unterm åpflbam kukmirner gemeindenachrichten kukmirn neusiedl limbach - eisenhüttl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "unterm åpflbam kukmirner gemeindenachrichten kukmirn neusiedl limbach - eisenhüttl"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at unterm åpflbam kukmirner gemeindenachrichten kukmirn neusiedl limbach - eisenhüttl ein bürgerservice der marktgemeinde kukmirn 26. Ausgabe 1/2009 Die VS-Kukmirn veranstaltete im Mai zu Ehren des berühmten burgenländischen Komponisten Josef Haydn ein Fest in der Mehrzweckhalle. Mehr dazu im Blattinneren. 85 Jahre Musikverein Neusiedl Bild: Gastkapelle Wörtherberg Prof. Karl Strobl feierte sein 40jähriges Priesterjubiläum. Lesen Sie mehr dazu im Blattinneren. LAND UNTER größtes Hochwasser seit Menschengedenken verwüstet unsere Gemeinde - 1 -

2 Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Liebe Freunde, Gäste, Frauen, Männer, Kinder In den letzten Tagen, genau seit Mittwoch dem 24. Juni 2009, ist das Südburgenland von einer wahren Unwetterkatastrophe betroffen. Seit Jahrzehnten gab es keine derartigen sintflutartigen Regenfälle mehr. Unsere Heimatgemeinde Kukmirn (mit den Ortsteilen Kukmirn, Neusiedl, Limbach und Eisenhüttl) war mehrmals hintereinander schwer betroffen. Überflutungen, Vermurungen und gefährliche Hangrutschungen stehen an der Tagesordnung. Eine wirkliche Katastrophe sind die Schäden am Gemeindevermögen, der Infrastruktur, an landw. Kulturen, Gebäuden und vor allem an privaten Häusern und Haushalten. Besorgniserregend ist das Leid in der Bevölkerung, die Zerstörungen persönlichem Eigentums und die gefährlichen Hangrutschungen, die nicht nur an Feld, Flur und Straßen große Schäden verursachten, sondern auch Gebäude und Häuser massiv bedrohen. Leid und Schäden unvorstellbaren Ausmaßes bleiben zurück. Mit all unseren zur Verfügung stehenden Mitteln (Feuerwehren mit allen Einsatzgeräten, Nachbarschaftshilfe und freiwilliger Hilfe) wurde und wird pausenlos (fast Tag und Nacht) unermüdlich, Hilfe geleistet. Die Gemeindearbeiter sind mit mindestens 2 Baggern im Dauereinsatz. Die Bediensteten im Gemeindeamt organisieren die Soforthilfe, füllen Hilfsanträge aus und koordinieren deren ordnungsgemäße Vorlage an die Landesstellen. Dafür gebührt Allen höchste Anerkennung, Respekt, Lob und vor allem ein besonderer Dank! Das laufende Jahr besteht zum Glück nicht nur aus einer Naturkatastrophe. Die Budgetkonsolidierung ist auf Schiene, in den Gemeindefinanzen zeigen sich die ersten positiven Lichtstreifen am Horizont, obwohl die aktuelle Wirtschaftskrise diese wieder zunichte machen kann. Ein gemeinsames, touristisches Großprojekt, unter dem Titel Apfelparadies Südburgenland, wurde zu Beginn des Jahres zur Förderung eingereicht, im Strategieforum des Landes einstimmig für gut befunden und hängt jetzt davon ab, wann es der Herr Landeshauptmann auf die Tagesordnung bringt und ob die Landesregierung einen zustimmenden Beschluss fasst. Mit geschätzten ,00 Gesamtkosten, welche mit maximal. 70% Tourismusförderung Unterstützung finden kann, könnte das Apfelparadies Kukmirn zur Umsetzung gebracht werden. Innovation, nachhaltige Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung vor Ort und somit Vorteile für alle Betriebe und letztendlich auch für die Gemeinde, wäre damit verbunden. Dies wäre in einer Zeit der Wirtschaftskrise ein Projekt, welches gerade jetzt Impulse schaffen könnte. Damit sollte der sanfte Tourismus in unserer Region ausgebaut, sein Stellenwert aufgewertet und somit für die heimische Wirtschaft, den Direktvermarktungs- und Gastronomiebetrieben eine starke Bereicherung sein. Dass dabei, auch über die Medien, eine emotionale Zurückhaltetaktik gespielt wird, ist für mich nicht verständlich und auch nicht nachvollziehbar. In Kukmirn wurde der erste Teil einer Wohnanlage mit betreubarem Wohnen begonnen. Es ist nur schade, dass gerade die Limbacher ÖVP Gemeinderäte gegen so ein sinnvolles Projekt stimmten. In Neusiedl bei Güssing konnten wir bei einem weiteren Wohnblock die Rohbaugleiche feiern und in Limbach ist mit der Schlüsselübergabe die bisher letzte Wohnanlage ihrer Bestimmung übergeben worden. Auch der Straßenausbau in Limbach schreitet voran, wobei auch der Rad- und Wanderweg mitgestaltet wird. In Eisenhüttl kommt die Kommassierung in die Endphase, wobei mit 4 kleineren ELER-Projekten (Weganlagen) und einer nachgefragten Wohnsiedelung sich der Ort zukunftsorientiert etabliert. Wenn mein Konzept auf dem Güterwegsektor nicht blockiert wird, werden wir auch an unserem Wegenetz kurzfristig den Allgemeinzustand wesentlich verbessern können. Zum ersten Mal erreicht unser Kindergarten die Grenze der totalen Auslastung. Mit guten Ideen und gemeinsamer Anstrengung wird es gelingen eine Kinderkrippe zu installieren, sodass wir mit Anfang September auch für die Jüngsten in unserer Marktgemeinde vorgesorgt haben. Geschätzte MitbürgerInnen unserer Marktgemeinde! Als Bürgermeister wünsche ich Euch Allen eine erholsame Springer GesmbH Sommerzeit. Euer Franz Hoanzl Dachdeckerei & Spenglerei Hauptstraße 36 A-7571 Rudersdorf Tel /71620 Fax /71034

3 Rechnungsabschluss 2008: Voranschlag 2009: Gemeinderat und Feuerwehrkommandant Reinhold Kern erreichte am 14. Jänner dieses Jahres sein 50. Lebensjahr und lud zu einer Feier in den Buschenschank Koglmann ein. Unter den Gratulanten befanden sich Abordnungen der Feuerwehr, des Kameradschaftsbundes, der Gemeinde sowie Freunde und Verwandte. Auch Vizebürgermeister Franz Wagner beging am 27. April seinen 50. Geburtstag. Gefeiert wurde im Gasthof Zotter. Dazu eingeladen waren auch Vertreter zahlreicher Vereine, denen er angehört. Seitens der Marktgemeinde Kukmirn gratulierten Bürgermeister Franz Hoanzl, GV Margot Bösenhofer und Manuela Tanczos

4 Kukmirn Neusiedl Limbach Eisenhüttl - 4 -

5 Spatenstich für betreubares Wohnen in Kukmirn Am 18. April 2009 fand im Beisein von Obmann HR DI Johann Schmidt, Altobmann Ing. Orovits und GF Dr. Alfred Kollar von der OSG, Bgm. Franz Hoanzl, Vizebgm. Franz Wagner und GV Margot Bösenhofer von der Gemeindevertretung sowie BM DI Guttmann (Baufirma) und dem Planungsorgan Ing. Willi Zotter und Ing. Martin Mayfurth auf den Weber-Gründen gegenüber der Raiffeisenkasse der Spatenstich für eine Wohnanlage neuer Prägung statt. Etliche Kukmirnerinnen und Kukmirner, darunter auch Altbgm. Reinhold Fiedler waren zu dieser Festlichkeit erschienen. Wie die Verantwortlichen ausführten, soll eine Wohnanlage mit 5 Wohnungen entstehen, mit einem Kostenvolumen von ca ,--. Neu ist, dass im Erdgeschoss 3 kleinere Wohneinheiten gebaut werden, für die die Gemeinde einen Baukostenanteil von je etwa 7.000,-- übernehmen wird, wie der Gemeinderat auch beschlossen hat. Dafür steht der Gemeinde ein gewisses Mitspracherecht bei der Vergabe zu, sie hat aber auch dafür zu sorgen, dass die Wohnungen belegt sind. Die Miete ist somit auch für finanzschwächere MieterInnen erschwinglich. Darüber hinaus werden die Wohnungen barrierefrei, also behindertengerecht hergestellt. Im Bedarfsfall kann auch eine Betreuung der BewohnerInnen in den eigenen vier Wänden erfolgen. Anmeldungen für diese Wohnungsform liegen schon vor. Rohbaugleiche in Neusiedl Die Vertreter der Gemeinde, der OSG und der Baufirma Guttmann beim Spatenstich. Zahlreiche Gäste und Interessierte sind erschienen. Am 23. April 2009 wurde in Neusiedl, beim Wohnblock Dorf I die Rohbaugleichen in Anwesenheit von Vertretern der OSG, der Gemeinde und der bauausführenden Firma Gaal aus Eltendorf gefeiert. In ihren Ansprachen würdigten OSG Obmann HRDI Schmidt und GF Dr. Kollar die bisher unfallfreie Arbeit der Baufirma bei diesem Haus gegenüber dem Gasthof Vollmann, neben dem Freizeitareal. Sowohl in Kukmirn, als auch in Neusiedl und beim soeben fertig gestellten vorerst letzten Bau in Limbach wird für die Beheizung umweltfreundliche Biomasse (Fernwärmeanschluss) verwendet. Durch intensiven Einsatz von Wärmedämmungen werden die Häuser einen überaus geringen Energiebedarf aufweisen. Schlüsselübergabe in Limbach In Limbach wurde östlich des Pflegeheimes der zuletzt noch in Bau befindliche Abschnitt der Wohnanlage kürzlich fertig gestellt. OSG Geschäftsführer Dr. Alfred Kollar überreichte OV Willi Fandl symbolisch die Wohnungsschlüssel. Derzeit sind hier noch Wohnungen frei. Interessenten können sich beim Ortsvorsteher oder direkt bei der OSG, Tel /404 anmelden

6 Ableben von Altbürgermeister Richard Zotter Am ist der am 27.Juli 1930 in Avellaneda, Argentinien, geborene Altbürgermeister Richard Zotter in Kukmirn verstorben. Richard Zotter war ein typisches Auswandererkind der Krisenzeit um Seine Eltern mussten Kukmirn wie viele andere verlassen, um in der Fremde Glück und Arbeit zu suchen. Noch im Kindesalter kam Richard nach Österreich zurück, besuchte Volks- und Hauptschule und erlernte das Zimmererhandwerk samt Meisterprüfung. Den eigenen Betrieb, der ein herzeigbarer mittelständischer Betrieb der Gemeinde gewesen ist, führte er bis zu seiner Pensionierung. Daneben brachte sich der Verstorbene in verschiedenen Vereinen der Gemeinde ein, war Funktionär der Zimmererinnung und der Wirtschaftskammer und vor allem ein politischer Mensch wurde Zotter Gemeinderat der ÖVP-Fraktion und am 2. April 1971 Bürgermeister der damals neuen Gemeinde Kukmirn, die nach der Zusammenlegung über vier Ortsteile verfügte. 16 Jahre lang hielt Richard Zotter das Zepter als Bürgermeister fest in der Hand. Infrastrukturell erfuhr die Gemeinde unter seiner Führung einen Aufschwung. Damals war die Land- und Forstwirtschaft noch dominierend und so wurde viel in den Wegebau investiert. Aber auch Kindergarten, Schulwesen und die Feuerwehren wurden modernisiert und entwickelt. Den größten Erfolg feierte Zotter zweifellos im Jahre 1982 mit der 700-Jahrfeier der Gemeinde mit Markterhebung und Wappenverleihung. Für sein Wirken für das Gemeinwohl wurde Richard Zotter am die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Kukmirn verliehen. Mit Richard Zotter hat Kukmirn einen bedeutenden Mann verloren, der stets in Erinnerung bleiben wird

7 Kindergarten, Kinderkrippe, Volksschulen Historie des Kindergartens Kukmirn Errichtung des Kindergartens Kukmirn im Jahre 1976, damals eingruppig, im ehemaligen evangelischen Pfarrhaus Eröffnung des heutigen zweigruppigen Kindergartens im September 1996 unter der Leitung von Frau Emma Raaber Integrationsgruppe seit vielen Jahren, Integrationspädagogin Klaudia Mikikits Ganztagsbetreuung seit rd. 20 Jahren. Öffnungszeit Mo-Do Uhr, Fr Uhr Anfallsbedingte Betreuung durch Sonderkindergärtnerin Kindertransport ca. 25 Jahre aus dem gesamten Gemeindegebiet durch das Unternehmen Gertrude Kern Neben der Leiterin und der Integrationspädagogin bemühen sich Frau Petra Zach und Frau Ecaterina Gabel als geprüfte Kindergartenpädagoginnen um die Kleinen und Frau Minka Fazlic sorgt für die entsprechende Raumpflege. Derzeitiger Stand Neues Kindergartengesetz 2009 (Burgenländisches Kinderbildungs- u. betreuungsgesetz 2009 Bgld. KBBG 2009). Eine Novelle ist derzeit schon in Bearbeitung und es sind Änderungen in vielen Bereichen zu erwarten, weil das neue Gesetz Schwächen aufweist. Enthalten sind unter anderem: Verpflichtende Kindergartenhelferin (-helfer) ab September 2009 mit fundierter Ausbildung Gruppengröße mit 25 Kindern beschränkt (behindertes Kind zählt mit 1,5) Mindestalter eines Kindes 2,5 Jahre Derzeit ist es nicht möglich 2,5 Jährige aufzunehmen, da einerseits die Kinderzahl mit 50 angemeldeten schon erschöpft ist und andererseits spezielle Einrichtungen dafür fehlen. Daher ist die Einrichtung einer Kinderkrippe vorgesehen. Umstellung der bisherigen Ferien auf Urlaubstage im Bereich der Kindergartenpädagoginnen. Für Hilfskräfte (Helferin, Raumpflegerin) gilt die Urlaubsregelung analog dem Bgld. Gemeindedienstrechtsgesetz. Preis für Kindergartenbesuch derzeit: 44,-- monatlich (Elternbeitrag) Rückersatz auf Antrag vom Amt der Bgld Landesregierung. KOSTEN des Kindergartenbetriebes am Beispiel des Jahres 2008 lt. Reab. Gesamtausgaben: ,-- davon Fahrtkosten: ,-- Personalkosten: Darlehenstilgung für Kindergartenbau: ,-- Heizung/Strom: 4.632,-- Gesamteinnahmen: ,-- davon Elternbeiträge: ,-- Landesbeiträge für Löhne der KG ,-- Gesamtabgang 2008 (= Gemeindebeitrag aus Gemeindemitteln) ,- Kinderkrippe Geplant ab September 2009 (Beginn Kindergartenjahr) Ort: Teilbereich der Musikschule Neusiedl Genehmigungsverhandlung am an Ort und Stelle (Landesregierung) Geringfügige Umbauten sind erforderlich: Der monatliche Elternbeitrag ist vom Gemeinderat noch festzulegen. Bei einer Betreuungszeit von mind. 30 Wochenstunden werden den Eltern auf Antrag bis zu 90,-- im Monat von der Landesregierung rückerstattet. Die Rückerstattung erfolgt immer im Nachhinein. Geplante Öffnungszeiten: je nach Bedarf, halb- od. ganztags. Der Kindertransport ist von den Eltern selbst vorzunehmen. Anmeldungen für die Kinderkrippe können ab sofort beim Gemeindeamt Kukmirn eingebracht werden. Somit wird für die ein- bis dreijährigen Kinder eine Betreuungseinrichtung geschaffen, welche in der heutigen Zeit einfach notwendig ist

8 200. Todestag von Joseph Haydn eine Hommage auf den berühmten Musiker Gut 200 BesucherInnen bevölkerten am Freitag, dem 28.Mai 2009 die Mehrzweckhalle Kukmirn, als die Volkschulkinder aus Kukmirn in einem Mix aus Theater, Gesang und Technik dem 200.Todestag des wohl berühmtesten Musikers und Komponisten des Burgenlandes gedachten, Joseph Haydn. In einer PowerPoint-Präsentation, hergestellt von den Volksschülerinnen und schülern, wurden die wichtigsten Stationen im Leben von Joseph Haydn von der Kindheit bis zu seinem Tode vor 200 Jahren, dargestellt. Zu sehen waren beispielsweise eine pantomimische Darstellung der Symphonie mit dem Paukenschlag, Teile der Abschiedssymphonie bis hin zum Sauschneiderlied oder der alten Kaiserhymne: Gott beschütze Franz den Kaiser, deren Melodie ja heute noch die der deutschen Bundeshymne ist. Musikalisch untermalt wurde die Kaiserhymne von Florian Nikitscher mit seiner Trompete. Anna Theres Damhösl und Serafina Muhr (Preisträgerinnen beim letztjährigen La Musica Bewerb in Eisenstadt) spielten vierhändig Musik von Haydn, aber auch ein modernes zeitgenössisches Stück auf dem Klavier. Nikita Muhr war als Solist auf dem Piano zu hören. Ganz wie zur Zeit des großen Komponisten untermalten auch 5 Geigerinnen, Musikschullehrerin Burgi Weingert aus Fehring, Judith und Nadja aus Hatzendorf, Marie aus Rax-Bergen und Frau Margret Hemmer, Bratsche, aus Kukmirn, die Aufführung. Sprecher der Zwischentexte war Georg Schabhüttl. Die Lehrerinnen, Dir. Renate Zotter, gleichzeitig Regisseurin, Doris Konrath und Veronika Kulovics hatten ihre Schülerinnen und Schüler bestens auf die Aufführung eingestimmt, was mit Beifallsstürmen des Publikums gewürdigt wurde. Bezirksschulinspektor Andreas Bencsics und Vizebgm. Werner Kemetter, der Bgm. Franz Hoanzl vertreten hat, würdigten das Bemühen der Lehrerinnen und gratulierten den Kindern zur gelungenen Darbietung. Mit dieser Veranstaltung wurde würdig und nachhaltig dem großen Komponisten Joseph Haydn gedacht. Die Volksschule Kukmirn kann auch auf einen Gastauftritt mit dieser Hommage an Joseph Haydn im Freilichtmuseum Gerersdorf verweisen

9 PROJEKTTAG VS Neusiedl, VS Limbach War es im Vorjahr der Styrassic Park in Bad Gleichenberg, so unternahmen heuer die Volkschule Neusiedl bei Güssing und die Volksschule Limbach am einen gemeinsamen Projekttag zur Schokoladenfabrik Zotter nach Riegersburg. Nach einer kurzen Erklärung des Betriebsgeländes und der Schauräume wurde in einem Film die Reifung, Ernte, Sortierung, Lagerung und Anlieferung der Kakaobohne erklärt. Anschließend konnten sich die 33 Schüler, 14 Eltern und 3 Lehrer selbst die Erzeugung der Schokolade in den verschiedensten Fabriksräumen ansehen und natürlich auch die Schokoladesorten in den Schauräumen verkosten von der Rohmasse, zur Bitterschokolade mit 100% Kakao bis hin zur Milchschokolade in den verschiedensten Nuancen u.a. mit Speck, Roten Rüben, Chili Im Verkaufsraum wurden auch einige Schokoladesorten gekauft und mit nach Hause genommen, um den Eltern einige ausgefallene Schokoladetypen präsentieren zu können. Nach den teils üppigen Kostproben kam auch als Ausgleich die Bewegung nicht zu kurz. Auf dem Weg zur Riegersburg hinauf wurde einiges an Kalorien und Schweiß verloren. Auf alle Fälle war es ein gelungener Ausflug, der den Schülern und Erwachsenen noch lange in (süßer) Erinnerung bleiben wird. Die Kosten (Eintritt und Fahrt) wurden von den beiden Volksschulen aus dem Reinerlös der Muttertagsfeier bezahlt. Krammer Emmerich, VDir Kukmirn, Dorfplatz 2-9 -

10 Volksschule Limbach gewinnt den Igel-Wettbewerb in Rohr Unter dem Motto 1111 Igel wurde anlässlich des Lichterfestes in Rohr ein Kreativwettbewerb für Kinder ausgeschrieben, an dem fünf Volksschulen (Bocksdorf, Burgauberg, Neusiedl bei Güssing, Limbach und Stegersbach) mit insgesamt dreizehn Klassen und über 250 Arbeiten teilnahmen. Das Lichterfest wurde zwar wegen Schlechtwetters abgesagt, doch die Arbeiten der Schüler wurden im Gemeindehaus von Rohr ausgestellt und von einer Jury (Mitarbeiter der Bezirksblätter) nach den Kriterien Fantasie, Kreativität und Ausführung bewertet. Dabei erhielten die Arbeiten der Volksschule Limbach die meisten Punkte und wurden so wie im Vorjahr mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Werkstücke waren Igel aus Keramik mit Kresse, I- gel aus Blumenerde in Strümpfen und Grasstacheln, Igel aus Karton, Papierigel, Zapfenigel, Draht - bürstenigel und Druckigel. Groß war die Freude bei den Schülern und bei den Lehrern, als der Projektleiter des Vereines rund um s moor, DI Dr. Jürgen Frank, und die Geschäftsführerin der Bezirksblätter Güssing, Hummel Daniela, den Siegerpreis, einen Gutschein über einen bunten Spieletag im Abenteuerland Welten samt Gratisbusfahrt, an den Direktor der Volksschule Limbach, Emmerich Krammer, und die Lehrerin, Elisabeth Hofbauer, überreichten. Der Yogahof Wer sein Ziel kennt, findet den Weg! Entspannt durch den Sommer mit dem Sommer-Spezial im Yogahof in Litzelsdorf! 5 Yogaeinheiten abgestimmt auf die Jahreszeit des Sommers. Meditation, Entspannungsreisen sowie die wohltuenden Vibrationen von Klangschalen werden dich entspannt und stressfrei durch den Sommer begleiten. 90 Minuten pro Woche nur für DICH!! Wann und wo beginnt die Reise zur dir? Jeden Mittwoch, beginnend mit bis , um jeweils Uhr bis Uhr im Yogahof, 7532 Litzelsdorf. Energieausgleich: 55,00 Euro Anmeldung bitte bis unter: 0664/ oder ellen@yogahof.at

11 Kindergarten Kukmirn Kinder entdecken Werte mit Märchen und Geschichten Märchen erzählen von Freundschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Wahrheitsliebe: Von dem, was im Leben wirklich zählt. Unser Gehirn braucht Märchen! Dessen ist sich auch der Hirnforscher Prof. Gerald Hüther von der Universität Göttingen sicher. Er vergleicht das Märchen mit einem Zaubermittel, das ein Kind stillsitzen und aufmerksam zuhören lässt, das gleichzeitig seine Fantasie beflügelt und seinen Sprachschatz erweitert, das darüber hinaus auch noch sein Vertrauen stärkt und es mit Mut und Zuversicht in die Zukunft schauen lässt. Hüther nennt Märchen deshalb Superdoping fürs Gehirn. Eltern und Erziehende sollten ihren Kindern also immer wieder Märchen und Geschichten erzählen. Denn so können sich Mädchen und Jungen einen Reichtum an Wortschatz, Wissen, Lebensklugheit und vor allem bleibende Werte aneignen. Was bewirken Märchen bei Kindern? In der Begegnung mit Märchen und Geschichten findet das Kind eigene Standpunkte, sowie Wertschätzung und Offenheit anderen gegenüber. Es lernt konzentriertes Zuhören, sich dem Erzähler aufmerksam zuzuwenden und kommt beim Zuhören innerlich und äußerlich zur Ruhe, sodaß innere Bilder entstehen können. Kinder erleben Märchen mit allen Sinnen. Sie achten auf Werte wie Was ist gut und böse?, Wahrheit und Lüge, Frieden und Streit, Hass und Gier, oder Liebe und Hilfsbereitschaft usw. Märchenstunde mit Tante Emma. Im Rollenspiel können sie das Verhalten der Märchenfiguren bewusst erleben und Stimmungszustände wie Freude, Trauer, Ärger oder Wut ausdrücken. Sie erfahren, dass Schwächen, Fehler und ebenso eine Kultur des Verzeihens und der Umkehr zum Leben dazugehören. Märchen machen Mut und stärken Kinder in ihrem Selbstwertgefühl. Märchen als Lebenshilfe Märchen geben Mut und Hoffnung, weil meist der Kleine, Unterdrückte und scheinbar Schwache am Schluss siegt. Sie vermitteln ein kindgerechtes Wertebild. Gut und Böse sind klar definiert. Held oder Heldin müssen gefährliche Situationen meistern. Kinder identifizieren sich mit ihren Helden, die Klugheit und Mut vorleben. Sie schlüpfen in diese Rollen und übernehmen dabei spielerisch die Gefühle und Argumente ihrer Märchenfigur. Im Rollenspiel oder beim Zeichnen können Kinder unterschiedliche Werte und Gefühlslagen altersgemäß erleben und ausdrücken. Im Märchen gibt es Probleme und Konflikte, aber man kann sie überwinden auch wenn man sich jetzt noch schwach und klein fühlt. Dieser inhaltlich positive Verlauf eines Märchens erzeugt eine lebensbejahende, freudvolle Grundstimmung, in die Kinder Besichtigung der Frühlingsblüte. gerne eintauchen. Kinder brauchen Werte Kinder sind darauf angewiesen, dass wir Erwachsenen ihnen Regeln und Werte vermitteln. Werte geben Klarheit, Schutz und Sicherheit. Sie ermöglichen ein Zusammenleben, in dem alle gut miteinander auskommen können. Kinder, die in einem sozialen Umfeld mit überschaubaren Grenzen aufwachsen, haben erwiesenermaßen weniger Angst. Sie entwickeln mehr Vertrauen in sich und ihre Umwelt. Aus den in der Kleinkindzeit erworbenen Wertvorstellungen entsteht das Fundament des späteren Wertbildes. Das funktioniert jedoch nur, wenn Eltern und Erziehende sich dieser Herausforderung stellen. Aufgrund der heutigen Vielfalt an möglichen Wertorientierungen ist es von besonderer Bedeutung, dass Erwachsene sich selbst darüber klar werden, welche Werte ihnen wichtig sind. Familienfest im Kindergarten

12 Pfarrfest der evang. Muttergemeinde Kukmirn Das schon zur Tradition gewordene Pfarrfest unserer evangelischen Muttergemeinde wurde am 14. Juni gefeiert. Bei einem besinnlichen, stimmungsvollen und sehr zum Nachdenken anregenden Gottesdienst, gestaltet von Jugendlichen unserer Gemeinde, wurden verschiedene Facetten zum Begriff Glück präsentiert. Danach ging es bei zum Glück prächtigem Wetter ans Feiern auf unserer Festwiese zwischen Kirche und Gemeindezentrum. Vielen unserer Gäste ist es dabei gelungen, in netter Gesellschaft, bei Grillspezialitäten, leckereren Mehlspeisen und erlesenen Getränken die Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen und einfach glücklich und zufrieden zu sein. Gesangseinlagen von Corinna Kroboth und Stefanie Tanczos. Ihr besonderes Glück haben auch die Kinder unserer Gemeinde gefunden, denen ein tolles Nachmittagsprogramm geboten wurde und die vor allem vom Ponyreiten sehr angetan waren. Allen Gästen herzlichen Dank für ihr Kommen. Allen Mitarbeitern sei für ihr Engagement zum Gelingen des Festes gedankt. Familie Zotter vergnügte sich beim Ponyreiten. Ebenso Manuela und Armin Mager mit Töchterchen Lea Lesungen von den Gebrüdern Scholz und Stefanie Tanczos.

13 40-jähriges Priesterjubiläum Geistl.Rat Prof. Karl Strobl Am , vor 40 Jahren, das war der , wurde Pfarrer Karl Strobl in Mödling zum Priester geweiht. Zu diesem denkwürdigen Tag fand in der röm.-kath. Pfarrkirche in Kukmirn am Pfingstsonntag eine Festmesse statt, die der Jubilar gemeinsam mit Pfarrer Josef Wessely, einem persönlichen Freund aus Studienzeiten, zelebrierte. Eingangs begrüßte Frau Veronika Kulovics die Festgäste und Gottesdienstbesucher, unter anderen Pfarrer Josef Wessely, Ratsvikar Herbert Hafner aus Gerersdorf, den langjährigen Ratsvikar a.d. Franz Kropf aus Kukmirn und an der Orgel Herrn Musikschuldirektor Martin Wukovits aus Stegersbach. Pfarrer Wessely aus Horitschon beschrieb in seiner Predigt markante Punkte im Leben von Pfarrer Karl Strobl. So sagte er, dass Strobl schon in der Studienzeit überaus musikbegeistert gewesen ist, und neben Theologie auch Musik studiert. Er fügte an, dass Strobl sehr gerne auch Pfarrer von Kukmirn ist und Kukmirn einer der tragenden Faktoren in seinem Leben darstellt. Mit den besten Wünschen für die Zukunft endete die Laudatio. Rudolf Lederer würdigte in einem Mundartgedicht das Verhältnis der Kirchengemeinde zu Pfarrer Strobl. Ratsvikarin Renate Fandl fügte ihrer Gratulation auch den Lebenslauf von Pfarrer Strobl ein. So maturierte er in Bischofshofen, studierte neben Theologie auch Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst und wurde am in Mödling zum Priester geweiht. Bald schon kam er in die Diözese Eisenstadt und wirkte als Pfarrer in Stegersbach, Großmürbisch und ab in Gerersdorf. Nebenbei arbeitete er in verschiedenen Missionen mit, unterrichtete an verschiedenen Schulen und betreut seit auch die Pfarre Kukmirn. Für dieses Wirken wurde Prof. Karl Strobl mit den Titeln Geistlicher Rat und Ehrenkonsistorialrat ausgezeichnet. Renate Fandl wies auch auf Meilensteine hin, die Prof. Strobl in der Pfarre Kukmirn gesetzt hat. So auf den neuen Altar mit Segnung im September 1998, Renovierung des Pfarrhofes, welcher gleichzeitig zu einem stillen Rückzugsort für den Pfarrer geworden ist, sein Schloss Gandolfo, wie er selbst zu sagen pflegt. Daneben wurde die Orgel in Kukmirn neu aufgebaut, jene von Eisenhüttl restauriert, Altar und Orgel in Neusiedl neu gestaltet und wird im Herbst in Limbach ein neuer Altar in der Kirche erstrahlen. Zum Dank und Anerkennung seiner Leistungen für die Pfarre Kukmirn überreichten die Kirchenräte ein von Prof. Thomas Resetarits wunderbar gestaltetes Kreuz aus Holz, das auf die Einheit und Vielfalt der Pfarre Kukmirn hinweisen soll. Sichtlich gerührt nahm der Jubilar Wünsche und Geschenk entgegen und bedankte sich bei allen für die Teilnahme an der Festmesse. Nach dem Gottesdienst, an dem auch die Anverwandten von Prof. Strobl teilgenommen hatten, wurde im und vor dem Pfarrhof bei Kuchen und Getränken gefeiert. Vizebürgermeister Werner Kemetter und Ortsvorsteher Siegfried Sinkovits befanden sich ebenfalls unter den Gratulanten. Die Gäste auf dem Weg zur Agape nach dem Gottesdienst

14 Unwetterkatastrophe in der Großgemeinde Die Marktgemeinde Kukmirn mit allen Ortsteilen wurde am 24. Juni von schweren Unwettern heimgesucht. In nur 18 Stunden vielen mancherorts 126 Liter Regen pro Quadratmeter. Zahlreiche Häuser und Keller wurden Opfer der Wassermassen, die vor dem persönlichen Eigentum der Menschen nicht Halt machten. Ca. 260 Liter/m² Regen fielen binnen weniger Tage. Ein Jahrhundertereignis. Auch die Landwirtschaft muss mit massiven Schäden kämpfen. Ganze Kulturen standen meterhoch unter Wasser und Obstplantagen wurden schwer vermurt. In Folge der heftigen Regenfälle fielen einige Hauptverkehrsverbindungen aus, da Straßen überschwemmt wurden und somit für Fahrzeuge nicht mehr passierbar waren. Die Eisenhüttler Ortsdurchfahrt musste bereits um die Mittagstunden gesperrt werden. Das selbe Bild fand man in Neusiedl, wo der gesamte Bereich um das Feuerwehrhaus und die Dorfbrücke unter Wasser stand, weil der Heutalbach weit über seine Ufer trat. Durch den vorbildlich koordinierten Einsatz der Feuerwehren der Großgemeinde konnte die Gefahr in den frühen Abendstunden abgewendet werden. Im gesamten Bezirk Güssing befanden sich alle Feuerwehren im Einsatz. Den Betroffenen bietet das Land Burgenland einen zinsenfreien Sofortkredit in der Höhe von ,- Euro an. Der Burgenländische Müllverband stellte der Marktgemeinde Kukmirn kostenlose Container für die Entsorgung von Sachwerten und Geräten, die vom Unwetter zerstört wurden, zur Verfügung. Meldungen über Schäden am Privatvermögen sind bis spätestens 22. Juli 2009 beim Gemeindeamt zu melden, wo ein Antrag zur Unterstützung aus Mitteln des Katastrophenfonds gestellt werden kann. Seitens der Gemeinde wird der Hochwasserschutz stets vorangetrieben. Leider mangelt es bei Bund und Land derzeit an finanziellen Mitteln, um die Pläne verwirklichen zu können. Platzregen von solcher Intensität können auch von Rückhalteanlagen kaum bewältigt werden. Die Feuerwehren empfehlen den gefährdeten Haushalten, eventuelle Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen. Zum Beispiel können gefüllte Sandsäcke griffbereit gelagert werden, um sie im Notfall schnell einsetzen zu können. Man erhält in Baumärkten bereits günstige Tauchpumpen, die bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte verwendet werden. Ebenso empfiehlt es sich, zu überprüfen, ob Hochwasserschäden durch die Haushaltsversicherungen abgedeckt sind. Der Bereich vor dem Neusiedler Feuerwehrhaus stand vollständig unter Wasser. Der Parkplatz des Buschenschank Koglmann wurde Opfer der Wassermassen. Die Eisenhüttler Brücke war nicht mehr passierbar und musste gesperrt werden. Am Eisenhüttler Sportplatz ragte nur die Spitze des Tores aus dem Wasser Im Bereich des Zickenbaches standen Mais- und Holunderkulturen unter Wasser.

15 Hochwasserschäden an öffentlichen und privaten Gütern Die sintflutartigen Regenfälle in der 26. und 27. Kalenderwochen dieses Jahres haben Schäden in Millionenhöhe verursacht. Betroffen sind nicht nur öffentliche Anlagen wie Straßen, Kanäle, Leitungen, sondern auch private Grundstücke, Häuser und Wohnungen. Die Helfer vor Ort, insbesonders die Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz, um den Gefahren zu begegnen. Als Bürgermeister möchte ich hiermit allen Einsatzkräften (Feuerwehr, Bundesheer, Polizei, Bezirkshauptmannschaft, Gemeindebediensteten) und allen freiwilligen Helfern meinen aufrichtigen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Wie geht es weiter? Öffentliche Hand: Sofortmaßnahmen setzen, Hangsicherungen soweit als möglich, Verklausungen beseitigen, Böschungen an Straßen und Wegen reparieren. Meldung der Katastrophenschäden an öffentlichen Einrichtungen an Landesstellen. Private Haus- und Grundeigentümer: Soweit Versicherungen vorhanden sind, Schäden der Versicherungsanstalt melden und Schadenerhebungen bzw. Höhe der Schäden feststellen. Sofortmeldung der Schäden im Gemeindeamt einbringen. Schadensmeldungsformulare sind auch auf der Seite des Landes Burgenland im Internet unter: vorhanden (Link Soforthilfe Hochwasser) oder auf der Seite der Gemeinde unter Formulare: Beilagen: Lohnzettel L 16 bei unselbständig Erwerbstätigen, Einheitswert bei Landwirten (Flurschäden, Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen) Bestätigung der Versicherung über die Kostenübernahme von Schäden. Sämtliche Anträge müssen spätestens am im Gemeindeamt eingebracht sein (vorgegebene Frist) Alle Schadensmeldungen werden gesammelt vom Gemeindeamt an die zuständige Stelle im Land weiter geleitet. Sämtliche Rechnungen im Zusammenhang mit Instandsetzungsarbeiten sammeln (werden als Nachweis über tatsächlich entstandene Kosten benötigt.) Eigenleistungen können ebenso zur Geltung gebracht werden

16 Das Land Burgenland bietet auch zinsgestützte Darlehen zur Behebung entstandener Schäden an. Maximal ,--, Laufzeit 6 Monate, zinsenfrei. Leider sind Landesstellen wie das Wasserbauamt, welches mit Güterweg und Straßenbauamt vereinigt wurde, nicht für Beratung und Hilfeleistung zu haben. Die Geschädigten müssen auf private Gutachter, Geologen bzw. Firmen setzen. Somit sind außer den Mitteln aus dem Katastrophenfonds und der Kreditmaßnahme seitens des Landes keine weiteren Hilfestellungen zu erwarten. Nach Expertenmeinungen bieten bei solch exorbitanten Wettersituationen auch Hochwasserrückhalteanlagen nur bedingt Schutz. Der Niederschlag vor Ort war einfach zu groß, um geordnet abfließen zu können. Es muss zur privaten Vorsorge geraten werden. Größte Hilfe verspricht die Beseitigung bzw. dauerhafte Sicherung neuralgischer Punkte, wie gefährdete Garageneinfahrten, Kellerabgänge oder Lichtschächte. Auch Kanalanschlüsse in Kellern, die nicht der gesetzlichen Norm entsprechen, können Auslöser von Wassereinbrüchen sein. Ebenso sind Drainagen zu überprüfen, die ungesichert von Kellergeschossen in Vorfluter und Bäche geleitet werden. Ungleich schwieriger und kostenintensiver sind Maßnahmen gegen Hangrutschungen. Ohne entsprechende Gutachten von Geologen oder Bodenmechanikern werden kaum dauerhafte Stabilisierungen erreichbar sein. Als Bürgermeister habe ich mir mehrmals, alleine, sehr oft in Begleitung, in allen Ortsteilen ein Bild dieser schrecklichen Verwüstungen gemacht. In Krisentelefonaten mit führenden Persönlichkeiten von Bund, Land und Bezirk habe ich sofort die schreckliche Situation geschildert und um rasche und unkomplizierte Hilfe gebeten. Überall wurde mir eine mögliche (auch finanzielle Hilfestellung zugestanden). In einer Krisenvorstandsitzung haben wir noch am gleichen Abend die weitere Vorgangsweise abgesprochen. Der Hochwasserschutz wird permanent ein Thema sein und auch bleiben. Beide Probjekte in unserer Gemeinde (Limbach und Eisenhüttl) sind nach vielen Verhandlungen und Gutachten weit fortgeschritten. Leider fehlt es derzeit an der Finanzierung des Landes und des Bundes. Eines müssen wir einfach zur Kenntnis nehmen:, Die Natur werden wir nie beherrschen können. (Franz Hoanzl, Bürgermeister)

17 FF-Neusiedl bei Güssing Tag der Feuerwehr 2009 Am 2. Mai 2009 fand in Neusiedl b. G. der Tag der Feuerwehr statt. Vom Abschnitt 4 des Bezirk Güssing fanden sich 110 Feuerwehrmänner und -frauen in Neusiedl ein. Unter Ihnen auch der Bezirksfeuerwehrkommandant Mag. Willibald Klucsarits, Abschnittskommandant Thomas Illigasch, Bgm. Franz Hoanzl, Bgm. Wilhelm Pammer, Pfarrer Mag. Gerhard Gabel und Prof. Karl Strobl. Nach dem Einmarsch der Feuerwehren wurde die Feier mit einem ökumenischen Gottesdienst eröffnet. Die anwesenden Ehrengäste richteten Grußworte an die Feuerwehrkameraden des Abschnittes 4. ABI Thomas Illigasch verlieh den auszuzeichnenden Kameraden anschließend Ihre Ehrenabzeichen. Aufgrund seiner langjährigen Verdienste für die Feuerwehr Neusiedl wurde OBI Wilfinger Erwin zum Ehrenkommandant der Ortsfeuerwehr Neusiedl ernannt. Die Männer und Frauen des Abschnittes 4 Bgm. Pammer, Bgm. Hoanzl, OBI Panner, OBI Wilfinger und Bezirkskommandant Klucsarits Gratulation zum 80. Geburtstag von Hermann Zach Unser BR Ehren-BFKS Zach Hermann feierte mit seiner Familie und einer Abordnung der Feuerwehr Neusiedl seinen 80. Geburtstag im GH. Vollmann. Unter den anwesenden Gästen war auch unser Bez. Kdt. Mag. Willibald Klucsarits, LBDS Johann Kurcz Landesfeuerwehrinspektor, Bgm. ÖKR Franz Hoanzl, VBgm. Kemetter Werner, FF-Neusiedl, Musikverein Neusiedl, Seniorenbund Neusiedl. Foto: Der Jubilar mit hochrangigen Vertretern aus dem Feuerwehrwesen

18 Inspizierung am Das Objekt für die Inspizierung war die KFZ-Werkstatt von Wolfgang Scherner. Ziel dieser Übung war es, alle Geräte einzusetzen und eine vermisste Person im Objekt zu finden. Es wurde angenommen, dass durch Schweißarbeiten in der Montagegrube ein PKW in Brand geraten ist. Die FF- Neusiedl b. G. rückte mit TLF 2000, KLF und 32 Mann aus. Der ATS Trupp rüstete sich aus und begann sofort mit HD-Rohr nach der Suche der vermissten Person. Das KLF begann mit der Zubringleitung, setzte einen Verteiler und nahm einen Außenangriff mit 2 C-Rohren vor. Der inspizierende Abschnittskommandant OBI Thomas Illigasch zeigte sich von der Übung beeindruckt. Alle Positionen der Übung, von der Absicherung der Einsatzstelle bis hin zum Atemschutzeinsatz, gingen ruhig und ohne Hektik von statten. Innenangriff mit Atemschutz Der Außenangriff Ein Schaumteppich wird gelegt. ABI Thomas Illigasch überwacht das Geschehen. 70er von HLM Josef Kinelly HLM Kinelly Josef feierte am seinen 70. Geburtstag im kleinen Rahmen seiner Familie. Die FF-Neusiedl b. G. war mit einer Abordnung eingeladen und gratulierte. Als Dankeschön für die geleistete Arbeit in der Feuerwehr übergaben wir einen Bauern-Geschenkskorb von der Familie Panner. Brennerei- und Wellnesshotel Lagler A-7543 Kukmirn, Hotelgasse 1 E -mail: info@lagler.cc Tel: Fax DW 40 Internet: www. lager.cc

19 SV KUKMIRN Ein Rückblick auf die Saison 2008/09, II. Liga Süd Nach dem tollen Erfolg in der Saison 2007/08, die Mannschaft schloss die Meisterschaft auf dem bemerkenswerten 4. Tabellenrang ab, war es durchaus angebracht, ähnliche Leistungen der Mannschaft in der Saison 2008/09 zu erhoffen. Leider waren diese Erwartungen zu hoch geschraubt, sodass unser Team sich schließlich glücklich schätzen musste, dem Abstieg in die 1. Klasse B Süd knapp entgangen zu sein. Nach einer halbwegs geglückten Herbstsaison, die Mannschaft erspielte immerhin 18 Punkte, dabei gab es herausragende Ergebnisse wie das 8:1 im Eröffnungsspiel gegen Rudersdorf und den 6:1 Auswärtssieg gegen den späteren Tabellen-Vierten Eberau, erfolgte im Frühjahr nach einer nicht optimalen Vorbereitung und aufgrund einiger verletzter Spieler der für viele nicht ganz überraschende Einbruch. Nach Niederlagenserien, die Mannschaft näherte sich immer mehr den Abstiegsregionen, war dringender Handlungsbedarf gegeben, und wie im Sport üblich entschloss man sich, den Trainer auszuwechseln, und hoffte, mit dem Interims-Teamchef Kurt Krautsack an frühere Erfolge anzuschließen. Diese blieben jedoch größtenteils aus, sodass in der Frühjahrssaison lediglich 8 Punkte(!) auf der Habenseite zu verbuchen waren. Die Mannschaft landete schließlich mit 26 Punkten (Torverhältnis 51:58) auf dem bescheidenen 12. Rang und konnte dem Abstieg nur knapp entgehen (1 Punkt vor dem Absteiger Buchschachen). Unsere Reservemannschaft mit vielen erfahrenen Spielern durfte wie im Vorjahr überlegen den Meistertitel feiern (73 Punkte/Torverhältnis 148:37). Um in der kommenden Saison bestehen zu können, wurde mit Robert Antoni ein neuer sowohl sportlich als auch pädagogisch versierter Trainer verpflichtet, der bereits als Spieler unsere Mannschaft in die Landesliga geführt und dort tolle Erfolge gefeiert hat. Des Weiteren wird eine Aufstockung des Kaders notwendig sein, um die Qualität unseres Spieles zu verbessern, sodass wir der Saison 2009/10 mit angemessenem Optimismus entgegensehen können. Der SV Kukmirn bedankt sich bei allen Fans, die dem Verein auch in schwierigen Zeiten die Treue gehalten, und bei all jenen, die durch ihre Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit diesem wertvolle Dienste erwiesen haben. Auf eine erfolgreiche Saison 2009/10! Günter Jandrisevits (Obmann)

20 Der SV-Kukmirn setzt stark auf Jugendarbeit Der Sportverein Kukmirn hat unter der Leitung von Manfred Ernst, Peter Tanczos, Martin Knar und Mirth Rudi in dieser Saison mit der Nachwuchsarbeit im Kinderfußball begonnen. In dieser Saison 2008/2009 wurde ausschließlich trainiert. Mitte Juni hatten wir mit der U11 unser erstes Turnier in Sulz. Unsere Kinder waren mit voller Freude und Begeisterung beim Spiel. In der kommenden Saison 09/10 werden wir mit der U12 mit Sulz eine Spielgemeinschaft eingehen. Mit den jüngeren Spielern werden wir sicher einige Kleinfeldturniere bestreiten. Weitere Anmeldungen für Kinder ab 5 Jahre (auch Mädls) werden gerne entgegengenommen. Auf ein Wiedersehen beim Training! Trainings finden meist freitags ab Uhr statt. Weitere Anmeldungen unter 0664/ bei Manfred Ernst oder 06767/ bei Peter Tanczos

21 TC KUKMIRN 7543 Kukmirn ZVR-Zahl Anlässlich der letzten Generalversammlung Ende Dezember des Vorjahres wurde Wolfgang ZACH zum neuen Obmann des TC Kukmirn gewählt. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurden Jürgen DAMHÖSL als Kassier und Ingrid WAGNER als Kassier-Stv. Vom Juli 2009 findet das 3. Gemeindeturnier der Herren für alle Vereins- und Meisterschaftsspieler der Marktgemeinde Kukmirn statt. Veranstalter ist heuer der TC Kukmirn. Wir hoffen, dass möglichst viele Besucher die Finalspiele besuchen werden. Für Speisen und Getränke auf der Tennisanlage des TC Kukmirn ist gesorgt. Im Rahmen einer Tombola kommen wertvolle Preise zur Verlosung. Die bereits traditionelle Tennis-Trainingswoche, diesmal unter der Leitung von Herbert Rosenkranz, wird in der Zeit vom August 2009 abgehalten. Auch heuer wird wieder das Einzel-Clubturnier ( ) und Ende August ein Happy-Kindertennis-Training mit Erich organisiert. Harald Simandl übergibt seine Funktion an Wolfgang Felix Zach. Tennis ist einfach, gesund, spannend und der beste Sport für Jung und Alt. Werden Sie Mitglied beim TC Kukmirn ihrer Gesundheit und Fitness zu Liebe Kammerrat Dr.med.univ. Burkhard BENEDEK Kreisarzt Arzt für Arbeitsmedizin Hausapotheke 7543 Kukmirn Am Sonnberg 5 Tel.: Ordinationszeiten: Mo, Di, Do 8-12, Di 16-19, Fr Uhr Vorsorgeuntersuchungen nach Voranmeldung Sprechstundenhilfe: Jasmin Benedek Diplomierte Kinder- und Säuglingskrankenschwester Diplomierte Krankenschwester für Allgemeine Krankenpflege Schwester für Intensivpflege- und Dialysestationen Lehrschwester

22 TC-Vollmann-Neusiedl Eine Reise um die Welt Edwin Vollmann wird 50 Am 31. Mai vor genau 50 Jahren erblickte eines unserer Gründungsmitglieder vom Tennisverein das Licht der Welt. Grund genug um ein berauschendes Fest zu feiern, das unter dem Motto Eine Reise um die Welt stand. Bereits um 16:00 Uhr trafen sich die Gäste der Feier um mit einem Bus eine Reise über 4 Kontinente anzutreten und dem nichtsahnenden Geburtstagskind eine riesen Überraschung zu bereiten. Jede Station der Reise spiegelte einen Kontinent wieder und wurde mit entsprechenden Köstlichkeiten begleitet. In Nordamerika (Hotel Lagler) trafen die Mitreisenden auf ein sichtlich überraschtes und berührtes Geburtstagskind. Der Whisky-Verkostung in Nordamerika folgten noch zwei weitere Stationen, bis schlussendlich die Rundreise im Gasthaus Vollmann endete und das eigentliche Fest beginnen konnte. Kulinarische Gaumenfreuden, ausgelassene Stimmung begleitet durch ein musikalisches Feuerwerk führten zu einer unvergesslichen Partynacht. Schlag den TC-Vollmann Neusiedl und gewinne Cent Am Sonntag, den 02. August ist es soweit, jeder hat die Chance den Tennisverein Neusiedl in einem Kampf 2 gegen 2 zu besiegen und Euro-Cent mit nach Hause zu nehmen. Ein Spielemix aus Geschick, Sport, Wissen und Wagemut entscheidet über Sieg oder Niederlage. In einer Vorausscheidung treten alle gemeldeten Teams gegeneinander an, das beste Team erhält die Möglichkeit gegen den Tennisverein Neusiedl anzutreten und bei einem Sieg Euro-Cent zu gewinnen. Versucht Euer Glück: Anmeldungen und Information: Markus Amtmann Tel. 0680/ Sonntag 02.August ab 10:00 Uhr am Sportplatz Neusiedl b. Güssing Gasthof Mag. Wolfgang Fiedler Kukmirn, Obere Dorfstraße /32216 Burgenländischer Seniorenbund

23 Schi- und Wanderclub Kukmirn Trotz anfänglicher Schwierigkeiten (Wasserrohrbruch und Kurzschluss) konnte am 29. Dezember 2008 mit der Beschneiung der Piste am Zellenberg begonnen werden. So war es möglich, am 1. Jänner den Schibetrieb aufzunehmen und bis 15. Jänner 2009 schizufahren. Dank der Radio- und Fernsehberichte waren die Schitage gut besucht. Von 20. bis 23. Jänner fanden unsere Schiferien in Radstadt statt. Trotz vieler Anmeldungen (30 Personen) waren es im Endeffekt leider nur 7 Teilnehmer. Dennoch konnten wir 3 schöne Schitage bei herrlichem Wetter und Unterkunft direkt an der Piste verbringen. Beim Josefi-Kirtag am 22. März war unser Würstelstand wieder Treffpunkt für Jung und Alt. Die Wandersaison wurde heuer am 28. März in Riedlingsdorf eröffnet. Bisher wurde an 8 Wanderungen teilgenommen. Am 23. Mai fand dann die 22. Nachtwanderung in Kukmirn statt. Leider konnten wir heuer nicht so viele Teilnehmer wie in den letzten Jahren verzeichnen, für den SWC war es aber dennoch wieder ein Erfolg. Weiters wurde eine Pistenraube angekauft. Diese soll die Präparierungsarbeiten der Schipiste erleichtern. Das Gerät wird in der kommenden Wintersaison bereits im Einsatz stehen. Vorschau auf die kommenden Termine: 2 Radwanderungen im Sommer (genaue Termine folgen) August-Kirtag Wandertermine: Stoob Stegersbach Rauchwart Ehrenschachen Mischendorf Limbach Pöllau St. Johann Hbst Litzelsdorf Limbach-Schlag Zahling Familie Panner Fedenberg Neusiedl b. G. Tel.: 03328/32404 Selch- und Wurstwaren Aufstriche Geschenkkörbe

24 Bezirkspolizeikommando Güssing Kriminalprävention Tel: / Verhalten beim Fund von Munition, Granaten, Bomben und sonstigen sprengstoffverdächtigen Gegenständen Im Frühling beginnen Gemeindearbeiter, Verschönerungsvereine und andere Organisationen mit der Arbeit bei den vielen Flurreinigungsaktionen. An diesen Tätigkeiten nehmen nicht nur erfahrene Menschen teil, sondern auch Jugendliche und Kinder. Leider besteht dabei immer die Möglichkeit, dass gefährliche Überbleibsel zweier Weltkriege in den Fluren, Wiesen und Bächen, Straßengräben und alten Häusern aufzufinden sind! Irgendwo findet man manchmal etwas metallisches, schon fast verrostet. Was könnte das sein? Beim näheren Hinsehen und wenn man sich auskennt, stellt sich das rostige, längliche Metallstück als ein gefährliches Kriegsrelikt heraus. Auch kleine Gegenstände können sprengfähig sein, denn trotz langer Liegedauer haben viel Munitionsteile ihre Sprengfähigkeit nicht verloren. Deformation, Verwitterung und eine chemische Zersetzung der Zündmittel erhöhen die Empfindlichkeit immens. Vielfach sind Sicherheitsvorschriften an Granaten, Bomben oder Minen durch Abwurf oder Abschuss aufgehoben. Gerade deshalb muss man annehmen, dass sich aufgefundene Munition in einem scharfen Zustand befindet. Was müssen Sie tun? - Berühren Sie Fundmunition oder sprengstoffverdächtige Gegenstände niemals und verändern Sie auch nicht deren Lage! Warnen Sie in der Nähe befindliche Menschen! - Markieren Sei den Lageort vorsichtig oder merken Sie ihn sich genau! Am besten ist es, wenn eine Person bis zum Eintreffen der Exekutive in gesicherter Entfernung zum Fundort bleibt und andere Leute warnt! - Verständigen Sie unverzüglich die Polizei unter der Notrufnummer Geben Sie der Polizei Ihren Namen, Adresse, den Fundort und eine Möglichkeit zum Rückruf bekannt! - Sperren Sei vorläufig den Fundort mit zur Verfügung stehenden Mitteln weiträumig ab und lassen Sie niemanden in die Nähe kommen! Warnen Sie schaulustige und schicken Sie sie fort! - Eltern sollten ihre Kinder auch auf diese Gefahren hinweisen! Hände weg, sonst sind sie weg!!! Ihre Polizei immer für Sie da! Werner Gamauf Leiter Kriminalprävention

25 Seniorenortsgruppe Neusiedl b.g. Obmann Erich Geschl Das Vereinsjahr begann mit der Jahreshauptversammlung. Als Ehrengäste konnte Obmann Geschl Bgm. ÖR Franz Hoanzl, Vbgm. Bgm. Werner Kemetter auf das Herzlichste begrüßen. Der Obmann dankte Bgm. Hoanzl für die Förderung der Ortsgruppe. Wir besuchten die Seniorenbälle in anderen Ortsgruppen und den zur Tradition gewordenen Lichtmessball im Landgasthof Vollmann. Unser alljährliches Frühlingsfest fand am statt, bei dem uns LAbg. Bgm. Leo Radakovits, Bgm. Ök Rat Franz Hoanzl und Vbgm. Werner Kemetter und Bezirksobmann DI Dr. Jürgen Frank die Ehre gaben. Das Fest war ein voller Erfolg. Die Ortsgruppe organisierte am 6. Mai einen Tagesausflug nach Marburg in Slowenien, der als Muttertagsfahrt eingeladen wurde. Die Fahrtroute ging über Jennersdorf in die Steiermark nach Bair. Kölldorf. Dort besichtigten wir das Feuerwehrhaus das wie ein Feuerwehrauto gebaut ist, den Kindergarten, wie ein Schloss und das Postamt, wie ein Postkasten erbaut ist. In Hof bei Straden haben wir eine Frühstückspause eingelegt. Der Markt Straden der vor uns lag ist eine Kirchdorfsiedlung mit einem zur Wehranlage aufgebautem Kirchberg mit drei Kirchen. In Bad Radkersburg fuhren wir bei schönem Reisewetter in die grenzüberschreitende Kulturlandschaft Gorna Radona zur Besichtigung der Sektkellerei welche 1852 von Herrn Kleinosek gegründet wurde. Interessant der Flaschenkeller unter dem Wasserfall. Ein Keller mit einer besonderen Zauberhaftigkeit geschaffen durch einen Wasserfall, welcher über den Felsen sanft in den Keller gleitet. Hier werden Flaschenweine aufbewahrt und in diesem einmaligen Ambiente auch Trauungen veranstaltet. Weiter ging die Fahrt nach Marburg Mittagessen im Restaurant. Danach Stadtführung durch Marburg mit Spaziergang in der Fußgängerzone. Sie ist die zweitgrößte Stadt Sloweniens und ist nur 16 km von der österreichischen Grenze entfernt. Das Zentrum breitet sich zu beiden Ufern der Drau zwischen den Rebhügeln der Windischen Büheln und den Wäldern des Bachern Gebirges aus. Heute ist Marburg mit seinen rund Einwohnern eine Industrie- und Universitätsstadt und der wirtschaftliche sowie kulturelle Mittelpunkt Ostsloweniens. Viel Freizeitwert erhält die Stadt durch das nahe Pohorje-Gebirge (Bachern) mit seinen Wanderwegen. Die Heimreise traten wir über die Autobahn bis Leibnitz an, dann ging es zur Buschenschenke Großschmid nach Edelsee, wo der Tagesausflug mit einem gemütlichen Beisammensein seinen Ausklang fand. Alle Mitreisenden sprachen am Ende dieser Fahrt von einem einmaligen, wunderschönen Erlebnis, welcher von Obmann Geschl Erich bestens organisiert war. Ich danke allen anwesenden für die Teilnahme am Tagesausflug und hoffe, dass wir wieder viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen konnten

26 Pensionistenverband Limbach Unsere Ortsgruppe nahm im ersten Halbjahr bereits an 10 Veranstaltungen teil. Leider mussten wir uns von zwei Mitgliedern für immer verabschieden. Am 15. Jänner verstarb Frau Gisela Koglmann und am 20. März verstarb unser ältestes Mitglied Frau Katarina Braun. Der Ortsvorsitzende hielt bei den Begräbnissen einen gebührenden Nachruf. Auch Jubilare hatten wird. Am 7. Jänner hatte Frau Julia Krokoschka ihren 85. Geburtstag, am 7. Feber Frau Berta Fuchs ihren 80. Geburtstag und am 14. Juni Frau Berta Sopper e- benfalls ihren 85. Geburtstag. Alle 3 Jubilare wurden vom Ortsvorsitzenden mit Gutscheinen beschenkt und überbrachte die besten Glückwünsche aller PensionistenfreundInnen und Freunde. Bei der Jahreshauptversammlung am 26. Februar wurde der Ortsvorsitzende Alfred Kurz sowie der gesamte Ausschuß wiedergewählt. Im ersten Halbjahr konnten wir 5 neue Mitglieder in unserer Gruppe aufnehmen, sodass wir derzeit über 48 Mitglieder verfügen. Der bunte Nachmittag am 12. Juni war mit knapp 100 Besuchern ein gelungener, geselliger Nachmittag. Herzlich einladen möchte die Ortsgruppe Limbach zu unserem Pensionistentreffen am 13. September 2009 im Gasthaus Mujk. Der Ortsvorsitzende Alfred Kurz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr