39, 25. September Klausenrennen Tradition trifft auf Moderne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "39, 25. September Klausenrennen Tradition trifft auf Moderne"

Transkript

1 glarus nord GZA/PPA 8867 Niederurnen fluri treuhand gmbh Steuererklärung Buchhaltung glarner woche Nr. 39, 25. September Niederurnen Tel INHALT PERSÖNLICH Mit 25 Jahren ist Toni Gisler das jüngste Landratsmitglied. Seite 5 GLARUS NORD Beschlüsse und Informationen aus dem Gemeindehaus. Seite 6 UMFRAGE «Gehen Sie auch ans Klausenrennen?» Seite 10 PILGERN Von Linthal nach Zürich der Pilgerweg Felix-und-Regula ist eröffnet. Seite 14 GEWERBE Der Gewerbeverein Glarus Nord stellt ein weiteres Mitglied vor. Seite 33 Das Klausenrennen gilt auch heute noch als das legendärste Oldtimer-Bergrennen der Welt. Bild zvg Besser schlafen! 10 % Rabatt Kommen Sie zum Probeliegen ins grösste Betten-Studio! Von der Planung bis zur Montage Ihr Küchenprofi Klausenrennen Tradition trifft auf Moderne Das legendäre Bergrennen für historische Rennfahrzeuge feiert sein Comeback. Erstmals gehen auch Fahrzeuge ohne fossilen Antrieb auf die Strecke. Lambretta LN Fr Rennstrecke von Linthal bis zur Passhöhe als Schnellster durchfuhr, dem war Ruhm und Ehre gewiss. Rennfahrerlegenden wie Caracciola oder Stuck sind bis heute unvergessen. bp. Pioniergeist und Wagemut, Spannung und Spektakel, Rekorde und Helden das 11. Internationale Klausenrennen knüpft an die Rennen von 1922 bis 1934 an. Wer damals die 21,5 km lange bmehr auf Seiten 2 und 3 ag wo die späne fliegen Küchenstudio an der Ziegelbrückstrasse Niederurnen Tel Martin Glarner jun. Velos Motos 8718 Schänis Telefon offizielle YAMAHA und LAMBRETTA-Vertretung Kommen Sie unverbindlich vorbei! Männermode Glarus Bahnhofstrasse 17 Tel

2 Mittwoch, 25. September 2013 Klausenrennen glarner woche 2 «Ich freue mich auf den Bogen von der Herkunft zur Zukunft» Der Wettkampf der historischen Boliden geht in die nächste Runde Von Beate Pfeifer Es ist der 5. August Rudolf Caracciola mit der Nummer 65 startet mit seinem Mercedes-Benz W25 Silberpfeil am zehnten Klausenrennen. An diesem Tag schreibt er Renngeschichte. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 83,9 Stundenkilometern donnert der Pilot mit seinem Boliden die 21,5 Kilometer lange Schotterpiste hinauf. Nach spektakulären 15:22:20 Minuten erreicht er das Ziel. Das war damals Streckenrekord. Fast 80 Jahre später, am 28. September 2013, steht der Silberpfeil erneut an der Startlinie. Dieses Mal trägt er die Startnummer 300 und wird vom zweimaligen Vizemeister der Deutschen Tourenwagen-Masters und Gewinner des deutschen Bergpreises, Roland Asch, pilotiert. Man könnte fast meinen, die Zeit sei stehengeblieben, wenn man die Namen der am Klausenrennen teilnehmenden Fahrzeuge liest. Maserati 6CM von 1938, Bugati 37A von 1926 oder Aston Martin 2 Liter Speed Spa Spec von 1937, um nur einige zu nennen. Die Zuschauer an der Rennstrecke werden insgesamt mehr als 250 historische Fahrzeuge zu sehen, zu hören und zu riechen bekommen. Die Kategorien Etwa zwei Dutzend weitere Fahrzeuge gehen ohne Startnummer, also ausser Konkurrenz, auf die Rennstrecke, wie z.b. Marcel Fässler mit einem Ur-Audi Quattro. Alle anderen Oldtimer treten entweder in der Regelmässigkeitsklasse an, d.h. sie versuchen ein möglichst gleichmässiges Tempo auf der gesamten Strecke zu fahren oder sie starten in der Rennklasse. Hier geht es darum, als Erster das Ziel zu erreichen. Zugelassen sind Renn- und Sportwagen sowie Motorräder und Threewheeler alle vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut. The next Generation So weit die Tradition. Als Innovation dürfen erstmals auch Fahrzeuge ohne fossilen Antrieb ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. «Vor bald 90 Jahren war das Klausenrennen Schaufenster für die damalige Neuzeit», erklärt OK Präsident Fritz Trümpy. «Heute stehen wir am Beginn einer neuen Antriebstechnik. Politik und Gesellschaft fordern CO 2 -freie Mobilität. Dafür kann das Klausenrennen auch heute wieder Teststrecke sein. Ich freue mich auf den Bogen von der Herkunft zur Zukunft.» Gemeldet sind rund zehn Fahrzeuge der Marken Opel, Lampo und Tesla. Sie fahren in einer eigenen Kategorie für Elektro-, Hybridund Erdgasfahrzeuge. Ausserdem wird ein Elektrofahrzeug des akademischen Motorsportvereins Zürich (AMZ) teilnehmen, entwickelt von Studierenden der ETH Zürich. «Unser neuestes Modell, Julier, ist ein kleines Formelauto mit 140 Kilowatt. Das entspricht etwa 200 PS», erklärt Philipp Roos vom AMZ. Zwei Rennautos zwei Männer zwei Epochen Stephan Schwarz, Präsident des Tesla Owner Club Schweiz, wird mit seinem 2011 gebauten Tesla Roadster die Rennstrecke bewältigen mit 292 PS und einer Beschleunigung von unter vier Sekunden auf 100 Meter. Neben ihm werden sich vier weitere Tesla- Fahrer beim Klausenrennen messen. «Wir sind froh und dankbar, dass wir teilnehmen können, und wir sind gespannt, wie uns das Publikum aufnimmt», so Schwarz. «Viele glauben ja, Elektroauto - fahrer seien alle Öko-Freaks, und die Autos sähen nach nichts aus. Wir wollen zeigen, dass das nicht stimmt, und auch, dass Rennwagenfeeling in einem Elektroauto möglich ist.» Dennoch gibt es ein paar Unterschiede zwischen den historischen Boliden und den Rennwagen der Neuzeit. Während die klassischen Renn- und Sportwagen laut knattern, wenn sie tollkühn den Berg hinaufrasen, ist ein Elektrofahrzeug extrem leise. Nur die Abrollgeräusche der Reifen sind zu hören. «Viele sagen, es sei schon lässiger, wenn es lärmt und tönt. Aber ich finde den Kontrast schön.» Lärmen und tönen hingegen wird der Amilcar CGSS. Der Rennwagen, Baujahr 1928, von Jürg Knobel erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Stundenkilometern ein recht hohes Tempo für die damalige Zeit. Der Schwander Pilot tritt in der Regelmässigkeitskategorie an. «Mir ist es nicht so wichtig, schnell den Berg hochzufahren, sondern den Wagen heil zurückzubringen», sagt er. Er freut sich vor allem, viele Kollegen im Fahrerlager wieder zu treffen und natürlich überhaupt am längsten Bergrennen weltweit teilzunehmen. Knobel geniesst das besondere Fahrgefühl seines Amilcar: «Man ist in so einem Rennwagen viel näher an der Strasse, am Wind. Man spürt die Unebenheiten der Strasse, hört jedes Geräusch. In modernen Autos kommt das Sinnesorgan Ohr nicht so zur Geltung.» Tradition trifft Moderne Jürg Knobel aus Schwanden freut sich auf die Teilnahme am Klausenrennen mit seinem Amilcar, Baujahr ELEKTRO-, HYBRID- UND ERDGASAUTOS IN GLARUS Im Rahmen des Klausenrennens und des Klausenkongresses zeigen die Autogaragen aus der Region am 27. und 28. September auf dem Cityplatz in Glarus die Sonderschau Ecocar-Expo mit Elektro-, Hybridund Erdgasfahrzeugen. Besondere Attraktion: unverbindliche Probefahrten mit direkten Vergleichsmöglichkeiten.

3 Mittwoch, 25. September 2013 Klausenrennen glarner woche 3 Rund 70 Motorräder und Threewheeler treten ebenfalls beim Klausenrennen gegeneinander an. Bild zvg Sicherheit an der Strecke Fritz Trümpy rechnet mit rund Zuschauern, verteilt auf die drei Tage des Events. Dem OK-Präsidenten liegt die Sicherheit aller Beteiligten am Herzen. «Wenn sich alle an die Regeln halten, ist das Rennen nicht gefährlicher als die Teilnahme im normalen Strassenverkehr», so Trümpy. «Aber jedem Zuschauer muss bewusst sein, dass das Klausenrennen ein richtiges Autorennen ist. Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich.» So ist es beispielsweise streng verboten, die Rennstrecke zu betreten. Queren darf man die Strasse nur dort, wo Streckenposten den Übergang erlauben. Trümpy empfiehlt zudem einen Mindestabstand zur Strasse von zehn Metern. Rund 500 Helferinnen und Helfer tragen zum Gelingen des Klausenrennens bei. Der Auf- und Rückbau wird vom Glarner Zivilschutz übernommen. «Ohne den Zivilschutz wäre das alles nicht möglich gewesen», ist der OK-Präsident überzeugt. Die ganzen Vorbereitungen seien sehr gut und unbürokratisch verlaufen, «so, wie der Zivilschutz funktionieren soll». Wagenabnahme und Fahnen Am Freitag auf den Zaunplatz erfolgt die Wagenabnahme. «Wer ans Rennen geht, soll sich dort einstimmen, und wer nicht geht, soll sich die Oldtimer der Vorkriegszeit doch bitte auch ansehen», wünscht sich Fritz Trümpy. Der Zaunplatz ist übrigens abgesperrt. Für fünf Franken gibt es einen Button, der zum Eintritt berechtigt. Ab zirka 15 Uhr fahren die teilnehmenden Fahrzeuge in Konvois nach Linthal. «Es wäre eine schöne Geste, wenn die Personen, die an der Strasse wohnen und eine Fahne haben, ihr Haus nachmittags mit ihr schmücken», wünscht sich Fritz Trümpy im Namen des OK-Teams von der Glarner Bevölkerung. «Das erzeugt eine besondere Stimmung, und so kann man allen Fahrern zeigen, dass sie im Glarnerland willkommen sind.» EDITORIAL Ein ganz besonderes Fahrgefühl Es ist schon etwas Besonderes, in einem alten offenen Rennwagen, wie dem Amilcar von Jürg Knobel, mitzufahren. Der Fahrtwind treibt einem die Tränen in die Augen, und der Asphalt scheint zum Greifen nah. In den Ohren dröhnt der ungewohnt laute Motor und erstickt fast alle anderen Geräusche. Und auch die Nase ist in Aktion, denn man riecht das verbrannte Benzin des Vorderwagens genauso wie die ersten in Betrieb genommenen Holzöfen in den Häusern, an denen man vorbeifährt, oder die Gerüche, die aus den verschiedenen Küchen entweichen. Es ist ein unglaublich unmittelbares Fahrgefühl. Man spürt förmlich mit jeder Faser seines Körpers, dass man am Leben ist. Nach dieser Spritztour kann ich gut nachvollziehen, was den Reiz früherer Rennen ausgemacht haben muss und die Liebhaber alter Autos bis heute bewegt. Genauso besonders ist es aber, in einem modernen Elektroauto zu sitzen ganz anders zwar, aber doch auch ähnlich. Im Tesla von Stephan Schwarz gibt es keine Motorengeräusche. Einzig die Abrollgeräusche der Reifen sind leise schnurrend durch die geschlossenen Fenster zu hören. Am meisten beeindruckt hat mich jedoch die wahnsinnige Beschleunigung, die dieses Elektrofahrzeug erreichen kann. Mir wurde regelrecht schwindlig, als der Pilot zeigte, was der Tesla unter der Haube hat. Stephan Schwarz beschreibt das Fahrgefühl so: «Es ist wie das Zooom beim Start eines Raumschiffs in einem Science-Fiction-Film.» Da ist was dran. Mir fällt es schwer zu sagen, welches der beiden Rennautos, zwischen denen 83 Jahre Entwicklungsarbeit liegen, sich besser anfühlt oder besser fährt. Beide sind faszinierend und jedes auf seine Art besonders. Das gilt nicht nur für das Fahrgefühl, sondern auch, wenn man diese speziellen Fahrzeuge an sich vorbeirasen sieht. Da wird sich wohl jeder Zuschauer bei der Wagenabnahme auf dem Zaunplatz und an der Rennstrecke sein eigenes Bild machen. Für das Gelingen des Klausenrennens sind auch hinter den Kulissen jede Menge Helfer im Einsatz. Ihnen gebührt der Dank für den bevorstehenden Event, der etwas ganz Besonderes ist sowohl für die Freunde des Rennsports wie auch für das Glarnerland. Stephan Schwarz will mit seinem Tesla, Baujahr 2011, zeigen, dass sich emissionsfreies Fahren und Rennwagen-Feeling nicht ausschliessen. Bilder Beate Pfeifer Beate Pfeifer, Redaktorin

4 Rheuma? Neydharting Heilmoor Vital Bad gegen Schmerzen und Entzündungen des Bewegungsapparates! erhältlich bei: Ueli Baur, Tel Fax Ihre Dorfdrogerie immer aktuell! Schule für Lerntraining Prüfungsvorbereitung Gymnasium Mathematik Deutsch Englisch Französisch Tel. Investieren Sie in die Schulungsraum: 2. Stock Haus Restaurant Bären Zukunft Vorderdorfstrasse Ihres Kindes Mollis Service

5 Mittwoch, 25. September 2013 Persönlich glarner woche 5 Der SVP-Mann mit dem schelmischen Lachen Mit nur 25 Jahren ist Toni Gisler das jüngste Mitglied im Glarner Landrat. Politik ist im Moment sein Hobby und Ausgleich zum Beruf: Der ehrgeizige Linthaler träumt vom eigenen Geschäft, dem eigenen Haus und der eigenen Familie. Von Tina Wintle Er sei immer beschäftigt, mache viel, wenn nicht eigentlich sogar zu viel, gibt Toni Gisler schmunzelnd zu. Als Ausgleich zu seinem ausgefüllten Berufsund Politikerleben sei er privat oft in den Bergen anzutreffen, entweder alleine mit dem Bike oder zu Fuss auf einer Wanderung mit engen Freunden. «Ich habe unter der Woche Kontakt zu so vielen Menschen, dass ich am Wochenende auch gerne einmal für mich alleine bin, mir Gedanken über mich und das Leben mache.» Dachdecker, Politiker und im Winter auch Skilehrer Toni Gisler liebt und geniesst die Abwechslung in seinem Leben. Bild Tina Wintle Die erste Fraktionssitzung im Liegestuhl vorbereitet Bereits mit 16 Jahren wurde Toni Gisler Mitglied der Jungen SVP Glarus. Mit 18 Jahren wurde er in den Vorstand gewählt und mit knapp 20 Präsident. Nur gerade fünf Jahre später gelang ihm der Sprung in den Landrat, «überraschenderweise», wie er zurückblickend feststellt. Heute mit 25 Jahren ist er Präsident der SVP-Fraktion, der grössten Fraktion im Landrat. Zu seinem Aufgabengebiet als Präsident gehört unter anderem das Vorbereiten der Fraktionssitzungen, das Planen der Vorstösse und der Fraktions- Strategie. «Vor der ersten Sitzung, die ich als Präsident führen sollte, war ich schon etwas nervös», gibt er zu, er habe sich aber so gut vorbereitet, dass eigentlich fast nichts schiefgehen konnte. Er erinnert sich noch, wie er am Sonntag bei sich zu Hause im Liegestuhl diese erste Sitzung unter seiner Führung durchgegangen sei, alles akribisch geplant habe. Wichtig sei es ihm, dass in den Sitzungen jeder zu Wort komme. «Natürlich hatte und habe ich grossen Respekt vor den erfahrenen Polit-Dinosauriern, den Alteingesessenen.» Es ist ihm aber offenbar gelungen, sich bei seinen Parteikollegen Respekt zu verschaffen und es scheint, als sei es ihm auch gelungen, die junge Generation im Glarnerland zu vertreten und deren Anliegen im Landrat Gehör zu verschaffen. Karriere und Kinder Im Glarnerland sei es eine Spur einfacher, Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, erklärt sich der Jungpolitiker unter anderem seinen raschen Erfolg in der Politik. Und: Es sei im Glarnerland auch noch möglich, als Büezer politische Karriere zu machen, «ohne das grosse Portemonnaie im Rücken». Manchmal sei er mit anderen Schweizer SVP-Flügeln und deren Meinungen nicht einverstanden, «manche Themen, die die SVP in anderen Kantonen propagiert, sind für uns Glarner nicht relevant, treffen schlicht und einfach nicht auf uns zu. Wir haben im Kanton ganz andere Anliegen und Probleme als in den Städten.» Es ist aber sicherlich auch seinem Ehrgeiz zu verdanken, dass er seine politische Karriere bereits so weit vorwärtsbringen konnte. Ganz nach seiner Lebenseinstellung: «Wenn ich etwas machen will, dann erreiche ich es auch. Andersherum lasse ich eine Aufgabe oder ein Projekt fallen, wenn ich keinen Sinn mehr darin sehe, oder wenn ich schlicht keine Lust mehr habe, Zeit und Energie in etwas zu investieren.» Politisch ambitioniert sei er schon, auch wenn er im Moment andere Lebensziele höher steckt als die politischen. Seine berufliche Karriere ist dem Dachdeckerpolier wichtig. Zurzeit arbeitet er als Filialleiter der Firma Bisig + Oswald Bedachungen in Linthal und führt je nach Saison zwei bis drei Leute. Sein grosser Traum ist aber, eines Tages eine eigene Firma zu haben. «Und eine Familie», ergänzt er. «Familie und Kinder sind mir wichtig.» Das passende Häuschen dazu müsste natürlich in Linthal stehen. Die Zukunft des Glarnerlands Genauso wie es im Glarnerland möglich ist, als einfacher Büezer in der Politik Kariere zu machen, so sei das Glarnerland noch ein Ort, wo sich Familien ein eigenes Zuhause leisten und einrichten könnten. «Wo sonst noch kann sich ein Familienvater mit seiner Arbeit und einem durchschnittlichen Einkommen eine Familie und ein Haus leisten?», stellt Toni Gisler richtigerweise fest. Auch vom Tourismus erhofft er sich eine positivere Entwicklung, «unsere Glarner Schönheiten liessen sich noch eine Spur besser vermarkten. Aber es braucht alles seine Zeit.» Eine gute Erschliessung des Kantons Glarus ist ihm ebenfalls ein grosses Anliegen sowie die hier ansässigen Kleinunternehmen und Betriebe. «Wohnort, Arbeit Privat- und Arbeitsleben, es ist ein Kreis, der sich schliesst, wobei alle Faktoren gegeben sein müssen, dass dieser Kreislauf für die jetzigen und künftigen Bewohner im Kanton gut funktioniert.» Am allerwichtigsten aber ist Toni Gisler die Abwechslung im Leben zwischen Beruf, Politik und Privatleben. Nationale Ambitionen habe er aber nicht: «Im Moment interessiert mich ein politisches Amt in Bern nicht», sagt er klar, aber: Man weiss ja nie, was noch alles kommt. Oder? PERSÖNLICHES Vorname, Name Toni Gisler Alter, Sternzeichen 25, Schütze Wohnort Linthal Beruf Dachdeckerpolier Hobbys Skifahren, Wandern, Schiessen, Biken, Ausgang, Familie, Politik Liebster Ort im Kanton Eggli auf dem Weg ins Obbort Lieblingsessen Selber koche ich nicht so gerne, ich mag gerne die bürgerliche Küche Lieblingsmusik Es passt mir je nach Stimmung jede Musikrichtung Grösstes Anliegen Gesundheit. Wenn man gesund ist, ergibt sich alles andere

6 Mittwoch, 25. September 2013 Gemeinde glarner woche 6 Die Gemeinde Glarus Nord informiert Beschlüsse und Informationen der Gemeinderatssitzungen vom 28. August und 11. September 2013 Gemeindeversammlungsantrag von Jakob Kamm, Hasenwiese 17, 8753 Mollis, i. S. Erfolgsrechnung ohne Defizit Alt Regierungsrat Jakob Kamm aus Mollis reichte zuhanden der Gemeindeversammlung vom 21. Juni 2013 einen Antrag i.s. Erfolgsrechnung ohne Defizit ein, über dessen rechtliche Zulässigkeit die Vorsteherschaft gemäss Art. 37 Abs. 1 des Gemeindegesetzes innert dreier Monate zu befinden hat. Der Gemeinderat stellte bei der Prüfung fest, dass der Antrag Kamm sämtliche rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, und erklärt den Antrag für zulässig. Erteilung der Bewilligung zur Führung des Restaurants «linth-arena sgu» in Glarus Nord/Näfels Der Gemeinderat erteilt Andrea Brönnimann, Pfäffikon SZ, die Bewilligung zur Führung des Hotel-Restaurants «linth-arena sgu» in Glarus Nord/Näfels. Genehmigung eines Verpflichtungskredits für die Asbestsanierung des Feuerwehrdepots Mollis Das Feuerwehrdepot in Glarus Nord/Mollis ist eines der letzten asbestbehafteten öffentlichen Gebäude, sodass eine Sanierung unumgänglich ist. Nachdem die erste Analyse bereits im Jahr 2005 durch die damalige Gemeinde Mollis vorgenommen wurde, führte die Gemeinde Glarus Nord im Zusammenhang mit dem Neubau des Gebäudes Orion im Folgenden eine Prüfung durch. Ziel war es, nebst der vollständigen Entfernung des Asbests eine wärmetechnische Verbesserung zu erzielen sowie den vorhandenen Raum zu optimieren. Der Start der Sanierung soll spätestens im Mai 2014 erfolgen. Nach Prüfung verschiedener Varianten unterbreitete die Baukommission dem Gemeinderat ein umfassendes Sanierungsprojekt in Höhe von Franken. Auf diesen Betrag reduzierend auswirken würde sich indes eine Kostenanteilübernahme durch die Glarnersach. Der Gemeinderat erachtet diese Sanierung indes als unabdingbar und beantragt dem Gemeindeparlament, den Verpflichtungskredit von brutto Franken zu genehmigen und denselben Betrag ins Budget 2014 aufzunehmen. Das Geschäft obliegt dem fakultativen Referendum. Antrag an das Parlament i. S. Verpflichtungskredit Hochwasserschutz (HWS) Rosenbordgraben Die aktuelle Gefahrenkarte der Gemeinde Glarus Nord zeigt, dass grosse Teile des Siedlungsgebiets von Näfels bis Niederurnen durch Hochwasser gefährdet sind. Die letzten grösseren Hochwasserereignisse fanden in den Jahren 1999, 2005, 2007, 2009, 2010 und 2013 statt. Bei all diesen Ereignissen zeigte sich, dass verschiedene Bäche eine ungenügende Abflusskapazität aufweisen und immer wieder zu Überschwemmungen von Häusern und Strassen führen. Die ehemalige Gemeinde Niederurnen initiierte im Jahr 2007 ein umfassendes Hochwasserschutzprojekt über das ganze Einzugsgebiet der Rauti. Zwischenzeitig liegt ein Vorprojekt vor, in welchem aufgezeigt wird, dass die Hochwasserproblematik in der Rauti sowie deren Nebengerinne nur mit einem dorfübergreifenden Hochwasserschutzprojekt gelöst werden kann. Das Konzept besteht aus verschiedenen baulichen und raumplanerischen Massnahmen, welche zu kombinieren sind. Es berücksichtigt Retentionsmassnahmen, abflusskapazitätsvergrössernde Massnahmen sowie Frühwarn- und Interventionsmassnahmen. Nach wie vor führt der Rosenbordgraben ein Seitenbach der Rauti immer wieder zu Schäden an mehreren Häusern. Die angrenzenden Liegenschaften befinden sich im blauen Gefahrengebiet. Die zu erwartenden Überschwemmungen verursachen grosse Risiken, und die Bauwilligen sehen sich mit baulichen Auflagen konfrontiert, die aufgrund der topografischen Situation häufig nur schwierig umzusetzen sind. Im Rosenbordquartier ist zirka alle drei Jahre mit Überschwemmungen zu rechnen. Die baulichen Massnahmen werden mehrere Quartiere von Glarus Nord/Niederurnen sowohl oberhalb als auch unterhalb der Kantonsstrasse betreffen und in zwei Bau - etappen durchgeführt werden. Die erste Etappe soll noch im Herbst 2013 begonnen werden. Die Kosten für beide Bauetappen belaufen sich auf rund Franken, die Hochwasserschutzmassnahmen werden durch Kanton und Bund teilweise subventioniert. Der Gemeinderat beantragt dem Gemeindeparlament, einen Objektkredit (Verpflichtungskredit) in Höhe von Franken für das Hochwasserschutzprojekt Rosenbordgraben zu gewähren. Das Geschäft obliegt dem fakultativen Referendum. Genehmigung zusätzlicher Schiesstage Glarus Nord/Bilten Die Festschützengesellschaft Bilten hat die Ehre, am 6. November 2013 am Rütlischiessen teilzunehmen. Zu Trainingszwecken werden daher weitere Schiesstage benötigt. Der Gemeinderat bewilligt im Schiessstand Glarus Nord/Bilten am Samstag, 26. Oktober 2013, und am Samstag, 2. November 2013, von 8 bis 10 Uhr zwei weitere Schiesstage. Demission aus der Schulkommission Der Gemeinderat teilt mit, dass Irene Fischli-Schnellmann, Glarus Nord/Näfels, ihren Rücktritt aus der Schulkommission bekannt gegeben hat. Frau Fischli wurde an der dritten ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 13. Januar 2010 als drittes Mitglied der Schulkommission gewählt. Der Gemeinderat bedankt sich für die geleisteten Dienste. Die Ersatzwahl findet an der kommenden Gemeindeversammlung vom 29. November 2013 statt. Weiterleitung zur Bearbeitung der Interpella tion SP/Grüne-Fraktion zum Thema Schulraumplanung Mit Schreiben vom 4. September 2013 hat die SP/Grüne-Fraktion des Gemeindeparlaments eine Interpellation zum Thema Schulraumplanung eingereicht. Das Parlamentssekretariat hat die Interpellation gleichentags dem Gemeinderat zur Beantwortung zugestellt. Der Interpellationstext kann der Gemeindehomepage ( entnommen werden. Die Einreichung der Interpellation stützt sich auf Art. 69 der Parlamentsordnung. Gemäss Art. 80 PO muss diese innert dreier Monate beantwortet werden, d.h. bis spätestens am 4. Dezember Der Gemeinderat nimmt von der eingereichten Interpellation Kenntnis und leitet diese zur Beantwortung an das Ressort Liegenschaften weiter.

7 Mittwoch, 25. September 2013 Gemeinde glarner woche 7 Weiterleitung zur Bearbeitung der Interpellation CVP/GLP-Fraktion zum Thema Stimmbeteiligung an Gemeindeversammlungen Mit Schreiben vom 26. August 2013 hat die CVP/GLP-Fraktion des Gemeindepar - laments eine Interpellation zum Thema Stimmbeteiligung an Gemeindeversammlungen eingereicht. Das Parlamentssekretariat hat die Interpellation am 27. August 2013 dem Gemeinderat zur Beantwortung zugestellt. Der Interpellationstext kann der Gemeindehomepage ( entnommen werden. Die Einreichung der Interpellation stützt sich auf Art. 69 der Parlamentsordnung. Gemäss Art. 80 PO muss diese innert drei Monaten beantwortet werden, d.h. bis spätestens zur Parlamentssitzung vom 21. November Der Gemeinderat nimmt vom Inhalt der Interpellation Kenntnis und leitet die Interpellation zur Bearbeitung an das Ressort Präsidiales (Bereich Kanzlei/Stabsstelle Kommunikation/Wirtschaftsförderung) weiter. Einholen Verpflichtungskredit «Planung Standorte» beim Gemeindeparlament Im Zuge der Gemeindestrukturreform sowie der operativen Umsetzung der Gemeinde Glarus Nord wurden Abläufe und Organisation von Verwaltung und Schule den neuen Gegebenheiten angepasst, um die Prozesse optimaler zu gestalten. Dies erbrachte unter anderem den Vorteil, dass die ganze Verwaltung von Glarus Nord in nur drei Standorten bzw. Gemeindehäusern untergebracht werden konnte, gegenüber früher acht Standorten. Ähnliche Überprüfungen sind derzeit bei den Werkhöfen im Gange. Im gleichen Sinne ist die Schulkommission besorgt, den Schulbetrieb auf weniger und dafür geeigneten Standorten optimal zusammenzufassen. Dazu kommt, dass z urzeit Einwohner- und somit Schülerzahlen in Glarus Nord steigen und dadurch in absehbarer Zeit zusätzlicher Schulraum b ereitgestellt werden muss. Mittlerweile zählt Glarus Nord deutlich über Einwohner. Die Tendenz ist aufgrund der herrschenden Bautätigkeit weiterhin steigend. Bei den Kinderzahlen ist infolge Einschulung geburtenreicher Jahrgänge eine deutliche Zunahme feststellbar. Der Schulraum an den für den Schulbetrieb geeigneten Standorten wird dadurch zunehmend knapp. Wie in der gemeindeinternen Projektgruppe von 2012 festgestellt, müssen vor der definitiven Festlegung von allfälligen Neubauten für Schule und Verwaltung eine grundsätzliche Überprüfung der bestehenden Schul- und Verwaltungsliegenschaften bezüglich Zustand und Kapazitäten vorgenommen werden, was zudem auch Klarheit in den Standortfragen bringen soll. In diesem Sinne ist im Budget 2013 ein Kredit von Franken eingestellt. Der Gemeinderat beantragt dem Gemeindeparlament, den Verpflichtungskredit in der Höhe von Franken zulasten der Investitionsrechnung zu gewähren. Das Geschäft unterliegt des Weiteren dem fakultativen Referendum. Unterhalt und Pflege von Wanderwegen ein umfangreiches Unternehmen Waren in den alten Gemeinden jeweils unterschiedliche Beteiligte für die Wanderwege zuständig, zeigt sich seit der Gemeindestrukturreform alleine die Gemeinde Glarus Nord für das Wanderwegnetz verantwortlich. Der Verein Glarner Wanderwege leistet indes fachtechnische Unterstützung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass interessierte Vereine oder Private überflüssig wären: Vielmehr werden die Verkehrsvereine und weitere freiwillige Helfer aktiv dazu aufgerufen, beim Unterhalt «ihrer» Wanderwege unterstützend tätig zu werden. Die Gemeinde Glarus Nord unterhält seit B eginn ihrer operativen Geschäftstätigkeit nicht weniger als 315 Kilometer Wanderwege. Dies entspricht ungefähr der Strecke von Glarus Nord bis nach Martigny. Für diesen Unterhalt wendet das Ressort Wald und Der frisch sanierte Steg beim Nidelweg am Freitag der vergangenen Woche. Bild zvg Landwirtschaft jährlich ungefähr 2000 Arbeitsstunden mit eigenem Personal auf, was rund 238 Arbeitstagen entspricht. Für das gesamte Wanderwegnetz stehen im Budget 2013 rund Franken zur Verfügung, 2014 aufgrund der umfassenden Sparmassnahmen noch rund Franken. Im Jahr 2013 wurden zudem erstmalig Mittel aus Kurtaxen für den Unterhalt der beliebten Wege eingesetzt, sodass die Mauer entlang des Römerwegs bei Glarus Nord/Obstalden saniert werden konnte eine besondere Herausforderung In der Regel wird bei der Kontrolle stufenweise vorgegangen: Nachdem der Schnee geschmolzen ist, überprüft die Gemeinde die Wege auf ihren Zustand und listet die vorhandenen Schäden auf. Im Anschluss werden die Schäden behoben, im Juni und Juli die Wege ausgemäht und die Markierung der Wanderwege und weitere Sanierungen auf das Sommerhalbjahr verteilt ausgeführt. Diese Arbeiten erfolgen zeitversetzt, sodass jeweils mit jenen Wegen begonnen wird, auf welchen der Schnee als Erstes weggeschmolzen ist. Der lang andauernde, zähe Winter stellte die Mitarbeitenden des Ressorts Wald und Landwirtschaft im Jahr 2013 vor zusätzliche Herausforderungen: Aufgrund der verzögerten Holzschlagsaison konnte das Personal erst spät mit der Kontrolle der Wanderwege beginnen. Zudem hatte der Winter auf vielerlei Streckenabschnitten seine Spuren hinterlassen. Wanderwegsanierungen erfolgen mittels Priorisierung Unterhalt mit freiwilligen Helfern Die Sanierung des 315 Kilometer langen Wanderwegnetzes innerhalb der acht Ortschaften der Gemeinde Glarus Nord wird einerseits priorisiert und kann in drei Stufen eingeteilt werden: Touristisch intensiv genutzte Wege (1. Priorität), Naherholungsgebiet und stark frequentierte Wege (2. Priorität) und übriges Wegnetz (3. Priorität). Andererseits ist der Unterhalt der Wanderwege auch eine Frage der vorhandenen Ressourcen. Dabei konnte die Gemeinde in der vergangenen Woche bei der Sanierung des Nidelweges zwischen unterer Nüenalp und Mullern, bei der Sanierung eines Wanderwegstücks im «Habergschwänd-Winkel» und einer Wanderbrücke im Oberseetal auf die Unterstützung des Zivilschutzes zählen. Ebenfalls sind weitere Private, ob als Verein oder sonstige freiwillige Helfer, jederzeit herzlich willkommen, beim Unterhalt der Wanderwege mitzuwirken. Interessierte können sich beim Ressort Wald und Landwirtschaft ( , waldundlandwirtschaft@glarus-nord.ch) melden. Ebenfalls ist das Ressort Wald und Landwirtschaft für Rückmeldungen und Anregungen rund um die Wanderwege in Glarus Nord zuständig.

8 Mittwoch, 25. September 2013 Vereine glarner woche 8 Ausflug 2013 vom FTV Mollis eing. Am Sonntag, 8. September, trafen wir uns morgens um 6.30 Uhr am Bahnhof Näfels-Mollis zu unserem Ausflug aufs Stanserhorn. Im Zug nach Luzern überraschte uns Heidi mit einem feinen Apéro, den wir natürlich freudig zu uns nahmen. Von Luzern aus ging die Reise weiter nach Stans. In Stans fuhren wir mit der nostalgischen Standseilbahn bis zur Mittelstation, den oberen Teil bis zum Stanserhorn erlebten wir in der modernen Cabrioseilbahn. Oben angekommen wurden wir von dichtem Nebel umringt. Bea hatte einen Stanserhorn-Ranger organisiert, der uns sehr freundlich in Empfang nahm. Da wir die Aussicht wegen des Nebels nicht geniessen konnten, erzählte uns der Ranger die Geschichte ums Stanserhorn und Die reiselustigen Damen aus Mollis. auf dem Rundweg zeigte er uns die Vielfalt an Blumen und Sträuchern, nicht zu vergessen die Munggen-Station. Das Mittagessen fand im Drehrestaurant statt, wo wir uns nach eigenem Gusto verpflegen konnten. Bea spendierte uns vorgängig einen tollen Apéro. Gegen 14 Uhr machten wir uns auf den Rückweg nach Luzern. Bea zeigte uns einige Sehenswürdigkeiten, und der Bummel durch die Altstadt endete im bekannten Cafe «Heini», wo wir bei Kaffee und Kuchen das tolle Ambiente geniessen konnten. Kurz nach 17 Uhr ging es dann wieder zurück ins Glarnerland. Obwohl uns das Wetter nicht hold war, können wir auf einen schönen und interessanten Tag zurück - blicken. Bild zvg Up in the Sky? Auf in den Himmel? Fleissige Helfer beim Skilift Schilt Gross und Klein half am vergangenen Wochenende mit, die Skipisten am Froni zu säubern. Bild Fritz Beglinger Erfolgreiche Glarner am 21. Jungfrau-Marathon eing. Die Strecke von 42,2 Kilometern, mit 1800 Höhenmetern, bewältigten auch Glarner Läuferinnen und Läufer mit beachtenswerten Resultaten. Bei seinem ersten Marathon über diese Distanz erreichte Marc Fischli aus Näfels in einer Zeit von 4:10:46,9 Stunden als erster Glarner Läufer das Ziel auf der kleinen Scheidegg und beendete den Marathon auf dem 67. Rang von 519 Klassierten in der Kategorie M20. Ebenfalls sehr gute Klassierungen in derselben Kategorie bei den Herren erreichten Marcel Knobel, Näfels, als 82. mit 4:15:08,7, Ralf Croci-Maspoli, Glarus, als 139. mit 4:35:49,0 und André Reithebuch, Linthal, als 267. mit 5:03:18,1. In der Frauenkategorie waren dies Daniela Laurent, Näfels, als Dritte mit 4:23:28,1, Barbara Müller-Umberg, Ennenda, als 65. mit 5:16:10,3, Johanna Kundert, Netstal, als 90. mit 5:17:30,7 und Doris Emmenegger, Mollis, als 99. mit 5:40:41,0. eing. Am Sonntag, 15. September, fand der ökumenische Bettags-Gottesdienst in der reformierten Kirche in Bilten statt. Gestaltet von Pfarrer Martin Kuckelsberg und Pfarrer Gebhard Jörger. Das Thema zum Dank-, Buss- und Bettag war dieses Jahr die Busse. Die Predigt aus Jesaja 1, 1-9 rüttelte auf, Busse zu tun und umzukehren. Wir kommen nicht in den Himmel, nur weil wir Gott kennen. Mitmenschen und Gott um Vergebung bitten und Gutes tun das Schaffen wir nur mit der Hilfe und durch den Glauben an Jesus Christus. Dies ist der Weg in den Himmel. Anschliessend wurde zum Apèro eingeladen und die Harmoniemusik Niederurnen-Ziegelbrücke erfreute alle mit musikalischer Unterhaltung. Es war ein wunderschöner Sonntagmorgen. Erntedank-Gottesdienst mit Segnung der Erntegaben Am Sonntag, 29. September, um Uhr feiern wir in der St. Katharina-Kapelle in B ilten. Der Kirchenchor Niederurnen umrahmt den Gottesdienst mit Gesang. Anschliessend haben wir Zeit zum Austauschen und Verweilen bei einem kleinen Apèro. Auf viele Besucher freuen sich Pfarrer Gebhard Jörger und der Pfarreirat. Marc Fischli beendete den Jungfrau-Marathon in der Kategorie M20 als erfolgreichster Glarner. Bild zvg

9 Mittwoch, 25. September 2013 Umfrage glarner woche 9 Sandra Ferreira Wir wissen noch nicht, ob wir gehen werden, das kommt ganz auf das Wetter drauf an. Wir finden es interessant mit all den alten Autos, die so einen Lärm machen. Das letzte Mal waren wir auch schon. «Franziska Trottmann Ich werde nicht gehen, da ich nichts mit Rennsport zu tun habe. Den Anlass finde ich aber gut. Es läuft ewas im Glarnerland; bringt ein bisschen Leben mit rein und ist sicher auch gut für den Tourismus.» Gehen Sie zum Klausenrennen und was halten Sie davon? Heidi Rippstein Ich finde es sehr gut, es ist eine schöne Tradition. Ausserdem macht es das Glarnerland ein bisschen bekannt, und das ist wirklich bitternötig. Wir werden hier viel zu wenig wahrgenommen, es wird immer nur vom Bündnerland gesprochen. Annette Streuli Ich gehe sicher nicht. Ich finde das völlig biräweich. Ein völlig sinnloses Rennen, das nur der Umwelt schadet und einen Haufen Krach macht mit all den stinkenden Autos. Das Klausenrennen ist zum Mythos geworden. Zwischen 1922 und 1934 jagten die Rennwagen hinauf zu ihrem Ziel, der Passhöhe. Nun geht das legendäre Bergrennen in eine neue Runde. Ein grosses Spektakel für begeisterte Motorsportfreunde und Oldtimerfans. Umfrage von Manuel Feldmann Florian Künzle Es ist gut möglich, dass ich gehen werde. Denn es kommt etwa mit meinem Geburtstag zusammen, und alte Autos sind einfach nur super zum Zuschauen. Eine tolle Tradition, speziell für mich als Autoliebhaber. Anzeige Lukas Müller Nein, ich werde bestimmt nicht hingehen. Es interessiert mich überhaupt nicht, und ausserdem ist es schlecht für die Umwelt. Ich finde, es sollte nicht stattfinden. Christopher Merville Nein, ich werde nicht gehen. Ich verstehe auch nicht genau, worum es am Klausenrennen geht, und stelle es mir ziemlich langweilig vor. Ausserdem habe ich mein Geld bereits fürs «freestyle.ch» ausgegeben. Fischli Bike macht schön und schnell! Näfels

10 Mittwoch, 25. September 2013 Forum glarner woche 10 MOUSSE AU CHOCOLAT MOUSSE AU CHOCOLAT MOUSSEAUCHOCOLAT MOUSSE AU CHOCOLAT MOUSSE AU CHOCOLAT Die Sache mit der Abfallpolizei Tarek und Adam nennen wir sie so brausen mit ihrem umgebauten Kastenwagen, ausgestattet mit Farbvideomonitor und Navigationssystem, durch die Strassen von Zürich. Tarek und Adam sind zwei gut aussehende Männer mit strahlend weissen Zähnen, um die 30. Die Sprüche sitzen locker, und so ist auch die Stimmung in der Fahrerkabine. Die Szene könnte aus einer Folge der TV-Serie «CSI: Miami» stammen. Könnte. Auf dem Auto prangt nämlich der Schriftzug «Kontrolldienst», und es regnet in Strömen. (Was es bei der TV-Serie nie tut, dort scheint immer die Sonne.) Das Kontrollfahrzeug der Stadt Zürich kommt zum Stehen (nicht mit quietschenden Reifen, sondern es muss erst blinken und sich langsam, langsam aufs Trottoir rollen, hinter dem Kastenwagen hupen ganz in Zürcher-Stadtmanier schon die ersten Ungeduldigen ). Die beiden Männer Tarek und Adam tragen Overalls in trendigem Orange, darauf prangt der Schriftzug «Entsorgung und Recycling Zürich». Nun wird klar, auf welcher Mission die beiden sind. Einsam und verlassen steht da nämlich ein Abfallsack auf besagtem Trottoir, der definitiv kein «Züri-Gebührenkehrichtsack» ist. Offenbar hat hier jemand einfach so den Müll in einem hundsgewöhnlichen Sack auf besagtem Trottoir entsorgt. Was wenn man in der Stadt Zürich lebt, jeder weiss, eine Todsünde ist. Nicht umsonst hat die Stadt vor Dekaden die hübschen, weissen, sehr teueren Züri-Güsel-Säcke eingeführt. Flink zückt nun jeder der beiden städtischen Angestellten ein Messer, und beide machen sich über den illegal entsorgten Abfallsack her. Sie schlitzen diesen auf und wühlen sich routiniert durch dessen Inhalt. (Übrigens ist dies wiederum in den USA und nicht nur in Fernsehserien sehr beliebt. So wissen wir, dass Sängerin Madonna dann und wann heimlich Hamburger isst und Jack Nicholson gerne zu Jack Daniels greift. Es stand im «Blick».) Tarek wühlt sich mit den Handschuhen durch den Müll und wird fündig: Auf einer Kartonschachtel findet er die Adresse des mutmasslichen Sünders. Zu Beweiszwecken schabt er sie fein säuberlich ab und verpackt sie in eine Klarsichtfolie. Staunend gucke ich der Szenerie zu und finde, dass das ganze Prozedere irgendwie etwas übertrieben ist. Leider verpasse ich vor lauter Glotzen zu fragen, was denn nun mit dem Sünder geschieht. Ob er auf der Facebook- Seite der Stadt Zürich an den Pranger gestellt wird? Wird sich die Staatsanwaltschaft einschalten? Wie hoch wird die Busse sein? Und warum hat bisher noch kein TV Sender daraus eine Reality-Show gemacht? Im Glarnerland sieht das Ganze etwas anders aus. Auch dort gab es mal Abfallsünder. Aber weil die Nachbarin nennen wir sie Frau Hösli gerne aus dem Fenster guckt, hatte der (fiktive) Abfallsünder keine Chance. Frau Hösli hat auch nicht die Polizei gerufen oder Anzeige erstattet. Nein: Frau Hösli hat den durch sie ertappten Sünder scharf und lautstark darauf hingewiesen, dass das nicht erlaubt sei, und nun ist gut. Im Glarnerland funktioniert die soziale Kontrolle halt (meistens) noch. Haymo Peter Empl hat grosse Teile seiner Jugend im Glarnerland verbracht und ist dieses Jahr nach Zürich gezogen. An dieser Stelle berichtet er über die subjektiv empfundenen Gegensätze «Glarus-Zürich». Kicken für Minenopfer in Kambodscha und Afghanistan Rund 100 Mitglieder der Jugendorganisation Rotaract von Rotary Schweiz Liechtenstein kickten am 7. September in Schwändi im Rahmen eines Benefiz-Fussballturniers für die Stiftung Mine-ex. eing. Das von Rotary Schweiz Liechtenstein initiierte Hilfsprogramm setzt sich gegen Personenminen ein und unterstützt Minenopfer in Kambodscha und Afghanistan. Bereits zum dritten Mal haben die Rotaracter aus Glarus nun schon das Benefiz- Rotary-Siegerteam mit Präsident Rotary-Club Glarus. Bild zvg Fussballturnier in Schwändi organisiert. Ziel ist es einerseits, die Freundschaften unter den Rotaract-Mitgliedern aus der ganzen Schweiz zu pflegen und die Brücke zum Rotary-Club Glarus zu schlagen. In erster Linie geht es bei diesem Turnier aber darum, Geld für die Stiftung Mine-ex zu sammeln. Im Jahr 2011 wurde das Benefiz-Fussballturnier mit dem Social Award von Rotaract Schweiz Liechtenstein ausgezeichnet. Fairness für eine gute Sache Die Gesamtspende, die der Stiftung Mine-ex zugute kommt, setzt sich aus dem Startgeld der Teilnehmenden, einem von den Mannschaften im Voraus fixierten Betrag für jedes Tor sowie dem Erlös aus der Festwirtschaft zusammen. «Im Namen von Rotaract-Club Glarus und Rotary-Club Glarus danke ich unseren Sponsoren, der Metzgerei Gebr. Hösli in Glarus und der Brauerei Adler AG in Schwanden, für die Würste und Getränke», so Rotaracter Cyrill Mathis, Organisator des Turniers. In den insgesamt acht Mannschaften spielten Frauen und Männer Seite an Seite. Zudem verstärkten Mitglieder von Rotaract das Team des Rotary-Clubs Glarus. Bei den buntgemischten Teilnehmenden standen denn auch Fairness und Freundschaft im Vordergrund. Eine besondere Ehre stellte die Teilnahme des Teams CRS (Committee Rotaract Switzerland Liechtensein) dar, dem Vorstand der nationalen Organisation. Das Team Rotaract-Club Freiamt setzte sich im Final schliesslich gegen die Rotaract- Stübler durch und gewann das diesjährige Benefiz-Fussballturnier in Schwändi. Den dritten Platz belegten die Tödischränzer vom Rotaract-Club Glarus. «Mit der Organisation des Fussballturniers ist der Rotaract-Club Glarus ein leuchtendes Beispiel für den selbstlosen Einsatz für eine gute Sache», lobte Johannes M. Trümpy, Präsident Rotary-Club Glarus, während der Preisverleihung. Wie bereits in anderen Jahren kamen auch diesmal mehrere Tausend Franken an Spendengeldern zusammen. «Ich hoffe, dass diese Erfolge auch für die Austragungen in den kommenden Jahren motivieren», so Trümpy. Weitere Infos unter:

11 Mittwoch, 25. September 2013 Was Wann Wo glarner woche 11 Eine Glarnerin in der Karibik Sie ist jung und sie ist mutig: Die 19-jährige Simona Schindler aus Linthal packte im Spätsommer 2013 ihre Koffer und erlebt nun einen sechsmonatigen Sprachaufenthalt in der Dominikanischen Republik. Was sie alles erlebt, berichtet sie der «Glarner Woche». Am 1. September 2013 war es endlich so weit. Mein sechsmonatiger Sprachaufenthalt in der Dominikanischen Republik, wo auch mein Freund Keirry wohnt, begann. Der Abschied von meiner Familie auf dem Flughafen Kloten war sehr schwer, da ich noch nie für so lange Zeit von ihr getrennt war. Dennoch freute ich mich, meinen Freund nach sieben Monaten Trennung endlich wiederzusehen. Nach einer Zwischenlandung in Frankfurt bin ich mitten in der Nacht in Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, gelandet. Mein Freund wartete bereits auf mich. Jedes Mal, wenn ich ihn am Flughafen mit einer Rose warten sehe, bin ich überglücklich. Anschliessend mussten wir vier Stunden warten, bis der erste Bus nach Barahona fuhr. Barahona ist eine kleinere Stadt im Südwesten des Landes. Die Fahrt dorthin dauerte ca. vier Stunden auf einer kurvenreichen, holprigen Strasse entlang der Küste. Für das letzte Stück bis zu unserer Wohnung mussten wir noch ein Taxi nehmen. Die nächsten sechs Monate werde ich nun zusammen mit meinem Freund in diesem kleinen, möblierten Appartement im obersten Stock des Hotels «Gloria» leben. Das Appartement ist verhältnismässig komfortabel, besteht aus zwei Zimmern, einem Badezimmer, einer Küche und hat einen grossen Balkon. Es hat auch einen Fernsehapparat, jedoch nur mit spanischen und englischen Sendern. Da ich ja wegen der spanischen Sprache hier bin, ist das nicht weiter schlimm. Das Appartement ist für uns ideal. Dank der eigenen Küche sind wir unabhängig und können unseren eigenen Haushalt führen. Das Hotel befindet sich an einer eher ruhigen Strasse, was ich sehr schätze. Vom Balkon aus habe ich einen schönen Blick über die Stadt bis zum Meer. In unmittelbarer Nähe unseres Hotels befinden sich eine Bank, eine kleine Kirche und eine Schule. Für mich ist ungewohnt, dass hier die Schüler Schuluniformen tragen. Täglich fährt auch ein Eiswagen die Strasse entlang. Man hört ihn schon von Weitem, denn er kündet sich mit lauter Kindermusik an. Mein Freund geht dann meist zu ihm hinunter und kauft für uns ein Eis. Nächste Woche beginnt für mich der Spanischunterricht. Ich bin gespannt, wie das Schulhaus aussieht und was für ein Schulunterricht mich erwartet. Nur fünf Minuten bis zum Karibischen Meer Simona Schindler auf dem Dach des Hotels, wo sie die erste Zeit ihres Aufenthalts verbringen wird. Bild zvg... übrigens Alles ist relativ Gabi Heussi Redaktorin «glarus nord» «Wir hatten einen wunderbaren Sommer», sagt Heiri. «Nein, das stimmt doch überhaupt nicht», sagt Susi und erklärt weiter: «Den ganzen Juni hindurch hats wie aus Kübeln geschüttet, zuvor war es endlos lange kalt, und vor zwei Wochen kam auch schon wieder der erste Kälteeinbruch.» Richtig ist, dass während der Schulferien schönes Wetter war. Was davor oder danach war, das hab ich persönlich bereits vergessen, verdrängt oder einfach ignoriert. Ich weiss, dass der Walensee an wenigen Tagen mit 26 Grad Celsius auch in diesem Sommer herrlich zum Baden war, dass die Schnecken im Garten wie jeden Sommer schneller waren als ich und dass nun definitiv Herbst ist. Es ist eben alles immer relativ, jeder sieht die genau gleiche Situation aus seiner ganz eigenen Perspektive. Während die einen lange, sonnige Tage schätzen, ist es für die Landwirtschaft bald einmal zu trocken, für die Fische in den Bächen zu warm und für die Entenflöhe in flachen Seen ein Paradies. Jeder Mensch interpretiert jede Situation anders, je nachdem, wo er eben grad steht. Immer wieder ganz offensichtlich zeigt sich dies an den Reaktionen unserer Leserschaft auf persönliche Ansichten in dieser Rubrik. Während unsere Redaktorin Tina Wintle verzweifelt nach Parkuhren beim Spital Glarus suchte, schmetterte ihr eine Schreiberin eine Belehrung um die Ohren. Andere wiederum applaudierten und schrieben, dass es noch viel arger sei, als sie es dargestellt habe. Eben es ist und bleibt alles relativ. Dass sich der gehbehinderte Senior nach ganz vielen Parkuhren sehnt, ist verständlich. Dass der sportliche Spitalbesucher problemlos grössere Distanzen bis zum Automaten spurtet, liegt auf der Hand. Dass es aber Situationen gibt, in denen die Zeit nicht reicht, um weit zu laufen und ein Parkticket zu lösen, scheint mir auch klar. So oder so, es ist schön, wenn Reaktionen eintreffen. Noch schöner ist es, wenn sie sich in der Wortwahl nicht vertippen und eben auch sehen, dass alles relativ ist.

12 Happy Ohrwurm! Uns zum 30ten ein Geburtstagsständchen halten, auf Facebook posten und einen CeDe.ch-Gutschein kassieren. Mehr dazu via QR-Code und radio.ch Die mit dem günstigen Reparaturservice hhpwpiu gkvgp< Oq/Ht. ;/34136/3: Uc. ;/34 Nkpvjnkuvtcuug Oberurnen Vgn ; yyy0oqtw0ej Ogjt Htgwfg ko Jcwujcnv okv Kjtgo Hcejiguejhv Wöchentlich informiert! glarner woche Ganz neu in Näfels GL Africa Kate, 30 J., 24 h offen. Täglich. Hallo, meine lieben Männer, Hot-Kate im Dorf 11 (ehemaliges Rest. «Hirschen), 8752 Näfels. 2 Eingänge zum Durchlaufen. Eintreten und Treppe rauf, 1. Stock, Gang hinterlaufen, linke Tür, raus vis-à-vis bei leuchtender Türe im Chalet läuten SONNTAG, 29. SEPTEMBER AUF TELE SÜDOSTSCHWEIZ Die grösste Schlagerparade der Schweiz Wie eine Heerschar knallroter Gummiboote ziehen die Hossamobile durch die Bündner Hauptstadt. Moderation: Romina Bortolon Eventsendung (CH, 2013) ab Uhr auf Tele Südostschweiz (stündliche Wiederholung) DO BIN IDAHAI

13 Mittwoch, 25. September 2013 Was Wann Wo glarner woche 13 Ein Licht für die Opfer juristischer Willkür Es ist soweit: Die im 18. Jahrhundert zu unrecht verurteilte Anna Göldi bekommt ihr Mahnmal. Es ist jedoch nicht ausschliesslich ihr gewidmet: Allen, die durch juristische Willkür getötet oder diskriminiert werden, soll beim Anblick dieses Objektes gedacht werden. Von Jessica Loi Vor gut einem halben Jahr wurde der Ideenwettbewerb für ein Mahnmal vor dem Gerichtshaus national ausgeschrieben. Professor Peter Jenny hat eine unabhängige Fachjury gebildet, die aus den 50 Einsendungen, zum Teil ausgezeichnete bildhauerische Werke, die drei besondersten und für unserem Kulturkreis geeignetesten Objekten auswählte. Die Projekte der engsten Runde Das Mahnmal-Projekt «Loch» stammt von Ulrich Bruppacher, Künstler aus Hätzingen und stellt die Nachahmung eines Kerkers dar. Er wollte mit seinem Projekt mitteilen, dass gewisse Dinge erst nach dem zweiten Mal hinschauen sichtbar werden (auch im übertragenen Sinne). Sein Objekt, eine Grube, geschlossen mit einem Gitter, würde wahrscheinlich tatsächlich beim ersten Blick übersehen werden, da sie sich unscheinbar unter der Erde befinden würde. Das Projekt des Künstlerpaares Paola Aquaroni und Haruko wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Auf einem von Hexenkraut bewachsenen Hügelchen sollte eine grosse Tafel stehen. Die Portraits von 48-jährigen Frauen, die jährlich in einer Überblendung gewechselt würden, sollten Anna Göldi ein Gesicht gebenn. Dieser jährliche Wechsel reizte die Jury das Thema würde somit aktuell bleiben. Bei einer Realisierung würde die Tafel dann wegen ihrer Form und des intensiven Unterhaltsaufwands aber doch eher scheitern. Das «Siegerprojekt» Verwirklicht wird in den nächsten Monaten die Lichtinstallation «Det obä schynt äs Liächt». Die beiden Basler Regula Hurt und Uri Urech wollten keine anklagerische Botschaft kreieren. Die zwei Eckfenster des Dachstockes des Gerichtshauses sollen ein warmes Licht ausstrahlen, das Liebe, Leben, Hoffnung und Trost spenden soll. «Es gibt kaum ein Mensch, der keinen Bezug zu Licht hat. Darum hat sich die Jury für dieses archetypische Projekt entschieden», so Peter Jenny. Es sei nicht einfach öffentliche Kunst zu schaffen. Regula Hurts Inspirationsquelle war ihr zweiter Beruf: Als Juristin liegt ihr am Herzen, dass den Menschen bewusst ist, dass juristische Ungerechtigkeiten keineswegs nur der Vergangenheit angehören. Das Mahnmal soll nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auf die Schandtat des Glarner Gerichtsverfahrens von 1782 deuten. Es soll jeder Betrachter für sich entscheiden, was er in diesem Licht sehen will und ob er ihm weiter auf den Grund gehen will. Auf einer kleinen Tafel an der Gebäudewand wird in wenigen, aussagestarken Worten erklärt. Das Künstler-Duo Regula Hurt und Uri Urech hatte die Idee der zwei Lichter im Dachstock des Gerichtshauses, die künftig an das Gerichtsverfahren der Anna Göldi erinnern. Bild Jessica Loi prägnant Martin Laupper Felix und Regula Der ökumenische Pilgerweg Felix und Regula ist feierlich eingeweiht. Das historische Zeichen setzte die Pilgergruppe, welche erstmals den Pilgerweg am vergangenen Wochenende begangen und sich diesen Herausforderungen für Körper und Seele stellten. Hut ab vor diesem Tatbeweis und Hut ab vor den Initianten, die dieses Projekt realisiert haben. Eigentlich ist es ja mehr als «nur» ein Projekt. Ein Projekt hat mit dem Abschluss normalerweise sein Ende gefunden. Beim Projekt Pilgerweg Felix und Regula trifft dies nicht zu. Da ist der Abschluss der Beginn. Der Beginn einer geistigen Idee nach Besinnung, nach Innehalten in einer zeitraubenden Gesellschaft. Meine erste Pilgerreise führte mich von Näfels nach Einsiedeln. Es war kalt und nass. Die etwas zu grossen Schuhe blieben manchmal im Morast beinahe stecken. Kein Wunder, wenn «Blattern» die letzten Kilometer auf dem Asphalt zum Kloster zur eigentlichen unvergesslichen Busse wurden. Im Kindesalter, so meine Erinnerung, war Besinnung und Innehalten nicht im Vordergrund. Immerhin gab es zum Trost ja dann nebst dem Segen noch einen süssen farbigen Einsiedler Messmocken. Die Legende von Felix und Regula führt sie durch unser Tal nach Zürich. Zürich und das Glarnerland werden mit dem neuen Pilgerweg erneut verbunden. Weder politische noch finanzpolitische Interessen sind aber Träger dieser Verbindung. Es ist allein die Idee und die Anregung an alle, Zürich und Glarus nachdenklich neu zu entdecken. Nachzudenken über Werte in unserem Leben. Glaubt man der Legende, waren Felix und Regula Thebäer, demzufolge südafrikanische Flüchtlinge im frühen 4. Jhr. Ihr Leben war bedroht und die Flucht war ihre verzweifelte Hoffnung. Was erleben wir 1700 Jahre später im gleichen geographischen Raum? Millionen von Flüchtlingen aus ähnlichen Motiven stehen vor den Toren Europas. Die Frage darf erlaubt sein: Wer stoppt diesen Wahnsinn? Ich wünsche Ihnen gute Gedanken auf Ihrer persönlichen Pilgerreise.

14 Mittwoch, 25. September 2013 Pilgerweg glarner woche 14 Die ökumenische Gruppe startet zur ersten Felix-und-Regula-Pilgerreise. Unterwegs zur Quelle des Lebens Pilgern bedeutet schlicht unterwegs sein. Unterwegs mit anderen, aber auch mit sich selbst. Die erste Pilgerreise auf dem neu initiierten Felix-und-Regula-Weg ist Geschichte. Bleiben werden jedoch die vielen Eindrücke und Entdeckungen. Von Sylvia Thiele-Reuther Als Pfarrer Josef Kohler aus Schwanden vor einem Jahr die Idee kam, die Geschichte der beiden Heiligen Felix und Regula, die das Christentum ins Glarnerland gebracht haben, wiederzubeleben und einen Pilgerweg ins Leben zu rufen, hatte er sich Hals über Kopf in dieses Unternehmen gestürzt. Schnell hatte er dabei auf allen Ebenen Unterstützung gefunden. Nun können er und sein ökumenisches Organisationsteam auf eine gelungene Reise zurückblicken. Unterschiedliche Motivationen Trotz oder gerade wegen Zeiten hektischer Betriebsamkeit ist das Pilgern eine moderne Erscheinung und findet spätestens seit dem Bestseller «Ich bin dann mal weg» von Hape Kerkeling auch bei nicht religiösen Teilen der Bevölkerung Beachtung. So ist die Gruppe, die am Donnerstagmorgen an der Felix-und- Regula-Quelle im Tierfehd Linthal aufbricht, auch keine homogene Gruppe, die meisten kennen sich noch nicht einmal. Während sich die einen zum ersten Mal der Erfahrung des Pilgerns stellen, sind auch Pilgerprofis dabei, die schon Teile des berühmten Pilgerweges nach Santiago de Compostela unter ihren Fusssohlen haben. Auf die Frage, warum sie pilgern, gibt dann auch jeder eine andere Antwort. «Ich habe keine Erwartungen, möchte einfach mal sehen, was passiert», meint Jan-Pierre Hauser aus Netstal. «Man lerne andere Menschen kennen», das sei spannend, meint ein anderer. Manche haben aber auch konkrete Fragen im Gepäck, auf die sie Antworten suchen oder stehen vor einer Entscheidung. Wie geht es nach der Pensionierung weiter, welche neue Lebensaufgabe erwartet mich, fragt sich beispielsweise Nora Flückiger aus Brugg. Pilgerstationen und grösste Herausforderungen Die viertägige Reise geht am Donnerstagmorgen zunächst nach Luchsingen. Der Weg vom Tierfehd bis ins Dorf Linthal führt auf schmalen und steilen Waldpfaden entlang, und da es an diesem Morgen regnet, ist der matschige Untergrund für viele eine grosse Herausforderung. Auch müssen rauschende Bäche überwunden werden. An diesem Tag laufen die Pilger die längste Strecke, sie führt sie bis nach Näfels. Den zweiten Tag empfinden viele als schwierig, da grosse Teile auf asphaltierten Wegen zurückgelegt werden müssen. Am Abend kehrt die Pilgergruppe in das Kloster St. Othmasberg ein. Von dort laufen sie am Samstag über Schmerikon bis nach Busskirch. Am schwierigsten seien die Übernachtungen im Massenlager gewesen, erzählen einige Teilnehmer, vor allem das Fehlen von Privatsphäre hätte Überwindung gekostet. Auch waren die Distanzen nicht immer einfach zu bewältigen. Erstaunlich ist jedoch der Ehrgeiz, trotz Schmerzen auf eigenen Füssen die Etappen schaffen zu wollen. Selten greifen Einzelne auf die Möglichkeit zurück, mit dem Begleitfahrzeug ein Stück mitzufahren. «Ich habe Muskeln und Beine gespürt, und obwohl ich viel laufe, bin ich tatsächlich an Grenzen gestossen», erzählt eine Pilgerin am letzten Tag. Felix und Regula nur eine Legende? Nicht nur die Zürcher, die bis heute die Heiligen Felix und Regula in ihrem Stadtsiegel haben und bei denen sie noch auf jeder Regierungserklärung abgebildet sind, sondern auch die Glarner haben eine Beziehung zu diesen beiden Figuren. In einer Quelle aus dem 8. Jahrhundert wird darüber berichtet,

15 Mittwoch, 25. September 2013 Pilgerweg glarner woche 15 dass das Geschwisterpaar durch eine «vasta loca», also eine wüste und öde Gegend, kam, die Glarus hiess. Wie Urs Bauer, Felix-und- Regula-Kenner, in seinem Vortrag im Landratssaal aber ausführte, ist damit nicht die wörtliche Öde gemeint, sondern das Loslassen und Bereitsein, auch Unannehmlichkeiten auf sich zu nehmen. Ursprünglich im Dienst des römischen Heeres waren Felix und Regula mit einer Legion aus Ägypten bis ins Wallis gekommen. Da Christen dort entdeckt und hingerichtet wurden, mussten sie fliehen. Sie gelangten bei ihrer Flucht nach Glarus und schliesslich nach Zürich, wo sie enthauptet wurden. Auch wenn vieles umstritten und eben eine Legende ist, spielt das für die Pilger keine Rolle. Man müsse offen sein und zuhören, meint eine Teilnehmerin aus Eschenbach. «Auch wenn wir uns hier nur auf Spuren einer Legende befinden, irgendetwas sagen uns die Heiligen immer.» Und es gehe auch heute noch um die zentrale Frage, die der Verfolger Decius an das Geschwisterpaar stellte, nämlich: «Seid ihr Christen?» Mystische Stimmung am Morgen des letzten Tages an der Anlegestelle Busskirch. Zürich und Glarus eine jahrhundertealte Verbindung- «Als Zürcher möchte ich vom Glarnerland aus ein Tor nach Zürich öffnen. Ich möchte umgekehrt auch die Zürcher zu einer zweifachen Quelle führen: nämlich zu den Wassern, die den Ursprung des herrlichen Zürichsees bilden, und zur Tradition, dass ihre Stadtheiligen als erste christliche Glaubensboten von hier aus den Weg nach Zürich eingeschlagen haben», beschreibt Josef Kohler, der von den meisten liebevoll «Pepe» genannt wird, sein Anliegen. Auch Thomas Hefti, Gemeindepräsident Glarus Süd, weist in seiner feierlichen Eröffnungsrede auf den symbolischen Gehalt der Quelle hin. Das Wasser der Linth begleitet die Gruppe dann auch während der ganzen Reise und führt sie auf der letzten Etappe am Sonntagmorgen von Busskirch aus mit dem Ledischiff nach Zürich. Grosser Familientag in Zürich Es sind mystische und magische Momente während der Überfahrt nach Zürich. An der Anlegestelle am Bürkliplatz erklingen Alphörner und fahnenschwingend werden die Pilger von ihren Familien und Freunden empfangen. Unter dem Thema: «Zwingli meets Felix und Regula» steht eine Stadtführung auf dem Programm. Peter Dettwiler, Beauftragter für Ökumene, zeigt dabei wichtige Orte, die mit den beiden Heiligen in Zusammenhang stehen. Ob an der Türe des Grossmünsters oder im Kreuzgang des Fraumünsters überall gibt es Spuren. Die Pilger erfahren, dass zwar während der Reformationszeit die Heiligenverehrung abgeschafft worden sei, die Zürcher sich aber den Gedenktag nicht hätten nehmen lassen. Dieser lebt im Knabenschiessen bis heute weiter. Seit einigen Jahren haben auch die koptischen und orthodoxen Christen die Heiligen wiederentdeckt und feiern im September eine Prozession. Der ökumenische Gedanke, der Pfarrer Josef Kohler so am Herzen liegt, ist auch hier spürbar. Beim gemeinsamen Familiengottesdienst in der Wasserkirche ist das Gebet des koptischen Paters Isodoroc am Ende ein bewegender Schlusspunkt eines eindrücklichen Tages und einer noch eindrücklicheren Reise. Fahnenschwingend werden die Pilger von ihren Familien in Zürich empfangen. Bilder Sylvia Thiele-Reuther

16 NEUE KollEKtioN HERBSt WiNtER Samstag, 28. September 2013, 9 15 Uhr DiDriksons 1913 Egal ob Regen, Schnee, Eis oder Wind, mit unseren ausgewählten Jacken werden Sie jedes Abenteuer meistern und bestens vorbereitet sein! kari Traa Die aussergewöhnliche und technische Unterwäsche bringt Farbe und Style in den Sport. BarTs Maschen avancieren zu den Lieblingen der Saison. Sie spielen mit Mustern und Qualitäten, ergänzen die Oberbekleidung und bedecken Kopf und Hals. Sie wärmen und ziehen die Blicke als modische Accessoires auf sich. Schauen Sie bei uns vorbei, es lohnt sich: apéro & 10% rabatt auf Didriksons 1913, kari Traa & Barts Wir freuen uns auf Ihren Besuch! WENET Textilien AG Oberrütelistrasse Mollis T +41 (0) Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag, 10 bis 14 Uhr Mittwoch, 8.30 bis 16 Uhr Freitag, 8.30 bis 14 /17 bis 24 Uhr Samstag, 8.30 bis 24 Uhr Sonntag, 8.30 bis 22 Uhr (Sonntag: Küche bis Uhr) Sonst nur auf Anmeldung/Reservation Do., 3. bis und mit So., 6. Oktober Alpschwein-Metzgete Bis Mitte November Wild auf Wild Bis 28. November, jeden Donnerstag jeweils oder Uhr 15. Glarner Gold-Jasscup Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Leo Häfeli mit dem «Elggis»-Team glarner woche Kosmetikinstitut Microdermabrasion und Ultraschall DefinitiveHaarentfernung Silvana und Giulia Staub Bahnhofstrasse Niederurnen Tel Inserate werden gelesen. So wie dieses hier. Ungebunden an Ort und Stelle. ruwa kompetenz im holzbau Wilde-Freitage Jeden Freitagabend bisende November Reichhaltiges Wildbuffet à discrétion fürfr. 44. pro Person Infos und Tischreservationunter info@lihn.ch Telefon Filzbach /Kerenzerberg renovation und sanierung Wie die Wohnqualität und die Energiebilanz von alter Bausubstanz wesentlich verbessert werden können: ruwa holzbau, küblis, Ihr starkes Team in Sachen Werbung! Ihre Medienberater der «Glarner Woche» Claudia Nicoletti und Kurt Steiner Tel Tel

17 Mittwoch, 25. September 2013 Was Wann Wo glarner woche 17 Drittes Konzert im Freulerpalast eing. Am 29. September findet um Uhr im Freulerpalast, Näfels, die dritte Veranstaltung der Saison 2013 der Reihe «Konzerte im Freulerpalast» statt. Die Bühne teilen sich die zwei Künstlerinnen Annina Bachmann (Oboe) und Tamara Chitadze (Klavier). Die begabten jungen Musikerinnen bieten zum Herbstkonzert dieser Saison ein abwechslungsreiches Kammermusikprogramm mit Werken von Bach, Nielsen, Haydn, Britten und Poulenc. Ein farbenfrohes Konzert zweier vielversprechender jungen Talente, die bereits auf vermehrte musikalische Zusammenarbeit zurückblicken. Ein Rückblick auf die stattgefundenen Konzerte der diesjährigen Saison beweist eine grosse Resonanz, auf welche die erst jüngst ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe beim Glarner Konzertpublikum bereits stösst. Die Sonntagskonzerte versprechen klassische Musik verschiedenster Art auf hohem In der Reihe «Konzerte im Freulerpalast» spielen Annina Bachmann (rechts) und Tamara Chitadze. Bild zvg Niveau. Im wunderbaren Ambiente des historischen Palastes werden die Veranstaltungen zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art. Birnel-Aktion der Winterhilfe Glarus eing. Birnel der reine, eingedickte Saft von sonnengereiften Mostbirnen ist ein Naturprodukt, das in konzentrierter Form alle wertvollen Mineralstoffe und Vitamine aufweist. Ein Kilo Birnel enthält die Nährstoffe von etwa zehn Kilo sonnengereiften Birnen resp. 650 Gramm hochwertigen Fruchtzucker. Sein biologischer und ernährungsphysiologischer Wert kann nicht genug eingeschätzt werden. Birnel nährt, stärkt, ist leicht verdaulich und reguliert den Stoffwechsel. Birnel kann anstelle von Zucker zum Süssen von Gebäck, Müesli, Kompotten, hausgemachten Konfitüren oder Getränken eingesetzt werden. Birnel ist herrlich als Brotaufstrich, schmeckt vorzüglich zu Gschwellti, Pudding, Griess- und Reisbrei. Birnel ist ein reines Naturprodukt ohne irgendwelche Zusätze. Zusätzlich bieten wir zu unserem bisherigen rein natürlichen Birnel auch Birnel mit der Knospe an. Wenn Sie Wert auf das zertifizierte Bioprodukt legen, bestellen Sie unser Bio-Birnel mit der Knospe. Der Preis ist wegen der Bio-Zertifizierung etwas höher als der Preis des nicht-zertifizierten Birnels. Winterhilfe Glarus, Telefon Pensionierung Mit Rico Bertini wird per 30. September 2013 eine verdiente KVA-Persönlichkeit in Pension gehen. Denn seit Rico Bertini am 2. Januar 1982 bei der Kehrichtverbrennungsanlage in Niederurnen seinen Dienst als Gesamtleiter antrat, hat sich vieles verändert. Aus einem «etwas grösseren Cheminée» ist eine der technisch fortschrittlichsten Anlagen ihrer Art geworden. Ohne die hohe Fachkompetenz, ohne sein innovatives und unternehmerisches Denken und Handeln und ohne sein effizientes Networking wäre diese Anlage wohl nicht dort, wo sie heute ist. Rico Bertini gebührt unser grosser Dank für seinen unermüdlichen Einsatz und seiner ausgezeichneten Zusammenarbeit mit der Betriebskommission und den Mitarbeitenden. Die Betriebskommission, die Geschäftsführung und das Personal wünschen Rico Bertini einen erfolgreichen Start in das vor ihm liegende Abenteuer, alles Gute, viel Elan und dass er seinen Ruhestand noch lange in bester Gesundheit geniessen möge. Patientenverfügung sinnvoll und nötig? eing. Am Mittwoch, 26. September, findet im Mehrzweckraum der Landesbibliothek ein Referat über Patientenverfügungen statt. Wie sieht eine Patientenverfügung aus, und worauf ist beim Erstellen einer Patientenverfügung zu achten. Rund 90 Prozent aller Menschen sind vor dem Lebensende in irgendeiner Weise mit Krankheit, langwierigen Unfallfolgen, medizinischen Behandlungen und Pflege konfrontiert. Was, wenn ich dann selber nicht mehr in der Lage sein sollte zu bestimmen, was nun geschehen oder eventuell nicht (mehr) unternommen werden soll? Was, wenn ich nicht mehr gefragt werden kann, welche medizinischen Massnahmen ich noch wünsche und welche nicht? Soll dann jemand anderer entscheiden, was mit mir geschieht, oder sorge ich dafür, dass mein Wille und meine Einstellung schon vorher festgehalten wurden. Patientenverfügung erlauben es einem Menschen, sich zu ganz wesentlichen Fragen zu äussern und weitere Vorkehrungen zu treffen, die für die Ärzte und die Pflegenden ganz grundlegende und hilfreiche Informationen enthalten. Dabei sind gewisse Punkte zu beachten, auf die die Referentin, Margrit Brunner, eingehen wird. Es wird auch der Docupass vorgestellt, der ein umfassendes und neu entwickeltes Mittel für die eigene Vorsorge ist. Das Referat über Patientenverfügungen findet statt am Mittwoch, 26. September, 14 Uhr im Mehrzweckraum der Landesbibliothek in Glarus. Der Eintritt ist gratis. Auskunft: Pro Senectute Glarus, Telefon glarner woche

18 <wm>10cfwmmqrdqawex3thrvykmagm7oylkp4a4zr_r2knc-w0w7dbvt7x47nu7_vvblu0kkei6kmtvgzvkanocaptwzajq395i1wbzttp1-ct0ytmobxkpn0hlxmr_xocx7manv9_aaaa</wm> <wm>10casnsjy0mds20du0njcxnwaagjvwug8aaaa=</wm> Mehr Zeit für das Hobby dank einem Job in der Nähe. Weindegustation Samstag, 28. September, 10 bis 13 Uhr Balz Störi, Glarus, präsentiert seine Weine aus dem Wallis, sowie Weine aus Spanien. Risotto-Plausch, Wurstgrill und Käse. Arbeiten im Glarnerland. Tel Baby- und Kleinkindschwimmkurse Wassergewöhnung in Glarus und Umgebung Gemeindehausstrasse 3 Tel Diese Woche aktuell: Birnen: Williams (CH) Fr. 2.90/kg Pilze: Eierschwämme (LT)16.50/kg Wirz: Grün (CH) Fr. 2.35/kg Wein: Ramón Bilbao Rioja Crianza Denominación de Origen Calificada Bodegas Ramon Bilbao, Haro, Spanien 1 Fl. Fr Fr. 6er Karton/Fl. Fr. 11. Käse: Franz. Camembert Le Rustique Weichkäse, pasteurisiert, 45% F.I.T. 100 g/fr Sie möchten einen ordentlichen Zustupf für Ihre Haushaltskasse verdienen Sie arbeiten gerne am Sonntagmorgen (5.00 bis 7.30 Uhr) Sie arbeiten gerne frühmorgens von Montag bis Samstag (5.00 bis 6.30 Uhr) Sie haben ein Auto oder sind gut zufuss unterwegs glarner woche Flohmarkt unser Treff zum Saison-Abschluss Bico-Areal in Schänis Samstag, 28. Sept. Alle Fächer und Stufen Einzeln und Gruppen Prüfungsvorbereitung Lerntechnik- und Ferienkurse Amriswil, Arbon, Chur, Frauenfeld, Gossau, Herisau, Heerbrugg,Rapperswil, Schaffhausen, St. Gallen, Wil Tel Einfach gute Noten Dann kommen Sie zu uns als Zeitungszusteller/in fürmollis Aushilfe /Ferienvertreter/in fürschänis,netstal,nidfurn,leuggelbach Bewerben Sie sich schriftlich oder telefonisch bei Herrn Daniel Huber, Gebietsleiter Glarus Zwinglistrasse 6, CH-8750Glarus Telefon +41 (0) oder dhuber@suedostschweiz.ch TAI CHI SCHULE GLARUS seit 2002 Neue Anfängerkurse Herbst 2013 Immer montags, ab 21. Oktober: Uhr: Qigong Uhr: Tai Chi für Anfänger Uhr: Tai Chi für Fortgeschrittene Anmeldung erforderlich. Gemeindehausplatz 3, Glarus Telefon

19 Mittwoch, 25. September 2013 Rezept glarner woche 19 Heidelbeer-Mascarpone-Crème Zutaten Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Für 4 Personen Mascarpone-Crème: 50 g Zucker 0,5 dl Milch 250 g Mascarpone 1,5 dl Halbrahm, geschlagen Heidelbeer-Crème: 125 g Heidelbeeren 1 EL Kirsch, nach Belieben 1 TL Zitronensaft 1 EL Zucker wenig Kardamompulver 125 g Heidelbeeren, mit einer Gabel leicht zerdrückt einige Heidelbeeren zum Garnieren Zubereitung 1. Für die Mascarpone-Crème Zucker und Milch verrühren. Mascarpone beifügen, glatt rühren. Rahm unter die Crème ziehen. 2. Für die Heidelbeer-Crème Heidelbeeren, Kirsch, Zitronensaft, Zucker und Kardamom mit dem Mixstab pürieren. Zerdrückte Heidelbeeren dazugeben. 3. Beide Crèmen in Dessertgläser verteilen, untereinander heben, sodass ein Marmormuster entsteht. Mit Heidelbeeren garnieren. Heidelbeeren beliebig durch andere Beeren ersetzen. Nährwerte Eine Portion enthält: 433 kcal, 5g Eiweiss, 36g Fett, 23g Kohlenhydrate. MEHR INFOS UND REZEPTE Dieses Rezept wurde von Swissmilk zur Verfügung gestellt. Kulinarische Tipps, Wissenswertes über Milch und Ernährungsinformationen finden Sie unter swissmilk.ch/rezepte Mehr als 5000 Gratis-Rezepte Schenken, was man selbst behalten möchte... IdeeKaffee GmbH Bahnhofstrasse Glarus Tel Öffnungszeiten Mo geschlossen Di -Fr Sa

20 BI ÜS Z NÄFELS Fussreflexzonentherapie Sögglifrii Reflektorische Lymphbehandlung am Fuss Erika Meier, Dipl. Fussreflexzonentherapeutin (SVFM) Neuweg 18, 8752 Näfels, Natel oder Termine nach Vereinbarung/Krankenkasse anerkannt! Gerolamo Guitars -Gitarrenunterricht -Gitarrenfachhandel -Services -Reparaturen -Vermietung Wir freuen uns auf Ihren Besuch Oberdorf Näfels Gerolamo Guitars eing. Gerolamo Guitars ist ein Jungunternehmen in Näfels und bietet Ihnen eine fachliche Beratung im Instrumentenverkauf. Das Sortiment umfasst hochwertige Produkte rund um die Gitarre aus aller Welt. Mit diversen renommierten Gitarrenbauern und Importeuren stehen wir in engem Kontakt, somit sind wir in der Lage, für Sie innert kürzester Zeit jede beliebige Gitarre zu bestellen, die auf dem Markt erhältlich ist. Darüber hinaus kann Gerolamo Guitars auf Anfrage Musikartikel aller Art wie Keyboards, Drums, Beschallungssysteme oder auch Recording-Software et cetera für Sie bestellen. Sie können auch bequem von zu Hause bestellen, besuchen Sie den Online-Shop unter oder wenden Sie sich bei allfälligen Fragen per Telefon an das Team. Neben dem Verkauf bietet Gerolamo Guitars Gitarren- und Bassunterricht für Jung und Alt an. Der Unterricht wird individuell den Wünschen der Schüler angepasst und ist somit ansprechend für Anfänger oder Fortgeschrittene sowie auch für Profis. Der junge Gitarrenlehrer Nico Landolt bringt Ihnen mit Freuden bewährte Techniken auf der klassischen, elektrischen oder auf der Bassgitarre bei. Gerne erhalten Sie per Telefon einen Termin für eine Schnupperlektion, oder besuchen Sie Gerolamo Guitars direkt im Ladenlokal in Näfels. Gerolamo Guitars, Nico Landolt, Oberdorf 25, Näfels, Tel , Eigenheim einfach verkaufen eing. Spielen Sie mit dem Gedanken, Ihr Eigenheim zu verkaufen? Möchten Sie mehr wissen, wie Sie Ihre Immobilie sicher und einfach zum besten Preis verkaufen können? Stellen Sie sich vor, Sie müssen sich um nichts kümmern: Der Wert Ihrer Liegenschaft wird seriös ermittelt, die ganze Vermarktung wie Inserate, Internetauftritt, Fotos, Besichtigungen mit Interessenten und so weiter wird für Sie erledigt, Verhandlungsgespräche mit Kaufinteressenten werden geführt, die Ablösung Ihrer Hypothek wird geregelt, der Vertrag in Zusammenarbeit mit dem Notar wird erstellt, der ganze Finanzierungsablauf wird überwacht und am Schluss braucht es einzig Ihre Unterschrift und Ihre Immobilie ist verkauft. Und was haben Sie in der Zwischenzeit gemacht? Sie haben sich entspannt den schönen Dingen des Lebens gewidmet. Ideal, oder? Einfacher können Sie Ihr Eigenheim nicht verkaufen. Diese Mehrnutzen dürfen Sie erwarten: Durchführung einer Marktanalyse Ihrer Immobilie, professionelle Objektvermittlung, kompetente Beratung von A bis Z, grösstes Immobiliennetzwerk: RE/MAX, regional, national, weltweit, flächendeckendes Marketing durch RE/MAX News, Internetplattformen und Immobilienshops, grosse Kundenkartei mit potenziellen Kaufinteressenten. Wünschen Sie noch weitere Auskünfte zum Thema Immobilienverkauf oder -kauf? Ein Beratungsgespräch kostet nichts und Sie erhalten noch wertvolle Informationen rund um Ihr Eigenheim dazu. Reservieren Sie jetzt gleich einen Termin und überzeugen Sie sich selbst. Anaïs Immobilien, Bettina Maria Schwitter, RE/MAX-Lizenznehmerin, Auernweg 16 B, Näfels, Telefon , Büro: RE/MAX Shop, Hauptstrasse 28, Glarus Märchy Bäckerei -Conditorei Näfels /Glarus Samstag 28. September Grosses Rabatt-Würfeln! Gewinnen Sie mit etwas Glück bis zu 12% Rabatt auf alle unsere Backwaren. auch günstige bäder müssen nicht langweilig sein beratung, planung, ausführung von sanitären anlagen bahnhofstrasse Näfels telefon telefax info@glarner-haustechnik.ch Suchen Sie ein Dankeschön für Ihre Geschäftspartner zum Jahresende für Ihre Kunden nach einem Geschäftserfolg Ihre Gast-Referenten an einem Anlass oder einfach ein Mitbringsel für Besuche und Geburtstage? Wir freuen uns auf Ihren Besuch Tee, Essig, Öl und Pasta Kirchstrasse Näfels Tel Bei MIR sind SIE richtig! SIE wollen Ihre Immobilie verkaufen? Oder suchen SIE Ihre Traum-Immobilie? Bettina Schwitter RE/MAX Immobilien Glarnerland Büro/Shop: Hauptstrasse 28, Glarus Telefon bettina.schwitter@remax.ch FERRARI NÄFELS Ihr Haushaltsfachgeschäft bekannt auch für Elektroartikel Staubsauger Bügeleisen Fön Mixer Toaster Zahnputzmaschinen Rasierapparate Haarschneider Kaffeemaschinen Täglich geöffnet von 14 bis Uhr Ihr Haushaltsfachgeschäft mit Elektroartikeln

21 BI ÜS Z NÄFELS 8752 Näfels, Obererlen 1c Telefon NEU: Pristabhyanga Schröpfkopftherapie Kopfweh- und Migränentherapie Mobilisation der Wirbelsäule Fussreflexzonenmassage Kräuterstempelmassage Naturstrassenunterhalt EBERLE Floristik &Gärten Oberdorf Näfels Floristik Gärten Selbstverteidigung für Jugendliche JuniorsProtect für 13- bis 17-Jährige mehrselbstvertrauen, besserekörperbeherrschung,konfliktedeeskalieren lernen Regelmässiges Training, Einstieg jederzeit möglich, Halbjahr CHF Baumstockfräsen Wir entfernen Baumstrünke und Wurzeln! Naturstrassenunterhalt Konrad Kamm, Näfels Telefon oder kyboot Schuhe Neu!!! 2 Tage gratis Test-Schuhe probieren!* freitags 18 bis19:15 Uhr TrainingsortNiederurnen, Dojo Windeggstr.1 Jürg Staubli kravmaga-linth.ch Drogerie & Papeterie Näfels *unverbindlich und kostenlos 2 Tage kyboot testen, Depot Fr

22 Mittwoch, 25. September 2013 Inserenten informieren glarner woche 23 Schmerzfrei ohne Tabletten Barbara Arnold behandelt einen Patienten. Eberle Floristik & Gärten eing. «Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist, Zeit, Zuwendung und Raum.» Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter, und die ersten Nebelfelder am Morgen lassen uns wissen, dass der nächste Winter schon wieder vor der Türe steht. Für Sie als Gartenbesitzer bedeutet dies, dass der Garten in den nächsten Wochen schrittweise auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden muss. Stauden, Sträucher und Hecken werden geschnitten, Gräser so zusammengebunden, damit sie auch über den Winter dekorativ aussehen, und frostempfindliche Pflanzen werden geschützt oder eing. Kopfschmerz- und Migräne-Therapie ist eine Akupunktmassage, welche durch die Aktivierung verschiedener Meridianpunkte die blockierte Energie wieder zum Fliessen bringen und harmlose Schmerzen auflösen kann. Schmerzen sind immer ein Alarmsignal des Körpers, welche auf eine Disharmonie im Körper hinweisen. Das Ziel jeder Massage ist, die Ursache für diese Missbefindlichkeit ins Gleichgewicht zu bringen und somit harmlose Schmerzen aufzufangen und Energieblockaden zu lösen, bevor diese ernsthaft oder gar chronisch werden. Diese Massage in Kombination mit einer abgestimmten Fussreflexzonenmassage kann gezielt dort zur Wirkung gebracht werden wo die Ursache dafür liegt. Ohrkerzenbehandlung Ohrkerzen wirken rein physikalisch. Ein leichter Unterdruck (Kamineffekt), und die durch die Bewegung der Flamme hervorgerufenen Vibrationswellen der Luft in der Ohrkerze wirken wie eine sanfte Trommelfellmassage. Dies führt zu einem entspannenden Gefühl und einem als befreiend empfundenen Druckausgleich im Ohr-, Stirn- und Nebenhöhlenbereich. Spontan kann es auch zu einer freieren Nasenatmung kommen. Die wirklich erfolgreiche Behandlung ist nicht diejenige, die den Menschen von einer bereits fortgeschrittenen Missbefindlichkeit befreit, sondern diejenige, welche verhindert, dass diese sich zu einer schweren oder chronischen Erkrankung entwickelt. Telefonische Terminvereinbarungen unter: Naturheilpraxis, Barbara Arnold, diplomierte Masseurin und Therapeutin, Obererlen, Näfels, Telefon ins Winterquartier gestellt. Neben dem richtigen Pflegezeitpunkt ist auch dem fachgerechten Einsatz von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln Rechnung zu tragen. Das Team von Eberle Floristik & Gärten pflegt Ihren Garten fachgerecht und stellt sicher, dass Ihre Pflanzen den Winter gut überstehen und im Frühling wieder in voller Pracht gedeihen. Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine Offerte vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Eberle Floristik & Gärten, Oberdorf 2, Näfels, Floristik Telefon , Gartenbau Telefon , Marroniofen und Pasta-Fun eing. Haben Sie Lust auf eine Marroniparty oder ein Spaghettifestival? Wer sagt denn, knusprig-heisse Marroni gäbe es nur an Ständen in der Stadt und auf Marktplätzen? Die Kastanien braten auch im Marroniofen von Stöckli. Der Marroniofen jetzt mit neuen Design-Griffen. Und wie das duftet. Heisse Marroni möchte man sich gerne auch in die gute Stube holen. Der Marroniofen macht dies möglich. Der Marroniofen von Stöckli wurde dem Original an den Marroniständen nachempfunden einfach in verkleinerter Ausführung, elektrisch betrieben und mit vielen zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten ausgerüstet. Pasta-Fun ein Warmhalte-Set für den Spass. Schön, wenn ein gutes Essen den Rahmen für einen gemütlichen Abend gibt. Der neue Pasta-Fun macht diesen Abend noch besser. Die Zutaten bleiben heiss und das Essen abwechsungsreich. Ein Vergnügen für alle. Für den Spass von Pasta bis Asia. Diese Produkte und vieles mehr führt Messer-Haushalt Ferrari in Schwanden und Näfels. Eigene Parkplätze finden Sie beim Ladeneingang. Ferrari Näfels, Hauptstrasse, Näfels, Telefon , Ferrari Schwanden, Hauptstrasse 56, Schwanden Telefon ,

23 Mittwoch, 25. September 2013 Inserenten informieren glarner woche 24 Baumstrünke einfach entfernen eing. Konrad Kamm aus Näfels ist Spezialist für diverse Arbeiten im Naturstrassenunterhalt. Unter anderem bietet er viele andere Dienstleistungen an. Zum Beispiel können mit dem geländegängigen Menzi-Muck (einer Partnerfirma) Bäume schnell und sicher gefällt werden. Abtransportieren, Entsorgen, auch den Baumstock ausfräsen und eventuell die Frässchnitzel entsorgen werden ebenfalls angeboten. Die Baumstockfräse eignet sich bestens im Garten. Sie kann bis auf 90 cm zusammengefahren werden. Mit 1,6 Tonnen Gewicht und Gummiraupen hinterlässt man fast keine Spuren. Für die Schneeräumarbeiten stehen zwei Fahrzeuge mit grossem Schneepflug und grosser Heckschaufel im Einsatz. Konrad Kamm besitzt auch eine Schlosserei, die hauptsächlich für den Unterhalt und Reparatur der betriebseigenen Maschinen da ist. In den Wintermonaten, wenn es die Zeit erlaubt, werden auch alte Eisentore, Geländer usw. fachmännisch restauriert, sandgestrahlt, spritzverzinkt, und nach Wunschfarbe lackiert. Repariert wird fast alles im Bereich Stahl, aber auch Hartlöten von Kleinteilen, Schutzgas-, Elektroden- und Autogenschweissen gehören dazu. Elektrisches Schweissen (Stabelektroden) auf Baustellen unter schwierigsten Bedingungen ist ihre Stärke. Mehr erfahren Sie auf der Website. Der Geschenkkorb ist die ideale Geschenkidee. Geschenkideen bei Landolt-Kaffee Jugendliche verteidigen sich eing. Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren erhalten im Juniors-Protect-Kurs in Niederurnen ein neuzeitliches und effizientes Sicherheits- und Selbstverteidigungstraining. Dieses stammt vom Krav-Maga-System von KMS Switzerland und ist angepasst auf die speziellen Bedürfnisse heutiger Jugendlicher. Das Erfolgsrezept liegt in einfachen, leicht zu erlernenden Techniken, die es nach kurzer Zeit erlauben, besser Verantwortung für die eigene Sicherheit zu übernehmen. Naturstrassenunterhalt und Schlosserei, Konrad Kamm, Herrenweg 22, Näfels, Telefon , Natel , Fax , Internet: naturstrassen.ch Dazu durchlaufen die Jugendlichen Übungen zur Gewaltprävention und setzen sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Gewalt auseinander: Auslöser, Konfliktphasen, Verhaltensweisen sowie die Möglichkeiten (Kommunikation usw.) in solchen Situationen werden besprochen. Damit sollen sie selbstbewusst auftreten und deeskalierend mit dem aggressiven Gegenüber umgehen. Die geförderte Zivilcourage hilft, kritische Alltagssituationen richtig einzuschätzen und situationsgerecht zu reagieren. Körperliche Voraussetzungen sind zweitrangig für Erfolg oder Misserfolg. Wer früh mehr zum Thema Gegenwehr lernt, kann sich im Ernstfall besser verteidigen und überlässt seine Überlebenschancen nicht einfach dem Zufall. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig; es trainieren ausschliesslich Jugendliche. Trainiert wird freitags von 18 bis Uhr, ein Einstieg ist jederzeit möglich. eing. Nebst vielen kleinen Aufmerksamkeiten finden Sie bei uns diverse Karten für allerei Anlässe. Gerne erstellen wir für Sie Geschenkgutscheine oder stellen für Sie Geschenkkörbe ganz nach Ihrem Gusto zusammen. Suchen Sie ein Dankeschön für Ihre Geschäftspartner zum Jahresende? Oder für Ihre Kunden nach einem Geschäftserfolg? Oder suchen Sie ein Dankeschön für Ihre Gastreferenten an einem Anlass? Oder einfach ein Mitbringsel für Besuche und Geburtstage? Unsere Korb-Ideen für Sie Glarona mit auserlesenen Glarner Spezialitäten, Italia mit südländischen Feinschmeckereien, Individuell präzis nach Ihren Vorgaben (auch ergänzt mit Produkten aus Ihrem eigenen Betrieb), Feinschmecker ein Eldorado für den Gourmet, Gesunde Ernährung auserlesene Naturprodukte in vielfältiger Auswahl, Individuell Trouvailles aus unserer vielseitigen Geschenkboutique. Alles erhältlich bei Landolt-Kaffee. Das Team freut sich auf Ihren Besuch. Landolt-Kaffee, Kirchstr. 9, Näfels, , Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr, bis Uhr, Samstag 8.30 bis 13 Uhr Wir danken unseren Inserenten Anmeldungen für Probetrainings: Telefon oder glarner woche

24 Mittwoch, 25. September 2013 Inserenten informieren glarner woche 25 Geniale Schuhe gratis testen eing. «Diese Schuhe sind einfach super. Darum können unsere Kunden den Schuh jetzt zwei Tage gratis testen.» Roger Brunner und sein Team sind begeistert. Vom Sportler bis zum Politiker, alle schätzen diesen Schuh. Jetzt draussen testen Für einen Spaziergang, zum Lädele, für die Arbeit. Holen Sie sich einen Testschuh und erleben Sie dieses Gefühl zwei Tage kostenlos. Sie kommen spontan vorbei oder reservieren sich Ihren Testschuh in der Drogerie Brunner in Näfels. Gegen ein Depot von Fr können Sie unverbindlich den weichsten Schuh Ihres Lebens testen. Fördern Sie die Gesundheit Ihrer Gelenke, Ihrer Muskulatur und Ihrer Venen mit kyboot. Die Kollektion umfasst viele Modelle von der Sandale über den Halbschuh bis zum Winterstiefel. Es hat für jeden Geschmack etwas dabei. Der kyboot ist ein Alltagsschuh, der den ganzen Tag getragen werden kann. Er ist besonders geeignet für Menschen, die im Berufsleben lange stehen und/oder viel gehen. Die Luftkissen-Sohle verhindert schwere Beine, brennende Füsse, Rückenschmerzen und Venenprobleme. Drogerie-Papeterie Brunner, Im Dorf 23, Näfels, Telefon , Steimandli Näfels eing. Unsere speziellen Distel- und Edelweiss- Heukränze sind wieder da. Ganz nach dem Motto «Herbscht» und «Jagdt». Aber auch Blumengestecke für draussen zieren sich vor unserem Gaden. Im Innern unseres Blumengadens stehen unsere Herbststräusse und Körbli bereit und viele Accessoires erfreuen das Frauen- oder Männerherz. Kommen Sie vorbei und lassen sie sich auf den Herbst ein. Wir empfehlen uns auch für Ihre Dekorationen. Sei es für Geburtstage, Hochzeiten oder für den ganz speziellen Grabschmuck. Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie. Bluämägadä Steimandli, Oberdorf, Näfels, Telefon / , Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 12 Uhr, bis Uhr, Samstag 9 bis 16 Uhr Erweitertes Angebot bei Flepp eing. In der Podologie-Praxis Flepp erhalten Sie die professionelle medizinische Fusspflege mit der jahrelangen Erfahrung durch Inhaberin Renata Flepp. Seit Anfang August haben wir das Angebot erweitert: Am Montag-, Mittwoch- und Freitagabend, sowie einem Samstag pro Monat, haben berufstätige Kunden die Möglichkeit, einen Termin für professionelle Fusspflege zu erhalten. Diese neuen Zeitfenster werden durch unsere neue Mitarbeiterin Frau Jessica Vermeerbergen betreut, die wir im Team herzlich willkommen heissen. Weiterhin betreut Sie am Freitag Frau Andrea Schneck. Das Angebot beinhaltet unter anderem die Behandlung von eingewachsenen Zehennägeln, Hühneraugen und neu bei Nagelpilz die Lichttherapie PACT, sowie Beratung bei Fussdeformationen. Speziell empfehlenswert ist die Schuhlinie Fit-Flop, ein absolut gelenk - und rückenschonender sowie stossdämpfender Schuh. In der Podologie-Praxis Flepp können Sie auch eine Gesundheitsmassage bei Anna Kuoni (montags) und Monika Hofstetter (mittwochs) geniessen. Für die verschiedenen Angebote erhalten Sie auch Geschenkgutscheine. Renata Flepp und ihr Team freuen sich auf Ihren Anruf. Podologie Flepp, Wydenhof 3, Näfels, Telefon , Mit der Glarner Woche erreichen Sie mit Ihrer Anzeige ALLE Haushaltungen im Kanton Glarus, Weesen und Schänis. Der heisse Draht: Tel oder glarner woche

25 Mittwoch, 25. September 2013 Auto glarner woche 26 Gipfelstürmer mit perfekter Ausrüstung Mini präsentiert attraktive Varianten des Mini Countryman und des Mini Paceman. Die Mini- Snowhill-Sondermodelle sind eiskalt kalkuliert und bieten einen Preisvorteil bis zu 5000 Franken. Von Ruedi Gubser Das besondere Design und der unaufhalt - same Vorwärtsdrang kennzeichnen die mit Allradantrieb ausgestatteten Varianten des Mini Countryman und des Mini Paceman. Der Paceman ist die Coupévariante des Countryman. Die Neuauflage der Sonderedition Snowhill macht sie jetzt zu perfekt ausgerüsteten Gipfelstürmern. Eine reichhaltige Ausstattung, verbunden mit einem Preisvorteil von bis zu 5050 Franken, sorgt dafür, dass es sowohl für das Allroundtalent mit fünf Türen als auch für das erste Sports-Activity-Coupé seiner Klasse in Sachen Fahrspass, Komfort und Funktionalität kräftig anzeige Gipfelstürmer mit ALL4 Allrad. Fahrspass: Mit dem Mini, Modell Snowhill, wird die Fahrt auf losem Untergrund zum Vergnügen. bergauf geht. Die Sonderedition Snowhill wird bis Ende Jahr angeboten. Das Sonderausstattungspaket Snowhill ist eine gelun - gene Kombination aus sportiver Ausstrahlung, Komfortmerkmalen und Optionen zur Steigerung der Funktionalität, die nicht nur auf «Bergtouren» und bei winterlichen Strassenverhältnissen den Fahrspass steigern. Ein intensives Gefühl für das agile Handling vermitteln das Sport-Lederlenkrad und der Sport-Button, mit dem sich auf Knopfdruck die Lenkung und das Gaspedal auf eine direktere Einstellung verändern lässt. Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sowie beheizte Aussenspiegel sorgen für Komfort und Sicherheit in der kalten Jahreszeit. Abgerundet wird das Paket durch eine Freisprecheinrichtung, Regensensor, die Parkdistanz-Kontrolle mit Sensoren am Heck und einen ebenen, h erausnehmbaren Laderaumboden beim Countryman, beziehungsweise das Gepäckraumpaket beim Paceman. Die MINI ALL4 Snowhill-Sondermodelle. Jetzt abchf * Ab aufdie Piste: Mitdem neuen MINI CountrymanSnowhillund dem MINI PacemanSnowhillentdeckst du diesen Winter diewilden Seiten derschweizer Bergwelt. Dank ALL4 Allrad gibt s nachoben keine Grenze. Hol dir jetzteinen der beiden Freerider bei deinem MINI Partner. Noch mehr Spass garantiert übrigens der kostenlose MINI TenderLoving Care Servicebis km oder 10 Jahre**. MINI.ch *MINI Cooper ALL4 Countryman Snowhill, 6,9 l/100 km,160 gco 2/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 153 g/km), Energieeffizienzkategorie:E.Abgebildete Fahrzeuge:MINI Cooper SALL4Countryman Snowhill, mitsonderausstattung, Fahrzeuggesamtpreis:CHF ,6,7 l/100km,157gco 2/km,Energieeffizienzkategorie:E.MINICooperSALL4PacemanSnowhill, mit Sonderausstattung, Fahrzeuggesamtpreis: CHF , 6,7 l/100 km, 157 gco 2/km, Energieeffizienzkategorie: E. Angebot gültig bis **Es gilt das zuerst Erreichte. Zehn Modelle Mit der Sonderedition Snowhill möchte Mini Schweiz die Attraktivität der allradgetriebenen Fahrzeuge der Marke steigern. Die Zahl der verschiedenen Modellvarianten ist inzwischen auf zehn angewachsen. Der speziell für Countryman und Paceman ent - wickelte permanente Allradantrieb erleichtert nicht nur das Anfahren auf Schnee oder lockerem Untergrund. Er garantiert auch souveränen Vorwärtsdrang auf rutschigem Untergrund und fördert zudem den sportlich-ambitionierten Fahrspass in Kurven. Die Preise für die Snowhill-Modelle beginnen bei Franken für den Mini Cooper All 4 Countryman (Preisvorteil 4300 Franken) und enden bei Franken für den Mini John Cooper Works All 4 Paceman (Preisvorteil 4200 Franken). Den grössten Vorteil haben Käufer des Mini Cooper SD All 4 Paceman. Hier sparen sie nämlich die bereits erwähnten 5050 Franken.

26 Mittwoch, 25. September 2013 Babyseite glarner woche 27 Willkommen kleiner Sonnenschein Das Kantonsspital Glarus stellt seine Wonneproppen des Monats vor. Flavia 20. August, 53 cm, 4140 g Eltern: Manuela und Ruedi Becker, Schwanden. Jan Fridolin 23. August, 53 cm, 3590 g Eltern: Brigitte und Marco Schlegel, Filzbach. Anja 21. August, 49 cm, 3050 g Eltern: Claudia und Christian Widmer, Niederurnen. Armina 28. August, 49 cm, 3780 g Eltern: Gjiltene und Zafir Azizi, Oberurnen. Soraya 1. September, 50 cm, 3440 g Eltern: Sandra Steiner und Sandzaj Sulejmani, Niederurnen. Liva Mara 7. September, 52 cm, 3900 g Eltern: Maija und Fabian Ruoss, Weesen. Sascha 26. August, 54 cm, 4510 g Eltern: Daniela und Roger Kistler, Ennenda. Flavio 3. September, 53 cm, 4030 g Eltern: Pia und Christian Seliner, Näfels. Alina Maria 13. September, 48 cm, 2220 g Eltern: Sabrina und Alain Tschäppät, Braunwald. Joèla Liliana 13. September, 45 cm, 2080 g Eltern: Sabrina und Alain Tschäppät, Braunwald. Nina 14. September, 51 cm, 3230 g Eltern: Fabienne und Roman Zogg, Näfels. Omer 3. September, 51 cm, 3880 g Eltern: Farije und Muhamed Qazimi, Riedern. anzeige 3-teiliges Kinderzimmer Kinderzimmer mitumbaubaremkinderbett, Wickelkommode undschrank. CHF998. statt CHF1298. Felber s Kinderland Baby-Rose Centro 6, 8754 Netstal Telefon

27 K u r s e für Seniorinnen und Senioren Herbst 2013 (nach den Herbstferien) PC-Kurse wie Einsteigerkurse Windows 7 und 8, Mac/Apple, Digitalfotografie für Ein - steiger und Fortgeschrittene, Internet, Workshop für ipad und Umsteigerkurs auf Windows 8 Tastaturschreiben Englisch (verschiedene Stufen) Deutsch für fremdsprachige Seniorinnen und Senioren Kochkurs (gemeinsam ein festliches Herbst - menu kochen) zu Patientenverfügung / DOCUPASS Besuch «Lachener Wiehnachtszauber» weiteres Fragen, Kursprogramm, Anmeldungen PRO SENECTUTE GLARUS Gerichtshausstrasse 10, Postfach 655, 8750 Glarus Telefon info@gl.pro-senectute.ch Alle Infos auch auf: «Konzerte Freulerpalast» Sonntag, 29. September um Uhr Freulerpalast Näfels Kammermusikmatinée Tamara Chitadze/ Annina Bachmann Eintritt frei/kollekte «Konzerte Freulerpalast» freut sich auf Ihren Besuch Die STS Systemtechnik Schänis GmbH ist ein innovatives Unternehmen in der metallverarbeitenden Industrie. Wir stellen Eigenprodukte in den Bereichen Schliesstechnik und Sanitärbefestigungen her und sind Zulieferer für die Maschinen-, Apparate- und Automobilindustrie. Willst Du Polymechaniker/-in lernen? Die Lehrstelle mit Lehrbeginn August 2014 ist frei für: Polymechaniker/-in EFZ Anforderungsprofil: Oberstufe Sekundarschule Wir bieten: Eine vielseitige Ausbildung in kollegialem Team sowie attraktive Arbeits- und Anstellungsbedingungen. Auf die schriftliche Bewerbung mit Zeugniskopien und Multicheck an unsere Personalabteilung freuen wir uns. STS Systemtechnik Schänis GmbH Postfach, 8718 Schänis Referat Patientenverfügung Docupass Donnerstag, 26. September, 14 Uhr im Mehrzweckraum Landesbibliothek, 8750 Glarus (seitlicher Eingang an der Gerichtshausstrasse) Referentin Margrit Brunner, Mitglied Fachausschuss DOCUPASS, Pro Senectute Glarus Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel

28 Mittwoch, 25. September 2013 Inserenten informieren glarner woche 29 Die Lambretta ist zurück Lambretta: Eine weltweit bekannte Ikone des italienischen Designs, ist zurück. eing. Neu bei Glarner Martin jun., Velos- Motos in Schänis. Lambretta: Eine weltweit bekannte Ikone des italienischen Designs, ist zurück. Die neue Lambretta LN ist ein Tribut an eine Legende, die Generationen verbindet. Entwickelt und designt wurde sie von einer Gruppe italienischer Experten und Enthusiasten. Denn wo, ausser in Italien, hätte dieser Roller sonst entstehen können. Lambretta, eine weltweit bekannte Ikone des italienischen Designs, ist zurück. Die Lambretta LN ist kein Ergebnis aus Kalkulation und Analysen, sondern aus purer Emotion. Bei diesem Produkt wurde sehr viel Wert auf Design gelegt. Traditionell setzt Lambretta auf eine Stahlkarosserie. Ohne dieses Konstruktionsdetail wäre es keine echte Lambretta. Beim Antrieb handelt es sich um einen 1-Zylinder- 4-Takt-Motor mit 125 ccm Hubraum und ist luftgekühlt. Die Kombination aus Scheibenbremse vorne und Trommelbremse hinten liefert zuverlässige Verzögerungswerte. Nach acht Stunden Grundkurs kann die Lambretta auch mit dem Autoführerausweis gefahren werden. Bei Glarner Martin jun., der ab sofort nebst Yamaha auch offiziell die Marke Lambretta vertritt, können Sie die neue Lambretta bewundern und auch probefahren. Es gibt sie in den Farben Blau-Weiss, Rot-Weiss, Grün-Weiss, Gelb-Weiss und Schwarz-Silber. Kommen Sie unverbindlich vorbei. Martin Glarner jun., Velos-Motos, Schänis, Telefon , Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7.30 bis 12 Uhr und bis Uhr, Samstag, 7.30 bis 12 Uhr Tai-Chi-Schule in Glarus seit 2002 eing. Chuan heisst Faust, Tai-Chi ist «das den Himmel stützt».taichichuan und Qigong ist chinesische Selbstverteidigung und Gesundheitsübung, die auf den ausgleichenden und neutralisierenden Prinzipien von Yin und Yang beruht. Vorbilder sind Tiere und die Elemente Wind und Wasser. Sanft und langsam ausgeführte Bewegungen stärken und beruhigen Körper und Geist. Neue Anfängerkurse ab 21. Oktober Tai-Chi-Schule Glarus, Info und Anmeldung unter Telefon , Ruwa Kompetenz im Holzbau eing. Ruwa weiss von jedem Baumstamm, aus welchem Wald er stammt und wofür er besonders geeignet ist. Vom einfachen Stuhl bis zur ganzen Wohnüberbauung: Ruwa verarbeitet in der eigenen Sägerei, Zimmerei und Schreinerei in Küblis ausschliesslich heimisches Bergholz. Das bringt ökologische, wirtschaftliche und qualitative Vorteile. Traditionell und Innovativ Die regionale Holznutzung fördert die nachhaltige Waldpflege und die konsequente Wertschöpfung entlang der Bündner Holzkette. Das feinjährig gewachsene Bergholz weist eine hohe Dichte und Spannkraft auf: Es liefert einen hochwertigen Werkstoff. Ruwa verbindet traditionelles Handwerk mit innovativen Technologien, um daraus exklusive Holzprodukte zu machen. Ruwa fertigt individuelle Einzelmöbel und realisiert herausfordernde Konstruktionsbauten, ist spezialisiert auf Schreinerküchen, Renovationen sowie energetische Sanierungen und baut neue Wohnhäuser. Die verschiedenen Haustypen unterscheiden sich in ihrem Charakter und ihrer Ausstrahlung, nicht aber in der einzigartigen Atmosphäre, die jedes Holzhaus in sich trägt. Leben mit Holz ist im Trend Roh belassenes und natürlich veredeltes Holz zeigt faszinierende Oberflächen, verströmt einen besonderen Duft, strahlt Wärme aus und fühlt sich sanft an. Holz atmet, gleicht aus und schafft ein gesundes Raumklima. Ruwa Holzbau, Dalvazza, 7240 Küblis, Telefon , Traditionelle und moderne Strickbauten, modulare Living Boxes und energieeffiziente Elementhäuser: alle aus einheimischem Bergholz. Prüfungserfolg bei der Raiffeisenbank eing. Markus Stoffel ist Kreditberater bei der Raiffeisenbank Schänis- Amden. Im September hat er das Nachdiplomstudium als Master of Advanced Studies ZFH in Financial Consulting erfolgreich abgeschlossen. Die Raiffeisenbank Schänis- Amden gratuliert Markus Stoffel zu diesem Erfolg. Als Kunden können Sie von seinem Fachwissen als Finanzplaner ebenfalls profitieren. Wenn Sie in Immobilien investieren möchten oder eine Offerte für die Weiterführung Ihrer Hypothek wünschen, steht er Ihnen beratend zur Seite. Markus Stoffel und das Kreditberaterteam freuen sich auf Ihren Besuch. Raiffeisenbank Schänis-Amden, Oberdorf 7, Schänis, Telefon ,

29 Mittwoch, 25. September 2013 Inserenten informieren glarner woche 30 Eintauchen in die Genusswelt Herzlich Willkommen bei Coiffeur Sabrina. Drogerie Singer informiert eing. Herzblut, Fachkompetenz, Eleganz und Trendbewusstsein sind ihre Stärken und sie gehen individuell auf Ihre Wünsche ein. Bereits sind schon vier Jahre vergangen, seit Coiffeur Sabrina den modern eingerichteten Salon mit sechs Plätzen und zwei Nageltischen im Centro 6 in Netstal eröffnet hat. Nicht nur die Haarmode und das ganze Drum und Dran haben sich in dieser Zeit verändert, sondern auch die Ansprüche und Wünsche der geschätzten Kundinnen und Kunden. Das bedingt, dass stetige Weiterbildung auch auf dieser Branche ein absolutes Muss ist. Geschäftsinhaberin Sabrina Guarino kann auf drei topmotivierte Mitarbeiterinnen alles gelernte Coiffeusen zählen: Sabrina Fiorini verstärkt nach drei Lehrund Wanderjahren seit Anfang März das Team. Sie hat sich spezialisiert auf Augenbrauen und Wimpern sowie die Gesichtsbehandlung mit Wachs. Stefania Riccio unterstützt das Team nach ihrer Babypause seit Anfang Mai. Mit viel Energie und zahlreichen Ideen widmet sie sich dem Naildesign, eine Sparte, welche sie selber erfolgreich aufgebaut hat. Corina Hämmerli ist für die Haarverlängerungen (Hairextension) zuständig. Diese ist vom Eigenhaar praktisch nicht zu unterscheiden und ermöglicht es, in wenigen Stunden die Haarlänge und -fülle zu verändern, dass fast jedes gewünschte Frisurenstyling machbar ist. Seit diese Methode nicht mehr mit Schweissen ausgeführt wird, setzt sich der Boom weiter fort. Ein grosser Vorteil der Ultraschall-Methode liegt darin, dass die Haare nicht mehr verletzt werden. Sabrina Guarino ist bereits seit über 13 Jahren selbstständig und hat in dieser Zeit nicht nur die Meisterprüfung erfolgreich absolviert, sondern steht auch als Expertin den Lernenden mit ihrer Erfahrung zur Verfügung. Das Team freut sich, Sie verwöhnen und stylen zu dürfen. Coiffeur Sabrina, Hair & Nail-Design, Centro 6, Netstal, Telefon eing. Bei nasskalter Witterung haben die Viren und Bakterien ein leichtes Spiel, die körpereigene Immunabwehr auszuschalten und die unliebsamen Begleiterscheinungen grippaler Infekte auszulösen. Als Erkältung oder grippaler Infekt werden akute Infektionskrankheiten der Schleimhäute von Nase, Hals und Bronchien bezeichnet. Wer sich den Widrigkeiten grippaler Infekte nicht einfach ausliefern will, kann jetzt vorbeugend oder beim ersten Kratzen im Hals auf eine neue Abwehrstrategie setzen. Einen pflanzlichen Infektblocker, der wie ein Schutzschild das Vordringen von Krankheitserregern verhindert. Auf den ersten Blick traut man der schmucken Zistrose nicht zu, welche Kraft der aus ihr gewonnene Cistus-Extrakt bei der Abwehr grippaler Infekte entwickelt. Verantwortlich für den schützenden Effekt sind neueren Erkenntnissen zufolge die antiviralen, antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften der pflanzlichen Polyphenole. Bei den ersten Erkältungssymptomen werden eine bis zwei Tabletten im Abstand von 60 bis 90 Minuten gelutscht. Viren und Bakterien werden durch die Polyphenole weitgehend gebunden. Die praktischen Lutschtabletten können auch vorbeugend bei erhöhtem Infektrisiko, zum Beispiel vor Aufenthalten in viel besuchten öffentlichen Räumen, Verkehrsmitteln usw., eingesetzt werden. Und noch etwas Gutes bewirkt der Extrakt: Da er wie eine physikalische Barriere wirkt und so gut wie gar nicht vom Körper aufgenommen wird, kann es nicht zu Resistenzen kommen. Cistus-incanus-Extrakt kann bei Schwangeren, stillenden Frauen und Kindern sehr gut eingesetzt werden. Drogerie Singer, Ueli Baur, Ziegelbrückstrasse 7, Niederurnen, Telefon , Fax Raiffeisenbank Glarnerland eing. Die Bedürfnisse bestimmen die Anlagestrategie. Nicht nur Veränderungen an den Finanzmärkten sind ein Grund, die eigene Anlagestrategie zu überprüfen. Veränderte Lebenssituationen mit neuen Bedürfnissen, Zielen und Träumen machen Anpassungen nötig. Langfristig hat die Anlagestrategie den grössten Einfluss auf die Rendite eines Portfolios. Deshalb sollte man die eigene Anlagestrategie regelmässig überprüfen. Und weil Rendite, Sicherheit und Liquidität nicht gleichzeitig maximiert werden können, ist jede Strategie eine individuelle Lösung. Wenn die Chancen und Risiken mit den eigenen Bedürfnissen übereinstimmen, findet man den optimalen Mix für sein Portfolio. Eine persönliche, kompetente und faire Anlageberatung hilft bei der Festlegung und Umsetzung der Anlagestrategie. Nehmen Sie Kontakt auf. Gerne überprüft die Raiffeisenbank mit Ihnen, ob Sie das richtige Anlageportfolio haben. «Das Leben und die Bedürfnisse verändern sich. Und mit ihnen sollte man das Anlageportfolio regelmässig überprüfen und allenfalls optimieren.» Kontakt Beratungstermin: Raiffeisenbank Glarnerland, Roger Scheiwiller, Finanzberater, Telefon , roger.scheiwiller@raiffeisen.ch glarner woche

30 Mittwoch, 25. September 2013 Inserenten informieren glarner woche 31 Der richtige Weg für beide Seiten eing. Leo Häfeli leidenschaftlicher Gastgeber führt den Gasthof «Elggis» bereits seit In dieser Zeit ist die gastronomische Tradition wie schon bei den Vorgängern hochgehalten und sogar ausgebaut worden. Für persönliche Kontakte zu den Gästen blieb dadurch immer weniger Zeit. Die Änderung der Öffnungszeiten per 1. Juli dieses Jahres auch aus gesundheitlichen Gründen des Gastgebers hat ein kleines Erdbeben verursacht. Durch verschiedene Reaktionen der treuen Gäste hat Leo Häfeli jetzt bei den Öffnungszeiten kleine Zugeständnisse gemacht getreu dem Motto: «Nur wer sucht und ausprobiert, kann den richtigen Weg finden.» Von Montag bis Donnerstag bleibt das «Elggis» am Abend geschlossen, ist dafür über den Mittag von Montag bis Freitag für Speis und Trank mit feinen Menüs geöffnet. Auf Anmeldungen können auch die Abende geöffnet werden, sofern es der Betrieb erlaubt, das heisst eine Anmeldung ist nötig. Dafür sind wir am Wochenende wieder vollumfänglich für Sie da, gemäss den untenstehenden Öffnungszeiten. Auch hier sind Reservationen erwünscht. Es soll kein unnötiger Stress entstehen. Leo Häfeli ist überzeugt, jetzt den richtigen Weg für Sie und für ihn gefunden zu haben. Kommende Highlights im «Elggis» sind die Alpschwein-Metzgete vom Donnerstag, 3., bis und mit Sonntag, 6. Oktober. Aber auch feine Wildspezialitäten stehen noch bis Mitte November zuoberst auf der Speisekarte. Abgerundet wird das Ganze durch die 15. Austragung des Gold-Jass-Cups, welcher bis 28. November jeweils am Donnerstag (14.30 oder Uhr) auf dem Programm steht. Montag, Dienstag, Donnerstag, 10 bis 14 Uhr; Mittwoch, 8.30 bis 16 Uhr; Freitag, 8.30 bis 14 Uhr und von 17 bis 24 Uhr; Samstag, 8.30 bis 24 Uhr; Sonntag, 8.30 bis 22 Uhr (Sonntag: Küche bis Uhr). Ansonsten auf Anmeldung und Reservation: Gasthof «Elggis», Bei der Chalchi, Netstal, Telefon , Kurse für Seniorinnen und Senioren eing. Das neue Kurs- und Veranstaltungsprogramm für den Herbst 2013 ist ab sofort erhältlich. Pro Senectute Glarus präsentiert wiederum ein vielseitiges Programm für Seniorinnen und Senioren. Neben den bewährten und beliebten Englischkursen mit verschiedenen Wissensstufen, gibt es im PC- Bereich wieder viel Spannendes: vom Mac/Apple bis zum ipad, von der digitalen Fotografie (mit Fotobuch Erstellen) über Umsteigerkurse auf Windows 8 bis zu Internet- und «Frühlingsputz»-Kursen, wo es darum geht, sich gut im Internet zurechtzufinden oder den PC von Datenmüll zu befreien. Erstmals wird fremdsprachigen älteren Menschen ein Deutschkurs angeboten. Da zudem in den PC-Kursen festgestellt wurde, dass in den Kursen viel Zeit fürs Schreiben resp. Suchen der Buchstaben auf der Tastatur verloren geht, ist der Tastaturkurs empfehlenswert. Das schon bald traditionelle gemeinsame Kochen eines Menüs fehlt auch dieses Jahr nicht. Im Dezember 2013 begleitet Pro Senectute Glarus Seniorinnen und Senioren an die Vorstellung «Lachener Wiehnachtszauber» (bitte im Programm beachten: früher Anmeldungstermin und Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt). Viele Informationen erhält man bei den Vorträgen über Patientenverfügung und Docupass. Wer heute vorsorgt, braucht sich morgen nicht zu sorgen. Was ist eine Patientenverfügung, und warum macht es Sinn, eine zu erstellen? Der schwungvolle und erfolgreiche Everdance, ein Tanz für Herz und Beine und Hirn, läuft bereits wieder ab September jeden Dienstag. Eintritte sind jederzeit möglich. Ebenfalls immer unterhaltsam und schön ist die monatliche Stubete, das gemeinsame Musizieren, welche jeden zweiten Dienstag im Monat stattfindet. Der wöchentliche Treff 60+ für Seniorinnen und Senioren ist immer einen Besuch wert: zum Jassen, einfach einen Kaffee Trinken, Plaudern oder um mit anderen zusammen Computerfragen zu erörtern. Im November gastiert wiederum die Seniorenbühne Zürich mit zwei Aufführungen in Glarus. Sitzplätze können gratis ab 14. Oktober bei Pro Senectute Glarus reserviert werden. Auch das monatliche Seniorenkino in der Buchhandlung Wortreich ist weiterhin einen Besuch wert. Das Kursprogramm mit allen Details kann bezogen werden bei Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 3. Stock (Lift), Glarus, oder über Telefon , info@gl.pro-senectute.ch; Infos auch auf: Rückenschmerzen wie weiter? eing. Bestimmen Rückenprobleme Ihren Alltag, und möchten Sie etwas dagegen unternehmen? Am Referat vom 2. Oktober informieren wir Sie über einen neuen Weg, diese Beschwerden anzugehen. Eine der Hauptursachen der Zivilisationskrankheit «Rückenbeschwerden» ist Bewegungsmangel. Dieser führt auf Dauer dazu, dass der Körper, insbesondere der Rücken, nicht mehr belastbar ist. Somit kann die alltägliche Belastung schon zu einer Überbelastung und damit zu Schmerzen führen. Durch das spezielle Rückentriathlonprogramm werden die tiefen Rücken- und Bauchmuskeln trainiert, was zu einer verbesserten Stabilität führt. Dies wiederum senkt die Belastung auf die Wirbelsäule. Zudem steigert dieses Training neben der Muskelkraft die Belastbarkeit aller anderen Strukturen des Rückens, insbesondere auch der Bandscheiben, Bänder, Sehnen und Knorpel. Besonderes Merkmal dieser von Physiotherapeuten und Ärzten entwickelten Methode ist das sogenannte Gewebetraining. Rückenpatienten sollten zwar trainieren, benötigen jedoch einen anderen Aufbau als bei Sport, Fitness oder herkömmlicher medizinischer Trainingstherapie üblich ist. Zudem wird das Programm individuell auf jede Person abgestimmt. Viele Rückenpatienten haben schon davon profitiert und haben deutlich weniger bis keine Schmerzen. Informieren Sie sich am 2. Oktober Haben Sie Interesse, Ihre Rückenprobleme grundlegend anzugehen? Dann kommen Sie zum Referat am Mittwoch, 2. Oktober, um Uhr ins Inform plus in Netstal oder informieren Sie sich direkt unter Telefon Inform plus, Centro 6, Netstal, Telefon , info@medcare-physio.ch

31 Mittwoch, 25. September 2013 Inserenten informieren glarner woche 32 Weindegustation in Schwändi eing. Am Samstag, 28. September, präsentiert der ursprüngliche Schwander Balz Störi, Glarus, am Herbstfest des Dorfladens Schwändi Weine aus St.German an der Lötschberg-Südrampe. Hier konnte er mit seinem Bruder Gilg im Jahre 2002 einen kleinen Weinberg erwerben und sich so einen lang gehegten Wunsch erfüllen. Seither betätigen sich die beiden Brüder als Freizeitwinzer und keltern in einem alten Keller in Simplondorf selber Pinot Noir, Syrah, Muscat und Humagne Blanche. Neben den Walliser Weinen kann man am Dorfladenfest auch Weine von Monte Odina degustieren. Qualitative Weiterbildung eing. Sie haben sich entschieden, ein neues Ziel in Angriff zu nehmen, Fachkompetenz zu steigern, sich Wissen anzueignen und Ihre Position auf dem Arbeitsmarkt zu stärken. Dann ist die Kaufmännische Berufsfachschule Glarus der richtige Partner für Sie, der Ihnen helfen wird, dieses Ziel zu erreichen. Seit über 100 Jahren ist die KBS Glarus ein verlässlicher und qualitativ hochwertiger Ansprechpartner für die privaten und institutionellen Weiterbildungsbedürfnisse im Kanton Glarus. Neben dem auf der Website veröffentlichten Kursprogramm entwickelt die Weiterbildungsabteilung der KBS für Unternehmungen massgeschneiderte Kurse. Im heutigen globalisierten wirtschaftlichen Umfeld sind Fremdsprachen eine absolute Das Landgut Monte Odina ist schon seit Generationen im Besitz der Familie Romeo Martín; es liegt im südlichen Teil des Weingebiets Somontano in Aragón, Spanien. Angebaut und gekeltert werden Merlot und Cabernet Sauvignon, seit 2010 auch Gewürztraminer. Weinliebhaberinnen und -liebhaber erfahren an dieser doch etwas aussergewöhnlichen Degustation auch, wie der Weinbau in einem Hobby- und in einem Erwerbsbetrieb geführt wird. Damit der Magen nicht zu kurz kommt, kocht Marianne Wetter ein feines Risotto, zu welchem Würste aus der Metzgerei Kern, Ennenda, serviert werden. Der jetzt aktuelle Alpkäse von den Alpen in Glarus Süd rundet so ein Mittagessen bestens ab. Der Dorfladen hat sowieso wie üblich ein grosses Sortiment an feinem Käse im Angebot. Das Team des Dorfladens freut sich auf viele Interessierte und wünscht jetzt schon «Prost und ä G uete». Dorfladen Schwändi, Plätzli 23, Schwändi, Telefon Notwendigkeit. Auch in diesem Jahr bietet die Schule spannende und lehrreiche Kurse an. Im Trend liegen derzeit Spanischkurse. Aufgrund der Nachfrage sind vier Spanischkurse mit diversen Niveaustufen im Kursangebot. Ein Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglich. Wir bieten auch Englischkurse für Fortgeschrittene an. Hier haben wir unseren bewährten Englisch-Konversationskurs und einen Englischkurs für Fortgeschrittene Niveau B2. Sowohl Italienisch (Niveau A2 B1) als auch Chinesisch sind im Kursangebot der KBS. Bemerkenswert bei den Sprachkursen an der KBS ist die Tatsache, dass alle Sprachkurse von Lehrkräften aus den entsprechenden Sprachgebieten (Native Speakers) unterrichtet werden. Für PC-Anwender, welche ihre Produktivität im Bereich Texteingabe verbessern wollen, offerieren wir einen Tastaturschreibkurs. Innerhalb von acht Kurs - abenden zu je zwei Lektionen kann das Zehn-Finger-System (blind) erlernt werden. Kenntnisse zur Ergonomie des Schreibplatzes und korrekte Körper-, Arm-, Hand- und Fingerhaltung werden vermittelt. Das gesamte Kursprogramm, Anmeldeformulare und Kontaktinformationen finden Sie auf unserer Home - page: Schreiben Sie schneller als Ihr Schatten. Tastaturschreiben in fünf Stunden eing. Mit dem Tastaturschreiben-Kurs der Klubschule Migros Glarus erlernen Kunden innert kürzester Zeit das Zehnfingersystem. Dank einem visualisierten Lernprogramm wissen Kursbesucher nach nur fünf Stunden auswendig, wo sich welche Tasten befinden. Anschliessend können sie das Gelernte festigen und ihre Schreibgeschwindigkeit steigern. Computer sind ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Umso wichtiger ist es, dass man an den Geräten effizient arbeiten kann. Ein erster Schritt in diese Richtung ist das flinke Schreiben auf der Tastatur. Aus diesem Grund bietet die Klubschule Migros Glarus einen Kurs an, bei dem Kunden innert weniger Stunden das blinde Schreiben mit dem Zehnfingersystem erlernen. Modernes, visualisiertes Lernprogramm Der Kurs basiert auf ganzheitlichem, assoziativem Lernen. Während den ersten fünf Lektionen erlernen Kursbesucher, wo sich die Tasten befinden, damit sie diese blind treffen. Vermittelt wird dieses Wissen direkt am Computer mit einem visualisierten Lernprogramm, das auch Geschichten, Bilder und Musik verwendet. Die letzten drei Lektionen dienen dem Üben. So beherrschen Kunden nicht nur innert kurzer Zeit das Zehnfingersystem, sondern können ihre Schreibgeschwindigkeit auf bis zu 100 Anschläge pro Minute steigern. Voraussetzungen für den Besuch des Kurses sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und die Möglichkeit und Bereitschaft, das Gelernte zwischen und nach den Kurstagen zu üben. Beim Abschluss erhalten Kunden ein Attest der Klubschule Migros Glarus. Weitere Informationen:

32 Die Familie umfassend schützen Eine grössere Wohnung, ein sicheres Auto, ein kluge Vorsorge: Familien benötigen für jede Lebensphase einen umfassenden Schutz. Es zahlt sich aus, wenn man diesen an die jeweilige Lebenssituation anpasst. Endlich zu dritt sagen sich viele neugebackene Eltern. Andere freuen sich schon zum zweiten oder dritten Mal auf diesen schönen Moment im Leben. Die Schweiz wächst kontinuierlich. Jedes Jahr kommen hierzulande rund Kinder auf die Welt. Mit dem Nachwuchs stellen sich für Eltern auch viele neue Fragen. Wie viel Geld kosten die Kids? Welches Auto ist praktischer? Wie muss ich vorsorgen? Und welche Versicherungen sind plötzlich wichtig? Familien benötigen für jede Lebensphase einen umfassenden Schutz. Wichtig ist, dass man diesen an die jeweilige Lebenssituation anpasst. Ronald Hämmerli Kundenberater Generalagentur Manuel Lorente Rathausplatz, 8750 Glarus Telefon Fax Mobile Wert des Eigentums steigt Mit dem ersten Baby ziehen viele Familien in eine grössere Wohnung. Oder sogar ins neue Eigenheim. Damit verbunden sind zusätzliche Anschaffungen. Etwa die Möbel fürs Kinderzimmer. Oder der schnittige Kinderwagen. Vielleicht ist es auch der richtige Moment für den grossen Familientisch. Und schon bald dürften das erste Fahrrad oder der flotte Roller folgen. Kurz: Mit den Kindern nimmt auch der Wert des Eigentums zu. Um hier unnötige Versicherungslücken zu vermeiden, sollten Eltern darauf achten, dass ihre Hausratversicherung immer an die neuen Gegebenheiten angepasst wird. Junge Väter merken schnell, dass sich auch im Bereich der Mobilität etwas ändert spätestens wenn der Kauf der Babyschale ansteht. Mit dem Nachwuchs kommt oft der Zeitpunkt, auf ein neueres Modell mit modernsten Sicherheitsstandards umzusteigen. Damit die Versicherung das Budget nicht zu stark belastet, bieten einige Versicherer spezielle Konditionen für Familien an. Kluge Vorsorge Gleichzeitig versichern und sparen: Viele Eltern haben den Wunsch, schon sehr früh Geld für ihre Kinder auf die Seite zu legen. Kreisläufe, Blumen und Blätter Ronald Hämmerli, ist Kundenberater bei der Zürich- Versicherung. Bild zvg Versicherungen bieten moderne Spar- und Versicherungsprodukte für jedes Budget an. Diese schützen den Nachwuchs nicht nur rundum, mit dem Ersparten lässt sich später sogar die Ausbildung der Kinder finanzieren. Kinder können neben dem Spargedanken nach der Geburt gegen die finanziellen Folgen von Invalidität versichert werden. Wird ein Kind krank und für den Rest des Lebens erwerbsunfähig, können die finanziellen Folgen damit abgedeckt werden. Jede Familie braucht einen massgeschneiderten Schutz. Wichtig ist, sich darüber rechtzeitig Gedanken zu machen. Ihr Kundenberater hilft Ihnen gerne dabei. pm. Eine Vielzahl der neueren Werke von Marianne Menzi Magnabosco sind gegenwärtig im Gartenflügel Ziegelbrücke präsentiert. Anlässlich der Vernissage wurde deutlich gemacht, dass es sich um die letzte Ausstellung der Künstlerin handelt. Lange hatte sie in den Sechzigerjahren mit ihrem Mann in Ecuador gewohnt und sich vom Stil der Indios massgebend inspirieren lassen. Nun ist sie zurückgekehrt und in ihrem Atelier in Niederurnen tätig. Sie hat ihr grosses Schaffen an zahlreichen Ausstellungen in der Schweiz, in Deutschland und Italien gezeigt. Robert Jenny, der eigentliche «Vater des G artenflügels», begrüsste Marianne Menzi herzlich und zeigte in einem kurzweiligen Werkstattgespräch auf, wie weit der Bogen des Schaffens zwischen 1994 der ersten Gartenflügel-Ausstellung der auf dem Kerenzerberg aufgewachsenen Künstlerin und dem Heute ist. Marianne Menzis Malen und Gestalten zeugt von Kraft, der Betonung des Wesentlichen und Urtümlichen, den zuweilen starken Farben und markanten Formen und klarem, einfühlendem Betrachten. Es kommen Stille, Harmonie, das Hinwenden zu Schlichtem auf. Marianne Menzi sprach von einer Begegnung in Spanien, vom Überreichen von Samen aus Afrika. Da habe sie sich mit diesen Bildern von der Schlichtheit und der urtümlichen Kraft inspirieren lassen. Die Künstlerin Marianne Menzi Magnabosco liess sich auch in Ecuador für ihre Bilder inspirieren. Bild Peter Meier Die Ausstellung im Gartenflügel Ziegelbrücke im Areal der Firma F. + C. Jenny AG ist an Samstagen und Sonntagen von 16 bis Uhr noch bis zum 6. Oktober geöffnet

33 Mittwoch, 25. September 2013 Herzenssache glarner woche 34 «Glarus Süd ist für uns Herzenssache» Wird der Erwerb einer Immobilie im Glarnerland in Erwägung gezogen, richtet sich das Hauptaugenmerk zunächst auf Glarus Nord und Glarus. Dass der Süden jedoch die grösseren Chancen hat sich zu entwickeln, davon sind die beiden Immobilienvermarkter Walter G isler und Fritz Pechal überzeugt. Von Sylvia Thiele-Reuther Dass der Agglomerationsraum Zürich gesättigt ist und Wohneigentum nahezu unerschwinglich, ist eine bekannte Tatsache. Daher verwundert es nicht, dass der Kanton Glarus für immer mehr Menschen als dauerhafter Wohnort in Betracht kommt. «Vor ein paar Jahren haben die meisten potentiellen Kunden gleich abgewinkt, wenn ich ihnen das Glarnerland vorgeschlagen habe», sagt Matthias Haab, der nebenberuflich Häuser im Grossraum Zürich vermittelt, heute sei das anders. Doch wie attraktiv ist das Glarner Hinterland? Eine Spurensuche. Auswärtige haben einen unverbrauchten Blick Familie Krähenbühl ist neu in Betschwanden angekommen. Noch sind nicht alle Umzugskisten ausgepackt. Doch Lukas Krähenbühl, der als Arzt am Kantonsspital arbeiten wird, ist überzeugt, mit Glarus Süd die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Seine Geschichte und seine positive Wahrnehmung des Südens sind schon lange kein Einzelfall mehr. «Weiter als bis Glarus geht gar nicht», beschreibt er seine anfängliche Grundidee. Doch das änderte sich, als er und seine Partnerin sich das Haus in Betschwanden angeschaut haben. «Ich bin ein paar Mal hergefahren und habe gemerkt, dass dieser Teil der schönste vom ganzen Kanton ist», ist Krähenbühl überzeugt. Der Arbeitsweg sei überhaupt kein Problem, Zürich oder Bern mit ÖV gut erreichbar. Auch schade es nicht, dass ihr Kind einmal einen etwas längeren Schulweg haben werde, wichtig sei, dass das System von der Primarschule bis zur Matur gut funktioniere. Und was die Region angeht, hat er eine Vision: «Für mich ist klar, dass Glarus Süd in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren einen Aufschwung erleben wird». So wie er denken vor allem Auswärtige, erzählt Fritz Pechal, der seit knapp zwei Jahren als Teilhaber bei Walter Gisler, Consulting & Trading eingestiegen ist. «Auswärtige haben noch einen unverbrauchten Blick und entdecken schneller die Vorteile für sich», meint er. Er habe beobachtet, dass Neuzuzügler oft eine grössere Mobilität mitbringen, sich häufig gut integrieren und den neuen Lebensraum schätzen. Diese Mentalität könnte auf die einheimische Bevölkerung wie ein Funke überspringen, hofft Pechal. Frtiz Pechal und Walter Gisler glauben an die Zukunft von Glarus Süd. Bild Sylvia Thiele-Reuther Schöne Wohnlagen und Landschaft als Chance Abgesehen von den guten Sport- und Freizeitmöglichkeiten gibt es auch handfeste Argumente, die für eine Investition in Glarus Süd sprechen. Neben der Niedrigzinsphase und trotz der strengeren Eigenkapitalbedingungen sind bei einem Neubau vor allem die günstigeren Bodenpreise ausschlaggebend. Für eine gute Lage in Glarus Süd zahle man etwa 300 Franken pro Quadratmeter, in Glarus und Glarus Nord gut doppelt so viel oder mehr, erklärt Walter Gisler, der viele Jahre lang Erfahrungen im Immobiliengeschäft sammeln konnte und der nun langsam die Zügel seines Unternehmens an Pechal abgibt. Im Moment seien die Aussichten im Norden noch sehr gut, viele grosse Projekte seien in der Pipeline. Doch ohne Kaffeesatzleserei betreiben zu wollen, sei der Spielraum für Neubauten vom Richtplan aus in etwa zehn Jahren am Limit. Dann wäre seiner Einschätzung nach eine Wohnraumverlagerung nach Süden und damit eine erhöhte Nachfrage die konsequente Folge. Dies gelte dann sowohl für Neubauten, als auch für gut sanierte Altbauten. Weiterhin komme hinzu, dass vorhandene Objekte durch den Stopp des Zweitwohnungsbaus aufgewertet werden. Zu diesem Schluss kommt auch Thomas Rieder, Mitautor der CS-Studie zu den Perspektiven des Schweizer Immobilienmarktes vom März diesen Jahres. Grosses Engagement in Glarus Süd Es ist daher nur folgerichtig, dass Gisler und Pechal im Moment ihr grösstes Auftragsvolumen in Glarus Süd haben, dies vor allem durch das Waldhaus Projekt in Braunwald. Ihr Engagement sei keine Verlegenheit, betonen sie, sondern sei klar eine Herzenssache. «Wir möchten die Region bekannter machen und zeigen daher den Interessenten unsere Häuser im Süden, auch wenn das anfangs kein Thema ist», sagt Pechal. Glarus Süd habe definitiv mehr Spielraum und ein grosses Potential, sich zu entwickeln, aber es brauche natürlich einen grossen Initialaufwand. Vor allem die wertvollen Ressourcen Tourismus und Naherholung seien bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Für einen Aufschwung im Süden hätte vor allem aber der Bau der Umfahrungsstrasse einen elementaren Nutzen, rechnet Pechal vor. Heutzutage werden Immobilien vorwiegend über die gängigen Internetplattformen gesucht und Parameter wie Arbeitswegdistanz und Fahrzeit eingegeben Hätten wir die zehn Minuten weniger, läge Glarus Süd ganz plötzlich im Radius und wäre damit für viele Käufer wieder interessant. Was zurzeit gefragt ist Gesucht werden momentan vor allem Mietund Eigentumswohnungen mit gehobenem Standard und natürlich Häuser mit Garten für Familien, aber auch bei altersgerechten Wohnungen mit Lift sei eine grosse Nachfrage vorhanden, fasst Pechal zusammen. Patrik Gallati, Mediensprecher von der Glarner Kantonalbank, stellt weiterhin fest, dass heute insbesondere junge Menschen, die in Glarus Süd aufgewachsen sind und ausserhalb der Gemeinde arbeiten, sich trotzdem vorstellen können, in einer modernen Wohnung in Glarus Süd zu wohnen. Zudem sei zu bemerken, dass zunehmend Menschen aus der Agglomeration Zürich, welche kurz vor ihrer Pensionierung stehen, den günstigen Wohnraum in Glarus Süd attraktiv finden. Sie würden in der Regel kleinere, ausgesuchte Liegenschaften mit beschränktem Renovationsbedarf kaufen, anschliessend liebevoll restaurieren und dann auch ganzjährig bewohnen. Eine leichte Zunahme der Sanierungsaufträge älterer Häuser stellt auch Markus Bissig, Geschäftsführer einer Holzbaufirma in Linthal fest. Auch er sehe Potential für die Gemeinde Glarus Süd. Wo letzten Endes Wohneigentum realisiert wird, hängt häufig nicht allein vom finanziellen Spielraum ab, sondern von den ganz persönlichen Prioritäten des einzelnen. Für diejenigen, die das Leben in intakter Natur schätzen, wird Glarus Süd eine echte Alternative bleiben.

34 Mittwoch, 25. September 2013 Ratgeber glarner woche 35 Ich bin seit über zehn Jahren verheiratet und habe eine achtjährige Tochter und einen sechsjährigen Sohn. Unsere Ehe wird traditionell geführt: Ich betreue die Kinder und besorge den Haushalt, während mein Mann zu 100 Prozent arbeitet. Da ich in unserer Ehe seit Jahren unglücklich bin, habe ich mich nach langem Hin und Her dazu entschieden, mich von meinem Mann scheiden zu lassen. Ich bin mir aber sicher, dass er einer Scheidung nie zustimmen wird. Wie soll ich vorgehen? Maja R. praktisch gefragt Scheidung Wie gehe ich richtig vor? Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine umfassende Einigung mit dem Ehepartner anzustreben und gemeinsam eine Scheidungskonvention beim Gericht einzureichen. Denn eine «Streitscheidung» ist belastend und kann schnell einmal mehrere Zehntausend Franken kosten. Sofern Ihr Ehemann nicht bereit ist, sich einvernehmlich scheiden zu lassen, können Sie nach einer zweijährigen Trennungszeit auf Scheidung klagen. Für die Trennungszeit können Sie beim Gericht Eheschutzmassnahmen verlangen. Im Rahmen des Eheschutzes wird geregelt, wem die Kinder bis zur Scheidung zugeteilt werden und welche Partei in der ehelichen Liegenschaft bleiben darf. Ausserdem wird die Höhe von allfälligen Unterhaltsleistungen festgesetzt. Da Sie sich während der Ehe überwiegend um die Kinder gekümmert haben, wird das Gericht die Obhut über die beiden Kinder voraussichtlich Ihnen zuteilen. In diesem Fall können Sie mit den Kindern in der ehelichen Liegenschaft bleiben. Im Weiteren wird das Gericht den Unterhaltsbeitrag festlegen, den Ihr Ehepartner für die Kinder zu bezahlen hat. Da es sich in Ihrem Fall um eine «lange Hausfrauenehe» handelt, in welcher der berufliche Erfahrungsverlust der Ehefrau in der Regel gross ist, wird Ihr Ehemann auch für Ihren persönlichen Unterhalt aufkommen müssen, sofern seine finanziellen Verhältnisse dies zulassen. Bezüglich der Frage, wie viel Arbeit Ihnen zukünftig zugemutet wird, gilt folgendes: Sobald das jüngste Kind das 10. Altersjahr vollendet hat, wird erwartet, dass Sie eine Teilzeiterwerbstätigkeit aufnehmen. Wenn das jüngste Kind das 16. Altersjahr vollendet hat, eine Vollzeiterwerbstätigkeit. Rat und Hilfe in den Bereichen Garten, Tiere, Ernährung, Recht, Finanzen, Leben und Gesundheit: Senden Sie uns Ihre Fragen auch anonym: Ratgeber, «glarner woche», Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus; Philip Laternser, lic. iur., Rechtsanwalt und Notar, Rhyner & Schmidt Rechtsanwälte, Glarus. Koffer fällt vom Autodach Wie bin ich versichert? Während der Fahrt hat sich ein Koffer von der Gepäckhalterung am Autodach gelöst. Er fiel auf die Fahrbahn und beschädigte die Kühlerhaube des nachfolgenden Autos. Welche Versicherung bezahlt den Schaden? Im Rahmen des schweizerischen Strassenverkehrsgesetzes haften Sie als Autobesitzer grundsätzlich für den verursachten Schaden und Ihre Motorfahrzeughaftpflichtversicherung wird die Übernahme der Kosten für die Reparatur der Kühlerhaube des nachfolgenden Autos prüfen. Verantwortung für genügende Fixierung Sie sind als Fahrzeughalter verantwortlich für eine gemäss den gesetzlichen Vorschriften korrekte und genügende Fixierung der Gepäckhalterung und Sicherung des Gepäcks auf dem Autodach. Ihre Motorfahrzeughaftpflichtversicherung wird im Rahmen Ihrer Haftungsquote daher den Schaden am nachfolgenden Fahrzeug vergüten, wobei sie berücksichtigen wird, ob den Lenker des nachfolgenden Autos ein Mitverschulden am Schadenfall trifft beispielsweise, wenn er einen ungenügenden Abstand zu Ihrem Wagen eingehalten hatte. Nach Erledigung des Schadenfalls wird Ihnen Ihre Versicherung einen allenfalls vertraglich vereinbarten Selbstbehalt in Rechnung stellen. Ferner müssen Sie mit einem Bonusverlust rechnen es sei denn, Sie haben eine Bonusschutzdeckung vereinbart. Zudem könnte Ihnen von den Strafbehörden eine Busse wegen ungenügender Sicherung des Gepäcks auferlegt werden. Je nach Höhe seiner (Mit-)Verschuldensquote macht es für den Halter des nachfolgenden Autos übrigens Sinn, den Schaden an seinem Fahrzeug über seine allenfalls vorhandene Vollkaskoversicherung abzuwickeln.

35 <wm>10cfwmuw4cmradv2gjo_u4lcnrdsckrl8noub_k3lxuviwrdecx_sgk_f98dqfk6czqhjztg9rsjuaqxktsxrqb4qhyqt-8bjudwidjcdxrihu0kdt1g7di3pk6hkgfd-fh7ynrkqdaaaa</wm> <wm>10casnsjy0mdqx0tu2njq3nqqanlhmtg8aaaa=</wm> Mittwoch, 25. September 2013 Was Wann Wo glarner woche 36 Neues von Dätwyler Intercoiffure eing. Vorstellung neue Lehrlinge bei Dätwyler Intercoiffure: Jana Sauter, Mitlödi, Jil Bleisch, Glarus, Victoria Diener, Horgen. Am 12. August respektive am 19. August h aben bei Dätwyler Intercoiffure drei junge Leute die Lehre als Coiffeuse EFZ begonnen. Wir wünschen unseren jungen Lehrtöchtern drei tolle Ausbildungsjahre. Am Freitagabend, 20. September, fand bei Dätwyler Intercoiffure in Mitlödi ein toller Kundenanlass statt. Rolf Stehr von der gleichnamigen Make-up-Linie hat unsere Kunden noch schöner gemacht oder einfache Schminktipps abgeben. Auch wurden an diesem Abend Neuheiten vorgestellt wie das neue Steampod (Haarglättung). Früher war der Coiffeur auch gleichzeitig Zahnarzt. Die Zahnarztpraxis Eberle von Schwanden in der Person von Michael Eberle hat Neuheiten vorgestellt (Bleaching und mehr). Das Ganze wurde mit einem feinen Apéro und interessanten Gesprächen mit unseren Gästen abgerundet. Dätwyler Intercoiffure, Mitlödi, Telefon , WIEDERERÖFFNUNG MIGROS NIEDERURNEN Wir heissen Sie in der neu eröffneten Migros Niederurnen herzlich willkommen. Ein tolles Eröffnungsprogramm mit vielen Attraktionen erwartet Sie: Glücksrad Wurststand Wettbewerb und vieles mehr Auf das gesamte Migros-Sortiment: Ausgenommen Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Taxkarten, Serviceleistungen, E-Loading, itunes-karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten und Smartboxen. 26./27.September % RABATT Migros Niederurnen Ziegelbrückstrasse 21, 8867 Niederurnen Öffnungszeiten: Mo bis Do: Uhr, Fr: Uhr, Sa: Uhr

36 Mittwoch, 25. September 2013 Prävention glarner woche 37 Prävention im Glarnerland Wer wir sind und was wir machen Die Frauenzentrale des Kantons Glarus ist ein Frauendachverband, der sich im sozialen und politischen Bereich engagiert und die Frauen im Kanton vernetzt. Zu den Angeboten gehören: Beratung in Krisen, Elternbildung mit Kursen, Workshops, Referaten, Integrationsarbeit mit Deutschkursen und das Frauenzentralen-Kaffee mit Veranstaltungen zu aktuellen Themen. Wie sieht unsere Hilfe konkret aus Die von zwei Fachfrauen betreute Beratungsstelle unterstützt Frauen, Männer oder Paare mit diesem niederschwelligen Angebot im Falle einer Krise. Zusammen mit einer ausgebildeten Mediatorin/Paar- und Familienberaterin werden Veränderungsmodalitäten erarbeitet und umgesetzt. Erweitert wurde das Angebot im Januar 2013 mit einer psychologischen Beratung. Menschen in einer Krisensituation wie Scheidung, Todesfall oder beruflichen Veränderung finden hier ein offenes Ohr und jemanden, der mit ihnen die Gedanken ordnet und weitere Schritte plant. Was geschieht mit meinen Informationen Die Beraterinnen der Frauenzentrale Glarus unterstehen der Schweigepflicht. Wer kann uns ansprechen Die Beratungsstelle steht allen im Kanton Glarus wohnhaften Personen, also auch Männern, mit Unterstützung und Begleitung zur Seite. Über die Telefonnummer der Beratungsstelle kann ein Gesprächstermin vereinbart werden. Die Kosten einer Beratung sind abgestuft und richten sich nach dem (Familien-)Einkommen. Wann sollte man sich an uns wenden Beziehungen verändern sich im Laufe der Zeit, so können Schwierigkeiten zum Alltag gehören. In angespannten Momenten und schwierigen Phasen einer Trennung oder Scheidung ist es wertvoll, eine kompetente Fachperson an der Seite zu haben, die mit Karin Peter Mani, dipl. psychologische Beraterin, Pflegefachfrau HF, und Simone Vock, Mediatorin, systemische Paar- und Familienberaterin, Klarheit den Weg begleitet und Lösungen kennt. Menschen, die eine schwierige Lebenszeit durchleben, finden bei der Beratungsstelle für kurze oder auch für längere Zeit eine unterstützende Begleitung. FRAUENZENTRALE DES KANTONS GLARUS Ennetbühlerstrasse Glarus Tel Terminvereinbarung: info@frauenzentrale-glarus.ch Lesen Sie in der nächsten Ausgabe der «glarner woche»: Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Auflösung «herschele» Die «glarner woche» präsentiert Glarner Wörter auf «Glarnertüütsch». Wenn Sie wissen, was das unten aufgeführte Wort bedeutet oder woher das Wort stammt, schicken Sie uns Ihren Vorschlag, Ihre Erklärung, Ihre «Übersetzung» oder Ihre persönliche Wortgeschichte an redaktion@glarnerwoche.ch oder an Redaktion «glarner woche», Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus. In der vorletzten Woche hatten wir gefragt, was «herschele» bedeutet. Hier einige Leserantworten: Das Wort «herschele» habe ich gut in Erinnerung aus meiner Jugend, als es noch keinen Kühlschrank oder Tiefkühler gab. Da musste das Fleisch geräuchert werden und manchmal kamen Fleischfliegen dazu, deren Maden machten das Fleisch «herschelig» und praktisch ungeniessbar. «herschele» bedeutet angelaufenes Fleisch, zum Beispiel, Speck wenn er unansehbar ist und gelb. «herschele» = unangenehm, nach Verdorbenem riechen. Die Lösung Leider mussten wir in der letzten Ausgabe die Auflösung und das neue Wort um eine Woche verschieben. Das Wort «herschele» ist uns von einem Leser geschickt worden. Hier seine Erklärung, natürlich ohne Gewähr. Mit «herschele» bezeichnet man den Geruch bzw. Gestank von verdorbenem Fleisch. Vielen Dank für Ihre interessanten Antworten. Wir hoffen auch in der nächsten Woche wieder auf viele Einsendungen und wünschen allen Leserinnen und Lesern: «Viel Spass beim Rätseln.» Auch den heute vorgestellten Glarner Ausdruck, den wir suchen, hat uns ein Leser eingeschickt. Diese Woche: «verlechert»

37 Mittwoch, 25. September 2013 Rätsel glarner woche 38 MACHEN SIE MIT UND GEWINNEN SIE: 1Customer Card von Marché im Wert von CHF 100. Es existieren nur die Ziffern 1-9. Die 0gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen. Und so einfach können Sie mitmachen: per Telefon: (CHF1.50/Anruf, Festnetztarif) per SMS: WOLO WIN2 plus Lösungszahl an 919 (CHF 1.50/SMS) (Beispiel:WOLOWIN2 123) per WAP: WIN2 Gewinnerin der letzten Ausgabe: Simone Böhringer, Chur. MACHEN SIE MIT UND GEWINNEN SIE: 2x2Tickets für Christopher von Deylen alias Schiller am um 20:00 Uhr im Volkshaus Zürich Zürich, Volkshaus, 20:00 Uhr Basel, Musical Theater, 20:00 Uhr Bern, Kursaal, 19:00 Uhr Willkommen in der neuen Welt des Klangs: Christopher von Deylen alias Schiller lädt nach der Live-Tournee in den ganz grossen Hallen erneut zu Elektronik Pur ein. 49 Konzerte rein instrumental, u.a. in der Berliner Philharmonie, dem Münchener Herkulessaal, der Bremer Glocke oder dem Potsdamer Nicolaisaal. Aussergewöhnliche Orte, klassische Theater,alle bestuhlt. Tickets über und an allen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner. Ticketcorner-Hotline (CHF 1.19/min., Festnetztarif) PERSON Gewinner der letzten Ausgabe: Max Filli, Zernez;; Mirella Bellocco, Trimmis. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Dies sind Gewinnspiele der Firma TIT-PIT GmbH Es nehmen alle Personen an der Verlosung teil, die ein SMS an die Zielnummer 919 senden oder auf die Telefonnummer anrufen (CHF 1.50/SMS oder Anruf, Festnetztarif). Gratisteilnahme per WAP. Teilnahmeschluss ist der darauffolgende Samstag, Uhr. Esbestehen dieselben Gewinnchancen, ob SMS, Telefon oder WAP. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. AGB s unter Und so einfach können Sie mitmachen: per Telefon: (CHF1.50/Anruf, Festnetztarif) per SMS: WOLO WIN1 plus Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS) (Beispiel:WOLOWIN1 BAUM) per WAP: WIN1

38 Mittwoch, 25. September 2013 Service glarner woche 39 Bild der Woche Ein Schnappschuss aus dem Chli Gäsitschachen. Bild von Christian Luginbühl Haben Sie ein originelles oder einmaliges Bild geschossen? Senden Sie es uns, damit sich auch andere Leser daran erfreuen können. Einsendung per an: Impressum HERAUSGEBERIN: Südostschweiz Presse und Print AG Verleger: Hanspeter Lebrument CEO: Andrea Masüger LEITERIN WOCHENZEITUNGEN: Liliana Portmann REDAKTION: Gabi Heussi (Glarus Nord) Beate Pfeifer (Glarus) Tina Wintle (Glarus Süd) Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus Telefon ANZEIGEN: Südostschweiz Publicitas AG glarus nord: Kurt Steiner Telefon glarus/glarus süd: Claudia Nicoletti Telefon VERLAG, ABO- UND ZUSTELLDIENST: Südostschweiz Presse und Print AG Zwinglistrasse 6, 8750 Glarus Telefon ERSCHEINUNGSWEISE: 1 x wöchentlich, Mittwoch Auflage: Exemplare (WEMF/SW-beglaubigt) Verteilung im Kerngebiet in allen Glarner Gemeinden sowie in Weesen und Schänis DRUCK: Südostschweiz Partner AG Scharastrasse 9, 9469 Haag Wegen Ferien bleibt die Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Roman Hauser und Dr. med. René Ochsenbein in Näfels vom 6. Oktober bis und mit 20. Oktober geschlossen. Besten Dank für Ihr Verständnis. Notfalldienste Ärztliche Dienste Glarus Nord Samstag, 28. / 29. September Dr. M. Bendel, Niederurnen Poststrasse 20, Telefon Der Notfalldienst dauert von Samstag, 7.30 bis Sonntag, 7.30 Uhr Ärztliche Dienste Glarus Samstag, 28. September Dr. C. Helbling, Glarus Bankstrasse 30, Tel Der Notfalldienst dauert von Samstag, 7.30 bis Sonntag, 7.30 Uhr. Sonntag, 29. September Dr. R. Zimmermann, Glarus Postgasse 22, Tel Der Notfalldienst dauert von Sonntag, 7.30 bis Montag, 7.30 Uhr. Ärztliche Dienste Glarus Süd Samstag, 28. September Dr. R. Kamm, Schwanden Hauptstrasse 24, Ärztefon Der Notfalldienst dauert von Samstag, 7.30 bis Montag, 7.30 Uhr. Sonntag, 29. September Dr. C. Hefti, Schwanden Sernftalstrasse 2, Ärztefon Der Notfalldienst dauert von Samstag, 7.30 bis Montag, 7.30 Uhr. Dr. med. Rahel Zimmermann Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin Postgasse 22, 8750 Glarus Tel Ferien vom 5. bis 20. Oktober 2013 Zahnarzt Samstag, 28. September, Uhr Sonntag, 29. September, 11 12/17 18 Uhr Notfallzahnarzt Tel Augenarzt Samstag/Sonntag, 28./29. September Dr. R. Derzi, Wädenswil Seestrasse 115, Telefon Der Notfalldienst dauert von Freitag, bis Montag, 7.00 Uhr. Tox. Infozentrum Telefon 145 oder , Zürich Der Notfallarzt steht Ihnen zur Verfügung, wenn Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist. Tierarzt Samstag/Sonntag, 28./29. September Tierärzte organisieren ihre Notfalldienste selber: Tierklinik am Kreis, Netstal Grosszaun 11, Tel Für Gross- und Kleintiere 24-Stunden-Notfalldienst Kleintierpraxis Buchholz, Glarus Buchholzstrasse 48, Tel Permanenter Notfalldienst Grosstierpraxis Landerer, Näfels Bahnhofstrasse 31a, Tel

39 Mittwoch, 25. September 2013 Letzte glarner woche 40 Sonnige Grüsse in luftiger Höhe Diese Sonnenblume aus Schänis misst ganze 3,80 Meter. Bild Agatha Blöchlinger, Schänis

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Factsheet Klausenrennen

Factsheet Klausenrennen Factsheet Klausenrennen Ein Mythos erwacht zu neuem Leben. Es gilt als eines der spektakulärsten Autorennen weltweit: das Klausenrennen am Klausenpass. Von 1922 bis 1934 massen sich dort die besten Rennfahrerinnen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Einleitungstextvarianten

Einleitungstextvarianten Einleitungstextvarianten Alles hat seine Zeit Alles Getrennte findet sich wieder Am Ende des Regenbogens sehen wir uns wieder Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang As time goes by Auf

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

Eine Schneeflocke erzählt

Eine Schneeflocke erzählt geschrieben von: Sebastian Schlichtinger... 2 geschrieben von: Martin Postl... 3 geschrieben von: Hannes Zenz... 4 geschrieben von: Sebastian Schlichtinger Hallo, ich bin eine Schneeflocke und will euch

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE ERGÄNZENDER GRUS Vielleicht möchten Sie Ihrem Kranz oder Gesteck eine Ergänzung beifügen? Hier finden Sie eine Auswahl passender Zeilen, die Ihre Gefühle für den Verstorbenen übermitteln. SCHLEIFENTEXTE

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Danai Dimas Venezuela,Coro

Danai Dimas Venezuela,Coro Zweiter Venezuelabericht Ich kann es kaum glauben, dass ich schon die Hälfte meines Austausches hinter mir habe. Ich fühle mich sehr wohl und würde mein Austauschland gegen kein anderes tauschen. Die Situation

Mehr

WAVE Trophy: Eine grüne Welle rollt durch die Schweiz

WAVE Trophy: Eine grüne Welle rollt durch die Schweiz WAVE Trophy: Eine grüne Welle rollt durch die Schweiz #Nachhaltigkeit #Gesellschaft #Freizeit Angefangen hat alles vor zehn Jahren, Ganz allein von Sonnenenergie angetrieben machte sich das schnittige

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Montag, 24. April. Unser Frühstücksplatz. Unser Tagesplatz. Unser Übernachtungsplatz

Montag, 24. April. Unser Frühstücksplatz. Unser Tagesplatz. Unser Übernachtungsplatz Montag, 24. April Ein Faulenzertag! Zwei Womos fahren früh weg und wir parkieren für unser Frühstück an den schönsten Platz. Auch heute nutzen wir wieder die Entsorgung in Luz und fahren dann zu Füssen

Mehr

WAVE Trophy: Eine grüne Welle rollt durch die Schweiz

WAVE Trophy: Eine grüne Welle rollt durch die Schweiz WAVE Trophy: Eine grüne Welle rollt durch die Schweiz #MobilitätDerZukunft #SBBgreenclass Angefangen hat alles vor zehn Jahren, als das schnittige «Solartaxi» einmal rund um die Welt flitzte. Ganz allein

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Auf zum Teufelswettkampf

Auf zum Teufelswettkampf 76. INTERNATIONALE INFERNO-RENNEN 25. JANUAR 2019 Auf zum Teufelswettkampf Auch in diesem Jahr begann der Traditionsanlass für mehrere Hundert Schneesportfans bereits am Mittwochabend. Dann fiel nicht

Mehr

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern?

Liebe Gemeinde, können Sie sich nach an die Mauer, die so viele Jahrzehnte zwischen der BRD und der ehemaligen DDR stand, erinnern? Predigt (2. Petr 3,8-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 3. Kapitel des 2. Petrusbriefes: 8 Meine Lieben,

Mehr

in Peru

in Peru Cashibo, Peru Arequipa, Peru Dann sagte Jesus zu ihnen: Geht in die ganze Welt und verkündet die Gute Nachricht allen Völkern! www.aregger-familia.ch in Peru Markus 16;15 Januar 2015 Indicamino: Nebengrabenstrasse

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Christian Rode. Lebenszeichen des Herzens

Christian Rode. Lebenszeichen des Herzens Christian Rode Lebenszeichen des Herzens Nach einer wahren Begebenheit In Erinnerung an wunderbare Menschen Um fliegen zu können, muss man das loslassen, was einen daran hindert. 1. Veröffentlichung 2016

Mehr

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Erster Rundbrief Jerusalem, September 2016 Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Liebe Freunde, Familie, Unterstützer und alle Interessenten, ich weiß nicht, ob ich sagen kann, dass mein erster Monat

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Unsere Ferienhäuser. Melidoni

Unsere Ferienhäuser. Melidoni Unsere Ferienhäuser in Melidoni Lage Das Dorf Melidoni befindet sich an der Nordküste von Kreta zwischen Chania und Rethimnon gelegen. Von Chania aus sind es ca. 30 km, von Rethimnon etwa dieselbe Distanz.

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs!

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! 12.06.2010-08:27:48h Sind auf dem richtigen Weg Johannes Rott und Detlev Becker ca. 580 km für die Pfarreiengemeinschaft! Ab Mittwoch, den

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

????????? SSC-Laufreise Abflug, Samstag, 16. September Die grosse Herausforderung! Liebe SSC lerinnen und SSC ler

????????? SSC-Laufreise Abflug, Samstag, 16. September Die grosse Herausforderung! Liebe SSC lerinnen und SSC ler SSC-Laufreise 2017 Abflug, Samstag, 16. September 2017????????? Die grosse Herausforderung! Liebe SSC lerinnen und SSC ler Wir hatten es bereitsvorab angekündigt: Wegen Termin- Engpässen wird die SSC-Laufreise

Mehr

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e 9 5 10 15 20 25 30 Das letzte Stück nach Garmisch laufen Andreas und die Familie fast. Gleich am ersten Haus klingeln sie. Eine alte Dame öffnet vorsichtig die Tür. Entschuldigung, sagt Andreas. Es ist

Mehr

Schottland Fairy Pools und Applecross Road

Schottland Fairy Pools und Applecross Road Schottland 2016 - Fairy Pools und Applecross Road Nach einem Wandertag vorgestern, ging es gestern dann eher im Auto weiter. Wir fuhren - wie eigentlich jedes Mal, wenn wir hier in Schottland sind - auf

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Gwyn, der kleine Baumdrache

Gwyn, der kleine Baumdrache und die Herzen der Menschen Wisst Ihr eigentlich, dass in jedem Baum ein Baumdrache wohnt? Gwyn ist ein solcher Baumdrache, und weil sein Baum ein ziemlich kleiner Baum ist, ist Gwyn auch ein ziemlich

Mehr

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei Kapitel 8 5 10 15 20 Die drei Flaschen Cola und die zwei Chipstüten stehen auf dem Tisch. Aber Max hat keinen Hunger und keinen Durst. Er macht den DVD-Player an und nimmt die vier DVDs in die Hand. Er

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin. Hallo, ich bin Hala. Ich möchte erzählen, wie mein Leben in Deutschland ist und wer mir bis jetzt alles in dieser schwierigen Situation geholfen hat. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich einmal nach

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf Teil 1: Unfassbar! Liebe Konfis, unfassbar...schön! Mit euch heute hier zu sein. Mit euch heute eure Konfirmation hier zu feiern. So unfassbar schnell

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Keine Zeit Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Sekunden, Minuten, Stunden, lagen verstreut auf dem Boden Die Erde trug unsere Schritte Zahnräder der Zeit Ich hob

Mehr

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde Jahrestreffen 2017 in der Schweiz Hallo liebe Sunbeam Freunde Der Start des grossen Jahrestreffens in der Schweiz rückt unaufhaltsam näher. Gerade gestern sind wir vom OK zusammen gesessen und haben nochmals

Mehr

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! www.biblische-lehre-wm.de Version 8. Juli 2015 Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch! Ein Beispiel Sie war die freundlichste alte Dame, die man sich vorstellen kann. Verkrüppelt durch schwere Arthritis,

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf.

Eurotour Contest F3K. Unser Camp während dem Wettkampf. Eurotour Contest F3K Vom 3.5. bis 4.5.2014 in Herten Deutschland, Vest Pokal Wer in den Berichten Rechtschreibefehler gefunden hat, darf diese behalten! Da Cederic meistens der einzige Junior ist, habe

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden 25Es zogen aber viele Leute mit Jesus. Und er wandte sich um und sagte zu ihnen: 26Wer zu mir kommt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Newsletter für die Morgan-Freunde in der Sektion Ost Nr. 2/2017

Newsletter für die Morgan-Freunde in der Sektion Ost Nr. 2/2017 Liebe Morgan-Freunde, Unsere zweite Ausfahrt hat Hilmar für uns in Richtung Spreewald organisiert. Das Wetter war ideal und auch Roland konnte zum ersten Mal mit seinem +8 Baujahr 1976 an der Ausfahrt

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort. Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl Der HERR segne an uns sein Wort. Zittern. Ich zittere, wenn mir kalt ist. Wenn ich etwas Schauriges sehe. Wenn ich mich an etwas erinnere, was mir schon

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche Brunhilde by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Brunhilde ist ein Baum. Um genauer zu sein, sie ist eine knorrige alte Eiche. Schon seit zweihundert

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15 Erfahrungsbericht Exeter 2014/15 Planung, Organisation etc. Bevor man ins Ausland geht, sollte man unbedingt ein paar Dinge beachten: Kann ich finanziell alles stemmen? Denn England ist ziemlich teuer

Mehr

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie. AKTION E-TAXIS FÜR BASEL AUFMACHEN UND LOSFAHREN NEWSLETTER 01/17 So funktioniert

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

hübschen Bilder verwende. Paraguay hat seine schönen Ecken, aber auch viel, was noch verbessert werden kann. Hingegen erstaunlich sauber war die

hübschen Bilder verwende. Paraguay hat seine schönen Ecken, aber auch viel, was noch verbessert werden kann. Hingegen erstaunlich sauber war die Feliz año nuevo Mit einem Frohes Neues auf spanisch begrüße ich euch. So schnell ist auch wieder ein ganzes Jahr rum. Ich bin 18 geworden, habe Abitur gemacht und bin nach Paraguay geflogen. Hier bin ich

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Oma war eine Seeräuberin

Oma war eine Seeräuberin Andrea Behnke Oma war eine Seeräuberin Miteinandergeschichten für Kita, Schule, Seniorenarbeit und Mehrgenerationenprojekte Montag ist Opa-Tag. Mama muss länger arbeiten und da ist Jakob bei seinem Opa.

Mehr

Jorge, Bucay Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte

Jorge, Bucay Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte Unverkäufliche Leseprobe aus: Jorge, Bucay Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Schön, dass du da bist!

Schön, dass du da bist! 1. Botschaft: Schön, dass du da bist! Geliebtes Menschenwesen, du fühlst dich klein, hilflos und vor allem... sehr allein. Du weißt nicht, warum du hier bist, wer dich vielleicht sogar hier ausgesetzt

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr