Korneuburger setzte sich mit 58 % gegen Alexander Vojta durch Seite 15 Martin Peterl neuer Bezirksboss der SPÖ Brandlegung geklärt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Korneuburger setzte sich mit 58 % gegen Alexander Vojta durch Seite 15 Martin Peterl neuer Bezirksboss der SPÖ Brandlegung geklärt"

Transkript

1 Nr. 02/ Montag, 27. Februar Auflage Bockfließerstr Auersthal - Tel /200 91/17 - Fax: DW 15 - redaktion@die-rundschau.at Sonderthema Bauen & Wohnen - Gärten zur Entspannunmg ab Seite 23 Korneuburger setzte sich mit 58 % gegen Alexander Vojta durch Seite 15 Martin Peterl neuer Bezirksboss der SPÖ Brandlegung geklärt Zweimal schlugen die Täter zu und setzten am Robinson-Spielplatz in Korneuburg zwei Geräte in Brand Nun wurden die fünf jugendlichen Täter gefasst. Seite 3 Beschluss gefasst Nach Protest verließen die Stockerauer ÖVP beim Punkt Controlling die Gemeinderatssitzung. Nun wurde doch ein einstimmmiger Beschluss gefasst. Seite 2 Wege sind wieder frei Durch das Eschensterben wurde ein Betretungsverbot der Au ausgesprochen. In Stockerau sind nun aber wieder einige Wege frei passierbar. Seite 2 Die meisten Umzüge im Fasching wurden vom Dienstag auf das Wochenende verlegt, wie seit heuer in Stockerau. Aber in Korneuburg und Bisamberg hält man noch an der Tradition fest. Die Umzüge finden weiterhin am Faschingsdienstag statt. Ähnlich wie Baseball, aber ein bisschen softer - nämlich Softball heißt das Spiel. Seit einigen Jahren wird es in Stockerau gespielt. Nun wird für die Sanierung des Platzes gesammelt. Seite 10 Die Bürgerbefragung ist zu Ende. Die nächsten Schritte der Werftplanung folgen beim Korneuburger Zukunftsforum. Mehr auf Seite 6

2 2 GROSSRUSSBACH Impulsreferat in der Weinviertelakademie Thema Welche Reform(ation) braucht unsere Gesellschaft/ Kirche heute? Ein Impulsreferat mit Mag. Michael Chalupka, Direktor der Diakonie Österreich am 23. März. Vor 500 Jahren stand die Welt in einer Umbruchsphase. Emotionen, soziale Missstände sorgten in Europa für Veränderungsbestrebungen. Martin Luther bündelte diese Energien und große Veränderungen folgten. Auch heute gelten alte Regelungen nicht mehr wohin geht die Reise der Welt? Was braucht unsere Zeit? Nach dem Referat gibt es ein Podiumsgespräch mit dem Referenten Mag. Chalupka, Dr. Veronika Prüller-Jagenteufel, StR E. Kerschbaum sowie Bischofsvikar Stephan Turnovszky. Freie Spende Aus organisatorischen Gründen: Anmeldung unter 02263/6627 bis ! IMPRESSUM Die RUNDschau Korneuburg Auflage: Haushalte Medieninhaber Brentano Handels- und Werbe GmbH Herausgeber: Willi Weiser Anzeigenberatung: Karin Höck 0650/ / hoeck@die-rundschau.at Beatrice Celerin 0 664/ anzeigen.gf@die-rundschau.at Konrad Thim 0676/ thim@die-rundschau.at Redaktion und Anzeigen: Harald Maresch maresch@die-rundschau.at Anschrift: Bockfließer Straße Auersthal Tel: 02288/ Fax: DW15 Blattlinie Unabhänge Regionalzeitung im Bezirk Korneuburg BEZIRK Die Au in Korneuburg, Stockerau ist gesperrt. Seit Wochen werden tagtäglich dutzende Bäume in den Ortschaften gefällt. Ob in Bisamberg, Sierndorf, überall wo Eschen wachsen und mit dem Pilz Falsches Weißes Stengelbecherchen befallen sind, der die Wurzeln angreift und selbst die größten Bäume ohne menschliches Zutun fällt. Eine gefährliche Sache da die Bäume von einer Minute auf die R E G I O N STOCKERAU Controlling nun beschlossen Vor drei Wochen verließ die ÖVP- Fraktion beim Tagesordnungspunkt Controlling empört den Sitzungssaal. Sie wollte dem Beschluss nicht zustimmen, da sie in dem Punkt Berichterstattung des zukünftigen externen Controllers Ulf Seifert nicht einverstanden waren. Seifert sollte nur Bgm. Laab Bericht erstatten. So war das nicht ausgemacht unkte die ÖVP. Berichterstattung die Verbesserungen im Gemeindeapparat bringen, gehen alle etwas an. VP-StR Andrea Völkl: Das ist nicht in unserem Sinne. Wenn nur dem Bürgermeister Bericht er- stattet wird, kann es ja wieder eine Vorselektion geben. Verbesserungsmaßnahmen die Herr Seifert vorschlägt oder zu Tage trägt gehören in den Gemeinderat. Da kann man dann gemeinsam zielführend Maßnahmen beschließen um in der Gemeinde Verbesserungen durchzuführen. Wege in die Au teilweise frei andere ohne Vorwarnung einfach umfallen können. Lebensgefährlich für Aubesucher. Nicht umsonst wurde und wird gewarnt. Mittlerweile hat sich die Situation Vergangene Woche wurde dann eine Gemeinderatssitzung anberaumt um den Punkt doch noch zu beschließen. Und siehe da, Ich weiß nicht was passiert, aber es ist ein Gesinnungswandel des Bürgermeisters eingetreten, so die positiv verwunderte Völkl. Der Punkt Controlling wurde nun einstimmig beschlossen. Mit der Vorgabe die Berichterstattung des Controllers wird im Finanzausschuß erfolgen. Verbesserungsvorschläge werden an die zuständigen Ausschüsse weitergeleitet. Sinn des Controlling ist, Abläufe in der Gemeinde zu durchleuchten, Doppelgleisigkeiten zu beseitigen uvm. In großen Betrieben seit Jahren ein Muss um Abläufe, effizienter, schneller, günstiger zu gestalten, Personalressourcen richtig zu nutzen. ein wenig entschärft. In der Stockerauer Au ist bereits ein Hauptweg - zum Konrad Uferhaus - wieder freigegeben worden. Die befallenen Eschen entlang des Weges wurden gefällt. Auch die Straße zum Kraftwerk kann bald wieder benutzt werden. Abseits der Hauptwege sollte man sich aber weiterhin nicht bewegen. Fast alle Eschen mussten geschnitten werden. Bis auf wenige Ausnahmen, Bäume die eine gewisse Resistenz entwickelt haben und noch relativ gesund sind. Der Pilz wurde erstmals in Polen bemerkt und breitet sich in Mitteleuropa aus. Ganz Österreich, wo intensiv Eschen für die Holzindustrie gepflanzt wurden, ist betroffen.

3 R E G I O N 3 KORNEUBURG Feuerteufel wurden gefasst Zwei Brände wurden in Korneuburg innerhalb einer Woche am Robinson-Spielplatz gelegt. Der hölzerne Kletterturm und die Skaterrampe waren betroffen und wurden vollständig zerstört, obwohl beim Kletterturm die alarmierten Polizisten mit dem Handfeuerlöscher sofort versuchten den Brand einzudämmen. Durch intensive Erhebungen der Bediensteten der Polizeiinspektion Korneuburg konnten Verbindungen zwischen eingelangten Hin- weisen und den an den Tatorten vorgefundenen Tatmustern hergestellt werden, die in der Folge zur Ausforschung von mehreren jugendlichen Verdächtigen führten. Schließlich konnten fünf jugendliche Täter, im Alter von 14 bis 15 Jahren ausgeforscht werden. Die Jugendlichen zeigten sich dann auch geständig. Als Motiv gaben sie an, die Taten aus Langeweile verübt zu haben. Sie werden wegen schwerer Sachbeschädigung und falsche Beweisaussage angezeigt. Da mehrere Hinweise zur Tätergruppe führten wird die Belohnung aufgeteilt werden. LANGENZERSDORF Grünschnittsäcke Heuer erhält jeder Haushalt mit Garten 5 Grünschnittsäcke gratis. Die Säcke werden in der Woche vom März im Gemeindeamt ausgegeben. Es wird ersucht, sich die Grünschnittsäcke in diesem Zeitraum abzuholen. Sollte man mit den zugeteilten Säcken nicht das Auslangen finden, werden weitere 5 Grünschnittsäcke kostenfrei ausgegeben. Darüber hinaus können zusätzliche Grünschnittsäcke gegen einen Kostenersatz im Bürgerservice erworben werden.

4 4 R E G I O N BEZIRK Bankkonten wurden geplündert Einer Frau wurde am 2. Februar in einem Lebensmittelgeschäft in Unterzögersdorf die im Einkaufswagen abgelegte Handtasche samt der darin befindlichen Geldbörse gestohlen. Mit den dabei erbeuteten Bankomat- bzw. Kreditkarten hob der Täter bei einem Bankomat in Stockerau Bargeld vom Konto der Geschädigten ab. Nach dem selben Muster ging Täter am 9. Februar in einem Lebensmittelgeschäft in Ebreichsdorf vor. Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Sachdienliche Hinweise werden an die Polizeiinspektion Stockerau, Telefonnummer , erbeten. Siegerprojekt und die politischen Fraktionen beim Studium der Einträge der Ausstellugsbesucher. KORNEUBURG Werft geht in nächste Phase Über einen Monat lang waren die Projekte der vier Planungsteams, die sich am städtebaulichen Wettbewerb zur Entwicklung der Werft beteiligt hatten, im Korneuburger Rathaus zu sehen. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit die Vorschläge in Ruhe zu studieren und Anregungen, Wünsche, Ideen schriftlich zu hinterlassen. Schon zuvor gab es bei Postkartenaktionen und Informationsabenden bereits Möglichkeiten Meinungen einzubringen. Die Rückmeldungen zur Ausstellung wurden nun gesichtet und in den weiteren Prozess aufgenommen. Das Leitungsgremium der Korneuburger Bürgerbeteiligung, der Steuerstern, hat ebenfalls eine Empfehlung an den Gemeinderat abgegeben. Im Stadtentwicklungsfonds, Auftraggeber für die Planungen, werden von allen politischen Fraktionen die Standpunkte dargelegt und die Rückmeldungen aus der Bürgerbeteiligung diskutiert. Man will für den nächsten Planungsschritt, der Erstellung des Rahmenplans, konkrete Anforderungen seitens der Stadtgemeinde an das Planungsteam ausarbeiten. Alle politischen Meinungen und die Rückmeldungen der Bürger sollen bestmöglich eingearbeitet werden. Es gibt keinen Zeit- sondern einen Qualitätsdruck, trotzdem will man versuchen, möglichst schnell in die nächste Phase zu kommen. Am 23. März, beim Zukunftsforum, werden die nächsten Schritte der Planung bekanntgegeben. Dann muss der Gemeinderat die Empfehlung der Jury bestätigen um eine weitere Beauftragung des Planungsteams zu veranlassen. Flächenwidmung und weiteres wird dann frühestens im Herbst durch den Gemeinderat gehen. EDITION 25! Sondermodelle KORNEUBURG Neues Stadtfest Bunter Sommer wird das Stadtfest in Korneuburg ablösen. Statt dem traditionellen Fest im Juni sollen eine Reihe von Veranstaltungen im Sommer abgehalten werden. Abschluss wird das Come- Together sein, ein buntes Sommerfest ohne Rummelplatz. Nicht alle in der Gemeinde goutieren diese Änderung. ENZERSFELD Friedhof erweitert Urnengräber sollen am Friedhof eingerichtet werden. Damit soll einer Entwicklung zu kleineren und pflegeleichteren Gräbern unterstützt werden. Rund sind dafür veranschlagt. Jetzt bis zu 4.900, sparen! Die Hyundai EDITION 25! Sondermodelle mit attraktiver Sonderausstattung zum Bestpreis! Hyundai i10 EDITION 25! Jetzt ab 9.490, Ihr Preisvorteil: bis zu 2.500, HÄNDLER LOGO Alle Beträge inkl. NoVA und MwSt. Symbolabbildung. Aktion gültig solange der Vorrat reicht bzw. bis auf Widerruf. Aktionspreise bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern. Preise beinhalten Hersteller- und Händlerbeteiligung. Druck- & Satzfehler vorbehalten. CO 2 : g/km, Verbrauch: 4,2 l Diesel - 6,5 l Benzin/100 km. Hyundai i20 EDITION 25! Jetzt ab , Ihr Preisvorteil: bis zu 3.400, Händler Name Blindtext Händleradresse, Händleradresse Blindtext Händleradresse Ort Hyundai ix20 EDITION 25! Jetzt ab , Ihr Preisvorteil: 3.150, Hyundai Tucson EDITION 25! Jetzt ab , Ihr Preisvorteil: 4.900,

5 R E G I O N 5 STOCKERAU/BEZIRK Modell 12/60/2 statt 10/50/1 Für die Wirtschaft könnte es nicht schnell genug gehen, die geforderte neue Arbeitszeitregelung durchzusetzen. Es wäre für Alle ein Gewinn, so die Spitzen des Wirtschaftsbunds Bezirk Korneuburg. Auch die Arbeitnehmer wünschen sich ein flexibleres Arbeitsmodell. Derzeit gelten 10 Stunden Tageshöchstarbeitszeit, 50 Stunden Wochenhöchstarbeitszeit mit einem Durchrechnungszeitraum von einem Jahr - Modell 10/50/1. Für den Wirtschaftsbund wäre es sinnvoller dies auf das Modell 12/60/2 zu ändern. Das brächte mehr Gestaltungsmöglichkeit und damit mehr Wettbewerbsfähigkeit. Vor allem einige Branchen wie die Gastronomie würden stark von einem flexibleren Modell profitieren. Wirtschaftsbundobmann des Bezirks Peter Hopfeld, selbst Gastronom meint, dass es gerade in diesem Bereich immer wieder zu Problemen kommt. Arbeitszeitliche Auflagen machen oft den täglichen Betrieb schwer. In der Gastronomie muss man sich nach dem Kunden richten. Da kann keine Pause gemacht werden, oder man den Gast nach abgelaufener Höchstarbeitszeit einfach vor die Türe setzen! Vergehen werden mit hohen Strafen geahndet. Das können oft mehrere Tausend Euro sein. Dass sich die Wirtschaft auf Kosten der Arbeitnehmer bereichern will lässt man nicht gelten, wie dass Arbeitnehmer um Überstundenzahlungen umfallen. Alfred Jordan von der AKNÖ Bezirk Korneuburg sieht die Forderung naturgemäß mit Skepsis. Sicher hat die Wirtschaft Interesse daran. In großen Betrieben wird aber jetzt schon mit flexiblen Arbeitszeiten gearbeitet. Gleitzeit ist Gang und Gäbe. Für die ist es einfacher. Für die Kleinund Mittelbetriebe ist es schwieriger und oft habe ich den Eindruck es wird gar nicht genützt oder Firmen kennen sich oft gar Wirtschaftsbund fordert vehement eine bessere Flexibilität im Arbeitszeitbereich und eine Vereinfachung. Denn schon jetzt benötigt das Arbeitszeitgesetz viel Papier um in dicke Bücher gebunden zu werden.. nicht richtig aus. Er sieht es wie bei der Öffnungszeitendebatte, dass vor allem große Betriebe sich dies wünschten und es auch ausnutzen. Die Kleinen aber nach wie vor zu den historischen Öffnungszeiten aufsperren. Und es ist sicher kein Beitrag zur Gesundheit wenn Arbeitnehmer möglicherweise wochenlang einen 12 Stunden Arbeitstag haben. Arbeitszeitflexibilisierung - für den Einen Fluch, für den Anderen ein Segen. STOCKERAU Die GROH-Veteranen Vor kurzem trafen sich Mitarbeiter des ehemaligen Stockerauer Traditionsunternehmens Groh & Sohn. Die Firma war viele Jahrzenhnte lang, eine der bedeutensten Eisenwarenfachhandlungen in NÖ, mit Filialen in Krems und Horn, an die Artikel und rund 130 MItarbeitern. Für viele Heimwerker, Häuslbauer und Handwerksbetriebe aus der Region war die Groh die erste Adresse. Viele Mitarbeiter waren oft Jahrzehnte beim Groh beschäftigt. Viele Kontakte wurden nachder Schließung im Jahr 2000 aufrechterhalten. Nun trafen sich 30 Mitarbeiter uind brachten zur Feier auch eine Torte mit Originalschriftzug der Firma mit. KORNEUBURG Betrüger in der Stadt unterwegs Ein Wechselgeldbetrüger machte Korneuburg unsicher. Der Täter wurde dabei gefilmt. Auf der Facebook-Seite Korneuburgs wurde davor gewarnt. Auch vom Stadtmarketing wurde ein Warnung per Mail an Gewerbetreibende versand. Der Vorgang: Ein 5-Euro-Produkt wird mit einem 100 Euro Schein bezahlt. Der Betrüger hat in seiner Hand einen 10-Euro-Schein versteckt, nimmt das Geld kurz auf und tauscht den 50-Euro-Schein durch seinen 10-Euro-Schein aus und reklamiert danach das zu gering herausgegebene Wechselgeld. Der Fall ist zur Anzeige gebracht worden. STOCKERAU Stanek in Litschau Zeno Stanek, Indendant der Festspiele, ist ab 2018 nun auch für die Neuausrichtung des neuen Herrenseetheaters in Litschau, das ein Festivalprogramm mit vielen Fremdproduktionen bekommen soll, verantwortlich. NÄCHSTE AUSGABE Die nächste Ausgabe der RUNDschau erscheint am 27. März 2017 Anzeigenschluss: 17. März 2017

6 6 R E G I O N GEWINNSPIEL Gewinnen SIe fünf Modellbahnwaggons Der AMC veranstaltet im VAZ Hausleiten, vom eine große Modellbahnausstellung. Entlang der Fahrstrecke findet man viele Sehenswürdigkeiten, wie ein Gebirgsmassiv auf dem es allerlei Interessantes zu entdecken gibt. Auch ein Feuerwehrübungsgelände mit allerlei Szenarien gestaltet. Die Module wurden von den AMC-lern mit sehr viel Liebe zum Detail ausgestaltet. ( Freitag Uhr, Samstag Uhr, Sonntag Uhr). Der AMC und Die RUNDschau verlosen unter den Lesern fünf Modellbahnwaggons die sie auf der Ausstellung persönlich abholen können. Schicken Sie eine Postkarte an Die RUNDschau Korneuburg, Kirchenplatz 29, 2013 Göllersdorf oder eine an redaktion.kost@ die-rundschau.at Kennwort, Modelleisenbahn. Einsendeschluss ist der 15. Februar Ziehung unter Ausschluss des Rechtsweges. NÖ Gerichte überlastet Bei der Strafrechtsreform 2016 wurden unter anderem auch die Wertgrenzen bei Vermögensdelikten geändert. Während früher bereits bei einem Schaden von Euro die Staatsanwaltschaft und damit das Landesgericht zuständig war, sind es jetzt bis zu einer Grenze von Euro die Bezirksgerichte. Durch den Mehraufwand an Verfahren sind viele Bezirksgerichte nun überlastet. ERNSTBRUNN Mit Rollstuhl Nun kann das Transportunternehmen Cepera auch Rollstuhlfahrer mitnehmen. Ein neuer Bus mit neuen Sitzen hat auch eine Rampe um Rollstuhlfahrern den Einstieg zu ermöglichen. LANGENZERSDORF/BEZIRK Da geht die Post ab...! Das Thema Postverteilungszentrum in Langenzersdorf nimmt Formen an. Kein Tag vergeht, an dem nicht irgendjemand etwas zu dem Thema zu sagen hätte oder fordert. Nicht, dass man allgemein etwas gegen das Verteilungszentrum hätte. Es wird rund an die 300 Arbeitsplätze in die Region bringen, es werden Kommunalsteuern, zumindest in Langenzersdorf, entrichtet, das Gebiet ist seit langem als Gewerbegebiet gewidmet. Der heikle Punkt ist jedenfalls, die befürchtete Lärm und Emissionsbelastung der Bewohner an der B3 im Gemeindegebiet Bisamberg. Dort fürchtet man eine rege Zunahme des Schwerverkehrs. Langenzersdorfs Bgm. Arbesser spricht von 10 % Fahrten mehr als bisher. Besonders die SPÖ, im Zusammenschluss Langenzersdorf, Bisamberg, Korneuburg widmet sich intensiv dem Thema und denkt an eine alternative Zufahrt zum Postverteilungszentrum. Ein Kreisverkehr vor der Einmündung der A22 in die B3. Dann müssten die LKWs nicht die Schleife über die B3 zur Straße Tuttendörfl nehmen, die Belastung der Anrainer würde sinken. Arbesser bezweifelt die Machbarkeit. Aber es wäre möglich vor der Ampelkreuzung B3 eine eigene Betriebszufahrt zu errichten, denkt er. Die SPÖ wird nun dazu auch eine Info-Veranstaltung am 1. März in Bisamberg abhalten. Mit Verkehrsexperten Dr. Platzer. Auch die Grünen Langenzersdorf schießen sich auf das Thema ein und fordern vor allem auch eine gute öffentliche Anbindung an das Postverteilungszentrum im Sinne des Klimaschutzes. Man darf jedenfalls gespannt sein wie am Ende die Zufahrt aussieht. Der ÖKB bedankte sich vor kurzem mit einer kleinen Feier bei Richard Freudensprung, Ludmilla Grollmuss, Georg Gschösser und Familie Greßl aus Maria Taferl für die langjährige Unterstützung. Obm. Reinhard Graf gratulierte Generalmajor Rudolf Striedinger zur Beförderung und auch Bgm. Gottfried Rauscher schloss sich den Gratulanten an. Im Bild: Bgm. Gottfried Muck, Generalmajor Rudolf Striedinger, Senator Ludwig Brunner, Georg Gschösser, Präsident Franz Deim, Christbaumbauer Willi Greßl, Regrat. Obmann der RB Stockerau Gerhard Forstner, Dir. Richard, Freudensprung, Obm. Gerhard Graf, Doris Greßl und Ludmilla Grollmusss.

7 R E G I O N 7 Alles nur Routine? Von wegen. Bei Finanzierung ab ,- 1) Der neue Kia Rio. Dein Leben. Deine Regeln. Josef Schallgruber GmbH e e ernigg r erau e i zinger a gruber a a gruber a CO 2 -Emission: g/km, Gesamtverbrauch: 3,8-4,8 l/100km Symbolfoto. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1) Preisvorteil bestehend aus 400,00 Eintauschbonus für Ihren Gebrauchten, 900,00 Finanzierungsbonus bei Finanzierung über Kia Finance. Finanzierung erfolgt über die Santander Consumer Bank GmbH. Stand Erfüllung banküblicher Bonitätskriterien vorausgesetzt. *) 7 Jahre/ km Werksgarantie.

8 8 G E S E L L S C H A F T 165 Jahre Scheit wurde vor kurzem in Karnabrunn gefeiert. So alt sind die Eltern von Winzer Bernhard Scheit gemeinsam. Johann Scheit beging den 85er, Anna Scheit wurde 80. Gefeiert wurde im Weindom, wo sich zahlreiche Gratulanten, wie Bgm. Josef Zimmermann, Ortsvorsteherin Martina Hirsch, Kultur in Karnabrunn ( KIK ) Obmann Josef Hasch und ein Vertreter der Enkelkinder (Lorena Scheit) einfanden. Das Buffet kam vom Dreikönigshof in Stockerau. Dazu getrunken wurde natürlich der hauseigene Scheit -Wein. Die VP Korneuburg verteilte am Valentinstag traditioneller Weise wieder Blumen am Korneuburger Hauptplatz. Bei der trüben, grauen Witterung freuten sich viele über den bunten Blumengruß. Im Bild: GR Felix Guseck, GR Traude Wobornik, GR Erik Mikura, STR Andreas Minnich, GR Fritz Blihall Seit 67,5 Jahren sind Elisabeth und Johann Petrovic verheiratet. Dieses seltene Jubiläum feierte das Jubelpaar gemeinsam mit anderen Jubilaren bei der monatlichen Ehrungsfeier im Korneuburger Rathaus. Bgm. Gepp gratulierte herzlich. Im Bild: GR Gabi Fürhauser, das Jubelpaar Elisabeth und Johann Petrovic mit Bürgermeister Christian Gepp, sowie StR Martin Peterl, GR Waltraud Wobornik, GR Friedrich Blihall, Pastoralassistent Hermann Widy und Mag. Goldstein von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg. Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Korneuburger Wirtschaft wurde ein ganz besonderer Unternehmer geehrt. Josef Puch hat vor 23 Jahren den Rauchfangkehrerbetrieb eines Freundes in Korneuburg übernommen. Nach einem schweren Unfall, mit Verletzungen an der Halswirbelsäule, hat er es durch sehr starken Willen, Ausdauer und viel Glück geschafft, wieder gehen zu lernen. Der Geehrte ist nicht nur ein langjähriger erfolgreicher Unternehmer, sondern auch erfolgreicher Reitsportler. Seine Leistungen wurden bereits zweimal mit Gold und einmal mit Bronze bei Paralympischen Spielen belohnt. Bürgermeister Christian Gepp überreichte dem Lebenskünstler in Vertretung des Gemeinderates die Wirtschaftsmedaille in Gold samt Urkunde. Im Bild: Josef Puch (2.v. li.) Bgm. Christian Gepp die Mitarbeiter Katharina und Rene Thenmaier sowie Gerhard Bruha. DER NÖ WEITERBILDUNGSSCHECK MACHT BERUFLICHE (WEITER-)BILDUNG FAST GRATIS, ABER NICHT UMSONST 90% DAS LAND NÖ ÜBERNIMMT BIS ZU IHRER KOSTEN UND GEBÜHREN* Jetzt Hotline 02742/ anrufen oder aufrufen und Abschluss bzw. Weiterbildung machen. * Bis zu 90% Ihrer Kurskosten und Prüfungsgebühren in einer Gesamthöhe von bis zu EUR 3.000, ARBEITSLAND Ausbilden. Beschäftigen. Fördern. Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert Entgeltliche Einschaltung des Landes NÖ

9 G E S E L L S C H A F T 9 Am Samstag, 18. März findet das bereits 12. Benefizfußballturnier zugunsten der Behindertenhilfe Oberrohrbach statt. Dazu eingeladen haben diesmal der Korneuburger Bürgermeister Christian Gepp und Fairmoney-Real. Das Turnier beginnt um 15:00 Uhr. Ab 13:00 ist bereits das Nachwuchsturnier zu sehen. Veranstaltet wird das Turnier in der Guggenberger Sporthalle Korneuburg.Als Eintritt wird eine freie Spende erbeten, außerdem es gibt eine Benefiztombola. Den gesamten Erlös bekommt die Behindertenhilfe. Der letzte SPÖ-Ball für Bgm. Helmut Laab als SPÖ -Bezirksvorsitzender. Er will sich nur mehr auf sein Amt als Bürgermeister konzentrieren. Als Gäste konnten die Veranstalter auch EU-Abgeordnete Karin Kadenbach begrüßen, mit dabei auch SP-LA Gerhard Razborcan und StR Martin Peterl, der zukünftige Bezirksvorsitzende mit Lebensgefährtin. Aber nicht nur Rote besuchten den SPÖ Ball in Stockerau. Auch die Schwarze Fraktion mit StR Christian Moser und StR Andrea Völkl war vertreten. Nach seinem Ballbesuch in Hagenbrunn kam auch noch ÖVP-Bezirksvorsitzender LA Hermann Haller mit Gattin Sigrid auf einen Sprung vorbei. Die Raiffeisenbank Korneuburg lud zur Veranstaltungsreihe Wirtschaft Aktuell in das Kompetenzzentrum. Univ.-Prof. Gottfried Haber informierte die Besucher über die Themen Wirtschaftspolitik, Konjunktur und Auswirkungen des Brexit auf Österreich. Im Anschluss daran stand der bekannte Wirtschafts- und Finanzexperte für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Bei regionalen Köstlichkeiten und einem Gläschen Wein ließ man den Abend gemütlich ausklingen. Im Bild v.l.: Dir. Helmut Stöckl (Geschäftsleiter RB Korneuburg), Doris Klaus (Leiterin Private Banking-Team), Univ.Prof. Gottfried Haber (Wirtschaftsund Finanzexperte), Christine Wiesinger (Leiterin Firmenkunden- Team), Dir. Andreas Korda (Geschäftsleiter RB Korneuburg) Bgm. Christian Gepp und Mitglieder des Gemeinderates bedankten sich bei Josef Breitenfelder, AbtInsp. samt Kollegen für die rasche Auffindung der Brandstifter. In kürzester Zeit konnten die jugendlichen Feuerteufel ausgeforscht werden. Der Schaden beträgt um die Euro ,-. Seit 29. Jänner 2017 können Flohmarktaussteller und Besucher aufatmen denn es gibt jeden Sonntag von 7 12 Uhr in dem Gebäudevon Place4all (ehemalig De Witt) in der Tullner Straße einen Flohmarkt. Die Zufahrt ist über die Anna-Grundschober-Gasse. Die Halle ist beheizt, es sind Tische vorhanden und es herrscht immer gute Stimmung bei den Flohmärkten. Initiator ist Karl Kickinger.

10 10 R E P O R T A G E STOCKERAU Slowpitch Softball - Spiel mit Spaß Spaß muss es machen so der Trainer der Racoons, Stefan Valsky, wir spielen zwar auch Turniere, aber alles ist eher als Familienerlebnis ausgerichtet. - Die Rede ist von Slowpitch Softball spielen. Hat mit Baseball eine Verwandtschaft, wird aber doch in vielen Dingen anders gespielt. Das fängt schon beim Ball an. Der ist etwas größer und weicher, wobei weich noch immer sehr hart ist, die Schläger sind aus Aluminium, das Spielfeld kleiner, es wird gemischt, Damen und Herren, gespielt und die Regeln - die sind auch dehnbar. Aus einer Idee, einer Hobbymannschaft heraus, entwickelte sich im Laufe der Jahre der Verein in seiner heutigen Form. Gespielt wird schon seit 2001, gegründet wurde der Verein erst Heute sind 40 Mitglieder aktiv. Der älteste Spieler ist 63. Auch wenn das Lebensgefühl und das Gemeinsame einen beträchtlichen Teil des Vereinslebens und Trainings ausmachen, stehen auch Turniere an. Eine wesentliche Sache der Vereinsphilosophie, denn man kämpft auch gerne gegen andere Mannschaften. Die Racoons sind auch Mitbegründer der ABBQS, der Austrian Barbeque Slowpitch Liga. Da liest es sich schon aus dem Namen heraus, dass der Spaß nicht fehlen darf. Auch im Ausland wurde schon an Turnieren teilgenommen. Trainiert wird in der Stockerauer Milleniumshalle oder am eigenen Platz in der Alten Au, bei dem gerade Sanierungsarbeiten anstehen. Dazu gibt es eine Bausteinaktion zu Finanzierung. Jeder ist dazu eingeladen einen, oder auch mehrere, Bausteine zu erwerben. Um gerade Mal EUR 20,- ist man dabei und leistet einen wichtigen Beitrag für die Racoons. Als Goodie kann man sich auf der Unterstützertafel namentlich verewigen. Finanziert wird der Verein durch Mitgliedsbeiträge und einigen namhaften Sponsoren aus der Region. Näher Infos über den Verein und wann die Trainings sind kann man auf der Homepage erfahren: oder auf facebook. Fotos: hm, Racoons Anfang Februar verabschiedete die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau wieder neun Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sowie 17 Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten in den Berufsalltag. Bei der feierlichen Diplomübergabe gratulierte Landesrat Karl Wilfing den stolzen Absolventen. Insgesamt drei Jahre und Stunden Theorie und Praxis dauerte die Ausbildung der Diplomanden sowie ein Jahr und Stunden Theorie und Praxis umfasste die Ausbildung der PflegeassistentInnen, in denen umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Bereich Krankenpflege vermittelt wurde.

11 R E G I O N 11 Frühlingsfest beim Sonnen König! März in Hagenbrunn Sonnen König NORD März in 1230 Wien Sonnen König SÜD In unseren großzügigen Ausstellungen in Hagenbrunn sowie in 1230 Wien stellen wir Ihnen die aktuellen Trends und Produkte rund um Terrassendächer, Mar- - - Frühlingsaktion Sichern Sie sich bis 31. März 2017 noch unseren Frühlings- auf unserser Homepage unter Neues Produkt Lamellendach mit aufschiebbaren Lamellen König Sonnenschutz GmbH Zentrale Erlebnisschauraum Schauraum Filiale info@sonnen-koenig.at

12 12 R E G I O N WEINVIERTEL/GÄNSERNDORF/KORNEUBURG Wenn Schultes & Schittenhelm gehen, sind 2 VP-Mandate futsch In Gerasdorf und im Bezirk Korneuburg hat die Änderung wohl für reichlich Aufmerksamkeit gesorgt. An den Bezirken Mistelbach und Gän- Wien-Umgebung weitgehend spurlos blishment Auswirkungen haben. wurden nämlich auch die Wahlkreise geändert. Bisher waren die serndorf, Hollabrunn, Korneuburg und Mistelbach) ein Wahlkreis. wird Gänserndorf aus dem Wein- Bezirk Bruck/Leitha einen neuen Wahlkreis bilden. Gemeinden des ehemaligen Bezirkes der profi fürs büro persönlich & online de SP-Mandatar im neuen Wahlkreis den Bezirk Hollabrunn auf ihre Seite office@brentano.co.at Tel. +43(0)664/ Fax +43(0)2288/ A-2214 Auersthal, Bockfließer Straße Wien liegen. Das sind Leopoldsdorf/ Wien, Maria Lanzendorf, Lanzendorf, gassing, Rauchenwarth, Schwadorf, Kleinneusiedl und Fischamend mit Womit einer der kleineren Distrikte des Landes mit nunmehr knapp Menschen in den gehobenen Die RUNDschau hat sich angesehen, welche Auswirkungen die Wahl- - Der Bezirk Bruck hat keine VertreterIn im Hohen Haus am Ring. - Ihre Vorteile: serndorf). Die ÖVP ist gleich durch drei Wein- Landwirtschaftskammer-Präsident - Bisamberger Bürgermeisterin Doro- - Zwei Abgeordnete stellt die FPÖ:, der über die Lan- ins Parlament eingezogen ist und, die die Wahl- führt und ein Grundmandat hat. geordneten in der bzw. aus der Region. derten Wahlkreisgrenzen damals bereits gegolten, wäre daraus die eine oder andere Änderung in der Wahlkreise problemlos ein Grundmandat erreicht. Womit also nicht nur Rudolf Plessl, sondern wohl auch noch immer aus Kuzdas war die RUNDschau hat getreten und in die ÖBB gewechselt. Der damalige Mistelbacher Bezirks- früher oder später Unterrichtsministerin Heinisch-Hosek weichen ausgewechselt sächlich geschah. Alle drei ÖVPlerInnen die heute im Parlament sitzen, würden das wohl auch, wenn die neuen Wahlkreise gleich dann Kammerboss Schultes spruchen würde, weil die ÖVP nur mehr ein Grundmandat erreicht hät- im Wahlkreis Gänserndorf/Bruck. der Region stellen würde, wäre wohl gewesen. Für ein Grundmandat im mehr gereicht. Und auch in Gänserndorf/Bruck wäre man haarscharf Spannend wird es bei der nächsten Wahl. Werden die derzeit prognos- schwächter Form wirksam, wird - ten noch einmal an und erhalten Bundes- bzw. Landesmandate. zugrunde, wird die ÖVP im Wein- Maria Himmelbauer ginge, wäre das eine Riesen-Überraschung. In Gänserndorf/Bruck müsste die ÖVP etwa das derzeit kaum ein Meinungsforscher für wahrscheinlich hält. Marchfelder nicht mehr an, dann dem die SPÖ seit der letzten Wahl kaut: Nur mehr ein Bundesmandat eine Verdoppelung ihrer regionalen den Bezirken Bruck/Gänserndorf erreichen. wenigen Wochen den 50er gefeiert beste Chancen auf den Wieder- bzw. Neueinzug ins Parlament haben.

13 R E G I O N 13 Partei Weinviertel Gerasdorf Weinviertel Gänserndorf Bruck/Leitha Früher WU GF/BL neu bisher neu Bezirk alt jetzt Bruck SPÖ ÖVP FPÖ BZÖ Grüne Stronach Neos KPÖ Piraten Erklärungen: Weinviertel bisher Gerasdorf Weinviertel neu Gänserndorf Bezirk Bruck/Leitha alt Früher WU jetzt Bruck GF/BL neu Grundmandat Die SPÖ ÖVP FPÖ SPÖ denbach - derzeit über eine SPÖ-Abgeordnete. Hubert Kuzdas Chancen, wieder ins Parlament einzuziehen, zogen. Vorteil für die FPÖ en Vorteil darstellen. Wenn sie im Weinviertel (auf Basis der 2013er- - che-truppe erhebliche Zugewinne die BZÖ- und FRANK-Wähler eine gewisse FPÖ-Nähe haben, wäre es eine erhebliche Überraschung, würde dieser Zugewinn nicht gelingen. - - Parlament einziehen soll, steht wohl auch noch in den Sternen zusätzliche WählerInnen von - über die Bundes- und Landesliste in Mandate umgemünzt. mehr an. Und ob die Stronach-Trup- - - Piraten beim nächsten Urnengang auf Bundesebene absaufen. Willi Weiser & FRÜHJAHRSAKTION Reinigung + Imprägnierung Ihrer Grabanlage Sanieren + Renovieren Es muss nicht immer alles NEU sein GRANIT PLATTEN AKTION für Innen und Außen 200 verschiedene Modelle im Angebot 20 % Sonderangebot Grabreinigung + Imprägnierung 15 % Laternen, Vasen Modelle 2016

14 14 R E G I O N NIEDERÖSTERREICH Ludwig Schleritzko wird NÖ Finanzminister Ausbildung mit Zukunft in NÖ Infoabende zu den Ausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe 01. März 2017, 19:00 Uhr, Hollabrunn 15. März 2017, 19:00 Uhr, Mistelbach 03. April 2017, 18:00 Uhr, Stockerau Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn Kirchenplatz Hollabrunn Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau Lenaustraße Stockerau Liechtensteinstraße Mistelbach Nähere Infos zu Ihrer Ausbildung mit Zukunft finden Sie unter istock Eine entgeltliche Einschaltung der NÖ Landeskliniken-Holding Aus den Hochzeitsträumen etwas ganz Besonderes machen zu las Es ist wieder soweit Schneeglöckchenzeit! en und auch in den Auen westlich von Lösen Sie Ihre EVN Bonuspunkte für eine Niederösterreich-CARD ein. Mehr auf evn.at/bonus

15 R E G I O N 15 BEZIRK Peterl neuer SPÖ Bezirkschef Spannend war die Wahl des neuen SPÖ-Bezirksvorsitzenden im nun vergrößerten Bezirk Korneuburg. Zwei starke Kandidaten hatten sich für das Amt beworben. Der Bürgermeister von Gerasdorf, Alexander Vojta und der Korneuburger Stadtrat und Büroleiter der EU Abgeordneten Karin Kadenbach, Martin Peterl. Spannung war bis zuletzt da. Peterl wurde dann schließlich von den Delegierten mit rund 58 % zum neuen Vorsitzenden gewählt. Da sind zwei Generationen angetreten. Und gegen einen langjährigen Bürgermeister einer großen Stadt anzutreten, sich zu bewähren, war nicht einfach. Aber es ist auch ein Zeichen für einen Generationswechsel in der Bezirks-SPÖ, so der 39-jährige neue SPÖ-Bezirkschef, der in seiner bisherigen politischen Arbeit oft polarisierte. Alexander Vojta etwas wortkarg zur Wahl: Ich freue mich für den großen Zuspruch den ich bekommen habe. Die Gerasdorfer SPÖ- Mandatare und ich werden jedenfalls uns bestmöglich in die zukünftige Parteiarbeit einbringen. Der Vorstand wird erst in den nächsten Wochen gewählt. BEZIRK/WEINVIERTEL/NÖ Alexander Vojta steht für den Platz als Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden zur Verfügung. Dies ist auch im Sinne Martin Peterls der im Vorstand auch einen Stockerauer im Team haben will. Er denkt dabei an GR Daniel Pollak. Ambitioniert sind die Pläne von Martin Peterl. Geplant hat der neue Bezirkschef erstmals eine Tour durch den Bezirk, um mit BürgerInnen über ihre Anliegen zu sprechen und sich überall vor Ort ein Bild zu machen. Er will mit dem Gerücht aufräumen, dass sich Politiker nur vor einer Wahl blicken lassen. Die Kommunikation soll zukünftig vom traditionellen Wirtshausgespräch bis hin zu sozialen Medien und Whats App reichen. Weiters plant Martin Peterl offene Gemeindegespräche an denen alle Interessierten teilnehmen können und einen Bezirkskalender mit einer Übersicht aller wichtigen Veranstaltungen. Vorrangiges Ziel für die Gemeinderatswahlen 2020 ist die SPÖ Mandatszahl in den Gemeinden des Bezirks zu erhöhen. Es soll keine Gemeinde mehr ohne SPÖ Mandatare geben! Martin Peterl folgt als Bezirksvorsitzender Stockeraus Bürgermeister Helmut Laab, der sich für das Amt nicht mehr zur Verfügung gestellt hat. Laab: Ich möcht mich voll und ganz auf die Arbeit in der Stadtgemeinde konzentrieren. Plan-A für Niederöstereich Die SPÖ Niederösterreich formiert sich organisatorisch neu. Ab dem 1. Mai werden die bisherigen Bezirkssekretariate aufgelöst. Zukünftig werden die Bezirke nach Wahlkreisen verwaltet. In Niederösterreich gibt es sieben Wahlkreise, die sich mit der Auflösung des Bezirk Wien Umgebung auch verändert haben. Der Wahlkreis 3a umfasst nun die Bezirke Hollabrunn, Korneuburg und Mistelbach. Der Bezirk Gänserndorf wird dem Wahlkreis 3a nicht mehr angehören. Die Verwaltungsstrukturen der SPÖ ändern sich, die politischen Neuer Bezirksvorsitzender Martin Peterl, Landesparteivorsitzender der SPÖ NÖ Matthias Stadler und der scheidende Bezirksvorsitzende Bgm. Helmut Laab. Strukturen bleiben aber. Jeder Bezirk wird auch zukünftig politisch eigenständig bleiben und einen Bezirksvorstand haben. Auch sonst wird sich einiges Tun in der SPÖ-NÖ. Anlässlich der Wahl des Bezirksvorsitzenden kündigte Landesvorsitzender Matthias Stadler an er werde von jener Agentur die schon für Bundeskanzler Christian Kern gearbeitet hatte, auch für Niederösterreich einen Plan A ausarbeiten zu lassen. In diesem Plan A für NÖ sollen die wichtigsten Themen und Anliegen der Sozialdemokratie auf Landes-, Bezirksund Gemeindeebene heruntergebrochen werden. Dieser regionalisierte Plan A soll Argumentationshilfe und Information zugleich sein und rechtzeitig vor der Landtagswahl erscheinen. Denn diesmal werden in Niederösterreich die politischen Karten wirklich neu gemischt. BEZIRK Änderung nun auch in der AKNÖ Gerasdorf wurde bereits in allen Bereichen ob Feuerwehr, Polizei oder Wirtschaftskammer in den Bezirk Korneuburg eingegliedert. Die Arbeiterkammer NÖ hinkt etwas nach. Noch wird Gerasdorf von der AKNÖ Bezirksstelle Mistelbach betreut. Dies soll sich nun laut Korneuburger Bezirkstellenleiter Alfred Jordan bald ändern. Man arbeite daran. Gerasdorf wird dann auch von der Bezirksstelle Korneuburg betreut. Und noch eine Änderung wird es geben. Klosterneuburg, bisher von der AKNÖ Korneuburg betreut, wird zukünftig in die AKNÖ Tulln eingegliedert. KORNEUBURG Pan Europa Bewegung Zwei Tage lang tagte die Spitze der Paneuropa Bewegung Österreich im Rathaus Korneuburg um über europapolitische und organisatorische Fragen zu beraten. Zum Abschluss lud Präsidiumsmitglied Vinzenz Stimpfl- Abele zu einem Sektempfang, zu dem sich auch zahlreiche Mitglieder der Ordensregierung des St. Georgs-Ordens gesellten. Mit dabei auch Vertreter der Stadtgemeinde Korneuburg, wie Bgm. Christian Gepp. Bgm. Christian Gepp, Paneuropa-Generalsekretär Rainhard Kloucek, Vizepräsidentin Elisabeth Ulm, Helmut Günther, Vorsitzende des Paneuropa-Kuratoriums Gabriela Stimpfl-Abele und Präsident Karl Habsburg.

16 16 G E R A S D O R F GERASDORF ÖVP: Unterstützung für schwer kranke Kinder Aus einer Idee von Thomas Puchter, Klubsprecher der - lerhof. ( Dort werden Familien mit schwer kranken Kindern betreut, die nicht wissen, wie lan- Insbesondere wird keine Fa- kann: All das ist Anlass, den cher Puchter und Gerasdorfs dl, die die Spende in Höhe GERASDORF FPÖ fordert Aufklärung von Polizeieinsatz Die Gerasdorfer FPÖ brachte Uhr auf der Gerasdorfer das Gerasdorfer Gebetshaus Wochen hinsichtlich dieses an- Hannes Huber GERASDORF Lesekids: Spielerisch Lesen rasdorf Oberlisse. Im Besonderen der spielerische - - ehrenamtlichen Mitarbeitern und Helfern sowie der hervorra- Volksschule Gerasdorf waren die - In Zahlen liest sich das so: Auch abseits der Kinder- und cherei Gerasdorf Oberlisse er Jahre Pensionistenverein Gerasdorf-Ort Bei der f der Pensionistenverein Geras- - Pensionistenvereine in Geras weiter Und auf Facebook: rasdorf.oberlisse Hannes Huber

17 G E R A S D O R F 17 GERASDORF Oberlisser Ahmadiyya Moslems: Unsere Tür steht für jeden offen! Imam Ahmed Sadaqat würde auch Christen in der Oberlisser Moschee beten lassen. Der Neujahrsputz, bei dem die Ahmadiyya Moslems in Gerasdorf am 1. Jänner Müll vom Silvester Abend wegräumten, sorgte für Wirbel. Innerhalb der Gerasdorfer Stadt- nal geführten Streit, weil die SPÖ meinte, die ÖVP habe diesen der SPÖ zugelassen. Vergangene Woche meldete sich nun auch der Gerasdorfer FPÖ-Stadtrat Dietmar Ruf per Gesprächsangebote des Imams mich nachträglich als eine Art Beitragstäter gesehen, der Dinge salonfähig macht, die hier in schen Rechtsstaat mit weltlichen Gesetzen einfach nichts verloren haben. Die Ahmadiyya widersprechen vielen Grundsätzen, wofür viele unserer Vorfahren enrechte, Trennung von Staat und Religion, Freiheit des Individuums und vieles mehr. Seit Anfang September vergangenen Jahres haben die Ahmadiyya, die ihren Ursprung in Indien haben, ein Gebetshaus in der Oberlisse eingerichtet. Als ich das Gebäude zum vereinbarten Interviewtermin betrete begrüßt mich Imam Ahmed Sadaqat freundlich und führt mich empfangen, nichts wirkt geheim oder versteckt, jeder Raum wird geduldig hergezeigt und erklärt. Hie und da begegnet mir ein weiteres Mitglied der Ahmadiyya, wir grüßen uns freundlich mit In einem kleinen Nebenraum liegen provisorisch Gebetsteppiche am Boden, davor steht ein Sprechpult. Das gesamte Gebäude ist noch eine riesige Baustelle. Bauarbeiten selbst. Das dauert zwar länger, kommt aber deut- lich billiger, so Imam Sadaqat. Er führt mich anschließend in eine kleine Bibliothek mit einer bequemen Couch. Während des Gesprächs zeigt er mir mehrere Ausgaben der Bibel. Ihm sei es - Rundschau: Wie begegnen Sie dem Misstrauen mancher Bürger? Imam Sadaqat: Unsere Tür steht jederzeit offen. Jeder, der hier vorbei geht, Rundschau Redakteur Hannes Huber im Gespräch mit Imam Ahmed Sadaqat im Oberlisser Gebetshaus. In der Hand trägt Sadaqat eine Bibel und einen Koran. Er ist füranfragen aller Art jederzeit erreich- ren Religionen zu sein. Während des Interviews serviert er Schwarztee mit Milch und risch werden hier Vorzüge verschiedener Kulturen gemischt. Rundschau: Wie wurden Sie in Gerasdorf aufgenommen? Imam Sadaqat: Sehr freundlich. Nachbarn schenkten uns Birnen aus ihrem Garten und borgten uns Werkzeug für unsere Umbauarbeiten. half uns ebenso ein Gerasdorfer aus. Einige wenige Anrainer waren zu Beginn aber schon sehr gegen uns vorgehen. Doch innerhalb der ersten Wochen, nachdem Sie mit uns in persönlichen Kontakt kamen, waren auch diese Bedenken in der direkten kann herein kommen, sich alles ansehen und mit uns plaudern. Wenn ein Christ bei uns zu Besuch ist und möchte beten, kann er das gerne tun. Wir werden schee veranstalten, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Gerasdorfer Veranstaltungen werden wir ebenso besuchen. Warum sollten wir nicht auch am Erntedankfest teilnehmen? Rundschau: Wie leben Sie den Kontakt mit anderen Religionen? Imam Sadaqat: Der Islam ist von Grund auf friedlich. Unsere Erde ist frei, Religion nach Wahl sollte für jeden Erdenbürger möglich sein. Für jeden ist hat unterschiedliche Überzeugungen. Extremisten, die heilige falsch auslegen, verurteilen wir aufs Schärfste. Das darf in keiner Religion Platz haben. Die Ahmadiyya sehen sich als Reformbewegung innerhalb des Islam. Rundschau: Welches Frauenbild wird bei Ihnen gelebt? Imam Sadaqat: Frauen haben bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Man fragte ich am besten behandeln? Vater! Auch ist es in unserer Religion ein hohes Gebot Töchtern gute Ausbildung zu ermöglichen. Wenn Frauen von Männern trotzdem schlecht behandelt werden, dann ist diese Person schuld, nicht die Religion. Eine Frau der Gewalt widerfährt bekommt zum Glück Hilfe bei der Polizei. Rundschau: Wie gehen Sie mit den Vorwürfen der Gerasdorfer FPÖ um? Imam Sadaqat: Herr Dietmar Ruf nicht mit uns sprechen will. Wegen uns muss sich in Gerasdorf niemand Sorgen machen. Ich bin bereits in Gerasdorf gemeldet und fühle mich als Gerasdorfer, wie viele andere auch, die hier her gezogen sind. Ich bin also einer der ersten Gerasdorfer mit Korneuburger Kennzeichen. Herrn Ruf kann ich so erklären, dass der Koran für uns eine Art Richtschnur ist. Er gibt Lösungen fürs Leben, zwingt aber niemanden zu irgendetwas. Wir stehen dem Land in dem wir wohnen loyal gegenüber. Der staatlichen Obrigkeit in Österreich sind wir gehorsam. Ich respek- Meinung hat. Gerne würde ich ihn persönlich kennenlernen und werde den Kontakt weiterhin su- weil man einander nicht persönlich kennt. Hannes Huber

18 18 G E R A S D O R F GERASDORF Bezirks-Jugendarbeit startet in Gerasdorf Anfang Februar starteten die Sozialarbeiter von JAK!, der Mobilen Jugendarbeit im Bezirk Korneuburg, ihre Arbeit in Gerasdorf. Das Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 23 Jahren und umfasst Unterstützung und Beratung zu jugendrelevanten Themen, Begleitung zu Ämtern, Polizei, Gerichtster- Dieses Angebot ist anonym, vertraulich und kostenlos. Außerdem unterstützt JAK! bei angeboten und anderen Ideen die Jugendliche umsetzen wollen und können. Nach einer kurzen Vorbereitungsphase wird ab März mit einer Sozialraumanalyse begonnen. Dabei werden Daten erhoben, erste Kontakte zu den Jugendlichen hergestellt, Fragebögen ausgeteilt, Stadtteilbegehungen durchgeführt. Telefonisch erreichbar ist JAK! unter oder per an: info@jaki.at GERASDORF Feuerwehr: 1. Versammlung seit Bezirkswechsel Bei der Mitgliederversammlung der Feuerwehr Gerasdorf traf zahlreiche Prominenz aus Feuerwehrbezirk Korneuburg Die FF Gerasdorf hat einen aktuellen Mitgliederstand von 128 Kameraden, davon 12 Feuerwehrjugendmitglieder. Im Jahr 2016 wurden sie zu 121 Einsätzen alarmiert und verrichteten über Arbeitsstunden im Zuge dieser Einsätze. Vorherrschendes Thema war die Eingliederung der FF Gerasdorf in den neuen Feuerwehrbezirk Korneuburg. Bezirksfeuerwehrkommandant erwehrkommandant Hannes Holzer und FF Kommandant Alfred Kiesling betonten die ka- basis und die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des Bezirkswechsels. Feuerwehrball im Gerasdorfer Pfarrsaal Beim tra - Im Bild: Rot Kreuz Ortsstellenleiter Stellvertreter Roland Walter, Feuerwehr Kommandant Alfred Kiesling, Rot Kreuz Ortsstellenleiterin Angelika Isensee und Gerasdorfs Bürgermeister Alexander Vojta. Foto: FF Gerasdorf GERASDORF Feuerwehr Gerasdorf übernimmt Bezirksaufgaben Kiesling, Küstner und Gilg mit neuen Aufgaben im Bezirk Korneuburg. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Gerasdorf hat bereits in den Vorgesprächen zum Wechsel in den Korneuburger Feuerwehrbezirk angekündigt, hilfsdienst (KHD) und Atemschutz einzubringen. Der KHD ist zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen wie z.b. Großbrände, Hochwasser, Notversorgung der Bevölkerung, Wiederherstellung der Energieversorgung, u.v.m. eingerichet. Mit dem Bezirkswechsel hat FF Kommandant Alfred Kiesling als Kommando über den KHD des Bezirks Korneuburg mit einer Feuerwehrkameraden übernommen. FF-Kommandant Franz Gilg jun. ist neuer Zugskommandant- Stellvertreter des 4. KHD-Zuges. burg übernimmt Roman Küstner - ebenfalls ein Mitglieder der FF Gerasdorf - als Sachbearbeiter für Atemschutz eine weitere verantwortungsvolle Aufgabe. Bezirkskommandant Wilfried Kargl freut sich über die große Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf im Bezirk Korneuburg. Hannes Huber Im Bild: Gerasdorfs Kommandant Alfred Kiesling, Sachbearbeiter für Atemschutz Roman Küstner, Bezirkskommandant Wilfried Kargl und Kommandant-Stellvertreter Franz Gilg jun. Foto: zvg

19 Veranstaltungen RUNDschau Gänserndorf & Mistelbach 19 Montag, 27. Februar 2017 Bisamberg Rosenmontagsgschnasim Festsaal, Einlass: Uhr, Beginn: 19 Uhr Gänserndorf Uhr Groß-Enzersdorf Straße 2), Beginn: Uhr Beginn: 19 Uhr Rückersdorf Uhr Beginn: 17 Uhr Tresdorf Faschings-Pfarrcafé im Pfarrzen- Dienstag, 28. Februar 2017 Bisamberg - Enzersfeld Scheiterer der Sportanlage, Beginn: 18 Uhr - Eberhart, Beginn: 18 Uhr Beginn: 15 Uhr Faschings-Pfarrcafé im Pfarrzen- Rückersdorf Uhr Mittwoch, 1. März 2017 Gaweinstal Beginn: Uhr Pfarre Gaweinstal im Pfarrgwölb, ab Uhr Donnerstag, 2. März 2017 Bad Pirawarth - 11 Uhr Strasshof - DO Uhr, Infos: Vera Freitag, 3. März Uhr Gaweinstal - Uhr - Pellendorf Pfarrhof, Beginn: 18 Uhr Beginn: 17 Uhr Samstag, 4. März Uhr Isabella Woldrichmit ihrem Kaba Uhr Gänserndorf im dakig, Beginn: Uhr Gerasdorf Oberlisse, ab 20 Uhr Groß-Schweinbarth Pleininger, Beginn: 19 Uhr Kleinengersdorf Preisschnapsen des 1.FC Bisam- - Sportplatz, Beginn: 20 Uhr Wolkersdorf babü, Beginn: Uhr Sonntag, 5. März Uhr - - DER NÖ WEITERBILDUNGSSCHECK MACHT BERUFLICHE (WEITER-)BILDUNG FAST GRATIS, ABER NICHT UMSONST 90% DAS LAND NÖ ÜBERNIMMT BIS ZU IHRER KOSTEN UND GEBÜHREN* Jetzt Hotline 02742/ anrufen oder aufrufen und Abschluss bzw. Weiterbildung machen. * Bis zu 90% Ihrer Kurskosten und Prüfungsgebühren in einer Gesamthöhe von bis zu EUR 3.000, ARBEITSLAND Ausbilden. Beschäftigen. Fördern. Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert Entgeltliche Einschaltung des Landes NÖ

20 20 V E R A N S T A L T U N G E N Sonntag, 5. März 2017 Deutsch-Wagram Wir sind ein Verlag, der eine Reihe regionaler Periodika (Die RUNDschau, WeinViertel MeinViertel, Gemeindezeitung Gänserndorf, endlich FREIZEIT) und Sonderprodukte (Feuerwehr-Broschüren, Gemeindekalender, etc.) produziert. Wir suchen Betreuer für Anzeigenkunden (speziell Sonderprodukte, RUNDschau und WeinViertel MeinViertel) als Nachfolger für eine scheidende Mitarbeiterin. Sie haben... Wir bieten... + allfällige Provisionen Bewerbungen an: w.weiser@brentano.co.at Mobil: 0664/ Montag, 6. März Dienstag, 7. März Mittwoch, 8. März Donnerstag, 9. März Freitag, 10. März 2017 Brentano Handels- und Werbe GmbH 2214 Auersthal Deutsch-Wagram - Samstag, 11. März 2017 Deutsch-Wagram terer Sonntag, 12. März 2017

21 V E R A N S T A L T U N G E N 21 Bisamberg - gemeinderat Ing. HubertAllmer - Hausleiten - - Montag, 13. März Dienstag, 14. März 2017 Donnerstag, 16. März 2017 Erscheinungstermine 2017 Nr. Woche Verteilungsbeginn Anzeigenschluss Jänner 20. Jänner Feber 17. Feber März 17. März Mai 21. April Mai 19. Mai Juni 16. Juni 7* Juli 21. Juli August 18. August September 15. September Oktober 20. Oktober 11* November 10. November Dezember 24. November * erscheint nicht im Bezirk Korneuburg seit über 40 Jahren April 2017 Jetzt ist die beste Zeit sich für die Marchfeld Messe 2017 anzumelden! Nähere Informationen zur MARCHFELD MESSE und Anmeldebedingungen bei Robert Kohout 0664 / oder unter: - - Freitag, 17. März Samstag, 18. März

22 22 V E R A N S T A L T U N G E N Großer Faschingsumzug Die Stadt Deutsch-Wagram veranstaltet am Faschingsdienstag, umzug. Das Prinzenpaar Gernot, - Zahlreiche Narren ziehen durch die Straßen der Stadt und sorgen für Der Beginn des Umzuges ist um Uhr am Marktplatz, den Abschluss bildet wieder die Faschingsverbrennung um Uhr. (Foto: Meidl) Seit dem 24. Juni 1981 erscheint Maria, die Mutter Jesu, einigen jungen Menschen in dem Dorf Medjugorje in der Herzegowina. Seither zeigt sie uns ihren Kindern durch ihre monatlichen Botschaften den Weg zu Gott und zum Frieden. Botschaft der Königin des Friedens vom 25. Januar 2017 * Liebe Kinder! Heute rufe ich euch auf, für den Frieden zu beten, den Frieden in den Herzen der Menschen, den Frieden in den Familien und den Frieden in der Welt. Satan ist stark und will euch alle gegen Gott wenden und euch zu allem zurückbringen, was menschlich ist, und in den Herzen alle Gefühle gegenüber Gott und den Dingen Gottes zerstören. Ihr, meine lieben Kinder, betet und kämpft gegen den Materialismus, den Modernismus und den Egoismus, die euch die Welt anbietet. Ihr, meine lieben Kinder, entscheidet euch für die Heiligkeit, und mit meinem Sohn Jesus halte ich Fürsprache für euch. Danke, dass ihr meinem Ruf gefolgt seid! * Einer endgültigen Entscheidung der katholischen Kirche zu den Erscheinungen soll damit nicht vorgegriffen werden. Info: Samstag, 18. März 2017 Schrick 31. Frühjahrskonzert des Musikvereins Schrick im Gasthaus Stoik, Beginn: 19 Uhr Spillern Tanz in den Frühling im Festsaal, Beginn: 20 Uhr Stockerau Mörderdinner im City Hotel, von Uhr Strasshof Der Diamant des Geisterkönigs, im KUMST (Immervollstraße 6), Beginn: 15 Uhr Eine musikalische Reise in 90 Minuten um die Welt mit dem SingingDREAMTeam im Haus der Begegnung (Arbeiterheimstraße 23), Beginn: 19 Uhr Sonntag, 19. März 2017 Auersthal H&M Hofer (Neubaugasse 66), ab 15 Uhr Bisamberg Konzert der Musikfreunde Bisamberg im Festsaal, Beginn: Uhr Deutsch-Wagram Frühlings-Zauber: Osterausstellung und Ostermarkt im Erzherzog Carl Haus, von Uhr Stockerau - Uferweg 62, von 9 12 Uhr Suppensonntag im Pfarrzentrum, von Uhr ckerau im Z-2000, Beginn: 19 Uhr Mittwoch, 22. März 2017 Bisamberg Best of Soch n zum Loch n im Weingut Langes, Beginn: 20 Uhr Korneuburg Märchenlesestunde Es war einmal Dornröschen in der Pfarrbibliothek, von Uhr Donnerstag, 23. März 2017 Deutsch-Wagram herzog Carl Haus, Infos und Anmeldung bei Elfi Schnadt (0699/ ) Stockerau Lenautheater spielt Drache Funki, von Uhr Frühlingserwachen im Schlössl: Kunsthandwerk im Belvedereschlössl, Beginn: Uhr Strasshof Weinkrug Trapl, Lachen-Freuen- Bewegen, die etwas andere Tanzstunde für Jedermann, jeden DO Uhr, Infos: Vera Buresch 0699/ Freitag, 24. März 2017 Deutsch-Wagram herzog Carl Haus, Infos und (0699/ ) Gänserndorf Theatergruppe Gänserndorf spielt Der süßeste Wahnsinn in der Schmid-Villa (Bahnstraße), Beginn: Uhr Korneuburg Museum um 19 Uhr Seyring Der Störenfried im Mehrzwecksaal, jeweils um 15 und 19 Uhr Stockerau Frühlingserwachen im Schlössl: Kunsthandwerk im Belvedereschlössl, von Uhr Wolkersdorf OneNight of Buena Vista im babü, Beginn: Uhr Samstag, 25. März 2017 Bad Pirawarth Ostermarkt der ÖVP Frauen in der Klinik Pirawarth, von Uhr Deutsch-Wagram herzog Carl Haus, Infos und (0699/ ) Frühlingskonzert des Musikvereins Deutsch-Wagram im Volkshaus, Beginn: 19 Uhr Gänserndorf 4 non Plugged im dakig, Beginn: Uhr Gerasdorf Flohmarkt Geh mit uns im Stadtsaal, von 9 18 Uhr Seyring Der Störenfried im Mehrzwecksaal, Beginn: 19 Uhr Spillern Der Kasperl kommt im Festsaal, Beginn: 16 Uhr Frauen, von Uhr Stockerau Frühlingserwachen im Schlössl: Kunsthandwerk im Belvedereschlössl, von Uhr Boogie-Ball im Z-2000, ganztägig Die Wilden Kaiser in Gasthubers Restaurant und Bühne, Beginn: 20 Uhr Sonntag, 26. März 2017 Bad Pirawarth Ostermarkt der ÖVP Frauen in der Klinik Pirawarth, von Uhr Bisamberg Das große Frühjahrskonzert mit ginn: 16 Uhr Deutsch-Wagram herzog Carl Haus, Infos und (0699/ ) im Erzherzog Carl Haus / Napoleonmuseum, von Uhr Gänserndorf Theatergruppe Gänserndorf spielt Der süßeste Wahnsinn in der Schmid-Villa (Bahnstraße), Beginn: 17 Uhr Gerasdorf se, Beginn: 8 Uhr Flohmarkt Geh mit uns im Stadtsaal, von 9 18 Uhr Seyring Marionettentheater Märchen an Fäden im Kulturzentrum im Schloss, Beginn: 15 Uhr Stockerau - NÄCHSTE AUSGABE Die nächste Ausgabe der RUNDschau erscheint am 27. März 2017 Anzeigenschluss 17. März 2017

23 B A U E N & W O H N EN 23 GARTEN IM FRÜHLING Die Gartenarbeit steht bevor Nun, da die Tage wieder länger werden und die Temperaturen auch nachts meist über dem Gefrierpunkt bleiben, werden so manche Hobby-Gärtner schon wieder unruhig. Der Rasen will wieder gepflegt werden, Beete zur Aussaat hergerichtet, Bäume Sträucher geschnitten werden. Vor allem sollten einmal alle Maschinen und das Werkzeug auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden. Wenn alles wieder gut funktioniert macht die Gartenarbeit dann doppelt so viel Spaß. Der Spaten und alle Scheren müssen gesäubert, geölt und geschärft, außen liegende Wasserhähne, Schläuche und Dichtungen auf Winter-Schäden hin inspiziert werden. Auch sollten Gartenutensilien wie Töpfe, Rankgitter oder Frühbeet gesäubert werden. Einer gründlichen Kontrolle Bedarf es auch der mit Motor betriebenen Maschinen wie Rasenmäher, elektrische Heckenscheren, Rasentrimmer oder sonstiges Gerät, welches mit Benzin oder Strom angetrie- FENSTER ben wird. Am besten alle Funktionen der Geräte ausprobieren und wenn nötig reparieren, entrosten oder schmieren. So werden Problemen bei der laufenden Arbeit vorgebeugt. Beete vorbereiten Pflanzen die im Herbst mit Laub oder Mulch bedeckt wurden, Ein Fenster für s Dach Dachfenster für das Schrägdach gibt es viele. In allen Varianten und die Auswahl fällt schwer. Extrem beliebt sind die sogenannten Klapp-Schwingfenster, die einige Vorteile mit sich bringen. Im Gegensatz zu klassischen Schrägdachfenstern wird das Fenster, wie der Name schon sagt, durch einen Klappmechanismus geöffnet. Sie lassen sich sozusagen im 45 Grad-Winkel aufstellen und geben freie Sicht aus dem Fenster. Der Schwingmechanismus hilft, das Fenster komplett um 180 Grad drehen zu können. So kann das Fenster auch bequem vom Innenraum aus geputzt werden. Neben dem Sicherheitsaspekt dieser Dachfenster, die sich einfach Foto: prspics montieren lassen, bringen Klapp- Schwingfenster aber noch eine ganz Reihe weiterer Vorteile: Das aufgeklappte Dach fungiert als eine Art Wetter- und Windschutz. Moderne Klapp-Schwingfenster bieten zusätzliche Lüftungsoption über den Rahmen. In diesem sind Filter und Lüftungsschienen angebracht, die auch bei geschlossenem Fenster Frischluft in den Raum transportieren. Sonnen- und Insekten- Schutzlösungen lassen sich beim Klapp-Schwingfenster besonders einfach integrieren. Durch den Verzicht auf Fensterstreben oder mittige Rahmenführungen dringt bei einem Klapp-Schwingfenster viel Tageslicht in den Innenraum. freilegen. Die Frühlingssonne kann dann den Boden rascher erwärmen. Auch Obstbäume, immergrüne Gehölze und Sträucher können nun gestutzt werden. Bodenbearbeitung, Lockern und Düngen, sollte nur dann gemacht werden wenn die Erde trocken ist, da es sonst Klumpen gibt und die Nährstoffe nicht aufgenommen werden können. Den ersten Rasenschnitt können Sie auch im März machen. Bei dieser Gelegenheit wird auch gleich das alte Laub, das noch vom Herbst und Winter herumliegt, mitgehäckselt. Das ist gleichzeitig ein guter Dünger für den Rasen. POOL Das eigene Hallenbad im Haus Wer sich für einen Wintergarten mit Swimmingpool entscheidet, hat praktisch ein hauseigenes Hallenbad. Und im Frühling kann man die Türen einfach öffnen und genießt einen Outdoor-Pool. Es sollte aber auf eine perfekte Dämmung Wert gelegt werden. Wenn für das Winterschwimmen die Luft- und Wassertemperatur bei zirka 25 Grad liegen soll, muss der k-wert der Isolierflächen stimmen, denn sonst können die Heizkosten rasant in die Höhe schießen. Durch die entstehende Feuchte muss auch für eine dementsprechende Belüftung gesorgt werden. IMMO Miete oder Pacht Miet- oder Pachtverhältnisse werden in erster Linie bei gewerblichen Objekten bzw. Geschäftsräumen eingegangen. Wohnungen oder Häuser zu Wohnzwecken haben immer einen Mietvertrag. Hier gilt dann auch das Mieterschutzgesetz. Eine Pacht ist die entgeltliche Überlassung einer Sache, mit Gebrauch und Nutzen, verbunden, mit Betriebspflicht. Werden hingegen lediglich Geschäftsräumlichkeiten in Bestand gegeben, die als solche nur dem Gebrauch dienen können, liegt ein Mietvertrag vor.

24 24 B A U E N & W O H N EN HAUSBAU Verputze mit wenig Schadstoffen Für viele Hausbesitzer ist bereits ein schadstoffarmer Innenausbau unverzichtbar. Innenwände werden immer mehr mit mineralischen Innenputzen bearbeitet. Mit Naturkalk, der auch antiseptisch wirkt, altbewährt mit Lehm und Ton oder mit Gips und Gipskalk. Dieser sollte aber nicht in Nassräumen verwendet werden. HOLZ Holz natürlich schützen Holz im freien ist das ganze Jahr der Witterung ausgesetzt. Eine alte Methode ist die Ölung zur Oberflächenbehandlung. Das Holz bleibt dabei offenporig und die typische Maserung bleibt erhalten. Das Öl wird solange aufgetragen bis die Oberfläche gesättigt ist. Traditionell ist auch die Wachsung. Die Oberfläche wirkt verjüngt, bleibt atmungsaktiv und betont die Maserung. Nach der Wachsung wird das Holz noch mit einem Tuch poliert. GARTENGESTALTUNG Gärten zu Entspannung Warum in die Ferne schweifen. Auch in den eigenen Garten kann man sich ein bißchen Exotik holen, wie fernöstlich angehauchte Gärten. Japanische, Chinesische und Zen-Gärten stehen für Harmonie, Ruhe und schlichte Schönheit. Diese Gärten sind geprägt von einem Zusammenspiel einfacher Elemente: Pflanzen, Wasser, Stein und Holz, die sich harmonisch zu einem Ganzen zusammenfügen. Sie erfreuen durch ihre Schlichtheit Auge und Seele des Betrachters. Alleiniger Zweck dieser Gärten ist Entspannung und Ruhe, darin zu finden. Es geht um die Natürlichkeit der Materialien, die Bepflanzung ist zurückhaltend. Der japanische Garten bildet eine Miniaturlandschaft mit meist knorrigen Bäumen (Bonsais), Wasserläufen mit Brücken, Steinen und geharkten Kiesflächen. Alles ist auf einen Punkt, den Teich in der Mitte des Gartens ausgerichtet. Kleine gepflasterte, etwas unebene Wege führen durch den Garten. Bänke laden zum Verwei- len ein. Der chinesische Garten ist dem japanischen Garten zwar recht ähnlich aber etwas verspielter. Im Stil unterschiedet man nordund südchinesische Gärten. Die nördliche Variante ist weitläufiger, farbenfroher, mit prunkvollen Materialien ausgestattet. Der südchinesische ist das, was wir uns unter fernöstlicher Gartenkultur vorstellen: einfache Materialien wie Holz, Ton und Naturstein. Die Farben schlicht: Weiß, Schwarz, Grau, Dunkelrot. Eine Pagode da und ein Wasserspiel dort, runden das Erscheinungsbild ab. Auch hier steht die Bepflanzung nicht im Vordergrund. Der Zen-Garten steht für trockene Landschaft und entsprechend sieht dieser Gartentyp auch aus. Aus Felsen, Steinen und Kies angelegt ist das einzige Grün Moos. Wasser gibt es hier überhaupt keines, es wird vielmehr durch in den Kies gezogene strom- und kreisförmige Linien symbolisiert. Mit dieser Art von Garten sollte man sich, bevor man ihn anlegt, intensiver beschäftigen. Ein Garten für meditative Gemüter. TISCHLEREI Spezialist in allen Bereichen Als kleiner Bau- und Möbeltischlereibetrieb sind wir auf Einzelund Neuanfertigung von Maßmöbeln und Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen aus Holz oder Kunststoff spezialisiert. Wir tischlern und reparieren Einzelmöbelstücke, verlegen Holz- und Laminatböden, führen Schleifund Versiegelungsarbeiten durch und montieren sämtliche Möbel direkt vor Ort. Wir reparieren auch Kleinigkeiten wie z.b. kaputte Sessel, Möbelbänder und Beschläge bei Kästen uvm. Wir berücksichtigen Ihre individuellen Wünsche und suchen nach einer passenden und preisgünstigen Lösung. Bei unseren Arbeiten greifen wir ausschließlich auf hochwertige Materialien zurück. Profitieren auch Sie von unseren innovativen Ideen und legen Sie ihre Wünsche in die Hände eines Tischlermeisters! Langjährige Erfahrung und unzählige zufriedene Kunden machen uns zu einem verlässlichen Partner für die Bauund Möbeltischlerei. Kontakt: Kirchenweg in 2102 Hagenbrunn, Tel:02262/ oder 0664/ , tischlerei@stefanik.at. Werbung

25 Klapp- und Schwingfenster FPP-V preselect zwei Öffnungs-FunktioneN viele Vorteile INNOVATION FÜR DEIN ZUHAUSE empfohlen von Experten Der große Öffnungswinkel des FPP-V preselect Fensters sorgt für zusätzlichen Platz im Dachgeschoß, einen einfachen Zugang zum geöffneten Fenster und uneingeschränkte Sicht nach draußen. Die Schwing-Funktion erleichtert die Reinigung der Außenscheibe und die Befestigung der Markise. Das preselect Fenster bietet außerdem: Hohe Funktionalität: Die patentierten preselect Beschläge stabilisieren den Flügel sowohl in der Schwing- als auch in der Klappfunktion. Gesunde Raumluft im Dachgeschoß: Das Belüftungssystem V40P sorgt für einen konstanten Luftaustausch. Erhöhter Einbruchschutz Der innovative topsafe-einbruchschutz erhöht die Sicherheit im Dachgeschoß. ermo.

26 26 B A U E N & W O H N EN BELEUCHTUNG Lampen als Spielwiese für Kreative Lampen können aus allen möglichen Materialien gefertigt werden. Denn grundsätzlich gilt es nur, ein Leuchtmittel zum Hängen oder Stehen zu bringen. Für Kreative ist dieses Möbelstück ein hervorragender Spielplatz. Neben der Formgebung werden auch immer mehr Alltags-, Schrottoder Abfallgegenstände zur Leuchte umfunktioniert und sind ein dekorativer Hingucker. HAUSSCHUTZ Es den Einbrechern schwer machen Der Sommer ist Urlaubszeit und auch Einbruchszeit. Wenn auch Sie Ihren Urlaub nicht zu Hause verbringen, sollten sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, denn in ihrer Abwesenheit ist das Haus am wenigsten geschützt. Moderne Alarmsysteme sind oft teuer aber man kann das Haus auch mit einfacheren Mitteln gegen Einbruch sichern: Schlüssel nicht unter der Fußmatte oder im Postkasten verstecken, Zeitschaltuhren fürs Licht verwenden, Bewegungsmelder anbringen, Terrassentüren und Erdgeschoßfenster mit einbruchshemmenden Rollläden, Gittern sichern, hochwertige Schlösser einsetzen, Eingang möglichst frei halten, alles wegräumen, was dem Einbrecher behilflich sein könnte, wie Werkzeug und Leitern. KÜCHEN Die Küche als Wohnraum Die Küchen von heute werden immer individueller. Sie passen sich an unterschiedlichste Bedürfnisse an, denn in der modernen Küche wird nicht nur gekocht, sondern vor allem gelebt. Kochen, Essen und Wohnen gehen ineinander über und die Küche wird zum neuen Wohnzimmer. Die Möbelindustrie, Küchenhersteller haben sich darauf eingestellt und geben ihr Bestes um dem Anspruch der Kunden gerecht zu werden. Mit modernen Architekturkonzepten und Hochwertigem Design gepaart wird Funktionen und Form zusammengebracht. Egal welcher Art die Küche ist. Ob klassische Einbauküche oder Küche mit Kochinsel, Ecklösung oder sonstige Ausführungen. Die Stilvielfalt reicht von Klassik, Retro, Landhausstil, Urban, Barock und sogar Minimalismus. Zahlreiche Material- und Front- und Farbmöglichkeiten sorgen ebenfalls für eine Vielfalt ohne Grenzen. Vor allem die Kombination von aktuellen klaren Fronten mit Trendhölzern, Milchglas und Edelstahl im Mix mit farbig beleuchteten Vitrinen und Regalen ziehen Blicke auf sich. Selbst die Arbeitsplatten haben nicht nur mehr die Standardbreite von 60 cm, sie werden tiefer. Fronten sind Grifflos, die Laden und Türen schließen sich mit gedämpften Geräusch, was sowieso schon Selbstverständlichkeit ist. Beliebt ist die Modulküche, wenn es flexibel zugehen soll. Denn die Module lassen sich beliebig erweitern und den eigenen Bedürfnissen anpassen. Sie zeigen sich auch flexibel bei Umzügen, schließlich sind die einzelnen Module leicht bewegbar. Besonders kompakt ist der Küchenblock, der sich ähnlich wie die Küchenzeile in Nischen einpasst. Sie wird oft für Gelegenheitsköche in Geschäften oder Büroräumen den Mitarbeitern aufgestellt. JETZT Wohnträume erfüllen Sparkasse Korneuburg- mit TOP-FIX-Kondition Nähere Informationen in Ihrer Fi lia le der Sparkasse Korneuburg AG. Be su chen Sie uns auch auf Korneuburg AG Was zählt, sind die Menschen.

27

28 28 RUNDschau G E S U N D H E I T DIÄT Gezielt abnehmen mit der NÖGGK Die Hose zwickt, der Blick auf die Waage wird zur Qual? Dann lassen Sie sich helfen: Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) bietet wieder ihr erprobtes Abnehm-Programm Schlank mit der NÖGKK an. Das Programm dauert zwischen neun und zehn Monaten. Dabei lernt man langsam und schrittweise die Ernährung umzustellen. Neben einer Änderung der Essgewohnheiten ist auch regelmäßige Bewegung wichtig: Deshalb wird zusätzlich ein begleitendes Bewegungs-Programm mit wöchentlichem Treffen angeboten. Teilnahmebedingungen: Versichert bei der NÖGKK (ab 18 Jahren), BMI über 27. Kostenbeitrag Schlank mit der NÖGKK : 54,-, Kostenbeitrag, Start: 06. bzw. 14. März Wo: NÖG- KK Service-Center Korneuburg, Bankmannring 22, 2100 Korneuburg. Anmeldung erforderlich unter VERSICHERUNG Neue Beiträge der Krankenversicherung Seit 1. Jänner 2017 gelten wieder einige neue Beträge in der Krankenversicherung (für den Bereich ASVG-Allgemeines Sozialversicherungsgesetz): Die Höchstbeitragsgrundlage beträgt monatlich 4.980,- bzw. täglich 166,-, für Sonderzahlungen gilt ein Höchstbetrag von jährlich 9.960,-. Die Geringfügigkeitsgrenze liegt bei 425,70 pro Monat (die tägliche Geringfügigkeitsgrenze entfällt ab ). Die Rezeptgebühr beträgt im neuen Jahr 5,85. Für die Befreiung von der Rezeptgebühr (auf Antrag) gelten folgende Grenzbeträge: Für alleinstehende Personen, deren monatliche Nettoeinkünfte 889,84, bzw ,17 für Ehepaare, nicht übersteigen. Das Service-Entgelt für die e- card beträgt nun 11,35 Mit DGKP Andrea Zefferer wird die Stelle der Entlassungsmanagerin im Landesklinikum Stockerau neu besetzt. Entlassungsmanagement im Krankenhaus ist vielleicht nicht für Jeden ein gebräuchlicher Begriff, denn meist setzt man sich erst damit auseinander, wenn man selbst für einen engen Angehörigen Hilfe bei der Organisation einer Heimkrankenpflege oder eines Platzes im Pflegeheim benötigt. Die Entlassungsmanagerinnen im Krankenhaus arbeiten mit hoher Professionalität und viel Engagement eng mit dem extramuralen Bereich zusammen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag in der Versorgungskette nach dem Krankenhausaufenthalt. Gemeinsam mit der/ dem Patientin/en und nahen Angehörigen wird noch während des stationären Aufenthaltes im Bedarfsfall eine weiterführende Pflegemöglichkeit organisiert, um einen möglichst nahtlosen Übergang nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu ermöglichen. Rund um g sund von OMR Dr. Ewald Prießnitz Schulterschmerz! Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Damit können Bewegungen in alle Richtungen ausführt werden. Treten jedoch Schmerzen auf kommt es zu starken Einschränkungen der Beweglichkeit. Diese Funktionsstörungen zählen zu einer der häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Die Ursachen sind vielfältig und sollten vor Beginn der Therapie abgeklärt werden. Die häufigste Störung des Schultergelenkes ist das Impingement Syndrom. Es treten Schmerzen beim seitlichen Heben des Armes auf. Die Schmerzen strahlen vom Schultergelenk in den Oberarm aus. Ausgelöst durch Arbeiten wie z. B. Bügeln, Fensterputzen, Arbeiten bei denen die Arme hochgehalten werden müssen. Auch das seitliche Anheben des Armes gegen einen Widerstand löst einen Schmerz aus. Kommt man auf der betroffenen Schulter zu liegen, ist die Nachtruhe gestört. Allein das Anziehen eines Mantels wird als unangenehm und schmerzhaft empfunden. Schmerz auslösend sind auch Druckpunkte an der seitlichen und vorderen Schultergegend. Die Erkrankung bricht meistens ab dem 50. Lebensjahr aus. Die exakte Diagnose kann mittels Röntgenaufnahmen, Ultraschall und MRT (Magnetresonanz) gestellt werden. Es zeigt sich beim Impingement Syndrom eine Einengung des Raumes zwischen Oberarmkopf und Schulterdach und damit eine Einschränkung der Beweglichkeit der Sehne. Als Therapie stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Bei der akuten Phase verwendet man Antirheumatika, die entzündungshemmend und schmerzstillend wirken. Auch eine Infiltration der Schulter mittels eines Lokalanästhetikums, kombiniert mit Cortison kann rasche Abhilfe schaffen. Hier wird das wirksame Medikament direkt unter das Schulterdach gespritzt. Eine lokale Kältetherapie 2x täglich angewendet, wirkt im akuten Stadium schmerzlindernd. Physikalische Maßnahmen sind Elektrotherapie, Ultraschall-Stoßwellentherapie und zur Schmerzlinderung Akupunktur. Eine weitere Erkrankung ist die Omarthrose, eine Abnützung des Schultergelenkes. Hier handelt es sich um eine Verringerung der Knorpeldicke bis hin zum Knorpelverlust. Diese Abnützung entsteht durch Verletzungen, Luxationen und dauernder Überbelastung. Es kommt zum Auftreten von Ruhe -und Bewegungsschmerz und damit zu einer Einschränkung der Beweglichkeit. Die Behandlung besteht in der Anwendung von Knorpelaufbaupräparaten (Hyaluronsäure), die direkt in das Gelenk gespritzt werden, um die Bildung eines neuen Knorpels anzuregen. Auch orale Knorpelaufbaumittel (Chondroitin und Glucosaminsulfat) können hilfreich sein. Physikalisch sollen Heilgymnastik und Wärmebehandlungen zusätzlich angewendet werden. Wenn jedoch das Schultergelenk vollkommen aufgebraucht ist, kann nur mehr ein künstliches Gelenk helfen. Eine entzündliche Form der ist die Omarthritis, die zum rheumatischen Formenkreis zu zählen ist und wie die chron. Polyarthritis eine Fehlregulation unseres Immunsystems darstellt. Bei dieser Form ist die Schulter geschwollen, schmerzhaft, Bewegungseingeschränkt und oft verbunden mit einem Erguss im Gelenk. Bei Nichtbehandlung kann es zu einer Gelenkszerstörung führen. Ist diese Entzündung einer Polyarthritis zuzurechnen, gibt es eine neue Therapiemöglichkeit mittels Biologika. Das sind Substanzen, welche die entzündlichen Botenstoffe unseres Immunsystems blockieren und die es ermöglichen, die Gelenkszerstörung rasch zum Stillstand zu bringen. Wichtig jedoch ist bei allen Erkrankungen der Schulter eine rasch einsetzende Therapie, wodurch Beschwerden oft dauerhaft verschwinden können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an OMR Dr. Ewald Prießnitz:

29 W I R T S C H A F T 29 LEOBENDORF Neues für die Landschafts- Kurz vor dem Start der Frühjahrssaison hat die Hammerschmied GmbH aus Leobendorf ihr Angebot an Landmaschinen erweitert. Es sind das Produkte der Firma Noremat aus Frankreich, die sich durch ihren Bedienungskomfort und durch Langlebigkeit auszeichnen, was besonders für Gemeinden, Straßenmeistereien und Lohnunternehmen wichtig ist, teilt Firmenchef Stefan Hammerschmied mit. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Maschinen für Ackerbau und Landschaftspflege an sowie ein komplettes Sortiment für Weinbauern, das von der Akku-Rebschere bis zur Trauben-Erntemaschine reicht. Vor 25 Jahren haben wir noch von der Produktion von Ackerwalzen gelebt. Davon ist praktisch nichts mehr übrig geblieben, stellt Stefan Hammerschmied fest. Heute ist das Familienunternehmen mit seinen 21 Beschäftigten Importeur von Produkten namhafter Landmaschinenhersteller aus ganz Europa, deren Geräte vorwiegend in Österreich verkauft werden. Der Jahresumsatz hat im Vorjahr rund 6,5 Millionen Euro ausgemacht - Tendenz steigend. Als Erfolg seines 1919 gegründeten und seit drei Generationen bestehenden Familienbetriebes nennt der Firmenchef neben dem Verkauf von Qualitäts-Geräten auch das mit optimaler Bera- EMMA & PAUL, ein junges Unternehmen, dass sich ganz dem Verkauf von biologischer Kindermode verschrieben hat. Unsere Produkte für Kinder im Alter bis zu zehn Jahren verkaufe ich online sowie in kurzfristig gemieteten Lokalen in Wien und NÖ, so die Jungunternehmerin Michaela Schaller. Seit 2015 gibt es das umweltfreundliche Kindermode-Geschäft, das Kinderkleidung mit dem Zertifikat GOTS (Global Organic Textile Standards) anbietet. Abgesehen von wenigen Ausnahmen werden alle Produkte aus in Europa biologisch angebauten und mit unbedenklichen Farben tung gekoppelte Serviceangebot. Gewinne der Hammerschmied GmbH werden laufend in die Modernisierung des Betriebes und in die Weiterbildung der Mitarbeiter investiert. Dazu gehört auch die Ausbildung unserer jungen Mitarbeiter. Derzeit sind drei Lehrlinge bei uns, die in transparenter Teamarbeit rasch auch Verantwortung übernehmen können, so der Firmenchef, der der Teamarbeit einen großen Stellenwert einräumt. km/nöwpd gefärbten Rohstoffen hergestellt. Besonders gefragt sind Wendekleider und Wenderöcke für Mädchen und bunte T-Shirts für Buben. 80 Prozent der Kleidung verkauft die Mutter von zwei Kindern ein- bis zweimal im Monat ein paar Tage in einem Geschäftslokal in Tulln und etwa viermal in Korneuburg. Rund 20 Prozent der Kindermode werden online bestellt. Neben Mode für Kinder finden bei EMMA & PAUL auch selbstgefertigte Schmuckstücke, wie Ketten und Armbänder für Groß und Klein, großen Anklang. Rund 75 Prozent der online-käufer kommen aus Österreich und 25 aus Deutschland. km/nöwpd HAGENBRUNN Die steigenden Temperaturen lassen die Nachfrage nach Produkten der Firma König Sonnenschutz GmbH in die Höhe schnellen Unser Umsatz ist in den letzten Jahren von rund vier auf 5,3 Millionen gestiegen und unser Mitarbeiterzahl von 40 auf 45, stellte Geschäftsführerin Margarethe Zimmermann fest. Das traditionsreiche Café Balz wird ab März von der Bäckerei Geier übernommen, die 27 Standorte im Weinviertel betreibt. Am Konzept des Cafés wird sich nichts ändern. NÖ - Seit 16 Jahren betreibt NÖs Wirtschaftsagentur ecoplus Clusterinitiativen Branchennetzwerke für Unternehmen, die gemeinsam Produkte entwickeln, Betriebsabläufe optimieren und Märkte erobern sollen. Mittlerweile gibt es fünf Cluster Bau.Energie.Umwelt, Kunststoff, Lebensmittel, Mechatronik und e-mobil. 584 Partnerunternehmen mit Beschäftigten arbeiten in Form von Kooperationen zusammen. Gemeinsam erwirtschaften die Firmen als regional klein vernetzte Wertschöpfungsketten einen Jahresumsatz von fast 20 Milliarden Euro.

30 30 G A S T R O Die beste Adresse zum Trinken und für ein gutes Essen! Im Wie Daham, bei Zlata und Stanislav Curcija gibt es am Aschermittwoch, 1. März, wieder ein kulinarisches Highlight - den Heringsschmaus. Wie im Vorjahr, ein Buffet der Superlative. Da gibt es alles was das kulinarische Herz begehrt. Vom obligaten Heringssalat über ver- schiedenste Meeresfrüchte bis hin zu gebackenen Gerichten und Pasteten. Appetitlich angerichtet, auch für das Auge eine Wohltat. Die Küche im Wie Daham ist ja bekanntlich vorzüglich. So gibt es auch von Montag bis Samstag ein Mittagsbuffet mit großer Auswahl. Es ist für jeden Geschmack und auch für Vegetarier ist etwas dabei. Sobald es warm wird, gibt es auch wieder Spanferkel, Lamm und Kalb vom Grill. Der wunderschöne Gastgarten lädt bei Schönwetter zum Verweilen ein. Diverse Feste, Firmen- oder Familienfeiern werden hier professionell geplant und ausgeführt. Am besten, Sie probieren es selbst einmal aus und gehen ins Wie Daham nach Korneuburg, Bankmannring/Ecke Laaerstraße. 0676/ Werbung

31 Anzeigen-Markt Bezirk Korneuburg 31 IMMOBILIEN HARTES, trockenes Brennholz, ofenfertig, (0 664) MÖBEL BISAMBERG, Villengegend, ETW, 95 m2, Tiefgaragenplatz, top gepflegt, Sicherheitstüre, Balkon, Fernsicht, 2 KOMMODEN ALT, 1. weiss gestr, , 2. helle Holzfurnier nur Privat, , 1840 JH 250,--, (plus geringe WBF.) ( ) Spiegelkommode 250,-- (die Kommoden sind im sehr guten Zustand) 4 Paar VERKAUF Fensterflügel mit Beschlägen BETTBANK mit Bettzeuglade, hellbraunes Holz, Stoff braun gemusterte Sitzfläche und Rückenlehne, L 190 cm, B 84 cm, ( ) oder (0 680) BOCKBÜCHSFLINTE Sabatti Kal. 7x65 R 12/70 Kahles 6x, neuwertig, (0 664) zus , Monarchie- ziegel mit Doppeladler 60 Stk per Stk. Vorhänge gehäckelt weiss per Stk. 10,-- (5.Stk.) Philodendron Höhe 180cm 50.--, Grossmutter Vorhangstangen, Kiefer, klomplett mit Ringen 10, per Stk. (wg. Renovierung muss Vieles weg) (0 650) HIRSCHSTANGENLUSTER, Damschaufelluster, 3-4 bis 6-flammig Schlanker- Mauser Rep. Kal. 6,5x57/6x Kahles-Suhler-Montage an Berechtigte (0 664) VERKAUFE neue Küche, Farbe noch auswählbar. Dazu Zanussi-Geräte bestehend aus E-Backrohr, Ceranfeld, Dunstabzug, Gefrierkombi, Geschirrspüler, Abwasch inkl. Armatur. Alles original verpackt um nur 3.900,. (0 699) DIVERSES NACHHILFE in Rechnungswesen, Mathematik und Englisch in Stockerau, (0 699) KONTAKT NETTER, reifer 176cm großer Herr, sucht liebe schlanke Dame bis ca. 48 Jahre für gemeinsame Zukunft. (0 676) FRISCHE Pensionistin, schlank, naturverbunden und etwas sportlich, sucht ebensolchen für gemeinsame Zukunft. Ehrlichkeit und Treue sind Voraussetzung. Zuschriften bitte unter Chiffré Nr WORTANZEIGEN VIA INTERNET Kunsthandwerksmarkt Der Kunsthandwerks- Faschingsumzüge schingsumzug ist am Grüner Donnerstag Uhr in der Werkstatt GRATIS - Wortanzeigen RUBRIK bitte ankreuzen: o Häuser o Wohnungen o Grundstücke o Geschäfte o Privatverkäufe o Sonstiges o PKW o Motorräder o Fahrräder o Kinder o Bekleidung o Möbel o Antiquitäten o Tiere o Jobs o Kontakte IHR ANZEIGENTEXT max. 30 Wörter: ABSENDER Name: Straße: Plz/Ort: Tel./ Kupon ausfüllen und per Post schicken oder persönlich abgeben: Die RUNDschau Korneuburg Kirchenplatz 29, 2013 Göllersdorf Per (bitte unbedingt mit Betreff Wortanzeige ) an redaktion.kost@die-rundschau.at Der Verlag behält sich vor, Anzeigen ohne Angaben von Gründen abzulehnen. Insbesondere gilt das für Mehrwertnummern (Telefonsex, etc. ) sowie gefaxte Wortanzeigen. Keine Haftung für Satz- oder Druckfehler gegenüber den Anbietern oder Käufern. Chiffree-Anzeigen kosten 5,-.

32 der profi fürs büro persönlich & online Tel. +43(0)664/ Fax +43(0)2288/ A-2214 Auersthal, Bockfließer Straße Ihre Vorteile: 2214 Auersthal e er tr 2 el a e re ta at re ta at ue hert s h at re ta uer r at Herzlich Willkommen bei unserem Online-Buchhandel e ue uhause st er u estelle t a tuelle euhe te a a e r s h her u ele ehr e a te Aut re u e er eta ll erte u h u t u essere ure ht e r es e rt e t ehlu e u estseller a he ust u ese e eru erhal 24 h u ser aus A h lu a h tele s her ere aru Auersthal er au e st e re t u h e Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter 0664/ ! SCHULTASCHENMESSE Jetzt 24 Stunden täglich Unsere Schultaschenmessen in der bisherigen Form sind Geschichte. Nachdem 2015 und 2016 verstärkt der Trend zum Beratungsklau feststellbar war, müssen wir die Schultaschenmessen in der bisherigen Form einstellen. Brentano ist dennoch, abgesehen von großen Handelsketten, einer der größten Schultaschenhändler in Ostösterreich. Nach wie vor haben wir knapp 100 TOP-Modelle auf Lager, die Sie unter finden. Diese Schultaschen können Sie teilweise zu Superpreisen, jedenfalls aber günstig, kaufen. Darüber hinaus können Sie aktuelle Modelle von HAMA- Step by Step und McNeill gern über uns bestellen. 12 Jahre Schultaschenmesse als Wanderzirkus im östlichen NÖ und Teilen von Wien waren eine schöne Zeit. Und wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Auf Wiedersehen im Netz! Brentano Handels- und Werbe GmbH. Bockfließer Straße 60 62, 2214 Auersthal, Tel.: 0664/ , office@brentano.co.at

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr. Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner Vorsitzender Kassier Abg.z.NR Rudolf Plessl Kassier-Stv. Abg.z.NR Eva-Maria Himmelbauer, BSc Schriftführer

Mehr

Im RUNDschau-Interview: Ahmed Sadaqat, Imam einer Gerasdorfer Moschee Möchte mit FPÖ über Bedenken sprechen!

Im RUNDschau-Interview: Ahmed Sadaqat, Imam einer Gerasdorfer Moschee Möchte mit FPÖ über Bedenken sprechen! Nr. 2/2017- Montag, 27. Februar 2017 - Auflage 17.738 - Bockfließerstraße 60 2214 Auersthal - Tel. 02288/200 91/17 - Fax: DW 15 - redaktion@die-rundschau.at SCHULTASCHENMESSE Jetzt 24 Stunden täglich Schultaschenmesse

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin Dienstag, 13. März 2018 UNSERE GEDANKEN ZU MITBESTIMMUNG RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK Wir sind ein Teil der Klasse 1B der BS für Gartenbau und Floristik. Unsere Themen des heutigen Workshops waren:

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Wieselbus Fahrplan 2017/2018

Wieselbus Fahrplan 2017/2018 Wieselbus Fahrplan 2017/2018 gültig ab 10. 12. 2017 Wieselbus Infoline: +43 2742 360 992 www.noevog.at/wieselbus LINIE A Gänserndorf St. Pölten und retour Gänserndorf St. Pölten Kurs 1 3 5 7 Gänserndorf

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

NIEDERSCHRIFT SIERNDORF

NIEDERSCHRIFT SIERNDORF Marktgemeinde Sierndorf Verwaltungsbezirk Korneuburg GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014

Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Landtagswahl Brandenburg 2014 Tipps und Infos zur Wahl Landtags-Wahl 2014 Wahlratgeber in Leichter Sprache Wahlratgeber Landtagswahl 2014 1 Grußwort Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, Am 14. September

Mehr

Großartiger Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes NÖ 9 Banküberfälle in NÖ geklärt

Großartiger Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes NÖ 9 Banküberfälle in NÖ geklärt Großartiger Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes NÖ 9 Banküberfälle in NÖ geklärt Ermittler der Raubgruppe des Landeskriminalamtes Niederösterreich ordneten neun Banküberfälle, die beginnend mit dem

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN!

FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN! 2011/2012 FLINK. DIREKT. BEQUEM. LASS DEIN AUTO STEHN! WIESELBUS-FAHRPLAN GÜLTIG AB 11. DEZEMBER 2011 INFO LINE: 02742/360 992 NIEDERÖSTERREICHISCHE VERKEHRSORGANISATIONGESMBH. www.wieselbus.at www.noevog.at

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KORNEUBURG Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2100 Korneuburg, Bankmannring 5 KOL2-A-0510/002 Beilagen 1 Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005 In Verwaltungsfragen für Sie

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER SPÖ Wasenbruck stellt 2 Gemeinderäte: & Alfred Niessl! ist neuer Ortsvorsteher! NEUR GEMEINDERAT GEWÄHLT! WASENBRUCK AKTUELL UNSER EINSATZ FÜR WASENBRUCK Www.mannersdorf.spoe.at In der konstituierenden

Mehr

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus

NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus St. Pölten, 4. Oktober 2017 Dion/ÖA-Soh NÖGKK zeichnet 45 Schulen aus Vorbereitung auf ein gesundes Leben: Plaketten für Gesunde Schulen und Gesunde Volksschulen in Niederösterreich verliehen Gesunde Kinder

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 09.07.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 2 Landtagswahlen und 4 Gemeinderatswahlen im ersten Halbjahr 2015 scheint es angebracht, vor den Sommerferien eine

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

TEILNEHMERLISTE SUM-Forum 2012 "Regionalverkehr" , VOR. Titel Vorname Nachname Organisation Unterschrift

TEILNEHMERLISTE SUM-Forum 2012 Regionalverkehr , VOR. Titel Vorname Nachname Organisation Unterschrift Titel Vorname Nachname Organisation Unterschrift Gemeinderätin Maria Auer Marktgemeinde Pressbaum Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gerald Bischof Bezirksvorstehung Liesing Bürgermeister Fritz Blasnek Marktgemeinde

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

WIR BERICHTEN ÜBER DIE EU!

WIR BERICHTEN ÜBER DIE EU! Nr. 628 Mittwoch, 25. Jänner 2012 WIR BERICHTEN ÜBER DIE EU! Grüß Gott! Wir sind die 4A der Volksschule Wulzendorferstraße in 1220 Wien. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt zum Thema Europa

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten Die Befragung hat Thomas Schweinschwaller gemacht.

Mehr

WIFF Wir für Floridsdorf

WIFF Wir für Floridsdorf WIFF-Ztg-S-1-abfallend_1-er raster neu 22.08.15 15:00 Seite 1 Stimmzettel für den Gemeinderat Stimmzettel für die Bezirksvertretung WIFF Wir für Floridsdorf WIFF Wir für Floridsdorf WIFF-Ztg-Seite3_1-er

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

IM GARTEN DER POLITIK

IM GARTEN DER POLITIK Dienstag, 18. Oktober 2016 IM GARTEN DER POLITIK Hallo, wir sind die Floristenklasse der 2. AF von der Berufsschule Gartenbau & Floristik. Heute bekamen wir einen kleinen Einblick in die Politik und ihre

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 5: Zwiebeln schneiden ist wie Gottes-Dienst! Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 27 Frühling 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit einem Bericht von der öffentlichen Sitzung vom Monitoriong-Ausschuss und einen Text

Mehr

des Gemeinderates Tagesordnung

des Gemeinderates Tagesordnung Marktgemeindeamt 1. Sitzungsprotokoll Seite 1 Kundl des Gemeinderates Aufgenommen über die am Donnerstag, 17. März 2016 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes Kundl abgehaltene öffentliche

Mehr

Mein ELBA. Österreichs persönlichstes Finanzportal ist da. Jetzt kennenlernen!

Mein ELBA. Österreichs persönlichstes Finanzportal ist da.   Jetzt kennenlernen! Mein ELBA. Österreichs persönlichstes Finanzportal ist da. Jetzt kennenlernen! www.raiffeisen.at/meinelba MeinELBA_Würfel_Folder_170x240_RZVali3.indd 1 19.01.18 14:14 Erleben Sie die Zukunft des Online

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe

RECHNUNGSHOF? WAS WISST IHR ÜBER DEN NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER. Sonderausgabe Sonderausgabe Donnerstag, 3. Februar 2011 WAS WISST IHR ÜBER DEN RECHNUNGSHOF? Anna (11), Martin (11), Valerie (11) und Maximilian (11) NICHT VIEL? DANN LEST EINFACH WEITER Hallo, wir sind die Klasse 2D,

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 12. April 2016 Nr. 18 Wir entdecken die Politik Wir finden wichtig, dass alle Wahlberechtigten auch wählen gehen. Das ist die Meinung unserer Gruppe. Wählen

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK. Grafik: Gotthardt

Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK. Grafik: Gotthardt Zertifiziert nach QVB Stufe A KATHOLISCHES BILDUNGSWERK Grafik: Gotthardt Oktober 2018 bis April 2019 Was Sie hier in Händen halten, ist eine Premiere: Erstmals dürfen wir Ihnen ein Vortrags-, Bildungs-

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

RWA-Campus in Korneuburg

RWA-Campus in Korneuburg Korneuburg ist vielfach attraktiv, sowohl zum Wohnen, als auch zum Arbeiten. Ein behutsamer Umgang mit unserer Stadt und vorausschauendes Planen kann langfristig die Lebensqualität sichern und auch steigern.

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr