Programm zum Tag des offenen Denkmals 2014 Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm zum Tag des offenen Denkmals 2014 Kreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern"

Transkript

1 , Mecklenburg-Vorpommern Ankershagen Rumpshagen Parkstraße 15 Gutsschloss Erbaut Mitte des 18. Jhs. Teilsaniert. In Norddeutschland einmaliger Glasputz an allen vier Fassaden. Interieur überwiegend erhalten. Gartenanlage mit noch erkennbarer barocker Struktur. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Rohrbach Basedow Am Marstall 1 Marstall Klasszistisches Gebäude, gebaut 1835 im Auftrag eines Grafen Hahn, geschlossene Hofanlage, Bohlenbinder-Konstruktion, damals größter Marstall in Mecklenburg, Gestüt mit engl. Rennpferden. Größte freitragende Halle Europas Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Daniel Witt : Daniel Witt, , farmer.steakhouse@t-online.de Basedow Schlossstraße Blankenhof Chemnitz Schlossstraße Borrentin Wolkwitz 50 Schloss Basedow Gebäudekomplex steht an der Stelle einer mittelalterlichen Burganlage, Baubeginn des heutigen Schlosses um Unregelmäßige Dreiflügelanlage, Jh. mehrfach um- und ausgebaut, verputzter, monolithischer Mauerwerksbau, terrakottageschmückte Fassaden und Ziergiebel, Park mit Teich, ca vom Garten-und Landschaftsgestalter Peter Joseph Lenné gestaltet, Gesamtfläche ca qm. Kirche Chemnitz Rechteckiger Feldsteinbau von 1305 mit Biberdeckung und hölzernem, aufgesetztem Turm aus dem 18. Jh., neben dem Schloss gelegen. Die Originalverglasung der Fenstergruppe in der Ostwand und die Schiffswände aus dem 19. Jh. sind in gutem Zustand. Innenraum in neugotischer Formensprache mitfloralen Mustern nach Schinkel. Schinkel Mausoleum stand auf dem Friedhof. Einzig erhaltene Orgel des Erbauers Carl Noebe aus Güstrow. Dorfkirche Wolkwitz Vermutlich im 13. Jh. gegründete kleine Saalkirche aus Feld- und Backsteinen. Im Innern wurden alte Farbfassungen aus dem frühen 15. Jh. und aus der Zeit um 1600 gefunden und freigelegt. Rückseitig bemalter Schnitzaltar und ein aus Ton gefertigtes Porträt der mittelalterlichen Wolkwitzer Madonna. zu den Führungen (sonst zu auf Anfrage geöffnet) Führungen 10, 11.15, und Uhr durch Christel Müller, Gästeführerin Achtung kostenpflichtig: 3,00 Euro : Christel Müller, , info@gaestefuehrerin-mueller.de Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins Getränke und Imbiss, Kinderprogramm : Pastorin Britta Carstensen, Donata von Klinggräff, Vorstandsvorsitzende, Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 11 und 16 Uhr durch Mathias Gall, Anke Ohly, Peggy und Georg Nikelski Uhr Farben selbst herstellen mit Experimenten für Groß und Klein, Kaffee und Kuchen : Peggy Nikelski, , nikelski.4@t-online.de Anke Ohly, , am.wolkwitz@t-online.de 1

2 , Mecklenburg-Vorpommern Bredenfelde Dorfstraße Nähe Schloss Kirche Bredenfelde Erbaut in neugotischem Stil nach Plänen des Schinkelschülers Friedrich Wilhelm Buttel. Modernes Kreuz in Enkaustiktechnik von der Kirchengemeinde Kittendorf. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Führungen nach Bedarf durch Herrn Dr. Schlegel : Pfarramt, , kittendorf@elkm.de Dr. Schlegel, Bredenfelde Dorfstraße 59 Schloss 1855 als Gutshaus von Architekt Friedrich Hitzig im Tudorstil errichtet. Umgeben von einem 3,5 ha großen Park, gestaltet von Lenné. Ab den 1960er Jahren Leerstand, Plünderung, dann zur Ruine verfallen begann der Wiederaufbau durch die Eheleute Muschke Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen ab 13 Uhr stündlich durch Andreas Zieske Kalte und heiße Getränke und Kuchen aus der Schlossbäckerei : Andreas Zieske, Schloss Bredenfelde, , andreas.zieske@gmail.com Monika Muschke, Schloss Bredenfelde, , info@schloss-bredenfelde.de Breesen Dorfstraße 31 Dorfkirche Baujahr 1777, Kirche wird zzt. saniert und wird im Frühjahr/Sommer fertig sein. Heute genutzt für Gottesdienste, Beerdigungen, kirchliche Feiern, aber auch für Musik- und Kunstveranstaltungen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Führung 14 Uhr durch Jürgen Wozel Führung auch im Pfarrhaus, Ausstellung über Caspar-David-Friedrichs Zeit in Breesen : Jürgen Wozel, Förderverein, jwozel@t-online.de Breest Burg Klempenow Burg Anlage Mitte 13. Jh., stilistisch vielfältig durch zahlreiche An- und Umbauten Uhr (sonst Mi - So Uhr geöffnet) Führungen 11 und 14 Uhr durch Norbert Valtin Kunstausstellung Malerei und Zeichnungen : Norbert Valtin, verein@burg-klempenow.de Buchholz Ziesendorf Kirchenstraße 7 Ev. Kirche Neugotische Dorfkirche mit 2007 sanierter Runge-Orgel. Nach Brand /25 neu erbaut Uhr (sonst So Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Herrn Dr. Kumlehn, Herrn Fichtner und Frau Reizlein Kaffee und Kuchen : Pastor Kumlehn, , buchholz@elkm.de 2

3 , Mecklenburg-Vorpommern Burg Stargard Burg 1 Burg Stargard Erbaut auf slawischem Burgwall durch Markgraf Johann I. und Otto III. von Brandenburg, Umbauten Zur Burg gehören die Ruine Unteres Tor, Bergfried, Torturm mit Kapelle, Alte Münze, Alte Residenz, Pallasruine, historisches Wirtschaftsgebäude, Marstall, Gefangenenhaus, Querdielenscheune und Burgpark. Teile der Burg werden heute als Museum, Restaurant und Hotel genutzt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Uhr (sonst Apr. - Okt Uhr geöffnet) Führungen 10, 11.30, 13, 14, und 17 Uhr durch Burgführer 15 Uhr Benefizkonzert mit Uraufführung der exklusiv für Burg Stargard komponierten Suite, mit Filmaufnahmen : Frank Saß, , museum@stargarder-land.de Burg Stargard Dewitzer Chaussee 17 Marie-Hager-Haus Erbaut 1921 durch die Landschafts- und Architekturmalerin Marie Hager, Künstlerwohnhaus mit Mansarddach und Garten, Wohnhaus, seit 1996 Galerie und Biographisches Museum, künstlerische Begegnungsstätte Uhr (sonst Mi, Sa und So Uhr und sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Marie-Hager-Kunstverein : Frank Saß, , museum@stargarder-land.de Dargun Bahnhofstraße 1 Altes Bahnhofsgebäude Ehemaliges Empfangsgebäude als Endbahnhof der Strecke Malchin Dargun, 1907 eingeweiht fuhr der letzte Zug auf der Strecke. Bauzustand von 1907 erhalten. Sommerwartehalle im Fachwerkbau Uhr (sonst in der Saison täglich ab 8.30 Uhr geöffnet) Führungen nach Bedarf durch die Inhaber Café mit selbstgebackenem Kuchen : Andreas Hübscher, , bahnhof-dargun@web.de Dargun Schloss Grabow-Below Dorfstraße 17 Kloster- und Schlossanlage 1172 gegründetes Zisterzienserkloster, nach der Reformation zum Schloss umgebaut. Schloss und Kirche durch Brand im Krieg zerstört, Ruine seit 1979 unter Denkmalschutz, wird seit 1991 gesichert und saniert. Im wiederaufgebauten Tordurchgang ist die Stadtinformation und ein Ausstellungsraum untergebracht. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gutshaus Below Rittergut, früheste beurkundete Belehnung 1344 Fürst zu Werle, niederhochdeutsche Urkunde 1464 Heinrich der Jüngere, Herzog zu Mecklenburg, Graf zu Schwerin, Fürst zu Wenden. Erwerb durch Graf von Knuth 1679, Bau des barocken Gutshauses, Umwandlung in Allodialgut Verkauf an Hauptmann von Seitz, Angliederung engl. Landschaftspark. Heute Naturheilpraxis, Ferienwohnungen, Veranstaltungen Uhr (sonst auch geöffnet, siehe Webseite) ab 11 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Dr. Wolfgang Klemm historische Dokumente und Fotos, Vernissage im alten Festsaal, Caféambiente : Dr. Wolfram Klemm, Gutshaus Below, , wolfram.klemm@gutshausbelow.de Sylke Klemm, Gutshaus Below, , sylke.klemm@gutshausbelow.de 3

4 , Mecklenburg-Vorpommern Groß Gievitz Faulenrost Rittermannshagen 29 Kirche Um 1300 errichtet. Dachstuhl des Chors aus der Entstehungszeit. Schlichte Außenkanzel und aufwendig gestalteter Ostgiebel Uhr 14 Uhr Ausstellungseröffnung und Prämierung, Kaffee und Kuchen : Thomas Robatzek, Kirchengemeinde Rittermannshagen, , rittermannshagen@elkm.de Groß Gievitz Peenehagen Dorfstraße Kirche Feldsteinkirche aus dem 13. Jh. mit restaurierter Ausmalung aus der Entstehungszeit. Darunter bildliche Darstellungen, außerdem Tauffünte und Lütkemüller-Orgel von Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Frau Bollmann Kaffee und Kuchen : Thomas Robatzek, Kirchengemeinde Rittermannshagen, , rittermannshagen@lkm.de Kittendorf Dorfstraße Klocksin Parkstraße Malchin Goethestraße 5 Kirche Kittendorf 13. Jh., Turmanbau 15. Jh., wertvolle Innenausstattung mit Kanzel, Altar, Patronatsempore, Wappenfenster entstanden von 1596 bis Altar restauriert Älteste datierte Glocke Mecklenburg-Vorpommerns von Nordseite des Chores aus der Erbauungszeit. Alte Gräber der Familie von Oertzen auf dem umgebenden Friedhof. Schloss Blücherhof Geschützte naturbelassene baumkundliche Anlage, angelegt 1904 vom Zoologen und Dendrologen Prof. Alexander König aus Sankt Petersburg und Gründer des Museums König in Bonn, Sommersitz im Blücherhof, Neobarock, Eingangsportale aus Bad Godesberg. Museum in der Stadtmühle 1881 errichtet. Durch Begradigung der Peene Absenkung des Wasserspiegels um ca. 80 cm, daher 1955 Einstellung des Mahlbetriebs. Spätere Nutzung des Gebäudes durch eine Druckerei und als Wohnhaus. Seit 2000 Museum unter Führung des Museumsvereins Malchin e.v. : Pfarramt, , kittendorf@elkm.de 9-18 Uhr (sonst 15. Juli Okt Uhr geöffnet) Führungen 12 und 14 Uhr durch Herrn Mysliwziyk 16 Uhr Vortrag und Film, Hermann-Dieter Bornheim: Das geschenkte Kind, Schloss Blücherhof war in der DDR-Zeit ein Kinderheim : Duquessa Rosalia de Meindorfer, , topolinarosalia@gmail.com Uhr (sonst Apr. - Sep. Di - Fr und 13-16, So Uhr geöffnet) Museumshoffest mit Musik, Kaffee und Kuchen : Torsten Gertz, , torsten.gertz@t-online.de Michael Gielow, , mgch.gielow@t-online.de 4

5 , Mecklenburg-Vorpommern Malchow Kirchenstraße Stadtkirche Neugotische Kirche erbaut Uhr (sonst im Sommer und zu Gottesdiensten geöffnet) Führungen nach Bedarf durch den Förderverein Stadtkirche Malchow 10 Uhr Gottesdienst, Ausstellung mit Bildern von Ludmilla Ihd, Kinderquiz, nachmittags Kaffee und Kuchen : Irmgard Ehlers, Förderverein Stadtkirche Malchow, Pastor Eckhard Kändler, Kirchengemeinde Malchow, , malchow@elkm.de Neddemin Hauptstraße 31 Park Parkanlage am Neddeminer Gutshaus Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Neubrandenburg Innenstadt Behmenstraße 16 Marstall Herzöglicher Marstall gebaut um Uhr (sonst auch geöffnet) Führungen auf Anfrage durch die Hausherren : Daniela Them, , willkommen@im-marstall.de Neustrelitz Elisabethstraße 26 Ecke Twachtmannstraße 23 Jahrhundertwende-Wohnhaus Dreigeschossiges Mehrfamilienwohnhaus mit viergeschossigem Eckturm, 1905 erbaut, Einzeldenkmal, originalgetreue Rekonstruktion, hohe Räume, große doppelflügelige Verbindungstüren, Deckenstuck, Dielenfußboden, Jugendstiltreppenhaus, Erneuerung der Fenster, neue Installation von Elektro, Heizung und Sanitär, Einbau eines Aufzugs, Balkone zur Hofseite Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führungen 12 Uhr und nach Bedarf durch die Eigentümer : Kathrin und Wolfgang Stangenberg, Eigentümer, , stangenberg@blutspende-mv.de Neustrelitz Altstrelitz Am Domjüchsee 1 in Richtung Fürstensee Ehemalige Landesirren-, Heil- und Pflegeanstalt Domjüch 1902 errichtet. Ab 1945 als Militärstandort der Sowjet-Armee genutzt. Seit 1993 Leerstand der acht denkmalgeschützten Gebäude inmitten einer Parkanlage am See. Seit 2010 Aktivitäten zum Erhalt der Bausubstanz durch den Verein. Sanierung der Kapelle, Kulturwochen, zahlreiche Veranstaltungen Uhr (sonst So Uhr und auf Anfrage geöffnet) Führungen 10.30, und Uhr durch Vereinsmitglieder Ausstellungen zur Geschichte der Anstalt, Euthanasie und Russenmagazin, Ausstellung der Werke von Wilhelm Müller, Patient der Domjüch und länger, Filmvorführungen, Kindermalen und -basteln : Christel Lau, Verein Erhalt Domjüch e.v., , c.lau@ing-buero-strelitz.de 5

6 , Mecklenburg-Vorpommern Rechlin Bolter Schleuse Bolter Schleuse 1 Bolter Mühle 1665 vom Johanniterorden Mirow gegründet, ältester Profanbau der südlichen Müritzregion. Nach dreijährigem Wiederaufbau steht sie seit 2013 wieder als Ausflugslokal und Gästehaus zur Verfügung Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung 14 Uhr durch Corinna Berger : Corinna Berger, , Corinna.Berger@boltermuehle.de Tino Berger, , Tino.Berger@boltermuehle.de Remplin Park Sternwarte Remplin Sternwarte von , von dem Grafen Friedrich von Hahn betrieben als erstes astronomisches Observatorium Mecklenburgs Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Fördervereins : Dietmar Fürst, fuerst@sdtb.de Schulstraße Luplow Lindenallee 8 Kirche Rosenow Backsteinbau, im neugotischen Stil erbaut, Mittelteil eines um 1500 geschnitzten gotischen Triptychons mit heiliger Maria mit dem Kinde. Orgel von 1888, stark renovierungsbedürftig, Turm mit zwei Glocken von 1841 und wurde die Turmuhr erneuert, 2014 Abschluss des ersten Bauabschnitts der Innensanierung. Auf dem Kirchhof steht die Skulptur Hanna des Bildhauers Thomas Jastram. Gutshaus Luplow mit Turmhügel Errichtet ca. 1750, Mittelresalit 1848 angebaut, trägt Wappen der Familie von Voß, bauzeitliche Stuckdecke im Gartensaal, weitgehende Erhaltung der originalen Bausubstanz, Wiederbelebung des Parks. Bilderausstellung, Kaffee und Kuchen, Verkauf von Marmeladen, Gelees und Öko-Keksen : Bettina von Wahl, , bettina.v.wahl@freenet.de Führungen stündlich durch Frau Tornow Park und Turmhügel frei zugänglich, Suchspiel für Kinder im Park : Frau Tornow, tornow@gutswerk.de Luplow Voßfelder Straße Kirche Luplow Rechteckiger Feldsteinbau mit Ziegeln für Ecken und Einfassungen aus dem 15. Jh., Balkendecke, Kanzel, Altar und Empore 17. Jh., Turm 19. Jh. Bis 2003 aufwendig restauriert. Nebenstehende Kapelle aus dem 19. Jh., ursprünglich für Bestattungen der Familie von Voß, heute Winterkirche. Alte Gräber der Familie von Voß auf dem umgebenden Friedhof. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. : Pfarramt, , kittendorf@elkm.de Herr oder Frau Lemke,

7 , Mecklenburg-Vorpommern Luplow Luplower Torhäuser Wirtschaftsgebäude der Luplower Gutsanlage aus dem 19. Jh. Nach aufwendigen Restaurationsarbeiten seit 2009 Nutzung für kulturelle Zwecke. Kunsthalle mit Galerie Lindenallee Luplow Voßfelder Straße 37 Schnitterhaus Ständerbauwerk aus dem 19. Jh. in stark sanierungsbedürftigem Zustand Uhr (sonst nicht geöffnet) Schwandt Seestraße Kirche Schwandt errichtet, verputzter Feldsteinbau, westl. Dachturm mit Haube und offener Laterne. Kirche in drei Bauabschnitten aufwendig saniert. Angebautes Mausoleum der Grafen von Schlieffen mit Fresko 1834 des Malers Carl Eggers, der lange im Vatikan als Freskenmaler gewirkt hat, restaurierungsbedürftig. Erläuterungen zu Leben und Werk des Vatikan-Malers Carl Eggers, Kaffee und Kuchen : Bettina von Wahl, bettina.v.wahl@freenet.de Tarnow Rosenower Straße Kirche Tarnow Achteckige Fachwerkrundkirche, eine Besonderheit im 18. Jh. Schindelgedeckte Haube, Kanzel und Empore im klassizistischen Stil, freistehender Glockenstuhl mit Glocke von Kirche von Lindenkranz umgeben grundlegend saniert. Startkapital dafür kam durch den Verkauf eines selbst zusammengestellten Kochbuchs. Danach Gründung des Drei Kirchen Fördervereins. Bild des Berliner Theatermalers Josef Alterdinger. Kaffee und Kuchen, Verkauf von Marmeladen, Gelees und Öko-Keksen : Bettina von Wahl, bettina.v.wahl@freenet.de Röbel / Müritz Straße der Deutschen Einheit 7 Haus des Gastes Gründerzeitliche Fachwerkvilla mit Wassergrundstück zur Wünnow (Teil der Müritz). Starke Nutzungsspuren aus DDR-Zeiten, im Garten durch einen Neubau ergänzt, um eine Kita zu betreiben komplett saniert, den Garten wiederhergestellt und als Haus des Gastes wiedereröffnet. Der zum Wasser liegende Bürgergarten ist öffentlich und wird für Open-Air-Veranstaltungen im Musiksommer Röbel genutzt Uhr (sonst zur Nebensaison Mo - Fr 10-15, zur Hauptsaison Mo - Fr und Sa Uhr geöffnet) Führung 11 Uhr durch Agnes Theuergarten, Bauamtsleiterin : Agnes Theuergarten, Stadt Röbel/Müritz, , a.theuergarten@amt-roebel-mueritz.de 7

8 , Mecklenburg-Vorpommern Stuer Dorfstraße Gemeinschaftsaktion in Stuer Die Gemeinde Stuer, der Förderverein Petrus-Kirche Stuer e.v., das Pfarrhof-Café und das alte Posthalterhaus bieten Einblicke in die restaurierte Kirche mit Kirchenschiff, das Pfarrhaus, jetzt Pfarrhof-Café, und das ehemalige Posthalterhaus, jetzt Posthörnchen. Dorfprogramm zu verschiedenen Einrichtungen, u. a. Gestalten und Dekorieren von eigenen Kirchendachschindeln : Förderverein Petrus-Kirche Stuer e.v., , foerderverein@kirche-stuer.de Waren Auf dem Nesselberg 1 Wasserturm 1900 errichtet von der Bewahren Ferienhaus eg gekauft und 2010/11 zu vier Ferienwohnungen in enger Zusammenarbeit mit der Landesdenkmalpflege saniert. Die Grundstruktur des Industriedenkmals blieb trotz Umnutzung erhalten Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf : Bewahren Ferienhaus eg, , c.thommes@standort-architekten.de Zirzow Schulstraße Dorfkirche Bauhistorisch nachweislich 1344 erbaut. Seit 2005 durch Förderverein saniert, mit großzügiger Unterstützung der Rudolf-August-Oetker-Stiftung Turmsanierung, 2008 Dach des Kirchenschiffs und Innenraum, 2009 Außenfassade Ostgiebel, 2010 Außenfassade Nordseite, 2011 Grüneberg-Orgel von 1930 restauriert, 2012 Außenfassade Südseite, 2013 Altar und Pastorengestühl restauriert und Uhr (sonst nicht geöffnet) Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder : Gunter Adebahr, , adebahr-zirzow@gmx.de 8

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018 , Mecklenburg-Vorpommern 17087 Altentreptow Oberbaustraße 42 St.-Petri-Kirche Die Backsteinhallenkirche ist das älteste heute noch erhaltene Bauwerk der Stadt. Baubeginn war in der zweiten Hälfte des 13.

Mehr

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2014 Mecklenburg-Vorpommern

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2014 Mecklenburg-Vorpommern Ludwigslust- Parchim 19395 Barkhagen Barkow Dorfstraße Dorfkirche ursprünglich kleine Feldsteinkirche aus der Mitte des 14. Jhs. Im 18. Jh. erweitert mit Fachwerkturm, 2004 Einsturz des Dachstuhls, 2006

Mehr

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2017

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2017 , Mecklenburg-Vorpommern 17087 Altentreptow Jahnstraße 20 Kath. Kirche, Kapelle Heilig Kreuz 1928 erbautes und später erweitertes vierteiliges Gebäude mit einem rechteckigen Kirchturm. Das Fundament besteht

Mehr

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein Kirche Reinshagen Die mächtige Kirche ist ein Backsteinbau mit Granitsockel. Der Rechteckchor mit Blendengiebel ist vermutlich vor 1270 erbaut worden, danach die Vierstützenhalle in klaren und breiten

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2014 Mecklenburg-Vorpommern

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2014 Mecklenburg-Vorpommern Ludwigslust- Parchim 19395 Barkhagen Barkow Dorfstraße Dorfkirche ursprünglich kleine Feldsteinkirche aus der Mitte des 14. Jhs. Im 18. Jh. erweitert mit Fachwerkturm, 2004 Einsturz des Dachstuhls, 2006

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

Mecklenburgische Seenplatte 10. Hintergründe & Infos 14. Reiseziele. Geografie und Landschaft. Flora und Fauna. Geschichte Mecklenburgs

Mecklenburgische Seenplatte 10. Hintergründe & Infos 14. Reiseziele. Geografie und Landschaft. Flora und Fauna. Geschichte Mecklenburgs Mecklenburgische Seenplatte 10 Hintergründe & Infos 14 Geografie und Landschaft Flora und Fauna Geschichte Mecklenburgs Architektur Praktische Informationen von AbisZ 41 Anreise Baden > Mecklenburgische

Mehr

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl WITTMUND St-Nicolai-Kirche Gottesdienste sonntags 10:00 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl freitags 10:00 Uhr im Altenheim Johanneshaus" am Schützenplatz St.-Nicolai-Kirche (Wittmund) Die Kirche

Mehr

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming* Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 im Landkreis Teltow-Fläming* Denkmal Baruth/Mark, Stadtkirche St. Sebastian Anschrift Baruth/Mark, Walther- Rathenau-Platz Öffnungszeiten 11.30

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Studienfahrt Mecklenburg im September 2013

Studienfahrt Mecklenburg im September 2013 Studienfahrt Mecklenburg im September 2013 2008 Franken, 2010 Ostfriesland, 2011 Lüneburg und 2012 der Harz. Nun steht das Land Mecklenburg vom 11. September bis zum 15. September auf dem Reiseplan: Ausgangspunkt

Mehr

Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein.

Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein. Bustour durch den Landkreis Uckermark Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein. Das Programm dieser Bustour wurde durch die untere Denkmalschutzbehörde

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Unsere jetzige Kirche wurde 1826 gebaut. Der alte Kirchturm war schon vorher verkürzt worden und für das Geläut im 18. Jahrhundert

Mehr

Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern

Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern Katja Gartz Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern Ω HINSTORFF Inhalt Vorwort 13 Reisen durch die schönsten Gärten 17 Mecklenburg-Vorpommerns 01 Schlosspark Bothmer 25 02 Garten des Landhauses Sophienhof

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018 Kreis Ludwigslust- Parchim 19089 Barnin Lindenstraße Dorfkirche Barnin Die neugotische Dorfkirche wurde 1867-69 vom Landbaumeister Thomas Krüger erbaut. Das Altargemälde mit Kreuzigungsszene mit Johannes,

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Rekonstruktion der Burg Stuer

Rekonstruktion der Burg Stuer Rekonstruktion der Burg Stuer Dipl.-Ing.(FH), Kapt.(AG) Wolf Scheuermann Forschungskontor Hamburg 2016 Tiefburg Stuer, Mecklenburg-Vorpommern Inhalt Historisches... 2 Rekonstruktion... 4 Ausblick... 8

Mehr

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst An der Kapelle Stadtteil: Vorst amtlich benannt am 14. Dezember 1956 sowie Teilstück bis zur Straße Im Kamp am 30. Juli 1968 durch den Büttgener Gemeinderat frühere Straßenbezeichnung: An der Kirche heutiger

Mehr

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes zu entdecken. und wer wollte, konnte sie auch selbst

Mehr

Jakobusweg Tagesetappe 06 Eschede-Wienhausen

Jakobusweg Tagesetappe 06 Eschede-Wienhausen Länge: 25,37 km Start: Deutsches Haus in Eschede Verlauf: Habighorst, Burghorn, Beedenbostel, Lachendorf, Oppershausen Ziel: Kloster in Wienhausen Tourbeschreibung Überblick Der führt von Eschede, entlang

Mehr

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH

Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena. Titel. ARCHITEKTURBÜRO MÜLLER & LEHMANN GmbH Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 1 Titel Barrierefreiheit im Denkmalbestand - Praxisbeispiel Stadtkirche St. Michael Jena 2 Kurze Vorstellung des Kirchgebäudes

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Niefern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Niefern- bietet auch nach Jahrhunderten noch Schutz Von Frank Buchali Das Schloss

Mehr

Staatliches Schulamt Neubrandenburg: Dienststellen

Staatliches Schulamt Neubrandenburg: Dienststellen : Telefon Altenhof 17209 Altenhof, Schulstraße 13 039924-2443 039924-2443 Altentreptow Lea-Toll-Schule - Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen 17087 Altentreptow, Poststraße 1 Schule mit dem Förderschwerpunkt

Mehr

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de. 2009-2011 historisches-rostock.de Stand vom: 01.01.2011 1 Stadtrundgang Historisches-Rostock.de 2 Station 1 Petrikirche 1252 das erste Mal erwähnt Mitte des 14.Jahrhunderts entstand kompletter Neubau wurde als dreischiffige gotische Basilika errichtet Turm

Mehr

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals Tag des offenen Denkmals 13. September 2015 Aufstellung der zu besichtigenden Objekte im Landkreis Kelheim (Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz) Stand: 12.08.2015 Programm zum Tag des offenen Denkmals

Mehr

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007 Gästehaus Gottes Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes Evangelist in Liepe auf Usedom im Jahr 2007 Ein Projekt der ev. Kirchengemeinde Morgenitz - Liepe St. Johannes Evangelist - Kirche

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz

Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz Abb. 1 Rudolf Suhrlandt, Portrait Johann Georg Barca, Ölgemälde um 1809, Privatbesitz 176 Abb. 2 Rudolf Suhrlandt, Portrait der Elisabeth Barca, geb. Corty, entstanden um 1809. Ölgemälde, Privatbesitz

Mehr

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897 1 Bahnhofsgebäude von 1897 Das Gebäude ist ein vielgliedriger Backsteinbau mit Zierverklinke - rung. Es hat eine künstlerische und geschichtliche Bedeutung als Empfangsgebäude, das die Wichtigkeit der

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am 12.03.2016 GAUTZSCH VOM 10. 13. JAHRHUNDERT Kolonialisierung und Christianisierung im 10. bis ins

Mehr

Die Kirche(n) von Messen

Die Kirche(n) von Messen Die Kirche(n) von Messen Messen - das älteste Dorf im Kanton Solothurn? Kirchensonntag 04.02.2018 Kirche Messen Unsere Geschichte erzählen 1 Foto von L. Bechstein - Burgerarchiv Burgdorf / Aufnahme 22.

Mehr

on tour Mecklenburgische Seenplatte

on tour Mecklenburgische Seenplatte on tour Mecklenburgische Seenplatte on tour Mecklenburgische Seenplatte. SEIT 1902. POLYGLOTT GUTE REISE U N D DIE W E LT G E H Ö RT M IR Die Autoren Christian Nowak lebt als Journalist, Fotograf und Buchautor

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Von Kirchen und Klöstern

Von Kirchen und Klöstern Länge: 37.00 Verlauf: Ebstorf, Barum, Bad Bevensen Steigung: + 130 m / - 132 m Überblick Konvente wurden. Tour von Ebstorf nach Bad Bevensen, vorbei an zahlreichen Klöstern und Kirchen Wir fahren nach

Mehr

Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown

Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown Porzellankirche Leuchtenburg Architekt: Michael J. Brown Erste Porzellankirche auf der Leuchtenburg Architekt Michael J. Brown, ein Schüler von Star-Architekt Daniel Libeskind, machte die Burgkapelle auf

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal D-5-74-120-38 Baudenkmäler Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof. Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jh./frühes

Mehr

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus

Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Folge 2: Park und Schloss Branitz in Cottbus Im südöstlichen Stadtgebiet von Cottbus befindet sich der Branitzer Park, einer der schönsten Landschaftsgärten in Deutschland. Er steht heute unter Denkmalschutz.

Mehr

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmal aktiv! Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda AG Architektur am Elsterschlossgymnasium Elsterwerda 04910 Elsterwerda Schloßplatz

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Lichtenstein (Schwäbische Alb) Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein? von Frank

Mehr

Hradschin. Alex, Josua & Julia a

Hradschin. Alex, Josua & Julia a Hradschin Alex, Josua & Julia 14.07.2016 12a Gliederung 1 Fakten 2 Geschichte 3 Rundgang 3.1 Hradschiner Platz 3.2 Eingangstor 3.3 Ehrenhof 3.4 Zweiter Burghof 3.5 Dritter Burghof 4 Veits-Dom 5 Tourismus

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2011 Teil 2 - Gemeindeergebnisse Bestell-Nr.: A133G 2011 00 Herausgabe: 14. August 2012 Printausgabe:

Mehr

S C.F.

S C.F. Rif. 0635 Lionard Luxury Real Estate Via dei Banchi, 6 - ang. Piazza S. Maria Novella 50123 Florence Italy Tel. +39 055 0548100 Fax. +39 055 0548150 Mailand PRESTIGE-SCHLOSS IN MAILAND ZUM VERKAUF Beschreibung

Mehr

Presse-Information Nr. 77/04

Presse-Information Nr. 77/04 Presse-Information Nr. 77/04 Pressestelle Historische Stätten bewundern: Tag des offenen Denkmals 2004 Pressesprecher Stefan Diebl Zimmer-Nr. 203 Durchwahl 08151 148-260 Telefax 08151 148-490 pressestelle@lra-starnberg.de

Mehr

immobilien und leben in Harmonie

immobilien und leben in Harmonie ealize immobilien Wohnen leben und in Harmonie Historisches rheinhessisches Weingut mit großem Innenhof und einer wunderschönen mediterranen Gartenanlage Inmitten der rheinhessischen Toscana liegt in einem

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern von Axel Lenz / Theo Simbgen Von der Gründung Morlautern bis zum Bau der Kirche 1215 Erste urkundliche Erwähnung von Morlautern 31.10.1517 Anschlag

Mehr

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite: Flora Köln Das ehemalige Palmenhaus der Flora Köln, die am 14. August 1864 mit einem großen Ball, Konzert und Feuerwerk feierlich eröffnet wurde, sollte seine ursprüngliche Gestalt wiederbekommen. Im Gebäude,

Mehr

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand )

Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand ) Mitbauherren für den Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Tübingen-Derendingen (Stand 19.04.2017) Blick von der Straße Die Scheuen mit den 2 Scheunentoren Blick von der Scheune Richtung Straße Die

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Steildach, innen

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz

Denkmalpflege Restaurierung Sanierung. Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Denkmalpflege Restaurierung Sanierung Informationen zur Sanierung historisch wertvoller Bausubstanz Backstein hat Geschichte Der Backstein - ausdruckvolles Gestaltungsmittel der Baumeister Seit Jahrhunderten

Mehr

Trauungsorte in Halle (Saale)

Trauungsorte in Halle (Saale) Trauungsorte in Halle (Saale) Die Saalestadt bietet den Hochzeitspaaren sechs Orte für Eheschließungen an: - Stadthaus (Trauzimmer) - Ratshof (Eheschließungsraum) - Händelhaus (Renaissance-Zimmer und Bohlenstube)

Mehr

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition INHALT Übersichtskarte 10 Bilderverzeichnis 12 Ortsverzeichnis 13 Vorwort 23 Radwandern in Mecklenburg-Vorpommern 24 Einige Tips für Radwanderer 243 Verhalten im Straßenverkehr 245 Anschriftenverzeichnis

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg (Karte nach openstreetmap.org) Dorf und Schloss Ettersburg liegen ca. 10 km nördlich von Weimar, (Karte nach openstreetmap.org) am nördlichen

Mehr

Kirche Blücher. Die Kirche Blücher in der Schaale- und Sudeniederung. Foto: M. Schneider

Kirche Blücher. Die Kirche Blücher in der Schaale- und Sudeniederung. Foto: M. Schneider Die Kirche Blücher in der Schaale- und Sudeniederung Foto: M. Schneider Wo bin ich? Die neugotische Backsteinkirche von Blücher ist wahrlich ein Gotteshaus mit Aussicht! Im Jahr 2013 wurde der ca. 45 m

Mehr

2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe, Altes in neuem Glanz Denkmalschutz als Chance

2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe, Altes in neuem Glanz Denkmalschutz als Chance 2. Eifeler Nachfolgetag für das Gastgewerbe, 29.11.2018 Altes in neuem Glanz Denkmalschutz als Chance Stadt Euskirchen Untere Denkmalbehörde Referentin: Corinna Relles, Dipl. Ing. Architektin Grundlage:

Mehr

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Denkmäler in der Stadt Korschenbroich Straße Ortsteil Denkmal Flur Flurstück Eintragedatum lfd. NR Adolf-Kolping-Straße Korschenbroich Hochkreuz auf dem alten Friedhof 21 398 20.08.1985 4 Adolf-Kolping-Straße

Mehr

Statistische Hefte Zensus 2011

Statistische Hefte Zensus 2011 Statistische Hefte Zensus 2011 Zensusheft 1/2014, Teil 2 Bevölkerung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 9. Mai 2011 nach Gemeinden und demografischen Merkmalen - endgültige Ergebnisse - Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid 2013 Entstehungsgeschichte der Kirche Bis zur Einführung der Reformation um 1632/34 unter Graf Wilhelm von Nassau- Katzenelnbogen unterstand

Mehr

SCHLOSS DÖLKAU SEHNE DICH UND WANDERE.

SCHLOSS DÖLKAU SEHNE DICH UND WANDERE. SCHLOSS DÖLKAU SEHNE DICH UND WANDERE. Heinrich Friedrich Karl von und zum Stein (1757 1831) / preußischer Politiker, Finanz- und Wirtschaftsminister / einst Gast auf Schloss Dölkau INHALT WILLKOMMEN...

Mehr

"Durch s Hardtland von Teterow nach Malchin"

Durch s Hardtland von Teterow nach Malchin 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 8.6 km Weg 10.2 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 18.8 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:00 h TECHNIK

Mehr

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865

VEREIN FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS E.V., GEGR. 1865 Benefizkonzert Musik für das Glockenspiel für die Rekonstruktion des Parochialturmes Am 9.Mai 2009 fanden sich 130 Zuhörer zum Benefizkonzert in der Parochialkirche Berlin-Mitte ein. In Zusammarbeit mit

Mehr

LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus. KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018

LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus. KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018 LEADER-Förderprojekt Sanierung Elisabethhaus KBSplus Fachgespräch: Querschnittsziel Nachhaltigkeit Potsdam, 23. November 2018 Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin Diakonischer Unternehmensverbund

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse 20 6842 Götzis Fotos: Albrecht Immanuel Schnabel vorarlberger architektur institut Marktstrasse 33 6850 Dornbirn 05572 51169 info@v-a-i.at www.v-a-i.at 1 6 Bauherr

Mehr

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich

Geschichte. Hotel Schweizerhof Zürich Hotel Schweizerhof Zürich 1847 Die Eisenbahn als Fortbewegungsmittel boomt und in den Städten Europas werden grosse Bahnhöfe erbaut. Der Zürcher Bahnhof wird eröffnet und zog vermögende Reiselustige aus

Mehr

Böhme - "Wehrberg" - Böhme

Böhme - Wehrberg - Böhme Überblick Sie im schönen Aller-Leine-Tal tour900000634_8000_1.jpg Tourbeschreibung Böhme - Ausgangspunkt ist die Ortsmitte von Böhme (Parkplatz Kindergarten). Wir gehen in Richtung Gutshaus und folgen

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

KLEINES MEHRFAMILIENHAUS IN ZENTRALER LAGE VON BAD KLEINEN.

KLEINES MEHRFAMILIENHAUS IN ZENTRALER LAGE VON BAD KLEINEN. KLEINES MEHRFAMILIENHAUS IN ZENTRALER LAGE VON BAD KLEINEN. 23996 Bad Kleinen - Deutschland Kaufpreis: 250.000 EUR Provision: Käuferprovision 7,14 % (inkl. MwSt.) des beurkundeten Kaufpreises. Gesamtfläche:

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

IGB vor Ort. Arbeitseinsatz am Haus in Teterow dieses unterstützen.

IGB vor Ort. Arbeitseinsatz am Haus in Teterow dieses unterstützen. IGB vor Ort In Mecklenburg-Vorpommern werden regelmäßig vorbildlich organisierte Exkursionen durchgeführt. Die 26. Route führte am 16. 7. 08 durch die Mecklenburger Schweiz. Ringstraßenhaus in Teterow

Mehr

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen

Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale. Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Denkmalschutz und Schule- Schüler erleben Denkmale Schuljahr 2016/17 Beispielhafte Experten-/ Objektliste: Regierungspräsidium Tübingen Blaubeuren Kleines Großes Haus Das Gebäude aus dem Jahr 1483 wurde

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Hessen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Münzenberg Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali Wie ein Wahrzeichen erhebt sich

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt

Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Aus Sand gebaut Ankerbausteine historisches Spielzeug neu entdeckt Begleitprogramm zur Ausstellung Eine Sonderausstellung im Schloss Ahrensburg vom 3.November 2018 27. Februar 2019 STIFTUNG SCHLOSS AHRENSBURG

Mehr