städtebauleitplanung 1.HOCHSCHULTAG VOR ORT METROPOLE RUHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "städtebauleitplanung 1.HOCHSCHULTAG VOR ORT METROPOLE RUHR"

Transkript

1 städtebauleitplanung 1.HOCHSCHULTAG VOR ORT METROPOLE RUHR - ein neues regionales Format des Hochschultages der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Unter dem Motto Wissen und Stadt fand am 20.und 21. November 2015 der 1. Hochschultag vor Ort Metropole Ruhr in Bochum statt, veranstaltet und organisiert vom Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltng und Bauleitplanung der Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL NRW), der Ruhr-Universität und Hochschule Bochum sowie der Universität Duisburg-Essen. Der erstmalig durchgeführte Hochschultag vor Ort hat das Anliegen verfolgt, den fachlichen Austausch der Städtebau- und Stadtplanungslehrstühle in Deutschland untereinander, aber insbesondere auch mit der Praxis und Politik zu fördern. Neben der Stärkung von Kooperation und Austausch möchten die Veranstalter den Diskurs zur Lehre in Städtebau und Raumplanung befördern und vor allem auch die Landkarte der deutschen Forschungs- und Lehraktivitäten zu dem breiten Themenfeld der Stadtentwicklung in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Und welches Thema würde sich besser eignen als Wissen und Stadt in einer Region, die durch die Universitätsallianz Ruhr und durch zahlreiche Kooperationen zwischen den Kommunen, Verbänden und den Hochschulen geprägt wird, und die zugleich aktuell mit etwa Studierenden die dichteste Hochschullandschaft in Deutschland ist? Etwa 200 Teilnehmende aus ganz Deutschland sind der Einladung nach Bochum gefolgt und konnten durch Vorträge, Diskussionsrunden, Ausstellungen zur Bildenden Stadt und dem Wettbewerbsbeiträgen zum Opel-Areal in Bochum einen intensiven Einblick in die Aktivitäten der Wissenslandschaft Ruhr gewinnen. Christa Reicher, Dr. Martin Sternberg und Dr. Ernst Kratzsch im Rahmen der Begrüßung 1

2 Am ersten Tag stand das Thema Wissenschaft in Praxis und Stadtentwicklung im Vordergrund. CHRISTA REICHER, Veranstalterin und Städtebau- Professorin an der TU Dortmund, hat in ihrer Begrüßung die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Wirtschaft und Universität als zentrale Kooperationsform in Regionen benannt. So kann dem Ziel Rechnung getragen werden, für Wirtschaftswachstum zu sorgen. Mit dem Verweis auf A Symphony for Progress betonte sie, dass die Universitäten auf der einen Seite Motoren einer regionalen Entwicklung werden, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken und Unternehmensgründungen in der Region befördern können. Auf der anderen Seite kann eine starke Wirtschaft Möglichkeiten für Forschende und Studierende eröffnen. Dr. Oliver Weigel, Dr. Dietmar Möhler, Carola Scholz und Carola Geiß-Netthöfel bei ihren Grußworten Politik und die Gestaltung von Förderprogrammen betont. CAROLA GEIß-NETTHÖFEL hat als Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr die zunehmende Bedeutung von Bildung und Wissenschaft im Diskurs der Gestaltung des Ruhrgebietes hervorgehoben. Diese vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Einstiegsdiskussion zum Anliegen und den Zielen des Hochschultages: Volker Lindner, Dr. Oliver Weigel, Andrea Höber, Dr. Hans Stallmann und Dr. Ernst Kratzsch im Gespräch Praxis sowie zwischen Wirtschaft und Hochschule standen im Mittelpunkt der nachfolgenden Dialogrunden: Etwa 200 Teilnehmer verfolgen gespannt den Diskurs. In ihren Grußworten haben sowohl die Vertreter des Bundesministerium, Dr. OLIVER WEIGEL, als auch die Vertreter der Landesministerien, Dr. DIETMAR MÖHLER und CAROLA SCHOLZ, die Relevanz der Wissenschaft für die Weichenstellung von Der erste Dialog Wissensbasierte Regionalentwicklung in der Metropole Ruhr hat die regionale Strategie zur Profilierung der Wissensmetropole Ruhr aufgerufen erschien mit dem Bildungsbericht Ruhr der erste regionale Ansatz. MARTIN TÖNNES und CLAUDIA HORCH skizzierten die Rolle des Regionalverbandes Ruhr als Institution zur Förderung und Vernetzung von Bildung. In der Diskussion wurde vor allem das Bildungsmanagement als Governance- 2

3 Erste Dialogrunde: Claudia Horch, Torben Lippmann, Arvid Krüger und Martin Tönnes Strategie und als Schlüssel einer regionalen Entwicklung von den beteiligten Diskutanten, TORBEN LIPPMANN und ARVID KRÜGER, hervorgehoben. Zugleich richtete sich der kritische Blick auch auf die Mobilität und die mangelnde Vernetzung von Standorten durch den öffentlichen Personennahverkehr. Die zweite Dialogrunde Masterplan Wissenschaft Dortmund richtete Blick auf den breit angelegten Prozess der Masterplan-Strategie, initiiert von der Stadt Dortmund und den Rektoraten der Fachhochschule und der Technischen Universität. Der Masterplan-Beauftragte DETLEF MÜLLER- BÖLING skizzierte in seinem Eingangsstatement die 100 Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern als Ergebnis eines dialogorientierten Prozesses unter Einbindung einer Vielzahl von Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie Verbänden und der Zivilgesellschaft. Ein wesentliches Handlungsfeld im Masterplan Wissenschaft ist Zweite Dialogrunde: Christian Morczala, Dr. Barbara Welzel und Ludger Wilde das städtebauliche Entwicklungskonzept für den gesamten Campus, wie dies Stadtrat LUDGER WILDE anhand von konzeptionellen und räumlichen Leitlinien aufzeigte. Dr. BARBARA WELZELund CHRISTIAN MORCZALA haben den umfangreichen Beteiligungsprozess und die Komplexität des Masterplans in ihren Statements hervorgehoben und die Notwendigkeit von physischer Präsenz der Wissenschaft in der Stadt wie die Hochschuletage im Dortmunder U oder die Werkhalle an der Rheinischen Straße betont. Mit UniverCity und Bochum 4.0 zur wissensbasierten Stadtentwicklung lautete die Überschrift des dritten Dialoges, mit der die Akteure der Stadt Bochum und der Ruhr-Universität ihre Vision einer vernetzten Wissenslandschaft präsentierten. LARS TATA und ECKART KRÖCK stellen den Ansatz einer UniverCity Bochum als Marke und als programmatischen Ansatz auf dem Weg zu Bochum 4.0 vor. Der Masterplan Dr. Detlef Müller-Böling erläutert den Masterplan Wissenschaft Dortmund. Dr. Lars Tata führt in den dritten Dialog ein. 3

4 Dr. Andreas Ostendorf, Eckart Kröck und Dr. Rolf Heyer im Diskurs über UniverCity und Bochum 4.0 Stadt Bochum Universität hat allen Beteiligten einen Überblick gegeben, welche Flächen wann zur Verfügung stehen und wie diese genutzt werden können. Dazu zählt auch das vor kurzem aufgegebene, riesige Industriereal der OPEL Werke in Bochum, das nach der Schließung des Werkes nun mit städtebaulichen Planungen einer neuen Nutzung zugeführt wird. Eine konkrete Entwicklungsperspektive für das Opel-Areal in Bochum-Laer entsteht aus der Idee der WORLDFACTORY. Dr. ROLF HEYER und ANDREAS OSTENDORF hoben diesen neuartigen Kristallisationspunkt für Bildung, Wissenstransfer und Innovation mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und einer Förderung von Gründungsaktivitäten besonders hervor. Eine WORLDFACTORY kann die Weichen für ein systematisches regionales Geschehen zur Förderung von Innovationen im Verbund von Wissenschaft und Wirtschaft stellen. Die vierte Dialogrunde InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop beleuchtete das 2010 begonnene Projekt, ein industriell geprägtes Stadtquartier so umzubauen, dass der CO2- Ausstoß innerhalb von 10 Jahren halbiert wird. Unter dem Motto Blauer Himmel. Grüne Stadt so BURKHARD DRESCHER verfolgt die Innovation Ctiy Management GmbH zugleich das Ziel, die Lebensqualität im Arbeits- und Wohnumfeld fühlbar zu steigern. Während KLAUS MÜLLER den Umsetzungsprozess auch über einen komplexen Masterplan betonte, hob Dr. MANFRED FISCHEDICK Moritz Maikämper, Dr. Manfred Fischedick, Klaus Müller und Burkhard Drescher im Diskurs über Innovation City Ruhr die umfangreiche Einbindung von Akteuren aus der Wissenschaft in die Begleitung und Halbzeit-Evaluation hervor. MORITZ MAIKÄMPER stellte die Frage nach der notwendigen Distanz, die Wissenschaft und Praxis benötigen, um zu unabhängigen und belastbaren Erkenntnissen zu gelangen. Die fünfte Dialogrunde widmete sich Essen als Grüne Hauptstadt Europas SIMONE RASKOB erläuterte, warum die Europäische Kommission im Juni 2015 der Stadt Essen diesen Titel verliehen hat: Der Ansatz einer Stadt im Strukturwandel hat mit dem Emscherumbau und einem ganzheitlichen angelegten Transformationsprozess überzeugt. Während DR. MARTINA OLDENGOTT den Stellenwert der grünen Infrastruktur für die Lebensqualität in Dr. Martina Oldengott, Ulrich Carow, Dr. Jens Gurr, Carola Scholz und Simone Raskob erläutern die Grüne Hauptstadt Europa

5 der Metropole Ruhr hervorhob, betonten ULRICH CAROW und Dr. JENS GURR das Zusammenwirken von Regionalverband Ruhr und Wissenslandschaft in der Gestaltung des Transformationsprozesses. CAROLA SCHOLZ sah in diesem integrierten Stadtentwicklungsansatz eine große Herausforderung für Forschung und Lehre in der Region. Dr. Rolf Heinze Die einleitenden Vorträge von Dr. ILKA MECKLENBRAUCK und Dr. ROLF HEINZE gaben einen guten Einblick in die bauliche Genese der Universitätsstandorte und deren perspektivischen Herausforderungen. Wie hat sich das Verständnis der universitären Großstrukturen der 1960er und 1970er Jahre verändert? Wie werden diese Bauten heute weitergedacht? Und welchen Beitrag haben die Universitäten zur Wissensregion bisher beigetragen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt Studierende aus Berlin, Dortmund, Cottbus, Kaiserslautern, Hamburg, Leipzig, Stuttgart und Weimar der Sommerschule Die bildende Stadt der beiden Vorträge. Das Fazit: Es gibt interessante Ansätze; es ist viel erreicht worden, aber auch noch Luft nach oben. Die Präsentation der Ergebnisse aus der Sommerschule Die bildende Stadt hat eindrücklich kommuniziert, welche erfrischenden städtebaulichen und konzeptionellen Ideen die Studierenden aus den unterschiedlichen Universitäten im Umgang mit Bildungseinrichtungen entwickelt haben. Unter dem Motto Wissenschaftlicher Nachwuchs entwirft Stadt ist deutlich geworden, dass die Vernetzung von Bildungseinrichtungen zu einer Bildungslandschaft neue räumliche und inhaltliche Konzepte benötigt. Dr. Ilka Mecklenbrauck 5

6 und bieten dem Arbeitsmarkt ein breites Angebot. Dr. Timo Munzinger und Dr. Ernst Kratzsch bei ihren Abschluss-Statements Dr. TIMO MUNZIGER hat als Vertreter der Deutschen Städtetages in seinem Abschluss-Statement hervorgehoben, wie wichtig die Allianz aus Wissenschaft und Praxis ist. Mit einem Einblick in seinen eigenen beruflichen Werdegang skizzierte er eindrücklich, welches breite Wissen und Können im Bereich der Stadtentwicklung notwendig ist. Dr. ERNST KRATZSCH hat in seinem Fazit verschiedene Aspekte hervorgehoben, die im Laufe des Tages immer wieder aufgeblitzt sind: Bei allen Praxis- und Planungsansätzen wird deutlich, dass ohne klare Zielvorstellungen keine Ergebnisse und Resultate erzielbar sind. Dem Grundsatz folgend: Wer kein Ziel hat, der kommt auch nirgends an brauchen die Akteure starke Vorgaben, worauf ihr Handeln ausgerichtet sein soll. Stadt- und Wissensentwicklung sind wechselseitig miteinander verwoben und die sie organisierenden Kollektive sind vielfältig gestaffelt. Sie bedürfen geregelter Kommunikation, gezielter Moderation und klarer Zielvorgaben. Die regional tätigen Institutionen wie z.b. der RVR versuchen in einer breit angelegten Bildungsoffensive die in der lokalen Bevölkerung bestehenden humanen Ressourcen zu heben und zu entwickeln. Die Potenziale breiter Bildung kommen den Menschen in ihren persönlichen Biografien zugute, fördern die Karrieren der Jugendlichen Das Beispiel Dortmund verdeutlicht, wie die institutionellen Strukturen der verschiedenen Einrichtungen, Institute und Akteure verantwortlich aufgestellt und mit einer Art Programm-, Arbeits- und Projektplanung gemanagt werden können. Die Erfolge der Stadt Dortmund dokumentieren sich in öffentlichen Veranstaltungen, in denen die Erfolge und Leistungen aufgezeigt werden. Durch die Programme werden die institutionellen Regeln zwischen den Kollektiven verbindlicher. Und so wird viel erreicht. Bochum wählt einen ähnlichen Ansatz und schafft mit UniverCity eine eigene Plattform und Marke, die die Koordinierung der Akteure, Institutionen und Einrichtungen organisiert. Die mit der Revitalisierung der ehemalig durch OPEL genutzten, riesigen Industrieflächen wird gezielt verbunden mit einem innovativen Ansatz der Ruhr-Universität: WORLDFACTORY. In dieser neu zu schaffenden Einrichtung soll den Studierenden neue Formen beruflicher Praxis vermittelt werden. So bereitet die Universität die Absolventen aktiv auf den Berufsmarkt vor. Die Vorbilder dazu finden sich in den USA und in Asien. Die konkrete Praxis von Innovation City kann aufzeigen und verdeutlichen, wie eine Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Forschung und konkreter kommunaler Praxis ganz neue Ziel- und Aufgabenstellungen aufnehmen und umsetzen kann. War früher das Ruhrgebiet Innovationsschwerpunkt für die Montanindustrie, so zeichnet sich ab, dass in Zukunft die Folgen und Konsequenzen des Klimawandel und der Energiewende hier operationalisiert und konkreten technischen Ingenieurlösungen zugeführt werden müssen. Das Ruhrgebiet wird reales Labor für die Innovationsmaschine Klimawandel und Energiewende. Die Kampagne Grüne Hauptstadt Europas, wie sie in Essen nach der Auswahl durch die 6

7 EU Kommission im Jahr 2017 als großes Veranstaltungs- und Präsentationprogramm für die Öffentlichkeit ausgebreitet werden wird, zeigt Europa den Transformationsprozess der Stadt sowie der Region von der früheren dreckigen und lauten Montanindustrie zur nachhaltigen, grünen Stadtlandschaft unter blauem Himmel. Die regional gemeinsamen Anstrengungen zum Regen- wie Schmutzwassermanagement wie sie die Emschergenossenschaft durchführt und umsetzt, sind eng verbunden mit komplizierten, ingenieurtechnischen Forschungsfragen der Wissenschaft und mit städtebaulichen Planungen und Konzepten. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass integrierte Planung auf der Programm- wie auf der Umsetzungsebene komplexe Zusammenhänge zwischen den verschiedene Akteure erfordert. Projekte in dieser Region bedürfen der Zusammenarbeit über alle kommunalen Grenzen und institutionellen Barrieren hinweg. Moderierte Prozesse der Kommunikation in regelmäßigen Runden sind die Formate, die hier Erfolg und Leistung nachweisen können. Die Region hat beispielhaft gezeigt, wie sich neue Strukturen, ein neues Image und Bewusstsein entwickelt hat. Es ist ROLF HEINZE zuzustimmen, dass die Region viel gewonnen aber noch zu wenig erreicht hat. Weitere Anstrengungen bleiben auch in Zukunft erforderlich. Nur eine integrierte Planung, die die verschiedensten Aspekte aufnimmt, zwischen den Menschen und Gruppen moderiert und zu einer neuen Form der Synthese, der Lösungsansätze und Forschungs- wie Wissenschaftsergebnisse führt, kann hier der richtige Weg sein. Forschung und Wissenschaft einerseits, Kommunikation und Planung andererseits sind die Instrumente, die in gesellschaftlich integrierten Prozessen die Zukunft gestalten. und sozialer Innovation war, die durch Forschung, Wissenschaft und Gründergeist begleitet wurde. Die Agglomeration Ruhr kann mit ihren Institutionen, aber auch in den aktuellen Handlungsansätzen deutlich machen, welche besondere Rolle die Region und ihre Institutionen bei der Entwicklung der universitären Ausbildung übernimmt. Am zweiten Tag stand das Thema Praxis in der Wissenschaft im Vordergrund der Debatte über die zukünftigen Anforderungen an die Ausbildung der Studierenden in Städtebau und Raumplanung. CHRISTA REICHER und LAURA BORNEMANN haben in ihrer Einführung die aufgerufenen Fragestellungen zur Städtebau-Ausbildung vom Vortag zusammengefasst. Die Statements von KATHARINA AUERSWALD, RAINER BOHNE, FRAUKE BURGDORFF, ANDREAS FRITZEN, ROBERT HÄNSCH, DIRK HAUSMANN, JULIAN WÉKEL und WERNER WINGENFELD haben deutlich gemacht, dass die Anforderungen an die Städtebau- Ausbildung komplexer werden, ein integriertes Denken notwendig ist, aber auch Kenntnisse einer qualitätvollen räumlichen Umsetzung unumgänglich sind. In einzelnen Workshops wurden darauf aufbauend unterschiedliche Aspekte, wie Inhalte von Lehre und Forschung, Methoden der Lehrvermittlung, Anforderungen aus der Praxis und Formen der Kooperation vertieft worden. Der Diskurs über die Ausbildung ist von der Bundesfachschaft und deren Vorsitzende LAURA BORNEMANN vorbereitet und strukturiert worden. Die Ergebnisse dieses Austausches werden für den weiteren Diskurs zur Frage einer guten Ausbildung konkretisiert. Als Erkenntnisse lässt sich aber auch heute schon ableiten, dass die Ausbildung im Grunde gut strukturiert ist, die Erfolge und Ergebnisse vielfach jedoch zu wenig transparent erscheinen. Von allen Beteiligten der Workshops wurde der Austausch auf Augenhöhe positiv hervorgehoben. Es wurde daher empfohlen, dieses Format auch für den Nationalen Hochschultag 2016 in Berlin zu übernehmen. Abschließend lässt sich festhalten, dass dieser große Verdichtungsraum mit seiner starken Industrie schon immer ein Raum technischer 7

8 Zum Abschluss des 1. Hochschultages vor Ort fanden drei Exkursionen statt zum Campus Bochum, zum Opel Areal und zur InnovationCity Bottrop: Diese waren gut besucht und haben eindrücklich das vorab Diskutierte in der Planungspraxis und der gebauten Realität illustriert. Die große Resonanz des 1. Hochschultages vor Ort macht zweierlei deutlich: Die Metropole Ruhr hat auf ihrem Weg zur Wissensmetropole eine Menge an Aktivitäten und Projekte vorzuweisen und braucht diesen Austausch, um dies sichtbar zu machen. Dieses regionale Laboratorium weckt im Sinne des Erkenntnisgewinns ein großes Interesse bei den deutschsprachigen Ausbildungsstätten für Städtebau und Raumplanung. Hieran gilt es mit den nachfolgenden Aktivitäten anzuknüpfen. Organisation des 1. Hochschultages vor Ort Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Prof. Christa Reicher, Frank Schulz DASL NRW Dr. Ernst Kratzsch Finanzielle Unterstützung Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW des Landes NRW Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung NRW Regionalverband Ruhr Gerber Architekten Dortmund Ernst Kratzsch,DASL NRW Christa Reicher, TU Dortmund Frank Schulz, TU Dortmund 8

9 Eindrücke der Ergebnispräsentation der Sommerschule Die bildende Stadt

10 städtebauleitplanung Technische Universität Dortmund Fakultät Raumplanung FG Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung August-Schmidt-Straße Dortmund Tel.:

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

FORUM ENERGIEWENDE GELSENKIRCHEN - HERTEN. Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

FORUM ENERGIEWENDE GELSENKIRCHEN - HERTEN. Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets 03 09 2013 FORUM ENERGIEWENDE GELSENKIRCHEN - HERTEN Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Überlegungen zu den Teilprojekten [Städtebauleitplanung & KWI] CHRISTA

Mehr

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2.

Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in. n Beispiele für Regional Governance. 2. Jiürgen Ludwig Klaus Mandel Christopher Schwieger Georgios Terizakis [Hrsg.] Metropolreglonen in n Beispiele für Regional Governance 2. Auflage Inhaltsverzeichnis i Warum JEuropa Metropolregionen braucht

Mehr

Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder

Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder Bildungsbeteiligung: Rahmenbedingungen für erfolgreiche Bildungsbiografien entwickeln und Bildungsketten vernetzen Sicherung des Fachkräftepotenzials:

Mehr

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt

Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Strategische Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Stadt Wissenschaftsstadt Dortmund Dipl. Ing. Mechthild Heikenfeld bis Mai 2016 Hochschul- und Wissenschaftsreferentin

Mehr

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen! Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Projektaufruf an Städte und Gemeinden TEL +49 3018 305-6143 FAX +49 3018 305-4375 SW14@bmub.bund.de www.bmub.bund.de Aufruf:

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Glaspavillon Universität Duisburg-Essen 23. & 24. Oktober 2014 www.kularuhr.de Research for Sustainable Development Anlass

Mehr

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen,

Welcome to UniverCity Bochum. Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, Welcome to UniverCity Bochum Tagung Spannungsfeld Qualitätskulturen Essen, 14.11.2013 Gliederung 1. Hochschulstandort Bochum 2. UniverCity Bochum 3. Fünf Thesen aus lokaler/regionaler Sicht 2 Hochschulstandort

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Leuchtturm der Wissensmetropole Ruhr Die Premiere der WissensNacht Ruhr im Oktober 2014 war ein großer Erfolg! Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW Einladung Gender Studies an nordrheinwestfälischen Hochschulen Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW Freitag, 30.11. 2012 bis Samstag, 01.12. 2012 Fortbildungsakademie Mont Cenis,

Mehr

Grün-Blaue Infrastruktur

Grün-Blaue Infrastruktur Grün-Blaue Infrastruktur 14.11.2017 Städtebauliches Kolloquium Wie wichtig ist eine grün-blaue Infrastruktur für unsere Stadtregionen? Wie wirkt sich diese Infrastruktur auf die Umwelt aus, im Hinblick

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten: Geplanter Kursaufbau mit Stichworten zum Inhalt Organisatorischer Rahmen 3 Blöcke á 1,5 SSt, 4 ECTS-AP + 2 Blöcke á 2,25 SSt, 6 ECTS-AP + 1 Block mit 0,5 SSt,

Mehr

Energiewende und regionaler Strukturwandel

Energiewende und regionaler Strukturwandel Energiewende und regionaler Strukturwandel Vortrag und Moderation Rainer Lucas IN KOOPERATION MIT: Kulturwissenschaftliches Institut Essen Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030 Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030 Masterplan Ruhr 2012 -Thesenpapier - Fachdialog Siedlungsentwicklung am 11.03.2013 in Hamm Städteregion Ruhr 2030 Forschungsprojekt Stadt 2030

Mehr

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier 17/06/2015 Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier Präsentiert von Johannes Rolfes IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Koordination) Kulturwissenschaftliches

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T STADT UMDENKEN B A U R E F E R AT / S TA D T P L A N U N G S A M T Baukultur umfasst gutes Planen und Bauen und das Reden darüber, mit diesen Worten eröffnete Bau- und Planungsreferent Wolfgang Baumann

Mehr

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Foto: Ajuntament de Barcelona Datum: 12. Oktober 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Stadt Graz, Rathaus,

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Glaspavillon Universität Duisburg-Essen 23. & 24. Oktober 2014 www.kularuhr.de Research for Sustainable Development Anlass

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Vortrag am 10.01.2018 im Rahmen des Symposiums Gemeinsam handeln Risiken vermindern. Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen Vera

Mehr

Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017

Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorstand Umwelt und Bauen der Stadt Essen Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 24. Juni 2016 Regionalverband Ruhr 2010 Stockholm 2011 Hamburg 2012 Vitoria-Gasteiz 2013 Nantes

Mehr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr Vortrag im Rahmen der 9. Sitzung des verfahrensbegleitenden Ausschusses zum Regionalen Flächennutzungsplan der Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Mülheim

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT

INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT INNOVATIONCITY ROLL OUT HAMM WESTSTADT 51 41 N, 7 49 O INNOVATIONCITY ROLL OUT Hamm INHALT 02-03 IMPRESSUM INNOVATIONCITY ROLL OUT VORSTELLUNG & ÜBERSICHT 04-05 DAS QUARTIER: HAMM-WESTSTADT 06-07 DER WEG

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Festakt "10 Jahre Universitätsallianz Ruhr" 13. Juli 2017, Bochum Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? IdE (HRSG.) ARBEITSMATERIALIEN 100EE NR. 7 Cord Hoppenbrock, Beate Fischer Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen? Informationen zur Aufnahme und Bewertung Entwicklungsperspektiven für nachhaltige

Mehr

Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt

Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt Rückblick Fachveranstaltung Kommunaler Nachhaltigkeitshaushalt Nachhaltig, langfristig, zukunftsfähig den Kommunalhaushalt neu gestalten 13. April 2018 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund Rheinlanddamm

Mehr

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL E # 4. # DIGITAL OBERHAUSENER WIRTSCHAFTSFORUM E, 4., DIGITAL - WAS MACHT DAS GENAU? DIENSTAG 4 NOVEMBER 27 AUTOHAUS BERNDS ZUM AQUARIUM 8 4647 OBERHAUSEN Von ElektroMobilität bis Digitalisierung: Die

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter:

Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter: Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter: Seite 1 von 8 Vielfalt und Bildung lautete der Titel des Bochumer Diversity-Gesprächs 2014, zu dem BP Europa SE, die Stadt Bochum und der VfL Bochum 1848 e.v. am 3.

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, 3.11.2015, DR. KATRIN CHOLOTTA 1. DIE DEBATTE ÜBER DIE ARBEIT DER ZUKUNFT EINLEITUNG 2 2. WANDEL DER ARBEIT ARBEITEN 1.0 ARBEITEN 2.0 ARBEITEN 3.0 ARBEITEN

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET 1 Gemeinsam wirken RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET Das Ruhrgebiet soll zum Ausgangspunkt erfolgreicher Bildungsbiografien

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern AG für Organisationsentwicklungen Bündtenmattstrasse 40, CH-4102 Binningen Telefon +41 (0)61 421 4535 basel@frischerwind.com / www.frischerwind.com

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. Dezember 2008: das Bundeskabinett nimmt die Deutsche Anpassungsstrategie an

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Bis Anfang 2019 integrierte Entwicklungskonzepte für 20 Quartiere in der Metropole Ruhr

Bis Anfang 2019 integrierte Entwicklungskonzepte für 20 Quartiere in der Metropole Ruhr PRESSEMITTEILUNG Der InnovationCity roll out startet in Oberhausen Osterfeld-Mitte / Vondern steht im Fokus Ansprechpartner: Innovation City Management GmbH Sebastian Bittrich Projektleiter Marketing &

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY Die Digitalisierung der Stadtentwicklung Düsseldorf, 10. September 2018 ZUM SYMPOSIUM Städte und urbane Räume stehen

Mehr

WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT GEMEINSAM FÜR EIN ERFOLGREICHES RUHRGEBIET

WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT GEMEINSAM FÜR EIN ERFOLGREICHES RUHRGEBIET WIRTSCHAFT UND WISSENSCHAFT GEMEINSAM FÜR EIN ERFOLGREICHES RUHRGEBIET Kooperationsvereinbarung zwischen dem Initiativkreis Ruhr und den Universitäten der Universitätsallianz Ruhr Essen, 26. November 2016

Mehr

2. Mai 2016 INNOVATIONCITY TAGUNG. Klimaschutz als Katalysator für die Modernisierung von Stadtquartieren

2. Mai 2016 INNOVATIONCITY TAGUNG. Klimaschutz als Katalysator für die Modernisierung von Stadtquartieren INNOVATIONCITY TAGUNG Klimaschutz als Katalysator für die Modernisierung von Stadtquartieren ANMELDUNG UND INFORMATION Weitere Informationen zur Anreise und Online-Anmeldung finden Sie unter folgender

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen!

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen! Gesund alt werden im Quartier: Sozialraumorientierte Gesundheits- und Pflegeversorgung im Bergischen Land Ansätze und Perspektiven 26.September 2017 Helios Konferenzzentrum Wuppertal Herzlich willkommen!

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze Auszeichnung der Stadt Bochum für ihr Energie- und Klimaschutzkonzept als Ort des Fortschritts

Mehr

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Das Konzept der Kopernikus-Projekte Das Konzept der Kopernikus-Projekte Prof. Dr. Eberhard Umbach Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Mehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen? Potsdam, 17.02.2016 Daniel Vallentin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 81,15 Mio. für Bochum (21. November 2012) Bochumer Stadtgespräche 2012

Inhaltsverzeichnis. 81,15 Mio. für Bochum (21. November 2012) Bochumer Stadtgespräche 2012 Bochumer Stadtgespräche 2012 Inhaltsverzeichnis 81,15 Mio. für Bochum (21. November 2012) Bestand und Zukunft historischer Siedlungen (24. Oktober 2012) Gestaltungsbeirat (12. September 2012) Rheinisch-Westfälische

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

BOCHUM 4.0 BEITRÄGE DER UNIVERCITY BOCHUM ZUR ZUKUNFTSFÄHIGKEIT VON STADT UND GESELLSCHAFT APRIL JUNI 2016 TH GEORG AGRICOLA UNIVERCITY 8.6.

BOCHUM 4.0 BEITRÄGE DER UNIVERCITY BOCHUM ZUR ZUKUNFTSFÄHIGKEIT VON STADT UND GESELLSCHAFT APRIL JUNI 2016 TH GEORG AGRICOLA UNIVERCITY 8.6. 8.6.2016 UNIVERCITY BOCHUM 25.5.2016 15.6.2016 1.6.2016 20.4.2016 11.5.2016 BOCHUM 4.0 BEITRÄGE DER UNIVERCITY BOCHUM ZUR ZUKUNFTSFÄHIGKEIT VON STADT UND GESELLSCHAFT Präsentiert von der Sparkasse Bochum

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 10. 12. Dezember 2019 Essen Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 12. Forum Wissenschaftskommunikation

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Landeshauptstadt geht auf Zeitreise: Mainz 2009 Treffpunkt der Wissenschaft. Mittelpunkt der Veranstaltungen

Landeshauptstadt geht auf Zeitreise: Mainz 2009 Treffpunkt der Wissenschaft. Mittelpunkt der Veranstaltungen Pressemitteilung 23.03.2009 Landeshauptstadt geht auf Zeitreise: Mainz 2009 Treffpunkt der Wissenschaft Unter der Überschrift Zeit Reise steht in Mainz die Geschichte im Mittelpunkt der Veranstaltungen

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out LÜNEN SÜD 51 35.2 N, 7 31.7 O Innovationcity ROLL OUT Lünen Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: LÜNEN SÜD 06-07 DEr weg zum

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv

Gut beraten und vernetzt Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv 06.06.2017 / BAG abr / News Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv Am 25.04.2017 fand in Berlin

Mehr

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather Jubiläumsfestakt zum Dies academicus der Universität Duisburg-Essen Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather 26.06.2013 18:00 Uhr 20:00 Uhr Universität Duisburg-Essen, Gebäude S04 Audimax

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen Zukunftsinitiative Gemeinsame Absichtserklärung der Emscherkommunen, der Emschergenossenschaft und des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Mehr

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens > Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Christa Reicher TU Dortmund Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung > Dialoge

Mehr

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford Inhalt: 1. Projekt NRWeltoffen gegenrechts.info 2. Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford 3. Formate - Themen Kategorien 4. Anmeldung und Feedbackbogen 1// Projekt NRWeltoffen - gegenrechts.info

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Landesentwicklungsstrategie 2030 als Transferstrategie? Vom Grünbuch zum LES-Entwurf 26. Juni 2017, Berlin Vivika Lemke, Staatskanzlei

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

E-world energy & water Tag der Bürgermeister 1. Tag der Bürgermeister Einladung zum 1. Tag der Bürgermeister Am 8. Februar 2012 findet im Rahmen der E-world energy & water das erste Mal der Tag der Bürgermeister statt. Dieser Tag bietet Ihnen die

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Projektmanagement Natur und Umwelt

Projektmanagement Natur und Umwelt Projektmanagement Natur und Umwelt Unsere Lehrgangsmodule, die auch einzeln besucht werden können: > Natürliche Ressourcen: Wasser, Boden, Luft > Vom Naturschutz zur Nachhaltigen Entwicklung > Die Umwelt

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Masterplan Wissenschaft Dortmund Hochschul- und Wissenschaftsreferat

Masterplan Wissenschaft Dortmund Hochschul- und Wissenschaftsreferat Hochschul- und Wissenschaftsreferat im Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund Dipl. Ing. Mechthild Heikenfeld Verwaltungskoordination zentrale Ansprechpartnerin für Wissenschaftspolitik Zusammenarbeit

Mehr

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen.

IFC. Visionen realisieren. Menschen vernetzen. IFC Visionen realisieren. Menschen vernetzen. 01 RÄUME Im Sommer 2018 öffnet das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) seine Tore. Es stellt ein Meilenstein in

Mehr

Stiftungsnetzwerk Ruhr

Stiftungsnetzwerk Ruhr Fortführung des Workshops Bildung Zweites Arbeitsgruppentreffen am 16. November 2017 bei der Haniel Stiftung in Duisburg Franz-Haniel-Platz 1 47119 Duisburg Tagesagenda für die Fortführung des Workshops

Mehr

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015 Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess Hamburg, den 13. Januar 2015 HAW2020 Tour de HAW HAW2020 Themenaufrufe HAW2020 Umfragen (Meinungsbild) HAW2020 wie geht es weiter? Seite 2 Tour de HAW Diskussion

Mehr

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre Kooperationen in Forschung und Lehre 4. Symposium Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) 17. Juli 2018, München Bei Kooperationen zwischen Praxis und Hochschulen können beide Seiten voneinander profitieren.

Mehr

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Fachtagung: Umweltengagement im Aufbruch - Mit Erfahrungen und neuen Impulsen in die Zukunft 4. März 2005 gefördert

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HAMM PELKUM WIESCHERHÖFEN N 51 38.7 E 7 45.7 Innovationcity ROLL OUT Hamm Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: Hamm Pelkum

Mehr

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin Netzwerk Smart City Berlin Treiber für Innovationen Warum engagieren wir uns für Smart City Berlin? Das Netzwerk Smart City Berlin: ist eine von

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com

Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen. Nina Malyna, shutterstock.com Der Verband der Städte, die sich für die Energiewende einsetzen Nina Malyna, shutterstock.com Unsere Vision Niedrigenergiestädte mit hoher Lebensqualität für alle photo shutterstock.com Energy Cities :

Mehr

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem

Kommune. Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr zwischen dem Kommune Vereinbarung zu den gemeinsamen Schwerpunkten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in NRW im Jahr 2016 zwischen dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr