Jahrgang 55 FREITAG, 10. Juli 2015 Nummer 28

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 55 FREITAG, 10. Juli 2015 Nummer 28"

Transkript

1 Jahrgang 55 FREITAG, 10. Juli 2015 Nummer 28

2 Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 28/2015 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei Lahnstein Nordallee 3 Notruf Telefon /913-0 Fax / Freiwillige Feuerwehr Notruf Schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 a, Lahnstein Telefon /8283 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, Koblenz Telefon (werktags ab Uhr) /21545 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Ortsverein Lahnstein / Telefonseelsorge Koblenz Telefon / oder / gebührenfrei und rund um die Uhr Zahnärzte Notruf / Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von Uhr bis Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Trauerbegleitung der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische Pfarrerin ( ), Inge Steiger, Supervisorin ( ) Hella Schröder, Gemeindereferentin ( ) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein ( ). St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Ostallee 3, Lahnstein /171-0 entstördienst Erdgas- und Wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein / ein Unternehmen der evm-gruppe Notdienst der Apotheken Telefon-Nr.: 01805/ Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonnund Feiertagen. Ärztlicher Notdienst (ohne Vorwahl) Notärztlicher Bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages SÜWAG Energie AG Service-Telefon / Service-Fax...069/ Entstörungsdienst Strom...069/ Breitbandkabel / Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel /18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter / Ahlerhof 13, Lahnstein - mail@thw-lahnstein.de Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon / Essen auf Rädern / Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8, Lahnstein Telefon oder kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt Koblenz Telefon /35000 Fax / mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...

3 Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 28/2015 Grasmilben kleine und unscheinbare Plagegeister Jedes Jahr in den Sommermonaten mehren sich Klagen über stark juckende Stiche, die plötzlich auftreten und von deren Verursacher scheinbar jede Spur fehlt. Die Pusteln oder Quaddeln, die wie Insektenstiche aussehen und auch ähnlich intensiv jucken, finden sich oft an solchen Stellen unseres Körpers, an die Stechmücken eigentlich gar nicht gelangen können. Meistens spürt man diese Quaddeln auch erst, wenn man schon längst nicht mehr im Freien ist - oft sogar erst ein oder zwei Tage später und in der Regel an Beinen, am Bauch und anderen meist bedeckten Körperoberflächen, speziell dort, wo die Haut dünn ist und die Kleidung eng anliegt. Verantwortlich für diese Beschwerden sind in den meisten Fällen Grasmilben bzw. deren Larven. Sie sind zwar klein und unscheinbar, aber die Stiche haben es in sich. Grasmilben gehören zur artenreichen Klasse der Spinnentiere und darin zur Familie der Laufmilben. Grasmilben sind mikroskopisch klein, wärmeliebend und kommen mittlerweile in ganz Mitteleuropa vor. Ihre regionale Verbreitung variiert erheblich; zu den Regionen mit hoher Grasmilbendichte zählt beispielsweise auch unsere Gegend. Je nach Standort und Witterungsbedingungen sind sie bei uns von März bis November insbesondere in Gärten oder auf Wiesen in großer Zahl anzutreffen. Grasmilben legen ihre Eier bevorzugt auf Grashalmen oder Moosflächen ab. Die aus den Eiern entschlüpfenden Larven wandern auf den Grashalmen auf eine Höhe von bis zu 20 cm und warten dort auf einen potenziellen Wirt (Vögel und Säugetiere, vor allem kleine Nagetiere, aber auch Hunde, Katzen und Menschen), auf den sie sehr schnell überwechseln und dort dann weiter zu einer bevorzugten Bissstelle wandern. Mit ihren Mundwerkzeugen bohren bzw. schneiden sie sich in die Haut ihres Wirtes und sondern ein Speichelsekret ab, das untere Hautschichten löst. Die Larven ernähren sich dann von Zellsäften und Lymphe ihres Wirtes. Nur selten verletzen sie eine Kapillare und nehmen so Blut auf. Nach dem Saugen, das einige Stunden dauert, lassen sie sich abfallen und entwickeln sich zu erwachsenen Milben. Dieser Biss der Milbenlarven nun verursacht die lästigen rötlichen Pusteln oder Quaddeln, die oft tagelang jucken. Bevorzugte Bissstellen sind beim Menschen warme Körperregionen und Hautfalten sowie Stellen unter eng anliegender Kleidung. Meist verbleiben die Milbenlarven nur wenige Stunden auf ihrem Wirt; gerade beim Menschen werden sie oft recht schnell durch scheuernde Kleidung, Kratzen oder Duschen entfernt. Sie werden deswegen nur selten gefunden, wenn 4 bis 36 Stunden nach dem Biss Hautrötungen, juckende Pusteln und Quaddeln (ähnlich Mückenstichen, aber in größerer Zahl) und heftiger Juckreiz einsetzen. Diese in aller Regel lokalen Beschwerden erreichen ihren Höhepunkt meist am 2. bis 3. Tag und klingen nach etwa 10 bis 14 Tagen spontan ab. Das Tragen von geschlossenen Schuhen, Socken und langen Hosen verhindert, dass die Milbenlarven überhaupt eine Möglichkeit finden, auf die Haut zu gelangen.vorsorglich können auch spezielle Repellentien vor dem Aufenthalt im Freien auf die unbedeckte Haut aufgetragen werden. Die darin enthaltenen Duftstoffe bewirken, dass die Milben und ihre Larven den Menschen nicht mehr als Wirt erkennen und schützen so über mehrere Stunden vor diesen Plagegeistern. Sollten Sie jedoch bereits in Kontakt mit Grasmilben bzw. deren Larven gekommen sein, empfiehlt sich eine umgehende Behandlung der Stichstellen mit 70%igem Alkohol oder einem Wunddesinfektionsspray, das nicht nur die Haut desinfiziert, sondern eine eventuell noch saugende Grasmilbenlarve auch abtötet. Danach lindert das Auftragen eines antiallergischen Gels den unangenehmen Juckreiz und verhindert so, dass durch Kratzen eine Entzündung an der Stichstelle entsteht. Wir beraten Sie wie immer gerne, welche vorbeugenden oder lindernden Maßnahmen Sie bei Bissen von Milbenlarven ergreifen können und welche Produkte dafür im konkreten Fall in Frage kommen. Sprechen Sie uns einfach darauf an. Ihre Rosmarie Bührmann-Müller und das Team der Victoria-Apotheke

4 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 28/2015 Bäderbetriebe der Stadt Lahnstein Angebot Schwimmkurse im Hallenbad Lahnstein ab September 2015 Die Kurse umfassen jeweils 10 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Die Kursgebühr beträgt 75,00 inkl. Eintritt. Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 10/15 75,00 Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Mittwoch, , Uhr Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche Kurs Nr.: 11/15 75,00 Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) ab Mittwoch, , Uhr Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche Kurs Nr.: 12/15 75,00 Jugendschwimmabzeichen Silber (Fahrtenschwimmer) ab Mittwoch, , Uhr Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche Kurs Nr.: 13/15 75,00 Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) ab Mittwoch, , Uhr Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 14/15 75,00 Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Mittwoch, , Uhr Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 15/15 75,00 Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Mittwoch, , Uhr Wassergewöhnung für Anfänger ab 4 Jahre Kurs Nr.: 16/15 75,00 ab Donnerstag, , Uhr Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 17/15 75,00 Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Donnerstag, , Uhr Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche Kurs Nr.: 18/15 75,00 Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) ab Donnerstag, , Uhr Die Teilnehmer der Schwimmkurse zum Erwerb des Jugendschwimmabzeichens Bronze (Freischwimmer) müssen mindestens die Befähigung zum Erwerb des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) haben. Ist dies nicht der Fall, behalten wir uns den Ausschluss vor. Eine Kostenerstattung erfolgt in diesem Fall nicht. Die Gruppenstärke beträgt maximal 8 Teilnehmer (Mindestteilnehmerzahl 7). Sobald feststeht, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und der entsprechende Schwimmkurs durchgeführt wird, erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn die Anmeldebestätigung mit der Aufforderung zur Zahlung der Kursgebühr. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldeformulare sind erhältlich unter oder können telefonisch angefordert werden (02621/ ). Telefon: / Fax: /

5 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 28/2015 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Datum: Donnerstag, den Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: Sitzungszimmer Salhofgebäude Im Rahmen der nicht öffentlichen Sitzung werden Finanz-, Spenden- und Beitragsangelegenheiten vorberaten. Lahnstein, Stadtverwaltung Lahnstein Nachrichten der Verwaltung Peter Labonte Oberbürgermeister KFZ-Stellplatz zu verpachten Die Stadt Lahnstein verpachtet ab dem einen KFZ- Stellplatz in Friedland, Marienburger Straße. Interessenten können sich an die Stadtverwaltung Lahnstein, Fachbereich 2, Telefon: , wenden. Till Eulenspiegel garantiert hinreißendes Spektakel bei den Lahnsteiner Burgspielen Spaß für die ganze Familie mit Konstantin-Wecker-Musical Till Eulenspiegel ist ein rechter Schlawiner. Er rutscht und gaukelt sich durchs Leben, ganz wie es ihm gefällt. Probleme macht er dabei nicht zu wenig: Polizeikommissar Höllriegel und der Gesundheitsminister können ein Lied davon singen. Zu allem Überfluss hat er sich auch noch verliebt, ausgerechnet in Nele, die Tochter des Polizeikommissars. Na, der hat eine Freude! Ob Till wohl je erwachsen wird? Oder ob er uns alle immer weiter an der Nase herumführt? Aber vielleicht hat er ja Recht; vielleicht ist es oft besser, über Dinge zu lachen, anstatt sich grün und blau zu ärgern Mit herzerfrischenden Texten und schmissiger, einprägsamer Musik von Konstantin Wecker wird Till Eulenspiegel zu einem unvergesslichen Erlebnis für große und kleine Kinder.

6 Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 28/2015 Zu sehen ist das Stück am Sa Uhr, Sa Uhr, Sa Uhr und So Uhr. Geschlossene Vorstellungen für Kindergärten und Schulklassen gibt es vom nach Vereinbarung. Karten gibt es im Theaterbüro der Städtischen Bühne Lahnstein (Tel ) und beim Ticket-Service in Oberlahnstein (Tel ) sowie an der Tageskasse. Beckenaufsicht, Reinigung und Gastroangebot sind non-stop gefragt. Lange Schlangen an Sprungturm und Wasserrutsche, jeder Quadratmeter Beckenrand besetzt. Auch die Besucherzahlen haben durch das Wochenende einen kräftigen Schub bekommen. Seit der Eröffnung im Mai 2015 wurden bislang Badegäste gezählt. Über 7000 davon kamen allein am vergangenen Wochenende, der Samstag erreichte dabei mit über 2800 Besuchern den Spitzenwert. Die Proben für das Kindermusical Till Eulenspiegel sind zur Zeit in vollem Gang. (Foto: Städtische Bühne Lahnstein) Hitze sorgte für Hochbetrieb im Lahnsteiner Freibad Zahlreiche Wasserratten suchten am Wochenende das kühle Nass. Die hochsommerlichen Temperaturen sorgten für Massenandrang auch im Lahnsteiner Freibad. Wer sich ein schattiges Plätzchen auf der Liegewiese sichern wollte, musste früh da sein, der Rest auf mitgebrachte Schirme und Zelte zurückgreifen. Mit Öffnung des Bades um 9.30 Uhr strömten die Besucher auf die weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebte Anlage. Das Bäderpersonal hat an solchen Tagen alle Hände voll zu tun. So viele Gäste sind eine Herausforderung in allen Bereichen, sowohl beim Einlass aber auch (Foto: Stadt Lahnstein) Austauschschüler des Marion-Dönhoff-Gymnasiums empfangen Lahnstein ist Paradies auf Erden so sieht es ein Austauschschüler aus Indien. Am vergangenen Freitag hat die Stadtverwaltung Lahnstein einen Empfang zu Ehren der Austauschschüler des Marion-Dönhoff-Gymnasium in Lahnstein gegeben. Oberbürgermeister Peter Labonte begrüßte gemeinsam mit Landrat Frank Puchtler 14 Jugendliche aus Indien, Kolumbien, Mexiko, Südafrika, den USA und Frankreich im historischen Salhof in Anlehnung an das Motto der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland Die Welt zu Gast bei Freunden in Lahnstein. Die Schüler besuchen Deutschland im Rahmen eines Preisträgerprogramms des PAD (Pädagogischer Austauschdienst) der Kultusministerkonferenz. Sie wurden in ihren Ländern für besonders gute Deutschkenntnisse ausgezeichnet und dafür mit der Reise nach Deutschland belohnt. Für zwei Wochen sind sie in Lahnstein bei Gastfamilien untergebracht und besuchen den Unterricht am Marion-Dönhoff-Gymnasium. Anschließend geht es weiter nach Berlin und München. Es wird heutzutage immer wichtiger und freut mich daher sehr, dass das Marion-Dönhoff-Gymnasium mit Christa Keßler eine Leiterin hat, die die Weltoffenheit und Toleranz ihrer Schüler fördert und sich für ein kulturübergreifendes Miteinander einsetzt, so Labonte in seiner Ansprache. Die Einträge der Schüler in das Goldene Buch der Stadt spiegeln das positive Erleben hier wieder. Lahnstein gefällt mir sehr, Ich freue mich, dass ich diese Stadt erleben darf und Lahnstein ist Liebe, Lahnstein ist Leben. Das sind nur einige der gemachten Zitate, die zeigen, dass sich die Jugendlichen sehr wohl fühlen und gerne wieder für einen Urlaub nach Deutschland kommen möchten. Oberbürgermeister Peter Labonte (rechts) empfing zusammen mit Landrat Frank Puchtler (links), Axel Happe (Partnerschaftskreis Lahnstein-Kettering), Christa Keßler (Schulleiterin MDG), Claudia Palmer (Lehrerin MGD) die ausländischen Gastschüler und Schüler des MDG im historischen Salhofgebäude in Lahnstein (Foto: Stadt Lahnstein). Zweite Rheinsteig-Jubiläumswanderung führte durch die Lahnsteiner Ruppertsklamm 40 Wandersleute erkundeten bei herrlichem Wetter den Rheinsteig von Niederlahnstein nach Koblenz im Rahmen der geführten Jubiläumswanderungen zum 10-jährigen Bestehen des Weges. Unterstützt durch den Lahnsteiner Wegewart, Jens Blümel, und Daniel Jung von der Biwakschachtel Koblenz, führte Karin Hünerfauth- Brixius, Projektmanagerin WanderWunder bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, die Teilnehmer über 17 km sicher ans Ziel. Höhepunkt der Etappe war die spannende Ruppertsklamm im Lahnsteiner Stadtwald, die den Gästen, die zum Teil aus Mainz, Wiesbaden und dem Ruhrgebiet angereist waren, den Schweiß auf die Stirn trieb.

7 Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 28/2015 Am obigen Ende der Klamm angekommen, erwartete die Wanderer eine regionale Erfrischung ganz im Zeichen des Rheinsteigs. Der Victoria Brunnen Lahnstein stiftete Rheinsteig-Wasser, Rheinsteig Riegel kamen von der Bäckerei Kugel und ein edler Weißwein aus dem Mittelrheintal wurde ausgeschenkt. Studienabsolventin in den Verwaltungsdienst eingestellt und neue Anwärterin begrüßt Durch die Tür des Rathauses in der Kirchstraße werden Viktoria Dakhil (vorne rechts) und Larissa Kahn (vorne links) in Zukunft noch viele Male gehen. Im Beisein von Michael Naß (links) und Personalratsvorsitzenden Winfried Hoß (Mitte hinten) berief Oberbürgermeister Peter Labonte (rechts) die neue Anwärterin der Stadt Lahnstein für den gehobenen Verwaltungsdienst Larissa Kahn in das Beamtenverhältnis. Gleichzeitig gratulierte er Victoria Dakhil zum erfolgreichen Abschluss ihres Studiums und ernannte sie zur Stadtinspektorin. Viktoria Dakhil wird im Fachbereich 4 Bauen, natürliche Lebensgrundlagen und Eigenbetrieb WBL unter anderem im Bereich Vergabe tätig sein. (Fotos: Karin Hünerfauth-Brixius) Gast aus der afrikanischen Partnerstadt Ouahigouya im Rathaus empfangen Abbé Nana Martin aus dem afrikanischen Ouahigouya (Burkina Faso) besuchte für einige Tage die Partnerstadt Lahnstein und traf bei dieser Gelegenheit auch Oberbürgermeister Peter Labonte im Rathaus zu einem kurzen Gedankenaustausch. Abbé Nana Martin ist Mitarbeiter im bischöflichen Ordinariat von Ouahigouya und für die Schulen der Diözese sowie ein Kranken hausprojekt verantwortlich. Außerdem unterrichtet er am Petit Séminaire von Ouahigouya. Da passte es ganz ausgezeichnet, dass der 2. Lahnsteiner Kinder-, Jugend- und Vereinstag in seine Besuchszeit hineinfiel. Spontan nahm er an der Eröffnung der Veranstaltung teil und informierte sich über das bunte Vereinsleben der Stadt. Zufahrten zum Festivalgelände müssen frei bleiben Am Samstag, den 11. Juli 2015, findet von Uhr bis Uhr die Veranstaltung Farbrausch-Festival in den Niederlahnsteiner Rheinanlagen statt. Für die Veranstaltung und deren Vorbereitung sind vereinzelte Straßensperrungen erforderlich. Folgende Straßen sind betroffen: Johannesstraße ab Einmündung Im Nauling. Anwohner und Wohnmobile, die zum Wohnmobilstellplatz wollen, dürfen durchfahren. Stolzenfelsstraße ab Einmündung Schillerstraße : Anwohner dürfen durchfahren. Alle von der Sperrung betroffenen Bürger werden gebeten, rechtzeitig dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kraftfahrzeuge bei Bedarf außerhalb des Veranstaltungsgeländes abgestellt werden. Aus Gründen eines reibungslosen Verkehrsablaufes sowie der Vermeidung einer gebührenpflichtigen Verwarnung oder Abschleppens verkehrsbehindernd abgestellter Fahrzeuge werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, die angeordnete Verkehrsbeschilderung, insbesondere die eingerichteten Haltverbote zu beachten. Praktische Stadtführung kam bei Flüchtlingen gut an Der ein oder andere mag sich über die bunte Truppe gewundert haben, die in der vergangenen Woche durch die Lahnsteiner Fußgängerzone gezogen ist. Hier und da kurz gestoppt und dann ihren Weg fortgesetzt hat. Die 1. Praktische Stadtführung, die insbesondere den neu angekommenen Flüchtlingen konkrete Hilfestellungen bieten sollte und vom Runden Tisch für Flüchtlinge Willkommen in Lahnstein organisiert worden war, kam bei den Teilnehmern gut an. Die Teilnehmer erfuhren auf dem Salhofplatz zunächst Geschichtliches zum Hexenturm, bevor Bushaltestellen, Bahnhof, Stadtverwaltung, Apotheken, Ärztehäuser, Anziehpunkt, Kindergärten und Schulen abgelaufen wurden. Die Flüchtlinge erfuhren bei der 1. Praktischen Stadtführung viel Nützliches für das tägliche Leben in der Stadt Lahnstein. Wo fahren Busse ab, wie komme ich zum Bahnhof, wohin kann ich mich wenden, wenn ich medizinische Hilfe brauche? Fortsetzung siehe nächste Seite

8 Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 28/2015 Auch an der Lahnsteiner Brauerei machte die Gruppe einen kurzen Stopp, wo allerdings nicht alle Teilnehmer wegen des laufenden Ramadans das Lahnsteiner Bier genießen konnten. Einen schönen Abschluss fand die Stadtführung im Jugendkulturzentrum Lahnstein, wo diejenigen, die es durften, Plätzchen aßen und Kaffee tranken. Ziel des Stadtrundganges war es, die wichtigsten Stationen für den Alltag anzulaufen und eine Orientierungshilfe zu geben. An der Resonanz haben wir gemerkt, dass uns das gelungen ist. Ein herzliches Dankeschön an alle, die daran mitgewirkt haben, so Dagmar Schusterbauer, die Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Lahnstein. Baumaßnahmen der DB Netz AG Die DB Netz AG führt Gleisbaumaßnahmen durch, die aus betrieblichen Gründen in der Nachtzeit und am Wochenende durchgeführt werden müssen. Dadurch kann es in der Nacht von Samstag, den , auf Sonntag, den , im Stadtteil Niederlahnstein zu Lärmbelästigungen kommen. Die beauftragten Unternehmen sind bemüht, die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten. Stadtinfos Ehejubiläen vom bis Erfolg des Aktionsbündnisses Für die Würde der Städte : Plenardebatte am 24. September im Bundestag Oberbürgermeister treffen sich zu einer weiteren Kommunalkonferenz in Berlin Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute eine gute, lang erwartete Nachricht übermitteln kann: Die parlamentarischen Geschäftsführer der Bundestagsfraktionen haben aktuell den Termin für die unserem Aktionsbündnis zugesagte Plenardebatte zur nicht mehr gegebenen Gleichheit der Lebensverhältnisse zwischen reichen und um ihr Gestaltungsfähigkeit kämpfenden finanzschwachen Kommunen festgelegt. Diese Kerndebatte beginnt am 24. September 2015 gegen 11 Uhr. Dies schrieb Mülheims Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld (SPD) als Sprecherin des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte an ihre Amtskolleginnen und -kollegen der Bündnisstädte. Das ist ein großer Erfolg für die Kommunale Familie, so Lahnstein Oberbürgermeister Peter Labonte (CDU), der die Interessen der Stadt Lahnstein gemeinsam mit seinen Kollegen im Bündnis vertritt. Daher schlug das Bündnis vor, dass man den 24. September zu einem für die Bundespolitik erneut beeindruckenden gemeinsamen, parteiübergreifenden und engagierten Auftritt nutzen sollte. Geplant sei am Tag der Plenardebatte eine weitere Kommunalkonferenz des Bündnisses in Berlin. Diese Zusammenkunft soll erneut mit einem Treffen mit den Wahlkreisabgeordneten aller das Bündnis unterstützenden Kommunen verbunden sein. Oberbürgermeister Labonte wertet dies als weiteren wichtigen Erfolg des Bündnisses. Nachdem der Bund die Sorgen der Städte aufgegriffen und mit dem Kommunalinvestitionsfördergesetz (KInvFG) einen ersten Schritt zur Unterstützung finanzschwacher Städte unternommen hat, wird der Blick der Bundespolitik nunmehr dafür geöffnet, dass die Schere zwischen reichen und armen Städten in Deutschland immer größer wird und damit gleichwertige Lebensverhältnisse nicht mehr gegeben sind. Auf Dauer aber, so Labonte, hilft nur eine grundlegende Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der Goldenen Hochzeit Dagmar Hentschke und Gerd Hentschke Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung der Stadt Lahnstein Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am begehen das Fest der Goldenen Hochzeit Gisela Ternes und Friedrich Ternes Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung der Stadt Lahnstein Peter Labonte Oberbürgermeister Peter Labonte Oberbürgermeister Altersjubiläen vom bis Frau Ilse Heberle...88 Jahre Frau Helene Hohenbild...82 Jahre Herr Walter Bersch...81 Jahre Frau Anneliese Gensmann...84 Jahre Frau Maria Lohre...97 Jahre Frau Elisabeth Schupp...81 Jahre Frau Dorothea Birkner...80 Jahre Herr Hermann Pauli...82 Jahre Herr Konrad Tatzel...81 Jahre Herr Vinzenz Dupp...86 Jahre Herr Kurt Rauner...83 Jahre Herr Christian Weise...84 Jahre Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert Schwerer Verkehrsunfall auf der B 260 Rollerfahrer lebensgefährlich verletzt Am Dienstagmorgen, , 09:55 Uhr, befuhr eine 27jährige Koblenzerin mit ihrem A Klasse Mercedes die B 260 in der Gemarkung Lahnstein in Richtung Bad Ems. Gegenüber dem Parkplatz Zur Rupertsklamm stand ein 72jähriger Rollerfahrer mit seiner 125er Honda auf einer Sperrfläche. Nach Zeugenaussagen setzte der 72-Jährige den linken Blinker und fuhr einfach an, ohne auf die vorrangberechtigte Mercedesfahrerin zu achten, so dass es zu einem Frontalzusammenstoß kam. Mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde er durch den alarmierten Rettungshubschrauber in eine Koblenzer Klinik gebracht. Zur Bergung des Verletzten musste die B 260 in beiden Richtungen kurzfristig gesperrt werden. Zwischenzeitlich ist der Fahrzeugführer des Rollers seinen Verletzungen erlegen. Ein Unfallgutachten wurde seitens der Staatsanwaltschaft Koblenz in Auftrag gegeben. Die Polizei sucht weitere Unfallzeugen, die sich unter Tel.: 02621/9130 melden können. Städtische Angestellte wüst beschimpft Am vergangenen Dienstag überwachte eine Angestellte der Stadtverwaltung Lahnstein den ruhenden Verkehr im Stadtgebiet. Gegen 15:20 Uhr stellte sie einen Parkverstoß in der Adolfstraße fest. Sie heftete ein Ticket an die Windschutzscheibe des Citroens, als plötzlich der Fahrer erschien und sie wüst beschimpfte und belei-

9 Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 28/2015 digte. Statt seine Personalien anzugeben, ging er mit erhobener Hand auf die mittlerweile verängstigte Hilfspolizistin zu, so dass diese die Polizei verständigte. Die Polizei leitete die Ermittlungen nach dem Wüstling sowie ein Strafverfahren wegen Beleidigung ein. Fundsachen Im Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein wurden folgende Gegenstände im Monat Juni 2015 abgegeben: - Diverse Schirme - Diverse Brillen, Sonnenbrillen, Brillenetuis - 1 Damenjacke, gelb-beige, Größe 38-1 Strickjacke Pimkie, beige, und 1 Anorak colours, braun - 1 Jacke Glam Star, schwarz, Größe Kapuzenjacke H & M, blau, Größe 92 - Diverse Strickpullis - Diverse Mützen, Caps, Handschuhe, Schals, Tücher, Zopfband - Diverse Handtücher / Badetücher - 1 Hundehalsband - 1 Hundegurt, rot-schwarz - 1 Paar Kopfhörer, blau - 1 Paar Kopfhörer, weiß - 1 faltbare Einkaufstasche, rot - 1 Kosmetiktasche DM, türkis - 1 Umhängetasche, goldbeige - 1 Plastik-Einkaufstasche, bunt - 1 kleine Geldbörse, schwarz - 1 Motorradpacktasche, schwarz - 2 Flachschlüssel, silber mit schwarzer Kappe und gelbem Stoffanhänger - 1 Schlüsselring mit 3 silbernen Flachschlüsseln und 1 grünen Plastikanhänger: Wohnung, Keller, Waschküche - 1 kleiner Schlüssel, silber mit schwarzer Kappe und gelben Plastikanhänger: kleiner Schlüssel, silber mit grauer Kappe: BOMAG - 1 Schlüssel, silber mit roter Kappe Trelock - 1 Schlüsselring mit 1 keinen silbernen Schlüssel, Karabinerhaken und roter Taschenlampe - 1 Schlüsselmäppchen, schwarz, mit 2 silbernen Flachschlüsseln (1 mit blauer Kappe) und 2 Engelsfiguren - 1 schwarz-weißer Chip mit Zahlenaufdruck - 1 Ohrring, 2 Ringe, 1 Haarspange, 1 Chunk - 1 Damen-Armbanduhr mit geflochtenem Lederarmband, braun - 1 Ring, silber mit 3 Steinchen - 1 Anhänger Heiligenfigur - 1 Ring, silberfarben mit 3 Steinchen - 1 Ring, oval, silberfarben mit schwarzem Stein - 1 Stofftier Coca Cola Eisbär - 1 Stofftier weißer Hase - 1 Kinder-Holzspielzeugring - 1 BIC-Racing-Bike (Laufmotorrad für Kinder), schwarz-grün - 4 Bücher - 2 Packungen Doppelkarten mit Umschlägen - 5 Urlaubsfotos, 9 x 13-1 USB-Stick - 1 Fahrradhelm Inmold, silber-schwarz - 2 Aktenordner mit Schulungsunterlagen Die Eigentümer können sich mit dem Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein, Bahnhofstraße 49 a, Zimmer 111, Tel / , in Verbindung setzen. Unsere Öffnungszeiten: montags bis mittwochs... von Uhr Donnerstag und Freitag... von Uhr Zusätzlich: Dienstag (nachmittags)... von Uhr Donnerstag (nachmittags)... von Uhr Lahnstein hat Geschichte Lahnstein hat Geschichte (402) Am 11. Juli 2015 feiert die Evangelische Kirchengemeinde den Geburtstag ihres Gotteshauses, an dessen Geschichte das Stadtarchiv Lahnstein heute erinnert. 140 Jahre besteht die Evangelische Kirche Oberlahnstein Am 11. Juli 2015 wird das Gotteshaus der Evangelischen Kirchengemeinde Oberlahnstein 140 Jahre alt. Ausgangspunkt war die rasant steigende Einwohnerzahl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und mit ihr auch das Ansteigen der evangelischen Gemeindemitglieder, die 1871 bereits 600 Seelen zählte. Die Stadt Oberlahnstein hatte damals 4200 Einwohner, Niederlahnstein Zu diesem Zeitpunkt hatte Oberlahnstein noch keine eigene Kirche und hielt seit 1861 regelmäßig Gottesdienst in der früheren Kapelle des Martinsschlosses ab durfte die Gemeinde einen eigenen Kirchenvorstand stellen, der sich für einen Kirchenbau stark machte. Mit Einverständnis der herzoglichnassauischen Landesregierung wurden die Kirchensteuern der evangelischen Einwohner von Nieder- und Oberlahnstein in einen Fonds für den Bau einer neuen Kirche überwiesen wurde ein Bauplatz erworben. Neben der Hauskollekte und den Spenden prominenter Glaubensgenossen wie der preußischen Königin leisteten vor allem die Gustav-Adolf-Vereine Unterstützung. Auf eine staatliche Zuwendung verzichtete die Gemeinde, weil das zuständige Ministerium die Baupläne für zu luxuriös hielt und mit Rücksicht auf die geringe Leistungsfähigkeit der Gemeinde anstelle des Glockenturmes nur einen kleinen Dachreiter genehmigen wollte. Das Gotteshaus der emporblühenden evangelischen Gemeinde sollte inmitten einer katholischen Umgebung keinen allzu ärmlichen Eindruck machen. Misstrauen und Anfeindungen zwischen beiden Konfessionen waren noch stark vertreten berief Landesbischof Wilhelmi als neuen Pfarrer Hermann Rocholl aus Elberfeld nach Oberlahnstein. Unter ihm wurde in dreijähriger Bauzeit die evangelische Kirche an der Nordallee errichtet. Die Steine stellte Gustav Goede, damaliger Besitzer von Burg Lahneck, aus seinem unterhalb der Burg gelegenen alten Steinbruch zur Verfügung, die Eichenstämme stiftete die Stadt Oberlahnstein und der Orgelfonds wurde von einem Londoner Kaufmann begründet. Durch kaiserliche Verfügung wurden der Gemeinde zwei große französische Kanonenrohre für den Glockenguss übergeben und in einer Glockengießerei bei Herborn gegossen. Die Planung lag in den Händen des Wiesbadener Baurats Eduard Zais. Am 9. Oktober 1872 wurde der Grundstein gelegt. Bereits am 3. Juni 1875 konnte die Kirche eingeweiht werden. Ein Jahr zuvor wurde Oberlahnstein als Kind der evangelischen Muttergemeinde Braubach kirchlich selbstständig. Im Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg mussten die Glocken zum Einschmelzen für Kanonen abgegeben werden. In beiden Fällen kehrten sie nicht zurück. Das Gotteshaus wurde im Zweiten Weltkrieg durch Artilleriebeschuss stark in Mitleidenschaft gezogen begann der Wiederaufbau, 1955 wurden neue Glocken gegossen und aufgehangen. 1959/60 begann eine umfassende Renovierung. Bei der jüngsten Renovierung 1995 wurde einiges rückgängig gemacht, die Kirche durch Farbe freundlicher gestaltet und in Anklängen der ursprüngliche Zustand wieder hergerichtet. Als Pfarrer waren in Oberlahnstein tätig: Hermann Rocholl ( ), Oskar Mencke ( ), Hermann Haaß ( ), Ernst Fey ( ), Herbert Krähe ( ) und Horst Bleeck ( ). Seit 2001 ist Detlef Wienecke Pfarrer und wird seit 2006 von seiner Kollegin Yvonne Fischer unterstützt. Das Stadtarchiv Lahnstein beteiligt sich zum Jubiläum am 11./12. Juli mit einer kleinen Ausstellung in der Evangelischen Kirche Oberlahnstein. Die Außenansicht wurde 1875 zur Einweihung der Kirche aufgenommen, die Innenansicht stammt aus dem Jahr 1930 (Fotos: Slg. Stadtarchiv Lahnstein). Kindergartennachrichten Kindertagesstätte Allerheiligenberg Naturkundliche Exkursion der besonderen Art in der Kindertagesstätte Allerheiligenberg Zu einer Eltern-Kind Wanderung haben sich mehr als 50 Kinder und Eltern der Kita Allerheiligenberg am letzten Samstag verabredet. Geleitet wurde die Exkursion von Manfred Braun, Naturschutzreferent aus Nassau, der von seiner Frau begleitet wurde. Auf seine

10 Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 28/2015 ganz besonders liebevolle und aufmerksame Art schaffte er es, die Kinder zu begeistern: sei es beim Lauschen des leidenden Gesangs der Mönchsgrasmücke, beim Zählen der Jahresringe von Bäumen, bei der Abschlussprüfung, bei der die Familien Blätter sammeln mussten, die sie vorher gelernt haben oder einfach beim Entdecken der vielen kleinen Dinge, die es im Wald zu erleben gibt. Auf dem Rückweg wurden fachgerecht Stöcke geschnitten wozu - das sollte eine Überraschung werden. Die zwei Stunden vergingen wie im Flug und so machten sich alle müde, aber zufrieden, auf den Weg zum Kindergarten. Hier war schon ein Feuer entfacht und neben dem mitgebrachten Picknick konnte dann auch Stockbrot gebraten werden. Jetzt wussten auch alle, wozu sie die Stöcke brauchen. Dort warteten schon ungeduldig weitere Schulen des Rhein- Lahn- Kreises, um endlich mit den Wettkämpfen beginnen zu können. Acht verschiedene Disziplinen mussten bei herrlichem Sommerwetter absolviert werden. Wochenlang hatten Herr Montero (FSJler an der Schillerschule), Herr Ludwig (AG- Leiter) und Frau Schenk bei jeder Gelegenheit ein Auswahltraining angeboten, um die besten Läufer, Werfer, Springer und Fußballdribbler zu finden. Das Training sollte sich gelohnt haben, denn die Schillerschüler zeigten bei zwei Disziplinen Bestleistungen. So waren sie z.b. die Zeitbesten bei der Bananenkartonstaffel und auch beim Weitwurf konnte Louis Herbel, Klasse 4a, mit 44 m die Bestleistung aller teilnehmen Schulen erzielen. Das Team Schillerschule schaffte es schließlich, motiviert durch lautstarke Unterstützung ihrer Betreuer, am Ende den dritten Platz von 10 teilnehmenden Schulen zu erreichen. Müde, zufrieden und sehr stolz bekamen alle Teilnehmer zum Schluss noch ein Eis als Belohnung spendiert. Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein 2. Platz im Fremdsprachenwettbewerb 160 Soloteilnehmer und 48 Teams nahmen am Fremdsprachwettbewerb 2015 teil. Der Klasse 8a des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Lahnstein gelang es, sich den 2. Platz auf Landesebene zu sichern. Der Beitrag Who gets Ed?, ein Sketch, überzeugte die Jury. Ihrer Lehrerin, Frau Katja Kronies, gelingt es immer wieder, die Schülerinnen und Schüler für die englische Fremdsprache zu begeistern. Der Erfolg beim Fremdsprachenwettbewerb spricht für ihr didaktisches und methodisches Konzept. Fremdsprachen öffnen Türen: im Beruf, im Privatbereich und in den Herzen vieler Menschen. Mit ihnen erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen. Schon jetzt freut sich die Klasse auf den nächsten Wettbewerb in einem Jahr, an dem sie erneut mit großem Engagement teilnehmen möchte. Für die Kinder sicher auch ein Highlight, aber auch die Eltern ließen sich das warme Brot schmecken. Zum Schluss kann man den Organisatoren Förderverein und Elternausschuss nur von Herzen für diese gelungene Veranstaltung DANKE sagen. Schulnachrichten Volkshochschule Lahnstein e.v. Senioren der VHS-Tanzgrupppe Die Volkshochschule bietet Montags (in Lahnstein) und Dienstags (in Braubach) unter Leitung von Frau Renate Krell tanzen für Senioren an. Beide Gruppen haben sehr viel Spaß bei Reigen und Blocktänzen. Am Montag, den trafen sich alle Tänzer für ein gemeinsames Gruppenfoto. Über weitere Verstärkung würde sich die Gruppe freuen. Auskunft gibt Frau Krell, Telefon: Schillerschule Lahnstein Erfolgreich beim Kreissportfest Aufgeregt und sehr motiviert fuhren am Dienstag, dem , 10 Schillerschülerinnen und Schillerschüler zum alljährlichen Kreissportfest nach St. Goarshausen.

11 Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 28/2015 Flensburger Pils 20 x 0,33 Ltr. Preis/Ltr. 1,82 Pfand 4,50 Mühlen Kölsch 20 x 0,33 Ltr. Preis/Ltr. 1,89 Pfand 3, Getränke Korn Koblenzer Str Lahnstein Inh. Thomas Korn Tel / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Getränkeheimservice Klein-Fässer Zapfanlagen Bierzeltgarnituren Kofferraum-Service Kommissionsware Solange Vorrat reicht Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Paulaner Weissbiere 20 x 0,5 Ltr. Preis/Ltr. 1,55 Pfand 3, Rhodius Classic und Medium je 12 x 1,0 Ltr. Preis/Ltr. 0, Pfand 4,50 Königsbacher Pils 20 x 0,33 Ltr. Preis/Ltr. 1,21 Pfand 3,10 1 Glas pro Kiste gratis! Bionade, versch. Sorten 12 x 0,33 Ltr. Preis/Ltr. 2,02 Pfand 2, Bad Hönninger Apfelsaft Direktsaft klar u. trüb je 6 x 0,7 Ltr. Preis/Ltr. 1,43 Pfand 2,40 Ahrtaler Mineralwasser u. Medium je 12 x 1,0 Ltr. Preis/Ltr. 0,33 Pfand 3, Abholpreise Angebote gültig vom bis Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein Gottesdienstordnung (Kirchorte: St. Martin und St. Barbara, Lahnstein) Freitag, 10. Juli Hl. Knud, Märtyrer, hl. Erich, Märtyrer, hl. Olaf, König; Pfarrkirche St. Martin Uhr Eucharistiefeier, Amt für Lothar Back; Pro Seniore Uhr Eucharistiefeier Samstag, 11. Juli Hl. Benedikt von Nursia, Vater des abendlichen Mönchtums, Schutzpatron Europas; Pfarrkirche St. Martin Uhr Vorabendmesse; Kirche St. Barbara Uhr Krabbelgottesdienst im Kindergartenhof; Allerheiligenbergkapelle Uhr Dankgottesdienst anlässlich der Silberhochzeit der Eheleute Claudia und Norbert Löw Sonntag, 12. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Am 7, 12-15; Eph 1, 3-14 (oder 1,3-10) Evangelium: Mk 6, 7-13; Pfarrkirche St. Martin Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde mit Taufe Adriana Müller; im Gedenken an Margarete und Peter Geis, im Gedenken an Henryk Dusik und die Verstorbenen der Familie Dusik - Gieroska; Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier, Uhr Taufgottesdienst Jerome Jeampierre, Taufe Liam und Kacey van Limbeck, Emilia Rowein; Kirche Hl. Geist Uhr Eucharistiefeier, Bezirkswallfahrt nach Schönau, Uhr Eucharistiefeier, anschließend Kaffee und Kuchen, Uhr Vesper; Johanniskirche Uhr Eucharistiefeier, im Anschluss an die Eucharistiefeier, anschließend: Dämmerschoppen des Ortsausschusses; Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier; Altenheim St. Martin Uhr Wortgottesdienst Montag, 13. Juli Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, Kaiserpaar; Klinik Lahnhöhe Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 14. Juli Hl. Kamillus von Lellis, Priester, Ordensgründer; Pfarrkirche St. Martin Uhr Wortgottesdienst; Pfarrkirche St. Martin Uhr Rosenkranzgebet; Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 15. Juli Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, Kirchenlehrer; Pfarrkirche St. Martin Uhr Eucharistiefeier Uhr Abschlussgottes der Realschule Donnerstag, 16. Juli Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel; Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier; Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier Freitag, 17. Juli, Pfarrkirche St. Martin Uhr Eucharistiefeier, Uhr Die Firmbewerber gehen zum Allerheiligenberg Samstag, 18. Juli, Pfarrkirche St. Martin Uhr Vorabendmesse, 6-Wochenamt für Anna Maria Eller, 6-Wochenamt für Dr. Maria Walden, 6-Wochenamt für Gisela Dexheimer, Amt für Leo, Johannes und Simferosa Rowein und die Verstorbenen der Familie Rowein und Meier, Amt für Margarete Schmidt und Margarete Rink, Amt für Lebende und Verstorbene der Familie Ress Wirges; Kirche Hl. Geist Uhr Vorabendmesse, Amt für Georg Habel; Johanniskirche Uhr Trauung Claudia Schneider und Robert Krause Sonntag, 19. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Jer 23, 1-6; Eph 2, 13-18, Evangelium: Mk 6, 30-34; Pfarrkirche St. Martin Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde; anschließend Kirchcafe Thema: Sterntaler / Eine-Welt, in Gedenken an Ria Geißler; Kirche St. Barbara Uhr Eucharistiefeier mit Einführung der Ministranten, Uhr Taufe Paulina Clos; Kirche Friedrichssegen Uhr Eucharistiefeier; Johanniskirche Uhr Familiengottesdienst unter musikalischer Mitwirkung des Kinderchores; Krankenhauskapelle Uhr Eucharistiefeier; Altenheim St. Martin Uhr Wortgottesdienst Termine: Freitag, 10. Juli 2015 Die Ministranten von St. Martin fahren zum Miniwochenende nach Kirchähr Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren Montag, 13. Juli Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Frauengymnastik und Seniorentanz; Uhr Wilhelmstraße 53: ökumenische Kirchenchorprobe; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Chorprobe NGL Dienstag, 14. Juli Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag - Literaturcafe mit Frau Krauß; Uhr Pfarrhaus St. Martin: Verwaltungsratssitzung; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Katholische Erwachsenenbildung - Neu denken! - Veränderungen wagen. Misereor-Fastenaktion und Weltklimatag mit Winfried Montz vom Referat Weltkirche in Limburg Mittwoch, 15. Juli Uhr Pfarrbücherei St. Barbara: Bücherei; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Kinderchorprobe Donnerstag, 16. Juli Uhr Caritas Altenzentrum St. Martin: Elternfrühstück; Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe; Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Bücherei; Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Kirchenchorprobe; Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kirchenchorprobe Freitag, 17. Juli Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren Samstag, 18. Juli 2015 Bezirksministrantentag in Kirchähr, Uhr Der Treff 81 fährt nach Aulhausen zum Vincenzstift. Sonntag, 19. Juli 2015 Bibel und Wandern Im Anschluss an die Eucharistiefeier in Friedrichssegen, findet das Bibelgespräch im Pfarrheim von Friedrichssegen statt und die Wanderung führt die Gruppe zurück nach Lahnstein.

12 Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 28/2015 Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Samstag, , Uhr Die Kirche klingt Unter diesem Motto laden wir zu einem musikalischen Abend in der Evang. Kirche ein. Sonntag, (6. Sonntag nach Trinitatis), Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; Uhr Festgottesdienst Die Kirche klingt 140 Jahre Evangelischen Kirche mit dem Ev. Posaunenchor Braubach und dem Männerchor Frohsinn Lahnstein Montag, , Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus; Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Dienstag, , Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St. Elisabeth-Krankenhaus); Uhr Probe der Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus Sonntag, (7. Sonntag nach Trinitatis), Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Evangelischen Kirche Montag, , Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Friedland Sonntag, , kein Gottesdienst wegen des Kirchenjubiläums in Oberlahnstein und des Gemeindefestes in Niederlahnstein. Die Gottesdienste sind hier wie folgt: In Oberlahnstein um 10:00 Uhr, in Niederlahnstein um 10:30 Uhr. Montag, , 18:30 Uhr, Jugendgruppe, Jugendraum OL Montag, , 20:00 Uhr, Offenes Singen Freitag, , 17:00 Uhr, Jungschar Sonntag, , 10:00 Uhr, Gottesdienst mit Verabschiedung der Schulkinder (Fischer) Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Freitag, 10. Juli 2015, 18:00 Uhr: Bibelstunde im Gemeinderaum der Friedenskirche Sonntag, 12. Juli 2015, 10:30 Uhr: Gottesdienst in der Friedenskirche mit Abendmahl Geschichten-Telefon / für alle Kinder bis Der Häuptling und Jesus bis TiFam bis TiFam 2 Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens CHRIS-Deutschland e.v / Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Missbraucht? Ausgestoßen? Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de Jehovas Zeugen Versammlung Lahnstein In der Woche vom 8. Juli finden keine Zusammenkünfte im Königreichssaal in Koblenz statt! Juli 2015 Regionaler Kongress von Jehovas Zeugen in der Commerzbank Arena, Frankfurt, Motto: Ahmt Jesus nach! Beginn jeweils 9.20 Uhr, Ende bzw. Sonntag Uhr Gäste sind herzlich willkommen! Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos. info-jzlahn@gmx.de, Downloads und Informationen unter Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Sonntag, , Uhr Familiengottesdienst, anschl. Gemeindefest Montag, , Uhr Kirchenvorstandssitzung Dienstag, , Uhr Chorprobe Mittwoch, , Uhr Frauenkreis-Besuch des Bruker-Gartens Freitag, , Uhr Posaunenchorprobe Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Schönemann Einladung zum Gemeindefest und Feier 20 Jahre Kindertagesstätte Allerheiligenberg Die evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein feiert am 12. Juli ein Gemeindefest und das 20-jährige Bestehen der Kindertagesstätte Allerheiligenberg. Beginn ist um 10:30 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Danach ist für Essen und Trinken sowie ein Programm für Groß und Klein rund um die Kindertagesstätte gesorgt. Herzliche Einladung an alle mitzufeiern. Kolpingfamilie Oberlahnstein Jubiläums-Nachlese Wir sind froh, dass die Feierlichkeiten zu unserem 150jährigen Jubiläum eine so tolle Resonanz nicht nur bei unseren Mitgliedern, sondern auch in der Lahnsteiner Bevölkerung gefunden haben, so Axel Laumann, der Vorsitzende der Kolpingfamilie St. Martin in einer Nachlese der dreitägigen Feierlichkeiten auf dem Salhofplatz, in der St. Martinskirche und in der Stadthalle. Der Spannungsbogen der Veranstaltungen war gut gewählt und Kolping-typisch, ergänzt Stephan Otto, der technische Leiter des Festausschusses. Schlagerstimmung für die etwas ältere Generation zum Beginn, Schunkeln, Stimmung und Feiern am trockenen Samstagabend mit De Räuber und ein ergreifender Gottesdienst mit beeindruckendem Bannermarsch sowie ein Festredner der etwas anderen Art in der Stadthalle. Der Kölner Diakon und Büttenclown Willibert Pauels setzte mit seinem humorvoll-christlichen Vortrag Akzente. Von unseren rund 240 Mitgliedern waren 150 irgendwie und irgendwo im Einsatz. Das begann beim Backen und spenden von Kuchen und endete noch lange nicht beim Dienst im Getränkestand, resümierte Axel Laumann. Es war gut, dass wir einen Festausschuss eingesetzt hatten, der zwei Jahre lang alles vorbereitete, ergänzt Hans Dausenau, der stellvertretende Vorsitzende. Und: Solch ein klassisches Jubiläum feiert man nur einmal im Vereinsleben war der richtige Zeitpunkt, um im großen Stil zu feiern. Wer weiß, ob wir in zehn Jahren körperlich und gesundheitlich überhaupt noch in der Lage sind, ein solches Fest durchzuführen. Mit der Köln-Neusser Mundartband De Räuber traf man eine gute Wahl. Die Gruppe war äußerst sympathisch, angetan vom tollen Ambiente mit ständigem Bühnenblick auf den Hexenturm und begeistert von der Stimmung, welche die Lahnsteiner offenbarten, so Dennis Otto. Man merkte den Räubern, die die Herzen ihrer Fans brachen, an, dass sie gerne am Rhein-Lahn- Eck spielten. Keinerlei Star-Gehabe, eine tolle Truppe, die viel Spaß an der Freude hatten und zum Schluss bekundeten, dass sie gerne noch einmal in Lahnstein auftreten würden Viele Kolping-Abordnungen aus den Bistümern Limburg und Trier sowie auch aus Kerpen, Deggendorf oder Castrop-Rauxel waren voll des Lobes über das Jubiläumswochenende. Eine Idee zieht Kreise Familie und Solidarität erleben, das Motto des Jubiläumsjahres wird noch einmal aufgegriffen am Tag der Deutschen Einheit. An jenem Samstag, 3. Oktober 2015 will die Kolpingfamilie noch einmal Farbe bekennen in Sachen Solidarität. Eine orange-schwarze Suppentafel rund um die Martinskirche von 11 bis 13 Uhr ist bestimmt für das Ziegenprojekt des Internationalen Kolpingwerkes im afrikanischen Burundi, einem der ärmsten Staaten der Welt. Vorher wird sich die Kolpingfamilie in

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB

Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB Pressemitteilung Meckatzer Löwenbräu feiert 110 Jahre Weiss-Gold Markenschutz mit ihrem FANCLUB Neue Miss Meckatzer kommt aus Kressbronn / 1.200 Besucher beim Fanfest aus dem gesamten Vertriebsgebiet /

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:!

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:! Idee. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Für Geflüchtete, die Trauma;sches in ihrer Heimat und auf der Flucht nach Europa erlebt haben, bietet er Ablenkung von dem Erlebten, von der Trauer über

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr