Schweizer Waffengesetz: Demnächst ein EU-Diktat?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizer Waffengesetz: Demnächst ein EU-Diktat?"

Transkript

1 Hans-Peter Wüthrich Schweizer Waffengesetz: Demnächst ein EU-Diktat? Ein aktueller Situationsbericht

2 Ihr heutiger Referent Hans-Peter Wüthrich Q1/2018 Folie 2 Hans-Peter Wüthrich

3 Inhalt Porträt: Dafür mache ich mich stark. Lagebeurteilung I: Die geplanten Verschärfungen. (Aus der Botschaft des BR vom ) Lagebeurteilung II: Die politische Agenda. Forderungen: Was müssen wir vom Parlament und BR verlangen Ausblick: Das sind die nächsten Schritte. Q1/2018 Folie 3 Hans-Peter Wüthrich

4 Q1/2018 Folie 4 Hans-Peter Wüthrich Foto: EJPD, Sebastian Magnani

5 Porträt: Dafür mache ich mich stark. 1. Ein Referendum und einen Abstimmungskampf gegen die geplanten Verschärfungen des CH-Waffengesetzes und damit verbunden gegen das Schengen- Abkommen wenn immer möglich zu verhindern. 2. Sollte das Parlament die roten Linien aber überschreiten, so unterstütze ich die Ergreifung eines Referendums. 3. Der Lead muss dabei zwingend der SSV übernehmen. 4. Dafür sorgen, dass für den Abstimmungskampf eine geschlossene Front aller Befürworter eines liberalen Waffenrechts gebildet werden kann. Q1/2018 Folie 5 Hans-Peter Wüthrich

6 Q1/2018 Folie 6 Hans-Peter Wüthrich

7 Q1/2018 Folie 7 Hans-Peter Wüthrich

8 In der Schweiz dürfen heute unbescholtene Bürgerinnen und Bürger uneingeschränkt halbautomatische Waffen und Munition kaufen, besitzen, transportieren und in dafür vorgesehenen Anlagen benutzen. Für dieses Recht müssen wir uns gemeinsam ohne Wenn und Aber einsetzen denn dieses Recht ist aktuell in allergrösster Gefahr.

9 Das Recht auf liberalen Waffenbesitz bei unbescholtenen Bürgerinnen und Bürgern verstehen wir als ein Grundrecht. Wie auch ein Recht auf freie Meinungsäusserung oder die Pressefreiheit. Es ist nicht verhandelbar.

10 Wichtige Vorbemerkung: Die Schweiz hat kein Schusswaffenproblem. Erst recht keines mit Legalwaffen. Das belegen Unfall- und Kriminalstatistiken eindrücklich.

11 Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Aus Schillers Wilhelm Tell IV, 3 / Tell Q1/2018 Folie 11 Hans-Peter Wüthrich

12 Lagebeurteilung I: Die geplanten Verschärfungen. Für neue Eigentümer von halbautomatischen Handfeuerwaffen mit Magazinen mit einem Fassungsvermögen von über 10 Patronen soll eine nachweisbare Vereins- bzw. Schiesspflicht gelten. Derartig konfigurierte Schusswaffen gelten neu zudem als «verbotene» und nicht mehr als «bewilligungspflichtige Waffen». Somit benötigen Erwerbende neu eine Ausnahmebewilligung. Für neue Eigentümerinnen und Eigentümer halbautomatischer Handfeuerwaffen, die auf unter 60 cm gekürzt werden können, z.b. mittels Klappschaft, gelten neu ebenfalls als verbotene Waffen und werden ausnahmebewilligungspflichtig. Q1/2018 Folie 12 Hans-Peter Wüthrich

13 Die geplanten Verschärfungen: Beispiel Sturmgewehr Ordonnanz 1990 mit Originalmagazin 20 Schuss Verboten! Erwerb neu nur mit kantonaler Ausnahmebewilligung! Sturmgewehr Ordonnanz 1990 mit Spezialmagazin 10 Schuss Legal! Erwerb wie bisher mit Waffenerwerbsschein! Q1/2018 Folie 13 Hans-Peter Wüthrich

14 Lagebeurteilung I: Die geplanten Verschärfungen. Nach aktueller Rechtslage müssen legal besessene aber nicht registrierte Hand- und Faustfeuerwaffen, die neu als verbotene Waffen gelten, nachregistriert werden. Gemäss Art. 17 der EU-Feuerwaffenrichtlinie findet 2020 (!) erstmalig eine Überprüfung der Wirksamkeit der Richtlinie statt, insbesondere hinsichtlich der Feuerwaffenkategorien. Danach wiederholt sich diese Überprüfung alle 5 Jahre. Q1/2018 Folie 14 Hans-Peter Wüthrich

15 Q1/2018 Folie 15 Hans-Peter Wüthrich

16 Lagebeurteilung I: Die geplanten Verschärfungen. Die Schweiz als Schengen-Staat ist angehalten, die sogenannte EU-Waffenrichtline («Firearms Directive») dynamisch in Schweizer Gesetzgebung umzusetzen. Wir Gegner argumentieren, dass die EU-Waffenrichtlinie 2005 dem Volk nicht als sicherheitspolitisches Instrument präsentiert wurde und die heutigen «Anpassungen» tatsächlich ein Angriff auf unser Waffenrecht darstellen. Zudem darf stark angezweifelt werden, ob die EU via Waffenrichtlinie überhaupt legitimiert ist, derartige Verschärfungen im Waffengesetz in der Schweiz zu fordern. Q1/2018 Folie 16 Hans-Peter Wüthrich

17 Q1/2018 Folie 17 Hans-Peter Wüthrich

18 Befürworter der Verschärfungen befürchten den Ausschluss der Schweiz aus dem Schengen- Raum.

19 Wir Gegner befürchten die konkret geplante Entwaffnung der Schweizer Bevölkerung und damit auch den Verlust unseres Milizsystems.

20 Es gibt es keine Guillotine-Klausel. Die EU und die Schweiz können eine Ausnahme für die Schweiz beschliessen. Das Volk hat das letzte Wort zur Verschärfung des Schweizer Waffenrechts. In Bezug auf Schengen liegt das Heft dann allerdings wieder bei den Politikern. Q1/2018 Folie 20 Hans-Peter Wüthrich

21 Q1/2018 Folie 21 Hans-Peter Wüthrich Foto: EJPD, Sebastian Magnani

22 Es liegt somit aktuell keine «pragmatische» Umsetzung vor, sondern eine dramatische Verschärfung.

23 Q1/2018 Folie 23 Hans-Peter Wüthrich

24 Wenn die eigene Regierung den Waffenbesitz bei seinen rechtschaffenen Bürgern einschränken will, sollte das Volk achtsam sein. Wenn eine fremde Regierung der eigenen Regierung befiehlt, den Waffenbesitz bei seinen rechtschaffenen Bürgern einzuschränken, muss das Volk alarmiert sein.

25 Forderungen: Das verlangen wir mindestens. Niemals Magazinbeschränkungen bei Kurz- und Langwaffen nicht nur für Ordonnanzwaffen und keine Bedürfnisnachweise die freie Bürgerinnen und Bürger zu Bittstellern beim Staat machen! Kein Schiessvereins- oder Wettbewerbszwang! Weder für Ordonnanz-, noch für Freizeit- noch für Gelegenheitsschützen! Niemals ein Überwachungssystem und keine Nachregistrierung! Niemals ein Verbot von Halbautomaten in Privatbesitz! Keine regelmässigen Überprüfungen von Waffenbesitzern! Unangetastete Regeln für den Munitionserwerb und -besitz! Keine Verschärfung der Vorschriften und Auflagen für die Aufbewahrung von Sammlungsobjekten! Keine 5 Jahresklausel für regelmässige Anpassungen der Richtlinien Q1/2018 Folie 25 Hans-Peter Wüthrich

26 Ausblick: Das sind die nächsten Schritte. in den nächsten Wochen und Monaten werden wir die Entwicklungen auf politischer und medialer Ebene mit Argusaugen beobachten und wo nötig unmissverständlich eingreifen. Wir werden die Politiker aufklären und auf den politischen Prozess aktiv einwirken. Mit dem Ziel, die vorliegende Botschaft zu Fall zu bringen oder mindestens massiv zu entschärfen. Sollte weder das Eine noch das Andere eintreffen, werden wir, zusammen mit starken Partnern, das Referendum ergreifen und den Entscheid über das Waffenrecht vors Volk bringen. Q1/2018 Folie 26 Hans-Peter Wüthrich

27 Die politische Agenda. - Die Botschaft des BR an das Parlament liegt seit dem 02. März 2018 vor. Anschliessend wird das Geschäft in den Sicherheitspolitischen Kommissionen von National- und Ständerat behandelt, die sich mit einer Empfehlung an ihre Räte wenden. National- und Ständerat können den Gesetzesvorschlag annehmen, anpassen oder zurückweisen, müssen aber letzten Endes über eine Version abstimmen. Entschärft nicht spätestens das Parlament den Gesetzesentwurf massiv, werden wir zusammen mit anderen starken Partnern das Referendum ergreifen und damit eine Volksabstimmung über das Waffenrecht fordern. Für ein Referendum müssen innert 100 Tagen gültige Unterschriften eingereicht werden. Eine Volksabstimmung über das Waffenrecht würde voraussichtlich im Frühling 2019 stattfinden. Q1/2018 Folie 27 Hans-Peter Wüthrich

28 Das verbessert die EU-Feuerwaffenrichtlinie:

29 Nichts!

30 Oder anders gesagt: Das Waffenrecht ist mit mir nicht verhandelbar.

31 Ein wahrer Schütze hilft sich selbst. Aus Schillers Wilhelm Tell III,1 / Tell Q1/2018 Folie 31 Hans-Peter Wüthrich

32 Verbunden werden auch die Schwachen mächtig. Aus Schillers Wilhelm Tell I,3 / Stauffacher Q1/2018 Folie 32 Hans-Peter Wüthrich

33 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans-Peter Wüthrich

34 Mir fehlt der Arm, wenn mir die Waffe fehlt. Aus Schillers Wilhelm Tell III,1 / Tell Q1/2018 Folie 34 Hans-Peter Wüthrich

35 Wenn die Gegner der Vorlage eine Summe von hervorragenden Argumenten in die Waagschale werfen und die Befürworter lediglich ein «wir müssen, weil es die EU will», dann fehlt, was die Schweiz ausmacht: Der Diskurs darüber, was gut und was schlecht für unser Land ist. Am Ende der Vernehmlassungsphase zum neuen Waffengesetz steht die Frage nach dem Zustand und vielleicht auch der Zukunft der Schweiz.

36 Q1/2018 Folie 36 Hans-Peter Wüthrich

37 Q1/2018 Folie 37 Hans-Peter Wüthrich

38 Q1/2018 Folie 38 Hans-Peter Wüthrich

39 Q1/2018 Folie 39 Hans-Peter Wüthrich

40 Q1/2018 Folie 40 Hans-Peter Wüthrich

41 Q1/2018 Folie 41 Hans-Peter Wüthrich

Ablehnung der EU- Waffenrichtlinie

Ablehnung der EU- Waffenrichtlinie Ablehnung der EU- Waffenrichtlinie Was passiert eigentlich, wenn die Schweiz die Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes nicht übernimmt? April 2018 Was passiert eigentlich bei Nichtübernahme der

Mehr

Schützenveteranen - Verband Kanton Schwyz

Schützenveteranen - Verband Kanton Schwyz Schützenveteranen - Verband Kanton Schwyz Fredy Züger Präsident Gramattstrasse 18 8862 Schübelbach 055 440 27 91 079 347 55 54 fj.zueger@bluewin.ch www.svvs.ch Bundesamt für Polizei Stab/Rechtsdienst Nussbaumstrasse

Mehr

Vernehmlassungsantwort zur «Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie»

Vernehmlassungsantwort zur «Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie» Bundesamt für Polizei Stab/Rechtsdienst CH-3003 Bern stab-rd@fedpol.admin.ch Luzern, 13. Dezember 2017 Vernehmlassungsantwort zur «Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie»

Mehr

«Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie» Vernehmlassungsantwort

«Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie» Vernehmlassungsantwort www.nw-ksg.ch Max Ziegler, Präsident Allmendstrasse 22, 6373 Ennetbürgen Telefon 041 620 01 10 Mobil 079 415 50 37 E-Mail info@ceo-zwei.ch Buochs Datum: 21.12.2017 Bundesamt für Polizei Stab/Rechtsdienst

Mehr

Ich danke Ihnen bereits jetzt für eine angemessene Berücksichtigung meines Beitrages. Es folgen 6 Seiten mit detaillierten Begründungen.

Ich danke Ihnen bereits jetzt für eine angemessene Berücksichtigung meines Beitrages. Es folgen 6 Seiten mit detaillierten Begründungen. Bundesamt für Polizei Stab/Rechtsdienst 3003 Bern Zürich, 01.12.2017 «Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU- Waffenrichtlinie» Vernehmlassungsantwort von Roland Spitzbarth, Zürich

Mehr

Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie

Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie Aktion «Finger weg vom Schweizer Waffenrecht!» c/o dezember und juli gmbh Sackstrasse 33 8342 Wernetshausen Bundesamt für Polizei Stab/Rechtsdienst CH-3003 Bern Aktion Finger weg vom Schweizer Waffenrecht!

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern Stab-rd@fedpol.admin.ch Watt 26. Oktober 2017 Vernehmlassungsantwort zur Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU- Waffenrichtlinie

Mehr

Dieser Text ist eine provisorische Fassung. Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter veröffentlicht werden wird.

Dieser Text ist eine provisorische Fassung. Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter  veröffentlicht werden wird. Dieser Text ist eine provisorische Fassung. Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter www.bundesrecht.admin.ch veröffentlicht werden wird. Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung

Mehr

Präsident Birmensdorf, 2. Januar Vernehmlassungsantwort zu "Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie"

Präsident Birmensdorf, 2. Januar Vernehmlassungsantwort zu Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie ZSV Zürcher Schützenveteranen-Vereinigung Bezirke Zürich und Dietikon www.schützenveteranen-zh.ch Präsident Birmensdorf, 2. Januar 2018 EINSCHREIBEN Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern

Mehr

SiK-N: Anhörung zur Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU- Feuerwaffenrichtlinie

SiK-N: Anhörung zur Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU- Feuerwaffenrichtlinie SiK-N: Anhörung zur Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853 zur Änderung der EU- Feuerwaffenrichtlinie Bern, 9. April 2018 Rechtsanwalt Jean-Luc Addor, Nationalrat Rechtsanwalt Robert Desax Die vorgeschlagene

Mehr

HALT! Kein freiheitsfeindliches, unrechtes, nutzloses, gefährliches und antischweizerisches EU-Waffengesetz in der Schweiz!

HALT! Kein freiheitsfeindliches, unrechtes, nutzloses, gefährliches und antischweizerisches EU-Waffengesetz in der Schweiz! HALT! Kein freiheitsfeindliches, unrechtes, nutzloses, gefährliches und antischweizerisches EU-Waffengesetz in der Schweiz! Matthias, Schreiner Sportschütze 300 m " Korrekt ausfüllen und sofort einsenden

Mehr

Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel

Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel Seite 1 von 5 Allgemeines Europäische Feuerwaffenrichtlinie - Neues vom Trilog aus Brüssel Die Verhandlungen im sog. Trilog, den Drei-Parteien- Verhandlungen zwischen Kommission, Rat und Parlament zur

Mehr

Schweizer Soldaten haben ihr Gewehr

Schweizer Soldaten haben ihr Gewehr 1 Schweizer Soldaten haben ihr Gewehr im Schlafzimmer. Armeeangehörige sind gesetzlich verpflichtet, ihre persönliche Armeewaffe sicher aufzubewahren. Sie muss zu Hause diebstahlsicher gelagert werden

Mehr

Wer wir sind. Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern Steinmaur, 22. Dezember 2017

Wer wir sind. Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern Steinmaur, 22. Dezember 2017 PRÄSIDENT BERNHARD PAOLINI TEL +41 44 854 02 54 IN DER BREITE 19 MOBILE +41 79 215 05 93 CH-8162 STEINMAUR president@vsms.org Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern stab-rd@fedpol.admin.ch

Mehr

Bundesbeschluss. Ablauf der Referendumsfrist: 17. Januar vom 28. September 2018

Bundesbeschluss. Ablauf der Referendumsfrist: 17. Januar vom 28. September 2018 Ablauf der Referendumsfrist: 17. Januar 2019 Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie (EU) 2017/853

Mehr

(EU) 2017/853 zur Änderung der Richtlinie 91/477/EWG über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen wird genehmigt.

(EU) 2017/853 zur Änderung der Richtlinie 91/477/EWG über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen wird genehmigt. Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie

Mehr

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei. Per Mail: Bern, 21.

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei. Per Mail: Bern, 21. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Per Mail: stab-rd@fedpol.admin.ch Bern, 21. Dezember 2017 Genehmigung und Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und

Mehr

Unbescholtene Schützen, blutrünstige Terroristen: Was ändert sich für wen?

Unbescholtene Schützen, blutrünstige Terroristen: Was ändert sich für wen? Unbescholtene Schützen, blutrünstige Terroristen: Was ändert sich für wen? Ein zentrales Argument der Referendumsgegner lautet, die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie «betreffe die Schützen kaum und die

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz 6431 Schwyz, Postfach 1260 An das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement EJPD elektronisch an: stab-rd@fedpol.admin.ch Schwyz, 5. Dezember 2017 Genehmigung und Umsetzung

Mehr

Verordnung über das Schiesswesen ausser Dienst

Verordnung über das Schiesswesen ausser Dienst Verordnung über das Schiesswesen ausser Dienst (Schiessverordnung) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Schiessverordnung vom 5. Dezember 2003 1 wird wie folgt geändert: Art. 3 Abs.

Mehr

(Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) vom

(Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) vom [Signature] [QR Code] Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustauschs zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Richtlinie (EU) 017/853 zur Änderung der EU-Waffenrichtlinie

Mehr

LEWAS Legalwaffen Schweiz, Postfach 131, 5506 Mägenwil PC

LEWAS Legalwaffen Schweiz, Postfach 131, 5506 Mägenwil  PC LEWAS Legalwaffen Schweiz, Postfach 131, 5506 Mägenwil http://www.lewas.ch kontakt@lewas.ch PC 60-594713-3 Bundesamt für Polizei Mägenwil, 15. 12. 2017 Stab/Rechtsdienst CH-3003 Bern stab-rd@fedpol.admin.ch

Mehr

Schengen und die Teilrevision des Schweizer Waffenrechts

Schengen und die Teilrevision des Schweizer Waffenrechts Schengen und die Teilrevision des Schweizer Waffenrechts Am 19. Mai steht die Umsetzung der Verschärfungen der EU-Waffenrichtlinie zur Abstimmung an, die eine Teilrevision des Schweizerischen Waffengesetzes

Mehr

Über uns Jenins, den EINSCHREIBEN Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern

Über uns Jenins, den EINSCHREIBEN Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern Verband Schweizerischer Schützenveteranen Association suisse des tireurs vétérans www.vssv-astv.ch 7307 Jenins, den 11.12.2017 EINSCHREIBEN Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern Stab-rd@fedpol.admin.ch

Mehr

Verordnung über den Vollzug des eidgenössischen Waffenrechts

Verordnung über den Vollzug des eidgenössischen Waffenrechts Verordnung über den Vollzug des eidgenössischen Waffenrechts 5. KRB vom. Mai 999 Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 8 des Bundesgesetzes über Waffen, Waffenzubehör und Munition (Waffengesetz,

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

12 unangenehme Fragen zum Waffengesetz und die Antworten

12 unangenehme Fragen zum Waffengesetz und die Antworten 12 unangenehme Fragen zum Waffengesetz und die Antworten Wieso übernimmt die Schweiz überhaupt die Richtlinien der EU? Weil die Schweiz ein Rechtsstaat ist und sich dazu verpflichtet hat. 2005 hat das

Mehr

AUSWIRKUNGEN WAFFENGESETZ. Meldepflicht: WAFFENGESETZ

AUSWIRKUNGEN WAFFENGESETZ. Meldepflicht: WAFFENGESETZ AUSWIRKUNGEN WAFFENGESETZ In den letzten Jahren wurde das schweizerische Waffenrecht zwei Revisionen unterzogen. Einerseits wurde die EG-Waffenrichtlinie im Rahmen der Schengen-Anpassung in schweizerisches

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 35. Waffenrecht: WaffR

Beck`sche Kurz-Kommentare 35. Waffenrecht: WaffR Beck`sche urz-ommentare 35 Waffenrecht: WaffR Waffengesetz, Beschussgesetz, riegswaffenkontrollgesetz einschließlich untergesetzlichem Regelwerk und Nebenbestimmungen von Prof. Dr. Bernd Heinrich, Christian

Mehr

Interessengemeinschaft Waffensammler Schweiz. Vernehmlassungsantwort. c/o Alain Zani Geerenstrasse Hüttwilen

Interessengemeinschaft Waffensammler Schweiz. Vernehmlassungsantwort. c/o Alain Zani Geerenstrasse Hüttwilen Interessengemeinschaft Waffensammler Schweiz c/o Alain Zani Geerenstrasse 14 8535 Hüttwilen praesident@o-w-g.ch 29. Dezember 2017 Bundesamt für Polizei Stab / Rechtsdienst 3003 Bern stab-rd@fedpol.admin.ch

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 19/409. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD

Deutscher Bundestag Drucksache 19/409. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Deutscher Bundestag Drucksache 19/409 19. Wahlperiode 10.01.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Schusswaffen in der Bundesrepublik Deutschland Schusswaffen sind

Mehr

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht:

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht: 4450 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zum Postulat KR-Nr. 229/2004 betreffend Erschwerung des Waffenerwerbs bei für den Waffenbesitz ungeeigneten Personen (vom 7. November 2007)

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Gesuch. Das vollständig ausgefüllte Gesuch ist per Mail an die Koordinationsstelle 2 zu senden: Anschrift:..

Gesuch. Das vollständig ausgefüllte Gesuch ist per Mail an die Koordinationsstelle 2 zu senden: Anschrift:.. Gesuch Gesuch für eine Bewilligung zur zivilen Benützung einer Waffenplatz-Schiessanlage bzw. eines Schiessgeländes und der dazu gehörenden Infrastruktur (Das Gesuch muss handschriftlich ausgefüllt werden.

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Volksabstimmung vom 13. Februar 2011 Erläuterungen des Bundesrates Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt»

Volksabstimmung vom 13. Februar 2011 Erläuterungen des Bundesrates Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» Volksabstimmung vom 13. Februar 2011 Erläuterungen des Bundesrates Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun

Mehr

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Fragen / Aufträge Vorlage: Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Auftrag 1 Ihre Kollegin wurde vor einigen Tagen 18 Jahre alt und kann bei der

Mehr

1477/A(E) vom (XXV.GP) der Abgeordneten Peter Pilz, Albert Stein hauser, Freundinnen und Freunde BEGRÜNDUNG

1477/A(E) vom (XXV.GP) der Abgeordneten Peter Pilz, Albert Stein hauser, Freundinnen und Freunde BEGRÜNDUNG 1477/A(E) vom 10.12.2015 (XXV.GP) 1 von 5 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG:---------- der Abgeordneten Peter Pilz, Albert Stein hauser, Freundinnen und Freunde betreffend Schutz vor Terroristenwaffen BEGRÜNDUNG Eine

Mehr

Die Schweizer Waffenlobby radikalisiert

Die Schweizer Waffenlobby radikalisiert Die Schweizer Waffenlobby radikalisiert sich «ProTell» sucht seit Wochen einen Präsidenten vergeblich. Das ist auch die Folge von Intrigen, Querelen und einer Machtübernahme. von Lukas Häuptli / 7.4.2018

Mehr

Konkret wehrt sich der SSV insbesondere gegen folgende Bestimmungen:

Konkret wehrt sich der SSV insbesondere gegen folgende Bestimmungen: Vernehmlassung zum Waffengesetz: Information des SSV 30.10.2017 - Ende September hat der Bundesrat seinen Vorschlag zur Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie in die Vernehmlassung geschickt. Der Gesetzesentwurf

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung

Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung 54.5 Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung vom 5. Dezember 998 I. Allgemeine Bestimmungen Diese Verordnung regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über Waffen,

Mehr

Sportschützenverein Kirchberg am Wagram

Sportschützenverein Kirchberg am Wagram An alle Jäger und Waffenbesitzer! Derzeit arbeitet die EU intensiv daran, das Waffenrecht für alle EU-Mitgliedsstaaten zu verschärfen. Eine EU_Waffenrichtlinie liegt vor und wurde trotz Änderungen bereits

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3888 13. 04. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Stefan Herre und Lars Patrick Berg AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung

Mehr

Das Recht, Waffen zu besitzen und zu führen

Das Recht, Waffen zu besitzen und zu führen Das Recht, Waffen zu besitzen und zu führen HISTORISCHE ENTWICKLUNG, AKTUELLE SITUATION, ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 12.01.2017 DR. GEORG ZAKRAJSEK 1 Vortragender: Dr. Georg Zakrajsek, Jahrgang 1939, Jurist,

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3476 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Steeven Bretz Fraktion der CDU Landtagsdrucksache 5/8737 Schusswaffen in Brandenburg und Potsdam Wortlaut

Mehr

(IMCO)vor.IndenparlamentarischenEntscheidungsprozessistauchderAusschussfürBürgerlicheFreiheiten,Justiz

(IMCO)vor.IndenparlamentarischenEntscheidungsprozessistauchderAusschussfürBürgerlicheFreiheiten,Justiz Deutscher Bundestag Drucksache 16/6113 16. Wahlperiode 23. 07. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hartfrid Wolff (Rems-Murr), Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer

Mehr

FAQ rund um die Waffenaufbewahrung durch Gebirgsschützen

FAQ rund um die Waffenaufbewahrung durch Gebirgsschützen FAQ rund um die Waffenaufbewahrung durch Gebirgsschützen Am 06.07.2018 ist das Zweite Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften (BGBl. I S. 2133) in Kraft getreten, das unter anderem

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Aufbewahrung von Waffen durch Gebirgsschützen

Aufbewahrung von Waffen durch Gebirgsschützen Merkblatt Aufbewahrung von Waffen durch Gebirgsschützen Stand: 16.01.2019 Am 06.07.2018 ist das Zweite Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften (BGBl. I S. 2133) in Kraft getreten,

Mehr

Facts zur nutzlosen Waffeninitiative

Facts zur nutzlosen Waffeninitiative Facts zur nutzlosen Waffeninitiative 1. Es geht nicht nur um Armeewaffen - es geht auch um Sie! Besitzen Sie eine legale Schusswaffe oder eine geerbte Waffe von Ihrem Vater oder Grossvater? Dann wird Ihre

Mehr

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Zweite Vorlage Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte

Mehr

Verordnung über Waffen, Waffenzubehör und Munition

Verordnung über Waffen, Waffenzubehör und Munition Verordnung über Waffen, Waffenzubehör und Munition (Waffenverordnung, WV) Änderung vom 21. November 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Waffenverordnung vom 21. September 1998 1 wird wie

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung

Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung 54.5 Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung vom 5. Dezember 998 I. Allgemeine Bestimmungen Diese Verordnung regelt den Vollzug des Bundesgesetzes über Waffen,

Mehr

Waffen und Gesetz 10 Fakten

Waffen und Gesetz 10 Fakten Waffen und Gesetz 10 Fakten 1 Definition von Waffen Als Waffen gelten gemäss Gesetz: Feuer-, Druckluft-, CO2-, Imitations-, Schreckschuss- und Softairwaffen sowie Elektroschockgeräte und sämtliche Geräte,

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition Waffengesetz 0BStand 24. Juli 2009 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition (1) Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände

Mehr

2. Wie viele Waffen von welcher Art sind in o. g. Gebietskörperschaften gemeldet?

2. Wie viele Waffen von welcher Art sind in o. g. Gebietskörperschaften gemeldet? 14. Wahlperiode 08. 02. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Walter Heiler und Wolfgang Wehowsky SPD und Antwort des Innenministeriums Waffenbesitz im Landkreis Karlsruhe Kleine Anfrage Wir fragen die Landesregierung:

Mehr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

M 1 Eine Verfassung für Deutschland M 1 Eine für Wenn du den folgenden Text über das politische System der Republik gelesen hast, bist du sicher in der Lage, mithilfe des Bastelbogens ein passendes sschema zu erstellen, das dir einen guten

Mehr

1. Grundrechte und Grundpflichten:

1. Grundrechte und Grundpflichten: Schmidis Wunderland Schmidis Wunderland ist ein Bündnis der Länder Frankreich, Italien, Deutschland, Türkei und Großbritannien. Neben der Bündnisverfassung gelten außerdem das Deutsche Grundgesetz und

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 12. Dezember 2018 KR-Nr. 348/2018 1207. Anfrage (Schusswaffen in Schweizer Haushalten und entsprechende Gewalttaten) Die Kantonsräte

Mehr

EINBLICKE INS PARLAMENT

EINBLICKE INS PARLAMENT Donnerstag, 20. Oktober 2016 Foto Parlament: By Milvi - Own work, CC BY-SA 4.0 EINBLICKE INS PARLAMENT Wir sind die Klassen 3MWa und 3PTa der Landesberufschule Knittelfeld und hatten heute einen sehr aufregenden

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/196 18. Wahlperiode 13.09.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN zur Stärkung der verfassungsmäßigen Rechte des Landtags und des Volkes Der Landtag hat

Mehr

Waffen und Gesetz 10 Fakten

Waffen und Gesetz 10 Fakten Waffen und Gesetz 10 Fakten 1 Definition von Waffen Als Waffen gelten gemäss Gesetz: Feuer-, Druckluft-, CO2-, Imitations-, Schreckschuss- und Softairwaffen sowie Elektroschockgeräte und sämtliche Geräte,

Mehr

Fall / Lehren. Präsidentenkonferenz ESV vom 30. Januar Deitingen SO. Herbstkonferenz ESAE 1. ESO Kreis 8. Oberst Erwin Büchler

Fall / Lehren. Präsidentenkonferenz ESV vom 30. Januar Deitingen SO. Herbstkonferenz ESAE 1. ESO Kreis 8. Oberst Erwin Büchler ESO Kreis 8 Präsidentenkonferenz ESV vom 30. Januar 2015 ESO Kreis 8 Oberst Erwin Büchler 1 Fall / Lehren Deitingen SO 2 ESAE 1 Ausgangslage: Mittwoch 2. Juli, ca 1900 kommt ein Bewohner einer Liegenschaft

Mehr

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260 Nr. 1260 Mittwoch, 11. Mai 2016 WIR, INMITTEN DER EU Hallo! Wir sind die Kinder der 3 und 4B-Klasse aus Trausdorf. Wir besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und machen einen EU-Workshop. Dort

Mehr

Wer wählt den Bundesrat?

Wer wählt den Bundesrat? easyvote school Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, wer den Bundesrat wählt sowie mit der direkten und repräsentativen Demokratie. Ziele Die SuS wissen, wer den Bundesrat wählt. Die SuS können

Mehr

Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis

Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis 14. Wahlperiode 04. 02. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Gerhard Kleinböck und Rosa Grünstein SPD und Antwort des Innenministeriums Waffenbesitz in der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar- Kreis Kleine Anfrage

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 02.11.2016 Große Anfrage der Fraktion der AfD Schusswaffen in Thüringen Schusswaffen sind laut der Anlage 1 des Waffengesetzes "Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung,

Mehr

Bern, 21. Dezember Sehr geehrte Frau Bundesrätin, sehr geehrte Damen und Herren

Bern, 21. Dezember Sehr geehrte Frau Bundesrätin, sehr geehrte Damen und Herren Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundeshaus West 3003 Bern Per E-Mail an: stab-rd@fedpol.admin.ch Bern, 21. Dezember 2017 Vernehmlassung zum Bundesbeschluss über die Genehmigung und

Mehr

Ein «Bauchentscheid»? Luzern steht vor emotionaler Abstimmung

Ein «Bauchentscheid»? Luzern steht vor emotionaler Abstimmung POLITIK ESSEN UND TRINKEN Hat's geschmeckt? Die Angst vor dem politischen Eingri auf dem Speiseteller geht um. (Bild: zvg) Referendum gegen Ernährungsbevormundung steht Ein «Bauchentscheid»? Luzern steht

Mehr

WIR IN DER EU. Nr. 1197

WIR IN DER EU. Nr. 1197 Nr. 1197 Donnerstag, 10. Dezember 2015 WIR IN DER EU Liebe Leser und Leserinnen! Wir gehen in die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse. Das ist unser zweiter Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir sind heute hier

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Kantonale Volksabstimmung vom 28. September 2014

Kantonale Volksabstimmung vom 28. September 2014 KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT Kantonale Volksabstimmung vom 28. September 2014 Gegenvorschlag des Landrates zur Volksinitiative «Für bezahlbares Wohnen in Nidwalden» Abstimmungsbotschaft Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften

Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften Merkblatt Sichere Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie Kontrolle der Einhaltung der Aufbewahrungsvorschriften Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um

Mehr

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil

E n t w u r f. A. Allgemeiner Teil Beilage zu IKD(BauR)-100747/5-2017-Hc Stand: 13. April 2017 E n t w u r f betreffend die Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Oö. Aufzugsverordnung 2010 geändert wird (Oö. Aufzugsverordnungs-Novelle

Mehr

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt.

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt. Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt. Quellenverzeichnis: Waffengesetz (WaffG) -Auszug- vom 11. Oktober 2002 zuletzt geändert

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Nr. 1460 Mittwoch, 10. Jänner 2018 WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Guten Tag! Wir sind SchülerInnen der Klasse 4A und gehen in die Al-Andalus Schule. Wir waren oft in der Demokratiewerkstatt. Das wird unser zweites

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

Verschärfung des Waffengesetzes - Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Brem...

Verschärfung des Waffengesetzes - Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Brem... Verschärfung des Waffengesetzes - Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Brem... Seite 1 von 2 Infothek Waffenrecht Verschärfung des Waffengesetzes - Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Bremen 20.01.2017

Mehr

7297/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Peter Pilz, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Inneres BEGRÜNDUNG

7297/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Peter Pilz, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Inneres BEGRÜNDUNG 7297/J vom 02.12.2015 (XXV.GP) 1 von 5 Anfrage der Abgeordneten Peter Pilz, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Inneres betreffend Schutz vor Terroristenwaffen BEGRÜNDUNG Eine der größten

Mehr

Fragebogen zur Waffensachkunde Prüfung 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe?

Fragebogen zur Waffensachkunde Prüfung 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe? 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe? 002. Was versteht man unter einer Langwaffe? 003. Welche Arten von Kurzwaffen unterscheidet man? 004. Was bedeutet der Begriff Single Action? 005. Was

Mehr

Gesetzgebungsverfahren zur EU-Waffenrichtlinie. von FIREARMS UNITED und der GRA

Gesetzgebungsverfahren zur EU-Waffenrichtlinie. von FIREARMS UNITED und der GRA Gesetzgebungsverfahren zur EU-Waffenrichtlinie von FIREARMS UNITED und der GRA Der svorschlag Eine Woche nach den Anschlägen in Paris im November 2015 leitete die ihren Vorschlag gleichzeitig an: Nachdem

Mehr

Tarifstelle Auslagen in Euro 9 Waffenrechtliche Angelegenheiten 9.1 Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach 3 Absatz 3 des

Tarifstelle Auslagen in Euro 9 Waffenrechtliche Angelegenheiten 9.1 Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach 3 Absatz 3 des Tarifstelle Gegenstand Gebühren/ Auslagen in Euro 9 Waffenrechtliche Angelegenheiten 9.1 Zulassung einer Ausnahme von Alterserfordernissen nach 3 Absatz 3 des Waffengesetzes 30 bis 60 9.2 Regelüberprüfung

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes Agenda Die Bedeutung der Totalrevision des VVG für die Versicherungswirtschaft

Mehr

Das neue Waffenrecht

Das neue Waffenrecht Bayerisches Staatsministerium des Innern Das neue Waffenrecht Die wichtigsten Neuregelungen Das neue Waffenrecht. Zum 1. April 2003 tritt das neue, bundesweit geltende Waffenrecht in Kraft. Damit ergeben

Mehr

Gemeindeordnung; 5. Nachtrag

Gemeindeordnung; 5. Nachtrag Bericht und Antrag vom 18. Mai 2009 andasstadtparlament Gemeindeordnung; 5. Nachtrag 1. Ausgangslage DasSt.GallischeGemeindegesetzistinÜberarbeitung.Esistdavonauszugehen,dassdieneueFassungimVerlaufedesJahres2009oderaufAnfang2010rechtskräftigwerdenwird.DerGrosseRatdesKantonsSt.Gallen

Mehr

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Das Wichtigste zum Waffenrecht Seite 1 von 5 Bitte auswählen Das Wichtigste zum Waffenrecht Das Waffengesetz (nunmehr in der Fassung vom 1.4.2008) regelt den Umgang mit Waffen, insbesondere Schusswaffen und Munition. Unter das Waffengesetz

Mehr

Schengener Uebereinkommen

Schengener Uebereinkommen Schengener Uebereinkommen protell Gesellschaft für ein freiheitliches Waffenrecht Société pour un droit libéral sur les armes Società per un diritto liberale sulle armi 18.04.2004 Kapitel 7 Feuerwaffen

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/900 Landtag 19. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/900 Landtag 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/900 Landtag 19. Wahlperiode 10.01.2017 Mitteilung des Senats vom 10. Januar 2017 Mitteilung des Senats über die vom Senat beschlossene Einbringung der Bundesratsinitiative

Mehr

STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN

STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN ERICH ETTLIN PARTNER BDO AG STÄNDERAT KT OW 2. November 2017 SV17 Politische Beurteilung Welches Preisschild? Ist Patent Box so noch attraktiv? F+E international

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1350

WIR UND DIE. Nr. 1350 Nr. 1350 Mittwoch, 01. März 2017 WIR UND DIE EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der NMS der Franziskanerinnen Vöcklabruck. In diesem Workshop geht es um die Demokratie der EU. Verschiedene

Mehr