2010. Statistisches Jahrbuch. Zahlen, Daten, Fakten zum Jahr 2010 im Überblick. assdasdgestalten. Nicht nur verwalten. In Riesa.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2010. Statistisches Jahrbuch. Zahlen, Daten, Fakten zum Jahr 2010 im Überblick. assdasdgestalten. Nicht nur verwalten. In Riesa."

Transkript

1 2010. Statistisches Jahrbuch. Zahlen, Daten, Fakten zum Jahr 2010 im Überblick. assdasdgestalten. Nicht nur verwalten. In Riesa.

2 Herausgeber: Stadtverwaltung Riesa Statistikstelle Anschrift: Stadtverwaltung Riesa Rathausplatz 1 Postfach Riesa Nachdruck oder Nachveröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet Bild Vorderseite - fotolia.de Alexey Rozhanovsky 2

3 Vorwort Das Jahr 2010 brachte für Riesa einen sichtbaren Aufwärtstrend unserer Wirtschaft. Im städtischen Haushalt speziell bei der Gewerbesteuer - waren die Auswirkungen der Krise allerdings deutlich zu spüren, was sich in einer schwierigen Finanzlage dokumentiert, die von uns allen ein Umdenken bei den Prioritäten für die Zukunft erfordert. Dennoch sind in unserer Stadt weitere Signale positiver Entwicklung unverkennbar. Dazu gehören die Eröffnung des Rohrforschungszentrums und die Arbeit an der Bundesstraße 169. Das EFRE-Projekt Werkstadt Gröba wird neue Schwerpunkte setzen. Verschiedene Baumaßnahmen im Konjunkturpaket II und in der Energieinitiative Natürlich clever haben vor allem die Bedingungen an unseren Schulen verbessert. Die Schlossbrücke befindet sich in der Endfertigung und wird im Sommer den Hafen überspannen. Die Stadtverwaltung legt mit dem Statistischen Jahrbuch 2010 erneut eine repräsentative Zusammenfassung aktueller Daten zur ökonomischen, sozialen, kulturell-sportlichen und demografischen Situation in Riesa und zu verschiedenen Entwicklungstendenzen vor. Sie zeigt, wo die Schwerpunkte unserer Arbeit in den nächsten Jahren liegen müssen. Riesa wird weiterhin in Infrastruktur und Bildung investieren. Diese Bereiche bilden die wichtigsten Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft, die wiederum die Basis für die Entwicklung der Stadt darstellt. Gleichzeitig haben Vereine und Institutionen signalisiert, dass sie mit kreativen Lösungen für ein lebenswertes Riesa stehen und auch komplizierte Situationen meistern werden. Wir müssen zudem mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung positiv umgehen, unsere Stadt auch künftig für junge Familien attraktiv machen, ebenso aber die Angebote für die älteren Mitbürger immer wieder durchdenken, um alle Generationen gleichberechtigt in der Gesellschaft zu integrieren. Das Statistische Jahrbuch wurde in bewährter Form durch die kommunale Statistikstelle erstellt, die von verschiedenen Ämtern und Institutionen sehr gut unterstützt wurde. Ich möchte allen danken, die an diesem umfangreichen Werk mitgearbeitet haben. Wie immer sind alle Informationen auch über unsere Internetseite zugänglich. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um in der Datenmenge zu stöbern. Wenn Sie Vorschläge haben, die den Inhalt und dessen Aufbereitung weiter verbessern können, steht Ihnen die Statistikstelle der Stadtverwaltung dankbar zur Verfügung. Gerti Töpfer Oberbürgermeisterin 3

4 Statistisches Jahrbuch 2010 Inhaltsverzeichnis Seite - Vorwort 3 - Inhaltsverzeichnis 4,5 - Abkürzungsverzeichnis 6,7 1. Geschichtliches - Rathausplatz Auszüge aus der Riesaer Stadtgeschichte von Auszüge aus der Stadtchronik Stadtgebiet - Geographische Lage 22 - Ausdehnung 22 - Eingemeindungen ab Flächenbilanz 22 - Stadt Riesa und ihre Stadtteile 23 - Verkehrsanbindungen Bevölkerung - Bevölkerungsentwicklung seit STALA 26 - Einwohnerentwicklung Zuzüge / Wegzüge aus / nach Riesa 27 - Einwohnerentwicklung in den Stadt- und Ortsteilen Religionszugehörigkeit 29 - Alterspyramide 30 - Bevölkerung nach Altersstruktur Geburten und Sterbefälle Altersjubiläen Ehejubiläen Eheschließungen Beliebteste Vornamen Vornamenstatistik Soziale Versorgung - Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft Krippenplätze, Kindergartenplätze, Hortplätze - betreute Kinder 40 - Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt - Soziale Beratungsstellen 41 - Seniorenbegegnungsstätten 42 - Einrichtungen der Altenhilfe 42 - Riesaer Tafel 42 - Obdachlosigkeit 43 - Kleiderkammer Schulen - Schulen in Trägerschaft der Stadt Riesa Schülerzahlen Weitere Bildungseinrichtungen 50 - Berufsbildende Schulen

5 6. Gesundheitswesen - Praktizierende Ärzte, Zahnärzte und Apotheken 58 - Meldepflichtige Infektionskrankheiten im Landkreis Meißen Kultur - Benutzer- und Besucherzahlen der Stadtbibliothek 60 - Entleihungen, Bücher, Medienbestand 60 - Besucherzahlen Klostertierpark 61 - Besucherzahlen und Veranstaltungen erdgas arena und stern Besucherzahlen und Veranstaltungen im Stadtmuseum 65 - Besucherzahlen und Ausstellungen der Städtischen Galerie Vereine / Sport - Übersicht über Vereine 68 - Sportanlagen 68 - Öffentliche Spielplätze Rat und Verwaltung - Verwaltungsvorgänge - Baugenehmigungsverfahren 72 - Ausschreibungen nach VOL und VOB 72 - Antragstellungen Bürgerbüro / Wohngeld Verwarnungen und Ordnungswidrigkeitsverfahren 74 - Gewerbeanzeigen / Reisegewerbe 75 - Besucherzahlen Stadtarchiv 75 - Personalentwicklung 76 - Personalkostenentwicklung Entwicklung des Haushaltsvolumens 78 - Überblick Vermögens- und Verwaltungshaushalt Jahresrechnung 2009, Entwicklung verschiedener Einnahmen, Ausgaben und Bestände des Haushaltes - Überblick über die Sondervermögen und wirtschaftlichen 84 Beteiligungen 10. Stadtrat - Zusammensetzung 86 - Die Arbeit vom Rat und den Ausschüssen 86 - Beschlussvorlagen / Ortschaftsräte Wirtschaft - Entwicklung des Arbeitsmarktes Tourismus - RIESA INFORMATION - Besucherzahlen / Vermittlung touristischer Leistungen Beherbergungsstätten, Angebote, Auslastungen Öffentliche Sicherheit - Einsätze der Feuerwehr Riesa Mitgliederzahlen / Vorbeugender Brandschutz und Öffentlichkeitsarbeit 97 - Kraftfahrzeugbestand Wahlen - Entwicklung der Wahlbeteiligung Oberbürgermeisterwahlen 101 5

6 Abkürzungsverzeichnis A = Ausgaben ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ASB = Arbeiter-Samariter-Bund Ausl. = Ausländer BaE = Berufliche Erstausbildung beh. Kind. = behinderte Kinder B-Pläne = Bebauungspläne BvB = Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen bzgl. = bezüglich CDU = Christlich Demokratische Union Deutschlands dar. = darunter Deu = Deutsche d. J. = des Jahres DRK = Deutsches Rotes Kreuz E = Einnahmen einschl. = einschließlich Einw. = Einwohner FB = Finanzbedarf FDP = Freie Demokratische Partei FNP = Flächennutzungsplan FVG = Förder- und Verwaltungsgesellschaft ges. = gesamt HN = Höhensystem HNO = Hals, Nasen, Ohren i. Allg. = im Allgemeinen IAP = individuelle Ausbildungspläne inkl. = inklusive Invest. = Investition Ju = Jungen k. A. = keine Angaben vorliegend Kikri = Kinderkrippe Kita = Kindertagesstätte Kl. = Klasse KV = Kreisverband LRA = Landratsamt LRS = Lese-Rechtschreib-Schwäche (auch Legasthenie) Mä = Mädchen ME = Medieneinheit MS = Mittelschule NPD = Nationaldemokratische Partei Deutschlands N-Ri = Nicht - Riesaer NT = Nachtrag OSR = Ortschaftsrat Pfd. = Pfund PR = Public Relations QAB = Qualifizierung für Arbeitslose ohne anerkannten Berufsabschluss RE = Rechnungsergebnis Rie = Riesaer 6

7 sonst. = sonstige SPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands städt. = städtisch STALA = Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen SZ = Sächsische Zeitung ü. HN = über Höhennormal VbE = Vollbeschäftigteneinheit VdK = Verband der Kriegsgeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands VmH = Vermögenshaushalt VOB = Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOL = Verdingungsordnung für Leistungen VwH = Verwaltungshaushalt 7

8 8 Statistisches Jahrbuch 2010

9 1. Geschichtliches.

10 Rathausplatz 1837 Vor dem Schloss (heute zum Teil Rathausplatz) wird ein englischer Park angelegt Auf dem Gelände des heutigen Rathausplatzes befand sich ein kleiner Park - der Vorgarten vom damaligen Schloss 1851 Im Zusammenhang mit Grabarbeiten für die Anlage eines Bierkellers stieß man auf Spuren eines mittelalterlichen Labors oder einer Apotheke Auf dem Areal stand in diesem Jahr noch das Sommerhaus des Rittergutes Im Februar des Jahres debattierten die Stadtverordneten über die Benennung und Nummerierung der Straßen und Plätze von Riesa. Man entschließt sich, die drei freien Plätze als Altmarkt, Rathausplatz (eventuell Albertplatz) und Neumarkt (heutiger Alexander-Puschkin-Platz) zu bezeichnen. Dem sächsischen König zu Ehren wird der Rathausplatz Albertplatz genannt Im Adressbuch von Riesa erscheinen am Albertplatz sechs Gebäude, darunter vier städtische. Unter diesen sind das Rathaus und die Schlossbrauerei. In 2 Privathäusern befinden sich unter anderem eine Farben- und Materialwarenhandlung, eine Schnittwarenhandlung und eine Kurz- und Eisenwarenhandlung. An der Südseite des Platzes führte bereits eine Straße vorbei, die zum Altmarkt weiterführt Es wird mit der Abholzung der Parkanlage vor dem Rathaus mit der Absicht, einen Rathausplatz zu errichten, begonnen. In dem Bereich der Südseite beginnen weitere Bautätigkeiten. Im März 1883 erwirbt ein Herr Pietzschmann die östliche obere Ecke am Albertplatz. In das gebaute Haus zieht der Kaufmann Starke ein und stellt den Riesaer Klosterlikör her Das Abteihaus und das sogenannte Sommergebäude werden abgebrochen. Durch Einebnung des ehemaligen Schlossgartens entstand in diesem Jahre der Marktplatz. Gleichzeitig wird beschlossen, den Schlossgarten, der sich zwischen Albertplatz, Hauptstraße, Parkstraße und Klosterstraße, befand zu Wohnzwecken einzuebnen Es erfolgte die Grundsteinlegung für die Schule am Albertplatz Der Platz wird jetzt richtig gestaltet. Im Juni hatte man den Platz zwecks dieser Arbeiten gesperrt. Am 23. August beschließt der Riesaer Stadtrat, an beiden Seiten des Platzes Straßen zu bauen. Im September meldet das Riesaer Tageblatt, dass die Planierung bald beendet ist. Am 9. Oktober meldet die Riesaer Presse: Die Arbeiten am Albertplatz gehen ihrem Ende entgegen. Die Fahrstraßen an der Ost-, Nordund Westseite sind bereits gewalzt, jetzt wird der Platz selbst gewalzt.. Im Rathaus entscheidet man sich dafür, das Gebiet mit einem fünfarmigen Kandelaber zu beleuchten. Der ornamentale Kandelaber wird von der Firma Gebrüder Barnewitz in Dresden zum Preis von 220 Mark, die Laterne von Friedrich Siemens zum Preis von 475 Mark hergestellt. Diese Lampe verbraucht Liter Gas pro Stunde. Rechtzeitig zur Weihnachtszeit am 21. Dezember erstrahlt der Albertplatz erstmals im Licht des Kandelabers. 10 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv

11 1891 An der Ost- und Westseite des Platzes werden Linden gepflanzt Infolge des Gefälles des Platzes werden bei starkem Regen oftmals Kies und Sand vor das Rathaus gespült. Deshalb entschließt man sich, auf dem Platz ein Rinnensystem zu schaffen, welches das Regenwasser seitlich in Schleuseneinläufe einleitet Der Albertplatz wird im Januar des Jahres in Rathausplatz umbenannt Umbenennung in Hindenburgplatz 1945 Umbenennung in Rathausplatz 1950 Umbenennung in Leninplatz 1991 Umbenennung in Rathausplatz 1999 Der Rathausplatz wird mit 17 Kaiserlinden und einem Kugelahorn bepflanzt. Der alte Baumbewuchs war krank und musste zuvor gefällt werden. Die Umgestaltungsmaßnahmen kosteten insgesamt rund DM. Mit DM für den Kauf von Pflanzen unterstützt das Unternehmen Fielmann die Begrünung des Riesaer Rathausplatzes Auftakt des Stadtfestes bildete die feierliche Einweihung des Zunftbaumes der Riesaer Handwerker auf dem Rathausplatz. 32 der in der Stadt und der Region vertretenen Innungen sind mit ihrem Zunftzeichen am sieben Meter hohen Werk aus Aluminium und Stahl vertreten. Quelle: Stadtverwaltung Riesa 11 Stadtarchiv

12 Auszüge aus der Riesaer Stadtgeschichte Gründung Otto Striegler Bürsten- und Pinselfabrik Bau der neuen Staatsstraße von Riesa nach Poppitz Im April gründet Otto Werner die Fotografischen Werkstätten Riesa. Bis zu seinem Abzug im Mai stand ein preußisches Ulanenschwadron als Besatzung in Riesa. Es hatte mit Mann und Pferden in den Quartieren der alten sächsischen Garnison gelegen. Im Juli erhält Riesa als neue sächsische Garnison zwei Eskadrone des 1. Sächsischen Ulanen Regiments Nr. 17. Sie verlassen jedoch schon am 28. Juli Riesa und ziehen in den Deutsch- Französischen Krieg. Entstehung der Verbindungsbahn zum Elbkai, sie zweigte vom Chemnitzer Bahnhof ab. Im August beschließt der Riesaer Turnverein in seiner Generalversammlung den Bau einer eigenen Turnhalle. Die Vorarbeiten beginnen im Frühjahr Gustav Schulze gründet das Marmorwerk zum Bearbeiten von Marmor. Riesa hat zwei Volksschulen mit insgesamt 805 Schulkindern und 8 Lehrkräften Nach der Wahl am 2. Januar konstituierten sich die Riesaer Stadtverordneten. Vorsitzender wird Advokat Ackermann. Am 10. Juni unternimmt das eiserne Dampfboot Riesa, das 14. Dampfboot der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft, seine erste Fahrt. Am 12. Juni gründet Moritz Gustav Schöne das Riesaer Dienstmann Institut und wird dessen Direktor. Sommer 1863 Ausgabe von sogenannten Notgroschen an die Riesaer Bevölkerung, da ein Mangel an Kleingeld vorhanden war. In der Nähe der Bahnhöfe wird am 24. August ein Zucht- und Melkviehmarkt abgehalten. An den Schulen wird der Turnunterricht eingeführt. 12 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv

13 1864 Die Firma Barth und Sohn zur Verwertung von Abfällen aller Art wird gegründet. Im März 1864 eröffnet die Hannoversche Lebens-Versicherungs-Anstalt in Riesa eine Agentur. Am 29. Mai wird die Turnhalle eingeweiht. Der Stadtrat beschließt am 13. Juli die Errichtung einer Freiwilligen Feuerwehr Riesa zählt Einwohner, baut die Gasanstalt und geht zur Gasbeleuchtung über. Am 7. August rief der Riesaer Frauenverein die Kinderbewahranstalt ins Leben. In ihr können Kinder aller Schichten der Bevölkerung ein Heim finden. Der Freiwillige Rettungskorps und der Bienenzüchterverein werden gegründet. Am 21. Oktober erstrahlt der Riesaer Jahrmarkt erstmalig im Glanz der neuen Straßenbeleuchtung (Gaslaternen). Am Ende des Jahres wird Sachsen von einer Choleraepidemie heimgesucht. Quelle: Stadtverwaltung Riesa 13 Stadtarchiv

14 Auszüge aus der Chronik der Stadt Riesa 2010 Januar Rund begeisterte Fußballfans erlebten in der erdgas arena den Teigwaren Hallenmaster. Das Autohaus Gute Fahrt feierte mit vielen Freunden, Geschäftspartnern und Politikern sein 50jähriges Jubiläum. Zugleich wurde in der erdgas arena eine Ausstellung eröffnet. Zu sehen waren Autos und Zweiräder aus drei Jahrzehnten. Die Teigwaren Riesa GmbH blickte zufrieden in das Jahr 2009 zurück. So wurden im vergangenen Jahr Tonnen mehr produziert als im Jahr Auch beim Marktanteil in Ostdeutschland hat man sich verbessert. Er lag bei 30 Prozent, 3 Prozent mehr als Zum 20. Mal richtete der SC Riesa den Riesaer Sprintertag der Schwimmer aus. Der Einladung folgten 273 Teilnehmer aus 25 Vereinen. Das Münchner Wirtschaftsberatungsunternehmen Deloitte hat die Riesaer Firma BuS-Elektronik ausgezeichnet. BuS wurde Sieger im Bereich Kundenmanagement. Im Stadtmuseum Riesa wurde die Ausstellung Sonderzüge in den Tod Die Deportation mit der Deutschen Reichsbahn eröffnet. Die Wanderausstellung der Bahn AG beschäftigt sich mit der Verwicklung des damals größten Unternehmens in Deutschland mit dem Naziregime. Februar Der Riesaer Binnenhafen ist gut durch das Krisenjahr 2009 gekommen. Über eine Million Tonnen Güter wurden dort umgeschlagen, was gegenüber 2008 eine dreiprozentige Steigerung ist. Von den 12,5 Millionen Euro Gesamtumsatz des Hafenverbandes steuerte Riesa allein 1,9 Millionen Euro bei. Rund Besucher erlebten in der erdgas arena das Frühlingsfest der Volksmusik. In seiner charmanten Art führte Florian Silbereisen durch die Show. Am neuen Rohrforschungszentrum an der Rittergutstraße herrscht jetzt Hochbetrieb. Nach Angaben der Wohnungsgesellschaft Riesa sind die Fundamente für die Maschinen bereits gegossen. Eine Krananlage ist eingebaut. Im frühen Sommer will die Wohnungsgesellschaft Riesa das Gebäude an Vallourec & Mannesmann Tube übergeben, die dann die Feinausrüstung übernehmen. Das Unternehmen investiert mehrere Millionen Euro. März Der Elbradweg lockt immer mehr Urlauber und Touristen an. Im letzten Jahr waren rund Radtouristen auf der 260 Kilometer langen Strecke zwischen Bad Schandau und Dessau unterwegs. Mit dem Erdaushub beginnen die Bauarbeiten für den neuen Sportplatz neben dem Werner- Heisenberg-Gymnasium. Der neue Sportplatz entsteht auf einer ehemaligen Kleingartenanlage, die die Stadt für Euro gekauft hat. Der Bund beteiligt sich mit Euro Konjunkturgeld am Bau des Sportplatzes. Am neuen Rohrforschungszentrum in Riesa-Gröba wird das traditionelle Richtfest gefeiert. Die Bauarbeiten zur Verlegung der B 169 zwischen Salbitz und Riesa haben im Bereich der B 6 nahe Seerhausen begonnen. 14 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv

15 April Die Stadt Riesa muss jährlich knapp 1,5 Millionen Euro für Strom und Heizung in den öffentlichen Gebäuden ausgeben. Diese Summe soll deutlich reduziert werden, weshalb zusammen mit dem kommunalen Tochterunternehmen Stadtwerke Riesa die Initiative Natürlich clever gestartet wird. Die Singgemeinschaft Riesa e.v. ist mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung wurde der Verein geehrt, da er seit 171 Jahren besteht und sich noch immer für die Pflege und Bewahrung traditionellen Liedgutes einsetzt. Zum achten Mal findet die Aktion Sauberes Riesa statt. Rund 960 Riesaer beteiligen sich daran. Uta Knebel wird offiziell von ihrer Partei, DIE LINKE, zur Oberbürgermeisterkandidatin gekürt. Marco Branig, Journalist und Geschäftsführer beim lokalen Fernsehsender RIESA TV hat seine Kandidatur für die Oberbürgermeisterwahl bestätigt. Mai Die Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstages des Riesaer Seifenwerkes findet mit 220 Gästen auf dem Balkon der erdgas arena statt. Die fast 90 Mitarbeiter erwirtschaften heute einen stabilen Umsatz von etwa 17 Millionen Euro im Jahr. In der Riesaer Schwimmhalle beginnt die 41. Deutsche Jugend- und die 32. Juniorenmeisterschaft im Flossenschwimmen. 238 Sportler aus 33 Vereinen aus Deutschland und den Niederlanden nehmen daran teil. Gastgeber ist der SC Riesa. Zum ersten Mal seit 25 Jahren hat Riesa wieder 2 Bürgern das Ehrenbürgerrecht verliehen. Anlässlich der Festveranstaltung zum Jubiläum 20 Jahre demokratischer Stadtrat in der Stadthalle stern werden Dr. Rolf Haberland und Günter Colve offiziell zu Ehrenbürgern ernannt. An der Veranstaltung nehmen rund 300 Gäste teil. Riesa ist Sieger im Wettbewerb des Landessportbundes Sachsen um den Titel Sportfreundliche Gemeinde Das Gütesiegel und die Prämien werden bei einer Ehrung im Dresdner Hotel Hilton an die Sportstadt vergeben. Nach vielen Diskussionen zwischen den Stadträten und dem Bürgermeister für Finanzen und Soziales, Markus Mütsch, ist dessen Sparprogramm jetzt beschlossene Sache. 4,5 Millionen Euro muss er kürzen. Parkgebühren, Zweitwohnungssteuer und Erhöhung der Sporthallengebühr sollen Riesa aus der finanziellen Krise helfen. Juni Die Riesaer und ihre Gäste feiern das jährliche Stadtfest. Gleichzeitig findet das Stadtbahnfest statt. Mit Bratwurst, Bier und einem Feuerwerk wird das Fest gemeinsam begangen. Mit einem symbolischen Spatenstich läutet die Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer den Baubeginn der Schlossbrücke in Gröba ein. Im Mai 2011 sollen die ersten Radfahrer und Fußgänger das 1,1 Millionen teure Objekt nutzen können. Die neue Solaranlage im Gut Göhlis ist offiziell ans Netz gegangen. Die 322 Module auf dem Dach des Schafstalls liefern künftig zwischen und Kilowattstunden Strom. Betrieben wird die Anlage durch die städtische Energieservice und Arealmanagemant GmbH (Esam). Quelle: Stadtverwaltung Riesa 15 Stadtarchiv

16 Die Mittelsächsische Textilreinigungs- und handels AG (MTR) hat sich erweitert und auch ihre Technik und Infrastruktur modernisiert. Die Investitionskosten belaufen sich auf knapp 5 Millionen Euro. Das Unternehmen feiert offiziell das Ende der einjährigen Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten. Die Mannheimer Straße in Riesa, in der die Redaktion der Deutschen Stimme sitzt, soll zu Ehren des antifaschistischen Widerstands zu Zeiten Hitlers in Geschwister-Scholl-Straße umbenannt werden. Der Schritt richtet sich gegen die NPD. Die Logistikhalle für den Reifenhersteller Goodyear Dunlop im Riesaer Hafengelände ist fertig gestellt. Für 13 Millionen Euro hat die Sächsische Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) in einem knappen Jahr die Quadratmeter große Halle errichten lassen, die auf die speziellen Bedürfnisse des Mieters Goodyear zugeschnitten ist. Juli Bis zum ersten August dieses Jahres ist im Riesaer Stadtmuseum die Sonderausstellung Mein erster fahrbarer Untersatz zu sehen. In der neuen Ausstellung erwarten die Besucher 50 verschiedene Kinderwagenmodelle, die in den letzten 160 Jahren von Kindermädchen, Ammen, später vor allem von stolzen Müttern, Vätern und Großeltern über die Wege und Straßen geschoben wurden. Als letzter Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Riesa im August steht jetzt Stadtrat Thoralf Koß fest. Bereits zum vierten Mal besuchen Schüler aus Rotherham in Begleitung ihres Deutschlehrers unsere Stadt. Erstmalig werden sie im Rahmen eines Medienprojektes einen Film über die Stadt Riesa drehen. Zu den Themen Stadtgeschichte, Bildung und Industrie, Tourismus sowie Sport und Kultur werden sie verschiedene Riesaer Unternehmen besichtigen und Gespräche mit Geschäftsführern und Mitarbeitern führen. Die größte Gewerbebrache in der Riesaer Innenstadt wird bald Geschichte sein. Das ehemalige RHTund BHG-Gelände an der Klötzerstraße/Robert-Koch-Straße soll schnellstens beräumt und von Altlasten befreit werden. Möglich macht das die Städtebauförderung des Freistaates in Verbindung mit dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE), wodurch nun 1,1 Millionen Euro Fördergelder fließen. Der Binnenhafen Riesa hat im ersten Halbjahr ein Rekordergebnis erziehlt. Zwischen Januar und Juni wurden fast Tonnen Güter per Eisenbahnwaggon umgeschlagen. Das ist eine Steigerung von 39 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Hafen profitierte vom sehr guten Wasserstand der Elbe, der eine ökonomische Auslastung der Schiffe ermöglichte. August Die Elblandkliniken haben ab sofort ein Zentrum für Labor-Medizin. Die Elblab GmbH befand sich seit Anfang des Jahres 2010 in Gründung und wurde nun im Handelsregister vermerkt. Das neue Zentrallabor der Elblandkliniken hat seinen Sitz in Riesa. Für die Patienten bedeutet das neue Großlabor vor allem eine Zeitersparnis bei der Diagnose. Ministerpräsident Stanislaw Tillich übergibt mit dem Geschäftsführer der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH die neue Logistikhalle an den Reifenhersteller Goodyear Dunlop Tires. Die Halle, mit einer Gesamtfläche von Quadratmetern, wurde in den vergangenen Monaten für 13 Millionen Euro gebaut. Pro Tag sind 85 An- oder Auslieferungen per LKW möglich, bis zu 300 Kundenaufträge können bearbeitet werden. Der maximale Lagerbestand beträgt Reifen. In der Logistikhalle sind im Jahr 2010 etwa 30 Mitarbeiter beschäftigt. 16 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv

17 Bei der Umstellung der kommunalen Haushaltswirtschaft wurde dem Stadtrat eine Eröffnungsbilanz mit einem Vermögenswert von 331,2 Millionen Euro vorgelegt. Das künftige Rohrforschungszentrum in Riesa hat sein Herzstück bekommen. Mit einem Schwerlastkran wurde das knapp 80 Tonnen schwere Walzaggregat durch das Dach in die neu gebaute Halle an der Rittergutstraße eingelassen. Ab Oktober 2010 will Mannesmann in dem Zentrum mit 15 Mitarbeitern den Herstellungsprozess seiner nahtlosen Stahlrohre analysieren und optimieren. Die offizielle Eröffnung soll im Dezember stattfinden. Der Verein Lebenshilfe veranstaltet sein 20. Sommerfest. Die Beteiligten bieten den Besuchern ein buntes Programm. So führt die Lebenshilfe die schönsten Lieder des Musicals Mamma Mia auf. Die CDU-Kandidatin Gerti Töpfer hat bei der Oberbürgermeisterwahl die von ihr angestrebte absolute Mehrheit erreicht. Die bisherige Amtsinhaberin errang 56,36 Prozent der Stimmen und lag damit klar vor der zweitplazierten Uta Knebel. Die Wahlbeteiligung lag bei 36,7 Prozent. Elf Bands, sieben Bühnen und viele Gäste so startet der Boulevard der Weltmusik unter dem Motto Amerika erleben. Es ist die fünfte Auflage dieser Veranstaltung. Zum ersten Mal zieht sich das Festival über drei Tage hin. Es kommen rund Besucher. Zum 16. Mal lädt der Wassersportverein zum Drachenbootfestival ein. Der Verein erwartet 47 Teams mit 950 Sportlern. Die geschäftsführende Vorsitzende der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Riesa e.v., Marga Dähnert, erhält für ihren unermüdlichen Einsatz für die ihr anvertrauten Menschen die Ehrenmedaille der Stadt Riesa. September Riesas 1. Grundschule Käthe Kollwitz darf sich ab sofort mit dem Umweltschild der Stadt schmücken. Die Schule am Rathausplatz erhielt als erste Bildungseinrichtung jene Plakette, die von der umweltfreundlichen und sparsamen Energieerzeugung im Haus kündet. In der Schule wurden in den vergangenen Monaten die uralten Kessel durch moderne Brennwerttechnik ersetzt. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto Kultur in Bewegung Reisen, Handel und Verkehr. In Riesa finden dazu Veranstaltungen im Bahnhofsgebäude und im Hafen statt. In Oelsitz wird ein restaurierter Meilenstein eingeweiht. Wasserspringerin Christin Steuer gewann die Europameisterschaft in Budapest im Einzel- und im Synchronspringen vom Turm. Damit ist sie die erste und bisher einzige Sportlerin, die für Riesa bei einer Europameisterschaft zwei Goldmedaillen errang. Dafür wird sie von der FVG Riesa sowie Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Sport auf dem VIP-Balkon der erdgas arena geehrt. 3,3 Millionen Euro hat die städtische Wohnungsgesellschaft Riesa (WGR) im vergangenen Jahr in Baumaßnahmen und Maßnahmen der Wohnumfeldgestaltung investiert. Oktober Die Stadtverwaltung Riesa und ihre Stadträte nutzen den Tag der deutschen Einheit, um ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu setzen. Es wird das neue Straßenschild der Geschwister-Scholl-Straße enthüllt, die bisher noch Mannheimer Straße hieß. Damit wird ein mit großer Mehrheit gefasster Stadtratsbeschluss vom Juni 2010 umgesetzt. Die Straßenumbenennung ist als Protest gegen den Sitz der NPD Monatszeitung Deutsche Stimme und den gleichnamigen Verlag gedacht, der nun nicht mehr in der Mannheimer Straße, sondern in der Geschwister-Scholl-Straße seinen Sitz haben wird. Auch Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz ist in Riesa zu Gast, denn der Kinovorplatz wird in Mannheimer Platz umbenannt. Quelle: Stadtverwaltung Riesa 17 Stadtarchiv

18 Die Elblandkliniken wollen 60 Millionen Euro in einen Neubau des Riesaer Krankenhauses investieren. Die Teigwaren Riesa GmbH ist mit dem Tierschutzpreis Das goldene Ei ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wird an Unternehmen vergeben, die eine Vorreiterrolle übernehmen, indem sie auf Eier aus alternativen Haltungsformen wechseln. Die Riesaerin Christin Steuer ist vom LEN-Magazin zur Wasserspringerin des Jahres 2010 gewählt worden. Die offizielle Publikation des europäischen Schwimmverbandes LEN wählt bereits seit vier Jahren die besten Wassersportler und zeichnet Athleten mit herausragenden Leistungen im Schwimmen, Freiwasserschwimmen, Wasserspringen, Wasserball sowie im Synchronschwimmen aus. In der erdgas arena wird wieder geboxt Zuschauer verfolgen das Spektakel in der Halle. Es wird um einen Welt- und um einen Europameistertitel gekämpft. Unter den zehn Kandidaten für den vierten Sächsischen Förderpreis für Demokratie ist auch eine Initiative aus Riesa. Die achtköpfige Jury wählte aus den 80 Bewerbern den Initiatorenkreis des Riesaer Appells aus. November Die Haushaltsdiskussion für das Jahr 2011 steht in Riesa noch bevor, doch bereits jetzt steht fest, dass kaum ein Bereich von Kürzungen verschont bleiben wird. Laut der Streichliste, die das Rathaus den Stadträten vorgelegt hat, soll bis 2014 ein Defizit von etwas mehr als 5 Millionen Euro gestrichen werden. Allein im kommenden Jahr soll über 1 Million Euro gestrichen werden. Viele Vereine und Einrichtungen müssen deshalb bald ohne Zuschüsse auskommen Besucher sahen in der erdgas arena die Vorführungen von Apassionata einer Mischung aus Pferdedressur, Märchen, Tanz, Clownerie und Artistik. Die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, ehrt im Riesaer Museum engagierte ehrenamtliche Helfer des Museumswesens aus ganz Sachsen. In der Riesaer Kastanienstraße wird eine neue Rettungswache der Johanniter übergeben. Die Notfallversorgung in den Riesaer Stadtteilen Gröba, Merzdorf und Weida sowie für Strehla und Umgebung wird damit verbessert. Dezember Vallourec & Mannesmann Tubes eröffnet sein neues Rohrforschungszentrum an der Kastanienstraße in Riesa. An dem Festakt nehmen rund 200 Gäste, darunter Bundesinnenminister Thomas de Maiziére und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich, teil. In der rund Quadratmeter großen Halle simuliert und analysiert Mannesmann den Einsatz neuer Werkstoffe und Produktionsverfahren unter industriellen Bedingungen. Die Tanz-Weltmeisterschaft 2010 in Riesa geht nach elf Tanztagen mit dem großen Finale der Stepptänzer zu Ende. Der Riesaer Stadtrat hat die Neuordnung des Marktwesens beschlossen. Die stadteigenen Magnet GmbH und die Förder- und Verwaltungsgesellschaft (FVG) werden sich künftig gemeinsam um die Märkte kümmern. Die Magnet GmbH übernimmt dabei den Wochenmarkt und die FVG das jährliche Stadtfest und den Weihnachtsmarkt. Die ersten beiden Teile der Riesaer Schlossbrücke, nämlich die Fahrbahnträger, sind nach mehrtägigem Transport in Riesa eingetroffen und liegen nun im Hafen zur Montage bereit. Der Zeitpunkt für die Anlieferung der Bogenteile für die Fußgänger- und Radfahrbrücke ist auf Grund der momentanen Witterung noch nicht absehbar. 18 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtarchiv

19 Die ESF-Elbestahlwerke Feralpi sind jetzt mit dem Marketing-Preis des Marketing-Clubs Dresden ausgezeichnet worden. Der Club würdigt damit ein Unternehmen und kein Produkt. Feralpi-Stahl gehört zu den zwölf größten Stahlproduzenten in Deutschland. Der Marketing-Preis wird seit 1995 jährlich verliehen. Das Elblandklinikum bekommt vom Freistaat 43,5 Millionen Euro für seinen lange geplanten Krankenhausneubau in Riesa. Dort soll nun bis voraussichtlich 2015 für etwa 68 Millionen Euro eine der modernsten Kliniken entstehen. Bereits im Januar soll es mit den ersten Arbeiten losgehen. Quelle: Stadtverwaltung Riesa 19 Stadtarchiv

20 20 Statistisches Jahrbuch 2010

21 2. Stadtgebiet.

22 Geographische Lage Höchster Punkt: Niedrigster Punkt: 165,4 m ü. HN (Weida, Heidebergstraße, Nähe Friedhof Weida) 90,2 m ü. HN (Gröba, Elbuferbereich nordwestlich der Stadtgrenze) Ausdehnung Ost West Ausdehnung: Nord Süd Ausdehnung: ca. 13,4 km ca. 9,0 km Eingemeindungen ab Gröba 1923 Weida 1925 Merzdorf 1950 Pausitz 1950 Poppitz 1961 Mergendorf 1974 Pochra 1974 Canitz mit Schwarzroda Nickritz mit Oelsitz Jahnishausen mit Böhlen und Gostewitz Mautitz Leutewitz Stadt - Gebietsänderung Unbebaute Teilflächen von Jahnishausen und Oelsitz wurden ausgegliedert Unbebaute Teilflächen von Bloßwitz, Ragewitz, Kalbitz, Stauchitz, Grubnitz wurden in das Stadtgebiet eingegliedert Flächenbilanz Gesamtfläche Stand laut FNP 08/2003: 5883,74 ha davon: Aktualisierung der Daten auf Grund digitalisierter Flächenerhebung (Stand 12/2004) (inkl. Rückbau 12/2005) Wohnbauflächen 7,90 % Gemischte Bauflächen 5,10 % Gewerbliche Bauflächen 6,50 % Sonderbauflächen 1,90 % Flächen für Gemeinbedarf 0,70 % Verkehrsflächen 5,90 % Flächen f. Ver- u. Entsorgung 0,30 % Grünflächen 4,10 % Flächen Land- u. Forstwirtschaft 61,8 % Wasserflächen 1,20 % Aufschüttungs- u. Abgrabungsflächen 0,90 % Sonstige Flächen 3,70 % 22 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Stadtbauamt

23

24 Verkehrsanbindungen Bundesstraßen Autobahnen Fahrzeiten mit PKW Internationale Flughäfen Schifffahrt Eisenbahnen B 6, B 169, B 182, B 98 (Großenhain, ca. 25 min) A 13 (Thiendorf, ca. 30 min), A 14 (Döbeln, ca. 30 min) nach Dresden ca. 50 min nach Leipzig ca. 1 h 10 min nach Berlin ca. 2 h 15 min nach Prag ca. 2 h 45 min Dresden-Klotzsche ca. 50 min Leipzig-Halle ca. 1 h 20 min Schifffahrtsweg Elbe, Hafen Riesa mit Containerterminal Dresden und Leipzig mit ICE jeweils 30 min Fahrzeit 24 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt

25 3. Bevölkerung.

26 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa Stand: jeweils zum des Jahres Jahr gesamt männlich weiblich Bevölkerungsentwicklung der Stadt Riesa Bevölkerungsentwicklung nach Frauen / Männer männlich weiblich Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

27 Einwohnerentwicklung der Stadt Riesa Stand: d.j. Einwohnerzahlen Hauptwohnung Nebenwohnung Gesamt Einwohner der Stadt Riesa Hauptwohnung Nebenwohnung Gegenüberstellung Zuzüge / Wegzüge in der Stadt Riesa von Zuzüge Wegzüge Zu- und Wegzüge in der Stadt Riesa Zuzüge Wegzüge Quelle: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt 27

28 Einwohnerentwicklung in den Stadt- und Ortsteilen der Stadt Riesa Stand: d.J. Stadt- / Ortsteile Einwohner 2006 Einwohner 2007 Einwohner 2008 Einwohner 2009 Einwohner 2010 Riesa Stadt Weida Gröba Merzdorf Canitz Poppitz Oelsitz* k.a. k.a. k.a Nickritz* Pausitz Pochra Mautitz Jahnishausen (einschl Gostewitz und Böhlen) Leutewitz Mergendorf Gesamt * bis 2008 Nickritz / Oelsitz gemeinsam erfasst Einwohnerentwicklung nach Stadt- und Ortsteilen Riesa Stadt Weida Gröba Merzdorf Canitz Poppitz Oelsitz* Nickritz* Pausitz Pochra Mautitz Jahnishausen (einschl. Gostewitz und Böhlen) Leutewitz Mergendorf Einwohner 2006 Einwohner 2007 Einwohner 2008 Einwohner 2009 Einwohner Quelle: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt

29 Religionszugehörigkeit der Einwohner Riesas Einwohner - männlich Einwohner - weiblich Einwohner - gesamt evangelisch römisch-katholisch keine Religionszugehörigkeit Religionszugehörigkeit evangelisch römisch-katholisch keine Religionszugehörigkeit Einwohner - männlich Einwohner - weiblich Quelle: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Personalamt 29

30 Alterspyramide Geburtsjahre Deu männl. Ausl. männl. Deu weibl. Ausl. weibl. Quelle: Stadtverwaltung Riesa 30 Haupt- und Pesonalamt

31 Geburtsjahr Deu. männl. Ausl. männl. Deu. weibl. Ausl. weibl Quelle: Stadtverwaltung Riesa Haupt- und Pesonalamt 31

32 Geburtsjahr Deu. männl. Ausl. männl. Deu. weibl. Ausl. weibl gesamt Quelle: Stadtverwaltung Riesa 32 Haupt- und Pesonalamt

33 Geburten und Sterbefälle Stadt Riesa Stand: d. J Geburten Sterbefälle Geburten und Sterbefälle Geburten Sterbefälle Altersjubiläen Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag 1 Ehejubiläen * Ehejubiläum Diamantene Hochzeit Ehejubiläum Eiserne Hochzeit Ehejubiläum Gnadenhochzeit *Die Anzahl der Jubiläen beruhen auf freiwilligen Angaben. Quelle: Stadtverwaltung Riesa Bürgeramt, Amt für Kinder, Jugend und Soziales 33

34 Hochzeiten Stand d.J. Jahr Eheschließungen davon Riesaer andere Hochzeiten davon Riesaer - andere Eheschließungen im Jahr 2010 Monat Gesamt Riesaer Andere Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember sowie 1 Nachbeurkundung Monatsübersicht Eheschließungen Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Riesaer Andere 34 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Standesamt

35 Die beliebtesten Vornamen der Jahre 2000 bis 2010 Jahr Mädchen Anzahl Jungen Anzahl 2000 Laura 9 Tom 10 Michelle 8 Max 9 Vanessa 7 Nico Sarah 11 Max 16 Jessica 7 Lukas 12 Celina 6 Tom Lea 7 Max 11 Leonie 6 Tom 9 Selina 6 Tim Jessica 7 Paul 13 Marie 7 Tom 9 Johanna 6 Justin Sophie 14 Jonas 12 Marie 10 Max 11 Lea 9 Paul Leonie 11 Leon 10 Celine 9 Tim 9 Sophie 9 Justin Lena 7 Leon 10 Leonie 6 Ben 9 Luisa 6 Jonas Lea 9 Elias 10 Marie 9 Max 10 Sophie 9 Tim Leonie 10 Pascal 9 Marie 9 Leon 8 Sophie 9 Paul Sophie 14 Elias 10 Hannah 9 Ben 8 Anna 6 Paul Marie 8 Paul 11 Lena 6 Alexander 10 Mia 6 Tim 7 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Standesamt 35

36 Vornamenstatistik 2010 (Die Statistik bezieht sich auf alle vom Standesamt Riesa beurkundeten Geburten.) Anzahl der Kinder mit einem Vornamen 370 zwei Vornamen 139 drei Vornamen 8 mehr als 3 Vornamen 1 Häufigkeit der vergebenen Namen: Mädchen Anzahl Jungen Anzahl Marie 8 Paul 11 Lena 6 Alexander 10 Mia 6 Tim 7 Alina 5 Elias 6 Emily 5 Max 6 Ella 4 Moritz 6 Jasmin 4 Luca 5 Leonie 4 Maximilian 5 Lucy 4 Anton 4 Nina 4 Ben 4 Sarah 4 Emil 4 Zoe 4 Jason 4 Fabienne 3 Julian 4 Greta 3 Lennox 4 Hanna 3 Louis 4 Helene 3 Lukas 4 Lara 3 Nick 4 Lea 3 Pascal 4 Lilly 3 Andreas 3 Lina 3 Antonio 3 Paula 3 Colin 3 Sophie 3 Finley 3 Anni 2 Fritz 3 Antonia 2 Hans 3 Celine 2 Henry 3 Chantal 2 Jannik 3 Chayenne 2 Jannis 3 Clara 2 John 3 Ellen 2 Jonas 3 Emely 2 Jonathan 3 Weitere Vornamen mit der gleichen Häufigkeit sind nicht mehr ausgewiesen. 36 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Standesamt

37 4. Soziale Versorgung.

38 Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft Kindereinrichtungen Leiterin Anschrift Telefon Träger der Einrichtung Geschäftsführer Telefon 03525/ Fax-Nr / Kinderkrippe Erzieherinitiative Kinderkrippe Amselweg e.v. Amselweg 15 Amselweg 15 Fax Kikri Amselweg Frau Groschopp Riesa Riesa Frau Groschopp Kindertagesstätte Johanniter Unfallhilfe e.v. Merzdorfer Straße 80 Regionalv.Meißen/Mittelsachsen Marktgasse 15 Fax Kita / "Am Park" Frau Breitling Riesa Meißen Herr Müller DRK Kreisverband Riesa e.v. Fax Am Technikum Dr.-Külz-Straße 37 Fax Kita "Am Technikum" Frau Linke Riesa Riesa Herr Glombik Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa Homepage Lutherplatz 8 Lutherplatz 11 Fax Herr Wolf "TrinitatisKinderhaus" Frau Schneider Riesa Riesa kg.riesa@evlks.de Herr Pfarrer Stein DRK Kreisverband Riesa e.v. Fax Geraer Straße 1 Dr.-Külz-Straße 37 Fax Kita "Kinderland" Frau Seifert Riesa Riesa f.glombik@drk-riesa.de Herr Glombik "Villa auf dem Kirschberg" e.v. R.-Breitscheid-Str. 32 R.-Breitscheid-Str. 32 Fax "Kirschberg" Frau Mentzer Riesa Riesa kita.kirschberg@riesa.de Frau Mentzer SC Riesa e.v. Fax Lerchenweg 3 Freitaler Straße 1 atz@sc-riesa.de "Lerchenweg" Frau Sonntag Riesa Riesa gs@sc-riesa.de Herr Schönfelder SC Riesa e.v. Freitaler Straße 3 Freitaler Straße 1 Fax "Pfiffikus" Frau Loose Riesa Riesa gs@sc-riesa.de Herr Schönfelder SC Riesa e.v. Dr.-R.-Friedrichs-Str. 27 Freitaler Straße 1 Fax "Neues Leben" Frau Fleischer Riesa Riesa gs@sc-riesa.de Herr Schönfelder Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Soziales 38

39 Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft Kindereinrichtungen Leiterin Anschrift Telefon Träger der Einrichtung Geschäftsführer Telefon 03525/ 03525/ Kindertagesstätte Diakonie Riesa-Großenhain ggmbh Alleestraße 88 Naundorfer Straße 9 Fax / "Mischka" Frau Peuker Riesa Großenhain kita.koord@diakonie-riesa.de Herr Müller Diakonie Riesa-Großenhain ggmbh Geraer Straße 3 Naundorfer Straße 9 Fax / "Bärenfreunde" Frau Günzel Riesa Großenhain kita.koord@diakonie-riesa.de Herr Müller ASB Kinderbetreuungsgesellschaft Kunterbunter Schmetterling ggmbh W.-Seelenbinder-Str.33 Bahnhofstraße 20 Fax / / "Villa Kunterbunt" Frau Weidner Riesa Gröditz a.krueger@asb-riesa.de Herr Krüger Horte Christlicher Schulverein e.v. Schillerstraße 11 Schillerstraße Christl. Schulverein Frau Zschalig Riesa Riesa ev.schulzentrum.riesa@t-online.de Herr Pfarrer Stein SC Riesa e.v. Freitaler Straße 1 Freitaler Straße 1 Fax "Freitaler Straße" Frau Raue Riesa Riesa gs@sc-riesa.de Herr Schönfelder Diakonie Riesa-Großenhain ggmbh 2. Grundschule Alleestraße 41 Naundorfer Straße 9 Fax / "Pusteblume" Frau Hentschel Riesa Großenhain kita.koord@diakonie-riesa.de Herr Müller ASB Kinderbetreuungsgesellschaft Kunterbunter Schmetterling ggmbh 1. Grundschule Rathausplatz 3 Bahnhofstraße 20 Fax / / "Käthe Kollwitz" Frau Weinert Riesa Gröditz a.krueger@asb-riesa.de Herr Krüger DRK Kreisverband Riesa e.v. 3. Grundschule Magdeburger Straße 5 Dr.-Külz-Straße 37 Fax "Regenbogen" Frau Herfurth Riesa Riesa f.glombik@drk-riesa.de Herr Glombik "Villa auf dem Kirschberg" e.v. Hort R.-Breitscheid-Str. 27 R.-Breitscheid-Str. 32 Fax "Kirschbergkinder" Frau Burmeister Riesa Riesa kita.kirschberg@riesa.de Frau Mentzer Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Soziales 39

40 Kindereinrichtungen in freier Trägerschaft - Anzahl der betreuten Kinder Stand: d. J. Träger / Einrichtung Stadtteil Krippenplätze Kindergartenplätze Hortplätze Johanniter Unfallhilfe e.v. Kita "Am Park" Merzdorf DRK Kreisverband Riesa e.v. Kita "Kinderland" Weida Kita "Am Technikum" Stadtmitte Hort "Regenbogen" Weida "Villa auf dem Kirschberg" e. V. Kita "Kirschberg" Stadtmitte Hort "Kirschbergkinder" Stadtmitte Sprungbrett Riesa e. V. Kita "Bärenfreunde" Weida Kita "Mischka" Gröba Hort "Pusteblume" Gröba Sportclub Riesa e. V. Kita "Lerchenweg" Pausitzer Delle Kita " Pfiffikus" Pausitzer Delle Kita "Poppitzer Grashüpfer" Poppitz Hort Freitaler Straße Pausitzer Delle "Kunterbunter Schmetterling " e. V. Kita "Villa Kunterbunt" Merzdorf Hort "Kunterbunter Schmetterling" Stadtmitte Ev.-Luth.-Kirchgemeinde "TrinitatisKinderhaus" Stadtmitte Christlicher Schulverein e. V. Hort Christlicher Schulverein Stadtmitte Erzieherverein Kinderkrippe Amselweg e. V. Kinderkrippe Amselweg Pausitzer Delle Gesamt: Die aufgeführten Zahlen entsprechen den angemeldeten Kindern im Dezember Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Soziales

41 Einrichtungen der sozialen Wohlfahrt 2010 Beratungsstellen und Angebote der Wohlfahrtsverbände und Vereine ASB Pflegedienst ggmbh Arbeiterwohlfahrt Landesverband Sachsen e.v. Deutsches Rotes Kreuz KV Riesa e.v. Diakonie Riesa-Großenhain ggmbh Volkssolidarität KV Riesa-Großenhain e.v. Familienzentrum Riesa Pflege- und Betreuungszentrum Riesa ggmbh Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Soziales - Altersgerechtes betreutes Wohnen - Sozialstation - Behindertenfahrdienst - Spezialreisedienst - Arbeiter-Samariter-Jugend Riesa (Jugendarbeit) - Erste Hilfe Ausbildung - Katastrophenschutz (Wasserrettung) - Sanitätsdienst - ambulanter Pflegedienst - Ambulanter Pflegedienst - Aus- und Weiterbildung (Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste-Hilfe-Lehrgang, Erste-Hilfe-Training, Erste Hilfe am Kind) - Behindertenfahrdienst - Betreutes Wohnen / Wohnen mit Service - Familien- und Eheberatung - Fußpflege / Kosmetik - Kleiderkammer - Obdachlosenheim, Riesaer Tafel - Schwangerschaftskonfliktberatung - Spiel- und Kontaktgruppe - Tagespflege - Suchdienst - Blutspende - Jugendrotkreuz - Rettungsdienst, Sanitätsdienst - Vermietung von Fremdenzimmern - Freiwilligenarbeit / Ehrenamt - Beratungsstelle für Behinderte und sozial Schwache - Betreutes Wohnen für Senioren - Schwangerschaftskonfliktberatung - Soziale Schuldnerberatung - Sozialstation - Suchtberatungsstelle und anerkannte ambulante Behandlungsstelle - Jugendmigrationsdienst - Migrationsberatung für Erwachsene - Ökumenischer Hospizdienst - Sozialprojekt Kerzenzieherei - Tagespflege - Häusliche Kranken- und Altenpflege - Essen auf Rädern - Freiwilligenagentur - Fit ab 60 - Hilfe aus einer Hand - Jugendhilfeprojekt - Reiseclub - Sozialsprechdienst (Sozialverband VdK) - Offen für alle, die Rat suchen - Soziale Betreuung (Beratungshilfe für Frauen und Angehörige, offene Bürgerbetreuung - Betreutes Wohnen - Ambulanter Pflegedienst 41

42 Seniorenbegegnungsstätten - ASB Pflegedienst ggmbh, Begegnungsstätte Riesa-Merzdorf, Werner-Seelenbinder-Str. 31, Riesa - ASB Pflegedienst ggmbh, Begegnungsstätte Riesa, Hohe Str , Riesa - DRK Ortsverein Seniorenclub Jahnishausen-Nickritz e. V., Jahnatalstr. 3, Riesa - DRK Kreisverband Riesa e. V., Seniorenclub Greifswalder Straße, Greifswalder Str. 5, Riesa - Diakonie Riesa Großenhain ggmbh, Seniorenclub Riesa, Hohe Str. 9, Riesa - Sportclub Riesa e. V., Seniorentreff, Freitaler Str. 1, Riesa - Volkssolidarität Kreisverband Riesa Großenhain e. V., Begegnungsstätte, Bahnhofstr. 20, Riesa Einrichtungen der Altenhilfe Seniorenhaus Albert Schweitzer Träger: Diakonie ggmbh Pflege- und Betreuungszentrum Riesa ggmbh Haus 1, Hospitalweg 2 Vollstationäre Altenpflegeheimplätze Kurzzeitpflegeplätze Haus 2, R.-Breitscheid-Str.29 Alten- und Pflegeheim Alt-Riesa Primavita Riesa GmbH 50 * Vitanas Senioren Centrum Am Lutherplatz, Riesa 123 * * Kurzzeitpflegeplätze sind vorhanden, Anzahl ist in den vollstationären Plätzen eingestreut Die Riesaer Tafel DRK Kreisverband Riesa e.v. Tel.: / Riesaer Tafel Klötzerstraße Riesa Die Riesaer Tafel wurde im Mai 2000 gegründet; ist seit 2003 Mitglied im Bundesverband Deutscher Tafeln und seit 2006 Mitglied im Sächsischen Tafelverbund. Im Jahr 2010 wurde ein weiterer Zuwachs von Bedarfsgemeinschaften verzeichnet. Eine Versorgung der Bedürftigen mit Lebensmitteln ist nur mit Hilfe von 36 festen Sponsoren möglich, wobei erfreulicherweise die Spendenbereitschaft von Privaten und Kleingärtnern auch in diesem Jahr sehr groß war. Erstmalig wurde über die Stadtverwaltung Strehla mit 1 -Jobbern ein Tafelgarten bewirtschaftet und dessen Ernteerfolge konnten zusätzlich an die Bedürftigen ausgegeben werden Anzahl der ausgegebenen Portionen an Bedarfsgemeinschaften Ausgegebene Lebensmittel (in Tonnen) Am 09. Dezember wurde bereits zum 3. Mal eine Kinderweihnachtsfeier durchgeführt. Neben Leckereien und einem kleinen Programm konnte der Weihnachtsmann allen Kindern tolle Geschenke und Kinogutscheine überreichen. Die Arbeit der Tafel wurde auch 2010 von 6 ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt, welche insgesamt Stunden leisteten. 42 Quelle: Stadtverwaltung Riesa Amt für Kinder, Jugend und Soziales Bürgeramt

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Mühlburg 8 8 Mühlburg 8 8 61 8 1248 als erste urkundliche Erwähnung ( Mulenberc ) und zehn Jahre später die erstmalige Erwähnung einer Burg, die 300 Jahre später zum Schloss ausgebaut wird; das sind die ersten Dokumente zur

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

Liebe Münchnerinnen und Münchner, Text in Leichter Sprache Liebe Münchnerinnen und Münchner, ich heiße Sabine Nallinger. Ich möchte Münchens Ober-Bürgermeisterin werden! München ist eine wunderbare Stadt! Deshalb wächst München auch sehr

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr