Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung"

Transkript

1 Solarpotenzialanalyse und Aussichten für eine mögliche SolarEnergetische Bauleitplanung GeoForum Leipzig, IP SYSCON GmbH Mareike Schoof, Dorothea Ludwig

2 IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover Standorte in Bamberg, Berlin, Bremen, Essen und Osnabrück 90 Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen Über Kunden bundesweit Software seit 15 J ahren 2

3 Firmenvorstellung IP SYSCON Arbeitsbereiche 3

4 Thema Erneuerbare Energien Solarpotenzialanalyse im Gebäudebestand/Freifläche Solarpotenzialdaten für den Stromnetzausbau Energieatlas als interaktives WebGIS-Portal um das Thema zu verbreiten SolarEnergetische Prüfung von Neubauvorhaben Wärmekataster, Geothermiekataster etc. 4

5 Agenda SolarEnergetische Bauleitplanung 5 1 Motivation, Ziele, Mehrwert 2 Verfahren 3 Passive solare Nutzung 4 Aktive solare Nutzung 5 Ergänzende Bausteine 6 Fazit / Ausblick

6 Motivation, Ziele, Mehrwert 6

7 SolarEnergetische Bauleitplanung, Warum? Ziele Berücksichtigung der solaren Nutzung bereits in der Planungsphase Optimierung des Bauvorhabens hinsichtlich solarenergetischer Nutzung Senkung des Energieverbrauchs und damit Reduzierung des CO2-Ausstoßes Schaffung guter Bedingungen für PV-/Thermienutzung für den zukünftigen Eigentümer Möglichkeit für Kommunen, die solarenergetischen Prüfungen praktikabel anzuwenden GIS-gestütztes Verfahren zur transparenten und effizienten Umsetzung 7

8 Für wen? Mehrwert Bedeutung der SolarEnergetischen Bauleitplanung Bedarfsträger Kommunen Planungs-/ Ingenieurbüros, Architekten Energieversorger, Netzbetreiber Bauherren und Bürger Banken, Handwerk Anwendungsfälle Mehrwert Planung und Überprüfung von Neubauvorhaben Genaue und umfassende Planung für Kommunen Wirtschaftlichkeitsberechnungen Verstärkte Nutzung regenerativer Energien Bereitstellung von Informationen (WebGIS, 3D-Modell, EPartizipation) Förderung dezentraler Energieversorgung Energieeinsparung, Senkung der Energiekosten Gutes Image/gute Vermarktung, Wettbewerbsvorteile Aktiver Beitrag zur Energiewende 8

9 Verfahren 9

10 SolarEnergetische Bauleitplanung Betrachtungsebenen Passive solare Nutzung Berechnung der Besonnung der Aufenthaltsräume (Hauptfassade/Fassaden) Positionierung der Gebäude zueinander Ausrichtung der Gebäude/ Hauptfassade Optimierung/Empfehlung von Gehölzpflanzungen Aktive solare Nutzung Potenzialanalyse zur Nutzung von Photovoltaik/ Solarthermie Optimierung der Dachform/ Dachneigung Optimierung/ Empfehlung von Gehölzpflanzungen 10

11 SolarEnergetische Bauleitplanung Eingangsdaten, Datenaufbereitung Datengrundlage: Bebauungsplan-Entwurf Geplante Gebäudegrundrisse Geplante Flurstücksgrenzen Ggf. Geplante Baumstandorte Geplante Festsetzungen Modellierung der Gebäude mit dem IP 3D-Stadtmodeler 11 Gebäudestandort Gebäudekubus Traufhöhe Firsthöhe Dachform Dachneigung

12 Passive solare Nutzung 12

13 Passive solare Nutzung Methodenabfolge 13

14 Passive solare Nutzung Einstrahlungsanalyse auf Fassaden Kalibrierung über örtliche Strahlungsdaten Berechnung der Globalstrahlung in der Heizperiode auf Höhe Fensterband Prüfung der Besonnung nach DIN 5034 (Sonnenstunden17. J anuar) Ermittlung der Ursachen für solare Verluste auf Fassade (ungünstige Orientierung, Verschattung) Berechnung des passiven Solarpotenzials auf Hauptfassade/ alle Fassaden 14

15 Passive solare Nutzung Bewertung Ermittlung der Ursachen für solare Verluste (ungünstige Orientierung, Verschattung) Optimierung der Faktoren (Gebäudeausrichtung, Gebäudepositionierung, Baumstandorte) Neuberechnung 15

16 Passive solare Nutzung Darstellung solarer Gewinne auf die Hauptfassade 16

17 Passive solare Nutzung Ergebnisdatenbank 17

18 Aktive solare Nutzung 18

19 Aktive solare Nutzung Methodenabfolge

20 Aktive solare Nutzung Einstrahlungsanalyse Kalibrierung über örtliche Strahlungsdaten aus Langzeitmessreihen Berechnung der direkten, diffusen und solar nutzbaren Strahlung auf die Dachflächen Berücksichtigung des Sonnenstandes im Tagesund J ahresverlauf Ausgabe von Monats- und J ahressummen, Heizperiode Ableitung stark verschatteter Dachteilflächen 20

21 Aktive solare Nutzung Ergebnis J ahreseinstrahlungssumme Abschattung Geeignete Dachflächengröße KW-Leistung Spezifischer Stromertrag (kwh/kw) Stromertrag pro J ahr J ahresnutzwärme (Warmwasser/Heizungsunterstützung) CO2-Einsparsumme pro J ahr Eignungsklasse je Einsatzbereich Anlagenkosten 21

22 Aktive solare Nutzung Photovoltaik 22 Solare Bauleitplanungund Solarpotentialanalyse - GIS-gestützte Aussichten für solarenergetische eine möglich SolarEnergetische Prüfung von Neubauvorhaben Bauleitplanung

23 Ergänzende Bausteine 23

24 Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Wärmeversorgungslösungen für jedes Gebäude Berechnung des Heizwärmebedarfs unter EnEV-Vorgaben (solare Einstrahlung auf Fassade) Standortkonkreter Einsatz verschiedener Energiesystemlösungen (Solarthermie mit Gasbrennwert, Geothermie, Wärmepumpe, Fernwärme etc.) Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Vergleich der Energiesystemlösungen über u.a. Investitionskosten, Amortisationsdauer, CO2-Emissionen, Primärenergiebedarf 24

25 Präsentation der Ergebnisse Aufbau einer Web-Site Präsentation der solaren Eignung der Neubauten Markierung des Baugrundstücks Potenzialanzeige Wirtschaftlichkeitsrechner Nutzung in Fachanwendungen pit-kommunal Gebäudemanagement Desktop-GIS 25

26 Visualisierung 3D-Modell des Neubauvorhabens als Energiesiedlung 26 3D-Modell zur Steigerung der Vorstellungskraft Integration von z.b. Solaranlagen Bessere Vermarktung der Baugrundstücke Transparente Wissensvermittlung

27 Zusammenfassung / Ausblick 27

28 Zusammenfassung / Ausblick Zeitgemäße B-Planaufstellung Analyse passive solare Nutzung (Einstrahlung auf Fassaden, Berücksichtigung von Baumstandorten/-arten), Anpassung, Szenarien Potenzialanalyse aktive solare Nutzung (PV-, Thermiepotenzial), Anpassung, Szenarien Energiekonzept mit Wirtschaftlichkeitsberechnung für verschiedene Energiesysteme zur Wärme-/ Stromversorgung Aufbereitung WebSite zur Präsentation der Ergebnisse Visualisierung über 3D-Modell Berücksichtigung der solaren Ausnutzung bereits in der Planungsphase bringen Mehrwerte für viele Akteure und tragen zum Klimaschutz bei 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt IP SYSCON GmbH Mareike Schoof Möserstraße Osnabrück Telefon: +49 (541) / Fax: +49 (541) / mareike.schoof@ipsyscon.de

30 IP SYSCON Standorte Sie finden uns in IP SYSCON GmbH Hannover Tel.: +49 (0511) Fax: +49 (0511) IP SYSCON GmbH Niederlassung Bamberg Tel.: +49 (0951) Fax: +49 (0951) IP SYSCON GmbH Niederlassung Berlin Tel.: +49 (030) Fax: +49 (030) IP SYSCON GmbH Niederlassung Bremen Tel.: +49 (0421) Fax: +49 (0421) IP SYSCON GmbH Niederlassung Essen Tel.: +49 (0201) Fax: +49 (0201) IP SYSCON GmbH Niederlassung Osnabrück Tel.: +49 (0541) Fax: +49 (0541)

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Dresdner Energiedialog am 19. November 2013 Agenda SolarEnergetische Bauleitplanung für Dresden 1 2 3 4 5 6 SolarEnergetische

Mehr

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle Dr. Kai Behncke, IP SYSCON GmbH 08.05.2013 1 2 3 4 Das Thema Methodik Online-Solarkataster

Mehr

Solare Bauleitplanung GIS-gestützte solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben. IP SYSCON GmbH Mareike Schoof IP SYSCON GmbH,

Solare Bauleitplanung GIS-gestützte solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben. IP SYSCON GmbH Mareike Schoof IP SYSCON GmbH, Solare Bauleitplanung GIS-gestützte solarenergetische Prüfung von Neubauvorhaben IP SYSCON GmbH Mareike Schoof IP SYSCON GmbH, 16.04.2013 IP SYSCON GmbH Hauptsitz in Hannover Standorte in Bamberg, Berlin,

Mehr

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation-

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation- Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation- IP SYSCON GmbH, Dorothea Ludwig GeoForum MV 07./08. April 2014 Hintergrund Photovoltaikanlagen-Feinplanung, Eigenstromverbrauchskalkulation

Mehr

Solare Potenziale für den Gebäudebestand, für Neubauten, für den Stromnetzausbau. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH GEOTAG Münsterland, 15.

Solare Potenziale für den Gebäudebestand, für Neubauten, für den Stromnetzausbau. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH GEOTAG Münsterland, 15. Solare Potenziale für den Gebäudebestand, für Neubauten, für den Stromnetzausbau Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH GEOTAG Münsterland, 15. Mai 2013 Aufgabe Klimaschutz Anforderungen Raumbezogene Fragestellungen

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten 2010 Steinbeis Partner für Innovation 23.12.2010 1 www.stw.de

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, WO? Kongress, Gelsenkirchen 04.06.2014 Potenzialkataster für oberflächennahe

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Auf dem Weg zu zeozweifrei Auf dem Weg zu zeozweifrei Kassel, 28.09.2011 Unabhängig und kompetent Architektin Dipl.-Ing. (FH) Birgit Schwegle Der Landkreis Karlsruhe Baden- Württemberg / Landkreis KA Fläche 35.751 km² / 1.085 km²

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH 11.06.2014 Nauen Agenda 1 2 3 Das Verfahren und der Rahmenbedingungen Die Berechnungsergebnisse Die Solardach-Website

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung Relevanz und Zielsetzung Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung von Dezember 2007 greift unter anderem auch die Forderung nach Alternativen bei der Ver- und Entsorgung von erschlossenem

Mehr

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung Klimaoptimierter Regionalplan Region Hannover Vortrag Dipl.-Ing. Jürgen Niebuhr, Region Hannover Veranstaltung Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL Energiewende, Raumentwicklung und räumliche

Mehr

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Landkreis Mühldorf in Zusammenarbeit mit 4 Modellkommunen Ziele (bis November 2010) Entwicklung

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009 Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns Athen, September 2009 Ausblick Unsere Ziele Unsere Leistungen Die Pfalzwerke AG Erneuerbare Energien: Konzernbeteiligungen Ausgewählte Referenzen Resümee

Mehr

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner Zielsetzung Analyse des eigenen Standes der Energieversorgung Aufdeckung von Potentialen zur Senkung des Energieverbrauches, zur Steigerung der Energieeffizienz,

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Anliegende Medien / Erschließung Relevanz und Zielsetzung Das integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung von Dezember 2007 greift unter anderem auch die Forderung nach Alternativen bei der Ver- und Entsorgung von erschlossenem

Mehr

Solarpotenziale auf Grundlage von 3d-Stadtmodellen am Beispiel des Hamburger Modells

Solarpotenziale auf Grundlage von 3d-Stadtmodellen am Beispiel des Hamburger Modells Solarpotenziale auf Grundlage von 3d-Stadtmodellen am Beispiel des Hamburger Modells simuplan Dipl. Met. Georg Ludes Heroldstraße 26 46284 Dorsten Telefon (02362) 5 08 00 Telefax (02362) 5 08 88 E-Mail:

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement ein Baustein für Energiewende und Klimaschutz Veranstaltung der NUA am 14. Februar 2013 in Recklinghausen Michael Fuder (merkwatt GmbH) Die kommunale Verantwortung erscheint

Mehr

SolAR Potenzialkarte

SolAR Potenzialkarte SolAR Potenzialkarte Erkenntnisse der für Sonnenenergie sinnvoll nutzbaren Dachflächen in Appenzell Ausserrhoden Olivier Brenner dipl. Ing. HTL/HLK Bau und Energie NDS/FH Amt für Umwelt www.energie.ar.ch

Mehr

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Wettbewerb Energiebalance. Resümee Im Auftrag des In Kooperation mit Medienpartner 1 Wettbewerb Energiebalance Resümee Große Beteiligung aus 5 Ländern 56 Beiträge davon 21 Gebäudekonzepte Vielfältige Projekte, von Ideen bis zu fertigen

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Energie-Atlas Bayern

Energie-Atlas Bayern Energie-Atlas Bayern 13. Symposium Energieinnovation Heike Wagner, Ökoenergie-Institut Bayern, 14.02.2014 1. Grundlagen 2. Inhalte 3. Weiterentwicklung 4. Infomaterial BITTE BEACHTEN SIE: Die Bildquellenangaben

Mehr

Chancen der Verbreitung von Parkinformationen aus Wuppertal über den MDM sowie Erwartungen und weitere Planungen der Verwaltung

Chancen der Verbreitung von Parkinformationen aus Wuppertal über den MDM sowie Erwartungen und weitere Planungen der Verwaltung Chancen der Verbreitung von Parkinformationen aus Wuppertal über den MDM sowie Erwartungen und weitere Planungen der Verwaltung Stadt Wuppertal Straßen und Verkehr Abteilung Straßenverkehrstechnik 15.11.2012

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Energie-Scouts. Das Projekt

Energie-Scouts. Das Projekt Energie-Scouts Das Projekt Angebot der IHK Köln Qualifizierungsprojekt für Auszubildende im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz von Juni bis November 2015 Mit fachlicher Unterstützung

Mehr

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung Dr. Klaus Wortmann Innovationsstiftung Schleswig-Holstein Nordfriesland auf dem Weg zum Klimakreis, Husum

Mehr

Energiepotentiale in Gosau

Energiepotentiale in Gosau Energiepotentiale in Gosau Thema: Potentialanalyse der Photovoltaik 1 FH Wels - Ökoenergietechnik 2 Inhalt Aufgabenstellung Vorgehensweise Potentialanalyse Ergebnisse Dachflächenpotential Freiflächenpotential

Mehr

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 14.12.11 unter www.hss.de/download/111212_vortrag_busse.pdf Autor Veranstaltung Die Energiewende

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster

Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster Dorothea Ludwig IP SYSCON GmbH 06.07.2011 Aufbau von Solarpotenzialkatastern in Kommunen Zweckverband Großraum Braunschweig www.publicsolar.de,

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage- 06.05.2014

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage- 06.05.2014 Süddeutsche Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH Hörvelsinger Weg 23 89081 Ulm Postfach 35 45 89025 Ulm Telefon (07 31) 96 41-0 Telefax (07 31) 6 06 63 E-Mail: ulm@sag-ingenieure.de www.sag-ingenieure.de

Mehr

Netzwerk Erneuerbare Energien Westmittelfranken. Westmittelfränkischer Energiepreis 2015

Netzwerk Erneuerbare Energien Westmittelfranken. Westmittelfränkischer Energiepreis 2015 Westmittelfränkischer Energiepreis 2015 Gewinner Gewinner fünfter Westmittelfränkischer Energiepreis 2015 Kategorie Endverbraucher: Optimierung von Gebäuden im Wohnbereich Simon und Katrin Scherer, Gunzenhausen

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien Unsere Philosophie: Die Bundesregierung hat mit dem Energiekonzept 2050 einen Fahrplan erstellt, der Schritt für Schritt den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren

Mehr

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30. Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz Exportinitiative Erneuerbare Energien AHK Tunis, 30. November 2011 Hansjörg Müller, GIZ Seite 1 Ausgangslage

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Energieberatung Energieausweis

Energieberatung Energieausweis Energieberatung Energieausweis für Wohn- und Gewerbegebäude sowie öffentliche Gebäude Energieberatung Energieausweis Baubegleitung Gutachten www.inekon.de Intelligente Energiekonzepte Noch nie war es so

Mehr

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen 2 3 Strukturwandel und Energiewende mitgestalten! Bergbauflächen sind ideal geeignet für Solaranlagen In der gemeinsam mit dem Land entwickelten Zukunftsstrategie

Mehr

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Mit Energie in die Zukunft Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh Generalversammlung der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Königreich Flieden am 28. Februar 2013 Dirk Schäfer Projektleiter,

Mehr

REGULIERUNGSMANAGEMENT

REGULIERUNGSMANAGEMENT REGULIERUNGSMANAGEMENT Ein Dienstleistungsangebot für Netzbetreiber ZIELE UND HERAUSFORDERUNGEN Die sich ständig wandelnden Marktbedingungen stellen Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Durch neue

Mehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr 2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr Dr. Roman Radberger IP SYSCON GmbH Altes Rathaus, Potsdam 09.12.2009 www.ipsyscon.de IP SYSCON GmbH Standorte in Bamberg, Bremen, Essen und Hannover

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz GLIEDERUNG 1. Die Region Westlausitz 2. Leitprojekt Energieautarke Region Westlausitz 3. Pilotprojekt Aufbau

Mehr

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern Dr. Roland Zink roland.zink@hdu-deggendorf.de Inhalt 1. Entwicklung der Photovoltaik in Niederbayern 2. Steuerungselemente: Subventionierung vs. Planung

Mehr

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013 Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale Marburg, 11. Juni 2013 Agenda 1. Wir stellen uns vor 2. Hintergrund und Ziele 3. Das Projekt im Überblick - Leistungsinhalte 4.

Mehr

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000

Mehr

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ihr Weg zur Energie-Effizienz Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur Esmarchstr. 60 34121 Kassel Tel. 0561/ 25

Mehr

Engineering. Technisches Marketing. Anlagenplanung. Gutachten

Engineering. Technisches Marketing. Anlagenplanung. Gutachten Engineering Technisches Marketing Anlagenplanung Gutachten Engineering Die Solarpraxis AG ist einer der größten Wissensdienstleister für den Bereich der erneuerbaren Energien sowie ein führendes Beratungs-

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Kataster Ressourcen Prozesse GIS-gestützte Fachinformationssysteme in einer Anwendung. Andreas Malec, IP SYSCON GmbH

Kataster Ressourcen Prozesse GIS-gestützte Fachinformationssysteme in einer Anwendung. Andreas Malec, IP SYSCON GmbH Kataster Ressourcen Prozesse GIS-gestützte Fachinformationssysteme in einer Anwendung Andreas Malec, IP SYSCON GmbH EMEAUC München, 25.10.2013 Agenda 1 2 3 4 5 Firmenvorstellung IP SYSCON GmbH GIS-Philosophie:

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Energieeffizienter Städtebau Optimierung von B-Pl. Plänen

Energieeffizienter Städtebau Optimierung von B-Pl. Plänen Energieeffizienter Städtebau Optimierung von B-Pl Plänen 1 Persönliche Vorstellung Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn, Inhaber bau.werk Zimmerermeister Seit 1985 Handwerkliche Tätigkeit in Holzbaubetrieben:

Mehr

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände Ein Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften

Mehr

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen

GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen GeoT*SOL basic Programm zur Auslegung und Simulation von Wärmepumpensystemen Bernhard Gatzka, Valentin Software Koautor: Michael Kölling, TU Berlin Übersicht Firmenvorstellung GeoT*SOL basic Wärmepumpen

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH Kreisstadt Niederschrift Gremium Rat Vorlage-Nr. 525/2011 Sitzungsdatum 28.11.2011 öffentliche Sitzung TOP

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien. Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at

Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien. Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at Agenda Auslöser Medien Laserscannbefliegung Wien Datengrundlagen MA 41 Digitales Oberflächenmodell

Mehr

Das GIPV-Balkon-Element

Das GIPV-Balkon-Element Martin Kollnig GF sun.e-solution PV-Techniker Ing. Hubert Stotter GF Hiag-Balkonbau PV-Techniker Das GIPV-Balkon-Element Mag. Robert Schwertner Leitung T 05/7755-5045 robert.schwertner@ffg.at Vorstellung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik SUN-AREA SUN-AREA Solardach-Potentialkataster Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch Laserscannerdaten Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr.

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Die Stadtwerke machen das für Sie. Lippe Energieforum 07.02.11 Seite 1 Strom l Gas l Trinkwasser l Fernwärme l Bäder l Stadtbus l Parken Lippe Energie Verwaltungs GmbH Dipl.-Ing. Arnd Oberscheven Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo GmbH

Mehr

Geomarketing und 3D. 27. Februar 2007. GeoKomm-Fachgruppe 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle. Ort: HPI Postdam

Geomarketing und 3D. 27. Februar 2007. GeoKomm-Fachgruppe 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle. Ort: HPI Postdam Geomarketing und 3D 27. Februar 2007 GeoKomm-Fachgruppe 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle Ort: HPI Postdam IVU Traffic Technologies AG, Oliver Schaefer Agenda Vorstellung Bereich GeoConsult der

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Europäisches Innovations Netzwerk. Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen)

Europäisches Innovations Netzwerk. Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen) Europäisches Innovations Netzwerk Integration von SOLAR Energie mit oberflächennaher GEO Thermie (und anderen Energiequellen) Effizientes Gesamtsystem Optimierte Komponenten Innovative Anwendungen in Gebäuden,

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung Ökostrombezug als Komponente der Energiewende Stellenwert und Herausforderung 05.08.2013 Gliederung 100 % Ökostrom ist möglich Ökostrom ist Ökostrom Das Grüner Strom Label Ökostrom mit Grüner Strom Label

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag Energietag Schweinfurt der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Bayerischen Ingenieurskammer-Bau Oliver Freitag Leiter Geschäftsbereich Innovation Umwelt 30.03.2009 30.03.2009 1 Bereich Energie Energieeffizienz

Mehr

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik Published in the Proceedings of the 11 th Symposium hermische Solarenergie, OI Staffelstein, May 2001 Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik U.Eicker, V.Fux, J.Schumacher*

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie 3. Deutsche Solarthermie-Technologiekonferenz, Berlin, 31.01.2013 Kerstin Krüger, Projektträger

Mehr

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Wittlich, 30.05.2012 Beigeordneter Jürgen Hesch Landkreistag Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 1 55116 Mainz 06131 / 28 655-0 06131 / 28 655-228

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr