Astroteilchenphysik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik I"

Transkript

1 Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 12, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - LHC: Neutralino-Suche - indirekter WIMP-Nachweis: DM-Annihilationsprozesse DM-Halos - GeV-Gammas: FERMI - TeV-Gammas: H.E.S.S. KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 SUSY: Neutralino-Eigenschaften Supersymmetrie: Fermionen Bosonen Superpartner: Squarks, Sleptonen, Gauginos, Higgsinos, Gravitino, LSP = Lightest Supersymmetric Particle wird stabilisiert durch R-Parität (kein schneller Protonzerfall) Sneutrinos n: SUSY-Partner der n (W CDM < 10-3 ) ~ c 0 1 R p = (-1) 3B+L+2S Gravitinos G: SUSY-Partner der Gravitonen Neutralinos c 0 : Masseneigenzustände der 4 neutralen Gauginos Majorana-Fermionen (s=½) leichtestes Neutralino = LSP Kandidat Masse? Mischungsparameter? Annihilations- & Wechselwirkungsrate? Lebensdauer (exakte Erhaltung von R p )? ~ n ~ G ~ c 0 s = 0 s=3/2 s=½ ~ c ~ c ~ c ~ c 0 1 CDM? G. Drexlin VL12

3 3.3 Neutralinosuche am LHC p-p Kollisionen bei s = 7-14 TeV Schwerpunktsenergie Datennahme seit Frühjahr 2010 bei E p = 3.5 (4.0) TeV Ziele: - Nachweis des Higgs-Bosons 4 Experimente : CMS, ATLAS, ALICE, LHCb LHC SPS G. Drexlin VL12

4 LHC: Higgs-Signal & SUSY _ p-p Kollisionen bei s = 14 TeV Schwerpunktsenergie Datennahme seit Frühjahr 2010 bei E p = 3.5 (4.0) TeV - SM-Higgs-Boson mit Masse M H ~ 125 GeV - M H ~ 125 GeV erfordert starkes fine-tuning für SUSY! M H = (125.3 ± 0.6) GeV G. Drexlin VL12

5 LHC Protonwechselwirkungen p-p Kollisionen bei s = 14 TeV Schwerpunktsenergie Datennahme seit Frühjahr 2010 bei E p = 3.5 (4.0) TeV - SM-Higgs-Boson mit Masse M H ~ 125 GeV - Suche nach Signaturen von SUSY: Neutralinos c 0 7 TeV 7 TeV p p Kollisionspunkt G. Drexlin VL12 Neutralino-Signatur am LHC: - fehlende Energie - fehlender Transversalimpuls - geladene Leptonen aus Neutralino-Zerfällen

6 3-Körper Zerfälle von Neutralinos Zerfall des zweitleichtesten Neutralinos c0 2 (NLSP) in das stabile leichteste Neutralino c 1 (LSP): c 2 c 1 + l ± + l b ~ b ± ~ c 0 2 b l ± ~ l ± ~ c 0 1 l ± h 0 : leichtes skalares Higgs H 0 : schweres skalares Higgs A : pseudoskalares Higgs G. Drexlin VL12

7 Skalare Skala m 0 (TeV) LHC CMS Entdeckungspotenzial Aktuelle SUSY Limits und cmssm-analysen: - s = 7 (8) TeV : keine Evidenz für SUSY Teilchen - LHC-Limits: Gauginomasse m ½ > 0.5 TeV (ab m ½ > 1.5 TeV wird Chargino c ± zum LSP!) - verbessertes SUSY-Entdeckungspotenzial nach LHC 14 TeV 4 3 LHC Limit 2 1 ʃ Ldt = 5.8 fb Gaugino-Massenskala m ½ (TeV) G. Drexlin VL12

8 3.4 Indirekte Nachweismethoden indirekter CDM-Nachweis durch Beobachtung sekundärer Teilchen aus WIMP-Annihilationsprozessen in der lokalen Gruppe (Galaxis) _ - Gammas (g), Neutrinos (n), Antiprotonen (p) & Positronen (e + ) c 0 c 0 Quarks u,d Leptonen e,µ,t supersymmetrische Neutralinos Eichbosonen W,Z 0 niederenergetische Photonen Gammaquanten Gammaquanten Zerfall Positronen Elektronen Neutrinos Antiprotonen Protonen Elektronen/Positronen: - hadronischer Zerfall - Paarbildung - direkte Erzeugung Neutrinos: - hadron./lepton. Zerfall Gammas: - hadronischer Zerfall - Bremsstrahlung Protonen/Antiprotonen: - Hadronisierung & Jets - Eichboson-Zerfälle G. Drexlin VL12

9 WIMP Annihilation: wo und wie Nachweis der WIMP-Annihilation erfordert präzise Modellierung von a) c 0 -Signal: Teilchenphysik (Zerfallsmoden) & Astrophysik (Halomodell) wie: WIMP Zerfall in Quarks, Leptonen, Bosonen WIMP Annihilation wo: CDM mit Halo-Profil (sub-halos) G. Drexlin VL12

10 WIMP Annihilation: Untergrund Nachweis der WIMP-Annihilation erfordert präzise Modellierung von b) astrophysikalischem Untergrund (Quellen, Untergrundmechanismus) wie: Energieverteilung des Untergrunds, Prozesse? inverser Compton Effekt e + g wo: Verteilung von Pulsaren, SNRs, CR-Quellen? Untergrund: Pulsare, SNR G. Drexlin VL12

11 WIMP Annihilation: Propagation & Nachweis Nachweis der WIMP-Annihilation erfordert präzise Modellierung von c) Propagation (p & e + : B-Felder) und d) Nachweis-Effizienz (GeV-TeV Skala) Energiekalibration, Effizienz Propagation TeV-Gammas Schauer Nachweis G. Drexlin VL12 Cherenkov- Teleskope

12 DMA Nachweis: Unsicherheiten Astrophysikalische und teilchenphysikalische Unsicherheiten bei DMA: ASTRO DM-Haloprofil (sub-halos) - Untergrundquellen (Pulsare, SNR, ) Propagation der DMA-Messengerteilchen (Energieverlust, B-Felder) SUSY WIMP- Eigenschaften: - Masse ~ ~ - Flavour (B 0, W 0 ) - s Ann v - Zerfallskanäle Dunkel- Materie Annihilation G. Drexlin VL12

13 Neutralino Annihilationsprozesse Annihilation in Fermion-Paare (Quarks, Leptonen) c c _ f t-kanal f _ f c c Z 0 f _ f c c s-kanal A f _ f s-kanal (Annihilation): - Z 0 -Boson - pseudoskal. Higgs A t-kanal (Umwandlung): ~ - Sfermionen (n) Annihilation in Eichboson-Paare W ± Z 0 c c c + n c W c c W c Z 0 W W W h,h W c c t-kanal via Charginos, Neutralinos Z 0 c n Z 0 c h,h c Z 0 Z G. Drexlin VL12

14 Neutralino Annihilationsprozesse WIMP-Annihilationsquerschnitte sind stark abhängig vom verwendeten SUSY-Modell und den gewählten Parametern: viele mögliche Feynman-Diagramme und Austauschteilchen G. Drexlin VL12

15 Neutralino Annihilationsprozesse ein Ausschnitt weiterer Annihilationskanäle G. Drexlin VL12

16 WIMP Annihilation: Erzeugungsorte WIMP-Annihilationsrate in DM-Halos: G Ann ~ r 2 CDM Suche in Bereichen mit DM-Überdichten - galaktisches Zentrum - sub-halo-zentren: Zwerggalaxien, Anzahl N Ann von WIMP-Annihilationen in Halo (pro Zeit/Volumen-Einheit): N Ann 2 ~ s Ann v ncdm ~ s Ann v r m 2 CDM 2 CDM r CDM n CDM m V CDM r CMD aus Profil des CDM-Halos v WIMP-Geschwindigkeitsprofil im Halo Wq. aus theoretischen Berechnungen s Ann G. Drexlin VL12

17 WIMP Annihilation: Sichtlinie Fluss F Ann von WIMP-Annihilationsprodukten durch Integration entlang der Sichtlinie: 1 F 2 Ann ~ s Ann v rcdm ds 2 m CDM Sichtlinie dominante Quelle galaktisches Zentrum d = 8.3 kpc Andromeda d = 780 kpc G. Drexlin VL12

18 WIMP Annihilation: Raumwinkel und MC man erwartet sehr kleine Teilchenflüsse aus WIMP Annihilation: F Ann ( W) s 12 Ann 1 1pb v TeV mcdm 2 W cm 2 s 1 W: Raumwinkel galakt. Zentrum aktuelle DMA Simulation WIMP Halo sub-halos Summe G. Drexlin VL12

19 3.4.1 Gammas und Positronen GeV: Fermi- Observatorium ISS: AMS-02 Satellit: Fermi g _ p 0 0 c1 c1 g, p, e, n,... g WIMP-Annihilation im galaktischen Zentrum, in CDM sub-halos e + GeV: AMS-02 PAMELA Ballon-Experimente GeV-TeV: Imaging Cherenkov Teleskope G. Drexlin VL12

20 DMA: Antiprotonen, Positronen Satellit: Fermi 0 0 c1 c1 g, p, e, n,... DM-Annihilation im galaktischen Zentrum, in CDM sub-halos ISS: AMS-02 e + _ p Antiprotonen, Positronen: - Ablenkung im galaktischen B-Feld - Energieverluste (e + : lokale Umgebung) - wenig Untergrund (Antiprotonen) & klares Signal (e/m) - Erdatmosphäre schirmt p und e + ab: Satelliten mit B-Feld (GeV) G. Drexlin VL12

21 DMA: Gammas g 0 0 c1 c1 g, p, e, n,... DM-Annihilation im galaktischen Zentrum, in CDM sub-halos Gammaquanten: g - zeigen zurück zur Quelle - kein Energieverlust - keine Ablenkung im B-Feld - Energieverteilung bis m(c) - Erdatmosphäre schirmt g s ab: Satelliten (GeV) & Cerenkov-Teleskope (TeV) G. Drexlin VL12

22 DMA: Gammas extra-galaktisch: gute Statistik diffuser Untergrund galaktisches Zentrum: sehr gute Statistik zahlreiche Quellen galaktischer Halo: gute Statistik diffuser Untergrund G. Drexlin VL12

23 DMA: Gammas E > 10 GeV ~500 Quellen DMA? Geminga Vela Crab Galaxis: 38 g/cm 2 Atmosphäre: 1000 g/cm 2 GeV 3C454 3 TeV G. Drexlin VL12

24 E 2 Fluss (GeV cm -2 s -1 sr -1 ) Gammas aus WIMP Annihilationen ~ ~ Neutralino-Annihilation c 0 c 0 qq : im Rahmen der Quark- Fragmentierung entstehen ~30-40 Gammas (GeV-Energien) Gammaspektrum ist abhängig vom Annihilationskanal ( bb, ZZ) _ Spektren für _ m(c 0 ) = 100 GeV bb M = 100 GeV W + W - t + t - _ cc - Zerfallskanäle abhängig von: a) WIMP-Masse M(c 0 ) b) WIMP-Flavouranteile (Bino, Wino, Higgsino) Z 0 Z g-energie (GeV) - c 0 -Zerfälle in leichte Quarks u,d, (und masselose g s) sind generell (helizitäts-) unterdrückt G. Drexlin VL12

25 Zählrate # Gammas / 4 Jahre Goldenes WIMP Signal das goldene WIMP Signal monoenergetisches g-liniensignal bei E g = M(c 0 ) aus seltenem Zerfallsprozess c 0 c 0 gg c 0 c 0 gg Linie ist stark unterdrückt, da neutrale Teilchen nicht direkt an Photonen koppeln (nur via Loops) WIMP Signal 10 3 cc gg Linie diffuser extragalaktischer Untergrund SUSY Parameterraum G. Drexlin VL12 Gamma-Energie (GeV) Gamma-Energie (GeV)

26 Fermi-Gamma-Observatorium Fermi-g-Observatorium - Messprinzip: Paarkonversion - Nachfolger des Compton-GRO mit vielen wesentlichen experimentellen Verbesserungen: - größere effektive Fläche - bessere Winkelauflösung - höhere g Energien Fermi-Parameter Datennahme seit Mitte 2008 Flughöhe 560 km Dimensionen 2.8 m(h) 2.5 m(ø) Gewicht 4.3 t g-energieintervall 20 MeV 300 GeV effektive Fläche 1 m 2 Winkelauflösung ~ 1 LAT G. Drexlin VL12

27 Fermi Large Area Telescope LAT LAT: große Fläche zu jedem Zeitpunkt abgedeckter Raumwinkel dw ~ 20% - Abdeckung von 4p alle 3 Stunden - 16 einzelne Türme einzelner Turm g g-konversion (16 W-Folien) Si-Strips (Spuren) Gamma-Richtung e - e + Kalorimeter (8.6 L 0 ) CsJ-Kristalle Gamma-Energie Antikoinzidenz G. Drexlin VL12

28 Ereignisse / 1 1 Fermi Resultate nach 3.7 Jahren Datennahme von 8/2008 4/2012: Himmelskarte GeV - mehr als 500 Punktquellen aus den Daten entfernt Definition von ROIs (Regions-Of-Interest) um das galaktische Zentrum R3-3 / R16-16 / R41-41 um das galaktische Zentrum - Likelihood-Analysen zur Suche nach Linienquellen G. Drexlin VL12

29 95%CL Limit Fluss F g (cm -2 s -1 ) Fermi Resultate nach 3.7 Jahren Datennahme von 8/2008 4/2012: Himmelskarte GeV - keine signifikante g-linie in den Gesamtdaten 10-8 beobachtetes erwartetes 68% CL 95% CL Limit R16-Resultate (3.7 Jahre) GeV? E g (GeV) - schwache Hinweise auf Line bei E g = 133 GeV (besonders bei R3) - Signal tritt auch auf (aber schwächer) in Richtung des Erdhorizonts! - bisherige Signifikanz s (je nach Analyseintervall & Modell) G. Drexlin VL12

30 Gammafluss (TeV -1 cm -2 s -1 ) DMA: Cherenkov-Teleskope & Fermi IACTs: ideale Sensitivität für hohe g-energien: 10 GeV - multi-tev-bereich 10 0 MeV/GeV: Satelliten TeV: IACTs 10-5 Fermi MAGIC Energie (TeV) H.E.S.S G. Drexlin VL12

31 DMA-Suche mit Cherenkov-Teleskopen Suche nach TeV-Gammas aus DMA im galaktischen Zentrum (GC) - galaktisches Zentrum: zahlreiche Untersuchungen im Radiobereich, IR-Bereich, supermassives Schwarzes Loch (SMBH) mit M - zahlreiche Quellen kosmischer Strahlung (SNR, Pulsare, ) H.E.S.S. GC Gesichtsfeld: G. Drexlin VL12

32 H.E.S.S. galaktisches Zentrum im TeV Licht HESS beobachtet ein klares TeV g Signal vom Ort des galakt. Zentrums Sgr A* nach Abzug dieser Quelle werden Regionen mit TeV-g s sichtbar: die g s entstehen durch Wechselwirkungen von Protonen & Molekülwolken G. Drexlin VL12

33 H.E.S.S. galaktisches Zentrum im TeV Licht Suche nach monoenergetischer DMA-Linie von TeV im zentralen 1 um galaktisches Zentrum (ohne galaktische Ebene) über t = 112 h in innersten Bereichen des galakt. Zentrums erhöhte Rate an hochenergetischer kosm. Strahlung durch: Supernova- Explosionen erhöhte Aktivität des zentralen SMBHs Phänomenologische Beschreibung des Energiespektrums (kein Signal) G. Drexlin VL12 Gesamtuntergrund G(x) sim. 2 TeV g-linie (MC) P(x) 1 10 Gamma-Energie (TeV)

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilhenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.16 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - indirekter WIMP-Nahweis: DM-Annihilationsprozesse

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilhenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 11, 17.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie - LHC Suhe nah SUSY - Neutralino-Annihilation: Kanäle - astrophysikalishe

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 13, 30.01.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - DMA-Suche: Positronen, Antiprotonen GeV-Neutrinos aus der

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 24.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie indirekte Nachweismethoden - Galaktisches Zentrum: H.E.S.S. - Positronen

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 10, 10.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie - WIMP Kandidaten: Überblick - Supersymmetrie: Einführung das cmssm

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 13, 26.01.16 Z 0 h Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - DMA: e + Überschuss (AMS-02) GeV

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astrophysik γ WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Redner: Simon Sawallich Betreuer: Professor C. Wiebusch Tag: Montag, 25.06.2007 ν WIMP Allgemein Neutrinos

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2013/14 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Astroteilchenphysik I : Gliederung

Astroteilchenphysik I : Gliederung Astroteilchenphysik I : Gliederung 1. Einführung 1.1 Teilchenstrahlung aus dem Universum 1.2 Teilchenstrahlung aus dem Labor 2. Experimentelle Methoden 2.1 Multi-Messenger-Methoden 2.1.1 Luftschauer-Experimente

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

Pamela findet Antimaterie

Pamela findet Antimaterie Pamela findet Antimaterie Die Satellitenmissionen Pamela und Fermi, und das Gammastrahlen-Teleskop H.E.S.S. in Namibia haben Signale von Antiteilchen und Gammaquanten gefunden, die im Hinblick auf Dunkle

Mehr

Supersymmetrie am Large Hadron Collider

Supersymmetrie am Large Hadron Collider Supersymmetrie am Large Hadron Collider Matthias Lungwitz Physikalisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn August 2008 M. Lungwitz (Uni Bonn) Supersymmetrie am LHC August 08

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Suche nach dunkler Materie am LHC

Suche nach dunkler Materie am LHC Suche nach dunkler Materie am LHC 21.5.27 Jennifer Merz Inhalt Einführung - Wichtige Punkte von SUSY - LHC Experimente: CMS und ATLAS Suche nach Dunkler Materie - Suche nach SUSY - Parameterraum einschränken

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off -

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

5. Physik jenseits des Standardmodells

5. Physik jenseits des Standardmodells 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 15.07.2010 Begriffsklärung: Dunkle Materie Was versteht man unter Dunkler Materie? Dunkle Materie (DM) ist eine hypothetische Form von Materie, die so gering strahlt,

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016

Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell. Lena Feld, 8. Dezember 2016 Supersymmetrie und das Minimale Supersymmetrische Standardmodell Lena Feld, 8. Dezember 2016 Überblick Nachteile des Standardmodells Hierarchieproblem Einführung von Supersymmetrie Lösung des Hierarchieproblems

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Präsenzübung Welche der folgenden Zerfälle sind nicht erlaubt

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie= Supersymmetrischer Partner der CMB?

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie= Supersymmetrischer Partner der CMB? Dunkle Materie= Supersymmetrischer Partner der CMB? Kosmologie 13.7 billion years 95% of energy in universe of unknown nature Astroteilchenphysik Astronomie 10 2 s Teilchenphysik Elementarteilchen 10-12

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 05, 21.11.2011 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - CR Quellen & Propagation - Isotropie - das Knie

Mehr

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1

Standardmodells. W. de Boer WS 2008/09 1 5. Physik jenseits des Standardmodells 5.1 Offene Fragen der Elementarteilchenphysik 5.2 Große vereinheitlichte Theorien 5.3 Supersymmetrie 5.4 Produktion supersymmetrischer Teilchen 5.5 Experimentelle

Mehr

Supersymmetrie am LHC

Supersymmetrie am LHC Till Spiekermann Proseminarvortrag Aktuelle Experimente in der Teilchenphysik 20.05.2008 Inhalt Was ist Supersymmetrie? Signatur von SuSy-Signalen Der CMS-Detektor Anreicherung des Signals gegenüber des

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Suche nach Supersymmetrie mit CMS

Suche nach Supersymmetrie mit CMS Suche nach Supersymmetrie mit CMS SUSY am LHC msugra Vergleichspunkte CMS Untergrund Prozesse Modellierung MC-Analyse Ausblick U. v. Rauchhaupt, FAZ am Sonntag 1 Steilchen und Kraftinos Spin-½ Higgsino-

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

Supersymmetrie. Von Faranak Farshbaf Betreuer: Prof. L. Feld

Supersymmetrie. Von Faranak Farshbaf Betreuer: Prof. L. Feld Supersymmetrie Von Faranak Farshbaf Betreuer: Prof. L. Feld RWTH, Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Supersymmetrie? 2. Welche Gründe sprechen für die Supersymmetrie? 2.1. Der Zusammenhang zwischen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2012/13 G. Drexlin (EKP) http://www-ik.fzk.de/~drexlin/ KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research

Mehr

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie?

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt - Experiment 05.06.2009 - Experiment 1 LHC Large Hadron Colider Experimente 2 Higgs SUSY 3 - Compact Muon Solenoid - Experiment Large Hadron Colider Experimente 27 km Umfang Protonen oder Bleiionen kollidieren

Mehr

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Woraus besteht unser Universum? Inventar des Universums Dunkle Energie 73% Normale Materie

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie

Für Spektrum d. Wissenschaft März Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Für Spektrum d. Wissenschaft März 2006 Gammastrahlen enthüllen Dunkle Materie Die Verteilung der bisher nicht direkt nachweisbaren Dunklen Materie in unserer Galaxis ist kürzlich anhand von Gammastrahlen

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 6.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 169 a) b) Abbildung 6.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel 21.12.2009 Inhalt: 1. Warum glaubt man, dass DM existiert? 2. Was könnte DM sein? 3. Experimente 1 1. Warum glaubt

Mehr

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 181 a) b) Abbildung 8.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 4, 10.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: Longitudinalverteilung & Masse

Mehr

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung DPG Tagung Mainz, 2014 Institut für Experimentelle Kernphysik Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört LARGE HADRON COLLIDER Großfahndung im Untergrund Erste Ergebnisse der direkten Suchen nach neuen Teilchen am Large Hadron Collider Sascha Caron, Sandra Kortner und Peter Schleper Ein zentrales Motiv für

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner Neutrinos und andere Geisterteilchen M. Lindner Elementare Bausteine der Materie Bausteine der (normalen) Materie: - Elektron e - - Up-Quark u und Down-Quark d Soweit bekannt punktförmig: < 0.001fm Wechselwirkungen

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 31.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik DM: direkte Nachweismethoden - WIMP-Kern-Reaktionen: DM-Halo - skalare & spinabhängige

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie

Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie Daniel Schuckardt 9. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation 2 1.1 Entdeckung der Dunklen Materie

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr