Soziales Handeln in Vielfalt Mitgliedsorganisationen Soziale Dienste und Einrichtungen in Mannheim INFORMATIONEN UND ANFRAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.paritaet-ma.de Soziales Handeln in Vielfalt Mitgliedsorganisationen Soziale Dienste und Einrichtungen in Mannheim INFORMATIONEN UND ANFRAGEN"

Transkript

1 Kreisverband Mannheim Soziales Handeln in Vielfalt Kreisverband Mannheim INFORMATIONEN UND ANFRAGEN Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg e.v. Kreisverband Mannheim Alphornstraße 2a Telefon Telefax Mitgliedsorganisationen Soziale Dienste und Einrichtungen in Mannheim DER PARITÄTISCHE MANNHEIM

2 Unsere Dienstleistungsbetriebe übernehmen gerne für Sie Maler- und Lackierarbeiten Fahrradreparaturen Gartenanlage und -pflege Ihr Ansprechpartner: Uwe Gangnus Inhalt Der Paritätische Landesverband Baden-Württemberg 4 Der Paritätische Kreisverband Mannheim 5 Der Paritätische Bezirksgeschäftsstelle und Soziale Dienste Mannheim 10 Mitgliedsorganisationen gegliedert nach Fachbereichen Ambulanter Pflegedienst Hilfen für Menschen mit Behinderung 12 Hilfen für alte Menschen 14 Ambulante Pflegedienste 15 Jugend, Frauen und Familie Arbeit & Qualifizierung 20 Kultur & Bildung 21 Rettungsdienste 21 Beratungsstellen 22 Selbsthilfe und Gesundheitsinitiativen 24 Mitgliedsorganisationen in alphabetischer Übersicht 26 Impressum Herausgeber Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Baden-Württemberg e.v. Kreisverband Mannheim Alphornstraße 2a Telefon Telefax info@paritaet-mannheim.de Design und Produktion Kreativ plus GmbH Stuttgart Druck Druckerei Raisch GmbH + Co. KG Reutlingen Stand Oktober

3 Der PARITÄTISCHE Strukturen, Ziele, Aufgaben Der PARITÄTISCHE ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik. Ihm sind in Baden-Württemberg über 800 selbständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 4000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen. Kreisverband Mannheim Der PARITÄTISCHE steht für sachkundige und innovative Sozialarbeit zum Wohle des einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Die Mitglieder sind gleichberechtigt das symbolisiert der Begriff PARITÄT. Der PARITÄTISCHE bildet eine verbandliche Basis für eine erfolgreiche Lobbyarbeit auf politischer Ebene im Interesse der Mitgliedsorganisationen und der von ihnen repräsentierten Personenkreise. Der PARITÄTISCHE ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen mit einem breiten Leistungsspektrum, das die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit seiner Mitgliedsorganisationen sicherstellt. Der PARITÄTISCHE fördert und entwickelt neue Ansätze innovativer Sozialarbeit und übernimmt auch die Trägerschaft von Diensten und Einrichtungen. Der PARITÄTISCHE bildet eine Plattform für Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit und Bürgerengagement. Er ist Moderator und Vermittler und unterstützt den Aufbau von Initiativen und Netzwerken, leistet Fachberatungen und erschließt öffentliche Mittel. Der PARITÄTISCHE gliedert sich in 38 Kreisverbände, deren Rechtsträger der Landesverband ist. Sie ermöglichen den Erfahrungsaustausch, die Zusammenarbeit und die gemeinsame Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen im Kreisgebiet. Der PARITÄTISCHE Kreisverband Mannheim 5

4 Der PARITÄTISCHE Kreisverband repräsentiert mit über fünfzig Mitgliedsorganisationen nicht nur einen bedeutenden Teil der sozialen Infrastruktur der Stadt Mannheim, sondern zählt auch zu den größten regionalen Gliederungen des PARITÄTISCHEN in Baden-Württemberg. Dezentraler Aufbau Der Kreisverband organisiert seine Arbeit derzeit in den vier Fachgruppen Arbeit, Pflege, Kindertageseinrichtungen und Behindertenhilfe (in Vorbereitung) sowie im ehrenamtlichen Kreisvorstand. In der Regel finden zweimal jährlich Mitgliedersammlungen statt. Die ehrenamtlichen Kreisvorstandsmitglieder sowie die/der Kreisvorsitzende werden alle drei Jahre gewählt. Die außerverbandliche Vertretung (u.a. Jugendhilfeoder Sozialausschuss, Städtische Liga der Wohlfahrtsverbände) wird vom Kreisvorstand festgelegt. Das Selbstverständnis Der Kreisverband versteht sich als Dachverband der gemeinnützigen Mitglieder, bündelt deren Interessen und vertritt diese gegenüber Öffentlichkeit und Kommunalpolitik. Gleichzeitig fördert er den Gedankenaustausch und die Vernetzung innerhalb der Mitgliedschaft. Der PARITÄTISCHE wirkt auf kommunal- und sozialpolitische Entwicklungen ein und versucht, die gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelten Positionen und Interessen um- und durchzusetzen. Als Kommunikationsplattform dient der regelmäßig erscheinende regionale Verbands-Rundbrief PARITÄT LOKAL, der als Forum für die Mitglieder von diesen intensiv genutzt wird. Er dient auch als Sprachrohr gegenüber Dritten. Der - Newsletter PARITÄT AKTUELL informiert zeitnah und nach Bedarf über wichtige Termine und Veranstaltungen aus dem verbandlichen und Mitgliederbereich. GREMIENVERTRETUNG IM PARITÄTISCHEN Der Paritätische Kreisverband ist in Mannheim in städtischen Ausschüssen und anderen wichtigen außerverbandlichen Fachgremien vertreten. Mitgliedsverbände können sich bei Fragen jederzeit an die jeweilige Vertretungsperson wenden. Sie können den Kontakt über die Kreisgeschäftsstelle herstellen. Nachfolgend eine Zusammenstellung. Sozialausschuss Jugendhilfeausschuss Ausschuss für Arbeit und Beschäftigungsförderung Stadtpflegeausschuss stationär Stadtpflegeausschuss ambulant Arbeitsgemeinschaft Eingliederungshilfe Liga der Wohlfahrtspflege im Stadtkreis Mannheim Seniorenrat Arbeitskreis Psychiatrie Arbeitsgemeinschaft Betreuungsgesetz Regionale Arbeitsgemeinschaft Gesundheit (beim Gesundheitsamt) Städtischer Selbsthilfe-Förderrat (der Liga der Wohlfahrtspflege) Trägerverein Gemeinschaftszentrum Jungbusch Aktionsbündnis Familie Kontakt über Kreisgeschäftsstelle Telefon: (0621)

5 KREISVERBAND MANNHEIM Selbsthilfe und Vielfalt Die Stärke des PARITÄTISCHEN spiegelt sich in der Vielfalt seiner Mitglieder wider. Die Vereine und Gruppen decken das gesamte Spektrum sozialer Hilfen und Angebote ab. Im PARI- TÄTISCHEN werden besonders soziales und bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe großgeschrieben. Zahlreiche Menschen setzen sich ehrenamtlich für ihre Belange ein und nehmen ihre Interessen in die eigenen Hände. Regelmäßiger Kontakt mit der Basis und Informationsaustausch mit den Betroffenen vor Ort ist ein weiteres Charakteristikum kreisverbandlicher Arbeit. Deshalb sieht sich der PARITÄTISCHE auch im Verhältnis zu den anderen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege als Plattform von Bürgerengagement und der Selbsthilfe. Das Paritätische Zentrum als Ort der Begegnung Das behindertengerechte Paritätische Zentrum der Hilfe und Selbsthilfe in der Neckarstädter Alphornstraße (ehemalige Volksküche) ist eine zentrale Anlaufstelle für die Mitglieder und ein Ort der Begegnung und des Dialogs für diese wie auch für Selbsthilfegruppen und für soziale Initiativen. Ein Konferenzraum steht ebenso wie das Bistrorant Rosmarin mit einem vielfältigen und preisgünstigen Angebot zur Verfügung. Im Haus des PARITÄTISCHEN wird die notwendige professionelle Arbeit durch vielfältige Formen des ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagements ergänzt und vernetzt. Neben dem Büro des Kreisverbandes und den Diensten der Bezirksgeschäftsstelle findet man im Paritätischen Zentrum den Gesundheitstreffpunkt Mannheim als Anlaufstelle für Selbsthilfegruppen sowie die Psychologische Lesben- und Schwulenberatung (PLUS). Perspektiven Mit der großen Reform des Sozialhilferechts (SGB II) und mit der Kommunalisierung der Eingliederungshilfen für schwerbehinderte Menschen hat ein umfassender und dynamischer Veränderungsprozess sozialer Rahmenbedingungen eingesetzt. Auch in den Bereichen Jugendhilfe, Bildung und schulische Sozialisation zeichnen sich tiefgreifende Wandlungsprozesse ab. Nicht zuletzt durch den demografischen Wandel verändert sich die soziale Stadt dramatisch. Der PARITÄTISCHE und seine Mitglieder müssen sich völlig neuen Aufgaben stellen, altbekannte Probleme benötigen neue Lösungen. All dies macht eine Stärkung der Kreisverbandsarbeit notwendig. Im Dialog mit dem Landesverband einerseits und den politisch und fachlich Verantwortlichen vor Ort andererseits haben wir begonnen, dafür die Voraussetzungen zu schaffen. Gestärkt wird dieser Prozess durch die regelmäßigen Veranstaltungen von Fachforen und Themenkonferenzen. Die Zusammenarbeit des Kreisverbandes mit den Mitgliedern wird stärker vernetzt werden, generationenübergreifende Arbeitsansätze treten in den Vordergrund. Mit der Anerkennung des Paritätischen Zentrums als Mehrgenerationenhaus haben wir die Chance, neue Konzepte zu erproben. Die Arbeit in Fachgruppen muss ausgebaut, die Vertretung in den Fachgremien intensiviert werden. Die zeitnahe umfassende Information der Mitglieder wird mit PARITÄT LOKAL und PARITÄT AKTUELL weiter ausgebaut. Soweit sinnvoll soll die Kooperation mit den anderen Wohlfahrtsverbänden, mit sozialen Initiativen und engagierten Bürger/innen intensiviert werden. Wir sind davon überzeugt, dass nur eine Stärkung von Eigeninitiative und Selbsthilfe neue Lösungsansätze finden kann. Dies entspricht schon jetzt dem Charakter des PARITÄTISCHEN und seiner Mitglieder. Diese Stärke wollen wir weiter ausbauen. Als Anlaufstelle für die Mitgliedsverbände und als Entlastung für den Kreisvorstand existiert eine hauptamtlich besetzte Kreisgeschäftsstelle. Kontakt Paritätischer Wohlfahrtsverband Geschäftsstelle des Kreisverbandes Alphornstraße 2a Telefon (06 21) Telefax (06 21) Bürozeiten: Mo. - Do Uhr Kreisvorsitzender: Thomas Weichert 8 9

6 Bezirksgeschäftsstelle Mannheim BEZIRKSGESCHÄFTSSTELLE Die Dienste des PARITÄTISCHEN Cafeteria / Mittagstisch Telefon In unserem Bistrorant Rosmarin können Sie montags bis freitags von bis Uhr sehr preiswert zu Mittag essen. Täglich gibt es die Auswahl zwischen einem vegetarischen und einem Fleischgericht. Essen auf Rädern Telefon menuedienst@paritaet-ma.de An 365 Tagen im Jahr erhalten Sie ein warmes Mittagessen nach Hause gebracht. Wir haben täglich fünf verschiedene Menüs zur Auswahl. Bestellen Sie ein kostenloses Probeessen und lassen Sie sich von uns informieren. Ergotherapie Telefon Unser Team bietet ergotherapeutische Behandlungen für alle erkrankten Menschen, um eine größtmögliche Selbstständigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Zusatzangebote sind Sturzprophylaxe und Kunsttherapie. Gerne auch Hausbesuche. Nachbarschaftshilfe Telefon loesch@paritaet-ma.de Unser hauswirtschaftlicher Dienst unterstützt vorwiegend alte, kranke und behinderte Menschen bei der Haushaltsführung: Reinigung, Einkäufe, Begleitung bei Arztbesuchen/ Behördengängen, Waschen der Wäsche u.v.m. Für desorientierte und demenzkranke Personen bieten wir auch psychosoziale Betreuung. Besuchsdienst für Heimbewohner, ein Wäschedienst sowie unterstützende Hilfen für junge Familien ergänzen unser Angebot. Seniorenberatungsstelle Neckarstadt-West Telefon Die örtliche Seniorenberatungsstelle berät und unterstützt Sie und Ihre Angehörigen in allen Fragen des selbständigen Lebens im Alter, bei Krankheit, bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit oder bei Behinderung. Wir beraten und unterstützen Sie bei Fragen z. B. zur Kranken- und Pflegeversicherung, Vorsorge- und Betreuungsvollmacht etc. Wir informieren ausführlich über Möglichkeiten, die persönliche Lebenssituation zu verbessern. Unsere Beratung ist kostenfrei, vertraulich und neutral. Mehrgenerationenhaus Telefon Die Mehrgenerationenhäuser sind offene Tagestreffpunkte, in denen sich die Generationen wieder selbstverständlich begegnen und sich gegenseitig helfen ganz wie in einer Familie. Denn wo das Netzwerk der Großfamilie zur Ausnahme wird, sollen Mehrgenerationenhäuser Orte sein, in denen die gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt neu belebt wird. Jedes Mehrgenerationenhaus wird so zu einer lokalen Drehscheibe auch von familiennahen Dienstleistungen, an der sich Angebot und Nachfrage treffen. Kontakt Bezirksgeschäftsstelle Mannheim Alphornstraße 2a, Telefon (06 21) Telefax (06 21) dienste@paritaet-ma.de Geschäftsführerin: Sabina Reich 10 11

7 Hilfen für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe Mannheim Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Mannheim e.v. Stengelhofstraße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@lebenshilfe-mannheim.de Differenzierter Wohnbereich, Schulkindergarten (mit integrativen Gruppen im Regelkindergarten), Familienentlastender Dienst, Erstkontaktgruppe, Regionalpartner für Familienratgeber Aktion Mensch Markthaus Mannheim Markthaus Recycling Kaufhaus Mannheim ggmbh Floßwörthstraße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@markthaus-mannheim.de Beschäftigung,Qualifizierung und berufliche Integration von schwerbehinderten Menschen, ökologisches und soziales Second-Hand-Kaufhaus (siehe auch unter Arbeit & Qualifizierung) MiteinandeR e.v. Albert-Fritz-Weg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Betreutes Wohnen für junge Erwachsene, externe Betreuung in Familie,Wohngemeinschaft oder allein Regenbogen ggmbh Gesellschaft für Integration und Rehabilitation Stiller Weg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@regenbogen-ggmbh-ma.de Schulkindergarten für körperund mehrfachbehinderte Kinder mit integrierten Gruppen und integrativer Kinderkrippe Rehabilitationszentrum Südwest ggmbh Frühförderstelle Mannheim M2, 15b, Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / ff.mannheim@reha-suedwest.de Frühförderung bei entwicklungsauffälligen Kindern im Vorschulalter, Diagnostik, Therapie, Beratung Werner-Hülstrunk-Haus Ida-Dehmel-Ring Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / whh.mannheim@reha-suedwest.de Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen, Ambulant Begleitetes Wohnen, Ergotherapeutische Praxis Roll in e.v. Club Behinderter und Nichtbehinderter (siehe unter Ambulante Pflegedienste) Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Spastikerverein Mannheim Kirchwaldstraße Mannheim Tel.: 0621 / spastikerma@aol.com Initiative für Eltern mit behinderten Kindern, Beratung und Unterstützung, Ferienfreizeiten, Stadtranderholung, Samstagstreff Verein zur Förderung junger Menschen Mannheim e.v. Hans Müller-Wiedemann Schule Kiesteichweg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@wiedemann-schule.de Freie heilpädagogische Schule Klasse 1-9, Übergangsstufe 12 13

8 Hilfen für alte Menschen Ambulante Pflegedienste Advent-Wohlfahrtswerk e.v. Helferkreis Mannheim c/o Kurt Obermüller Auf dem Sand Mannheim Tel.: / Kurt.Obermueller@t-online.de Nachbarschaftshilfe, seelsorgerische und praktische Beihilfen, Altenhilfe Arbeiter-Samariter-Bund LV Baden-Württemberg e.v. Regionalverband Mannheim/Rhein-Neckar Auf dem Sand Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@asb-rhein-neckar.de Pflegeheime, Tagespflege, Betreutes Wohnen, Seniorenreisen, Hausnotrufservice, Hospizdienst, Sozialstation (siehe auch unter Rettungsdienste) Freie Sozialstation Mannheim e.v. (siehe unter Ambulante Pflegedienste) Verein für anthroposophisch erweiterte Pflege e.v. Ambulanter Sozial- und Pflegedienst SOPHIA (siehe unter Ambulante Pflegedienste) 14 Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.v. Ortsverband Mannheim Karl-Weiß-Heim, Seniorendomizil am Lauerschen Garten L10, Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / freireligioese.gemeinde@ karl-weiss-heim.de Alten- und Pflegeheim, Demenzpflegegruppe, alle gesetzlichen Pflegestufen Freireligiöse Gemeinde Mannheim Pro Seniore Gesundheitsdienste ggmbh Residenz Mannheim Carl-Benz-Straße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / mannheim@pro-seniore.com Seniorenresidenz, Dauer- und Kurzzeitpflege, Notfallaufnahme, behütender Bereich Vereinigung für Hauspflege und Familienhilfe e.v. (siehe unter Ambulante Pflegedienste) Arbeiter-Samariter-Bund LV Baden-Württemberg e.v. (siehe unter Hilfen für alte Menschen und Rettungsdienste) Freie Sozialstation Mannheim e.v. Waldblick Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Freie_Sozialstation_Mannheim@ t-online.de Ambulanter Pflegedienst Vereinigung für Hauspflege und Familienhilfe e.v. Alte Frankfurter Straße 33a Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@vhf-ma.de Ambulante Alten- und Krankenpflege, Familienpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Beratung Verein für anthroposophisch erweiterte Pflege e.v. Ambulanter Sozial- und Pflegedienst SOPHIA C2, 19, Mannheim Tel.: 0621 / (Verein) Tel.: 0621 / (SOPHIA) Fax: 0621 / pflegeverein-ma@web.de Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft, Beratung, Vermittlung von künstlerischen Therapien, Tagesmüttern und Ehrenamtlichen Roll in e.v. Club Behinderter und Nichtbehinderter Landwehrstraße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / mail@rollin.de Ambulanter Pflegedienst, Familienentlastender Dienst, Betreuungsangebote, Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung, Familienpflege 15

9 Jugend, Frauen, Familie MANNHEIMER e.v. FRAUENHAUS BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim ggmbh Friedrich-Ebert-Straße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@biotopia.de Betreutes Wohnen, mobile Betreuung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Betreuungshilfe, Betreutes Wohnen für junge Mütter und Väter, Jugendberufshilfe (siehe auch unter Arbeit & Qualifizierung) mannheim pro familia Mannheim e.v. (siehe unter Beratungstellen) Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Baden-Württemberg e.v. Jugendherberge Mannheim Rheinpromenade Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@jugendherberge-mannheim.de Unterkünfte für jugendliche Wanderer, internationale Jugendgruppen und Schulklassen Waldorfschulverein e.v. Freie Waldorfschule Mannheim Neckarauer Waldweg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@fws-ma.de Freie allgemeinbildende Schule mit den Klassen 1-13 Familie Wespin Stiftung Mannheim Kinder- und Jugendhilfezentrum Mecklenburger Straße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@wespin-stift.de Hilfe zur Erziehung, stationär, teilstationär, ambulant; Jugendwohnheim Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.v. (IAF) Lutherstraße Tel.: 0621 / verband-binationaler.ma@t-online.de Beratung und Unterstützung in allen Fragen des binationalen und interkulturellen Zusammenlebens Mannheimer Frauenhaus e.v. Postfach Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / frauenhaus-mannheim@t-online.de Schutz vor Gewalt, Hilfe und Unterkunft bei Bedrohung und Ausweglosigkeit in akuten häuslichen Gewaltsituationen, Angebote zum Opferschutz (siehe auch unter Beratungsstellen) Vereinigung für Hauspflege und Familienhilfe e.v. (siehe unter Ambulante Pflegedienste) 16

10 Der Kinderladen e.v. Seckenheimer Hauptstraße Mannheim Tel.: 0621 / kila-seckenheim@gmx-topmail.de Kindertagesstätte für 2-6 jährige Kinder, verlängerte Öffnungszeiten Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik e.v. Zielstraße 28 Tel.: 0621 / Fax: 0621 / hochschule-mannheim@t-online.de Kindertagesstätte Kinderladen Hafenbande e.v. Jungbuschstraße Mannheim Tel.: 0621 / wagner_katrin@t-online.de Kindergarten mit einer altersgemischten Gruppe von 2 bis 7 J. Regenbogen ggmbh (siehe unter Hilfen für Menschen mit Behinderung) 18 Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik e.v Waldorfkindertagesstätte Neckarstadt West Langstraße 45 Tel.: 0621 / Fax: 0621 / kristin@page-naumann.de Waldorfkindergarten Kinderladen Rappelkiste e.v. Andreas-Hofer-Straße Mannheim Tel.: 0621/ eva.glockner@gmx.de Kindertageseinrichtung für 20 Kinder ab Jahre bis zum Schulbeginn Kinderladeninitiative Alphörnchen e.v. Alphornstraße 21 Tel.: 0621 / info@alphoernchen.de Kindergarten Kinderladeninitiative Sterntaler e.v. Gärtnerstraße 41 Tel.: 0621 / kila-sterntaler@gmx.de www5.mannheim.de/ kinderladen/sterntaler Kinderbetreuung für 20 Kinder im Alter von 2,5 bis zu 6 Jahren Leanders Kinderkiste e.v. Friedrichsring Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / kiki_ma@gmx.net Kindergarten mit einer Gruppe (20 Kinder), verlängerte Öffnungszeiten 7.30 Uhr Uhr Studentenwerk Mannheim Kinderhaus N6, 1, Mannheim Tel.: 0621/ kinderhaus@studentenwerkmannheim.de Kinderbetreuung vorwiegend für Kinder (1-6 Jahren) von Studierenden der Mannheimer Hochschulen, auch für Kinder Mannheimer Bürger/innen (siehe auch unter Beratungsstellen) Kinderladen Seebärchen e. V. Kaiserstuhlring Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@kinderladenseebaerchen.de Kindertageseinrichtung mit einer Gruppe (20 Kinder) ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt, verlängerte Öffnungszeiten 7.30 Uhr Uhr Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. Waldorfkindergarten Zielstraße Zielstraße 26 Tel.: 0621 / kigazielstrasse@t-online.de Waldorfkindergarten Waldorfkindergarten Gänsweide e.v. Neckarauer Waldweg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@gaensweide.de Kindergarten Waldorfkindergarten Vogelstang e.v. Rudolstadter Weg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / kontakt@waldorfkiga-ma.de Kindergarten mit drei Gruppen und insgesamt 60 Kindern 19

11 Arbeit & Qualifizierung Kultur und Bildung BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim ggmbh Friedrich-Ebert-Straße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@biotopia.de Vermittlung in Ausbildung und Arbeit, Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte, Jugendberufshilfe, berufsvorbereitende Maßnahmen, Job-Börse Neckarstadt-Ost (siehe auch unter Jugend, Frauen, Familie) Markthaus Mannheim Markthaus Recycling Kaufhaus Mannheim ggmbh Floßwörthstraße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@markthaus-mannheim.de Beschäftigung, Qualifizierung und berufliche Integration von langzeitarbeitslosen schwerbehinderten Menschen, ökologisches und soziales Second-Hand-Kaufhaus, Job-Börse Schwetzingerstadt, Netzwerk Arbeit für psychisch Gehandicapte (siehe auch unter Hilfen für Menschen mit Behinderungen) Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim ggmbh H2, Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / kontakt@ikubiz.de Berufsorientierung und Beratung an Hauptschulen, Berufsorientierung für Mädchen, offener Treff, Sprachförderung von Müttern und Kindern Rettungsdienste Verein für Sozial- und Kulturpädagogik e.v. Neckarauer Waldweg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@freizeitschule.de Frei zugängliches Angebot an künstlerischen Kursen, Seminaren, Freizeiten etc. Spezielle Angebote für Kinder und Eltern, Hort mit 60 Plätzen, Erziehungsberatung, Vermittlung und Qualifizierung von Waldorf-Tagespflegepersonen, CafeTeeRia Berufsbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) Bildungszentrum Mannheim D7, 1-2, Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / mannheim@bfw.de Beratung, Qualifizierung und Coaching von arbeitslosen Menschen, Vernetzung bestehender Hilfsangebote Arbeiter-Samariter-Bund LV Baden-Württemberg e.v. RV Mannheim/Rhein-Neckar Auf dem Sand Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@asb-rhein-neckar.de Sanitätsdienst, Lehrrettungswache, Rettungsdienst und Krankentransporte, staatlich anerkannte Rettungsassistentenschule (siehe auch unter Hilfen für alte Menschen) 20 21

12 Beratungsstellen ASS Arbeitsgemeinschaft Spezialisierte Schuldnerberatung Kaiserring Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / verwaltung@ass-ma.de Schuldner- und Insolvenzberatung für Verbraucher/innen und Selbstständige Drogenverein Mannheim e.v. K3, Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / mailto@dvm-mail.de Fachstelle für die Beratung und Behandlung von Konsumenten, Abhängigen und suchtgefährdeten Menschen illegaler Drogen Game over (siehe unter Selbsthilfe und Gesundheitsinitiativen) Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.v. Patientenberatung Rhein-Neckar Alphornstraße 2a Tel.: 0621 / Fax: 0621 / info@patientenberatung-rhein-neckar.de Beratung von Patienten und Angehörigen (siehe auch unter Selbsthilfe und Gesundheitsinitiativen) MANNHEIMER e.v. FRAUENHAUS Mannheimer Frauenhaus e.v. Fraueninformationszentrum (FIZ) Eichendorffstraße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / fraueninformationszentrum@t-online.de Hilfe und Beratung bei Trennung und Scheidung und bei Gewalt in der Beziehung (siehe auch unter Jugend, Frauen und Familien) PLUS e.v. Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar Alphornstraße 2a Tel.:0621 / (Beratung) Tel.: 0621 / (Büro) Fax: 0621 / team@plus-mannheim.de Schwulen- und Lesbenberatung, Jugendarbeit, Aufklärung, Informations- und Kulturveranstaltungen mannheim pro familia Mannheim e.v. M2, Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / mannheim@profamilia.de Beratung zu Schwangerschaft, Geburt, Partnerschaft und Sexualität, Sexualpädagogik. Familienplanung (nach Geburt) Sozialverband VdK Kreisverband Mannheim Schwetzinger Straße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Beratung und Interessenvertretung im Bereich Sozialrecht, Hilfe bei Anträgen Studentenwerk Mannheim Parkring Mannheim Tel.: 0621 / Sozialberatung Fax: 0621 / Tel.: 0621 / Psychotherapeutische Beratung Sozial- und Behindertenberatung, sowie psychotherapeutische Beratung für Studierende (siehe auch unter ) 22 23

13 Aktion Multiple Sklerose Erkrankter (AMSEL) e.v. Landesverband Baden- Württemberg Riegeler Weg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / KarinSterba@web.de Selbsthilfe, Einzel- und Gruppengespräche, Beratung Aphasie Selbsthilfegruppe Mannheim im Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.v. Kranichweg Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Gruppentreffen, Beratung, gruppentherapeutische Angebote Deutsche Leukämie- Forschungs-Hilfe Aktion für krebskranke Kinder OV Mannheim e.v. Im Wirbel Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Förderung der Forschung auf dem Gebiet der kindlichen Krebserkrankung, Betreuung und Beratung Deutsche Parkinson- Vereinigung e.v. Regionalgruppe Mannheim c/o Eleonore Täuber Rheinhäuserstraße Mannheim Tel.: 0621 / Informationen, Seminare, medizinische Vorträge Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Baden- Württemberg e.v. Gruppe Mannheim C3, Mannheim Tel.: 0621 / Hilfe zur Selbsthilfe, Information, Begleitung Game over Hilfsverein für spielsüchtige Menschen e.v. K3, 11-14, Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / Beratung bei Spielsucht, Selbsthilfegruppen Gehörlosen-Verein Mannheim 1891 e.v. Dornheimer Ring Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / peter.oedingen@ gv-mannheim.de Behindertenhilfe, Beratung, Betreuung, Begegnungsstätte Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.v. Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Alphornstraße 2a Tel.: 0621 / Fax: 0621 / gesundheitstreffpunktmannheim@t-online.de Information, Beratung, Unterstützung, Vernetzung rund um Selbsthilfe, Regionale Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (siehe auch unter Beratungsstellen) Rheuma-Liga Baden- Württemberg e.v. Arbeitsgemeinschaft Mannheim Renzstraße Mannheim Tel.: 0621 / Fax: 0621 / rheuma-liga.mannheim@t-online.de Beratung von Patienten und Angehörigen Sozialverband VdK Kreisverband Mannheim (siehe unter Beratungsstellen) 24 25

14 Alphabetische Übersicht Kinderladen Seebärchen e.v. 19 Advent-Wohlfahrtswerk e. V. Helferkreis Mannheim Aktion Multiple Sklerose Erkrankter (AMSEL) e. V. Aphasie Selbsthilfegruppe Mannheim Arbeiter-Samariter-Bund e. V. ASS Schuldnerberatung Biotopia Arbeitsförderungsbetriebe ggmbh Hilfen für alte Menschen Hilfen für alte Menschen/Ambulante Pflegedienste/Rettungsdienste Beratungsstellen Jugend, Frauen und Familie Arbeit und Qualifizierung / Kinderladeninitiative Sterntaler e. V. Leanders Kinderkiste e.v. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Mannheimer Frauenhaus e. V. Markthaus-Recycling ggmbh MiteinandeR e. V. pro familia Mannheim e. V. Hilfen für Menschen mit Behinderung Jugend, Frauen und Familie/Beratungsstellen Arbeit und Qualifizierung Hilfen für Menschen mit Behinderung Hilfen für Menschen mit Behinderung Beratungsstellen/Jugend, Frauen und Familie / /16 Berufsbildungswerk, Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) Der Kinderladen e. V. Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe Aktion für krebskranke Kinder e. V. Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Deutsches Jugendherbergswerk e. V. Jugendherberge Mannheim Drogenverein Mannheim e. V. Familie Wespin-Stiftung Mannheim Kinder- und Jugendhilfezentrum Fraueninformationszentrum (FIZ) Arbeit und Qualifizierung Jugend, Frauen und Familie Beratungsstellen Jugend, Frauen und Familie Beratungsstellen Pro Seniore Gesundheitsdienste ggmbh PLUS e.v.psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar Regenbogen ggmbh Rehabilitationszentrum Südwest Frühförderstelle Mannheim Werner-Hülstrunk-Haus Rheuma-Liga e.v. Arbeitsgemeinschaft Mannheim c/o AOK Mannheim roll in e. V. Sozialverband VdK e. V. Kreisverband Mannheim Hilfen für alte Menschen Beratungsstellen Hilfen für Menschen mit Behinderung Hilfen für Menschen mit Behinderung Hilfen für Menschen mit Behinderung Ambulante Pflegedienste Beratungsstellen Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. Gruppe Mannheim 25 Studentenwerk Mannheim Kinderhaus/Sozialberatung /Beratungsstellen 19/23 Freie Hochschule für anthroposophische Pädagogik e. V. 18 Verband binationaler Familien und Partnerschaften e. V. (IAF) Jugend, Frauen und Familie 17 Freie Sozialstation Mannheim e. V. Hilfen für alte Menschen Ambulante Pflegedienste Verein für anthroposophisch erweiterte Pflege e. V. Hilfen für alte Menschen Ambulante Dienste Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.v. Karl-Weiß-Heim Hilfen für alte Menschen 14 Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. Hilfen für Menschen mit Behinderung 13 Game over e. V. Beratungsstellen Verein für Sozial- und Kulturpädagogik e. V. Kultur & Bildung 21 Gehörlosen-Verein Mannheim 1891 e.v. Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.v. Patientenberatung Rhein-Neckar Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Beratungsstellen Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. Waldorfkindergarten Zielstraße Verein zur Förderung junger Menschen e. V. Hilfen für Menschen mit Behinderung Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim ggmbh Kultur & Bildung 21 Vereinigung für Hauspflege und Familienhilfe e.v. Ambulante Dienste/Hilfen für alte Menschen Jugend, Frauen und Familie 15/14 17 Kinderladen Hafenbande e. V. 18 Waldorf-Kindergarten Gänsweide e.v. 19 Kinderladen Rappelkiste e. V. 18 Waldorf-Kindergarten Vogelstang e.v. 19 Kinderladeninitiative Alphörnchen e.v. 18 Waldorfschulverein e. V. Jugend, Frauen und Familie

15 Schuldenfalle! Wieder Boden unten den Füßen gewinnen, Perspektiven sehen und auch nutzen, dabei können wir Ihnen helfen. Wir, die ASS Arbeitsgemeinschaft Spezialisierte Schuldnerberatung Mannheim bieten im Auftrag der Stadt Hilfe für überschuldete Mannheimer Bürgerinnen und Bürger an. Lassen Sie uns miteinander reden! Kaiserring Mannheim - Konzeption Kreation Produktion Full Service Logo/Corporate Identity Geschäftspapiere Prospekte/Kataloge Internetauftritte Imagefilme auf CD/DVD Anzeigen/Mediaservice Gesellschaft für Werbung und Kommunikation mbh (0711) Haußmannstraße Stuttgart help@kreativplus.com

16 Zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen Ambulanter Pflegedienst ZUVERLÄSSIG. PROFESSIONELL. VERTRAUENSVOLL - SEIT 1978 Kranken- und Altenpflege Jahrgangsklassen ohne Sitzenbleiben Englisch und Französisch ab dem 1. Schuljahr Werkstätten. Orchester. Schulgarten Förderangebote. Schulküche. Schularzt. Hortbetreuung Ist Ihr Kind schulreif? Anmeldungen zum ersten Schuljahr sind jeweils bis Dezember möglich. Wir führen von der 1. zur 12. Klasse mit Möglichkeiten zum Hauptschulabschluss, zur Mittleren Reife, zu Fachabitur und Abitur (nach der 13. Klasse). Fordern Sie Unterlagen an! Freie Waldorfschule Mannheim Neckarauer Waldweg 131, Mannheim Telefon: 0621/ Telefax: 0621/ info@fws-ma.de Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung Intensivpflege bei Beatmungspflicht Hauswirtschaftliche Versorgung Familienpflege 24 Stunden Betreuung Landwehrstraße Mannheim Telefon 0621/ Fax 0621/ mail@rollin.de. Internet:

Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit

Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Hessen e. V. Inhalt Tätigkeitsschwerpunkte Der PARITÄTISCHE offen vielfältig tolerant 1 Angebote für ältere Menschen

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Aufgaben einer Pflegekasse

Aufgaben einer Pflegekasse Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

bunte Vielfalt sozial gestalten www.osnabrueck.paritaetischer.de

bunte Vielfalt sozial gestalten www.osnabrueck.paritaetischer.de bunte Vielfalt sozial gestalten www.osnabrueck.paritaetischer.de Kreisverband Osnabrück Der Paritätische Wohlfahrtsverband ist ein attraktiver und wachsender Dachverband und besteht bundesweit aus seinen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim (basierend auf einer Broschüre von Stadt, Universität und FH Hildesheim sowie des Studentenwerkes Braunschweig) - Ein Infoservice mit Nestlé -

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage

Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher. Wohnen mit Service in attraktiver Lage Betreutes Wohnen im Schwedenspeicher Wohnen mit Service in attraktiver Lage Das betreute Wohnen in der Schillstraße Eine selbstständige Lebensführung im Alter für viele Menschen ein wichtiger Faktor für

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin

Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Hilfsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen 0 7 Jahre 0 1 2 3 4 5 6 7 Harlekin Therapie Interdisziplinäre Frühförderung Sozialpädiatrisches Zentrum Krippe Kindergarten Schulvorbereitende Einrichtung

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum Wohlfühlen zuhause mit uns Für Sie da, für Ihre Familie, für Ihre Lebenslage Ihr ambulantes Beratungs- und Pflegezentrum: Gemeinsam finden wir die richtige Lösung

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim

Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim Hilfe und Unterstützung im Alltag Hilfe und Unterstützung im Alltag Der Großteil der älteren Menschen möchte

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Jugend am Werk Salzburg GmbH

Jugend am Werk Salzburg GmbH Jugend am Werk Salzburg GmbH Jeder Mensch ist dazu bestimmt, ein Erfolg zu sein und die Welt ist dazu bestimmt, diesen Erfolg zu ermöglichen. (UNESCO-Deklaration) Warum gibt es JaW? 1948 in Graz gegründet

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE als Spitzenverband In Deutschland ist die Freie Wohlfahrtspflege in sechs Spitzenverbänden organisiert

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

Leben mit einem schwerstbehinderten Kind zu Hause. Selbsthilfegruppe neurokind

Leben mit einem schwerstbehinderten Kind zu Hause. Selbsthilfegruppe neurokind Leben mit einem schwerstbehinderten Kind zu Hause Selbsthilfegruppe neurokind Ein Ausflug - Möglichkeiten der Assistenz für Familien mit behindertem Kind Autor: Dirk Strecker 1/18 Leben mit einem schwerstbehinderten

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen. LoVe Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen Gefördert durch: Selbstbestimmung und Teilhabe für ältere und behinderte Menschen

Mehr

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der 25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der Neue Wege für Jungs... Boys Day Bestimmt kennst Du den Girls Day den Mädchen-Zukunftstag aus Deiner Schule. Mädchen können an diesem Tag technische

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Selbstbestimmtes Leben auf dem Land. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen ein Programm des BMfFSFJ

Selbstbestimmtes Leben auf dem Land. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen ein Programm des BMfFSFJ Selbstbestimmtes Leben auf dem Land Bürgerinitiative Stendal e.v in Zahlen: Vereinsgründung: September 2004 Mitglieder im Januar 2014: 332 Ehrenamtlich Aktive: 70 bis 80 Kooperation statt Konkurrenz Ehrungen:

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Adressen zum Pflegeleitfaden 3 Technische Hochschule Mittelhessen - Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Lieber Kunde von Senior Mobil, Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes: Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit stellen wir für unseren ambulanten Hospizdienst

Mehr