Die Caritas auf dem Katholikentag 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Regensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Caritas auf dem Katholikentag 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Regensburg"

Transkript

1 Mit Christus Brücken bauen. Aktuelle Infos zur Caritas auf dem Katholikentag gibt s auch im Internet: Die Caritas auf dem Katholikentag 2014 Die Caritas auf dem Katholikentag 28. Mai bis 1. Juni 2014 in

2 Vorwort... Caritas-Gottesdienste Induktionsschleife Deutsche Gebärdensprache Übersetzung ins Englische kein rollstuhlgerechtes WC eingeschränkt zugänglich für Rollstuhl - fahrer/ innen (gelegentlich wenige Stufen)... 8 Donnerstag, 29. Mai Freitag, 30. Mai Samstag, 31. Mai Caritas-Podien Donnerstag, 29. Mai Freitag, 30. Mai Samstag, 31. Mai Caritas-Dorf youngcaritas Caritas international Caritas auf dem Bistumsplatz Weitere Angebote... Donnerstag, 29. Mai Freitag, 30. Mai Samstag, 31. Mai Durchgehende Angebote Beratung Café Ausstellung Impressum/Abspann

3 Zum Brücken bauen braucht es viele: Handwerker, Architekten, Statiker und nicht zuletzt Menschen, die der Brücke trauen und sie nutzen. Bei uns in der Caritas ist es nicht anders. Auch unsere Brücken zwischen den Menschen entstehen durch Beteiligung, Fachkenntnis und Vertrauen. Die Caritas-Brücken entstehen auf vielfältige Weise: Zwischen Menschen, die sich gegenseitig unterstützen Zwischen Klienten oder Patienten und den Menschen, die sich um sie kümmern Zwischen Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft und den Expert(innen) der Caritas Zwischen Spender(innen) und Menschen, die in Not sind. Wir laden Sie ein! Kommen Sie zur am und erleben Sie live Brückenbauerinnen und Brückenbauer. Sie schlagen Brücken zu einer solidarischen, inklusiven und gerechteren Welt. Und das mit viel Freude und Spaß bei der Arbeit! Vorwort zum Katholikentag 2014 Diskutieren Sie mit bei den vielfältigen Foren rund um Caritas-Themen und suchen Sie den Austausch mit uns. Kommen Sie zum gemeinsamen Segnungsgottesdienst. Lassen Sie sich ermutigen für Ihren persönlichen Weg über die Brücken dieser Welt. Prälat Dr. Peter Neher Präsident des Deutschen Caritasverbandes

4 4 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 gebet Gottesdienste

5 6 Freitag, 30. Mai 2014 Freitag, 30. Mai Uhr gebet gebet Uhr St. Michael St.-Michael- Platz 4, Neutraubling Kirche auf dem Weg Hauptzelebrant Rainer Maria Kardinal Wölki, Berlin, Vorsitzender der Kommission für caritative Fragen der DBK»Euer Kummer wird sich in Freude verwandeln«weltkirchlicher Gottesdienst mit Gästen aus aller Welt Hauptzelebrant Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der DBK Eine-Welt-Bühne St.-Kassians-Platz, Musik Our Voices, Hannover Steyler Musikapostel, Sankt Augustin Uhr eucharistiefeier Herz Jesu Kreuzgasse 20, Musik Vokalensemble Hubert Velten, Christoph Schenk, Orgel Weit weg ist näher als Du denkst: Mit Christus Brücken weltweiter Solidarität bauen Für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Caritas Zelebranten Monsignore Dr. Roland Batz, Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Prälat Dr. Stefan Dybowski, Bundesvorstand, Caritas-Konferenzen Deutschlands Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 gebet Uhr Uhr Brückenpfeiler Mittagsgebet Holger Kruschina, Pfarrer und Dekan von Roding (Donnerstag) PiMabriMa Chor und Albert Steber, Offenstetten (Freitag) Thomas Brunnhuber, (Samstag)

6 8 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 moderation Angelika Schneiderat, Augsburg Johannes Reichart, München Nikolas Fischer, Köln auf dem Mitten in, mitten im Leben, steht die auf dem Neu - pfarrplatz. Menschen aus aller Welt, mit und ohne Behinderung, aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen, gestalten das dreitägige Programm. Sie überzeugen mit Kreativität und Lebendigkeit. Sie melden sich gesellschafts- und sozialpolitisch zu Wort und bauen damit Brücken für mehr Solidarität in der Welt und in unserer Gesellschaft. Drei Tage mit spannenden Themen, Auftritten und Gesprächen!

7 10 auftakt Donnerstag, 29. Mai Uhr 11 Die startet. Dr. Roland Batz, Diözesan-Caritasdirektor, Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg Joachim Wolbergs, Oberbürgermeister der Stadt musik African Beats Mitreißende Rhythmen mit Trommeln und Pongas Uhr Donnerstag, 29. Mai 2014 Brückenschlag zu einer solidarischen Welt auf dem theater Wir bauen eine Brücke Über Isolation und Gesellschaft Theater Begegnungsbrücke Uhr Regie Ruth Wahl,

8 12 Donnerstag, 29. Mai 2014 Donnerstag, 29. Mai Uhr gebet polit-talk Uhr Brückenpfeiler Mittagsgebet Holger Kruschina, Pfarrer und Dekan von Roding Weit weg ist näher als Du denkst Brücken zu globalen Nachbarn bauen Dr. Oliver Müller, Leiter Caritas international Katrin Kortmann, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit Uhr musik musik Uhr Trommeln Rhythmen aus Kuba, Afrika, Brasilien und 1001 Nacht Trommelgruppe Jedermann, München Klänge aus aller Welt Eine begeisternde Bühnenshow mit senegalesischen Beats Max Bousso, Saarbrücken Uhr projekt projekt/film Uhr Mit Flüchtlingen zum Arzt Preisgekröntes Projekt von er Medizinstudenten Migrantenmedizin e.v. Gar nicht smart Wenn Rohstoff zum Schadstoff wird Coltanabbau im Kongo Alexander Bühler, Journalist, Hamburg

9 14 Donnerstag, 29. Mai Uhr musik Trommeln, Gesänge und Märchen aus Afrika Max Bousso, Saarbrücken Donnerstag, 29. Mai 2014 projekt Uhr Uhr Need No Speed Grenzübergreifende Initiative zur Drogenprävention Deutsch-tschechische Vernetzung, um die Verbreitung von Chrystal Meth einzudämmen. Thomas Bauer, Leiter der Kripo Weiden/OPf Gerhard Krones, Leiter der Caritas-Sucht - ambulanz, Weiden/OPf Bühnenpause Uhr musik projekt Uhr Musik macht Miteinander Veeh-Harfen-Konzert Zehn Menschen mit geistiger Behinderung machen Musik verschiedener Stilrichtungen. Harfengruppe Trotzdem, Ingolstadt Jugend in Brasilien Ein Blick hinter die WM-Fassade Junge Fotoreporter berichten aus ihrem Lebensalltag Cidicleiton Luz, Fotoreporter, Brasilien Carmelindo Neto, Fotoreporter, Brasilien Joa Merklein, Berater bei Caritas international, Freiburg Uhr theater tanzshow Uhr Vater unser! Das Gebet, das jeder kennt, aber so noch nicht. Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung stellen das Gebet mit Gebärden und Lautsprache dar Körper in Bewegung Eine nordostbrasilianische Tanzshow Cidicleiton Luz, Brasilien Carmelindo Neto, Brasilien Theatergruppe der Stiftung Ecksberg, Ramsau

10 16 Donnerstag, 29. Mai Uhr projekt 17 Kossi Kooperation Schule-Sinti in Straubing Betroffene werden zu Akteuren für eine gelingende Integration Caritasverband Straubing-Bogen Uhr kochshow Biblisch kochen Zutaten aus dem Buch der Bücher Slowfood! Prominente Beiköche! Probieren inklusive! Christoph Hauser, Berufskoch und Ideenfabrikant, Uhr musik Infos mariareiser.de»bayern Goes World«Bayerischer Jodelpop trifft afrikanischen Rhythmus Maria Reiser & Band, Abensberg Freitag, 30. Mai 2014 Brückenschlag zu einer inklusiven Gesellschaft auf dem

11 18 Freitag, 30. Mai 2014 Freitag, 30. Mai Uhr musik projekt Uhr Inklusive(r) Volkstanz Fünf Paare im gleichen Takt Mischung aus Sternpolka und Volkstänzen Sepperl Volkstanz, Straubing Alle sollen es verstehen Wie neue Kommunikationswege das Leben mit Behinderung bereichern Projekt Unterstützte Kommunikation, Caritas Augsburg Uhr musik gebet Uhr Leute werdet wach! Mit deutschem Schlager und Eigenkompositionen Chor der KJF-Werkstätten, Straubing Brückenpfeiler Mittagsgebet PiMabriMa Chor und Albert Steber, Offenstetten Uhr theater theater Uhr Kunst ist Anderen Freude zu machen! Ein Fußmaler begeistert live auf der Bühne. Günther Holzapfel, Hunderdorf Tabaluga Die Reise zur Vernunft Peter Maffays berühmtes Rockmärchen für Kinder von 9 bis 99 Jahre Theatergruppe Rotbacher Bühne, Freyung

12 20 Freitag, 30. Mai 2014 Freitag, 30. Mai Uhr polit-talk projekt Uhr Aufbruch, Durchbruch oder Abbruch? Das Bundesteilhabegesetz als Schritt zur inklusiven Gesellschaft Verena Bentele, Beauftragte der Bundes - regierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Johannes Magin, Geschäftsführender Vorstand des CBP, Stefanie Eder, Werkstätten Sankt Rupert, Eggenfelden Michael Händel, Werkstätten Sankt Josef, Straubing Klappe die erste Wie entsteht ein Film? Offenen Behindertenarbeit der Caritas Schwandorf musik Uhr Uhr theater Trommelfeuerwerk inklusive Menschen mit Behinderung und viele Arten von Trommeln Trommelgruppe Feuer und Flamme, Bamberg ÜberBrücken Ein Musiktheater von Menschen mit und ohne Behinderung Wohn- und Förderheim Regens-Wagner, Absberg podium Uhr Gute Bildung für alle! Eine Fachgespräch zur schulischen Inklusion Bertin Abbenhues, LAG CBP Bayern, Irmgard Badura, Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für Menschen mit Behinderung, München Tobias Wolf, erster Lehrer mit Down- Syndrom, Garmisch-Partenkirchen

13 22 Freitag, 30. Mai 2014 Freitag, 30. Mai Uhr tanzshow musik Uhr Latinshow 8 Räder im 4/4-Takt Getanzt in zwei Rollstühlen The Rolling Dancers, Osterhofen Spaß mit Musik Mischung aus Gospelsongs und Pop Incariwo Band, Caritas-Wohnheim, Ingolstadt Uhr musik tanzshow Uhr Blues, Rock and Punk Jugendliche Musiker des Dominikus- Ringeisen-Werkes aus Ursberg Rock n Roll 8 Räder im 4/4-Takt Getanzt in zwei Rollstühlen Rempac Band, Ursberg The Rolling Dancers, Osterhofen Uhr theater Uhr Das Geschenk Clownerei und Unterhaltung von Menschen mit Behinderung Theater Steinhöring Bühnenpause kochshow Buntes Gemüse Inklusive Kochkunst mit Probiergarantie Christoph Hauser, Berufskoch und Ideenfabrikant, Menschen mit Behinderung helfen mit! Uhr

14 24 Freitag, 30. Mai Uhr theater 25 Sind wir nicht alle Engel? Eine Geschichte, die nachdenken lässt und Mut macht. Bischof-Wittmann-Schule, Kirchliche Fachakademie für Sozialpädagogik, Uhr talk Weil Klänge ewig sind Musik verbindet die Welt Heinz Grobmeier, Helmut Kaiser, Uhr musik Faszination Gregorianik Eintauchen in die Mystik des Mittelalters Heinz Grobmeier, Multiinstrumentalist, Helmut Kaiser, Percussionist, Marcus Weigl, Bariton vokal, Klaus Wenk, Tenor vokal, Samstag, 31. Mai 2014 Brückenschlag zu einer sozial gerechten Gesellschaft auf dem

15 26 Samstag, 31. Mai 2014 Samstag, 31. Mai Uhr tanzshow projekt Uhr Hüftschwung al Senior! Mitmachen erwünscht! Rhythmische Tanzschritte zu geistlichen Liedern! Sitztanzgruppe der Offenen Altenhilfe der Caritas, Nähsternchen gesucht! Projektvorstellung und Versteigerung besonderer Handtaschen youngcaritas Deutschland Uhr talk projekt Uhr Köstliche Schätze der Alten Rezepte der Alten erhalten! Caritas Alten- und Pflegeheim, Sünching Manfred Lichtl, Heimleiter Familie schaffen wir nur gemeinsam! Ein Mitmach-Quiz zur persönlichen Work-Life-Balance Barbara Fank-Landkammer, Deutscher Caritasverband, Freiburg Uhr modenschau gebet Uhr Modetrends inkluisiv(e) Menschen mit Behinderung präsentieren aktuelle Mode Wohngemeinschaft St. Benedikt, Mitterteich Brückenpfeiler Mittagsgebet Thomas Brunnhuber,

16 28 Samstag, 31. Mai 2014 Samstag, 31. Mai Uhr musik theater Uhr Sankt Vincent rockt! Schüler/innen präsentieren eine Mischung aus Pop und Rock St. Vincent Band, Manege frei! Clownerei und Akrobatik Zirkus Farfalle, Mühldorf/Inn projekt Uhr Uhr polit-talk Smily Kids Hilfe für suchtbelastete Familien Träger des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises Christa Gattwinkel, Kreuzbund Diözesan - verband, Paderborn Arbeitsgerechte Familien oder familiengerechte Arbeit? Gabriele Anderlik, Geschäftsführerin, Agentur für Arbeit, Dr. Roland Batz, Diözesan-Caritasdirektor, Emilia Müller, Bayerische Sozial- und Familienministerin, München Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, Erziehungsberater, musik Lebensfreude, die ansteckt Die Band PowerPack, Caritas, Uhr

17 30 Samstag, 31. Mai Uhr projekt Mama und Papa mit Behinderung Eltern sein trotz Behinderung! Katholische Schwangerschaftsberatung, Count on you! Ich zähl auf Dich! Weltpremiere der Caritas-Rock-Ballade Tesi Kreusel, Sängerin, Oliver Zangl, Gitarrist, Band PowerPack, Mitglieder von Michael Jackts Net, Samstag, 31. Mai 2014 musik Uhr Uhr Bühnenpause Uhr musik und die Spatzen pfeifen lassen Die Domspatzen-Grundschüler singen mit dem Publikum Fest am Samstag»Mit Mut gegen Armut«auf dem Uhr musik projekt Uhr Rock n Roses Jamsession Musikerinnen und Musiker mit und ohne Behinderung rocken die Bühne! Real life im Check! Streetwork in Ben Peter, Caritas Streetwork, Band PowerPack, Mitglieder von Michael Jackts Net,

18 32 Samstag, 31. Mai 2014 Samstag, 31. Mai Uhr projekt musik Uhr Gemeinsam gegen Kälte Ein Düsseldorfer Star-Cellist und sein bundesweites Engagement für Obdachlose Thomas Beckmann, Düsseldorf Attler bunte Mischung Rock, Ska und vieles mehr! Zehn Menschen mit geistiger Behinderung und fünf Betreuer musizieren gemeinsam ABM-Orchester, Stiftung Attl Uhr musik preisverleihung Uhr Beckmann spielt Cello Thomas Beckmann, Düsseldorf Verleihung des Aggiornamento- Preises 2014 des Katholikentags an das Mentoring-Programm des Hildegardis-Vereins für Studentinnen mit Behinderung Auszeichnung des Vereins Set-Free der Emmaus-Bewegung sowie des Projektes Demokratieerziehung an sächsischen Schulen des Maximilian-Kolbe-Werks Laudator Johannes Singhammer MdB, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Berlin Uhr projekt gebet Uhr Stromspar-Check PLUS Caritas Straubing Gebet und Segen

19 34 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 podium Caritas-Podien

20 36 Donnerstag, 29. Mai Uhr podium Uhr Kolpinghaus, 2. OG, Festsaal, Adolph-Kolping- Straße 1 Moderation Bernhard Remmers, München Musik hearts-4- people-singers, Dachau Arme Kirche glaubwürdige Kirche? Ein Papst provoziert. Reinhard Kardinal Marx, München Elke Mildner, therapeutische Wohngemeinschaft Oase, Rottenburg Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Sozialethiker, Tübingen Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg Statements von Sr. Margareta Kühn SMMP, Manege, Berlin Paul Schobel, ehem. Betriebsseelsorger, Böblingen Familie schaffen wir nur gemeinsam Gelingendes Aufwachsen zwischen Familie, Staat, Zivilgesellschaft und Markt Impulse Marc Humme, Sozialpädagoge, Münster Jan-Philipp Krawinkel, Diözesan - vorsitzender der DPSG im Erzbistum Paderborn, Dortmund Weitere Podiumsteilnehmende Philip Hessen, Führungskräfteentwickler, München Dr. Anke Klaus, Bundesvorsitzende des SkF, Dortmund Donnerstag, 29. Mai 2014 podium Uhr Uhr Universität, Zentrales Hörsaalgebäude, EG, Raum H2 Moderation Nadine Mersch, Dortmund Anwältin des Publikums Dr. Claudia Buschhorn, Münster Musik VIVACE!, Rötz Uhr podium Uhr Universität, Vielberth- Gebäude, EG, Raum H24 Moderation Dr. Claudia Nothelle, Berlin Musik Contrust, Tübingen Und die Armen? Klimawandel und Energiewende Irene Knoke, Südwind-Institut, Siegburg Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg Marlene Potthoff, Bundesprojekt Stromspar-Check PLUS, Frankfurt/Main Thomas Weiß, Klimaschutz beauftragter, Kempten/Allgäu

21 38 Freitag, 30. Mai Uhr podium Uhr RT-Halle, Schopperplatz 6 Moderation Dr. Claudia Nothelle, Berlin Anwalt des Publikums Michael Eibl Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung Zum Schutz des ungeborenen Lebens als gemeinsame Aufgabe Impuls Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg Podium mit dem Vortragenden und Sophia Kuby, Geschäftsführerin von European Dignity Watch, Brüssel/Belgien Mechthild Löhr, Bundesvorsitzende der CDL, Nordwalde Prof. Dr. Christoph Ohly, Kirchenrechtler, Trier Doris Schiller, donum vitae, Prof. P. Dr. Josef Schuster SJ, Moraltheologe, Frankfurt/Main Barbara Stamm MdL, Vizepräsidentin des Familienbunds der Katholiken, München Interviews mit Maria Eichhorn, Vorsitzende von donum vitae in Bayern, Obertraubling Birgit Kelle, Journalistin und Publizistin, Kempen Prof. Dr. Christoph von Ritter, Berater des päpstlichen Gesundheitsrates, Prien/Chiemsee Rita Waschbüsch, Bundesvorsitzende von donum vitae, Lebach Die im Dunkeln sieht man nicht Was bedeutet die Option für die Armen im Wirtschaftsboomland? Impuls Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Berlin Podium mit dem Vortragenden und Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des DCV, Freiburg Kerstin Griese MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags, Berlin Sina Marie Trinkwalder, Unternehmerin, Augsburg Berichte aus der Praxis Michael Eibl, Direktor der KJF Monika Meier-Pojda, Landesgeschäfts - führerin des SkF Bayern, München Freitag, 30. Mai 2014 podium Uhr Uhr Velodrom, Arnulfsplatz 4b Moderation Dr. Irme Stetter- Karp, Stuttgart Anwälte des Publikums Michael Kroll, München Kathrin N. Raps, München 39

22 40 Samstag, 31. Mai Uhr podium Uhr Universität, Zentrales Hörsaalgebäude, UG, Raum H10 Moderation Diana S. Freyer, Berlin Anwältinnen des Publikums Gabriele Glorius, Dortmund Silvia Wallner- Moosreiner, München GenEthisch?! Pränataldiagnostik verantwortlich einsetzen? Statements Weihbischof Dieter Geerlings, Münster, Kommission für caritative Fragen der DBK Jens Pagels, Gynäkologe, Moers Interview mit Monika Hey, Betroffene und Autorin, Köln Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Berlin Anna Elisabeth Thieser, Beraterin, Würzburg Uhr podium Uhr Universität, Recht und Wirtschaft, EG, Raum H15 Moderation Heinz Klaus Mertes, Tutzing Mit Bildung Brücken bauen Bildungsgerechtigkeit in der Welt Bischof André Guèye, Thiès/Senegal, Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg Dr. Monika Pfaller-Rott, Eichstätt, Claudio Gris Rueda, Studierender aus Mexiko, Braunschweig Das Leben zeichnet bunt! Wie kann Integration gelingen? Gespräche mit Menschen, die mehr als nur eine Welt kennen Interview mit: Yuri Chung, Freiwillige, München Hubert Heinhold, Rechtsanwalt, München Barbara Kostka, Dozentin für Sozial - pädagogik, Gespräche mit Volker Beck MdB, Innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Berlin Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des DCV, Freiburg Martin Neumeyer MdL, Integrations - beauftragter der Bayerischen Staats - regierung, München Samstag, 31. Mai 2014 podium Uhr Uhr RT-Halle, Schopperplatz 6 Moderation Barbara Fank- Landkammer, Freiburg Dr. Klaus Ritter, Freiburg Musik Johannes M. Roth und Band, Nürnburg 41

23 42 Samstag, 31. Mai Uhr podium Uhr Velodrom, Arnulfsplatz 4b Moderation Rolf-Herbert Peters, Pulheim Anwältin des Publikums Jutta Kersting, Bremen Musik Young Hope Chor und Band, Eitorf Gutes Sterben ein Widerspruch? Wie natürlich ist der Tod? Impuls Martina Kern, Pflegefachkraft aus dem Palliativ- und Hospizbereich, Bonn Podium mit der Vortragenden und Hermann Gröhe MdB, Bundesgesundheitsminister, Berlin Dr. Franz Graf von Harnoncourt, Geschäftsführer der Malteser Deutschland/Bereich Medizin und Pflege, Köln Dr. Stephan Sahm, Chefarzt Onkologie/ Palliativmedizin, Offenbach Untragbar dement ab über die Grenze? Plädoyer für eine lebensraumnahe Pflege Impuls Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, Soziologe, Gießen Podium mit dem Vortragenden und Ingrid Fischbach MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheits - ministerium, Berlin Prof. Dr. Ruth Schwerdt, Pflegewissenschaftlerin, Frankfurt/Main Berichte Ulrich Becker-Wirkert, Leiter eines Pflegeheims, Fürstenzell Marlies Bernhard, Angehörige, Heretsried Elisabeth Linseisen, Krankenschwester und Pflegewirtin, München Samstag, 31. Mai 2014 podium Uhr Uhr OTH, Hörsaal - gebäude, Raum S054, Seybothstraße 2 Moderation Dr. Christoph Seidl, 43

24 44 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 gespräch Besuchen Sie das Caritas-Dorf auf der Kirchenmeile des es und kommen Sie ins Gespräch mit: Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. Caritasverband für die Diözese e.v. IN VIA Verband für Mädchen- und Frauen - sozialarbeit Deutschland e.v. Katholische Jugendfürsorge der Diözese Kreuzbund e.v. Bundesgeschäftsstelle Landes-Caritasverband Bayern, Hospizarbeit und Palliativversorgung Verbund Freiwilligen-Zentren im deutschen Caritasverband Solidaritätsinitiative im Deutschen Caritasverband Sozialdienst katholischer Frauen Gesamt verband e.v.

25 46 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 projekt Junge Menschen engagiert

26 48 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai Uhr projekt Uhr Zelt von Caritas Deutschland upcycling Werkstatt Blöcke basteln aus Altpapier, Taschen gewinnen und Leute treffen mit Felix projekt youngcaritas get together Akteure Interessierte und Jugendliche treffen sich in der youngcaritas upcycling Werkstatt Samstag, 31. Mai Uhr Zelt von Caritas Deutschland 49 Freitag, 30. Mai Uhr workshop Uhr Goethe- Gymnasium, 2. OG, Raum 206, Goethestraße 1»Nähsternchen gesucht!«taschen nähen mit dem youngcaritas upcycling-projekt. projekt Uhr Uhr Nähsternchen gesucht! Modenschau und Versteigerung von upgecycelten Produktent Uhr workshop Uhr Goethe- Gymnasium, 2. OG, Raum 206, Goethestraße 1»Ich fang bei Null an!«was brauchen minderjährige Flüchtlinge in Deutschland?

27 50 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 gespräch Das diesjährige Programm von Caritas inter - national steht ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. In unserem Zelt auf dem Universitätsgelände informieren wir Interessierte über die Arbeit von Caritas international in Brasilien und weltweit. Ein kulturell vielfältiges Programm bietet zudem die»eine-welt-bühne«der katholischen Hilfswerke auf dem St.-Kassians- Platz. Hier erwartet die Zuschauer eine Mischung aus internationalen Musik- und Tanzshows und informativen Bühnentalks zum Thema Brasilien und zur Caritas-Kampagne»Weit weg ist näher, als Du denkst«. Auch auf der Caritas- Bühne am sind Akteure von Caritas international zu sehen.

28 52 Donnerstag, 29. Mai Uhr vortrag Uhr Universität, Vielberth- Gebäude, EG, Raum 0.14 Jugend in Brasilien ein Blick hinter die WM-Fassade Gemeindereporter berichten aus ihrem Alltag Cidicleiton Luz, Gast aus einem Jugendprojekt in Recife/Brasilien Joa Merklein, Berater bei Caritas international, Freiburg Carmelindo Neto, Gast aus einem Jugendprojekt in Recife/Brasilien Uhr talk Uhr Eine-Welt- Bühne, Kassiansplatz Freitag, 30. Mai Uhr talk Uhr Eine-Welt- Bühne, Kassiansplatz Das Smartphone als Konfliktmotor Coltanabbau in der Demokratischen Republik Kongo Was wir gegen die verheerenden Folgen tun können Alexander Bühler, Journalist, Hamburg Dr. Oliver Müller, Leiter von Caritas inter national, Freiburg Weit weg ist näher, als du denkst Was wir für eine gerechtere Welt tun können Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg»Partner für die Eine Welt«Talk mit den Leitern der Missions- und Hilfswerke P. Stefan Dartmann SJ, Renovabis, Freising Wolfgang Huber, missio-präsident München Prälat Bernd Klaschka, Adveniat, Essen Prälat Dr. Klaus Kramer, Kindermissionswerk»Die Sternsinger«/missio, Aachen Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg Pirmin Spiegel, Misereor, Aachen Eine-Welt- Bühne, Kassiansplatz Samstag, 31. Mai 2014 vortrag Uhr Uhr Jugend in Brasilien ein Blick hinter die WM-Fassade Gemeindereporter berichten aus ihrem Alltag Cidicleiton Luz, Gast aus einem Jugendprojekt in Recife/Brasilien Joa Merklein, Berater bei Caritas international, Freiburg Carmelindo Neto, Gast aus einem Jugendprojekt in Recife/Brasilien Freitag, 30. Mai 2014 talk Uhr Uhr Universität, Vielberth- Gebäude, EG, Raum

29 54 Donnerstag, 29. Mai 2014 projekt Caritas auf dem Bistumsplatz Haidplatz Caritas ist einer der drei Grundvollzüge von Kirche. Caritas ist Kirche und umgekehrt. Deshalb finden Sie die Caritas auch auf dem Platz des Bistums. Am Haidplatz erfahren Sie, was die Caritas für Flüchtlinge und Migranten in unserer Region tut.

30 56 Donnerstag, 29. Mai Uhr musik Uhr Bistumsbühne, Haidplatz»Freude ist nur schön, wenn man sie teilt.«singer-songwriter-pop in Hippie-Reggae-Manier Rahmenprogramm Ohrange, Uhr interview Uhr Bistumsbühne, Haidplatz Moderation Sonja Ettengruber, Straubinger Tagblatt»Wer betrübt, der flieht«die Caritas und ihr Einsatz für Flüchtlinge und Migranten Mitarbeiter/innen der Migrations- und Asylsozialberatung Uhr projekt Uhr Bistumsbühne, Haidplatz Moderation Sonja Etten - gruber, Straubinger Tagblatt Kossi Kooperation Schule-Sinti in Straubing Betroffene werden zu Akteuren für eine gelingende Integration Caritasverband Straubing-Bogen Weit weg ist näher, als du denkst. globale-nachbarn.de

31 58 Donnerstag, 29. Mai Samstag, 31. Mai 2014 verschiedenes Caritas-Tipps weitere Angebote

32 60 Donnerstag, 29. Mai Uhr podium Uhr Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, EG, Mensa, Minoritenweg 33 Moderation Hans Koberstein, Berlin Anwältin des Publikums Hedwig Gappa-Langer, München Musik zwischenfall, Leipzig Großer Bahnhof für Gott und die Welt Chancen und Aufgaben von Kirche am Bahnhof Karl-Heinz Ferstl, Regionalbereich Süd der DB Station & Service AG, München Bischof Dr. Heiner Koch, Dresden Prof. Dr. Bernd Lutz, Pastoraltheologe, Köln Michael Winter, Diözesanreferent für Gemeindecaritas, Essen Pflege und Karibik geht das? Nein, es tanzt! Ein Reggae als Mitmachprojekt von Jung und Alt Schulfreunde Müller, Bewohner aus Caritas-Altenheimen, Offene Altenhilfe der Caritas, Yamilé Hurtado Rocha, Tänzerin, Oliver Zangl, Gitarrist, Donnerstag, 29. Mai 2014 konzert Uhr Uhr Universität, Außengelände, MTK-Bühne Uhr film Uhr Herz Marien, UG, Großer Pfarrsaal, Rilkestraße 17 Moderation Michael Kroll, München Regie Ben Becker DE2009 Gemeinsam aktiv gegen Jugendarmut Berliner Rand ein Film, der provoziert Prof. Jens Becker, Drehbuchautor und Regisseur, Berlin Silke Starke-Uekermann, BAG Katholische Jugendsozialarbeit, Düsseldorf konzert Uhr Uhr Mairock PowerPack, Gymnasium Lappersdorf, Innenhof, Am Sport - zentrum 2, Lappersdorf

33 62 Freitag, 30. Mai Uhr gebet Uhr St. Michael, St.-Michael- Platz 4, Neutraubling Biblischer Impuls Caritas eine Aufgabe der Pfarrgemeinde? Rainer Maria Kardinal Woelki, Vorsitzender der Kommission für caritative Fragen der DBK, Berlin Sag Nein zu Crystal & Co! aufgeklärt lebenskompetent selbstbestimmt Thomas Bauer, Leiter der Kriminalpolizei, Weiden/OPf Raimunda Brusokaite, Sozialpädagogin im Jugendzentrum, Weiden/OPf Stefanie Carrera, Präventionsbeauftragte der Kriminalpolizei, Weiden/OPf Gerhard Krones, Leiter der Caritas-Sucht - ambulanz, Weiden/OPf Freitag, 30. Mai 2014 werkstatt Uhr Uhr Goethe-Gymnasium, 2. OG, Raum 210, Goethestraße Uhr projekt Uhr Albrecht- Altdorfer- Gymnasium, EG, Raum 012, Minoritenweg 33 St. Marien- Schulen, Helenenstraße 2 Über den Kirchturm hinaus Beispiele sozialraumorientierter Projekte in Pfarrgemeinden Maria Plank, DiCV Uhr gesprächskreis Uhr Zuneigung und Liebe zwischen Last und Verantwortung Erfahrungsaustausch von pflegenden Angehörigen Biblisch-geistliches Zentrum: Glaubens- und Lebensfragen Anita Kerscher, Fachberatung sozial - pflegerische Dienste, DiCV podium Uhr Uhr Kirche geht auch in großen pastoralen Räumen Erfolgreiche Strategien der Weltkirche für eine lebendige Kirche von morgen unter Mitwirkung von Adveniat, Caritas international, Kindermissionswerk»Die Sternsinger«, Misereor, missio und Renovabis mit Nationalteam Kleine Christliche Gemeinschaften (KCG) Kolpinghaus, 2. OG, Adolph- Kolping-Straße 1 Moderation Prof. Dr. Simone Rappel, München Musik Creazione unisono, Ensdorf

34 64 Freitag, 30. Mai Uhr werkstatt Uhr Universität, Recht und Wirtschaft, UG, Raum R006 Damit die Kraft nicht ausgeht Unterstützung für pflegende Angehörige in der Pfarrgemeinde Margit Olbrich, Pflegedienstleiterin der Caritas Sozialstation Eggenfelden Maria Plank, DiCV Anita Voitl, Pfarrhaushälterin, Neutraubling Uhr projekt Uhr OTH, Trakt A, 1. OG, Raum A105, Galgenbergstraße 30 PräGe ein Präventionsprojekt gegen häusliche Gewalt Ein Beratungs- und Hilfsangebot näher kennenlernen Birgit Masur, Frauenhaus des Vereins»Haus für das Leben«, Straubing Antje Rössler, Caritas-Frauenhaus, Ingolstadt Den Globus verfrühstücken Nachhaltige Entwicklungsziele Diätplan mit Erfolgsaussichten? Bärbel Höhn MdB, Vorsitzende des Umweltausschusses des Deutschen Bundestags, Berlin Prof. P. Dr. Ntima Nkanza SJ, Provinzial der Jesuiten in Zentralafrika, Kimwenza / Demokratische Republik Kongo Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor, Aachen Valentin Thurn, Filmemacher und Autor, Köln unter Mitwirkung von Adveniat, Caritas international, Kindermissionswerk»Die Sternsinger«, Misereor, missio und Renovabis mit Institut für Gesellschaftspolitik (IGP) und Ökumenischer Prozess»Umkehr zum Leben den Wandel gestalten«freitag, 30. Mai 2014 podium Uhr Uhr Universität Audimax Moderation Dr. Georg Stoll, Aachen Uhr gesprächskreis Uhr St. Marien- Schulen, Helenenstraße 2 Schwieriger Rollentausch Wenn die Eltern pflegebedürftig werden Biblisch-geistliches Zentrum: Glaubens- und Lebensfragen Anita Kerscher, Fachberatung sozial - pflegerische Dienste, DiCV

35 66 Samstag, 31. Mai Uhr gesprächskreis Uhr St. Marien- Schulen, Helenenstraße 2 Zuneigung und Liebe zwischen Last und Verantwortung Erfahrungsaustausch von pflegenden Angehörigen Biblisch-geistliches Zentrum: Glaubens- und Lebensfragen Anita Kerscher, Fachberatung sozial - pflegerische Dienste, DiCV Altenpflege in Deutschland und Polen Neue Entwicklung der Generationen und Kulturen Dr. Matthias Kneip, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt Dr. Robert Seitz, DiCV Samstag, 31. Mai 2014 diskussion Uhr Uhr Universität, Zentrales Hörsaalgebäude, UG, Raum H Uhr podium Uhr RT-Halle, Schopperplatz 6 Moderation Prof. Dr. Barbara Krause, Aachen Musik Gospel Express, Maisach Flüchtlinge Europas Herausforderung Europas Verantwortung P. Peter Balleis SJ, Jesuit Refugee Service, Rom/Italien Dr. Michael Griesbeck, Vizepräsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Joachim Herrmann MdL, Staatsminister des Innern, München Matthias Oel, Abteilungsleiter Asyl, Europäische Kommission, Brüssel/Belgien

36 68 Donnerstag, 29. Mai bis Samstag, 31. Mai 2014 verschiedenes Durchgehende Angebote Ausstellung, Beratung und Begegnung

37 70 Donnerstag, 29. Mai bis Samstag, 31. Mai 2014 Donnerstag, 29. Mai bis Samstag, 31. Mai beratung projekt Universität, Zentrales Hörsaalgebäude, UG, Raum ZH5 Persönliche Beratung Zeit zum Reden Wenn Sie ein Thema, eine Frage oder einen Konflikt mit sich herumtragen und gerne mit jemandem sprechen möchten Sie sind als Einzelperson, als Paar oder als Familie herzlich willkommen. Ehe-, Familien- und Lebensberatung Eine kleine Pause gefällig? Besuchen Sie uns im Café Hallo! Unser Café wird Ihnen gefallen. Wir haben leckere Kuchen und herzhafte Kleinigkeiten. Dazu einen Cappuccino, Kaffee, Espresso, Latte Macchiato, feinen Tee oder etwas gegen den ganz großen Durst. Menschen mit und ohne Behinderung machen den Service und freuen sich auf Sie! Turnhalle der Niedermünsterrealschule, Donaumarkt / Gichtlgasse Infos kjf-regensburg.de Sie sitzen bei uns auf besonders schönen Möbeln. Einrichtungen der Katholischen Jugendfürsorge haben für unser Café 60 Stühle künstlerisch gestaltet. St. Marien- Schulen, EG, Raum 0.19, Helenenstraße 2 glaube Einzelberatung in Glaubens- und Lebensfragen Möglichkeit zum Beichtgespräch Fachkompetente Beraterinnen und Berater und erfahrene Seelsorgerinnen und Seel - sorger stehen Ihnen im Biblisch-Geistlichen Zentrum für Einzelgespräche in Glaubensund Lebensfragen zur Verfügung. Ebenso finden Sie hier die Möglichkeit zum Beicht - gespräch. Jeder Gast hat die Chance, einen Stuhl zu gewinnen, den es in seiner Art nur einmal gibt. Das Kunstatelier des Pater-Rupert- Mayer-Zentrums hat dafür extra drei Stühle gefertigt. Die Ziehung der Gewinner findet am Samstag, den 31. Mai, um Uhr im»café Hallo!«statt. Öffnungszeiten Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Gesprächszeiten Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr

38 72 Donnerstag, 29. Mai bis Samstag, 31. Mai 2014 ausstellung Universität, Vielberth- Gebäude, EG, Raum 0.24 Jugend in Brasilien ein Blick hinter die WM-Fassade Jugendliche aus der Favela unterwegs als Fotoreporter Caritasverband für die Diözese e.v. Verbandskommunikation Marcus Weigl (verantwortlich) Von-der-Tann-Straße presse@caritas-regensburg.de In enger und guter Zusammenarbeit mit EVENT NOW GmbH (Freiburg) und burcom kommunikation unternehmen (Bahnhofstraße ). Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese e.v. Wir bedanken uns bei der Aktion Mensch für die Förderung der inklusiven auf dem Katholikentag Layout/Gestaltung Keysselitz Deutschland GmbH Kapuzinerstraße München

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Eltern und Freunde für Inklusion Karlsruhe e.v. (EFI) Das haben wir im Jahr 2014 gemacht Im Jahr 2014 haben wir sehr viel gemacht. Zum Beispiel: Wir haben uns wie geplant getroffen: Zu den EFI-Sitzungen

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ ABSCHLUSSKONGRESS des bundesweiten Inklusionsprojektes der Patsy & Michael Hull Foundation, am 26. Januar 2016, im Kleisthaus, Mauerstraße 53, 10117 Berlin GRUSSWORT

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN 2016 MIT KINDERN AUF AUGENHÖHE M itarbeiter in der Arbeit mit Kindern wünschen sich, dass die Kinder in ihren Gruppenstunden sich nicht nur biblisches Wissen aneignen, sondern

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Kunst und Kultur. Allgemeines

Kunst und Kultur. Allgemeines Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Dieser Text ist in leichter Sprache geschrieben. So können Sie den Text besser verstehen. Manche Wörter sind blau

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz Sie bekommen in diesem Text Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Und über die Arbeits-Gruppe für das Gesetz. Die Infos

Mehr