Bedienungs- und Montageanleitung KNX ENO 636 secure (Art. # 5268) Bi-direktionales Gateway mit 32 Funkkanälen zwischen EnOcean und KNX.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungs- und Montageanleitung KNX ENO 636 secure (Art. # 5268) Bi-direktionales Gateway mit 32 Funkkanälen zwischen EnOcean und KNX."

Transkript

1 DE Bedienungs- und Mntageanleitung KNX ENO 636 secure (Art. # 5268) Bi-direktinales Gateway mit 32 Funkkanälen zwischen EnOcean und KNX KNX ENO 636 secure Anwendung Das Gerät KNX ENO 636 dient als bi-direktinales Gateway zwischen EnOcean Funkgeräten und dem KNX-Bus. Mit diesem Gerät können die Befehle und Messwerte vn EnOcean Funksensren auf den KNX Bus übertragen werden, um zum Beispiel KNX Aktren zu steuern. Ebens können EnOcean Funkaktren über KNX gesteuert werden. Das Gerät rientiert sich bei den EnOcean Geräten an den EnOcean Equipment Prfilen (EEP). Das jeweils verwendete Prfil ist in der Regel in den Datenblättern der Sensren angegeben. Zur Ansteuerung vn EnOcean Aktren werden entsprechende EEPs emuliert, das Gateway sendet zu diesem Zweck Funktelegramme wie zum Beispiel ein Taster der ein Fensterkntakt. Verschlüsselte Kmmunikatin auf EnOcean wird unterstützt, Verschlüsselung kann für jeden Sensr- und Aktrkanal separat aktiviert werden. Weitere Infrmatinen zu den EnOcean Equipment Prfilen finden Sie unter Zusätzlich bietet das Gateway Lgik- und Regelungsfunktinen und beinhaltet einen Funk-Repeater. Es verfügt über 32 Kanäle, die mit jeweils einer der flgenden Funktinen belegt werden können: Senden Zustände/Werte vn EnOcean-Sensren auf KNX Schaltfunktinen Fenstergriffe Schalten Dimmen Jalusie Szene Wertgeber Fensterkntakte Zugangskartenschalter Druckschalter Temperatursensren Feuchtigkeitssensren Lichtsensren Anwesenheitssensren Gassensren Raumbediengeräte Autmatisierte Zählerablesegeräte Umweltsensren Digitaleingänge Steuern vn EnOcean-Aktren über KNX Regelung/Lgik Emulatin einer EnOcean-Wippe zum Schalten Dimmen Jalusie Emulatin eines EnOcean-Fensterkntakt Bidirektinale EnOcean-Schalt-, Dimm- und Jalusieaktren Bidirektinale EnOcean-HKL-Antriebe für Stellventile Zeitschalter Einschaltverzögerungen Nachlaufschaltungen Regelung und Steuerung Lgikfunktinen Snstige Zweipunkt (Byte und Flat) Kntinuierlich (Flat) Wärme-Bedarfsanfrderung Lichtsteuerung Gatter (z.b. AND, OR, XOR) Inverter Impulsschaltung (Tggle) Wertgeber Trigger Überwachung (Watchdg) Filter Die Knfiguratin des Gerätes und der Kanäle erflgt mit der ETS-Sftware über den KNX Bus. Zum Einlernen der Funkkmpnenten dienen die Tasten und das Display im Gerät WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 1/21

2 1. Installatin und Inbetriebnahme Die Mntage kann Aufputz z.b. auf Mauerwerk der Hlz erflgen. Die Mntagelöcher passen für eine 55 mm Unterputzdse. Bei der Wahl des Mntagerts ist die Reichweite der EnOcean- Geräte zu beachten, die mit dem Gerät verknüpft werden sllen. Abschirmende Objekte (z.b. Metallschränke) der Störsender (z.b. Cmputer, elektrnische Trafs, Vrschaltgeräte) in der Nähe des Gateways sind zu vermeiden. Weitere Infrmatinen zur Reichweitenplanung und HF- Durchdringung sind in den Datenblättern der Sensren und unter zu finden. Der Anschluss des Gerätes an den KNX-Bus erflgt mit einer Busklemme. Die richtige Plung der Klemme gemäß Aufdruck im Gerät ist zu beachten. Die Spannungsversrgung des Gerätes erflgt über den Bus. Tastendruck T3 (KNX Prg. Mde): Aktivieren KNX Lernmdus. Ein langer Tastendruck wird erkannt, wenn eine Taste länger als 1 Sekunden betätigt wird. C. LCD Display Das eingebaute Display dient der Inbetriebnahme und Systemdiagnse. Im nrmalen Betrieb wird es nicht benötigt und ist bei geschlssenem Gerät nicht sichtbar. Das Display zeigt im Hauptmenü den Gerätenamen, den Betriebsmdus (z.b. Running ) und seine individuelle KNX Adresse an Das KNX ENO 636 besitzt flgende Bedienelemente und Anzeigen: ❶ Display ❷ Taster T1 Exit/Del ❸ Taster T2 Activ/Add ❹ Taster T3 KNX Prg. ❺ LED KNX Prg. ❻ KNX Bus Anschluss D. Definierte Betriebsmdi Betriebsmdus Ready Running Lading Pending Unladed Bedeutung Geräte-Start ETS-Applikatin geladen, das Gerät arbeitet nrmal. ETS-Dwnlad findet statt Letzter ETS-Dwnlad nicht erflgreich, zusätzlich blinkt Prgrammier-LED rt ETS-Applikatin entladen, zusätzlich blinkt Prgrammier- LED rt Eine blinkende Prgrammier-LED ❺ weist auf ein Prblem beim letzten ETS-Dwnlad hin, dann sllte versucht werden, die ETS-Applikatin neu zu laden. Das Gerät wird nur über den KNX-Bus versrgt. Bei fehlender Busspannung ist das Gerät hne Funktin. A. KNX Prgrammiermdus Der KNX Prgrammiermdus wird über den KNX- Prgrammiertaster T3 ❹ ein- bzw. ausgeschaltet. Bei aktivem Prgrammiermdus leuchtet Prgrammier-LED ❺ rt, diese LED blinkt rt, wenn die Applikatin nicht läuft, z.b. nach einem abgebrchenen ETS-Dwnlad. Im Auslieferungszustand hat das Gateway die individuelle Adresse Alle Kanäle sind deaktiviert, es sind keine Gruppenadressen und keine Verbindungen zu Sensren und Aktren angelegt. Die Signalstärke der empfangenen Funktelegramme wird als Balken am unteren Displayrand visualisiert. Ist ein Telegramm einem der mehreren Kanälen zugerdnet, wird dies in einer Matrix im Display dargestellt. Während der Kanalauswahl werden im Display in der ersten Zeile die Kanalnummer und der in der ETS eingestellte Text angezeigt. In der zweiten Zeile ist der Kanaltyp (Sensr/Aktr) und dazugehörige EnOcean Equipment Prfile (EEP) zu sehen, falls dem Kanal ein EEP zugerdnet ist. Der Kanaltyp wird am rechten Rand als grafisches Symbl dargestellt. Die Anzahl der benutzten und verfügbaren Kanallinks wird in der dritten Zeile angezeigt. Ist bei einem Kanal Verschlüsselung aktiviert, wird das in der nächsten Zeile mit einem Schlss dargestellt. In der letzten Zeile ist der Signalstärke-Balken sichtbar. B. Bedientaster Die Taster im Gerät werden nur für die Inbetriebnahme benötigt und sind bei geschlssenem Gerät nicht zugänglich. Tastendruck T1 lang (Del.): Löschen der gespeicherten Geräte aus dem aktuell sichtbaren Kanal Tastendruck T1 kurz (Exit): Kanal-/Lernmdus verlassen Tastendruck T2 lang (Add.): Start Lernmdus Tastendruck T2 kurz (Activ.): Aktivieren bzw. Umschalten der Kanäle 1-32 E. Verknüpfung mit EnOcean-Geräten Vr der Verknüpfung der EnOcean-Geräte müssen die Funktinen der einzelnen Kanäle mit der ETS prgrammiert werden. Pr Kanal kann in der Regel nur ein EnOcean-Gerät eingelernt werden. Bei Tastsensren, Fenstergriffen und Fensterkntakten können bis zu vier Verknüpfungen pr Kanal erstellt werden. Sendet das EnOcean-Gerät verschlüsselte Telegramme, muss für den gewünschten Kanal Verschlüsselung aktiviert werden. Bei unidirektinalen Aktrkanälen können beliebig viele, bei bidirektinalen nur ein Funkaktr pr Kanal eingelernt werden. Die Steuerung der Aktrkanäle kann mit verschlüsselten EnOcean-Telegrammen erflgen, dies muss beim gewünschten Kanal in den Parametern aktiviert werden WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 2/21

3 Die verschlüsselte Kmmunikatin vn EnOcean verwendet je einen frtlaufenden unabhängigen Zähler (Rlling Cde, kurz RLC) in Sender und Empfänger, der beim Teach-In in beiden Geräten synchrnisiert wird. Weist der Zählerstand vn einlernten Sender und Empfänger einen Unterschied größer 60 auf, s werden vn diesem Sender keine Telegramme mehr angenmmen. Um den RLC erneut zu synchrnisieren, ist es ausreichend, wenn der Sender dem Gateway ein Lerntelegramm schickt, das Gateway muss dazu nicht in den Lernmdus versetzt werden. Es ist zu beachten, dass der RLC im Gateway nicht weiter gezählt werden kann, wenn dessen Spannungsversrgung unterbrchen ist. Sllte in diesem Zustand z.b. ein eingelernter RPS- Taster mehr als 30 mal gedrückt werden, müssen Taster und Gateway erneut synchrnisiert werden, indem der Taster ein Lerntelegram sendet. F. Einlernen vn Funk-Sensren Die Bedienung des Gateways während des Einlernens vn Funk-Sensren erflgt durch die zwei Taster unter dem Display. Befindet sich das Gerät im nrmalen Betrieb, schaltet der Taster T2 durch kurze Betätigungen in den Kanalmdus und weiter in den nächsten Kanal. Das Display zeigt dabei die aktuelle Kanalnummer und die Anzahl der verbundenen Geräte an. Ebens wird bei jedem Kanal der in ETS eingegeben Text angezeigt. Durch langes Drücken vn T2 auf dem gewünschten Kanal wird der Lernmdus aktiviert. Nun kann ein Funk-Sensr mit dem Kanal verbunden werden, dazu muss der in der ETS eingestellte Sensrtyp mit dem Prfil des zu verbindendende Sensrs übereinstimmen. Durch Drücken der Lerntaste des Sensrs wird der Sensr eingelernt. Fenstergriffe und Schaltmdule müssen zum Einlernen betätigt werden, da sie keine Lerntaste besitzen. Um während des Einlernens zu verhindern, dass andere sendende Geräte durch zufällige Betätigung ungewünscht gespeichert werden, kann ein Gerät auch erst nach 3-facher Betätigung eingelernt werden. Dazu muss in den allgemeinen Parametern Lerne Schalter/Griffe (RPS) nach 3 Tel. ausgewählt werden. Der Sensr muss innerhalb vn 10 Sekunden drei Mal betätigt werden. Der Lernmdus wird durch eine kurze Betätigung des linken Tasters T1, swie autmatisch nach 5 Minuten hne Bedienung beendet. Kurzanleitung Einlernen vn Funk-Sensren 1. T2 kurz drücken, um den gewünschten Kanal auszuwählen. 2. T2 lang drücken, um den Lernmdus zu aktivieren ( Wait fr ENO ). 3. Den Lernmdus am Funk-Sensr aktivieren. 4. Der Sensr ist nun eingelernt G. Löschen vn Funk-Sensren Eingelernte Sensren können durch mehrere Möglichkeiten gelöscht werden. Mit einem langen Tastendruck auf T1 wird der Löschmdus für den aktuellen Kanal aktiviert. Durch Drücken der Lerntaste des Sensrs, wird dieser aus dem KNX ENO 636 gelöscht. Ebens ist es möglich, durch Drücken vn T2 ( All ) bei aktiviertem Löschmdus, alle eingelernten Sensren des ausgewählten Kanals zu löschen. Dazu müssen die Sensren nicht betätigt werden. Durch Prgrammieren des Applikatinsprgramms über die ETS werden alle eingelernten Sensren aller Kanäle gelöscht, wenn die Funktin Alle Links nach Dwnlad löschen in den allgemeinen Parametern aktiviert ist. Wurde die Funktin eines Kanals geändert, löscht Prgrammieren der Parameter über die ETS die Verknüpfungen des geänderten Kanals. Der Lernmdus wird durch eine kurze Betätigung des linken Tasters T1, swie autmatisch nach 5 Minuten hne Bedienung beendet. Kurzanleitung Löschen vn Funk-Sensren: 1. T2 kurz drücken, um den gewünschten Kanal auszuwählen. 2. T1 lang drücken, um den Löschmdus zu aktivieren ( Wait fr ENO r del all links ). 3. Den Lernmdus am gewünschten Funk-Sensr aktivieren, um diesen zu löschen. Alternativ: T2 lang drücken, um alle eingelernten Funk-Sensren aus dem ausgewähltem Kanal zu löschen. H. Einlernen vn Funk-Aktren Die Auswahl des Kanals beim Einlernen vn Aktren erflgt wie beim Einlernen vn Sensren, zusätzlich wird die Encean-ID des ausgewählten Kanals angezeigt. Das Einlernen erflgt je nach eingestelltem emulierten Sensrtyp: - RPS Schalter (F / D ) Bei der Emulatin eines RPS-Schalters wird durch langes Drücken vn T2 beim gewünschten Kanal der Lernmdus im Gateway aktiviert. Im Display erscheint die Select key: Auswahl. Hier kann man mit dem Taster T2 der Druckpunkt (ben der unten) des Lerntelegramms ausgewählt werden. Bei manchen Aktren müssen mehrere Druckpunkte getrennt eingelernt werden. Nun wird der Taster T2 lang gedrückt, um dem im Lernmdus stehenden Aktr bis zu 3 Lern-Telegramm zu senden (Im Display erscheint kurz RF ). Ist dies geschehen, kann der Lernmdus des Aktrs wieder beendet werden und der Aktr ist eingelernt. - 1BS Kntakteingang (D ) Zuerst muss am Aktr der Lernmdus aktiviert werden. Bei der Emulatin eines 1BS-Kntakts wird durch langes Drücken vn Taster T2 beim gewünschten Kanal das EnOcean-Telegramm zum Einlernen gesendet, im Display erscheint kurz RF. - VLD Aktren (D2-01-XX) - VLD Aktren (D2-05-XX) Zuerst muss am Aktr der Lernmdus aktiviert werden. Bei der Einbindung vn bidirektinalen VLD-Aktren wird durch langen Tastendruck vn T2 im gewünschten Kanal das Lerntelegramm ausgelöst (Im Display erscheint kurz RF ), eine erflgreiche Verbindung wird bei den Links angezeigt ( Links 1/1 ) WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 3/21

4 Achtung: Manche Aktren am Markt lösen vn ihrer Seite das Lernen aus, das wird vm Gateway nicht unterstützt. - HKL Antrieb für Stellventil (A ) - HKL Antrieb für Stellventil (A ) Das Einlernen dieser bidirektinalen Geräte geht vm Stellantrieb aus, als erflgt der Einlernvrgang wie bei einem Sensr- Kanal: Mit langem Tastendruck auf Taster T2 erscheint die Meldung Wait fr ENO, anschließend muss am Aktr ein Lern-Telegramm ausgelöst werden. War das Einlernen erflgreich, schaltet das Display wieder um auf die Kanalansicht. Der Lernmdus wird durch eine kurze Betätigung des linken Tasters T1, swie autmatisch nach 5 Minuten hne Bedienung beendet. I. Löschen vn Funk-Aktren Die Auswahl des Kanals beim Löschen vn Verbindungen zu Aktren erflgt wie beim Einlernen vn Sensren. Das Einlernen erflgt je nach eingestelltem emulierten Sensrtyp: - RPS Schalter (F / D ) - 1BS Kntakteingang (D ) Die Verknüpfungen dieser unidirektinalen Aktr-Kanäle werden in den jeweiligen Aktren gespeichert. Diese können bei vielen Typen lkal am Gerät gelöscht werden hne das Gateway zu betätigen. Bei einigen Aktren ist es aber auch möglich, einzelne Verknüpfungen mit Hilfe vn Lern-Telegrammen zu löschen. In diesem Fall funktiniert das Löschen vn Aktren wie das Einlernen. - VLD Aktren (D2-01-XX) - VLD Aktren (D2-05-XX) Zuerst muss am Aktr der Lernmdus aktiviert werden. Beim Löschen vn Verbindungen dieser bidirektinalen Aktren wird durch langen Tastendruck vn T2 im gewünschten Kanal das Lerntelegramm ausgelöst (Im Display erscheint kurz RF ), eine erflgreiches Löschen wird bei den Links angezeigt ( Links 0/1 ). Achtung: Manche Aktren am Markt lösen vn ihrer Seite das Löschen aus, das wird vm Gateway nicht unterstützt. - HKL Antrieb für Stellventil (A ) - HKL Antrieb für Stellventil (A ) Auch hier geht das Löschen wie bei einem Sensr-Kanal vm Stellantrieb aus: Mit langem Tastendruck auf Taster T1 erscheint die Meldung Wait fr ENO, anschließend muss am Aktr ein Lern-Telegramm ausgelöst werden werden der durch kurzen Druck auf Taster T2 der Kanal hne Lern-Telegramm vm Aktr gelöscht werden. War das Löschen erflgreich, schaltet das Display wieder um auf die Kanalansicht. 2. Nrmaler Betrieb J. Funksensren Wenn im nrmalen Betrieb das Telegramm eines EnOcean- Gerätes empfangen wird, prüft jeder Kanal, b ihm dieses Gerät zugerdnet ist. Falls ja, wird der Kanal in einer Matrix auf dem LCD kurz angezeigt und ein der mehrere der Funktin entsprechenden Telegramme auf den Bus gesendet. Die Sendehäufigkeit am Bus wird vm EnOcean-Sensr bestimmt. Das Gateway sendet nur dann ein Telegramm auf den KNX-Bus, wenn ein entsprechendes EnOcean-Telegramm empfangen wurde. Ist ein empfangenes EnOcean-Telegramm keinem Kanal zugerdnet, wird nur die Signalstärke im Display mit einem Balken dargestellt. K. Funkaktren Ist der Kanal auf Schalter der Kntakteingang eingestellt und das Gateway empfängt vm KNX-Bus ein Telegramm, das mit einem Aktrkanal verknüpft ist, werden ein der mehrere Funktelegramme für diesen Kanal gesendet. Ist einer der HKL-Antriebe eingestellt, wartet der Kanal auf Anfrage des Aktrs, und sendet dann die aktuellen Werte auf KNX und EnOcean. Bei den restlichen Aktr-Kanälen erflgt die Kmmunikatin bidirektinal: Jedes Telegramm vn KNX der EnOcean löst auf dem jeweils anderen Medium ein Telegramm aus. L. Interne Verknüpfungen Für einige Anwendungen ist es erfrderlich, KNX Datenpunkte (Kmmunikatinsbjekte) verschiedener Kanäle miteinander zu verknüpfen. S können Messwerte vn Sensrkanälen mit Eingängen vn Regelungskanälen verbunden werden. Es können aber auch Funksensren mit Funkaktren verbunden werden. Datenpunkte können in der ETS verknüpft werden, indem dieselbe Gruppenadresse an ein s- und an ein sbjekt vergeben wird. Dabei werden die übergebenen Werte auch auf den Bus gesendet. Im Gegensatz dazu sind interne Verknüpfungen dafür vrgesehen, Kmmunikatinsbjekte direkt zu verknüpfen, hne Telegramme auf dem KNX-Bus zu senden. Hierzu müssen in der ETS keine Gruppenadressen zugewiesen werden. Interne Verknüpfung können im Parameterdialg der ETS erstellt werden. Dazu muss im Empfängerkanal die Kmmunikatinsbjekt- Nummer des gewünschten skanals gewählt werden. Der Wert des gewünschten Objekts wird dann intern in das Empfangsbjekt kpiert und setzt die zugehörige Funktin um. M. Repeater Funktin Die Repeater-Funktin dient dazu, größere Entfernungen zwischen Sensren und Aktren zu überbrücken. Der KNX ENO 636 ist ein Level-1 Funk Repeater. Das heißt, es werden nur Telegramme, die direkt vn einem Sender stammen, wiederhlt. Telegramme vn anderen Repeatern werden nicht nch einmal wiederhlt. Die Repeater-Funktin des KNX ENO 636 wird über die allgemeinen Parameter in der ETS aktiviert. Ist die Funktin aktiv, wird dies im Hauptmenü des Displays links unter der individuellen Adresse angezeigt WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 4/21

5 3. Busmnitr Funktin Die integrierte Busmnitr Funktin dient zur Systemdiagnse direkt am Gerät. Das Gerät kann swhl EnOcean-Telegramme als auch e anzeigen. Durch kurzes Drücken vn T1 im Hauptmenü wird der kmbinierte EnOcean- und KNX-Busmnitr aktiviert. Hier werden die letzten fünf empfangenen und gesendeten Telegramme angezeigt. Durch kurzes Drücken vn T2 kann zwischen den Betriebsarten des Busmnitrs durchgeschaltet werden: - Kmbinierter E+K Busmnitr (ENO + KNX BUSMON) - EnOcean-Busmnitr (ENO BUSMON) - KNX-Busmnitr (KNX BUSMON) - EnOcean-Busmnitr für Einlerntelegramme (ENO TEACH-IN BUSMON) Langer Tastendruck vn T2 löscht die aktuell angezeigten Telegramme. Um wieder in das Hauptmenü des Gateways zu gelangen, muss T1 kurz gedrückt werden. Der Busmnitr wird autmatisch nach 5 Minuten Inaktivität geschlssen. N. EnOcean-Busmnitr Wird ein Telegramm vn einem EnOcean-Gerät empfangen, s wird die Signalstärke (RSSI-Wert) an der ersten Stelle der Zeile angezeigt. Der RSSI-Wert (Received Signal Strength Indicatin) wird vn 1-4 dargestellt (1=min.; 4=sehr gut). Der erste Ziffernblck vn 8 Ziffern gibt die hexadezimalkdierte ID des sendenden Gerätes an. Die übertragenen Daten werden ebenfalls hexadezimalkdiert im zweiten Ziffernblck angezeigt. O. KNX-Busmnitr Wenn vm KNX ENO 636 ein Telegramm versendet wird, s wird in der ersten Stelle der Zeile ein S dargestellt. Die vm Gateway verwendete ID und die übertragenen Daten werden ebenfalls angezeigt. Der KNX Busmnitr zeigt die Telegramme auf Objektebene an. Smit sind nur Gruppentelegramme sichtbar, die das Gateway adressieren der vn ihm gesendet werden. Wird ein Telegramm vn KNX-Bus empfangen, zeigt dies der KNX-Busmnitr mit einem I an. Dahinter werden die dezimalkdierte Nummer des Gruppenbjektes und das Datenpaket mit bis zu 4 Byte hexadezimalkdiert dargestellt. Falls eine KNX Gruppenadresse mit mehreren Objekten im Gateway verbunden ist, wird für jede Zurdnung eine Zeile ausgegeben. P. EnOcean-Busmnitr für Einlerntelegramme In dieser Betriebsart werden nur die EnOcean-Telegramme dargestellt, die das Gerät bei Betätigung der Lerntaste versendet. Damit kann das vm Gerät unterstützte EnOcean Equipment Prfile (EEP) direkt am Display angezeigt werden. Der erste Blck vn 8 Zeichen gibt die hexadezimalkdierte ID des sendenden Gerätes an, der nächste Blck die EEP- Nummer, falls diese auswertbar ist. Zusammenfassung Darstellung der Telegramme im Display: Empfang vn EnOcean-Telegramm (ENO BUSMON) (1-4) Geräte-ID Datenpaket Senden vn EnOcean-Telegramm (ENO BUSMON) S Geräte-ID Datenpaket Empfang vn EnOcean-Lerntelegramm (ENO TEACH-IN BUSMON) Geräte-ID EEP Empfang vn (KNX BUSMON) I GO-Nr. Datenpaket Senden vn (KNX BUSMON) O GO-Nr. Datenpaket Empfang vn intern verknüpften Telegramm (KNX BUSMON) M GO-Nr. Datenpaket 4. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Es besteht die Möglichkeit, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. KNX Bus Anschluss ❻ vm Gerät trennen Taster T1 ❷und T2 ❸drücken und gedrückt halten KNX Bus Anschluss ❻ zum Gerät wieder herstellen Taster T1 ❷und T2 ❸ gedrückt halten, bis Display ❶ beleuchtet wird Werden die Taster anschließend lsgelassen, erscheint im Display MASTER RESET zur Signalisierung für die erflgreiche Rücksetzung auf Werkseinstellung. Beim Senden eines Telegramms auf den KNX-Bus wird ein O mit der dezimalkdierten Objektnummer und dem hexadezimalkdierten Datenpaket angezeigt. Sind zwei Objekte über eine interne Verbindung verknüpft und ein Telegramm wird über diese Verbindung übertragen, wird dies mit einem M, der dezimalkdierten Objektnummer des empfangenden Objekts und dem hexadezimalkdierten Datenpaket angezeigt WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 5/21

6 5. ETS-Datenbank Die ETS Datenbank (für ETS 4.2 und ETS 5) kann auf der Prdukt Website KNX ENO 636 ( der über den ETS Online Katalg heruntergeladen werden. Mit der ETS können flgende Parameter gesetzt werden: Q. Beschreibung Hier werden allgemeine Infrmatin über das Gerät dargestellt. Allgemein Gerätename (30 Zeichen) Hier kann ein beliebiger Name für das KNX ENO 636 vergeben werden. Der Gerätename sllte aussagekräftig sein, z.b. Whnzimmer EG. Dieser Name wird in der Hauptansicht auf dem internen Display angezeigt. Alle Links nach Dwnlad löschen Ist dieser Parameter aktiviert, werden nach ETS- Dwnlad sämtliche einlernten EnOcean-Geräte aller Sensr-Kanäle gelöscht. Lerne Schalter/Griffe (RPS) nach 3 Tel. Dieser Parameter bestimmt, b man zum Einlernen eines EnOcean-Tasters der -Fenstergriffs den Sensr 1x der 3x betätigen muss. RF-Repeater Mit diesem Parameter wird die Repeater-Funktin aktiviert der deaktiviert. R. Gateway Funktinen Für jeden der 32 Kanäle kann eine der flgenden Funktinen ausgewählt werden: Inaktiv Link vn EnOcean Sensr zu KNX Link vn KNX zu EnOcean Aktr Regelung/Lgik Ist eine Kanalfunktin aktiviert kann über den Parameter Angezeigter Text ein Name mit bis zu 15 Zeichen zugewiesen werden, dieser sllte eindeutig und aussagekräftig sein. Dieser Name wird im Display im Kanalmdus des jeweiligen Kanals angezeigt, außerdem taucht er in allen Objektnamen des Kanals auf. Im Flgenden wird der 1. Kanal beschrieben, die Funktinsweise der restlichen 31 Kanäle ist analg. Gateway Funktinen bei Kanaltyp Link vn EnOcean Sensr zu KNX In dieser Betriebsart können verschiedene EnOcean-Sensren in ein KNX-System eingebunden werden. Bei Betätigung des Lerntasters senden die meisten EnOcean- Sensren ihr EEP, um zu verhindern, dass der Sensr an einen nicht passenden Kanal gebunden wird. Das vm Kanal unterstütze EEP kann dabei in der Bezeichnung des Sensrtyps abgelesen werden. Falls versucht wird, einen Sensr mit nicht zum Kanal passender EEP einzulernen, legt das Gateway die Verbindung nicht an. Wenn während der ETS-Knfiguratin die EEP eines Kanals geändert wird, werden beim nächsten Dwnlad evtl. am Kanal angelernte Sensren gelöscht. Im laufenden Betrieb leitet das Gateway die über EnOcean gesendeten Daten eines eingebundener Sensrs über ein der mehrere Objekte auf KNX weiter. Sendet der EnOcean-Sensr verschlüsselte Telegramme, muss über den Parameter Kanal Verschlüsselung aktiviert werden. Sensrtyp RPS Schalter Über Parameter Schaltertyp kann ausgewählt werden, welche Art vn Gerät benutzt werden sll. Es können Geräte mit einem einzigen Schalter, zwei der vier Wippen eingelernt werden. In den Parameter kann außerdem die Kanal-Verschlüsselung aktiviert werden, dabei zu beachten, dass mmentan vn den Tastermdulen vn EnOcean nur das PTM 215 verschlüsselte Kmmunikatin beherrscht. Umstellen des PTM 215 auf verschlüsselte Kmmunikatin: 1. Gleichzeitig beide Kntaktzungen vn entweder Kanal A der B drücken 2. Über den Energiebgen Lerntelegramm auslösen und Verschlüsselung einschalten Umstellen des PTM 215 auf unverschlüsselte Kmmunikatin: 1. Gleichzeitig alle 4 Kntaktzungen vn Kanal A und B drücken 2. Über den Energiebgen Lerntelegramm auslösen und Verschlüsselung ausschalten A A O 1. der I 2. O 1. I 2. B B 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 6/21

7 Schaltertyp 1 Taster (F ) Schaltertyp 2 Wippen (F ) Über Parameter KNX-Funktin wird festgelegt, welche KNX- Telegramme bei Betätigung und Lslassen des Tasters ausgelöst werden: Schalten (Ein bei gedrückt) Switch Sensrkanal - Schalten Ein Bit Auf KNX Schalten (Aus bei gedrückt) Switch Sensrkanal - Schalten Aus Bit Auf KNX Schalten Um Switch Sensrkanal - Schalten Um Bit Auf KNX Dimmen Bei kurzer Betätigung des Tasters wird ein Schalttelegramm über Objekt Schalten versendet. Bei langer Betätigung wird ein relatives Dimmen über den gesamten Dimmbereich auf Objekt Dimmen versendet. Beim Lslassen nach langer Betätigung wird ein Dimm-Stpp-Telegramm über Objekt Dimmen versendet. Beide Objekte sind verknüpft, auf jedes Einschalten bzw. Erhöhen der Helligkeit flgt bei nächstem Tastendruck ein Ausschalten bzw. Verringern der Helligkeit. Switch Sensrkanal - Schalten Ein/Aus Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Dimmen Heller/Dunkler Bit Auf KNX Jalusie Bei kurzer Betätigung des Tasters wird die Lamelle geöffnet über Objekt Jalusie Lamellen. Bei langer Betätigung wird die Jalusie abwechselnd auf/ab gefahren über Objekt Jalusie Auf/Ab. Switch Sensrkanal - Jalusie Auf/Ab Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Jalusie Lamellen Bit Auf KNX Szene Kurzer Tastendruck löst die eingestellte Szene aus, außerdem kann über Parameter bestimmt werden, b zusätzlich bei langem Tastendruck ein Telegramm zum Lernen der eingestellten Szene gesendet wird. Switch Sensrkanal - Szene Byte Auf KNX Wert Switch Sensrkanal - Bytewert 5.xxx 1 Byte Auf KNX Jeder Druckpunkt der 2 Wippen kann individuell eingestellt werden, über die Parameter KNX-Funktin Druckpunkt wird festgelegt, welche e bei Betätigung und Lslassen des Druckpunkts ausgelöst werden: Deaktiviert Schalten - Ein Switch Sensrkanal - Schalten Ein Bit Auf KNX Schalten - Aus Switch Sensrkanal - Schalten Aus Bit Auf KNX Schalten - Um Switch Sensrkanal - Schalten Um Bit Auf KNX Dimmen - Heller Switch Sensrkanal - Schalten Ein Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Dimmen Heller Bit Auf KNX Dimmen - Dunkler Switch Sensrkanal - Schalten Aus Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Dimmen Dunkler Bit Auf KNX Dimmen - (Ein-Tasten-Bedienung) Bei kurzer Betätigung des Tasters wird ein Schalttelegramm über Objekt Schalten versendet. Bei langer Betätigung wird ein relatives Dimmen über den gesamten Dimmbereich auf Objekt Dimmen versendet. Beim Lslassen nach langer Betätigung wird ein Dimm-Stpp-Telegramm über Objekt Dimmen versendet. Beide Objekte sind verknüpft, auf jedes Einschalten bzw. Erhöhen der Helligkeit flgt bei nächstem Tastendruck ein Ausschalten bzw. Verringern der Helligkeit. Switch Sensrkanal - Schalten Ein/Aus Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Dimmen Heller/Dunkler Bit Auf KNX Jalusie - Auf Switch Sensrkanal - Jalusie Auf Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Jalusie Lamellen Schritt/Stpp Bit Auf KNX Jalusie - Ab Switch Sensrkanal - Jalusie Ab Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Jalusie Lamellen Schritt/Stpp Bit Auf KNX 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 7/21

8 Jalusie - (Ein-Tasten-Bedienung) Bei kurzer Betätigung des Tasters wird die Lamelle geöffnet über Objekt Jalusie Lamellen. Bei langer Betätigung wird die Jalusie abwechselnd auf/ab gefahren über Objekt Jalusie Auf/Ab. Schalter-/kntakttyp 1BS Fensterkntakt (D ) : Switch Sensrkanal - Jalusie Auf/Ab Bit Auf KNX Switch Sensrkanal - Jalusie Schritt/Stpp Bit Auf KNX Szene Kurzer Tastendruck löst die eingestellte Szene aus, zusätzlich kann über Parameter bestimmt werden, b zusätzlich bei langem Tastendruck ein Telegramm zum Lernen der eingestellten Szene gesendet wird. Switch Sensrkanal - Szene Byte Auf KNX Bytewert Switch Sensrkanal - Bytewert 5.xxx 1 Byte Auf KNX Schaltertyp 4 Wippen (F ) : Bei Fensterkntakten können bis zu 4 Kntakten auf einen Kanal eingelernt werden. Dabei ermittelt das Gateway einen gemeinsamen Status aller im Kanal eingelernter Kntakte und sendet den Wert geschlssen nur wenn alle Fenster geschlssen sind. Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Schalter-/kntakttyp 4BS Fenster und Tür Kntakt (A5-14-xx) : Bei dieser Geräteart können bis zu 4 Kntakten auf einen Kanal eingelernt werden. Dabei ermittelt das Gateway einen gemeinsamen Status aller im Kanal eingelernter Kntakte und sendet den Wert geschlssen nur wenn alle Fenster geschlssen sind. Es werden flgende Geräte dieser Prfil-Familie unterstützt: A Offen/geschlssen Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Special Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX A Offen/geschlssen/Alarm Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Special Sensrkanal - Alarm Bit Auf KNX Special Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX A Offen/geschlssen/verriegelt Die Knfiguratin einer 4-fach Wippe erflgt analg zu der 2- fach Wippe (F ), es ist aber zu beachten, dass zur vllständigen Einbindung 2 Kanäle im Gateway benutzt werden müssen, auf einem Kanal Wippen A-B, auf einem anderen Wippen C-D. Bei Gebrauch einer 4-fach Wippe wird Kanal- Verschlüsselung nicht unterstützt. Sensrtyp Snstige Schalter und Kntakte Über Parameter Schalter/-Kntakttyp kann ausgewählt werden, welche Art vn Gerät benutzt werden sll, es sind flgende Prfile verfügbar: 1BS Fensterkntakt (D ) 4BS Fenster und Tür Kntakt (A5-14-xx) RPS Fenstergriff (F ) VLD Sensrfenstergriff (D ) RPS Zugangskarten-Schalter (F ) RPS Druck-Schalter (F ) RPS Druck-Schalter-Gruppe (F ) RPS Leckagesensr (F ) Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX verriegelt Special Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX A Offen/geschlssen/verriegelt/Alarm Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX verriegelt Special Sensrkanal - Alarm Bit Auf KNX Special Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX A Offen/geschlssen/gekippt Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Status 1 Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Status 2 Special Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX A5-14-0A Offen/geschlssen/gekippt/Alarm Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Status 1 Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Status 2 Special Sensrkanal - Alarm Bit Auf KNX Special Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 8/21

9 Schalter-/kntakttyp RPS Fenstergriff (F ) : Mit Fenstergriffsensren werden drei Zustände erfasst: Fenster ist ffen, gekippt der geschlssen. Beim Drehen des Griffs in eine Psitin wird der entsprechende Zustand auf zwei Kmmunikatinsbjekte abgebildet und gesendet. Bis zu 4 Griffe können auf einen Kanal eingelernt werden. Dabei ermittelt das Gateway einen gemeinsamen Status aller im Kanal eingelernter Griffe, flgend einige Beispiele aus der Zustandstabelle: Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 Fenster 4 gemeinsamer Zustand Offen Offen Offen Offen Offen Offen Gekippt Offen Offen Offen Offen Geschlssen Gekippt Geschlssen Offen Geschlssen Geschlssen Geschlssen Geschlssen Geschlssen Geschlssen Gekippt Geschlssen Gekippt Geschlssen Bei Fenstergriffen sind flgende Kmmunikatinsbjekte verfügbar: Special Sensrkanal - Fenstergruppe Bit Auf KNX ffen Status 1 Special Sensrkanal - Fenstergruppe ffen Status Bit Auf KNX Über diese Objekte werden flgende Telegramme gesendet bei den verschiedenen Zuständen der Fenstergruppe: Fenstergruppe ffen Status 1 Fenstergruppe ffen Status 2 Fenster geschlssen Fenster gekippt Aus Ein Ein Aus Aus Ein Fenster ffen Die Psitin des Griffes ist abhängig vm Mntage-Zustand. Dies ist dem jeweiligen Hersteller-Datenblatt zu entnehmen. Der Griff ist richtig eingestellt, wenn beim Schließen des Fensters zwei Aus -Werte über beide Datenpunkte gesendet werden. Dimmen Special Sensrkanal - Schalten Ein/Aus Bit Auf KNX Special Sensrkanal - Dimmen Heller/Dunkler Bit Auf KNX Jalusie Special Sensrkanal - Jalusie Auf/Ab Bit Auf KNX Special Sensrkanal - Jalusie Lamellen Bit Auf KNX Szene Special Sensrkanal - Szene Byte Auf KNX Schalter-/kntakttyp RPS Zugangskarten-Schalter (F ) : Bei diesem Gerätetyp ist flgendes Objekt verfügbar: Special Sensrkanal - Schlüsselkarte Bit Auf KNX eingesteckt Schalter-/kntakttyp RPS Druck-Schalter (F ) : Bei diesem Gerätetyp ist flgendes Objekt verfügbar: Special Sensrkanal - Gedrückt Bit Auf KNX Schalter-/kntakttyp RPS Druck-Schalter-Gruppe (F ) : Bei diesem Gerätetyp ist flgendes Objekt verfügbar: Special Sensrkanal - Gedrückt Bit Auf KNX In dieser Betriebsart des Druckschalters kann über Parameter nch bestimmt werden, wie viele Schalter betätigt werden müssen, damit ein Ein-Telegramm gesendet wird. Schalter-/kntakttyp VLD Sensrfenstergriff (D ) : Schalter-/kntakttyp RPS Leckagesensr (F ) : Bei diesem Gerätetyp ist flgendes Objekt verfügbar: Special Sensrkanal - Alarm Bit Auf KNX Sensrtyp 4BS Temperatursensren Ist dieser Gerätetyp ausgewählt, sind flgende Objekte verfügbar: Special Sensrkanal - Fenster ffen Bit Auf KNX Status 1 Special Sensrkanal - Fenster ffen Bit Auf KNX Status 2 Special Sensrkanal - Temperatur Byte Auf KNX Special Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Special Sensrkanal - Alarm Bit Auf KNX Special Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX Abhängig vm Parameter KNX Funktin Taster können die 2 Taster am Gerät außerdem flgende Funktinen ausführen: Schalten Special Sensrkanal - Schalten Ein/Aus Bit Auf KNX Bei den Temperatursensren werden verschiedene Messbereiche unterstützt. Der Temperatur-Messwert wird auf einen 2 Byte Fließkmmawert abgebildet. Es werden flgende Prfile unterstützt: A : C A : C A : C A : C A : C A : C A : C 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 9/21

10 A : C A : C A5-02-0A: C A5-02-0B: C A : C A : C A : C A : C Die Messung der Beleuchtungsstärke erflgt in Lux (lx). Der Messwert steht als 2 Byte Fließkmmawert zur Verfügung: Light Sensrkanal - Lichtstärke Byte Auf KNX Sensrtyp 4BS Anwesenheitssensr A : C A : C A : C A : C A : C Hier wird flgendes Prfil unterstützt: A : Anwesenheit Die Anwesenheit wird über flgendes Objekt gesendet: Occ Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : C A5-02-1A: C A5-02-1B: C A : ,2 C A : ,3 C Sensrtyp 4BS Licht-/Temperatur-/Anwesenheitssensr Bei allen Temperatursensren steht flgendes Kmmunikatinsbjekt zur Verfügung: Temp Sensrkanal - Temperatur Byte Auf KNX Sensrtyp 4BS Temperatur- und Feuchtesensren Flgende Prfile werden unterstützt: A : lx, C A : lx, C A : lx, C Lichtstärke und Temperatur werden je auf ein Kmmunikatinsbjekt mit 2-Byte-Fließkmmawert abgebildet, Anwesenheit und Bewegung mit 1-Bit-Telegrammen: LTO Sensrkanal - Lichtstärke Byte Auf KNX LTO Sensrkanal - Temperatur Byte Auf KNX LTO Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX LTO Sensrkanal - Bewegungsmelder Bit Auf KNX Es können flgende Prfile ausgewählt werden: A : C, % Sensrtyp 4BS Gassensr A : C, % Die Messwerte werden über zwei verschiedene Kmmunikatinsbjekte gesendet: Hum Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Hum Sensrkanal - Temperatur Byte Auf KNX Sensrtyp 4BS Lichtsensren Bei allen Sensren ist die Gasknzentratin als Objekt verfügbar, abhängig vm EPP des Sensrs können nch weitere Messwerte auf KNX versendet sein werden: A : CO-Sensr Gas Sensrkanal - Gasknzentratin Byte Auf KNX Gas Sensrkanal - Temperatur Byte Auf KNX Es können flgende Prfile ausgewählt werden: A : lx A : lx A : CO2-Sensr Gas Sensrkanal - Gasknzentratin Byte Auf KNX Gas Sensrkanal - Temperatur Byte Auf KNX Gas Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 10/21

11 A : VOC-Sensr Gas Sensrkanal - Gasknzentratin Byte Auf KNX A : CO2-Sensr Gas Sensrkanal - Gasknzentratin Byte Auf KNX A : CO2-Sensr Gas Sensrkanal - Gasknzentratin Byte Auf KNX Gas Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX Sensrtyp 4BS Raumbediengeräte A : Temperatur/Sllwert/Tag-Nacht Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Nacht Bit Auf KNX A : Temperatur/Lüfter Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX A : Temperatur/Lüfter/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Lüfter/Tag-Nacht Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Nacht Bit Auf KNX A5-10-0A: Temperatur/Sllwert/Kntakteingang Es können eine Vielzahl vn Raumbediengeräten mit dem Gateway benutzt werden, abhängig vn der Ausbaustufe und EPPs des Geräts werden verschiedene Objekte eingeblendet. Wenn ein Prfil Temperatursllwert unterstützt, kann man über Parameter die Grenzwerte bestimmen, die bei linkem und rechtem Anschlag des Sllwertstellers auf KNX gesendet werden. Ist eine Veränderung der Lüfterstufen im Prfil verfügbar, kann mit 3 Parametern festgelegt werden, welcher Przentwert bei Schalten in die jeweilige Lüfterstufe gesendet wird. A : Temperatur/Sllwert/Lüfter/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Lüfter/Tag-Nacht Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Nacht Bit Auf KNX A : Temperatur/Sllwert Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Lüfter Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Kntakt Bit Auf KNX A5-10-0B: Temperatur/Kntakteingang Rm Sensrkanal - Kntakt Bit Auf KNX A5-10-0C: Temperatur/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A5-10-0D: Temperatur/Tag-Nacht Rm Sensrkanal - Nacht Bit Auf KNX A : Temperatur/Feuchte/Sllwert/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Feuchte/Sllwert/Tag-Nacht Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Nacht Bit Auf KNX A : Temperatur/Feuchte/Sllwert Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 11/21

12 A : Temperatur/Feuchte/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Feuchte/Tag-Nacht Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Nacht Bit Auf KNX A : Temperatur/Sllwert Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A5-10-1D: Temperatur/Sllwert Feuchtigkeit/Lüfter/Anwesenheit/Feuchtigkeit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Feuchtigkeitssllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A5-10-1E: Temperatur/Lüfter/Anwesenheit/Lichtstärke Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lüfter Autmatik Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lichtstärke Byte Auf KNX A5-10-1F: Temperatur/Sllwert/Lüfter/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Lüfter/ Anwesenheit/Lichtstärke Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lüfter Autmatik Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lichtstärke Byte Auf KNX A : Temperatur/Lüfter/Anwesenheit/Feuchtigkeit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A5-10-1A: Temperatur/Sllwert/Lüfter/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Anwesenheit Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Lüfter/ Anwesenheit/Feuchtigkeit Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Lüfter/Feuchtigkeit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX A : Temperatur/Sllwert/Lüfter/ Anwesenheit/Feuchtigkeit Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Temperatursllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Rel. Feuchte Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX A5-10-1B: Temperatur/Lüfter/Anwesenheit/Lichtstärke Sensrtyp 4BS Autmatische Zähler Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lüfter Autmatik Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lichtstärke Byte Auf KNX A5-10-1C: Temperatur/Sllwert Licht/Lüfter/Anwesenheit/Lichtstärke Rm Sensrkanal - Lüfterstufe Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Lichtsllwert Byte Auf KNX Rm Sensrkanal - Anwesenheit Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lüfter Autmatik Bit Auf KNX Rm Sensrkanal - Lichtstärke Byte Auf KNX Pr Kanal werden maximal drei Zählerkanäle unterstützt. Die Zählerkanäle, die das EnOcean-Gerät sendet, müssen bekannt sein und im Parameter eingestellt werden. Für jeden Zählkanal stehen zwei Kmmunikatinsbjekte zur Verfügung, jeweils ein Wert für den aktuellen Verbrauch und für den Gesamtverbrauch WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 12/21

13 Die Prfile verfügen über flgende Objekte pr Messkanal: A : Zähler Sensrtyp 4BS Digitaleingang AMR Sensrkanal - Zählerwert [1] Byte Auf KNX AMR Sensrkanal - Zählrate [1/s] Byte Auf KNX A : Strm AMR Sensrkanal - Gesamt Energie Byte Auf KNX [kwh] AMR Sensrkanal - Aktuell Energie [kw] Byte Auf KNX A : Gas AMR Sensrkanal - Gesamt Gas [m3] Byte Auf KNX AMR Sensrkanal - Aktuell Gas [l/h] Byte Auf KNX A : Wasser AMR Sensrkanal - Gesamt Wasser Byte Auf KNX [m3] AMR Sensrkanal - Aktuell Wasser [l/h] Byte Auf KNX Sensrtyp 4BS Umweltsensren In dieser Kategrie können flgende Prfile benutzt werden: A : Einfacher Kntakteingang, Batteriemnitr Dig. Inp Sensrkanal - Kntakt Bit Auf KNX Dig. Inp Sensrkanal - Batterie schwach Bit Auf KNX A : Einfacher Kntakteingang Dig. Inp Sensrkanal - Kntakt Bit Auf KNX A : 4 Kntakteingänge, Wake und Temperatur Dig. Inp Sensrkanal - Schalter-/Kntakt Bit Auf KNX 1 Dig. Inp Sensrkanal - Schalter-/Kntakt Bit Auf KNX 2 Dig. Inp Sensrkanal - Schalter-/Kntakt Bit Auf KNX 3 Dig. Inp Sensrkanal - Schalter-/Kntakt Bit Auf KNX 4 Dig. Inp Sensrkanal - Schalter-/Kntakt Bit Auf KNX Wake Dig. Inp Sensrkanal - Temperatur Byte Auf KNX Flgende Umweltsensren können mit dem Gateway benutzt werden: A : Wetterstatin Env.App. Sensrkanal - Dämmerung Byte Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Außentemperatur Byte Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Windgeschwindigkeit Byte Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Nacht Bit Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Regen Bit Auf KNX A : Snneneinstrahlung, nördliche Hemisphäre Env.App. Sensrkanal - Snne Westen Byte Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Snne Süden Byte Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Snne Osten Byte Auf KNX A : Datum Gateway Funktinen bei Kanaltyp Link vn KNX zu EnOcean Aktr Um EnOcean-Aktren anzusteuern, kann das Gateway entsprechende Sensrprfile emulieren, das heißt, das Gerät sendet die gleichen Funktelegramme wie zum Beispiel ein EnOcean-Taster. Hierbei verwendet jeder Kanal eine eigene Sender-ID. Außerdem werden bidirektinale EnOcean-Aktren mit flgenden EEP-Familien unterstützt: D2-01-XX: Schalt-/Dimmaktren D2-05-XX: Jalusieaktren A und A : HKL-Antriebe für Stellventile Flgende Aktr-Funktinen stehen in den Parametern zur Auswahl: Emulierter Sensrtyp RPS Schalter (F / D ) Env.App. Sensrkanal - Datum Byte Auf KNX A : Zeit und Tag Env.App. Sensrkanal - Zeit Byte Auf KNX A : Richtung Env.App. Sensrkanal - Elevatin Byte Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Azimut Byte Auf KNX A : Gepsitin Env.App. Sensrkanal - Breitengrad Byte Auf KNX Env.App. Sensrkanal - Längengrad Byte Auf KNX Mit diesem Prfil kann ein vllständiger RPS Schalter mit 2 Wippen emuliert werden. Jede Wippe ist separat knfigurierbar, es stehen flgende Funktinen zur Verfügung: Schalten - Wippe Oben/Unten (Ein/Aus) Bei beiden Betriebsarten Schalten ist für Wippe A und B jeweils ein Objekt verfügbar: RPS Aktrkanal 1 - Schalten Ein/Aus Bit Vn KNX 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 13/21

14 Bei Schalt-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste gedrückt und kurz danach für Taste lsgelassen gesendet: Wippe A Schalten Ein Wippe A Schalten Aus Wippe B Schalten Ein Wippe B Schalten Aus Schalten - Wippe Oben/Unten (Aus/Ein) EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x10 -> 0x00 0x30 -> 0x00 0x50 -> 0x00 0x70 -> 0x00 Bei Schalt-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste gedrückt und kurz danach für Taste lsgelassen gesendet: Wippe A Schalten Ein Wippe A Schalten Aus Wippe B Schalten Ein Wippe B Schalten Aus EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x30 -> 0x00 0x10 -> 0x00 0x70 -> 0x00 0x50 -> 0x00 Dimmen - Wippe Oben/Unten (Heller/Dunkler) Bei beiden Betriebsarten Dimmen sind für Wippe A und B jeweils 2 Objekte verfügbar: RPS Aktrkanal 1 - Schalten Ein/Aus Bit Vn KNX RPS Aktrkanal 1 - Dimmen Heller/Dunkler Bit Vn KNX Bei Schalt-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste gedrückt und kurz danach für Taste lsgelassen gesendet. Wippe A Schalten Ein Wippe A Schalten Aus Wippe B Schalten Ein Wippe B Schalten Aus EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x10 -> 0x00 0x30 -> 0x00 0x50 -> 0x00 0x70 -> 0x00 Bei Dimm-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste gedrückt gesendet, Dimmen Stpp über KNX löst ein EnOcean-Telegramm für Taste lsgelassen aus. EnOcean-Telegramme (RPS Data) Wippe A Dimmen Heller 0x10, Wippe A Dimmen Dunkler 0x30 Wippe A Dimmen Stpp 0x00 Wippe B Dimmen Heller 0x50 Wippe B Dimmen Dunkler 0x70 Wippe B Dimmen Stpp 0x00 Jalusie Wippe Oben/Unten (Auf/Ab) Bei beiden Betriebsarten Jalusie sind für Wippe A und B jeweils 2 Objekte verfügbar: RPS Aktrkanal 1 - Jalusie Auf/Ab Bit Vn KNX RPS Aktrkanal 1 - Jalusie Lamellen Bit Vn KNX Bei Fahrbefehl-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste lsgelassen und kurz danach für Taste gedrückt gesendet: Wippe A Jalusie Auf Wippe A Jalusie Ab Wippe B Jalusie Auf Wippe B Jalusie Ab EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x00 -> 0x30 0x00 -> 0x10 0x00 -> 0x70 0x00 -> 0x50 Telegramme zur Verstellung der Lamellen über KNX lösen 3 Telegramme über EnOcean aus: Taste lsgelassen, dann Taste gedrückt und anschließend wieder Taste lsgelassen : Wippe A Lamellen Verringern Wippe A Lamellen Erhöhen Wippe B Lamellen Verringern Wippe B Lamellen Erhöhen Jalusie Wippe Oben/Unten (Ab/Auf) EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x00 -> 0x30 -> 0x00 0x00 -> 0x10 -> 0x00 0x00 -> 0x70 -> 0x00 0x00 -> 0x50 -> 0x00 Bei Fahrbefehl-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste lsgelassen und kurz danach für Taste gedrückt gesendet: Wippe A Jalusie Auf Wippe A Jalusie Ab Wippe B Jalusie Auf Wippe B Jalusie Ab EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x00 -> 0x10 0x00 -> 0x30 0x00 -> 0x50 0x00 -> 0x70 Telegramme zur Verstellung der Lamellen über KNX lösen 3 Telegramme über EnOcean aus: Taste lsgelassen, dann Taste gedrückt und anschließend wieder Taste lsgelassen : Wippe A Lamellen Verringern Wippe A Lamellen Erhöhen Wippe B Lamellen Verringern Wippe B Lamellen Erhöhen EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x00 -> 0x10 -> 0x00 0x00 -> 0x30 -> 0x00 0x00 -> 0x50 -> 0x00 0x00 -> 0x70 -> 0x00 Emulierter Sensrtyp 1BS Kntakteingang (D ) Dimmen - Wippe Oben/Unten (Dunkler/Heller) Bei Schalt-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste gedrückt und kurz danach für Taste lsgelassen gesendet. Wippe A Schalten Ein Wippe A Schalten Aus Wippe B Schalten Ein Wippe B Schalten Aus EnOcean-Telegramme (RPS Data) 0x10 -> 0x00 0x30 -> 0x00 0x50 -> 0x00 0x70 -> 0x00 Bei Dimm-Telegramm über KNX wird das Telegramm der EnOcean-Wippe für Taste gedrückt gesendet, Dimmen Stpp über KNX löst ein EnOcean-Telegramm für Taste lsgelassen aus. EnOcean-Telegramme (RPS Data) Wippe A Dimmen Heller 0x10, Wippe A Dimmen Dunkler 0x30 Wippe A Dimmen Stpp 0x00 Wippe B Dimmen Heller 0x50 Wippe B Dimmen Dunkler 0x70 Wippe B Dimmen Stpp 0x00 Mit diesem Prfil wird ein 1BS Kntakteingang emuliert, dieses Prfil wird z.b. vn vielen einfachen EnOcean-Fensterkntakten benutzt. Es ist ein Objekt verfügbar: Cntact Aktrkanal 1 - Fenster ffen Bit Vn KNX e über das Objekt werden wie flgt auf EnOcean abgebildet: Fenster ffen Fenster geschlssen EnOcean-Telegramme (1BS Data) 0x08 0x WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 14/21

15 Emulierter Sensrtyp VLD Aktren (D2-01-XX) Mit diesem Prfil können verschiedene bidirektinale EnOcean- Schalt- der Dimmaktren dieser EEP-Familie benutzt werden. Außerdem kann über Parameter bestimmt werden, b der Aktr Psitinen direkt anfahren sll der über Referenzfahrt, und auch die Fahrtzeit eines Schrittbefehles kann eingestellt werden. Emulierter Sensrtyp HKL Antrieb für Stellventil (A ) Abhängig vm Gerätetyp stehen flgende Objekte für Schalten der Dimmen zur Verfügung, manche Prfile besitzen außerdem nch einen Energiezähler: VLD Aktrkanal 1 - Schalten Ein/Aus Bit Vn KNX VLD Aktrkanal 1 - Dimmen Heller/Dunkler Bit Vn KNX VLD Aktrkanal 1 - Dimmen abslut Byte Vn KNX VLD Aktrkanal 1 - Schalten Status Bit Auf KNX VLD Aktrkanal 1 - Dimmen Status Byte Auf KNX VLD Aktrkanal 1 - Aktuell Energie Byte Auf KNX [kw] VLD Aktrkanal 1 - Gesamt Energie [kwh] Byte Auf KNX Der Kanal, den das EnOcean-Gerät benutzt, muss in den Parametern eingestellt werden, alternativ kann ausgewählt werden, dass der Gateway-Kanal alle Kanäle eines EnOcean-Geräts steuern sll. Besitzt das EnOcean-Gerät mehrere Kanäle, kann für jeden ein eigener Gateway-Kanal benutzt werden. Mit diesem Prfil können verschiedene bidirektinale EnOcean- Stellantriebe benutzt werden, es stehen flgende Objekte zur Verfügung: HVAC Aktrkanal 1 - Ventil Byte Vn KNX HVAC Aktrkanal 1 - Temperatur Byte Auf KNX HVAC Aktrkanal 1 - Batterie schwach Bit Auf KNX Der Stellantrieb fragt das Gateway zyklisch (bei vielen Antrieben sind 10 Min. fest eingestellt) nach neuen Daten und sendet gleichzeitig Batteriestatus und Temperatur, bei Empfang der Anfrage durch das Gateway werden dafür e gesendet. Wenn während der Wartezeit auf Anfrage KNX- Telegramme mit neuer Stellgröße empfangen wurden, bewegt sich das Ventil erst zu diesem Zeitpunkt in die zuletzt empfangene Psitin. Emulierter Sensrtyp HKL Antrieb für Stellventil (A ) Emulierter Sensrtyp VLD Aktren (D2-05-XX) Mit diesem Prfil können bidirektinale EnOcean- Jalusieaktren dieser EEP-Familie benutzt werden. Mit diesem Prfil können verschiedene bidirektinale EnOcean- Stellantriebe benutzt werden, es stehen flgende Objekte zur Verfügung: HVAC Aktrkanal 1 - Ventil Byte Vn KNX HVAC Aktrkanal 1 - Temperatur Byte Auf KNX HVAC Aktrkanal 1 - Batterie schwach Bit Auf KNX Für diesen Gerätetyp sind flgende Objekte verfügbar: VLD Aktrkanal 1 - Jalusie Auf/Ab Bit Vn KNX VLD Aktrkanal 1 - Jalusie step/stp Bit Vn KNX VLD Aktrkanal 1 - Jalusie Psitin Byte Vn KNX VLD Aktrkanal 1 - Lamellen Winkel Byte Vn KNX VLD Aktrkanal 1 - Jalusie Psitin Byte Auf KNX Status VLD Aktrkanal 1 - Lamellen Winkel Stautus Byte Auf KNX Der Stellantrieb fragt das Gateway zyklisch (bei vielen Antrieben sind 10 Min. fest eingestellt) nach neuen Daten und sendet gleichzeitig Batteriestatus und Temperatur, bei Empfang der Anfrage durch das Gateway werden dafür e gesendet. Wenn während der Wartezeit auf Anfrage KNX- Telegramme mit neuer Stellgröße empfangen wurden, bewegt sich das Ventil erst zu diesem Zeitpunkt in die zuletzt empfangene Psitin. Zusätzlich kann in diesem Prfil per Parameter eingestellt werden, bei welchem Schwellwert der Batteriespannung die Meldung Batterie schwach über KNX erflgt. Der Kanal, den das EnOcean-Gerät benutzt, muss in den Parametern eingestellt werden, alternativ kann ausgewählt werden, dass der Gateway-Kanal alle Kanäle eines EnOcean-Geräts steuern sll. Besitzt das EnOcean-Gerät mehrere Kanäle, kann für jeden ein eigener Gateway-Kanal benutzt werden WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 15/21

16 Gateway Funktinen bei Kanaltyp Regelung/Lgik Unter Regelung/Lgik können mehrere Funktinen ausgewählt werden. Darunter befinden sich Zeit-, Regelungs-, Lgik-, Wertgeber-, Trigger- und Überwachungsfunktinen. Diese Funktinen können in Verbindung mit einem Sensr- der Aktrkanal im Gerät der auch extern über e betrieben werden. Regelungs-/Lgiktyp Zeitschalter Über Parameter Betriebsmdus der kann bestimmt werden, b der bei Istwert über Sllwert aus- der einschaltet. Ist der Istwert unter Sllwert mit einer festen Hysterese vn -1K, wird der ein- bzw. ausgeschaltet. Bei Geräteneustart ist der Sllwert aus den Parametern gültig, über Parameter Sllwert über Gruppenbjekt wird festgelegt, wie ein neuer Sllwert über Telegramm behandelt wird: Relativ: Sllwert aus Parameter +/- Wert aus Telegramm Abslut: Sllwert aus Parameter wird überschrieben mit Wert aus Telegramm Regelungsalgrithmus Kntinuierlich flat Hier kann man eine Einschaltverzögerung und eine Nachlaufschaltung realisieren, die Zeit ist in Sekunden einzustellen. Es sind 2 Objekte verfügbar: Timer Regelung/Lgik 1 - Verzögerung Bit Vn KNX Timer Regelung/Lgik 1 - Verzögerung Bit Auf KNX Regelungs-/Lgiktyp Regelung Es stehen verschiedene Regelungsalgrithmen zur Verfügung: Zweipunkt flat Kntinuierlich flat Wärmebedarfsanfrderung Lichtsteuerung Regelungsalgrithmus Zweipunkt flat Dieser Reglerkanal besitzt flgende Objekte: Cntrl Regelung/Lgik 1 - Regler Bit Vn KNX Ein/Aus Cntrl Regelung/Lgik 1 - Sllwert Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Ist Temperatur Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Nacht Bit Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Präsenz Bit Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Fenster Bit Vn KNX ffen Cntrl Regelung/Lgik 1 - Stellgröße Byte Auf KNX Der Kanal benutzt einen PI-Regler, dieser arbeitet mit den Vrgaben aus Parameter Reglergeschwindigkeit und einer festen Zykluszeit vn 5 Minuten. Der Reglerkanal besitzt flgende Objekte: Cntrl Regelung/Lgik 1 - Regler Bit Vn KNX Ein/Aus Cntrl Regelung/Lgik 1 - Sllwert Byte Auf KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Istwert Byte Auf KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Schalten Bit Auf KNX Der Kanal ist bei Gerätestart aktiv, über Objekt Regler Ein/Aus kann er deaktiviert werden. Bei Deaktivierung sendet das Objekt Schalten ein Aus-Telegramm, und der Kanal reagiert während Deaktivierung auf keine Änderungen über die Objekte Ist- /Sllwert. War der Regler deaktiviert, werden bei Aktivierung Änderungen an den sbjekte verarbeitet, und der schaltet gemäß seinen Vrgaben. Der Reglerkanal ist bei Gerätestart aktiv, hne Istwert sendet er Stellgröße 50% bei Heizen, 0% bei Kühlen. Über Objekt Regler Ein/Aus kann der Kanal deaktiviert werden. Bei Deaktivierung wird Stellgröße 0% gesendet zum Schließen des Ventils, und der Kanal reagiert während Deaktivierung auf keine Änderungen über die anderen sbjekte. War der Regler deaktiviert, werden bei erneuter Aktivierung Änderungen an den sbjekte verarbeitet, und der sendet neue Stellgrößen gemäß seinen Vrgaben. Wird über Objekt der Zustand Fenster ffen empfangen, wird beim der nächsten regulären Übertragung Stellgröße 0% gesendet, bei Fenster geschlssen arbeitet der Regler weiter gemäß seinen Vrgaben. Bei Empfang einer 1 über Objekt Nacht geht der Regler in die Nachtabsenkung/-anhebung, dabei wird der aktuelle Sllwert um den im Parameter angegebenen Wert verringert bzw. erhöht. Bei jeder empfangenen 1 über Präsenz startet die Nachlaufzeit neu, bei Ablauf der Nachlaufzeit schaltet der Regler in die Nachtabsenkung/-anhebung WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 16/21

17 Bei Geräteneustart ist der Sllwert aus den Parametern gültig, über Parameter Sllwert über Gruppenbjekt wird festgelegt, wie ein neuer Sllwert über Telegramm behandelt wird: Relativ: Sllwert aus Parameter +/- Wert aus Telegramm Abslut: Sllwert aus Parameter wird überschrieben mit Wert aus Telegramm Im Betriebsmdus Heizen ist außerdem Frstschutz aktiv: Unterschreitet die Isttemperatur +5 C, sendet der Stellgröße 50% zum Schutz der Heizungsanlage, überschreitet die Isttemperatur bei aktivem Frstschutz +6 C, geht der Regler wieder in den regulären Betrieb. Regelungsalgrithmus Wärme-Bedarfsanfrderung Das Licht wird bei Präsenz eingeschaltet, wenn sich der aktuelle Helligkeitswert unterhalb der Schwelle befindet. Durch manuelle Betätigung lässt sich das Licht für eine bestimmte Zeit ein- der ausschalten. Halbautmatik Die Halbautmatik ermöglicht dem Nutzer der Bewhner, das Licht manuell ein- und auszuschalten. Der Halbautmat greift nur ein, wenn das Licht ffensichtlich vergessen wurde. Eine typische Anwendung ist ein Bür mit mehreren Arbeitsplätzen. Das Licht wird nicht autmatisch eingeschaltet. Der Halbautmat schaltet das Licht aus, wenn sich der aktuelle Helligkeitswert über dem Grenzwert befindet - der für eine eingestellte Zeit keine Präsenz mehr erkannt wird. Einfacher Autmat Der einfache Autmat wertet nur die Helligkeit, nicht die Präsenz aus und kann zum Beispiel für ein Schaufenster genutzt werden. Das Licht schaltet bei Erreichen des Helligkeits- Grenzwertes ein. Dieser Reglerkanal besitzt flgende Objekte: Dieser Reglerkanal besitzt flgende Objekte: Cntrl Regelung/Lgik 1 - Stellwert Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Stellwert Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Stellwert Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Stellwert Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Stellwert Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Stellwert Byte Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Anfrderung Bit Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Maximalwert Byte Auf KNX Der maximale swert aus den Objekten Stellwert 1-6 wird auf den Maximalwert gesendet, dabei sendet das Objekt Anfrderung eine 1, wenn der Maximalwert >0 ist, eine 0, wenn der Maximalwert = 0 ist. Regelungsalgrithmus Lichtsteuerung Cntrl Regelung/Lgik 1 - Regler Bit Vn KNX Ein/Aus Cntrl Regelung/Lgik 1 - Licht Bit Vn KNX Ein/Aus Cntrl Regelung/Lgik 1 - Präsenz Bit Vn KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Licht Byte Vn KNX Istwert Cntrl Regelung/Lgik 1 - Schalten Bit Auf KNX Cntrl Regelung/Lgik 1 - Dimmen wert Byte Auf KNX Die Lichtsteuerung besitzt flgende Zustände: Deaktiviert: Der Kanal kann über Objekt Regler Ein/Aus deaktiviert werden. Bei Deaktivierung sendet das Objekt Schalten Aus-Telegramm und das Objekt Dimmwert den Wert aus dem Parameter Dimmwert niedrig. Der Kanal reagiert während Deaktivierung auf keine Änderungen über die sbjekte vn Präsenz und Lichtwert, kann aber manuell übersteuert werden. Standby: Der Kanal ist bei Gerätestart in Standby und wartet auf Präsenz. Der Wert aus Parameter Licht Sllwert ben ist dabei aktiv: Bei Überschreiten des Istwerts der beren Schwelle wird ein Aus-Telegramm und der Wert aus Parameter Dimmwert niedrig gesendet. Autmatische Lichtsteuerung: Dieser Zustand wird bei Empfang vn Präsenz aktiviert. Es können mehrere Funktinen realisiert werden: Vllautmatik Eine typische Anwendung für den Vllautmaten ist die Beleuchtung eines Flures. In der Betriebsart Vllautmatik wird zusätzlich zur Überwachung der beren Schwelle in diesem Zustand beim Unterschreiten des Istwerts der unteren Schwelle ein Ein-Telegramm und der Wert aus Parameter Dimmwert hch gesendet. Bei jedem Empfang vn Präsenz wird die Nachlaufzeit Präsenz neu gestartet, bei Ablauf dieser Nachlaufzeit fällt der Kanal wieder in Zustand Standby zurück. Da WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 17/21

18 bei werden ein Aus-Telegramm und der Wert aus Parameter Dimmwert niedrig gesendet. Lgiktyp Inverter Manuelle Übersteuerung Dieser Zustand wird bei Empfang vn Telegramm auf Objekt Licht Ein/Aus aktiviert, das Telegramm wird auf den Schalt- weitergeleitet, zusätzlich Dimmwert niedrig/hch gesendet. Bei jedem Empfang vn Licht Ein/Aus wird die Nachlaufzeit manuelle Bedienung neu gestartet. Während diese Nachlaufzeit aktiv ist, ist die Verarbeitung des Lichtwerts gesperrt. Bei Ablauf dieser Nachlaufzeit fällt der Kanal wieder in Zustand Standby zurück. Regelungs-/Lgiktyp Lgik Hier können verschiedene Lgik-Funktinen benutzt werden: Gatter Inverter Lgiktyp Gatter Impulsschalter (Tggle) Jeder Gatterkanal unterstützt bis zu 4 separate Inverter: Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter Bit Vn KNX A Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter Bit Auf KNX A Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter Bit Vn KNX B Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter Bit Auf KNX B Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter Bit Vn KNX C Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter Bit Auf KNX C Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter Bit Vn KNX D Lgic Regelung/Lgik 1 - Inverter D Bit Auf KNX Der Inverter sendet jedes Telegramm am invertiert auf den. Lgiktyp Impulsschalter (Tggle) Jeder Gatterkanal besitzt 2 Gatter mit individuell einstellbarem Typ: AND-Gatter OR- Gatter XOR-Gatter NAND-Gatter NOR-Gatter XNOR-Gatter Jedes Gatter eines Kanals hat 2 s- und 1 sbjekt: Lgic Regelung/Lgik 1 - Gatter Bit Vn KNX A1 Lgic Regelung/Lgik 1 - Gatter Bit Vn KNX A2 Lgic Regelung/Lgik 1 - Gatter Bit Auf KNX A Lgic Regelung/Lgik 1 - Gatter Bit Vn KNX B1 Lgic Regelung/Lgik 1 - Gatter Bit Vn KNX B2 Lgic Regelung/Lgik 1 - Gatter B Bit Auf KNX Die Zustände an den Eingängen werden gemäß der ausgewählten Lgik-Funktin verknüpft, das Ergebnis wird bei jedem stelegram auf den gesendet. Jeder Gatterkanal unterstützt bis zu 4 separate Impulsschalter: Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter Bit Vn KNX A Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter Bit Auf KNX A Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter Bit Vn KNX B Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter Bit Auf KNX B Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter Bit Vn KNX C Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter Bit Auf KNX C Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter Bit Vn KNX D Lgic Regelung/Lgik 1 - Impulsschalter D Bit Auf KNX Der Impulsschalter wechselt zwischen Ein-/Aus-Telegramm am bei jedem Ein-Telegramm am, Aus- Telegramm am wird ignriert. Regelungs-/Lgiktyp Snstige Hier können verschiedene Funktinen knfiguriert werden: Wertgeber Trigger Überwachung Filter 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 18/21

19 Snstiger Typ Wertgeber Snstiger Typ Trigger Jeder Kanal unterstützt bis zu 4 Wertgeber zu Ausgabe vn Bytewerten, der bis zu 2 Wertgeber zu Ausgabe vn 2-Byte- Flat-Werten: Datentyp Byte Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Bit Vn KNX Binär- A Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber 5.* 1 Byte Auf KNX Wert- A Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Bit Vn KNX Binär- B Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber 5.* 1 Byte Auf KNX Wert- B Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Bit Vn KNX Binär- C Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber 5.* 1 Byte Auf KNX Wert- C Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Bit Vn KNX Binär- D Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Wert- D 5.* 1 Byte Auf KNX Datentyp Flat Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Bit Vn KNX Binär- A Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber 9.* 2 Byte Auf KNX Wert- A Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Bit Vn KNX Binär- B Special Regelung/Lgik 1 - Wertgeber Wert- B 9.* 2 Byte Auf KNX Für jeden Wertgeber ist individuell einstellbar, welcher Wert am sbjekt gesendet wird bei 0-und 1-Telegramm am. Jeder Kanal unterstützt bis zu 4 Trigger zu Auswertung vn Bytewerten, der bis zu 2 Trigger zu Auswertung vn 2-Byte- Flat-Werten: Datentyp Byte Special Regelung/Lgik 1 - Trigger 5.* 1 Byte Vn KNX Wert- A Special Regelung/Lgik 1 - Trigger Bit Auf KNX Binär- A Special Regelung/Lgik 1 - Trigger 5.* 1 Byte Vn KNX Wert- B Special Regelung/Lgik 1 - Trigger Bit Auf KNX Binär- B Special Regelung/Lgik 1 - Trigger 5.* 1 Byte Vn KNX Wert- C Special Regelung/Lgik 1 - Trigger Bit Auf KNX Binär- C Special Regelung/Lgik 1 - Trigger 5.* 1 Byte Vn KNX Wert- D Special Regelung/Lgik 1 - Trigger Binär- D Bit Auf KNX Datentyp Flat Special Regelung/Lgik 1 - Trigger 9.* 1 Bit Vn KNX Wert- A Special Regelung/Lgik 1 - Trigger Byte Auf KNX Binär- A Special Regelung/Lgik 1 - Trigger 9.* 1 Bit Vn KNX Wert- B Special Regelung/Lgik 1 - Trigger Binär- B Byte Auf KNX Für jeden Trigger ist individuell einstellbar, ab welchem Schwellwert am sbjekt ein 0-der 1-Telegramm am gesendet wird WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 19/21

20 Snstiger Typ Überwachung Filter Typ 1 Byte Special Regelung/Lgik 1 - Filter A 5.* 1 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B 5.* 1 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C 5.* 1 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter A 5.* 1 Byte Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B 5.* 1 Byte Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C 5.* 1 Byte Auf KNX Filter Typ 2 Byte Jeder Kanal unterstützt bis zu 4 Funktinen zur Überwachung der Sendehäufigkeit vn EnOcean-Geräten: Special Regelung/Lgik 1 - Watchdg Bit Auf KNX A Alarm Special Regelung/Lgik 1 - Watchdg Bit Auf KNX B Alarm Special Regelung/Lgik 1 - Watchdg Bit Auf KNX C Alarm Special Regelung/Lgik 1 - Watchdg D Alarm Bit Auf KNX Die Eingänge müssen intern mit sbjekten vn EnOcean-Geräten verknüpft werden. Jeder Empfang eines EnOcean-Telegramms startet die Überwachungszeit neu. Der Alarm auf KNX wird ausgelöst, wenn innerhalb des Überwachungszeitraums kein EnOcean-Telegramm empfangen wurde. Snstiger Typ Filter Special Regelung/Lgik 1 - Filter A 7.* 2 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B 7.* 2 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C 7.* 2 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter A 7.* 2 Byte Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B 7.* 2 Byte Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C 7.* 2 Byte Auf KNX Filter Typ 2 Byte Flat Special Regelung/Lgik 1 - Filter A 9.* 2 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B 9.* 2 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C 9.* 2 Byte Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter A 9.* 2 Byte Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B 9.* 2 Byte Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C 9.* 2 Byte Auf KNX Bei styp 1 Bit, 1 und 2 Byte wird nur bei Änderung des swerts ein stelegramm gesendet. Bei styp 2 Byte Flat kann zusätzlich eingestellt werden, bei welcher minimalen Änderung des swerts ein stelegramm erflgt. Zusätzlich kann das Senden eines stelegramms vllständig gesperrt werden über das Objekt Blckierung : Special Regelung/Lgik 1 - Blckierung Bit Vn KNX Jeder Kanal unterstützt bis zu 3 Filter-Funktinen. Diese Funktinen sind hauptsächlich für interne Verknüpfungen vrgesehen, um zu häufiges Senden auf den KNX-Bus zu unterbinden. Flgende stypen können ausgewählt werden: Filter Typ 1 Bit Special Regelung/Lgik 1 - Filter A Bit Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B Bit Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C Bit Vn KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter A Bit Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter B Bit Auf KNX Special Regelung/Lgik 1 - Filter C Bit Auf KNX 2017 WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 20/21

21 WARNUNG Das Gerät muss vn einem autrisierten Elektriker mntiert und in Betrieb genmmen werden. Die geltenden Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Bei der Planung und Errichtung vn elektrischen Anlagen sind die einschlägigen Richtlinien, Vrschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes zu beachten. Weinzierl Engineering GmbH D Burgkirchen / Alz Germany inf@weinzierl.de WEINZIERL ENGINEERING GmbH Seite 21/21

Bedienungs- und Montageanleitung KNX ENO 626 secure (Art. # 5269) Bi-direktionales Gateway mit 8+8 Funkkanälen zwischen EnOcean und KNX.

Bedienungs- und Montageanleitung KNX ENO 626 secure (Art. # 5269) Bi-direktionales Gateway mit 8+8 Funkkanälen zwischen EnOcean und KNX. DE Bedienungs- und Mntageanleitung KNX ENO 626 secure (Art. # 5269) Bi-direktinales Gateway mit 8+8 Funkkanälen zwischen EnOcean und KNX KNX ENO 626 secure Anwendung Das Gerät KNX ENO 626 dient als bi-direktinales

Mehr

KNX ENO 630 (16-Kanal AP)

KNX ENO 630 (16-Kanal AP) (16-Kanal AP) Unidirektionales Gateway zwischen EnOcean und KNX-Bus Bedien- und Montageanleitung Automatisierte Zählerablesegeräte Umweltsensoren Digitaleingänge Anwendung Abb. 1: KNX ENO 630 Das Gerät

Mehr

KNX ENO 632 (24-Kanal AP)

KNX ENO 632 (24-Kanal AP) (24-Kanal AP) Bidirektionales Gateway zwischen EnOcean und KNX-Bus Bedien- und Montageanleitung Lichtsensoren Anwesenheitssensoren Gassensoren Raumbediengeräte Automatisierte Zählerablesegeräte Umweltsensoren

Mehr

Applikationsbeschreibung

Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung Bidirektionales Gateway zwischen EnOcean und KNX-Bus Elektrische / mechanische Eigenschaften: siehe Produktbeschreibungen Bestellnummer Produktbezeichnung TP-Produkt Funk Produkte

Mehr

EIB/KNX ENO Interface Funk (Funk Schnittstelle, 32-Kanal AP)

EIB/KNX ENO Interface Funk (Funk Schnittstelle, 32-Kanal AP) EIB/KNX ENO Interface Funk (Funk Schnittstelle, 32-Kanal AP) Schnittstelle zwischen EnOcean und EIB/KNX, Aufputz (Quelle: EIBMARKT GmbH, Artikelnummer: N000406) Seite 1 Anwendung Das EIB/KNX ENO Interface

Mehr

KNX ENO 634 (32-Kanal AP)

KNX ENO 634 (32-Kanal AP) (32-Kanal AP) Bidirektionales Gateway zwischen EnOcean und KNX-Bus Bedien- und Montageanleitung Anwesenheitssensoren Gassensoren Raumbediengeräte Automatisierte Zählerablesegeräte Umweltsensoren Digitaleingänge

Mehr

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Art.-Nr. : FMGATE1ZSNA Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Mntage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden möglich.

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Funk Umsetzer ZS Best.-Nr. : 5323 02 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Mntage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden

Mehr

4V DC Batteriefach Power Lock Beleuchtetes LCD-Display Info Preset DABnav Menu Kopfhöreranschluss Ein-/Ausschalten

4V DC Batteriefach Power Lock Beleuchtetes LCD-Display Info Preset DABnav Menu Kopfhöreranschluss Ein-/Ausschalten Kurzanleitung 4V DC Anschluss für den Netzadapter Batteriefach für drei AA -Batterien Pwer Ein-/Ausschalt-Taste Lck Schieber zum Aktivieren und Deaktivieren der Tastensperre Beleuchtetes LCD-Display Inf

Mehr

Bild 1: Ansicht, Anschlussraum geschlossen

Bild 1: Ansicht, Anschlussraum geschlossen Art.-Nr. : 2700AP Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Mntage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX/EIB Funkbus. KNX Funk Empfänger AP Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX/EIB Funkbus. KNX Funk Empfänger AP Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung KNX Funk Empfänger AP KNX Funk Empfänger AP Best.-Nr. : 7563 00 04 Bedienungs- und Mntageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Mntage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen.

Mehr

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler

Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler Raptor-Funkempfänger / Medienkoppler Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

tebis Applikationssoftware TL025A TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert tebis Applikationssoftware TL025A Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter für Dämmerungsschalter TX 025 Umgebung TL025A Ein / Aus Dimmwert Auf / Ab Zeitschalter Zwangssteuerung Szenensteuerung Helligkeitswert

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Name: Bestell-Nr.: Taster Taster 1-fach Siemens Taster UP 241, 1fach, neutral DELTA profil

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung Tebis Applikationsbeschreibung V1.0 Unidirektionale Funk Eingänge Konzentrator Bestellnummern Bezeichnung TR351A Unidirektionale Funk Eingänge Konzentrator,weiß TR351B Unidirektionale Funk Eingänge Konzentrator,

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1-fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme an EIB-Aktoren

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. RF Handsender 2fach Best.-Nr. : 5122 00 RF Handsender 4fach Best.-Nr. : 5124 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Mntage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen.

Mehr

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313

Tastsensor Busch-triton, 1fach, UP TRITON/1.WA, GJ B A0313 , GJ B000 6300 A0313 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP oder einen Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Der 1fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm- oder Jalousiesteuerungstelegramme

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Funk-Handsender 2fach Art.-Nr. : HS2 RF Funk-Handsender 4fach Art.-Nr. : HS4 RF Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Mntage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen.

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Repeater. Funk-Repeater. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Repeater. Funk-Repeater. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung Best.-Nr. : 0867 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Mntage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der Sachschäden möglich. Anleitung

Mehr

Beschreibung PC-Simulation RC35

Beschreibung PC-Simulation RC35 Beschreibung PC-Simulatin RC35 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG... 2 1.1 Starten der Simulatin... 2 1.2 Beenden der Simulatin... 2 2. BEDIENUNG DER SIMULATION:... 3 3. BEDIENÜBERSICHT TASTEN UND DREHKNOPF...

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung mit roter LED Abdeckung Taster UP 212 titanweiß /Ds 5WG1 212-2AB11 Taster

Mehr

AirLino Konfiguration unter Android

AirLino Konfiguration unter Android AirLin Knfiguratin unter Andrid Direct-Play unter Andrid hne zusätzliche App. Schließen Sie den AirLin an das mitgelieferte Netzteil an und warten Sie bis die LED dauerhaft rt leuchtet. Gehen Sie bei Ihrem

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms

Verwendung des Applikationsprogramms Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Produkttyp: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 1-fach Taster, 2-fach Taster, 4-fach Siemens Funktionsbeschreibung Taster UP 233, 1-fach

Mehr

Versorgungsspannung 230 V AC Service-Taster 1. Anschlusstechnik Adaptierung über Stromschiene Service-LED 1, rot

Versorgungsspannung 230 V AC Service-Taster 1. Anschlusstechnik Adaptierung über Stromschiene Service-LED 1, rot EnOcean-DALI-Gateway, Serie BL Schnittstellen: 1x DALI Master, 1x EnOcean Master bi-direktional Versorgungsspannung: 230 V AC, für ERCO und Zumtobel Stromschienen Das BL-201-05-EZ EnOcean-DALI-Gateway

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung l Tebis Applikationsbeschreibung TG053 KNX Wetterstation Bestellnummer TG053 Bezeichnung TG053 KNX Wetterstation KNX/EIB Eingänge TG053 Last Windstärke Helligkeit Dämmerung Temperatur Regen Azimut (Sonne

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0

Applikationsprogramm-Beschreibung für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 für KNX 2/4-fach Tasterschnittstelle Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 Grundlegendes zum KNX-BUS... 1 1.2 Applikationsversionen... 1 1.3 Symbolik... 1 1.4 Funktionen... 2 2. Parameter

Mehr

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001

12fach Tableaubaustein, Taster, EB Typ: TT/E 12.1, GH Q R0001 tableau Die Tableauschnittstelle ist ein Einbaugerät. Durch die kompakte Bauweise kann die Montage direkt hinter der Frontplatte in unmittelbarer Nähe zu den Tastern erfolgen (max. zul. Leitungslänge 30

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 Tastsensor -fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor -fach Standard TSM Art.-Nr. 30 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor fach Standard TSM

Mehr

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx

B T1. Technische Dokumentation Tastsensor Standard mit Beschriftungsfeld, 3fach Best. Nr xx Produktname: Tastsensor Standard Bauform: unter Putz (up) Artikel-Nr.: 7516 33 xx ETS-Suchpfad: Taster / Taster, / Tastsensor Standard Stand: 07.02.2006 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor Standard wird

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Tastsensor Standard TSM

Tastsensor Standard TSM Tastsensor Standard TSM 1 2 Tastsensor 3-fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor 3-fach Standard TSM Art.-Nr. 303 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor 3fach Standard

Mehr

Raptor-Binäreingang 4-fach

Raptor-Binäreingang 4-fach Raptor-Binäreingang 4-fach Applikationsbeschreibung Woertz AG Hofackerstrasse 47 Postfach 948 CH-4132 Muttenz 1 Tel. +41 61 466 33 33 Fax +41 61 461 96 06 info@woertz.ch www.woertz.ch 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9

Technisches Handbuch. Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 Technisches Handbuch Bediengerätesoftware für FuG 8 / 9 26.07.2011 Seite:1 Verwendung Die Software dient der Bedienung der BOSFUG Serie über einen Windows PC. Damit kann die Funkanlage über beliebige Entfernungen

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung KNX LineCoupler 650. Anwendung. Koppler-Funktion. (Art. # 5233) Kompakter KNX Linienkoppler TP/TP

Bedienungs- und Montageanleitung KNX LineCoupler 650. Anwendung. Koppler-Funktion. (Art. # 5233) Kompakter KNX Linienkoppler TP/TP DE Bedienungs- und Montageanleitung LineCoupler 650 (Art. # 5233) Kompakter Linienkoppler TP/TP 1.1.0 1.2.0 LineCoupler 650 1.1.7 1.1.8 1.2.1 1.2.2 1.2.7 1.2.8 Anwendung Der LineCoupler 650 ist ein Linienkoppler

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

Produktdokumentation. USB-Datenschnittstelle Art.-Nr. 2131USBSREG. USB-Datenschnittstelle Art.-Nr. 2131USBS

Produktdokumentation. USB-Datenschnittstelle Art.-Nr. 2131USBSREG. USB-Datenschnittstelle Art.-Nr. 2131USBS Prduktdkumentatin USB-Datenschnittstelle USB-Datenschnittstelle ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Vlmestraße 1 58579 Schalksmühle GERMANY Telefn: +49 2355 806-0 Telefax: +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de

Mehr

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt.

Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. , GJ B000 6116 A0120 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 2fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001 Binäreingang, fach, 230 V, REG ET/S.230, GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum

Mehr

KNX ENO 634 (32-Kanal AP)

KNX ENO 634 (32-Kanal AP) KNX ENO 634 (32-Kanal AP) Bidirektionales Gateway zwischen EnOcean Funk und KNX Bus Datenblatt Anwendung Das Gerät KNX ENO 634 dient als bidirektionales Gateway zwischen EnOcean Funkgeräten und dem KNX/EIB-Bus.

Mehr

Dezentrale Lüftungsregelung Erstinbetriebnahme - wibutler Leitfaden

Dezentrale Lüftungsregelung Erstinbetriebnahme - wibutler Leitfaden Dezentrale Lüftungsregelung Erstinbetriebnahme - wibutler Leitfaden Stand: 21. Februar 2018 Dieser Leitfaden ist für Fachhandwerker gedacht! Ihnen bliegt die rdnungsgemäße Mntage und Inbetriebnahme. Inhalt

Mehr

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up Die Taster-BA 2fach ist eine Busankopplung kombiniert mit zwei Mikrotastern und einer mechanischen Aufnahmeeinheit für Wippen aller Berker-Standard und Flächenprogramme des Modul- Systems. In Abhängigkeit

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach Up Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0885 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Multifunktionstastsensor 4fach Up Funktionsbeschreibung: Der

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation RTS Automation http://www.rts-automation.com Technische Dokumentation Easywave-KNX Gateway 700 331 00 1.0 Allgemeine Hinweise Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben, Daten, Abbildungen, Werte usw.

Mehr

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus

Sensor UP Universal CD 500 / CD plus Sensor UP Universal CD 500 / CD plus 1 CD 09 NABS... C A A: Universal-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Universal ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung KNX IO 411 (4Ii) Anwendung. 1. Installation und Inbetriebnahme. 2. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen

Bedienungs- und Montageanleitung KNX IO 411 (4Ii) Anwendung. 1. Installation und Inbetriebnahme. 2. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen DE Bedienungs- und Montageanleitung KNX IO 411 (4Ii) (Art. # 5231) Binäreingang mit 4 Kanälen A. KNX Programmiermodus Der KNX Programmiermodus wird über den versenkten KNX- Programmiertaster ❸ oder über

Mehr

Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED

Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED Bedienungsanleitung: Funkfernbedienung Typ: DALI RMC ADVANCED OSRAM GmbH Hellabrunner Str. 1 D 81536 München Tel.: (089) 6213 0 Fax: (089) 6213 2020 Kunden-Service-Center (KSC) Deutschland Albert-Schweitzer-Str.

Mehr

Installationsanleitung M-WRG-S/Z-KNX (F, C)

Installationsanleitung M-WRG-S/Z-KNX (F, C) Installationsanleitung M-WRG-S/Z-KNX (F, C) M-WRG-S/Z-KNX 5016-1-2 M-WRG-S/Z-KNX-F 5016-1-2-1 M-WRG-S/Z-KNX-FC 5016-1-2-2 Farbdruck zur Darstellung notwendig! Art.-Nr.: 5301-03 11/2014 Installationsanleitung_M-WRG-S_Z-KNX.doc

Mehr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr S e i t e 1 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr. 6000053 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster

Mehr

Logikbaustein, REG Typ:

Logikbaustein, REG Typ: Der Logikbaustein ist ein Reihebaugerät. Er ermöglicht komplexere Aufgaben: UND-, ODER-, NICHT-UND- oder NICHT-ODER-Verknüpfungen mit 4 oder 8 Eingängen und zusätzlichen Zeitverzögerungen UND-, ODER-,

Mehr

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank

Verkabelung und Applikationsbeschreibung. Audio-System Schaltschrank Verkabelung und Applikationsbeschreibung Audio-System Schaltschrank Seite 1 von 15 Vorhandene Komponenten 1 x Wago Klemme 230 V 1 x Wago Klemme 13 fach 1 x Wago KNX Klemme twisted pair 1 x KNX Netzteil

Mehr

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Produkt-Handbuch ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1 Gebäude-System tech nik Dieses Handbuch beschreibt die Funktion der Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1. Technische Änderungen und Irrtümer

Mehr

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Universal-LED-Dimmer Mini Best.-Nr. : 2440 00 Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Mntage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrfachkräfte erflgen. Schwere Verletzungen, Brand der

Mehr

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus

Sensor UP Standard CD 500 / CD plus Sensor UP Standard CD 500 / CD plus CD 207 NABS... C A A: Standard-Tastsensor -fach B: AST C: Busankoppler B 2 3 Art.-Nr. Tastsensor -fach Standard ETS-Produktfamilie: Taster Produkttyp: Taster -fach weiß

Mehr

GAMMA AP 257/32Controllerfamilie/-typ. Beschattung. Beschattung von Fassaden

GAMMA AP 257/32Controllerfamilie/-typ. Beschattung. Beschattung von Fassaden von Fassaden Automatische der Räume in Abhängigkeit des Sonnenstandes während des Tagesverlaufs Synchronisation der über die ganze Fassade Bedienung der über Taster im Raum über zentrale Steuerung im Gebäude

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Tastsensor 1fach Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0551 4x ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Tastsensor 1-fach S-Color sbeschreibung: Der Tastsensor 1fach wird auf einen Unterputz-Busankoppler

Mehr

Technische Dokumentation. Gruppentaster-BA 1fach Up

Technische Dokumentation. Gruppentaster-BA 1fach Up Die Gruppentaster-BA 1fach ist eine Busankopplung kombiniert mit einem Mikrotaster und einer mechanischen Aufnahmeeinheit für Wippen aller Berker- Standard und Flächenprogramme des Modul- Systems. In Abhängigkeit

Mehr

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301

Verwendung des Applikationsprogramms. Funktionsbeschreibung. instabus EIB Applikationsprogramm-Beschreibungen. August CO IR-Deko 7F0301 Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name : Bestell-Nr.: Funktionsbeschreibung Infrarot IR-Dekoder N450 Siemens IR-Dekoder 5WG1 450-1AB02 In einem Infrarot-System

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Tastsensor 4fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0884 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 4fach, Tastsensor 4-fach mit Beschriftungsfeld sbeschreibung: Der

Mehr

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/

Mehrkanaldimmer, 8 x 1 A, REG Typ: 6197/51-515, 6197/ /50-515, 6197/ Typ: 6197/51-515, 6197/51-127-500 6197/50-515, 6197/50-127-500 Inhalt 6197/51-515: Technische Daten 2-2 Anwendungsprogramme (Auflistung) 2-3 er 2-3 6197/51-127-500: Technische Daten 2-4 Anwendungsprogramme

Mehr

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx

1-fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6321-xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP, einen Schaltaktor/-sensor UP, einen Dimmaktor/-sensor UP oder auf einen Jalousieaktor/ 2-fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt

Mehr

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung 750 Bedien- und Montageanleitung 1.0.0 2.0.0 1.1.0 1.2.0 2.1.0 2.2.0 1.2.1 2.2.1 1.2.2 2.1.2 2.2.2 Anwendung 1.2.3 1.2.4 2.1.3 2.1.4 2.2.3 2.2.4 Der - ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen

Mehr

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor

A Technische Daten: Versorgung extern. Powernet EIB System. Aktor Produktname: Tronic Dimmaktor 1fach UP Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0862 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, UP-en - PL, Dimmaktor, Dimmaktor 1fach UP Funktionsbeschreibung: Der Powernet EIB Dimmaktor

Mehr

KNX ENO 620/622 (32-Kanal AP)

KNX ENO 620/622 (32-Kanal AP) KNX ENO 620/622 (32-Kanal AP) Gateway zwischen EnOcean und EIB/KNX-Bus Bedien- und Montageanleitung Abb. 1: KNX ENO 620 Abb. 2: KNX ENO 622 Anwendung Die Geräte KNX ENO 620 und 622 dienen als Gateway zwischen

Mehr

KNX ENO 620/622 (32-Kanal AP)

KNX ENO 620/622 (32-Kanal AP) KNX ENO 620/622 (32-Kanal AP) Gateway zwischen EnOcean und EIB/KNX-Bus Bedien- und Montageanleitung Metall oder Beton) erfolgen soll. Montage und Anschluss Abb. 1: KNX ENO 620 Abb. 2: KNX ENO 622 Anwendung

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: Multifunktionstastsensor 4fach, 72 Kombinationen Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0887 xx ETS-Suchpfad: Taster, Taster 4fach, Gira Giersiepen, 4fach Multifunktionstastsensor Funktionsbeschreibung:

Mehr

Tragring: 71 mm x 71 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm Produktname: Taster-Busankoppler 1fach mit Zweipunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0184 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Taster-Busankoppler 1fach mit Zweipunktbedienung

Mehr

Applikationsprogramm-Beschreibung 20 S4 Wippe (BCU2) Verwendung des Applikationsprogramms Dimmen Funktionsbeschreibung Jalousie

Applikationsprogramm-Beschreibung 20 S4 Wippe (BCU2) Verwendung des Applikationsprogramms Dimmen Funktionsbeschreibung Jalousie Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Taster Taster, 4-fach Siemens Name: Taster UP 212 DELTA studio Bestell-Nr.: 5WG1 212-2_B Name: Taster UP 217 DELTA fläche Bestell-Nr.:

Mehr

KNX LineCoupler Benutzerhandbuch

KNX LineCoupler Benutzerhandbuch KNX LineCoupler Benutzerhandbuch Produkt: LC00B01KNX Beschreibung: KNX Line Coupler TP/TP Dokument Version: 1.0 Datum: 05/11/2018 1/18 INDEX Anwendung... 3 Koppler-Funktion... 3 KNX Programmiermodus...

Mehr

instabus EIB System Sensor

instabus EIB System Sensor Produktname: n-tastsensor 8fach mit Beschriftungsfeld Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0888 xx ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster allgemein, n Tastsensor 8fach Up Funktionsbeschreibung: Der ntastsensor

Mehr

1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 4

1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 4 BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 4 4. INBETRIEBNAHME DES BILDSCHIRMS 6 6. DIE

Mehr

Tastsensor Standard. Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Standard TSM

Tastsensor Standard. Art.-Nr. Tastsensor 4-fach Standard TSM Tastsensor Standard 1 2 Tastsensor 4-fach Standard TSM ETS-Produktfamilie: Tastsensor Produkttyp: Tastsensor 4-fach Standard TSM Art.-Nr. 204 TSM 3 Funktionsbeschreibung: Der Tastsensor 4fach Standard

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Tragring: 71 mm x 71 mm

Tragring: 71 mm x 71 mm Produktname: Taster-Busankoppler 1fach mit Einpunktbedienung Bauform: Unterputz Artikel-Nr.: 0181 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Taster, Taster 1fach, Taster-Busankoppler 1fach mit Einpunktbedienung

Mehr

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche Gegebenheiten begrenzt.

Mehr

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion

-25 C bis +70 C (Lagerung über +45 C reduziert die Lebensdauer) Abmessungen (B x H x T): keine Reaktion Der B.IQ Tastsensor 1fach Standard wird auf einen Unterputz- Busankoppler (UP-BA) aufgesteckt (vgl. Anschlussbild). Der Tastsensor sendet bei Tastenbetätigung in Abhängigkeit von der geladenen Software

Mehr

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118

Tastsensor, 4fach, UP TASTER 4 F, WS, GJ B A0118 , GJ B000 6117 A0118 Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Busankoppler UP aufgesetzt. Der 4fach Tastsensor kann z. B. Schalt-, Dimm-, Jalousiesteuerungsoder 1-Byte-Werttelegramme an EIB- Aktoren

Mehr

IR-Schnittstelle, UP Typ: x

IR-Schnittstelle, UP Typ: x Das Anwendungsmodul IR-Schnittstelle wird auf einen Netzankoppler UP oder Schaltaktor/-sensor UP aufgesetzt. Die IR-Schnittstelle empfängt Signale des IR-Handsenders oder des IR- Wandsenders. Mit einem

Mehr

ABB i-bus KNX. Firmware-Information

ABB i-bus KNX. Firmware-Information Firmware-Infrmatin Prdukt: KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP Typ: GM/A 8.1 Aktuelle Firmware Versin 1.4: Applikatin: 000.005.000744 Runtime: 1.0.1070.52532 Web Interface: 1.0.32 =======================================================================================

Mehr

RXZ97.1/KNX. Gateway EnOcean/KNX DESIGO RXB. Verwendbar mit: DESIGO RXB Geräte / Systeme mit KNX-Kommunikation

RXZ97.1/KNX. Gateway EnOcean/KNX DESIGO RXB. Verwendbar mit: DESIGO RXB Geräte / Systeme mit KNX-Kommunikation s 1 662 1662P01 DESIGO RXB Gateway EnOcean/KNX Verwendbar mit: DESIGO RXB Geräte / Systeme mit KNX-Kommunikation RXZ97.1/KNX Funkempfänger mit KNX-Schnittstelle Auswertung von bis zu 32 EnOcean-Raumgeräten

Mehr

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 inkl. Gehtest:

EIB-Sicherheitsanlage mit dem Ereignisbaustein N341 inkl. Gehtest: Eine Zone: Zone 1 = Alarmaktiv Außenschutz (4x Fenster + 2x Türen) Textausgabe 14 Byte: Information über den Zustand der Melder (z.b.: Fenster 1 offen / Fenster 1 zu ) und Information über den jeweiligen

Mehr

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten)

theben 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB bro / KNX_HB_TR612S_hb_D_0410.doc Apr-06 (Änderungen vorbehalten) 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 2-Kanal-Wochenschaltuhr TR 612S - EIB... 1 1 Funktionseigenschaften... 2 2 Technische Daten... 3 2.1 Maßbilder / Anschlußbilder...

Mehr

ABB i-bus KNX. Firmware-Information. KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP. Typ: GM/A 8.1

ABB i-bus KNX. Firmware-Information. KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP. Typ: GM/A 8.1 Firmware-Infrmatin Prdukt: KNX-Gefahrenmelderzentrale, AP Typ: GM/A 8.1 Aktuelle Firmware Versin 1.5: Applikatin: 000.005.000744 Runtime: 1.0.1108.52589 Web Interface: 1.0.32 =======================================================================================

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

RXZ97.1/KNX. Gateway EnOcean/KNX DESIGO RXB. Verwendbar mit: DESIGO RXB Geräte / Systeme mit KNX-Kommunikation

RXZ97.1/KNX. Gateway EnOcean/KNX DESIGO RXB. Verwendbar mit: DESIGO RXB Geräte / Systeme mit KNX-Kommunikation s 1 662 1662P01 DESIGO RXB Gateway EnOcean/ Verwendbar mit: DESIGO RXB Geräte / Systeme mit -Kommunikation RXZ97.1/ Funkempfänger mit -Schnittstelle Auswertung von bis zu 32 EnOcean-Raumgeräten (Raumtemperatur

Mehr

BVF-260 Freisprech-Hausstation Video Color

BVF-260 Freisprech-Hausstation Video Color Technische Information Kommunikation und Sicherheit Freisprech-Hausstation Video Color Bedienungsanleitung Version 3.0 Bedienelemente Bedienungsanleitung Bedienelemente Display Sensortasten Lautsprecher

Mehr

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1 SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.1, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN... 3 1.1 BEFEHLE...

Mehr

C o m B r i d g e H o m e C o n t r o l C e n t e r

C o m B r i d g e H o m e C o n t r o l C e n t e r C o m B r i d g e H o m e C o n t r o l C e n t e r S m a r t v i s u V e r s i o n 2. 0 I P A S G m b H 2 0 1 4 S e i t e 1 Copyright Informationen Alle Teile der Software, und die zugehörige Dokumentation,

Mehr

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001 Das Steuergerät ist ein Einbaugerät, das z. B. in handelsübliche Leuchten, Installationskanäle oder Zwischendekken eingesetzt werden kann. Es dient der Ansteuerung von digital dimmbaren elektronischen

Mehr

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111

Universal-Schnittstelle, 4fach, UP US/U 4.1, GH Q R0111 Universal-Schnittstelle, fach, UP, GH Q631 0031 R0111 Das Gerät hat vier Kanäle, die durch Auswahl der Applikation mit der ETS 2 als Eingang oder Ausgang parametriert werden können. Mittels der farbig

Mehr

Funktaster für 1 Zone Art.-Nr

Funktaster für 1 Zone Art.-Nr I I Drücken Drücken oder oder O O Bedienungsanleitung Druckschalter Druckschalter Funkschalter Funkschalter Funktaster für 1 Zone Art.-Nr. 25716-003-99 Seite 1 Eigenschaften Dies ist eine Funkfernbedienungstaste,

Mehr

OSIRIA Nebenuhren. OSIRIA Nebenuhren

OSIRIA Nebenuhren. OSIRIA Nebenuhren OSIRIA 220 AR KNX 5009200 OSIRIA 230 AR KNX 5009210 OSIRIA 230 SR KNX 5009211 OSIRIA 240 AR KNX 5009230 OSIRIA 240 SR KNX 5009231 OSIRIA 241 AR KNX 5009240 OSIRIA 241 BR KNX 5009241 OSIRIA 242 AR KNX 5009250

Mehr

PHI_PSP01 Z-Wave 3 in 1 Sensor (Bewegung, Helligkeit, Temperatur) Firmware Version : 1.0

PHI_PSP01 Z-Wave 3 in 1 Sensor (Bewegung, Helligkeit, Temperatur) Firmware Version : 1.0 PHI_PSP01 Z-Wave 3 in 1 Sensor (Bewegung, Helligkeit, Temperatur) Firmware Version : 1.0 Kurzinfo S Dieses Gerät ist ein Z-Wave-Sensor. Die Inklusion und Exklusion wird durch dreifaches Klicken auf des

Mehr

1fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx

1fach Tastsensor Busch-triton, UP Typ: 6920U-10x xx Das Anwendungsmodul Tastsensor wird auf einen Netzankoppler UP oder einen Schaltaktor/-Sensor UP oder Dimmaktor/Sensor UP bzw. Jalousieaktor/2fach Schaltaktor UP aufgesetzt. Der Tastsensor besitzt eine

Mehr

KNX Technisches Handbuch WaveLINE Medienkonverter TP-RF. WaveLINE Medienkonverter TP-RF

KNX Technisches Handbuch WaveLINE Medienkonverter TP-RF. WaveLINE Medienkonverter TP-RF 0073-1-7722 25.04.2013 KNX Technisches Handbuch WaveLINE Medienkonverter TP-RF 6770-500 1 Hinweise zum KNX Technischen Handbuch... 3 1.1 Allgemeine Hinweise... 3 1.2 Aufbau des Handbuches... 3 1.3 Symbole

Mehr