Leuna, 26. Oktober 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leuna, 26. Oktober 2011"

Transkript

1 Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) VP 5: Niedertemperaturkonversion Leuna, 26. Oktober 2011 Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Seite: 1/13

2 Aufbau des Verbundprojekts,,Niedertemperaturkonversion Prozess- und dstoffwandlungskette tt Lagerstätten Gewinnung Extraktion Aufbereitung Niedertemperatur- konversion Vergasung Katalytische Spaltung Reaktivextraktion Katalysatorentwicklung Reaktionstechnische Untersuchungen Katalysatorregeneration Validierung Reaktivextraktion Verfahrensentwicklung Ziel: Direkte Gewinnung von Wertprodukten auf niedrigem Temperaturniveau (z.b. Olefine, Aromate, Wachse) Seite: 2/13

3 Reaktivextraktion: BTX-Aromaten BTX Aromaten Phenole Kohle Paraffinwachse (>C20) VP 5: Niedertemperaturkonversion ibi Fachsymposium Technologien zur stofflichen Kohlenutzung, Leuna Prof. Seitz Seite: 3/13

4 Reaktivextraktion: Ergebnisse im Lösungsmitteldampfstrom C10 C15 Leichtsieder C20 C20 Schwersieder C25 C30 Seite: 4/13

5 Katalytische Spaltung: Prinzip Erstkontaktierung und Reaktion Produkte der Katalytischen Spaltung Produkte der Pyrolyse (Teer) Erneuerung der Kontaktoberfläche Seite: 5/13

6 Katalytische Spaltung: Voruntersuchungen zur Validierung Reaktionszeit < 100s Versuchsbedingungen: -TG quasi-isotherm - keine Erneuerung der Kontaktoberfläche - Katalysator/ Kohleverhältnis 1:14 Seite: 6/13

7 Katalytische Spaltung: Voruntersuchungen zur Validierung Konzen ntration (Vol.-% %) C 600 C ohne Katalysator mit Katalysator ohne Katalysator mit Katalysator Bedingungen Pyrolyseapparatur mit Festbettreaktor (keine Erneuerung der Kontaktoberfläche) Katalysator H ZSM 5, MFI 240 Katalysator/Kohle 1 g/10 g direkte qualitative und quantitative Erfassung der Pyrolyseprodukte (GC TCD, - MS, - FID) C 3 H 6 C 2 H 4 C 2 H 6 C 3 H 8 Abb.: relative Zusammensetzung der gasförmigen Kohlenwasserstoffe, C 4 Summe aus n - Butan und i - Butan C 4 Einfluss des Katalysators auf die Ausbeute ungesättigter Kohlenwasserstoff Erhöhte Freisetzung an Propen Hinweis auf verstärkte Freisetzung ungesättigter Kohlenwasserstoffe Seite: 7/13

8 Katalytische Spaltung: Katalysatorentwicklung Versuchsbedingungen: -Drehrohr (Batch) - Erneuerung der Kontaktoberfläche - Katalysator/ Kohleverhältnis 1:20 Seite: 8/13

9 Katalytische Spaltung: Katalysatorentwicklung Versuchsbedingungen: V h b di -Drehrohr (Batch) - Relativbewegung - Katalysator/ y Kohleverhältnis 1:20 VP 5: Niedertemperaturkonversion ibi Fachsymposium Technologien zur stofflichen Kohlenutzung, Leuna Prof. Seitz Seite: 9/13

10 Katalytische Spaltung: Verfahrensprinzip zur Produktoptimierung Seite: 10/13

11 Katalytische Spaltung: Katalysatorregeneration Seite: 11/13

12 Zusammenfassung: 1.) Reaktivextraktion Gewinnung von Wertprodukten möglich (besonders Wachse, Aromate) nächste Schritte: reaktive Lösungsmittel Hochdruckversuche im Autoklaven 2.) Katalytische Spaltung Katalysatorkugeln im g-maßstab verfügbar Erneuerung Kontaktoberfläche Katalysator/Kohle ist wichtiger Parameter (sonst nur kompensierbar mit Katalysator/Kohleverhältnis 1:1) Reaktionszeit gering (< 100 s) Erhöhung der Produktausbeute im Vergleich zur reinen Pyrolyse (besonders Propen und Butene; ZSM-5 besonders geeignet) nächste Schritte: Untersuchung der Verkokungsmechanismen Synthese von Katalysatorkugeln t l im kg-maßstab Versuche in kontinuierlichen Reaktoren Seite: 12/13

13 Herzlichen Dank: Wolfgang Heschel, Sven Kureti, Bernd Meyer, Jörn Appelt, Stephan Bieling, Olaf Hasselbach, Thomas Kuchling, Hendrik Wollmerstädt Thomas Hahn, Jonas Knothe, Ludwig Riedel Ulf Henkel, Thomas Dörheit Wilhelm Schwieger, Julia Klinga Willy Frank, Thomas Nägler, Sascha Nowak, Timo Stam-Creutz, Jens Zimmermann Seite: 13/13

14 Seite: 14/13

15 Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) VP 5: Niedertemperaturkonversion Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Leuna, 26. Oktober 2011 Seite: 15/13

16 Katalytische Spaltung: Vorbereitung Validierung Pyrolysedrehrohrofen Erweiterung und Messstellen- Untersuchung des Feststofftransportes aufrüstung durch Modellversuche Ableitung von Gebrauchsgleichungen Optimierung der Apparatur zur separaten Probennahme zur Vorausberechnung Probennahme Gassammel- rohr der Partikelverweilzeit der Partikeltransportgeschwindigkeit der vom Feststoff benetzten Rohrwandfläche (Wärmeübergang) der Phasengrenzfläche Schüttung Gas Kühlfalle 2 Kühlfalle ll 1 Abb.: Schema des installierten Bypass am Pyrolysedrehrohrofen Rohrneigungswinkel ν Feststoff dyn. Schüttwinkel γ Seite: 16/13

17 SF1 hell ohne Kat. SF1 hell mit TZP2524 In ntensity C4 C5 C6 Benzol C7 Standard innerer Toluol Ethylbenzol m-,p-xylol Deze en Methylethylben nzol Retentionszeit [min] Seite: 17/13

18 org. Phase in mg/v Versuch SF1 hell ohne Kat. SF1 hell mit TZP2524 Aus sbeute in 20 0 C5-KW C6-KW n-hexan C7-KW Benzol Toluol Ethylbenzol Xylole MEB Seite: 18/13

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Dipl.-Ing. (FH) Sascha Nowak, Hochschule Merseburg 14/11/12 Seite 1 Gliederung 1.) Historie 2.) Motivation

Mehr

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz am 26. am - 26. 27.02. - 27.02. 2009 2009 thermisch katalytisch + R

Mehr

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg DECHEMA-Kolloquium, 24.11.2014, Merseburg Seite: 1 ibi

Mehr

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' ,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette'' Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Martin Naundorf InfraLeuna GmbH

Mehr

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

ibi Ein integrativer Innovationsansatz ibi Ein integrativer Innovationsansatz Öffentliches Fachsymposium ibi als Beitrag zur stofflichen Kohlenutzung Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Rektor der TU Bergakademie Freiberg Leuna, 26. Oktober 2011 Seite:

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

HEK. Heterogene Katalyse. Reaktionstechnik. Versuchsziel. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften

HEK. Heterogene Katalyse. Reaktionstechnik. Versuchsziel. INW - Ingenieur- und NaturWissenschaften HEK Heterogene Katalyse Versuchsziel Auf der Grundlage von Ergebnissen aus Laborreaktoren ist es möglich durch die Ermittlung kinetischer Daten über den Reaktionsablauf Erkenntnisse zu gewinnen, die den

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin K. Pearson, A. Wörner ProcessNet-Jahrestagung 12.09.2012 www.dlr.de Folie 2 Wasserstofftechnologie

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

ITUN. Extraktionsverfahren zur Gewinnung neuartiger Montanwachse. Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

ITUN. Extraktionsverfahren zur Gewinnung neuartiger Montanwachse. Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Extraktionsverfahren zur Gewinnung neuartiger Montanwachse Prof. Dr.-Ing. Repke, Dr. Tretner, Dipl.-Ing. Herdegen, Dipl.-Ing.

Mehr

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung

Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Regionaler Wachstumskern ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Aufbereitung von Braunkohle durch Agglomeration und Trocknung Dr.-Ing. T. Naundorf, Dr.-Ing. H.-W. Schröder, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

ibi Stand und Perspektiven

ibi Stand und Perspektiven Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) ibi Stand und Perspektiven Dr. Tom Naundorf, ROMONTA 2. ibi Fachsymposium am 13.06.2013 Halle/S. ibi_stand Perspektiven_13062013_rev2.pptx

Mehr

Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen

Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen Emissionsverhalten von Biodiesel und anderen Dieselkraftstoffen Axel Munack, Jürgen Krahl, Emine Capan, Olaf Schröder, Hendrik Stein Institut für Technologie und Biosystemtechnik Vorstellung aktueller

Mehr

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (FKZ: 277) Messung der Gleichgewichtslage und der Kinetik ausgewählter Veretherungsreaktionen und Überprüfung der Vorhersagbarkeit der Lösungsmitteleffekte

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch. 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch. 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1 2 Allgemeiner Teil 3 2.1 Rohstoffe in der industriellen Chemie 3 2.1.1 Fossile Rohstoffe 3 2.1.1.1 Butadien 4 2.1.1.2 Ethylenglykol 6 2.1.2 Nachwachsende Rohstoffe 6

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Zu welchem Trennprinzip zählt die Ausfällung des Katalysators?

Zu welchem Trennprinzip zählt die Ausfällung des Katalysators? Zu welchem Trennprinzip zählt die Ausfällung des Katalysators? Flüssig-Flüssig-Recycle 20,0% Thermische Abtrennung 6,7% Filtrative Abtrennung 6,7% Heterogenisierung 66,7% Welche Katalysatorzersetzungreaktions

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis

Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis Technische Universität Graz BDI-BioEnergy International AG Einleitung Ziel: Herstellung von flüssigen auf Lignocellulose basierenden Energieträgern

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3

Inhaltsverzeichnis Leistungsverzeichnis. Seite. 1 Probennahme Probenahme Wasser Entnahme von Bodenluftproben 3 20.02.2018 Leistungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Probennahme 1 1.1 Probenahme Wasser 1 1.2 Entnahme von Bodenluftproben 3 2 Laboranalytik Wasser und Bodenluft 4 2.1 Grundwasser 4 2.2 Bodenluft

Mehr

Grüner Kraftstoff Biodiesel aus Mikroalgen. Lilli Dombrowski, Ingolf Petrick Hendrik Wollmerstädt, Andrej Awgustov, Thomas Kuchling

Grüner Kraftstoff Biodiesel aus Mikroalgen. Lilli Dombrowski, Ingolf Petrick Hendrik Wollmerstädt, Andrej Awgustov, Thomas Kuchling Grüner Kraftstoff Biodiesel aus Mikroalgen Lilli Dombrowski, Ingolf Petrick Hendrik Wollmerstädt, Andrej Awgustov, Thomas Kuchling 1 Biomasse? Kraftstoff 2 Warum Mikroalgen? Ertrag von Biokraftstoff aus

Mehr

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM am bei der IHK Halle Dessau Veranstaltungsprogramm Grußworte und Eröffnung 10:00 Herr Prof. P. Heimann Begrüßung der Teilnehmer durch den Hauptgeschäftsführer der IHK Halle Dessau 10:05 Herr Minister Dr.

Mehr

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1

Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 Kapitel 1 Aufgabe, Bedeutung und Definition der chemischen Reaktionstechnik... 1 1. Klassifizierung chemischer Reaktionen 2 2. Grundbegriffe der Reaktionstechnik 3 Kapitel 2 Stöchiometrie chemischer Reaktionen

Mehr

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Alternatives Extraktionsverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus eozäner Braunkohle Dr. Roland

Mehr

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04 Inhalt Mineralöl-Kohlenwasserstoffe (MKW) MKW-Analytik nach LAGA - gestern und heute LAGA-Richtlinie KW/04 Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes Manuel Götz Fließschemasimulationen

Mehr

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh ibi 2.0 - KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Freiberg, den 08. Juni 2017 THEMENBLÖCKE Organisationsstruktur

Mehr

Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse des IfG aus dem Bereich Umwelt und Energie

Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse des IfG aus dem Bereich Umwelt und Energie Umwelt & Energie-Projekte im IfG - 1- Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse des IfG aus dem Bereich Umwelt und Energie Best verfügbare Umwelttechnik Energiemanagement, Energieeffizienz Emissionsmessung,

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 01. - 05. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland Prof. Dr. Horst Brezinski (Technische Universität Bergakademie Freiberg) STARTFORUM 1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid J. Hofmann 1, R. Oltrogge 1,M. Wecks 1 und M. Ecke 2 1 2 Bioprodukte Prof. Steinberg Produktions-

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen Messnetzbetrieb Luft der BfUL Überwachung der Luftqualität in Sachsen Betrieb von 29 Messstationen

Mehr

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren:

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren: Reaktionstechnik I Lehrbuch Autoren: Prof. Dr. sc. techn. K. Budde, Merseburg (federführender Autor) Prof. Dr. sc. techn. K. Hertwig, Köthen Doz. Dr. sc. techn. R. Köpsel, Freiberg Dr. rer. nat. H. Rückauf,

Mehr

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl Philipps-Universität Marburg 21.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 2, Alkane Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Mehr

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines

E n t wurf. Auf Grund des 17 des Altlastensanierungsgesetzes in der Fassung, BGBl. I Nr. xxx/2018, wird verordnet: 1. Abschnitt Allgemeines 1 von 11 E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus über die Feststellung von Altlasten, die Risikoabschätzung und Zielwerte für Altlastenmaßnahmen (Altlastenbeurteilungsverordnung

Mehr

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese Norbert Steinfeldt Leibniz-Institut für Katalyse e.v. an der Universität Rostock Inhalt Vorteile der Mikroverfahrenstechnik Beispiele Kombination

Mehr

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN ANHANG A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN M Al (τ) =27.073 0.10469τ +0.000810729τ 2 M Ar (τ) =33.8098 0.202791τ +0.000927588τ 2 Tab. A.1: Anpassung der Molmasse

Mehr

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls Vorwort 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls 1.1. Trennmethoden 1.2. Analytische Strukturaufklärung 1.3. Chemische Zusammensetzung und Struktur 2. Vorbereitung des Rohstoffs zur Verarbeitung

Mehr

Plasmatechnologie in der Abluftreinigung

Plasmatechnologie in der Abluftreinigung Plasmatechnologie in der Abluftreinigung Dr.-Ing. Bernd Glocker PlasmaAir AG Am Lindenberg 8 71263 Weil der Stadt Technologien zur Reduzierung von VOC Emissionen und zur Geruchsminderung Denkendorf 26.

Mehr

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung

Klausur Technische Chemie SS 2008 Prof. M. Schönhoff // PD Dr. C. Cramer-Kellers Klausur zur Vorlesung Klausur zur Vorlesung Technische Chemie: Reaktionstechnik 14.7.2008 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Name, Vorname Geburtsdatum Studiengang/Semester Matrikelnummer Hinweis: Alle Ansätze und Rechenwege sind mit

Mehr

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol NP 05 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol CH + CH CH Sc(Tf) + CH CH CH CH C 7 H 8 (08.) C 4 H 6 (02.) (CF S ) Sc (492.2) C 9 H 0 2 (50.2) C 2 H 4 2 (60.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

3. Gruppe: Aromatische Substitution

3. Gruppe: Aromatische Substitution 1 1) Zum chanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Aromatischer Charakter Antiaromatischer Charakter (4 n 2)π-lektronen 4 nπ e 3 C C 3 2 C C 2 1.48Å 1.54Å 1.34Å 1.39Å ingstrom-ffekte δ = 5

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie

Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Forschungs- und Entwicklungsbedarf für eine CO 2 -arme Kohlechemie Symposium: CO 2 -arme stoffliche Nutzung von Braunkohle Eine

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19489-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.04.2014 bis 27.04.2019 Ausstellungsdatum: 28.04.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bodenluft-Messungen. Bodenluft-Messungen bei temporären Messstellen

Bodenluft-Messungen. Bodenluft-Messungen bei temporären Messstellen Bodenluft-Messungen Die Untersuchung der Bodenluft ist eine bewährte Erkundungsmethodik für Gase (z.b. Deponiegas) und leicht flüchtige Dämpfe (z.b. organische Lösemittel, Benzin) im Untergrund. Bodenluftmessungen

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen

Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen Optimierte Nutzung von biogenen Kraftstoffen Jürgen Krahl, Axel Munack, Olaf Schröder, Hendrik Stein Gliederung Einleitung Analytik und Emissionsmessungen Motorische Optimierungsstrategien Kraftstoffseitige

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME Ein Erfahrungsbericht Programm Warum braucht man das? Was ist SPME Anwendungsbeispiele - Gefahrstoff-Screening auf Baustellen - Gefahrstoff-Screening

Mehr

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm HTP Fachforum 11./12. November 2014 Agenda 1. Einleitung 2. 2-stufiges Prozesskonzept 3. Verwendete

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur erstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen T. Türcke, S. Panić, D. Schmiedl, S. Löbbecke, B. Kamm*, T. Frank** Fraunhofer Institut für Chemische

Mehr

Parameterbestimmung für den hydrothermalen Abbau von Kunststoffen durch überkritisches Wasser im kontinuierlichen Betrieb

Parameterbestimmung für den hydrothermalen Abbau von Kunststoffen durch überkritisches Wasser im kontinuierlichen Betrieb IMW - Institutsmitteilung Nr. 20 (1995) 79 Parameterbestimmung für den hydrothermalen Abbau von Kunststoffen durch überkritisches Wasser im kontinuierlichen Betrieb Neumann, U. Für die Auslegung eines

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Ursel Hornung, Daniel Beiser, Daniel Forchheim, Andrea Kruse Institute of Catalysis Research and Technology OH OH OH OH O KIT Universität des

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik

Gaschromatographie-Praktikum. zum Modul. Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik Gaschromatographie-Praktikum zum Modul Grundlagen der Umweltanalytik - Messtechnik Versuche: 1. Einführung in die Technik der Kapillar-Gaschromatographie und Kraftstoffmessungen 2. Quantifizierung in der

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

GENESE PETROLOGIE - QUALITÄT

GENESE PETROLOGIE - QUALITÄT Norbert Volkmann TU Bergakademie Freiberg Petrologische und chemische Bewertung der mitteldeutschen Braunkohlen als Grundlage einer innovativen Rohstoffnutzung für die Chemiebranche FACHSYMPOSIUM am 26.

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol 4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol C 3 + 3 C C 3 Zeolith C 3 + C 3 C C 3 C 7 8 (108.1) C 4 6 3 (102.1) C 9 10 2 (150.2) C 2 4 2 (60.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle

Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle Neue Strategien zur stofflichen Verwertung von Braunkohle Dr.-Ing. Heiner Gutte, Technische Universität Bergakademie Freiberg Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2013 am 18.11.13 Dresden Globaler organischer

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Wand... Wer sagt mir die Wahrheit?

Wand... Wer sagt mir die Wahrheit? Spieglein, Spieglein an der Wand... Wer sagt mir die Wahrheit? 1 Der Run ist ungebrochen die Nachfrage nach alternativen Energieträgern wächst ständig und damit schießen neue Verfahren, neue Technologien

Mehr

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

MTO. Methanol to Olefins

MTO. Methanol to Olefins MTO Methanol to Olefins VERSUCHSZIEL In diesem Versuch wird die Abhängigkeit des Methanolumsatzes und der Produktverteilung von der Raumgeschwindigkeit (bzw. Kontaktzeit) im Differentialkreislaufreaktor

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums. Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor

Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums. Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums Kennziffer: 67 Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor. Abstract Die Hydroformylierung an Rhodiumkatalysatoren

Mehr

Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet?

Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet? Folie 1 Zeolithe Was sind sie? Wozu werden sie verwendet? Folie 2... im Feuer vor dem Lötröhrchen wallet und schäumet fast wie Borax". Zeolithe wurden vor zweihundert Jahren entdeckt als ein Mineral, das

Mehr

Katalytische Erzeugung von

Katalytische Erzeugung von Katalytische Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rohstoffen Der technischen Fakultät der FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg zur Erlangung des Grades DOKTORINGENIEUR vorgelegt von Rene Wülfel,

Mehr

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Raimund Weiß, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität? Wie

Mehr

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen-

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen- Teilprojekt 5 Prozessgas -Acetylen- Das Prozessgas Acetylen Problematik: - Sauerstoffhaltige Verunreinigungen im Prozessgas Ziel: - Bereitstellung von definiertem Prozessgas (Acetylen) Vorgehensweise:

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

Die Produktion von Kraftstoffen aus biogenen Altfetten Greasoline aktuell

Die Produktion von Kraftstoffen aus biogenen Altfetten Greasoline aktuell Die Produktion von Kraftstoffen aus biogenen Altfetten Greasoline aktuell Volker Heil Christoph A. Unger Biofuels Energieanlagentechnik 28. Oktober 2010 Gelsenkirchen Folie 1 AGENDA 1. Katalytisches Cracken

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Richtlinie 09 Mineralölsteuer. 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste. Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017

Richtlinie 09 Mineralölsteuer. 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste. Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017 Richtlinie 09 Mineralölsteuer 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr