Jahrgang 38 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 38 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4"

Transkript

1 Jahrgang 38 Freitag, den 23. Januar 2015 Nummer 4

2 Effeltrich Nr. 4/15 Amtliche Bekanntmachungen Wer macht mit? Gemeinde Effeltrich Familien im Fokus! Die Familie in welcher Form auch immer ist die wichtigste Keimzelle unserer Gesellschaft. Wir wollen Sie in den kommenden Jahren mehr in den Mittelpunkt unserer Gemeinde stellen. Beginnen werden wir mit einem Flyer, der in alle Haushalte verteilt werden soll. Die Gemeinde, Vereine, die Kirchen und andere können damit auf Veranstaltungen hinweisen und in Ihre Gruppen einladen. Alle, die einen Veranstaltungshinweis o.ä. in diesem Flyer platzieren möchten, treffen am sich am um 20 Uhr im Pfarrsaal. Achtung: Nur wer mitmacht, kann darin erscheinen. Ansprechpartnerinnen: Kathrin Heimann, Margit Kaiser Gemeinde Poxdorf Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Poxdorf am um 19:00 Uhr, Nr. 8/ im Sitzungssaal des Rathauses Poxdorf, 1. Obergeschoss, Hauptstraße 12, Poxdorf. An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung! T a g e s o r d n u n g A) Öffentliche Beratungspunkte 1. Bürgeranfragen 2. Bericht des 1. Bürgermeisters über den Vollzug der Beschlüsse der vorausgegangenen Gemeinderatssitzungen und anderer Gremien (Ausschuss, Abwasserzweckverband, Schulverband usw.) Abs. 3 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat Poxdorf;Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom Genehmigung der Niederschrift vom (öffentlicher Teil) 5. Haushalt 2015; Erläuterung der der Eckdaten für das Haushaltsjahr Jahre Poxdorf; Antrag auf Kostenübernahme von Maßnahmen anlässlich des Kunst- und Kulturtages am Jahre Poxdorf; Übernahme von Aufgaben und Kostenbeteiligung der Gemeinde an der Veranstaltung Tag des offenen Dorfes am Jahre Poxdorf; Festlegung des Programmablaufes für den Festabend der Gemeinde am und Festlegung des Kostenrahmens 9. Anfragen und Wünsche, Sonstiges Effeltrich, den Paul Steins 1. Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung gemäß 21 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Aushang am Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Forchheimer Str. 1, Effeltrich Tel / / Fax: 09133/1324 / info@effeltrich.de Öffnungszeiten: Mo.; Di.; Mi., Fr. Do Uhr Uhr Sprechstunden VGem-Vorsitzende und 1. Bürgermeisterin K. Heimann: Di. + Fr Uhr nur nach Vereinbarung. Sprechstunden 1. Bürgermeister P. Steins: im Rathaus Poxdorf Fr Uhr nur nach Vereinbarung. Durchwahl Verwaltung Telefon: 09133/ Frau 1. Bgm. Heimann (VGem-Vorsitzende, Gemeinde Effeltrich, 2. OG) heimann@effeltrich.de Herr 1. Bgm. Steins (Gemeinde Poxdorf, 2. OG) steins@effeltrich.de (Geschäftsleitung, Kämmerei) 1. OG / Zimmer 7-12 Frau Siebenhaar (Steuern und Gebühren) siebenhaar@effeltrich.de Herr Sachs (Kindergarten, Schulen) sachs@effeltrich.de 1. OG / Zimmer 6 Frau Keusch (Kasse, Vollstreckung, Standesamt) 1. OG / Zimmer 5 keusch@effeltrich.de Herr Reinhart (Standesamt, Friedhof, Ordnungsamt) EG reinhart@effeltrich.de Frau Reichel / Schneider (Personalamt) 1. OG / Zimmer 3 reichel@effeltrich.de Frau Rosenthal (Passamt, Verkehrsangelegenheiten) EG / Zimmer 8 rosenthal@effeltrich.de Herr Reißner (Bauamt) 1. OG / Zimmer 2 reissner@effeltrich.de Herr Hofmann (Einwohnermeldeamt, Gewerbewesen,) EG / Zimmer 8 hofmann@effeltrich.de Redaktion: nachrichtenblatt@effeltrich.de Jugendpfleger für die Gemeinde Effeltrich und Poxdorf Herr Stingl Telefonnummer: 0151/ , Die Gemeinde Effeltrich gratuliert Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Der Bürgermeisterin und der Gemeinderat gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen Marsching, Georg Neunkirchener Straße 3 78 Jahre Riepert, Erika Föhrenstraße 2 89 Jahre Heimann 1. Bürgermeisterin Die Gemeinde Poxdorf gratuliert Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Die Bürgermeister und der Gemeinderat gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen Dr. Brückner, Walter Jahnstraße Jahre

3 Effeltrich Nr. 4/ Nobach, Uwe Weidichstraße 6 Steins 1. Bürgermeister 70 Jahre 80. Geburtstag von Anna Schmidt Am 9. Januar konnte Anna Schmidt ihren 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Paul Steins gratulierte herzlich und überbrachte die guten Wünsche der Gemeinde. Die Jubilarin ist noch sehr rüstig. So erzählte sie beispielsweise dem Bürgermeister, sie flicke die Arbeitskleidung der gesamten Familie; das sei geradezu ihr Hobby. Ihre Hauptaufgabe sieht sie jedoch in der Pflege ihres Mannes Franz, den sie außerdem darüber hinweg trösten muss, dass er wegen seiner Krankheit die Fußballspiele der Mannschaften des SV Poxdorf nicht mehr besuchen kann. Da hilft auch Anna Schmidts Schwester Margarete mit, die täglich zum Kaffee kommt und zur Unterhaltung beiträgt. Die Jubilarin stammt aus dem Sudetenland, aus dem Ort Alfredshof in der Nähe von Eger wurde die Familie ausgesiedelt. Wie viele andere, verschlug es sie nach Franken, nach Ermreuth, wo die damals zehnjährige Anna bis 1958 lebte. Ein Jahr zuvor heiratete sie Franz Schmidt aus Kunreuth. Gemeinsam fuhren die beiden jeden Tag mit dem Motorrad nach Erlangen zur Arbeit konnten sie für sich und die Tochter das Haus in der Schulstraße in Poxdorf bauen. Dort leben sie noch heute. Tochter, die in Wien Leiterin des Schwesternhauses Sarepta, eines Eltern- und Kindheimes der Missionsschwestern vom Heiligen Erlöser ist. Mit dem Straßenverkauf der Blumen aus dem Drexlerschen Garten unterstützen Ottilie und Gustav Drexler das Schwesternhaus ihrer Tochter. Der Garten ist die große Liebe der Jubilarin: Sie freut sich schon jetzt auf die Gartenarbeit im Frühjahr und ist froh darüber, dass es demnächst wieder losgehen wird. Und die Blumen danken es ihr; zumindest hat es den Anschein, als ob sie im Drexlerschen Garten farbenprächtiger und üppiger blühten als in den anderen Gärten des Ortes. 80. Geburtstag von Ottilie Drexler Mit einem fröhlichen Lächeln und bei bester Gesundheit begrüßte Ottilie Drexler die zahlreichen Gäste, die sich Mitte Januar in ihrem Heim in der Hauptstraße einfanden, um ihr zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Voller Freude nahm die Jubilarin die guten Wünsche von Pfarrer Albert Löhr und Bürgermeister Paul Steins entgegen wie auch die von Sylvia Debnar (SV Poxdorf) und von ehemaligen Arbeitskolleginnen und -kollegen von der Stadtgärtnerei Erlangen, die zum Gratulieren eigens nach Poxdorf herausgekommen waren. Natürlich waren auch Verwandte und Nachbarn anwesend, denn Ottilie Drexler ist eine Ur-Poxdorferin : Sie wurde in Poxdorf im Haus ihrer Eltern geboren, das diese 1931 gebaut hatten, und dort lebt sie, zusammen mit ihrem Mann Gustav, immer noch. Gustav Drexler stammt aus dem östlichen Sudetenland, aus Stollenbau im Kreis Mährisch-Schönberg; der Ort existiert heute nicht mehr. Durch Krieg und Vertreibung gelangte der gelernte Gärtner auf Umwegen nach Franken. Nachdem Gustav und Ottilie sich in Erlangen kennengelernt hatten, wo er im städtischen Gartenbauamt arbeitete und sie in der Stadtgärtnerei, wurde 1959 geheiratet. Der Ehe entstammen ein Sohn und eine

4 Effeltrich Nr. 4/15 Kinder in Not Telefon (tgl Std.) Notrufnummern 110 Polizei (Überfall, Einbruch) 112 Feuerwehr (Brand, Katastrophen) Notfall-Fax für Gehörlose: auch unter 112 Wichtiger Hinweis: Im Falle eines Brandes unbedingt die Rufnummer 112 anwählen. Geben Sie Ihren Namen, den Brandort, die Art des Brandes und ob Personen oder Tiere in Gefahr sind, an. Dies gilt auch, wenn Sie Feueralarm über einen Notrufknopf ausgelöst haben. Die Polizei löst den Feueralarm je nach Alarmstufe in unseren Gemeinden aus. Ärztlicher Notfalldienst Alle ärztlichen Notfalldienste und Rettungsleitstellen sind unter der Rufnummer 112 zu erreichen. Zahnärztlicher Notfalldienst Der Notdienst erstreckt sich auf folgende Behandlungszeit: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 24./ Dr. Weidemann Peter, Im Kirschgarten Heroldsbach / Notdienst der Apotheken St. Georg-Apotheke, Hauptstr. 19 Effeltrich / Stadt-Apotheke, Rathausplatz 2 Baiersdorf / 2250 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschafsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen die ärztliche Behandlung erfordern und Ihr hausoder Facharzt nicht erreichbar ist. Bereitschaftdienstzeiten: Mittwoch 13:00 bis Donnerstag 08:00 Uhr Freitag 18:00 bis Montag 08:00 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18:00 Uhr bis zum nächsten Werktag 08:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie auch nachts Ihren Arzt an und notieren sich die Telefonnummer, die der Anrufbeantworter für den Notfall nennt. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 24 Stunden, Bundesweit Hospiz Verein für den Landkreis Forchheim e. V. Kontaktadressen: Hospiztelefon: Hospizhandy: Opfer-Telefon 0800/ Erreichbarkeit: Montag - Sonntag von 7.00 Uhr Uhr - kostenfrei - kompetente und ehrenamtliche Opferberater für Fragen rund um die Opferhilfe und zum Hilfsangebot des WEISSEN RINGS. Alle Informationen werden absolut vertraulich behandelt. Hilfe bei Suchtproblemen Kreuzbundgruppe Ebermannstadt Mittwoch Uhr und Freitag Uhr Alte Sonderschule (Rot- Kreuz- Räume), Mittelschulweg 11, Tel 09196/ Beratung im Krankenhaus Ebermannstadt jeweils Freitagnachmittag Gespräche sind streng vertraulich! Suchtberatung in Forchheim Die Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke in Forchheim ist unter der Telefonnummer 09191/ zu erreichen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Donnerstag Uhr Telefon Nrn. rund ums Kanalisationsnetz AGV-Mittlere Regnitz Verbandstelefon zu Bürozeiten: 09133/2091 Kläranlage 09133/ Fax 09133/ Geschäftsführung Notfallrufnummern, Nachts und am Wochenende: Ab bis Morgens Uhr und am Wochenende Fr bis Mo Uhr 0170/ Wasserversorgungs- Zweckverband Leithenberg- Gruppe Tel /13513 ELEKTRA-Effeltrich eg (Ortsteil Effeltrich) Büro: Notfall-/Entstörungsdienst, NUR Nachts und am Wochenende: (Stadtwerke Ebermannstadt); Montag bis Freitag jeweils von 17:00 Abends bis Morgens um 07:00 Uhr sowie am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen. Frauennottelefon 09191/66702 Montag und Mittwoch bis Uhr Elterntelefon Einfach reden können kostenlos und anonym

5 Effeltrich Nr. 4/15 klima@lra-fo.de. Weitere Infos: Bürgerservice, Energie, Klima Termine Landkreis Forchheim Beratungstag zu den Themen Fördermittel und Innovation Termin: Dienstag, 27. Januar 2015, ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim Als Ansprechpartner stehen Ihnen Vertreter der LfA Förderbank Bayern, der Regierung von Oberfranken sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth in Einzelgesprächen zur Verfügung. Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und Unternehmensnachfolge durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der IHK Oberfranken Termin: Ort: Mittwoch, 04. Februar 2015, ab Uhr stündliche Termine Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Ebermannstadt, Zimmer 108 Ausstellung Klima schützen kann jeder! der Verbraucherzentrale Bayern Termin: 12. Februar bis 11. März 2015 Ort: Sparkasse Forchheim, Klosterstraße 14, Forchheim Die Öffnungszeiten sind Montag und Donnerstag von bis Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr. Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen Termin: Mittwoch, 25. Februar 2015, ab Uhr halbstündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Ebene 3, Zimmer 330 Fachgespräch Photovoltaik -Eigenstromerzeugung im Unternehmen Termin: Ort: Thema: Mittwoch, 25. Februar 2015, Uhr Kulturraum St. Gereon, Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Chancen und Potentiale der Stromerzeugung über Photovoltaik im eigenen Unternehmen unter den Rahmenbedingungen des EEG Vortragsreihe der Info-Offensive Klimaschutz des Landkreises Forchheim Termin: Donnerstag, 26. Februar 2015, Uhr Ort: Gasthaus Lindenhof, Löffelholzweg 6, Heroldsbach Thema: Energieeinsparung durch energetische Sanierung an Dach, Wand, Fenstern mit Informationen zum Energieausweis und Thermographie Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen; - Eintritt frei Für Fragen zu Energiethemen und Fördermöglichkeiten steht das Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim zur Verfügung, Tel bzw. 15. Ausbildungsmesse im Landkreis Forchheim Termin: Samstag, 07. März 2015, Uhr Ort: Berufliches Schulzentrum Forchheim, Fritz-Hoffmann-Str. 3, Forchheim Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung, Tel / oder an: Wifoe@Lra-Fo.de. Weitere Informationen auch im Internet unter Änderungen vorbehalten! Caritas-Jugendhilfe Geben Sie einem Kind ein vorübergehendes Zuhause! Die Caritas-Jugendhilfe sucht Familien und Paare für Bereitschaftspflege. Bereitschaftspflege ist eine vorläufige Versorgung und Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen im eigenen Haushalt. Sie wird dann benötigt, wenn ein Kind vom Jugendamt in Obhut genommen wird, weil in seinem bisherigen Umfeld das Wohl des Kindes gefährdet ist. Die Betreuung in der Bereitschaftspflege erstreckt sich über einzelne Tage, Wochen oder auch Monate bis der weitere Verbleib des Kindes geklärt ist. Für den Betreuungs- und Sachaufwand erhalten Sie ein entsprechendes Pflegegeld. Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet, eingearbeitet und fachlich begleitet. Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Caritas-Jugendhilfe Kirchplatz 1, Pettstadt Telefon / info.jh@caritas-bamberg.de Homepage: AutKom Außensprechstunde Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, den 5. Februar 2015 eine Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.v. an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte Ort: Adolf-Wächter-Straße 2, Bamberg Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von Uhr Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken beraten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen!

6 Effeltrich Nr. 4/15 Kontaktgruppe für Menschen mit Essstörungen Die psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke der Caritas in Forchheim bietet jeden Mittwochabend eine Selbsthilfegruppe für erwachsene Menschen mit gestörtem Essverhalten an. Das Gruppenangebot richtet sich an Frauen und Männer, die sich viele Gedanken ums Essen und Nichtessen machen, sich z.b. ständig zu dick fühlen, versuchen, ihr Gewicht durch Diäten, Hungern, Erbrechen, extreme Bewegung etc. zu kontrollieren, Nahrungsmittel in verboten und erlaubt einteilen, nicht mehr aufhören können zu hungern oder zu essen usw. Die Gruppe kann dabei helfen, auf Fragen Antworten zu finden, eigene Fähigkeiten, Gefühle und Wünsche kennenzulernen, den eigenen Körper anders wahrzunehmen, Unterstützung im Gespräch mit anderen zu finden, die Lebenssituation nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und sich wohl zu fühlen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Veränderungsmotivation sowie die Bereitschaft, sich auf das Sprechen in und mit der Gruppe einzulassen. Themen in der Gruppe können z.b. der Umgang mit dem Essen, das Kennenlernen der eigenen Gefühle und Verhaltensweisen, der Einfluss der Vergangenheit auf das jetzige Denken und Handeln, gesellschaftliche Rollenbilder, Beziehungsmuster sowie die eigene Körperwahrnehmung u.v.m. sein. Für die Teilnahme an der Gruppe ist ein Vorgespräch dringend erforderlich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin in der Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtkranke und deren Angehörige Birkenfelderstr. 15, Forchheim Tel.: 09191/ Grundkurs Hospizarbeit eine Auseinandersetzung mit dem Leben, dem Sterben und dem Tod Der Christliche Palliativ- und Hospizdienst des Caritasverband Forchheim bietet für interessierte und engagierte Bürger auch dieses Jahr eine Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter an. Die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter sind neben den hauptamtlichen Mitarbeitern im Christlichen Palliativ- und Hospizdienst die Menschen, die den direkten Kontakt zu den schwerkranken und sterbenden Menschen haben und diese Menschen und deren Angehörige in der letzten Lebensphase begleiten. Außerdem arbeiten die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter im Büro oder im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit. Die Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter, die sich aus einem Grundkurs und einem Aufbaukurs zusammensetzt, beginnt am Freitag, um Uhr im Haus Der gute Hirte, Bahnhofplatz 4, in Ebermannstadt. Der Grundkurs ist offen für alle Menschen, die sich mit den Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen wollen oder auch beruflich mit diesen Themen konfrontiert sind. Die weiteren Termine des Grundkurses sind Sa, ( Uhr), So, ( Uhr) sowie Dienstag, , und von Uhr. Wie läuft die Ausbildung ab? Welche Voraussetzungen muss ich für die Aufgabe des ehrenamtlichen Hospizmitarbeiters mitbringen? Was bringt mir die Ausbildung? und alle anderen Fragen beantwortet ihnen Anja Münzel, Koordinatorin des Christlichen Palliativ- und Hospizdienstes. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: 09191/ (AB), sowie unter 0175/ Weitere Infos auch auf: Wertstoffhöfe und Gelber Sack Die gelben Säcke werden etwa alle vier Wochen direkt von zu Hause abgeholt. Die Abholtermine sind im Abfallkalender abgedruckt. Deshalb soll die reguläre Entsorgung der gelben Säcke nicht über die Wertstoffhöfe erfolgen. Die Annahme von gelben Säcken am Wertstoffhof ist nur dafür eingerichtet, damit eine kurzfristige Entsorgungsmöglichkeit in Ausnahmefällen (z.b. Umzug oder Urlaub) zur Verfügung steht. Insbesondere beim privatwirtschaftlich betriebenen Wertstoffhof der Entsorgungsfirma Fritsche in Ebermannstadt haben sich da die Bedingungen seit Anfang dieses Jahres geändert. Am Wertstoffhof der Firma Fritsche in Forchheim (Steinbühlstraße) werden gar keine gelben Säcke angenommen. In den gelben Säcken werden nur Verpackungen aus Metall (z.b. Dosen, Alu), Verpackungen aus Kunststoff (z.b. Shampoo-Flasche) und Verpackungen aus Verbundmaterial (z.b. Getränkekartons) gesammelt. Gelbe Säcke, die anderen Abfall enthalten, werden nicht abgeholt und dürfen dann in der Folge auch nicht an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Haben Sie einmal den Abholtermin für den gelben Sack verpasst, räumen Sie den gelben Sack bitte wieder vom Gehsteig oder Straße weg und stellen ihn dann beim nächsten Termin rechtzeitig zur Abholung hin. Das ist doch eigentlich selbstverständlich: nicht einfach gelbe oder sonstige Abfallsäcke vor den Wertstoffhof stellen! Die Sammlung und Verwertung von Verkaufsverpackungen erfolgt durch ein privatwirtschaftliches Rücknahmesystem (sog. Duales Systeme). Die Kosten dafür werden nicht aus Ihren Müllabfuhrgebühren bestritten. Die Kosten tragen u.a. die Verpackungshersteller. Jeder von uns zahlt beim Einkauf über den grünen Punkt oder ähnlichen Zeichen auf Verpackungen ein paar Cent für dieses Verpackungs-Rücknahmesystem. Seit diesem Jahr hat das Duale System Deutschland (DSD GmbH) für das Gebiet des Landkreises Forchheim erstmals der Firma Hofmann, Büchenbach den Auftrag für die Entsorgung der gelben Säcke gegeben. Für mögliche Anfangsschwierigkeiten und alle Fragen rund um den gelben Sack ist folgende Service-Hotline der Firma Hofmann eingerichtet ( 0800 / (Mo Fr Uhr, gebührenfrei aus dem Festnetz). Bayerischer Bauernverband Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. BBV Senioren aktiv Veranstaltung zum Lichtmeßtag Mo um Uhr in Gosberg im Gasthaus Schuhmann Alte Lieder zum Mitsingen mit Eberhard Hofmann Geschichten aus dem bäuerlichen Leben Anmeldung bis an die BBV Geschäftsstelle würde uns die Organisation erleichtern. Demenz aus medizinischer Sicht Do um 14:00 Uhr in Heroldsbach, Pfarrheim Heroldsbach, Referent/in: Dr. Rudolf Koob - Klinik Fränk. Schweiz GmbH Teilnehmergebühr: 2,00 p.p. Jungunternehmerseminar für Bamberg und Forchheim - Zeitmanagement und Fremdarbeitskräfte in der Landwirtschaft Fr von 9.00 bis Uhr, Gasthaus Schwarzmann, Trailsdorf Die Themen Zeitmanagement und Fremdarbeitskräfte auf dem Betrieb beschäftigen in unserer Region viele landwirtschaftliche

7 Effeltrich Nr. 4/15 Betriebe. Viele stellen sich die Frage wie sie den Arbeitsabläufe in ihren Betrieben optimal gestalten können um auch neben der Arbeit noch Zeit für Ausgleich und Freizeit zu finden. Programm und Anmeldung erhalten Sie in der BBV Geschäftsstelle. und die Kreativität an und fördern den verbalen Austausch untereinander. Um das Interesse der Kinder an Büchern zu wecken, wäre es schön wenn auch Sie ihrem Kind regelmäßig vorlesen. Situation der Flüchtlinge in Stadt- und Landkreis Forchheim Das Jahr 2014 war ein sehr ereignisreiches Jahr. Die Medien waren geprägt von der Asyl- und Flüchtlingsthematik. Die vielen Krisenherde weltweit sowie der andauernde Bürgerkrieg in Syrien haben die Zahlen der Asylsuchenden enorm ansteigen lassen. Es ist nachvollziehbar, warum die Menschen aus diesen Konflikten fliehen und Schutz in Deutschland und anderen Ländern suchen. Insgesamt haben 2014 in Deutschland Menschen einen Asylantrag gestellt. Dies hatte zur Folge, dass auch in Stadt und Landkreis Forchheim die Zahl der Asylsuchenden bis Ende des Jahres 2014 auf insgesamt 400 Asylsuchende anstieg. Viele neue Unterkünfte wurden vom Landratsamt Forchheim angemietet. Der Caritasverband Forchheim hat reagiert und zum Oktober 2014 eine dritte Mitarbeiterin im Sozialdienst für Flüchtlinge eingestellt. Durch die drei Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes, die in der Sattlertorstraße 11 ihre Büroräume haben, werden verschiedene Unterkünfte in Stadt- und Landkreis Forchheim betreut. Die Flüchtlinge kommen aus verschiedenen Herkunftsländern wie: Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, Äthiopien, Somalia, Aserbaidschan, Russ. Förderation, Ukraine, Armenien. Die Arbeitsinhalte des Sozialdienstes umfassen die Begleitung des Asylverfahrens, Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen sowie Hilfe bei Behördengängen (Ausländeramt, Sozialamt). Auch die Organisation von Kindergarten-, Schul- und Hortplätzen fällt in ihre Arbeitsbereiche. Außerdem bietet der Sozialdienst unterstützende Maßnahmen bei beispielsweise Arbeit und Bildung sowie weitergehender Integration an. Vermittlung und Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen gehören auch zum Aufgabenbereich dieses Dienstes. Über die große Hilfsbereitschaft der Forchheimer sind die Asylbewerber sehr dankbar. Erfreulich ist auch, dass für die Flüchtlinge voraussichtlich ab März 2015 die Residenzpflicht wegfällt und sie sich damit in Deutschland frei bewegen können. Adresse: Sozialdienst für Flüchtlinge, Sattlertorstraße 11, Forchheim, Tel Effeltrich Die Leseecke in der KiTa Effeltrich gesponsert vom Elternbeirat der KiTa und der Freiwilligen Feuerwehr Gaiganz, wurde am von den Kindern interessiert aufgenommen und eingeweiht. Die Kinder und das gesamte Team bedanken sich dafür. Vorlesen und Bildbetrachtung ist in den Familien nicht selbstverständlich. Bücher, Märchen und Geschichten fördern die Sprachentwicklung jedes Kindes. Der Umgang mit Büchern und Literaturen ist ein Mittel zur Unterhaltung und Kenntniserweiterung. Bücher regen ebenso das Denken, die Phantasie VHS Poxdorf Frühjahr/Sommer 2015 Leitung: Annette Stratmann-Voß Anmeldung: Gemeindeverwaltung Effeltrich, Frau Keusch, Tel / ab Mittwoch, , Uhr und Donnerstag, , Uhr. Sie können sich zu allen en der VHS des Landkreises über das Internet anmelden - Selbstverständlich ist aber auch nach wie vor schriftliche, telefonische oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen Außenstelle möglich. Bezahlung der gebühr: schriftliche, telefonische und Online-Anmeldung ist nur mit SEPA-Lastschriftmandat möglich, persönliche Anmeldung mit Barzahlung oder SEPA-Lastschriftmandat. Gesundheit Tai Chi - Lange Form des Yang-Stils - Fortführung Bitte bequeme Kleidung, Gymnastikmatte und Turnschuhe mitbringen! Po001 Bernd Uhlich Dienstag, , Uhr, 15 x 52,50 ( 47,20) mit Teilnahmebescheinigung Kindergarten Rückhalt - Fortführung Für Teilnehmer aus dem Wintersemester Po002 Patricia Göpel Montag, , Uhr, 10 x 25,00 ( 22,50) mit Teilnahmebescheinigung Kindergarten Rückhalt - Fortführung Für Teilnehmer aus dem Wintersemester Po003 Patricia Göpel Mittwoch, , Uhr, 10 x 25,00 ( 22,50) mit Teilnahmebescheinigung Kindergarten

8 Effeltrich Nr. 4/15 Rückhalt - Fortführung Für Teilnehmer aus dem Wintersemester Po004 Patricia Göpel Donnerstag, , Uhr, 10 x 25,00 ( 22,50) mit Teilnahmebescheinigung Kindergarten Rückhalt - Fortführung Für Teilnehmer aus dem Wintersemester Po005 Patricia Göpel Donnerstag, , Uhr, 10 x 25,00 ( 22,50) mit Teilnahmebescheinigung Kindergarten Yoga Wir konzentrieren uns auf Übungen aus dem Hatha-Yoga, die sogenannten Asana. Das sind Yoga-Stellungen, die den Körper kräftigen und dehnen. Dabei wird der Stoffwechsel angeregt und der Kreislauf verbessert. Die Übungen werden langsam und konzentriert durchgeführt. Verbunden mit einer bewussten Atmung bringen wir unsere Lebensenergie zum Fließen und es entspannen sich Körper und Geist. Bitte mitbringen: Matte und Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung! Po006 Sabine Geyer Montag, , Uhr, 12 x 36,00 ( 32,30) mit Teilnahmebescheinigung Kindergarten Yoga Bitte mitbringen: Matte und Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung! Po007 Claudia Augustin Dienstag, , Uhr, 12 x 42,60 ( 38,30) mit Teilnahmebescheinigung Kindergarten Kochen Material ist bei der leitung zu zahlen! Wildabend - Dreierlei Gerichte vom Reh Ein Gourmet-Kochkurs der besonderen Art: Lassen Sie sich überraschen! Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, Schreibsachen! Po008 Torsten Bock Donnerstag, , Uhr 13,20 ( 11,80) + Material Schulküche Poxdorf Italienischer Abend Eine Speisenfolge frischer Zutaten mit Fisch, Fleisch und Dessert. Ein 3-Gänge-Menü für besondere Gelegenheiten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, Schreibsachen! Po009 Torsten Bock Montag, , Uhr 13,20 ( 11,80) + Material Schulküche Poxdorf Spielend selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: VHS Effeltrich Leitung: Maria Sparrer Anmeldung: Gemeindeverwaltung Effeltrich, Frau Keusch, Tel / ab Mittwoch, , Uhr und Donnerstag, , Uhr. Sie können sich zu allen en der VHS des Landkreises über das Internet anmelden - Selbstverständlich ist aber auch nach wie vor schriftliche, telefonische oder persönliche Anmeldung in der jeweiligen Außenstelle möglich. Bezahlung der gebühr: schriftliche, telefonische und Online-Anmeldung ist nur mit SEPA-Lastschriftmandat möglich, persönliche Anmeldung mit Barzahlung oder SEPA-Lastschriftmandat. Gesundheit Aerobic - Problemzonengymnastik Für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Decke oder Matte, zwei 500gr-Hanteln! Ef001 Andrea Wagner Montag, , Uhr, 10 x 22,00 ( 19,80) Turnhalle Kindergarten Yoga Wir werden bevorzugt sanfte, aber auch kraftvolle Bewegungsabläufe in Verbindung mit dem Atem üben, ergänzt durch Entspannungsübungen, leichte Atemübungen und meditative Elemente, damit sich ein Gleichgewicht zwischen Tun und Sein, zwischen Aktivität und Passivität einstellen kann. Der nach innen gerichtete, auf Selbstwahrnehmung und Entspannung gerichtete Aspekt wird im Vordergrund des es stehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Matte und Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung! Ef002 Pauline Lodes Donnerstag, , Uhr, 12 x 42,60 ( 38,30) mit Teilnahmebescheinigung Turnhalle Kindergarten Musik - Hobby Gitarre für Anfänger und Fortgeschrittene Fortführung der bestehenden e, Neuanmeldungen möglich. Infoabend: Freitag, , Uhr Der Abend dient zur Information und Gruppeneinteilung. Um spätere Änderungen zu vermeiden, werden alle Interessenten gebeten anwesend zu sein. Ef003 Ingo Behrens Montag, , Uhr, 12 x 70,00 ( 63,00) Kleingruppe Schule Mehrzweckraum Stimmungsvolle Windlichter Verschiedene Gläser können als Windlichter wiederverwendet werden. Wenn diese umfilzt sind, geben sie ein stimmungsvolles Licht. Mit speziellen Wollsorten ist es möglich sehr fein und lichtdurchlässig, aber trotzdem stabil zu arbeiten. Wir filzen mit unterschiedlichen Wollsorten in der Hohlfilztechnik mit Schablonen. Je nach Größe und Bemusterung können mehrere Variationen gefilzt werden. Mitzubringen: Wasserfeste Unterlage (z.b. Wachstuchtischdecke), 2 Handtücher, Luftpolsterfolie nur einseitig glatt für die

9 Effeltrich Nr. 4/15 Schablonen ca. 100x50cm - Reste können geklebt werden, scharfe Schere, Maßband, Schreibzeug, diverse kleine runde Gläser z.b. von Marmelade, Ikea etc... evtl. Nadel, Faden und kleine Glasperlen zum Besticken. Materialkosten nach Verbrauch ab 2,00. Ef004 Barbara Eichhorn Montag, , Uhr 22,00 ( 19,80) + Material Werkraum Schule Mit Pappmaschee plastische, phantasievolle Objekte gestalten In diesem haben Sie Gelegenheit selbst eine Skulptur oder ein Objekt ihrer Wahl zu erschaffen. Beim ersten Termin wird ein Gerüst aus Draht, Luftballons, Kartonage etc. gebaut und ummantelt. Nach der Trocknungszeit (beim zweiten Termin) wird die Figur farblich gestaltet, wobei sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen können. Das Objekt ist für den Innenbereich und sogar für den geschützten Außenbereich geeignet. Mitzubringen sind kräftige Scheren zum Drahtschneiden, kleine Flachzangen zum Drahtbiegen und Arbeitskleidung! Die leiterin stellt Anschauungsmaterial und andere erforderliche Materialien zur Verfügung und unterstützt Sie beim selbstständigen Umsetzen der Ideen. Ef005 Claudia Schindler Samstag, , und Sonntag, , Uhr 44,00 ( 39,60) + Material Werkraum Schule Kleingruppe Pappmaschee-Werkstatt für Kinder (6-10 J) In diesem kannst du dein Lieblingstier (Hund, Katze, Maus...) oder eine Phantasiegestalt (Einhorn, Drachen...) selbst aus Pappmaschee gestalten. Die geschaffenen Figuren sind am Ende stabil. Du kannst damit spielen, dekorieren oder hast ein schönes Geschenk. Das Besondere ist, dass wir für die Formgebung leere Eierschachteln, Klopapierrollen und Plastikflaschen verwenden, die man am Ende gar nicht mehr sieht. Die Grundform wird dann mit Zeitungspapier und Kleister beklebt und anschließend bunt bemalt. Du kannst selbst planen, konstruieren, modellieren und lackieren. Es können beim ersten Mal leere Eierschachteln, Papprollen, Plastikfläschchen und Ideen bereits mitgebracht werden. Geringe Materialkosten sind an die leiterin zu entrichten. Bitte Arbeitskleidung mitbringen! Ef006 Claudia Schindler Mittwoch, , Uhr, 4 x 26,40 + Material Werkraum Schule Kleingruppe Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kunreuth Sonntag, , letzter So. n. Epiph Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Sonntag, , Septuagesimae 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl, Kindergottesdienst Änderungen vorbehalten! Katholische Gottesdienste in Effeltrich (EFF) mit Gaiganz (GAI) und in Poxdorf (POX) Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel.-Nr /824): Montag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr und bis Uhr Sonntag, 25.1., 3. Sonntag im Jahreskreis EFF Uhr Messfeier am Samstag (1. Rudolf Kraus; 2. Schulkameraden 1939/40; 3. Johann, Anna und Alban Batz; 4. Dankamt nach Meinung) GAI 7.45 Uhr Rosenkranzgebet GAI 9.00 Uhr Messfeier zum Stiftungsfest der Ortsvereine, gestaltet vom Gesangverein (1. Lebende u. verstorbene Mitglieder; 2. Gertraud Wagner u. Ang., nachgeholt vom 6.1.) EFF 9.15 Uhr Wortgottesfeier als Pfarrgottesdienst (1. Leb. u. Verst. der Pfarrei) - parallel dazu ein Gottesdienst für Kinder im Pfarrhof - EFF Uhr bei einer Beerdigung im Jan. Totengebet POX Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Altbgm. Konrad Kupfer zum Jahrtag u. Anna - Stiftung; 2. Ludwig Gügel zum Jahrtag; 3. Hildegard Maier u. Ang.; 4. Eltern Hofmann) POX Uhr bei einer Beerdigung im Jan. Totengebet Spruch der Woche: Vers 7 aus Röm 15: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. (Röm 15,7), Jahresmotto zum 700. Ortsjubiläum in Poxdorf Montag, 26.1., Hl. Timotheus u. Titus POX Uhr schmerzhafter Rosenkranz POX Uhr Öffentliche Sitzung des Pfarrgemeinderats EFF Uhr Messfeier (1. Margareta Reichel u. Ang.) Dienstag, POX Uhr : mehr Lebensqualität im Alter (Frau Walz) GAI Uhr Messfeier (1. Nachbar Michael Greif) EFF Uhr Stationsgottesdienst für die 3. Klasse EFF Uhr Handarbeitskurs im Pfarrhaus EFF Uhr Vorbereitung des Kinderbibeltages kl. Pfarrsaal Mittwoch, 28.1., Hl. Thomas von Aquin EFF Uhr schmerzhafter Rosenkranz EFF Uhr Öffentliche Sitzung des Pfarrgemeinderats POX Uhr Stationsgottesdienst für die 3. Klasse POX Uhr Messfeier (1. Barbara Gügel zum Jahrtag; 2. Hans Schindler zum Jahrtag u. Ang.; 3. Konrad u. Kunigunda Schneider; 4. Otto Werner, Hauptstr. 11) Donnerstag, EFF Uhr Seniorentreff POX Uhr Handarbeiten im Pfarrheim EFF Uhr Messfeier (1. Anneliese Späth zum Jahrtag u. Ang.) EFF/ POX/ GAI Uhr Elternseminar zur Kommunion: Predigt der Pfarrkirche Samstag, 31.1., Hl. Johannes Bosco POX Uhr Messfeier am Vorabend (1. Kunigunde Freund zum Jahrtag; 2. Eltern Lunz u. Ang.; 3. Kunigunda Freund, 4. Anna Güthlein zum Jahrtag)

10 Effeltrich Nr. 4/15 Sonntag, 1.2., 4. Sonntag im Jahreskreis, asiatisches Buffet im Pfarrhof GAI 8.30 Uhr Rosenkranzgebet GAI 9.00 Uhr Wortgottesfeier (1. Großeltern Wagner, Mich.-Greif-Str.5; 2. Franz Kotz u. Ang.) EFF 9.15 Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst (1. Johann Stark u. Ang.; 2. Maria Schramm, Michael Kohler u. Ang.; 3. Anna, Johann u. Georg Kotz; 4. Michael Greif, best. Bayer) POX Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst mit Kerzensegnung und Überreichung der Kommunionkerzen mit Blasiussegen (1. Geßler u. Ang.; 2. Rudolf Schramm zum Jahrtag) EFF/ POX Seniorentreffs feiern gemeinsam Fasching. Am Donnerstag, 5. Febr. um feiern die beiden Seniorentreffs - verstärkt durch die Männerwirtschaft - einen musikalischen Fasching. Lustige Beiträge und Masken werden mit viel Beifall bedacht. Fronleichnamsprozessionen 2015 Wegen der Auflösung des Klosters in Forchheim ist der Flurumgang nicht mehr möglich. Es gilt folgende Einteilung: Effeltrich - Prozession am Donnerstag, 4. Juni. Der Weg führt in diesem Jahr über die Forchheimer-, Dr.-Rühl-, Baiersdorfer Str. zur Kirche. Poxdorf - Prozession am Sonntag, 7. Juni. Die Route geht heuer über die Baiersdorfer-, Schul-, Wald-, Hauptstr. Gaiganz - Prozession am Sonntag, 14. Juni in Verbindung mit dem Patronatsfest. In diesem Jahr führt die Prozession zum Oberdorf, also Gaiganzer Hauptstr. zur Mariensäule. Außerdem feiern wir an diesem Tag das Patronatsfest St. Vitus. Zur traditionellen Ausstellung wollen wir Bilder vom ehemaligen Gaiganz zeigen, also alte Aufnahmen von den Häusern, Personen u. ä. Vielleicht können Sie schon geeignete Bilder suchen. EFF/ POX Erlös Verkauf von Weihnachtskugeln Mit Kugeln die Welt ein bisschen schöner werden lassen Bei den Projekttagen am Buß- und Bettag 2014 in Effeltrich und Poxdorf gestalteten, wie schon berichtet, von den Kindern unserer Pfarreien, Christbaumkugeln. Diese wurden am 3. und 4. Advent nach den Gottesdiensten verkauft und brachten das Ergebnis von 249, in Poxdorf und 159,50 in Effeltrich ein. So können wir also insgesamt stolze 408,50 an das Kindermissionswerk für ihre wichtigen Aufgaben weltweit überweisen. Dafür allen, die eine Kugel gekauft haben, ein herzliches Vergelt s Gott. Vor allem sagen wir aber den Kindern, die die Kugeln gestaltet haben, ein ganz großes Lob! Margit Kaiser, Gemeindereferentin Weitere Informationen zu den Pfarrgemeinden siehe unter: bzw. Kath. Pfarrei St. Georg Effeltrich Sternsinger in Gaiganz In die letzte Ausgabe ist uns leider ein falsches Bild geraten. Hier das richtige von den diesjährigen Sternsingern in Gaiganz: Kath. Pfarrei Mariä Opferung Poxdorf Engel aus altem Gotteslob Eine himmlische Idee hatte Frau Maria Seidel, als im Spätsommer das neue Gotteslob in unserer Kirche eingeführt wurde. Aus den alten ausranggierten Gebetbüchern, fertigte sie mit ein paar geschickten Handgriffen aus den einzelnen Seiten fächerartige Engel an. Am Patronatsfest, das die Pfarrei bereits im November feierte, gab Frau Seidel passend zur Handarbeitsausstellung im Dachgeschoss eine Bastelanleitung für diese Engel, oder man konnte schon fertige, käuflich erwerben. Aus diesem Verkauf wurden sechs Gotteslobe mit Großschrift für die Pfarrgemeinde angeschafft. Herr Pfarrer Löhr nahm diese dankend entgegen. Viele dieser schönen Engel zierten heuer auch den großen Christbaum in unserer Kirche. Ein herzliches Vergelt s Gott. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Baiersdorf mit Adlitz, Bräuningshof, Hagenau, Langensendelbach, Poxdorf Pfarrer Leo Förster, Kirchenplatz 5, Baiersdorf Tel.: , Fax: pfarramt.baiersdorf@elkb.de Internet: Die Gottesdienste und Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Stockflethhaus, Langensendelbach, Kochfeldstr. 2c statt. Gottesdienste Freitag, : Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen, St. Nikolaus Baiersdorf (Förster/Kiliroor) Sonntag, : Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, St. Nikolaus Baiersdorf (Förster) Uhr Gottesdienst (Kirchencafé geöffnet), Stockflethhaus (Förster) Uhr Taizé-Gottesdienst, Stockflethhaus Donnerstag, : Uhr Gottesdienst, Seniorenheim St. Martin Sonstige Veranstaltungen Montag, : Uhr Seniorengymnastik, Stockflethhaus Uhr Chorprobe ImPuls, Stockflethhaus Mittwoch, : Uhr Musikgarten für Kleinkinder mit Eltern, Stockflethhaus Anmeldung bei Beate Kehm, Tel Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf Donnerstag, : Uhr Band Day 7, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf

11 Effeltrich Nr. 4/15 Freitag, : Uhr Vorlesestunde, Evang. Gemeindehaus Baiersdorf für Kinder von 3-6 Jahren Vorankündigung: Gospel-, Trommel- und Hip- Hop-Tanz-Workshop ImPuls der Chor für Moderne Kirchenmusik der evangelischen Kirchengemeinde lädt zu einem Gospel-, Trommel- und HipHop-Tanz-Workshop ins Stockflethhaus nach Langensendelbach ein. Der Workshop findet statt am Samstag, dem 7. Februar 2015 von bis Uhr mit drei parallelen und inhaltlich aufeinander abgestimmten Gruppen: 1. Gospel-Chor (ab 14 Uhr) 2. Trommelgruppe (afrikanisch, ab 14 Uhr) 3. HipHop-Tanz Schnupperkurs (ab 16 Uhr) Den Groove des Workshops wollen wir anschließend in einem Gottesdienst um 18 Uhr (nicht wie bisher Sonntag) weiter leben und danach den Workshop in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Weitere Infos bei Gerhard Fischer, Telefon: / Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, Uhr Schulkind- und Jugendbasar, Familienzentrum St. Johannis Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, St. Johanniskirche (Weidt) Uhr Gottesdienst in Kirchehrenbach (Weidt) Montag, Uhr Gemeindeabend zum Thema Farben, Gemeindehaus (Fietkau) Dienstag, Uhr Bibelgesprächskreis, Gemeindehaus Mittwoch, Uhr St. Johannis-Chorprobe, Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Gottesdienst im Klinikum (Weidt) Freitag, Uhr St. Johannis-Racker Eltern-Kind-Gruppe (bis 3 Jahre) Vorankündigung: Exerzitien 2015 Im Februar und März 2015 finden wieder Exerzitien im Alltag statt. Es geht um Geistliche Übungen als ökumenisches Angebot in der Fastenzeit. Nach einem Informations- und Einführungsabend, der zu einer Entscheidungsfindung helfen soll, wird es im Rahmen von 4-5 Wochen jeden Tag Impulse geben, für die man sich persönlich zu Hause ca. 20 Minuten Zeit nehmen soll, um einen biblischen Text im Herzen zu bewegen und um Gottes Begleitung im Alltag zu erfahren. Alle Anregungen stehen unter dem Motto Gott will dein Freund sein. Einübung in die Freundschaft mit Gott an der Hand Teresas von Avila. Teresa feiert 2015 ihren 500. Geburtstag. Die Mitte ihrer Glaubenserfahrung war die innige Nähe Gottes, sein Wohnen im Zentrum unseres Herzens. Im Blick auf Jesus Christus sah sie Gott als Freund, und die Pflege dieser Freundschaft nannte sie Inneres Beten. Der Einführungsabend zu den Exerzitien findet am 2. Februar 2015 um Uhr im Stockflethhaus in Langensendelbach statt. Nach Aschermittwoch gibt es dann in jeder der vier Wochen ein Gruppentreffen (donnerstags Uhr), um sich auszutauschen und die Einzelthemen zu vertiefen. Am Ende wird es voraussichtlich noch ein Abschlusstreffen geben. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit zu einem seelsorgerlichen Einzelgespräch. Termine: (Freitag!) Die Teilnahme an den Exerzitien ist kostenlos. Für die Materialmappe entsteht ein Unkostenbeitrag von 10 Euro. Leitung: Illa Kuch (Tel / ) und Jan Karmazin (Tel / ) Anmeldung: Evang. Pfarramt Baiersdorf (Tel / 2327) oder direkt bei Kuch / Karmazin Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Forchheim Pfarramt: Zweibrückenstraße 38, Forchheim Tel FAX pfarramt.stjohannis.fo@elkb.de Internet: Pfarrer für Effeltrich: Michael Krug, Tel Michael.Krug@elkb.de Katholische öffentliche Bücherei St. Georg Effeltrich Öffnungszeiten Sonntag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr An den üblichen Öffnungszeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Katholische öffentliche Bücherei St. Anna Poxdorf Öffnungszeiten Sonntag Uhr Mittwoch Uhr An den üblichen Öffnungszeiten sind wir unter Tel zu erreichen. Effeltrich Effeltricher Fosanochts-Verein Allamoschee e.v. 7. Männerballett-Turnier Der Kartenvorverkauf findet am , 10 Uhr, im Sportheim Effeltrich statt. Es gelten für den Vorverkauf und die Veranstaltung folgende Modalitäten: 1 Stückpreis 8 2 Abgabe von max. 4 Karten pro Käufer (Vorverkauf bzw. Abendkasse)

12 Effeltrich Nr. 4/15 3 Einlass nur mit gültiger Eintrittskarte und Einlassband 4 Einlass nur unter Vorlage eines gültigen Ausweises 5 Sog. Muttischeine für Besucher unter 18 Jahren können im Internet zum Beispiel unter ausgedruckt werden. 6 Einlass für Besucher unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten 7 Stichprobenartig können Taschenkontrollen durchgeführt werden. 8 Es gilt das ausgehängte Jugendschutzgesetz Gesangverein Effeltrich Gospelprobe und Christbaumloben am Dienstag, den um Uhr. An diesem Dienstag sind die Männer ab Uhr eingeladen. Weitere Termine werden an diesem Abend besprochen. Krieger- und Soldatenkameradschaft Effeltrich Ausflug 2015 Dieses Jahr werden wir unseren Ausflug etwas anders gestalten. Busreise vom 30.Sept. bis 04. Okt nach Südtirol. Reiseleitung und Führung durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Der Erfolg und die unverminderten Anfragen sprechen dafür. Auf Unterkunft und Verpflegung wurde ein Schwerpunkt gesetzt. Nicht nur ein Südtiroler Abend mit Spezialitäten, sondern auch eine Original Törggelen Abend wird uns im familiär geführten gehobenen Hotel geboten werden. Einer der Schwerpunkte wird auf Andreas Hofer liegen, wir werden verschiedene Stationen seines Wirkens und heutige Denkmäler während der Reise aufsuchen. Auch der Erste Weltkrieg, welcher 1915, also genau vor hundert Jahren dieses Gebiet betraf, wird unser Programm ergänzen. Ein Besuch des Museums der Kaiserjäger soll ebenso wenig fehlen wie eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Sass Pordoj um das atemberaubende Dolomitenpanorama zu bewundern, zudem werden wir die Kriegsgräberstätte Pordoj aufsuchen. Eine Weinverkostung, Südtiroler Spezialitäten und ein Betrieb mit Ziegen sind mit eingeplant. Ausflug Ritten: Mit der über 100 Jahre alten Rittner Bahn auf die Dolomiten mit Rosengarten und Seiser Alm. Bei einem kleinen Spaziergang erkunden wir die Erdpyramiden, die höchsten und formschönsten in Europa. Fahren Sie mit und genießen Sie Südtirol im Herbst. Anmeldung beim Volksbund Deutsche Kriegsgräber oder beim Vorstand. Am fand nach einem gemeinsamen Gottesdienst und der Totenehrung der verstorbenen Mitglieder die Jahreshauptversammlung statt. Unter Begleitung des Musikvereins begaben sich die Mitglieder in die Vereinsgaststätte. 1. Vorstand Angelika Batz eröffnete die Jahreshauptversammlung. Zum Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder erhoben sich alle Anwesenden zu einer Gedenkminute. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung verlas die Schriftführerin Brigitte Stifter das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Angelika Batz berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr wie z. B. Faschingsveranstaltung mit vorangegangenem Strohschießen, Königsproklamation, Aktivenessen, Grillfest, Adventsfeier usw. Angelika Batz bedankte sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern für die geleistete Arbeit im Jahr Schützenmeister Georg Schmidt gab seinen Bericht zum Faschingsschießen, Königsschießen, den Rundenwettkämpfen und zur Vereinsmeisterschaft des vergangenen Jahres ab. Georg Schmidt bedankte sich bei der Vorstandschaft sowie bei den Schützenmeistern Gerhard Batz und Reiner Tischner für die gute Zusammenarbeit. Vereinsmeister in der Schützenklasse wurde Matthias Bertholdt (377 R) vor Sebastian Bertholdt (377 R.) und Jürgen Messingschlager (370 R.). Vereinsmeister in der Damenklasse wurde Stephanie Stöhr (376 R.) vor Anne Schmidt (376 R) und Susanne Batz (363 R.). Vereinsmeister in der Jugendklasse wurde Sandra Sillner (375 R.). Vereinsmeister in der Schülerklasse wurde Eva Heumann (275 R.). Über die Jugendversammlung, die am stattfand, berichtete der 1. Jugendleiter Gerd Kraus. Bei der Neuwahl der Jugendleiter während der Jugendversammlung wurden folgende Personen von den Jugendlichen gewählt: 1. Gerd Kraus / 2. Stephanie Stöhr (Schriftführer) / 3. Thomas Messingschlager. Die Jugendleiter wurden durch die Versammlung bestätigt. Jugendsprecher wurden Anna Heumann und Sandra Sillner. Der Böllerkommandant der Böllerschützen, Thomas Heumann, gab den Böllerbericht für das Jahr 2014 ab. Er informierte über die verschiedenen Anlässe, zu denen geböllert wurde. Außerdem blickte er auf das im vergangenen Jahr 2014 stattgefundene Gauböllerschützentreffen mit 25 Jahre Freundschaft Warngau/Frankonia zurück. Kassier Alfons Batz gab einen zufrieden stellenden Kassenbericht ab. Die Kasse wurde von Thomas Heumann und Monika Wagner geprüft und zur vollsten Zufriedenheit befunden. Der Entlastung der Vorstandschaft sowie der Kasse wurde einstimmig zugestimmt. Die Jugendleiter Gerd Kraus und Stephanie Stöhr ehrten die bei den Jahrgangs-, Gau-, Bezirks- und Bayerischen Meisterschaften teilgenommenen Schüler und Jugendliche. Außerdem wurde das Leistungsabzeichen des Bezirkes Oberfranken an die Schüler/ Jugendlichen des Vereins vergeben. Im Anschluss nahmen der 1. Vorstand Angelika Batz und 2. Vorstand Hans-Josef Werner die Ehrungen für 25-, und 60-jährige Vereinszugehörigkeit vor. Schützenverein Frankonia Effeltrich 1886 e.v. Jahreshauptversammlung Schriftliche Anträge zu Punkt Anträge und Sonstiges lagen nicht vor. Vorstand Batz bedankte sich bei allen Mitgliedern und wünschte ein erfolgreiches Jahr 2015.

13 Effeltrich Nr. 4/15 Trachtenverein Effeltrich Voranzeige Stallfasching Am Sonntag, 15. Februar, findet nach dem Winteraustreiben durch die Fosaleggn wieder unser Stallfasching im Trachtenhaus statt. Wie gut ist unser Bier? Am Dienstag, wird im ZDF eine Doku mit dem Titel Wie gut ist unser Bier? augestrahlt. Sendezeit ist um Uhr. Mitwirkende sind der Trachtenverein Effeltrich, sowie die Effeltricher Musikanten. Viel Spass und gute Unterhaltung beim schauen! Poxdorf Offenes Singen in Poxdorf am Im Januar sind die Abende lang, drum kommt ins Sportheim,da hock` mer uns zam. Um halber acht, da is` es soweit, wir waafen und singe und ham a weng Freud. Vereinskleidung Der Nachkauf der Vereinskleidung wird vom Verein bezuschusst. Musterbeispiele bei Theresia Schindler vorhanden. Definitive Bestellung bitte bis spätestens abgeben. Tel oder Mit kameradschaftlichem Gruß Theresia Schindler SV Poxdorf Jahreshauptversammlung In seinem Tätigkeitsbericht ging Vorsitzender Alfred Reck besonders auf die Anschaffungen und Umbauarbeiten im Sportheim ein. So wurden zwei weitere Umkleidekabinen geschaffen. Außerdem wurde ein Medienraum eingerichtet. Angeschafft wurden zwei tragbare Jugendfußballtore. Der B-Platz musste belüftet und neu gesandet werden und am Rasenmäher war eine größere Reparatur nötig geworden. Trotz der vielen Ausgaben im vergangenen Jahr bescheinigte Kassenprüfer Helmut Bokämper dem Kassier und insbesondere der Vorstandschaft einen sehr vorbildlichen und verantwortungsbewussten Umgang mit den anvertrauten Geldern. Obst- und Gartenbauverein Poxdorf Der Baum ist tot Einer der vom Obst- und Gartenbauverein gepflanzten Obstbäume am Radweg an der Baiersdorfer Straße (Kreisstraße FO 7 FlurNr. 765/2) wurde im Frühjahr 2014 abgesägt. Eine Neupflanzung eines Baumes wurde im November 2014 mutwillig verhindert. Nach Prüfung der Sachlage vor Ort mit dem Landratsamt Forchheim wurde am einer Baumneupflanzung an der besagten Stelle ausdrücklich zugestimmt. Der Obst- und Gartenbauverein wird also hier einen neuen Baum pflanzen. Sollte dieser wiederum einer mutwilligen Zerstörung zum Opfer fallen, werden rechtliche Schritte eingeleitet. Soldatenkameradschaft Poxdorf e.v. Vereinsausflug in den Teutoburger Wald Vorläufiges Programm: Samstag, Uhr Abfahrt, Frühstückspause Raststätte Großenmoor, Brotzeitpause Raststätte Am Bigenkopf. Reiseleitung ab Paderborn (Stadtbesichtigung), weiter mit dem Bus durch den Teutoburger Wald, zum Hermannsdenkmal, weiter zu den Externsteinen, evtl. Halt in der alten Hansestadt Lemgo bis nach Hameln ins Hotel. Zimmerverteilung. Nutzung von Schwimmbad, Sauna und Dampfbad. Abendessen im Hotel, anschl. gemütliches Beisammensein. Sonntag, Frühstück, anschl. Stadtbesichtigung Hameln mit Reiseleiter, Fahrt an der Weser entlang nach Bad Karlshafen, Mittagessen, Weiterfahrt nach Fulda Besichtigung Dom und Altstadt, Kaffee, Kuchen am Bus, Rückfahrt nach Poxdorf Brotzeit Raststätte Rhön Leistungen: Fahrt mit einem Fernreiseomnibus, 1 x Ü/HP Reiseleitung an 2 Tagen, Kuchen und Brotzeit inbegriffen pro Person im DZ EUR 158,00, im EZ EUR 178,00 Anmeldungen bitte bis bei Theresia Schindler erbeten. Tel oder Ehrungen: 20 Jahre Mitgliedschaft: Gertraud Hübner, Elisabeth Ziegler 30 Jahre Mitgliedschaft: Silvia Debnar, Edmund Hoffmann, Thomas Kaul, Benno Wagner, Thilo Watollik 40 Jahre BLSV: Fritz Malter, Edmund Reck, Christine Schneider, Maria Vasold 50 Jahre BLSV: Hans Schäfer, Franz Schneider 60 Jahre BLSV: Rudi Freund Impressum Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Die Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich erscheinen wöchentlich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Kathrin Heimann, Forchheimer Straße 1, Effeltrich Tel / , info@effeltrich.de für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Zusatzmaterial zum Ausdrucken ADJEKTIVE: Deklination nach unbestimmtem Artikel Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei. Notieren Sie hier Ihre Wünsche mit passenden Adjektiven.

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr