JAHRBUCH Vereinschronik des Polizeisportvereines Schwarz Weiß Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRBUCH 2003. Vereinschronik des Polizeisportvereines Schwarz Weiß Salzburg"

Transkript

1 JAHRBUCH 2003 Vereinschronik des Polizeisportvereines Schwarz Weiß Salzburg

2 I N H A L T INHALT Vorwort Präsident Dr. Ernst Strasser Seite 95 Ehrung von Präsidiumsmitgliedern Seite 96 Die Mitglieder des Präsidiums Seite 98 Tätigkeitsbericht der Vereinsleitung Seite 102 Ehrung der Sportler und Sportlerinnen Seite 107 Bericht zum Sportzentrum Seite 112 Sektion Automodellsport Seite 115 Sektion Fitness & Kraftsport Seite 119 Sektion Fußball Seite 122 Sektion Hundesport Seite 128 Sektion Jiu Jitsu Seite 133 Sektion Judo Seite 136 Sektion Leichtathletik und Dienstsport Seite 142 Sektion Schibob Seite 147 Sektion Schisport Seite 153 Sektion Stocksport Seite 157 Sektion Taekwon Do Seite 160 Sektion Tauchsport Seite 163 Die FunktionärInnen der Sportsektionen Seite

3 V O R W O R T P R Ä S I D E N T Sehr geehrter Sportfreunde, werte Vereinsmitglieder! Mit Dankbarkeit und Stolz blicke ich auf das vergangene Jahr zurück. Ich kann mich in meiner nun doch schon 17-jährigen Präsidentschaft nicht erinnern, über eine derart arbeitsintensive Zeit berichtet zu haben. Das Jahr 2003 mit der Eröffnung des neuen Sportzentrums am Frohnburgweg und die Feierlichkeiten zum 80-jährigen Bestandsjubiläum des Vereines warf bereits seinen Schatten voraus und beschäftigte das Vereinspräsidium sowohl zeitlich als auch arbeitsmäßig bis an die Grenze des Möglichen. Im August verursachte ein Unwetter Schäden am Bau, wodurch die Fertigstellung des Sportzentrums um mehr als ein halbes Jahr verzögert wurde. Dennoch hat das Präsidium mit einer schon erstaunlichen Beharrlichkeit an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet. So wurden in den Ausschüssen die Vertragswerke für die Nutzungsübertragung des Gebäudes, für die Verpachtung des Restaurantbetriebes und für die Energieversorgung vorangetrieben. Zusätzlich wurde ein umfassendes Versicherungswesen für den Verein, für die Sektionen und alle Betriebsstätten konzipiert und vertragsmäßig ausgearbeitet. Und nicht zuletzt wurde mit großer Sorgfalt die Finanzierung der vom Verein geplanten Investitionen vorbereitet und finalisiert. Neben dieser großen Aufgabe führte die Vereinsleitung im Berichtsjahr eine Ehrung der erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen durch. Dieser Ehrungsfestakt im CD Hotel (vormals Rosenberger) war wieder ein großer Erfolg für den Verein. Ferner präsentierten sich der PSV mit seinen Sektionen bei der Berufsinformationsmesse im Ausstellungszentrum in einer Art und Weise, die beim Publikum großen Anklang fand. Aber auch den Sektionen wurde bei ihrem Bemühen um den Ausbau der Sportstätten tatkräftig unter die Arme gegriffen. Alle diese Arbeiten wurden mit dem Ziele ausgeführt, im nächsten Jahr für das große Ereignis gerüstet zu sein. Und ich freue mich bereits heute auf den Tag, an dem die große Familie des Polizeisportvereines Schwarz Weiß Salzburg nach vielen Jahren der Obdachlosigkeit wieder unter einem gemeinsamen Dach vereint sein wird. In diesem Sinne verbleibe ich mit meinen besten Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft mit sportlichen Grüßen, Ihr Dr. Ernst STRASSER 95

4 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Ehrung durch die Stadt Salzburg Hohe Auszeichnungen für Präsident Ernst Strasser, Vizepräsident Utho Hosp und Beirat Hans Pilz Die Stadt Salzburg ehrte am 25. April 2003 drei Funktionäre des Vereinspräsidiums für ihre Verdienste um den Sport im Allgemeinen und für ihre außergewöhnlichen Verdienste um den Polizeisportverein Schwarz Weiß Salzburg. Bürgermeister Dr. Heinz Schaden überreichte die Urkunden und Insignien in seinen Amtsräumen an Präsident Dr. Ernst Strasser, Vizepräsident Dr. Utho Hosp und Beirat Ing. Johann Pilz in Beisein von Vizepräsident Regierungsrat Walter Waniczek und Obmann-Stellvertreter Michael Horvath. In seiner Laudatio führte Bürgermeister Schaden in Würdigung der Verdienste der geehrten Präsidiumsmitglieder aus: 96 Präsident Dr. Ernst Strasser trat dem Verein vor 48 Jahren bei. Seine sportliche Laufbahn begann er bereits 1948 mit der Ausübung des Turnsportes und als Jugendfußballer bei den Vereinen Austria Salzburg und UFC. Im Jahr 1965 stellte er sich als Schiedsrichter in den Dienst des Salzburger Fußballverbandes. Die Karriere in dieser Laufbahn führte ihn bis zur Bundesliga. Im Jahr 1984 wurde er in die Funktion des Vizepräsidenten und im Jahr 1986 zum Präsidenten des Polizeisportvereines gewählt. Diese Funktion hat er bis heute inne. Seit 1996 ist Hofrat Strasser auch als Bezirksreferent des Salzburger Fußballverbandes für die Betreuung der Vereine in der Stadt Salzburg tätig. Seit 37 Jahren ist Präsident Ernst Strasser in unterschiedlichen Funktionen ehrenamt-lich für den Sport in unserem Land tätig. Sei dies als Fußballschiedsrichter, als Bezirksreferent des Salzburger Fußballverbandes für die Stadtvereine oder seit 19 Jahren als Funktionär des Polizeisportvereines. Er hat sich in dieser langen Zeit der Funktionsausübung und als vorbildlicher Sportsmann besondere Verdienste sowohl um den Salzburger Fußballverband als auch um den Polizeisportverein erworben. In den letzten Jahren galt sein besonderes Bemühen dem Verein wieder eine eigene Heimstätte zu geben. Hofrat Dr. Strasser hat sich mit seiner sozialen Einstellung um den Sport im Allgemeinen und um den Fußballsport im Besonderen im hohen Maße verdient gemacht. Dieses Engagement wurde von der Stadtregierung mit der Verleihung der Großen Sportmedaille in Gold gewürdigt. Vizepräsident Dr. Utho Hosp trat im Jahr 1968 der Fußballsektion bei. Er war über 12 Jahre als Spieler der Kampfmannschaft für den Verein aktiv. Höhepunkt seiner sportlichen Karriere als Fußballer war der Titel eines Vizelandesmeisters. Nach seiner aktiven Zeit als Sportler stellte er sich 1989 als Funktionär in den Dienst des Polizeisportvereines und wurde im Jahr 1989 zum Vizepräsidenten gewählt. Sein Bemühen als Mitglied des Vereinspräsidiums galt dem Neuaufbau des Vereines und der Schaffung moderner und zweckmäßiger Vereinsstrukturen. Er war maßgeblich an der erfolgreichen Fusion des Polizeisportvereines mit dem Sportklub Schwarz Weiß beteiligt und hat sich darum große Verdienste erworben. Darüber hinaus engagierte sich Vizepräsident Hosp als Präsidiumsmitglied um die Errichtung des neuen Sportzentrums Süd in besonderer Weise. Er gehörte mit zu den Initiatoren in der Vereinsführung, die mit der Stadtregierung die Gespräche über den Bau des

5 Sportzentrums führte. Utho Hosp hat sich in den Jahren seiner ehrenamtlichen Funktionsausübung um die Schaffung dieser neuen Sportstätte im Süden der Stadt in der Tat große Verdienste erworben. Er gehört zu jenen selbstlosen Funktionären, die sich in vorbildlicher Weise um den Sport in der Stadt Salzburg engagieren und ohne deren Einsatz ein Sportausübung nicht denkbar wäre. Diese Leistungen von Vizepräsident Utho Hosp würdigte die Stadtregierung mit der Verleihung der Sportmedaille in Gold. Die sportliche Laufbahn von Beirat Ing. Johann Pilz begann als Jugendspieler des Polizeisportvereines, dem er seit dem Jahr 1958 angehört. Während dieser Zeit erfolgten drei Berufungen in die Salzburger Juniorenauswahl. Von 1961 bis 1966 gehörte er als erster Tormann der Fußballmannschaft an. Johann Pilz war bis Mitte der 70er Jahre als Fußballspieler aktiv tätig. Nach der staatlichen Trainerausbildung war er als Cheftrainer der Fußballmannschaft tätig. Bereits in sehr jungen Jahren engagierte sich Beirat Ing. Pilz auch als Funktionär im Polizeisportverein und im Salzburger Fußballverband. So war er in den 70er Jahren im Fußballverband Obmann des Klassenausschusses. Seit 1966 übte er Funktionen in den Sektionen Faustball und Fußball aus. Im Jahr 1998 wurde er neuerlich als Sportfunktionär in das Vereinspräsidium des Polizeisportvereines gewählt. Seither ist er Mitglied des Bauausschusses des Vereins Vorsitzender des Sportausschusses. Ing. Johann Pilz hat sich in mehreren Vereins- und Verbandsfunktionen und einer über 30-jährigen Tätigkeit als Sportfunktionär um den Sport in Salzburg äußerst verdient gemacht, wofür ihm von der Stadtregierung die Sportmedaille in Gold verliehen wurde. 97

6 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Das Präsidium Mitglieder, Anschriften, Telefon- und Faxnummern und -Adressen 98 Präsident Hofrat Dr. Ernst Strasser 5020 Salzburg, Alpenstraße 83 Telefon: Mobiltelefon: Vizepräsident Dr. Utho Hosp 5020 Salzburg, Sonnleitenweg 1 Telefon: Fax: utho.hosp@psv-salzburg.at Vizepräsident Regierungsrat Walter Waniczek 5020 Salzburg, Moosstraße 9a Telefon: Fax: walter.waniczek@psv-salzburg.at Obmann Norbert Thaller 5020 Salzburg, Konstanze Weber-Gasse 27 Telefon: DW 4275 Fax: nobert.thaller@psv-salzburg.at Obmann-Stellvertreter Michael Horvath 5023 Salzburg, Glockmühlstr.6a Telefon: DW 4278 Mobiltelefon: Fax: michael.horvath9@polizei.gv.at Kassier Ronny Tiefgraber 5023 Salzburg, A.B. Königsegg-Straße 7 Telefon: Mobiltelefon: ronny.tiefgraber@psv-salzburg.at Kassier-Stellvertreter Gerhard Ebner 5020 Salzburg, Fürbergstraße 14 Telefon: Mobiltelefon: Fax: office@ihre-ebner.at Schriftführer Wilhelm Reichhold 5302 Henndorf, Hausstattstr. 59 Telefon: DW 4251 wilhelm.reichhold@psv-salzburg.at Schriftführer-Stellvertreterin Veronika Steidl 5020 Salzburg, Walserweg 15 Telefon: DW 4445 veronika.steidl@psv-salzburg.at Beirat Hofrat Dr. Rudolf Feichtinger 5020 Salzburg, Ziegelstadlstraße 4b Telefon: DW 4202 Beirätin Ingrid Friedl 5301 Eugendorf, Santnerweg 25 Telefon: Mobiltelefon: ingrid.friedl@sbg.at Beirat Volker Hampel 5431 Kuchl, Georgenberg 261 Telefon Firma : Telefon privat: Mobiltelefon: Fax: volker.hampel@quehenberger.com Beirat Friedrich Koller 5020 Salzburg,

7 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Rudolf Biebl-Straße 17 Telefon: Beirat Rudolf Lugstein 5161 Elixhausen, Wiesstraße 10e Telefon: Mobiltelefon: Fax: lugstein@acs.co.at Beirat Ing. Johann Pilz 5020 Salzburg, Rettenpacher-Straße 2 Telefon: DW 6210 Fax: johann.pilz@salzburg-ag.at Beirat Rudolf Wohlschlager 5071 Wals, Am Römerstein 6 Telefon: / 5120 Fax: rudolf.wohlschlager@polizei.gv.at Rechnungsprüfer MMag. Wolfgang Huber 5020 Salzburg, Die Ausschüsse und Sondereinrichtungen, Aufgabenbereiche, Vorsitzende und Mitglieder Steinbruchstraße 4 Telefon: DW 3080 Mobiltelefon: Fax: wolfgang.huber@salzburg.gv.at Rechnungsprüferin Elfriede Riepl 5020 Salzburg, Kuglhofstraße 11 a Telefon: Mobiltelefon: golfbulle@aon.at Rechnungsprüferin Monika Schmidbauer-Fuchs 5020 Salzburg, Glanhofen 19 Telefon: Mobiltelefon: Fax: monika.fuchs@psv-salzburg.at Bau- und Liegenschaftsausschuss Verwaltung, Sanierungen und Instandhaltungen der Sportstätten, Versicherungen, Betriebskosten, Mieten, Verträge, Projekte Vorsitzener Walter Waniczek Mitglieder: Gerhard Ebner, Michael Horvath, Dr. Utho Hosp, MMag. Wolfgang Huber, Rudolf Lugstein, Elfriede Riepl und Ronny Tiefgraber Finanzausschuss Budget, Finanzplanung, Vereinsbeitrag, Förderungen, Subventionen, Sponsoren Vorsitzender Dr. Utho Hosp Mitglieder: Gerhard Ebner, Volker Hampel, Michael Horvath, Rudolf Lugstein, Ing. Johann Pilz, Ronny Tiefgraber und Walter Waniczek Redaktionsausschuss Öffentlichkeitsarbeit, Jahrbuch, Publikationen, Presseaussendungen, ÖPLSV Rundschau, Medienbetreuung Vorsitzender Michael Horvath Mitglieder: Ingrid Friedl, Rudolf Lugstein, Veronika Steidl, Norbert Thaller und Walter Waniczek 99

8 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Sportausschuss Betreuung, Entwicklung und Förderung der Sportsektionen, Neugründungen und Auflösung von Sportsektionen, Sportleitbild, Sportprojekte Vorsitzender Ing. Johann Pilz Mitglieder: Rudolf Lugstein, Wilhelm Reichhold, Ronny Tiefgraber, Walter Waniczek und Rudolf Wohlschlager Verwaltungs- und Organisationsausschuss Zentrale Organisation und Verwaltung, EDV, Mitglieder- und Ehrungsdatei, Veranstaltungen (Generalvesammlung, Sportlerehrung etc.), Statuten, Ehrungen (Ehrungsrichtlinien, Ehrungsregulative) Vorsitzender Rudolf Lugstein Mitglieder: Elfriede Riepl, Monika Schmidbauer-Fuchs, Veronika Steidl, Norbert Thaller und Walter Waniczek Kontrollausschuss Prüfung der Gebarung des Gesamtvereines und der Sportsektionen, Bericht und Empfehlungen an das Präsidium und an die Sektionsleitungen Mitglieder: MMag. Wolfgang Huber, Elfriede Riepl und Monika Schmidbauer-Fuchs Schiedsgericht Fünf Mitglieder werden im Anlassfall vom Präsidium vorgeschlagen, der Vorsitzender wird aus dem Kreis der Mitglieder gewählt 100

9 101

10 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Bericht der Vereinsleitung Moderne Vereinsstrukturen und Stärkung der wirtschaftlichen Basis ist das Ziel Obmann Norbert Thaller: "Ein arbeitsintensives Jahr. Das Jahr 2002 sei für die Vereinsführung ein sehr arbeitsintensives gewesen, stellte Obmann Norbert Thaller eingangs zum Bericht des Präsidiums fest: Bau, Einrichtung und Ausstattung des neuen Sportzentrums, umfangreiche Vertragswerke, die Organisation des Betriebsablaufes, das neue Vereinsgesetz und die sich daraus ergebenden steuerrechtlichen Erfordernisse standen ebenso auf der Tagsordnung wie die Modernisierung der vereinsinternen Strukturen und die Verbesserung der wirtschaftlichen Basis. Insgesamt habe es laut Norbert Thaller im Jahr 2002 fünf Präsidiumssitzungen und unzählige Beratungen der Ausschüsse gegeben. Neben der täglichen Arbeit der Geschäftsführung seien auch die Sektionen bestmöglich bei ihren Anliegen und in allen Behördenverfahren unterstützt worden. Vizepräsident Walter Waniczek, Vorsitzender des Januar 2002 konstituierte sich In seiner ersten Sitzung am 14. Bauausschusses: "Das Vertragswerk für Sportzentrum das neue Präsidium nach der ist unter Dach. bei der Generalversammlung am 23. November 2001 stattgefundenen Wahl. Ferner wurden die Arbeitsausschüsse eingerichtet. In seinem Bericht über die Sektionen teilte Obmann Thaller mit, dass im Berichtsjahr 2002 die Sektion Damengymnastik aufgelöst wurde. Die Betreuung der Mitglieder wurde von der Sektion Leichtathletik & Dienstsport übernommen. In der Sektion Fußball gab es einen personellen Wechsel an der Spitze. Roland Beshiri folgte Walter Czermak als Sektionsleiter. Der Verein hat Ende des Berichtsjahres zwölf Sportsektionen und etwas über 1200 Mitglieder. Reparaturarbeiten und die Klärung der Haftungsfrage brachten eine wochenlange Bauverzögerung, wodurch der für Dezember 2002 geplante Fertigstellungstermin nicht mehr zu halten gewesen ist", berichtete der Vorsitzende des Bau- und Liegen- Rohbau des Sportzentrums schreitet voran 102 Millionenschaden bei Sportzentrum durch Unwetter Der Bau des neuen Sportzentrums kam nach der im Winter erfolgten Einstellung der Arbeiten erst im März so richtig in Schwung. Ein Unwetter im August brachte einen argen Rückschlag und verursachte am Gebäude einen Millionenschaden. "Die Am Tag der Firstfeier kam das Unwetter

11 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G schaftsausschusses Walter Waniczek. Wie sich im Lauf der Zeit herausstellen sollte, gestaltete sich die Sanierung der Schäden noch schwieriger als angenommen. Im Berichtsjahr befasst sich der Bau- und Liegenschaftsausschuss auch mit mehreren Vertragswerken. Zum einen galt es den Pachtvertrag für das Sportzentrum mit der Stadt Salzburg unter Dach und Fach zu bringen. Laut Vizepräsident Walter Waniczek konnte dies wichtige Vorhaben positiv erledigt werden. Der Vertrag sieht ein unbefristetes Pachtverhältnis und einen Kündigungsverzicht der Stadt für 25 Jahren vor. Mit der Salzburg AG wurden Verhandlungen über die Energielieferung geführt. Ein Wärme-Direkt-Service Rahmen- und Contractingvertrag und eigene Lieferträge für Wärme-, Strom-, Warm- und Kaltwasser sowie Abwasser sind vorgesehen. Pachtverträge für Sportanlage und Restaurant ausverhandelt Ferner war der Mietvertrag für das Vereinsheim der Sektion Fußball fristgerecht zum Jahresende 2002 zu kündigen. Durch die Bauverzögerung musste allerdings um eine weitere Nutzung des Gebäudes angesucht werden. Ein wichtiges Anliegen für den Vereine war auch die Änderung des Pachtvertrages für die Sportanlage. Im Zuge der Errichtung des Sportzentrums sind nämlich von der Baubehörde Ersatzparkplätze vorgeschrieben worden, wofür der Verein Flächen im Bereich Sportanlage abtreten musste. Die abgetrete Fläche wurde wieder in das Eigentum der Stadt rückgeführt, wodurch Vizepräsident Dr. Utho Hosp, Vorsitzender des Finanzausschusses: "Sektionen von Pachtzahlungen entlastet." INTERNATIONAL DISTRIBUTION- & CALLCENTER-SERVICE GMBH Bergbräuhofstraße 31a-35 A-5020 Salzburg Tel.: +43 (0)662/9390 Fax: +43 (0)662/ idc@idc-service.com 103

12 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G einerseits der Pachtzins vermindert und der Verein aus der Haftung für die neu errichteten Parkplätze entlassen wurde. Die Verpachtung des Restaurantbetriebes im Sportzentrum war eine weitere Aufgabe, die vom Bau- und Liegenschaftsausschuss positiv zum Abschluss gebracht wurde. Der Ausschuss befasst sich weiters mit der Ausschreibung der Küchen- und Schankeinrichtung und Kältetechnik. Ferner wurden die Einrichtungs- und Ausstattungsangebote für das Sportzentrum geprüft und die Vergabe für die Büro-, Umkleide-, und Lokaleinrichtung an die Firmen Bene, Selmer, Fantioni und Eybl freigegeben. Errichtung einer Sportanlage für Beachvolleyball geplant Die Stadt Salzburg bot dem Verein die teilweise Finanzierung für den Bau eines Beachvolleyballplatzes an. Auf Empfehlung des Ausschusses entschied das Präsidium, das Angebot anzunehmen. Die Einholung von Firmenangeboten und die Einreichung beim Magistrat um die Erteilung der naturschutzrechtlichen Bewilligung waren erforderlich. Die Auftragsvergabe mit Kosten von rund ,- Euro wird im nächsten Jahr erfolgen. Der Ausschuss befasste sich auch mit Sportanlage der Kassier Ronny Tiefgraber: Sektion Automodellsport Wir haben die Finanzen an der Alpenstraße. Bezüglich der Standortsuche gab im Griff. es Gespräche mit der Planungsabteilung des Stadtmagistrates und dem Salzburger Flughafen. Eine Lösung sei derzeit laut Waniczek nicht in Sicht: Im Hinblick auf das Auslaufen der Genehmigungen für den alten Standort im Jahr 2004, muss daher die Standortfrage im kommenden Jahr vordinglich behandelt werden. Die nachträgliche Baubewilligung für das Flugdach am Vereinsheim 104 der Sektion Hundesport wurde erwirkt. Bewilligung für Vereinshütte auf der Stocksportanlage wurde erwirkt Darüber hinaus ist es in Verhandlungen mit den Pfadfindern und der Stadt gelungen, das Vereinsgelände ohne Erhöhung des Pachtzinses um eine zusätzliche Fläche von 1300 m 2 zu erweitern. Für die von den Sektionen Stocksport und Fußball auf der Sportanlage errichteten Hütten und Überdachungen wurde um die Erteilung der bau- und naturschutzrechtlichen Bewilligungen angesucht und die Genehmigung derselben erwirkt. Organisations- und Strukturreform in Angriff genommen Der Finanzausschuss unter Vorsitz von Vizepräsident Dr. Utho Hosp befasste sich eingehend mit dem Rechnungsabschluss 2002 und mit dem Budgetentwurf In diesem Zusammenhang kündigte der Vorsitzende die Einführung einer Finanzplanung ab dem Jahr 2003 an. Für die Ausstattung des Sportzentrums war der Ausschuss um einen Kreditrahmen für die Zwischenfinanzierung der erforderlichen Investitionen bemüht. Ferner setzte sich der Finanzausschuss mit dem neue Vereinsrecht und die sich daraus ergebenden steuerrechtlichen Konsequenzen auseinander. Wie Utho Hosp betonte, habe die Vereinsführung die fest Absicht, die erforderlichen Vorarbeiten für eine Organisations- und Strukturreform des Vereines bis zur Generalversammlung im Jahr 2004 voranzutreiben und ein mod-

13 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Ehrungsfestakt für 154 Sportler-, Betreuer- und TrainerInnen ernes, den wirtschaftlichen und vereinsinternen Erfordernissen angepasstes Vereinsstatut auszuarbeiten. Versicherungspakt auch für Sportsektionen Abgeschlossen wurde die Umstellung im Zusammenhang mit der Einhebung des Vereinsbeitrages. Ab dem Jahr 2003 haben die Sektionen keine Beitragszahlung mehr zu leisten. Künftig wird es nur mehr eine jährliche Mietzahlung geben. Mit dem steuerrechtskonformen Abrechnungssystem sei laut Vizepräsident Hosp auch ein wesentlich geringerer Verwaltungs- aufwand verbunden. Gleichzeitig wurden mit dieser Umstellung die Sektionen von der Finanzierung sämtlicher Pacht- und Mietzahlungen entbunden. Der Finanzausschuss nahm auch die Neuregelung des Versicherungswesen im Verein in Angriff und beauftragte Beirat Gerhard Ebner ein Paket für eine generelle Gebäude-, Sportstätten-, Einrichtungs-, Veranstaltungs- und Haftpflichtversicherung auszuarbeiten. Das Versicherungspaket soll mit dem Bezug des neuen Sportzentrums im Frühjahr 2003 abgeschlossen werden. Darüber hinaus bemühte sich der Ausschuss um die Verbesserung der wirtschaftliche Situation des Vereines. Obmann-Stellvertreter Michael Horvath konnte in Verhandlungen mit mehreren Firmen Verträge für ein Sponsoring erreichen. Sportehrungsfest organisiert Beirat Rudolf Lugstein, Vorsitzender des Verwaltungsausschusses: "Infrastruktur für Sportzentrum ist erarbeitet." Der Organisations- und Verwaltungsausschuss unter Vorsitz von Beirat Rudolf Lugstein überarbeitete im Berichtsjahr Obmann-Stellvertreter Michael Horvath, Vorsitzender des Redaktion- die Ehrungsrichtlinien und das Ehrungsregulativ. Am 28. sausschusses: "Der Verein Juni wurde der Ehrungsfestakt 2002 für Sportlerinnen, bestens präsentiert." hat sich bei der BIM Sportler, Trainer und Betreuer organisiert und durchgeführt. Das Präsidium wurde mit Funktionärsausweis in Scheckkartenformat ausgestattet. Nach Aufnahme des EDV-Betriebes im Sportzentrum ist die Einführung eines Funktionärsausweises vorgesehen. Mit einem hohen Arbeitsaufwand war die Festlegung der künftigen Infrastruktur (Telefonanlage, Schließanlage, Sportgeräte, EDV, Saunaanlage) im Sportzentrum verbunden. Für die Hallenbenutzung und für die Reinigung wurden eigenen Pläne ausgearbeitet. Ebenso für einen Betriebskostenschlüssel für die Sporthalle. Für die Feierlichkeiten um das 80-jährige Bestandsjubiläum des 105

14 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Beirat Ing. Johann Pilz, Vorsitzender des Sportausschusses: "Unterstützung für die Sportsektionen." Vereines und der Eröffnung des Sportzentrums wurde ein Veranstaltungsprogramm ausgearbeitet. Wie Beirat Rudolf Lugstein mitteilte, sei mit der Stadt der 28. Juni 2003 für die Eröffnungsfeier festgelegt worden. Erfolgreiche Präsentation bei der Berufsinformationsmesse Vom Radaktionsausschuss unter Vorsitz von Obmann-Stellvertreter Andreas Kohs wurde die "Rundschau" des Österreichischen Polizeisportverbandes betreut und das Jahrbuch 2002 herausgegeben. Im Jahr 2003 sei eine Broschüre mit der Festschrift zum Bestandsjubiläum und dem Jahrbuch 2003 geplant. Die Vorarbeiten wurden bereits geleistet und ein Vertrag mit der Druckerei Aumayer über die Herstellung abgeschlossen. Bei der BIM Berufsinformationsmesse im November 2002 präsentierte sich der Verein mit den Sektionen Judo, Fitness & Kraftsport, Taekwondo, Fußball- und Hundesport auf einem eigenen Messestand. Dazu wurde ein eigener Informationsfolder aufgelegt. Obmann-Stellvertreter Michael Horvath, der in der Nachfolge von Andreas Kohs den Vorsitz im Redaktionsausschuss übernahm, war bereits für die Organisation dieser Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Der Sportausschuss unter Vorsitz von Beirat Ing. Hans Pilz befasste sich mit dem Vorschlag der Umbenennung der Sportsektion Leichtathletik in "Leichtathletik & Dienstsport". Auf Empfehlung des Ausschusses wurde diese Namensänderung vom Präsidium beschlossen. Ferner wurde die Entsendung von Sportlern zu Veranstaltungen des Österreichischen Polizeisportverbandes behandelt. Der Ausschuss ist darüber hinaus mit der Förderung und Unterstützung der einzelnen Sportsektionen befasst. Prüfprogramm wurde für 2003 ausgearbeitet Vom Kontrollausschuss wurden im Berichtsjahr die Sektionen Fußball und Fitness & Kraftsport geprüft. Für das Jahr 2003 wurde von Ausschussmitgliedern Mag. Wolfgang Huber, Elfriede Riepl und Monika Schmidbauer-Fuchs ein Prüfprogramm ausgearbeitet und der Vereinsführung zur Kenntnis gebracht. Das Schiedsgericht unter Vorsitz von Beirat Dr. Rudolf Feichtinger war mit einem Vereinsausschluss befasst. Der Fall konnte einvernehmlich gelöst werden. Die alljährliche Weihnachtsfeier fand am 13. Dezember im Bahnhofsrestaurant statt. Präsident Hofrat Dr. Ernst Strasser bedankte sich in seiner Ansprache bei allen Sektionsfunktionären und Präsidiumsmitgliedern für die ausgezeichnete Arbeit im Jahr Er beglückwünschte die Sportlerinnen und Sportler zu ihren Erfolgen und zog eine sehr erfreuliche Bilanz über das zu Ende gehende Jahr Rechnungsprüfer MMag. Wolfgang Huber, Elfriede Riepl und Monika Schmidbauer-Fuchs, Mitglieder des Kontrollausschusses: "Prüfprogramm ausgearbeitet." 106

15 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Bericht zum Ehrungsfestakt Auszeichnungen für 154 Sportlerinnen und Sportler Erfolgreiche Trainer- und BetreuerInnen geehrt Am 28. Juni 2002 fand der Festakt zur Sportehrung im CD Hotel statt. Ausgezeichnet wurden 154 erfolgreiche Sportler und Sportlerinnen sowie Trainer- und BetreuerInnen. Die Urkunden und Insignien überreichten Präsident Hofrat Dr. Ernst Strasser, Vizepräsident Dr. Utho Hosp und Obmann Norbert Thaller. Im Nachwuchsbereich stellt der Verein mit Christoph Lugstein den Skibob-Schüler-Weltmeister in der Kombination, ferner neun österreichische MeisterInnen und 16 LandesmeisterInnen. Mit Skibobabfahrts-Weltmeisterin Petra Mörtenhuemer, Europameister Gerhard Kandelhart (Automodellsport), neun österreichischen Meistern und 16 Landesmeistern hat der Verein mehrere SpitzensportlerInnen in seinen Reihen. Im Dienstsport gab es einen Polizeimeister- und sechs ÖPolSV Meistertitel. Bei den Polizei-Weltmeisterschaften im Schwimmen und Schifahren wurden dreizehn Goldmedaillen errungen. Sportehrenlorbeer in Gold und Sportehrentafel Höchste Auszeichnungen wie der Sportehrenlorbeer in Gold mit der Zusatzauszeichnung der Sportehrentafel wurden an die Skibobweltmeisterin in der Abfahrt und vierfache Landesmeisterin Petra Mörtenhuemer, an den Europa- und Staatsmeister im Automodellsport Gerhard Kandelhart, an den Gesamtcupsieger und Landesmeister im Hundesport Manfred Schneder, an die Staats- und Landesmeisterin im Judo Angelika Fredel, an den vierfachen Landesmeister und Vizeweltmeister im Skibob Christian Ablinger, an die Judo-Staatsund Landesmeisterin Sabrina Fredel und an den dreifachen Polizei-Schiweltmeister Alfred Pritz und zweifachen Polizei-Schiweltmeister Josef Rettenbacher vergeben. Sportehrenlorbeer in Gold und Sportehrenbecher Der Sportehrenlorbeer in Gold und der Sportehrenbecher wurden Gotthard Hörl und Valentin Riepl, beide Sektion Schi; Bernhard und Michael Rausch, beide Sektion Leichtathletik; und Tanja Tsetinis, Sektion Fitness & Kraftsport verliehen. Sportehrenlorbeer in Silber und Kraftsportlerin Tanja Tsetinis erhielt das Sportehrenlorbeer in Gold und den Sportehrenbecher Schifahrer Valentin Riepl bekam den Goldenen Sportehrenlorbeer und den Sportehrenbecher verliehen 107

16 Automodellsportler Alexander Sekanina erhielt den Sportehrenlorbeer in Gold Automodellsportler Peter Siller wurde der Sportehrenlorbeer in Bronze verliehen Fußballtrainer Vidan Antunovic erhielt das Sportehrenzeichen in Gold Pistolenschütze Johannes Kröll wurde mit dem Sportehrenlorbeer in Gold ausgezeichnet Florian Schwertl, Nationaltrainer der Para-Schi- Sportler, bekam das Goldene Sportehrenzeichen Vizepräsident Walter Waniczek Ronny Tiefgraber wurde als Judonachwuchstrainer mit dem Goldenen Sportehrenzeichen gewürdigt Judotrainerin Karoline Buchinger bekam das Sportehrenzeichen in Bronze Günther Habersatter und Georg Enzinger wurden mit dem Sportehrenzeichen in Gold ausgezeichnet Judotrainer Alois Niederkofler wurde das Sportehrenzeichen in Silber verliehen

17 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Sportehrenbecher Mit dem Sportehrenlorbeer in Silber und dem Sportehrenbecher wurden Martin Gutjahr und Kerstin Mörtenhuemer, Sektion Skibob; und Gerhard Stöckl, Sektion Schi, ausgezeichnet. Sportehrenbecher Der Sportehrenbecher wurde Marion Berer, Sportsektionen Schi und Judo, Mag. Gerald Berger und Roland Beshiri, beide Sektion Fußball, verliehen. Sportehrenlorbeer in Gold Mit dem Sportehrenlorbeer in Gold wurden Mag. Dietmar Emich, Sektion Fußball; Franz Gsenger, Sektion Schi; Dr. Natascha Hermann, Sektion Judo; Huai Huai Hu, Sektion Fitness & Kraftsport; Johann Junger, Sektion Hundesport; Johannes Kröll, Sektion Leichtathletik; Franz Lugstein, Sektion Leichtathletik; Piero Ploner, Sektion Tae Kwondo; Petra Rausch, Sektion Judo; Thomas Reisenbichler, Sektion Schi; Alexander Sekanina und Michael Selner, Sektion Automodellsport; Anton Scharfetter, Sektion Taekwondo; Ferdinand Schiemer, Sektion Hundesport; Martin Schiendorfer, Sektion Leichtathletik; Wolfgang Schweitl, Sektion Schi; Sabine Stadler und Birgit Zellner, beide Sektion Judo, ausgezeichnet. Sportehrenlorbeer in Silber Der Sportehrenlorbeer in Silber wurde Sophie Bell und Claudia Falkensteiner, beide Sektion Judo; Johann Lutsch, Sektion Taekwondo; Robert Putz, Sektion Leichtathletik; Maria Schörghofer, Sektion Schi; und Jacques Tchuankeng, Sektion Taekwondo, verliehen. Sportehrenlorbeer in Bronze Die Schwimmer Bernhard und Michael Rausch erhielten den Goldenen Sportehrenlorbeer und den Sportehrenbecher Der Sportehrenlorbeer in Bronze wurde Christian Ausweger, Sektion Automodellsport; Ludwig Daller, Sektion Leichtathle-tik; Ewald Enzinger, Sektion Fitness & Kraftsport; Dominik Kogler, Sektion Skibob; Robert Knosp, Sektion Leichtathletik; Monika Mörtenhuemer, Sektion Skibob; Georg Reisenauer, Sektion Schi; Peter Siller, Sektion Automodellsport; Wolfgang Schiechtl, Sektion Leichtathletik; David und Florian Schwertl, beide Sektion Schi, verliehen. Großer Sportehrenpokal Der Große Sportehrenpokal wurde der Kampfmannschaft der Sportsektion Fußball mit Hermann Glogowski, Otto Konrad, Gerhard Winkler, Martin Öllerer, Roland Beshiri, Andreas Fötschl, Hannes Empl, Michael Pacher, Markus Pacher, Dr. Thomas Schnöll, Hannes Brucic, Miroslav Bojceski, Haris Huremagic, Robert Hirnsperger, Thomas Gröbl, Mag. Dietmar Emich, Mag. Gerald Berger, Milan Pavlovic und Zaza Rewischwilli; dem Automodellsport Verbrennerteam mit Gerhard Kandelhart, Michael Selner, Hansjörg Knapp und Hermann Berger; der Polizei-Eishockeymannschaft (Sektion Leichtathletik) mit Peter Eibenberger, Fritz Howanitz, Walter Stütz, Wolfgang Rieder, Herwig Aufschnaiter, Wolfgang Schiechtl, Karl Sindinger, Manfred Mühllechner, Thomas Felber, Erich Pfeiffer und Gerhard Wimmer, und dem Para-Schiteam (Sektion Schisport) mit Thomas und Niki Reisenbichler, Michael Egger und Wolfgang Schweitl, verliehen. 109

18 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Georg Enzinger und Günther Habersatter, beide Sektion Fitness & Kraftsport; Josef Mörtenhuemer, Sektion Skibob; Ioan Nascu, Sektion Judo; Alfred Perner, Sektion Leichtathletik; Erich Prommegger, Sektion Judo; Robert Putz, Sektion Leichtathletik; Florian Schwertl, Sektion Schi; Ronny Tiefgraber, Sektion Judo; Reinhard Vogl, Sektion Taekwondo; und Hannes Winklbauer, Sektion Fußball, ausgezeichnet. 110 Judo-Cheftrainer Gerold Jungwirth wurde mit dem Goldenen Sportehrenzeichen und dem Sportehrenbecher gewürdigt Sportehrenpokal Mit dem Sportehrenpokal wurden das Judo Frauenteam mit Angelika Fredel, Sabrina Fredel, Petra Rausch und Birgit Zellner; die Judo-Herrenmannschaft mit Walter Lürzer, Ioan Nascu, Georg Erber, Ronny Tiefgraber, Erich Prommegger, Alexander Hinreiner, Helmut Herzog, Rudolf Buchsteiner; die Polizeimannschaft im Fünfkampf mit Franz Lugstein, Gerhard Knoll und Robert Knosp; die Polizeimannschaft im Rettungsschwimmen mit Michael und Bernhard Rausch, Ludwig Daller, Robert Putz und Eduard Popp, und die Polizeimannschaft in der gemischten Rettungsstaffel mit Michael Rausch, Bernhard Rausch, Ludwig Daller, Eduard Popp und Robert Putz, ausgezeichnet. Ehrung von erfolgreichen Trainerund BetreuerInnen Das Sportehrenzeichen in Gold und der Sportehrenbecher wurden Gerold Jungwirth, Sektion Judo, und Peter Schosser, Sektion Fußball, verliehen. Sportehrenzeichen in Gold Mit dem Sportehrenzeichen in Gold wurden Vidan Antunovic, Sektion Fußball; Sportehrenzeichen in Silber Das Sportehrenzeichen in Silber wurde Mathias Ebner, Sektion Hundesport; Dietmar Eichinger und Josef Lutsch, beide Sektion Taekwondo; und Alois Niederkofler, Sektion Judo, verliehen. Sportehrenzeichen in Bronze Mit dem Sportehrenzeichen in Bronze wurden die Leistungen von Karoline Buchinger, Sektion Judo; Sabrina Fredel, Sektion Judo; Manfred Jungwirth, Sektion Jiu Jitsu; und Monika Stockinger, Sektion Hundesport, gewürdigt. Auszeichnungen für NachwuchssportlerInnen Hohe Auszeichnungen mit der Sporteh-renmedaille in Gold und dem Sportehrenbecher gab es auch für den erfolgreichs-ten Nachwuchssportler des Polizeisportvereines, den Skibob-Schüler-Weltmeister in der Kombination und dreifachen Öster-reichischen Schülermeister Christoph Lugstein von der Sektion Skibob, für die Judo-Schüler- und Jugend-Landesmeister Nadi-ne Fredel von der Sektion Judo und für den zweifachen Jugend- und Junioren-Staatsmeister sowie Jugend- und Junio-ren-Landesmeister im Bankdrücken Chris-tian Hofbauer von der Sektion Fitness & Kraftsport. Sportehrenmedaille in Gold Mit der Sportehrenmedaille in Gold wurden Lukas Blümel, Robin Duchac und Andreas Tiefgraber, alle Sektion Judo; Michael Gadermayr, Sektion Automodellsport; Dominik Schatteiner, Sektion Fitness

19 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G & Kraftsport; und Magdalena Schwertl, Sektion Schisport, ausgezeichnet. Sportehrenmedaille in Silber Die Sportehrenmedaille in Silber wurde Johannes Aigner und Alexander Andexer, beide Sektion Fitness & Kraftsport; Daniel Büchler, Sportsektion Skibob; und Thomas Siller, Sektion Automodellsport, verliehen. Großer Sportehrenpokal Der Große Sportehrenpokal wurde vier Mannschaften, nämlich der Jugend- und der Junioren-Mannschaft Kraftsport, Sektion Fitness & Kraftsport; sowie den U-10 und U-16 Fußballmannschaften verliehen. Sportehrenpokal Mit dem Sportehrenpokal wurde die Judo- Schülermannschaft ausgezeichnet. Sportehrenmedaille in Bronze Die Sportehrenmedaille in Bronze wurde Simon Angerer, Sektion Judo; Wolfgang Eppenschwandtner, Sektion Schi; Alexander Geyer, Sektion Judo; Christopher Lehmann, Sektion Judo; und Johannes Pfeiffer, Sektion Judo; verliehen. 111

20 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G Bericht zum neuen Sportzentrum Trotz Einsparungen blieb Funktionalität erhalten Unwetter verursachte Millionenschaden am Gebäude 112 Das neue Sportzentrum des Vereines am Frohnburgweg Das Gebäude bei Nacht Nachtaufnahme von der Nordseite Nach der Winterpause wurde ab März 2002 auf der Baustelle des neuen Sportzentrums wieder gearbeitet. Im Frühjahr wuchs der Rohbau in den Himmel. Die Dimensionen des 37,5 Millionen Schilling Projektes war dadurch schon erkennbar. Im August brachte ein Unwetter über der Stadt einen Millionschaden am Gebäude. Dadurch sei es nicht nur zu Bauverzögerungen gekommen, sondern habe auch der Fertigstellungstermin Dezember nicht mehr gehalten werden können, stellte der Vorsitzende des Bau- und Liegenschaftsausschusses, Vizepräsident Nach sechs Jahren Vorbereitung und Planung fasste der Gemeinderat im Juli 2001 den Baubeschluss für das Sportzentrum. Im November 2001 wurde mit der Errichtung des dreigeschossigen Gebäudes dann begonnen. Die Einrichtung einer Winterbaustelle - wie ursprünglich geplant - war wegen des späten Gemeinderatsbeschlusses nicht mehr möglich. Viel mehr wurden die Arbeiten über die Wintermonate eingestellt. Richtig los ging es erst im Frühjahr Im Sommer stand das Stahlgerüst. Die Einhausung des Bauwerkes wurde im August fertig gestellt. Die Dachhaut sollte in den nächsten Tagen aufgebracht werden. Und gerade zu diesem Zeitpunkt brach über Salzburg ein Unwetter herein, welches nicht nur das Salzachschiff "Amadeus" untergehen ließ sondern auch am Gebäude einen Millionenschaden ver-ursachte. Holzverkleidung und Isolierung

21 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G mussten entfernt werden Die Beseitigung der Schäden und die Klärung der Haftungsfrage sollte mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Im Zuge der Aufbringung der Dachhaut stellte sich heraus, dass die gesamte Holzkonstruktion und Wärmedämmerung durch den Regen durchnässt war. Die Feuchtigkeit führte bereits zu Schimmelbildungen, weshalb die gesamte Holzverkleidung im Gebäudeinneren herausgeschnitten und die Wärmedämmung entfernt werden musste. Hinzu kamen Probleme mit der Dichtheit der Fenster. Deshalb wurde noch im Dezember mit dem Ausheizen des Gebäudes begonnen, um die Holzkonstruktion auszutrocknen. Periodische Feuchtigkeitsmessungen brachten immer wieder negative Ergebnisse. So wurde über einen Zeitraum von fast drei Monate mit Hochdruck geheizt. Erst Ende März 2003 konnte die Holzkonstruktion wieder geschlossen werden. Inzwischen waren bereits mehrere Fertigstellungstermine verstrichen. Immer wieder wurde der Übersiedlungstermin verschoben Die anderen Gewerke konnten dadurch nur verzögert ausgeführt werden, sodass sich die Bauzeit generell um fünf Monate verlängerte. Dadurch ergaben sich große Probleme mit den Übersiedlungsterminen. So musste zum Beispiel bei der Stadt um d i e Umkleidekabine weitere Nutzung des Vereinsheimes der Sektion Fußball angesucht werden. Der Mietvertrag war nämlich fristgerecht mit Ende 2002 gekündigt worden. Auch Fitness & Kraftsport hatte eine Mietverlängerung für das Studio in Grödig vorzunehmen. Ebenso stand die weitere Benutzung der Sporthalle in der Polizeikaserne am Rudolfsplatz in Frage, weil die Bundesimmobilengesellschaft bereits eine anderweitige Verwendung geplant hatte. Auch hier musste eine Lösung für die Sektionen Judo, Jiu Jitsu und Damengymnastik herbeigeführt werden. Dies verursachte nicht nur zusätzliche Kosten, mit denen niemand gerechnet hatte, sondern bedeutete für den Verein durch den Entfall der Pachteinnahmen aus dem Restaurantbetrieb auch beträchtliche Einbußen. Zusätzlicher Brandschutz für Restaurant vor- Nachtaufnahme von Süden Kraftsportstudio Der Hallentrakt Die Sporthalle 113

22 P S V S C H W A R Z W E I S S S A L Z B U R G geschrieben Im Herbst kam es zur Ausschreibung der Einrichtung und Ausstattung des Sportzentrums. Bei mehreren Besichtigungsterminen waren die Büro- und Lokaleinrichtung, die Bestuhlung und die Ausstattung der Umkleidekabinen festzulegen. Auch die Kücheneinrichtung, Kälte- und Schanktechnik war zu entscheiden. Neben Der Klubraum den Bodenbelägen für das gesamte Gebäude wurden auch die Sportgeräte für die Halle ausgewählt. Große Probleme bereitete die gewerbebehördliche Bewilligung für das Restaurant. Die Behörde schrieb eine Reihe von zusätzlichen Auflagen und Brandschutzmaßnahmen vor, mit denen niemand gerechnet hatte, was wiederum Kosten nach sich zog, obwohl das Baubudget ohnedies bereits sehr knapp bemessen war. Letztlich musste sowohl der Lifteinbau als auch die Verlängerung der Betonstufen zurückgestellt werden. Ende März zeichnete sich aber doch ein Übergabetermin mit Mai ab. Im Großen und Ganzen werden sich der Verein und die Sportsektionen trotz der Unwegbarkeiten, die dieses Bauvorhaben ständig begleitet haben, über die neue Heimstätte freuen können. Die Funktionalität des Gebäudes hat unter den Einsparungsmaßnahmen nicht gelitten. Die Übergabe des Sportzentrums durch den Bauträger Sabag erfolgte am 30. April Die offizielle Eröffnung des Sportzentrums wurde mit einem Festakt und einen "Tag der offenen Türe" am 28. Juni 2003 durch Bürgermeister Heinz Schaden vorgenommen. Fußballtrakt mit Kabine 114 Bewegungsraum Fitness Das Restaurant

23 S E K T I O N A U T O M O D E L L S P O R T Sektion Automodellsport Erhalt der Rennstrecke bereitet Sektion Sorgen Erfolgreiche Sportbilanz mit fünf Staatsmeistertiteln Große Sorgen bereitet der Sektionsleitung die Rennstrecke an der Alpenstraße. Die befristet erteilten Bewilligungen laufen im Frühjahr 2004 aus. Wir bemühen uns seit einigen Monaten um eine neuerliche Verlängerung, berichtete Sektionsleiter Peter Siller zu den Aktivitäten. Auch die Vereinsführung sei über das Problem informiert und habe ihrerseits schon Schritte unternommen. Allerdings zeichnete sich bislang noch keine Lösung ab. Bis Herbst 2003 muss geklärt sein, so der Sektionsleiter, ob die Anlage neuerlich genehmigt wird oder ein neuer Standort gesucht werden muss. Von diesem existenziellen Problem abgesehen, war die sportliche Saison 2002 wieder sehr erfolgreich verlaufen. Harte Positionskämpfe sorgten für Spannung bei den Meisterschaftsrennen. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 15 Sitzungen der Sektionsleitung abgehalten. Personelle Veränderung gab es in der Führungsspitze nicht. An der Rennstrecke wurde der Belag ausgebessert und kleinere Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Jahresabschlussfeier fand im Dezember beim Rechenwirt statt, bei der auch die Sieger der Clubmeisterschaft und die Staatsmeister ausgezeichnet wurden. Ludwig Auer und Hermann Berger wurde für ihre 10-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Hohe Sportauszeichnungen für neun Sektionsmitglieder Beim Ehrungsfestakt am 28. Juni 2002 wurde eine Reihe erfolgreicher Sportler gewürdigt. So erhielt Gerhard Kandelhart den Sportehrenlorbeer in Gold und die Sportehrentafel als Zusatzauszeichnung für den Europameistertitel und für den österreichischen Staatsmeistertitel verlie-hen. Mit dem Sportehrenlorbeer in Gold wurde Michael Selner für den österreichi-schen Staatsmeistertitel und Alexander Sekanina für den österreichischen Meister-titel ausgezeichnet. Michael Gadermayr bekam für den österreichischen Jugend-staatsmeister die Sportehrenmedaille in Gold. Mit dem Großen Sportehrenpokal wurde das Verbrennerteam mit Hermann Berger, Gerhard Kandelhart, Hansjörg Knapp und Michael Selner für den öster-reichischen Mannschaftsstaatsmeistertitel geehrt. Die Sportehrenmedaille in Silber erhielt Tho- Das Verbrennerteam wurde mit dem Großen Sportehrenpokal ausgezeichnet. Im Bild von links: Christian Ausweger, Michael Selner, Hermann Berger und Gerhard Kandelhart. 115

24 S E K T I O N A U T O M O D E L L S P O R T Ehrung für Staatsmeister Michael Selner, ihm wurde der Sportehrenlorbeer in Gold verliehen. mas Siller für den zweiten Platz bei der österreichischen Jugendstaatsmeisterschaft. Der Sportehrenlorbeer in Bronze wurde Peter Siller für den dritten Platz bei der österreichischen Staatsmeisterschaft und den Sieg im Triox Open 2001 sowie Christian Ausweger für den dritten Platz beim Österreichcup verliehen. Franz Berrer konnte dabei Michael Gadermayr seinen Staatsmeistertitel in der Jugendklasse verteidigen. Peter Siller und Peter Reischl konnten sich ebenfalls wieder mit den Plätzen 6 und 7 im Spitzenfeld behaupten. Mit dem achtjährigen Martin Lindner stellte der PSV den jüngsten Teilnehmer. Mit Lukas und Benedikt Fennin-ger nahmen im Berichtsjahr zwei junge Fahrer an der österreichischen Tamiya Meisterschaft teil. Bei dieser Marken-Meisterschaft starten elektrobetriebene Tourenwagen und Formel 1 Fahrzeuge auf asphaltierten Rennstrecken. Die Jugendwertung wurde in der Klasse Stock Touring ausgetragen. Durch konstante Leistungen gewann Lukas Fenninger die heiß um-kämpfte Klasse und sicherte sich mit dem Titelgewinn die Teilnahme an der Euro-pameisterschaft. Verbrennerteam holt neuerlich Michael Gadermayr verteidigt Jugendstaatsmeistertitel In der Klasse Buggy 4WD traten insgesamt 13 Starter des Vereines bei der österreichischen Staatsmeisterschaft an. Mit Unterstützung von Walter Pontiller und Das Verbrennerteam gewinnt erneut den Staatsmeistertitel. Im Bild von links: Thomas Baldessari, Hermann Berger, Gerhard Kendelhart, Hansjörg Knapp und Christian Ausweger. 116 Siegerehrung im Rahmen der Clubmeister-schaft Im Bild stehend von links: Lukas Fenninger, Rene Levetzow, Florian Lindner und Thomas Siller; hockend Martin Lindner und Benedikt Fenninger. den Staatsmeistertitel Die Erfolgsstory der Verbrennerfahrer wurde auch 2002 fortgeschrieben. Obwohl die Mannschaft den Abgang von Michael Selner verkraften musste, konnte zum dritten Mal in Serie der Mannschaftsstaatsmeistertitel geholt werden. Vor allem trug die erfolgreiche Verteidigung des Staatsmeistertitels

25 von Gerhard Kandelhart dazu bei. Hansjörg Knapp belegte den ausgezeichneten dritten Platz. Mit Hermann Berger (Platz 5) und Thomas Baldessari (Platz 6) kamen zwei weitere Fahrer unter die Top Zehn. In den internationalen Rennen erreicht Gerhard Kandelhart bei der Europameisterschaft in Schweden durch ein technisches Problem am Fahrzeug nur Platz 16. Michael Selner konnte durch konstante Platzierungen und aufsteigende Form mit einem Sieg im letzten Rennen den Staatsmeistertitel holen, für ihn der 13. Titel in fünf unterschiedlichen Renn-klassen. Darüber hinaus nahmen Gerhard Kandelhart und Hermann Berger an den Weltmeisterschaften in den USA teil. Peter Siller holt sich den Sieg bei der Clubmeisterschaft 2002 Im Rahmen der Clubmeisterschaft wurden 14 Rennen durchgeführt. Dass die eigene Meisterschaft einen hohen Stellenwert bei den Mitgliedern hat, zeigt das Starterfeld von 47 Teilnehmern in drei Klassen. Die meisten Teilnehmer setzten wieder allradgetriebene Buggys ein. Die kontinuierliche Jugendarbeit zahlt sich aus. Besonders Thomas Siller konnte sein fahrerisches Potential immer wieder aufblitzen lassen. Mit zehn Siegen konnte er die Wertung vor Rene Levetzow gewinnen und wurde Jugend-Clubmeister Florian Lindner belegte den dritten Platz vor Lukas Fenninger. Die Clubmeisterschaft blieb bis zuletzt spannend und offen. Die beiden letzten Rennen mussten wegen Schlechtwetters abgesagt werden, weshalb Peter Reischl seine Chancen auf die Titelverteidigung nicht mehr nutzen konnte. Clubmeister 2002 wurde Peter Siller. Reischl belegte den zweiten Platz vor Thomas Pardeller. In der neuen Rallye Klasse waren die Karten völlig neu gemischt. Thomas Pardeller stellte sich hier als Topfavorit heraus und gewann mit acht Siegen den Meistertitel Die Ehrung der drei Erstplatzierten bei der Clubmeisterschaft Im Bild von links: Peter Reischl, Clubmeister Peter Siller und Thomas Pardeller. weiteren Stockerlplätze holten sich Michael Messner und Walter Pontiller. Staatsmeisterschaftsrennen auf der eigenen Anlage Sieger der Clubmeisterschaft Rallyeklasse. Im Bild von links: Michael Messner, Clubmeister Thomas Pardeller und Walter Pontiller. Die Sektion war auch 2002 Veranstalter eines Rennens zur österreichischen Staatsmeisterschaft in der Klasse Buggy 4WD, welches vom ehemaligen PSV-Fahrer Hubert Hönigl gewonnen wurde. Michael Gadermayr nutzte seine Rolle als Lokalmatador und siegte in der Jugendwertung. Den ausgezeichneten fünften Platz belegte Peter Reischl, der damit seine Position vor Peter Siller behaupten konnte. Thomas Pardeller hatte Pech und musste mit dem undankbaren elften Vorlaufplatz im B-Finale starten, das er auch gewann. Das traditionelle Rennen der Sektion um die "Salzburger Mozartkugel" bot Spannung in drei Klassen. In der Buggyklasse 4WD 117

26 Abenden trainiert. Darüber hinaus wurde ein Wintercup mit drei Rennen und internationaler Beteiligung ausgeschrieben, welcher im Jänner und Februar 2003 ausgetragen wird Betreuer Michael Selner und die Teilnehmer bei der Weltmeisterschaft in den USA Hermann Berger und Gerhard Kandelhart. siegte Peter Pinisch vor Hubert Hönigl. Die 2WD Klasse entschied Hönigl vor Pinisch für sich. Sieger in der Rallyeklasse wurde Thomas Pardeller vor Hermann Berger. Die Jugendklasse ging an Thomas Siller. Über die Wintermonate stand den Mitgliedern eine Hallenrennstrecke im benachbarten Freilassing zur Verfügung. Von Dezember bis Ende März 2003 wurde an zwei Die Sektionsleitung Sektionsleiter Peter Siller Stellvertreter Michael Selner Schriftführer Franz Berrer Kassier Sabine Siller Medienreferent Hermann Berger Streckenwart Bert Moltinger Stellv. Streckenwart Robert Döllerer Stellv. Streckenwart Erwin Sklensky Rechnungsprüfer Walter Pontiller Rechnungsprüfer Christian Lindner 118

27 S E K T I O N F I T N E S S & K R A F T S P O R T Sektion Fitness & Kraftsport Meistertitel für Hofbauer und Schatteiner Kraftsport wird für die Jugend immer attraktiver Von der Sektion Fitness & Kraftsport wurde in Berichtsjahr 2002 wieder ein sehr anspruchsvolles Kursprogramm abgewickelt. Aber auch die sportlichen Erfolge können sich sehen lassen. Vor allem schlug sich die Forcierung der Jugendarbeit zu Buche. Sowohl bei der Landes- als auch bei der Österreichischen Meisterschaft im Bankdrücken wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Mit Christian Hofbauer und Dominik Schatteiner stellt die Sektion zwei österreichische Jugendmeister im Bankdrücken. Auch in der Mannschaftswertung wurde der erste Gesamtrang belegt. In der Sektionsleitung gab es keine personellen Veränderungen. Beim Sportehrungsfestakt 2002 wurden Johannes Aigner und Alexander Andexer mit der Sportehrenmedaille in Silber ausgezeichnet. Dominik Schatteiner erhielt die Medaille in Gold. Christian Hofbauer wurde die Sportehrenmedaille in Gold und der Sportehrenbecher verliehen. Der Jugendund Juniorenmannschaft Kraftsport wurde der Große Sportehrenpokal verliehen. Mit dem Sportehrenlorbeer in Gold wurde Huai Huai Hu ausgezeichnet. Günther Habersatter erhielt das Sportehrenzeichen in Gold und Tanja Tsetinis den Sportehrenlorbeer in Gold und der Sportehrenbecher als Zusatzauszeichnung verliehen. Zwei Jugendmeistertitel im Bankdrücken Bei der Landesmeisterschaft 2002 im Bankdrücken, die im Berichtsjahr in Saalfelden stattfand, konnte an die guten Leistungen der vergangenen Jahre angeknüpft werden. Bei der Meisterschaft gab es dieses Mal keine gesonderte Wertung für die Jugend und die Junioren, sodass alle männlichen Starter in der Allgemeinen Klasse antreten mussten. Aus dieser Sicht sind die dritten Plätze von Daniel Aigner, Christian Hofbauer und Michael Fuchs als herausragende Leistung zu werten. Die Österreichische Meisterschaft im Bankdrücken für Jugend und Junioren wurde in Wien ausgetragen. Bei der Jugend siegten Ehrung der Sportler und Sportlerinnen der Sektion Fitness & Kraftsport beim Ehrungsfestakt 2003 Christian Hofbauer und Dominik Schatteiner. Zweite Plätze erkämpften sich Johannes Aigner und Michael Stoitzner. In der Mannschaftswertung holten sich Dominik Schatteiner, Christan Hofbauer, Michael Stoitzner und Johannes Aigner den ersten Platz. Bei den Junioren gewann Daniel Aigner Bronze. Auch die Juniorenmannschaft mit Alexander Andexer, Daniel Aigner und Johannes Aigner belegte den dritten Platz in der Mannschaftswertung. Sportprogramm bei BIM präsentiert Der Polizeisportverein präsentierte sich 119

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. Ehrungsordnung für den Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v. 1 1. Natürliche und juristische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 E -Mail: office@oejv.com Homepage : www.oejv.com Inhaltsverzeichnis I. Ehrenpräsidentschaft II. Ehrenmitgliedschaft

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014

F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014 F E L I N E Newsletter 4. Quartal 2014 Liebe Tierfreunde, wir haben den Feline-Newsletter ins Leben gerufen, um über unsere Tätigkeit und unser Vereinsgeschehen aktuell zu informieren und gleichzeitig

Mehr

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg www.sg-schoeneberg.de Die SG Schöneberg, Berlin e.v. stellt sich vor S. 1 Die Jugendmannschaften Schwimmen S. 2 22 Titel bei den Berliner Meisterschaften S. 2 51 Medaillen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun. SportDenkWerk e.v Wer wir sind und was wir tun. Wer wir sind. SportDenkWerk e.v. ist ein Förderverein mit dem Satzungszweck Sportvereine zu fördern. Insbesondere der Kinder- und Jugendsport ist unser Anliegen

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Sportverein Mering e.v.

Sportverein Mering e.v. Finanz- und Geschäftsordnung Sportverein Mering e.v. MITGLIED DES BAYERISCHEN LANDESSPORT-VERBANDES GEGRÜNDET 1925 Sportverein Mering e.v. * Tratteilstraße 50 * 86415 Mering * Tel.: 08233 / 9364 Gebilligt

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

aufgrund der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss am 17.05.2011 schlage ich vor, die obige Sitzung öffentlicher Teil um den

aufgrund der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss am 17.05.2011 schlage ich vor, die obige Sitzung öffentlicher Teil um den Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An alle Ratsmitglieder Auskunft erteilt: Katrin Hoffer Geschäftszeichen: Zimmer Nr.: 400 Telefondurchwahl:

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ! SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ Beitrag im Rahmen der Tagung Sport ohne Grenzen Sport und die Schweiz? Die Schweiz ist stolz auf ihre direkte Demokratie, die Schokolade, ihren Käse oder die Berge. Warum?

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Jugendarbeit und Jugendförderung des BC Hilden 1935 e.v. Weil Jugend macht Spaß und ist unsere Zukunft! Kleine Geschichte des BC Hilden - Gründung 1935 - Mitglied der Deutschen Billard-Union (DBU) - Seit

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gmail in Thunderbird mit IMAP einrichten

Gmail in Thunderbird mit IMAP einrichten Gmail in mit IMAP einrichten Der E-Mail-Dienst Gmail (Google Mail) erfreut sich bei vielen Anwendern großer Beliebtheit, doch nicht alle greifen auf Ihre E-Mails ausschließlich über die Web-Oberfläche

Mehr

E-Learning für 12.000 Mitarbeiter: Lufthansa Technik

E-Learning für 12.000 Mitarbeiter: Lufthansa Technik E-Learning für 12.000 Mitarbeiter: Lufthansa Technik 2 12.000 Mitarbeiter weltweit schulen Bei Wartungen von Flugzeugen fallen viele, teils sehr komplexe Aufgaben an. Deshalb führt Lufthansa Technik zurzeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter. Seite persönlich September 2008 Titel Titel Seite persönlich September 2008 Peter gut Die Macher: Der Winterthurer Peter Gut (49) gehört zu den profiliertesten und auch pointiertesten Karikaturisten der

Mehr