Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 05 Mai 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 05 Mai 2017"

Transkript

1 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 Mai 2017 Inhalt 4 Informationen aus der SESM Unsere lieben Verstorbenen 23 Berichte aus den Pfarreien Firmweekends Ependes + Schwarzsee Thema: 100 Jahre Fatima 31 Cäcilienverbandsfest

2 2 Wichtige Adressen Pfarrei St. Nikolaus von Myra, Alterswil Postfach 10, 1715 Alterswil Pfarramtsekretariat: Jacqueline Piller-Rappo Marie-Louise Stadelmann-Cotting Öffnungszeiten: Mo + Mi Uhr Priesterlicher Mitarbeiter: Pfr. Moritz Boschung Ansprechperson: Angèle Boschung-Sturny angela.boschung@pfarrei-alterswil.ch Pfarrei St. Michael, Heitenried Pfarrhaus, Dorfstrasse 40, 1714 Heitenried pfarramt@pfarrei-heitenried.ch Pfarramtsekretariat: Bernadette Werro-Kilchör Öffnungszeiten: Di + Do Uhr Priester: Pfarrer Beat Marchon pfarrer@pfarrei-stantoni.ch Priesterlicher Mitarbeiter: Abbé Christoph Ansprechperson Pfarrei: Brigitte Lehmann-Egger brigitte.lehmann@pfarrei-heitenried.ch Pfarrei St. Antonius der Einsiedler, St. Antoni Antoniusweg 32, 1713 St. Antoni pfarramt@pfarrei-stantoni.ch Pfarramtsekretariat: Linda Herren-Zahno Öffnungszeiten: Di + Fr Uhr Priester: Pfarrer Beat Marchon pfarrer@pfarrei-stantoni.ch Pfarreihaus Reservation: Eveline Aerschmann e.aerschmann@bluewin.ch Pfarrei St. Ursus und Viktor, St. Ursen Kirchstrasse 12 (neben Ursuskapelle), 1717 St. Ursen pfarramt@pfarrei-stursen.ch Pfarramtsekretariat: Gaby Schafer-Roggo Öffnungszeiten: Mi + Fr Uhr Priester: Pater Hans Kaufmann Murtengasse 6, 1700 Freiburg pater.hans@bluewin.ch Ansprechpersonen: Véronique Aeby-Siffert, Julia Kolly Dubach, Gaby Schafer-Roggo (Kontakt via Pfarramtsekretariat) Pfarrei St. Martin, Tafers Kirchweg 4, 1712 Tafers pfarramt@pfarrei-tafers.ch Pfarramtsekretariat: Carole Blanchard-Baeriswyl Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Schulferien: Mi Fr Uhr Priester: Pfarrer Linus Auderset (ausser Beerdigungen) Beerdigungen: Pfarramt Notfallhandy Wir verständigen Pater Hans (Franziskaner) oder einen anderen Priester. Pfarreibeauftragte: Kathrin Meuwly kathrin.meuwly@pfarrei-tafers.ch Notfälle Kinder und Familien: Regula Gobet-Brülhart regula.gobet@pfarrei-tafers.ch Seelsorgeeinheit Sense Mitte (SESM) Moderator: Pfarrer Beat Marchon pfarrer@pfarrei-stantoni.ch Jugendseelsorger: Valentin Rudaz Kirchweg 4, 1712 Tafers valentin.rudaz@sensemitte.ch Sekretariat: Ruth Schmidhofer Hagen (rsh) Kirchweg 4, 1712 Tafers info@sensemitte.ch Öffnungszeiten: Di Do Inhaltsverzeichnis Informationen aus den Pfarreien Pfarrei Alterswil 5-6 Pfarrei Heitenried 7-9 Pfarrei St. Antoni 9-11 Pfarrei St. Ursen Pfarrei Tafers Unsere lieben Verstorbenen Gottesdienstübersicht Berichte aus den Pfarreien 23 Kinder-/Jugendseite Thema Region Impressum Das Pfarrblatt erscheint elf mal im Jahr ( Juli/August als Doppelnummer). Die Auflage beträgt 3500 Exemplare. Für den Text verantwortlich sind die einzelnen Pfarreien, sowie die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Adressänderungen sind den Pfarrämtern mitzuteilen. Druck und Versand Paulusdruckerei, Perolles 42, 1705 Freiburg

3 Editorial 3 Liebe Leserinnen Liebe Leser Der Mai wird in der katholischen Kirche als Marienmonat bezeichnet. Maiandachten zu Ehren der Muttergottes wurden zum ersten Mal im Jahr 1784 in Oberitalien gefeiert. Im 19. Jahrhundert verbreitete sich diese Form der Marienverehrung und setzte sich weltweit in der katholischen Kirche durch. So ist es auch in den Pfarreien der Seelsorgeeinheit Sense Mitte Tradition, besonders im Monat Mai das Rosenkranzgebet zu pflegen und Maiandachten zu gestalten. Dies im Bewusstsein, dass sich immer wieder Menschen von Maria ansprechen lassen. Maria, die nicht nur die Sonnenseiten des Lebens kannte, sondern auch mit Verlust, Schmerz und Trauer konfrontiert wurde. Die vielen Kerzen, welche in unseren Kirchen und Kapellen vor den Muttergottesaltären brennen, zeugen davon, dass Maria in allen Lebenslagen als Fürsprecherin angegangen wird. Und vergessen wir nicht: Wo immer Maria ist, da ist auch Jesus. Wer sein Herz der Mutter öffnet, begegnet dem Sohn (Benedikt XVI., Ansprache vom 31. Mai 2006). In diesem Jahr jähren sich zum hundertsten Mal die Erscheinungen von Fatima. Diesem Ereignis sind die Themenseiten des vorliegenden Pfarrblattes gewidmet (Seite 26-29). Vielleicht ist man versucht zu denken, was gehen uns diese Ereignisse heute noch an? Dabei ist die Botschaft der Muttergottes von Fatima nach Foto: Dominik Hasler wie vor aktuell. Unsere Welt ist voll von Krisen, Krieg und Terror. Vor hundert Jahren ist die Muttergottes drei einfachen Kindern in Portugal erschienen, um ihnen eine Botschaft für die ganze Welt zu geben: Betet den Rosenkranz für den Frieden! Wollen wir im Jubiläumsjahr den Aufruf der Muttergottes neu aufnehmen und den Rosenkranz für ein Ende von Terror und Krieg und für den Frieden beten? Gerade im Marienmonat Mai bietet sich dazu die Gelegenheit! Dies ganz nach dem Motto der beiden österreichischen Erzbischöfe Christoph Schönborn und Franz Lackner. Sie haben in einem Geleitwort zu den 100 Jahr-Feierlichkeiten Folgendes geschrieben: Niemand kann Frieden erzwingen, wenige können ihn verhandeln, alle können ihn erbeten. Brigitte Lehmann Heitenried

4 4 Informationen aus der SE Sense Mitte Kinder- und Familiengottesdienste Sonntag, 7. Mai / Uhr Festgottesdienst Firmung / Pfarrkirche St. Antoni Sonntag, 7. Mai / Uhr Erstkommunionfeier Pfarrkirche St. Ursen Sonntag, 7. Mai / Uhr Dankesmesse Erstkommunion / Pfarrkirche Alterswil Sonntag, 14. Mai / Uhr Dankesmesse Erstkommunion / Pfarrkirche Heitenried Freitag, 19. Mai / Uhr Fiire mit de Chline / Pfarrkirche St. Antoni Sonntag, 21. Mai / Uhr Familiengottesdienst Pfarrkirche Alterswil Sonntag 21. Mai / Uhr KiGo / Grotte, St. Ursen / Treffp.: Feuerstelle eingangs Schwandholz Sonntag, 28. Mai / Uhr KiGo / Heitenried Anliegen für die Muttergottes- Grotte Lourdes Vom Mai, sind wir Deutschfreiburger auf der Lourdeswallfahrt. Wer nicht mitkommen kann, hat die Möglichkeit ein Gebetsanliegen mitzugeben. Diese Anliegen werden in der Eucharistiefeier an der Grotte von Massabielle ins Messopfer eingeschlossen. Schreiben Sie Ihre Anliegen und/oder Gebetsbitten auf einen Zettel und stecken Sie ihn in ein Couvert. Vermerk auf dem Briefumschlag: Grotte Lourdes! Ich werde Eure Anliegen mit nach Lourdes nehmen. Ebenfalls kann, wer das wünscht, Messstipendien oder Geld für eine Kerze in Lourdes mitgeben. Schicken oder bringen Sie s bis am Dienstag, 9. Mai an das Katholische Pfarramt, Antoniusweg 32, 1713 St. Antoni. Lourdespilgerleiter, Pfarrer Beat Marchon Ausflug der KAB-Sektionen Deutschfreiburg (8. Juli) Ein Tag im Lötschental, umgeben von den majestätischen Gipfeln Breithorn, Tschingelhorn, Bietschhorn, steht im Juli für die Deutschfreiburger Sektionen der KAB auf dem Programm. Organisiert wird die Fahrt mit Horner AG von Marcel Rappo, dem Präsidenten der KAB St. Antoni. Informationen / Anmeldungen (bis 1.5.) bei den Ortspräsidenten. Pastoralplan für die SE Sense Mitte Am 5. April trafen sich rund 50 Interessierte und Engagierte in Bildungszentrum Burgbühl, um über den Pastoralplan (die zukünftige Ausrichtung der Seelsorgeeinheit) zu diskutieren. Nach einer allgemeinen Einführung entwickelte sich ein reger Austausch unter allen Anwesenden. Die vielfältigen Anregungen wurden aufgenommen und werden nun in der Projektgruppe und Anfang Mai in der Resonanzgruppe (Gremien der Seelsorgeeinheit Sense Mitte) weiter konkretisiert. rsh Sense-Mitte-Chöre am Cäcilienverbandsfest Die Singzeiten der Chöre aus unserer Seelsorgeeinheit am Samstag, 20. Mai, in der Kirche Wünnewil sind wie folgt: Alterswil ( ) / Tafers ( ) / Heitenried ( ) / St. Ursen ( ) / St. Antoni ( ). Weitere Informationen zu den einzelnen Chören finden Sie bei den Pfarrei-Informationen. Frühlingsfest im Bildungszentrum Burgbühl Das Bildungszentrum Burgbühl lädt Mitte Mai zum Frühlingsfest und Tag der offenen Tür ein. Ein abwechslungsreiches Programm für Erwachsene und Kinder, sowie Speis und Trank erwartet die Besucher. SA / Uhr. Brücke Le pont: Schaffen wir Gerechtigkeit Tausende Arbeiterinnen in Zentralamerika schuften in Textilfabriken oder in der Heimarbeit, wo die Arbeitsbedingungen und der Lohn meist miserabel sind. Die Mai-Aktion von Brücke Le pont greift das Schicksal dieser Fabrikarbeiterinnen unter dem Motto Schaffen wir Gerechtigkeit! auf. Die Kollekte geht an Projekte von Brücke Le pont in Honduras und El Salvador. Andreas Jahn, Kommunikation und Entwicklungspolitik, Brücke Le pont

5 Informationen aus den Pfarreien 5 Pfarrei Alterswil Adresse + Öffnungszeiten Pfarramt siehe Seite 2 Gottesdienstordnung So Uhr Uhr Mo Uhr Di / Mi / Do / Fr / Sa Uhr Herz-Jesu-Freitag Uhr So Rosenkranz Uhr Sa Beichtgelegenheit Uhr Novene: jeden Dienstag Uhr Dienstag, 2. Mai Uhr Fünfte Novene Freitag, 5. Mai Herz-Jesu-Freitag Uhr Eucharistiefeier, Aussetzung, Segen JM für Johanna Auderset-Rotzetter, Schlatt. JM für Agnes Rotzetter-Falk, Heimberg. Samstag, 6. Mai Uhr JM für Karl Gauch- Sturny, Hofmatt. JM für Marie Gauch, Hofmatt. JM für Paul Burri-Bertschy, Unterdorf. JM für René Burri- Emmenegger, Under Geuer. JM für Sabine und Moritz Aeby-Buchs, Dorf. JM für Lisbeth Aeby und Rocco Iorillo, Kehrsatz. SM für Dorothea Gauch, Hofmatt. Sonntag, 7. Mai Vierter Sonntag der Osterzeit Uhr Dankesmesse der Erstkommunionkinder Predigt: Pfarrer Moritz Boschung Uhr Eucharistiefeier Predigt: Pfarrer Moritz Boschung Kollekte: Kandidaten zum Priestertum und andere kirchliche Dienste Dienstag, 9. Mai Uhr Sechste Novene Samstag, 13. Mai Uhr JM für Alfons Stritt, Oberdorf. JM für Paul Meuwly-Zbinden, Unterdorf. JM für Elise Meuwly-Kaeser, Unterdorf. JM für Anton Kaeser, Längacher. JM für Dionys Bürgisser-Zbinden, Hofmatt. JM für Niklaus Bürgisser-Hofstetter und Angehörige, Hofmatt. JM für Clara und Pauline Riedo, Dorf. JM für Klara Schwaller-Seiler, Freiburg. Sonntag, 14. Mai Muttertag Uhr Eucharistie Predigt: Pfr. Moritz Boschung Uhr Eucharistiefeier Predigt: Pfarrer Moritz Boschung Kollekte: Mütterberatung Sensebezirk Anschl. Verkauf von Honig, Kaffee, Geschenkartikeln zu Gunsten der Dritten Welt, Brücke Le Pont Dienstag, 16. Mai Uhr Siebte Novene anschl. Verkauf von Brücke-Le pont -Produkten Freitag, 19. Mai Uhr Fiire mit de Chline in St. Antoni Samstag, 20. Mai Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21. Mai Sechster Sonntag der Osterzeit Uhr Familiengottesdienst zum Thema Versöhnung Predigt: Pfarrer Boschung Uhr Eucharistiefeier Predigt: Pfarrer Moritz Boschung Kollekte: Caritas Freiburg Montag, 22. Mai Uhr Bittgottesdienst bei der Familie Josef und Benjamin Baeriswyl, Oberi Matta. Dienstag, 23. Mai Uhr Achte Novene Mittwoch, 24. Mai Uhr Bittgottesdienst bei der Familie Christoph und Sarah Overney, Hergarten. Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier Gemischter Chor Predigt: Pfarrer Moritz Boschung Uhr Eucharistiefeier Predigt: Pfarrer Moritz Boschung Kollekte: Justinuswerk Freiburg Samstag, 27. Mai Uhr JM für Angelo Raetzo- Julmy, Stockera. JM für Margrit Baechler, Dorf. JM für Paul Baechler, Dorf. SM für Familie Vogelsang, Seeli; Peter Canisius Egger, Halta und Marie Birbaum, Wolgiswil. Sonntag, 28. Mai Siebter Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistie Predigt: Pfr. Moritz Boschung Uhr Eucharistiefeier Predigt: Pfarrer Moritz Boschung Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien Dienstag, 30. Mai Uhr Neunte und letzte Novene Kollekte: Rwanda Mission JM = Jahrmesse SM = Stiftmesse Maibummel der Musikgesellschaft Alljährlich lockt der Maibummel der Jugendmusik in verschiedenen Quartieren und Weilern die Menschen aus dem Haus. So wird die Jugendmusik auch dieses Jahr, am Abend des ersten Maitags, mit musikalischen Klängen die Herzen der Zuhörer erfreuen.

6 6 Informationen aus den Pfarreien Bittgottesdienste und KAB-Brätle Die KAB und die Pfarrei möchten eine alte Tradition so lange wie möglich beibehalten, nämlich das Feiern von Bittgottesdiensten in den Weilern. Dieses Jahr feiern wir diese am Montag, 22. Mai um Uhr bei der Familie Josef und Benjamin Baeriswyl, Oberi Matta 5, und am Mittwoch, 24. Mai, ebenfalls um Uhr, bei der Familie Christoph und Sarah Overney, Hergarten 10. Es würde uns sehr freuen, wenn möglichst viele diese Gottesdienste mitfeiern und danach beim gemütlichen Beisammensein noch einige Zeit verweilen würden. Vergelt s Gott den beiden Familien für die Zusage und die Vorbereitungen. Am Mittwoch lädt die KAB, anschliessend an den Apéro, zum alljährlichen Brätleabend ein, der ebenfalls vor Ort, in Hergarten, stattfindet. Dazu sind AL- LE ganz herzlich willkommen. Ein Dankeschön der Familie Overney, die das spontan ermöglicht hat. Jahrelang haben Peter und Anni Rätzo die Brätlegesellschaft in ihrem Heim in Wengliswil empfangen und die Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Die ganze Familie hat jeweils eifrig mitgeholfen. An dieser Stelle danken wir ihr für die jahrelange herzliche Gastfreundschaft. KAB Alterswil Gemischter Chor Alterswil singt am Cäcilienverbandsfest Das Verbandsfest des Cäcilienverbandes Deutschfreiburg findet alle fünf Jahre statt. Die Einzelvorträge der 18 Chöre werden über den ganzen Tag verteilt am Samstag, 20. Mai in der Kirche Wünnewil stattfinden. Der Liedervortrag des Gemischten Chors Alterswil ist von Uhr vorgesehen. Am Sonntag, 21. Mai 2017 finden fünf Gottesdienste in verschiedenen Kirchen statt. Alterswil singt in der Kirche Bösingen. Die Mitglieder des Gemischten Chors würden sich freuen, an den Auftritten bekannte Gesichter aus Alterswil und Umgebung unter den Zuhörerinnen und Zuhörern begrüssen zu dürfen. Gemischter Chor Alterswil Veranstaltungen in der Pfarrei Alterswil im Mai 2017 Angehörige anderer Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo/treffpunkt MO Musikgesellschaft Maibummel Quartiere/Weiler in Alterswil DI /19.30 Pfarrei Fünfte Novenenandacht Pfarrkiche St. Nikolaus FR /12.00 Freiwillige/Pfarrei A Tùsch Suppenlokal SO /09.15 Pfarrei Dankes-GD Erstkommunionkinder Pfarrkirche St. Nikolaus SO Vinzenzverein Zusammenkunft nach der Messe Pfarreisäli MO /10.00 Frohes Alter Ausflug Besammlung Dorfplatz DI /19.30 Pfarrei Sechste Novenenandacht Pfarrkiche St. Nikolaus SA / Burgbühl Frühlingsfest mit offenen Türen Bildungszentrum Burgbühl SO /nach GD KAB Verkauf Brücke-Le Pont Pfarrkirche St. Nikolaus DI /19.30 Pfarrei Siebte Novenenandacht Pfarrkirche St. Nikolaus DI /nach Novene KAB Verkauf Brücke-Le Pont Pfarrkirche St. Nikolaus FR /15.45 Pfarrei Fiire mit de Chline Pfarrkirche St. Antoni SA / Gemischter Chor Verbandsfest: Liedervorträge Pfarrkirche Wünnewil SO 21.05/09.30 Gemischter Chor Verbandsfest: Gottesdienst Pfarrkirche Bösingen SO /09.15 Pfarrei Familiengottesdienst 2. Klasse Pfarrkirche St. Nikolaus MO /15.20 Pfarrei Erstbeichte 2. Klasse Pfarrkirche St. Nikolaus MO /19.30 Pfarrei Bittgottesdienst Fam. Baeriswyl, Oberi Matta DI /19.30 Pfarrei Achte Novenenandacht Pfarrkiche St. Nikolaus MI /19.30 Pfarrei/KAB Bittgottesdienst Fam. Overney, Hergarten DI /19.30 Pfarrei Neunte und letzte Novenenandacht Pfarrkiche St. Nikolaus

7 Informationen aus den Pfarreien 7 Pfarrei Heitenried Adresse + Öffnungszeiten Pfarramt siehe Seite 2 Gottesdienstordnung Dienstag, 2. Mai Uhr Wortgottesdienst im Alterswohnheim Magdalena Freitag, 5. Mai Herz-Jesu-Freitag Hauskommunion Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier SM für Franz Bösiger- Rumo. JM für Pius Baeriswyl-Risse und Gebrüder Baeriswyl, Selgiswil. Hl. Messe für Josef Werro. Hl. Messe für Franz Fasel, Lehwil, Kaeser Alois und Marie Kaeser- Ackermann, Stockera und Geschwister. Priester: Abbé Christoph Samstag, 6. Mai Uhr Eucharistiefeier JM für Josef und Klara Vonlanthen-Spicher. JM für Anna und Othmar Aebischer-Stählin. JM für Othmar Aebischer. JM für Zita und Alfons Unternährer-Aebischer. JM für Josef und Rosalia Wohlhauser, Wiler vor Holz. SM für Cécile Zosso-Tinguely. SM für Elisabeth und Alois Zahno-Baeriswyl. SM für Arnold und Martha Portmann-Schmutz, Krommen. Hl. Messe für Arnold Zahno. Kollekte: Kandidaten zum Priestertum und andere Kirchendienste Priester: Abbé Christoph Sonntag, 7. Mai Firmung in St. Antoni Uhr Maiandacht in der Waldkapelle Magdalena, mitgestaltet vom Kinderchor Schlossgschpängschter. Bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht in der Pfarrkirche statt. Dienstag, 9. Mai Uhr Wortgottesdienst im Alterswohnheim Magdalena Freitag, 12. Mai Uhr Ökum. Gottesdienst des Landfrauen- und Müttervereins, anschliessend Muttertagsfeier im Vereins- und Kulturhaus Abbé Christoph und Pfarrer Ulrich Wagner Sonntag, 14. Mai Muttertag Uhr Eucharistiefeier, Dankgottesdienst Erstkommunion 1. JM für Josef Aebischer-Zahno. Hl. Messe für Marie Aebischer-Zahno. JM für Erich Schafer- Jeckelmann. JM für Josef Schafer, Schloss. SM für die Geschwister Peter, Paul und Martin Wohlhauser. Hl. Messe für Josef Zahno, Schönfels. Kollekte: Mütter- und Väterberatung Sensebezirk Priester: Abbé Christoph Uhr Tauffeier Gedanke des Monats Aller Sinn des Lebens ist erfüllt, wo Liebe ist. Dietrich Bonhoeffer Wir danken allen Müttern für ihre grenzenlose Liebe und wünschen einen schönen Muttertag. Montag, 15. Mai Uhr Maiandacht in der Kapelle Selgiswil, mitgestaltet von der KAB und den Bewohnern des Alterswohnheimes Dienstag, 16. Mai Kein Wortgottesdienst im Alterswohnheim Magdalena Freitag, 19. Mai Uhr ChliFiir in St. Antoni Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier Hl. Messe für Alois und Anna Brügger-Hayoz und Kinder Eduard und Susanne. SM für Josef und Marie Perler-Schwaller. SM für Martha Zahno-Schaller. SM für Martin und Christine Sturny-Zahno, Spisi und Töchter Johanna und Marie. Hl. Messe für Othmar und Clara Aebischer-Meyer, Schönfels. Priester: Abbé Christoph Samstag, 20. Mai Uhr Eucharistiefeier in St. Antoni In Heitenried findet an diesem Wochenende kein Gottesdienst statt. Der Gemischte Chor singt am Cäcilienverbandsfest am Sonntag, 21. Mai um Uhr in der Pfarrkirche Wünnewil. Alle Pfarreibürger sind herzlich eingeladen. Sonntag, 21. Mai Uhr Maiandacht beim Bethäuschen Maria am Weg, mitgestaltet vom Vinzenzverein Montag, 22. Mai Erster Bitttag Uhr Besammlung zum Bittgang bei der Kirche Uhr Bittgottesdienst bei der Kapelle Winterlingen (Eucharistiefeier) Priester: Abbé Christoph Dienstag, 23. Mai Zweiter Bitttag Uhr Wortgottesdienst im Alterswohnheim Magdalena Uhr Besammlung zum Bittgang bei der Kirche Uhr Bittgottesdienst in der Kapelle Selgiswil (Eucharistiefeier) Priester: Abbé Christoph

8 8 Informationen aus den Pfarreien Mittwoch, 24. Mai Dritter Bitttag Uhr Besammlung zum Bittgang bei der Kirche Uhr Bittgottesdienst in der Kapelle Schönfels (Eucharistiefeier) Priester: Abbé Christoph Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier Gemischter Chor Kollekte: Brücke le pont Priester: Pfr. Beat Marchon Freitag, 26. Mai Uhr Rosenkranzgebet für kirchliche Berufe Uhr Eucharistiefeier JM für Rosa und Josef Bächler-Corpataux. JM für Beatrice Noth. SM für Albertine Kaeser. SM für Josef Chassot und SM für Max und Marie Zahno-Chassot, Henzenried. Hl. Messe für die verstorbenen Mitglieder des Landfrauen- und Müttervereins. Priester: Abbé Christoph Sonntag, 28. Mai Uhr Kigo in Heitenried Uhr Eucharistiefeier Hl. Messe für Josephine Bürgisser-Schmutz. Kollekte: Caritas Kanton Freiburg Priester: Abbé Christoph Uhr Maiandacht in der Kapelle Wiler vor Holz, mitgestaltet von der Pastoralgruppe Montag, 29. Mai Uhr Abmarsch beim Kirchenparkplatz Uhr Wortgottesfeier in der Kapelle Schönfels (Landfrauen- und Mütterverein, Brigitte Lehmann) Dienstag, 30. Mai Uhr Wortgottesdienst im Alterswohnheim Magdalena SM = Stiftmesse / JM = Jahrmesse Cäcilienverbandsfest 2017: Gemischter Chor und Kinderchor nehmen teil Alle fünf Jahre führt der Cäcilienverband Deutschfreiburg ein Verbandsfest durch. Am Samstag, treffen sich die Verbandschöre in der Pfarrkirche Wünnewil zu einem musikalischen Stelldichein. Der Gemischte Chor Heitenried ist mit seinem vielfältigen Programm um Uhr zu hören: Schaffe in mir, Gott, ein reines Herze von Carl Loewe, Singet dem Herrn ein neues Lied von Rudolf Tobis sowie ein Ave Maria von Edward Elgar singt er aus dem Repertoire der geistlichen Lieder. Dazu kommen zwei bekannte Volksweisen: Funiculi-Funicula von Friedrich Zimmer (ein neapolitanisches Volkslied) sowie das Sensler Lied Zämen aachoo, ging omi von Benedikt Hayoz. Auch der Kinderchor Schlossgschpängschter nimmt im Rahmen des Sensler Singplauschs teil, der zum ersten Mal durchgeführt wird. Er tritt um 16 Uhr in der Pfarrkirche Wünnewil auf. Am Sonntag treffen sich die 18 Cäcilienchöre zu den Festgottesdiensten in Wünnewil, Flamatt, Bösingen, Schmitten und Überstorf. Der Gemischte Chor Heitenried macht in Wünnewil mit: Zur Aufführung gelangt die Missa Katharina von Jacob de Haan (09.30 Uhr). Interessierte sind bei allen Anlässen herzlich willkommen. Karin Bovigny-Ackermann Maiandachten Sonntag, 07. Mai Uhr Maiandacht in der Waldkapelle Magdalena, mitgestaltet vom Kinderchor Schlossgschpängschter. Bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht in der Pfarrkirche statt. Montag, 15. Mai Uhr Maiandacht in der Kapelle Selgiswil, mitgestaltet von der KAB und den Bewohnern des Alterswohnheimes Sonntag, 21. Mai Uhr Maiandacht beim Bethäuschen Maria am Weg, mitgestaltet vom Vinzenzverein Sonntag, 28. Mai Uhr Maiandacht in der Kapelle Wiler vor Holz, mitgestaltet von der Pastoralgruppe Firmung Am 7. Mai dürfen 11 Jugendliche aus St. Antoni und Heitenried unter dem Motto Spirit & Power das Sakrament der heiligen Firmung empfangen (Firmspender Pater Pascal Marquard). Die Firmlinge aus Heitenried sind: Melanie Fasel, Janine Linder, Loïc Perler, Xenia Schafer. Wir wünschen allen einen gesegneten und unvergesslichen Tag. Nächstes Jahr wird die Firmung wieder in Heitenried gefeiert (Bericht vom Firmweekend und Foto siehe Seite 24-25). Bitt-Tage Auch in diesem Jahr laden wir Sie ein, an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt an den Bittgängen zu unseren Kapellen teilzunehmen. Abbé Christoph wird an allen Tagen einen Gottesdienst feiern. Montag, 22. Mai, Uhr Kapelle Winterlingen Dienstag, 23. Mai, Uhr Kapelle Selgiswil Mittwoch, 24. Mai, Uhr Kapelle Schönfels

9 Informationen aus den Pfarreien 9 JuBla-Lager im Entlebuch Holdiradio, die Österreicher kommen!! Die Zeit ist wieder reif für ein Abenteuer. Die JuBla Heitenried wird auch in diesem Sommer ins allseits beliebte Sommerlager gehen, jedoch nicht alleine, sondern mit den 13 anderen Scharen vom Kanton Freiburg. Es gibt nach 13 Jahren wieder mal ein Kantonslager. (Die JuBla Heitenried wird trotzdem ihren eigenen Platz haben.) Nachdem wir letztes Jahr hier im Sensebezirk geblieben sind, gehen wir dieses Jahr ein bisschen weiter, in unser schönes Nachbarland, Österreich. Auf der Suche nach Ötzi, dem Wiener Schnitzel und der unbekannten Seite von Österreich. Erlebe mit uns während 12 Tagen spannende Abenteuer und erfahre mehr über die Geschichte Österreichs. Von Geländespielen, über Wanderungen, Nächte am Lagerfeuer und selbstverständlich einen Ausflug in die Badi. All das werden wir erleben. Sei dabei und verbringe mit uns 12 unvergessliche Tage im Sommerlager Damit du dies auf keinen Fall verpasst, melde dich so schnell wie möglich für das Zeltlager der JuBla Heitenried im Entlebuech an. D Jubla fröit sich uf dier!! JuBla Heitenried JuBla-Lager-Anmeldung bis spätestens 1. Mai an: Sophie Dettwiler, Halta 22, 1714 Heitenried. Zeltlagerdaten: Juli, Entlebuech, LU; (Vorlager für die 9. Klasse Juli); Besuchstag: ; Kosten: CHF pro Kind (200.- üblicher Lagerbeitrag Kantonslagerbeitrag) Zecken: Entlebuech liegt in der Nähe eines Risikogebiets. Wir empfehlen eine Zeckenimpfung zu machen. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Name, Vorname Adresse Klasse Telefonnummer -Adresse Geburtsdatum T-Shirt Grösse (bitte ankreuzen) S / M / L / XL (oder Kindergrösse: ) Unterschrift der Eltern Pfarrei St. Antoni Adresse + Öffnungszeiten Pfarramt siehe Seite 2 Gottesdienstordnung Sonntag, 7. Mai Vierter Ostersonntag / Firmung Uhr Besammlung der Firmlinge und deren Paten beim Pfarreihaus Uhr Feierlicher Einzug in die Pfarrkirche, begleitet von der Musikgesellschaft Uhr Festgottesdienst Firmung, unter Mitwirkung des Gemischten Chors und der Musikgesellschaft Firmspender: Pater Pascal Marquard Kollekte: NURU Geburtshaus in Tansania Gedächtnis für: Linus und Margrith Wohlhauser-Curty, Ebnet. Anschliessend Apéro auf dem Pfarreiplatz Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Samstag, 13. Mai Uhr Eucharistiefeier Zelebrant: Abbé Christoph Kollekte: Lourdes-Wallfahrt Dreissigster für Luzia Fasel-Aebischer, Schleif. 1. Jahrzeitmesse für Arnold Aebischer-Cotting, Bächlisbrunnenstrasse. Gedächtnis für: Hans Schacher-Lauper, Seeligrabe; Othmar und Marie Vonlanthen-Vonlanthen, Niedermuhren; Josef und Cécile Aebischer-Bertschy, Seeligrabe; Theres Gauderon, Weissenbach; Albin Gauderon, Oberschan; Emil und Anna Vonlanthen, Holzacher; Monika Brülhart-Scherwey, Holzacher; Johann und Agnes Jenny-Kaeser, Niedermonten. Sonntag, 14. Mai Fünter Ostersonntag / Muttertag Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Freitag, 19. Mai Uhr Fiire mit de Chliine, Pfarrkirche, gemütl. Beisammensein im Pfarreihaus Samstag, 20. Mai Uhr Eucharistiefeier Zelebrant: Abbé Christoph Kollekte: Caritas Kanton Freiburg Gedächtnis für: Erwin und Alice Gross- Aebischer, Niedermuhren; Rosa Nösberger-Fasel, Holzacher; Anni Lottaz-Nösberger, Zollikofen; Paul Nösberger, Birsfelden; Otto Nösberger, Grenchen; Josef und Gertrud Fasel-Vonlanthen, Obermonten; Peter Grossrieder, Bächlisbrunnen; Pius Grossrieder, Bächlisbrunnen; Peter und Ida Aeby, Ebnet; Hermann Aeby, Ebnet. Sonntag, 21. Mai Sechster Ostersonntag Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Montag, 22. Mai Uhr Bittrosenkranz in der Kapelle Obermonten

10 10 Informationen aus den Pfarreien Dienstag, 23. Mai Uhr Bittmesse in der Kapelle Bächlisbrunnen Gedächtnis für: Ottilie Wohlhauser- Aeby, Bächlisbrunnen. Mittwoch, 24. Mai Uhr Bittmesse in der Kapelle Niedermuhren Gedächtnis für: Schwester Berarda Ackermann, Altersheim Viktoria Bern, früher Brünneli, Niedermonten. Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier, unter Mitwirkung des Gemischten Chors Zelebrant: Pfarrer Beat Marchon Kollekte: Kapelle Bächlisbrunnen Samstag, 27. Mai Uhr Eucharistiefeier Zelebrant: Abbé Christoph Kollekte: christliche Medien Gedächtnis für: Otto Boschung, Obermontenstrasse; Salome Müller, Obermonten; Olga Müller, Schulhausstr. Sonntag, 28. Mai Siebter Ostersonntag Uhr KiGo in Heitenried Uhr Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Spirit & Power Firmung am 7. Mai Nach dem dreijährigen Firmweg ist es nun soweit. Die 11 Jugendlichen aus Heitenried und St. Antoni feiern unter dem Motto Spirit & Power das Fest der Firmung. Die Vorbereitung gestaltete sich durch Atelierbesuche, Gesamtanlässe und Gottesdienste. Als Abschluss fand in Ependes das Firmweekend statt (vgl. Bericht + Foto Seite 24-25). Die Firmung findet dieses Jahr in der Pfarrkirche von St. Antoni statt und wird von Pater Pascal Marquard gespendet. Wir heissen ihn in unserer Pfarrei herzlich willkommen. Die Feier wird vom Gemischten Chor und der Musikgesellschaft St. Antoni umrahmt. Zum Gottesdienst und anschliessenden Apéro sind alle herzlich eingeladen. Firmlinge aus St. Antoni: Brügger Kristin, Hediger Dario, Lanfranconi Sabina, Rigolet Michaela, Schmutz Annina, Schwaller Ronja, Stadelmann Rahel. Firmlinge aus Heitenried: Fasel Melanie, Linder Janine, Perler Loic, Schafer Xenia. Wir wünschen allen einen frohen und gesegneten Tag. Hauskommunion Freitag, 12. Mai 2017 Bitt-Tage Die drei Tage vor Christi Himmelfahrt werden liturgisch als Bitt-Tage gestaltet. Es geht in den Gottesdiensten und Prozessionen um gedeihliches Wetter für eine gute Ernte, aber auch um Schöpfungsverantwortung. Montag, 22. Mai, Uhr; Bittrosenkranz in der Kapelle Obermonten. Dienstag, 23. Mai, Uhr; Bittmesse in der Kapelle Bächlisbrunnen. Mittwoch, 24. Mai, Uhr; Bittmesse in der Kapelle Niedermuhren. Kapelle Bächlisbrunnen: Maiandachten Der Monat Mai lädt uns ein, unsere Sorgen und Probleme, alles was uns belastet, voll Vertrauen zur Mutter Gottes zu bringen. Schon zahlreiche Menschen taten dies und wurden nicht enttäuscht. Maria, die Mutter Jesu und unsere Mutter, lädt alle ihre Kinder ein, voll Vertrauen zu ihr zu kommen. O Maria, hilf! Wir feiern jeden Sonntag im Monat Mai um Uhr eine Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen, welche Maria vom guten Rat gewidmet ist. Sakrament der Versöhnung Am 23. Mai feiern 18 Kinder das Sakrament der Versöhnung. Mit dem persönlichen Beichtbüchlein arbeiten sie im Religionsunterricht auf das Sakrament der Versöhnung hin. Die Kinder überdenken, was ihnen alles gut gelingt und was sie ändern, bzw. besser machen könnten. Beides, das Gute und weniger Gute, schreiben oder zeichnen sie in ihr Beichtbüchlein, welches sie dann am Tag der Erstbeichte mitnehmen werden. Im Sakrament der Versöhnung zeigt uns Gott, dass er uns annimmt mit all unseren Stärken und Schwächen. Wir runden die Beichtgespräche mit einer kleinen Feier ab. Einige Mütter werden uns etwas Feines zum Mittagessen kochen. Regula Fasel, Katechetin der 2. Klasse

11 Informationen aus den Pfarreien 11 Cäcilienverbandsfest Am 20. / 21. Mai dürfen die 18 Gemischten Chöre am Verbandsfest des Cäcilienverbandes Deutschfreiburgs teilnehmen und feiern. Der Einzelvortrag des Gemischten Chores St. Antoni findet am Samstag, 20. Mai um Uhr in der Kirche in Wünnewil statt. Wir laden Sie alle herzlich zu unserem Auftritt in Wünnewil ein. Es würde uns freuen, wenn wir vor zahlreichem Publikum unsere zwei Liedvorträge pray in music von Hans Althaus und Fly with me LENAS SANG von Stefan Nilsson zum Besten geben könnten. Am Sonntag, 21. Mai findet der Festgottesdienst um Uhr in der Kirche von Schmitten statt. Gemeinsam mit den Gemischten Chören Schmitten und Plasselb werden wir die Missa Aureatina von Menschick singen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Verabschiedungen Zwei treue freiwillige Helferinnen haben leider ihre Demission eingereicht. Seit über 30 Jahren war Sonja Aeby als Lektorin und Kommunionhelferin im Dienste unserer Pfarrei. Wie oft sie in all den Jahren im Einsatz stand, können wir nur erahnen. Sonja wird uns per sofort verlassen. Seit 2007 hat Cécile Stauffacher an vielen Gottesdiensten die Hl. Kommunion ausgeteilt. Sie wird unser Team Ende Juni verlassen. Glücklicherweise wird Cécile weiterhin den Kommuniondienst an den Beerdigungen übernehmen. Im Namen der ganzen Pfarrei danken wir den beiden Frauen für ihre vielen treuen Einsätze. Wir wünschen Sonja, Cécile und ihren Familien alles Gute für die Zukunft und Gottes reichen Segen. Das Pfarreiteam Zum Muttertag Mutter sein das heisst vor allen Dingen, verzichten können und Opfer bringen. Sorgen müssen in Stunden und Tagen, Antwort geben auf tausend Fragen. Mutter sein das heisst lieben können und wie ein Licht für andere brennen, wie eine Flamme sich selber verzehren, die Not von anderen Türen wehren. Mutter sein das heisst Gott vertrauen, heisst immer voll Hoffnung zum Himmel schauen, in bangen Nächten, in lauten Tagen für andere beten und nicht verzagen. Der treuen Frau, die ihr ganzes Leben als eine Mutter dahingegeben sei darum gedankt aus Herzensgrunde an diesem Tag und zu dieser Stunde. Möge der Segen des Herrn sie geleiten durch alle Stürme, zu allen Zeiten, möge die Kraft und die Weisheit von oben, ihr Gnade geben den Herrn zu loben. Wir wünschen allen Müttern einen gesegneten Muttertag und danken ihnen für alles, was sie zum Wohle ihrer Familien tun. Veranstaltungen in der Pfarrei St. Antoni im Mai 2017 Angehörige aus anderen Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo MO Jugendmusik Maibummel DI / Erstkommunikanten Vorstellen Mini-Dienst Pfarrkirche MI /20.00 Pfarreirat Sitzung Pfarreihaus SA /13.30 Firmlinge Üben Pfarrkirche SA /20.00 Trachtengruppe Senseflüeh Unterhaltungsabend Senslerhof SO /09.30 Kath. Pfarrei Firmung Pfarrkirche DI /18.30 Jugendmusik Instrumentenabend Pfarreihaus SA / Bildungszentrum Burgbühl Frühlingsfest mit offenen Türen Bildungszentrum Burgbühl DO /19.30 Gemeinde Kalendersitzung Senslerhof FR /15.45 Kath. Pfarrei Fiire mit de Chline Kirche & Pfarreihaus MI /11.45 Samariterverein Mittagstisch Pfarreihaus SO /09.30 Kath. Pfarrei Kindergottesdienst Pfarrkirche Heitenried

12 12 Informationen aus den Pfarreien Pfarrei St. Ursen Adresse + Öffnungszeiten Pfarramt siehe Seite 2 Gottesdienstordnung Krankenkommunion Sonntag Mittwoch Herz-Jesu-Freitag Freitag, 05. und 19. Mai Uhr Uhr Uhr Pfarrkirche Rosenkranzgebet für Priesterberufe Mittwoch, 3. Mai Uhr Eucharistiefeier GM für Familie Stritt-Huguet. Freitag, 5. Mai Uhr Rosenkranzgebet für Priesterberufe Sonntag, 7. Mai Vierter Sonntag der Osterzeit Uhr Erstkommunionfeier Eucharistiefeier mit der Musikgesellschaft und dem Gemischten Chor Die Kinder treffen sich um Uhr beim Schulhaus Kollekte: Stiftung Theodora (Spitalclowns) Mittwoch, 10. Mai Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 14. Mai Muttertag Fünfter Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier SM für Katharina Dietrich und Prof. Peter Reidy. SM für Peter Egger-Spirig und Geschwister Spirig, JG für Dorli Müller-Egger und Sohn Bruno Baeriswyl. JG für Moritz und Trudy Andrey-Fasel, Neumatt. SM für Otto Andrey und Elisabeth Schmidt-Egger. Kollekte: Mütter- und Väterberatung Nach dem Gottesdienst Tauffeier für Sophia Jungo, Schwandholzstrasse. Mittwoch, 17. Mai Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21. Mai Sechster Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier Erstes Jahresgedächtnis für Margrit Jungo-Lauper, Stöckliweg. Kollekte: Caritas, Kanton Freiburg Nach dem Gottesdienst Tauffeier für Alessio Stauffer, Panoramaweg Uhr Kindergottesdienst bei der Grotte im Schwandholz. Treffpunkt: Feuerstelle eingangs Schwandholz / Fussballplatz. Mittwoch, 24. Mai KEINE Eucharistiefeier Uhr Maiandacht in Balterswil mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der KAB. Abmarsch zum Bittgang um Uhr bei der Pfarrkirche Engertswil Neumatt Tasberg Balterswil. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Bei Schlechtwetter Maiandacht um Uhr in der Pfarrkirche und danach gemütlicher Teil im Mehrzwecksaal. (Siehe Seite 14). Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Brücke le pont Freitag, 26. Mai Uhr Rosenkranzgebet für Priesterberufe Sonntag, 28. Mai Siebter Sonntag der Osterzeit Uhr Eucharistiefeier Kollekte: Arbeit der Kirche in den Medien Mittwoch, 31. Mai Uhr Eucharistiefeier Stiftmessen (SM) Jahresgedächtnis ( JG) Gedenkmesse (GM) Wichtig Der Eingabeschluss für das Pfarrblatt ist immer der 1. des Vormonats Danke für Ihr Verständnis. Information Wir können euch bereits die möglichen Termine für die Firmung im Jahr 2018 bekannt geben die Firmung wird in St. Ursen stattfinden, zusammen mit der Pfarrei Tafers. Die folgenden Daten werden für uns reserviert: Sonntag, 6. Mai oder Sonntag, 24. Juni Sobald wir das definitive Datum kennen, werden wir Sie informieren. Wir gratulieren herzlich Zum 90. Geburtstag Adolf Baeriswyl, Chürschi 2, am 10. Mai MessdienerInnen- Sparprogramm In unserer Pfarrei haben wir momentan nur noch neun Ministrantinnen und Ministranten. Somit sind die Kinder sehr häufig dran mit Messdienen. Um sie etwas zu entlasten, haben wir beschlossen, dass ab Mai an Beerdigungen keine Messdiener mehr dabei sein werden! Und falls Sie an gewissen Sonntagen nur eine Ministrantin oder einen Ministranten im Dienst sehen, ist das nicht weil jemand einfach fehlt, sondern aus dem gleichen Grund. Damit sie etwas weniger häufig dran

13 Informationen aus den Pfarreien 13 sind, konnten sie wählen, ob sie auch manchmal alleine messdienen möchten. Wir danken den Minis herzlich für ihren Einsatz, ihren Eltern für die nötige Unterstützung und Ihnen, liebe Kirchgängerinnen und Kirchgänger für Ihr Verständnis! Pastoralgruppe / Julia Kolly Dubach Wünnewil Festgottesdienste statt, die von den Verbandschören gesanglich umrahmt werden. Der Gemischte Chor St. Ursen singt um Uhr in der Pfarrkirche Ueberstorf, gemeinsam mit dem Chor von Ueberstorf, eine dreistimmige Messe von Claudio Casciolini ( ). Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele Zuhörerinnen und Zuhörer aus St. Ursen anlässlich der Festanlässe an den beiden Tage begrüssen dürfen. Bruno Tinguely Kindergottesdienst Juhui, der nächste Kindergottesdienst in St. Ursen steht vor der Türe! Am Sonntag, 21. Mai treffen wir uns um Uhr eingangs Schwandholz, bei der Feuerstelle neben dem Fussballplatz. Der KiGo findet draussen statt! Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung anziehen. Wir freuen uns auf dich! Fabienne Wegmann und Julia Kolly Dubach Erstkommunion 2017 Am 7. Mai dürfen 9 Kinder das erste Mal das Heilige Brot empfangen. Die Vorbereitung geschieht während des Religionsunterrichts. Zusätzlich hatten die Kinder am 22. März einen Vorbereitungstag. Da wurde zusammen gegessen, gebastelt und das Wichtigste war sicher wieder das Brot backen im Ofenhaus. Allen, welche die Kinder auf ihrem Weg begleiten, die mitgeholfen haben und mit ihnen das Fest vorbereiten, herzlichen Dank. Es freuen sich: Buchs Nadia Heini Nina Hirt Pauline Jungo Dario Konrad Olivia Oberson Alina Nösberger Lucas Schuwey Alain Zumwald Andrea Cäcilienverbandsfest Deutschfreiburg Am 20. und 21. Mai findet erneut ein Cäcilienverbandsfest statt. Am Samstag 20. Mai findet dazu ein Chortreffen statt. Von Uhr bis Uhr tragen 18 Chöre in der Pfarrkirche in Wünnewil ihre Werke vor. Der Gemischte Chor St. Ursen wird am Samstag von Uhr auftreten. Im Anschluss an die Einzelvorträge erfolgt ein gemeinsames Konzert der Kinder- und Jugendchöre. Am Sonntag 21. Mai finden in den fünf Pfarrkirchen Bösingen, Flamatt, Schmitten, Ueberstorf und Bittwoche in St. Ursen Mai Mittwoch, 24. Mai Bittgang nach Balterswil Uhr ab Kirche nach Engertswil, Neumatt, Tasberg, Balterswil Uhr Maiandacht bei der Kapelle, Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der KAB; mitgestaltet vom Männerchor Saanegruss. Anschliessend gemütliches Beisammensein. Grillwürste werden von der KAB offeriert und Getränke können konsumiert werden; organisiert von der KAB St. Ursen. Bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht um Uhr in der Kirche statt anschliessend Beisammensein im Mehrzwecksaal. Auskunft bei unsicherem Wetter Tel Donnerstag, 25. Mai Fest Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier in der Kirche. Freitag, 26. Mai Uhr Rosenkranzgebet. Freundliche Einladung an alle zu diesen Feiern! Seelsorgeteam, Pastoralgruppe, KAB St. Ursen Danke Über die Osterzeit waren wieder viele freiwillige Helfer und Helferinnen im Einsatz und haben dazu beigetragen, dass die Kirche wunderbar dekoriert war und wir schöne Gottesdienste feiern durften. Dafür möchten wir euch allen danken. Das Seelsorgeteam

14 14 Informationen aus den Pfarreien Kinder im Gottesdienst Was braucht es, damit vermehrt auch Familien mit Kindern in einen gewöhnlichen Sonntagsgottesdienst kommen? Und sich die Kinder dabei wohlfühlen? Diese Frage haben wir uns in den letzten Pastoralgruppensitzungen gestellt. Einen Versuch dazu haben Sie evtl. am letzten Familiengottesdienst am 12. März mitbekommen: Die Kinder durften für den letzten Teil des Gottesdienstes nach vorne gehen, bei den Treppen auf Kissen sitzen, Bücher anschauen, ausmalen und/oder ein Kuscheltier drücken. Dabei haben wir vor allem an kleinere Kinder bis und mit Kindergarten gedacht, aber auch grössere Kinder sind willkommen. Diesen Versuch werden wir sicher gelegentlich wiederholen. Schon seit Jahren steht zuhinterst in der Kirche eine Kiste mit Büchern, welche die Kinder ausleihen dürfen. Damit die wieder etwas aktueller wird, sammeln wir ausgediente Kinderbücher. Falls Sie also zuhause Bilderbücher, evtl. sogar mit biblischen Geschichten darin haben, welche nicht mehr gebraucht werden, nehmen wir sie gerne entgegen. Herzlichen Dank! Ihre Fragen, Anmerkungen oder Ideen zu diesem Thema nehmen wir von der Pastoralgruppe ebenfalls gerne entgegen. Pastoralgruppe / Julia Kolly Dubach Veranstaltungen in der Pfarrei St. Ursen im Mai 2017 Angehörige aus anderen Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo / Treffpunkt MI /13.30 Seniorenforum Monatshöck/Überraschung Mehrzwecksaal FR /15.30 Erstkommunionkinder Hauptprobe Pfarrkirche SO /09.00 Erstkommunionkinder Erstkommunion Schulhaus/Pfarrkirche MI KAB Maibummel gemäss Einladung SA /10-16 Bildungszentrum Frühlingsfest mit offenen Türen BZB, St. Antoni MI Landfrauenverein Halbtagesausflug gemäss Einladung SA Landfrauenverein Brot / Zopf backen Ofenhaus SA/SO 20./21.5. Cäcilienchöre Cäcilienverbandsfest (vgl. S. 15) Wünnewil/Überstorf SO /09.15 Familien Kindergottesdienst Eingangs Schwandholz SO /15.00 Minis Lotto Mehrzwecksaal MI KAB Maiandacht Balterswil (vgl. Seite 13) SA/SO 27./ JuBla Schlafen in den Freiburger Voralpen gemäss Einladung/Anmeldung

15 Unsere lieben Verstorbenen 15 Jacqueline Perler-Barrière, Tafers Jacqueline Perler ist am 6. April 1929 in Hanoi/Vietnam geboren. Ihr Vater war dort seit Ende des 1. Weltkriegs als Staatsanwalt tätig. 3 Wochen vor der Geburt unserer Mutter starb ihr Vater. 3 Jahre später entschloss sich unsere Grossmutter zurück nach Südfrankreich zu ziehen. Trotz einer kleinen Witwenrente konnte sie ein Ferienhaus, die Coulague, kaufen. Dort entgingen sie den Strapazen des 2. Weltkriegs. Später wurde es zum Ferienparadies für Jacky, ihren Ehemann und ihre Kinder. Mit 16 kam sie zum ersten Mal als Au-pair-Mädchen in die Schweiz, nach Wünnewil. Hier lernte sie ihren zukünftigen Ehemann, Marius Perler, kennen heirateten sie und gingen gemeinsam nach Ghana, wo sie einige glückliche Jahre verbrachten. Zur Geburt ihres ersten Sohnes Laurent kehrten sie zurück nach Europa. Nach der Geburt des zweiten Sohnes zogen sie in das von Mario Perler gezeichnete und gebaute Haus in Tafers. Mario widmete sich dem Familienbaugeschäft, Jacky kümmerte sich um das Haus und die Kinder. Sie war ihnen eine aufmerksame, mitfühlende, aber auch fordernde Mutter, sie wirkte beschwichtigend und beratend. Das Haus an der Schwarzseestrasse war immer für Gäste offen, bekannt für einen guten Tropfen und ein ausgezeichnetes Essen. Ganz besonders freute sie sich, als sie Grossmutter wurde und die 4 Enkelkinder bescherten ihr viele glückliche Momente. Der plötzliche Tod ihres Sohnes Laurent, 1998, war ein Schock, von dem sie sich nie ganz erholte. Während der letzten Jahre gaben sich unsere Eltern viel Mühe, um trotz zunehmender Altersbeschwerden selbstständig in ihrem Haus zu leben. Dies gelang ihnen lange gut, dank der Unterstützung ihrer Familie und der vielen hilfsbereiten Nachbarn und Freunde. Im Sommer 2016 wurde das Gleichgewicht durch ein Gesundheitsproblem destabilisiert. Es folgten Spitalaufenthalte und Pflegeheimplatzierungen, eine sehr belastende Zeit, die überraschend schnell zu Ende ging. Die Familie Edith Jelk, Alterswil Am 3. Mai 1945 wurde Edith Jelk genannt Gigga als viertes von insgesamt 15 Kindern des Peter Canisius Jelk und der Lina, geborene Cosandey, in Pont-en- Ogoz geboren wurde die Familie in St. Silvester sesshaft, wo Gigga auch die obligatorische Schule besuchte. Während der Schulferien arbeitete sie bereits im Restaurant in Liebistorf als Küchenhilfe oder Buffettochter. Oft verbrachte sie ihre Ferien aber auch bei der Familie Baula in Solothurn. Von dieser für sie schönsten Zeit erzählte sie immer wieder gerne und voll Freude. Nach der Schule arbeitete sie in diversen Restaurants und als Telefonistin in einem Taxibetrieb. Ihre Kinder Gaston und Manuela entstammen der Ehe mit Alfons Fontana. Später lernte sie ihren Lebenspartner Hans Aebischer kennen, mit dem sie zahlreiche Hobbys teilte. Ab 1972 wohnte sie mit Tschang und ihren beiden Kindern in der Tana bei Alterswil. Ihre geliebte Arbeitsstelle bei der Petz Elektro in Schmitten hatte sie von 1980 bis zu deren Schliessung 1995 inne. Dies bedauerte sie sehr. Fortan arbeitete sie wieder in Restaurants bis sie 2001 einen Hirnschlag erlitt, wovon sie sich erstaunlich gut erholte, wie bereits schon von der 1981 erlittenen Hirnblutung. Mit Freude betreute Gigga ihre Grosskinder, zuletzt ihren Goldschatz Annique. Als hilfsbereiter und freundlicher Mensch und grossartige Köchin wurde sie im Verwandten- und Bekanntenkreis weitherum geschätzt und bewundert. Im Juni 2016 erreichte sie die niederschmetternde Diagnose Lungenkrebs. Eine Operation war nicht möglich und aufgrund der ungünstigen Prognosen für eine Chemotherapie verzichtete Gigga ganz auf weitere Behandlungen. Sie genoss den Sommer und Herbst 2016 so gut es ging und besorgte den Haushalt bis zuletzt selber. Trotz grosser Schwierigkeiten beim Atmen und extremer Müdigkeit wurde sie zumindest von allzu starken Schmerzen verschont. Am 12. Februar 2017 schloss sie trotzdem unerwartet ihre Augen für immer. Ihr letzter Wille war, dass ihr Körper dem anatomischen Institut übergeben werde. Gigga hinterlässt eine grosse und schmerzhafte Lücke bei den Hinterbliebenen.

16 16 Sonntagsgottesdienste und Feiertage in allen Pfarreien Datum Pfarrei Alterswil Pfarrei Heitenried Samstag, 29. April Eucharistiefeier Sonntag, 30. April Dritter Sonntag der Osterzeit Erstkommunion; Gemischter Chor, Musikgesellschaft Eucharistiefeier Erstkommunion; Gemischter Chor, Musikgesellschaft Samstag, 6. Mai Eucharistiefeier Eucharistiefeier Sonntag, 7. Mai Vierter Sonntag der Osterzeit Dankesmesse der Erstkommunionkinder Eucharistiefeier Firmung in St. Antoni Samstag, 13. Mai Eucharistiefeier Sonntag, 14. Mai Fünfter Sonntag der Osterzeit Muttertag Samstag, 20. Mai Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier; Dankgottesdienst Erstkommunion Sonntag, 21. Mai Sechster Sonntag der Osterzeit Familiengottesdienst Eucharistiefeier kein Gottesdienst in Heitenried Donnerstag, 25. Mai Christi Himmelfahrt Samstag, 27. Mai Eucharistiefeier, Gemischter Chor Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier; Gemischter Chor Sonntag, 28. Mai Siebter Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Eucharistiefeier KiGo in Heitenried Eucharistiefeier Gottesdienste während der Woche Mo Eucharistiefeier Di Eucharistiefeier Mi Eucharistiefeier Do Verstorbene + Arme Seelen Fr Eucharistiefeier Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier, Aussetzung und Segen Beichtgelegenheit Sa Rosenkranz So Novene 2./9./16./23./ Di Alterswohnheim Fr Rosenkranzgebet Fr Eucharistiefeier Hauskommunion Fr Bitttage: Maiandachten: 07./15./21./28.05.

17 Sonntagsgottesdienste und Feiertage in allen Pfarreien 17 Pfarrei St. Antoni Pfarrei St. Ursen Pfarrei Tafers / inkl. Spital Eucharistiefeier Eucharistiefeier, Dankesgottesdienst; Erstkommunikanten Tauffeier Eucharistiefeier Spitalkapelle; Echo vo Maggebärg Erstkommunion; Cäcilienchor, Musikgesellschaft Eucharistiefeier; KAB Firmung, Festgottesdienst; Gemischter Chor, Musikgesellschaft, Firmspender: Pater Pascal Marquard; anschl. Apéro Maiandacht in der Kapelle Bächlisbrunnen Erstkommunion, Eucharistiefeier, Einzug Erstkommunionkinder; Musikgesellschaft, Gemischter Chor Spitalkapelle Eucharistiefeier; KAB Maiandacht; Pfarrkirche; Frauenund Müttergemeinschaft Uhr Eucharistiefeier Eucharistiefeier Maiandacht; Kapelle Bächlisbrunnen Eucharistiefeier Tauffeier Spitalkapelle Eucharistiefeier; anschl. Ständchen Musikgesellschaft Eucharistiefeier Eucharistiefeier Maiandacht; Kapelle Bächlisbrunnen Eucharistiefeier; Gemischter Chor Eucharistiefeier Kindergottesdienst; Grotte im Schwandholz, Treffpunkt: Feuerstelle eingangs Schwandholz Tauffeier Spitalkapelle KiGo; Grotte Schwandholz St. Ursen; Treffpunkt: Feuerstelle eingangs Schwandholz Pfarrkirche Wünnewil; Cäcilienchor Tafers Missa Katharina Eucharistiefeier Maiandacht; Pfarrkirche Eucharistiefeier Spitalkapelle Eucharistiefeier Eucharistiefeier Eucharistiefeier KiGo; Heitenried Maiandacht; Kapelle Bächlisbrunnen Mo Rosenkranz, Obermonten Di Antoniuskapelle Mi Burgbühl Beichtgelegenheit: auf Anfrage zu jeder Zeit bei Pfr. Beat Marchon Hauskommunion Fr Bitt-Tage /19.00 Obermonten; /19.00 Bächlisbrunnen; /19.00 Niedermuhren Eucharistiefeier Pfarrkirche Düdingen; Kränzlitöchtertreffen Spitalkapelle Eucharistiefeier Maiandacht; Grotte Mi Herz-Jesu-Freitag Rosenkranz Beichtgelegenheit auf Anfrage bei Pater Hans Kaufmann Krankenkommunion Fr Maiandacht /19.30 Balterswil Mo Pflegeheim St. Martin, Rosenkranz mit Kommunionfeier Di Pflegeh. St. Martin, Eucharistie Mi Pfarrkirche, Eucharistiefeier Do im Monat: Pfarrkirche, Wortgottesfeier Do Spitalkapelle, Eucharistiefeier Fr Pflegeh. St. Martin, Eucharistie Krankensonntag Mi /09.30 Pfarrkirche Bitt-Tage: siehe Pfarrblattseiten

18 18 Unsere lieben Verstorbenen Yvonne Brügger-Waeber, Mariahilf Liebs Müetti nach era massivi Hirnbluetig am 15. März 2017 bisch du no am gliche Tag im Insuspitau gstorbe. Ja Mama, we wir Zyt zrugg dreihe, müesse wir säge, wir hi scho denzumau a ufgsteuti, läbesluschtegi, moderni Muetter ghäbe. Du hesch näbscht de Familie a Full-time Job aus Chöchi z Mariahüuf i de Würtschaft ghäbe u das 25 Jahr. Später hesch du de d Chöchi vam Pfarrer Bächler remplaciert. Churz drufai hesch du no us Vizesakrischtanin gwautet. Gau, Müetti, du hesch meischtens Früüd ghäbe a diner 4 Miitleni, d Bernadette, d Margrit, d Rosmarie u mir. Bsundersch stouz büsch du uf diner 12 Enkuchin gsi. Büsch du epa is mit ne ga Zieh so hesch sie stouz de bchönige Gäscht us diner Enkuchin vorgsteut. As bsundersch Gscheich si diner 2 Urenkuchin gsi, d Lea u de Maxim. O we di zuenähmendi Demenz dir mengisch a Striich gspüut het, di zwü Chlinschte hesch du ging kennt. A grosi Liideschaft va dir isch z Jasse gsi. No letschta Friitig hesch du im St. Martin z Tafersch mit diner Jassfroue gjasset as wi jeda Friitig. As witersch Hobby va dir isch z Lottospiele gsi. O da hi dir d Jassfroue griicht u si mit dir anas Lotto gfahre. Mit 51 hesch du dina Ma, üsa Papa, de Funs verlore u vor 8 Jahr isch dini Zwillingsschwöschter z Tanti Margrit gstorbe. Churz nach em Tod vam Tanti Gritli hesch du gsiit a groossa Töu va dir sigi o gange...u tatsächlich hesch du langsam afa abbue. Di zuenähmendi Demenz het dir schwer z Schaffe gmacht. Du hesch nüme welle u chöne allinig si, u di letschti Zyt het a tüüfi Unruhe va dir Bsitz gno. As isch o z Gschpräch vam Pflegehim iz Spüu cho. Aber däm Schritt büsch du zuvor cho. Am 15. März am Abe büsch du friedlich igschlafe. Merci Mama no inisch für AUS, wir hi di ganz fescht gär u trage di für ging i üsem Härz Diner Miitleni mit Familie Marie-Therese Zahno-Schärli, St. Antoni Therese kam am 12. Juni 1935 in Brunnenberg als 3. Kind von August und Elisabeth Schärli zur Welt. Zusammen mit ihren Eltern, den 2 Brüdern sowie 3 Schwestern wuchs sie auf dem elterlichen Bauernhof auf. Sie arbeitete nach der obligatorischen Schulzeit auf dem Bauernhof und unterstützte ihre Eltern bei ihren Tätigkeiten. Am 12. Oktober 1963 schloss Therese den Bund der Ehe mit Franz Zahno von Schönfels. Sie wohnten mit seinem Bruder Hugo und dessen Frau Marie-Theres im selben Haus im Dorf in St. Antoni neben dem Senslerhof. Monika erblickte am 25. August 1965 das Licht der Welt. Am 20. Mai 1971 konnte die Familie ihr Eigenheim im Kehr in St. Antoni beziehen. Viele Jahre arbeitete Therese im Senslerhof bei Rösi und Alfons, wo Sie Reinigungs- und Rüstarbeiten in der Küche ausübte. Unzählige Bergausflüge mit ihrer Schwester Lydia, Ehemann Alois und deren Familie waren eine willkommene Abwechslung in ihrem Alltag. Gemeinsam mit Franz haben sie über Jahre den Garten und den Pflanzblätz mit viel Freude gehegt und gepflegt. Zusammen mit Monika und Arnold, sowie den Grosskindern Jennifer, Chiara und Romina erlebte Mama während all den Jahren eine unbeschwerte und glückliche Zeit. Therese war sehr stolz auf die Grosskinder und hatte auch sehr viel Freude, wenn sie die Grosskinder hüten durfte, oder diese am Abend noch einen kleinen Besuch bei ihr machten. Viel bedeutete ihr das wöchentliche Altersturnen und der Jass danach. Mit dem Altersturnen unternahm sie auch einige Male den Ausflug nach Österreich, wo sie sehr viel Freude hatte. Im Frühjahr 2014 verstarb Franz nach einem Spitalaufenthalt. Therese musste kurze Zeit später aus gesundheitlichen Gründen ins Pflegeheim Maggenberg ziehen. Sie erlebte unbeschwerte Tage im Pflegeheim und freute sich immer auf jeden Besuch. Während ihrem ganzen Leben war Therese ein gläubiger Mensch, hat Gott stets vertraut und war auch eine grosse Verehrerin der Mutter Gottes, welcher sie viele Kerzen anzündete. Therese war ein sehr liebenswürdiger Mensch und hat vielen bei ihren Nöten und Sorgen geholfen.

19 Informationen aus den Pfarreien 19 Pfarrei Tafers Adresse + Öffnungszeiten Pfarramt siehe Seite 2 Gottesdienstordnung Mo Uhr Pflegeheim St. Martin, Rosenkranz mit Kommunionfeier Di Uhr Pflegeheim St. Martin, Eucharistiefeier Mi Uhr Pfarrkirche, Eucharistiefeier Do Uhr Pfarrkirche, Wort-Gottes-Feier Do Uhr Spitalkapelle, Eucharistiefeier Fr Uhr Pflegeheim St. Martin, Eucharistiefeier Sa Uhr Pfarrkirche So Uhr,Spitalkapelle Uhr, Pfarrkirche Vierter Sonntag in der Osterzeit Kollekte: Brücke- le pont Samstag, 6. Mai Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der KAB JG Marius Achermann, JG Josef Fasel-Vonlanthen, JG Marie und Otto Meuwly-Bertschy, JG Elisabeth und Josef Burri-Pick, JG Marlene Rappo-Jenny, SM Xaver Jenny, SM Bernhard und Elise Ackermann-Zahnd sowie Marlies und Rosmarie Ackermann, SM Martha Baeriswyl-Zosso. Sonntag, 7. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet von der KAB Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Mittwoch, 10. Mai Uhr GM Lydia Zahno Fünfter Sonntag in der Osterzeit / Muttertag Kollekte: Mütterberatung des Sensebezirks Samstag, 13. Mai Uhr Eucharistiefeier 1. JG Alfons Blanchard, JG Denise Jeckelmann-Mauron, SM Alfons Aeby. Sonntag, 14. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier, anschl. Ständchen Musikgesellschaft Mittwoch, 17. Mai Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung Sechster Sonntag in der Osterzeit Kollekte: Für die Arbeit der Kirche in den Medien Samstag, 20. Mai Uhr Eucharistiefeier JG Paul Schmutz-Cotting, SM Agnes und Franz Zahno-Brügger sowie Marguerite Zahno. Sonntag, 21. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Kindergottesdienst in der Grotte Schwandholz, St. Ursen; Treffpunkt: Feuerstelle eingangs Schwandholz Uhr Pfarrkirche Wünnewil; Cäcilienchor Tafers singt die Missa Katharina von Jacob de Haan Uhr Eucharistiefeier JG Anton Waeber-Thalmann Uhr Maiandacht in der Pfarrkirche Bitttage 22./23./24. Mai Montag, 22. Mai Erster Bitttag Galteren Uhr Prozessionsbeginn beim Wegkreuz Juch; um ca Uhr Eucharistiefeier bei der Familie Sturny, Galteren. Die Messe findet bei jeder Witterung statt, die Prozession nur bei gutem Wetter (im Zweifelsfall gibt ab Pfr. Linus Auderset Auskunft: ). Anschliessend wird ein kleiner Imbiss serviert. Fahrgelegenheit um Uhr vom Astaplatz bis Juch und anschl. von Galteren zurück nach Tafers. Dienstag, 23. Mai Zweiter Bitttag Rohr (mit Einsegnung der Kapelle Rohr nach der Gesamtrenovation) Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle von Rohr, Prozession zum Dorfkreuz. Mittwoch, 24. Mai Dritter Bitttag Maggenberg Uhr Prozessionsbeginn bei der Kapelle Maggenberg Uhr Eucharistiefeier in der Grotte Maggenberg. Christi Himmelfahrt Kollekte: Renovationsfonds Pfarrkirche Donnerstag, 25. Mai Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier Siebter Sonntag in der Osterzeit Kollekte: Caritas Freiburg Samstag, 27. Mai Uhr Eucharistiefeier SM Pius Lötscher. Sonntag, 28. Mai Uhr Pfarrkirche Düdingen Kränzlitöchtertreffen Uhr Spitalkapelle Uhr Eucharistiefeier Uhr Maiandacht in der Grotte Mittwoch, 31. Mai Uhr Messe in der Kapelle Menziswil

20 20 Informationen aus den Pfarreien Maiandachten Sonntag 07. Mai, Uhr, Pfarrkirche FMG Sonntag 21. Mai, Uhr, Pfarrkirche Sonntag 28. Mai, Uhr, Grotte Maggenberg Es hat die Taufe empfangen Mia Ilea Vonlanthen, Tochter des Tobie Vonlanthen und der Andrea Aeby, am 25. März Wir wünschen Mia Ilea Glück und Gottes Segen auf ihrem Lebensweg und ihrer Familie viel Freude! Es sind zum himmlischen Vater heimgegangen Yvonne Brügger-Waeber, im 86. Lebensjahr, am 15. März Rosa Vogelsang-Udry, im 81. Lebensjahr, am 21. März Theres Buchs-Nösberger, im 70. Lebensjahr, am 4. April Gott schenke den Verstorbenen Erfüllung und allen, die um sie trauern, Trost. Eingabeschluss Pfarrblatt Der Eingabeschluss ist der 4. des Vormonats (für das Pfarrblatt Juni also der 4. Mai). Am 5. des Vormonats müssen wir die Texte weitergeben. Jahrgedächtnisse Bitte im Pfarrblatt eingeben bis am 4. des Vormonats. Vielen Dank! Pro Gedächtnis und Dreissigster werden Fr bezahlt. Sie können dies entweder direkt in der Sakristei abgeben oder im Pfarramt in den Briefkasten werfen (notieren für welche Person an welchem Datum) oder im Pfarramt zu den Öffnungszeiten erledigen. Damit unterstützen Sie Missionen und Pfarreien in der Dritten Welt, die zu arm sind, um für ihre Seelsorger aufkommen zu können. Herzlichen Dank an alle, die treu bezahlen! Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Dienstag bis Freitag: Es sind abwesend: Linus Auderset Paul Zahno Denise Boschung Mai, Wallfahrt Altötting Mai Mai Informationen zu den Veranstaltungen DO 4. Mai, Gasthof St. Martin. Wier Seisler chi choche. Je 10 Weine, Käse und Spezialbrote wollen entdeckt werden. Lassen Sie sich verführen! FR 5. Mai Anmeldeschluss JuBla-Sommerlager (Teil des JuBla Kantonslager Juli in Schüpfheim). Dieses Jahr wird das Lager etwas Besonderes... es wird mit 14 JuBlas aus dem Kanton Freiburg verbracht! Jede Schar hat ihren eigenen Zeltplatz und ihr eigenes Programm. Etwa alle zwei Tage werden gemeinsame Geländespiele, Ausflüge usw. mit allen Teilnehmern und Leitern des Kantons verbracht. Kinder und Jugendlichen (2. 9. Klasse sind herzlich willkommen! Infos: Lara Thürler, oder (Anmeldetalon). SA/SO 6./7. Mai JuBla Veloday Die Tour ein Veloweekend mit Schlafen im Stroh wird in der Region stattfinden. Ein unvergessliches Abenteuer mit Spiel und Spass für gross und klein. Anmeldeschluss war SA/SO 6./7. Mai Gottesdienst mitgestaltet von unseren KAB-Männern Brücke le pont, das Hilfswerk der KAB, benötigt für seine Projekte zugunsten von benachteiligten Menschen unsere finanzielle und spirituelle Unterstützung. Darum bringen wir das grosse Anliegen von Gerechtigkeit und Frieden für alle Menschen vor Gott. Feiern Sie mit uns! Anschl.Verkauf von Produkten aus dem fairen Handel. Ihre KAB SA 13. Mai, , SSB-Areal Tafers Muttertagsverkauf von Geschenkartikel aus den Behinderten-Werkstätten Tafers + Schmitten. Verpflegungsmöglichkeit, Kinder-Animationen, Alphornbläser Sense, Gastaussteller Ulrich Lüthi, Falknerei (10.30/14.00), Pendelbus Dorfplatz Tafers alle 10 Minuten. SA 13. Mai Jahresausflug der Messdiener und Chränzlitöchter Einmal im Jahr vergnügen die Messdiener und Chränzlitöchter sich im Europapark. Am 13. Mai ist es soweit. Wir wünschen viel Spass und klebrige Zuckerwatte SA 13. Mai Besuch der REGA-Station Belp (mit KAB) Wir wissen, wie nützlich die REGA in Notsituationen, bei kleinen und grossen Unfällen, sein kann. Mit Nummer 1414 können wir die rettenden Engel einfliegen lassen. Wie die REGA organisiert ist und funktioniert, erfahren wir beim Besuch in Belp (gratis/

21 Informationen aus den Pfarreien 21 Dauer 2 Stunden). Wir fahren mit Privatautos; Treffpunkt: Uhr, Astaplatz. Anmeldung bis 7. Mai bei José Balmer, , praesident@kab-tafers.ch SO 14. Mai Muttertag Zu Ehren aller Mütter und Frauen, lädt die Musikgesellschaft am Muttertag vor dem Sensler Museum im Anschluss an den Gottesdienst von Uhr zu einem Ständchen ein. MO 15. Mai Landfrauenverein: Gestalten mit Schwemmholz. Unter der Leitung von Eliane Baeriswyl werden im Gartenfantasium schöne Dekorationsgegenstände gestaltet. Anmelden bis an Ruth Schori, Veranstaltungen in der Pfarrei Tafers im Mai 2017 Angehörige aus anderen Pfarreien sind herzlich willkommen! wann wer was wo/treffpunkt MO JuBla Maisingen Tafers / Dorf MO-DO Pfr. Linus Auderset Wallfahrt Altötting Maria Eck SO JuBla Maisingen von Haus zu Haus DO 04.05/19.00 Wier Seisler Wier Seisler chi choche Gasthof St. Martin FR JuBla-Lager Anmeldeschluss!!! SA/SO 06./ KAB Gottesdienst + Verkauf Pfarrkirche SA/SO 06./07.05 JuBla Veloday SO /19.00 FMG / Alle Maiandacht Pfarrkirche MO /13.30 Zäme sii ù zäme staa Jassen Pfarreizentrum DI 09.05/ FMG/KFF Beten Frauen bunter? Burgbühl SA / SSB Tafers Muttertagsverkauf SSB-Areal Tafers SA 13.05/13.00 KAB (Anmeld. 7.5.) Besuch der Rega-Basisstation Belp SA Messdiener/Kränzlitöchter Ausflug Europapark SO /10.30 Pfarrei/ Musikgesellschaft Muttertag Ständchen nach GD Pfarrkirche MO / Landfrauenverein Gestalten mit Schwemmholz Anmeld. bis DI /14.30 Zäme sii ù zäme staa Singen Pflegeheim St. Martin DI /20.00 Interessierte Glauben leben Leben teilen Pfarrhaus MI /09.30 Pfarrei GD mit Krankensalbung Pfarrkirche MI / Famylieträff Anmeld. bis Besuch auf Bauernhof Blanchard A.+G. DO /20.00 Wier Seisler Kabaretttheater Gasthof St. Martin SA FC Tafers Juniorentag Fussballplatz Tafers SA / Cäcilienverbandsfest Auftritt unseres Cäcilienchors Pfarrkirche Wünnewil SA /ab Sensler Museum Freiburger Nacht der Museen Sensler Museum SO / Kinder + Erw. Kindergottesdienst Grotte St. Ursen SO 21.05/09.30 Cäcilienchor Verbandsfest Cäcilienverband Pfarrkirche Wünnewil SO /14.30 Sensler Museum Int. Museumstag Sensler Museum SO /19.00 Pfarrei Maiandacht Pfarrkirche MO /08.15 Pfarrei 1. Bitttag Juch nach Galteren Wegkreuz Juch DI /19.30 Pfarrei 2. Bitttag Kapelle Rohr Kapelle Rohr MI /08.15 Pfarrei 3. Bitttag Maggenberg zur Grotte Kapelle Maggenberg DO /10.30 Pfarrei Christi Himmelfahrt Pfarrkirche SO /09.00 Alle Chränzlitöchtertreffen Pfarrkirche Düdingen SO /19.00 Pfarrei Maiandacht Grotte DI Anmeldeschluss für Wallfahrt zu Bruder Klaus MI /19.00 Alle Kapellenmesse Menziswil

22 22 Informationen aus den Pfarreien MI 17. Mai Famylieträff: Besuch auf dem Bauernhof der Fam. A.+G. Blanchard. Treffpunkt: Uhr Tannweg 13. Kosten Fr. 5. pro Kind, inkl. Zvieri. Anmeldung bis bei Diana Aebischer DO 18. Mai, Gasthof St. Martin. Wier Seisler chi schryybe ù lääse. De Seislermacher Kabaretttheater vom 5-Jahr-Jubiläum mit Marco Koller, Matthias Schafer und André Perler. SA 20. Mai ab Freiburger Nacht der Museen Im Sensler Museum stehen eine Taschenlampenlesung, Bienentänze und ein Kinder-Atelier auf dem Programm. Tickets gibt s bereits vorgängig in den Museen. SA+SO Mai Cäcilienverbandsfest Der Cäcilienchor Tafers singt am Samstag von Uhr in der Pfarrkirche Wünnewil und trägt dabei unter der Leitung von Hubert Reidy folgendes vor: - Salve Regina. Gregorianischer Choral (Männer) - Gabriel Fauré: Cantique de Racine - Antonin Dvorak: aus Klänge aus Mähren, Das Pfand der Liebe und Die Trennung. Am Klavier begleitet Pia Maria Vaucher. Diese Leckerbissen für Ohren und Gemüt lassen wir uns sicherlich nicht entgehen!! Am Sonntag singt unser Chor um Uhr in Wünnewil zusammen mit den Chören von St. Silvester, Plaffeien, Rechthalten, Heitenried und Wünnewil die Missa Katharina von Jacob de Haan unter der Leitung von Jörg Schwendimann (mit Bläsern und Orgel). SO 21. Mai Kindergottesdienst in der Grotte Schwandholz, St. Ursen Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir in der Grotte Schwandholz gemeinsam beten und feiern. Grosse und kleine Leute aus allen Pfarreien sind herzlich eingeladen. Treffpunkt: Feuerstelle eingangs Schwandholz. DI 23. Mai Einsegnung Kapelle Rohr Nach der Gesamtrenovation, welche die Eigentümer der Kapelle Rohr, die Familie Blanchard, vorgenommen haben, wird die Kapelle Rohr anlässlich des Bitt-Tages eingesegnet. SO 28. Mai, Chränzlitöchtertreffen in Düdingen Am Jubiläumsgottesdienst 75 Jahre Trachtenvereinigung Sensebezirk treffen sich auch die Chränzlitöchter von Düdingen, Heitenried und Tafers. Nach dem Gottesdienst gibt es einen Festzug von der Pfarrkirche zum Begegnungszentrum, wo alle zu einem Aperitif eingeladen sind. DI 30. Mai Anmeldeschluss zur Wallfahrt zu Bruder Klaus am 25. Juni Im Jahr 2017, dem 600. Geburtsjahr des Hl. Bruder Klaus und dem 70. Jahr seit seiner Heiligsprechung im Jahr 1947, wollen wir diesen eindrücklichen Menschen neu entdecken. Wir wollen uns in Sachseln und in Flüeli-Ranft von seinen Erfahrungen berühren lassen und Kraft schöpfen für unseren Lebensweg. Unsere Seelsorgeeinheit schliesst sich dazu der Deutschfreiburger Wallfahrt an. Die Geistliche Leitung haben unser Pfarrer Linus Auderset und unser Moderator Pfarrer Beat Marchon. Programm: Abfahrt ab Horner Reisen, Car- Terminal Ankunft in Flüeli-Ranft Gottesdienst in der Flüelikapelle Mittagessen (Fr. 30. ) oder mitgebrachtes Picknick Andacht mit Reliquiensegen Ankunft in Tafers Kosten: Fr. 55. pro Person (Car); Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren gratis. Anmeldung bis : Horner Reisen: oder info@horner-reisen.ch Firmung in diesem Jahr Die Firmung feiern wir am Sonntag, 4. Juni, Uhr, zusammen mit St. Ursen (Firmspender Nicolas Glasson). Fotos / Bericht vom Firmweekend Seite 24-25). Einige wichtige Daten 2018 Erstkommunion Tafers: 22. April 2018, Uhr Firmung St. Ursen und Tafers: entweder oder , Uhr in St. Ursen. Das Bistum teilt uns den Firmtermin so schnell wie möglich mit, vermutlich aber erst im Herbst. JuBla-Sommerlager im Kantonslager Die Infos dazu sind bei den Veranstaltungen beim Datum vom 5. Mai. (Anmeldeschluss). Nicht verpassen! Firmweg Neue Begleitgruppe Auch für haben wir für den Firmweg eine coole Begleitgruppe zusammen: Carole Blanchard, Steffi Raemy, Monika Schafer und Bettina Stoll. Das freut mich mega und ich danke schon jetzt diesen vier Personen, dass sie sich für unsere Firmlinge engagieren! Kathrin Meuwly

23 Berichte aus den Pfarreien 23 Bibliothek Tafers: Bücher zu 500 Jahre Reformation Zum Lutherjahr und der Pfarreireise Tafers finden sich in der die Bibliothek Tafers vier Bücher: Biographie von Heiko A. Obermann: Luther Mensch zwischen Gott und Teufel Reiseführer Jugend-Sachbuch Historischer Roman von Asta Scheib: Sturm in den Himmel. Die Liebe des jungen Luther. Lesen tut gut! Alterswiler Muttergottesstatue ist heimgekehrt Am 8. Dezember 2016 fand die Muttergottes, die seit 2011 im Monat Mai auf dem Rosenkranzaltar zu sehen ist, definitiv in die Pfarrei zurück. Christine Ackermann hat diese Statue Unserer Lieben Frau von Lourdes der Kirche als Geschenk übergeben. Am 11. Februar 1858 sammelte Bernadette Soubirous, ein Mädchen aus den französischen Pyrenäen, mit ihrer Schwester und einer Freundin Holz entlang des Flusses Gave. Plötzlich spürte Bernadette einen heftigen Windstoss. Sie wendete sich nach dem Felsen von Massabielle um, woher das Rauschen des Windes zu kommen schien. In einer Nische oberhalb der grossen Grotte sah sie eine junge Frau von wunderbarer Schönheit, mit einem Gesicht voll Milde und Anmut, in einem strahlend weissen Gewand, über dem Haupt einen Schleier, um die Hüfte ein blaues Band, an der Hand den Rosenkranz, auf den Füssen zwei golden strahlende Rosen. Die beglückende Schau dauerte über eine Viertelstunde. Bis zum 16. Juli 1858 erschien Maria dem Kind insgesamt 18 Mal und übermittelte ihr Aufträge schuf der französische Bildhauer Joseph-Hugues Fabisch nach Bernadette Soubirous Beschreibung eine lebensgrosse Marienstatue für die Grotte Massabielle, dem Ort der Erscheinung in Lourdes. Mit dem Aufkommen von Lourdes als Marienwallfahrtsort wurde diese Darstellung unzählige Male kopiert und fand eine weite Verbreitung. Es wird überliefert, dass unsere Muttergottesstatue noch im Vorgängerbau der heutigen Kirche (1878 eingeweiht) stand. Ob ein Pilger sie für die Kirche gekauft hat, oder ob die Kaplanei selber diese Statue für die Kapelle angeschafft hat, wissen wir nicht. Weiter wird erzählt, dass später jemand aus Umbertschweni die Statue erworben haben soll. Schliesslich gelangte sie zur Familie Ackermann nach der Zelg, wo sie in der Stube auf einem Gestell aufbewahrt wurde. Beim Umbau des Hauses ging das Gestell verloren und die Statue wurde auf den Boden gestellt. Mit ihrem ersten Altersgeld liess Christine Ackermann durch den Schreiner Alfons Lötscher ein schönes Gehäuse anfertigen, so war die Statue besser geschützt. In den Jahrzehnten ihrer Wanderschaft hatte die Gipsfigur der Lourdesmuttergottes jedoch einigen Schaden genommen und wurde 2011 restauriert. Als Christine altershalber ihren Haushalt im Dorf aufgeben musste und ins Pflegeheim zog, schenkte sie die Statue der Pfarrei mit der Auflage, diese nicht weiter zu verkaufen. Wie bisher wird nun die Marienstatue während des Muttergottesmonats in der Kirche stehen, die übrige Zeit des Jahres ist sie in der Totenkapelle zu sehen. Wir danken Stini für dieses wertvolle Geschenk und möge Unsere Liebe Frau von Lourdes, die ihr während Jahrzehnten eine treue Begleiterin war, ebenso vielen anderen Menschen in heiteren wie in schwierigen Zeiten Fürsprecherin sein. Pfr. Moritz Boschung und Charles Folly St. Ursen: Messdiener/innen verzierten Osterkerzen Am Freitag, 24. März nach der Schule trafen sich alle Messdienerinnen und Messdiener, um gemeinsam Osterkerzen zu verzieren, welche sie dann in der Osterzeit nach den Gottesdiensten verkaufen werden. Gestärkt durch ein Zvieri haben sich 26 fleissige Hände ans Werk gemacht: Mit Schablonen sorgfältig und sparsam Flammen aus den Wachsplatten geschnitten, die verschiedenen Farben zusammengestellt, mit dem richtigen Abstand auf den Kerzen platziert, in ein Blatt eingewickelt und richtig gedreht in Schachteln gestapelt. Die Minis haben so fleissig gearbeitet, dass eine gute Stunde später 100 Kerzen auf ihre Käuferinnen und Käufer warteten. Bravo! Herzlichen Dank an Isabelle Riedo, welche wie schon manches Jahr zuvor das schöne Motiv entworfen, die Schablonen vorbereitet, viele Flammen bereits geschnitten und den Kindern die Arbeiten geduldig erklärt und gezeigt hat! Ebenfalls danke an Pia Marro für die tatkräftige Mithilfe, Pater Hans für seinen versüssenden Besuch und die Hilfe und vor allem euch, liebe Minis für eure tolle Arbeit! Julia Kolly Dubach

24 24 Kinder- und Jugendseite Firmweekend Heitenried / St.Antoni Am Samstagmorgen trafen wir Firmlinge aus Heitenried und St. Antoni uns schon früh mit den Leitern in Ependes. Über den Tag verteilt machten wir zusammen lustige Spiele, Posten und Aktivitäten, sangen Lieder und hielten einen Gottesdienst mit Pater Pascal. Der Tag ging wie im Flug vorbei und wir verkrochen uns nach einem feinen Bettmümpfeli ins Bett. Am nächsten Morgen erledigten wir noch die restlichen Vorbereitungen für die Firmung, putzen fleissig das Haus und schon ging es gegen Nachmittag wieder nach Hause. Es war ein sehr cooles Wochenende. Wir machten viele spannende Spiele. Das absolute Highlight war, dass Pater Pascal, unser Firmspender, uns besuchte. Es war eine sehr schöne Zeit mit ihm. Wir freuen uns schon jetzt auf die Firmung. Kristin, Xenia, Rahel und Annina Besuch des Firmspenders Pater Pascal (links) im Firmweekend in Ependes.

25 Kinder- und Jugendseite 25 Die Fimlinge der Pfarreien St. Ursen und Tafers mit Firmspender Nicolas Glasson (hintere Reihe 2. von links). Firmweekend Tafers / St.Ursen Die Firmlinge von Tafers und St. Ursen waren in Schwarzsee im Firmweekend. Mit vielen Kurzfilmen und Gruppendiskussionen wurden die Jugendlichen auf den grossen Tag vorbereitet. Auch kleine Spiele durften natürlich nicht fehlen. Nach einem langen Tag und einer kurzen Nacht, kriegten wir Besuch. Der Firmspender Nicolas Glasson erzählte von seinem Leben in der Kirche und Hubert Reidy übte die Lieder für die Firmung mit uns ein. Zum Glück gab es genügend Zeit, auch das schöne Wetter und das feine Essen zu geniessen mmhhh Hamburger... Dank der spannenden Vorbereitung sind unsere Jugendlichen nun bereit an der Firmung Ja zu Gott zu sagen. Valentin Rudaz, Jugendseelsorger Aufmerksam und fleissig, die Jugendlichen aus Heitenried und St. Antoni in Ependes... Bewegung und Arbeit bei den Firmlingen aus St. Ursen und Tafers in Schwarzsee. (Fotos: zvg)

26 26 Thema 100 Jahre Fatima Das Marienheiligtum von Fatima in Portugal begeht 2017 den 100. Jahrestag der Marienerscheinungen. Fatima ist heute einer der berühmtesten Wallfahrtsorte der Welt. Jährlich kommen vier bis fünf Millionen Pilger hierher, um die besondere Ausstrahlung dieses Ortes zu erfahren. Aus Anlass des Jubiläums widmen wir den Thementeil dieses Pfarrblattes den Ereignissen von Fatima. Marienerscheinungen Alles begann am 13. Mai Es war die Zeit mitten im ersten Weltkrieg. Die 10-jährige Lucia hütete mit ihrer Cousine Jacinta (7) und ihrem Cousin Francisco (9) nahe des Dorfes Schafe, als ihnen an einer Steineiche die Gottesmutter Maria als weiss gekleidete Frau erschien. Sie sprach zu den Kindern und bat sie, die nächsten sechs Monate, immer am 13., wieder an diesen Ort zu kommen. Zugleich forderte sie die Kinder auf, den Rosenkranz für den Frieden in der Welt zu beten. Als die Hirtenkinder nach Hause kamen, erzählten sie ganz aufgeregt von ihrem Erlebnis. Aber natürlich wollte es ihnen niemand so recht glauben. Warum sollte die Muttergottes denn ausgerechnet drei so kleinen, unbedeutenden Kindern erscheinen? Die Mutter von Lucia drohte ihrer Tochter schlimme Strafen an, falls sie nicht zugab, dass alles nur Lüge und Erfindung war. Auch der Pfarrer war sehr skeptisch und der Bürgermeister sperrte die Kinder sogar einmal ein. Im Gefängnis wurden die Kinder getrennt und eingeschüchtert. Aber sie blieben standhaft: Lieber wollten sie sterben, als die schöne Frau, die sie gesehen hatten, zu verraten. Die Muttergottes hielt ihr Versprechen und kam jeden 13. des Monats auf das Feld, wo die Kinder die Schafe hüteten. Mittlerweile hatten sich die Erlebnisse der Kinder in der Gegend herumgesprochen, immer mehr Menschen waren bei den Erscheinungen dabei. Zur dritten Erscheinung am 13. Juli versammelten sich bereits 3000 Menschen. Gemeinsam beteten sie den Rosenkranz, so wie es die Muttergottes gewünscht hatte. An diesem 13. Juli sprach Maria Prophezeiungen aus, die als Geheimnisse von Fatima bekannt wurden. Sie bat die Kinder: Betet weiterhin jeden Tag den Rosenkranz zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz, um den Frieden für die Welt und das Ende des Krieges zu erlangen, denn nur sie allein kann es erreichen! [ ] Wenn ihr den Rosenkranz betet, dann sagt nach jedem Geheimnis: O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen. Gleichzeitig kündigte sie für den Oktober ein Wunder an, damit alle glauben könnten. Die Erscheinungen endeten am 13. Oktober 1917 mit einem Sonnenphänomen, das noch in einer Entfernung von mehr als 40 Kilometern zu sehen war und von Zehntausenden von Zeugen gesehen wurde. Im Jahre 1930 anerkannte die Kirche die Ereignisse von Fatima und gestattete die öffentliche Verehrung Unserer Lieben Frau von Fatima. Über Fatima schrieb die Gebet für den Frieden Gott, Unser Heiliger Vater, durch Jesus hast Du uns Deinen Frieden gegeben und durch Ihn wolltest Du uns zu Deinem Herzen führen. An diesem Ort, an dem uns die Jungfrau Maria zum Gebet für den Weltfrieden einlädt und an dem der Friedensengel uns dazu ermahnt, nur Gott zu lieben, bitten wir Dich, dass zwischen den Völkern Eintracht herrschen möge; dass die Verantwortlichen der Nationen Wege der Gerechtigkeit finden; dass wir alle den Frieden im Herzen finden, und dass wir durch die Fürsprache und Hilfe der Königin des Friedens zu Erbauern einer geschwisterlichen Welt werden. Durch Christus Unseren Herrn Amen.

27 Thema 27 Kongregation über die Glaubenslehre am 26. Juni 2000: Erscheinungen und übernatürliche Zeichen unterbrechen die Geschichte. Sie treten auf lebendige Weise in die menschlichen Fährnisse ein und begleiten den Weg der Welt, wobei sie Gläubige und Ungläubige überraschen. Diese Kundgaben, die dem Inhalt des Glaubens nicht widersprechen können, müssen auf den zentralen Gegenstand der Verkündigung Christi zulaufen: die Liebe des Vaters, der die Menschen zur Umkehr bewegt und die Gnade schenkt, sich in kindlicher Ergebenheit ihm zu überlassen. Das ist auch die Botschaft von Fatima, die mit ihrem bekümmerten Ruf zu Umkehr und Busse tatsächlich zum Herzen des Menschen vordringt. Die Seherkinder Die Geschwister Francisco und Jacinta Marto starben bereits 1919 und 1920, im Alter von 10 und 11 Jahren, an der Spanischen Grippe. Ihre Cousine Lucia dos Jubiläums-Weihegebet Gegrüsst seist Du, Mutter des Herrn, Jungfrau Maria, Königin des Rosenkranzes von Fatima! Gebenedeit unter allen Frauen, Du bist die Ehre unseres Volkes, Du bist der Triumph über das Zeichen des Bösen. Prophezeihung der barmherzigen Liebe des Vaters, Meisterin der Verkündung der Frohen Botschaft des Sohnes, Zeichen des brennenden Feuers des Heiligen Geistes, lehre uns in diesem Tal der Freuden und Schmerzen die ewigen Wahrheiten, die der Vater den Kleinen offenbart. Zeige uns die Kraft Deines schützenden Mantels. Sei in Deinem Unbefleckten Herzen die Zuflucht der Sünder und der Weg, der zu Gott führt. Vereint mit meinen Brüdern und Schwestern, im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe weihe ich mich Dir und Deinem unbefleckten Herzen. Durch Dich gebe ich mich dem Herrn hin, o Jungfrau des Rosenkranzes von Fatima. Geborgen im Licht, das uns aus Deinen Händen erreicht, werde ich den Herrn ehren bis in alle Ewigkeit. Amen. Die Seherkinder Lucia, Francisco und Jacinta. Santos trat ein Jahr später ins Kloster ein. Die Ordensfrau starb 2005 im hohen Alter von 97 Jahren. Papst Johannes Paul II. sprach Francisco und Jacinta im Jahr 2000 selig. Mit Francisco und Jacinta wurden zum ersten Mal in der Geschichte der Kirche Kinder selig gesprochen, die nicht Märtyrer waren. Die Heiligsprechung der Geschwister soll durch Papst Franziskus bei einer feierlichen Messe am 13. Mai 2017, genau am 100. Jahrestag der ersten Marienerscheinung, in Fatima erfolgen. Für Lucia, die als einzige der drei das Erwachsenenalter erreichte, rückt eine Seligsprechung näher. Das Sonnenwunder Voller Ungeduld warteten die Menschen auf den 13. Oktober An diesem Tag regnete es schon frühmorgens in Strömen. Trotzdem waren schätzungsweise Menschen gekommen, um zu sehen, was geschehen würde. Versammelt waren verschiedenste Leute: Gläubige und Ungläubige, Neugierige, Presse, Polizisten und Geistliche. Um die Mittagszeit erschien Maria den drei Kindern, währenddessen die Anwesenden, durchnässt vom Regen und im Schlamm stehend, den Rosenkranz beteten. Plötzlich stockte den Leuten der Atem. Sie wurden Zeugen eines unglaublichen Wunders, von dem danach sogar die kirchenfeindlichen Zeitungen berichteten. Der Regen hörte auf und der Himmel wurde in ein eigenartiges Licht gehüllt. Die Sonne flackerte in verschiedenen Farben. Die Leute konnten sie beobachten, ohne Schmerzen in den

28 28 Thema Augen zu haben. Die Sonne schien zu tanzen, sich zu drehen und vom Himmel zu lösen und auf die Menge hinunterzufallen. Die Leute schrien auf. Dann kehrte die Sonne wieder an ihren Platz zurück. Nachdem sich die Menschen von ihrem Schrecken erholt hatten, bemerkten sie, dass ihre Kleidung, die kurz zuvor noch völlig durchnässt gewesen war, trocken war. Die Zweifel über die Erscheinungen waren verschwunden. Für die Anwesenden war klar: Hier hatte der Himmel ein Zeichen gesandt! Das Besondere an diesem Wunder ist, dass es von vielen Tausenden bezeugt wurde: Einfache Leute genauso wie Wissenschaftler und Journalisten der portugiesischen Presse. In den nachfolgenden Tagen erschienen Berichte über das Sonnenwunder von Fatima in allen Zeitungen Portugals. Die Prophezeiungen Die drei Geheimnisse Die Prophezeiungen der Muttergottes wurden als Geheimnisse von Fatima bekannt. Laut einer 1941 verfassten Niederschrift der Seherin und späteren Ordensfrau Lucia bestand die Prophezeiung aus drei Teilen. Beim ersten Mal sagte Maria einen weiteren Krieg nach dem Ende des ersten Weltkrieges voraus. In apokalyptischen Bildern sahen die Kinder eine Vision der Hölle. Das Ave von Fatima (Lied) Am dreizehnten Maien im Tal der Iria, vom Himmel erscheinet die Jungfrau Maria. Die Mutter des Heilands in strahlendem Licht, begnadet drei Hirten mit hehrem Gesicht. Doch spricht aus der Eiche so freundlich und gut die Jungfrau! Da fassen die Ängstlichen Mut. Ein Rosenkranz zieret, wie Perlen von Licht, Die Hände der Frau, die so liebevoll spricht. Sie mahnet die Kinder: O betet ihn gern! So haltet ihr Sünde und Strafe ihr fern. Die Menschen betrachten das Sonnenwunder in Fatima. Die zweite Weissagung bezog sich auf die Bekehrung des kommunistischen Russlands, dies nach einer Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens. Den dritten Teil der Weissagung schrieb Lucia im Jahre 1944 nieder. Sie verband dies mit der Auflage, den Text nicht vor 1960 zu veröffentlichen. Das Dokument wurde 1957 versiegelt in den Vatikan gebracht. Das dritte Geheimnis wurde erst im Jahre 2000 vom Vatikan veröffentlicht, es ist die Prophezeiung eines weissen Bischofs, der von Kugeln getroffen zusammenbricht. Die Päpste Das Marienheiligtum wurde wiederholt auch von Päpsten besucht. So besuchte 1967 Papst Paul VI. Fatima anlässlich des 50. Jahrestages der ersten Erscheinung. Ein besonders nahes Verhältnis zu Fatima hatte Papst Johannes Paul II. Am 13. Mai 1981, dem Jahrestag der ersten Marienerscheinung in Fatima, als Johannes Paul II. nach seiner Generalaudienz im Papamobil durch die Menge fuhr und die Leute begrüsste, trafen ihn Schüsse. Der Papst wurde lebensgefährlich verletzt, ein Bauchschuss hatte schwere innere Blutungen verursacht. Johannes Paul II. schrieb den glücklichen Ausgang des Attentats, das ihn fast das Leben gekostet hätte, der Muttergottes von Fatima zu. Genau ein Jahr nach dem Attentat, am 13. Mai 1982, pilgerte Papst Johannes Paul II. nach Fatima. Noch zwei Mal besuchte Johannes Paul II. Fatima, letztmals im Jahre 2000, wo er am 13. Mai die zwei Seherkinder Francisco und Jacinta selig sprach. Auch Papst Benedikt XVI. brachte Fatima grosse Wertschätzung entgegen. Er besuchte den Wallfahrtsort am 13. Mai Er betonte bei dieser Gelegenheit, dass die Botschaft von Fatima Gebet und Busse weiterhin Aktualität behalte.

29 Thema 29 Basilika mit Pilgerplatz. Papst Franziskus stellte seine Amtszeit am 13. Mai 2013 unter den Schutz der Madonna von Fatima. Im Mai dieses Jahres wird er zu den Hundertjahrfeierlichkeiten nach Fatima reisen. Erscheinungs-Kapelle mit Marienstatue Die Kapelle ist das Herzstück von Fatima und das Ziel der Pilger. Im April 1919 begann die Bevölkerung mit dem Bau einer kleinen Kapelle bei der Steineiche. Am 6. Juni 1922 wurde diese Kapelle durch Sprengsätze beinahe komplett zerstört. Ein Jahr später wurde sie im ursprünglichen Zustand wieder aufgebaut. Die Kapelle und deren Umgebung ist mittlerweile komplett überdacht, damit Pilger darunter Schutz vor Regen und Sonne finden können. Am genauen Erscheinungsort, auf dem Baumstumpf der Steineiche, steht eine Marmorsäule, auf der die weltberühmte Statue der Jungfrau von Fatima steht. In die Krone, unter der blauen Weltkugel, wurde eine jener Kugeln angebracht, welche nach dem Attentat vom 13. Mai 1981 auf dem Petersplatz aus dem Körper von Papst Johannes Paul II. heraus operiert wurden. Fatima-Gebet Wenn ihr den Rosenkranz betet, dann sagt nach jedem Geheimnis: O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen. Basilika und neue Dreifaltigkeitskirche Mit dem Bau der Basilika zur heiligen Mutter Gottes von Fatima wurde 1928 begonnen, 1953 wurde sie geweiht. In der Basilika befinden sich die Gräber der drei Seherkinder Lucia, Francisco und Jacinta. Die Basilika wurde für die immer weiter steigenden Pilgerzahlen langsam aber sicher zu klein. Nach dreijähriger Bauzeit wurde im 2007 gegenüber der alten Basilika die neue Kirche der Allerheiligsten Dreifaltigkeit eingeweiht. Sie ist mit annähernd 9000 Sitzplätzen die viertgrösste katholische Kirche der Welt und der bislang grösste Kirchenneubau des 21. Jahrhunderts. Der Rundbau hat einen Durchmesser von fast 130 m. Da die Decke des Innenraums nicht von Säulen gestützt wird, hat man von jedem Sitzplatz aus einen ungestörten Blick auf den Altar. Pilgerplatz von Fatima (Foto: A. Trepte, Der Pilgerplatz ist ungefähr 750 Meter lang und 200 Meter breit. Er fasst etwa eine halbe Million Menschen. Im Zentrum steht die grosse Herz-Jesu-Statue. Sie wurde genau über einer Quelle mit heilendem Wasser errichtet. Rund um diesen Platz findet man die Basilika, Dreifaltigkeitskirche und die Erscheinungs-Kapelle. Brigitte Lehmann-Egger, Heitenried Quellen: You!Magazin 1/17 und 2/17; Fatima-Weltapostolat der Deutsch-Schweiz; Heiligtum von Fatima Offizielle Webseite; Dokument der Kongregation über die Glaubenslehre Botschaft von Fatima, 26. Juni 2000; Artikel über die Ereignisse in Fatima auf der Homepage von katholisch.de

30 30 Veranstaltungen in der Region Reg. Fachstelle Jugendseelsorge Bd. de Pérolles 38, 1700 Freiburg Mi / Uhr, Pérolles 38, Freiburg Forum Jugendseelsorge, Thema: Integration von Jugend lichen. Anmeldung bis 01. Mai: kath-fr.ch. Sa /ab 10 Uhr, Place Georges-Python, Freiburg Auch bei der zweiten Auflage des kantonalen Kinderund Jugendfestival Juvenalia sind wir dabei. Wir freuen uns auf deinen Besuch an unserem Stand der JuSe- So, JuBla, Formules Jeunes und MADEP Taizé-Reise für Jugendliche ab 17 Jahre, Anmeldung bis Mitte Mai: Deutschfreiburger Fachstelle Katechese (Defka) Bd. Pérolles 38, 1700 Freiburg Mi / Uhr, BZ Burgbühl Niklaus von Flüe. Wie Kunst im Religionsunterricht ihren Platz finden kann. Zielgruppe: KatechetInnen aller Stufen, Kosten: 40 Fr., Referentin: Dr. Sarah Gigandet und Mario Parpan. Anmeldung bis : Nice Sunday + Adoray deutschfreiburg@adoray.ch Nice Sunday: So /19.00 Uhr, in der Pfarrkirche Schmitten mit Bischof Charles Morerod. Adoray Deutschfreiburg: So (28. Mai mit Weihbischof Alain de Raemy), Uhr, Kapelle Convict Salesianum, Freiburg. Night of Mercy: Sa /19.00 Uhr, Zweisprachige Messe bei den Ursulinen (beim Georges-Python-Platz, Freiburg), danach Anbetung mit Musik, Einladung für Passanten, eine Kerze zu entzünden WABE Deutschfreiburg wachen und Begleiten Jeden zweiten Sonntag im Monat, Uhr, in den Räumlichkeiten der ritec, Mostereiweg 8, Düdingen. Trauercafé: Verlust und Trauer gemeinsam verarbeiten. Nächstes Datum: 14. Mai Bildungszentrum Burgbühl Postfach 46, 1713 St. Antoni info@burgbuehl.ch Sa 13. Mai/ Uhr Frühlingsfest mit offenen Türen im Bildungszentrum Burgbühl (BZB)! Das BZB lädt die ganze Bevölkerung von nah und fern zum Besuch ein. Erwachsenenbildung QuerweltEin bildung@kath-fr.ch Sa /09.50 Uhr bis ca Uhr Kapellenwanderung rund um die Magdalena-Einsiedelei Düdingen (Marius Hayoz, Schmitten + Christina Mönkehues- Lau, Freiburg). Treffpunkt: Bahnhof Düdingen. Bei jedem Wetter, Picknick aus dem Rucksack. (Fachstelle Erwachsenenbildung + Bibelwerk Deutschfreiburg) Di / Uhr, BZ Burgbühl Beten Frauen bunter? Referentin: Dr. Angela Büchel Sladkovic, Worb. (Fachstelle Erwachsenenbildung und Katholischer Frauenbund Deutschfreiburg) Di / Uhr, BZ Burgbühl Mit Psalmen unterwegs. Bibel erfahren im Bibliodrama. Referentin: Rita Pürro Spengler, Theologin, Biblio dra maleiterin, Kosten: Fr. 20, Mitbringen: eine Bibel. Anmeldung bis : oder bildung@kath-fr.ch Franziskanerkloster Freiburg Mi, /17.30 Uhr Informationsanlass für interessierte freiwillige Helfer Innen, die im Juni, Juli und August 2017 im Franziskanerkloster die Jakobspilger betreuen möchten. Wallfahrt nach Sachseln Flüeli Ranft Sonntag, 25. Juni, Landi Heitenried, Uhr Bushaltestelle St. Antoni, Uhr Horner Reisen Tafers; mit Pfr. Linus Auderset; Anmeldung Horner Reisen (Tel ; info@horner-reisen.ch) Anmeldeschluss: Di Flyer liegen in den Kirchen auf; weitere Infos: Wallfahrt nach Oropa (Marienwallfahrtsort im Aostatal) und Sacro Monte (oberhalb von Varallo im Piemont): MO-MI Wallfahrt nach Einsiedeln (Rosenkranzfest): SO Anmeldung: Horner Reisen

31 Bericht aus der Region 31 Cäcilienverbandsfest 2017 Unsere Chöre leisten Erstaunliches Nach fünf Jahren findet am 20./21. Mai wieder ein Deutschfreiburger Cäcilienverbandsfest statt, das in diesem Jahr neben den Chorkonzerten am Samstag zwei weitere Highlights zu bieten hat: Einen Sensler Singplausch der Kinderchöre am Samstagnachmittag und fünf musikalisch ansprechende Festgottesdienste am Sonntagvormittag an den Standorten der Chöre, die das Fest in diesem Jahr ausrichten werden. 18 Chöre gehören zum Cäcilien verband Deutschfreiburg, rund 700 Sängerinnen und Sänger werden beim Verbandsfest im Einsatz sein und beim Singplausch der Kinderchöre allein werden 150 junge Sängerinnen und Sänger auf der Bühne stehen. Josef Vonlanthen, Präsident des Cäcilienverbands Deutschfreiburg, stellt stolz fest: Natürlich haben die Kirchenchöre auch mit den üblichen Problemen zu kämpfen: Überalterung und wenig Nachwuchs, gerade bei den Männerstimmen. Aber wenn man dann ein solches Fest auf die Beine stellt, ist man überwältigt von dem, was hier lebt. Die Chöre leisten Erstaunliches. Gemeinsame Ziele sichtbar machen In den letzten Jahren, habe es viele Arten von Verbandsfesten gegeben, z.b. auch regionale Feste für das Oberland, Mittelland, Unterland, doch die letzten Cäcilienverbandsfeste seien immer Gesamtanlässe gewesen. Das sei nicht nur für das Publikum wichtig, sondern auch für die Chorsängerinnen und -sänger selbst: Man merkt bei einem solchen Anlass immer, dass man mit seinem Chor nicht alleine ist. Wir alle haben ein gemeinsames Ziel und hegen den Wunsch, diesen Schatz an kirchlicher Musik zu pflegen und hörbar zu machen, stellt Josef Vonlanthen fest. Wie beim letzten Festgottesdienste So, 21. Mai, jeweils Uhr Kirche Bösingen: Cäcilienchöre Alterswil und Bösingen, Missa Festiva John Leavitt Kirche Flamatt: Cäcilienchöre Brünisried, Düdingen, Flamatt, Giffers und Gurmels: Friedensmesse in G L. Maierhofer Kirche Schmitten: Cäcilienchöre Plasselb, Schmitten und St. Antoni: Missa Aureatina W. Menschick Kirche Ueberstorf: Cäcilienchöre St. Ursen und Ueberstorf: Missa Brevis Claudio Casciolini Kirche Wünnewil: Cäcilienchöre Heitenried, Plaffeien, Rechthalten, St. Silvester, Tafers und Wünnewil: Missa Katharina Jacob de Haan Cäcilienverbandsfest 2012 im Senseoberland habe man wieder mit den Cäcilienvereinen einer Seelsorgeeinheit für die Organisation des Festes zusammengearbeitet. In diesem Jahr steht die Seelsorgeeinheit Untere Sense im Fokus, zu der die Cäcilienvereine Flamatt, Schmitten, Ueberstorf und Wünnewil zählen. Mitorganisator ist zusätzlich der Cäcilienverein Bösingen. Festgottesdienste an fünf Standorten An diesen fünf Orten findet in diesem Jahr auch jeweils ein Festgottesdienst am Sonntag, 21. Mai, um Uhr statt, der besonders musikalisch gestaltet wird (s. Kasten). Auf diese Weise haben wir Platz für alle Menschen, die am Sonntag einen Festgottesdienst besuchen möchten, und das Programm, das angeboten wird, ist sehr vielfältig, so Vonlanthen. Chorkonzerte am Samstag in Wünnewil Die 18 Cäcilienchöre sowie zwei Kinderchöre werden sich natürlich auch am Samstag, 20. Mai, vor dem Publikum und vor einer Expertengruppe präsentieren. Die Chöre, die meist allein, aber auch im Fall von Schmitten mit Überstorf oder Giffers mit Plasselb, zusammen singen, werden im Viertelstundentakt von Uhr in der Kirche Wünnewil auftreten unterbrochen nur von kurzen Pausen. Das vollständige Programm finden Sie im Mai auf der Homepage des Cäcilienverbands: Sensler Singplausch der Kinderchöre Den Anstoss für einen weiteren Höhepunkt gab Nicole Schafer von der Singschule Sense. Sechs Kinderchöre üben derzeit unterschiedliche Lieder von Mani Matter ein. Am Samstag, 20. Mai, um Uhr, treffen sich dann die Kinderchöre in Wünnewil, um zusammen kleine Illustrationen einzuüben, die auf die Lieder einstimmen. Dazu sind natürlich auch Kinder eingeladen, die sonst nicht in einem Kinderchor mitsingen. Interessierte melden sich für nähere Informationen bei Nicole Schafer (schafernicole@me.com/ ). Der sicher hörenswerte Sensler Singplausch findet um Uhr in der Kirche Wünnewil statt. Ob Chorkonzert, Kindergesang oder Festgottesdienst das Cäcilienverbandsfest bietet Angebote für viele Geschmäcker. Daneben wird auch für das leibliche Wohl gesorgt werden. Die Organisatoren freuen sich auf Ihren Besuch, der auch eine Wertschätzung für das Engagement so vieler Sängerinnen und Sänger ist. Christina Mönkehues-Lau, informationsstelle@kath-fr.ch Informationsbeauftragte Bischofsvikariats Deutschfreiburg

32 32 Letzte Seite Das Gegrüssest seist du Maria auf lateinisch, kunstvoll auf Pergamentpapier geschrieben.

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 Mai 2019 Inhalt 4 Checkübergabe für das "Zufluchtshaus Burkina Faso" 15 Kindergottesdienste in St. Ursen und Tafers 16-17 Alle Gottesdienste

Mehr

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 Mai 2018 Inhalt 3 Editorial zum Marienmonat Mai 4 Kinder- und Familiengottesdienste 7 Einweihung Wegkreuz Aeschlenberg 10 Segnung Josefsaltar

Mehr

Inhalt 4-5 Zum Abschied von Pfr. Beat Marchon 8-9 Pfr. Moritz Boschung feiert Geburtstag 15 Unsere lieben Verstorbenen

Inhalt 4-5 Zum Abschied von Pfr. Beat Marchon 8-9 Pfr. Moritz Boschung feiert Geburtstag 15 Unsere lieben Verstorbenen Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 07 Juli-August 2017 Inhalt 4-5 Zum Abschied von Pfr. Beat Marchon 8-9 Pfr. Moritz Boschung feiert Geburtstag 15 Unsere lieben Verstorbenen

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

am Samstag

am Samstag Tafers im August 2017 Liebe Schützinnen und Schützen Die Senslermeisterschaften Gewehr 300 m 2017 finden am Samstag 09.09.2017 im Schiessstand von St.Antoni statt. Kategorien: A: Frei- und Standardgewehr

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarrer: Dr. Gregor Domanski Tel. 079 349 68 95 E-Mail: seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 06 Juni 2017

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 06 Juni 2017 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 06 Juni 2017 Inhalt 4 Informationen aus der SESM 14-15 Unsere lieben Verstorbenen 22-23 Berichte der Erstkommunionfeiern 24-25 Berichte aus

Mehr

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Pfarreiblatt St. Stephanus Hasle 20. Ausgabe April Mai Juni 2016 Herausgeber KatholischesPfarramt St. Stephanus, Hasle Verantwortlich N. Ryan,Pfarradministrator undpfarreisekretariat (Copyright füralle

Mehr

Inhalt 5 Wallfahrt nach Sachseln (Bruder Klaus) Gottesdienste in der SESM 18 Unsere lieben Verstorbenen

Inhalt 5 Wallfahrt nach Sachseln (Bruder Klaus) Gottesdienste in der SESM 18 Unsere lieben Verstorbenen Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 04 April 2017 Inhalt 5 Wallfahrt nach Sachseln (Bruder Klaus) 16-17 Gottesdienste in der SESM 18 Unsere lieben Verstorbenen 19 Gedanken zum

Mehr

Nationaler Weltjugendtag 2015 in der Kathedrale Freiburg

Nationaler Weltjugendtag 2015 in der Kathedrale Freiburg Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 04 April 2018 Nationaler Weltjugendtag 2015 in der Kathedrale Freiburg Inhalt 3 Editorial zum Weltjugendtag Freiburg 4 Kinder- und Familiengottesdienste

Mehr

Infos der SE Sense Mitte

Infos der SE Sense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 05 / Mai 2015 Infos der SE Sense Mitte Messdiener aufgepasst Der Jugendseelsorger der SESM, Valentin Rudaz, trifft sich Ende Mai mit den

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Gottesdienstordnung vom 7. Mai 5. Juni 2017

Gottesdienstordnung vom 7. Mai 5. Juni 2017 Gottesdienstordnung vom 7. Mai 5. Juni 2017 Sonntag, 7. Mai 4. Sonntag der Osterzeit R Frühmesse entfällt!!! Siehe 09.30 Uhr R 09.30 Eucharistiefeier zur Erstkommunion D 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Inhalt 3 Editorial 4 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick

Inhalt 3 Editorial 4 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 11 November 2017 Inhalt 3 Editorial 4 Informationen aus der SE Sense Mitte 14-15 Unsere lieben Verstorbenen 16-17 Alle Gottesdienste auf

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) GOTTESDIENSTE Samstag, 24. November 10.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum Fislisbach mit Pfarrer M. Kokoszka

Mehr

24-25 Kinder + Jugend: Ferienpass Heitenried, Erntedank Tafers, Neues vom Firmweg Thema: Heilige Wegbegleiter 29 Romreise des Cäcilienverbands

24-25 Kinder + Jugend: Ferienpass Heitenried, Erntedank Tafers, Neues vom Firmweg Thema: Heilige Wegbegleiter 29 Romreise des Cäcilienverbands Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 12 Dezember 2018 Inhalt 4 Versöhnungsfeiern + Roratemessen 15 Berichte: Rosenkranzsonntag in Tafers 18-19 Unsere lieben Verstorbenen 16-17

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Würenlingen St. Michael

Würenlingen St. Michael Würenlingen St. Michael Kirchweg 10, 5303 Würenlingen Tel. 056 281 11 28 - Fax 056 281 18 15 www.pfarrei-wuerenlingen.ch Öffnungszeiten Sekretariat: Montag: 08.30-11.00 h / 14.30-18.00 h Dienstag und Freitag:

Mehr

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 11 November 2018

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 11 November 2018 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 11 November 2018 Inhalt 3 Editorial zum Monat November 14-15 Rückblick Minis und Erntedank 18 KiGo und Versöhnungsfeier in Tafers 16-17 Alle

Mehr

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 01 Januar 2018 Inhalt 3 Editorial 4 Herzlich willkommen Pfr. Niklaus Kessler Kinder- und Familiengottesdienste 13 15 Cäciliafeiern in allen

Mehr

Inhalt 3 Editorial 4 Kinder- und Familiengottesdienste Alle Gottesdienste auf einen Blick 18 Unsere lieben Verstorbenen

Inhalt 3 Editorial 4 Kinder- und Familiengottesdienste Alle Gottesdienste auf einen Blick 18 Unsere lieben Verstorbenen Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 12 Dezember 2017 Inhalt 3 Editorial 4 Kinder- und Familiengottesdienste 16-17 Alle Gottesdienste auf einen Blick 18 Unsere lieben Verstorbenen

Mehr

23 Flüchtlinge willkommen im Sensebezirk Jugendseite: Jubla-Lager Monat der Weltmission Peru 31 Region: Fachstellen auf einen Blick

23 Flüchtlinge willkommen im Sensebezirk Jugendseite: Jubla-Lager Monat der Weltmission Peru 31 Region: Fachstellen auf einen Blick Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 10 Oktober 2018 Inhalt 3 Editorial: Kirche teilt Hoffnung 4 Zahlreiche Feiern für und mit Kindern 13-14 Berichte aus den Pfarreien 16-17

Mehr

Inhalt 3 Editorial 5 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick

Inhalt 3 Editorial 5 Informationen aus der SE Sense Mitte Unsere lieben Verstorbenen Alle Gottesdienste auf einen Blick Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 10 Oktober 2017 Inhalt 3 Editorial 5 Informationen aus der SE Sense Mitte 15+18 Unsere lieben Verstorbenen 16-17 Alle Gottesdienste auf einen

Mehr

25 Start des neuen Firmwegjahrgangs 26 Romreise mit Jugendseelsorger Thema: Hl. Bruder Klaus 31 Neue Strukturen im Bischofsvikariat

25 Start des neuen Firmwegjahrgangs 26 Romreise mit Jugendseelsorger Thema: Hl. Bruder Klaus 31 Neue Strukturen im Bischofsvikariat Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 09 September 2017 Inhalt 3 Editorial zum hl. Bruder Klaus 5 Neue Gesichter in der SE Sense Mitte 14-15 Unsere lieben Verstorbenen 16-17 Alle

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Jubla eine Herzensangelegenheit! Achtung, Anmeldeschluss für die Sommerlager nicht verpassen!

Jubla eine Herzensangelegenheit! Achtung, Anmeldeschluss für die Sommerlager nicht verpassen! Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 06 Juni 2018 Jubla eine Herzensangelegenheit! Achtung, Anmeldeschluss für die Sommerlager nicht verpassen! Inhalt 3 Editorial zur Herz-Jesu-Verehrung

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski gregor.dom@gmail.com, 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen 056 242

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Lengnau-Freienwil St. Martin

Lengnau-Freienwil St. Martin Lengnau-Freienwil St. Martin Kath. Pfarramt, Kirchweg 6, 5426 Lengnau Tel: 056 241 14 00 / Fax: 056 241 14 89 www.pfarrei-lengnau-freienwil.ch Pfarreileitung: Dr. Gregor Domanski, Pfarrer, Tel. 079 349

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 01 Januar 2019

Pfarrblatt. Gemeinsames. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte. Nr. 01 Januar 2019 Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 01 Januar 2019 Inhalt 3 Editorial zum Neuen Jahr 14-15, 18 Berichte der Cäcilienfeiern 16-17 Alle Gottesdienste auf einen Blick 19-20 Unsere

Mehr

ZEIT ANLASS ORT. März. Sa Fastnachtsfeier Kirche Maria Krönung. Kirche St. Anton

ZEIT ANLASS ORT. März. Sa Fastnachtsfeier Kirche Maria Krönung. Kirche St. Anton Im Seelsorgeraum bieten wir von der 1.-6. Klasse Religionsunterricht an. Alle als katholisch gemeldeten Kinder, für die im August 2014 die Schule mit der 1. Klasse startet, werden von uns vor den Sommerferien

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

G E M E I N D E A L T E R S W I L

G E M E I N D E A L T E R S W I L G E M E I N D E A L T E R S W I L D e z e m b e r 2 0 1 8 SA 01. 11.00 Uhr Gemeinde 25. St. Nikolausmärit Dorfplatz Alterswil SA 01. 17.15 Uhr KAB Arbeiterverein Umzug und Kinderbescherung Pfarrkirche

Mehr

Bischofsvikar Pater Pascal Marquard und Pfarrer Niklaus Kessler, neuer Pfarrmoderator für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte

Bischofsvikar Pater Pascal Marquard und Pfarrer Niklaus Kessler, neuer Pfarrmoderator für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 03 März 2018 Bischofsvikar Pater Pascal Marquard und Pfarrer Niklaus Kessler, neuer Pfarrmoderator für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Inhalt

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 18.05.2019 bis 02.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 18.05. Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gemeinsames. Pfarrblatt. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte

Gemeinsames. Pfarrblatt. für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 5 Mai 2013 Infos der SE Sense Mitte Wallfahrt nach Manopello 3. 8. September 2013 Die Anmeldefrist für die Wallfahrt nach Manopello (Italien)

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Unterendingen St. Georg

Unterendingen St. Georg Pastoralraum Surbtal-Würenlingen Pastoralraumpfarrer: Gregor Domanski seelsorger@pfarrei-lengnau-freienwil.ch 079 349 68 95 Pastoralraum-Sekretariat: c/o Kath. Pfarramt Alte Surbtalstrasse 26, 5305 Unterendingen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Montag, 25. Dezember (Weihnachten) Uhr Weihnachtsgottesdienst (mit dem Kirchenchor Nuolen)

Montag, 25. Dezember (Weihnachten) Uhr Weihnachtsgottesdienst (mit dem Kirchenchor Nuolen) Pfarrei Nuolen Mitteilungen Dezember 2017 - Juli 2018 Freitag, 24. November bis Sonntag 26. November Weihnachtsmarkt Nuolen im Pfarrsaal Freitag, 1. Dezember 20.00 Uhr Kirchgemeinde im Pfarrsaal Nuolen

Mehr

Pfarrblatt. Oberwald Obergesteln Ulrichen Münster Reckingen Gluringen Biel Blitzingen Niederwald

Pfarrblatt. Oberwald Obergesteln Ulrichen Münster Reckingen Gluringen Biel Blitzingen Niederwald November 2017 Pfarrblatt Ritzinger Feldkapelle Foto: Cornelia Guntern, Reckingen Oberwald Obergesteln Ulrichen Münster Reckingen Gluringen Biel Blitzingen Niederwald Obergoms_Nov.indd 1 12.10.17 11:36

Mehr

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick

Gottesdienste in der Zeit vom Mai Sonntag der Osterzeit. Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Pfarrblatt Ss. Fabian und Sebastian Osterwick und St. Marien Höven Gottesdienste in der Zeit vom 21. 27. Mai 2017 6. Sonntag der Osterzeit Ss. Fabian und Sebastian Osterwick Sonntag, 21.05.: 07.30 Uhr

Mehr

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 02 Februar 2018 Inhalt 3 Editorial des neuen Pfarrmoderators Pfr. Niklaus Kessler 4 Kinder- und Familiengottesdienste 14 Kinder- / Jugendseite:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11 Aktuelles aus der Kirchengemeinde Sternsingergottesdienst Zum Abschluss der Sternsingeraktion sind alle Sternsinger unserer drei Gemeinden und ihre Betreuer zur Messe am 07. Januar um 11.00 Uhr in St.

Mehr

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19

Gottesdienstordnung. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Süssenbach. Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Wald und Erstkommunion 18. Mai und 25. Mai 2014 Nr. 19 SONNTAG 18.05.2014 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Kollekte der Erstkommunionkinder für die Diaspora- Kinderhilfe Kollekte

Mehr

Rangliste Obligatorisches

Rangliste Obligatorisches 3184 Wünnewil Seite: 1 1 Schorro Hermann 1944 V Bösingen 83 2 Neuhaus Josef 1948 V Wünnewil 83 3 Rappo Adrian 1971 E Schmitten 82 4 Lauper Bruno 1980 E Tafers 82 5 Krebs Alfred 1939 V Wünnewil 81 6 Rappo

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Infos der SE Sense Mitte

Infos der SE Sense Mitte Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 5 Mai 2014 Infos der SE Sense Mitte Mehr Werbung für die Katecheten-Ausbildung Der Seelsorgerat SESM traf sich am 26. März in Alterswil.

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt

Gemeinsames Gemeinsames Pfar Pfarrblatt blatt für die S für die Seelsorgeeinheit S eelsorgeeinheit Sense Mitte ense Mitte Inhalt Gemeinsames Pfarrblatt für die Seelsorgeeinheit Sense Mitte Nr. 03 März 2019 Inhalt 3 Editorial zum Tag der Kranken 4 Pastoralplan: Erklärungen zur Sinus-Milieu-Studie 5 Gemeinsame Wallfahrt SESM ins Wallis

Mehr

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Nr. 9/2011 3. bis 17. Juli Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara Pacellistr. 3, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471-2360 Fax -301793 email: st.barbara-maxhuette@t-online.de www.sankt-barbara-maxhuette.de 3.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr