Die Entwicklung der Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung der Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee"

Transkript

1 Major a. D. Diplomlehrer Rolf Stolpe. Die Entwicklung der Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee Einleitung Die Truppenluftabwehr (TLA) der Landstreitkräfte (LaSK) ist vergleichsweise eine relativ junge selbständige Waffengattung. Bis 1961 gehörte die Flakartillerie zur Waffengattung Artillerie. Am wurde die Flakartillerie der Landstreitkräfte aus dem Bestand der Artillerie herausgelöst und damit eine selbständige Waffengattung. Dieser Prozeß vollzog sich auch in den anderen Armeen des Warschauer Vertrages. Gründe für den Aufbau einer selbständigen Waffengattung Truppenluftabwehr waren u. a.: die konkrete Lage auf dem Kriegsschauplatz (die NATO verfügte über 2 Alliierte Luftflotten, Fliegerkräfte des Kommandos Ostseeausgänge und strategische Fliegerkräfte der USA), die Konzeptionen der Kriegführung auf Seiten der NATO, die eigenen Konzeptionen des WV für den Verlauf eines möglichen Krieges, die Gefechtseigenschaften der Luftangriffsmittel, die Entwicklung und Vervollkommnung der Luftabwehrmittel, die Erfordernisse der Führung und Feuerleitung. Wie sich diese junge Waffengattung der Landstreitkräfte bis zur Auflösung der NVA im Jahre 1990 entwickelte, welche Modernisierungsphasen sie durchlief, soll in dieser Arbeit skizziert werden.. Dabei stützte sich der Verfasser auf bereits vorhandene Literatur zu diesem Thema, aber auch auf Dokumente, Befehle und auf Studien zur Entwicklung der Truppenluftabwehr aus dem Militärarchiv Freiburg sowie dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam. Die Anfänge der Flakartillerie in der Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) und in der Kasernierten Volkspolizei (KVP) Die Hauptverwaltung für Ausbildung entstand im Herbst 1949 und war das zentrale Führungsorgan der VP-Bereitschaften und VP-Schulen. Sie wurde nach militärischen Gesichtspunkten aufgebaut und war der Vorläufer der Kasernierten Volkspolizei. Im Herbst 1950 wurden die Volkspolizei-Bereitschaften (VPB) in gemischte VP-Bereitschaften umstrukturiert. In diesen gemischten VPB wurden S-5-Abteilungen/ Kommandos aufgestellt. (S-5 war die Tarnbezeichnung für Flakartillerie in HVA und KVP) Diese ersten S-5-Abteilungen/Kommandos waren zunächst lediglich mit Handfeuerwaffen der ehemaligen Wehrmacht ausgerüstet. Über Fliegerabwehrkanonen (Flak) verfügten nur einzelne Flakbatterien (FBttr). Es fehlten auch ausgebildete Offiziere und Unteroffiziere der Flakartillerie. Erst 1951 wurde eine Offiziersschule zur Ausbildung der Flak-Offiziere gegründet. Die Ausbildung in den S-5 Batterien erfolgte in der ersten Zeit, soweit vorhanden, an Flak der ehemaligen Wehrmacht, und diese Kanonen (20-mm-Flak, 37-mm-Flak, 8,8-cm-Flak) wurde von den Einheiten selbstständig von Schrottplätzen beschafft. Die Sowjetunion lieferte nur zögerlich Flak zur Ausrüstung der S-5 Abteilungen/Kommandos. Eine erste Lieferung erfolgte am Anfang des Jahres 1950 (33 Flak 37-mm-M 39), eine weitere Mitte 1952 (80 Flak 37-mm und 85-mm, sowie eine größere Anzahl Fla-Mg-12,7-mm). (1) Das waren alles Waffen sowjetischer Produktion, die bereits im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetarmee genutzt wurden.

2 Im Juli 1952 wurde die HVA in KVP umbenannt und reorganisiert. Im Rahmen dieser Reorganisation wurde für die Flakartillerie im Stab der KVP beim Chef der Verwaltung Bewaffnung die Dienststellung eines Stellvertreters S-5 geschaffen. In der Territorialverwaltung Nord (TV-Nord) und in der Territorialverwaltung Süd (TV-Süd) gab es beim Chef Artillerie ebenfalls einen Stellvertreter S-5. Ende 1955, also kurz vor der Gründung der Nationalen Volksarmee, waren in der Territorialverwaltung Nord zwei S-5-Kommandos (Regimenter) und zwei S-5- Abteilungen aufgestellt, die gleiche Aufstellung erfolgte in der Territorialverwaltung Süd. Das S-5- Kommando Potsdam VIII gehörte zur Mechanisierten Bereitschaft Potsdam (Bereitschaft = Division), die dem Stab der KVP direkt unterstellt war. Die S-5-Abteilungen/Kommandos der A- und Mech.-Bereitschaften (A-Bereitschaft = Infanteriedivision) waren mit der 37-mm-Flak und dem Fla-MG-12,7 mm ausgerüstet und besaßen keine Funkmeßstationen. Zur Fla-Bewaffnung der S-5-Kommandos, die den Territorialverwaltungen direkt unterstellt waren, gehörten neben der 37-mm-Flak die 85-mm-Flak mit der Funkmeßaufklärungsstation RBS-8, der Geschützrichtstation 4 (GRS-4) und dem Kommandogerät PUASO-3. Der Personalbestand und die Fla-Technik der S-5-Abteilungen/Kommandos der KVP bildeten die Grundlage für die Aufstellung der Flakregimenter (FR) der Landstreitkräfte der NVA. Der Aufbau der Flakartillerie in der NVA in den Jahren Am 18. Januar 1956 verabschiedete die Volkskammer das Gesetz zur Gründung der NVA und des Ministeriums für Nationale Verteidigung (MfNV) Mit dem Befehl 1/56 des Ministers für Nationale Verteidigung (2) begann der Prozeß der Formierung, Strukturierung und Dislozierung der zwei Militärbezirke (MB), der Divisionen und Regimenter. Bis zum 1. März 1956 wurden der Militärbezirk V in Pasewalk (später verlegt nach Neubrandenburg), der Militärbezirk III in Leipzig mit den Stäben sowie die den Militärbezirken unterstellten Truppenteile und Einheiten aufgestellt. (3) Bereits Ende des Jahres 1956 konnte der Aufbau der Landstreitkräfte mit der Formierung des Militärbezirks V mit der 1., 6., 8.motorisierten Schützendivision, der 9. Panzerdivision mit den dazugehörigen Flakregimentern FR-5, (Ueckermünde, später nach Prenzlau verlegt), FR-1 (Potsdam), FR-6 (Pasewalk ), FR-8 (Prora) und des Militärbezirkes III mit der 4. und 11., motorisierten Schützendivision, der 7.Panzerdivision mit dem FR-4 (Erfurt), dem FR-11 (Halle), FR-7 (Zittau) strukturell im wesentlichen abgeschlossen werden. Dazu gehörte auch die Ausrüstung der motorisieren Schützenregimenter mit zwei Flakbatterien; die Panzerregimenter erhielten eine Flakbatterie und die motorisierten Schützenbataillone einen Fla-MG- Zug. Im November 1958 wurde die 6. motorisierte Division aufgelöst und damit auch das Flakregiment-6. Die Bewaffnung und der Personalbestand dienten zur Auffüllung der Flakregimenter 8 und 9. Die Flakartillerie der Landstreitkräfte gehörte zu diesem Zeitpunkt immer noch zur Artillerie. Zur Erstbewaffnung der Flakregimenter 3 und 5, die den Militärbezirken III und V direkt unterstellt waren, gehörten die 85-mm-Flak, die 37-mm-Flak und das Fla-MG-

3 12,7-mm (DSchK 38/46), alles Waffen sowjetischer Produktion, die von der Sowjetarmee bereits im zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden. Die 85-mm-Flak gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit auch zur Bewaffnung der Flakartillerie der anderen Armeen des Warschauer Vertrages. Die Sowjetarmee hatte die 85-mm-Flak bereits 1949/1950 aus der Bewaffnung genommen. Das Waffensystem der 85-mm-Flak stützte sich auf eine für die damalige Zeit relativ moderne Funkmeß- und Rechentechnik, die eine hohe Effektivität des Schießens ermöglichte. Zu jeder Batterie gehörte eine Geschützrichtstation (GRS-4), ein Entfernungsmeßgerät (4- Meter-Basis) und ein Kommandogerät (PUASO-3). Die Reichweite der Geschützrichtstation betrug ca. 60 km. In dieser Entfernung konnten Luftziele aufgefaßt, begleitet und erste Schußwerte (Seitenwinkel, Höhenwinkel) ermittelt werden. Diese Werte wurden zur Berechnung der Vorhaltewerte für die Kanonen zum Kommandogerät geleitet. Mit diesem Waffensystem konnten Luftziele bis zu einer Höhe von m und Erdziele im indirekten Richten bis zu einer Entfernung von rund m bekämpft werden. Die Feuergeschwindigkeit betrug Schuß/min, die Anfangsgeschwindigkeit (V0) 880 m/s. Diese Waffe war im Zweiten Weltkrieg so erfolgreich, daß die deutsche Wehrmacht sie als Kriegsbeute schätzte und alle erbeuteten Flak neben ihrer eigenen 8,8-cm-Flak im Rahmen der Heimatverteidigung einsetzte (Rohre nach Verbrauch der Originalmunition auf 8,8 cm aufgebohrt oder Seelenrohr der 8,8-cm-Flak eingesetzt). (4) Die 85-mm-Flak kam Anfang der 1960er Jahre noch in Vietnam zum Einsatz und bewährte sich im Rahmen ihrer Gefechtseigenschaften. Die 37-mm-Flak M 39 gehörte ebenfalls zur Bewaffnung der Flakregimenter der MSD/PD sowie der Flakbatterien der Motorisierten Schützenregimenter und Panzerregimenter. Sie war eine halbautomatische Fliegerabwehrkanone, die zur Bekämpfung tieffliegender Ziele eingesetzt wurde. Die günstige Schußentfernung betrug m, die Schußfolge 50-60/min., VO 880 m/s. Mit der Kanone konnten Einzelfeuer, kurze Feuerstöße (2-3 Schuß), lange Feuerstöße (5-10 Schuß) und Dauerfeuer geschossen werden. Erd- und Luftziele wurden mit einem optischen Visier erfaßt.. An dieser Visiereinrichtung war das Einstellen bestimmter Schußwerte (Entfernung, Geschwindigkeit, Kurs, Neigung und Steigung), zur Berechnung des Vorhaltewinkels beim Schießen auf Luftziele möglich. Die Entfernung zum Luftziel wurde mit dem E-Meßgerät (1-Meter-Basis) laufend gemessen und am Visier eingestellt. Die anderen Werte zur Berechnung des Vorhaltewinkels (Geschwindigkeit, Kurs, Neigung/Steigung) wurden geschätzt. Die Trefferwahrscheinlichkeit beim Schießen auf Luftziele mit der 37-mm.-Flak M 39 war relativ gering, da direkte Treffer am Ziel notwendig waren, um es zu vernichten. Das Fla-MG-14,5-mm-Vierling (ZPU 4) war die Bewaffnung der zweiten Flakbatterie in allen Mot.-Schützenregimentern und das Fla-MG-14,5-mm-Zwilling (ZPU 2) die Fla-Bewaffnung in allen Mot.-Schützenbataillonen der Landstreitkräfte. Beide Waffen stammten aus der Nachkriegproduktion der Sowjetunion und dienten der Bekämpfung von Luftzielen in geringen Höhen sowie der Bekämpfung von Erdzielen. Das Fla-MG (ZPU 4/ZPU 2) war mit einer optischen Visiereinrichtung ausgerüstet, mit der Luftziele bis zu einer Geschwindigkeit von 300 m/s bekämpft werden konnten. Die Feuergeschwindigkeit betrug 550 Schuss/min pro Lauf, die günstige Schußentfernung zur Bekämpfung der Luftziele betrug 2000 m. Die rasche qualitative und quantitative Entwicklung der Luftangriffsmittel der NATO in den 50er Jahren machte eine Modernisierung der Flakartillerie aller Armeen des Warschauer Vertrages unbedingt erforderlich. Ab 1957 begann die Ausrüstung der

4 Flakartillerie der Landstreitkräfte der NVA mit neuen, leistungsfähigeren sowjetischen Waffensystemen. Die Flakregimenter (FR-3, FR-5) der beiden Militärbezirke erhielten schrittweise die Funkmeßrundblickstationen P-12 (wurde ständig weiterentwickelt; Reichweite 275 km.) und P-15. Die P-15 war in der Lage, Luftziele in geringen Höhen aufzufassen und sie zu begleiten. Die Reichweite betrug maximal 250 km. Die P-15 gehörte auch zur Ausrüstung der Flakregimenter in den Motorisierten Schützendivisionen und Panzerdivisionen. Bei den Luftstreitkräften/ Luftverteidigung kam diese Station in Verbindung mit dem Fla-Raketenkomplex Newa 5W27 (NATO-Code SA-3C GOA) zum Einsatz. Die Flakbatterien der beiden Flakregimenter (FR-3, -5) erhielten nach und nach die Geschützrichtstation 9 (Ende der 50er die GRS-9A), das Kommandogerät 6/16 und die 100-mm-Flak KS 19. Mit der GRS-9a konnte man Luftziele bis zu einer Entfernung von 60 km orten und ab 40 km automatisch begleiten. Die ermittelten Seitenund Höhenwinkel wurde über ein Kabel an das Kommandogerät 6/16 zur Berechnung der Vorhaltewerte/Schußwerte übertragen. Luftziele wurden mit dieser Kanone bis zu einer Höhe von m und Erdziele im indirekten Richten bis m bekämpft. Gerichtet wurde die 100-mm-Flak von Hand (Höhe und Seite) oder durch Elektromotore beim Schießen auf Luftziele nach Angaben der GRS und des Kommandogeräts. Die Schußfolge betrug Schuß/min, die Anfangsgeschwindigkeit V0 900 m/s. Zur gleichen Zeit erhielten die Flakregimenter der MSD/PD und eine Flakbatterie der Motorisierten Schützenregimenter/Panzerregimenter ebenfalls neue Fla-Technik. Die Flakregimenter bekamen die Funkmeß-Aufklärungsstation P-15, die Geschützrichtstation 9 bzw. 9A, das Kommandogerät 6/19, die radargesteuerte 57-mm-Flak S 60 und die Fla-SFL-57-mm-Zwilling (ZSU 57/2). Mit diesem Fla-System auf Selbstfahrlafette (Fahrgestell vom Panzer T 54, aber nur 4 Laufrollen) wurde auch eine Flakbatterie der MSR/PR ausgerüstet. Die 57-mm-Flak war eine halbautomatische Kanone, mit der Einzelfeuer, Feuerstöße (kurze 2-3, lange 5-10) und Dauerfeuer geschossen werden konnte. Das Schießen auf Luftziele erfolgte nach Angaben der Geschützrichtstation, Entfernung, Höhenund Seitenwinkel wurden zum Kommandogerät weitergeleitet. Das Kommandogerät errechnete die Schußwerte, die mittels Synchronkabel über den zentralen Verteilerkasten an die Kanonen der Batterie übertragen wurden. Die elektrischen Antriebe stellten an jedem Geschütz den errechneten Vorhalte- und Höhenwinkel ein. Beim Einflug des Luftzieles in die Feuerzone ertönte bei jedem Geschütz ein Signal für die Feuereröffnung. Ein weiteres Schießverfahren war das Schießen mit der optischen Visiereinrichtung. Dieses Schießverfahren wurde zur Bekämpfung von Luft- und Erdzielen angewandt. Zur Berechnung des Vorhalte- und Aufsatzwinkels wurden Entfernung, Geschwindigkeit, Kurs des Zieles an der optischen Visiereinrichtung eingestellt. Die Feuergeschwindigkeit betrug Schuß/min, die V m/s. Die Fla-SFL-57/2 war nur mit einer optischen Visiereinrichtung ausgerüstet und besaß kein eigenes Feuerleitgerät (die anderen Parameter waren mit der 57-mm- Flak identisch). Beide Waffensysteme waren in der Lage, Luftziele aus dem kurzen Halt zu bekämpfen. Der Prozeß der Umrüstung der Flakartillerie der Landstreitkräfte war 1960 bzw abgeschlossen. Die neuen Fla-Systeme hatten eine größere Reichweite und die

5 Geschosse eine höhere Wirksamkeit (größeres Kaliber, größere Splitterwirkung). Außerdem waren sie manövrierfähiger und hatten, vor allem auf Grund der moderneren Feuerleittechnik, eine höhere Vernichtungswahrscheinlichkeit. Dadurch verbesserten sich die Gefechtsmöglichkeiten der damaligen Flakartillerie erheblich. Die Flakartillerie der Landstreitkräfte gehörte aber immer noch zum Bestand der Artillerie. Zur Bewaffnung der Flakregimenter der Landstreitkräfte gehörte Ende 1960 folgende Fla-Technik: 1. Flakregimenter der beiden Militärbezirke (FR-3 und FR-5): - je eine Funkmeßaufklärungsstation P-12 - je 6 Flakbatterien. Zu einer Batterie gehörten eine Geschützrichtstation 9A, ein Kommandogerät 6/16 und mm-Flak KS Flakregimenter der Mot.- Schützen- und Panzerdivisionen: (MB III FR-4, -7, - 11 / MB V FR-1, -8, - 9) - je eine Funkmessaufklärungsstation P- 15, - je 4 Flakbatterien, zwei Fla-SFL-57/2 Batterien mit 6 Fla-SFL und zwei Batterien 57-mm-Flak S 60 mit einer Geschützrichtstation 9a, einem Kommandogerät 6/19 und 6 Kanonen. 3. Flakbatterien in den Mot.- Schützenregimentern: - eine Batterie Fla-SFL-57/2 (4 Fla-SFL) - eine Batterie Fla-MG-14,5-mm- Vierling (4 Fla-MG) - zu jedem Mot.- Schützenbataillon gehörte ein Fla-MG-Zug (2 Fla-MG 14,5- Zwilling) 4. Flakbatterien der Panzerregimenter: - eine Fla-SFL-Batterie 57-mm- Zwilling mit 4 Fla-SFL-57/2. Die Flakartillerie wird eine selbständige Waffengattung der Landstreitkräfte - die Truppenluftabwehr. Am 1. Januar 1961 wurde die Flakartillerie aus der Waffengattung Artillerie herausgelöst und damit eine selbständige Waffengattung, die Truppenluftabwehr (TLA) der Landstreitkräfte der NVA. (5) Erfahrene und qualifizierte Offiziere der Flakartillerie wurden mit der Führung dieser jungen Waffengattung beauftragt. Im Ministerium für Nationale Verteidigung wurde Oberstleutnant Garz als Chef der Abteilung Truppenluftabwehr eingesetzt. Im Militärbezirk III war der erste Chef der jungen Waffengattung Oberstleutnant Möller, der im Verlauf des Jahres 1961 von Oberst Liebig abgelöst wurde. Im Militärbezirk V war es Oberstleutnant Schellenberger. Zur Führung verfügten sie vorerst nur über eine Funktechnische Kompanie (FuTK), ab 1975 über ein Funktechnisches Bataillon. In den Mot.-Schützen- und Panzerdivisionen wurde die Dienststellung Oberoffizier Flak beim Chef Artillerie in die eines Chefs Truppenluftabwehr der Division umgewandelt. Er führte die Flakregimenter des Verbandes und die Flakbatterien der Mot.- Schützen- und Panzerregimenter mit Hilfe eines Führungszuges, der in den Folgejahren zu einer Führungsbatterie umgebildet wurde und erst 1968 zwei Funkmeßaufklärungsstationen zur Aufklärung von Luftzielen und Zielzuweisung für die Flakregimenter und Flakbatterien erhielt. Unter der Leitung des Chefs Artillerie und des Leiters Flakartillerie des MfNV hatten bereits 1959 Untersuchungen hinsichtlich der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit einer selbständigen Waffengattung Truppenluftabwehr für die Landstreitkräfte der NVA begonnnen. Ursachen für diese Untersuchungen waren:

6 die Strukturveränderungen in der Sowjetarmee, (die Flakartillerie der LaSK der Sowjetarmee war Ende der 50er Jahre bereits eine selbständige Waffengattung); die Analyse des Einsatzes der Flak zur Deckung der Truppen im Weltkrieg und in den Kriegen danach; Zweiten Strukturveränderungen der Artillerie der NVA (ab 1961 wurden erste Raketentruppen der LaSK aufgestellt). Die oben genannten Faktoren, die unterschiedlichen Führungs- und Feuerleitprinzipien, die Spezifik der Bewaffnung und Ausrüstung der Flakartillerie, veranlaßten die Führung der NVA, eine selbständige Waffengattung, die Truppenluftabwehr, zum Schutz der Landstreitkräfte gegen Luftangriffe zu schaffen. (6) Ab Oktober 1961 erfolgte die Umstrukturierung der Flakregimenter der MSD und PD in Flakabteilungen (FAbt). (7) Aus den Flakregimentern der Mot.-Schützen- und Panzerdivisionen wurde eine Fla-SFL-Batterie herausgelöst, die Führungszüge der restlichen drei Flakbatterien in Führungsgruppen umstrukturiert. Des Weiteren erfolgte die Auflösung der Fla-SFL-Batterien (4 Fla-SFL-57/2) in den Mot.- Schützenregimentern und der Fla-MG-Züge der Mot.-Schützen-Bataillone (2 Fla-MG- 14,5-mm-Zwilling). So verblieben in den Mot.-Schützenregimentern lediglich je eine Fla-MG-Batterie 14,5-mm-Vierling. In den folgenden Jahren ( ) erfolgten wietere Strukturveränderungen der Truppenluftabwehr, die zur Reduzierung der Bewaffnung und des Personalbestandes führten. So wurde zum Beispiel in einer MSD die Fla-Bewaffnung um 20 Fla-SFL-57/2 und 18 Fla-MG-14,5/2 reduziert. (8) Die vorhandene Fla-Bewaffnung einer MSD/PD gewährleistete Ende 1965 nur noch die Deckung von ca. 20% aller vorhandenen Deckungsobjekte einer Division. Offiziere der Abteilung Truppenluftabwehr im Ministerium für Nationale Verteidigung machten, in Übereinstimmung mit den Chefs Truppenluftabwehr der Militärbezirke und der MSD/PD, wiederholt darauf aufmerksam, daß die vorhandene Fla-Bewaffnung der TLA eine wirksame Sicherung der Truppen gegen Luftangriffe nicht gewährleisten könne. (9) Die Reduzierung der Kräfte und Mittel der TLA in den Jahren hatte verschiedene Ursachen. In führenden militärischen Kreisen ging man davon aus, daß die Zeit der Flak vorbei sei und sie vollständig durch Raketen ersetzt werden würde. Deshalb wollte man keine weitere Rohrartillerie in die Bewaffnung aufnehmen bzw. die vorhandenen Mittel der Flak aussondern. Zudem führten der rasche Ausbau und die Ausrüstung der Luftverteidigung des Landes mit Fla-Raketen, die mit der Neuaufstellung von Fla-Raketenregimentern einherging, zum Abzug einer größeren Anzahl von Offizieren der TLA zu Gunsten der LSK/LV. Es gab keine klaren Konzeptionen dafür, wie der Schutz der LaSK gegen Luftangriffsmittel generell zu lösen und wie die TLA zu gliedern und auszurüsten war. Ab 1962 wurden dann erste Maßnahmen eingeleitet, um die Kampfkraft der TLA zu erhöhen. (10) In den nachfolgenden Jahren wurde für den Fla-MG-14,5-Vierling die 23-mm-Flak- Zwilling (ZU 23/2) in die Ausrüstung der Mot.- Schützenregimenter beider Divisionstypen aufgenommen. Das war eine Waffe, die auf Grund ihrer Konstruktion bessere Manövrierfähigkeiten als das Fla-MG-14,5/4 besaß und durch ihre Munition (Granaten mit Aufschlagzünder und Selbstzerleger) eine größere Wirkung bei direkten Treffern erreichte. Die günstige Schußentfernung beim Schießen auf Luftziele betrug m, die Feuergeschwindigkeit 200 Schuß/min für jede Waffe. Die Waffe wurde auch zur Bekämpfung von Erdzielen eingesetzt.

7 Durch die Übernahme des Waffensystems Fla-SFL-23-mm-Vierling Schilka (ZSU 23/4) ab 1968 sowie mit der Durchführung der ersten Lehrgänge zur Einführung des Fla-Raketenkomplexes Strela-2 (NATO-Code SA-7 Grail) begann für die Waffengattung Truppenluftabwehr ein qualitativ neuer Entwicklungsabschnitt. Mit der Schilka, die schritweise in die Flakbaterien der Mot.-Schützen- und Panzerregimenter eingeführt wurde und dort die Fla-SFL-57/2 (PR) bzw. die 23-mm- Zwilling-Flak (MSR) ablöste, verfügte die Truppenluftabwehr über ein Waffensystem, das in sich das Funkmeßfeuerleitgerät, die Waffe und die Energiequelle in einem äußerst geländegängigen Vollkettenfahrzeug vereinigt. Jedes Gefechtsfahrzeug stellte einen Zielkanal dar, das heißt, jede Fla-SFL-23/4 konnte mit dem Funkmeßfeuerleitgerät Luftziele selbständig aufklären, automatisch begleiten und mit hoher Wirkung bekämpfen. Die vier wassergekühlten Maschinenkanonen hatten eine Feuergeschwindigkeit von 2000 Schuß/min. Der Kampfsatz einer Fla-SFL betrug aber nur 2000 Schuß. Das bedeutete, daß der Abzugskanonier gut ausgebildet sein mußte, um mit einem Feuerstoß möglichst wenige Granatpatronen zu verschießen (nur max. 120 Schuß/min) Eine Stabilisierungseinrichtung ermöglicht das Bekämpfen der Luftziele aus der Bewegung. Zieldaten konnten mit dem Funkmeßgerät ebenfalls in der Bewegung ermittelt und in die Feuerleitanlage eingespeist werden. Nachdem die Richtwerte errechnet waren, wurde die Vierlingskanone automatisch zur Bekämpfung des Luftzieles auf den Vorhaltepunkt geschwenkt. Die Besatzung war des Weiteren in der Lage, mit dem optischen Visier Luft- und Erdziele zu bekämpfen. Ein Nachteil dieses Waffensystems war, daß die günstige Kampfentfernung auf Luftziele nur 1500 m betrug. Die Fla-SFL-23/4 ist auch u. a. von Ägypten und Syrien in großen Stückzahlen in Dienst gestellt worden und hat sich im arabisch-israelischen Krieg 1973 hervorragend bewährt. (11) Weiterhin wurden zur effektiveren Führung und Feuerleitung der Flakregimenter/Flakabteilungen die Führungszüge der Chefs Truppenluftabwehr der Mot.- Schützen und Panzerdivisionen in der zweiten Hälfte der 60er Jahre in Führungsbatterien umstrukturiert und mit zwei Funkmeßaufklärungsstationen RBS-15 ausgerüstet. Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre wurden die GRS-9, GRS-9A und die Kommandogeräte aus den Beständen der FR/FAbt nach und nach entfernt und durch ein neues Funkmeßfeuerleitgerät RPK-1A ersetzt. Die Station RPK-1A verfügte über umfangreichere Störschutzsysteme als die GRS-9/9A und eine höhere Betriebszuverlässigkeit. Die RPK-1A war ein mobiles Funkmeßfeuerleitgerät auf Basis des KFZ Ural, das die Aufgaben der Geschützrichtstation und die Aufgaben des Kommandogeräts, vereint als ein Gerät, mit wesentlich besseren Parametern löste. Die RPK-1A war in der Lage, Luftziele bei einer Entfernung von 60 km aufzuklären, zu orten und ab 40 km automatisch zu begleiten. Die Mobilität der Flakbatterien erhöhte sich, ein Zugmittel und die Bedienung des Kommandogerätes wurde eingespart. Mit dieser Station erhöhte sich die Trefferwahrscheinlichkeit der 100-mm-Flak und der 57-mm-Flak erheblich. Die Umstrukturierung der Flakabteilungen in den Mot.-Schützen- und Panzerdivisionen zu Flakregimentern am Anfang der 70er Jahre, führte zu einer weiteren Erhöhung der Kampfkraft der Truppenluftabwehr. Zur Fla- Bewaffnung der Flakregimenter beider Divisionstypen gehörten jetzt, zwei Funkmeßaufklärungsstationen vom Typ P-15, die 4 Flakbatterien mit je einer RPK-1A und je 6 57-mm-Flak. Alle Flakbatterien waren nun mit radargesteuerten Fliegerabwehrkanonen ausgerüstet und in der Lage, Luftziele am Tage, in der Nacht und unter allen Wetterbedingungen zu bekämpfen. Die Fla-SFL-57/2, die bisher zur Bewaffnung der 3. Batterie der FR gehörte, wurde bis 1974 aus allen Flakregimentern ausgesondert.

8 In diesen Zeitraum fällt auch die Einführung der ersten Fla-Raketenkomplexe (FRK) 9M32 Strela-2 (NATO-Code: SA-7a Grail) in die Struktur der Mot.- Schützen- und Panzerregimenter. In jedem Mot.- Schützenbataillon gab es Anfang der 70er Jahre eine Fla-Raketenschützen-Gruppe (zwei Schützen), die mit der tragbaren Strela-2 ausgerüstet waren. Die Gruppe ist im Verlauf der 80er Jahre zum Fla-Raketen- Schützenzug ausgebaut worden folgte die kampfwert- und leistungsgesteigerte 9M 32 M (SA-7b). Die Einsatzhöhe der 9M 32 M betrug 45 bis 5600 m. Mit der Strela-2 konnten Luftziele in geringen Höhen bekämpft werden. Die Bedienung der Strela-2 war einfach: Über das offene Visier richtete der Schütze die Waffe auf das Ziel. Dabei hielt er den Abzug zur Hälfte durchgezogen. Solange der Zielsuchkopf das Ziel noch nicht erfaßt hatte, leuchtete eine rote Lampe. Wenn das Ziel erfaßt war, ertönte ein akustisches Signal und anstelle der roten leuchtete eine grüne Lampe auf. Zum Start der Rakete zog der Schütze den Abzug voll durch. Da der Suchkopf primär auf Flugzeug- und Hubschraubertriebwerke (Wärme) ansprach, konnten Ziele mit diesem Raketensystem hauptsächlich nur im Nachschuß bekämpft werden. Zu Beginn der 70er Jahre verfügte die Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte über Kräfte und Mittel, die in der Lage waren, zu jeder Tages- und Nachtzeit die Hauptkräfte bzw. ausgewählte Objekte der Mot.- Schützen- und Panzerdivisionen während des Gefechts, in Bereitstellungsräumen und während des Marsches zu decken. Die stürmische technische Weiterentwicklung der Luftangriffsmittel sowie die Auswertung der Kriege am Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre zeigte aber, daß die Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte mit der vorhandenen Führungs-, Aufklärungsund Fla-Technik die Grenzen ihrer Gefechtsmöglichkeiten erreicht hatte. (12) Die Einführung der Fla-Raketenkomplexe (FRK) Die forcierte Entwicklung der Luftwaffe der NATO sowie die Auswertung der lokalen Kriege in Südostasien und im Nahen Osten machten eine weitere Modernisierung der Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte zu einem dringenden Erfordernis. Diese Umrüstung der Truppenluftabwehr konnte nur durch einen komplexen Prozeß der Einführung moderner Fla-Raketensysteme, also durch einen tiefgreifenden Wechsel ihrer Kampftechnik erfolgen. Es begann die Indienststellung eines abgestimmten Systems hochmobiler und effektiver sowjetischer Fla-Raketenkomplexe mit unterschiedlicher taktischer Bestimmung und Reichweite. Im Zeitraum von 1972 bis 1982, also in nur 10 Jahren, wurden 1. zwei Fla-Raketenregimenter der Militärbezirke III und V (FRR-3 in Hohenmölsen, FRR-5 in Basepohl) neu aufgestellt und mit dem mobilen Fla-Raketenkomplex Krug 2k11 (NATO-Code:SA-4 Ganef) ausgerüstet. Die Reichweite der Raketen betrug 1,1bis 50 km, die Einsatzhöhe m. 2. die Flakregimenter 3 und 5 in Flakabteilungen umstrukturiert. Beide Abteilungen waren den Militärbezirken direkt unterstellt und wurden1986 aufgelöst. 3. die Flakregimenter der Mot.-Schützendivisionen und der Panuerdivisionen kontinuierlich zu Fla-Raketenregimentern (FRR) mit dem Fla-Raketenkomplex Kub 2k12 kleiner Reichweite umgerüstet. (Reichweite 4-25km, Einsatzhöhe

9 m). Im MB III waren das die FR 4, 7 und 11; im MB V die FR 1, 8 und sowohl tragbare Einmann-Fla-Raketen als auch mobile,schwimmfähige auf SPW 40P2 montierte Fla-Raketenkomplexe Strela-1 (NATO- Code: SA-9 Gaskin) geringer Reichweit (0,6-7 km Reichweite, Einsatzhöhe m) in die Struktur der Mot.- Schützen- und Panzerregimenter eingeführt. Die Strela- 1 besaß kein eigenes Funkmeßfeuerleitgerät und war deshalb bei der Bekämpfung der Luftziele auf die Zielaufklärung und Zielzuweisung durch andere Funkmeßfeuerleitgeräte angewiesen. In den Panzerregimentern wurde die Strela-1 nach und nach gegen den leistungsfähigerem Fla-Raketenkomplex Strela-10 (NATO- Code: SA-13 Gopher) ausgetauscht. Das Fla- System Strela-10 war auf das Fahrgestell des schwimmfähigen Artillerieschleppers MT-LB gesetzt und zwischen den Startbehältern eine Entfernungsmessradarantenne installiert worden. Dieses Fla-System wurde ebenfalls zur Bekämpfung der Luftziele in geringen Höhen eingesetzt. Die Reichweite der Rakete betrug 0,5-8 km, die Einsatzhöhe m. (13) Der Umrüstungsprozeß in der Truppenluftabwehr (Einführung der Fla-Rakete-technik) vollzog sich zusammen mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte (LaSK) in Geltow bei Potsdam, bei gleichzeitiger Herauslösung der Verwaltung Truppenluftabwehr aus dem Ministerium für Nationale Verteidigung ( ). Im Kommando Landstreitkräfte wurde der Dienstbereich Truppenluftabwehr gebildet. Erster Chef der Truppenluftabwehr war Oberst Horst Garz. Am 1. Oktober 1973 wurde Oberst Paul Kneiphoff (1975 Generalmajor/1982 Generalleutnant) als Chef Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte eingesetzt und übernahm den Dienstbereich Truppenluftabwehr. Oberst Garz wurde aus dem aktiven Wehrdienst entlassen. Der Dienstbereich Truppenluftabwehr war unter anderem verantwortlich für: die Organisation und Kontrolle der Gefechtsausbildung der Fla-Truppenteile, der Funktechnischen Bataillone; die Anleitung der Sektion 05 (TLA) an der Offiziershochschule in Löbau; den Aufbau des Fla-Raketenausbildungszentrums (FRAZ) in Zingst; die Einführung der Fla-Raketenkomplexe sowie Erarbeitung der Programme für die Gefechtsausbildung; die Planung der Gefechtsschießen mit den Fla-Raketenkomplexen Krug, Kub und Osa-AK in der Sowjetunion sowie die Kontrolle der Vorbereitung, des Transports der Truppen und der Durchführung des Schießens erfolgte die Umrüstung des Fla-Raketenregiments 8 auf den Fla-Raketen- Komplex Osa-AK (NATO-Code: SA-8 Gecko). Im Fla-Raketenregiment 11 erfolgte diese Umrüstung Die Osa-AK war ein hochmobiles, autonomes, schwimmfähiges Fla-Raketen-System. Auf einem Sechsrad-Transporter waren Aufklärungs-, Zielbegleitstationen, Funkkommandosender sowie sechs Fla-Raketen im Container installiert. Die elektro-optische Zielfolgekamera war auf der Antenne des Zielfolgeradars montiert. Die beiden Folgeradarantennen konnten mit unterschiedlichen Frequenzen eingesetzt werden, was gegnerische elektronische Störungen erschwerte.

10 Der größere Gefechtswert des Fla-Raketenkomplexes Osa-AK bestand in folgenden Vorzügen: In einem Basisfahrzeug waren Start- und Leitstation (SLS), Aufklärungsstation, Startausrüstung und Stromversorgung vereinigt. Als schwimmfähiges Räderfahrzeug verfügte dieser Komplex über bessere Manövrierfähigkeiten. Der technische Aufwand zur Vorbereitung der Fla-Raketen war auf ein Minimum reduziert, da sich diese in hermetisierten Containern befanden. Der Fla-Raketenkomplex Osa-AK hatte gegenüber dem FRK Kub eine bedeutend größere Effektivität hinsichtlich der gleichzeitig bekämpfbaren Ziele. Entscheidende Voraussetzung für den taktisch wirksamen Gefechtseinsatz der Fla- Raketenkomplexe sowie die Ausnutzung ihrer Gefechtsmöglichkeiten war die gleichzeitige Ausrüstung der Fla-Raketen-Regimenter mit entsprechender Führungs- Aufklärungs- und Sicherstellungstechnik. Dazu gehörten: die automatisierten Feuerleitkomplexe K-1 (Krab) in den Fla-Raketen-Regimentern, die mit dem FRK Kub bzw. Krug ausgerüstet waren); die automatisierte Führungsstelle PU-12 zu Führung und Feuerleitung der Fla- Raketen-Regimenter, die mit dem Fla-Raketenkomplex Osa-AK ausgerüstet waren sowie der Fla-Mittel in den Mot.-Schützenregimentern/ Panzerregimentern durch den Leiter Truppenluftabwehr; die Funkmeßaufklärungsstationen P-40, P-19, P-18, die Aufklärungs- und Zielzuweisungsstation (AZS) 1S1 und der Funkmeßhöhenfinder PRW-16 in den Führungseinheiten der Chefs TLA der Mot.-Schützen-/Panzerdivisionen sowie in den Fla-Raketenregimentern und den Funktechnischen Bataillonen. Mit der Einführung der beiden Feuerleitsysteme wurde eine automatisierte Zielzuweisung zu den Fla-Raketenbatterien direkt möglich (nicht beim FRK Krug; automatisierte Übertragung nur bis FRA möglich). Vom Gefechtsstand des Fla-Raketenregiments wurden die Zielkoordinaten über Funk an die Batterieführungsstellen (beim Fla-Raketenkomplex Kub) und an die Führungsstellen der Abteilungen (beim Fla- Raketenkomplex Krug) weitergeleitet. Die Batterieführungsstellen waren mit einem Empfangsgerät (9S417) ausgerüstet, das die empfangenen Zielkoordinaten für den Standort der Fla-Raketenbatterie errechnete und über ein Kabel direkt an die Aufklärungs- und Leitstation 1S91 der Batterie weiterleitete. Die Station konnte das Luftziel sofort auffassen, identifizieren, Schußwerte errechnen und die Rakete starten. Eine automatisierte Zielzuweisung durch die Chefs Truppenluftabwehr der Militärbezirke und Divisionen an die Fla-Raketenregimenter war nicht gewährleistet. Die Einführung entsprechender Technik war zwar geplant, wurde aber aus finanziellen Gründen nicht realisiert. Ab 1985 konnten durch die Ausrüstung der Führungsorgane mit mobilen Feuerleiteinrichtungen Verbesserungen auf dem Gebiet der operativen Führung und der Feuerleitung erreicht werden. In diesen Führungsstellen war ein Sichtgerät installiert, mit dem nur bedingt eine automatisierte Führung erfolgen konnte. Die Führungsstellen waren im Bereich Truppenluftabwehr entwickelt worden und sollten eine Übergangslösung bis zur Einführung automatisierter Führungsstellen aus sowjetischer Produktion sein. Ergänzend zum Sichtgerät wurde nach wie vor die herkömmliche Methode, die Darstellung der Luftlage aus dem Netz der Benach-

11 richtigung bzw. aus dem Netz Zielzuweisung auf dem Planchette, angewandt. Diese Führungsstellen konnten natürlich ein durchgängiges, automatisiertes und verzögerungsloses System der Informationsgewinnung, Bearbeitung und Übertragung vom Gefechtsstand der Armee bis in die Fla-Batterien, Fla-Abteilungen nicht voll ersetzen. Von 1981 bis 1989 wurden an allen Funkmeßaufklärungsstationen, Aufklärungs- und Zielzuweisungsstationen 1S12 und Funkmeßhöhenfindern Verbesserungen durchgeführt um: einen besseren Störschutz gegen alle Arten von Funkmeßstörungen zu gewährleisten; durch den Einbau spezieller Schaltungen den Schutz vor Antifunkmeßraketen zu erhöhen; durch die Komplettierung der Stationen eine automatisierte Informationsübertragung zu ermöglichen. Dadurch wurde der Gefechtswert aller Funkmeßstationen wesentlich erhöht. Ende 1988 verfügte die Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte über folgende Fla- Raketenregimenter: Im MB III: das FRR-3 in Hohenmölsen, ausgerüstet mit dem FRK Krug (NATO-Code: SA-4 Ganef) mit 2 FRAbt. (6 FRBttr) das FRR-4 in Erfurt (4. MSD), ausgerüstet mit dem FRK Kub (NATO-Code: SA-6 Gainful) mit 4 FRBttr. das FRR-7 in Zeithain (7. PD), ausgerüstet mit dem FRK Kub mit 5 FRBttr. das FRR-11 in Weißenfels (11. MSD) ausgerüstet mit dem FRK Osa-AK (NATO-Code: SA-8 Gecko) mit 5 FRBttr. Im MB V : das FRR-5 in Basepohl, ausgerüstet mit dem FRK Krug, mit 2 FRAbt. (6 FRBttr) das FRR-1 in Brück (1. MSD), ausgerüstet mit dem FRK Kub, mit 4 FRBttr das FRR-9 in Eggesin (9. PD), ausgerüstet mit dem FRK Kub, mit 5 FRBttr. das FRR-8 in Stern-Buchholz (8. MSD), ausgerüstet mit dem FRK Osa-AK, mit 5 FRBttr. Zur Truppenluftabwehr gehörten auch die Fla-Waffen der Mot.-Schützen-Raketenartilleriebatterie mit einem Zug Fla-SFL-23/4 (4 Fla-SFL-23/4) und einem Zug Fla- Raketen (4 Strela-1 auf SPW oder 4 Strela-10 auf Artillerieschlepper MT-LB). Die Mot. Schützenbataillone (MSB) und Panzerbataillone verfügten über eine Fla- Raketen-Gruppe (FRG) oder über einen Fla-Raketen-Zug (FRZ), ausgerüstet mit dem tragbaren Fla-Raketenkomplex Strela-2, der in der zweiten Hälfte der 80er Jahre schrittweise durch den neueren Fla-Raketenkomplex 9K310 Igla (NATO- Code: SA-16 Gimlet) abgelöst wurde. Die Igla war in der NVA nur in geringen Stückzahlen vorhanden. Die Truppenluftabwehr und das moderne allgemeine Gefecht Die Analyse der Kriege im 20. Jahrhundert (ab Zweitem Weltkrieg) und auch der Krieg der USA gegen den Irak (2003) lassen erkennen, wie wichtig die Ausrüstung der Bodentruppen mit effektiven Flugabwehrsystemen ist. Ein gemeinsames

12 Merkmal all dieser Kriege war der massierte Einsatz der Luftwaffe der Angreifer in den ersten Tagen und Wochen gegen die feindlichen Bodentruppen, die Führungsstellen und die Konzentrierungsräume, aber auch gegen zivile Objekte. In der Sowjetunion, deren Armee besonders unter deutschen Luftangriffen gelitten hatte, wurde diese Lektion nicht vergessen. Sie hielt ihre Flugabwehr immer auf dem neuesten Stand und rüstete ihre Truppenluftabwehr planmäßig mit leistungsfähigen Fla-Kanonen und Fla-Raketen aus. Die Kenntnisse über die Dislozierung der gegnerischen Luftstreitkräfte, ihren Kampfbestand, ihre Gefechtsmöglichkeiten und vor allem über ihre Einsatzgrundsätze führten folgerichtig ständig zur Umstrukturierung der Truppenluftabwehr der NVA und zur Erneuerung ihrer Fla-Technik. Im Zusammenhang mit den Einsatzgrundsätzen des Luftgegners stellt Oberst a. D. Brix (14) fest: Zur unmitelbaren Luftunterstützung seiner Landstreitkräfte war mit täglich bis zu 250 Starts im Handlungsstreifen eines Armeekorps und mit 80 bis 100 Starts für eine Division zu rechnen. Außerdem war von Schlägen strategischer Bombenflugzeuge bis zu einer Tiefe von 100 km... und acht bis zehn Kampfhubschraubern koordiniert mit dem Feuer der Artillerie auszugehen.im Verteidigungsstreifen einer Division konnte mit dem Einsatz von bis zu 56 Panzerabwehrhubschraubern gerechnet werden. (15) Diese und andere Erkenntnisse belegen die Wichtigkeit der Truppenluftabwehr für den Schutz der eigenen Kampfeinheiten in allen Phasen des Gefechts. Von der Abwehr des ersten massierten Luftangriffs hing der Ausgang der Gefechtshandlungen der anderen Waffengattungen maßgeblich ab. In dieser Phase des Gefechts hatte die Truppenluftabwehr die Aufgabe, möglichst viele gegnerische Luftziele zu vernichten, um die Verluste der eigenen Truppen gering zu halten. Dieses erste Gefecht der Truppenluftabwehr war von besonderer Bedeutung für den erfolgreichen Verlauf der Gefechtshandlungen der Bodentruppen. Die Truppenluftabwehr verfügte am Ende der 80er Jahre über eine Gefechtsstruktur und Fla-Technik, die es ermöglichte, den Schutz der Hauptkräfte der zu deckenden Truppen vor Angriffen gegnerischer Luftangriffsmittel in allen Höhenbereichen bis zu 30 km bei Entfernungen bis zu 45 km zu gewährleisten. Eine Panzerdivision der NVA verfügte über 96 Zielkanäle und eine Mot.-Schützendivision (FRR mit dem FRK Osa- AK ausgerüstet) über 89 Zielkanäle. (Als Zielkanal wurde eine Feuereinheit bezeichnet, die in der Lage war, selbständig ein Luftziel zu bekämpfen). Die Truppenluftabwehr hatte damit eine Dichte von Fla-Systemen erreicht, die bei optimaler Nutzung ihrer Gefechtseigenschaften eine relativ effektive Deckung ihrer Truppenteile und Einheiten im modernen Gefecht vor Schlägen gegnerischer Luftangriffsmittel ermöglichte. 1987/88 hatte die Waffengattung Truppenluftabwehr den höchsten Stand der Gefechtsbereitschaft seit ihrer Gründung erreicht. Ausdruck dafür waren u. a. die hohe Anzahl der Zielkanäle, die gesteigerte Vernichtungswahrscheinlichkeit von Flugzielen durch die Fla-Raketenkomplexe, der kombinierte Einsatz von Fla-Raketen und Fla-Kanonen (Schilka-23/4), die hohe Manövrierfähigkeit der Fla-Systeme, die Handlungsmöglichkeiten unter allen meteorologischen Bedingungen sowie der gute Ausbildungsstand der Soldaten, Unteroffiziere, Fähnriche und Offiziere. Die Truppenluftabwehr war somit in der Lage, die Deckung der Truppen und Objekte der Landstreitkräfte wirkungsvoll zu realisieren.

13 Allerdings können wir nicht einschätzen, mit welchem Resultat ein Luftgefecht im Falle eines Krieges geendet hätte. Durch das annähernde militärische Gleichgewicht kam es, zum Glück für die Menschheit, nicht dazu. Die Gefahr eines Krieges zwischen NATO und Warschauer Vertrag erledigte sich durch den Zerfall des sozialistischen Lagers. Mit dem Beitritt der DDR am 3. Oktober 1990 zur Bundesrepublik Deutschland endete die Geschichte der DDR und ihrer Armee. Als am um 24 Uhr die Befehlsgewalt der Führung der NVA endete, begann der Auflösungsprozeß der Teilstreitkräfte und der einzelnen Waffengattungen. Die Fla-Raketenregimenter wurden von der Bundeswehr aufgelöst, die Kasernen teilweise übernommen. Ein Teil der Technik der Truppenluftabwehr wurde dem Hersteller Sowjetunion übergeben. (FRK Osa-AK, Strela-10 und Igla ) Einen weiteren Teil der Technik erhielten Griechenland, Schweden, Israel und andere Staaten. (16) Einige Waffensysteme, wie die Aufklärungs- und Leitstationen sowie Startrampen der Fla-Raketenkomplexe Kub, Osa-AK und Strela-10, befinden sich in Trier und werden unter Leitung von ehemaligen Offizieren der Truppenluftabwehr der NVA, die von der Bundeswehr übernommen wurden, zum Training der NATO-Piloten genutzt. Anmerkungen 1. Siehe Torsten Diedrich / Rüdiger Wenzke: Die getarnte Armee, Berlin 2001, S.46, Siehe Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Torsten Diedrich/Hans Ehlert/Rüdiger Wenzke, Berlin 1998, S. 428 f. 3. Siehe Dieter Kürschner: Zur Geschichte des MB III ( ). Dissertation A MGI Potsdam 1987, S.9 ff.. 4. Siehe Chris Bishop: Waffen des zweiten Weltkrieges, Augsburg 2000, S Siehe Anordnung Nr. 38/60 des Stellvertreters des Ministers und Chef des Hauptstabes vom 11. August 1960, BA/MA 01/13192, Bl Siehe Die Truppenluftabwehr der NVA, hrsg. von Paul Kneiphoff und Michael Brix, Berlin 2004, S.52 f. 7. Siehe Befehl Nr. 58/61 des MfNV, BA/MA-01/5904, Bl. 57 ff. 8. Siehe Hans Lange: Die Entwicklung der TLA , BA/MA DVH 7/45286, Bl Siehe Helmut Krause: Zur qualitativen Veränderung der Struktur und Bewaffnung der TLA zur selbständigen Waffengattung der LaSK in der NVA bis Ende der 60er Jahre, MGI Potsdam,.Bl 74 ff, 10.Siehe Kneiphoff / Brix: Die Truppenlauftabwehr, wie Anmerkung 6, S. 60, Siehe Christopher F. Foss/ David Miller: Moderne Gefechtswaffen, Stuttgart 2001, S Siehe Helmut Krause: Zur qualitativen Veränderung, wie Anmerkung 9,. Bl. 113ff; Kneiphoff/ Brix:: Die Truppenluftabwehr, wie Anmerkung 6, S. 64 ff.

14 13. Siehe Die Truppenluftabwehr der NVA, wie Anmerkung 6, S. 121 ff.; Paul Kneiphoff, siehe auch Die Entwicklung der Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte. In Militärwesen 2 /1986, S Brix, Michael, Oberst a. D., Leiter der Operativen Abteilung im Bereich Truppenluftabwehr des Kommandos Landstreitkräfte. 15.Die Truppenluftabwehr der NVA, wie Anmerkung 6, S.252 u Siehe Martin Kunze: Waffen und Ausrüstung der NVA wo sind sie geblieben? (Teil 2). In Information Nr. 16 der Arbeitsgruppe Geschichte der NVA und Integration ehemaliger NVA-Angehöriger in Gesellschaft und Bundeswehr beim Landesverband Ost des Deutschen BundeswehrVerbandes, S. 50, 53, 54ff. Literatur Bishop, Chris: Waffen des zweiten Weltkrieges. Eine Enzyklopädie, Augsburg 2000 Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Torsten Diedrich/Hans Ehlert/Rüdiger Wenzke, Berlin 1998 Foss/Miller: Moderne Gefechtswaffen, Stuttgart 2001 Kneiphoff, Paul: Die Entwicklung der Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte. In Militärwesen 2 /1986 Die Truppenluftabwehr der NVA, hrsg. von Paul Kneiphoff und Michael Brix, Berlin 2004 Krause, Helmut Zur qualitativen Veränderung der Struktur und Bewaffnung in der Entwicklung der Truppenluftabwehr zur selbständigen Waffengattung der Landstreitkräfte der NVA bis zum Ende der 60er Jahre, MGI Potsdam Kopenhagen, Wilfried: Die Landstreitkräfte der NVA, Berlin 1999 Materialstudien zur Entwicklung der Truppenluftabwehr von Oberstleutnant Lange, Hans von Oberstleutnant Steingrüber, Heinz von? Zeittafel zur Entwicklung der Truppenluftabwehr der Landstreitkräfte der NVA. Im Internet: www. tla-zeittafel. de Abkürzungen: DHS FAbt FBttr FRA FRABttr FR FRK Diensthabendes System Flakabteilung Flakbatterie Fla-Raketenabteilung Fla-Raketenartilleriebatterie Flakregiment Fla-Raketenkomplex

15 FRR FuTB GRS HVA KVP LaSk LSK/LV MB MfNV MSB MSD MSR PB PD PR TLA TV Fla-Raketenregiment funktechnisches Bataillon Geschützrichtstation Hauptverwaltung für Ausbildung Kasernierte Volkspolizei Landstreitkräfte Luftstreitkräfte/Luftverteidigung Militärbezirk Ministerium für Nationale Verteidigung Mot. Schützenbataillon Mot. Schützendivision Mot. Schützenregiment Panzerbataillon Panzerdivision Panzerregiment Truppenluftabwehr Territorialverwaltung

Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes

Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes Julian-André Finke Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Ch. Links Verlag, Berlin Die

Mehr

V 0 /Kadenz. Rohrlänge. Techn. Daten Kanone m/s /min L 2002 mm. Gas/Rückstoßl kg L 2,612 m. Gasdrucklader 1981 kg

V 0 /Kadenz. Rohrlänge. Techn. Daten Kanone m/s /min L 2002 mm. Gas/Rückstoßl kg L 2,612 m. Gasdrucklader 1981 kg Flugabwehr-Kanonen System Bezeichnung Land Kaliber-Mun. Geschossgew. V 0 /Kadenz. Rohrlänge Techn. Daten Kanone Kampfentf. Lafette / Fahrgestell Zielerf.. MK 20-1 MK 20-2 Rh 202 Bw: 1963-2009 DEU 20 mm

Mehr

Konferenz. zum. 50. Jahrestag der Aufstellung der Fla-Raketentruppen in der NVA und der Gründung des FRR Diskussionsbeiträge -

Konferenz. zum. 50. Jahrestag der Aufstellung der Fla-Raketentruppen in der NVA und der Gründung des FRR Diskussionsbeiträge - Konferenz zum 50. Jahrestag der Aufstellung der Fla-Raketentruppen in der NVA und der Gründung des FRR-13 - Diskussionsbeiträge - Schriftenreihe der Gemeinschaft der 13er Heft 2 Inhaltsverzeichnis: Lothar

Mehr

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Leipzig als Garnisonsstadt /49 Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 10 Leipzig als Garnisonsstadt 1866-1945/49 Herausgegeben von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar von Dieter Kürschner 1. Auflage Leipziger Universitätsverlag

Mehr

{edocs}http://www.modernruins.de/alben/images/wrt.pdf,100%,400{/edocs}

{edocs}http://www.modernruins.de/alben/images/wrt.pdf,100%,400{/edocs} {edocs}http://www.modernruins.de/alben/images/wrt.pdf,100%,400{/edocs} Das Wachregiment Feliks Dzierzynski" war ein paramilitärischer Verband und Teil der Bewaffneten Organe der DDR. Es wurde im November

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485

f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden Die Feldausbildungs-Divisionen...485 Inhalt f) Feldausbildungs-, Feldersatz-, Ausbildungs-Divisionen und Ersatz-Brigaden... 485 1. Die Feldausbildungs-Divisionen...485 2. Die Aufstellung von fünf Feldausbildungs-Divisionen für den Osten (September

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs

Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts EHRI-Onlinekurs Aktenkunde des Holocausts : Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs Von Dr. Thomas Menzel, Bundesarchiv Freiburg 1955 Einrichtung der Abteilung

Mehr

Die getarnte Armee Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956

Die getarnte Armee Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956 A2001 6600 Torsten Diedrich/Rüdiger Wenzke Die getarnte Armee Geschichte der Kasernierten Volkspolizei der DDR 1952 bis 1956 Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Ch. Links Verlag, Berlin

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Die UTA Blankenburg/Harz, Komplexlager Die UTA Halberstadt, Komplexlager Die UTA

Die UTA Blankenburg/Harz, Komplexlager Die UTA Halberstadt, Komplexlager Die UTA Inhaltsverzeichnis Vorwort/Einleitung ^SsV/z v. tt&x 9 Vorwort zum Delphin ^^ 9 Zeitgeschichtliche Einordnung 14 Teil I Bunker in der DDR 39 1. Der Komplex 5000 39 1.1. 3 9 1.2. Objekt 1 bzw. 5001 51 1.3.

Mehr

Lastkraftwagen der militärischen Formationen der DDR 1962 bis 75 - Teil 2 Leichte und mittlere Fahrzeuge aus UDSSR-Produktion.

Lastkraftwagen der militärischen Formationen der DDR 1962 bis 75 - Teil 2 Leichte und mittlere Fahrzeuge aus UDSSR-Produktion. Preis: 11,80 Euro - Österreich: 13,00 Euro - Schweiz: 23,00 SFr. - Italien: 15,30 Euro - BeNeLux: 13,60 Euro Lastkraftwagen der militärischen Formationen der DDR 1962 bis 75 - Teil 2 Leichte und mittlere

Mehr

7. Panzerdivision ( 7.PD ) Dresden ( kurzer Abriss )

7. Panzerdivision ( 7.PD ) Dresden ( kurzer Abriss ) 7. Panzerdivision ( 7.PD ) Dresden ( kurzer Abriss ) 1 Ein kurzer Rückblick in die Geschichte des Landes Sachsen, auf dessen Territorium die 7. PD von 1956 bis 1990 disloziert war, zeigt, dass das Militär

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Eine Einführung Entstehung, Varianten und Einsatz des FRK S-75 Der Fla-Raketenkomplex S-75 Vom Fla-Raketenregiment 13

Inhaltsverzeichnis Vorwort Eine Einführung Entstehung, Varianten und Einsatz des FRK S-75 Der Fla-Raketenkomplex S-75 Vom Fla-Raketenregiment 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 10 Eine Einführung 11 Entstehung, Varianten und Einsatz des FRK S-75 Deutsche Wissenschaftler und sowjetische Fla-Raketen 13 Der FRK S-25 für den Schutz Moskaus 14 Der

Mehr

Der Phänomen Granit 27 ist ein Lkw-Typ des VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau in der DDR.

Der Phänomen Granit 27 ist ein Lkw-Typ des VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau in der DDR. 1951 in Leipzig Phänomen Granit 27 Der Phänomen Granit 27 ist ein Lkw-Typ des VEB Kraftfahrzeugwerk Phänomen Zittau in der DDR. Der Phänomen Granit 27 ist eine Weiterentwicklung des Phänomen Granit 1500,

Mehr

Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e

Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e V < Zentralarchiv 0 fm&»buhl look. 000001 Berlin, den 28.4.19S6 Ab E nd e r u n g s v o r s e h 1 ä g e des Leiters der Hauptabteilung I zum Befehl "Erhöhung der Wirksamkeit der politisehen-eperativen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 10 Eine Einführung 11 Entstehung, Varianten und Einsatz des FRK S-75 Deutsche Wissenschaftler und sowjetische Fla-Raketen 13 Der FRK S-25 fflr den Schutz Moskaus 14 Der

Mehr

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? Der Große Krieg Der Erste Weltkrieg Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg? a) 142 Tage c) 1269 Tage b) 584 Tage d) 1568 Tage Unterrichtsmodul "Alltag im Ersten Weltkrieg: Materialschlacht und Heimatfront"

Mehr

Militärisches Geowesen der DDR

Militärisches Geowesen der DDR MILGEO Schriftenreihe des Militärischen Geowesens Nr. 20 12006 Militärisches Geowesen der DDR Militärgeographie, Militärtopographie, Militärhydrographie, Militärtopographischer Dienst, Seehydrographischer

Mehr

54 Eine Druckerei Typ MDr II beim Beziehen des Manöverraumes.

54 Eine Druckerei Typ MDr II beim Beziehen des Manöverraumes. 54 Eine Druckerei Typ MDr II beim Beziehen des Manöverraumes. 93 55 Der Blick in den Innenraum der MDr II. 94 56 Die nachgerüstete Küvetten-Entwicklungsanlage, KEA 77. Im Spezial-Container waren zur Herstellung

Mehr

Heimatkundliche Blätter

Heimatkundliche Blätter Heimatkundliche Blätter Nr. 5/2014 Königlich-bayerisches Eisenbahn-Bataillon probt Angriff auf Festung Ingolstadt Bayerische Eisenbahn-Truppen errichteten Feldbahn durch die heimatlichen Fluren Abb.1:

Mehr

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR

Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Hans Ehlert und Matthias Rogg Ch. Links Verlag,

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Auszug aus dem 1. Bericht der Arbeitsgruppe Exponate:

Auszug aus dem 1. Bericht der Arbeitsgruppe Exponate: Auszug aus dem 1. Bericht der Arbeitsgruppe Exponate: erstellt von Peter Hoß Oberstlt a. D. Begriffsdefinition Exponat Bedeutungen: Gegenstand, der in einer Ausstellung präsentiert wird Herkunft: Entlehnung

Mehr

Donnerstag,

Donnerstag, Bericht zum militärischen Treffen 2010 Flugabwehrraketengeschwader 2 Mecklenburg-Vorpommern, Bad Sülze 20.-21. Mai ReUnion der Luftwaffe der Bundeswehr e.v. Donnerstag, 20.05. 2010 Die Teilnehmer trafen

Mehr

Die Waffenkunde der Schützen

Die Waffenkunde der Schützen Die Waffenkunde der Schützen Die kleine Geschichte der Bewaffnung der Schweiz Da jeder Schütze seine Bewaffnung ursprünglich in der Armee erhalten hat, wird hier kurz die Bewaffnungsgeschichte der Schweizer

Mehr

KLAUS-ULRICH KEUBKE MANFRED KUNZ. Uniformen. der Nationalen Volksarmee der DDR AUFNAHMEN VON JEAN MOLITOR BRANDENBURGISCHES VERLAGSHAUS

KLAUS-ULRICH KEUBKE MANFRED KUNZ. Uniformen. der Nationalen Volksarmee der DDR AUFNAHMEN VON JEAN MOLITOR BRANDENBURGISCHES VERLAGSHAUS KLAUS-ULRICH KEUBKE MANFRED KUNZ Uniformen der Nationalen Volksarmee der DDR 19561986 AUFNAHMEN VON JEAN MOLITOR BRANDENBURGISCHES VERLAGSHAUS INHALT VORBEMERKUNG 9 KAPITEL 1 DIE UNIFORMIERUNG NATIONALER

Mehr

Gedanken eines Reservisten über seinen ursprünglich nicht geplanten Weg vom Soldaten im Grundwehrdienst zum Stabsoffizier der Reserve

Gedanken eines Reservisten über seinen ursprünglich nicht geplanten Weg vom Soldaten im Grundwehrdienst zum Stabsoffizier der Reserve Dipl.-Ing. Gunter Helmer Gedanken eines Reservisten über seinen ursprünglich nicht geplanten Weg vom Soldaten im Grundwehrdienst zum Stabsoffizier der Reserve Gewöhnlich beginnt der Dienstweg eines Soldaten

Mehr

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warum braucht die Schweiz eine Armee? Aufgaben der Armee Überwachung des Luftraumes Aufbau der Armee (Truppengattungen) Wehrpflicht Milizarmee vs. Berufsarmee Die Bedeutung der Sicherheit

Mehr

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit Geisteswissenschaft Stefan Erminger Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit Wissenschaftlicher Aufsatz

Mehr

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager

Die Wachmannschaften der Konzentrationslager Die Wachmannschaften der Konzentrationslager (SS-Totenkopfverbände) Entstehung und Entwicklung bis 1939 Mitte 1934 erhielt der Kommandant des KZ Dachau, Theodor Eicke, vom Reichsführer SS, Heinrich Himmler,

Mehr

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern

3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis dargestellt in Gliederungsbildern 3. Die Entwicklung der Gliederung von preußischen Infanterie-Divisionen von 1806 bis 1918 - dargestellt in Gliederungsbildern Hinweis: Aus dem Grunde der leichteren Vergleichbarkeit wurde für alle Gliederungsbilder

Mehr

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht Walther Hubatsch Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Vi 3, Bernard & Graefe Verlag INHALTSVERZEICHNIS Seite Einleitung des Herausgebers 9 Nr. Datum 1939 Inhalt

Mehr

Schaustellung, feierlicher Aufzug und Truppenschau.

Schaustellung, feierlicher Aufzug und Truppenschau. Generalmajor a.d. Dipl. rer. mil. Hans-Georg-Löffler Paraden der NVA in Berlin Mit großem Interesse habe ich das Buch Was war die NVA?, herausgegeben von der Arbeitsgruppe Geschichte der NVA und Integration

Mehr

Höhepunkte in Erstes Regimentsschießen

Höhepunkte in Erstes Regimentsschießen Höhepunkte in März 19.07. Erstes Regimentsschießen in GRAFENWÖHR Feierliches Gelöbnis in Überlingen 21.-24.10 Übung KELHEIM 01.12. 01.12. 06.12. 2ndUSAFADet nimmt Dienst auf 4./FArtBtl 101 erhält atomaren

Mehr

Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Landesgruppe Bayern. Taschenkarte. zugelassene Waffen und Schießdisziplinen. Stand: Februar 2016

Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Landesgruppe Bayern. Taschenkarte. zugelassene Waffen und Schießdisziplinen. Stand: Februar 2016 Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Landesgruppe Bayern Taschenkarte zugelassene Waffen und Schießdisziplinen Stand: Februar 2016 Diese Taschenkarte gibt Ihnen einen Überblick über die beim sportlichen

Mehr

Theodor Hoffmann (Admiral a.d.) Worte zur Begrüßung. Altlandsberg am 18.Februar 2005

Theodor Hoffmann (Admiral a.d.) Worte zur Begrüßung. Altlandsberg am 18.Februar 2005 Theodor Hoffmann (Admiral a.d.) Worte zur am 18.Februar 2005 Dok.Nr.: Quelle: R20050218_hoffmann Denkschrift zur Festveranstaltung anlässlich des 50. Gründungstages der NVA unbekannt Herkunft: Autor: Admiral

Mehr

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Inhalt Einführung Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Teil A I. Vom Ursprung der militärischen Formation "Division"

Mehr

Hans-Georg Löffler (Generalmajor a.d.) Artikel zum Thema Ausbildungsplanung und -vorbereitung der NVA am Beispiel der 1. MSD

Hans-Georg Löffler (Generalmajor a.d.) Artikel zum Thema Ausbildungsplanung und -vorbereitung der NVA am Beispiel der 1. MSD Hans-Georg Löffler (Generalmajor a.d.) Artikel zum Thema Ausbildungsplanung und -vorbereitung der NVA am Beispiel der 1. MSD Dok.Nr.: A19990101_loeffler Quelle: MARS Jahrbuch für Wehrpolitik und Militärwesen

Mehr

Eindrücke von der Konferenz

Eindrücke von der Konferenz Der Kanonier Informationsblatt der Gemeinschaft der 13er e.v. Nr. 57, Ausgabe 4/2012 Eindrücke von der Konferenz Als während einer Stammtischrunde der Gemeinschaft der 13er die Idee geboren wurde, zum

Mehr

Wem nützt der Vorfall in der Straße von Kertsch? von Valentin Vasilescu

Wem nützt der Vorfall in der Straße von Kertsch? von Valentin Vasilescu Wem nützt der Vorfall in der Straße von Kertsch? von Valentin Vasilescu Valentin Vasilescu faßt die Aufgabe der Aufklärungsflugzeuge von USA und Israel kurz zusammen. Diese Informationen wurden vom russischen

Mehr

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Dieter Grande / Bernd Schäfer Kirche im Visier SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Unter Mitarbeit von Manfred Ackermann Georg Diederich Karl-Joseph Hummel Hubertus Zomack benno VERLAG

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Nachschubtruppe. Heft 141. Kompetenz im Norden. Erschienen in: Y. 6/2003

Beiträge zur Geschichte der Nachschubtruppe. Heft 141. Kompetenz im Norden. Erschienen in: Y. 6/2003 Beiträge zur Geschichte der Nachschubtruppe Heft 141 Kompetenz im Norden Verfasser: Ulrich Evers Erschienen in: Y. 6/2003 Nachschubschule des Heeres Garlstedt Ausgabe April 2004 Kompetenz im Norden Für

Mehr

Merkblatt 75a/20. Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther

Merkblatt 75a/20. Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther Merkblatt 75a/20 Nur für den Dienstgebrauch! Vorläufige Richtlinien für den Einsatz der schweren Panzerjäger V Jagdpanther Vom 14. 6. 44 Dies ist ein geheimer Gegenstand. Missbrauch ist strafbar. M/0252

Mehr

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt 1949-1989 Inhaltsverzeichnis Horst Leps 6. Juli 1999 1 Die Strategie der massiven Vergeltung (1949 - ca. 1965) 2 Die Strategie der flexible response (ca.

Mehr

Grundlageninformationen für die Vorausbildung TrÜbPl BAUMHOLDER

Grundlageninformationen für die Vorausbildung TrÜbPl BAUMHOLDER Station 1 Grundlageninformationen für die Vorausbildung TrÜbPl BAUMHOLDER Thema: Ausbau Alarmstellung, Alarmposten, Leben im Felde 1. Aufgaben Alarmposten (AP) Eigene Truppe bei Gefahr zu alarmieren und

Mehr

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN der A2 PANELS für ELEKTRISCH FERNGESTEUERTE MONITORE Allgemeine Beschreibung Die ferngesteuerten Monitore gibt es für Schaum-/ Wasserdurchflussraten von 50 bis 30000 l/min und

Mehr

MiG-29 Legende und Wahrheit

MiG-29 Legende und Wahrheit Thomas Hentschel 2003 MiG-29 ein Erfolgstyp? MiG-29 Legende und Wahrheit Die Geschichte eines Jagdflugzeuges A7 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 1. An der Schwelle der 4. Generation 5 2. Die Entwicklung

Mehr

050/ - Raketen- und waffentechnischer Dienst und Panzerdienst

050/ - Raketen- und waffentechnischer Dienst und Panzerdienst 050/ - Raketen- und waffentechnischer Dienst und Panzerdienst Nummer Format Zu- Jahr Abk. Bezeichnung stand RWD - allgemein 050/1/221 A 5 Kop 1977 Beschreibung und Nutzung Transportfahrzeug 9 T 22 B 050/1/224

Mehr

Honeckers Regierungsbunker

Honeckers Regierungsbunker Honeckers Regierungsbunker Die Kommandozentrale für den dritten Weltkrieg 08.11.2014, 17:59 Uhr uwe Gut getarnt, verborgen unter märkischem Sand, gesichert mit 16.000-Volt-Starkstromdrähten und rund um

Mehr

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10 -wp- 1 16.10.2009 TASCHENBÜCHER Band 1: Humanitäts-, Kriegs- und Neutralitätsrecht sowie Kulturgüterschutz Ein Leitfaden durch das Völkerrecht für die Truppe Dr. Klemens Fischer ISBN 3-901183-00-0 VersNr.

Mehr

********************************************************************** * * * * *

********************************************************************** * * * * * ZUSATZBEDIENUNGSANLEITl"NG FÜR GLOCK 18 9MM PARA - MASCHINENPISTOLE Seite 1 ZUSATZBEDIENUNGSANLEITUNG FÜR GLOCK 18 9MM PARA - MASCHINENPISTOLE (WAHLWEISE EINZEL- U. DAUERFEUER) Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick VI 20./21. Jahrhundert Beitrag 21 Die Ostfront (Klasse 9) 1 von 26 Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen Manuel Köhler, Würzburg Mit Illustrationen von Doris Köhl, Leimen

Mehr

Baier, Roland: Der Militärstandort Bautzen. In: Von Budissin nach Bautzen. Beiträge zur Geschichte der Stadt Bautzen, Bautzen 2002, S

Baier, Roland: Der Militärstandort Bautzen. In: Von Budissin nach Bautzen. Beiträge zur Geschichte der Stadt Bautzen, Bautzen 2002, S Badstübner, Rolf: Militär in der DDR. Frieden oder Unfrieden für Politik und Gesellschaft. In: Nationale Volksarmee - Armee für den Frieden, hrsg. von Detlef Bald/Reinhard Brühl/Andreas Prüfert, Baden-Baden

Mehr

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration Mechatronik Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration Übungsbuch (Konzept) Andre Henschke Henschke Consulting, Germany Erweitertes Transferprojekt des "Europäischen Konzeptes für die Zusatzqualifikation

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 462 Dollmann, Friedrich Bestand Dollmann, Friedrich Signatur ED 462 Vita Friedrich Dollmann Generaloberst, *02. Februar 1882, 27.(28.) Juni 1944. "Als Fähnrich

Mehr

Das Korrigieren. 1. Das Korrigieren: 1.1. Allgemeines. OMAT Oskar / Michel Ausbildung / Technik. Seite 1 von

Das Korrigieren. 1. Das Korrigieren: 1.1. Allgemeines. OMAT Oskar / Michel Ausbildung / Technik. Seite 1 von 1 von 5 1. : 1.1. Allgemeines Eine wichtige Aufgabe des Schützen ist es seinen Streukreis immer optimal auf das Zielzentrum auszurichten. Stimmt die Schussgarbe nicht mit dem Scheibenzentrum überein, so

Mehr

Leistungsabzeichen der Bundeswehr

Leistungsabzeichen der Bundeswehr Leistungsabzeichen der Bundeswehr Voraussetzungen und Bedingungen Voraussetzungen für den Erwerb des Abzeichen sind: - allgemeine militärische Leistungen, - sportliche Leistungen, - fachliche Leistungen

Mehr

SOWJETISCHE PARTISANEN

SOWJETISCHE PARTISANEN Bogdan Musial SOWJETISCHE PARTISANEN 1941-1944 Mythos und Wirklichkeit Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Einleitung 11 1. Forschungsstand 12 2. Quellen und Methodenprobleme 15 3. Vorgehensweise

Mehr

Deutsche Streitkräfte

Deutsche Streitkräfte Deutsche Streitkräfte 1918 1933 Nach der Novemberrevolution gab es eine Vielzahl von militärischen Organisationen. Die offizielle deutsche Streitmacht war die sogenannte Reichswehr. Ihre Struktur wurde

Mehr

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand:

Truppenkartei Deutsches Heer D Stand: Truppenkartei Deutsches Heer 933-945 D0-000000 Stand: 04.08.205 Teil Truppenschulen 40 Schulen für Offiziere 400 Kommandeure der Heeresschulen 40000 Kommandeur der Fahnenjunkerschulen der Infanterie 400002

Mehr

Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt

Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2018 > Mai > Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt Chefwechsel bei der Luftwaffe neuer Inspekteur übernimmt Berlin, 29.05.2018. Mehr

Mehr

Carl-Cranz-Gesellschaft e.v. Gesellschaft für technisch-wissenschaftliche Weiterbildung

Carl-Cranz-Gesellschaft e.v. Gesellschaft für technisch-wissenschaftliche Weiterbildung Carl-Cranz-Gesellschaft e.v. Gesellschaft für technisch-wissenschaftliche Weiterbildung Zielfehler: Ursachen und Auswirkungen mit Blick auf die Kadenz des MG Jochem Peelen 06.10.14 CCG Seminar 1 Wozu überhaupt

Mehr

Der Militärbezirk III der NVA am Viertelsweg

Der Militärbezirk III der NVA am Viertelsweg Der Militärbezirk III der NVA am Viertelsweg Der Begriff Militärbezirk (MB) verleitet dazu, ihn territorial mit den Bezirken in der DDR gleichzusetzen. Tatsächlich bestand das Land seit 1952 politisch

Mehr

Ste. Mère Église. Mission Boston Teil 3. / Szenario für Disposable Heroes. Szenario

Ste. Mère Église. Mission Boston Teil 3. / Szenario für Disposable Heroes. Szenario Ste. Mère Église Mission Boston Teil 3. / Szenario für Disposable Heroes Szenario Neben der Einnahme der Merderet Brücken, sollte die 82 nd Airborne Division auch die Kleinstadt Ste. Mère Église besetzten.

Mehr

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer Sammlung historische Armeefahrzeuge Panzer 8 Panzer in der Übersicht Panzerwagen und Leichtpanzer Panzerjäger Kampfpanzer Schützenpanzer 10 12 14 17 20 23 32 34 35 18 24 26 36 37 38 19 27 30 40 41 42 31

Mehr

Die Entwicklung der Gefechtsarten

Die Entwicklung der Gefechtsarten Geisteswissenschaft Stefan Erminger Die Entwicklung der Gefechtsarten Operatives Denken und Handeln in deutschen Streitkräften Wissenschaftliche Studie Truppenführung Die Entwicklung der Gefechtsarten

Mehr

Beretta 92 D; Von den Abmessungen gleich wie das Modell 92, aber mit Double-Action-Only Abzug (Zweiphasenabzug)

Beretta 92 D; Von den Abmessungen gleich wie das Modell 92, aber mit Double-Action-Only Abzug (Zweiphasenabzug) Beretta 92 Da die Beretta 92 sehr weit verbreitet ist, gibt es für diese Waffe eine großes Angebot an Zubehör, angefangen von vernickelten Griffschalen, einem Chromverschluss, bis hin zu Schalldämpfern.

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WAS IST DIE WEA? Das aktuelle Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee

Mehr

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. QUELLE Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR I. Stellung und Hauptaufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 1 (1) Das Ministerium für Staatssicherheit

Mehr

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen?

Wie war sein Beitrag im Umgang mit den neuen Vorraussetzungen? Abstract Die Diplomarbeit mit dem Thema Wandel von Strategie und Taktik in der Napoleonischen Ära wurde im Rahmen des Fachhochschuldiplomstudiengangs Militärische Führung an der Theresianischen Militärakademie

Mehr

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der wegen einer komplizierten Verletzung vorzeitig endete,

Mehr

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9 Inhaltsverzeichnis ERGÄNZUNG AVE9 1. Geräteansicht AVE9-3 2. Beschreibung AVE9-3 3. Stromversorgung AVE9-4 4. Bedienung AVE9-5 5. Funktionstest AVE9-6 6. NICHT BELEGT AVE9-8 FM-AT01-1010-100 B.05 --- 15.09.03

Mehr

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence

Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Aus der Truppe > Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Fragen und Antworten zur Enhanced Forward Presence Berlin, 05.02.2018, BMVg Presse- und Informationsstab.

Mehr

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11

Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorwort des Herausgebers: Neue Quellen zum Schicksal der Sanitätseinheiten in Stalingrad 11 B. Fehlende Materialien 13 Welche Sanitätseinheiten lagen in Stalingrad? 17 Wo lagen nun

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Zum Ausscheiden der DDR aus dem Warschauer Vertrag im Jahre 1990

Zum Ausscheiden der DDR aus dem Warschauer Vertrag im Jahre 1990 Oberst a. D. Prof. Dr. sc. Wilfried Hanisch Zum Ausscheiden der DDR aus dem Warschauer Vertrag im Jahre 1990 Ergänzung zum Beitrag von Oberst a. D. Dr. B. Heimann in Information, Heft Nr. 9 In dem ansonsten

Mehr

ASGAARD Tactical Training Academy. Tactical Shooting - Combined Firearms DISZIPLIN & PRÄZISION

ASGAARD Tactical Training Academy. Tactical Shooting - Combined Firearms DISZIPLIN & PRÄZISION ASGAARD Tactical Training Academy Tactical Shooting - Combined Firearms 27.10. 30.10.2018 Für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren! ASGAARD German Security Guards Consulting GmbH Kranstraße

Mehr

Vorbemerkung 7 Einleitung 8 Teil I 26 1 Biographische Skizzen Seeckt - Heusinger - Müller 26 2 Politische Ausgangslage zum jeweiligen Kriegsende 84 3 Militärische Ausganglage zum jeweiligen Kriegsende

Mehr

Artikel zum Thema Soldaten schreiben, wie es wirklich war. Gedanken eines ostdeutschen Soldaten zum 10. Jahrestag Deutsche Einheit

Artikel zum Thema Soldaten schreiben, wie es wirklich war. Gedanken eines ostdeutschen Soldaten zum 10. Jahrestag Deutsche Einheit Hans-Georg Löffler (Generalmajor a.d.) Artikel zum Thema Soldaten schreiben, wie es wirklich war. Gedanken eines ostdeutschen Soldaten zum 10. Jahrestag Deutsche Einheit Dok.Nr.: Quelle: Herkunft: A20001003_loeffler

Mehr

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS 7. Dezember 1960 Befehl Nr. 584/60: Verbesserung der Informationsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit Nachweis/Quelle: BStU, MfS, BdL-Dok. 670 Original, 8 S. MfS-DSt-Nr. 100299. Dokumentenkopf/Vermerke:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34

Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34 Vor 25 Jahren verlässt der letzte Starfighter das Jagdbombergeschwader 34 Ein Bericht von Toni Engel Memmingen Rund 23 Jahre flogen die Piloten des Jagdbombergeschwader 34 Allgäu den legendären F-104G-Starfighter.

Mehr

Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe

Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe Der Luftkrieg und die deutsche Luftwaffe Inhaltsverzeichnis: Nr. Thema Die Deutsche Luftwaffe 1 Einleitung in die Deutsche Luftwaffe Flugzeuge der Deutschen Luftwaffe Piloten der deutschen Luftwaffe 2

Mehr

DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH- SYRISCHEN GRENZE. Fragen und antworten

DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH- SYRISCHEN GRENZE. Fragen und antworten DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH- SYRISCHEN GRENZE Fragen und antworten DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH-SYRISCHEN GRENZE Fragen und Antworten Die Außenminister der 28 NATO-Staaten haben am 4. Dezember

Mehr

Militärgeschichte der DDR mehr als eine Fußnote?

Militärgeschichte der DDR mehr als eine Fußnote? Militärgeschichte der DDR mehr als eine Fußnote? Matthias Rogg In allen Phasen und annähernd allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen der DDR haben die Stiefel der bewaffneten

Mehr

Über Entwicklung, Aufgaben und Arbeitsergebnisse der Militärtopographie in der NVA. Reminiszenzen

Über Entwicklung, Aufgaben und Arbeitsergebnisse der Militärtopographie in der NVA. Reminiszenzen Oberst a. D. Dipl.-Vermessungsingenieur Herbert Scharlo Über Entwicklung, Aufgaben und Arbeitsergebnisse der Militärtopographie in der NVA. Reminiszenzen Berühmte Feldherren von der Antike bis zur Neuzeit

Mehr

Das 7. Schnellbootgeschwader stellt sich vor

Das 7. Schnellbootgeschwader stellt sich vor 7. Schnellbootgeschwader Das 7. Schnellbootgeschwader stellt sich vor www.marine.de 7. SCHNELLBOOTGESCHWADER Die Schnellboote Auftrag: Schnellboote sind für eine dynamische Seekriegsführung optimierte

Mehr

Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf

Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf Am 8. Mai 1945 endete der zweite Weltkrieg. Auch unsere Dörfer waren einbezogen in das Kriegsgeschehen. Nicht nur, dass viele junge Männer aus unseren

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

Apollo - Ein Pfeil in die gemeinsame Zukunft

Apollo - Ein Pfeil in die gemeinsame Zukunft bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Apollo - Ein Pfeil in die gemeinsame Zukunft Apollo - Ein Pfeil in die gemeinsame Zukunft Utrecht, NL, 14.08.2017. Das Projekt Apollo steht für die deutsch-niederländische

Mehr

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht.

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht. Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht. Aus Gaza flogen weiterhin Raketen nach Israel. Die israelische Luftwaffe antwortete mit Luftschlägen. Israel wollte

Mehr

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Militärgeschichte Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß Dienstgrade 1492 Entdeckung Amerikas Gold fließt nach Europa Wechsel von Naturalwirtschaft zur Geldwirtschaft Folgerung: Kriegsherren kaufen

Mehr

Bericht Netzanalyse. MTMDemo

Bericht Netzanalyse. MTMDemo Bericht Netzanalyse MTMDemo im Auftrag von Muster GmbH Wien, 13.11.2012 Aufgabe... 2 Messmittel... 2 Messpunkte... 2 Messungen... 2 Ergebnis... 2 EN50160... 3 Spannungen Urms... 4 Oberwellen Spannung und

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr