schafften wir wieder den Aufstieg in die höchste Spielklasse. Oberstes Ziel jedes Aufsteigers ist natürlich der Klassenerhalt. In der ersten Runde in Bad Hofgastein ist uns leider kein guter Start gelungen. Bei schlechtem Wetter lag die Mannschaft am Ende mit 7,8 Punkten an 19. und vorletzter Stelle. Die zweite Runde wurde in Golling ausgetragen. Nach dem schlechten Start stand die Mannschaft schon gehörig unter Druck und wir waren ein wenig verunsichert, ob wir die mannschaftliche Qualität haben, uns in der Krone Liga zu behaupten. Wie die Mannschaft mit der Situation umgegangen ist, ist bemerkenswert, vom Start weg spielten wir hochkonzentriert. Die ersten sechs Spiele wurden gewonnen und am Ende des Tages verbesserten wir uns mit 15,4 Punkten von Platz 19 auf Platz 10. Die 3. Runde war ein Heimspiel in Altenmarkt. Dass die Mannschaft auf der eigenen Sportanlage stark ist, hat sie schon oft bewiesen. Es wurde gut gespielt, es fehlte an diesem Tag jedoch ein wenig das Spielglück. Mit 13 Punkten konnten wir aber den 10. Platz in der Tabelle halten. In der 4. Runde in Bramberg waren wir in der Vorrunde Tagesbeste, in der Rükkrunde konnten wir uns in der Tabelle von Platz 10 auf Platz 6 verbessern. Ein wichtiger Tag für den weiteren Meisterschaftsverlauf. Vor der Schlussrunde in Schüttdorf steht unsere Mannschaft gut da. Wenn die letzte Runde normal verläuft, wird sich die Mannschaft in der Krone Liga halten. Wie schwer dies ist, sieht man an der Tatsache, dass sämtliche Mitaufsteiger des Vorjahres in Abstiegsgefahr sind. Mannschaftsführer Hermann Sendlhofer: Ich habe immer an die Mannschaft geglaubt, die guten Trainingsleistungen, die positive Einstellung und der Siegeswille sind unverkennbar. Es imponiert mir immer wieder, wie die Mannschaft mit schwierigen Situationen umgeht. Ein Großteil der Mannschaft spielt schon 20 Jahre miteinander. Dadurch verliert die Mannschaft nicht die Nerven, wenn sie unter Druck ist. Alle Ergebnisse und Spielberichte finden Sie auf unserer Homepage Unsere Mannschaft freut sich auch über die neue Regenbekleidung. Obmann Rupert Nocker möchte sich im Namen des ESV Altenmarkt herzlich bei den Firmen Sanitär Dolschek, Autohaus Neumayer und Pizzeria Pinocchio bedanken. Unsere Sponsoren tragen wesentlich dazu bei, dass der ESV Altenmarkt erfolgreich arbeiten kann. Für den ESV Altenmarkt Rupert Nocker, Obmann Hermann Sendlhofer, Kassier Gerhard Rettenwender, Schriftführer w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 43

44 TRIATHLON VIZE-STAATSMEISTER Vizestaatsmeister anlässlich des 20-jährigen Jubiläums Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Vereins Tri Alpin aus Radstadt beschlossen die Vereinsmitglieder in diesem Jahr bei der österreichischen Meisterschaft im Langdistanztriathlon (3,8 km Schwimmen, 180 km Rad fahren, 42,2 km Laufen) beim Austria Triathlon in Podersdorf geschlossen an den Start zu gehen. Auch der gebürtige Altenmarkter Manfred Listberger gehört diesem Verein an. In der Teamwertung gelang es den Athleten Thomas Schaubmair, Manfred Listberger und Hans Kralik mit nur hauchdünnem Rückstand den Vizestaatsmeistertitel zu erlangen. Clubmeister wurden Manfred Figl auf der Mitteldistanz und Monika Stadlmann auf der Langdistanz. Podestplätze gab es auch im Einzel durch Monika Stadlmann, Sigi Stanford und Hans Kralik. Diese hervorragenden Leistungen erfordern ein hohes Maß an Training. Umso erfreulicher ist es, dass Tri Alpin seit Beginn des Jahres 2013 mit der Therme Amadé einen neuen Partner gefunden hat. Die nun idealen Trainingsbedingungen und die Möglichkeit ganzjährig das Schwimmen zu trainieren, bringen den Athleten einen enormen Vorteil. Auch allen anderen Sponsoren und Gönnern von Tri Alpin gilt der Dank des gesamten Vereins. Tri Alpin Radstadt ist mit seinen derzeit 34 Mitgliedern kein großer, aber dafür sehr familiärer Verein, bei dem der Spaß und die Freude an der Bewegung im Freien, vor allem im Triathlonsport, im Vordergrund stehen. Der Club kann mit seinen 20 Jahren bereits auf eine sehr beachtliche Erfolgsgeschichte zurückblicken. Zahlreiche Teilnahmen an der Ironman- Weltmeisterschaft in Hawaii, sehr gute Platzierungen bei den Double-Ironman-Weltmeisterschaften und viele nationale und internationale Top-Ergebnisse in allen Triathlondistanzen sind das Ergebnis des ehrgeizigen Trainings der Vereinsmitglieder. 44 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

45 LIONS helfen persönlich, rasch und unbürokratisch! LIONS CLUB PONGAU HÖCH Unter diesem Motto gab es heuer wieder viel zu tun! Ein Ereignis, das uns alle sehr betroffen machte, war das Hochwasser in unserer unmittelbaren Umgebung. Hier war schnelle und umfangreiche Hilfe erforderlich! Die LIONS-Clubs Altenmarkt, Goldegg, St.Johann und Tamsweg beschlossen daher rasch und unbürokratisch, mit ihren Reserven den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe wirksam zu helfen. Nach Rücksprache mit den zuständigen Gemeindeämtern konnten insgesamt Euro an Familien in Altenmarkt und Hüttau übergeben werden. Für unsere Mitglieder ist es immer wieder ein großer Ansporn, dass wir von so Der Bürgermeister von Hüttau, Rupert Bergmüller, bedankte sich bei der Scheckübergabe mit bewegenden Worten bei Vertretern der LIONS Clubs. vielen Menschen aus unserer Region unterstützt werden. Dafür herzlichen Dank und helft uns bitte auch weiterhin, damit wir gemeinsam Mitmenschen unterstützen können, denen es nicht so gut geht wie uns! Mit herzlichen Grüßen Harald Schitter für den LIONS Club w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 45

46 SOZIALZENTRUM SeneCura ALTENMARKT Wissensaustausch und gemeinsames Tun fördern das Verständnis zwischen den Generationen. Im letzten Schuljahr wurde deshalb wieder ein Projekt mit der Polytechnischen Schule Altenmarkt durchgeführt. Bei mehreren Besuchen hatten die Schüler mit unseren Senioren Kekse gebacken, Palmbuschen gebunden, Milchbrotzöpfe geflochten und über Lieblingsspeisen von früher und heute geplaudert. Um dieses Projekt "Kochen damals und heute" zu dokumentieren, wurde von den Schülern eine Broschüre mit Lieblingsrezepten beider Generationen erstellt. Einige alte Rezepte, wie ein Muas oder Buchteln, wurden von den SchülerInnen im Unterricht auch gleich ausprobiert. Geburtstagfeier Sr. Melitta und Sr. Ehrenfrieda Jeden letzten Montag im Monat wird in unserem schönen Wintergarten eine gemeinsame Geburtstagsfeier für alle Geburtstagskinder des jeweiligen Monats gestaltet. Renate Hermann vom Seniorenbund zeigt dabei, unterstützt von ihren Helferinnen, großes ehrenamtliches Engagement und bei Kaffee und Kuchen wird gemeinsam gefeiert und gesungen. Anni Blümlinger mit ihr Zither und Marianne Toferer mit der Gitarre erfreuen immer wieder die Herzen der Bewohner und kommen gerne ins Sozialzentrum. Ende Juli und Anfang August haben auch Sr. Ehrenfrieda (70. Geburtstag) und Sr. Melitta (75. Geburtstag) einen runden und einen halbrunden Geburtstag gefeiert. Da die beiden ehrwürdigen Schwestern im Seniorenheim Altenmarkt Großartiges leisten, wurde ihnen im Rahmen der Geburtstagsfeier herzlich gratuliert. Wir danken für ihr Engagement und wünschen Sr. Ehrenfrieda und Sr. Melitta weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit und Lebensfreude. Herzlichen Dank an alle, die durch ihren ehrenamtlichen Einsatz den Bewohnern des Seniorenheims Freude bereiten. Sollten auch Sie Interesse haben, ehrenamtlich mitzuarbeiten, so stehen wir gerne für Fragen zur Verfügung: Resi Huber, 0664 / oder Mo, Di, Do und Fr von Uhr im Seniorenheim, Tel /5584, oder schauen Sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Gelungene Feuerwehr- Großübung im Sozialzentrum Am 5. September fand im SeneCura Sozialzentrum Altenmarkt die große Übung der Feuerwehr Altenmarkt statt. Um für den Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein, wurden mehrere Krisenszenarien wie etwa die Evakuierung der Bewohner über die Salzburgerstube erprobt. Im Rahmen der Großübung lag besonderes Augenmerk auf der optimalen Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften und dem SeneCura-Pflegeteam. Gleichzeitig wurde die eingerichtete Brandschutztechnik und der Feuerwehrsafe überprüft. Zahlreiche Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren und des Roten Kreuzes Radstadt waren vor Ort. 46 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

47 Größtmögliche Sicherheit für alle Bewohner dieses Ziel stand bei der großen Übung der Feuerwehr Altenmarkt im Sozialzentrum im Mittelpunkt. Optimale Sicherheit dank Einsatzübungen Regelmäßige Übungseinsätze tragen maßgeblich zur Sicherheit in den SeneCura Sozialzentren bei. Die Optimierung der Abläufe ist vor allem in weitläufigen Anlagen mit vielen Bewohnern wichtig, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Das gilt für das Pflegepersonal ebenso wie für die Feuerwehren. Eine Großübung ist alle zwei Jahre geplant, erklärt Jakob Steffner, Leiter des SeneCura Sozialzentrum Altenmarkt. Nach der erfolgreichen Übung ging es dann in die Übungsbesprechung mit den Leitern der Einsatzkräfte und dem SeneCura Team, OFK Karl Winter erklärte den Mitarbeitern vom Sozialzentrum die ersten Schritte im Falle eines Brandes. Neben ersten Analysen konnten auch Pläne für weitere Brandschutzmaßnahmen optimiert werden. Notruf Feuerwehr 122 Die Feuerwehr live erleben Auch viele interessierte Altenmarkter nutzten die Großübung, um die Leistungen der Feuerwehr live zu erleben. Gespannt sahen die Gäste zu, wie eine Reihe an Spezialgeräten wie etwa die Drehleiter der Feuerwehr Altenmarkt sowie der Atemschutz und die Einsatzfahrzeuge vom Roten Kreuz Radstadt zum Einsatz kamen. Wir haben bei dieser Übung viel Wichtiges gelernt und wissen nun, wie wir uns im Ernstfall verhalten sollen. Diese Übungen sind sehr sinnvoll. Wir werden auch in Zukunft gerne an den Großübungen teilnehmen, damit unser gesamtes Team weiß, worauf es in einer Ausnahmesituation ankommt, betont Jakob Steffner abschließend. Ein Dankeschön für den Einsatz an alle Mitwirkenden dieser großen Feuerwehrübung. Jakob Steffner Heimleiter 15 JAHRE KOKON BERATUNG+BILDUNG FÜR FRAUEN 1998 wurde mit der Gründung der Pongauer Fraueninitiative für Frauen (kurz PFIFF) in Altenmarkt der Grundstein für die heutige Frauenservicestelle KoKonberatung+bildung für frauen gelegt. Von Beginn an unterstützte die Gemeinde Altenmarkt die Arbeit des Vereins nachhaltig, die Räumlichkeiten wurden zur Verfügung gestellt, zuerst im alten Feuerwehrhaus und seit 2008 im neu errichteten Sozialzentrum. PFIFF sollte ein Treffpunkt für Frauen sein, es verstand sich als Anlaufstelle für Frauen und Mädchen jeder Altersstufe. Die Ziele des Vereins sind nach wie vor aktuell, so die Geschäftsführerin Barbara Niehues. Es geht darum, die Lebenssituation für Frauen und Mädchen in ländlichen Regionen zu verbessern und ihre Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen zu erhöhen gewann der Verein den Salzburger Troll-Borostyani Preis, der jährlich für die Verdienste um die Gleichbehandlung vergeben wird. Im Jahr 2000 entstand schließlich der heutige Name Ko- Kon, was Ko-mmunikation und Kontakt bedeutet. KoKon bietet einen geschützten Raum, wo sich Frauen und Mädchen mit ihren Fragen und Sorgen hinwenden können und kostenlose, vertrauliche und anonyme Hilfe erfahren. Seit 2012 ist KoKon eine vom Bundeministerium für Frauen anerkannte Frauenservicestelle - Büros gibt es in Altenmarkt und seit Februar 2013 auch in St. Johann. Aktuell erweitern wir unser Beratungsangebot Richtung Pinzgau, hierfür gibt es auch finanzielle Unterstützung von Bund und Land. Daneben wurden in den vergangenen Jahren viele Projekte zur Frauen- w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 47

48 förderung initiiert. Das Leader Projekt Chancengleichheit im ländlichen Raum Frauen entscheiden läuft seit 2011 unter anderen wurde eine Theatergruppe ins Leben gerufen, die sich mit dem Thema Gleichstellung beschäftigt. Kürzlich wurde das 15-jährige Bestehen im Sozialzentrum gefeiert. Hierbei wurde das Tschänder-Theater erstmalig uraufgeführt. Den Darstellerinnen gelang es durch ihre gelungene und pointierte Präsentation das Thema Gleichstellung auf humorvolle Art und Weise zu beleuchten, so dass die Besucher der Feier wertvolle und unterhaltsame Anregungen mit nach Hause nehmen konnten. Anschließend wurde mit VertreterInnen aus Politik, anderen Sozialeinrichtungen und vielen WegbegleiterInnen gefeiert. Vizebürgermeister Peter Listberger wünschte als Vertreter der Gemeinde Altenmarkt KoKon auch für die nächsten 15 Jahre genauso viel Kraft für die erfolgreiche Arbeit für Frauen wie auch in den vergangenen 15 Jahren. Auch die neue Landesrätin Mag. Martina Berthold gratulierte persönlich und brachte zur Freude aller KoKon-Frauen ein finanzielles Geschenk mit, eine Zusage zur finanziellen Unterstützung für den Ausbau der Beratung im Pinzgau, die KoKon seit Anfang des Jahres vorantreibt. Es bleibt also auch für die nächsten 15 Jahre genug zu tun. Wir möchten an dieser Stelle allen FörderInnen und WegbegleiterInnen danken, die zur erfolgreichen Arbeit des Vereins und zum Gelingen dieser schönen Feier beitrugen (hier seien u.a. die Therme Amade, Post Cafe, Gasthof Rosner und Stiegl Brauwelt Flachau genannt). 48 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

49 PERSONALIA Juli 2013 August 2013 September 2013 Silvia und Bernhard Siedau ein Ben Mag. Sabine Pöckl und Reinhard Schitter ein Rafael Karin Rainer ein Daniel Daniela und Günther Grill ein Noah Christine Höllwart und Daniel Gappmaier eine Emma Barbara und Hermann Schneider ein Matthias Franziska und Peter Schober ein Jonathan Sermin und Senol Demir ein Emre Fatmire und Blerim Spahija ein Blenor Eva Schaubensteiner und Robert Fritzenwallner ein Tobias Mag. Jasminka Kahriman und Ing. Adam Sieberer eine Nora Lucia und Dejan Dobovicnik eine Evyleen Hidajete und Agron Mustafa ein Albi Juni 2013 Juli 2013 August 2013 September 2013 Christine Steiner, geb. 1930, Altenmarkt Oswald Gufler, geb. 1953, Altenmarkt Johanna Mathy, geb. 1922, Altenmarkt Agnes Scherner, geb. 1927, Altenmarkt Christa Pisek, geb. 1947, Altenmarkt Irene Grimmer, geb. 1926, Altenmarkt Rupert Huber, geb. 1924, Altenmarkt Marco Zadra, geb. 1980, Altenmarkt Norbert Wisgrill, geb. 1925, Altenmarkt Rupert Zitz, geb. 1929, Altenmarkt Johann Farmer, geb. 1927, Altenmarkt 8 0. G e b u r t s t a g Juli 2013 Josef Scharfetter August 2013 Anna Ernst Anna Grünwald September 2013 Josefine Gruber Siegfried Stöckl 9 0. G e b u r t s t a g Juli 2013 Franz Griesebner September 2013 Erika Kranzl w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 49

50 Juni 2013 Juli 2013 Olga Momot und Andrew Thomas, Altenmarkt Yvonne Irnesberger und Peter Steger, Radstadt Shkurte Ramabaja und Mergim Rexhepi, Gjilan/Altenmarkt Iris Kocher und Maarten van Dam, Altenmarkt Donjeta Murati und Valon Lubihstani, Altenmarkt/Sllatine e Poshtmee August 2013 Ulrike Horner und Harald Rituper, Altenmarkt Melanie Schäfer und Stefan Albert, Lorsch (D) Karin Happenhofer und Manfred Pfeffer, Breitenau am Hochlantsch Ingeborg Fuchs und Gerald Schitter, Bischofshofen Katarina Topáková und Slobodan Popov, Altenmarkt Sonja Schaller und Thomas Fischbacher, Altenmarkt Sabrina Retzerau und Wolfgang Rudorfer, Altenmarkt Andrea Reiter und Thomas Mayrhofer, Altenmarkt/Radstadt September 2013 Silvia Lerch und Franz Schitter, Altenmarkt Silvia Schratl und Matthias Fischbacher, Mittersill/Altenmarkt Michaela Oberauer und Johannes Berger, Altenmarkt Michaela Oberauer und Johannes Berger Melanie Schäfer & Stefan Albert 50 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

51 Karin Happenhofer & Manfred Pfeffer Ulrike Horner & Harald Rituper Yvonne Irnesberger & Peter Steger Ingeborg Fuchs & Gerald Schitter Silvia Lerch & Franz Schitter w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 51

52 SPONSIONEN VERLEIHUNGEN EHRUNGEN VINZENZ MAYRHOFER Verleihung des akademischen Grades MA (Master of Arts) Herr Vinzenz Mayrhofer hat am 13. Juni 2013 an der Fachhochschule Salzburg das Masterstudium MultiMediaArt erfolgreich abgeschlossen und den Titel Master of Arts in Arts and Design erhalten. ANTONIA GEHWOLF Abschluss der Lebens- und Sozialberater Ausbildung Frau Antonia Gehwolf hat am 29. Juni 2013 die Ausbildung zur Lebensund Sozialberaterin und Diplom-Mentalcoach an der Mentalakademie Europa erfolgreich abgeschlossen. BERNHARD WINTER Verleihung des akademischen Grades Mag.rer.nat (Magister der Naturwissenschaften) und BSc (Bachelor of Science) Herr Bernhard Winter hat an der Universität Salzburg am 29. Oktober 2012 das Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaft und am 15. Juli 2013 das Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde sowie Bewegung und Sport erfolgreich abgeschlossen. MAG. (FH) STEFAN WALCHHOFER Angelobung zum Steuerberater Am Donnerstag, 4. Juli 2013 wurde Mag. (FH) Stefan Walchhofer von Wirtschaftsreferent Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer in Salzburg angelobt. Er wird in nächster Zeit als geschäftsführender Gesellschafter die ECA Mag. Pichler Wirtschaftstreuhand GmbH verstärken. LH Dr. Wilfried Haslauer, Mag. Stefan Walchhofer, Mag. Gerhard Pichler JOSEF SCHILCHER Bestellung zum Kommerzialrat Am 28. Juni 2013 bestellte der Bundeskanzler Vertreter der Wirtschaft zu Mitgliedern der Wirtschaftskurie bei der Bundesanstalt "Statistik Österreich". Die Tätigkeit ist ehrenamtlich und berechtigt zum Führen der Bezeichnung "Kommerzialrat für die Statistik". Staatssekretär Josef Ostermayer (l.), Josef Schilcher (r.). Die Marktgemeinde Altenmarkt gratuliert allen aufs Herzlichste zu diesen erworbenen Auszeichnungen und Abschlüssen. 52 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

53 DER POLIZEIKOMMANDANT INFORMIERT KFZ Diebstahl / Einbruch Viele Autofahrer machen es den Tätern leicht und lassen Wertsachen sichtbar im Auto liegen. Autodiebe gehen den Weg des geringsten Widerstands. Ein Profi benötigt zehn, höchstens zwanzig Sekunden, um ein Auto zu stehlen. Profiautoknacker sind in der Lage, aus einem Rohling in zehn Minuten einen passenden Zündschlüssel nach zu feilen. Für Täter, die es nur auf den Inhalt des Fahrzeugs abgesehen haben, ist der Zeitaufwand noch geringer. Sie schlagen eine Seitenscheibe ein. Autodiebe und Autoeinbrecher arbeiten selten auf gut Glück. Sie beobachten die Umgebung und sehen nach, ob der Wagen leicht zu knacken ist, ob etwas offen im Fahrzeug liegt oder ob eine Alarmanlage installiert ist. Die meisten lassen von gesicherten Fahrzeugen die Finger. Die Auswahl an ungeschützten Wagen ist groß genug. Auf den Wunschlisten der Diebe stehen ältere Modelle genauso wie Neuwagen. Ältere Autos werden entweder als Fluchtfahrzeuge bei Überfällen oder für Spritzfahrten verwendet. Neuwagen hingegen werden oft auf Bestellung gestohlen. Versichern allein schützt nicht vor Schaden. Versicherungen ersetzen nur den Zeitwert des Wagens, nicht das, was es kostet, sich ein neues, gleichwertiges Auto anzuschaffen. Die Täter stehlen aus den Fahrzeugen vor allem Autoradios, Laptops, Navigationsgeräte, Handys, Handtaschen, Aktenkoffer und Geldbörsen. Grundlegende Punkte zur Beachtung: Fahrzeug immer versperren. Wagen nie mit laufendem Motor stehen lassen; Autodieben reicht es, wenn das Fahrzeug nur kurz unversperrt abgestellt wird (Tankstelle!). Fenster, Türen, das Schiebedach oder das Faltdach bei Cabrios schließen. Autopapiere, sonstige Dokumente, Bargeld, Kreditkarten, Fotoapparate oder andere Wertgegenstände nicht im Handschuhfach oder frei auf Rücksitzen ablegen. Waffen niemals im Fahrzeug lassen! Reserveschlüssel nicht im Fahrzeug aufbewahren. Handys oder Navigationsgeräte nicht sichtbar im Auto lassen. Natürlich gibt es noch andere wirksame Sicherungen gegen Diebstahl: Mechanische Sicherungen (Sperrstock, Sperrstange, Schalthebelsicherungen, Schalter zur Stromunterbrechung). Solche Sicherungen eignen sich besonders für ältere Fahrzeuge, stellen aber keinen Einbruchsschutz dar. Elektronische Sicherungen Original vorhandene Alarmanlagen können durch das Überdrehen des Türschlosses überlistet werden. Es empfiehlt sich daher der Einbau einer zusätzlichen Alarmanlage oder einer elektronischen Wegfahrsicherung, individuelle Stromunterbrechungen (z.b. Motor lässt sich nicht starten uä). Bei elektronischen Wegfahrsperren Vorsicht: Geben Sie nie den Autoschlüssel oder einen zusätzlichen Chip oder Code in fremde Hände (diese lassen sich leicht kopieren!) Hinweise auf das Vorhandensein einer Alarmanlage sichtbar machen (es schreckt Täter ab). Liebe Altenmarkter(innen), meine Mitarbeiter und ich stehen Ihnen gerne Ihr Polizeikommandant: mit unabhängiger und kompetenter Kurt RAAB, AbtInsp, PI Altenmarkt Beratung in Sachen Kriminalprävention und für individuelle Beratungen Fax.: Tel.: zur Verfügung. Kurt.Raab@polizei.gv.at w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 53

54 SIZ Sicherheitsinformationszentrum Ihr SIZ-Berater BFK Stv./AFK Peter Listberger Mobiltel.: 0664/ w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

55 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 55

56 VERANSTALTUNGSKALENDER 4. VIERTELJAHR 2013 DATUM UHRZEIT ART DER VERANSTALTUNG ORT OKTOBER So Uhr Erntedankfest - Weihe der Erntegaben u. anschl. Dankgottesdienst Marktplatz/Pfarrkirche/Festhalle Do Uhr Modenschau der WGA Mehrzweckhalle Do-Sa ganztägig Trend- & Genusstage Herbst Altenmarkt Sa ganztägig Kindersachenbörse Mehrzweckhalle Do Uhr Österreich liest Bücherei Sa ganztägig Antikmarkt Marktplatz Sa Uhr Vollmondschwimmen in der Therme Amadé Therme Amadé So Uhr Kirchweihsonntag - Einzug d. Jubelpaare u. anschl. Gottesdienst Pfarrkirche Di Uhr Jahreshauptversammlung Elternverein Kulturhaus Fr+Sa /16.00 Uhr Herbstzimmergewehrschießen Schützenhof Reitdorf Sa Uhr Ball der Landjugend Festhalle Do Uhr Evangelisches Reformationsfest Seniorenwohnheim NOVEMBER Fr Uhr Allerheiligen - Hochamt Pfarrkirche Fr Uhr Seelenrosenkranz und Allerheiligenlitanei Pfarrkirche Fr Uhr Gräbersegnung mit Totengedenken Friedhof Sa Uhr Allerseelen - Requiem mit anschl. Gräbersegnung Pfarrkirche/Friedhof So Uhr Seelensonntag - Kameradschaftstag mit JHV Pfarrkirche, GH Markterwirt Di Uhr Vortrag Helmut Pichler "Chile, Bolivien" Mehrzweckhalle Mi Uhr Erstellung Gemeindeterminkalender 2014 Gemeinde - Seminarraum Sa Uhr Cäciliakonzert Turnsaal Sa Uhr Buchausstellung Schulzentrum - kleine Turnhalle So Uhr Buchausstellung Schulzentrum - kleine Turnhalle Mo Uhr Martinsfeier/Laternenfest des Kindergartens Marktplatz Mi Uhr Schullaufbahnberatung Aula des Musikum Fr Uhr Gemeindeversammlung GH Markterwirt Sa ganztägig Beginn Weihnachtsgewinnspiel Mitgliedsbetriebe der WGA Sa Uhr Live Konzert der Showband "Querschläger" Restaurant Mäx Mi ganztägig Internationaler Tag der Kinderrechte Fr Uhr Jahreshauptversammlung Eisschützenverein So Uhr Christkönigsonntag - letzter Sonntag im Kirchenjahreskreis Pfarrkirche Sa Uhr Einläuten des Advent Pfarrkirche Sa Uhr Hl. Amt und Segnung der Adventkränze Pfarrkirche Sa-So Uhr 10. Advent-Schaukastl Marktplatz Sa-So Uhr "Gemma Grundner Krippe schaun" Heimatmuseum DEZEMBER So Uhr 1. Advent - Hl. Amt - Segnung der Adventkränze Pfarrkirche Di Uhr Blutspendeaktion Schulzentrum - Kleine Turnhalle Do Uhr Hausbesuche Nikolaus, Krampus-Ausklang am Marktplatz Marktplatz Fr ganztägig Nikolaus in der Therme Amadé Therme Amadé Fr Uhr Weihnachtsfeier Musikkapelle Musikheim Fr Uhr Stade Advent-Roas - NATUR g'spürn Schulschiheim Zauchensee 56 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

57 DATUM UHRZEIT ART DER VERANSTALTUNG ORT Sa Uhr Rorate Pfarrkirche Sa Uhr Christkindlwerkstatt in der Therme Amadé Therme Amadé Sa-So Uhr 10. Advent-Schaukastl Marktplatz Sa-So Uhr "Gemma Grundner Krippe schaun" Heimatmuseum So Uhr Maria Empfängnis - Hochfest der Gottesmutter Pfarrkirche So Uhr JHV Landjugend So Uhr Senioren Adventfeier GH Markterwirt Fr Uhr Stade Advent-Roas - NATUR g spürn Schulschiheim Zauchensee Sa Uhr Rorate Pfarrkirche Sa-So Uhr 10. Advent-Schaukastl Marktplatz Sa-So Uhr "Gemma Grundner Krippe schaun" Heimatmuseum Do Uhr Weihnachtsfeier Pensionistenverband / Seniorenbund GH Markterwirt Do Uhr Evang. Weihnachtsgottesdienst Seniorenwohnheim Sa Uhr Rorate Pfarrkirche Sa-So Uhr 10. Advent-Schaukastl Marktplatz Sa-So Uhr "Gemma Grundner Krippe schaun" Heimatmuseum Di Uhr Rorate Pfarrkirche Di Uhr Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend Marktplatz Di Uhr Katholische Kinderandacht - Wortgottesdienst Pfarrkirche Di Uhr Turmblasen Kirchturm/Marktplatz Di Uhr Katholische Christmette Pfarrkirche Di Uhr Evangelischer Weihnachts - Familiengottesdienst Ev. Kirche Radstadt Mi Uhr Christtag - Geburt des Herrn, Festgottesdienst, Anbetung bis 19 UhrPfarrkirche Mi Uhr Christtag - Geburt des Herrn, Hl. Amt Pfarrkirche Mi Uhr Evangelischer Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Ev. Kirche Radstadt Do Uhr Stephanitag - Heiliges Amt mit anschl. Anbetung bis Uhr Pfarrkirche Do Uhr Stephanitag - Festgottesdienst, Abschluss des Stundgebets Pfarrkirche Do Uhr Konzert X-mas Jam Session Kulturhaus Do Uhr 2. Winter-Markt Marktplatz Fr Uhr 2. Winter-Markt Marktplatz Fr Uhr Verlosung Weihnachtsgewinnspiel Marktplatz Di Uhr Katholischer Jahresabschlussgottesdienst Pfarrkirche/Marktplatz Di Uhr Turmblasen Kirchturm/Marktplatz Di ab Uhr FEURige Silvester-Feier Marktplatz ÄNDERUNG DER ÖFFNUNGSZEITEN IM BÜRGERSERVICE Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Mittagszeit von den Bürgern nur selten für Erledigungen im Gemeindeamt beansprucht wird. Daher wird das Bürgerservice der Marktgemeinde Altenmarkt ab sofort in der Zeit von bis Uhr geschlossen sein. Sie erreichen unser Bürgerservice im Foyer des Gemeindezentrums zu folgenden Zeiten: Montag bis Donnerstag: Uhr und bis Uhr Freitag: Uhr w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 57

58 ALTKLEIDERSAMMLUNG Das Pongauer Arbeitsprojekt (PAP) Schwarzach führt eine Altkleidersammlung in Altenmarkt durch: Am Freitag, den 18. Oktober 2013 von 07:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, den 19. Oktober 2013 von 07:00 bis 15:00 Uhr. Sammelstelle Gemeindebauhof der Gemeinde Altenmarkt (hinter Heimatmuseum) Gesammelt werden Bekleidung, Unterwäsche, Strickwaren, Bett- und Haushaltswäsche, Hüte, Decken, Dekorationsstoffe sowie Textilien und Lederwaren (Schuhe paarweise verpackt, Handtaschen, Gürtel). Nicht mitgenommen werden Matratzen oder Ähnliches. Zu verpacken sind die Altkleider in gut verschnürten Plastiksäcken, diese können bei Bedarf im Gemeindeamt (Bürgerservice, Tel /5911) abgeholt werden. Die Sammlung findet bei jeder Witterung statt PRO ELTERN PINZGAU + PONGAU Die neue Hebammenhotline steht allen Müttern und Vätern kostenlos zur Verfügung. Zu Beginn ist die Hotline von Montag bis Freitag 9-11 Uhr unter erreichbar. ne nicht besetzt ist, werden Notfälle mittels Anrufbeantworter an das Krankenhaus Zell am See oder an das Hebammenzentrum Mittersill verwiesen. Eine Ausdehnung der Hotline-Zeiten ist unter Berücksichtigung der Anruferzahlen geplant. Wenn die Hebammenhotli- Startfinanzierung ist gesichert Durch das PEPPige Benefiz-Kabarett" mit Fritz Egger im Mai in Schüttdorf und dem dabei erzielten Reinerlös und einigen Spenden in der Höhe von insgesamt rund Euro wurde nun der Start der Hotline finanziert und der Betrieb in den ersten Monaten gesichert. Die erfahrene und langjährige PEPP-Hebamme Maria Bachler (im Bild links) übernimmt die Aufgabe der Hotlinehebamme" und wird den Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Spendenkonto PEPP-Charity IBAN: AT BIC: VBOEATWWSAL Volksbank Zell am See Schüttdorf PEPP Pro Eltern Pinzgau & Pongau, Renate Oswald, Tel /56531, office@pepp.at, 58 w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u

59 ALTENMARKTER KINDERSACHENBÖRSE Am Samstag, dem 12. Oktober 2013 findet in der Mehrzweckhalle beim Gemeindezentrum wieder die Altenmarkter Kindersachenbörse statt. Diese beliebte und stetig wachsende Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Kauf und Verkauf von gebrauchter Babyausstattung, Kinderspielsachen, Büchern, Kleidung etc. Anmeldung für Verkäufer und weitere Informationen sind bei Familie Schober unter 0664 / möglich. Die Standmiete beträgt 10 Euro und kommt dem Kindergarten zugute! BEFLAGGUNG ZUM NATIONALFEIERTAG Anlässlich des Österreichischen Nationalfeiertages am Samstag, den 26. Oktober 2013 werden alle öffentlichen Gebäude festlich beflaggt. Auch die Bevölkerung ist eingeladen, ihre Privathäuser zu beflaggen. w w w. a l t e n m a r k t. a t M a r k t g e m e i n d e A l t e n m a r k t i m P o n g a u 59

60

Sprachaufenthalt in England 2016

Sprachaufenthalt in England 2016 Sprachaufenthalt in England 2016 Montag, 04. April 2016 England here we come!! Nachdem wir in London gelandet und mit unserem Bus im Stadtteil Westminster angekommen waren, begaben wir uns auf eine erste

Mehr

Die Englandfahrt 2017

Die Englandfahrt 2017 Die Englandfahrt 2017 Am Sonntag, den 10. September war es soweit, die Schüler der Klassenstufen 8 und 9 starteten ihre Sprachreise gegen 23:00 Uhr. Koffer und Taschen wurden am 10.09 zusammengepackt und

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung Gemeindevorstehung Bürgermeister Peter Listberger Vizebürgermeister Wolfgang Johann Habersatter 2. Gemeinderat Siegfried Stöckl SPÖ 3. Gemeinderat Bernhard Kurt Harald Siedau 4. Gemeinderat Engelbert Thurner

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

International Week Litauen- Kaunas März 2015

International Week Litauen- Kaunas März 2015 International Week Litauen- Kaunas 16.- 20. März 2015 Teilnehmer: Studierende: Lisa Aigner, Julia Brunbauer und Christoph Scharl Lehrender: Michael Holzmayer 20 holländische Studierende mit 2 Lehrerinnen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Teambuilding. Julius Silver

Teambuilding. Julius Silver Machen Sie Ihr Event zu unserem Auftrag. Wir verwandeln unser Schloss in Ihren Spielraum. Im Restaurant Cuisino wird unsere Leidenschaft fürs Detail zu Ihrem Genuss. Das Casino Salzburg Team ist Ihr Begleiter

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE WWW.ROYALPALACE.CH INHALT DIE LOCATION UNSERE SERVICES ENTERTAINMENT RESERVIERUNG / KONTAKT UNVERGESSLICH FEIERN DATEN RUND UM DIE LOCATION ORT

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin

Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin Erfahrungsbericht Name: Alena Alioshyna Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten E-Mailadresse: alena.aleschina@mail.ru Studienfach:

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Kundenstimmen Stand 10/2018

Kundenstimmen Stand 10/2018 Der Auftritt hat uns sehr gut gefallen, die Künstler sind pünktlich eingetroffen und haben sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Alle waren sehr freundlich, unkompliziert und die Musik war perfekt.

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge Ausgabe Juni / Juli 2017 olifu group News Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge 2. Auflage Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicher kennt ihr es von Euch selber. Wenn man sich mit etwas

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

London ( ) Zu Besuch bei der Queen, Harry Potter und Sherlock Holmes

London ( ) Zu Besuch bei der Queen, Harry Potter und Sherlock Holmes London (26.07. - 01.08.2018) Zu Besuch bei der Queen, Harry Potter und Sherlock Holmes Donnerstag, 26.07.2018 Nachdem ich schon im Januar gebucht hatte, nahm das Warten am 26.07.2018 sein Ende. Mit dem

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

EF International Language School, Eastbourne, England Anonym. Fakultät 15- Labg Fachsemester

EF International Language School, Eastbourne, England Anonym. Fakultät 15- Labg Fachsemester EF International Language School, Eastbourne, England Anonym Fakultät 15- Labg2009-5.Fachsemester 01.09.2017-30.11.2017 EF International Language School Eastbourne EF steht für Education First und ist

Mehr

In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen

In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie Herzlich Willkommen Mit Inspiration und Leidenschaft Danko Catering steht seit 1989 für innovative Gastronomie und kreative Eventkonzepte. Wir lieben den guten

Mehr

Die zuständigen Gremien haben entschieden: ab 1. Juli 2011 neues Logo Vöcklabruck! Untenstehend zur Information der Pressetext

Die zuständigen Gremien haben entschieden: ab 1. Juli 2011 neues Logo Vöcklabruck! Untenstehend zur Information der Pressetext JUNI 2011 Die zuständigen Gremien haben entschieden: ab 1. Juli 2011 neues Logo Vöcklabruck! Untenstehend zur Information der Pressetext Neues Logo - Vöcklabruck - Die Stadt mit Vielfalt und Genuss Das

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht

PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht PROMOS Stipendium Erfahrungsbericht 1. Planung Da ich mein Praktikum, das ebenfalls Teil meines Studiums war, bei der gleichen Organisation absolviert hatte, hatte ich dadurch während meines Forschungsprojekts

Mehr

Kein Problem. ich habe Zeit!

Kein Problem. ich habe Zeit! Kein Problem. ich habe Zeit! KB 4 1 Freizeitaktivitäten a Markieren Sie die. LFEMPsCHWiMMbaDLDHtPCbsMUsEUMVÜWbFrCCaFÉLZMsgWbrEstaUrant LCgWVtKinnFaKFUEDisCKtJWgKnZErtbWVPtHEatErMKVJEsbarLFJrbn b Ergänzen

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Dieser besondere Nachmittag bei den Farbklecksen hat sich in den letzten fünf

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 23.03.2017 setzen wir eine liebgewonnene Tradition fort und

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England)

Marissa Michels. Zeitraum 7. April Mai Oxford, Wallingford (England) Name: Alter: Ausbildungsberuf : Marissa Michels 21 Jahre Industriekauffrau Ausbildungsjahr: 1 Unternehmen: fischerwerke GmbH & Co. KG Zeitraum 7. April 2016 9. Mai 2016 Ort Oxford, Wallingford (England)

Mehr

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst...

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst... Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst... Freitags ist sie nie da! (2. Dezember 2007) von Hans-Jürgen Fuchs Rohrbach steht 2007 im Zeichen eines doppelten Eichendorff-Jubiläums: Am 26.11. war

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Veranstaltungskonzept: Text. Sommer Open Air 2019

Veranstaltungskonzept: Text. Sommer Open Air 2019 Ü1 1 Veranstaltungskonzept: Text Sommer Open Air 2019 SOMMER OPEN AIR 1 Mit dem,,sommer Open Air hat Eventiko ein neuartiges, an jede Location und Anforderung adaptives Konzept entwickelt, das durch die

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Polytechnische Schule Wr.Neustadt

Polytechnische Schule Wr.Neustadt Polytechnische Schule Wr.Neustadt Februar Juni 2007 Die Polytechnische Schule Wr.Neustadt wird seit Februar 2007 durch auftrieb Schulsozialarbeit betreut. Polytechnische Schule Wr.Neustadt Die Polytechnische

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum

Auslandspraktikum in Oxford, England 18. Oktober bis 15. November Motivation zum Praktikum Motivation zum Praktikum Durch die Globalisierung wird es immer wichtiger, offen für neues zu sein und Fremdsprachen zu beherrschen. Auch für mich als Industriekauffrau ist es daher wichtig, meine Kompetenzen

Mehr

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung zum jubiläum & eröffnung der ausstellung Sonntag, 5. Juni 2016, 11.00 Uhr Moderation Begrüßung Dr. Rainer Rosenberg, Ö1 Marion Koller Standortmanagerin des museum gugging 10 Jahre museum gugging Prof.

Mehr

Wir lieben, was wir tun.

Wir lieben, was wir tun. Europäischer Hof Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 1 D-69117 Heidelberg Telefon: +49 (0) 6221-515-0 Telefax: +49 (0) 6221-515-506 welcome@europaeischerhof.com www.europaeischerhof.com Wir lieben, was wir

Mehr

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Mit diesem Zitat habe ich versucht unsern Verein zu leiten. Ich hoffe, dass uns einige

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

HOMAG History Night - 50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen 50 Jahre HOMAG Seite: 1 / 6 Juli 10 HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen" HOMAG Mitarbeiter sitzen in der 1. Reihe Bei der HOMAG History Night feierten 1.400 Mitarbeiter

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

SCHULNEWS FASCHINGSFEST FORSCHERWERKSTÄTTEN

SCHULNEWS FASCHINGSFEST FORSCHERWERKSTÄTTEN SCHULNEWS Wir möchten euch wieder einen kleinen Rückblick auf unsere vergangenen Monate in unserer Schule verschaffen. Wir durften wieder spannende Ausflüge erleben und viel Neues durch verschiedene Angebote

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER KLASSENZEITUNG

DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER KLASSENZEITUNG DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER KLASSENZEITUNG 01.12.2016, Stadtteilschule Hamburg-Mitte Standort Lohmühlen-Park, Klasse 10. Am 01.12.2016 besuchte der Deutschkurs von Frau Schröpfer (Klasse 10) der Stadtteilschule

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Famous places in London

Famous places in London Famous places in London Residenz der englischen Könige Sitz der britischen Regierung große Glocke, Wahrzeichen Londons großer Park in London Wachsfigurenkabinett Treffpunkt im Zentrum Londons berühmte

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

fit4future - Brain-Gym-Tag

fit4future - Brain-Gym-Tag Schule Krieterstraße 2 a Juni - September 2017 fit4future - Brain-Gym-Tag Am 15. Juni 2017 fand für die die 3. Klassen eine Brainfitness-Olympiade statt. Von fit4future kam ein Brainfitness-Coach. Er führte

Mehr

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt! Pressemappe zur Ausstellung Europablicke Vielfalt gelebt! Fotowanderausstellung über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) Pressemitteilung Berlin, 07.04.2010 Europablicke Vielfalt gelebt Fotowanderausstellung

Mehr

Zauberhafter Abend mit der Banbury Operatic Society in der Aula der Gesamtschule Hennef-West

Zauberhafter Abend mit der Banbury Operatic Society in der Aula der Gesamtschule Hennef-West Zauberhafter Abend mit der Banbury Operatic Society in der Aula der Gesamtschule Hennef-West Hennef, 23.02.2019: Wir garantieren Ihnen, dass wir Sie am Ende der Show zum Singen, wenn nicht sogar zum Tanzen

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

1985 Leonhard, Rupert, Matthias Georg Pölzleitner Josef Quehenberger Orig. Lammertal Quintett Rugg Buam Orig. Lammertal Quintett mit Silvia

1985 Leonhard, Rupert, Matthias Georg Pölzleitner Josef Quehenberger Orig. Lammertal Quintett Rugg Buam Orig. Lammertal Quintett mit Silvia Wie alles begann 1985 gründeten wir vier Brüder Leonhard, Rupert, Matthias, und Georg Pölzleitner, sowie unser Cousin Josef Quehenberger, die wir alle bei der TMK-Lungötz unser Instrument erlernten und

Mehr

IHRE VERANSTALTUNG IM HERZEN VON GRAZ

IHRE VERANSTALTUNG IM HERZEN VON GRAZ IHRE VERANSTALTUNG IM HERZEN VON GRAZ Bereits im 16. Jahrhundert war unser Haus der größte Einkehrgasthof innerhalb der Grazer Stadtmauern. Im Barock des 18. Jahrhunderts wurde daraus bald ein feudales

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose 7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose Teil 4 : Selbstliebe und Selbstbewusstsein Wie hört sich das für Dich an? Mir kommen direkt die alten Sprüche in den Sinn. Allen voran: Eigenlob stinkt! Riechst

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr