ElbeWeser WIRTSCHAFT. Rund um den Handel. Chancen und Herausforderungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ElbeWeser WIRTSCHAFT. Rund um den Handel. Chancen und Herausforderungen. www.stade.ihk24.de"

Transkript

1 WIRTSCHAFT ElbeWeser Magazin der Industrie- und Handelskammer Stade Heft 3/2010 Rund um den Handel Chancen und Herausforderungen IHK Stade, Postfach 1429, Stade, PVSt, DP AG Entgelt bezahlt Einigkeit IHKs fordern: Unterelbe als einen Wirtschaftsraum begreifen. Seite 26 Zwietracht Wenn das eigene Patent nicht beachtet wird. Seite 31

2 NEUERÖFFNUNG Die faszinierendste Welt der Mode im neuen Weltstadtmodehaus. Sind Sie bereit? Faszinierende Markenmode zu einzigartigen Eröffnungspreisen. P IHK-Wirtschaft Posthausen, Tel.: An der A1, Abfahrt 51 Posthausen oder A27, Abfahrt 24 Achim-Ost, Mo. Sa., Uhr Alles, was das Leben schöner macht.

3 STANDPUNKT E s ist eine der großen Bedrohungen für unsere wirtschaftliche und soziale Zukunft: In Deutschland fehlt der Nachwuchs für technische und naturwissenschaftliche Berufe und Studienfächer. Schon heute klafft eine dramatische Lücke bei den Ingenieuren, und diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren noch drastisch verschärfen. Es ist also höchste Zeit, etwas dagegen zu tun und mehr Jugendliche für das Thema Technik und Naturwissenschaften zu interessieren. Ein Haus für kleine Forscher Dr. Bodo Stange IHK Stade Wie viel Freude schon den Kleinsten das Entdecken naturwissenschaftlicher Phänomene machen kann, sehen Sie in unserem Schlusspunkt auf Seite 50. Weitere Informationen: Dokumentnummer Nun pfeifen es die Spatzen inzwischen ja von den Dächern: Wer auf die Idee käme, in Jugendlichen in der siebten, achten oder neunten Klasse der Schulzeit das Feuer für mathematische oder chemische Formeln, für biologische Theorien und technische Lösungen zu entfachen, der kommt etwa zehn Jahre zu spät. Ob sich Jungen und Mädchen später für Technik und Natur interessieren, entscheidet sich viel früher, im Kindergarten, spätestens in der Grundschule. Dort müssen wir ansetzen, wenn es uns gelingen soll, zukünftig mehr Interesse für naturwissenschaftlichtechnische Berufe zu wecken. Dabei müssen wir allerdings aufpassen, dass wir das Kind nicht im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Bade ausschütten. Wir Deutschen neigen ja zu extremen Lösungen. Spätestens seit der ersten PISA-Studie haben wir die frühkindliche Bildung entdeckt. Spracherziehung, Bewegungskoordination, vorschulisches Lernen im Kindergarten sind seitdem schon in den Fokus gerückt. Nun also auch noch eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung für die Kleinsten? Ja, aber wir müssen dabei sensibel vorgehen. Es darf nicht dazu kommen, dass wir unsere Kindergärten zu straff organisierten, zielstrebig leistungsorientierten Lernfabriken machen, die es unseren Kindern nicht mehr erlauben, Kind zu sein. Stattdessen muss der spielerische, der entdeckende und forschende Umgang mit den Naturphänomenen des Alltags im Zentrum stehen. Dann werden die Kinder den Spaß haben, den sie benötigen werden, um sich auch zehn Jahre später noch für Naturwissenschaften zu interessieren. Genau hier setzt das Konzept der Stiftung Haus der kleinen Forscher an. Es versetzt die Erzieher/innen in den Kindergärten durch Workshops vor Ort in die Lage, Phänomene des Alltags spielerisch zu entdecken. Unsere IHK ist seit Beginn des Jahres Netzwerkpartner für das Haus der kleinen Forscher im Elbe- Weser-Raum. In Zusammenarbeit mit den fünf Landkreisen unserer Region bieten wir in diesem Jahr zunächst 50 Kindergärten unsere Unterstützung an, die das Konzept Haus der kleinen Forscher umsetzen wollen. Dabei suchen wir noch Unterstützung! Engagierte Menschen, möglichst mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, die sich dafür interessieren, sich durch die Stiftung als Trainer für die Workshops ausbilden zu lassen, sind uns herzlich willkommen. Sprechen Sie uns an. Wirtschaft ElbeWeser 3/10 3

4 INHALT Schwerpunkt 10 Verkaufen rund um die Uhr 13 Was ein Apfelsaftsack und Trend-Wäsche gemein haben 16 Gemeinsam erfolgreich 18 Demografie als Chance 20 Städtebauförderung: Chance für den Handel 22 Kooperativ und transparent 24 Richtig reinknien 6 WEW aktuell 25 IHK intern 26 Standort Elbe Weser 29 Bildung Qualifizierung 33 Innovation 38 Recht Steuern 42 Rechtsprechung aktuell 43 Weiterbildung Seminare 47 Serviceteil 50 Schlusspunkt Wirtschaft ElbeWeser 3/10

5 Vor Herausforderungen Eigentlich ist die Aufgabe nicht neu: Schon immer musste der Handel flexibel sein und sich den ständig veränderten Bedürfnissen seiner Kunden anpassen. Im Allgemeinen hat das gut funktioniert. Insofern ist auch die Krise eine Herausforderung und keine Sackgasse. Die Frage lautet: In welche Richtung kann es weitergehen? Wer die erfreulichen Zahlen aus dem Online-Handel sieht, könnte strategisch in diese Richtung denken. Auch der demografische Wandel bietet Ansatzpunkte für neue Produkte und damit verknüpfte Dienstleistungen. Arbeitsteilung und Kooperation sind zwei weitere wichtige Begriffe. Seite 10 Industrie- und Gewerbebau zum Festpreis* Bürogebäude, schlüsselfertig für nur 648,00 /m 2 bei m 2 BGF exkl. MwSt. Halle, schlüsselfertig für nur 359,00 /m 2 bei m 2 BGF exkl. MwSt. 26 Positionspapier: Die Unterelbe muss als ein Wirtschaftsraum begriffen werden. Fragen Sie Holger Kersten / Kostenlose Beratung Kurze Bauzeit Mit Sicherheit: Regionale Erfahrung Die IHK startet einen neuen Lehrgang Industriemeister für Faserverbundkunststoffe. Was man tun kann, wenn das eigene Patent nicht beachtet wird. Zum Sportplatz Seevetal Telefon: / Telefax: / info@cuxbeton-gewerbebau.de Wirtschaft ElbeWeser 3/10 5

6 Foto: N&P WEWAKTUELL Nachwuchs vorausschauend fördern N&P Maritime- und Industrietechnik GmbH aus Schwanewede vergeben Stipendium an Schüler des Beluga College in Bremen Pakt auch 2009 erfolgreich Alle Paktzusagen erfüllt diese erfreuliche Bilanz zog DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann beim Spitzentreffen der Partner des nationalen Ausbildungspaktes am 10. Februar Auch im Krisenjahr 2009 gelang es den Paktpartnern, jedem ausbildungswilligen und -fähigen Jugendlichen ein Angebot auf Ausbildung zu machen. Dafür warben die IHKs neue Ausbildungsplätze ein und gewannen neue Ausbildungsbetriebe. Zugleich war das Spitzentreffen der Paktpartner der Auftakt für die Verhandlungen zur Fortsetzung des erfolgreichen Ausbildungspaktes über das Jahr 2010 hinaus. D as Familienunternehmen N&P aus Schwanewede bei Bremen beschäftigt sich schon seit Jahren damit, welchen Beitrag es zu einer berufs- und branchenorientierten Ausbildung leis - ten kann. Anfang 2009 erfuhr N&P von dem Beluga College in Bremen und war begeistert von seinem Unterrichtskonzept: Das von der Projekt- und Schwergut-Reederei Beluga Shipping GmbH gegründete private berufliche Gymnasium bietet den Schülern neben der allgemeinen Hochschulreife auch die Möglichkeit, berufliche und branchenbezogene Kompetenzen zu erwerben. Diese Lernziele gliedern sich in die Bereiche maritim-kaufmännisch und maritim-technisch-naturwissenschaftlich. Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen werden am Beluga College individuell gefördert. Die Schüler arbeiten an fachübergreifenden Projekten. An gut eingerichteten Arbeitsplätzen wird bilingual auf Deutsch und Englisch unterrichtet. Als weitere Fremdsprache wird unter Anderem Chinesisch angeboten. Die Schüler verlassen das College mit international anerkanntem Hochschulzertifikat, wobei sie sich nach fachlicher Beratung durch die Lehrer René (links) und André Herrmann (rechts) von N&P überreichen dem begeisterten Mario Vlaming die Stipendienurkunde. selbst entscheiden können, ob sie sich nach zwölf oder dreizehn Schuljahren zur Abiturprüfung anmelden möchten. Da der Besuch des Gymnasiums kostenpflichtig ist - die Höhe des Schulgeldes wird individuell mit Schülern und Eltern bestimmt und ist sozial gestaffelt - hat N&P sich nun entschlossen, über drei Jahre hinweg jeweils einen Beluga-Schüler ein Jahr lang zu sponsern. Das Lehrerkollegium wählte den ersten Stipendiaten sowohl nach fachlichen als auch sozialen Kriterien aus. Die Wahl fiel am Ende auf Mario Vlaming aus Zeven, der 2012 sein Abitur machen wird. Am 18. Dezember 2009 überreichten die Chefs von N&P, André und René Herrmann, dem begeisterten Mario Vlaming auf einem Jahresabschluss-Meeting aller Schüler des Beluga College die Urkunde, die ihm das Stipendium bestätigt. Zugleich riefen sie auch andere Unternehmen dazu auf, Möglichkeiten zur Nachwuchsförderung in die Firmenplanung aufzunehmen und in die Tat umzusetzen. Kooperation mit Familienministerin Die neue Bundesfamilienministerin Kristina Schröder, bis zu ihrer Heirat Mitte Februar noch Kristina Köhler, hat bereits kurz nach ihrem Amtsantritt mit dem DIHK eine Fortsetzung der guten Kooperation vereinbart. In einem Gespräch mit DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann bedankte sie sich für das Engagement der IHKs, die das wichtige Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf in die Regionen tragen. Driftmann und Schröder waren sich einig, dass dabei auch dem Aspekt der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege angesichts der Demografie eine immer größere Bedeutung zukommt. Hierzu, so Driftmann, brauchen die Unternehmen noch kreativere Arbeitszeitregelungen als schon bisher. Driftmann machte aber auch klar, dass pauschale Lösungen oder gar gesetzliche Regulierungen hier in keiner Weise helfen können. 6 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

7 Foto: IHK Osnabrück-Emsland Foto: IHK Lüneburg-Wolfsburg Neue EU-Wachstumsstrategie 2020 muss konkreter werden Die neue EU-Wachstumsstrategie 2020 bedarf nach Ansicht des DIHK noch einiger Korrekturen. Die Dachorganisation der IHKs fordert konkrete Zielvorgaben bei der angestrebten Wachstumsrate, der langfristigen Beschäftigungsquote und den geplanten Ausgaben für Bildung, Innovation und Forschung. Diese Nachbesserungen müssen das Prinzip der Subsidiarität und den Wettbewerb berücksichtigen. Die Nachfolgestrategie zur Lissabon-Agenda soll der Wirtschaft in den kommenden zehn Jahren zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit verhelfen. Sie setzt auf wissensbasiertes Wachstum, soziale Teilhabe und Ökologisierung der Wirtschaft. Neuer NIHK-Vorsitzender Initiative Gründerland Deutschland gestartet Deutschland weist im Vergleich der Industrienationen die zweitgeringste Gründungsneigung auf. Gründerland Deutschland, die neue Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums, will hier gegensteuern. Mit Unterstützung des DIHK wird sie Maßnahmen bündeln, die zur Stärkung des Unternehmergeistes beitragen. Aus Sicht des DIHK muss beispielsweise das Thema Unternehmertum besser in Schulen und Hochschulen verankert werden - etwa im Rahmen eines Fachs Wirtschaft. Um Gründern das Rennen von Pontius zu Pilatus zu ersparen, forderte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben bei der Auftaktveranstaltung mit Bundeswirtschaftminister Rainer Brüderle: In ihren Startercentern müssen die IHKs bundesweit einen Gründerservice aus einer Hand anbieten können von der Erstauskunft über den Businessplan-Check bis hin zur rechtsgültigen Gewerbeanzeige. Darüber hinaus gelte es, die Finanzie - rungschancen für innovative Gründungen zu verbessern und jungen Unternehmen das Leben durch Bürokratieabbau leichter zu machen. Wir müssen wieder dahin zurückkommen, dass nicht schon Kioskbesitzer einen Steuerberater brauchen, so Wansleben. Für die Jahre 2010 und 2011 ist Eberhard Manzke, Präsident der IHK Lüneburg-Wolfsburg, Vorsitzender des Niedersächsischen Industrie- und Handelskammertages (NIHK). Der Generalbevollmächtigte der Manzke Beton GmbH in Vastorf, Landkreis Lüneburg, übernimmt das Amt von Dr. Karl Harms, Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der den NIHK-Vorsitz in den Jahren 2008 und 2009 innehatte. Auftaktveranstaltung in Berlin, unter Anderem mit Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (2. v. l.) und DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben (2. v. r.) Eckhard Lammers ist seit dem 1. Januar neuer Sprecher NIHK für Raumordnung und Regionalpolitik. Der Geschäftsführer für die Bereiche Standortentwicklung, Innovation und Umwelt der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland hat bereits seit 2002 die NIHK-Federführung für Raumordnung inne. Wirtschaft ElbeWeser 3/10 7

8 Foto: Bilderbox Foto: Natureum WEWAKTUELL Die Heimat kennen lernen: Aktion Natur-Elbkinder Stiftung Natureum Niederelbe sucht Sponsoren aus der Wirtschaft K ennst Du Deine Heimat? Stellt man diese Frage Kindern und Jugendlichen, kommt man häufig zu dem Ergebnis, dass viele ihre Computerspiele gut kennen, ihnen ihre nähere Umgebung aber weitgehend fremd ist. Sie ziehen das Fernsehen dem Spiel und Erleben in der Natur vor. Gerade Kinder aus einkommensschwachen Familien ertragen oft besondere Belastungen. Sie sollten Unterstützung bekommen, damit sie ihren Teil beitragen können zur Zukunft der Unterelberegion. Das ist der Leitgedanke für die Aktion Natur-Elbkinder, die von der Stiftung Natureum Niederelbe in Balje 2008 ins Leben gerufen wurde. Die Aktion lebt von Spenden aus der heimischen Wirtschaft. Damit sollen Kindern und Jugendlichen aus sozial Sie hatten bei der Aktion Natur-Elbkinder im Natureum Niederelbe viel Spaß: eine Gruppe aus dem Kindergarten Lummerland in Cuxhaven. benachteiligten und Migranten-Familien Natur-Erlebnisse an der Elbe, der Oste und im Natureum Niederelbe ermöglicht werden. Zu diesem Zweck bittet die Stiftung Natureum Niederelbe Unternehmen aus dem Elbe-Weser- Raum, für die Aktion zu spenden. Das uns zur Verfügung gestellte Geld hilft dabei, einen Trittstein für das spätere Leben dieser Kinder und ihrer Verankerung in der Niederelbe-Region zu legen, betont die Geschäftsführerin der Stiftung Natureum Niederelbe, Dr. Clivia Häse. Wir möchten allen Kindern Herz und Verstand öffnen, damit sie ihren Teil beitragen können zur Gestaltung der Landschaft, in der sie aufwachsen. Das Erleben der weiten und einzigartigen Natur an der Elbmündung mit ihren Schönheiten und Naturgewalten könne unvergesslich bleiben. Zum Programm eines Elbkinder-Tages zählt eine geführte Deichwanderung an der Mündung der Oste. Spielerisches Interesse an der Elblandschaft, ihrer Kulturgeschichte und den Naturgewalten weckt ein Besuch im Natureum Niederelbe und Elbe-Küsten-Park. Mitmachaktionen bringen Spaß und Freude mit Tieren, und Interaktionen ermöglichen Lernen ohne merkbare Anstrengungen. Etwa zehn Euro sind für ein Tagesprogramm pro Kind erforderlich. Um die sozial benachteiligten Kinder zu erreichen, arbeitet die Stiftung Natureum Niederelbe mit kommunalen und anerkannten Trägern in der Kinderund Jugendarbeit zusammen. Weitere Informationen: Dr. Clivia Häse, Natureum Niederelbe, Tel.: 04753/842110, info@natureum-niederelbe.de DIHK will Rückgaberecht für Kunden einschränken Erst online zuschlagen - und dann die Waren gebraucht zurückgeben? Nach dem Willen des DIHK sollen Internethändler vor solchen Praktiken besser geschützt werden. Die Bundesregierung soll sich bei der EU für Änderungen beim Widerrufsrecht einsetzen, fordert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben: So muss unter anderem sichergestellt werden, dass Händler bei Verschlechterung der Ware einen angemessenen Wertersatz verlangen können." Grund: Immer mehr Onlineshops klagen über Käufer, die Artikel gebraucht zurückschicken, darunter auch empfindliche oder auch anlassgebundene Ware wie Cremes, Dessous, Abendkleider oder Partyzelte. Möglich macht dies ein Rückgaberecht, nach dem ein Kunde - anders als im Geschäft - Artikel innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben kann. Er darf sie auch testen". Die Folge: Die Ware kann nicht mehr als neu verkauft werden, der Händler bleibt auf dem Schaden sitzen. 8 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

9 Foto: Bilderbox Bremervörde schreibt Wirtschaftspreis aus JUBILÄEN Noch bis zum 31. März können sich Unternehmen für den Friedrich-Conrad- Degener-Preis Wirtschaftspreis der Stadt Bremervörde bewerben. Die Stadt Bremervörde, die Sparkasse Rotenburg-Bremervörde und die Wirtschaftsgilde Bremervörde wollen erneut außergewöhnliche Leistungen würdigen, die mit dazu beitragen, Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Bremervörde zu steigern. Der Wanderpreis wird in Form einer Skulptur des Stader Künstlers Thomas Werner vergeben. Zusätzlich wird ein Preisgeld in Höhe von Euro ausgelobt, das nach Vorschlag des Preisträgers einer gemeinnützigen Einrichtung zugute kommt. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf eine so rege Beteiligung wie vor zwei Jahren, so Bianka Zydek, Fachbereichsleiterin für Wirtschaftsförderung bei der Stadt Bremervörde und Projektleiterin für den Wirtschaftspreis. Ich freue mich über zahlreiche Bewerbungen der hiesigen Unternehmen, aber auch über Vorschläge von Unternehmen und Bürgern. Ziel des Preises ist es, das Thema Wirtschaft stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, die Kommunikation der Unternehmen untereinander zu fördern und das Image der Stadt Bremervörde als Wirtschaftsstandort zu stärken. Preiswürdig sind unter Anderem der Erfolg von Produkten oder Dienstleistungen, die Neuschaffung von Arbeitsund Ausbildungsplätzen, der Einsatz neuer Technologien, Leistungen in der Frauen- und Familienförderung und vieles mehr. Jedes einzelne Unternehmen für sich hat besondere Leistungen zu bieten hier kommt es nicht auf die Betriebsgröße an, so Bianka Zydek. Bewerbungsschluss ist der 31. März Den Flyer mit allen relevanten Informationen zum Wirtschaftspreis gibt es im Rathaus und in mehreren Institutionen und Unternehmen der Stadt sowie im Internet unter 75-jähriges Firmenjubiläum Hotel Strandperle Duhnen Inh. Hans- Jürgen Heinrich, Cuxhaven, jähriges Firmenjubiläum Cuxhavener Kühlhaus GmbH, Cuxhaven, jähriges Firmenjubiläum Autoport Kraftfahrzeughandel GmbH, Cuxhaven, Technologie-Zentrum Buxtehude GmbH, Buxtehude, jährige Mitarbeit Konrad Rottmann, , Hydro Aluminium Extrusion Deutschland GmbH, Achim Rolf Bunke-Emden, ; Erhard Leck, , Norddeutsche Kunststoff- und Elektrogesellschaft Stäcker mbh & Co. KG, Dörverden 25-jähriges Arbeitsjubiläum Detlef Brockmann, , Torf- und Humuswerk Gnarrenburg GmbH, Gnarrenburg Elfriede Wilkens, , R & U Schuh GmbH, Alfstedt Roger Zietlow, ; Erol Bas, ; Haci-Hüseyin Sahan, ; Detlef Meiser, ; Recep Erdogan, , Hydro Aluminium Extrusion Deutschland GmbH, Achim Marion Penczek, ; Hans-Hermann Koch, ; Dietmar Bartels, ; Ralf Hoops, ; Dodenhof Posthausen KG, Ottersberg Werner Köglin, , Aldi GmbH & Co. KG, Beverstedt Bernd Münchmeyer, , Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Verden Günther Röse, ; Frank Zarbock, ; GBM Wiebe Gleisbaumaschinen GmbH, Achim Auskünfte: IHK Stade, Manuela Hintelmann, Tel.: 04141/ , manuela.hintelmann@stade.ihk.de Wirtschaft ElbeWeser 3/10 9

10 TITELTHEMA Foto: istockphoto 10 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

11 Verkaufen rund um die Uhr Wie stationäre Einzelhändler das Internet als zusätzlichen Vertriebskanal optimal nutzen können Der Schritt ins Internet hat für Händler, die bisher ausschließlich stationär tätig waren, stets handfeste Folgen. Dabei dürfen sie sich weder auf Phantasien noch auf Moden mit ungewisser Laufzeit verlassen. Ihr Erfolg basiert auf belastbaren Zahlen sowie der realistischen Einschätzung ihrer Möglichkeiten. Selbstverständlich geht es für stationäre Einzelhändler beim Eintritt in den E-Commerce vor allem um mehr Umsatz, den sie durch zusätzliche Verkäufe außerhalb ihres regionalen Einzugsbereichs erzielen können. Grundsätzlich steht auch die bessere Auslastung des Geschäfts im Vordergrund. Ein weiterer Vorteil für die Händler ist, dass sie über das Internet Lagerbestände und Restposten wesentlich leichter abbauen können, als wenn sie dazu ausschließlich auf den regionalen Kundenkreis ihrer stationären Niederlassung angewiesen sind. Wirtschaft ElbeWeser 3/10 11

12 TITELTHEMA Allein über eine attraktive Preisgestaltung lässt sich per Online-Vertrieb manch ein Ladenhüter- Posten schnell verkaufen. Mittels der attraktiven Angebote gewinnt der Händler möglicherweise wiederum Kunden für sein eigentliches Sortiment. Hier zeigt sich eine Parallele zwischen dem Online-Handel und den Strategien eines Ladengeschäfts. Wenn ein Kunde erst einmal hereingekommen ist, weil er durch ein interessantes Angebot angesprochen worden ist, schaut er sich erfahrungsgemäß auch bei den anderen Produkten um, um zu sehen, was es sonst noch so gibt. Kein kompletter Onlineshop-Betrieb notwendig Um diesen Zweck zu erreichen, muss ein Händler zunächst nicht einmal einen voll ausgestatteten Onlineshop unterhalten. Zumindest zum Start genügt es vollauf, mit einem attraktiven Teilsortiment zu beginnen. Dabei könnte es sich um besonders oft gesuchte Produkte handeln, bei denen der jeweilige Händler zum Beispiel besonders günstige Preise anbieten kann, oder Nischenprodukte, für die es im Internet noch keine oder nur wenige Anbieter gibt. Darüber hinaus hat eine Online- Filiale häufig auch sehr positive Rückwirkungen auf das stationäre Geschäft. Einzelhändler übersehen bei der Beurteilung des E- Commerce oft, dass sie durch den höheren Umsatz, den der Online-Zweig erbringt, in der Regel bessere Einkaufskonditionen aushandeln können sowie zumindest mittelfristig engere Beziehungen zu ihren Lieferanten aufbauen. Deshalb lautet die zentrale Frage nicht, ob der Händler ins Online-Geschäft einsteigen soll, sondern: Wie lässt sich dieser sinnvolle Schritt zur Erweiterung der Geschäftsbasis mit möglichst wenig Aufwand und maximalem Nutzen realisieren? Auf die richtige Software kommt es an Die größten Hürden, die Händler an einem gewinnbringenden Betrieb ihres Onlineshops hindern, liegen oft in der richtigen Wahl der Shop-Software, weiß Christian Silver, stationärer Einzelhändler aus Hannover und Betreiber des Onlineshops zu berichten. Nachdem man seine Anforderungen geprüft hat, sollte man die angebotenen Shopsysteme genauestens miteinander vergleichen. Wer die notwendige Zeit und das Know-how hat, kann sich beispielsweise mit einer Open Source Software sehr günstig einen eigenen Onlineshop aufbauen, sagt er. Christian Silver gibt zu bedenken, dass für die Pflege und Wartung dieser Systeme im weiteren Verlauf sehr viel Zeit einzuplanen ist. Auch sollten Händler, die sich für die Do-it-yourself- Varianten entscheiden, über entsprechende Programmierkenntnisse verfügen. Händler, die den erheblichen Arbeitsaufwand nicht leisten können, weil sie ihre Zeit zum Beispiel sinnvoller in die Entwicklung des Portfolios investiert sehen, sollten Angebote von Dienstleistern vergleichen. Mittlerweile macht der Onlineshop in der Hauptsaison Oktober bis März mehr Umsatz als unser Ladengeschäft, und wir erreichen so Kunden aus allen Teilen Deutschlands, aus Österreich, Frankreich und den Benelux-Ländern, sagt Christian Silver. Auch für Mark Kobert von der Stil-inside OHG aus Herford war es wichtig, neben seinem Ladengeschäft ein Shopsystem einzusetzen, das ihm nicht nur einen großen Teil der administrativen Aufgaben, sondern auch die im Online- Handel nicht zu unterschätzenden Risiken durch Abmahnungen und Zahlungsausfall abnimmt. So kann er sich auch im Internet unter ganz auf den Verkauf und die Kundenbetreuung konzentrieren. Peter Höschl Tradoria GmbH 12 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

13 Foto: Kronberg Was ein Apfelsaftsack und Trend-Wäsche gemein haben Im Gegensatz zum stationären Handel boomt der Online- Verkauf. Wer Erfolg haben will, muss allerdings Regeln beachten. Hauptsache drin ist ein Prinzip, das im Internet nicht mehr funktioniert. Ein Altländer Obstbauer und ein Stader Damenwäsche-Händler zeigen, wie es geht. Ueck im Glück: Der Internetauftritt brachte den Durchbruch für den Apfelbauern. Natürlich haben sie nichts gemeinsam, der Apfelsaftsack von Obstbauer Hans-Jacob Ueck und die Marken-Dessous von Markus Lechtenböhmer. Was die beiden Unternehmer eint, ist ihr Erfolg beim Internet- Absatz ihrer Produkte. Selbstverständlich ist das nicht, obwohl die jüngsten Zahlen, die der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) herausgegeben hat, verlockend klingen: Während der stationäre Handel über Einbußen klagt, floriert das Geschäft im World Wide Web. 265 Euro gaben die Deutschen 2009 pro Kopf im Internet aus, insgesamt 21,7 Milliarden Euro. Es kamen mehr Bestellungen über das Internet als über klassische Bestellwege zustande. Ein Wendepunkt. Doch erstmal muss ein neuer Händler überhaupt gefunden werden, denn entweder tummeln sich bereits diverse Konkurrenten im Netz und buhlen um die vorderen Ränge bei Google und Co. oder das Produkt ist noch völlig unbekannt, so dass niemand nach ihm sucht. Man muss sich zunächst mit den Märkten beschäftigen und Zielgruppen identifizieren, sagt Markus Albrecht, Geschäftsführer der Stader Internetfirma city-map, die die Shops für Ueck und Lechtenböhmer realisiert hat. Dazu gehört eine Suchmaschinenanalyse und vieles mehr. Technische Werkzeuge ermöglichen es sogar, genau zu verfolgen, wohin die Nutzer einer In- Unternehmenskontor Detlef Oehlers Sichere Ausrichtung Ihres Unternehmens in die Zukunft. Gemeinsame Erarbeitung der passgenauen Strategie (im Einklang von Mitarbeitern und Unternehmenszielen) Verbesserung der Strukturen durch kooperativ ausgerichtete Mitarbeiter Flexibler Marktauftritt mittels eines einfachen Navigationssystems ( Survival of the fittest ) Stringente Ausrichtung Ihrer Informations- und Kommunikationskultur ANZEIGE

14 Foto: Lechtenböhmer TITELTHEMA ternetseite am häufigsten schauen und klicken, aber auch, wo sie am häufigsten aussteigen. Diese Analysen sind wichtig, schon wenn es darum geht, den richtigen Namen für die eigene Homepage zu finden. Hans-Jakob Ueck zum Beispiel hatte zunächst an die offizielle Handelsbezeichnung für seinen Apfelsaftsack gedacht, das Bag-in-Box-System, ein seiner Zielgruppe, dem Endverbraucher, wenig bekannter Begriff und sperrig noch dazu. Ernährungsbewusste User hingegen suchten sehr wohl nach Apfelsaft und Sortennamen. Bei Markus Lechtenböhmer wurde schnell klar, dass jene Klientel, die im Internet nur nach Begriffen wie Unterwäsche und Ähnlichem Ausschau hielt, ganz sicher nicht am Kauf von qualitativ hochwertiger Ware interessiert war. Völlig anders sah das aus bei denselben Begriffen in Kombination mit Markennamen. Auch im Nutzerverhalten gab es Aha- Effekte: Anfangs konnte man nicht direkt auf die Bilder klicken, auf denen Models mit den Produkten zu sehen waren, erzählt Lechtenböhmer. Die Analyse habe aber ergeben, dass viele Kundinnen genau das versucht hätten. Daraufhin schuf Markus Albrecht diese Möglichkeit. Mit einer einmaligen Auswertung solcher Daten ist es indessen nicht getan. Ständig gilt es zu überprüfen, wohin Surfer sich wenden und woher die Kunden kommen. Entsprechend muss Nicht einfach wild drauflos: Das Konzept von citymap sieht eine eingehende Analyse des Marktes vor, bevor der Online-Shop gestaltet wird. Markus Lechtenbömer der Internet-Shop nachjustiert werden und das regelmäßig. Hans-Jakob Ueck ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mehr schlecht als recht schlug er sich vorher als Apfelerzeuger durch. Bevor ich anfing, Apfelsaft zu produzieren, bekam ich für ein Kilogramm Äpfel sechs Cent. Davon kann man nicht leben, erinnert er sich. Als er in der Schweiz zufällig das Bag-in-Box- System kennen lernte, einen zehn Liter fassenden Vakuum-Kunststoffschlauch mit Zapfhahn in einer Kartonverpackung, war er begeistert und riskierte alles: Innerhalb einer Woche beschaffte er die Gerätschaften, um Apfelsaft herzustellen und legte los. Das Marketing erfolgt seitdem ausschließlich über die Homepage und Mundpropaganda. Bei Herrn Ueck war es wichtig, über die Darstellung des Betriebes, des stationären Handels, eine Vertrauensbasis aufzubauen, erklärt Markus Albrecht. Darum wird der Obsthof nicht nur mit Bild und Text vorgestellt, sondern auch mit vier kleinen Videofilmen. Erklärungen zu den verwendeten Apfelsorten findet der interessierte Kunde ebenso wie Erläuterungen zur Verpackung, die den Saft ohne Kühlung und Konservierungsstoffe drei Monate frisch hält. Markus Lechtenböhmer hat indessen ganz auf einen realen Laden verzichtet, obwohl er selbst keinerlei Vorerfahrung mit dem Online-Verkauf besaß. Ich hatte selber nie im Internet geshoppt, schmunzelt er. Als das Aus für die Hertie-Filiale in Hamburg-Eppendorf kam, wo er zuvor den gesamten Mode-Bereich verantwortet hatte, dachte er darum erst an einen klassischen Laden in der Stader Innenstadt. Gute Kontakte zum Handel und viel Vorerfahrung besaß er ja. Doch Albrecht überzeugte ihn vom Gegenteil, und die Banken bestätigten ihm seine Entscheidung, denn die Finanzierung wurde leichter. Bevor es losging, machte Lechtenböhmer Testkäufe bei der Konkurrenz und lernte, aus deren Schwächen seine Stärken zu machen. Zehn Prozent seiner Kundinnen beispielsweise legen Wert auf zusätzliche telefonische Beratung, so dass die Hotline jetzt nicht nur auf der Startseite versteckt, sondern überall auf den untergeordneten Seiten, auch im Bestellformular, zu finden ist. Die Benutzerführung wurde mehrmals angepasst. Transparenz beim Bestellvorgang unterstützt den Eindruck von Seriosität. Als preiswerte und erfolgreiche Werbeform hat sich der Newsletter erwiesen. So ist es Markus Lechtenböhmer gelungen, in den vergangenen zwei Jahren Kundenadressen zu gewinnen, 15 Prozent davon sind Stammkunden mit beträchtlichen Jahresbestellsummen. Aber eines muss einem als Shopbetreiber klar sein, betont er, Online-Handel, das ist Handel rund um die Uhr. Grafik/Copyright: city-map/agentur für Internet-Erfolg.de Kirsten Kronberg IHK Stade 14 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

15 Stadtentwicklung geht nur mit der Wirtschaft I nnenstädte gelten als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Damit das so bleibt, müssen Politik und Wirtschaft neue Wege der Stadtentwicklung beschreiten. Um Städte als lebendige und pulsierende Orte zu entwickeln, braucht es Räume: Platz für Ansiedlungen und Ideen, aber auch genug Spielräume im rechtlichen Rahmen, mahnt DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Angesichts knapper Kassen sollte die Bundesregierung daher die dafür vorgesehenen Mittel von 580 Millionen Euro noch stärker auf Kooperationsansätze mit der lokalen Wirtschaft ausrichten, zum Beispiel durch Anschubfinanzierungen für Wirtschaftsinitiativen und bürgerschaftliches Engagement. Ein gutes Beispiel für solche Kooperationen: Mit Mitteln der Nationalen Stadtentwicklungspolitik unter der Überschrift: Die innovative Stadt Motor der wirtschaftlichen Entwicklung wird unmittelbar die lokale Wirtschaft gestärkt. Dabei stellt der Bund Geld für die Kooperation von Gewerbetreibenden, Immobilieneigentümern und Städten zur Verfügung, um Innenstädte zu entwickeln und attraktiver zu machen. Weitere unternehmerische Ideen wurden auf der Veranstaltung Experimentierfeld Stadt Handel, Handwerk und Gewerbe im 21. Jahrhundert in Berlin vorgestellt und diskutiert. Auf Einladung des DIHK und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung kamen über 200 Experten ins Haus der Deutschen Wirtschaft. Druck deine Idee. Schnell. Gut. Günstig Flyer DIN A6, 250g, 4/4-farbig 39,17 * Sie haben auch eine Idee? 250 Plakate DIN A1, 135g Bilderdruck 122,00 * Visitenkarten, 300g matt 39,27 * Briefbögen DIN A4, 90g, 4/0 farbig 38,56 * u.v.m. unter yeralarm.de *inklusive MwSt. und Versand yeralarm.de DIE Online-Druckerei Schnell. Gut. Günstig. DIE Online-Druckerei

16 Foto: Bilderbox TITELTHEMA Gemeinsam erfolgreich Eine Informationsveranstaltung zum Thema Quartiersinitiative Niedersachsen (QiN) lockte Anfang Februar viele interessierte Zuhörer in die IHK Stade. Zahlreiche Vertreter von Kommunen, Politik, Verwaltung, Einzelhandel, Werbegemeinschaften und weiteren privaten Initiativen informierten sich über die QiN-Fördermöglichkeiten zur Belebung der Zentren. Freiwilligkeit vor gesetzlicher Verpflichtung Christian Kuthe, Referatsleiter Städtebau und Bauleitplanung im niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit erläuterte die Entstehung und den Grundgedanken der Modellförderung QiN, basierend auf einer Kooperation zwischen privaten und öffentlichen Akteuren zur Belebung der Innenstädte. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern setzt Niedersachsen auf die freiwillige Zusammenarbeit anstelle einer Verpflichtung zur Zusammenarbeit im Rahmen einer Gesetzesregelung. Die rege Teilnahme und die bisherigen Erfahrungen mit QiN seit 2007 geben ihm Recht. Auch für kleine Kommunen geeignet Jens Imorde, Geschäftsführer der Imorde Projekt- und Kulturberatung GmbH, erläuterte das Verfahren und die Voraussetzungen für eine Teilnahme an QiN. Er unterstrich, dass sowohl große Städte, als auch kleine Kommunen an diesem Wettbewerb teilnehmen können. Wichtig sei, ein auf den Ort abgestimmtes Konzept vorzulegen, welches sinnvolle Handlungsziele für eine lokale Verbesserung der Ist-Situation im Zentrum aufzeigt. Neben Sanierungen von Hausfassaden, der Umsetzung von Lichtkonzepten oder der Neugestaltung von Fußgängerzonen sei vieles förderfähig und -würdig. Gepflegte, aufeinander abgestimmte Fassaden laden die Kunden zum Verweilen ein und wecken die Kauflust. Da nicht jeder bereits eine öffentlichprivate Zusammenarbeit vereinbart und das passende Konzept in der Schublade hat, besteht im Rahmen der QiN-Förderung auch die Möglichkeit sich in unterschiedlichen Stadien zu bewerben. Neben der Umsetzung konkreter Vorhaben können auch schon die Konzepte förderfähig sein. Die QiN-Teilnehmer treten untereinander in einen Wettbewerb. Eine unabhängige Jury bestimmt, welche Konzepte förderfähig sind. Aber selbst die Verlierer werden nicht im Regen stehen gelassen. Bereits im Verlauf des Wettbewerbes und dann auch im Anschluss gibt es fachliche Unterstützung, die auf mögliche Stärken und 16 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

17 Seit 50 Jahren fühlen wir uns in Verden zuhause. Dafür danken wir Ihnen. Und wir freuen uns darüber, dass wir als Arbeitgeber und Partner der Kommune in diesen fünf Jahrzehnten einiges zurückgeben konnten. Auf weiterhin gute Nachbarschaft!

18 Foto: Bilderbox TITELTHEMA Schwächen hinweist und somit auch die Chance bietet, sich nach erfolgloser Teilnahme erneut zu bewerben. Praxisbeispiele zeigen den Weg Abgerundet wurde die IHK-Veranstaltung durch die Präsentation zweier erfolgreicher QiN-Bewerber. Herrmann Nehe, Einzelhändler aus Papenburg, stellte ein Konzept vor, wie die Stadt Papenburg unter Mithilfe der privaten Akteure den langgezogenen Hauptstadtkanal der Meyer-Werft-Stadt für Fußgänger attraktiver gestalten konnte. Anfangs sei es schwierig gewesen, private und öffentliche Akteure an einen Tisch zu bringen, die Mühen aber hätten sich gelohnt. Wir wollten im ersten Anlauf einfach alles und das hat nichts gebracht. Der zweite Anlauf habe dann mit einem kleineren, konkreter gefassten Antrag den erhofften Erfolg gebracht. Nun machen sogar jene mit, die damals eigentlich gar nicht mitmachen wollten. Es seien sogar Anschluss-Projekte geplant, die unterstrichen, dass QiN der Anstoß für eine Reihe von Aktivitäten sein könne. Ein ganz anderes Konzept stellte Peter Lüschper, Geschäftsführer der ETAGE GmbH vor. Unter seiner Mitwirkung hat die Stadt Stadthagen sich erfolgreich im QiN-Wettbewerb beworben. Hier war der Fokus auf die Innenstadt gerichtet, die durch einen hohen Leerstand gekennzeichnet ist. Durch Einbindung der Immobilienbesitzer wurde ein Konzept geschaffen, viele Leerstände baulich zu verbinden, um so die notwendige Flächengrößen für neue Geschäftsmodelle bereitzustellen. Die Einbindung der Immobilienbesitzer, insbesondere die Einbindung von Erbengemeinschaften, war hier die besondere Herausforderung, Hier ist auch mal die Einzelbeatmung in Form von persönlichen Gesprächen mit den Betroffenen gefordert, veranschaulichte Lüschper den auch oftmals nicht einfachen Weg. Für den QiN-Wettbewerb können sich die Teilnehmer noch bis zum 14. Mai bewerben. Dirk Immken IHK Stade Die Vorträge der Veranstaltung können unter Dokument-Nr heruntergeladen werden. Weitere Informationen: Demografie als Chance Ein Gedankenexperiment von Jürgen Lutz W arum wird die demografische Entwicklung in Deutschland und im Elbe-Weser-Raum so apokalyptisch gesehen? Kann sie nicht auch eine Chance sein? Die Welt geht jedenfalls nicht unter. Natürlich wird es Veränderungen geben, Gewohntes bleibt nicht. Fachkräfte werden rar, aber Ältere in Bezug zu ihrem Alter dafür immer fitter. Die Bevölkerung in Orten und Städten vorwiegend ländlicher Räume nimmt ab und deren Potenziale für Nachfrage privater und öffentlicher Dienstleistungen werden dadurch sinken. Andererseits entstehen durch Migration/Zuwanderung neue Bevölkerungsund Kundenpotenziale. Deren Wünsche und Bedürfnisse muss man erkunden und sich darauf einstellen. Neue Kulturen bilden Vielfalt und bereichern. Für den ländlichen Raum stellt sich sicherlich in einigen Teilräumen die Frage: Rückbau gestalten oder sich selbst überlassen? Städte und Ballungsräume werden indessen zur Wunschresidenz der Älteren und der jungen Familien, weil sie einen konzentrierten Lebens- und Versorgungsraum sowie die Innenstädte einen bedeutenden Kommunikationsplatz bilden. Die Städte müssen diese Chance ergreifen und sich darauf einstellen: Ver- Sie sind aktiv, kaufstark und qualitätsbewusst: Für den Handel können Senioren eine attraktive Zielgruppe sein. 18 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

19 Foto: Martin Hutcheson dichtung von Wohnraum, seniorengerechter und barrierefreier Städtebau von der Wohnung bis zum großzügig zu befahrenden Parkplatz. Verkehrskonzepte müssen die Mobilitätsbedürfnisse vermehrt älterer Besucher und Kunden entsprechend berücksichtigen. Erfreulich sind daher nach einer Umfrage des Regionalverbands Südniedersachsen erste Informationen, wonach bei den Kommunen ein Umdenken bei Fragen und Problemen der Siedlungsflächenentwicklung beginnt: keine weiteren Baugebietserweiterungen und Schaffung finanzieller Anreize ausschließlich für Altbausanierungen. Damit vermeiden sie Leerstände und Wertverluste bestehender Immobilien und stärken zugleich den Einzelhandel in den Ortskernen. Leerstandsmanagement, Stadtentwicklungs- und regionale Entwicklungskonzepte sind die richtigen Instrumente. Kleinere Mittelzentren in den ländlichen Räumen kooperieren in der mittelzentralen Versorgungsaufgabe je nach historisch gewachsenem Angebotsschwerpunkt. Nicht in allen Zentren alles anbieten, sondern als kleiner mittelzentraler Kooperationsraum denken, muss das Leitmotto werden. Grundzentren, deren Potenziale heutigen betriebswirtschaftlichen Anforderungen moderner Handelsbetriebe nicht mehr entsprechen, kooperieren mit Nachbargemeinden, um so wieder ausreichende Potenziale für moderne Nahversorgung zu generieren - einer für alle in Form von so genannten Scharnierstandorten. Natürlich können Genossenschaftsläden Lücken während der Umstellung überbrücken oder Nischen besetzen. Auch mobiler Handel übernimmt schon heute wichtige Versorgungsfunktionen. Doch letztlich wünschen sich die meisten Menschen moderne, leistungsfähige, angebotsvielfältige Versorgungseinrichtungen auch im ländlichen Raum. Für das Handelsgeschäft bedeutet der Wandel, sich auf die neue Kundenstruktur auszurichten. Das betrifft Standort, Ladengeschäft, Sortiment einschließlich Dienstleistung, zielgruppengerechte Kommunikation/Ansprache und Personal. Durch die Kundenveränderungen ergeben sich für Dienstleister neue Marktchancen und Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen. Handel und Dienstleistungen können und müssen sich darauf einstellen. Marktforschung, Kundenanalyse, Zielgruppenbestimmung, Mitarbeiterentwicklung sind doch bekannte Begriffe. Wo also ist das Problem? Gut die Wege werden ein wenig weiter und damit unbequemer, aber es bleibt zumutbar. Die Qualität bleibt erhalten, ja könnte steigen. Auch im Weinbau hat Beschränkung letztlich zu mehr Qualität geführt. Veränderung ist oft unbequem, aber birgt Chancen. Pfiffige erkennen diese und ergreifen sie. Dann hat demografischer Wandel auch nichts mehr mit Apokalypse gemein. Freuen wir uns darauf. Dann Kooperation heißt das Zauberwort fällt die Vorbereitung leichter. Und der ländliche Raum bleibt lebenswert. Jürgen Lutz IHK Stade Jürgen Lutz Hökerstr. Nordersteinstr Cuxhaven Wirtschaft ElbeWeser 3/10 19

20 TITELTHEMA Fotomontage: Planungsbüro cappel + partner Städtebauförderung: Eine Chance für den Handel Mit einem Sanierungskonzept für die Innenstadt Süd will Bremervörde sein Zentrum wieder attraktiv machen. Mit der Programmkomponente Aktive Stadt- und Ortsteilzentren setzen Bund und Länder im Rahmen der Städtebauförderung einen Schwerpunkt, der städtische und gemeindliche Zentren nachhaltig aufwertet. Nicht nur das innerstädtische Wohnen soll so attraktiv bleiben. Zahlreiche Innenstädte werden heute nicht mehr ihrer Funktion als zentrale und vitale Einkaufstandorte gerecht. Vielerorts sind verwaiste Geschäfte und sonstiger gewerblicher Leerstand zu beklagen, die Umsätze sinken. Daher zielt das Förderungsprogramm auch wesentlich darauf ab, diese funktionalen Mängel mit zielgerichteten Maßnahmen zu beheben und den Handel zu stärken. Das Förderungsprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren bietet Städten und Kommunen die Möglichkeit, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten diese Maßnahmen zu realisieren, denn zwei Drittel der Investitionen werden von Bund und Ländern getragen. Die Stadt Bremervörde hat diesen Weg eingeschlagen und ist mit dem Sanierungsgebiet Innenstadt Süd 2008 in das Städtebauförderungsprogramm aufgenommen worden. Das Mittelzentrum Bremervörde (rund Einwohner) ist staatlich anerkannter Erholungsort im Elbe-Weser- Gebiet. Voraussetzung für die Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm war die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen, mit denen die Bremer BauBeCon Sanierungsträger GmbH beauftragt wurde. Die BauBeCon ist außerdem bis zum Abschluss des Gesamtprozesses treuhänderisch für die Stadt als Sanierungsträgerin tätig. Das Sanierungsgebiet Innenstadt Süd zeichnet sich durch eine Co-Existenz von Wohnstraßen und Gewerbeflächen aus. Gravierende städtebauliche und verkehrliche Mängel, so die Untersuchungsergebnisse, haben zu erheblichen Funktionsverlusten geführt, unter denen vor allem die Geschäfte und somit die gesamte Innenstadt als zentrales und ansprechendes Versorgungsgebiet - leiden. Hier setzen die Leitziele der Sanierung an: Das Planungsgebiet, vor allem die Einkaufsstraße Alte Straße soll wieder ein attraktiver Standort mit wirtschaftlichem Potenzial werden, damit sich durch Neuansiedlung das innerstädtische Sortimentsangebot für die Kunden verbessert und der erhebliche Leerstand wieder deutlich zurückgeht. Die Trennwirkung zum nördlich angrenzenden Geschäftszentrum, die besonders durch den starken Durchgangsverkehr entsteht, soll aufgehoben werden. Kunden sollen die Innenstadt Bremervördes wieder fußläufig erleben können und ihre Innenstadt durch einen bunten Mix aus Geschäften, Gastronomie und Kultur positiv wahrnehmen. Die entsprechenden Maßnahmen, die bis 2015 umgesetzt werden, sind unter Beteiligung der Grundstückseigentümer, Bewohner, Mieter und Pächter des Sanierungsgebietes sowie den sonstigen von der Sanierung Betroffenen erarbeitet worden und im städtebaulichen Rahmenplan formuliert. Auch das Einzelhandelskonzept, das die Stadt seit 2005 steuert, ist in die Planung einbezogen worden. So werden die För- 20 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

21 dermittel zum Beispiel für die Aufwertung des öffentlichen Raumes, wie etwa die Schaffung von neuen kundenfreundlichen Parkplätzen, Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straße sowie zur (Fassaden-) Modernisierung von Einzelhandelsgeschäften eingesetzt. Außerdem wird in die Wiedernutzbarmachung von Grundstücken mit leer stehenden Gebäuden und Brachflächen investiert. Förderfähig sind aber auch nicht investive Maßnahmen, wie beispielsweise die Öffentlichkeitsarbeit und ein Citymanagement, wenn es der Vorbereitung einer investiven Maßnahme dient. Marion Albers Im Kern des Sanierungsgebietes liegt die Alte Straße. WIRTSCHAFT Elbe Weser IHK Themenvorschau 2010 Wirtschaft ElbeWeser 3/10 21

22 TITELTHEMA Fotomontage: Planungsbüro cappel + partner Kooperativ und transparent Ein Kommentar D ie Stadt Bremervörde ist auf einem guten Weg. Sie nutzt die Chance, die ihr die Aufnahme in das Städtebauförderprgramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren bietet und schiebt einen Prozess an, von dem Gewerbetreibende und Bürger in Bremervörde nachhaltig profitieren können. Eine Sanierung der Innenstadt Süd wird dem städtischen Gesamtbild und ihrer Funktion als urbanes Wohn- und Einkaufsviertel gut tun. Auch wenn mit der Initiative Bremervörde 21 und dem Einzelhandelskonzept schon länger gute Ideen für die Entwicklung der City auf dem Tisch liegen: An der Notwendigkeit für eine Sanierung besteht kein Zweifel, denn und diesen Schuh muss sich die Stadt anziehen es ist zu lange zu wenig passiert. Jetzt gilt es, vor allem den Bereich Alte Straße, der optisch nicht überzeugt und durch die Trennwirkung gekennzeichnet ist, wieder zu einer attraktiven Einkaufslage aufzuwerten, die von den Kunden gerne frequentiert wird und wo sich neue Geschäfte ansiedeln wollen, eben weil sie durch die Lage Umsatzpotenzial sehen. Wird dieses Ziel durch die Umsetzung von entsprechenden baulichen und gestalterischen Maßnahmen erreicht, gelingt auch die Anbindung an das nördliche Zentrum, und die City Bremervördes kann sich wieder als zentraler Versorgungs und Erlebnisbereich präsentieren. Dass die Stadt schon frühzeitig die betroffenen Händler, Dienstleister und Anwohner mit ins Boot geholt und stets Gesprächsbereitschaft sig - nalisiert hat nicht nur in den Arbeitskreisen - ist positiv. Auch die Idee eines quartalsmäßigen Berichtes ist richtig, damit den Sorgen der Menschen begegnet werden kann. Vor allem aber muss zeitnah mit den Maßnahmen begonnen werden, damit es nicht bei der guten Absicht bleibt. Wenn neben der großen Grundlinie jetzt die ersten Erfolgserlebnisse zu sehen sind, dann stehen die Chancen sehr gut, dass die Stadt Bremervörde den eingeschlagenen Weg erfolgreich zu Ende geht. Jürgen Lutz IHK Stade 22 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

23 Foto: Bilderbox Einzelhandelsverband: 2010 kein weiterer Rückschlag Verhalten äußert sich der Einzelhandelsverband Deutschland (HDE) zur Situation im Handel. Die Erwartungen für 2010 liegen ähnlich wie die für das vergangene Jahr: Bilanz 2009: Anders als viele Branchen ist der Einzelhandel noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen. Nach den vorläufigen Ergebnissen des statistischen Bundesamtes hat der klassische Einzelhandel, also ohne Kfz-Handel, Brennstoffe und Apotheken, 2009 nominal 1,6 Prozent weniger umgesetzt als noch im Vorjahr. Preisbereinigt betrug der Rückgang 1,9 Prozent. Damit lag der Umsatz bei 392,1 Milliarden Euro. Das waren 6,5 Milliarden Euro weniger als Prognose 2010: Der HDE hält es für wahrscheinlich, dass der Einzelhandel 2010 keinen weiteren Rückschlag erleben wird. Er wird seinen Vorjahresumsatz voraussichtlich halten können. Preisbereinigt würde dies einer Entwicklung von minus 0,5 Prozent entsprechen. Zwar werde der Handel in diesem Jahr nicht abstürzen. Aber ein Ergebnis auf dem schwachen Vorjahresniveau sei kein Grund zum Jubeln. Die Lage bleibe angespannt. Preisentwicklung: Bereits seit Jahren sorgt der intensive Wettbewerb im Einzelhandel für eine äußerst moderate Entwicklung der Einzelhandelspreise in Deutschland. Veränderungen wie gestiegene Einkaufspreise oder auch niedrigere Rohstoff- und Energiepreise würden an die Kunden weitergegeben, so der HDE. Dies sei ein sicheres Zeichen für einen funktionierenden Wettbewerb zum Nutzen der Verbraucher. In diesem Jahr rechnet der HDE mit einer leicht anziehenden Teuerungsrate. Sie werde aber nach wie vor moderat sein. Die Einzelhandelspreise würden 2010 im Schnitt um etwa 0,5 Prozent anziehen. Die Verbraucherpreise würden voraussichtlich um etwa ein Prozent zulegen. Damit würden die Einzelhandelspreise weiterhin leicht unterhalb der Verbraucherpreise insgesamt liegen. Die Preisentwicklung werde 2010 die Kaufkraft nicht markant belasten. Beschäftigung: Trotz Wirtschaftskrise und Umsatzrückgang hat der Einzelhandel laut HDE neue Arbeitsplätze geschaffen. Das belegten die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Sie zählte insgesamt neue Beschäftigungsverhältnisse (Stichtag 30. Juni 2009 im Vergleich zum Vorjahresmonat). Bei drei Vierteln davon (29.000) handele es sich um sozialversicherungspflichtige Stellen: Vollzeitjobs und Teilzeitjobs. Bei einem Viertel der neuen Stellen (etwa ) handele es sich um geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. Von diesen Minijobs werden als Nebentätigkeit ausgeübt Referenzen sprechen eine deutliche Sprache Das individuelle Bau-System Entwurf und Planung Schlüsselfertig Festpreis Fixtermin 40 Jahre Erfahrung Alles aus einer Hand Wir beraten Sie gern persönlich: Dipl. Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Postfach Hohenwestedt Telefon / Fax info@bartram-bau.de MITGLIED GÜTEGEMEINSCHAFT BETON Wirtschaft ElbeWeser 3/10 23

24 Foto: Kronberg TITELTHEMA Richtig reinknien Im Textil- und Möbelgeschäft Mohr in Dollern wird der Nachwuchs mit sehr viel Engagement ausgebildet. Das spricht sich rum. Der Lohn sind gute Bewerber und am Ende Einzelhändler, die mit Leib und Seele dabei sind. J edes Jahr bietet der Einzelhandel zahlreiche Ausbildungsplätze mit einer Vielfalt von Schwerpunkten an. Und tatsächlich lassen sich viele junge Menschen zu Einzelhandelskaufleuten ausbilden, so dass fast überall ausreichend Nachwuchs vorhanden ist. Noch. Denn auch hier wird sich in den kommenden Jahren der vielbeschworene demografische Wandel bemerkbar machen. Außerdem kommt es immer wieder vor, dass Jugendliche in den Handel ausweichen, weil sie ihren ursprünglichen Berufswunsch nicht verwirklichen konnten. Deshalb sind sie zwar nicht zwangsläufig weniger engagiert, doch ist es für Betriebe sicherlich erstrebenswerter, erste Wahl zu sein. Das Kaufhaus Mohr ist indessen in der glücklichen Lage, zwischen vielen Bewerbern aussuchen zu können, die unbedingt nach Dollern möchten und gute Qualifikationen mitbringen. Das sind fröhliche, frische junge Leute, die gern mit anderen Menschen zu tun haben, freut sich Personalleiter Joachim Rezemblewski. Erstaunen tut es ihn hingegen nicht, denn Mohr kniet sich in die Ausbildung richtig rein, und das spricht sich rum. Zwar hat sich das Unternehmen auch schon auf Ausbildungsmessen präsentiert, doch Anzeigenschaltungen oder andere Maßnahmen zur Nachwuchsrekrutierung Personalleiter Joachim Rezemblewski und Ausbildungsbetreuerin Imke Lohmann sorgen dafür, dass die Ausbildung im Kaufhaus Mohr einen hohen Stellenwert hat. sind unnötig. Über Mundpropaganda spricht sich die Qualität der Ausbildung von Jahrgang zu Jahrgang herum. Gleich zu Beginn der Ausbildung erhalten die jungen Leute über ein zweitägiges Berufseinführungsseminar einen Einblick in ihre zukünftige Tätigkeit. Den ersten Tag gestaltet der Einzelhandelsverband, den zweiten wir. Der ist dann ganz auf unser Haus zugeschnitten, berichtet Imke Lohmann, die sich bei Mohr ausschließlich um die Auszubildenden kümmert. Ein Luxus, sagt sie. Aber einer, der sich offensichtlich bezahlt macht. In den ersten Tagen bekommt jeder neue Auszubildende einen Paten zur Seite gestellt, der Vertrauensperson ist und Fragen beantwortet, die sich die Jugendlichen vielleicht sonst nicht zu stellen trauen, beispielsweise nach der richtigen Arbeitskleidung. Jede Woche unterrichtet Imke Lohmann den Nachwuchs zusätzlich zur Berufsschule, beispielsweise in Waren- und Verkaufskunde. Das gibt es an den Berufsschulen fast nicht mehr, so Lohmann, der betriebsspezifische Unterricht kommt zu kurz. Darum schließt Mohr diese Lücke eigenständig. Genau wie alle anderen Mitarbeiter nehmen die Auszubildenden außerdem an monatlichen Verkaufstrainings teil. Nach dem Motto fördern und fordern werden sie in Förderkreise der Kategorien A, B und C eingeteilt mit Aufstiegsmöglichkeiten. Der Weg dorthin wird in Gesprächen aufgezeigt. Dieses Verfahren hat sich als motivierend erwiesen, sagt Joachim Rezemblewski. Die A-Kreise dürfen dann mal beim Einkauf mitfahren und Firmen besichtigen, eine verlo - ckende Aussicht. Die erfahreneren Auszubildenden bereiten Präsentationen für die Neulinge vor und bearbeiten im Hinblick auf das dritte Ausbildungsjahr und die Prüfung kleine Projekte, zum Beispiel zur Frage der attraktiven Warenpräsentation. Manchmal nimmt Imke Lohmann ihre Schützlinge auch mit nach Hamburg. Dort veranstaltet sie Rallyes. Mit der Textilverkäufermütze auf dem Kopf erkunden die Auszubildenden die Innenstadt und betreten auch Läden, in die sie sich sonst nie getraut hätten, weiß Lohmann. Dann kribbelt es im Bauch, und der Spaß am Lernen wächst noch. Was die Ausbildung im Einzelhandel darüber hinaus attraktiv macht, sind die einzigartigen Karrierechancen, so Rezemblewski: Bei uns gibt es Aufstiegsmöglichkeiten wie in kaum einer anderen Branche. Kirsten Kronberg IHK Stade 24 Wirtschaft ElbeWeser 3/10

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Unser Unternehmen. Unsere Webagentur übernimmt sowohl komplette Projekte als auch einzelne Kampagnen.

Unser Unternehmen. Unsere Webagentur übernimmt sowohl komplette Projekte als auch einzelne Kampagnen. Unser Unternehmen Zangger Websolutions ist eine junge, moderne Webagentur, welche darauf spezialisiert ist, attraktive und hochwertige Homepages sowie Online-Shops zu realisieren. Unsere Webagentur übernimmt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Professionell beraten und vermitteln Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen. Für Verkäufer: Unternehmens-Vermittlung - für Ihre erwünschte Nachfolge Herzlich Willkommen bei uns - bei IMMPerfect Immobilien

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Exklusiv für Sie Ihr Anschluss an die Marken-Websites von Bosch, Siemens und Neff. Ein Klick, der Kunden direkt zu Ihnen führt!

Exklusiv für Sie Ihr Anschluss an die Marken-Websites von Bosch, Siemens und Neff. Ein Klick, der Kunden direkt zu Ihnen führt! Exklusiv für Sie Ihr Anschluss an die Marken-Websites von Bosch, Siemens und Neff. Ein Klick, der Kunden direkt zu Ihnen führt! Zum Händler Einzigartige Vorteile für ein erfolgreiches Online-Geschäft.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS Ausbildungsprogramm EBH-Ausbildungsprogramm Wohnen mit Komfort Zielgruppe: Verarbeiter Veranstaltungsort: Iserlohn Ablauf: 2-Tagesveranstaltung (siehe Ablaufplan) Referenten der GGT (i.d.r. Dipl.-Kfm.

Mehr