Qualitätssichernde Gelder - Infoveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssichernde Gelder - Infoveranstaltung"

Transkript

1 Qualitätssichernde Gelder - Infoveranstaltung Fachschaft Politik und Verwaltungswissenschaft

2 QSG-Infoveranstaltung 1. QSG Was ist das denn? 2. QSG Was kann finanziert werden? 3. Wie hat die Fachschaft die QS-Mittel in den letzten zwei Semestern verwaltet? 1. Verwaltung bisher 2. Haushaltspläne WiSe 15/16 und SoSe Wie wollen wir mit den QS-Mitteln in Zukunft verfahren? 1. Wie kann ich Vorschläge einreichen? 2. Wie werden wir über die Haushaltspläne abstimmen? 5. Wie kann ich mich für die Reisekostenerstattung zu Forschungszwecken bewerben? 6. Eure Fragen

3 QSG Was ist das denn? Die Qualitätssichernden Mittel dienen zur Sicherung und dem Ausbau der Qualität der Universitäten in Baden Württemberg. BISHER: Stimmrecht der Studierenden im ALW (Ausschuss für Lehre Und Weiterbildung) QS-Gelder 6 Mio. - Verwaltet durch den Ausschuss für Lehre und Weiterbildung

4 QSG - Was ist das denn? 30% Zentral (FSK) 70% Fachschaften Seit Oktober 2015 ~ : Studentische QS-Mittel (Zentral), verwaltet durch die FSK(Fachschaftenkonferenz) (Dezentral) werden proportional zum Studierendenanteil an die Fachschaften verteilt im Jahr für die Fachschaft PolVer Uni-Verwaltet ~5,4 Mio. : Universitätsverwaltete QS-Mittel Studentisch-Verwaltet

5 QSG Was ist das denn? - Anteil FS PolVer

6 QSG - Was ist das denn? Universitätsverwaltet Die Vergabe der QS-Mittel richten sich nach dem Haushaltsjahr der Universität: WiSe : ~ SoSe : ~ WiSe : ~ Aufschlüsselung nach Semestern Haushaltspläne für das Folgesemester sind am Ende des jeweiligen Semesters fällig.

7 QSG Was kann finanziert werden? Lehrgebundene Mittel Auszug aus der Verwaltungsvorschrift des Landes BW Maßnahmen zur unmittelbaren Verbesserung von Studium und Lehre (Stufe 1) Finanzierung zusätzlicher auch fachübergreifender Lehr- und Seminarangebote Fachspezifische Studienprojekte Hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildungsmaßnamen

8 QSG Was kann finanziert werden? Auszug aus der Verwaltungsvorschrift des Landes BW Lehr- lernnahe Maßnahmen (Stufe 2) Verbesserung sowie Ausbau der Angebote von Serviceeinrichtungen der Hochschule sowie der lehr- und lernbezogenen Infrastruktur Lehr- und Lernmaterialien Durchführung von Exkursionen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich sowie Exkursionen zur Vertiefung des Lehrinhalts Finanzierung von infrastrukturellen Begleit- und Anpassungsmaßnahmen

9 QSG Was kann finanziert werden? Auszug aus der Verwaltungsvorschrift des Landes BW Mittelbare Maßnahmen Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre sowie allgemeinen Studienbedingungen (Stufe 3) Verbesserung der Beratungsangebote Studium Generale, fachübergreifende Lehrangebote Sonstige Maßnahmen, die mittelbar der Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre dienen und die Vielfalt der Studierendenschaft und Studienangebote widerspiegeln, hochschulübergreifende Projekte

10 QSG Was kann finanziert werden? Zusammengefasst: Was kann mit den QS-Mitteln finanziert werden? LEHRGEBUNDE MITTEL Lehr und Seminarangebote Studienprojekte Hochschuldidaktische Fortbildung --- Serviceeinrichtung und Lerninfrastruktur Lehr- und Lernmaterialien Exkursionen Infrastrukturentwicklung --- Beratungsangebote Fachübergreifende Lehrangebote Die Qualtität des Studiums verbessernde Maßnahmen

11 Wie lief die Verwaltung der QS-Mittel bisher? Seit Januar 2016: 1. Beratung mit dem Fachbereich, Professoren, der Bibliothek und der Studierendenschaft: 2. Außerordentliche Sitzungen Anfang Januar 2016: - Haushalt WiSe 15/16 - Haushalt SoSe Beratung und Beschließung in der Fachschaftssitzung Mitte Januar Verwaltung und Durchsetzung durch das Fachschaftsteam

12 Haushalt WiSe 15/16 Haushaltsplan QSG Wintersemester 2015/2016 Fachschaft Politik-Verwaltung Titel Betrag Bemerkung 1 (was kann generell damit Finanziert werden) Bemerkung 2 (Anmerkung der Fachschaft, FSK) Stufe 1 Lehr- und Seminarangebote 7.200,00 Tutorate; Gastdozent Seminar Tutorate; Jennifer Sparr Seminar Fachspezifische Studienprojekte 700,00 Workshops; Diskussionsveranstaltungen CorrelAid Workshop; Diskussion auf Augenhöhe Hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Stufe 2 Verbesserung sowie Ausbau der Angebote von Serviceeinrichtungen der Hochschule sowie der lehr- und lernbezogenen Infrastruktur Lehr- und Lernmaterialien 4.900,00 Vorlesungsreader; Lehrbücher; Fachspezifische Bücher Staats- und Demokratietheorien Volker Schneider; IELTS, TOEFL, GMATI; Bibliotheksbücher Fachgebunden Durchführung von Exkursionen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich sowie Exkursionen zur Vertiefung des Lehrinhalts Finanzierung von infrastrukturellen Begleit- und Anpassungsmaßnahmen Stufe 3 Verbesserung der Beratungsangebote Fachübergreifende Lehrangebote Sonstige Maßnahmen, die mittelbar der Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre dienen und die Vielfalt der Studierendenschaft und Studienangebote widerspiegeln, hochschulübergreifende Projekte 2.200,00 Einführungsveranstaltungen; Verbesserung des Angebots für Studierende durch die Fachschaft Einführungswoche; Aufwandsentschädigung für Tutoren; Büromaterial für Fachschaftsberatung; Angebot für Studierende

13 Haushaltsplan SoSe 16 Haushaltsplan QSG Sommersemester 2016 Fachschaft Politik-Verwaltung Titel Betrag Bemerkung 1 (was kann generell damit Finanziert werden) Bemerkung 2 (Anmerkung der Fachschaft, FSK) Stufe 1 Lehr- und Seminarangebote 9.800,00 Gastdozent Seminar; Gastprofessur; Summerschool Sebastian Wolf Seminar: Gastdozent; Gastprofessur: Diverse Lehr- und Betreuungsangebote für Studierende; Summerschool Party Politics Fachspezifische Studienprojekte 5.400,00 Diskussionsveranstaltungen; Workshops Diskussion auf Augenhöhe; CorrelAid Workshop Hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Stufe 2 Verbesserung sowie Ausbau der Angebote von Serviceeinrichtungen der Hochschule sowie der lehr- und lernbezogenen Infrastruktur 2.700,00 Tutoren Sprechstunde, Schreibberatung Statistik Sprechstunde; Schreibberatung HiWi PoWalter; Unterstützung Schreibberatung Lehr- und Lernmaterialien Durchführung von Exkursionen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich sowie Exkursionen zur Vertiefung des Lehrinhalts 5.000,00 Seminarsexkursionen; Studienfahrten; Reisekosten zu Lehrzwecken Seminarsexkursionen; Studienfahrten; Reisekosten Forschungszwecke Abschlussarbeiten Finanzierung von infrastrukturellen Begleit- und Anpassungsmaßnahmen Stufe 3 Verbesserung der Beratungsangebote Fachübergreifende Lehrangebote Sonstige Maßnahmen, die mittelbar der Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre dienen und die Vielfalt der Studierendenschaft und Studienangebote widerspiegeln, hochschulübergreifende Projekte 500,00 Verbesserung des Angebots für Studierende durch die Fachschaft Verbesserung der Studienberatungsangebote der Fachschaft

14 Wie wollen wir in Zukunft mit den QS-Mitteln verfahren? Geld soll den Studierenden zu Gute kommen. Verwendung soll von allen Studierenden des Fachbereichs gestaltet und bestimmt werden.

15 Wie wollen wir in Zukunft mit den QS-Mitteln verfahren? Vorschläge von den Studierenden und Dozierenden Abklären der Möglichkeiten durch die Fachschaft und Ausarbeitung eines Vorschlags Auswahl der Vorschläge durch eine große Fachschaftssitzung (2 Wochen Vorlaufzeit zur Betrachtung des Haushalts) Ausführung und Verwaltung durch die Fachschaft

16 Wie kann ich Vorschläge einbringen? FORMULAR auf der Fachschafts- Website

17 Wie kann ich Vorschläge einbringen? Ein Beispiel Name, Vorname: Mustermann, Maximilian "Funktion" im Fachbereich Politik und Verwaltungswissenschaft: StudentIn Name des Vorschlags: Workshop "Neue Ansätze der in der Entwicklungspolitik" Kurze Ausführung des Vorschlags: An einem Nachmittag/Abend soll der Workshop zum Thema "Neue Ansätze in der Entwicklungspolitik" für etwa 20 Teilnehmer stattfinden. Zuerst soll ein Inputvortrag eines Referenten (mehrer Kandidaten stehen im Raum) über die momentanen Mechanismen der Entwicklungspolitik aufklären. Durch gemeinsames Erarbeiten von Texten und Diskussionsrunden sollen sich die Teilnehmer Teilnehmer kritisch mit dem Thema "Entwicklungszusammenarbeit auseinandersetzen und neue Ansätze kennenlernen. Der Workshop soll gemütlich bei ein paar Getränken auf einer der Terassen der Universität ausklingen. Begründung des Vorschlags: Der Workshop kann einen Mehrwert leisten, indem er hilft, die Studierenden bereits gelernte Inhalte und Theorien anzuwenden und kritisch zu hinterfragen. Zudem ist der Workshop ein Angebot im Bereich "Entwicklungspolitik", der sonst eher weniger behandelt wird. Kostenvoranschlag: 100 Referentenhonorar (Lokal) 25 Materialkosten 50 Getränke und Snacks

18 Wie kann ich über die Verteilung mitbestimmen? 1 Lasst uns wissen, was euch wichtig ist: Persönlich oder per Mail. 2 Kommt in die Fachschaftssitzung, um die Verteilung mitauszuwählen. 3 Gebt eure Stimme ab!

19 Fahrtkostenzuschuss bei Abschlussarbeiten Warum? Unterstützung und Motivation zu Forschungsaufenthalten von Studierenden Verwaltungsvorschrift: Idee zur Bachelorarbeit Antrag über max. 100 E N T S C H E I D U N G Abgabefrist der BA/MA - Arbeiten Ticket + Name + Kontodaten einreichen Reise zu Forschungszwecken Auszahlung des Geldes

20 Formular auf der Fachschafts- Website

21 Vielen Dank euch! Eure Fachschaft PolVer Bei Fragen, Anliegen und Ideen: Fachschaftszimmer D

(VwV QSM - studentisches Vorschlagsrecht) Vom - Az.: /11/1

(VwV QSM - studentisches Vorschlagsrecht) Vom - Az.: /11/1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst über die Verwendung der nach dem Hochschulfinanzierungsvertrags- Begleitgesetz (HoFV-Begleitgesetz) vom jeweiligen Rektorat

Mehr

Protokoll der 13. ordentlichen Studienfachschaftssitzung Politik und Verwaltung

Protokoll der 13. ordentlichen Studienfachschaftssitzung Politik und Verwaltung Universität Konstanz Fach D95 78457 Konstanz Fachschaft Politik und Verwaltung Studienfachschaftssitzung FB Politik- und Verwaltungswissenschaft Universitätsstraße 10 78464 Konstanz +49 7531 88-3094 fachschaft.politik-verwaltung

Mehr

Fachschaft Vertreter Anwesenheit. Biologie Florian Brockmann anwesend. Chemie Dennis Kläge anwesend. Geschichte Jonas Brüderlin anwesend

Fachschaft Vertreter Anwesenheit. Biologie Florian Brockmann anwesend. Chemie Dennis Kläge anwesend. Geschichte Jonas Brüderlin anwesend Die Fachschaftskonferenz Fach D56 78457 Konstanz Az. FSK.2016-06-06.Protokoll Protokoll der 24. Sitzung der Fachschaftskonferenz Termin 06.06.2016 Ort Leitung Protokoll G307 Sina Feil Yasemin Tunç Fachschaft

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008

Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008 Institut für Sport und Sportwissenschaft Kommission zur Verwendung der Studiengebühren Vorsitz Prof. Dr. Rüdiger Heim Geschäftsführung Meike Kolb Protokoll der 9. Sitzung vom 7. Mai 2008 Anwesend: Amaya,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Veröffentlichungsnummer: 10/2012 In Kraft getreten am:23.10.2012 Neufassung der Satzung der Hochschule für Musik

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2016 3. Nachtrag 2015 Haushalt 2016 26.01.16 Verwaltungshaushalt politisch 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 10101 Studentische

Mehr

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Der Coburger Weg Unsere Ziele: Einen gleitenden Übergang in das Studium ermöglichen Vom ersten Tag an zielgerichtet betreuen und individuell fördern Eintritt

Mehr

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM

INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM INTEGRA-24 PROPÄDEUTISCHES PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2018 Liebe Integra-24-TeilnehmerInnen! Hiermit erhalten Sie eine Übersicht über die studienvorbereitenden (propädeutischen) Veranstaltungen des Integra-Programms.

Mehr

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der

Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Protokoll der ersten ordentlichen Sitzung der Studienvertretung Geographie an der ÖH Uni Graz Datum: 03. Juli 2015 ProtokollführerIn: Vorgeschlagene Tagesordnung: Ort: URBi Zimmer, ÖH Uni Graz 1.) Feststellung

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

Fachschaft Politik und Verwaltung Protokoll der 6. ordentlichen Studienfachschaftssitzung Politik und Verwaltung.

Fachschaft Politik und Verwaltung Protokoll der 6. ordentlichen Studienfachschaftssitzung Politik und Verwaltung. Universität Konstanz Fach D95 78457 Konstanz Fachschaft Politik und Verwaltung Studienfachschaftssitzung FB Politik- und Verwaltungswissenschaft Universitätsstraße 10 78464 Konstanz +49 7531 88-3094 fachschaft.politik-verwaltung

Mehr

In der Einzelbehandlung der Forderungen wurde alle Forderungen mehrheitlich unterstützt, bis auf folgende Forderung:

In der Einzelbehandlung der Forderungen wurde alle Forderungen mehrheitlich unterstützt, bis auf folgende Forderung: Studentischer Konvent Telefon 0931 / 31-85819 Telefax 0931 / 31-84612 www.stuv.uni-wuerzburg.de Würzburg, 07.12.2009 Beschluss des Studentischen Konvents Der Studentische Konvent der Universität Würzburg

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit akkreditiert durch Public und

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang Das kann nur als Hauptfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind 9 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, davon 58 cr in Pflichtbzw. Wahlpflichtmodulen,

Mehr

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015 Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 9. Dezember 215 Tagesordnung 1.Begrüßung und Annahme der Tagesordnung 2.Bericht/ Auftrag aus dem Jahr 214 3.Bericht/ Statistik 4.Bericht/ Veranstaltungen 5.Bericht/

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Protokoll der 71. StuVe-Sitzung. am

Protokoll der 71. StuVe-Sitzung. am Protokoll der 71. StuVe-Sitzung am 14.11.2018 eginn: 19:00 Uhr Ende: 21:41 Uhr Anwesende: Christian Moritz, Philipp raun, Markus erberich, Clemens Geßler, Carolin Machauer, Stefanie Schüpbach, Saskia Reinhardt,

Mehr

Wissenschaftsmonitor Österreich

Wissenschaftsmonitor Österreich Wissenschaftsmonitor Österreich Pressekonferenz mit Wissenschafts- und Forschungsminister Reinhold Mitterlehner Politik- und Kommunikationswissenschaftler Peter Filzmaier 14. Jänner 2015 Methode Methode:

Mehr

Verwendung von Studiengebühren

Verwendung von Studiengebühren Verwendung von Studiengebühren ak-invest@fachschaft.informatik.uni-stuttgart.de Christine Keller und Bastian Reitschuster AK InVeSt Fachschaft Informatik und Softwaretechnik 05.11.2008 ak-invest@fachschaft.informatik.uni-stuttgart.de

Mehr

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Die Goethe-Universität auf einen Blick Gründung 1914 durch Frankfurter BürgerInnen Volluniversität

Mehr

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung)

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung) Satzung über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Studienzuschusssatzung) Vom: 14. November 2013 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2013-64),

Mehr

Organisationen an der HS Ludwigshafen

Organisationen an der HS Ludwigshafen Organisationen an der HS Ludwigshafen GREMIEN DER HOCHSCHULE Senat ORGANE STUDENTISCHER SELBSTVERWALTUNG HOCHSCHUL-EXTERNE ORGANISATION (AUS AKTUELLEN UND EHEMALIGEN ANGEHÖRIGEN DER HOCHSCHULE) Fachbereichsrat

Mehr

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Praktische Tipps Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Vorbereitung Dauer & Zeitpunkt Finanzierung Unterkunft

Mehr

Hochschulwahlen Die Kandidat*innen für den Fachschaftsrat Wirtschaft

Hochschulwahlen Die Kandidat*innen für den Fachschaftsrat Wirtschaft Hochschulwahlen 23.01. - 25.01. 2018 Die Kandidat*innen für den Fachschaftsrat Wirtschaft Lennart Fink Fachbereich Wirtschaft, Energiewirtschaft Ich kandidiere für den Fachschaftsrat,weil noch ein paar

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015 Verwaltungshaushalt politisch 4. Nachtrag 2014 2015 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 Studentische Selbstverwaltung 570.400

Mehr

Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal

Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Mitteilungen der Studierendenschaft der Bergischen Universität Wuppertal Jahrgang 2016 Datum: 30.09.2016 Nr. 17 Bekanntgabe des Haushaltes für das Haushaltsjahr 2016/2017 Hiermit gibt der AStA-Vorsitz

Mehr

Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn

Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn Datum: 11.01.16 Vorsitzende: Sabrina Walter Ort: Sontheim, Y009 Protokollantin: Linda Marquardt Beginn: 18:40 Uhr Ende: 21:52

Mehr

(Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt EUR

(Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt EUR (Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt 1.048.000 EUR Geplante Maßnahme Einrichtung eines zentral am Dekanat angesiedelten Service-Centers zur Wahrnehmung lehrstuhlübergreifender Aufgaben

Mehr

Verwaltungshaushalt politisch Nachtrag 2013

Verwaltungshaushalt politisch Nachtrag 2013 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2013 1. Nachtragshaushalt Verwaltungshaushalt politisch 2013 1. Nachtrag 2013 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 Studentische Selbstverwaltung

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr Verwaltungshaushalt politisch 2012 (2. Nachtrag) 2013 EINNAHMEN

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr Verwaltungshaushalt politisch 2012 (2. Nachtrag) 2013 EINNAHMEN Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2013 Verwaltungshaushalt politisch 2012 (2. Nachtrag) 2013 1.1 Beiträge der Studierenden 1.1.1 Studentische Selbstverwaltung 569.066

Mehr

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena Zeit: Montag 20.04.2009, 18.30 19.00 Uhr Sitzungsleiter: Protokollführer: Wir können zurzeit nicht auf die Homepage zugreifen um Änderungen vorzunehmen. Ein Termin für die Sitzung muss noch gefunden werden.

Mehr

Was ist die. Gehalten von Anita Ullrich

Was ist die. Gehalten von Anita Ullrich Was ist die? Gehalten von Anita Ullrich anita@mathphys.stura.uni-heidelberg.de Rein rechtlich Alle immatrikulierten Studierenden der Universität Heidelberg sind Mitglieder der [ ] Studierendenschaft [

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Handreichung für Fachschaften. zum Thema: Finanzanträge

Handreichung für Fachschaften. zum Thema: Finanzanträge Handreichung für Fachschaften zum Thema: Finanzanträge Die folgenden Informationen über Finanzanträge sollen als Hilfestellung für Fachschaften dienen, basieren auf Erfahrungswerten von bisher genehmigten

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

VOLL- VERSAMMLUNG FACHSCHAFT BAU SS 2013

VOLL- VERSAMMLUNG FACHSCHAFT BAU SS 2013 VOLL- VERSAMMLUNG FACHSCHAFT BAU SS 2013 TAGESORDNUNG VV SS 2013 Begrüßung Fachschaft Was machen wir und wenn ja wie viele? Rückblick Team Party Fakultät Zahlen Neue Gesichter Kassenbericht Wahlen Laut-

Mehr

Protokoll der 19. Sitzung

Protokoll der 19. Sitzung Seite 1 von 6 Protokoll der 19. Sitzung 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss der Tagesordnung... 1 TOP 1 Gast Herr Kill... 2 TOP 2 QueErfurt... 3 TOP

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme aus dem Projektfördertopf des Studierendenparlaments der Leuphana Universität Lüneburg

Antrag auf Kostenübernahme aus dem Projektfördertopf des Studierendenparlaments der Leuphana Universität Lüneburg Antrag auf Kostenübernahme aus dem Projektfördertopf des Studierendenparlaments der Leuphana Universität Lüneburg Hiermit beantrage ich, Thekla de Carvalho Rodrigues, für das Projekt Pluralität als Lernchance

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc) Inhalte heute. 1. Vorstellung der am Studiengang beteiligten Personen und Institutionen 2. Vorstellung der Fachschaft Geographie 3. Aufbau des

Mehr

Protokoll Tops: Anwesend: Jasmin, Michael, Michi, Lars, Andische, Daky. Letztes Protokoll. Auslandssemester.

Protokoll Tops: Anwesend: Jasmin, Michael, Michi, Lars, Andische, Daky. Letztes Protokoll. Auslandssemester. Protokoll 11.06.14 Anwesend: Jasmin, Michael, Michi, Lars, Andische, Daky Tops: Letztes Protokoll Auslandssemester Bericht Ba/Ma ZLB erstellt Flyer was für Veranstaltungen nach dem Praxissemester sinvoll

Mehr

Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich?

Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich? Hochschulwahl 2017 Was macht ihr eigentlich? An kaum einem Campus kann man sich der Hochschulwahl entziehen Fünf Hochschulgruppen stellen sich in diesem Jahr zur Wahl. Wer das ist, was sie vorhaben und

Mehr

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2017

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2017 Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2017 Haushalt 2017 1. Nachtrag 2017 Verwaltungshaushalt politisch EINNAHMEN 1.1 Beiträge der Studierenden 7.148.389 7.148.389 1.1.1

Mehr

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Projektmodul Dr. Miriam Pott Projektmodul 2016 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung vom

Protokoll der Fachschaftssitzung vom Fachschaft Elektrotechnik und Informationstechnik e.v. Protokoll der Fachschaftssitzung vom 10.10.2011 Ort Sitzungsleitung Eikonturm 2. Stock, 1922 Michael A. Zeit Protokollant 10.10.2011 18:00 Uhr Matthias

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE FSR-WAHLEN &

UNIVERSITÄT LEIPZIG NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE FSR-WAHLEN & NEWSLETTER FACHSCHAFTSRAT KUNSTGESCHICHTE UNIVERSITÄT LEIPZIG 05 16 FSR-WAHLEN 31.05. & 01.06. Jasmin Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, seit dem Sommersemester 2015 bin im Fachschaftsrat der Kunstgeschichte

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der nbefragungen WS 009/00 bis WS 05/06 April 06 Referat Studium und Lehre Dr. Nicola Albrecht Studieneingangsbefragungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Fachschaftsordnung der Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Fachschaftsordnung der Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fachschaftsordnung der Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Stand: 10.12.2015 Aufgrund von 65 a Abs. 1) Satz 1 des Gesetzes über die Hochschulen in

Mehr

Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetz (HoFV-Begleitgesetz)

Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetz (HoFV-Begleitgesetz) 1 Gesetzentwurf der Landesregierung Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetz (HoFV-Begleitgesetz) A. Zielsetzung Am 9. Januar 2015 haben das Land Baden-Württemberg und die staatlichen Hochschulen des

Mehr

Studierendenparlament der TUD

Studierendenparlament der TUD Protokoll Studierendenparlament 31. Juli 2018 Protokoll nicht genehmigt Sitzungsleitung: Johanna Saary, Marc-Pascal Clement Protokoll: Yannis Illies, Viet Anh Nguyen Duc Wahlausschuss: Sitzungsbeginn:

Mehr

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education 17. Oktober 2017 Michael Schuhmacher Tel: 07531/88-2600 Michael.Schuhmacher@uni-konstanz.de D 325 1 20.10.2017 Programm der Info-Veranstaltung:

Mehr

des AStA der Hochschule Fulda vom mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am

des AStA der Hochschule Fulda vom mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am HHP 2008 Seite 1 vom 12.12.07 mit den Überarbeitungen der Stupa Sitzung am 16.01.2008 Einnahmen Studentische Beiträge Wintersemester 07 / 08 Nachzahlung 11.447,00 momentan 7,67 pro Student / Sem. ca 4100

Mehr

Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit

Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit Organisatorische und curriculare Maßnahmen der Studierbarkeit StOEHn - Studentische Online Workload Erfassung Aachener Hochschulen Studienbedingungen, Studierbarkeit und Studienerfolg Achte Tagung der

Mehr

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium (PO 2015) BA Primarstufe BA Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Hinweis für: BA Prim Grundbildung Deutsch: 2 Module im 3. u. 4.

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Teilhaushalt 2015/16 der Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen

Teilhaushalt 2015/16 der Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen Teilhaushalt 2015/16 der Fachschaften Maschinenbau und Chemieingenieurwesen Vorbereitungsmaterial zur Fachschaftssitzung am 01. April 2015 Inhalt Allgemeine Erklärung zu den AStA-Geldern... 2 Zu diskutierende

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik 26.11.2018 Neue Prüfungsordnungen 2 Die neuen Prüfungsordnungen im ZFB Ökonomik und im BA BK Wirtschaftslehre/Politik sind mittlerweile auf der Seite

Mehr

bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik

bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik fakultät für psychologie und pädagogik bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik Bibliotheken / Literatur, Medien Wichtige,

Mehr

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott

Projekt-Modul Dr. Miriam Pott Projekt-Modul 2018 Infoveranstaltung BSc Biowiss. 5. FS. 2 Projekt-Modul Online-Modul-Handbuch Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen, um im Team für eine theoretische Fragestellung eine

Mehr

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung ist nicht nur Sache des International Office Internationalisierung einer Universität kann nur funktionieren, wenn auch

Mehr

ZeUS Studienbeiträge finanzierte Maßnahmenkategorien im SoSe 07

ZeUS Studienbeiträge finanzierte Maßnahmenkategorien im SoSe 07 ZeUS Studienbeiträge finanzierte Maßnahmenkategorien im SoSe 07 Tutorien/Hilfskräfte Lehraufträge Exkursionen Lehrmittel(incl.Beamer etc.) 8.413,53 ; 28% 11.769,57 ; 39% 1.746,55 ; 6% 8.174,60 ; 27% ZeuS

Mehr

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Fachschaftsvollversammlung Informatik

Fachschaftsvollversammlung Informatik Fachschaftsvollversammlung Informatik Felix Hartmond Technische Universität München Studentische Vertretung Fachschaftsvertretung Informatik München, 2. November 2016 In English: MI 00.08.038 1 Was ist

Mehr

Erasmus-Jahreszyklus. Outgoings Incomings Sonstiges. Juli bis September:

Erasmus-Jahreszyklus. Outgoings Incomings Sonstiges. Juli bis September: Erasmus-Jahreszyklus Juli Anfang Juli Informationsveranstaltung für alle Outgoings, die ab dem folgendem WiSe ins Ausland gehen (Informationen zum Ablauf des Erasmus Programms, den von der EU angeforderten

Mehr

Vergabe von Mitteln für die Betreuung von Teilnehmenden in über die Virtuelle Hochschule Bayern angebotenen Kursen ab Sommersemester 2015

Vergabe von Mitteln für die Betreuung von Teilnehmenden in über die Virtuelle Hochschule Bayern angebotenen Kursen ab Sommersemester 2015 Vergabe von Mitteln für die Betreuung von Teilnehmenden in über die Virtuelle Hochschule Bayern angebotenen Kursen ab Sommersemester 2015 (1) 1 Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unterstützt die Betreuung

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT, Sandra Hertlein KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Amtliche Mitteilungen Nr. 35 der Westfälischen Hochschule vom 20.12.2016 Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 35 2. Jahrgang Gelsenkirchen, 20.12.2016 Inhalt: 1. Fachbereichsordnung

Mehr

Fachschafts Vollversammlung WS 16/

Fachschafts Vollversammlung WS 16/ Fachschafts Vollversammlung WS 16/17 08.11.2016 Was euch heute erwartet Themenblock: Akademische Selbstverwaltung Das System Uni Wir die Fachschaft Gremien?! Vorstellung der Referate Party Referent Ersti

Mehr

Informationen zum Ende des 1. Semester

Informationen zum Ende des 1. Semester Informationen zum Ende des 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 14. Januar 2019 Agenda Prüfungsordnung und Studienfortschrittskontrolle

Mehr

Welche Erwartungen haben Absolventen/innen an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Wie kann das Studium besser auf den Berufseinstieg vorbereiten?

Welche Erwartungen haben Absolventen/innen an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Wie kann das Studium besser auf den Berufseinstieg vorbereiten? Welche Erwartungen haben Absolventen/innen an ihren zukünftigen Arbeitgeber? Wie kann das Studium besser auf den Berufseinstieg vorbereiten? Fachschaft Bau, Umwelt und Geodäsie Eva Grünewald Donnerstag,

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT

Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT Nicht nur in einem Boot, auch in die gleiche Richtung rudern! Herbert Röbke EDV-Koordination für die Universitätsverwaltungen

Mehr

Mathilde-Planck- Lehrauftragsprogramm (MPL)

Mathilde-Planck- Lehrauftragsprogramm (MPL) Mathilde-Planck- Lehrauftragsprogramm (MPL) Ziel - Inhalt Chancen - Bedingungen Antragstellung und Genehmigung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) Ziel und Inhalt Das MPL fördert die Vergabe

Mehr

Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest ( )

Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest ( ) Satzung der Freien und Aktiven Fachschaft Archäologische Wissenschaften (FAFAW) - Das Manifest (18.05.2009) 1 Die Freie und Aktive Fachschaft Archäologische Wissenschaften vertritt die Interessen der Studierenden

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen

Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen UNIVERSITÄT BAYREUTH Richtlinien zur Verwendung von Studienzuschüssen Selbstverpflichtung der studentischen Vertreter in den Studienzuschusskommissionen 22.01.2014 I. ALLGEMEINES Nach Art. 5a BayHSchG

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Bewerbungsvoraussetzungen Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn alle diese Kriterien erfüllt sind: Sie

Mehr

Konferenz der GeodäsieStudierenden

Konferenz der GeodäsieStudierenden Konferenz der GeodäsieStudierenden Fachtagung DVW BW am 20.05.2015 Helen Blackler, DVW-Beauftragte der KonGEOS Was ist die KonGeoS? Als Zusammenschluss der Fachschaften der Geodäsie ist sie die Interessenvertretung

Mehr

SoSe 2012 Naturwissenschaftliche Fakultät Seite 1 Nat

SoSe 2012 Naturwissenschaftliche Fakultät Seite 1 Nat SoSe Naturwissenschaftliche Fakultät Seite 1 Nat Department Biologie Department Studentenbüro un 120.000,30 Tutoren und Hiwis für Übungen und Exkursionen Praktikumsausgaben, Lehrbücher, Modelle, Exkursionszuschüsse

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2016 Ausgegeben Karlsruhe, den 26. September 2016 Nr. 79 I n h a l t Seite Fachschaftsordnung der Fachschaft Bauingenieur-,

Mehr

ABK. Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen

ABK. Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen ABK Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Kompetenzen Kompetenzen erwerben Einige dieser Kompetenzen (Methodenkompetenzen) kann man erlernen, während sich andere (Sozialkompetenzen) im bewussten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 54

Amtliche Bekanntmachung Nr. 54 Amtliche Bekanntmachung Nr. 54 Zentrale Verwaltung Universität S... 1 von 5 Amtliche Bekanntmachung Nr. 54 (Stand: 08.03.2000) Beitragsordnung des Studentenwerkes Stuttgart - Anstalt des öffentlichen Rechts

Mehr

Studentische Vertretung. Technische Universität München

Studentische Vertretung. Technische Universität München Studentische Vertretung Studentische Vollversammlung SoSe 15 1. Vorstellung Studentische Vertretung 2. Hochschulwahl 3. Aktuelle Themen 1. Semesterticket 2. Studentisches Wohnen 3. StudiTUM Häuser der

Mehr

Gebührenordnung für das Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) Vom 5. Dezember 2006

Gebührenordnung für das Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) Vom 5. Dezember 2006 Gebührenordnung für das Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) Vom 5. Dezember 2006 Der Senat der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) hat auf Grund von 1 Abs. 5 des Gesetzes

Mehr