INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIKA NÉMET NYELVEN"

Transkript

1 ÉRETTSÉGI VIZSGA május 12. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA május 12. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott fájlok száma A beadott fájlok neve EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Informatika német nyelven középszint gyakorlati vizsga 1422

2 Wichtige Hinweise Es stehen Ihnen für die Lösung der praktischen Aufgaben 180 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Während der Prüfung benutzbare Geräte und Materialien: Für den Kandidaten bestimmte Rechner, Papier, Kugelschreiber, Bleistift, Lineal, abgestempelte Notizblätter. Sie können an der Innenseite der Arbeitsblätter und auf extra Konzeptblätter Notizen machen, die am Ende der Prüfung auch abgegeben werden müssen, deren Inhalt aber nicht bewertet wird. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Wir weisen Sie auf die Durchführung von regelmäßigen Speicherungen (je 10 Minuten) hin, und empfehlen Ihnen eine Sicherheitsspeicherung anzulegen, bevor Sie eine neue Aufgabe beginnen. Ihre Prüfungsarbeit soll im Prüfungsordner gespeichert werden, dessen Name Ihrem Namen entspricht! Überprüfen Sie, ob dieser Ordner erreichbar ist, falls nicht, melden Sie es noch am Anfang der Prüfung dem Aufsichtshabenden! Ihre Arbeit soll im Prüfungsordner gespeichert werden. Überprüfen Sie am Ende der Prüfung, ob alle Lösungen in diesem Ordner zu finden sind, denn andere Dateien können nicht bewertet werden! Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie alle Dateien öffnen können, denn die Dateien, die man nicht öffnen kann, können nicht bewertet werden! Die Quelldateien sind im Prüfungsordner zu finden. Bei den Programmen, die die Größenangabe in cm nicht unterstützen, können Sie die Umrechnung 1 cm = 40 px benutzen. Wir empfehlen die Aufgaben erst durchzulesen und dann die Teilaufgaben einzeln zu lösen! Falls bei Ihrem Rechner ein technisches Problem auftaucht, melden Sie es der Aufsicht! Die Tatsache der Meldung und das festgestellte Problem werden im Protokoll festgehalten. Die Prüfungszeit wird um die ausgefallene Zeit verlängert. Falls das Problem nicht auf den Rechner zurückgeführt werden kann, soll der Korrektor bei der Bewertung die Fallbeschreibung im Protokoll in Betracht ziehen! (Der Systemadministrator darf bei der Lösung der Aufgaben dem Kandidaten nicht helfen!) Am Ende der Prüfung sollen Sie auf der ersten Seite des Arbeitsblattes die Namen und die Anzahl der Dateien, die Sie erstellt haben und die im Prüfungsordner zu finden sind, auflisten. Verlassen Sie die Prüfung nicht, solange Sie dies nicht erledigt und es dem Aufsichtshabenden nicht vorgezeigt haben! gyakorlati vizsga / május 12.

3 1. Erbsen Eines der beliebtesten Gemüse sind die grünen Erbsen, die in verschiedenen Weisen zum Essen vorbereitet werden können. Über die Geschichte des Erbsenverzehrs und des Kochens steht ein Text in der UTF-8 kodierten Datei grunquelle.txt zur Verfügung. Anhand des beigefügten Musters und Beschreibung erstellen Sie das entsprechende Dokument! Zur Gliederung des Textes benutzen Sie keine überflüssigen Leerzeilen! 1. Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms erstellen Sie das Dokument erbsen im Grundformat des Programms unter Verwendung der Datei grunquelle.txt! 2. Die Orientierung des Dokuments ist Hochformat, die Seitengröße ist A4. Stellen Sie die Seitenränder links, rechts und unten auf 2,2 cm! Den oberen Seitenrand stellen Sie auf 4 cm (falls im benutzten Textverarbeitungsprogramm die Kopfzeile vom Textspiegel den Platz abnimmt, dann stellen Sie den oberen Seitenrand auf 1,0 cm und die Höhe der Kopfzeile auf 2,5 cm) ein! 3. Anhand des Musters erstellen Sie die Kopfzeile des Dokuments! Positionieren Sie das Bild erbsen.jpg zum linken bzw. rechten Seitenrand! Ändern Sie die Breite des Bildes proportional auf 4 cm! Das Bild auf der linken Seite sollen Sie wegen der Symmetrie spiegeln, aber die anderen Eigenschaften des Bildes dürfen nicht geändert werden! 4. Die Textbuchstaben sollen Times New Roman (Nimbus Roman) sein! Im Dokument gibt es vier verschiedene Buchstabengrößen: 24, 16, 11 und 8 Punkte. Stellen Sie die Buchstabengrößen anhand des Musters ein! Stellen Sie im Dokument den Zeilenabstand auf einfach! Formatieren Sie die Absätze anhand des Musters! Stellen Sie den Abstand zwischen den Absätzen auf 6 Punkte (abgesehen von den Stellen, wo anhand der Beschreibung oder des Musters anders eingestellt werden soll)! 5. Formatieren Sie den Titel und die Untertitel! Sie sollen die gleiche Schriftfarbe dunkelgrün (RGB-Code: 0, 140, 60) haben! Stellen Sie den Abstand nach den Titeln auf 6 Punkte ein! Der Titel ist Kapitälchen, die Untertitel sind fettgedruckt. Stellen Sie die Ausrichtung anhand des Musters ein! Stellen Sie sicher, dass jeder Untertitel mit dem nachfolgenden Absatz auf einer Seite steht! 6. Versetzen Sie den Text in den geschweiften Klammern in die Endnote, die zum Titel gehört und mit * gekennzeichnet wird! Der Text der Endnote ist 8 Punkte groß und kursiv. (Die Endnote kann sogar auf einer neuen Seite stehen.) Löschen Sie die geschweiften Klammern zusammen mit dem Text darin! 7. Im Dokument sollen Sie anhand des Musters fünf Bilder einfügen (außer der Bilder der Kopfzeile)! Die Bildbeschriftungen sind 8 Punkte groß und kursiv. Die Texte der Bildbeschriftungen befinden sich in geschweiften Klammern im Quelltext. Wenn Sie die Bildbeschriftungen erstellt haben, löschen Sie die geschweiften Klammern zusammen mit den Texten darin! 8. Nach dem zweiten Absatz des Untertitels Erbsenarten fügen Sie das Bild grun01.jpg in einen neuen Absatz ein! Stellen Sie 6 Punkte Abstand danach ein! Ändern Sie die Bildbreite proportional auf 6 cm! Versetzen Sie den Text, der nach dem Untertitel in geschweiften Klammern steht, unter das Bild! Das Bild und die Beschriftung sollen anhand des Musters ausgerichtet werden! Die Fortsetzung der Aufgabe befindet sich auf der nächsten Seite. gyakorlati vizsga / május 12.

4 9. Erstellen Sie ein Textfeld (Rahmen) von Größe 5,5 3,5 cm so, dass es anhand des Musters - rechts ausgerichtet neben dem Absatz steht! Ins Textfeld fügen Sie das Bild grun02.jpg ein! Ändern Sie die Bildgröße proportional so, dass das Bild in Textfeld reinpasst! Nach dem Absatz, der das Bild enthält, stellen Sie den Abstand auf 6 Punkte! Im rahmenlosen Textfeld unterhalb des Bildes versetzen Sie den Text in Klammern, der nach dem Untertitel Behandlung der Erbsen steht! Richten Sie das Bild und den darunter stehenden Text waagerecht anhand des Musters ein! 10. Neben die Zutaten der Rezepte fügen Sie die Bilder rezept1.jpg, rezept2.jpg und rezept3.jpg rechtsbündig ein! Stellen Sie die Bildhöhen proportional auf 3,9 cm ein! 11. Im Dokument sind die Wörter Zutaten: und Zubereitung: fettgedruckt, und danach gibt es keinen Abstand. Aus der Liste der Zutaten machen Sie eine Aufzählung bei jedem Rezept! Das Aufzählungszeichen soll das Bild erbsenstuck.jpg sein! Stellen Sie den Abstand vor und nach den Aufzählungsabsätzen auf null! 12. Stellen Sie im Dokument die Silbentrennung ein! Stellen Sie in der Fußzeile die Seitennummerierung mit Buchstabengröße 11 Punkte ein! 40 Punkte gyakorlati vizsga / május 12.

5 Muster: gyakorlati vizsga / május 12.

6 2. Fahrrad StVO Fahrradfahren ist eine beliebte Freizeitaktivität in Ungarn. Immer mehr Menschen benutzen das Fahrrad in den Städten als Verkehrsmittel. Nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das Fahrrad ein Verkehrsmittel, deshalb gelten die StVO-Regeln auch für Fahrradfahrer. In der StVO gibt es einige spezielle Regeln für Fahrradfahrer. Ihre Aufgabe ist die Präsentierung einige dieser Regeln. Dazu sollen Sie eine Webseite erstellen. Den Text der Webseite enthält die Datei regeln.txt. Die zur Webseite benötigten Bilder sind: bestandteile.png, verbindlich.png, erlaubt.png, verboten.png. 1. Erstellen Sie das Fahrradlogo, mit dem die Webseite beginnt! Dazu sollen Sie das Muster und das Bild bestandteile.png benutzen! Die Bildgröße soll Punkte sein! Zum Erstellen des Logos benutzen Sie die Räder und das Gestell aus dieser Datei! Der Lenker soll eine verbeugte Linie sein! Den Sitz können Sie mit fetten Linien oder mit einem ausgefüllten Dreieck erstellen. Die Hintergrundfarbe des Zeichnens ist orangenfarbig (RGB-Code: 243,132,62). Speichern Sie das fertige Logo unter dem Namen logo.png! 2. Erstellen Sie die Webseite unter dem Namen fahrradstvo.html! Die Hintergrundfarbe der Webseite ist grau (Code: #6E6E6E), die Textfarbe ist weiß, die Farbe der Links ist in jedem Zustand dunkelorange (Code: #FF5A09). 3. In der Titelzeile des Webbrowsers soll der Titel Fahrrad StVO stehen! 4. Erstellen Sie auf die Webseite eine Tabelle mit 2 Spalten und 3 Zeilen! Stellen Sie die Tabelleneigenschaften folgenderweise ein: a. die Tabelle ist zentriert ausgerichtet, rahmenlos b. die Tabelle ist 1000 Punkte breit c. die Zellen sind 50% breit d. der Zellenabstand und der Zellenrand sind 5 Punkte groß e. der Inhalt der Zellen in der ersten Zeile ist sowohl waagerecht als auch senkrecht zentriert ausgerichtet, in den Zellen der zweiten und dritten Zeilen sind senkrecht nach oben ausgerichtet f. die Hintergrundfarbe der ganzen Tabelle ist weiß, die Hintergrundfarbe der ersten Zeile ist orangenfarbig (Code: #F3843E), die Hintergrundfarbe der zweiten und dritten Zeilen ist dunkelgrau (Code: #393939)! 5. In die erste Zelle der ersten Zeile fügen Sie das erstellte Logo-Bild logo.png zentriert ein! (Wenn Sie das Bild nicht erstellt haben, dann benutzen Sie hier das Bild ersatzlogo.png!) 6. In die zweite Zelle der ersten Zeile schreiben Sie den Text Fahrrad StVO in Überschrift1-Format! 7. Verbinden Sie die zwei Zellen der zweiten Zeile und fügen Sie den entsprechenden Text aus der Datei regeln.txt ein! 8. Die Titel sind in Überschrift2-Format. Formatieren Sie den Text Zusätzlich verbindlich: in Überschrift3-Format! Unterhalb des Textes Von StVO vorgeschriebene, obligatorisch erforderliche Fahrradbestandteile stellen Sie zum Text Nummerierung ein! Den restlichen Teil des Textes sollen Sie anhand des Musters aufgezählt einstellen! gyakorlati vizsga / május 12.

7 9. Fügen Sie das Bild verbindlich.png rechtsbündig zum Text ein, wo die Fahrradzubehörteile aufgezählt sind! 10. In die linke Zelle der dritten Zeile fügen Sie den entsprechenden Teil des Quelltextes ein! Der Titel ist in Überschrift2-Format und zentriert ausgerichtet. Im restlichen Teil des Textes sind die Ortsbenennungen in Überschrift3-Format. (Sie sind im Quelltext mit ** gekennzeichnet!) Entfernen Sie die ** Zeichen vom eingefügten Text! 11. Nach dem Titel schreiben Sie in die Zelle das Wort Verkehrsschilder! Formatieren Sie dieses Wort in Überschrift3-Format und zentriert ausgerichtet! Erstellen Sie einen Link zu diesem Wort, der das Bild erlaubt.png auf einer neuen Seite zeigt! 12. In die rechte Zelle der dritten Zeile fügen Sie den entsprechenden Teil des Quelltextes ein! Formatieren Sie den Text identisch mit dem Text in der linken Zelle! 13. Nach dem Titel dieser Zelle erstellen Sie hier auch den Link! Auf das Wort Verkehrsschilder geklickt, soll das Bild verboten.png auf einer neuen Seite erscheinen! Muster: 30 Punkte gyakorlati vizsga / május 12.

8 Aufgabe 3. befindet sich auf der nächsten Seite. gyakorlati vizsga / május 12.

9 3. Spanischer Fußball Der Fußball ist wegen des Internets und der vielen Sportkanale beliebter als je zuvor. Die spanische Fußballmeisterschaft ist eines der meistgeguckten Fußballspiele. In dieser Aufgabe sollen Sie einige Daten dieser Spiele aus den Jahren zwischen 1994 und 2014 bearbeiten. Die Daten befinden Sie in der UTF-8 kodierten, durch Tabstopps gegliederten Datei esp.txt. Mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms lösen Sie die folgenden Aufgaben! Bei der Lösung sollen Sie die folgenden Hinweise beachten! Falls es möglich ist, verwenden Sie während der Lösung Formeln, Funktionen und Bezüge! Die Lösung soll auch bei der Änderung der Quelldaten und Parameter richtig bleiben! Wenn Sie bei einer Teilaufgabe die Ergebnisse früherer Teilaufgaben verwenden sollen, aber Sie konnten die Teilaufgabe nicht vollständig lösen, dann verwenden Sie Ihre Lösung so wie sie ist, oder - bei fehlenden Daten schreiben Sie einen beliebigen Wert in die Zelle ein und arbeiten Sie damit weiter! So können Sie nämlich weitere Punkte auch für diese Teilaufgabe bekommen. Hilfsberechnungen können Sie rechts von der Spalte BB oder unterhalb der Zeile 25 machen. 1. Öffnen Sie den Inhalt der Datei esp.txt im Tabellenkalkulationsprogramm! Das Arbeitsblatt soll Platzierungen heißen, die Daten sollen hier von der Zelle A1 erscheinen! Speichern Sie das Dokument im Grundformat des Tabellenkalkulationsprogramms unter dem Namen spanien! Der Zellenbereich G1:AX1 dieses Arbeitsblatts enthält die Namen der Mannschaften, die in der Meisterschaft im untersuchten Zeitraum teilgenommen haben. Die Zellen unter den Mannschaftsnamen geben an, welche Platzierung die Mannschaft im gegebenen Jahr erreicht hat. Wenn eine Zelle leer ist, dann hat die Mannschaft im gegebenen Jahr in der Meisterschaft nicht teilgenommen. Die Datenmenge ist vollständig, jede Mannschaft nimmt teil, Gleichstand kommt nicht vor. 2. Fügen Sie ein neues Arbeitsblatt unter dem Namen Mannschaften ein! Kopieren Sie hier die Mannschaftsnamen aus dem Bereich G1:AX1 ab die Zelle B1 so, dass die Zelleninhalte die Änderung der originellen Zellenwerte folgen! Die weiteren Aufgaben beziehen sich auf das Arbeitsblatt Mannschaften. 3. Füllen Sie die Zellen des Bereichs A2:A5 anhand des Musters aus! 4. In der 2. Zeile bestimmen Sie, wievielmal die einzelnen Mannschaften in der Meisterschaft teilgenommen haben! 5. In der 3. Zeile bestimmen Sie, welche Platzierung der einzelnen Mannschaften das Beste war! 6. In der 4. Zeile bestimmen Sie, welche Platzierung der einzelnen Mannschaften das Schlechteste war! 7. In der 5. Zeile bestimmen Sie, wievielmal die einzelnen Mannschaften Top3 Platzierung (1., 2. oder 3. Platz) erreicht haben! 8. Es gibt nur vier Mannschaften, die jedes Jahr in der Meisterschaft teilgenommen haben (Athletic Bilbao, Barcelona, Real Madrid, Valencia). Formatieren Sie ihre Daten dem Muster entsprechend! gyakorlati vizsga / május 12.

10 9. Stellen Sie die Textrichtung anhand des Musters ein! Stellen Sie sicher, dass die Mannschaftsnamen ohne Zeilenumbruch vollständig lesbar sind! Die weiteren Aufgaben beziehen sich auf das Arbeitsblatt Platzierungen. 10. In den Zellen des Bereichs D2:D22 bestimmen Sie mit Hilfe einer Funktion, wie viele Mannschaften im gegebenen Jahr in der Meisterschaft teilgenommen haben! 11. In den Zellen des Bereichs E2:E22 bestimmen Sie mit Hilfe einer Formel, wie viele Fußballspiele die Mannschaften in der Meisterschaft des gegebenen Jahres gespielt haben! In der Meisterschaft empfängt jede Mannschaft genau einmal die anderen. Wenn die Anzahl der Mannschaften n ist, dann ist die Anzahl der Fußballspiele n (n 1). 12. In den Zellen des Bereichs F2:F22 bestimmen Sie mit Hilfe einer Formel, wie viele Tore durchschnittlich pro Fußballspiel im gegebenen Jahr geschossen wurden! 13. In den Zellen des Bereichs B2:B22 bestimmen Sie, welche Mannschaft die Meisterschaft im gegebenen Jahr gewonnen hat! 14. Erstellen Sie ein Säulendiagramm unterhalb der Daten des Jahres 2014! Die Breite des Diagramms soll den Spalten A:F entsprechen. Das Diagramm soll die Änderung des Durchschnitts der Tore pro Spiel zwischen 1994 und 2014 zeigen! Den Titel, die Größenund die Rubrikenachse des Diagramms sollen Sie dem Muster entsprechend formatieren! 15. Stellen Sie die Breite der Spalten A:F einheitlich so ein, dass die Daten vollständig lesbar sind! Stellen Sie die Ausrichtung der Zellen, den fettgeruckten Buchstabentyp und die Anzahl der benutzten Dezimalstellen anhand des Musters ein! 30 Punkte gyakorlati vizsga / május 12.

11 Muster vom Arbeitsblatt Mannschaften (Ausschnitt): Muster vom Arbeitsblatt Platzierungen (Ausschnitt): Muster zum Diagramm: gyakorlati vizsga / május 12.

12 4. Grenzstationen Die Grenzübergänge für Straßen- und Bahnverkehr zwischen Ungarn und den benachbarten Ländern werden von der Staatsverwaltung bekanntgegeben. Anhand dieser Daten kennen wir die Grenzorte sowohl an der ungarischen, als auch an der anderen Seite. Wir wissen auch den Typ der Grenzstation und den Namen des Landes, wohin wir überschreiten können. Zu einem Ort können mehrere Grenzstationen gehören. 1. Erstellen Sie eine neue Datenbank unter dem Namen stationen! Importieren Sie die beigefügten Dateien (grenze.txt, ort.txt) in die Datenbank in gleichnamige Datentabellen! Die Dateien sind nach UTF-8 kodiert, die Daten darin sind durch Tabulatoren gegliedert, und die ersten Zeilen enthalten die Feldnamen. Während der Erstellung stellen Sie die richtigen Felddatentypen und die Schlüsselfelder ein, die Sie eventuell neu erstellen sollen! Tabellen: grenze (id, ungarisch, nachbar, land, typ) id Identifizierungsnummer der Grenzstation (AutoWert), Schlüsselfeld ungarisch Name des Orts an der ungarischen Seite (Text) nachbar Ungarischer Name des Orts an der ausländischen Seite (Text) land Name des Landes, wohin wir überschreiten können (Text) typ Typ der Grenzstation (Text), mögliche Werte sind Strassenverkehr, Bahnverkehr oder geplant ort (ortsname, typ, komitat) ortsname Name des ungarischen Orts (Text), Schlüsselfeld typ Typ des Orts (Text), mögliche Werte sind z.b.: Hauptstadt, Grossgemeinde, Gemeinde komitat Name des Komitats, wo der Ort liegt (Text) Speichern Sie die Lösung der nächsten Aufgaben unter dem Namen in den Klammern! Achten Sie darauf, dass genau die in den Abfragen gewünschten Felder vorkommen und keine überflüssigen Felder erscheinen! 2. Erstellen Sie eine Abfrage, die die ungarischen und serbischen Ortsnamen der Grenzstationen für Straßenverkehr aufzählt, wo die Grenze nach Serbien überschritten werden kann! Die Liste soll nach den ungarischen Ortsnamen alphabetisch geordnet sein! (2serbien) 3. Mit Hilfe einer Abfrage geben Sie die Gemeindenamen an, wo sich eine Grenzstation befindet! In der Liste darf jeder Gemeindename nur einmal vorkommen! (3gemeinde) gyakorlati vizsga / május 12.

13 4. Mit Hilfe einer Abfrage bestimmen Sie, wie viele Grenzstationen für Bahnverkehr Ungarn nach seinen Nachbarländern pro Nachbarland hat! Die Liste soll nach Anzahl absteigend sortiert werden! (4bahn) 5. Mit Hilfe einer Abfrage geben Sie an, wie viele Grenzstationen die einzelnen Komitate haben! In der Liste dürfen nur die Komitate, die sich über Grenzstationen verfügen, und die Anzahl der Grenzstationen in absteigender Reihenfolge vorkommen! (5komitat) 6. Erstellen Sie eine Abfrage, die die ungarischen Ortsnamen in ABC-Reihenfolge angibt, die über eine Grenzstation sowohl für Straßen- als auch für Bahnverkehr verfügen! In der Liste darf jeder Ortsname nur einmal vorkommen! (6beide) 7. Erstellen Sie einen Bericht über die Grenzorte für Straßenverkehr! Die Liste soll nach den Komitaten gruppiert werden. In jeder Gruppe sollen sowohl die ungarischen, als auch die ausländischen Ortsnamen vorkommen. Die Liste soll nach den ungarischen Ortsnamen sortiert sein. Der Bericht soll mit Hilfe einer Abfrage oder einer vorläufigen Tabelle vorbereitet werden. Anhand des Musters stellen Sie die Reihenfolge der Felder, den Titel und die Spaltennamen ein! Bei der restlichen Formatierung können Sie vom Muster abweichen. (7strassen) Muster zum Bericht (Ausschnitt): 20 Punkte gyakorlati vizsga / május 12.

14 Quelle: 1. Erbsen Fahrrad StVO Grenzstationen gyakorlati vizsga / május 12.

15 gyakorlati vizsga / május 12.

16 maximale Punktzahl Textverarbeitung 1. Erbsen 40 Präsentation, Grafik und Webseitenerstellung 2. Fahrrad StVO 30 Tabellenkalkulation 3. Spanischer Fußball 30 Datenbankverwaltung 4. Grenzstationen 20 Punktzahl der praktischen Prüfungsteil 120 erreichte Punktzahl Datum:... Korrektor Szövegszerkesztés / Textverarbeitung Prezentáció, grafika és weblapkészítés / Präsentation, Grafik und Webseitenerstellung Táblázatkezelés / Tabellenkalkulation Adatbázis-kezelés / Datenbankverwaltung elért pontszám egész számra kerekítve / erreichte Punktzahl auf ganze Zahl gerundet programba beírt egész pontszám / ins Programm eingetragene Punktzahl auf ganze Zahl gerundet javító tanár / Korrektor jegyző / Schriftführer Dátum / Datum:... Dátum / Datum:... gyakorlati vizsga / május 12.

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint Javítási-értékelési útmutató 1422 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2016. május 12. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. május 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2013. május 21. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2017. május 18. 8:00 Időtartam: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott fájlok száma A beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. május 16. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2011. május 16. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 31. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2010. május 31. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2018. május 17. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2018. május 17. 8:00 Időtartam: 225 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott fájlok száma A beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 17. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2010. május 17. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2015. május 15. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2015. május 15. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK május 18. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK május 18. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK 2007. május 18. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Arbeitszeit:

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2014. május 13. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2014. május 13. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 240 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 1221 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. május 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK 2006. május 19. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG A gyakorlati vizsga időtartama:

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. október 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2011. október 21. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2012. május 21. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. október 22. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2010. október 22. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 27. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2008. május 27. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 15. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2017. május 15. 8:00 Időtartam: 240 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott fájlok száma A

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Informatika német nyelven középszint Javítási-értékelési útmutató 1621 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2018. május 14. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2018. május 14. 8:00 Időtartam: 300 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott fájlok száma A

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 14. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2012. május 14. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 240 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. május 25. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2009. május 25. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Informatika német nyelven középszint Javítási-értékelési útmutató 1711 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2018. május 17. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. október 26. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2009. október 26. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 1121 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. október 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Informatika német nyelven középszint 0612 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHER TEIL ABITUR JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Informatika német nyelven emelt szint Javítási-értékelési útmutató 1511 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 15. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK ÉRETTSÉGI VIZSGA 2005. május 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG A gyakorlati vizsga időtartama : 180 perc Arbeitszeit: 180 Minuten

Mehr

INFORMATIKA INFORMATIK

INFORMATIKA INFORMATIK Informatika német nyelven középszint 0511 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2005. május 19. INFORMATIKA INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU ABITUR A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Arbeitszeit:

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Informatika német nyelven középszint 0611 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHER TEIL ABITUR JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. május 7. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2013. május 7. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK

Mehr

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen Aufzählungen Nummerierungen Rahmen Schattierungen Tabulatoren Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Lösen Sie diese Aufgaben und wechseln Sie zu den Lektionen

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 1011 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. október 22. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Hier geht es jedoch nur um eine einfache Anleitung, sich eine Vorlage für die Bewerbung zusammenzustellen, mit der man dann einfach und schnell immer wieder eine ansprechende Bewerbung schreiben kann,

Mehr

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Funktionen...2 a. Neues Dokument erstellen...2 b. Speichern/ Speichern unter...2 c. Rückgängig

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten 1 Anwenden der Add-Ins In der Menuleiste

Mehr

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003 Word Grundkurs Sommerkurs 2003 Word Informatikkurs Sommer 2003 Seite 2 Inhalt: 1. Was ist Word? 3 2. Word starten und beenden 4 3. Begriffe: 4 3.1 Symbolleiste: 5 3.2 Menuleiste: 8 4. Dokument speichern:

Mehr

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse) Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse) Ziele 1. Du weisst, welche Anwendungskompetenzen konkret auf der 5./6. Klasse vermittelt werden sollen (Lehrplan und kant. Konzept Aufbau von Anwendungskompetenzen»).

Mehr

Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen ohne Hilfe lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des nächsten Kapitels.

Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen ohne Hilfe lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des nächsten Kapitels. IT-Coaching 2go 1 Übung 5 für leicht Fortgeschrittene Formate Übungen Seitenformate Kopf- und Fußzeilen Felder Absatzformate Zeichenformate Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. október 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2012. október 19. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing VERWENDETES BETRIEBSSYSTEM VERWENDETE TEXTVERARBEITUNSSOFTWARE TEILNEHMER-ID A-1 A Instructions for participants Öffnen Sie den Entwurf des Dokuments TOURISM, speichern/konvertieren Sie sofort unter TOURISMXXX.DOC

Mehr

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4) Grundeinstellungen Standard-Arbeitsverzeichnis einstellen Vorlagen-Verzeichnisse einstellen Extras > Optionen > LibreOffice: Pfade: Arbeitsverzeichnis Extras >

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 0802 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 27. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -

Mehr

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Einstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Modulziele Die Kandidaten

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014 ECDL Base kompakt Thomas Alker 1. Auflage, August 2014 ISBN 978-3-86249-347-0 Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5 K-ECDLB-W7POW2010-5 3 Text bearbeiten Übersicht

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 0804 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. október 26. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

Mehr

Modul Tabellenkalkulation

Modul Tabellenkalkulation Modul Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wensentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. ZIELE Die Kandidatinnen

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010

Tabellen in Word. 1. Erstellen von Tabellen. 2. Erscheinungsbild und Eigenschaften 3. Zellinhalte 4. Arbeiten mit Tabellen. Bezug: Office 2010 1. Erstellen von Tabellen Tabellen in Word Bezug: Office 2010 Ziehen mit der linken Maustaste Tabelle einfügen Tabelle zeichnen Excel Kalkulationstabelle einfügen Text in Tabelle wandeln Schnelltabellen

Mehr

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Die Formatierungswerkzeuge sehen wir in der unteren der beiden Symbolleisten. Die wichtigsten Funktionen sind folgende: Schriftart Schriftgröße Fett Kursiv

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

Modul Präsentation. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel. ECDL Standard

Modul Präsentation. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel. ECDL Standard Modul Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines sprogramms, wie zb: Text strukturiert auf Folien erfassen; Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen; aussagekräftige Tabellen, Diagramme und Organigramme

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1)

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1) Karl Wilhelm Henke, Lösungen zu den Aufgaben, Seite 6 Arbeitsschritte zur Lösung des Geschäftsbriefes (1) Erstellen Sie eine Vorlage für einen Geschäftsbrief und gestalten Sie diese ansprechend Seitenrand

Mehr

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Funktionen Zellschutz Bedingte Formate Sortieren Benötigter Download: Umsatz_Ergebnis.ods Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben

Mehr

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12 EXCEL Übung 12 1. Öffnen sie die Datei Diagramm.xlsx aus dem Übungsordner. 2. Speichern sie die Datei erneut mit dem Namen Firmendaten.xlsx in den Übungsordner. 3. Wechseln sie ggf. in das Tabellenblatt

Mehr

Übung Seitenformatierung

Übung Seitenformatierung Übung Seitenformatierung Word 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 ÜBUNGSANLEITUNG SEITENFORMATIERUNG... 2 SEITENRÄNDER EINSTELLEN... 2 SPALTENANZAHL DEFINIEREN... 2 TEXTAUSRICHTUNG... 3 SEITENUMBRUCH

Mehr

Präsentation. Präsentation

Präsentation. Präsentation Präsentation Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, wie z. B. Text strukturiert auf Folien erfassen, Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen, aussagekräftige Tabellen,

Mehr

Excel Kassenbuch. Microsoft Excel. Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik

Excel Kassenbuch. Microsoft Excel. Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik Excel Kassenbuch Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik www.babe-informatik.ch 1/5 Aufgabe Kassenbuch Aufgabe: Formatieren eines Kassenbuchs

Mehr

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte 1. Starten Sie das Programm PowerPoint. 2. Wählen Sie im Startmenü Leere Präsentation aus. 3. Wählen Sie als neue Folie eine Folie mit dem AutoLayout: Titelfolie

Mehr

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen Word 2016 Grundlagen Zeichenformatierungen wirken sich auf das aktuelle Wort oder auf einen markierten Textblock aus. hingegen gestalten immer den gesamten Absatz, in dem der Cursor steht, oder die Absätze,

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung Anlage 1a Inhalte der PC-Schulungen Datenverarbeitung MS-Word 2010 - Grundschulung Anwenderinnen und Anwender, die ihre Aufgaben mit Hilfe der Textverarbeitungs-software MS-Word erledigen. Kenntnisse in

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

Absatzformate. Die Absatzmarke

Absatzformate. Die Absatzmarke Absatzformate Zeichenformatierungen wirken sich auf das aktuelle Wort oder auf einen markierten Textblock aus. Absatzformate hingegen gestalten immer den gesamten Absatz, in dem der Cursor steht, oder

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in

Mehr

Excel Woche 6 Diagramme

Excel Woche 6 Diagramme Excel Woche 6 Diagramme Diagramme Optionen Formatieren Benötigter Download: Diagramm_Ergebnis.xls und Produkte_Ergebnis.xls Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben lösen können,

Mehr

TABULATOREN UND AUFZÄHLUNGEN

TABULATOREN UND AUFZÄHLUNGEN Roland Liebing Januar 2013 TABULATOREN UND AUFZÄHLUNGEN Wir erstellen in Word Tabellen und Aufzählungen Dieses Script ist eine Neufassung der Arbeit vom 1.6.2011 Tabulatoren in Word 7 Tabulatoren eignen

Mehr

ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. május 22. ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2009. május 22. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati

Mehr

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

28 Word 2016 Wirtschaftssprache Wings Übung der Woche Ausgabe 10. Juli 2017 Ausgabe 23. Mai 2016, Woche 21 Wings Übung der Woche 28 Word 2016 Wirtschaftssprache Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben

Mehr

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007 Wissenschaftliche Textverarbeitung mit Word 2007 Juli 2012 Rätz/Schmidt Wissenschaftliche Arbeiten Facharbeit, KOL Studienarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit Magisterarbeit Diplomarbeit Masterarbeit Thesis

Mehr

Layout und Gestaltung. Mit

Layout und Gestaltung. Mit Layout und Gestaltung Mit in 6 Schritten zum passenden Layout Seitenlayout: Deckblatt Neues Textdokument öffnen Automatisches Sichern einstellen: [Extras]-[Optionen]-[Laden/Speichern] Formatvorlagenfenster

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Copyright icomedias GmbH icomedias Group

Copyright icomedias GmbH icomedias Group Version 1.0 September 2016 Copyright icomedias GmbH icomedias Group www.icomedias.com CMS Land Steiermark CMS Editor Seite 2 von 8 Inhalt 1 Der Textblock-Editor... 3 1.1 Tabellen einfügen... 5 1.1 Tabellenzusatzleiste...

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

MODx Tutorial I Tabellen und Hintergrundbilder 1. Cms-Manager öffnen und die Seite auswählen, die zu bearbeiten ist.

MODx Tutorial I Tabellen und Hintergrundbilder 1. Cms-Manager öffnen und die Seite auswählen, die zu bearbeiten ist. 1. Cms-Manager öffnen und die Seite auswählen, die zu bearbeiten ist. Top Seller Dazu auf das Dokument klicken, so dass das Pop-up- Fenster unten erscheint. dort in Bearbeiten klicken. - 1 - 3. Nun erscheint

Mehr

Word 2003: Grundlagen

Word 2003: Grundlagen Word 2003: Grundlagen Seite einrichten Menü Datei/Seite einrichten Kopf- und Fusszeilen Menü Ansicht/Kopf- und Fusszeile Dateiname, Datum usw. automatisch einfügen Seitenzahl Seite einrichten zwischen

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 9. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2017. május 9. 8:00 Időtartam: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Matematika

Mehr