Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt"

Transkript

1 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 Mai 2018 Inhalt 3 Editorial zum Marienmonat Mai 4 Kinder- und Familiengottesdienste 7 Einweihung Wegkreuz Aeschlenberg 10 Segnung Josefsaltar Heitenried 15 Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick 22 Gedanken zu Pfingsten 23 Berichte aus den Pfarreien Jugendseite: Firmweekends Thema: Kirche in Burkina Faso

2 2 Wichtige Adressen Seelsorgeeinheit Sense Mitte (SESM) Pfarrmoderator: Pfarrer Niklaus Kessler Antoniusweg St. Antoni Mitarbeitender Priester: Abbé André Ouedraogo Jugendseelsorger: Valentin Rudaz Kirchweg 4, 1712 Tafers Sekretariat: Ruth Schmidhofer Hagen (rsh) Kirchweg 4, 1712 Tafers Öffnungszeiten: Di Do Pfarrei St. Nikolaus von Myra, Alterswil Postfach 10, 1715 Alterswil pfarramt@pfarrei-alterswil.ch Pfarramtsekretariat: Jacqueline Piller-Rappo Marie-Louise Stadelmann-Cotting Öffnungszeiten: Mo + Mi Uhr Priester: Pfr. Moritz Boschung Ansprechperson: Angèle Boschung-Sturny angela.boschung@pfarrei-alterswil.ch Inhaltsverzeichnis Informationen aus den Pfarreien 5-14; Pfarrei Alterswil 5-7 Pfarrei Heitenried 9-10 Pfarrei St. Antoni Pfarrei St. Ursen Pfarrei Tafers Unsere lieben Verstorbenen 15 Gottesdienstübersicht Berichte aus den Pfarreien 23 Kinder-/Jugendseite Thema Region Impressum Das Pfarrblatt erscheint elf mal im Jahr ( Juli/August als Doppelnummer). Die Auflage beträgt 3500 Exemplare. Für den Text verantwortlich sind die einzelnen Pfarreien, sowie die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Pfarrei St. Michael, Heitenried Pfarrhaus, Dorfstrasse 40, 1714 Heitenried pfarramt@pfarrei-heitenried.ch Pfarramtsekretariat: Bernadette Werro-Kilchör Öffnungszeiten: Di + Do Uhr Priester: Abbé Christoph Wojtkiewicz Ansprechperson Pfarrei: Brigitte Lehmann-Egger brigitte.lehmann@pfarrei-heitenried.ch Pfarrei St. Antonius der Einsiedler, St. Antoni Antoniusweg 32, 1713 St. Antoni pfarramt@pfarrei-stantoni.ch Pfarramtsekretariat: Linda Herren-Zahno Öffnungszeiten: Di + Fr Uhr Priester: Pfr. Niklaus Kessler ; pfarrer@pfarrei-stantoni.ch Pfarreihaus Reservation: Eveline Aerschmann e.aerschmann@bluewin.ch Pfarrei St. Ursus und Viktor, St. Ursen Kirchstrasse 12 (neben Ursuskapelle), 1717 St. Ursen pfarramt@pfarrei-stursen.ch Pfarramtsekretariat: Gaby Schafer-Roggo Öffnungszeiten: Mi + Fr Uhr Priester: Pater Hans Kaufmann Murtengasse 6, 1700 Freiburg pater.hans@bluewin.ch Pastoralassistentin/Ansprechperson: Regina Moscato ansprechperson@pfarrei-stursen.ch Pfarrei St. Martin, Tafers Kirchweg 4, 1712 Tafers pfarramt@pfarrei-tafers.ch Pfarramtsekretariat: Carole Blanchard-Baeriswyl Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Schulferien: Mi Fr Uhr Priester: Pfarrer Linus Auderset (ausser Beerdigungen) Beerdigungen: Pfarramt Notfallhandy Wir verständigen Pater Hans (Franziskaner) oder einen anderen Priester. Pfarreibeauftragte: Kathrin Meuwly kathrin.meuwly@pfarrei-tafers.ch Notfälle Kinder und Familien: Regula Gobet-Brülhart regula.gobet@pfarrei-tafers.ch Adressänderungen sind den Pfarrämtern mitzuteilen. Druck und Versand Paulusdruckerei, Perolles 42, 1705 Freiburg

3 Editorial 3 Gottesmutter Maria Eigentlich ist im Maimonat jeder Tag ein Festtag, denn der Mai ist vom ersten bis zum letzten Tag der lieben Mutter Gottes als der Maienkönigin geweiht. Im Mai sind alle Tage Muttergottesfeste. Überall auf der weiten Welt werden die Maialtäre, Grotten, Bilder und Statuen mit Blumen geschmückt. Mit Liedern, Gebeten, Rosenkranz wird die Gottesmutter Maria verehrt und verherrlicht. An die unzähligen Wahlfahrtsorte in der ganzen Welt wie Guadalupe, Lourdes, Fatima, Kevelaer, Tschenstochau, Mariazell oder Einsiedeln pilgern jährlich Millionen von Menschen. Wer nicht in die Ferne schweifen möchte, kann bei uns, und zwar in der näheren und nächsten Umgebung eine der zahlreichen Grotten und Kapellen der Muttergottes besuchen. Diese Orte werden rege von Menschen jeglichen Alters aufgesucht die Maria um Hilfe und Trost bitten. Unzählige Tafeln schmücken die Wände mit den Aufschriften: Maria hat geholfen Maria auf immer und ewig Danke Muttergottes. In den Monaten April und Mai besuchen jeweils zahlreiche Gläubige aus dem ganzen Sensebezirk die neun Novenen zu Ehren unseren Lieben Frau der wunderbaren Medaille in der Pfarrkirche Alterswil. In den Fürbitten werden die Anliegen und Bitten um Hilfe, aber auch der Dank an die Muttergottes kundgetan. Gemeinschaft und gemeinsames Beten vervielfachen die Kraft des Gebets. Dies alles zeugt doch davon, wie viele Menschen auch in der heutigen modernen Zeit, Hilfe im Gebet und im Glauben suchen und finden. Erleben wir unseren Glauben wie das Frühlingserwachen der Natur, bei einem Besuch in einem der vielen schönen Orte die unseren lieben Mutter Gottes Maria geweiht sind und verspüren hier die Kraft und die Hoffnung, die uns verliehen wird. Angèle Boschung-Sturny, Pfarrei Alterswil Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn, in Freuden und Leiden ihr Diener ich bin; mein Herz, o Maria, brennt ewig zu dir in Liebe und Freude, o himmlische Zier! Maria, du milde, du sü ße Jungfrau! Nimm auf meine Liebe, so wie ich vertrau! Du bist ja die Mutter, dein Kind will ich sein, im Leben und Sterben dir einzig allein!

4 4 Informationen aus der Seelsorgeeinheit Sense Mitte Verschiedene Angebote und Charismen Es gab einmal eine Zeit, als jedes Dorf eine Kirche und einen Pfarrer oder Kaplan hatte. Die Gläubigen sorgten dafür, dass ihr Priester leben konnte, und der Priester sorgte dafür, dass der christliche Glaube gelebt und gefeiert wurde. Und wenn ein Pfarrer krank wurde, war es bestimmt, welcher Nachbarpfarrer einzuspringen oder eine Aushilfe zu engagieren hatte. Und alle Leute waren zufrieden und gelangten ins Himmelreich Der moderne Mensch ist anders geworden. Die Idylle der Dorfgeborgenheit gibt es nicht mehr. Nicht mehr alle Bewohner sind aktive Christen. Und viele Gläubige haben entdeckt, dass Frauen auch in der Liturgie und in der Seelsorge eine grosse Bereicherung sind. Mütter sind im Religionsunterricht nicht mehr wegzudenken. Jugendarbeit erfordert viel Zeit und Flexibilität. Aber auch in Theologie und Bildung setzen Laien einen andern Ansatz, als bisher die Priester gebracht haben. Kurz: Die Kirche in aller Welt ist daran, den Reichtum der Charismen zu entdecken und diese verschiedenen Talente und Fähigkeiten einzusetzen. Nicht jede Pfarrei kann sich diese Vielseitigkeit zu Nutze machen, nicht überall findet man sie und nicht alle Pfarreien, die sie erfahren, möchten sie mit andern teilen Im Moment gibt es in Tafers und St. Ursen eine Laientheologin; in allen Pfarreien des Sense Mittellandes gibt es Katechetinnen und Sekretärinnen, und es gibt sechs Priester. Zudem gibt es Personen, die sich in den Firmweggruppen engagieren. Im Herbst 2018 wird es in der Seelsorgeeinheit sehr wahrscheinlich zwei Theologinnen und vier Priester haben neben den Katechetinnen, Sekretärinnen und zwei Ansprechpersonen. Mein Anliegen ist nun, dass die aktiven Gläubigen in allen Dörfern, besonders in den Pastoralgruppen, mitdenken, wie die Seelsorge koordiniert werden könnte, damit die Menschen im christlichen Glauben vielseitig angesprochen und gefördert werden könnten. Zum Beispiel frage ich mich, ob es nicht das ganze Jahr hindurch ein Gottesdienstangebot am Samstag-Abend für die Bauern geben müsste oder/und eines am Sonntagmorgen für Frühaufsteher oder für Langschläfer. Ich spinne den Gedanken weiter: Ein Priester sollte täglich eine Eucharistie feiern, darf aber am gleichen Tag nur ausnahmsweise, bei grosser seelsorgerlicher Notwendigkeit, zwei- oder höchstens dreimal die heilige Messe feiern: Wann und wo und wie oft sollten Priester und Theologinnen im Einsatz sein, wenn für die fünf Pfarreien nur drei oder gar nur zwei Priester und zwei Theologinnen zur Verfügung ständen? Es gibt viele Charismen in unseren Dörfern, es gibt gute Kräfte und Chancen. Nutzen wir sie! Niklaus Kessler, Pfarrer Kinder- und Familiengottesdienste SO /09.15 Uhr Firmung Pfarrkirche Alterswil SO /09.15 Uhr Firmung St. Ursen/Tafers Pfarrkirche St. Ursen SO /10.00 Uhr Kindergottesdienst Pfarrhausgarten Tafers SA /19.00 Uhr Dankgottesdienst Erstkommunionkinder Pfarrkirche Heitenried FR /15.45 Fiire mit de Chline St. Antoni SA /17.00 Uhr Ökumenischer Mitenand- Gottesdienst Pfarrkirche St. Antoni SO /09.30 Uhr Firmung St. Antoni/ Heitenried Pfarrkirche Heitenried DO Fronleichnam mit Erstkommunikanten Uhr Schulhausplatz Alterswil Uhr Pfarrkirche St. Ursen Uhr Pfarrkirche Heitenried Uhr Pfarrkirche St. Antoni Uhr Garten Pflegeheim St. Martin Tafers Wallfahrten 2018 mit Pfr. Linus Auderset Sachseln: 24. Juni 2018 La Salette: 3. bis 6. September 2018 La Salette befindet im Département Isère in Frankreich und ist als Marienwallfahrtsort mit dem vom Salettinerorden gegründeten Kloster Notre-Dame de La Salette. Organisation: Horner Reisen; Tel Frühlingssammlung Cartons du Coeur Am Samstag, 5. Mai, wird der traditionelle Sammeltag von Cartons du Coeur (Coop Tafers) durchgeführt. Mit einer Lebensmittel- oder Geldspende leisten Sie einen wichtigen Beitrag für notleidende Mitmenschen im Sensebezirk. Sie brauchen Hilfe oder wollen helfen: ; Spenden: Raiffeisenbank Schmitten, PC IBAN CH Mai-Aktion 2018 von Brücke Le pont Im Teilen liegt das Leben, im Füreinander-da-Sein liegt das Glück. Brücke Le pont zeigt in ihrer diesjährigen Mai-Aktion, dass alle Menschen auch Jugendliche aus einfachen Verhältnissen ein Vorbild für andere sein können. (Spenden-PK )

5 Gottesdienstordnung SO MO DI/MI/DO/FR/SA Herz-Jesu-Freitag SO Rosenkranz SA Beichtgelegenheit Novene Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr jeden Dienstag Uhr Dienstag, 1. Mai, Uhr Fünfte Novene Pfarrei Alterswil Mittwoch, 9. Mai, Uhr Bittgottesdienst bei Fam.Stéphane und Stéphanie Aeby-Broch, Aeschlenberg 5, Einweihung des restaurierten Wegkreuzes Donnerstag, 10. Mai Christi Himmelfahrt Kollekte: Bedürfnisse der Diözese Uhr Eucharistiefeier, Gemischter Chor Uhr Eucharistiefeier Freitag, 11. Mai, Uhr Jahresmesse für Emmanuel Cortès, Alpenblick. 5 Herz-Jesu-Freitag, 4. Mai, Uhr Eucharistiefeier, Aussetzung, Segen JM für Johanna Auderset- Rotzetter, Schlatt. JM für frühere Stifter. Samstag, 5. Mai, Uhr JM für Karl Gauch-Sturny, Hofmatt. JM für Marie Gauch, Hofmatt. JM für Sabine und Moritz Aeby-Buchs, Dorf. JM für Lisbeth Aeby und Rocco Iorillo, Kehrsatz.. SM für Dorothea Gauch, Hofmatt Uhr Hochzeit Nicole Frick und Patrick Fasel, Thalwil Sonntag, 6. Mai Sechster Sonntag der Osterzeit, Firmung Kollekte: NURU-Projekt in Tansania für Mütter und Kinder Uhr Einzug der Firmlinge ab dem Schulhausplatz unter der Begleitung der Musikgesellschaft Uhr Festgottesdienst, Gemischter Chor und Musikgesellschaft Firmspender: Nicolas Glasson Uhr Eucharistiefeier Montag, 7. Mai, Uhr Bittgottesdienst bei Familie Marius Haymoz und Familie Stefan Haymoz, Beniwil 71 Dienstag, 8. Mai, Uhr Sechste Novene Herzliche Gratulation zum Geburtstag Wir gratulieren ganz herzlich allen, die im Monat Mai ihren Geburtstag feiern können, besonders Frau Ida Décotterd-Boschung, Pfarrhaus, zu ihrem 85. Geburtstag am 29. Mai. Ihr und allen andern im Mai Geborenen wünschen wir weiterhin eine erfreuliche Gesundheit und Gottes reichen Segen! Samstag, 12. Mai, Uhr 1. JM für Denise Baeriswyl-Delaquis, Aecherli. JM für Otto Baeriswyl-Delaquis, Aecherli. JM für Alfons Stritt, Oberdorf. JM für Paul Meuwly-Zbinden, Unterdorf. JM für Elise Meuwly- Kaeser, Unterdorf. JM für Anton Kaeser, Längacher. JM für Dionys Bürgisser-Zbinden, Hofmatt. JM für Niklaus Bürgisser-Hofstetter und Angehörige, Hofmatt. JM für Clara und Pauline Riedo, Dorf. JM für Klara Schwaller- Seiler, Freiburg. Sonntag, 13. Mai Muttertag, Siebter Sonntag der Osterzeit Kollekte: Mütterberatung des Sensebezirks Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Nach den Gottesdiensten Verkauf von Honig, Kaffee, Geschenkartikeln usw. zu Gunsten der Dritten Welt, Brücke Le Pont Dienstag, 15. Mai, Uhr Siebte Novene; anschl. Verkauf von Brücke-Le pont -Produkten Freitag, 18. Mai, Uhr Fiire mit de Chline in St. Antoni Samstag, 19. Mai, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 20. Mai Pfingsten Kollekte: SESM-Projekt Burkina Faso (vgl. S ) Uhr Eucharistiefeier, Gemischter Chor Uhr Eucharistiefeier Pfingstmontag, 21. Mai, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 22. Mai, Uhr Achte Novene Samstag, 26. Mai, Uhr JM für Angelo Raetzo- Julmy, Stockera. JM für Paul Baechler, Dorf. JM Marie und Alois Baechler-Vaucher, Dorf. SM für Familie Vogelsang, Seeli; Peter Canisius Egger, Halta und Marie Birbaum, Wolgiswil.

6 6 Pfarrei Alterswil Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag Kollekte: Für die Arbeit der Kirche in den Medien Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 29. Mai, Uhr Neunte und letzte Novene Kollekte: Rwanda Mission Donnerstag, 31. Mai Herrgottstag Kollekte: Unsere Liebe Frau von Bürglen Uhr Festgottesdienst auf dem Schulhausplatz mit Musikgesellschaft, Gemischtem Chor; Erstkommunikanten; Prozession zum Kirchplatz, bei schlechtem Wetter findet die Heilige Messe in der Kirche statt Uhr Eucharistiefeier JM Jahrmesse SM Stiftmesse Wieder Firmung in Alterswil Lange ist es her, dass in Alterswil gefirmt wurde. Nachdem das Firmalter hinaufgesetzt wurde, gab es in Alterswil seit 2013 keine Firmung mehr. Die Jugendlichen sind dennoch sehr aktiv gewesen, sie haben viele Ateliers besucht. So gingen einige Firmlinge mit Pfarrer Boschung zum Tannenhof im Seeland, besuchten die Sternwarte, gingen Klettern, bastelten Weihnachtskarten, erfuhren bei einem Besuch in der Bäckerei Waeber mehr über den Bäckerberuf, bereiteten alkoholfreie Drinks zu Zudem feierte man gemeinsam Jugendgottesdienste und besuchte die Gesamtanlässe. Der Höhepunkt der Vorbereitung war das Firmweekend (siehe Bericht auf der Jugendseite 24-25). Am Sonntag 6. Mai, ist es nun endlich soweit und der erste Jahrgang wird in der dritten OS gefirmt. Es freut uns, zusammen mit den Pfarreiangehörigen die Firmung der folgenden jungen Leute zu feiern: Aebischer Joel Bielmann Silvan Brügger Gabriel Fasel Nando Haymoz Chiara Köstinger Simon Niederhäuser Sven Piller Anja Poffet Yannic Raemy Benjamin Ruffieux Nicolas Schneider Séraphine Vaucher Fabrice Vaucher Jaëlle Es ist uns eine grosse Freude, Bischofsvikar Nicolas Glasson (Foto oben) als Firmspender zu wissen und wir heissen ihn herzlich willkommen in der Pfarrei St. Nikolaus in Alterswil. Veranstaltungen in der Pfarrei Alterswil im Mai 2018 Angehörige anderer Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo/treffpunkt DI /19.30 Pfarrei 5. Novenenandacht Pfarrkirche St. Nikolaus DI Musikgesellschaft Maibummel Quartiere / Weiler in Alterswil FR /12.00 Freiwillige/Pfarrei A Tùsch Suppenlokal SO /09.15 Pfarrei Firmung Pfarrkirche Alterswil MO /19.30 Pfarrei Bittgottesdienst Fam. Haymoz, Beniwil 71 DI /19.30 Pfarrei 6. Novenenandacht Pfarrkirche St. Nikolaus MI /19.30 Pfarrei / KAB Bittgottesdienst / Einweihung Wegkreuz Fam. Aeby, Aeschlenberg 5 DO-SO Musikgesellschaft Bezirksmusikfest Pfaffeien SO /nach GD Vinzenzverein Zusammenkunft nach der Messe Pfarreisäli SO /nach GD KAB Verkauf Brücke-Le Pont Pfarrkirche St. Nikolaus MO /12.30 Frohes Alter Ausflug Besammlung Dorfplatz DI /19.30 Pfarrei 7. Novenenandacht Pfarrkirche St. Nikolaus DI /nach Novene KAB Verkauf Brücke-Le Pont nach Novene Pfarrkirche St. Nikolaus MI /19.30 Musikgesellschaft Schülerkonzert Schulhaus Beniwil FR /15.45 Pfarrei Fiire mit de Chline Pfarrkirche St. Antoni DI /19.30 Pfarrei 8. Novenenandacht Pfarrkirche St. Nikolaus DI /19.30 Pfarrei 9. und letzte Novenenandacht Pfarrkirche St. Nikolaus DO /09.15 Pfarrei Fronleichnam: GD + Prozession Schulhausplatz Alterswil Vorankündigung: JuBla-Sommerlager Disentis / GR

7 Maibummel der Musikgesellschaft Alljährlich lockt der Maibummel der Jugendmusik in verschiedenen Quartieren und Weilern die Menschen aus dem Haus. So wird die Jugendmusik auch dieses Jahr, am Abend des ersten Maitags, mit musikalischen Klängen die Herzen der Zuhörer erfreuen. Pfarrei Alterswil 7 Bittgottesdienste und KAB-Brätle Erneut dürfen wir dank der Bereitschaft wohlwollender Pfarreibürger vor der Auffahrt zwei Bittgottesdienste in unseren Weilern feiern. Am Montag, 7. Mai, sind wir um Uhr bei den Familien Marius und Stefan Haymoz in Beniwil 71 willkommen geheissen. Und die Familie Stéphane und Stéphanie Aeby-Broch in Aeschlenberg 5 freut sich auf unser Kommen am Mittwoch, 9. Mai, ebenfalls um Uhr. In Aeschlenberg ist es uns eine besondere Freude, im Bittgottesdienst gleichzeitig das restaurierte Wegkreuz einzuweihen. Am Mittwoch lädt die KAB anschliessend zum Apéro und dem alljährlichen Brätleabend ein, der ebenfalls vor Ort, in Aeschlenberg, stattfindet. Dazu sind ALLE ganz herzlich eingeladen. Ein Dankeschön der Familie Aeby, die uns Gastfreundschaft gewährt. Es ist bemerkenswert, wie viele Einladungen wir stets von Familien erhalten, diese Bittgottesdienste bei ihnen gestalten zu dürfen. Für diese äusserst erfreuliche Tatsache möchten wir uns bei allen Bereitwilligen herzlich bedanken. Es dürfen sich selbstverständlich auch weitere Interessierte melden, die gerne mal Gastgeber eines Bittgottesdienstes in ihrem Weiler oder auf ihrem Gehöft sein würden. Wir sind dadurch in der komfortablen und glücklichen Lage, einen korrekten und auch abwechslungsreichen Turnus durchzuführen. Pfarrei und KAB Alterswil Einweihung Wegkreuz in Aeschlenberg Im Pfarrblatt vom März 2017 informierten wir über die bevorstehende Erneuerung des Wegkreuzes in Aeschlenberg. In der Zwischenzeit sind die Arbeiten soweit fortgeschritten, dass wir das neue Wegkreuz anlässlich des Bittgottesdienstes am Mittwoch, 9. Mai 2018 um Uhr, einweihen dürfen. Da das Kreuz unter Denkmalschutz steht, musste es originalgetreu hergerichtet werden, inklusive des speziell geformten Kupferdaches. Die Statue des Hl. Wendelin wurde von Charles Folly fachmännisch restauriert. Den stark oxidierten Christus-Korpus liessen wir durch eine Spezialfirma behandeln. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass das Wegkreuz in Aeschlenberg in neuem Glanz erstrahlen darf, sei es für die finanzielle Unterstützung oder insbesondere Charles Folly für die Restaurierung des Hl. Wendelin und die Wiederherstellung des Kreuzkorpus. Wir alle sind sehr froh, dass auch dieses Wegkreuz, welches zum Landschaftsbild gehört und weiterhin auch als Zeuge unseres Glaubens und unserer Dankbarkeit für die Erlösung Christi am Kreuz sowie zum Schutz und Segen Gottes, erhalten bleibt. Der Pfarreirat Herrgottstag immer wieder ein besonderer Gottesdienst Auch dieses Jahr möchten wir alle gross und klein - einladen, am Donnerstag, 31. Mai 2018 um Uhr am Gottesdienst auf dem Schulhausplatz teilzunehmen. Diese feierliche und eindrückliche Festmesse im Freien ist auch für Kinder und Familien gut geeignet. Der Gemischte Chor und die Musikgesellschaft gestalten die Messfeier musikalisch und die Erstkommunikanten streuen während dem Gottesdienst Blumen und lassen den Weihrauch steigen. Nach dem Gottesdienst wird das Allerheiligste in einer Prozession zur Kirche getragen. Das anschliessende, von der Pfarrei offerierte Apéro, gibt Gelegenheit zum Gedankenaustausch und wird mit einem Ständchen der Musikgesellschaft umrahmt. Bei schlechtem Wetter findet die Heilige Messe in der Kirche statt.

8 8 Pfarrei Heitenried Gottesdienstordnung Dienstag, 1. Mai, Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Niklaus Kessler im Alterswohnheim Magdalena Freitag, 4. Mai Herz-Jesu-Freitag / Hauskommunion Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier JM für Franz Bösiger- Rumo. JM für Pius Baeriswyl-Risse und die Gebrüder Baeriswyl, Selgiswil. Hl. Messe für Josef Risse-Kilchör. Hl. Messe für Alice Aebischer-Häller. Hl. Messe für Klara Kaeser-Lehmann. Hl. Messe für Franz Fasel, Lehwil, Alois und Marie Kaeser-Ackermann und Geschwister. Hl. Messe für die Verstorbenen der Pfarrei. Priester: Abbé Christoph Uhr Muttertagsfeier des Landfrauen- und Müttervereins im Vereinshaus Samstag, 5. Mai Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor aus Auw und dem Gemischten Chor. JM für die Gebrüder Peter, Paul und Martin Wohlhauser. SM für Elisabeth und Alois Zahno-Baeriswyl. SM für Cécile Zosso-Tinguely. SM für Arnold und Martha Portmann- Schmutz, Krommen. JM für Anna und Othmar Aebischer- Stählin. JM für Othmar Aebischer. JM für Zita und Alfons Unternährer-Aebischer. Hl. Messe für Othmar und Klara Aebischer-Meyer. Kollekte: Projekt Burkina Faso (Abbé André) Priester: Abbé André Christine Sturny-Zahno, Spisi und Töchter Johanna und Marie. JM für Arnold Stauffacher. Hl. Messe für Anton und Hilda Stauffacher. Hl. Messe für Arnold Zahno. Hl. Messe für Josef Wohlhauser. Hl. Messe für Otto Raetzo. Hl. Messe für die verstorbenen Mitglieder des Landfrauen- und Müttervereins. Priester: Abbé Christoph Samstag, 12. Mai Muttertag Uhr Dankgottesdienst Erstkommunionkinder Kollekte: Weltjugendtag in Freiburg Priester: Abbé Christoph Sonntag, 13. Mai, Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, mitgestaltet von der Pastoralgruppe Dienstag, 15. Mai, Uhr Wortgottesdienst im Alterswohnheim Magdalena Freitag, 18. Mai Uhr Chlifiir in St. Antoni Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier SM für Martha Zahno- Schaller. SM für Josef und Marie Perler-Schwaller. SM für Josef Chassot und SM für Max und Marie Zahno-Chassot, Henzenried. Priester: Abbé Christoph Sonntag, 20. Mai Pfingsten Uhr Eucharistiefeier, Musikgesellschaft, Gemischter Chor Kollekte: Caritas Kanton Freiburg Priester: Abbé Christoph Montag, 7. Mai Erster Bitttag Uhr Besammlung zum Bittgang bei der Kirche Uhr Bittgottesdienst bei der Kapelle Winterlingen (Eucharistiefeier) Priester: Abbé Christoph Dienstag, 8. Mai Zweiter Bitttag Uhr Wortgottesdienst, Alterswohnh. Magdalena Uhr Besammlung zum Bittgang bei der Kirche Uhr Bittgottesdienst in der Kapelle Selgiswil (Eucharistiefeier) Priester: Abbé Christoph Mittwoch, 9. Mai Dritter Bitttag Uhr Besammlung zum Bittgang bei der Kirche Uhr Bittgottesdienst in der Kapelle Schönfels (Eucharistiefeier) Priester: Abbé Christoph Donnerstag, 10. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Mütter- und Väterberatung Sensebezirk Priester: Abbé Christoph Freitag, 11. Mai Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier SM für Martin und Gedanke des Monats Maria ist die Mutter, die ihre Fürbitte für alle Menschen einlegt. Johannes Paul II

9 Pfarrei Heitenried 9 Montag, 21. Mai, Uhr Maiandacht in der Kapelle Wiler vor Holz, mitgestaltet von der KAB und den Bewohnern des Alterswohnheims Dienstag, 22. Mai Kein Wortgottesdienst im Alterswohnheit Magdalena Freitag, 25. Mai Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier SM für Albertine Kaeser. Priester: Abbé Christoph Sonntag, 27. Mai Firmung Uhr Besammlung der Firmlinge und deren Paten beim Vereinshaus Uhr Feierlicher Einzug in die Kirche Uhr Festgottesdienst Firmung, mitgestaltet vom Gemischten Chor und der Musikgesellschaft Kollekte: Mary s Meals, Nahrung und Bildung für Kinder Firmspender Weihbischof Alain de Raemy anschl. Apéro auf dem Kirchplatz, offeriert von der Pfarrei Uhr Maiandacht in der Magdalenakapelle, mitgestaltet vom Vinzenzverein. Bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht in der Pfarrkirche statt. Dienstag, 29. Mai, Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Niklaus Kessler im Alterswohnheim Magdalena Donnerstag, 31. Mai Fronleichnam Uhr Festgottesdienst mit dem Gemischten Chor. Prozession zu den drei Altären mit der Musikgesellschaft, den Chränzli-töchtern und den Erstkommunionkindern. Kollekte: Ministrantenarbeit Priester: Abbé Christoph Freitag, 1. Juni Herz-Jesu-Freitag / Hauskommunion Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier Priester: Abbé Christoph Samstag, 2. Juni, Uhr Eucharistiefeier Priester: Pfarrer Niklaus Kessler Sonntag 3. Juni kein Gottesdienst in Heitenried; Primizfeier von Peter Vonlanthen in St. Antoni SM Stiftmesse JM Jahrmesse Kirchenchor Auw und Gemischter Chor Heitenried Wir freuen uns auf den Besuch des Kirchenchors Auw am Samstag, 5. Mai Der Chor besucht anlässlich seines Jahresausfluges das Freiburgerland und die ehemalige Wirkungsstätte ihres Dirigenten und Organisten. Lothar Erbel war von Dirigent und Organist des Gemischten Chores Heitenried. Am Samstagabend, 5. Mai um Uhr singen wir im Gottesdienst gemeinsam Poplieder, begleitet an der Orgel von Lothar Erbel. Herzliche Einladung an alle. Firmung am 27. Mai in Heitenried Der 3-jährige Firmweg des Jahrgangs unserer Seelsorgeeinheit neigt sich dem Höhepunkt zu. Am 27. Mai dürfen 21 junge Menschen der Pfarreien St. Antoni und Heitenried gemeinsam das Sakrament der Firmung empfangen. Dieses Jahr feiern 13 Firmlinge aus Heitenried zusammen mit 8 Firmlingen aus St. Antoni ihren grossen Tag in der Pfarrkirche Heitenried. Firmspender ist Weihbischof Alain de Raemy. Wir heissen ihn in unserer Pfarrei herzlich willkommen. Der Gemischte Chor umrahmt die Feier mit passenden rhythmischen Liedern. Zum Firmgottesdienst und anschliessenden Aperitif sind alle herzlich eingeladen. Die Firmlinge aus Heitenried sind: Carolina Ackermann Carole Aeby Janina Egger Julia Fasel Ilario Schmutz Claudia Schöpfer Salomé Schöpfer Noah Sudan Joelle Zahno Sven Zaugg David Zosso Jan Zosso Yves Zosso Die Namen der Firmlinge aus St. Antoni finden Sie auf Seite 12. Einladung zum Muttertags-Jubla-Brunch Es ist wieder soweit! Die Jubla lädt zum Muttertags- Brunch ein! Wann: Sonntag, 13. Mai, Uhr ca Uhr Wo: Vereinshaus Heitenried Preise: E rwachsene 22.- / Kinder 10.- (bis 5 Jahre Eintritt frei) Wir freuen uns auf euch! Z Jubla-Team Maiandachten Zu folgenden Maiandachten laden wir Sie herzlich ein: Sonntag, 13. Mai, Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche, mitgestaltet von der Pastoralgruppe Montag, 21. Mai, Uhr Maiandacht in der Kapelle Wiler vor Holz, mitgestaltet von der KAB und den Bewohnern des Alterswohnheims Sonntag, 27. Mai, Uhr Maiandacht in der Magdalenakapelle, mitgestaltet vom Vinzenzverein. Bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht in der Pfarrkirche statt.

10 10 Pfarrei St. Antoni Pfarrei Heitenried Einsegnung des Josefaltares Der restaurierte Josefsaltar (Foto) lädt in neuer Farbenpracht zum Beten ein. Mit einer einfachen Segnungsfeier werden wir den Samstagsgottesdienst am 12. Mai beschliessen. Unsere beiden Seitenaltäre wurden im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Pfarrkirche Heitenried um 1903 bei der Firma Karl Glauner in Will (SG) in Auftrag gegeben. Christoph Fasel, Restaurator aus Tafers, hat den Josefsaltar vor Ostern gereinigt, kleinere Fehlstellen retuschiert und nun erstrahlt er wieder in neuem Glanz. Für die Kosten der Restauration wurde bereits eine Rückstellung gemacht und der Rest wird durch Spendengelder beglichen. Wir danken allen Spendern ganz herzlich. Bitt-Tage Auch in diesem Jahr laden wir Sie ein, an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt an den Bittgängen zu unseren Kapellen teilzunehmen. Abbé Christoph wird an allen Tagen einen Gottesdienst feiern. Montag, 7. Mai, Uhr: Kapelle Winterlingen Dienstag, 8. Mai, Uhr: Kapelle Selgiswil (Foto) Mittwoch, 9. Mai, Uhr: Kapelle Schönfels Gottesdienstordnung Samstag, 5. Mai, Uhr Beichtgelegenheit im Beichtstuhl in der Kirche Sonntag, 6. Mai Sechster Ostersonntag Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis für: Theres Gauderon, Weissenbach; Albin Gauderon, Oberschan; Emil und Anna Vonlanthen, Holzacher; Linus und Margrith Wohlhauser-Curty, Ebnet; Pius und Elise Brügger-Fasel, Antoniusweg. Zelebrant: Abbé André Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Montag, 7. Mai, Uhr Bittmesse in der Kapelle Obermonten Dienstag, 8. Mai, Uhr Bittmesse in der Kapelle Bächlisbrunnen Mittwoch, 9. Mai, Uhr Bittmesse in der Kapelle Niedermuhren Donnerstag, 10. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier, unter Mitwirkung des Gemischten Chors Zelebrant: Pfarrer Niklaus Kessler Kollekte: CAB-Aktion der Blinden Sonntag, 13. Mai Siebter Ostersonntag / Muttertag Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis für: Josef und Cécile Aebischer-Bertschy, Seeligrabe; Erwin und Alice Gross-Aebischer, Niedermuhren; Johann und Agnes Jenny- Kaeser, Niedermonten; Monika Brülhart-Scherwey, Holzacher; Othmar und Marie Vonlanthen-Vonlanthen, Niedermuhren; Hans Schacher-Lauper, Seeligrabe. Zelebrant: Pfarrer Niklaus Kessler Kollekte: SE-Projekt in Burkina Faso, der Heimat von Abbé André Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Freitag, 18. Mai, Uhr Chlifiir in der Pfarrkirche; anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarreihaus Sonntag, 20. Mai Pfingsten Uhr Eucharistiefeier, unter Mitwirkung des Gemischten Chors Gedächtnis für: Rosa Nösberger-Fasel, Holzacher; Anni Lottaz-Nösberger, Zollikofen; Paul Nösberger, Birsfelden; Otto Nösberger, Grenchen; Salome Müller, Obermonten; Peter Grossrieder, Bächlisbrunnen; Pius Grossrieder, Bächlisbrunnen; Josef und Gertrud Fasel-Vonlanthen, Obermonten. Zelebrant: Pfarrer Niklaus Kessler Kollekte: Caritas Kanton Freiburg Uhr Vesper mit eucharistischem Segen Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen

11 Pfarrei St. Antoni 11 Samstag, 26. Mai, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag Uhr Firmung in Heitenried Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Donnerstag, 31. Mai Fronleichnam Uhr Festamt Fronleichnam mit anschliessender Prozession, Segnung der Steine der Firmlinge, unter Mitwirkung des Gemischten Chors, der Musikgesellschaft, der Erstkommunikanten, der Trachtenfrauen und der Blumenkinder Zelebrant: Pfarrer Niklaus Kessler Kollekte: Bildungszentrum Burgbühl Hauskommunion Freitag, 4. Mai Kollekten im März Vinzenzverein Fr Brücke Le pont Fr Fastenopfer Fr Christen im Heiligen Land Fr Bedürfnisse der Diözese Fr Mitenand-Gottesdienst Am Samstag, 26. Mai um Uhr feiern wir in unserer Pfarrkirche einen ökumenischen Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderung. Es laden ein die ökumenische Behindertenseelsorge, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der SSB Tafers und Schmitten, die reformierte Kirchgemeinde und die katholische Pfarrei. Eliane Baeriswyl ist seit dem 1. Januar die neue Pfarrhaushälterin Seit dem 1. Januar 2018 ist Eliane Baeriswyl Angestellte der Pfarrei St. Antoni. Sie war schon seit dem September 2003 Pfarrhaushälterin von Pfarrer Niklaus Kessler in Plaffeien. Nun führt sie diese Arbeit in unserer Pfarrei weiterhin aus. Eliane ist 57-jährig und wohnt im Zum Holz 51, in unserer Pfarrei. Sie ist verheiratet mit Michael und hat drei erwachsene Söhne. Ihre Ausbildung absovierte sie als Haushaltleiterin mit eidg. Fachausweis. Zusammen mit ihrem Mann hat sie das Gartenfantasium aufgebaut, welches weitherum bekannt ist. Dort kann sie ihr gestalterisches Flair zur Geltung bringen. Auch die Musik gehört zu ihren Hobbys. Eliane spielt seit vielen Jahren aktiv Alphorn. Bitttage Die Bitte um das tägliche Brot und um den Segen für alles, was auf unseren Feldern und Wiesen und in unseren Gärten wächst, steht im Mittelpunkt dieser drei Tage vor dem Fest Christi Himmelfahrt. Zu folgenden Bittmessen sind Sie herzlich eingeladen: Montag, 7. Mai um Uhr in der Kapelle Obermonten Dienstag, 8. Mai um Uhr in der Kapelle Bächlisbrunnen Mittwoch, 9. Mai um Uhr in der Kapelle Niedermuhren Veranstaltungen in der Pfarrei St. Antoni im Mai 2018 Angehörige aus anderen Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo DI /ab Jugendmusik Maibummel SA /20.00 Trachtengruppe Senseflüeh Unterhaltungsabend Senslerhof DI /18.30 Jugendmusik Instrumentenabend Pfarreihaus DO-SO Musikgesellschaft Bezirksmusikfest Plaffeien DI / Klasse Erstbeicht FR /15.45 Alle Chlifiir Pfarrkirche/Pfarreihaus MI /11.45 Samariterverein Mittagstisch Pfarreihaus SA /10.30 Kath. Pfarrei Priesterweihe Peter Vonlanthen Kathedrale Chur SA /17.00 Alle ökum. Mitenand-Gottesdienst Pfarrkirche St. Antoni SO /09.30 Kath. Pfarrei Firmung Pfarrkirche Heitenried MI / Klässler Startanlass Firmung

12 12 Pfarrei St. Antoni Rückblick auf die Pfarreiversammlung Am 12. März 2018 nahmen 40 Pfarreibürger an der ordentlichen Pfarreiversammlung teil und der Präsident begrüsste speziell Pfarrer Niklaus Kessler. Die Rechnung wies durch die Rückzahlungen der ausstehenden Steuern der Jahre einen Gewinn von Fr aus und wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. So konnte das Eigenkapital wieder aufgestockt werden. Das Budget 2018 sieht einen kleinen Gewinn von Fr vor und wurde ebenfalls einstimmig genehmigt. Die beiden Kreditanträge von je Fr für die Umgestaltung der Umgebung der Kapelle Weissenbach und die Renovation des Glockenstuhles mit der Glockenaufhängung der Kapelle Bächlisbrunnen wurden von der Versammlung einstimmig genehmigt. Ebenfalls wurden die beiden Kompetenzen für den Verkauf des Pfarreiwaldes und die verschiedenen Kompetenzen für die Periode an den Pfarreirat genehmigt. Die Versammlung bestätigte die bisherigen Mitglieder der Finanzkommission Thomas Aebischer, Erwin Kurzo und Yvo Zosso, sowie Arnold Schöpfer als Kandidat für die Wahl in die Versammlung der KKK. Brigitte Fasel wurde nach sechs Jahren im Pfarreirat am Ende der Versammlung mit grossem Dank verabschiedet. Gleichzeitig wurden die neuen Mitglieder des Pfarreirates, Heidi Fontana und Verena Kneihsl Houdji, vorgestellt. Rita Brülhart, Präsidentin der Patoralgruppe, blickte zurück auf die verschiedenen Anlässe der Pastorale. Pfarrmoderator Niklaus Kessler begrüsste alle herzlich und teilte mit, dass er sich freue auf sein neues Wirken in der Seelsorgeeinheit Sensemitte und speziell in der Pfarrei St. Antoni. Der Pfarreirat Kapelle Bächlisbrunnen Maiandachten Jeden Sonntag im Monat Mai feiern wir um Uhr eine Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen, welche Maria vom guten Rat gewidmet ist. Diese Andachten finden zu Ehren der Muttergottes Maria statt. Marienbilder oder Marienstatuen werden im Monat Mai besonders festlich geschmückt. Die Mariensymbolik des Mai ergibt sich aus dem farbenreichen Aufblühen der Natur in diesem Frühlingsmonat. Als erste und schönste Blüte der Erlösung, als Frühling des Heils, gilt in der katholischen Spiritualität die Gottesmutter. Ein grosses Dankeschön geht an die vier engagierten Frauen aus Bächlisbrunnen, Lina Widmer, Edith Cristiani, Helene Grossrieder und Monique Lehmann, welche auch in diesem Jahr wieder je eine Maiandacht gestalten werden. Firmung am 27. Mai 2018 Nach dem dreijährigen Firmweg werden 13 Jugendliche aus Heitenried und 8 Jugendliche aus St. Antoni vom Firmspender Weihbischof Alain de Raemy in der Pfarrkirche Heitenried gefirmt. Unsere Firmlinge aus St. Antoni sind: Céline Aebischer Alexandra Aerschmann Viola Aerschmann Mike Egger Alisha Falter Tabea Kurzo Julian Riedo Jasmin Widmer Wir wünschen allen einen gesegneten und unvergesslichen Tag. (Weitere Informationen Seite 9). Nächstes Jahr wird die Firmung wieder in St. Antoni gefeiert. Priesterweihe, Sakrament für die christliche Gemeinschaft Am 26. Mai wird Peter Klaus Vonlanthen von Guglenberg, St. Antoni, in Chur zum Priester geweiht. Wir alle freuen uns über das JA eines Menschen, der bereit ist, sich ganz in den Dienst der Kirche zu stellen. Eine Priesterweihe geht uns alle an, denn dieses Sakrament ist ein Geschenk Gottes an die christliche Gemeinschaft, an alle Gläubigen: Gott verleiht einem Menschen die Vollmacht, die Sakramente zu spenden! In der Eucharistiefeier repräsentiert der Priester Christus, im Namen Gottes versöhnt er den Büssenden mit Gott, den Kranken spricht er die Begleitung durch Christus im Leiden zu In den letzten Jahrzehnten hat sich das Priesterbild stark verändert. Es war wohltuend, dass von der hochwürdigen Respektperson Abschied genommen wurde, und es ist richtig, dass das allgemeine Priestertum, wozu alle Gläubigen in der Taufe gesendet werden, wieder entdeckt wurde. Trotzdem ist das spezielle Priestertum nach wie vor unabdingbar, ohne das besondere Priestertum gibt es, ausser der Taufe, kein anderes Sakrament. Auch wenn Laientheologinnen vielleicht das Wort Gottes verständlicher verkünden, auch wenn unzählige Laien sich grossartig für die Kirche und für die Mitmenschen einsetzen, auch wenn es tiefgläubige Menschen am Ort gibt, die geduldiger seelsorgerlich wirken, bleibt die Tatsache: christliche Gemeinschaften verkümmern ohne Sakramente, ohne Priester. Darum danken wir Gott für den Priester. Danken wir IHM, dass er uns seine Gnaden zukommen lässt. Und danken wir Peter Vonlanthen, dass er JA sagt, den Gläubigen zu dienen. Pfarrer Niklaus Kessler

13 Gottesdienstordnung Krankenkommunion FR Mai Gottesdienste SO Uhr + MI Uhr Herz-Jesu-Freitag Uhr Rosenkranzgebet Pfarrei St. Ursen Sonntag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit, Muttertag Uhr Eucharistiefeier SM für Katharina Dietrich und Prof. Peter Reidy. SM für Peter Egger-Spirig, JG für Dorli Müller-Egger und Sohn Bruno Baeriswyl. Kollekte: Mütter- und Väterberatung 13 Mittwoch, 2. Mai, Uhr Eucharistiefeier GM für Familie Stritt-Huguet. Freitag, 4. Mai, Uhr Rosenkranzgebet für Priesterberufe Probe für die Firmung Uhr. Sonntag, 6. Mai Firmung Uhr Eucharistiefeier mit Musikgesellschaft und Gem. Chor Firmspender: Pater Pascal Marquard, Bischofsvikar Kollekte: Schweizer Winterhilfe Die Firmlinge treffen sich um Uhr beim Schulhaus Mittwoch, 9. Mai KEINE Eucharistiefeier Uhr Maiandacht in Balterswil mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der KAB. Abmarsch zum Bittgang um Uhr bei der Pfarrkirche Engertswil Neumatt Tasberg Balterswil. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Bei Schlechtwetter Maiandacht um Uhr in der Pfarrkirche und danach gemütlicher Teil im Mehrzwecksaal. (vgl. Seite 14) Donnerstag, 10. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Für die Kandidaten zum Priestertum und anderen Kirchendienst Freitag, 11. Mai, Uhr Rosenkranzgebet für Priesterberufe Mittwoch, 16. Mai, Uhr Eucharistiefeier Freitag, 18. Mai, Uhr Konzert (vgl. Seite 14) Sonntag, 20. Mai Pfingsten Uhr Eucharistiefeier, Gemischter Chor JG für Moritz und Trudy Andrey-Fasel, Neumatt. JG für Otto Andrey und SM für Elisabeth Schmidt-Egger. Kollekte: Caritas, Kanton Freiburg Mittwoch, 23. Mai, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag Uhr Eucharistiefeier JG für Margrit Jungo- Lauper, Stöckliweg. Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien Uhr Tauffeier für Alena Rappo, Schwandholzstrasse Mittwoch, 30. Mai KEINE Eucharistiefeier Probe der Erstkommunionkinder für Fronleichnam. Donnerstag, 31. Mai Fronleichnam Uhr Eucharistiefeier, Musikgesellschaft und Gemischter Chor. Erstkommunionkinder. Kollekte: Brücke Le pont Stiftmesse SM Jahrgedächtnis JG Gedenkmesse GM Veranstaltungen in der Pfarrei St. Ursen im Mai 2018 Angehörige aus anderen Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo / Treffpunkt DI Gemischter Chor Maisingen vgl. Seite 14 MI /11.30 Seniorenforum Monatshöck/Mittagessen Mehrzwecksaal MI Klasse Erstbeichte Pfarrkirche/Mehrzwecksaal FR / Firmlinge Hauptprobe für Firmung Pfarrkirche SO /09.15 Pfarrei Firmung St. Ursen+Tafers Schulhaus/Pfarrkirche MI /19.30 KAB Maiandacht (vgl. Seite 14) Balterswil DO /09.15 Pfarrei Christi Himmelfahrt Pfarrkirche MI Landfrauenverein Tagesausflug gemäss Einladung FR Silvia Nowak & Weitere Konzert Pfarrkirche MI KAB Maibummel gemäss Einladung SA/SO JuBla Schlafen im Stroh gemäss Anmeldung DO Erstkommunikanten, Gem. Chor, MG Fronleichnam / Eucharistiefeier Prozession / Ständli/Ehrungen Pfarrkirche / Schulhaus Ursuskapelle / Pfarreiwirtsch.

14 14 Pfarrei St. Ursen Information Im Jahr 2019 wird die Firmung der Pfarreien St. Ursen und Tafers wieder in Tafers gefeiert. Die folgenden Daten werden für uns reserviert: Sonntag, 16. oder 23. Juni Sobald wir das definitive Datum kennen, werden wir Sie informieren. Wir gratulieren herzlich Zum 75. Geburtstag Sr. Claudine Egger, Brünisberg 4, Haus St. Martha am 2. Mai Zum 85. Geburtstag Cäcilia Bielmann-Birbaum, Tasberg 26, am 5. Mai Zum 90. Geburtstag Antonie Stritt-Huguet, Home Saint- François, Courtepin (vorher Schwandholzstrasse, St. Ursen), am 16. Mai Bittwoche in St. Ursen ( Mai) Mittwoch, 9. Mai Bittgang nach Balterswil Uhr ab Kirche nach Engertswil, Neumatt, Tasberg, Balterswil Uhr Maiandacht bei der Kapelle, Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der KAB; mitgestaltet vom Männerchor Saanegruss. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Grillwürste werden von der KAB offeriert und Getränke können konsumiert werden; organisiert von der KAB St. Ursen. (Bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht um Uhr in der Kirche statt, anschl. Beisammensein im Mehrzwecksaal). Information bei unsicherem Wetter Donnerstag, 10. Mai Fest Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Freitag, 11. Mai Uhr Rosenkranzgebet Freundliche Einladung an alle zu diesen Feiern! Seelsorgeteam, Pastoralgruppe und KAB von St. Ursen Der Gemischte Chor giit ga Meiesinge Ja, der lang ersehnte Frühling ist nun endlich da und wir sind dieses Jahr wieder einmal am Maisingen. Der Gemischte Chor St. Ursen wird am 1. Mai an folgenden Standorten einige Frühlings- und Liebeslieder vortragen und freut sich auf zahlreiche Zuhörer: Uhr Hubelweg Uhr Schwandholzstrasse Uhr Waldweg Uhr Gemeindehaus Firmung in St. Ursen Am 6. Mai feiern wir Firmung in St. Ursen zusammen mit der Pfarrei Tafers. Die St. Ursner-Firmlinge sind: Laura Aerschmann Yanik Baeriswyl Silvio Jungo Alexandra Konrad Maurin Nietlispach Firmspender ist Bischofsvikar Pascal Marquard. Wir wünschen allen eine schöne Eucharistiefeier und einen guten Hl. Geist auf den Lebensweg! Theresia Riedo und Valentin Rudaz Kulturtreffpunkt Frühlingskonzert in St. Ursen Nach den gut besuchten Anlässen der letzten Jahre findet in Fortsetzung dieser schönen Tradition am Freitag vor Pfingsten erneut ein klassisches Konzert in der St. Ursner Pfarrkirche statt. Ein weiteres Mal musizieren für Sie die in St. Ursen wohnhafte Cembalistin und Blockflötistin Silvia Nowak, der Sänger Bernard Maillard, die Geigerin Paula Novoa Diezig und der in St. Ursen aufgewachsene Cellist Sebastian Diezig. Dieses Jahr spielen die vier Berufsmusiker Arien von J.S. Bach und W.A. Mozart, ein Violinkonzert von A. Vivaldi, ein Cembalokonzert von J.-Ph. Rameau sowie ein Cellosolo von J.S. Bach. Geniessen Sie diesen musikalischen Auftakt zum erholsamen Pfingstwochenende mit stimmungsvollen Melodien! Pfarrkirche St. Ursen, Freitag, 18. Mai 2018, Uhr Text und Foto: Silvia Nowak

15 Unsere lieben Verstorbenen 15 Alfons Auderset, Tafers Alfons ist am 31. Januar 1935 in Beckenried bei St. Antoni geboren, als 11 von 18 Kindern von Auderset Lorenz und Rosa, geborene Pürro. In sehr armen Verhältnissen aufgewachsen, lernte Alfons früh das harte Leben kennen, da er als Kind bei mehreren Bauern arbeiten musste. Er fing 1958 bei der Firma Gfeller in Flamatt als Schweisser und Schlosser an. In der Zeit lernte er Rosa Kolly kennen, die er im April 1960 in der Pfarrkirche Plaffeien zum Traualtar führte. Ihnen wurden 4 Söhne, Kuno, Beat, René und André, geschenkt, die mit viel Liebe und Wärme in Tafers gross gezogen wurden. Ab 1962 arbeitete Alfons als Kranführer und Chauffeur übernahm er die Stelle als Abwart und Rösi die Mensa-Leitung an der OS Tafers. Funsi, wie er genannt wurde, war durch sein technisches und handwerkliches Können die ideale Besetzung. Er wurde geschätzt wegen seiner Geradlinigkeit, Geduld, Genauigkeit und Gründlichkeit, hatte immer ein offenes Ohr für alle, Verständnis für die Jugend, war hilfsbereit und lebte und liebte seine Arbeit mit Leib und Seele. An seiner Pensionierung im Jahr 2000 dankten alle dem Funsi mit dem Titel Abwart des Jahrtausends. Danach hat er sich mit Hingabe um das Eigenheim gekümmert. Mit viel Engagement und Herzblut hat er beim Bau des neuen Pistolenstandes mitgewirkt. Stolz war Funsi auf seine Familie, seine 4 Söhne, 9 Gross- und 3 Urgrosskinder, welche ihm grosse Abwechslung brachten. Der Schiesssport war seine grosse Leidenschaft und er beherrschte alles mit einer unglaublichen Präzision wie kein anderer. Das jährliche Feldschiessen war sein Highlight und Funsi war die letzten 62 Jahre an jedem dabei. Trotz seiner schweren Krankheit hat er an seinem letzten Feldschiessen 2017 bewiesen, dass er einer der Besten ist und ein unglaubliches Ergebnis erzielt. Funs hat sich trotz der Krebsdiagnose im Herbst 2016 nicht unterkriegen lassen. Er hat oft still und heimlich gelitten. Nach einem kurzen Spitalaufenthalt hat Funsi am 27. Februar 2018 seine Augen in liebevoller Begleitung für immer geschlossen und wurde von seinem Leiden erlöst. Peter Brügger-Corpataux, Marly Peter Brügger wurde am 28. Januar 1931 als letztes von zwölf Kindern in der Zur Schür in Alterswil geboren erwarben seine Eltern Martin und Albertine Brügger-Derwey ein einfaches Haus in Geriwil. Es waren sehr karge Zeiten. Trotzdem hatte Peter Brügger eine glückliche Jugend. Ab der 4. Klasse ging er in den Ferien bei Bauern aushelfen. Einen Sommer arbeitete er in einer Gaststätte in Goumois. Nach der Schulzeit arbeitete Peter im Gastgewerbe in Lausanne und Zürich. Daraufhin folgten drei schöne Jahre zusammen mit seinem geliebten Bruder Louis als Telefon- und Schwachstrominstallateur bei der Firma Rauber in Freiburg. Nach der Rekrutenschule absolvierte Peter die Grenzwachtschule in Liestal. Diese schloss er 1952 erfolgreich ab und verrichtete während 13 Jahren gewissenhaft den Dienst als Grenzwächter. Im Dezember 1952 heiratete Peter seine erste grosse Liebe, Emma Corpataux, aus Rechthalten. Es wurden ihnen drei Kinder geschenkt. Peter war ein liebevoller Vater und kümmerte sich vorbildlich um das Wohlergehen der Familie wurde er Chef des Bewachungsdienstes der Ciba in Freiburg/Marly, wo er bis zur Pensionierung blieb. Im gleichen Jahr zügelte die Familie nach Alterswil in ein neues Eigenheim im Zitterli, wo Peter eine Tankstelle eröffnete. Peter war politisch interessiert und wurde in Alterswil in den Gemeinderat gewählt. Später war er auch elf Jahre Laienrichter in Freiburg und Tafers. Als geselliger Mensch war er Mitglied in der Musikgesellschaft, im Arbeiterverein, im Kirchenchor und im Jodlerklub Echo vom Bärgli in Rechthalten. Die Jahre nach der Pensionierung genoss Peter im Kreise seiner Familie und den Verwandten und Bekannten aus Nah und Fern. Viele schöne Stunden konnte er im Wochenendhäuschen im Rüteli sowie beim Skifahren, Jassen und Wandern verbringen. Am 20. Februar musste Peter ins Spital Tafers überführt werden, wo er am 9. März ruhig und friedlich einschlafen konnte.

16 16 Sonntagsgottesdienste und Feiertage in allen Pfarreien Datum Pfarrei Alterswil Pfarrei Heitenried Samstag, 28. April Sonntag, 29. April Fünfter Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Samstag, 5. Mai Sonntag, 6. Mai Sechster Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Hochzeitsmesse Firmung Einzug der Firmlinge mit MG Festgottesdienst; Gemischter Chor, Musikgesellschaft; Firmspender Nicolas Glasson Eucharistiefeier Eucharistiefeier; Kirchenchor aus Auw, Gemischter Chor Heitenried Donnerstag, 10. Mai Christi Himmelfahrt Eucharistiefeier; Gemischter Chor Eucharistiefeier Eucharistiefeier Samstag, 12. Mai Eucharistiefeier Dankgottesdienst Erstkommunionkinder; Segnung Josefsaltar Sonntag,13. Mai Siebter Sonntag der Osterzeit Muttertag Samstag, 19. Mai Sonntag, 20. Mai Pfingsten Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier; Gemischter Chor Eucharistiefeier Eucharistiefeier; Musikgesellschaft, Gemischter Chor Samstag, 26. Mai Eucharistiefeier Sonntag, 27. Mai Dreifaltigkeitssonntag Eucharistiefeier Eucharistiefeier Firmung Pfarrei St. Antoni + Heitenried Besammlung Firmlinge und Paten beim Vereinshaus Heitenried Feierlicher Einzug in die Kirche Festgottesdienst Firmung; Gemischter Chor, Musikgesellschaft Donnerstag, 31. Mai Fronleichnam Gottesdienste während der Woche Festgottesdienst auf dem Schulhausplatz; Musikgesellschaft, Gemischter Chor; Erstkommunikanten, Prozession zum Kirchplatz; bei schlechtem Wetter in der Kirche Eucharistiefeier MO Eucharistiefeier DI Eucharistiefeier MI Eucharistiefeier DO Verstorbene + Arme Seelen FR Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier, Aussetzung und Segen Rosenkranz SO Beichtgelegenheit Sa Novene DI 1., 8., 15., 22., /19.30 Bitt-Tage siehe Seite Festgottesdienst; Gemischter Chor, Prozession zu den Altären mit Musikgesellschaft, Chränzlitöchtern, Erstkommunionkindern DI Alterswohnheim FR Rosenkranzgebet FR Eucharistiefeier Hauskommunion FR Bitt-Tage siehe Seite 10

17 Sonntagsgottesdienste und Feiertage in allen Pfarreien 17 Pfarrei St. Antoni Pfarrei St. Ursen Pfarrei Tafers / inkl. Spital Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Maiandacht; Kapelle Bächlisbrunnen Eucharistiefeier; Gemischter Chor Eucharistiefeier Maiandacht; Kapelle Bächlisbrunnen Eucharistiefeier; Gemischter Chor Vesper mit eucharistischem Segen Maiandacht; Kapelle Bächlisbrunnen Eucharistiefeier Spitalkapelle Erstkommunion Erstkommunion mit Cäcilienchor und Musikgesellschaft Eucharistiefeier; KAB Firmung Pfarrei Tafers + St. Ursen Treffpunkt Firmlinge beim Schulhaus St. Ursen Eucharistiefeier; Musikgesellschaft, Gemischter Chor Spitalkapelle; KAB Firmung von Tafers und St. Ursen in St. Ursen Kindergottesdienst, Pfarrhausgarten Kein Gottesdienst um Uhr in Tafers Maiandacht; Frauen- und Müttergemeinschaft, Pfarrkirche Eucharistiefeier Spitalkapelle Eucharistiefeier Eucharistiefeier zu Muttertag und SE-Projekt Burkina Faso Eucharistiefeier Spitalkapelle Eucharistiefeier zu Muttertag und SE-Projekt Burkina Faso Eucharistiefeier Eucharistiefeier; Gemischter Chor Spitalkapelle Eucharistiefeier, Cäcilienchor Maiandacht, Pfarrkirche Eucharistiefeier Eucharistiefeier Firmung Besammlung Firmlinge und Paten beim Vereinshaus Heitenried Feierlicher Einzug in die Kirche Festgottesdienst in Heitenried Maiandacht; Kapelle Bächlisbrunnen Festamt Fronleichnam; Segnung der Steine der Firmlinge; Gemischter Chor, Musikgesellschaft, Erstkommunikanten, Trachtenfrauen, Blumenkinder, Prozession Eucharistiefeier Tauffeier Eucharistiefeier; Gemischter Chor, Musikgesellschaft, anschl. Geburtstagsständchen der MG mit Ehrungen in der Pfarreiwirtschaft Spitalkapelle Eucharistiefeier Maiandacht in der Grotte Fronleichnamsfest, Dankgottesdienst Erstkommunionkinder; Garten Pflegeheim St. Martin; Cäcilienchor, Musikgesellschaft, Kränzlitöchter, Trachten, KAB; anschliessend Prozession MO Rosenkranz, Obermonten DI Antoniuskapelle MI Burgbühl FR Pfarrkirche Beichtgelegenheit im Beichtstuhl in der Kirche: SA / Hauskommunion FR Bitt-Tage siehe Seite 11 Herz-Jesu-Freitag Rosenkranz Beichtgelegenheit auf Anfrage bei Pater Hans Kaufmann Krankenkommunion FR Maiandacht MI /19.30 Balterswil Bitt-Tage siehe Seite 14 MO Rosenkranz / Kommunionfeier; Pflegeheim St. Martin DI Eucharistie; Pflegeh. St. Martin MI Eucharistiefeier; Spitalkapelle DO Eucharistiefeier; Pfarrkirche FR Eucharistie; Pflegeh. St. Martin Bitt-Tage siehe Seite 19

18 18 Pfarrei Tafers Gottesdienstordnung MO Uhr Pflegeheim St. Martin, Rosenkranz mit Kommunionfeier DI Uhr Pflegeheim St. Martin, Eucharistiefeier MI Uhr Spitalkapelle, Eucharistiefeier DO Uhr Pfarrkirche, Eucharistiefeier FR Uhr Pflegeheim St. Martin, Eucharistiefeier SA Uhr, Pfarrkirche SO Uhr, Spitalkapelle Uhr, Pfarrkirche Sechster Sonntag in der Osterzeit / Firmung Kollekte: Arbeiter-Hilfswerk Brücke le pont Samstag, 5. Mai Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der KAB JG Marie und Otto Meuwly-Bertschy, JG Josef Fasel- Vonlanthen, JG Rosi und Anton Schöpfer-Fasel und Eliane Derrer-Schöpfer, SM Martha Baeriswyl-Zosso, SM Bernhard und Elise Ackermann-Zahnd sowie Marlies und Rosmarie Ackermann. JG für Marius Achermann. Sonntag, 6. Mai Uhr Spitalkapelle, Eucharistiefeier mit der KAB Uhr Firmung von Tafers+St. Ursen in St. Ursen Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhausgarten; kein Gottesdienst um Uhr in Tafers (wegen Firmung in St. Ursen) Uhr Maiandacht mit der Frauen- und Müttergemeinschaft, Pfarrkirche Bitt-Tage 7./8./9. Mai Montag, 7. Mai Erster Bitttag: Galteren Uhr Prozessionsbeginn beim Wegkreuz Juch ca Uhr Eucharistiefeier bei der Familie Sturny, Galteren. Die Messe findet bei jeder Witterung statt, die Prozession nur bei gutem Wetter. (Im Zweifelsfall gibt ab Uhr Pfr. Linus Auderset Auskunft: ). Anschliessend wird ein kleiner Imbiss serviert. Fahrgelegenheit um Uhr vom Astaplatz bis Juch und anschliessend von Galteren zurück nach Tafers. Dienstag, 8. Mai Zweiter Bitttag: Rohr Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle von Rohr, Prozession zum Dorfkreuz Mittwoch, 9. Mai Dritter Bitttag: Maggenberg Uhr Prozessionsbeginn Kapelle Maggenberg Uhr Eucharistiefeier in der Grotte Maggenberg Christi Himmelfahrt Kollekte: Fachstelle Berufe in der Kirche Donnerstag, 10. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier Siebter Sonntag in der Osterzeit / Muttertag Kollekte: Projekt der Seelsorgeeinheit: Burkina Faso (vgl. Dossier in diesem Pfarrblatt Seite 26-29) Samstag, 12. Mai Uhr Eucharistiefeier zu Muttertag und zum SE-Projekt in Burkina Faso SM Alfons Aeby. Sonntag, 13. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier zu Muttertag und zum SE-Projekt in Burkina Faso Pfingsten Kollekte: Caritas Freiburg Samstag, 19. Mai Uhr Eucharistiefeier JG Denise Jeckelmann- Mauron, JG Elisabeth und Josef Burri-Pick und Linus Burri, SM Agnes und Franz Zahno-Brügger sowie Marguerite Zahno. Sonntag, 20. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier mit dem Cäcilienchor Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Dreifaltigkeitssonntag Kollekte: Mütterberatung des Sensebezirks Samstag, 26. Mai Uhr Eucharistiefeier SM Pius Lötscher. Sonntag, 27. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier JG Anton Waeber- Thalmann Uhr Maiandacht in der Grotte Mittwoch, 30. Mai Uhr Messe in der Kapelle Menziswil Fronleichnamsfest Kollekte: Notfallseelsorge Sense Donnerstag, 31. Mai Uhr Garten Pflegeheim St. Martin, Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder mit dem Cäcilienchor, der Musikgesellschaft, den Kränzlitöchtern, den Trachten, der KAB; anschliessend Prozession. Es sind zum himmlischen Vater heimgegangen Josef Blanchard, im 80. Lebensjahr, am 19. März Astrid Kilchör-Ackermann, im 71. Lebensjahr, am 25. März Gott schenke den Verstorbenen Erfüllung und allen, die um sie trauern, Trost.

19 Pfarrei Tafers 19 Es haben die Taufe empfangen Julia Sturny, Tochter des Florian und der Evelyne, geb. Marro, am 25. März Fabio Piller, Sohn des Heinz und der Anita, geb. Sturny, am 25. März 2018 Wir wünschen Julia und Fabio Glück und Gottes Segen auf ihrem Lebensweg und ihrer Familie viel Freude! Maiandachten SO /19.00 Uhr, Pfarrkirche mit der FMG SO /19.00 Uhr, Pfarrkirche SO /19.00 Uhr, Grotte Maggenberg Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Dienstag bis Freitag: Es ist abwesend Linus Auderset Mai, Wallfahrt Maria Zell Eingabeschluss Pfarrblatt Der Eingabeschluss ist der 4. des Vormonats (für das Pfarrblatt Juni also der 4. Mai). Am 5. des Vormonats müssen wir die Texte weitergeben. Veranstaltungen in der Pfarrei Tafers im Mai 2018 Angehörige aus anderen Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo/treffpunkt DI JuBla Maisingen von Haus zu Haus MI /20.00 Wier Seisler Filmabend + Talk Gasthof St. Martin SA JuBla Tafers Waikiki Day Mehrzweckhalle OS SA Cartons du Coeur Frühlingssammlung Coop SA KAB Anmeldeschluss Besuch Kernkraftwerk Mühleberg SA+SO / KAB Gottesdienst + Verkauf; kein GD Pfarrkirche/Spital SO /09.15 Alle Tafers + St. Ursen Firmung Pfarrkirche St. Ursen SO /10.00 Kinder+Erwachs Kindergottesdienst Pfarrhausgarten SO /19.00 FMG/ Alle Maiandacht Pfarrkirche MO /08.15 Erster Bitttag Juch nach Galteren Wegkreuz Juch DI /19.30 Zweiter Bitttag Kapelle Rohr Rohr MI /08.15 Dritter Bitttag Maggenberg zur Grotte Kapelle Maggenberg MO /13.30 Zäme sy ù zäme staa Jassen Pfarreizentrum DI /11.30 Fachgruppe Alter / Gemeinde Mittagstisch (Anm. bis 04.05) Pflegeh. St. Martin DI /15.30 Firmlinge 6. Klasse Startanlass (nur wenn trocken) Pfarrhausgarten DO /10.30 Pfarrei Christi Himmelfahrt Pfarrkirche DO SO Musikgesellschaft Bezirksmusikfest (Details Seite 21) Plaffeien SA / SSB Tafers Muttertagsverkauf SSB-Areal Tafers SO /10.30 Pfarrei Muttertag Pfarrkirche DI /13.30 Landfrauenverein Maibummel Treffpunkt: Astaplatz DI /14.30 Zäme sy ù zäme staa Singen Pflegeheim St. Martin MI /19.00 JuBla Tafers Infoabend Jublalager Vereinshaus SO /10.30 Pfarrei/Cäcilienchor Pfingsten Pfarrkirche SO /19.00 Pfarrei Maiandacht Pfarrkirche MO /07.45 Gruppe Santiago Pilgern auf dem Jakobsweg Bushaltestelle Tafers SA /17.00 Ökum. Behindertenseelsorge Familiengottesdienst ref. Kirche St. Antoni SO /19.00 Pfarrei Maiandacht Grotte Maggenberg SO JuBla-Lager Anmeldeschluss MI /16.00 Famylieträff Jubiläumsfeier 40 Jahre Spielgruppe Tafers MI /19.00 Alle Kapellenmesse Menziswil DO /09.30 Pfarrei; Cäcilienchor/MG Fronleichnamsfest (bei Regen: Kirche) Pflegeheim St. Martin

20 20 Pfarrei Tafers Jahrgedächtnisse Bitte im Pfarrblatt eingeben bis am 4. des Vormonats. Vielen Dank! Pro Gedächtnis und Dreissigster werden Fr bezahlt. Sie können dies entweder direkt in der Sakristei abgeben oder im Pfarramt in den Briefkasten werfen (notieren für welche Person an welchem Datum) oder im Pfarramt zu den Öffnungszeiten erledigen. Damit unterstützen Sie Missionen und Pfarreien in der Dritten Welt, die zu arm sind, um für ihre Seelsorger aufkommen zu können. Herzlichen Dank! Informationen zu den Veranstaltungen MI 2. Mai, Uhr, Gasthof St. Martin Wier Seisler wiis wüsse, Filmabend und Talk. Alain Guillebeau (Schmitten) hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht, er produziert Dokumentarfilme. Sein Film Albin ist ein Annäherungsversuch an seinen Vater, der jung an Krebs gestorben ist. SA 5. Mai Anmeldeschluss für KAB-Besuch des Kernkraftwerks Mühleberg. Am 2. Juni fahren wir um vom Astaplatz weg, um das Kernkraftwerk Mühleberg zu besuchen. Atomkraftwerke haben über Jahrzehnte Strom geliefert. Nun sind sie Auslaufmodelle. Wir packen die Gelegenheit, um einen dieser technischen Dinosaurier vor dem Aussterben zu besichtigen. Anmeldung: oder SA 5. Mai JuBla Tafers presents the Waikiki Day! Tagsüber finden diverse Spiele für Junge und Junggebliebene statt. Mittags und abends gibt es warme Küche in der OS-Mensa. Abends ist durch Live Musik, DJ und Barbetrieb ganz im Zeichen Hawaiis für Unterhaltung gesorgt. Zutritt ab 16 Jahren. Aloha und bis dann. SA+SO Mai Gottesdienst mitgestaltet von unseren KAB-Männern. Brücke le pont, das Hilfswerk der KAB, stellt junge Menschen in Südamerika vor, die eine Berufsausbildung absolvieren, sich für ihre Region engagieren und so Vorbild für andere Jugendliche sind. Die Kollekte fliesst in Bildungsprojekte für Jugendliche aus armen Familen. Feiern sie mit! Anschliessend Verkauf von Produkten aus dem fairen Handel. Achtung: in diesem Jahr am Sonntag nur im Spitalgottesdienst um Uhr. KAB SO 6. Mai, Uhr Firmung (Pfarrkirche St. Ursen). Fünf Firmlinge von St. Ursen und fünfzehn Firmlinge von Tafers (Firmweg ) freuen sich schon auf diesen besonderen Tag. Am 6. Mai spendet ihnen unser Bischofsvikar Pater Pascal das Sakrament der Firmung. Sie sagen Ja zu Gott und empfangen den Heiligen Geist. Die Musikgesellschaft St. Ursen begleitet die Firmlinge und ihre Paten um Uhr vom Primarschulhaus zur Pfarrkirche St. Ursen. Auch dieses Jahr hat Gilbert Baeriswyl eine CD gebrannt, damit jeder Firmling zu ein paar Takten eines von ihm ausgewählten Liedes in die Kirche einziehen kann. Der Gemischte Chor St. Ursen gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit. Kollekte: Die Firmlinge haben entschieden, für die Schweizer Winterhilfe zu sammeln. Die fünf Firmlinge von St. Ursen stehen auf den Pfarreiseiten von St. Ursen. Die fünfzehn Firmlinge von Tafers sind: Blanchard Samuel Clément Emilie Dietrich Mael Fasel Elena Gonzalez Zélie Gugler Tim Manavalan Libin Neuhaus Yannic Rauber Yannic Schafer Lana Schaller Lara Schröder Chiara Stadelmann Jan Waeber Armando Zbinden Jana Liebe Firmlinge, wir sind sehr stolz auf euch! SO 6. Mai, Kindergottesdienst. Diesen Kindergottesdienst feiern wir bei schönem Wetter im Pfarrhausgarten. Bei schlechtem Wetter würden wir uns in der Primarschule treffen. Lasst euch überraschen, welche Geschichte wir an diesem Sonntag hören werden und geniesst mit euren Eltern, Grosseltern diese Feier an diesem wunderschönen Platz. DI 8. Mai Startanlass Firmweg Und schon wieder startet ein neuer Jahrgang auf den Firmweg Von bis ca Uhr erleben sie rund ums Pfarrhaus eine schöne Zeit! Wir werden unseren Stein segnen und bemalen und in den Steinkorb legen, etwas grillieren und noch einiges andere erleben. Nicht vergessen mitzunehmen: Handtellergrosser Stein + Picknick (mit etwas zum Grillieren). Bei Regen findet der Anlass am 12. Juni statt. Auch für haben wir für den Firmweg eine coole Begleitgruppe zusammen: Manuela Aebischer, Rita Dietrich, Beatrice Hayoz Cotting und Fabienne Jungo. Das freut mich mega und ich danke schon jetzt diesen vier Personen, dass sie sich für unsere Firmlinge engagieren! Kathrin Meuwly DO-SO Mai Musikgesellschaft Tafers am 20. Seisler Bezirksmusigfescht in Plaffeien. Unsere tolle Musikgesellschaft nimmt wie folgt daran teil: SA 12. Mai,17.56 Uhr: Wettspiel MZH Plaffeien SO 13. Mai, Uhr: Tambouren MZH Plaffeien SO 13. Mai, Uhr: Marschmusik im Dorf. Die Musikantinnen und Musikanten freuen sich auf die Darbietungen und hoffen, viele Freunde der Blasmusik aus unserem Dorf begrüssen zu dürfen. Herzlichen Dank für die Unterstützung.

21 Pfarrei Tafers 21 SO 13. Mai Muttertag / SE-Projekt Burkina Faso Abbé André lebt und arbeitet seit 1. September mit uns in unserer Seelsorgeeinheit Sense Mitte und wird von allen sehr geschätzt! Wir möchten die Menschen in seiner Heimat Burkina Faso unterstützen und sammeln für ein Projekt. Bitte beachten Sie die Informationen im Dossier dieses Pfarrblattes, Seite DI 15. Mai Maibummel der Landfrauenverein. Die Landfrauen treffen sich um Uhr beim Astaplatz. Mit Privatautos geht es dann weiter Richtung Freiburger Altstadt, wo es immer wieder etwas Neues, Schönes zu entdecken gibt. (bei jeder Witterung) MO /07.45 Pilgerwanderung. Die Gruppe Santiago (ehemals Jakobsbruderschaft) lädt alle herzlich ein zur Pilgerwanderung von Moudon nach Montpreveyres am Pfingstmontag, 21. Mai. Besammlung bei der Bushaltestelle in Tafers um Uhr. Wir nehmen den Bus um Uhr und fahren nach Freiburg, und dann mit dem Zug weiter über Palézieux nach Moudon. Dort marschieren wir hinauf in die Oberstadt am schönen Gerechtigkeitsbrunnen vorbei. Auf der Wanderroute hat es immer wieder Abschnitte, welche etwas steil sind. Bei der Kapelle in Vucherens machen wir den Mittagshalt. Danach führt uns die Wanderung über Holzstufen in eine Schlucht bis zur Kirche La Cure vor Montpreveyres (Wanderstöcke sind empfehlenswert). Die Wanderung beträgt ca. 14 km und findet bei jeder Witterung statt. Auskunft Rita Meier Ultreïa! Rita Meier+Rita Dähler SO 27. Mai Anmeldeschluss für das JuBlalager Müswangen (LU). Voller Vorfreude blicken wir auf das nächste unvergessliche Lager. Es findet vom 9. Juli bis 21. Juli statt. Für interessierte Eltern, deren Kinder noch nicht im Lager waren, aber auch für alle anderen findet ein Infoabend am 16. Mai Uhr statt. Der Anmeldeschluss ist am 27. Mai. MI 30. Mai, Jahre Famylieträff Tafers als Club junger Mütter gegründet, feiert der Famylieträff dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Kommt vorbei und feiert mit in der Spielgruppe, Spitalstrasse 11 (SSB) in Tafers Uhr: Beginn Uhr Uhr: Zaubershow Uhr Ziehung Kindertombola. Essen und Getränke: leckere Würste, Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen. Bitte plant dafür ein wenig Geld ein. Kommt vorbei! Der Vorstand freut sich, euch an diesem Fest zu begrüssen! DO 31 Mai Fronleichnamsfest um Uhr mit Prozession. Gott ist in unserer Mitte! Das feiern wir am Herrgottstag zusammen mit der Musikgesellschaft, dem Cäcilienchor, der Trachtengruppe, den Kränzlitöchtern und den Erstkommunionkindern. Dazu versammeln wir uns zu einer Eucharistiefeier im Garten des Pflegeheims St. Martin. Anschliessend ziehen wir in Prozession mit dem Allerheiligsten zu den Altären beim Primarschulhaus und beim Sensler Museum. Wir danken der JuBla und dem Sigrist fürs Schmücken der Altäre, der KAB für den Auf- und Abbau des Gottesdienstortes und das anschliessende Apéro, der Feuerwehr fürs Absperren, dem Werkhof fürs Material und allen anderen, die sonst in irgendeiner Weise mithelfen werden, es sind sehr viele! Sollte das Wetter sehr schlecht sein, findet die Feier in der Kirche statt. Herzliche Einladung an alle! Einige wichtige Daten für das Jahr 2019 Erstkommunion Tafers: 5. Mai 2019, Uhr Firmung St. Ursen + Tafers (in Tafers): 16. Juni ODER 23. Juni Das Bistum teilt uns den Firmtermin so schnell wie möglich mit, vermutlich aber erst im Herbst. Pfarreireise nach Zürich und Einsiedeln Am 18./19. August lädt die Pfarrei zu einer interessanten Reise nach Zürich und Einsiedeln (Fraumünster Zürich, Klosterkirche und Stiftsbibliothek Einsiedeln) ein. Anmeldeschluss ist der 5. Juni; Flyer liegen in der Kirche auf und können beim Pfarramt bezogen werden. Die Reformation ist eine spannende Zeit, weil Menschen wie Luther, Zwingli oder Calvin für eine Klärung eingetreten sind und sich selber wie auch den Mitmenschen zugetraut haben etwas zu wagen. Mit der Pfarreireise gehen wir den umgekehrten Weg von Zwingli von Zürich nach Einsiedeln. Die grundlegenden Fragestellungen zu Religion und Glauben sind heute ähnlich wie vor 500 Jahren: Was bedeutet Kirche? Wie finde ich das Leben in Fülle (= Sinn, Liebe, Hoffnung)? Zu spät. Wenn ein ehemaliger Abt aus Einsiedeln diesen Ausruf als Titel wählt, schreckt das auf, und genau das bezweckt dieses sehr persönliche Buch. Es ist nicht 5 vor, sondern schon 5 NACH 12: Die Messen werden nur noch von sehr wenigen Grauhaarigen besucht; es ist schwierig Menschen zu finden, die sich in der Kirche engagieren; Papst Franziskus, der Hoffnungsträger, wird immer wieder ausgebremst. Die Liste könnte (fast) endlos weitergeführt werden. Der Mönch Martin Werlen beschreibt, wie er als Suchender auf dem Weg ist und ermöglicht so den Lesenden über

22 22 Pfarrei Tafers neue, ungewohnte Lösungsansätze nachzudenken und tagtäglich neu Barmherzigkeit, Nachhaltigkeit und Offenheit zu wagen. Ein sehr anregendes Buch. Martin Werlen: Zu spät. Eine Provokation für die Kirche. Hoffnung für alle; Herder 2018 Informationen zur Pfarreireise In einer Führung durch die beeindruckende Zürcher Kirche Fraumünster (mit Chagallbildern) erfahren wir Interessantes zur Reformation. Danach geht s weiter an den Wallfahrtsort Einsiedeln, wo uns eine Führung durch die Klosterkirche und die weltbekannte Stiftsbibliothek erwarten. Am Sonntagmorgen feiern wir in Einsiedeln das Konventamt mit, bevor wir die Rückfahrt antreten. Impuls Wandgemälde in einer Kirche in Ligurien. zvg Samstag, 18. August Abfahrt beim Horner-Car-Terminal Tafers Zürich (Führung Fraumünster, anschl. Picknick oder freies Mittagessen) Einsiedeln (Führung Klosterkirche + Stiftsbibliothek, bis 16.15) Abendessen im Hotel St. Georg, Einsiedeln (Wellnessbereich mit Sauna+Dampfbad) Sonntag, 19. August Frühstück im Hotel Konventamt in der Klosterkirche Rückfahrt (via Biberbrugg, über den Sattel, Goldau, Inwil, Hochdorf ) Hildisrieden (gemeinsames Mittagessen im Restaurant Roter Löwen); Weiterfahrt (an der Schlachtkapelle Sempach vorbei, Rothrist, Bern) ungefähre Ankunft in Tafers Kosten Doppelzimmer pro Person: Fr Einzelzimmer: Fr Im Preis enthalten: Car, Übernachtung, Abendessen am Samstag, Frühstück und Mittagessen am Sonntag. Nicht enthalten: Essen am Samstagmittag (man kann sein Picknick mitbringen), Kaffeehalte und Getränke Verbindliche Anmeldung bis 5. Juni 2018 Die Reise findet nur statt, wenn sich mindestens 20 Personen anmelden. Für Anmeldung oder Fragen: Pfarramt Kirchweg 4, 1712 Tafers oder pfarramt@pfarrei-tafers.ch oder Entfache dein Feuer Entfache dein Feuer, Geist des auferstandenen Christus, Geist des Mitleids, Geist des Lobpreises, deine Liebe zu jedem Menschen wird nie vergehen. Geist des lebendigen Gottes, wenn Zweifel und Zögern, dich einzulassen, alles zu verschlingen scheinen, dann bist du da, dann bist du zugegen. Du entfachst das Feuer, das inwendig unter unserer Asche glimmt. Du nährst dieses Feuer mit unseren Anfechtungen, mit unseren Dornen, mit allem, was uns an uns selbst und bei anderen wehtut, so dass durch dich sogar die Steine unseres Herzens verglühen, du Licht in unserer Finsternis, du Morgenglanz unserer Dunkelheit. Frère Roger Schutz

23 Vielen Dank Was wären wir ohne die Hilfe von Freiwilligen vor allem auch über die Osterzeit Palmbinden Osterkerzen verzieren und verkaufen / Osterkerze für die Kirche Gottesdienste mitgestalten und verschönern Blumenschmuck in der Pfarrkirche Dafür möchten wir Allen ein herzliches Vergelts Gott aussprechen. Berichte aus den Pfarreien 23 Das Seelsorgeteam Palmsonntag 2018 Fleissige Hände haben auch in diesem Jahr wieder zwei überragend grosse und schöne Palmstecken mit stechenden (!) Palmen und Äpfeln geschmückt. Es ist schön mit anzusehen, mit wie viel Geduld und Liebe und in froher Runde jeder einzelne Bogen gestaltet wird. Herzlichen Dank allen fleissigen Helferinnen und Helfern für die schönen Palmstecken, die mit grosser Ausdauer und Geduld jedes Jahr auf die Beine bzw. Stecken gestellt werden. Ministranten von St. Ursen Die Ministrantinnen und Ministranten von St. Ursen blicken auf eine intensive Zeit zurück. Zunächst galt es, vor Palmsonntag die 100 Osterkerzen zu verzieren. Was für eine Freude zuzuschauen, wie da am 7. März eine nach der anderen Kerze fast wie im Akkord verziert wurde! Allen Kindern auch den Nicht- Minis unter den Mitbringseln, die ihren freien Schulnachmittag hergaben, um mit Freude die Kerzen zu verzieren, danken wir sehr für die schönen Osterkerzen ebenso Isabelle Riedo, die jedes Jahr mit unseren Minis diese Aktion anleitet und auch immer wieder sehr schöne Motive kreiert. Am Gründonnerstag trafen sich fast alle Minis zum Abendmahlsgottesdienst. Mit sauberen Füssen nach der liturgischen Fusswaschung gingen sie danach gemeinsam zu Tisch und schliesslich ins Gemeindehaus, um dort die Jesus-Geschichte in der Verfilmung des Buches von C.S. Lewis: Der König von Narnia gemeinsam anzuschauen. Mit Verspätung endete der Abend gegen Uhr. Vielen Dank den Eltern für ihre Unterstützung und Geduld in der Verlängerung des Abends! Auch am Karfreitag, in der Osternacht und am Ostersonntag dienten die Kinder mit viel Herzblut und sogar ohne Ermüdungserscheinungen am Altar. Es ist doch einfach ermutigend, euch in der Pfarrei zu haben und mit euch zusammen zu sein. Schön, dass es euch gibt! Texte und Fotos: Regina Moscato

24 24 Kinder- und Jugendseite Firmweekend Alterswil Für die Pfarrei Alterswil war das Firmweekend eine Premiere. Obwohl das Wetter nicht so super war, waren es die Jugendlichen umso mehr. Nach den Auflockerungsspielen war die ganze Gruppe bereit, auch inhaltlich zu arbeiten. Mit ein paar kurzen Videos wurde über Gott, den Glauben und über die Firmung gesprochen. Natürlich durfte auch der Besuch des Firmspenders nicht fehlen. Nicolas Glasson freute sich und konnte sich bestens an die letzte Schon lange freuten sich alle aus der JuBla Heitenried auf den 2-tägigen Scharanlass. Der Anlass war für alle Beteiligten ein riesen Spass: Wir haben draussen in Gruppen gespielt. Es gab Fussball, Völkerball und Stafette. Als die Spiele fertig waren, gingen wir drinnen weiterspielen Danach haben wir unsere Schlafplätze eingerichtet. Als wir schlafen gegangen sind, hat jeder mit Tennisbällen rumgeschossen. Am Morgen haben wir aufgeräumt und das Frühstück gegessen. Dann sind wir nach draussen gegangen und haben nochmals Spiele gespielt und ein ride-my-pony gemacht. Senna, Sophia & Nicolas Firmung in Alterswil erinnern. Neben der intensiven Arbeit gab es aber auch genügend Zeit für einen spontanen Papierflugzeugwettbewerb, spannende Werwolf-Runden, akrobatische Tanzeinlagen, ein feines Raclette und viel Spass und Humor. Natürlich wurde zum Schluss auch noch der Firmweg-Gottesdienst vorbereitet, weshalb nun alle bereit sind für die Firmung. 2-tägiger Scharanlass der JuBla Heitenried...

25 Kinder- und Jugendseite Firmweekend Tafers/St.Ursen Auch die Firmlinge aus Tafers und St.Ursen verbrachten ein Wochenende zusammen. In Ependes genossen die Firmlinge die neuen Matratzen (obwohl nicht soo viel geschlafen wurde) und das feine Essen. Mit diesen super Voraussetzungen und der harmonischen coolen Gruppe war es kaum eine Überraschung, dass alles tip-top lief. Die Themen waren dieselben wie in den anderen Weekends, jedoch gibt es immer wieder neue Facetten die unsere Jugendlichen entdecken. Und so lernen auch die Firmbegleiter immer wieder neue Dinge von unseren Jugendlichen. Es überraschte kaum, dass die Firmlinge alle Fragen im Schlussquiz beantworten konnten. So, jetzt sind auch die Jugendlichen von Tafers und St.Ursen sind mit dem nötigen Werkzeug gerüstet und freuen sich auf Pater Pascal, der sie schon bald firmen wird mit Spiel und Spass drinnen und draussen

26 26 Thema Abbé André besucht eine Kinderkrippe und unterhält sich mit Schulkindern. Eine junge Kirche in einem armen Land Das Land Burkina Faso ist eine ehemalige französische Kolonie und liegt in Westafrika. Das Land errang 1960 seine Unabhängigkeit unter dem Namen Obervolta. Erst im Jahr 1984 wurde Obervolta in Burkina Faso (was Land der aufrechten Menschen bedeutet) umbenannt. Burkina Faso hat heute eine parlamentarische Demokratie nach französischem Vorbild. Trotz grosser entwicklungspolitischer Fortschritte, gilt das Land immer noch als arm. Rund die Hälfte der fast 20 Millionen Einwohner lebt unter der absoluten Armutsschwelle. Rund ein Drittel der Kinder ist unterernährt. Klima und Fauna Burkina Faso liegt als Binnenland im Herz der westafrikanischen Sahelzone, eine der trockensten und unfruchtbarsten Regionen der Welt. Das Land liegt auf einem weiten Plateau etwa m über dem Meeresspiegel. Nährstoffarme Böden und Wassermangel bieten ungünstige Voraussetzungen für die Landwirtschaft. Einziger ständig Wasser führender Fluss ist der Schwarze Volta. Es herrscht tropisches Klima mit einer Regenzeit von Juli bis Oktober. Der mittlere und grösste Landesteil ist von Trockensavanne bedeckt, der Südwesten von waldreicher Feuchtsavanne. Der Nordosten mit seinen geringen bis ganz ausbleibenden Niederschlägen ist Dornsavanne bis Halbwüste. Im Süden gibt es mehrere Nationalparks und Wildreservate, in denen Antilopen, Elefanten, Büffel, Löwen, Krokodile und Flusspferde leben. Eine junge, aber lebendige Kirche Der Orden der Weissen Väter kam im Jahr 1900 als erste Missionare nach Obervolta. Die katholische Kirche in Burkina Faso ist somit erst etwas über hundert Jahre alt inmitten einer Bevölkerung, deren Mehrheit muslimisch ist: 60,5% der Bevölkerung sind Muslime, 19% Katholiken, 15,3% Traditionelle Religionen, 4,2 % Protestanten. Bis jetzt (Gott sei Dank) gilt das interreligiöse Zusammenleben in Burkina Faso als vorbildlich. In einer Ein Vergleich zwischen Burkina Faso und der Schweiz Staatsform Präsidialrepublik Parlamentarischer Bundestaat Offizieller Name Demokratische Republik Burkina Faso Schweizerische Eidgenossenschaft Hauptstadt Ouagadougou Bern Fläche km km2 Einwohner 19,570 Mio. 7,4 Mio. Bevölkerungsdichte 47,9 pro km2 176,8 pro km2 Alphabetisierung 40% 99% Lebenserwartung 55,5 Ja hre 80 Jahre Kindersterblichkeit (pro 1000) 105 Kinder 4 Kinder Bruttosozialprodukt (pro Einwohner) 1040 US$ US$

27 Thema 27 Familie bzw. in einem Haus wohnen Menschen, die zu verschiedenen religiösen Gruppen gehören: Sie leben und arbeiten zusammen. Jedes religiöse Fest wird zusammen gefeiert. Die Menschen in Burkina Faso haben verstanden, dass die unterschiedlichen Religionen kein Grund zum Streiten sind. Die Vielfältigkeit ist ein Ruf zum Dialog, zum Respekt! Jede Gruppe in ihrer Unterschiedlichkeit bildet eine Farbe des Regenbogens, den alle Gruppen zusammen bilden. Hier erlebt man aufs Neue, was der Psalmist sagt: Siehe, wie fein und lieblich ist s, dass Brüder (und Schwestern) einträchtig beieinander wohnen! (Psalm 133,1). Angesichts der Situation des Terrorismus in der Region des Sahel, ist es nötig zu beten, damit dieses friedliche Zusammenleben weiterbesteht. Um die frohe Botschaft an die Armen zu verkünden, hat die Kirche sich vielfältig eingesetzt und kämpft für das Wohlergehen der Menschen: - Die ersten Schulen und Krankenhäuser wurden von der Kirche gebaut. - In jedem Bistum findet man kirchliche Strukturen, die im Bereich Bildung, Ausbildung, Einschulung, Gesundheit arbeiten. Sie sind sehr beliebt und sehr gut besucht. Zum Beispiel im Norden, woher ich (Abbé André) stamme, sind die katholischen Schulen am meisten von Kindern aus muslimischen Familien besucht. Dort wird auch Religion unterrichtet. Und alle machen mit und die Muslime beten sogar ab und zu vor. Die Kirche in Burkina Faso ist eine wachsende Kirche. Im Lauf des liturgischen Jahres und besonderes an Ostern werden sowohl Kinder als auch Erwachsene getauft. Je nach der Grösse der Pfarrei gibt es Dutzende oder Hunderte von Neugetauften. Ein anderes Zeichen der Lebendigkeit der Kirche ist die wachsende Zahl der Berufungen zum priesterlichen Dienst. Viele junge Leute möchten gerne Gott ihr Leben weihen. Vier Priesterseminare und zahlreiche Noviziate stehen ihnen zur Verfügung. Sie brauchen Unterstützung durch eure Gebete. Ein Leben von der Landwirtschaft Die grössten wirtschaftlichen Probleme des Binnenstaates sind die grossen Entfernungen zu anderen Märkten, der begrenzte Binnenmarkt sowie unfruchtbare Böden und Dürreperioden. Über 80% der Erwerbstätigen arbeiten im Agrarbereich, 90% der Anbaufläche dienen der Selbstversorgung. Bei den traditionellen Anbaumethoden ist die Produktivität meist gering. Klimawandel und Dürreperioden treffen besonders die in der Sahelzone liegenden Landesteile hart. Bleibt der spärliche Regen aus oder fällt er zur falschen Zeit, müssen Menschen und Tiere hungern. Nur im Südwesten und in einigen Flusstälern findet man fruchtbare Böden. Auf das Hauptnahrungsmittel Hirse entfallen 75% der Anbaufläche. In Dürreperioden reicht die eigene Ernte nicht zur Ernährung der Bevölkerung aus. Baumwolle ist mit einem Anteil von 50% das dominierende Exportprodukt neben Sesam, Kariténüssen und Tabak. In der trockenen Zeit arbeiten viele an den Wasserkanälen: sie bauen Tomaten, Kartoffeln, Bohnen an, die sie gerne verkaufen, um ein bisschen Einkommen für den Alltag, die Schulkosten usw. zu haben. Es gibt leider weder grosse Wasserreserven, noch die Möglichkeit die Produkte zu verkaufen. Nur wenige Leute können kaufen und das Exportieren ist für kleine Arbeiter schwer. Dazu kommt, dass obwohl in diesem Land, wo 80% der Bevölkerung von der Landwirtschaft und Viehzucht leben, lokale Produzenten ihre Produkte nur schwer verkaufen können, weil die importierten Produkte erheblich billiger sind. Mangels alternativer Wasser ist ein wichtiges Thema in Burkina Faso. Ein Tiefbrunnen von 70 Metern kostet etwa Franken Die Küchenarbeit Rüsten, Kochen, Putzen ist Frauensache. Die Mädchen dürfen, bzw. müssen mithelfen.

28 28 Thema Einkommensquellen versuchen viele ihr Glück bei der Goldsuche. Die Goldsuche als eine Chance für Kinder und Jugendliche? Burkina Faso ist der viertgrösste Goldlieferant in Afrika. Im Jahr 2014 exportierte das Land Gold im Wert von geschätzten zwei Milliarden US-Dollar. Etwa Menschen sollen in illegalen Minen arbeiten, etwa 200 solcher Goldsucherplätze gibt es. Um 0,03 g Gold zu gewinnen, müssen mindestens 100 kg Erde durch hohen Energieaufwand bewegt werden. Obendrein werden oft giftige Substanzen eingesetzt, um das Gold aus dem Erz herauszutrennen. Durch die Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden wird sowohl die landwirtschaftliche Nutzfläche als auch das Trinkwasser unbrauchbar. Viele Kinder und Jugendliche verlassen die Schule und gehen auf die Goldsuche. Grund dafür: die Eltern können die Schulkosten nicht zahlen, der Trend ist sich ein Handy und ein Motorrad zu leisten, die Schule hat keine gute Perspektive Bis zu einem Drittel der Goldsucher sind jünger als 18 Jahre. Sie sind dann bereit, 35 Meter senkrecht hinunter in die Tiefe zu gehen und müssen sich oft mit Drogen betäuben, damit sie überhaupt überleben können. Sie erleben jeden Tag eine Hölle unter freiem Himmel. Die Goldsucher leiden unter schwierigen Bedingungen: sehr niedriges Einkommen, der Lebensunterhalt wird von Tag zu Tag verdient, keine soziale Absicherung, Arbeitsunfälle, gefährliche Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschäden durch Staub und Dämpfe, Überanstrengung, schlechte Belüftung, fehlende Schutzkleidung, verschmutztes Trinkwasser Die Kirche versucht gegen die Perspektivlosigkeit der Jugend anzugehen. Kinder- und Jugendseelsorger besuchen sie, feiern mit ihnen Gottesdienst und versuchen sie dafür zu sensibilisieren, wie wichtig eine Ausbildung ist. Sie begleiten, beraten und unterstützen die Jugendlichen auf ihrem Weg. Die Jugendlichen gewinnen dabei Mut und Licht für die Zukunft. Die Kirche setzt sich für die Einschulung und die Bildung ein, welches die Wege sine qua non zu einem eigenständigen Leben sind. In den Ausbildungszentren werden viele Berufe wie Mechaniker, Schneider/in, Bauleute gelehrt. Es ist also wichtig, alternative Lebensentwürfe zu schaffen, Bildung zu ermöglichen, Arbeitsbedingungen zu verbessern, Grundversorgung sicherzustellen, Sicherheitsvorkehrungen für Mensch und Natur zu treffen und Anlaufstellen zu errichten. Die Frau als Eckstein der Familie und Kampf für die Rechte der Frauen Betreffend die Rolle der Frauen erleben wir in Burkina Faso ein Paradox: Im öffentlichen Gespräch zählt die Meinung der Frauen kaum oder überhaupt nicht (angesichts der Tradition). Die Frau (Paga) oder die Mutter (Ma) spielt aber eine grosse Rolle in der Gesellschaft. Einige Beispiele erklären das: Paga la yiri, das heisst übersetzt: Das Haus besteht aus der Frau, ohne Frau hat das Haus keine Würde. Ein lediger Mann hat kein Recht, am Familiengespräch teilzunehmen. Das heisst: durch die Frau gewinnt ihr Mann einen hohen Rang, seine Würde. Zusammenfassend: Die Frau ist der Eckstein der Familie. Trotz dieser anerkannten Wahrheit, sind die Rechte der Frauen bis vor kurzem kaum geachtet worden: durch Zwangsehe, Beschneidung usw. Weltweit werden jährlich 15 Millionen Mädchen verheiratet, bevor sie volljährig sind. Burkina Faso zählt leider zu den zehn Ländern, die von der Früh-Ehe am stärksten betroffen sind. Die Hälfte der Mädchen wird hier vor dem 18. Geburtstag verheiratet. Oft bekommen sie kurz darauf ihr erstes Kind. Eine Schwangerschaft in so jungem Alter birgt ein grosses Risiko für Mutter Die jungen Frauen,die Zuflucht bei der Kirche finden, erhalten eine Ausbildung, lernen kochen und arbeiten auf den Feldern.

29 Thema 29 Die alte Kirche von Lago wurde von den Weissen Vätern gebaut. Jetzt ist sie zu klein geworden. Deshalb wird der Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert. und Kind. Auch die Chance, die Schule zu besuchen, endet mit einer Schwangerschaft. In Burkina Faso wird jedes zweite Mädchen noch vor seinem 18. Geburtstag verheiratet, doch immer mehr Mädchen widersetzen sich und dies besonders mit der Unterstützung der katholischen Kirche! Die, die vor Zwangsheirat geflohen sind, haben bei Schwesterngemeinschaften und bei Katechisten Aufnahme gefunden. Sie finden in Zentren, (wie es im folgenden Projekt für Lago gebaut wird) Zuflucht. Das ist nie ohne Gefahr für die Priester, die Schwestern und Katechisten. Sie erleben Bedrohungen durch die Familien der geflohenen Mädchen. Trotz der Gefahren setzen sie sich für geflohene Mädchen ein und versuchen, ihnen eine Zukunftsperspektive zu schenken. Die Jüngeren dürfen weiter in die Schule gehen. Die Älteren haben die Möglichkeit eine weiterführende Schule zu besuchen oder ein Handwerk zu erlernen. Dazu gehört neben Web-, Näh- und Stickereiarbeiten auch die Herstellung von Seife. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Produkte tragen sie zum Unterhalt der Einrichtung bei und bereiten sich auf ihre (spätere) Hochzeit vor. Und Gott hat Humor: darunter sind schon einige, die zu Ordensfrauen geworden sind. Projekt für eine Kirche und ein Zufluchtshaus für Mädchen in Lago Seit 7 Jahren setzt sich ein Unternehmer in Lago dafür ein, eine Kirche sowie ein Zentrum für junge Frauen, die vor Zwangsehe fliehen, zu bauen. Er hat die Bauarbeiten begonnen, doch geriet er leider inzwischen in finanzielle Probleme. So kann der schon begonnene Bau nicht mehr durch ihn fertig finanziert werden. MISSIO München hat jedoch den Weiterbau finanziell unterstützt. So fehlen jetzt nur noch die Finanzen für die Fertigstellung. Für den Unterhalt der Gebäude (Kirche und Zufluchtshaus) ist gesorgt. Die christliche Bevölkerung wird sich mit Abgaben und Eigenleistungen darum kümmern, so wie sie auch schon beim Bau sich mit Eigenleistungen beteiligt haben, jeder und jede so, wie es für sie möglich ist. Die Seelsorgeeinheit Sense Mitte möchte sich für dieses Projekt in der Heimat von Abbé André engagieren! Wir bitten um Unterstützung für die Christinnen und Christen, und ganz besonders für die hilflosen jungen Frauen, die in diesem Zentrum Zuflucht und Zuversicht finden können. Gesamte Kosten des Baus Euro Fr. Beitrag des Unternehmers M. ZIDA Euro Fr. Beitrag der Gemeinde Lago Euro Fr. Beitrag von Mission München Euro Fr. Zu suchen 90 Euro 106 Fr. Noch offen Kosten des Zentrums (Zufluchtshauses) Euro Fr. Kosten der Möbelierung Euro 8188 Fr. Antrag für Bau und Möbel Euro Fr. Die Aufstellung gibt Auskunft darüber, was schon durch wen bezahlt worden ist und was noch nötig ist, um die Kirche und das Zufluchtshaus fertigzustellen. Abbé André Priester in der SE Sense Mitte Spendenkonto: Raiffeisenbank Freiburg Ost, 3186 Düdingen; zu Gunsten von CH Projekt Burkina Faso, Kath. Pfarramt St. Antoni, 1713 St. Antoni Quellen: www Sourire aux hommes CIA World Factbook, BTI Index 2016 und INSD Burkina Faso Burkina Faso und die Suche nach dem Glück, ein Flyer von Missio München GEO Themenlexikon, Band 1, Ausgabe 2006, Seite

30 30 Veranstaltungen in der Region Bischofsvikariat Deutschfreiburg Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg DO /jeweils Uhr, Bischofsvikariat, Pérolles 38, Freiburg. Empfangt, was ihr seid Leib Christi. Einführungskurs für Kommunionhelfer/Kommunionhelferinnen. Referent: Martin Conrad, Liturgisches Institut, Freiburg. Kosten: Fr. 40 (wird von Pfarreien übernommen). Anmeldung bis 10. Mai an das Bischofsvikariat mit Angabe der Pfarrei ( , bischofsvikariat@ kath-fr.ch oder auf Regionale Fachstelle Jugendseelsorge Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg sandra.vetere@kath-fr.ch regina. ruettner@kath-fr.ch andrea.neuhold@kath-fr.ch SA Juvenalia auf dem Place Python in Freiburg. Beim kantonalen Kinder- und Jugendfestival ist die Juseso mit Formule Jeunes und MADEP mit einem Stand vertreten. Komm vorbei und löse spannende Knobelaufgaben! Deutschfreiburger Fachstelle Katechese Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg defka defka@kath-fr.ch DO / Uhr, Pérolles 38, Freiburg, Saal Sarah. Update für Katechetinnen/Katecheten/Interessierte: Sakramente. Referent: Matthias Willauer. Anmeldung so bald wie möglich an defka@kath-fr.ch oder auf ch/defka DI / Uhr, Gemeinschaftsraum der ev.- ref. Kirchgemeinde in Freiburg. Bibel kreativ: Zugänge und Lernwege mit der Bibel. Referent: Michael Landgraf, Leiter des Religions pädagogischen Zentrums Neustadt a.d. Weinstrasse, Lehrbeauftragter an der Uni Mainz für Bibeldidaktik. Kosten: Fr. ; Einschreibefrist: an defka@kath-fr.ch oder auf MI / Uhr, Dokumentationszentrum, Pädagogische Hochschule Freiburg, Murtengasse 34. Zur Unterrichtsvorbereitung in die Bibliothek? Neues in der Abteilung Religion, Ethik, Philosophie. ReferentInnen: Ursula Lievenbrück. Einschreibefrist: an defka@kath-fr. ch oder auf Fachstelle kath. Behindertenseelsorge Deutschfreiburg Postfach 166, 1707 Freiburg Bernadette u. Bernhard Lütolf-Frei behindertenseelsorge@kath-fr.ch Fachstelle Erwachsenenbildung QuerweltEin Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg bildung bildung@kath-fr.ch SA /10.00 Uhr, Tafers Dorf. Kapellenwanderung von Tafers nach Freiburg mit Christina Mönkehues-Lau, Freiburg, Marius Hayoz, Schmitten; Organisation: Bibelwerk Deutschfreiburg, Fachstelle Erwachsenenbildung Deutschfreiburg MO /19.00 Uhr Apéro Uhr Filmvorführung, Gewölbekeller der Franziskaner, Murtengasse 8, Freiburg. Habemus feminas! Dokumentarfilm zur Pilgerreise von Kirche mit* den Frauen. Einer der Mitpilger, Franz Mali, wird beim Anlass präsent sein und steht für Fragen zur Verfügung. SO /19.00 Uhr Nice Sunday, Gottesdienst für alle Generationen in der Pfarrkirche Schmitten. SO /19.30 Uhr Adoray Deutschfreiburg für junge Erwachsene; Kapelle des Convinct Salesianum, Freiburg. Taizé mit Wulan 3 Monate lang Taizé miterleben Taizé hat Wulandari Baumann aus der Pfarrei Murten gepackt so sehr, dass sie sich in einem Volontariat in Taizé wiederfindet. In einem Blog lässt sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben. Am 1. Mai geht s mit einem ersten Blogpost los. Ihr könnt Wulan auch Fragen stellen. Zwischendurch gibt es Fotos zu bestaunen. Ein Lesevergnügen, das nicht nur Schulklassen einen Einblick ins Taizé-Leben bieten kann, erwartet euch! wulanb.wixsite.com/taize WABE Deutschfreiburg (Wachen und Begleiten) SO / Uhr, Café Bijou (ssb Tafers) Trauercafé. Trauernde sollen und dürfen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Dabei hilft der Austausch mit anderen betroffenen Menschen.

31 Neuer Deutschfreiburger Ausbildungsgang für Katechese (DAK) Schülerinnen und Schüler erhalten in Deutschfreiburg jede Woche Religionsunterricht. Im Kanton Freiburg ist der Religionsunterricht vom Kindergarten an fest in der obligatorischen Schule verankert. Um in der Region Katechetinnen und Katecheten auf diese Aufgabe vorzubereiten, soll neben der schweizweit anerkannten Ausbildung ForModula ab dem Herbst eine Deutschfreiburger Alternative angeboten werden. Problematische Ausgangslage Noch vor zwei Jahren waren ca. 60 Männer und Frauen an den Primar- und Orientierungsschulen im Religionsunterricht tätig inzwischen sind es nur noch 44 Katechetinnen und Katecheten (inklusive der Seelsorgenden). Auf der anderen Seite sind derzeit nur zwei Personen in der ForModula-Ausbildung, dem Programm für die nicht-universitäre kirchliche Aus- und Weiterbildung der Kath. Kirche in der Schweiz. Die Deutschfreiburger Fachstelle Katechese (defka) bekam immer öfter die Rückmeldung, dass die Ausbildung mit ForModula zu zeitaufwändig sei und zu viele Reisen beinhalte, da die Module an verschiedenen Standorten angeboten werden. Lokal, kompakt, situationsbezogen Da der Vertrag zur Zusammenarbeit für ForModula mit der Fachstelle in Bern auf Ende 2017 auslief und um proaktiv auf die Situation zu reagieren, hat die defka Zukunftsperspektiven entwickelt. In diesem Zusammenhang haben sich das Bischofsvikariat und die defka entschlossen, einen eigenen alternativen Ausbildungsgang für Katechetinnen und Katecheten anzubieten, der sich zwar an ForModula orientiert und vergleichbare Inhalte vermittelt, aber deutliche Vorteile hat: Der neue Ausbildungsgang DAK (Deutschfreiburger Ausbildungskurs für Katechese) besteht aus den Modulen des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts TBI (Kurse in Bern, Luzern, Aarau, Zürich oder Visp), aber ein Grossteil der Kursinhalte kann durch die defka in Freiburg angeboten werden. Die Ausbildung ist zudem sofern sie am Stück absolviert wird auf zwei Jahre ausgerichtet. Zudem können im neuen Ausbildungsgang die Strukturen in Deutschfreiburg besser vermittelt werden und es kann auf die Situation vor Ort eingegangen werden. Bericht aus der Region Formodula wird weiter akzeptiert Bischof Charles Morerod und der Bischofsrat haben die Initiative für den neuen Ausbildungsweg in der Sitzung vom 2. November 2017 einstimmig unterstützt. Natürlich werden auch weiter jene unterstützt, die sich für die schweizweit anerkannte ForModula-Ausbildung entscheiden. Dank der längeren und anspruchsvolleren Ausbildung werden sie auch eine bessere Entlohnung erhalten. Eine lohnenswerte Aufgabe Aber auch der Deutschfreiburger Ausbildungsgang ist breit ausgelegt und bereit praxisnah auf die Aufgaben als Katechet/Katechetin vor: Unterrichtsinhalte werden vermittelt und reflektiert, Katecheten erwerben didaktische Kenntnisse und Methoden und sie werden begleitet bei den ersten Schritten in der Praxis. Das Berufsziel, der Einsatz als Katecht/Katechetin, ist auf jeden Fall eine erfüllende Tätigkeit. «Es wunderschöner Beruf», so urteilt z.b. Silvie Schafer, die schon seit 27 Jahren als Katechetin tätig ist. «Als Katechetin kann ich mit meinen Schülern ganz kreativ den Glauben weitergeben, ihn teilen und immer wieder neu erleben! Das ist der Grund, weshalb noch immer voller Motivation und Freude in die Klassenzimmer gehe.» Ähnlich sieht es auch Petra Bergers: «Katechetin zu sein ist eine wunderbare Berufung, da mir der Religionsunterricht die Chance gibt, die Schüler auf ihrem Glaubensweg zu begleiten, von ihnen durch ihre grosse Gabe zum Philosophieren etwas zu lernen und durch die Vorbereitung mich selber immer wieder neu mit meinem Glauben auseinanderzusetzen.» Eine Aufgabe für Sie? Möchten auch Sie Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg begleiten? Möchten Sie sich mit ihnen den grossen Lebensfragen stellen: Woher kommen wir und wohin gehen wir? Wer bin ich und was ist für mich wichtig? Wie kann ein gutes Leben gelingen? Was braucht es für ein friedvolles Miteinander? Wer ist der Gott, den Jesus Christus verkündet hat? Dann ist der Deutschfreiburger Ausbildungskurs für Katechese genau das Richtige für Sie! Informieren Sie sich weiter auf oder nehmen Sie direkt mit der Deutschfreiburger Fachstelle Katechese Kontakt auf (defka@kath-fr.ch). Eine Informationsveranstaltung findet am 13. Juni um Uhr auf dem Bd. de Pérolles 38, Freiburg, im Saal Aaron statt. Der Ausbildungsgang beginnt am 10. September Um eine Anmeldung bis zum 31. August wird gebeten (defka@kath-fr.ch). Christina Mönkehues-Lau 31

32 32 Christus ist unser Affenbrotbaum Sowohl die Blätter, also auch die Früchte des Affenbrotbaums und die Rinde sind gut und gesund für die Menschen. Sammelaktion Die Seelsorgeeinheit Sense Mitte unterstützt ein Projekt in der Heimat von Abbé André, der seit Sommer 2017 bei uns lebt und arbeitet. Mit den Spenden wird eine Kirche fertiggebaut und ein Zufluchtshaus für Mädchen in Lago erstellt. Dort finden junge Frauen, die vor der Zwangsheirat flüchten Unterstützung auf ihrem Weg in ein selbständiges Leben. Spendenkonto: Raiffeisenbank Freiburg Ost, 3186 Düdingen; zu Gunsten von CH Projekt Burkina Faso, Kath. Pfarramt St. Antoni, 1713 St. Antoni Afrikanische Madonna

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 05 Mai 2017

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 05 Mai 2017 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 Mai 2017 Inhalt 4 Informationen aus der SESM 15+18 Unsere lieben Verstorbenen 23 Berichte aus den Pfarreien 24-25 Firmweekends Ependes

Mehr

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 Mai 2019 Inhalt 4 Checkübergabe für das "Zufluchtshaus Burkina Faso" 15 Kindergottesdienste in St. Ursen und Tafers 16-17 Alle Gottesdienste

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG

GOTTESDIENST- ORDNUNG GOTTESDIENST- ORDNUNG für MARIATHAL und VOLDÖPP Mai 2019 Pfarre Mariathal Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre Mariathal Voldöpp 38, 6233 Kramsach

Mehr

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 06 Juni 2017

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 06 Juni 2017 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 06 Juni 2017 Inhalt 4 Informationen aus der SESM 14-15 Unsere lieben Verstorbenen 22-23 Berichte der Erstkommunionfeiern 24-25 Berichte aus

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Inhalt 4-5 Zum Abschied von Pfr. Beat Marchon 8-9 Pfr. Moritz Boschung feiert Geburtstag 15 Unsere lieben Verstorbenen

Inhalt 4-5 Zum Abschied von Pfr. Beat Marchon 8-9 Pfr. Moritz Boschung feiert Geburtstag 15 Unsere lieben Verstorbenen Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 07 Juli-August 2017 Inhalt 4-5 Zum Abschied von Pfr. Beat Marchon 8-9 Pfr. Moritz Boschung feiert Geburtstag 15 Unsere lieben Verstorbenen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

Bischofsvikar Pater Pascal Marquard und Pfarrer Niklaus Kessler, neuer Pfarrmoderator für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte

Bischofsvikar Pater Pascal Marquard und Pfarrer Niklaus Kessler, neuer Pfarrmoderator für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 03 März 2018 Bischofsvikar Pater Pascal Marquard und Pfarrer Niklaus Kessler, neuer Pfarrmoderator für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Inhalt

Mehr

Nationaler Weltjugendtag 2015 in der Kathedrale Freiburg

Nationaler Weltjugendtag 2015 in der Kathedrale Freiburg Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 04 April 2018 Nationaler Weltjugendtag 2015 in der Kathedrale Freiburg Inhalt 3 Editorial zum Weltjugendtag Freiburg 4 Kinder- und Familiengottesdienste

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Pfarreiblatt St. Stephanus Hasle 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Herausgeber KatholischesPfarramt St. Stephanus, Hasle Verantwortlich N. Ryan,Pfarradministrator undpfarreisekretariat (Copyright füralle

Mehr

Jubla eine Herzensangelegenheit! Achtung, Anmeldeschluss für die Sommerlager nicht verpassen!

Jubla eine Herzensangelegenheit! Achtung, Anmeldeschluss für die Sommerlager nicht verpassen! Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 06 Juni 2018 Jubla eine Herzensangelegenheit! Achtung, Anmeldeschluss für die Sommerlager nicht verpassen! Inhalt 3 Editorial zur Herz-Jesu-Verehrung

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

G E M E I N D E A L T E R S W I L

G E M E I N D E A L T E R S W I L G E M E I N D E A L T E R S W I L D e z e m b e r 2 0 1 8 SA 01. 11.00 Uhr Gemeinde 25. St. Nikolausmärit Dorfplatz Alterswil SA 01. 17.15 Uhr KAB Arbeiterverein Umzug und Kinderbescherung Pfarrkirche

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Infos der SE Sense Mitte

Infos der SE Sense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 / Mai 2015 Infos der SE Sense Mitte Messdiener aufgepasst Der Jugendseelsorger der SESM, Valentin Rudaz, trifft sich Ende Mai mit den

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

25 Start des neuen Firmwegjahrgangs 26 Romreise mit Jugendseelsorger Thema: Hl. Bruder Klaus 31 Neue Strukturen im Bischofsvikariat

25 Start des neuen Firmwegjahrgangs 26 Romreise mit Jugendseelsorger Thema: Hl. Bruder Klaus 31 Neue Strukturen im Bischofsvikariat Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 09 September 2017 Inhalt 3 Editorial zum hl. Bruder Klaus 5 Neue Gesichter in der SE Sense Mitte 14-15 Unsere lieben Verstorbenen 16-17 Alle

Mehr

am Samstag

am Samstag Tafers im August 2017 Liebe Schützinnen und Schützen Die Senslermeisterschaften Gewehr 300 m 2017 finden am Samstag 09.09.2017 im Schiessstand von St.Antoni statt. Kategorien: A: Frei- und Standardgewehr

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

23 Flüchtlinge willkommen im Sensebezirk Jugendseite: Jubla-Lager Monat der Weltmission Peru 31 Region: Fachstellen auf einen Blick

23 Flüchtlinge willkommen im Sensebezirk Jugendseite: Jubla-Lager Monat der Weltmission Peru 31 Region: Fachstellen auf einen Blick Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 10 Oktober 2018 Inhalt 3 Editorial: Kirche teilt Hoffnung 4 Zahlreiche Feiern für und mit Kindern 13-14 Berichte aus den Pfarreien 16-17

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 01 Januar 2018 Inhalt 3 Editorial 4 Herzlich willkommen Pfr. Niklaus Kessler Kinder- und Familiengottesdienste 13 15 Cäciliafeiern in allen

Mehr

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern MAI 2018 Gebetsanliegen des Papstes: Die Sendung der Laien: Christen sind in der heutigen Welt vielfach herausgefordert; sie mögen ihrer besonderen Sendung gerecht werden. Maiandachten sind donnerstags,

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Gemeinsames. Pfarrblatt. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte

Gemeinsames. Pfarrblatt. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 5 Mai 2013 Infos der SE Sense Mitte Wallfahrt nach Manopello 3. 8. September 2013 Die Anmeldefrist für die Wallfahrt nach Manopello (Italien)

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) GOTTESDIENSTE Samstag, 24. November 10.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum Fislisbach mit Pfarrer M. Kokoszka

Mehr

Inhalt 3 Editorial 4 Kinder- und Familiengottesdienste Alle Gottesdienste auf einen Blick 18 Unsere lieben Verstorbenen

Inhalt 3 Editorial 4 Kinder- und Familiengottesdienste Alle Gottesdienste auf einen Blick 18 Unsere lieben Verstorbenen Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 12 Dezember 2017 Inhalt 3 Editorial 4 Kinder- und Familiengottesdienste 16-17 Alle Gottesdienste auf einen Blick 18 Unsere lieben Verstorbenen

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Inhalt 5 Wallfahrt nach Sachseln (Bruder Klaus) Gottesdienste in der SESM 18 Unsere lieben Verstorbenen

Inhalt 5 Wallfahrt nach Sachseln (Bruder Klaus) Gottesdienste in der SESM 18 Unsere lieben Verstorbenen Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 04 April 2017 Inhalt 5 Wallfahrt nach Sachseln (Bruder Klaus) 16-17 Gottesdienste in der SESM 18 Unsere lieben Verstorbenen 19 Gedanken zum

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienstordnung vom 7. Mai 5. Juni 2017

Gottesdienstordnung vom 7. Mai 5. Juni 2017 Gottesdienstordnung vom 7. Mai 5. Juni 2017 Sonntag, 7. Mai 4. Sonntag der Osterzeit R Frühmesse entfällt!!! Siehe 09.30 Uhr R 09.30 Eucharistiefeier zur Erstkommunion D 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

24-25 Kinder + Jugend: Ferienpass Heitenried, Erntedank Tafers, Neues vom Firmweg Thema: Heilige Wegbegleiter 29 Romreise des Cäcilienverbands

24-25 Kinder + Jugend: Ferienpass Heitenried, Erntedank Tafers, Neues vom Firmweg Thema: Heilige Wegbegleiter 29 Romreise des Cäcilienverbands Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 12 Dezember 2018 Inhalt 4 Versöhnungsfeiern + Roratemessen 15 Berichte: Rosenkranzsonntag in Tafers 18-19 Unsere lieben Verstorbenen 16-17

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 23.06.2017 Kuchen für das Pfarrfest Die Frauen werden gebeten wieder für das Pfarrfest (So. 18.06.) Kuchen zu backen mit herzlichem Dank im Voraus.

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Inhalt 3 Editorial 4 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick

Inhalt 3 Editorial 4 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 11 November 2017 Inhalt 3 Editorial 4 Informationen aus der SE Sense Mitte 14-15 Unsere lieben Verstorbenen 16-17 Alle Gottesdienste auf

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Inhalt 3 Editorial 5 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick

Inhalt 3 Editorial 5 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 10 Oktober 2017 Inhalt 3 Editorial 5 Informationen aus der SE Sense Mitte 15+18 Unsere lieben Verstorbenen 16-17 Alle Gottesdienste auf einen

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 11 November 2018

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 11 November 2018 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 11 November 2018 Inhalt 3 Editorial zum Monat November 14-15 Rückblick Minis und Erntedank 18 KiGo und Versöhnungsfeier in Tafers 16-17 Alle

Mehr

G o t t e s d ie n s t e M a i

G o t t e s d ie n s t e M a i G o t t e s d ie n s t e M a i 2 0 1 8 Dienstag 01.05. Staatlicher Feiertag 19:00 Heßheim, St. Martin - Maiandacht, anschl. Lichterprozession zur Grotte. Mittwoch 02.05. Hl. Athanasius, Bischof, Kirchenlehrer

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 01 Januar 2019

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 01 Januar 2019 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 01 Januar 2019 Inhalt 3 Editorial zum Neuen Jahr 14-15, 18 Berichte der Cäcilienfeiern 16-17 Alle Gottesdienste auf einen Blick 19-20 Unsere

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr