Zwischenbericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Zwischenbericht zur Verwendung von Studienbeiträgen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bereits umgesetzte Maßnahmen Stand: Wintersemester 2008/2009

2 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1 Inhalt Grußwort Lehre Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen (Betreuungsrelation) Zusätzliche Lehraufträge (Betreuungsrelation) Ausstattung der Bibliothek (Lehrmaterial) Tutorien Fachtutorien Orientierungstutorien Vor / Brückenkurse TOEIC (Qualifikation) Wissenschaftliches Arbeiten Studienbegleitende Maßnahmen Gastvorträge, Workshops Exkursionen, Tagungen Service & Support Studentische Hilfskräfte Betreuung PC Räume Studentische Hilfskräfte Internationalisierung Studentische Hilfskräfte E Learning Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Technischer Mitarbeiter Ausstattung / Infrastruktur Neuausstattung des Raums 118 mit 25 Notebooks und einem Notebookwagen Neuausstattung des Raums Ausstattung des Computerraums Software, Lizenzen, weitere IT und Medienausstattung Fachschaften Gesamtübersicht Ausgaben je Handlungsfeld Einnahmen/Ausgaben

3 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2 GRUßWORT Liebe Studierenden, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Einführung der Studienbeiträge liegt nun bereits einige Zeit zurück Zeit für eine Zwischenbilanz. Zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen konnten an unserer Fakultät bereits durch die Einführung der Studienbeiträge umgesetzt werden. Über diese tatsächlich umgesetzten Maßnahmen informieren wir Sie anhand dieses Zwischenberichtes zur Verwendung der Studienbeiträge. Den Angaben in diesem Zwischenbericht liegt die sorgfältige Auswertung sämtlicher momentan vorliegender Informationen und Buchungen zugrunde. Dennoch bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass sich aufgrund verzögerter Buchungen, Informationsströme etc. im Einzelfall Ungenauigkeiten ergeben können. An dieser Stelle möchten wir uns außerdem insbesondere bei allen Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät bedanken, die durch Ihre Vorschläge und Mitarbeit maßgeblich zur Identifikation relevanter Maßnahmen und somit zur Erstellung des Handlungskonzeptes beigetragen haben. Das Handlungskonzept kann jedes Semester aktualisiert und um neue Maßnahmen ergänzt werden, daher möchten wir Sie alle ausdrücklich dazu ermutigen Ihre Vorschläge zur Verwendung der Studienbeiträge bei uns einzureichen, damit die Studienbeiträge (im Rahmen der Möglichkeiten) möglichst Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend eingesetzt werden können durch Ihr Engagement aktiv zur Verbesserung der Studiensituation beizutragen. Ihre Vorschläge und Fragen zur Verwendung der Studienbeiträge können Sie gern an die Studienbeitragsmanagerin unserer Fakultät, Frau Jenny Sandkühler, richten (Servicecenter Raum B1.61C, jenny.sandkuehler@fh koeln.de). Wir hoffen auf rege Beteiligung Ihrerseits! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Jürgen Strobel Prodekan Jenny Sandkühler Studienbeitragsmanagerin

4 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 3 1 LEHRE 1.1 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERSTELLEN (BETREUUNGSRELATION) Für jeden Studiengang der Fakultät wurde eine befristete Mitarbeiterstelle geschaffen und besetzt. Die Stelleninhaber(innen) unterstützen als Ansprechpartner(innen) und koordinierende Schnittstelle die Studierenden u.a. bei Fragen zur Organisation des Studienbetriebs, Abläufen, Stundenplangestaltung, Prüfungsorganisation sowie der Organisation von Praxis und Projektphasen. In persönlichen und telefonischen Beratungsgesprächen sowie per Mail beantworten die wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) individuelle Fragen und unterstützen so jeden Einzelnen bei der zielgerichteten Studienorganisation und der Einhaltung der Regelstudienzeit. Als Schnittstelle zwischen dem Studiengangsleiter und den Studierenden wirken sie zudem bei zahlreichen organisatorischen und administrativen Aufgaben wie z.b. der Reakkreditierung der Studiengänge, der Erstellung und Pflege der Website einzelner Studiengänge mit. Ausstattung der Arbeitsplätze 8 befristete wissenschaftliche Mitarbeiterstellen Die geplanten befristeten Mitarbeiterstellen sind spätestens im Laufe des Wintersemesters 2008/09 besetzt worden. Studiengang Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Eintrittstermin Medienrecht und Medienwirtschaft (Master) 2 Teilzeitstellen: Daniela Haus Sebastian Kocks Banking & Finance Achim Müller International Business (Master) Marion C. Schmidt Versicherungswesen (Master) Maaike Ansorge Marktorientierte Unternehmensführung (Master) André Steinert Wirtschaftsrecht* Julia Döring BWL* Stephan Knüpffer Planung Verausgabte Mittel * Ausgaben für diese beiden Mitarbeiter wurden nicht berücksichtigt, da die Eintrittstermine im Sommersemester 2009 liegen.

5 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ZUSÄTZLICHE LEHRAUFTRÄGE (BETREUUNGSRELATION) Zur Verbesserung der Studienbedingungen soll durch zusätzliche Lehrbeauftragte die Anzahl der Parallelkurse im Bereich der Pflichtmodule, insbesondere in den Fächern BWL, Mathematik, Rechnungswesen, Statistik, Marketing, Personalwesen und Steuern erhöht werden. So kann die Betreuungsrelation in Vorlesungen, Seminaren und Übungen durch die Umsetzung dieser Maßnahme verbessert werden. Ein größeres Angebot an Lehrveranstaltungen und kleinere Gruppen ermöglichen ein intensiveres Arbeiten in den verschiedensten Fächern und bedeuten somit eine Verbesserung der Qualität der Lehre. Lehrvergütung Seit dem Sommersemester 2007 wurde die Anzahl der Lehrbeauftragten gesteigert, so dass z.b. im Wintersemester 2008/09 knapp 50 zusätzliche aus Studienbeiträgen finanzierte Kurse angeboten werden konnten. Planung Verausgabte Mittel AUSSTATTUNG DER BIBLIOTHEK (LEHRMATERIAL) Der Bibliotheksbestand wird ausgebaut, damit ein umfangreiches und aktuelles Angebot an Lehr und Fachbüchern für die Studierenden bereit steht. Bereitstellung zusätzlicher Lehr und Fachbücher Zahlreiche aus Studienbeiträgen finanzierte zusätzliche Medien konnten bereits zur Verfügung gestellt werden (insgesamt 387, darunter 243 Lehrbücher, 144 Fachbücher). Zum weiteren Ausbau des Bibliotheksbestandes wird die Maßnahme ausgebaut und in den nächsten Jahren fortgesetzt. Planung Verausgabte Mittel

6 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 5 2 TUTORIEN 2.1 FACHTUTORIEN Insbesondere in den Bereichen Mathematik, Statistik, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen und Steuern werden Tutorien angeboten, um die Studierenden bei der Nachbearbeitung des Stoffes und der Vorbereitung auf Klausuren zielgerichtet zu unterstützen. Die Einrichtung zusätzlicher Fachtutorien hat zu einer Verkleinerung der Gruppengröße geführt, und so können die Tutorien ihr Ziel, Lehrinhalte aufzuarbeiten und zu vertiefen, besser erreichen als bei großen Gruppen. Tutoren Bereits seit 2007 werden Tutorien aus Studienbeiträgen finanziert und die Anzahl der Tutorien konnte seitdem ausgebaut werden, so dass im Wintersemester 2008/09 bereits 13 Fachtutorien angeboten werden konnten. Planung Verausgabte Mittel ORIENTIERUNGSTUTORIEN Die Orientierungstutorien für die BWL Studiengänge werden zu Beginn des ersten Studiensemesters von der Fachschaft Wirtschaft durchgeführt. Sie helfen den Erstsemestern, sich im Studienalltag und an der FH zurechtzufinden und unterstützen diese beim erfolgreichen Start Ihres Studiums. Tutoren Erstmalige Durchführung der Orientierungstutorien im Wintersemester 2008/09. Planung * Verausgabte Mittel * Während zunächst eine zentrale Kostenstelle zur Durchführung der Orientierungstutorien eingerichtet wurde, werden die Tutorien ab Sommersemester 2009 aus dem Budget finanziert, das den Fachschaften aus Studienbeiträgen zur Verfügung gestellt wird. Dies dient insbesondere der Gleichbehandlung der beiden Institute der Fakultät, da die Kostenstelle "Orientierungstutorien" vom Institut für Verischerungswesen nicht in Anspruch genommen wurde.

7 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften VOR / BRÜCKENKURSE Der Kenntnisstand der Erstsemester ist insbesondere in Grundlagen der Buchführung und Mathematik heterogen. Die Brückenkurse schließen Wissenslücken und bringen die Erstsemester auf einen einheitlichen Kenntnisstand. Dies erleichtert Ihnen die Teilnahme an den regulären Kursen im Verlauf Ihres Studiums und somit die Einhaltung der Regelstudienzeit. Dozenten Die Brückenkurse werden vor Beginn des 1 Studiensemesters angeboten. Planung Verausgabte Mittel TOEIC (QUALIFIKATION) An der Fakultät 04 wird regelmäßig ein TOEIC Vorbereitungskurs angeboten, und alle Studierenden bekommen einmalig die Prüfungsgebühren in Höhe von 110 erstattet. Erstattung Prüfungsgebühr TOEIC Bisher absolvieren ca Studierenden jährlich den TOEIC. Zukünftig soll diese Maßnahme auf weitere Sprachen und Testformate ausgeweitet werden, so dass z.b. auch der GMAT einmalig mit 110 je Studierendem bezuschusst wird. Planung Verausgabte Mittel WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Zur Vorbereitung auf Bachelor, Master und Diplomarbeiten werden Veranstaltungen zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Diese geben u.a. Hilfestellungen zu Fragen des Aufbaus und der Formatierung der Arbeit sowie zur Recherche. Dozenten Die Ausweitung der Maßnahme ist geplant. Planung Verausgabte Mittel

8 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 7 3 STUDIENBEGLEITENDE MAßNAHMEN 3.1 GASTVORTRÄGE, WORKSHOPS Je nach Thematik und Umfang der Vorlesung besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Vorlesung einen Gastvortrag anzubieten oder auch veranstaltungsübergreifend Praktiker zu einem bestimmten Thema einzuladen. So erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis und haben zudem die Möglichkeit, hochschulübergreifende Kontakte aufzubauen. Honorar Gastdozenten In 2008 wurden z.b. folgende aus Studienbeiträgen finanzierte Gastvorträge angeboten: Pension und Pension Risk Management bei der DPWN (Deutsche Post World Net); Referent: Dr. Benedikt Köster Durchführung eines Experimentes in Makroökonomik; Referent: Prof. Dr. Reinhard Tietz Betriebshaftpflichtversicherung; Referent: Hans Joachim Wilke Produkthaftpflichtversicherung; Referent: Bernd Zavelberg Planung Verausgabte Mittel EXKURSIONEN, TAGUNGEN Der Besuch von Unternehmen bietet in besonderem Maße die Möglichkeit, den Studierenden in der Vorlesung vorgestellte Zusammenhänge zu veranschaulichen. v.a. Reise und Übernachtungskosten In 2008 wurden u.a. folgende Exkursionen angeboten: HBOS European Financial Service Luxemburg; Leitung: Prof. Dr. Oskar Goecke Consurance GmbH und Münchener Rückversicherung; Leitung: Prof. Stefan Materne Bundesfinanzhof / Allianz Deutschland AG, München; Leitung: Prof. Dr. Jochen Axer Planung Verausgabte Mittel

9 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 8 4 SERVICE & SUPPORT 4.1 STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE BETREUUNG PC RÄUME Studentische Hilfskräfte beaufsichtigen die PC Räume und ermöglichen so eine Verlängerung der Öffnungszeiten der PC Räume (täglich bis 20 Uhr). studentische Hilfskräfte Im Sommersemester 2008 waren zunächst zwei studentische Hilfskräfte beschäftigt, im Wintersemester 2008/09 wurde die Zahl auf vier studentische Hilfskräfte aufgestockt. Die Weiterbeschäftigung von vier studentischen Hilfskräften ist für das Sommersemester 2009 geplant. Planung Verausgabte Mittel STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE INTERNATIONALISIERUNG Studentische Hilfskräfte zur Unterstützung der Internationalisierung der Fakultät. Aufgaben der studentischen Hilfskräfte sind u.a. die Betreuung ausländischer Studierender vor Ort, Beratung von Studierenden, die ein Auslandssemester oder eine Praxisphase im Ausland anstreben, Hilfe bei Übersetzungen. studentische Hilfskräfte Die Maßnahme wurde zum Wintersemester 2008/09 in das Handlungskonzept aufgenommen. Seitdem werden vier studentische Hilfskräfte beschäftigt, die auch für das Sommersemester 2009 wieder eingeplant sind. Planung Verausgabte Mittel

10 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE E LEARNING Planung * Verausgabte Mittel * Zurzeit stehen noch genügend Mittel auf der Kostenstelle zur Verfügung, daher wurden für 2009 vorerst keine zusätzlichen Mittel für die Fortsetzung der Maßnahme eingeplant. 4.4 WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN Es wurden zwei befristete wissenschaftliche Mitarbeiterstellen geschaffen. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützt die Prüfungs und Studienorganisation, um einen möglichst reibungslosen Ablauf des Studiums für die Studierenden und somit die Einhaltung der Regelstudienzeit zu gewährleisten. Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützt das Studienbeitragsmanagement und die Evaluation. 2 befristete wissenschaftliche Mitarbeiterstellen Beide Stellen wurden im Wintersemester 2008/09 besetzt. Aufgabengebiet Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studentische Hilfskräfte unterstützen den Ausbau des E Learning Angebotes an der Fakultät z.b. durch Mitarbeit an der Gestaltung von E Learning Kursen, Eingabe von Texten, Gestaltung von Bildern und animierten Bildsequenzen, Erarbeiten von Übungsaufgaben. studentische Hilfskräfte Im Wintersemester 2008/09 unterstützte die studentische Hilfskraft z.b. den Aufbau des Online Kurses "Professionelle Office Nutzung". Die Stelle soll auch im Sommersemester 2009 wieder besetzt werden. Eintrittstermin Prüfungs und Studienorganisation Tanja Lange Studienbeitragsmanagement & Evaluation Jenny Sandkühler Planung Verausgabte Mittel

11 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TECHNISCHER MITARBEITER Der technische Mitarbeiter ist für die tägliche Überprüfung und Wartung von Beamern, Projektoren, portablen Notebooks, Mikrofonanlagen, etc. sowie die technische Unterstützung der Fakultät bei Großveranstaltungen zuständig. Der technische Mitarbeiter trägt dazu bei, den reibungslosen Ablauf des Studienbetriebs zu gewährleisten und unnötige Rüstzeiten zu vermeiden. 1 befristete technische Mitarbeiterstelle Herr Gross wurde 2008 als technischer Mitarbeiter an der Fakultät 04 eingestellt. Ab dem Sommersemester 2009 wird sein Aufgabengebiet ausgeweitet, er ist dann auch für die Betreuung des technischen Equipments in der Mainzer Str. 5 zuständig und wird dann aus zentralen Mitteln finanziert und nicht mehr aus Studienbeiträgen der Fakultät 04. Planung Verausgabte Mittel AUSSTATTUNG / INFRASTRUKTUR 5.1 NEUAUSSTATTUNG DES RAUMS 118 MIT 25 NOTEBOOKS UND EINEM NOTEBOOKWAGEN In zunehmendem Maße werden in einer Vielzahl von Fächern, die nicht im engeren Sinne dem IT Bereich zuzuordnen sind (z.b. Mathematik, Statistik, Unternehmensführung, Rechnungswesen), DV Anwendungen in die Lehre integriert. Daher besteht erheblicher Bedarf an zusätzlichen PC Arbeitsplätzen, die aufgrund des Platzmangels an der Fakultät in Form mobiler Notebooks bereitgestellt werden sollen. So wird die Ausbildungssituation deutlich verbessert, da aktuelle Methoden einen noch höheren Stellenwert erhalten und die Praxisnähe weiter ausgebaut werden kann. Neuausstattung des Raums 118 mit 25 Notebooks und einem Notebookwagen Notebooks, Software und Notebookwagen sind angeschafft, Installation zum SS Planung Verausgabte Mittel

12 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften NEUAUSSTATTUNG DES RAUMS 20 In Raum 20/21 wurden den Studierenden 30 zusätzliche PC Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Damit die Arbeitsplätze den Studierenden lange erhalten bleiben, wurden 2008 Sicherheitsschlösser an den PCs nachgerüstet. PCs und Monitore Ausstattung des Raums abgeschlossen in 2007, 2008 wurden Sicherheitsschlösser nachgerüstet. Planung Verausgabte Mittel AUSSTATTUNG DES COMPUTERRAUMS 101 In Raum 101 wurden den Studierenden weitere 12 PC Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Damit die Arbeitsplätze den Studierenden lange erhalten bleiben, wurden in 2008 Sicherheitsschlösser an den PCs nachgerüstet. PCs und Monitore Ausstattung des Raumes abgeschlossen in 2007, 2008 wurden Sicherheitsschlösser nachgerüstet. Planung Verausgabte Mittel SOFTWARE, LIZENZEN, WEITERE IT UND MEDIENAUSSTATTUNG Zudem wurden aus Studienbeiträgen weitere Anschaffungen im Bereich Software und IT Ausstattung getätigt. Beschaffung von Soft und Hardware So wurden in 2008 beispielsweise Schlösser zur Sicherung der PCs in den Arbeitsräumen 134, 138, 139 sowie die Software EViews 6 und STATA beschafft. Planung Verausgabte Mittel

13 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 12 6 FACHSCHAFTEN Um den Service der Fachschaften für die Studierenden stetig verbessern zu können, werden den Fachschaften Mittel aus Studienbeiträgen zur Verfügung gestellt. Diese können u.a. zur Durchführung von Tutorien (insbesondere Orientierungstutorien) oder als Druckkostenzuschuss zum Erstellen von Skripten für Erstsemester eingesetzt werden. Genauere Angaben zur Verwendung der Studienbeiträge, die den Fachschaften zur Verfügung gestellt werden, erhalten Sie bei den Fachschaften. Budget zur Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten Mittel wurden den Fachschaften wie angegeben zur Verfügung gestellt. Planung Verausgabte Mittel

14 Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 13 7 GESAMTÜBERSICHT 7.1 AUSGABEN JE HANDLUNGSFELD GESAMT 1 Lehre Wiss. Mitarbeiter/innen Zusätzliche Lehraufträge Bibliothek (Lehrmaterial) Tutorien Fachtutorien Orientierungstutorien Vor /Brückenkurse TOEIC Wissenschaftliches Arbeiten Studienbegleitende Maßnahmen Gastvorträge, Workshops Exkursionen, Tagungen Service & Support Studentische Hilfskräfte Betreuung PC Räume Studentische Hilfskräfte Internationalisierung Studentische Hilfskräfte E Learning Wiss. Mitarbeiterinnen Technischer Mitarbeiter Ausstattung & Infrastruktur Neuausstattung des Raums Neuausstattung des Raums 20/ Ausstattung des Computerraums Software, Lizenzen, weitere IT und Medienausstattung Fachschaften EINNAHMEN/AUSGABEN GESAMT Einnahmen * Mittel verplant/genehmigt Ausgaben Gesamt ** * Prognose ** Bis Ende Februar

2. Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

2. Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2. Zwischenbericht: Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bereits

Mehr

(Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt EUR

(Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt EUR (Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt 1.048.000 EUR Geplante Maßnahme Einrichtung eines zentral am Dekanat angesiedelten Service-Centers zur Wahrnehmung lehrstuhlübergreifender Aufgaben

Mehr

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Köln! Agenda 1. Fachhochschule Köln 2. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 3. Institut für Betriebswirtschaftslehre a. Gebäude b. Studiengänge c. Internationaler

Mehr

P R O T O K O L L. Herr Sangmeister wird einstimmig zum Vorsitzenden der Gebührenkommission Wirtschaftswissenschaften gewählt.

P R O T O K O L L. Herr Sangmeister wird einstimmig zum Vorsitzenden der Gebührenkommission Wirtschaftswissenschaften gewählt. P R O T O K O L L der 2. Sitzung der Kommission zur Verwendung von Studiengebühren für die Studienfächer Politische Ökonomik und Volkswirtschaftslehre im Wintersemester 2006/2007 Tag: Montag, 05.03.2007

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2008 www.fh-koeln.de Herzlich Willkommen an der! Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Dekan Fachhochschule Köln Kennzahlen Fakultäten Kennzahlen:

Mehr

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern Hochschule: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 28.06.2010 Gesamtübersicht 8.998.630 1 Erhöhung der Betreuungsintensität 3.176.391 2 Qualitätsmanagement in der Lehre 374.487 3 Profilbildung

Mehr

Fakultät für Mathematik

Fakultät für Mathematik Qualitätsbericht der Fakultät für Mathematik über das Projekt HMplus (Wintersemester 2008/2009 und Sommersemester 2009) Zentraler Ansprechpartner für den Bericht Name: Prof. Dr. Stefan Turek, Dekan Tel.:

Mehr

Qualitätsverbesserungsmittel

Qualitätsverbesserungsmittel Qualitätsverbesserungsmittel Eine Stellungnahme der Fachschaft Chemie Definition Qualitätsverbesserung: Ergriffene Maßnahmen zur Erhöhung der Effektivität und Effizienz von Tätigkeiten und Prozessen, um

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Liebe Studierende, viele von Ihnen werden sich fragen, was denn mit den Studienbeiträgen tatsächlich passiert und rätseln ob die Mittel überhaupt sinnvoll

Mehr

Verteilungsmodell. 1. Personal für die Lehre. An den Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herrn Prof. Dr. M. G.

Verteilungsmodell. 1. Personal für die Lehre. An den Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herrn Prof. Dr. M. G. RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIAL- WISSENSCHAFTEN Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften - Prof. Dr. Hartmut Sangmeister - Alfred-Weber-Institut Hauptstrasse

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014 Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 201 Prof. Dr. Hans Christian Gühlert, 8.1.201 Es gibt mehrere Prüfungsordnungen (PO): Der Allgemeine Teil der Prüfungsordnung gilt

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Internationales Marketing International Business

Internationales Marketing International Business Informationsveranstaltung zu integrierten i t Double Degrees Internationales Marketing International Business Hochschule Niederrhein Studiengang BBA & MBM Die binationalen Bachelor-Studiengänge mit Doppelabschluss

Mehr

Antrag des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens zur Verwendung der Studiengebühren im Wintersemester 2008/2009

Antrag des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens zur Verwendung der Studiengebühren im Wintersemester 2008/2009 Antrag des Instituts für Kunstgeschichte Ostasiens zur Verwendung der Studiengebühren im Wintersemester 2008/2009 Institut/Fach: Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Seminarstr. 4 69117 Heidelberg Ansprechpartner:

Mehr

Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010

Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010 Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010 - Stand 31. Dezember 2010 - Im Berichtsjahr 2010 wird die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW Mannheim) voraussichtlich 4.100.000 Euro an Studiengebühren

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Science Bioinformatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik ( 1 ) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich einschließlich des Praktischen Studiensemesters

Mehr

BACHELOR WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN

BACHELOR WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN BACHELOR WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT S Wie können Unternehmen sich nachhaltig entwickeln? Welche Aufgaben hat ein Chief Financial Officer (CFO)? Welche Auswirkungen hat der Brexit auf den internationalen

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT TECHNISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM TECHNISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Computer und Software sind im Alltag allgegenwärtig. PCs, Handys, oder Navigationsgeräte

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2912 der Abgeordneten Isabelle Vandre (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/7101 Umsetzung des Hochschulpakt 2020 in Brandenburg Namens

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Fach: Psychologie Angeschrieben: 332 Rücklauf: 64 Indikator Gruppe 1 für alle Hochschulen Gesamturteil 1,98 62 1 2,44 Lehrangebot 2,28 64 1 2,62 E-Learning 2

Mehr

Beschlussvorlage Verwendung von Studiengebühren im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Beschlussvorlage Verwendung von Studiengebühren im Bereich Wirtschaftswissenschaften An den Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herrn Prof. Dr. M. G. Schmidt Spectabilis! Sehr geehrter Herr Kollege Schmidt, In ihrer Sitzung vom 13. Januar 2010 hat die Beratende

Mehr

Sie haben es selbst in der Hand!

Sie haben es selbst in der Hand! Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Sie haben es selbst in der Hand! Das Schmalenbach Förderprogramm

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Das Masterstudium Master of Science in Betriebswirtschaftslehre zielt auf die Vermittlung analytischer und normativer Fähigkeiten

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Umfrage Fachschaft Studiengang EI

Auswertung zur Veranstaltung Umfrage Fachschaft Studiengang EI Auswertung zur Veranstaltung Umfrage Fachschaft Studiengang EI Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 23

Mehr

1. Personal für die Lehre Kurzbeschreibung Umsetzung Personalkosten Sachkosten Notiz

1. Personal für die Lehre Kurzbeschreibung Umsetzung Personalkosten Sachkosten Notiz Verteilungsmodell der Studiengebühren Sommersemester 2008 Synoptische Darstellung der Anträge an die Studiengebührenkommission für das Sommersemester 2008 Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388.

Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens. Universität zu Köln. Gute Ideen. Seit 1388. Status-Quo-Erhebung Muster des Online-Fragebogens Universität Köln Gute Ideen. Seit 1388. Universität Köln Prorektorat für Lehre und Studium Zentrale Evaluation von Studium und Lehre Hochschulforschung

Mehr

Herzlich willkommen in der Welt der Wirtschaft!

Herzlich willkommen in der Welt der Wirtschaft! Ihr erstes Semester: Das Sommersemester 2009 www.fh-koeln.de Herzlich willkommen in der Welt der Wirtschaft! Fachhochschule Köln Standorte Kennzahlen 3 Standorte 10 Fakultäten Geisteswissenschaften (Köln-Südstadt,

Mehr

Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Kalenderjahr 2009

Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Kalenderjahr 2009 HOCHSCHULLEITUNG Bericht über die Verwendung der Studienbeiträge im Kalenderjahr 2009 I. Einleitung Mit dem vorliegenden Bericht legt die Hochschulleitung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Info-Tag der Hochschule Trier Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Prof. Dr. Keilus Trier, 12.03.2019 Der Fachbereich Wirtschaft 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008

Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008 Institut für Sport und Sportwissenschaft Kommission zur Verwendung der Studiengebühren Vorsitz Prof. Dr. Rüdiger Heim Geschäftsführung Meike Kolb Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008 Anwesend: Amaya,

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Beschlussvorlage Verwendung von Studiengebühren im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Beschlussvorlage Verwendung von Studiengebühren im Bereich Wirtschaftswissenschaften An den Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herrn Prof. Dr. M. G. Schmidt Spectabilis! Sehr geehrter Herr Kollege Schmidt, In ihrer Sitzung vom 14. Januar 2009 hat die Beratende

Mehr

Herzlich willkommen in der Welt der Wirtschaft!

Herzlich willkommen in der Welt der Wirtschaft! Ihr erstes Semester: Das Wintersemester 2009/2010 Herzlich willkommen in der Welt der Wirtschaft! Fachhochschule Köln Standorte Kennzahlen 4 Standorte 11 Fakultäten Geisteswissenschaften (> 7.000 Studierende)

Mehr

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES WORUM GEHT S Unternehmen und Organisationen beschäftigen heute junge Menschen, die nicht nur über eine betriebs- und volkswirtschaftliche Ausbildung verfügen, sondern

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, wie kann ich mich bestmöglich

Mehr

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302

LEHRVERANSTALTUNG. Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Prof. Dr. Thomas Günther LEHRVERANSTALTUNG Softskills für Controller Modul MA-WW-BWL-0302 und D-WW-WIWI-0302 Datenrecherche, Datastream, MS Excel, @Risk/Crystal Ball, Teamarbeit, Kreativitätstechniken,

Mehr

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien ( 1 ) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich einschließlich des Praktischen Studiensemesters

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013 Hochschule: Fächergruppe: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 168 : 85 HS OWL/Lemgo Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009 Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Trier, 17. März 2009 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft 2.2. Bachelor of Arts International

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Der Präsident Fachhochschule Köln Claudiusstraße 0678 Köln Claudiusstraße 0678 Köln Telefon 0 87-96 Telefax 0 979 - www.fh-koeln.de michael.ruedel@fh-koeln.de

Mehr

Vertiefungsmodul Personalmanagement & Projekt

Vertiefungsmodul Personalmanagement & Projekt & Projekt Prof. Dr. Erika Regnet Prof. Dr. Erika Regnet, Hochschule Augsburg 1 Agenda Zielsetzungen Berufsperspektiven Organisatorisches Zentrale Inhalte Methoden und Arbeitsweisen Prof. Dr. Erika Regnet,

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1. Einleitung 1.1. Grundsätze und Schwerpunkte der Studiengebührenverwendung im Berichtsjahr mit Beispielen für besonders erfolgreiche oder wichtige Maßnahmen

Mehr

Studienzuschüsse 2017

Studienzuschüsse 2017 Studienzuschüsse 2017 INFORMATION DER HOCHSCHULLEITUNG Stand: 01.06.2018 1 Inhalt Verwendung der Studienzuschüsse in den Fakultäten 2017 Verwendung der Mittel für studiengangsübergreifende Maßnahmen und

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 564 Das Verkündungsblatt der Hochschule 21.08.17 Herausgeberin:

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian Sprachenpolitik der TU Braunschweig DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Dr. Astrid Sebastian Der Audit- und Re-Audit-Prozess Re-Audit-Besuch Abschlussbericht Ergebnisbericht Konsolidierung Empfehlung Audit-Besuch

Mehr

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg

Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im Sommersemester 2011 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Würzburg Spezielles Studienangebot im SS 2011 Überbrückungsangebot für Studiengänge, welche

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Anrechnungs- und Anschlussmöglichkeiten für Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Mercator School of Management Studienjahr

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgen Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler

Mehr

Qualitätsbericht Studienbeiträge 2009: Studienkoordination Mathematik 1

Qualitätsbericht Studienbeiträge 2009: Studienkoordination Mathematik 1 Qualitätsbericht der Fakultät für Mathematik Studienkoordination Zentraler Ansprechpartner für den Gesamtbericht der Fakultät Name: Prof. Dr. Stefan Turek, Dekan Tel.: 0231 / 755-3050 Kontaktperson: Dipl.-Stat.

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 0968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN

STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN STUDIENANGEBOT PRAKTISCHE INFORMATIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN WARUM PRAKTISCHE INFORMATIK STUDIEREN? Der Computer und zugehörige Softwareprogramme sind im Alltag allgegenwärtig: Internet

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 18. Oktober 2010 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. ) Dauer: 4 Semester insgesamt

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Cologne University of Applied Sciences

Cologne University of Applied Sciences Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Vizepräsidentin für Lehre und Studium Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln An die Lehrenden der Fakultät für Informatik und

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaftslehre" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Mehr

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaften mit Profil Handelslehrer

Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaften mit Profil Handelslehrer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zu Änderungen im Bachelor und Master Wirtschaftswissenschaften mit Profil Handelslehrer

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dez. 2 Nr.: 05/2016 Köln, den 17. März 2016 INHALT RICHTLINIE für die Beschäftigung und Vergütung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2018 STUDENTISCHE STUDIENFACHBERATUNG TIB Gelände Gebäude 13b, Raum 551 bauings@tu-berlin.de Tel.: 030/ 314 72086

Mehr

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation Begrüßung der Master-Studierenden am 18.10.2017 CHE Hochschulranking 2017 Detailauswertung (1/2) Business

Mehr

Qualitätssichernde Gelder - Infoveranstaltung

Qualitätssichernde Gelder - Infoveranstaltung Qualitätssichernde Gelder - Infoveranstaltung Fachschaft Politik und Verwaltungswissenschaft 11.05.2016 QSG-Infoveranstaltung 1. QSG Was ist das denn? 2. QSG Was kann finanziert werden? 3. Wie hat die

Mehr

Amtliche Mitteilung 02/2014

Amtliche Mitteilung 02/2014 Amtliche Mitteilung 02/2014 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Insurance Management des Instituts für Versicherungswesen mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts der Fakultät für

Mehr

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2018/19 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Hußmann Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang Betriebswirtschaftslehre Partnerhochschule und Fachbereich Seinäjoki

Mehr

Beschlussvorlage Verwendung von Studiengebühren im Bereich Wirtschaftswissenschaften

Beschlussvorlage Verwendung von Studiengebühren im Bereich Wirtschaftswissenschaften An den Dekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herrn Prof. Dr. M. G. Schmidt Spectabilis! Sehr geehrter Herr Kollege Schmidt, In ihrer Sitzung vom 24. Juni 2009 hat die Beratende Kommission

Mehr