Physiologie und Pathophysiologie der Schwangeren und des Fetus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physiologie und Pathophysiologie der Schwangeren und des Fetus"

Transkript

1 Physiologie und Pathophysiologie der Schwangeren und des Fetus F Pusch MUW

2 Dies und das Gewichtszunahme ~17% oder ~ 12kg 1. Trimonon ~1-2kg 2. Trimenon ~5-6kg 3. Tromenon ~5-6kg Uterus Fetus + Plazenta ~ 1kg ~ 4kg Interstitialflüssigkeitszunahme ssigkeitszunahme ~ 2l Blutvolumenzunahme ~ 2l

3 Und wenn die Mutter dick wird? Dann wird die Schnittentbindung wahrscheinlicher Odds ratio im Vergleich zur Normalgewichtigkeit Mäßiges Übergewicht 1,46 Adipositas 2,05 Massive Adipositas 2,89 Und wenn die Mutter zu klein ist, kleiner 150cm ist eigentlich schon eine Sectio Indikation da SBMV (Schädel Becken Missverhältnis)

4 Amnionflüssigkeit Ab der 4. SSW Fetus vollständig umgeben Schutzkissen für f r den Fetus Hydrostatische Keilwirkung zur Erweiterung des Gebärmutterhalses Mengen 10. SSW 30ml 20. SSW 350ml SSW 1000ml bei Geburt 800ml Polyhydramnion > ml Oligohydramnion > ml Alle 3 Stunden wird Amnionflüssigkeit neu gebildet Fetus trinkt 400ml/die Vom Darm resorbiert Über Plazentakreislauf in die mütterliche m Blutbahn

5 Amnionflüssigkeit Fehlbildung des Urogenitaltraktes zu wenig Urin produziert Oligohydramnion Fehlbildungen des Schädels Verschiebung der HüftenH Fehlstellungen der Füße z. B. Klumpfüße Lungenhypoplasie Passagehindernis des fetalen Magen-Darmtraktes z.b. Ösophagusatresie Fetus trinkt zu wenig Polyhydramnion Indikation zur Evtl. Punktion erforderlich könnte evtl. Akut-Sektio auslösen

6 Physiologische Besonderheiten in der Schwangerschaft Adaptierung der Mutter an den wachsenden Fetus Erhöhter hter metabolischer Aufwand der Mutter Größ ößenzunahme des Uterus Endokrinologische Veränderungen (Hormone von Ovarien u. Plazenta)

7 Endokrinolologisch bedingt Kapillargefässe Kapillargefäß äßpermeabilität Ödembildung Respirationstrakt Folgen Schleimhautschwellung Larynx, Oropharynx -erschwerte Intubation, Stimmveränderungen Nasenschleimhautschwellung Fiberoptik lieber nicht Vorsicht nasaler Airway teilweise Ursache der Kurzatmigkeit Schnupfen der Schwangeren Spontane Epistaxis DD: Gerinnungsstörung rung erhöhte hte Traumatisierbarkeit Wise RA. Immunol Allergy Clin North Am 2006; 26: 1-12

8 Endokrinolologisch bedingt Folgen Schleimhautschwellung Respirationstrakt Kapillargefässe Kapillargefäß äßpermeabilität Ödembildung Larynx, Oropharynx -erschwerte Intubation, Stimmveränderungen Nasenschleimhautschwellung Fiberoptik lieber nicht Vorsicht nasaler Airway teilweise Ursache der Kurzatmigkeit Schnupfen der Schwangeren Spontane Epistaxis DD: Gerinnungsstörung rung erhöhte hte Traumatisierbarkeit Wise RA. Immunol Allergy Clin North Am 2006; 26: 1-12

9 Atemdynamik Inspiration hauptsächlich über die Zwerchfellatmung das Zwerchfell ist in einer erhöhten Ruheposition Thoraxraum ist erweitert in der Schwangerschaft deswegen weitere Ausdehnung nur begrenzt Funktion der großen und kleinen Atemwege bleibt in der Schwangerschaft meist weitgehend unverändert

10 Atmung Thoraxumfang + 5-7cm - Zwerchfellhochstand~4cm gleichbleibendes intrathorakales Volumen Ovarielles Relaxin1 und Relaxin2 ermöglichen Thoraxveränderung Lungencompliance ± Thoraxcompliance + Zunehmend dominierende Zwerchfellatmung durch verringerten Bauchwandtonus möglichm O 2 -Aufnahme 60% CO 2 Produktion 30-40% paco 2 15% = physiol. Schwangerenhyperventilation (Hypothese Progesteron?)

11 Kurzatmigkeit ab der 30. SSW Belastungsdypnoe Atmung 75% der Frauen in der Spätschwangerschaft bei erhöhtem htem Atemantrieb und erhöhter hter Atemarbeit Zur Belastungsdyspnoe tragen bei größ ößeres pulmonales Blutvolumen relative Anämie Schleimhautschwellung der Nase Physikalische Übungen zur verbesserten Atmung sind ohne wesentliche Wirkung

12 Veränderungen Atmung Alveol Ventilation 60% AZV 40-45% 45% AF 10%) VO 2 20% FRC 20-30% O 2 -Diffusion Lunge 15% Tidalvolumen 45% Inspiratorisches RV 55 % Exspiratorisches RV 25% Totale Lungenkapazität 5% Totraum 45%

13 FRC -wichtigste atemphysiologische Veränderung Verringerte Apnoetoleranz Rasche Anflutung der Inhalationsanästhetika sthetika ph~7, Linksverschiebung d. O 2 -Dissoziationskurve erleichterte O 2 - Aufnahme Aber fetales-hb besitzt höhere h here Affinität t und Transportkapazität t für f r O 2

14 Schlaf Schlafstörungen mit Tagesmüdigkeit Progesteron sedierender Effekt Vermehrtes Cortisol in der Schwangerschaft verlängert REM- Phasen Durchschlafstörungen rungen Schnarrchen Schlafstörungen bestehen bis 3 Monate postpartal Restless-leg leg-syndrom: 1. Trimenon 15% 2. Trimonon 23% Sleep Med 2004; 5: 305-8

15 Kardiovaskuläres res System Herzhypertrophie vermehrte Druck- und Volumenbelastung erhöhtes htes Blutvolumen Auskultation Verstärkter rkter 1. HT Gesplitterter 1. HT 2. HT ändert sich kaum 3. HT evtl im 3. Trimester hörbarh 4. HT bei ca. 16% in der Spätschwangerschaft oft links parasternales systolisches Geräusch in der Spätschwangerschaft Northcote RJ, Clin cardiol 1985; 8:327-8

16 Das verschobene Herz Herz nach vor und links durch Zwerchfellhochstand verschoben EKG tachykard Herzachse PR-Zeit QT-Zeit nach rechts im 1.Trimester nach links im dritten Trimester long QT-Syndrom hat geringeres Eventrisiko in der Schwangerschaft aber erhöhtes htes postpartales Risiko ST-Strecken Strecken Senkung ab dem dritten Trimester unbedeutend falsch positiv pathologische T-WellenverT Wellenveränderungennderungen besonders oft in III Oram S. J Obstet Gynaecol Br Emp 1961; 68:

17 Großes Herz und vielleicht sogar undichtes Herz Ventrikuläre re Hypertrophie hauptsächlich zelluläre Hypertrophie der Cardiomyozyten weniger an einer Vermehrung der Cardiomyozyten Undicht Zunahme des Durchmessers der Mitral-,, Trikuspidal und Pulmonalklappe in 94% der Schwangeren am Geburtstermin 27% geringe Mitralinsuffizienz in der Spätschwangerschaft Aortenklappen unverändert ndert

18 Kardiovaskuläres res System Plasmavolumenzunahme 45-50% + Zunahme zellulärer Blutbestandsteile ~33% = relative Schwangerschaftsanämie mit relativem Hb-Abfall ~15% Pritchard JA. Anesthesiology 1965; 26: Zweck: Kompensation d. Blutverlustes: Geburt ~ 500 ml / Sectio ~ 1000ml Erythropoietinspiegel Plasmaproteinspiegel ~ 15% Plasmacholinesterase ~ 25% Elektrolytspiegel sinken relativ ab Blutviskosität Albumin ~ 10-15% Gesamtprotein ~ 10% Wu PY. J Perinat Leighton BL. Anaesthesia 1980; 35: Lysthenon- Wirkungs- Verlängerung

19 CO CO Herz- Kreislauf ~ 40 % funkt. Strömungsger mungsgeräuscheusche im 2. Trimester, weder weiterer Anstieg noch Abnahme des CO im 3. Trimenon SV ~ 30%, und weiterer SV 10-40% je Geburtsphase HR ~ 10-15% 15% (-25%)( HR ab der 4. oder 5. SSW SVR bis 20-40% um die 20. SSW max. Abfall u. steigt dann wieder EF PVR ZVD und Wedge ±! venöse Gefäßkapazität ~ 130% Conklin KA. Semin anesth 1991; 10:

20 Herz-Kreislauf Veränderungen Erschwerter venöser Rückstrom aus UE wg. Uterusgröß ößenzunahme Folgen Zunahme des venösen Rückflusses über - vertebralen Venenplexus - Vena azygos - Epiduralvenen Höhertreten des Zwerchfells- Verschiebung der Herzachse nach li EKG: Arrhythmien ült ST-Senkung Senkung T-Inversion III

21 Blutdruckveränderungen? Blutdruck in der Schwangerschaft ist höher mit zunehmendem Lebensalter der Schwangeren Bei gleichem Lebensalter in der 1. Schwangerschaft höherer RR als bei Mehrfachgebärenden Syst., diast. RR und MAP fallen in der Mitte der Schwangerschaft erreichen Ausgangswerte zur Geburt diastol. RR fällt am stärksten diastolischer RR ~ mmhg oder ~ 20% MAP max. Abfall Ende 1. Trimester systolischer RR ±

22 Vena Cava-Kompressionssyndrom Druck des Uterus auf V Cava inferior und Aorta Selbst ohne eine für f r die Mutter spürbare Kreislaufinsuffizienz, kommt es bereits zur Minderung der uteroplazentaren Perfusion Vena Cava Kompression wird ab SSW hämodynamisch h wirksam Rückenlage sollte ab der 20. SSW vermieden werden Regulationsmechanismen erhöhter hter peripherer arterieller Druck autonome Regulationsmechanismen Allgemeinanästhesie und neuroaxiale Blockaden verhindern autonome Gegenregulationsmechanismen Nur 5-8% 5 aller Schwangeren zeigen ein schweres Supine hypotension Syndrom Nebenbei durch Plasmavolumenzunahme maskierte Herzinsuffizienz kann durch die hämodynamischen Veränderungen bei der Geburt und durch die neuroaxiale Blockade zur Dekompensation führen f

23 Vena Cava-Kompressionssyndrom Patrielle Kompression der V cava inf auch in Seitenlage Kerr MG. BMJ 1964; 1:532-3 Rückenlage nahezu komplette Kompression der V cava inf dokumentiert im MRI in Extremfällen 1,5-3mm Kollaterale Venen intraossäre Venen paravertebrale Venen epidurale Venen Bieniarz J. Am J Obstet Gynecol 1969; 103:19-31 Fluss der Kollaterlvenen < V cava inf re Vorhofdruck sinkt in Rückenlage Lees MM. Clin Sci 1967; 32: Venöse Entsorgung des Blutes aus dem Uterus über Ovarialvenen bleibt weitgehend unbehindert

24 Kompression der Aorta? In Rückenlage niedrigerer Druck in der A. femoralis als in der A brachialis. Speziell im Bereich der Lendenlordose Bei mütterlicher arterieller Hypotension ist die Kompression in Konsequenz verstärkt Höherer RR bei Rückenlage in der A brachialis bedingt durch höheren SR bei Aortenkompression Supine hypotension Syndrom In Rückenlage Bradykardie, RR-Abfall, gefolgt von Tachykardie Induziert durch den verminderten venösen Rückstrom

25 Hämodynamik der Geburt und der postpartalen Phase Cardiac output ~ + 10% Beginn der Eröffnungsphase ~ + 25% Ende der Eröffnungsphase ~ ~ + 40% in der Austreibungsphase Veränderungen zu CO vor Geburtsbeginn CO sinkt unmittelbar n. Geburt auf ~ 75% des Wertes vor Geburtsbeginn CO auf Werte vor Geburtsbeginn innerhalb von 24h CO auf Werte vor Schwangerschaft innerhalb von Wochen postpart. Robson SC. Br Med J 1987; 295: Ueland K. Am J Obstet Gynecol 1969; 103: Acta Obstet Gynecol scand Suppl 1979; 89: Während der Kontraktionen wird ml intervillöses Blut in den mütterlichen m Kreislauf gepumpt Autotransfusion. Lee W. Am J Obstet Gynecol 1989; 161: 974-7

26 ZNS Veränderungen Empfindlichkeit auf LA (Progesteron und Östrogen bedingt?) Verkleinerung des Epiduralraumes und Spinalraumes durch erhöhten hten Venendruck im vertebralen Venenplexus Verminderter LA-Bedarf (30-40%) Empfindlichkeit auf Inhalationsnarkotika MAC ca. 40% Progesteronwirkung? β-endorphin?) Bedarf an Sedativa und Opioiden ebenfalls reduziert Wehenpause Intraduraler Druck bis 28mmHg Während der Wehe Intraduraler Druck bis 70mmHg

27 Gastrointestinaltrakt Magen dreht sich aus der vertikalen nach rechts Intraabdominelles Segment des Ösophagus während w der Schwangerschaft nach thorakal verlagert Gegen Aspiration schützende Ösophagus-Hochtonuszone ist verkleinert mit Tonusminderung Progesteron vermindert zusätzlich den Tonus der Hochdruckzone Intraabdomineller Druck ist massiv erhöht ht im dritten Trimenon Übelkeit und/oder Erbrechen in 60% aller Schwangeren im 1. Trimenon % (je nach Literatur) Schwangeren haben eine mehr oder weniger ausgeprägte gte Refluxneigung

28 Gastrointestinaltrakt Ösophagus-Hochdruckzone erreicht den Tonus vor der Schwangerschaft nach Wochen Risikofaktoren Reflux: SSW Herzbrennen bereits vor Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaft Absinken der Magensäureproduktion um die SSW Gastrinproduktion auch in Plazenta ab 15. SSW Gesteigerte Gastrinproduktion mit Hyperazidität t des Magens (kontrovers beurteilt) Progesteron induzierte verringerte Plasmamotilinfreisetzung mit Verzögerung der Magenentleerung Ab Beginn des 2. Trimenoms gilt eine Schwangere als nicht nüchtern n bis 5 Tage postpartum! (ebenfalls kontrovers)

29 Magenentleerung Magenentleerung bei Geburt verzögert Sono, test meal, reabsorbtion von oralem Paracetamol) Magensäureproduktion sinkt während w der Geburt nur 25% der Gebärenden haben Magen-pH <2,5 Magenentleerungsverzögerung gerung bleibt bis ca. 18 Stunden postpartal Intramuskuläre re Opioide zur Wehenschmerzhemmung verzögern Magenentleerung Murphy DF. BJA. 1984; 56: PDA mit LA macht keine Magenentleerungsverzögerung Epiduraler Fentanyl-Bolus 100µg Magenentleerungsstörung Spinaler Fentanyl Bolus 25µg Magenentleerungsstörung

30 Galle, Leber Größ öße, Morphologie und Blutfluss der Leber ändern sich nicht in der SS Alkalische Phosphatase 2-44 X erhöht, ht, plazentare Bildung!!! Prävalenz von Gallensteinen in der Schwangerschaft 5-12% 5 Serum Bilirubin, GOT; GPT;

31 Labor Cholesterin bis 50% Triglyceride bis 300% Transaminasen bis 20-40% Prolaktin bis 10fach Cortisol ~verdoppelt Insulinresistenz während w der Schwangerschaft IGDM Euthyreote Schilddrüsenfunktion bei erhöhten hten Werten für f r T4, T3 und TBG; jedoch ft4 und ft3 bleiben unverändert ndert

32 Nieren Bereits 16. SSW - Veränderung der Hämodynamik H RBF 80% GFR bis % Clearance 60 % Vermehrte Harnproduktion Serumkreatinin 35-60% (normales Crea schon patholog. ) Serum BUN Physiologische Wasser- und Natriumretention

33 Proteinurie Auch Niere <260mg/die noch ok Tubuläre Na-Rückresorption Glukosurie Reninproduktion Aldosteronproduktion Erythropoietin HCO3-Rückresorption Gesteigerte Diurese Folge der verminderten Glukoserückresorption, aber auch pathologisch (DD: OGT) bewirkt renale Azidose und wirkt der respiratorischen Alkalose entgegen Postpartal vom 2. bis 5. Tag Nierenfunktion normalsiert sich innerhalb 6 Wochen postpartal

34 Gerinnung Thrombozytenzahl 10-20% Faktor V, VII, VIII, IX, X, XII Faktor XI Endogenes antikoagulatorisch wirkendes Protein S Fibrinolytisches Aktivität Fibrinogen x Hyperkoagulatorischer Zustand (Thrombelastographie) Thrombembolische Komplikationen Schwangerschaftsthrombozytopenie Schwangerschaft - verstärkter Turnover der Thrombozyten Trotz dieser Veränderungen - Blutungszeiten bleiben während Schwangerschaft weitgehend unverändert < in ~ 7,6% < in ~ 0,9%

35 Schilddrüse Endokrinologie 50-70% Vergröß ößerung follikuläre Hyperplasie und vermehrte Durchblutung Östrogen induziert ~50% Steigerung T3 und T4 im 1.Trimenon TSH steigt nach dem 1. Trimenon u. bleibt dann unverändert ndert Glukose BZ während w Schwangerschaft unverändert ndert Die Schwangere entwickelt Insulinresistenz Evtl niedrigere Blutzuckerspiegel in der Spätschwangerschaft, da der Glukosebedarf des Fetus und der Plazenta steigen

36 Das Kreuz tut weh

37 Schwangerschaftinduzierte Analgesie MAC Werte für Inhalationsanästhetika ~ 40% Schmerzschwelle und Diskomfortschwelle warum?? Progesteroninduziert? Progesteron wirkt sedierend Opioidpeptide Endorphine und Enkephalin Opioidantagonisten erniedrigen wieder Schmerzschwelle auf viszerale Stimulation Schwangere brauchen niedrigere LA-Volumina ab 1. Trimenon Entsprechende anatomische Veränderungen ereignen sich aber erst später WARUM??? Und Postuliert werden u.a. Veränderungen des Säure-Basenstatus des Liquors der Schwangeren Veränderungen des spezfischen Gewichtes des Liquors

38 Die schwangere Wirbelsäule Epidurales Fett Kaliber der epiduralen Venen Liquor nach kranial verdrängt In Seitenlage Schwangere lumbal positiver Druck im Epiduralraum nicht-schwangere 90% der Fälle neg. Druck im Epiduralraum drehen von Rücken- in Seitenlage erhöht Druck im Epiduralraum Druckwerte im Epiduralraum nähern sich den Werten vor der Schwangerschaft 6-12h postpartal weitgehend an Intrathekaler Liqurordruck steigt nicht in der Schwangerschaft

39 Sympathikotonus Zunehmende Erhöhung des Sympathikotonus in der Schwangerschaft Zur Aufrechterhaltung der hämodynamischen Stabilität Höhepunkt Sympathikotonus zum Geburtstermin Sympathikusblockierende Medikamente wesentlich stärkere Wirkung bei Schwangeren

40 Immunologie

41 Der Geburtsschmerz Eröffnungsphase Eröffnungsschmerz: Dilatation der Zervix Leitungsbahnen: Th10 - L1 Viszeraler Schmerz diffus, schwer lokalisierbar manchmal Übelkeit und/oder Erbrechen sthesie! Ü/E endet hier oft eindrucksvoll mit der Epiduralanästhesie! Austreibungsphase Austreibungsschmerz: Dehnung des Beckenbodens Druck auf lumbosacralen Plexus Leitungsbahnen: hauptsächlich über N. pudendus S2- S4 Somatischer Schmerz gut lokalisierbar, scharf, bestimmt, selten mit Übelkeit und/oder Erbrechen Hier oft höhere h here Konzentration des LA erforderlich, Vorsicht vor manchen Hebammen!

42 Schmerz O 2 - Verbrauch Hyperventilation fetale Hypoxie fetale Azidose fetale Resp. Alkalose Erschwerte O 2 - Abgabe von Mutter O 2 -Dissoziations. Dissoziations.-Kurve nach links

43 Frage 1 Erhöhte hte Werte der der alkalischen Phosphatase in der Schwangerschaft begründen sich 1. durch das rasche Knochenwachstum der Feten 2. als Hinweis auf eine zunehmende Gestose 3. sind physiologisch und stammen von der Plazenta 4. sind ein Hinweis auf Schwangerschaftscholestase 5. sind ein Hinweis auf ein maternales Leberversagen

44 Frage 2 Vermehrte Progredienz/Schübe der Multiplen Sklerose nach der Schwangerschaft werden wodurch verursacht? 1. Durch die Spinal- oder Epiduralanästhesie 2. Nur nach Vollnarkosen in der Schwangerschaft kommt es zu vermehrten MS-Sch Schüben 3. Die Art der Narkose ist unwesentlich, nach der Schwangerschaft ist i mit vermehrten Schüben zu rechnen 4. Lysthenon ist bei MS streng kontraindiziert 5. Die natürliche Geburt zeigt keine Erhöhung hung der Frequenz postpartaler MS-Sch Schübe

45 Frage 3 Welche Behauptung ist den hier richtig? 1. Schwangere atmen über vermehrte Ausdehnung des Thorax da eine Zwerchfellatmung durch die Uterusvergröß ößerung behindert ist 2. Hyperventilation der Schwangeren ist durch den verminderten renalen Blutfluss und die reduzierte Nierenfunktion gegeben 3. Bei einer erhöhten hten Ruheposition des Thorax, zeigt die Schwangere eine vermehrte Zwerchfellatmung 4. Eine vermehrte Zwerchfellatmung findet sich nur bei Querlagen 5. Die maternale Hypokapnie vermindert die Zwerchfellatmung

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Inselhebamme Sandra Puhl

Inselhebamme Sandra Puhl Die Frau 1 Inhalt 2 Schwangerschaft zeitlicher Verlauf, Berechnung... 2 3 Psychische Veränderung.... 2 4 Der Körper.... 3 5 Die Brust.... 4 6 Die Gebärmutter.... 4 7 Die Plazenta.... 5 8 Das Blut.... 6

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Angebote der Doula- Geburtsbegleitung :

Angebote der Doula- Geburtsbegleitung : Angebote der Doula- Geburtsbegleitung : Gesamtpaket: vor,- während und -nach der Geburt: RUNDUM beinhaltet folgende Leistungen: Vor der Geburt: Beratung und Begleitung während der Schwangerschaft 2 Vorbereitungs-Gespräche

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr

Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche. Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr Neugeborenes: von 37. vollendeten weniger als 42. Schwangerschaftswoche Säugling: bis zur Vollendung des ersten Lebensjahr Kleinkind: in der Zeit vom 13. Lebensmonat bis zum vollendeten 4. Lebensjahr Mit

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 (Beitragssatzverordnung 2015 BSV 2015) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien Kaffee Vorurteile und Fakten 73 % der Bundesbürger über 18 Jahren trinken täglich Kaffee. Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Doch trotz der

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren Sectio caesarea Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren 1.Allgemeinanästhesie 2.Regionalanästhesie Indikationen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Das Verständnis der hormonellen und körperlichen Vorgänge während des Menstruationszyklus überfordert

Mehr

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 1 Einführung AED 2 Einleitung die Überlebenschance bei einem unbehandeltem KF - (Kammerflimmern) sinkt pro Minute durchschnittlich um 7-10% die Ersthelfer - BLS

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015 Günther Schwarz, Fachberatung, Evangelische Gesellschaft Günther Schwarz Evangelische Gesellschaft 1.8.14 1 Reform der Pflegeversicherung wird 2015 kommen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Zu dieser Folie: Begrüßung

Zu dieser Folie: Begrüßung Begrüßung 1 Thema: Mobilisation im Bett nach oben und zur Seite nach kinästhetischen Gesichtspunkten Dauer: ca. 30 Minuten Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegekräfte und Altenpfleger/innen Ziel:

Mehr