Landratsamt Böblingen - Amt für Vermessung und Flurneuordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landratsamt Böblingen - Amt für Vermessung und Flurneuordnung"

Transkript

1 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Amtliches 9 Landratsamt Böblingen - Amt für Vermessung und Flurneuordnung Parkstraße 2, Böblingen, Tel.: 07031/ , Fax: 07031/ Öffentliche Bekanntmachung Az.: B Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Landkreis Böblingen Vorläufige Anordnung vom Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) Zur Bereitstellung von Flächen für den Neubau der B 464 im Bereich zwischen der K 1006 und der L 1185 auf der Gemarkung Magstadt wird vom Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnungals Flurbereinigungsbehörde auf Antrag des Regierungspräsidiums Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr- vom nach 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) im Flurneuordnungsverfahren Sindelfingen (B 464) folgendes angeordnet: 1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum Besitz und Nutzung der Grundstücksflächen entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom , Blatt 2, in blauer und violetter Farbe bezeichnet sind. Blatt 1 dient als Übersicht. Die mit blauer Farbe gekennzeichneten Flächen werden auf Dauer, die mit violetter Farbe gekennzeichneten Flächen vorübergehend während der Bauzeit benötigt. Die nur vorübergehend benötigten Flächen können nach Beendigung der Bauarbeiten wieder genutzt werden. Die Besitzregelungskarte, Blatt 1 und Blatt 2, ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung. 1.2 Die Bundesstraßenverwaltung, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr-, wird ab dem in den Besitz der Flächen, die in der Besitzregelungskarte vom , Blatt 2, in blauer und violetter Farbe bezeichnet sind, für den oben genannten Zweck eingewiesen. 1.3 Das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr- hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht unterbrochen wird. Hierzu hat das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehrdie vorhandenen Wege in befahrbarem Zustand zu erhalten und die erforderlichen Ersatzwege auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen und für den landwirtschaftlichen Verkehr offen zu halten. 1.4 Das Regierungspräsidium Stuttgart -Abteilung Straßenwesen und Verkehr- hat bis zum die Grenzen der entzogenen Flächen in der Örtlichkeit kenntlich zu machen. 2. Festsetzung der Geldabfindungen für wesentliche Grundstücksbestandteile und der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen 2.1 Aufwuchsentschädigung: Werden angebaute Flächen in Anspruch genommen, wird für das Jahr 2011 eine Aufwuchsentschädigung gewährt. Die Aufwuchsschäden wurden bewertet. Auf Grund der Ergebnisse der Bewertung wurden die Entschädigungsbeträge ermittelt. Sie werden hiermit für die gegebenen Fälle festgesetzt und sind im "Verzeichnis der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen" nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. 2.2 Nutzungsentschädigung: Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung (siehe Nr. 2.1) gezahlt wird, wird für die in Anspruch genommenen Flächen (siehe Nr. 1) jährlich, längstens jedoch bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach 65 FlurbG, eine Nutzungsentschädigung gezahlt, so weit nicht Ersatzland zur Verfügung gestellt oder zumutbares Ersatzland angepachtet werden kann. Die Nutzungsentschädigung für landwirtschaftlich genutzte Flächen bemisst sich nach dem durchschnittlichen Deckungsbeitrag. Dabei werden folgende Sätze zugrundegelegt: durchschnittlicher Deckungsbeitrag für Acker 11,00 E/a u. Jahr durchschnittlicher Deckungsbeitrag für Grünland 7,00 E/a u. Jahr Sie werden hiermit für die gegebenen Fälle festgesetzt und sind im "Verzeichnis der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen" nachgewiesen. Dieses Verzeichnis ist ein Bestandteil dieses Beschlusses. 2.3 Auszahlung: Die nach Nr. 2.1 und 2.2 festgesetzten Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung erhalten die Bewirtschafter, nachdem sie das bestehende Bewirtschaftungsverhältnis dem Landratsamt Böblingen -Flurbereinigungsbehörde- angemeldet und nachgewiesen haben bzw. dem Zugriff auf die Daten des gemeinsamen Antrags zugestimmt haben. Bis dahin erhält der Eigentümer die festgesetzten Entschädigungen. Er hat sie mit dem Bewirtschafter zu verrechnen. Bestehende Pachtverträge werden durch diese Regelung nicht berührt. Die Pächter haben deshalb den vereinbarten Pachtzins weiterhin an die Verpächter zu entrichten. Die nach Nr. 2.2 und 2.3 festgesetzten Geldbeträge werden über die Teilnehmergemeinschaft zum jeweiligen Jahresende ausbezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge ( 19 FlurbG) verrechnen. 3. Hinweis Die Besitzregelungskarte (siehe Nr. 1.1) und das Verzeichnis der Aufwuchs- und Nutzungsentschädigungen (siehe Nr. 2) liegen ab sofort einen Monat lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Rathaus der Gemeinde Magstadt, Marktplatz 1 in Magstadt und im Bezirksamt in Sindelfin-

2 10 Amtliches Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 gen-maichingen, Sindelfinger Straße 44, aus. Hinweise zum Flurbereinigungsverfahren sind im Internet unter afl projekte/2816.htm abrufbar. Ein Mitarbeiter der Flurbereinigungsbehörde steht für persönliche Erläuterungen nach telefonischer Terminvereinbarung unter 07031/ zur Verfügung. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung (siehe Nr. 1) und gegen die Festsetzung Entschädigungen (siehe Nr. 2) kann innerhalb eines Monats Widerspruch beim Landratsamt Böblingen -Amt für Vermessung und Flurneuordnung-, Parkstraße 2 in Böblingen schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Ein schriftlich erhobener Widerspruch muss innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Böblingen -Amt fürvermessung und Flurneuordnung- eingegangen sein. 5. Begründung: Zu Nr.1: Das Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung Baden-Württemberg (Obere Flurbereinigungsbehörde) hat mit Beschluss vom die Flurbereinigung nach 87 FlurbG angeordnet. Das durch den Neubau der B 464 erforderliche Land wird deshalb in der Flurbereinigung bereitgestellt. Der Plan für das Vorhaben "Neubau der Bundesstraße B 464 Sindelfingen - Renningen" wurde durch das Regierungspräsidium Stuttgart am festgestellt und zuletzt am unwesentlich geändert und ergänzt durch den Planfeststellungsbeschluss vom Der Planfeststellungsbeschluss sowie die ergänzenden Entscheidungen sind unanfechtbar. Der Plan enthält den Neubau der B 464, die Anpassung des untergeordneten Straßenund Wegenetzes sowie die Ausweisung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Ferner Flächen, die während der Bauausführung als Ersatzwege und Arbeitsraum dienen. Die vorläufige Anordnung ist dringend erforderlich, da der Neubau der B 464 die Ortsdurchfahrten Magstadt und Maichingen spürbar entlastet sowie die Verkehrssicherheit erhöht. Der für den Bau der B 464 notwendige Oberbodenabtrag ist auf Grund des Artenschutzes der Feldlerche spätestens bis Ende März durchzuführen. Der Baubeginn für den zweiten Bauabschnitt ist vergeben und für Mitte Februar 2011 vorgesehen. Zu Nr. 2: Die Geldabfindungen für die wesentlichen Bestandteile und die Aufwuchsund Nutzungsentschädigungen wurden bereits in Verbindung mit dieser Anordnung festgesetzt, um sie den Beteiligten alsbald auszahlen zu können und um Härten zu vermeiden. Die Grundsätze für die Entschädigungsregelung hat das Ministerium für Ländlichen Raum, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg am (GABl. S. 801) erlassen. gez. Holzwarth Fundsachen Gefunden wurde im Stadtteil Leinfelden und Musberg: 1 schwarzes Handy 1 Herrenarmbanduhr 1 Damenarmbanduhr 1 schwarzes Handy Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden, beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4 geltend gemacht werden. Tel. 0711/ , 291 und 310. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen: Tel. 0711/ Echterdingen : Günter Seemann, Stangenstraße 39, 85. Geb. - Halil Seker, Hainbuchenweg 5, 75. Geb : Fritz Mühlberger, Hainbuchenweg 5, 77. Geb. - Reiner Schmid, Hubertusweg 4, 71. Geb. - Dobrislava Gvozdenovikj, Obergasse 38, 73. Geb. - Irma Eble, Beringweg 17, 84. Geb. - Dieter Schaible, Reisachstraße 1, 71. Geb : Helmut Asal, Bäckergasse 4, 78. Geb. - Franci Sukenik, Hirschstraße 20, 74. Geb. - Edeltraud Conrad, Lindenweg 20, 72. Geb. - Willy Ziefle, Goldäckerstraße 13, 72. Geb. - Klaus Gundlach, Holzwiesenstraße 14, 70. Geb : Helmut Weiler, Martin-Luther-Straße 51, 83. Geb. - Katharina Böhme, Stadionstraße 5, 74. Geb. - Ismail Büyükekici, Humboldtstraße 24, 70. Geb : Elif Kayapinar, Kanalstraße 6/3, 72. Geb : Hans Weißenburger, Heimbrunnenstraße 3, 73. Geb : Else Jeromin, Leinfelder Straße 10, 77. Geb. - Paul Weinmann, Obergasse 6, 77. Geb. - Dr. Gisbert Skudelny, Holzwiesenstraße 3, 73. Geb. - Margot Hilpert, Christophstraße 7, 72. Geb : Katharina Jovanovic, Stadionstraße 5, 85. Geb. - Dieter Schimpf, Backhausgasse 1, 71. Geb. - Adam Molnar, Goldäckerstraße 9, 81. Geb. - Adolf Häusler, Moltkestraße 12, 76. Geb : Josef Dettling, Kanalstraße 35, 82. Geb. - Giuseppe Lusso, Plieninger Straße 38, 73. Geb. - Helga Krämer, Autenbrunnstraße 44, 71. Geb. - Nazife Ercan, Lilienthalstraße 16, 70. Geb : Nanette Klinger, Lindenweg 11, 76. Geb. - Karl Heinz Schaal, Lochwaldweg 5, 72. Geb : Heinz Decker, Kanalstraße 6/3, 72. Geb. - Otto Mauchart, Michael-Ott-Straße 15, 71. Geb. - Heinrich Friesen, Stadionstraße 52, 80. Geb : Elisabeth Beck, Eichenweg 9, 84. Geb. - Hedwig Udier-Hertfelder, Kleine Obergasse 3, 71. Geb. - Manfred Hettenbach, Eschenweg 1, 70. Geb : Elfriede Müller, Egartstraße 13, 81. Geb. - Martha Löwe, Stadionstraße 5, 97. Geb. - Anna Birkle, Humboldtstraße 17, 81. Geb. Leinfelden : Josef Guggenbichler, Ipfweg 29, 76. Geb. - Dieter Ellwanger, Wagnerstraße 7, 74. Geb. - Mehmed Altin, Lengenfeldstraße 25/ 1, 72. Geb. - Hans-Jörg Stäbler, Schlößlesmühle 1, 71. Geb. - Biba Bathija, Stöckwiesenstraße 9, 81. Geb. - Gunter Opitz, Bussardweg 11, 71. Geb : Gerhard Krämer, Stuttgarter Straße 83, 80. Geb. - Christa Röck, Duranceweg 15, 77. Geb. - Elwira Rang, Otto-Hahn-Weg 35, 74. Geb. - Gertrud Kern, Fasanenweg 2, 70. Geb. - Giuseppa Gioia in Peluso, Jakobstraße 2, 78. Geb : Erich Eipper, Möhringer Straße 9, 82. Geb. - Anneliese Roegers, Paracelsusstraße 43, 83. Geb. - Gerhard Munk, Märzhalde 12, 86. Geb : Brigitte Forner, Bahnhofstraße 43, 70. Geb. - Gisela Richter, Kornblumenweg 11, 72. Geb : Ingeborg Tuschke, Schulstraße 41, 75. Geb. - Ingrid Bubeck, Finkenweg 6, 71. Geb. - Magdalene Krämer, Wilhelm-Röntgen-Weg 6, 80. Geb. - Paul Weninger, Uhlandstraße 8, 86. Geb. - Ursula Amann, Waldstraße 39, 70. Geb. - Peter Eisenmann, Dornbuschweg 20, 81. Geb : Ingrid Axnix, Irisstraße 4, 70. Geb. - Gunter Baitinger, Hans-Holbein-Straße 22, 72. Geb : Rita Mayer, Gotenstraße 12, 72. Geb. - Hermann Druffner, Albstraße 19, 73. Geb. - Anneliese Nicklas, Reuteweg 21, 80. Geb : Heinz Stierle, Lönsweg 2, 84. Geb. - Tilla Calderini, Schubertstraße 10, 87. Geb : Ayhan Aslan, Irisstraße 13, 73. Geb. - Gisela Schumann, Felixstraße 2, 73. Geb. - Erika Erdel, Schulstraße 40/1, 91. Geb. - Vasiliki Vasileiou, Mozartstraße 7, 77. Geb : Ludwig Würthner, Musberger Straße 45, 77. Geb. - Ali Durgun, Reuteweg 7, 75. Geb. - Barbara Zacharias, Sandweg 27, 70. Geb. - Carmela Montano in Taheri, Lilienstraße 9, 72. Geb. - Adolf Kupferschmid, Hohenheimer Straße 21, 72. Geb. - Wilhelm Mohr, Rohrer Straße 183, 78. Geb : Erika Schreiber, Meisenweg 14, 77. Geb. - Sigfried Heß, Echterdinger Straße 37, 78. Geb. - Erich Alber, Neuffenstraße 29, 74. Geb. - Werner Hammel, Bussardweg 6, 77. Geb : Anneliese Ovcina, Amselweg 6, 82. Geb : Edith Haselmaier, Grimmstraße 10, 70. Geb. - Karin Greiffenhagen, Germanenstraße 20,74. Geb. - Franz Zimmer, Forchenweg 23, 80. Geb. - Norbert Richter, Manosquer Straße 74, 70. Geb : Hildegard Scheffel, Vogelherdweg 8, 75. Geb. - Salvatore Girardi, Schulstraße 45, 72. Geb. - Renate Thome, Ahornweg 8, 71. Geb.

3 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Kinder 11 Musberg : Erna Pellmann, Sonnenhalde 23, 80. Geb. - Barbara Gehre, Claudiusstraße 12, 74. Geb. - Dr. Jürgen Knacke, Nerzweg 13, 73. Geb. - Luise Strauss, Sonnenhalde 23, 90. Geb : Franz Prinz, Böblinger Straße 25, 86. Geb. - Ilse Heidelbach, Sonnenhalde 19, 80. Geb. - Werner Pawert, Örlesweg 18/1, 75. Geb : Hermann Weinreich, Fontanestraße 6/1, 72. Geb : Gisela Bauer, Hermannstraße 14, 72. Geb : Ingrid Hampp, Mühlweg 9, 71. Geb. - Erika Scholz, Haublickstraße 1, 71. Geb : Gerhard Kiefer, Mohnstraße 18, 74. Geb. - Hanjörg Dauster, Wolfstraße 13, 72. Geb : Johann Eder, Böblinger Straße 59, 75. Geb. - Franz Neubauer, Sonnenhalde 19, 74. Geb : Erika Riehm, Böblinger Straße 52/ 1, 79. Geb : Manfred Braun, Freesienweg 4, 70. Geb. - Gisela Haug, Asternweg 2, 72. Geb : Heidi Grieshaber, Mühlweg 9, 70. Geb : Manfred Walz, Hölderlinstraße 9, 76. Geb. - Gerda Dieterich, Sonnenfang 8, 70. Geb. - Rosa Wernbacher, Otterweg 6, 90. Geb : Margarete Dank, Sonnenhalde 23, 91. Geb. - Joseph Braun, Steinäckerweg 4/ 1, 88. Geb. - Elisabeth Schurer, Asternweg 20, 80. Geb : Iris Vogel, Hölderlinstraße 11, 70. Geb. - Erich Langschwager, Wilhelm-Hachtel-Str. 44, 82. Geb. Stetten : Bruno Herthneck, Hasenhofweg 6, 79. Geb. - Rosemarie Gansloser, Schurwaldstraße 2, 77. Geb : Hugo Gießler, Kasparswaldstraße 29, 81. Geb. - Maria Eustachi, Bärenhofstraße 20/1, 80. Geb. - Herbert Laupp, Naumannstraße 11, 73. Geb : Karl Weidle, Panoramastraße 8, 79. Geb : Hans Weidner, Weidacher Steige 41, 89. Geb : Luise Thomas, Oberlinstraße 17, 72. Geb : Marianne Guhr, Greutweg 8, 72. Geb. - Gertraud Stauch, Walzenmühlenstraße 3, 71. Geb : Ingeborg Krämer, Wiesentalstraße 11, 71. Geb : Clementine Heller, Jahnstraße 80, 88. Geb. - Aloisa Hanel, Stadionstr. 5, 101. Geb : Liesbet Tiltsch, Wiesentalstraße 10/ 1, 85. Geb. - Hildegard Schultheiß, Stettener Hauptstr. 130, 80. Geb : Helga Zügel, Weidacher Steige 40, 72. Geb : Jutta-Brigitte Nischwitz, Hohenstaufenstraße 22, 83. Geb : Johanna Kehrer, Jahnstraße 80, 89. Geb. - Dr. Dietrich Holzwarth, Brunnenweg 14, 76. Geb. - Ingeborg Schultheiß, Hutwiesenweg 3, 90. Geb. Geburten Roman Keller, geb in Filderstadt Eltern: Ludmila Keller geb. Seifert und Alexei Keller, Hainbuchenweg 5, Echterdingen Erdoğan Ali Yilmaz, geb in Filderstadt Eltern: Soner Yilmaz geb. Caglar und Oktay Yilmaz, Hainbuchenweg 5, Echterdingen Eheschließungen Farid Aissaoui und Alexandra Brodermanns, Stadionstr. 54, Echterdingen, am in Echterdingen Stephan Schenk und Nina Banz, Stuttgarter Str. 17, Leinfelden, am in Leinfelden Sterbefälle Klaus Wilhelm Schlüter, Eichenweg 9, Echterdingen, am in Ostfildern, 69 Jahre Rudolf Finkbeiner, Ludwigstr. 40, Musberg, am in Bad Mergentheim, 88 Jahre Marta Queißer, Bussardweg 5, Leinfelden, am in Filderstadt, 88 Jahre Liebe Freunde und Förderer des Projektes LEPO! Wir danken Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie uns auch im Jahr 2010 Ihr Geld anvertraut und oftmals Ihre Zeit gespendet haben. Dank Ihrer Großzügigkeit können wir auch in 2011 weiterhin 2 Psychologinnen, zwei Clowns und einen Seelsorger beschäftigen, die in der Kinderklinik in Poltawa/Ukraine dringend gebraucht werden und im Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken sind. Sie bringen ihnen Abwechslung und Freude. Ihr LEPO-Team Julia Oelgemöller und Alena Trenina Aktion "Gemeinsam helfen auf den Fildern" Weihnachten in der Krebs-Station in Kinderklinik Poltawa Auch in der Leukämie- und Krebs- Station der Städtischen Kinderklinik in der ukrainischen Filder-Partnerstadt Poltawa wird das Weihnachtsfest gefeiert. Pädagogin Tatjana Sipko, bei der seit 15 Jahren die jungen Patienten beim Malen, Tanzen und Basteln im Spielzimmer ihr Leid vergessen, hat die Station festlich geschmückt. Am 29. Dezember wird dann mit Santa Claus und der Schneekönigin bescheiden gefeiert. Danach dürfen jene Kinder bis zum ukrainischen Weihnachtfest (am 6./7. Januar) vorübergehend heim fahren, die derzeit keine Infusionen (Chemo-Therapie) bekommen. Die gemeinnützige Aktion "Gemeinsam helfen auf den Fildern", die seit rund 20 Jahren die Hämatologie/Onkologie unterstützt, wird in Absprache mit den behandelnden Ärztinnen zum Jahreswechsel in der Ukraine wieder wichtige Medikamente kaufen. "Gemeinsam helfen" bittet um weitere Spenden, damit die schwer kranken Mädchen und Buben wieder Hoffnung auf Gesundheit haben können. "Gemeinsam helfen" dankt allen Spenderinnen und Spendern, die in den letzten 20 Jahren geholfen haben, in Poltawa junges Leben retten zu helfen. Spendenkonto: bei der BW- Bank, BLZ: Alle Spenden auf dieses Konto sind steuerlich absetzbar. Info: Brühl-Kindergarten Verantwortlich: Nicole Fritschi Tel.: 0711/ Wir bedanken uns ganz herzlich bei Iris Metzig und Franziska Bauer für die tollen Stunden, die sie in den letzten Monaten mit unseren Kindern verbracht haben. Ihr Einsatz im Umgang mit den Kindern, vor allem auch bei der Vorbereitung der Adventsfeier, war sehr lobenswert. Wir werden sie beide vermissen. Für die Zukunft wünschen wir ihnen viel Glück und alles Gute. Gudrun-Mebs-Kinderhaus Letzte Woche war wieder der Glasbläser bei uns im Haus und es waren rundum 3 gemütliche Tage. Das dies alles so gut geklappt hat, haben wir allen helfenden und spendenden Eltern zu verdanken. Nur durch ihre Mithilfe konnte dies so gut gelingen. Einen ganz besonderen Dank geht an die Bäckerei Breitling hier in Stetten, die ohne lange zu überlegen, geholfen hat die Weihnachtsgeschenke von den Kindern an ihre Eltern fertig zu stellen. Danke! Details und Kontaktdaten rund um das Gudrun-Mebs-KH finden Sie auf unserer Homepage. Kinderhaus Gärtlesäcker Abschied 5 Jahre kam Frau Jöstingmeier jeden Donnerstag zu uns ins Kinderhaus. Ob Waldtage bei Wind und Wetter, oder Vorlesen und vieles mehr, unsere Frau Jöstingmeier war

4 12 Jugend Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 für alles zu haben. Ihre tatkräftige und ehrenamtliche Unterstützung wird uns fehlen. Wir wünschen Ihr von Herzen viel Gesundheit und hoffen, dass sie uns oft besuchen kommt. Ev. Kindergarten Schmetterling Heike Schmidt, Tel.: Rückblick: Adventsfeier Am 17. Dezember feierten die Kinder, Eltern, Omas und Opas zusammen mit den Erzieherinnen des Kindergartens Adventsfeier. Tatkräftig unterstützt vom Elternchor spielten die Kinder ihre Version der Weihnachtsgeschichte vor. Außerdem beschenkten die Kinder ihre Eltern mit wunderschönen selbstgebastelten Glocken. Für das Dream-Team aus Erzieherinnen, Pfarrer Bogner und Mesnerin Frau Gromer gab es ein kleines Weihnachtsgeschenk von den Eltern, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für den ganzjährigen Einsatz. Ein besonders Dankeschön an Frau Klein(sie singt so "hell und klar", O-Ton eines Kindes), "ihren" Elternchor und an Frau Mabud für die Klavierbegleitung - Sie haben eine wunderbar festliche Atmosphäre gezaubert! An die Erzieherinnen ein Dankeschön v.a. für die Arbeit mit den Kindern im Vorfeld - Schauspiel, Kinderchor und Weihnachtsgeschenke, alles perfekt organisiert und liebevoll begleitet! An die Eltern für die vielen leckeren Beiträge zum Buffet und an Frau Sing für die Möglichkeit des Nachverkaufs der süßen Puppen- und Spielsachen: Danke! Schön, dass so viele da waren (z.b. auch Überraschungsgast Fr. Fischer). Waldorfkindergarten Miriam Schäfer, Weidacher Steige 31/2, Tel.: Am wird unser letzter Kindergartentag mit einem Krippenspiel, zu dem alle Eltern recht herzlich eingeladen sind, ausklingen. Der erste Kindergartentag nach den Weihnachtsferien wird der sein. Waldkindergarten Sperling Verantw.: Frank Schöfisch, Tel , Schattenspiel im Winterwald... Stellen Sie sich vor: Sie stapfen durch den abendlichen Winterwald, kleine Lichter flackern am Wegesrand und plötzlich stehen Sie vor einer Schattenspielbühne. So beginnt das Winterfest des Waldkindergartens. Jedes Jahr führen die "Schulkinder" ein weihnachtliches Spiel auf. Da werden Figuren gebastelt, Rollen und Texte gelernt und geprobt. Dieses Jahr war es die Geschichte vom "allerkleinsten Tannenbaum". Nach großen Applaus ging es dann zum Tipi, wo bei Punsch, Glühwein und kleinen Leckereien gefeiert wurde. Infoabend des Waldkindergartens Alle Interessierten sind am Mittwoch 19. Januar 2011 um Uhr, ins Leinfelderhaus eingeladen. Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Verantw.: Katharina Walter Neuer Markt 3, Tel: 0711/ , www. tageselternverein-kreis-es.de Liebe Eltern und Tageseltern, wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und alles Gute für Unser Büro ist vom bis geschlossen. Ab dem sind wir wieder für Sie da. Neue Homepage Unter finden Sie alle Ansprechpartner und viele Informationen rund um die Kindertagespflege im Landkreis. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Vereinsmitglieder gibt es einen eigenen Bereich- hier können Sie z.b. die Protokolle der Regionalversammlungen abrufen. Rundbrief 12/2010 Der Rundbrief an unsere Mitglieder wurde in der KW 51 per Mail bzw. per Post versandt. Stern-Kinderhaus Herzlichen Dank! Beim diesjährigen Laternenfest und dem Waffelverkauf auf dem Echterdinger Wochenmarkt haben unsere neu gewählten Elternbeiräte ihr großes Engagement und ihr hervorragendes Organisationstalent bereits unter Beweis stellen können. Die Kinderhausleitung und das gesamte Erzieherinnenteam bedanken sich herzlich beim neuen Elternbeirat, aber auch bei allen ehemaligen Beiräten, der gesamten Elternschaft und besonders bei unserer Pressereferentin Frau Linke für die tolle Zusammenarbeit in diesem Jahr! Dank Ihrer tatkräftigen Unterstützung konnten wir uns auch 2010 voll auf die pädagogische Arbeit konzentrieren. Wir freuen uns auf das Wiedersehen und auf die weitere Zusammenarbeit! Kinder- und Familienzentrum Schönbuch Konzentriert machten sich die kleinen Forscher an die Arbeit. Zu Beginn überlegten sie in Zweier-Teams, welche Materialien schwimmen können und erstellten Listen mit Spalten für schwimmende Materialien, und solche, die untergehen würden. Dann folgten die Praxis-Versuche. Voller Spannung führten die Kinder die Versuche durch und beobachteten das Ergebnis: Lag man mit seiner Einteilung richtig? Wie muss man einen Lego-Baustein ins Wasser legen, damit er schwimmt? Und wie bringe ich eine Büroklammer zum Schwimmen? Wer noch ein schönes Weihnachtsgeschenk sucht, sollte unser "Kochbuch für Groß und Klein" erwerben. Ob überbackene Schweinelendchen oder Köfte, ob Stockbrot nach Kindi-Art oder Mango-Parfait leckere Rezepte aus den Küchen der Familien des Kinder- und Familienzentrums laden zum Nach-Kochen ein. Der Erlös aus dem Verkauf kommt unseren Kindern zugute. Der Preis für ein Kochbuch beträgt 8 Euro. Bestellungen sind unter eb schoenbuch@- web.de möglich. Stadtjugendring Verantw.: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr.18 (Kulturforum Goldäcker), Echterdingen, Tel. 0711/ und: Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr. Mo. + Fr Uhr. Mi Uhr Weihnachtspause der Geschäftsstelle Die SJR-Geschäftsstelle ist am bis Uhr geöffnet. Danach machen wir Weihnachtspause. Ab sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar. Schulungsreihe für Jugendbegleiter Der Stadtjugendring bietet Qualifizierungskurse an für Jugendbegleiter, die an Schulen aktiv sind. Die nächste Schulungsreihe startet im Januar Infos in der SJR-Geschäftsstelle. Vorschau HzweiO Die Hallenbadparty HzweiO wird am Sa., im Hallenbad Leinfelden stattfinden.

5 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Jugend 13 AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung für alle Kinder und Teenies im Stadtteil Musberg, Böblinger Str. 64, Tel , Verantwort.: Antje Weiss, Tel Öffnungszeiten: Schulzeit: Di. - Fr Uhr. Montags geschlossen. Ferien: Mo. - Fr Uhr. Samstags immer Uhr. Spendenübergabe: Am erhielt der AKI Musberg eine Spende über 150 E von den Eltern der Fußball F- Junioren sowie der C- und D-Juniorinnen des TSV Leinfelden. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese tolle Unterstützung! Weihnachtsrallye mit Waldweihnacht: Unsere traditionelle Rallye findet wie immer am ab Uhr statt. Als diesjährigen Höhepunkt wird es eine Waldweihnacht mit Besuch vom Weihnachtsmann geben. Wichtelfeier: Im Anschluss an die Weihnachtsrallye findet wieder am ab Uhr die Weihnachtsfeier des Kindersprecherrates statt. Öffnungzeiten in den Ferien: Der AKI ist vom und vom sowie am 8. und immer von bis Uhr geöffnet. An Weihnachten, Silvester und den Feiertagen haben wir geschlossen. Offenes und Schnupperreiten: An allen Öffnungstagen in den Ferien gibt es keine festen Reitgruppen, stattdessen können alle AKI-Reiterkids an allen Tagen zum offenen Reiten kommen. Außerdem gibt es Schnupperreiten ab 6 Jahren. Deutscher Pfadfinder-Bund Verantw.: Stammesleitung Jana Freund, Tel.: 0175 / Jana.Freund@Stamm-KA.de Der Stamm Karl-Albrecht vom Deutschen Pfadfinder Bund e.v.(hohenstaufen / gegr. 1911) freut sich immer über neue Gesichter, die mittwochs um Uhr zu unserem Heimabend am Pumphaus (Aussiedlerhöfe Echterdingen) kommen. Hier könnt Ihr viele tolle Sachen erleben, neue Freunde kennen lernen und viel Spaß mit den alten wie neuen Freunden haben. Besucht doch einfach mal unsere Homepage unter dort findet ihr weitere Informationen wie zum Beispiel eine Anfahrtskizze und viele Bilder von unseren Erlebnissen. Domino Echterdingen Verantwortliche: T. Bader/ S. Steeb Adresse: Hauptstr. 109/ L.-Echterdingen Tel.: (Bader)/ (Steeb) -Kontakt: thomas@juca-domino.de / silke@juca-domino.de Offene Jugendarbeit für Jährige im Stadtteil Echterdingen, Hauptstr. 109 Tel. während der Öffnung: , Öffnungszeiten: Wir haben bis einschließlich geschlossen. Der erste Öffnungsabend im neuen Jahr ist der ! Sachspenden: Wer schenkt uns einen Staubsauger, einen Indiaca oder Liederbücher (Das Ding/ Music Box)? Geldspenden: Auch für 2011 sind wir wieder auf finanzielle Hilfe angewiesen. Besonders für die Ausbildung und Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Sachkosten der Projekte mit Jugendlichen werden noch Spenden benötigt. Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, erbitten wir ihre Spende unter dem Stichwort "Jugendcafé Domino" auf das Konto der evang. Kirchengemeinde Echterdingen Kto.- Nr.: bei der Echterdinger Bank (BLZ: ). Vielen Dank! Danke an alle Mitarbeiter, Freunde, Spender und Weggefährten des Jugendcafé Dominofür das vielseitige Engagement in CVJM Echterdingen Verantw. Helga Kienzle, Vorsitzender: Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, LE, Tel Kurrendeblasen des Posaunenchores am ab 13:30 ist der Posaunenchor wieder an unterschiedlichen Stellen in Echterdingen und Stetten zu hören. Hören Sie doch mal aus dem Fenster. Jugo für alle am Heilig Abend so lautet der Titel des Gottesdienstes, der um 22:00 Uhr im GZW stattfindet. Thema: Weihnachten! In DEM Aufzug? Predigen wird Ralf Wagner. Herzliche Einladung. Christbaumsammelaktion am Treffpunkt ist um 9:30 Uhr an der Zehntscheuer. Mitmachen können alle, die älter als 14 Jahre alt sind, (wegen Versicherungsschutz) und es macht sogar noch viel Spaß,. Ein Mittagessen zum Abschluss rundet alles ab. Sonntagscafé ist am ab 15 Uhr im Gemeindezentrum West (GZW). Wir laden ganz herzlich zum Kaffeetrinken ein! Termine Jugendmissionskonferenz im ICS Neue Messe Stuttgart Jugendfeuerwehr Verantw.: Pressesprecher Carsten Ruick Marktplatz 1a, L-E kontakt@feuerwehr-le.de Notruf Tel. 112 Die Jugendfeuerwehr sucht neue Mitglieder - vielleicht ja auch genau Dich?! Du bist zwischen 12 und 18 Jahren und hast Interesse, das Wesen der Feuerwehr und deren Technik kennen zu lernen? - Dann komm doch einfach mal bei uns vorbei. Treffpunkt ist immer freitags, außer in den Ferien, um 17:45 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Leinfelden. Spaß haben, neue Leute kennen lernen. Neben unserem traditionellen, jährlichen Zeltlager unternehmen wir verschiedene Freitzeitaktivitäten. Die "PEPPERS" Bist Du zwischen 10 und 12 Jahre alt? Hast Du Lust die Feuerwehr näher kennenzulernen? Wir treffen uns jeden 2. Freitag im Feuerwehrhaus Musberg in der Ludwigstraße 9 um Uhr.Weitere Infos findest Du im Internet unter musberg. Oder Du rufst einfach bei uns an oder schreibst uns eine . Carola König, 0176/ , Michael Stäbler, 0173/ oder Peppers@- feuerwehr-le.de Jugendrotkreuz Verantw.: Tanja Reuschlein, Tel.: Gruppe Echterdingen Alter: 6-9 Jahre Gruppenleiter: Jan Polzin Ort: im DRK-Heim Echterdingen, Christophstraße 11 Uhrzeit: donnerstags, 17:30-19Uhr Info: Jan Polzin, Gruppe Leinfelden-Musberg Alter: Jahre Gruppenleiter: Kim Krippner Ort: Bahnhöfle Musberg an der Bushaltestelle Wanderweg Info: Kim Krippner, Uhrzeit: donnerstags 18-19:30 Uhr. Bei besonderen Veranstaltungen kann die Zeit variieren. Gruppe L.E.-Stetten Alter: 6-11 Jahre Gruppenleiter: O.Zinkora Bis auf Weiteres findet in Stetten keine Jugendgruppe statt. Bei Interesse bitte melden unter Telefon

6 14 Jugendfarm Echterdingen Verantwortlich: Judith Wolf, Goldäckerstr. 15, Tel.: Homepage: Wir freuen uns sehr, dass wir Pedro nach der erfolgreich bestandenen Prüfung als neuen Mitarbeiter auf der Jugendfarm begrüßen dürfen! Frühbetreuung Vom Januar 2011 besteht die Möglichkeit zur Betreuung ab 7:30 Uhr (kostenpflichtig). Es gibt ein gemeinsames Frühstück & Spielangebote. Bitte anmelden. Öffnungszeiten Ferien: Uhr. Montag, 3. 1.: Tierversorgung, Spiele im Hof und Haus, Basteln, Werkstattangebote. Dienstag, 4. 1.: Stricken und Häkeln, Spiele im OG, Werken. Mittwoch, 5. 1.: Pferde führen, Tierspuren suchen und am PC darüber schreiben, Werken, Spiele im Hof je nach Wetter. Donnerstag, 6. 1.: Feiertag Freitag, 7. 1.: Feuer & Stockbrot, Pferde führen, Tischspiele, Malen. An allen Tagen wird gekocht! Öffnungszeiten Schulzeit: Montag bis Freitag, Uhr, Samstag Uhr. Montag, : Ab 17 Uhr für Kinder, die füttern wollen, geöffnet. Dienstag, : Werken und Bauen in der Werkstatt, Malen, gesundes zweites Frühstück, Basteln. Mittwoch, 12.1.: Tierversorgung, Spiele, Bobbycar-Rennen, Stricken & Häkeln. Donnerstag, : Crepesverkauf bis 15 Uhr, Basteln, Stricken, Schafwolle als Füllung vorbereiten. Freitag, : Reiten, "Etwas Warmes braucht der Mensch", Geschichte lesen, Gestalten im OG, Bauen mit und aus Holz. Samstag, : Kochen, Sattel- & Trensenpflege, Teezeit in der Küche, Kicker - Meisterschaft, Werkstatt. Ev. Jugend Stetten Jahnstraße 43, LE-Stetten Internet: Vorsitzende: Katja Veit, Tel Katja@ej-stetten.de Heute schon wollen wir ankündigen, dass auch nächstes Jahr die Jungscharfreizeit stattfindet, und zwar vom 13. bis 17. Juni Mit dürfen alle Jungscharler/innen der 1. bis 6. Klasse. Ende Januar werden die Anmeldungen in den Jungscharen verteilt. Das JSF-Team freut sich auf euch! Bildung Musikschule Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Verantwortlich: C. Weiler, U. Sauer Tel , Fax Öffnungszeiten: Mo./Di./Do und Uhr, Mi und Uhr, Fr Uhr Weihnachtsferien Am Mittwoch haben die Weihnachtsferien begonnen, sie dauern bis zum 9. Januar Während dieser Zeit ist das Büro der Musikschule nicht besetzt. Stadtbücherei Wussten Sie schon Neu in der Kinderabteilung: Die Rubrik "Lesen & Hören". Geschichten für Kinder im Grundschulalter, denen die Hörversion auf CD beigefügt ist. Der Erstbestand wurde vom Förderverein Stadtbücherei LE gespendet. Schließzeit Weihnachten/Neujahr Die Büchereien Echterdingen und Leinfelden sind geschlossen von bis Freitags wieder geöffnet Ab Januar 2011 sind die Büchereien Echterdingen und Leinfelden wieder freitags von Uhr geöffnet. Bücherei Leinfelden Bis Do., Musberger Krippe Besichtigung während der Öffnungszeiten der Bücherei sowie an den folgenden Tagen: So, / Di, / Do, / Mo, bis Do, jeweils von Uhr. Bücherei Echterdingen Mi., , Uhr Ab zweieinhalb schon dabei! Bücher und Spiele für die Jüngsten Zuerst schauen wir uns zusammen ein Bilderbuch an, danach gibt s noch Kniereiter, Reime, Tänzchen... Eingeladen sind alle Kinder ab zweieinhalb Jahren mit ihren Eltern! Ohne Anmeldung. Eintritt frei. Kooperation mit dem Kindergarten Zehntscheuer. Bücherei Leinfelden, Bücherei Echterdingen Di., Sa., , während der Öffnungszeiten Mit Schwung ins neue Jahr - gute Vorsätze für 2011 Sie haben auch gute Vorsätze und andere Vorhaben, die Sie im neuen Jahr gerne umsetzen möchten? Die Stadtbücherei hat eine Buchaustellung zu den beliebtesten Vorsätzen zusammengestellt. Schauen Sie doch einfach mal rein und holen Sie sich die besten Tipps. Bücherei Echterdingen Sa., , Uhr Bilderbuchkino: "Theodor trödelt" Mama hat es eilig, aber Theodor hat noch schrecklich viel zu tun: er muss unbedingt noch einen Turm bauen, ein Liedchen auf dem Klavier spielen und Blumen bewundern. Und wie jeden Tag kommt Theodor auch heute wieder als Letzter in die Schule, denn er trödelt für sein Leben gern. Doch schließlich rettet er dadurch Herrn Vogel das Leben... Von Rian Visser und Noelle Smit. Roswitha Schäfauer liest die Geschichte vor, die Bilder werden auf einer Leinwand gezeigt. Ab 4 Jahren. Eintritt frei. Ohne Anmeldung. Schulen Schönbuchschule Grundschule Verantwortlich: B. Illgen, Schönbuchstr. 32, Leinfelden, Tel , Der erste Schultag im neuen Jahr ist Montag, 10. Januar Der Unterricht findet nach Plan statt. Ludwig-Uhland-Schule Verantw.: G.Roegers, LUS GWRS, Tel.: , LUS@l .de, Opernbesuch der Klassen 4 im Opernhaus Stuttgart Schon im vergangenen Schuljahr hatten sich die Lehrerinnen der 4. Klassen bemüht, Karten für die Kinderoper "Pinocchios Abenteuer" zu bekommen. Gleichzeitig bewarben sie sich um eine Zulassung zur musikpädagogischen Fortbildung für diese Oper. Als die Zusagen schließlich im September eintrafen, war die Freude groß. Nun galt es, sich im Unterricht intensiv mit der Textvorlage von Carlo Collodi zu befassen. Auch im Fächerverbund Menuk wurden die Schüler mit der Oper vertraut gemacht. So gerüstet, machten wir uns am auf den Weg nach Stuttgart. Für die meisten Kinder war der Besuch des Opernhauses eine Premiere. Dort angekommen, wurden wir zur Garderobe begleitet, bekamen eine Box für unsere Rucksäcke zugewiesen und wurden schließlich zu unseren Plätzen im Parkett geführt. Nun stieg die Spannung: Wie würde Pinocchio aus dem Holzklotz entstehen? In wel-

7 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Bildung 15 chen Kostümen würden die verschiedenen Tiere stecken, die in der Oper vorkommen? Und die Blaue Fee, würde sie wirklich so zauberhaft sein? Wie könnte man das Meer auf der Bühne darstellen mit den vielen Fischen und dem Riesenhai, in dessen Bauch Pinocchio schließlich seinen Vater Gepetto wiederfinden sollte? Würde Pinocchios Nase bei jeder Lüge wirklich wachsen? Alle diese Fragen sollten nun geklärt werden. 2 1 /2 Stunden begleiteten wir den Holzjungen Pinocchio bei seinen Abenteuern, bis er endlich ein richtiger Junge wurde. Von der Musik, den Sängern, den Bühnenbildern waren wir so gefangen genommen, dass die Zeit nur so verflog. Als am Schluss das Orchester verstummte und der Zuschauerraum kurz im Dunkeln lag, brandete ein Begeisterungssturm auf, der sich erst nach mehreren Vorhängen legte. Glücklich und um eine große Erfahrung reicher, machten wir uns auf den Heimweg. Immanuel-Kant- Realschule Verantwortlicher: Walter Bauer Adresse: Stuttgarter Straße 65; Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ ; Fax: -534; Mail: homepage: Die IKR für das neue Jahr mit neuem Gesicht Nein, die Baustelle an der Immanuel-Kant- Realschule ist noch nicht beseitigt, doch ist das Ende der Bauarbeiten in greifbare Nähe gerückt. Die neue Außenfassade begrüßt die Schülerinnen und Schüler, die Kolleginnen und Kollegen und die Eltern und Besucher mit freundlichen Farben und einem neuen Schriftzug. Die ganze Schule freut sich, dass nun der Lärm bald der Vergangenheit angehört und wieder ein ruhiges Unterrichten in den jetzt wohlig warmen Räumen möglich ist. Verein der Freunde der Immanuel- Kant-Realschule Verantwortlicher: Walter Bauer Adresse: Stuttgarter Straße 65; Leinfelden-Echterdingen Tel.: 0711/ ; Fax: -534; Mail: info@ikr-le.de homepage: Zum Abschluss noch ein gutes Vesper Am letzten Schulfreitag im Jahr 2010 bauten unsere IKR-Eltern wieder einen Stand für ein vernünftiges Frühstück mit leckeren Crepes und Obstsalaten auf. Unser Bild zeigt das Elternteam bei Vorbereitungsarbeiten in der Aula mit Herrn Fieger. Immanuel-Kant- Gymnasium Verantw.: Stephan Lehle , sekretariat.ikg@l .de, Vorlesewettbewerb am IKG In der vergangenen Woche führte das IKG wie in jedem Jahr den traditionellen Lesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels durch, an dem alle Schülerinnen und Schüler der vier sechsten Klassen teilnahmen. Nach Ermittlung des Klassensiegers, kam es am vergangenen Donnerstag zum großen schulinternen Finale. Strahlender Sieger war am Ende Sebastian Henschke aus der Klasse 6b, der das IKG jetzt in der nächsten Runde vertreten wird. Der Schulleiter Herr Lehle gratulierte Sebastian mit einem Buchgutschein und einer schönen Urkunde. Auch die drei anderen Finalistinnen erhielten als Anerkennung für ihre Leistung eine Urkunde sowie einen großen Sonderapplaus der zahlreich anwesenden Zuhörer. (Sy) Methoden-Workshop zur Abiturvorbereitung Das Abitur rückt mit großen Schritten näher. Um uns dies bewusst zu machen und zu verhindern, dass wir diesen Umstand weiterhin erfolgreich verdrängen, veranstalteten Herr Hartlieb und Herr Quade im November ein Seminar zu verschiedenen Lernmethoden für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13. Als Einstieg tauschten wir uns über bisherige Lernstrategien für Klausuren aus. Es wurde deutlich, dass ein großer Teil von uns erst kurz vor der Klausur mit dem Lernen beginnt. Damit dies nicht auch beim Abi passiert, wurde auf das für uns besonders wichtige Thema der Zeitplanung eingegangen. Anhand eines "Abi-Kalenders" konnten wir die uns zur Verfügung stehende effektive Lernzeit bis zu den Prüfungen ermitteln. Darüber hinaus stellten uns die beiden Lehrer effiziente Lernmethoden vor, wie z.b. das Erstellen einer Mind-Map zum ersten Erfassen eines Themengebietes. Auch das Arbeiten in Lerngruppen wurde besprochen und die Lehrer lieferten uns hilfreiche Tipps, um dieses produktiver zu gestalten. Wir möchten uns im Namen aller Schüler bei Herrn Hartlieb und Herrn Quade nochmals herzlich bedanken! M. Capek, M. Krämer und N.Roth (13) Hinweis: Die bei den Workshops entstandenen Mind- Maps sind auf der IKG-Homepage im Bereich "Service" abrufbar. Die Mind-Maps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit! (Ht/Qu) Weihnachtsferien Mit unserem Weihnachtsmarkt ist das Jahr 2010 am IKG bereits am vergangenen Dienstag zu Ende gegangen. Wir bedanken uns bei allen Klassen, die diesen Weihnachtsmarkt mitgestaltet haben. Der Unterricht beginnt wieder am Montag, um 7.45 Uhr! (Ble) Freie aktive Schule auf den Fildern Verantwortl.: Annette Rauhaus, 0711/ Kontakt: Heike Kammerer, 0711/ Weihnachtsfeier Auf vielfachen Wunsch gibt es auch in diesem Jahr vor den Ferien eine Weihnachtsfeier bei uns. Am späten Vormittag dürfen alle Eltern und Geschwister in die Schule kommen. Die Räume werden schön geschmückt und es gibt ein Buffet mit Getränken, Plätzchen, Apfelbrot und anderen Leckereien. Doch der Höhepunkt ist in diesem Jahr ein von unseren Schülern aufgeführtes Krippenspiel. Nur ein, zwei Kinder hatten anfangs die Idee dazu, aber sie suchten sich mit Ausdauer weitere Mitspieler und Musiker. Mit Hilfe der Regie eines Lehrers und der Weihnachtsgeschichte aus einer Kinderbibel entwarfen sie den Ablauf, setzten Weihnachtslieder an passende Stellen, überlegten sich Kostüme und verfassten ein "Drehbuch". Über mehrere Wochen haben selbst die Jüngsten intensiv geprobt und ausdauernd schwierige Textpassagen wie "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden" gelernt. Wir freuen uns über diese schöne Aufführung.

8 16 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 VHS Geschäftsstelle Das Team der Volkshochschule wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Die VHS-Geschäftsstelle bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen, ab sind wir gern wieder für Sie da. Vorträge Unterwegs im Imperium Romanum Reisen in der römischen Kaiserzeit Christian Fron, Universität Stuttgart Der Vortrag bietet einen Einblick in die Vielschichtigkeit des Reisens in der Spätantike, die sich von Kuraufenthalten über Handelsfahrten bis hin zu touristischen Unternehmungen erstrecken konnten. Y 11203: Mo, , 20 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 6, Bitte melden Sie sich vorher an! Gönnen Sie sich und Ihrem Gehirn einen langen Abend MAT: Die Fitnessgymnastik für das Gehirn Iris Schröter Sie bekommen einen Einblick, wie Sie Lernfähigkeit, Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen, Konzentration und Kreativität verbessern können. Bitte mitbringen: Schreibutensilien Y 16201: Do, , 1922 Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, 15 inkl. Getränke Bitte melden Sie sich vorher an! Heuschnupfen und Co.: Behandlung mit Homöopathie und Naturheilkunde Carolin Hacker Das Seminar informiert über mögliche Ursachen und zeigt Wege auf, wie das Immunsystem stabilisiert werden kann. Homöopathische Arzneien sowie Heilpflanzen zur Behandlung der Beschwerden werden vorgestellt. Zusätzlich erfahren sie etwas über Allergien und: Vitamine, Übersäuerung, Ernährung, Darmsanierung, Eigenbluttherapie und was sonst noch hilft. Bitte mitbringen: Schreibzeug Y 5114: Mo, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 10 (Skript für 2 im Kurs erhältlich) Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen Tel , Fax vhs@l .de Internet: vhs.leinfelden-echterdingen.de Unterwegs mit der VHS Stuttgarter Stiftskirche: ein Wahrzeichen der Stadt mit wechselvoller Geschichte Führung: Heide Quandt Am wurde in dieser Kirche die erste evangelische Predigt gehalten. Bei der Renovierung von sind durch archäologische Grabungen neue Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt gewonnen worden. Y 12110: Sa, , ca. 16 Uhr Treffpunkt: Stuttgart, Schillerplatz vor dem Schillerdenkmal 8, Bitte melden Sie sich vorher an! Architektur Architektur der Spätromanik/Frühgotik Dr. Harald Möhring Der Übergang von der Spätromanik zur Frühgotik ist ein für die Kunstgeschichte höchst interessanter Vorgang. Obgleich sich die eigentliche Frühgotik allein in der Île-de-France entwickelt hat, war die Epoche für alle europäischen Länder bedeutsam. Y 15218: Mi, ab , Uhr, 5mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 50 Sprachen Business English B1B2: English for Small Talk & Socializing Cian Mc Loughlin Sie lernen, sich selbstbewusst in allen Situationen zu unterhalten. Dazu werden die notwendigen Gesprächsstrategien und Redewendungen abwechslungsreich in Übungen und Rollenspielen behandelt. Lehrwerk: English for Socializing and Small Talk Y 3262: Di, ab , 1921 Uhr, 3 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 50 Dänisch A1 Mirjam Friediger Lehrbuch: Vi snakkes ved!, ca. ab Lektion 7. Y 3611 Mo, ab , Uhr, 10 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Portugiesisch A1 für Anfänger/-innen mit geringen Vorkenntnissen Albany Estrela Herrmann Lehrbuch: Oi, Brasil, ab ca. Lektion 5 Y 3802 Mo, ab , Uhr, 5 mal Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 3 (OG), 44 Zauberkurs für Kinder Zauberkurs für Kids Anfänger Für Kinder von 8 13 Jahren Margit Dehlinger, Eugen J. Dehlinger Bitte mitbringen: Vesper und Getränk Y 4151: Sa, , 1115 Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 34 (inkl. 10 Materialkosten) Kurse für Schüler/-innen PC-Kurs Baustein 1 für Kids (8 und 9 Jahre) ohne Vorkenntnisse - Petra Groeger Ihr lernt euren PC kennen, einfache Programme zu verwenden und könnt am Ende aus Bildern und eigenen Texten bunte Seiten gestalten. Y Mo bis Mi, und Fr, , jeweils Uhr 48 inkl. Kursunterlagen Architekturbüro Junior - Wir konstruieren eigene Gebäude am PC für Kinder der 3. und 4. Klasse Dieter Schumacher Gemeinsam konstruieren wir einen Bauplan am Computer: Wände, Dach, Türen, Fenster, Anbauten. So entsteht ein komplettes Modell- Gebäude, das ihr dann zusammenbauen könnt. Wir arbeiten mit Office, verwenden das Internet. Y 29680: Sa, ab 15.1., Uhr, 3 mal 30 you start IT Mach mehr am PC mit Windows und MS-Office für Schüler/-innen ab 5. Klasse mit PC-Grundkenntnissen Petra Groeger Der Kurs vermittelt Basiskompetenzen in Word, Excel und Powerpoint. Es stehen die Funktionen im Vordergrund, die für Hausaufgaben, Referate oder andere Schulaufgaben benötigt werden. Y Mo bis Mi, und Fr, , jeweils Uhr 78 (inkl. Kursunterlagen) Computerschreiben in 4 Stunden Petra Groeger Wollt ihr schneller am Computer schreiben, das Tastaturfeld des Computers blind und mit 10 Fingern beherrschen? Und das in kurzer Zeit? Um eine höhere Schreibgeschwindigkeit zu erzielen, müsst ihr allerdings zu Hause noch etwas üben. Alle Lektionen bauen aufeinander auf, die Anwesenheit ist deshalb unbedingt an allen Terminen erforderlich. Y 2221 Schülerkurs in den Weihnachtsferien MoMi, u. Fr, , Uhr 57 inkl. Materialkosten Alltag im alten Ägypten: Leben in der Stadt für Kinder der 3. und 4. Klasse Ariane Kiel-Freytag, M.A. Wie wohnte man in den ägyptischen Städten Memphis, Theben oder Amarna? Wie gestaltete sich das Familienleben? Welche Spiele waren bei Kindern beliebt? Wie kleideten sich die Menschen der damaligen Zeit, und wie ernährten sie sich eigentlich? Bitte mitbringen: Stifte Y KIJA Sa, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Saal, 6

9 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Bildung 17 Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 812 Uhr Mittwoch zusätzlich 1418 Uhr Bei Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir versenden keine Anmeldebestätigung. Beruf und EDV Smalltalk trainieren Kontakte sicher und souverän aufbauen Matthias Dahms Y 2130: Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 60 inkl. Kursunterlagen Computerschreiben in 4 Stunden Milica Landenberger Bitte beachten Sie, dass alle Lektionen aufeinander aufbauen. Ihre Anwesenheit ist deshalb unbedingt an allen Terminen erforderlich. Y 2211: Di, ab , Uhr, 4 mal 68 inkl. Kursunterlagen Einfache Buchführung leicht gemacht Sylvia Benk Der Kurs richtet sich an Existenzgründer und Kleingewerbetreibende. Den Teilnehmer/-innen wird erläutert, wie die Mindestbuchführung aufgebaut ist und wie sie organisiert werden kann. Kursinhalte: Belegorganisation, Erfassung der Einnahmen, das Kassenbuch, Übersicht über die Betriebsausgaben, Berücksichtigung des privaten Nutzungsanteils, Ermittlung der Zahllast, Umsatzsteuer-Voranmeldung Y 2340: Sa, , 912 Uhr, 37 Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 Buchhaltung mit Lexware Buchhalter Rainer Blume Y 2360: Fr, 28.1., 1821 Uhr und Sa/So, 29./ , 916 Uhr (jew. 1 Std. Pause) 158, ESF-Fachkursförderung möglich Microsoft Office 2010 für Umsteiger Marc Gayer Y 2506 Fr/Sa, 14./15.1. und 21./ Fr Uhr, Sa 916 Uhr (1 Std. Pause) 182 inkl. Kursunterlagen Outlook: Mail und Kalender - Grundlagen Simone Stümper Y 2562 Vormittagskurs mit Outlook 2003 Di, , 912 Uhr, Thema: und Di, , 912 Uhr, Thema: Kalender 79 inkl. Kursunterlagen Alles rund um Homepages Thor Alexander Inhalte: Homepageerstellung, Wahl der Domänadresse, Webhosting, Suchmaschinenanmeldung, Optimierung für Besucher, Rechtliche Anforderungen, Onlineshop & Bezahlsysteme, Statistik & Auswertung der Besucher, Verhalten bei Abmahnungen Y 2640: Mo, , 1822 Uhr 42 PC-Kurs für Senioren Erste Schritte am Computer Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Simone Stümper Wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie lernen Schritt für Schritt, Programme zu starten und zu beenden, Dateien zu speichern und Texte zu drucken. Y Nachmittagskurs mit Windows 7 Di, ab , 1618 Uhr, 6 mal 119 inkl. Kursunterlagen Internet und Basiskurs Lernen Sie in diesem Kurs die weite Welt des Internets kennen. Eine Vielzahl von Informationen und Auskünften lässt sich über das Internet abrufen. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist , die elektronische Post. 129 inkl. Kursunterlagen Y Nachmittagskurs Simone Stümper Di, ab , 1416 Uhr, 6 mal Y Ellen Steinhage-Lenzner Mi, ab , Uhr, 6 mal Am Ball bleiben: PC und Internet besser nutzen Ellen Steinhage-Lenzner Sie können anhand vieler Praxisbeispiele Ihre Kenntnisse auffrischen. So gewinnen Sie mehr Routine und können das Internet besser verwenden, mehr Möglichkeiten von s nutzen, Texte gestalten und Ihren PC einrichten. Y Mo, ab , Uhr, 3 mal 56 Kreatives Gestalten Zeichnen und Malen oder wie bewegen wir uns in 10 oder 20 Jahren? für Geübte und Ungeübte Roberta C. Penz Bewegung, sie darzustellen, darum geht es in diesem Kurs. Diese glaubhaft in die Zeichnung wie auch in Malerei zu übersetzen, soll uns über 5 Termine lang beschäftigen. Anhand von Abbildungen aus der Kunstgeschichte und genauem Beobachten von Personen werden alle zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gelangen. Gemalt werden kann in allen Maltechniken. Die ersten drei Termine arbeiten wir zeichnerisch, wobei auch die Farbe mit ins Spiel kommen kann. Bitte mitbringen: Zum ersten Termin Bleistift B6, Zeichnpapier, Radierer Y 4219 Do, ab , Uhr, 5 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier 54 VHS-Programmheft erscheint Das neue Programm für das Frühjahrs-/ Sommersemester 2011 ist fertig und ab sofort im Internet verfügbar Anmeldungen für die neuen VHS-Veranstaltungen sind damit jederzeit möglich. Das gedruckte Programmheft liegt ab 24. Januar zur kostenlosen Abholung aus. Auf Anforderung wird es auch gern zugeschickt (Tel.: ); die Teilnehmer/innen der VHS-Kurse der vergangenen zwei Semester erhalten es automatisch. Gesundheit Autogenes Training Wiederholungs- und Vertiefungskurs Bernd Wagner Für Teilnehmer/-innen, die schon einmal einen Grundkurs in Autogenem Training besucht haben und Ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen Y 5531 Mi, ab , Uhr, 6 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier, 54 Progressive Muskelentspannung Für Menschen mit HWS-Verspannungen, Migräne und Kopfschmerz Bernd Wagner Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und warme Socken Y 5551 Mi, ab , Uhr, 6 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Atelier, 54 Hatha-Yoga für Anfänger/-innen Ivonne Pannier Bitte mitbringen: leichte Decke, bequeme Kleidung, Socken, dickes Kissen. Y 5638 Mo, ab , Uhr, 5 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Gesundheitsraum, 32,50 Knieschule Viola Reichle Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch Y 5753 Mi, ab , Uhr, 7 mal Musberg, Eichbergschule, VHS-Raum, 34

10 18 Kommunalpolitik + Wirtschaft Amtsblatt LE Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Kommunalpolitik Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v. Verantw. Fraktionsvorsitzender: Dr. Hans Huber, Tel ; Stv. Frakt.-Vorsitzender: Dr. Joachim Beckmann, Tel Vereinsvorsitzende: Beatrix Heß, Tel Info-Hotline:Freie-Waehler.L-E@t-online.de Verantw.: Dr. Eberhard Wächter, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Tel ( ebiwaechter@t-online.de) Walter Schweizer zum 91. Geburtstag Die Freien Wähler Leinfelden-Echterdingen gratulieren Ihrem Mitglied und Ehrenbürger der Stadt Herrn Alt-OB Walter Schweizer ganz herzlich zum 91. Geburtstag, den er am vergangenen Sonntag, den begehen durfte. Eine große Zahl an Gästen traf sich im Hause Schweizer, um dem Jubilar zu gratulieren. Walter Schweizer freute sich über die vielen guten Wünsche, die er bei stabiler Gesundheit entgegen nehmen konnte. Natürlich auch über die gute Stimmung, die sich unter den Gratulanten entwickelte. Insbesondere als Wolfgang Haug mit seinem Akkordeon die Lieblingslieder des Jubilars anstimmte und vom spontan gebildeten Chor der Gäste stimmgewaltig unterstützt wurde. In vielen Gesprächen mit ehemaligen und aktiven Politikern zeigte sich Schweizer nach wie vor sehr interessiert am kommunalpolitischen Leben in unserer Stadt und der Region. Wir freuen uns sehr über die aktive Teilnahme und die gute Gesundheit unseres Ehrenmitglieds und wünschen ihm und seiner lieben Frau Lotte weiterhin alles Gute und die besten Wünsche für das neue Lebensjahr. Zum Thema: Schulkindbetreuung In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat mehrheitlich der von der Verwaltung vorgeschlagenen Anpassung der Gebühren der Schulkindbetreuung ab 2011 zugestimmt. Der Vorschlag wird noch mit den Elternvertretern abgestimmt. Auch wir Freien Wähler halten den Vorschlag von BM Ludwig für angemessen. Schulkindbetreuung ist uns ein wichtiges Thema. Obwohl es sich dabei um ein freiwilliges Angebot der Stadt handelt. Denn nur die Kleinkindbetreuung ist gesetzlich festgeschrieben. Wir wollen die Betreuung auf hohem Niveau auch nach dem Kindergarten, damit den Eltern eine Berufstätigkeit ermöglicht wird. Nach Vorlage der aktuellen Haushaltszahlen sehen wir aber auch die Notwendigkeit einer Gebührenanpassung in diesem Bereich. Wenn die Anpassung kommt, werden wir zukünftig einen Kostendeckungsgrad von 50 % erreichen. 36% tragen dann die Eltern, 14% das Land. Die restlichen 50 % werden von der Stadt Leinfelden-Echterdingen getragen. Durch die Neueinführung des Stadtpasses C und die Anpassung der Berechtigungsgrenzen für Stadtpass A und B wird ein sozialer Ausgleich geschaffen, den wir für sinnvoll halten. Wir müssen aber erkennen, dass die Haushaltslage diese Anpassung unumgänglich macht. Christlich Demokratische Union CDU Verantw.: Vorsitz:Ilona Koch: Fraktion:Harry Sandlaß: Presse:Dagmar Schuck: Die CDU weiß um die Herausforderungen im nächsten Jahr. Mit vereinten Kräften und mit Freude werden wir uns zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in Leinfelden-Echterdingen einsetzen und die an uns gestellten Herausforderungen annehmen. "Schwerstkranker Haushalt" Obwohl die Stadt Leinfelden-Echterdingen im laufenden Jahr 9. Mio. Euro mehr an Gewerbesteuern einnehmen wird als veranschlagt,, haben wir laut OB Roland Klenk einen "schwerstkranken Haushalt". Der Oberbürgermeister hat recht. Eine Analyse macht auf einen Blick klar und deutlich, dass sich der städtische Verwaltungshaushalt immer mehr aufbläht und unser Vermögenshaushalt rasant schnell schmilzt. Deutlich wird auch, wie abhängig unsere finanzielle Situation von der Entwicklung der Gewerbesteuer ist. Das ist für die CDU die Bestätigung dafür, dass die Förderung der Wirtschaft eine wichtige politische Zielsetzung sein muss. Die Wirtschaftsförderung garantiert der Stadt höhere Einnahmen. Handel und Gewerbe erwirtschaften das Geld, mit dem wir die sozialen Aufgaben finanzieren können. Ganz nach dem Prinzip " die Starken stützen die Schwachen". Sozialdemokratische Partei SPD Verantwortlich: Jörg Pauly, Matthias-Grünewald-Straße 16/1, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel Internet SPD-Ortsverein: info@spd-le.de Büro Rainer Arnold MdB, Gerberstr. 4, Nürtingen, Tel.: 07022/ Roter Tisch zu Stuttgart 21 brachte gute Ergebnisse Beim vergangenen roten Tisch - offener Politikstammtisch der SPD L.-E. - mit dem Thema "Stuttgart 21 nach dem Schlichterspruch von Heiner Geißler - Was nun?" trafen in der Taverna Sigma in Leinfelden Befürworter und Gegner des Bahnprojektes zusammen. Unter den Diskutanten war auch SPD- Landtagskandidat Walter Bauer. Von Anfang an entwickelte sich ein reger Austausch und eine Diskussion, die auch anhand von Planskizzen geführt wurde. Hier die Punkte, auf die sich die Diskutanten einigten: 1. Beibehaltung der jetzigen ÖPNV-Anbindung von Leinfelden-Echterdingen in der Menge. 2. Umsetzung einer reinen 15-Minuten-Taktung der S-Bahn. 3. Ausbau der S-Bahn-Strecke bis Neuhausen. 4. Optimierung des Regionalverkehrs im Rahmen von S Beibehaltung des bestehenden S-Bahnhofes am Flughafen bei gleichzeitiger Umsetzung eines reinen Fernbahnhofes. 6. Bei der Umsetzung der derzeitigen Planungen von S 21 und der Durchleitung des Regionalverkehrs und Fernverkehrs durch unsere Stadt ist eine vertragliche Garantie zur Einhaltung der gesetzlich festgelegten Grenzwerte für den Lärm- und Erschütterungsschutz zu erwirken. 7. Grundsätzlich soll bereits jetzt in der Diskussion nochmals darauf hingewiesen werden, ob eine alternative Trassenführung in Anbetracht der festgestellten Engpässe und Schwierigkeiten bei der Planung im Bereich 1.3 im Zuge der Schlichtung nicht sinnvoller erscheint, insbesondere weil der Bereich noch nicht planfestgestellt ist. Wichtig war allen Beteiligten der fruchtbaren Diskussion, sich auf die Vorgänge und Auswirkungen der Planungen und Umsetzung von S 21 auf Leinfelden-Echterdingen zu fokussieren. Jörg Pauly und Hans-Ulrich Kramer v.l.n.r.: Jörg Pauly (Ortsvereinsvor-sitzender der SPD L.-E.), Heinz Bach, Heinrich Sturm, Walter Bauer (SPD-Landtagskandidat) und Claudia Moosmann.

11 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Kirchen 19 Besuch von Bahn-Chef Grube Passenderweise an dieser Stelle auch noch einmal der Hinweis: Am Montag, 27. Dezember, gibt es erneut eine Gesprächsrunde mit Bahn-Chef Rüdiger Grube. Beginn ist um 18 Uhr in der Filderhalle Leinfelden. Einlasskarten für das interessierte Publikum werden noch bis einschließlich 23. Dezember an den bekannten Ausgabestellen verteilt, die der lokalen Presse zu entnehmen sind. Evangelische Kirche Arbeitsgemeinschaft Christl. Kirchen Gebetsabende in der Stadt - vom 10. bis Christen aus verschiedenen Kirchen laden zum gemeinsamen Gebet an verschiedenen Abenden in verschiedene Kirchen und Gemeindehäuser ein. Unter dem Wochenthema " Gemeinsam beten und dienen" werden konkrete Tagesthemen aufgegriffen. Doch im Mittelpunkt steht die gemeinsame Gebetszeit. Die Begegnungen finden jeweils um 19:30 Uhr statt. Mo, : Phil.-Math.-Hahn-Gemeindehaus, Echt. Bismarckstraße 3; Di, : Phil.-Math.-Hahn-Gemeindehaus, Echt., Bismarckstraße 3; & D.-Bonhoeffer-Gemeindehaus, Leinf., Kirchstraße Mi, : EmK- Johanneskirche, Echt., Kapellenweg 14 Do, Liebenzeller Gemeinschaft, Leinf., Edelweißstraße 16 Sa, Gemeindezentrum West, Echt., Reisachstraße 7 So, :30 Uhr Stephanuskirche, Echterdingen Ora et labora, man kennt den Satz als Wahlspruch der Benediktiner, obwohl er nicht von Benedikt selbst stammt. Trotzdem ist er geeignet, das neue Jahr 2011 entsprechend diesem Wahlspruch zu gestalten. T. Holzwarth Leinfelden Unteraichen Verantw.: Pfarramt I, Pfarrer Bogner Kirchstr.27, Tel.: Pfarrbüro A.Fasse Mo-Do 9-12, Fr 9-11 Uhr, Tel.: , Fax: leinfelden@evkifil.de Internet Adr.: Die weiteren Adressen entnehmen Sie bitte dem vorherigen Amtsblatt Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14: Gottesdienst an den Weihnachtsfeiertagen: Hl. Abend, Freitag: , Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfarrerin A.Bogner) Uhr Christvesper (Pfarrer M.Bogner) Uhr Christmette (Pfarrer i.r. Joh.Kuhn) Samstag, , 1. Weihnachtsfeiertag Uhr Gottesdienst (Pfarrerin M.Schmid) Sonntag, Weihnachtsfeiertag Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche in Musberg (Pfarrer M. Bogner) Silvester, Freitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer M.Bogner) Neujahr, Samstag, , Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in Oberaichen (Pfarrer R. Müller) Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin M.Schmid) Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin M. Schmid) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34: Weihnachtsgottesdienste in der Auferstehungskirche Hl. Abend, Freitag, , Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche (Pfarrerin M. Schmid) Uhr Christvesper (Pfarrerin M.Schmid) 1. Weihnachtsfeiertag Samstag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin M.Schmid) 2. Weihnachtsfeiertag Sonntag, , Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche in Musberg (Pfarrer M. Bogner) Silvester, Freitag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer M. Bogner) Neujahr, , Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in Oberaichen (Pfarrer R. Müller) Sonntag, , Uhr Gottesdienst (Pfarrerin M.Schmid) Hl.Drei Könige - Epiphanias, Donnerstag, , Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in der Auferstehungskirche (Pfarrer Bullard Werner vom Ev. Missionswerk Süddeutschland (ems)) Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Sebastian Zech, Trompete, und Dr. Werner Grimm, Orgel (Pfarrerin Margrit Schmid) Sebastian Zech, geboren in Hofheim am Taunus, studierte in Frankfurt und Stuttgart Trompete.2001 war er zunächst Solo-Trompeter im Berliner-Sinfonieorchester (jetzt Konzerthausorchester) und 2003 an gleicher Position im Sinfonieorchester Aachen, Seit 2005 ist er 1. Solo- Trompeter bei den Stuttgarter Philharmonikern erhielt er einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Stuttgart. Neben Tätigkeiten in vielen deutschen Orchestern widmet sich Sebastian Zech vor allem auch der Kammermusik und ist unter anderem Gründungsmitglied von "BlechArt" dem Blechbläserquintett der Stuttgarter Philharmoniker. Gemeindeveranstaltungen: Allianzgebetsabende, Dienstag, um Uhr im DBH, und am Donnerstag um Uhr bei der Liebenzeller Gemeinschaft, Edelweißstraße 16 Näheres hierzu im Vorspann der kirchl. Nachrichten. Kontemplativen Tanz im neuen Jahr am Dienstag, in Unteraichen, Auferstehungskirche, um 20 Uhr. Thema: "Engel weichen nie". Unkosten 6,- Euro. Ökumenischer Frauentreff am Dienstag,11.1. um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14. "Unterwegs auf dem Jakobsweg" - mit diesem Thema gewährt uns Pfarrer Hans Stehle Einblicke in eine Zeit des Innehaltens, die er sich vor Antritt seiner Stelle in Leinfelden-Echterdingen genommen hat. Herzliche Einladung! Frauenkreis, Mittwoch, , Uhr im DBH Thema: Bibelgespräch über die Jahreslosung mit Pfarrerin Margrit Schmid. Kleidersammlung für Bethel Abgabestelle: Evang. Gemeindezentrum, Lilienstraße 34 Mittwoch, 12. Januar 2011, von Uhr bis Uhr Donnerstag, 13. Januar 2011, von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Gesammelt werden: Tragbare und weiterverwendbare Herrenkleidung, Damenkleidung und Kinderkleidung, Unterwäsche, Tischwäsche, Bettwäsche, sowie Federbetten, jedoch keine Textilabfälle. Herrenschuhe, Damenschuhe (bitte nur mit flachem Absatz) und Kinderschuhe sind willkommen, sollten jedoch unbedingt paarweise gebündelt und noch tragbar sein. Die guten Sachen stehen den behinderten Menschen in Bethel und sozialbedürftigen Menschen zur Verfügung. Was über den Eigenbedarf hinausgeht, kommt sortiert in den Verkauf für jedermann. Der Rest wird an Altstoffhändler weitergegeben. Der Erlös aus dem Verkauf dient den vielfältigen Aufgaben in den Arbeitsereichen Bethels. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen: Die Bodelschwinghschen Anstalten Bethel Oberaichen Verantwortlich: Pfr. Jochen Schlenker, Tel Pfarramt: Achalmstr. 5, Tel Pfarrer Jochen Schlenker Pfarramt.Oberaichen@elk-wue.de Homepage: Vertretung im Pfarramt: Vom 1. bis 10. Januar hat die Vertretung In allen dringenden pfarramtlichen Angelegenheiten Pfarrer Müller in Musberg, Tel Bürozeiten im Pfarrbüro -ab 11. Januar wieder besetzt: Brigitte Szameitat Di Uhr Mi Uhr Gemeindezentrum Pavillon Oberaichen: Achalmstr. 9, Tel Hausmeister und Mesner: Giovanni Iannone

12 20 Im Überblick: Freitag, 24. Dez. Heiligabend Uhr Familien-Gottesdienst mit Krippenspiel (Pfr. Schlenker) Uhr Christvesper (Pfr. Schlenker) Uhr Christnacht (Pfr. Schlenker) Samstag, 25. Dez. 1. Weihnachtsfeiertag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/ Wein (Pfr. Schlenker) Sonntag, 26. Dez. 2. Weihnachtsfeiertag Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in Musberg (Pfr. M. Bogner) Freitag, 31. Dez. Altjahrsabend Uhr Gottesdienst in der Form der Evang. Messe mit Abendmahl/ Wein (Pfr. Schlenker) Samstag, 1. Jan. Neujahr Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in Oberaichen (Pfr. Müller) Sonntag, 2. Jan Uhr Gottesdienst (Prädikantin G. Hoffmann-Röder) Donnerstag, 6. Jan. Epiphanias Uhr Nachbarschaftsgottesdienst in Unteraichen(Pfr. Bullard, Evang. Missionswerk in Südwestdeutschland) Sonntag, 9. Jan Uhr Gottesdienst (Pfr. i.r. Becker) Uhr Bibl. Gesprächskreis im Pavillon Montag, 10. Jan Uhr Gruppe Omega Dienstag, 11. Jan. Gymnastik für Ältere Uhr Damen Uhr gemischt Mittwoch, 12. Jan Uhr Frühstück mit den Senioren 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe (1-2 Jahre) Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Vorbereitung Gottesdienst mit Klein und Groß (Clubraum, Pavillon) Donnerstag, 13. Jan. Besuch in der Staatsgalerie, s. Text Freitag, 14. Jan bis Uhr, Jungschar 18 bis 20 Uhr, Jugendkreis "Come on" Sonntag, 16. Jan Uhr Gottesdienst mit Abendmahl/ Saft und anschließendem Kirchkaffee (Pfr. Schlenker) Uhr Kindergottesdienst im Pavillon Während der Schulferien finden keine Regeltermine statt. Opfer- und Spendensammlung für die Aktion Brot für die Welt Die Opfer der Gottesdienste an Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag sind für BROT FÜR DIE WELT bestimmt. Die Aktion steht dieses Jahr unter dem Motto: Es ist genug für alle da. BROT FÜR DIE WELT unterstützt über Projekte weltweit, die sich für die gerechte Verteilung von Gottes Reichtum einsetzen. In der Kirche und im Pfarramt erhalten Sie Informationsmaterial und Spendentütchen, mit denen es uns möglich ist, Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen zu lassen. Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Wir bedanken uns beim Berufsgenossenschaftlichen Schulungszentrum für den Weihnachtsbaum in der Kirche. Aktuelles: Donnerstag, 13. Jan. Besuch der großen Landesausstellung in der Staatsgalerie "Holbein - Die Graue Passion" in ihrer Zeit. Sie gilt seit jeher als ein Hauptwerk deutscher Malerei der Spätgotik. Eintritt mit Führung und Fahrtkosten E 15,00 Fahrt mit der S-Bahn um Uhr, Beginn der Führung Uhr. Bitte vorher bei Fr. Szameitat anmelden, Tel Montag, 17. Jan. von bis Uhr und Dienstag, 18. Jan. von bis Uhr Kleidersammlung für Bethel Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise gebündelt), Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten können in die Kleidersammlung. Abgabestelle: Evang. Kirche Oberaichen. Kleidersäcke können ab sofort im Pfarrbüro während der Bürozeiten abgeholt werden. Vorschau Sonntag, 23. Januar, Uhr Wir feiern wieder einen Gottesdienst mit Klein und Groß im Saal des Pavillons. Insbesondere Kinder im Alter ab einem Jahr und deren Familien sind hierzu eingeladen. Musberg Verantw.: Ute Müller, Tel Pfarrer: Rainer Müller Pfarramt: Kirchplatz 2, Tel , Fax , Homepage: musberg.evkifil.de -Adresse: musberg@evkifil.de Bürozeiten im Pfarramt: geschlossen. Danach Montag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr. Diakon: Tobias Schäuble, Lilienstr. 24, Tel , Fax: , -Adresse: diakonatleinfelden@gmx.de Bürozeiten im Diakonat: geschlossen Hausmeisterin: Sabine Mertins, Kirchplatz 3, Tel Mesnerin: Elfriede Mertins, Kirchplatz 3, Tel Evang. Brühl-Kindergarten: Turnerweg 13, Tel Evang. Sonnenkinderhaus: Hölderlinstr.10, Tel Kinderbetreuung: Frau Jotter, Tel Aktuelle Informationen zur Jugendarbeit: Diakoniestation auf den Fildern: Tel Vertretung im Pfarramt: Vom bis einschließlich hat Pfr. Schlenker, Oberaichen, die Vertretung übernommen. Bitte rufen Sie in dringenden Fällen ihn an. Tel.: Freitag, 24. Dezember: (Heiliger Abend) Uhr Familien-Gottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche. Predigt: Pfr. Müller, 2. Samuel 7,4-14. Opfer: Brot für die Welt Uhr Christvesper Predigt: Pfr. Johannes Bräuchle, Lk.2,1-20, Opfer: Brot für die Welt Uhr Christnachts-Gottesdienst mit Kirchenchor, Predigt: Pfr. Müller, 2. Sam 7,4-14. Opfer: Brot für die Welt. Bitte Gesangbuch mitbringen. Samstag, 25. Dezember: (1. Weihnachtstag) Uhr Gottesdienst Predigt: Pfr. Müller, Micha 5,1-4a, Opfer: Brot für die Welt Sonntag, 26. Dezember: (2. Weihnachtstag) Uhr Nachbarschafts- Gottesdienst. Predigt: Pfr. Bogner, Joh. 8, Opfer: Brot für die Welt. Freitag, 31. Dezember: (Altjahrabend) Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Predigt: Pfr. Müller, Jes.30, Opfer: Unterhaltung des Kirchengebäudes Samstag, 1. Januar: (Neujahrstag) Uhr Nachbarschafts-Gottesdienst in Oberaichen Predigt: Pfr. Müller, 1. Mose 17,9-16 Sonntag, 2. Januar: Uhr Gottesdienst Predigt: Prädikant Weiss, Joh. 1, Opfer: Unterhaltung unseres Kirchengebäudes. Donnerstag, 6. Januar: (Epiphanias) Uhr Nachbarschafts-Gottesdienst in Unteraichen. Predigt: Pfr. Bullard-Werner vom ev. Missionswerk. Sonntag, 9. Januar: Uhr Gottesdienst Predigt: Pfr. Müller, Mt 4, Opfer: für unsere Kindergartenarbeit Kleidersammlung für Bethel am Montag, den 11. Januar 2011 im Säle, Kirchplatz 4 von Uhr. Sammelsäcke liegen in der Woche davor vor dem Gemeindehaus und vor dem Säle aus. Christbaumaktion vom Posaunenchor am Samstag, 8. Januar 2011 ab 9.00 Uhr. Bitte stellen Sie Ihre ausgedienten Christbäume bereits morgens gut sichtbar, versehen mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse, vor dem Haus ab. Die Sammler werden dann gegen eine Spende von 2 Euro Ihren Christbaum entsorgen (Spende wenn möglich nicht am Baum befestigen - Diebstahlgefahr). Der Reinerlös kommt dem hiesigen Posaunenchor zu Gute.

13 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Kirchen 21 Besichtigung Fehrle-Krippe in der Dreifaltigkeitskirche möglich während der Gottesdienste: 24. Dez. um 16, 18 und Uhr 25. und 26. Dez. von Uhr 31. Dez. um 19 Uhr, 2. Jan Uhr, und außerdem noch zu folgenden Zeiten: 27. /28. Dez. und 6. Jan. jeweils von Uhr. Stetten Verantw.: Pfarrer Stefan Ruppert Weidacher Steige 15, Stetten Tel , Freitag, (Heiligabend) 15:30 Uhr Kleinkinder-GD im Gemeindehaus, Elternteam 15:30 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel, Pfr. Ruppert und Konfirmandengruppe 1 17:30 Uhr Christvesper mit Weihnachtsspiel, Pfr. Ruppert und Konfirmandengruppe 2 22:30 Uhr Spätgottesdienst, Herbert und Anne Lorenz, Thema: Josef - eine Nebenrolle Samstag, (Christfest) 10:00 Uhr Festgottesdienst, Pfr. Ruppert Predigttext: Joh 8, Sonntag, (2. Weihnachtstag) 10:00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Scheuber Predigttext: Micha 5, 1-4a Freitag, (Altjahrabend) 17:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Ruppert Predigttext: Jes 30,(8-14)15-17 Samstag, (Neujahr) 11:00 Uhr Gottesdienst zur Jahreslosung im Gemeindehaus, Diakon Fuchs Sonntag, (2. So. n. Christfest) 10:00 Uhr Gottesdienst, Prädikant A. Zimmermann Predigttext: Joh 1, Donnerstag, (Epiphanias) 10:00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin I. Jeschawitz Predigttext: Joh 1, Sonntag, (1. So. n. Epiphanias) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfr. Ruppert Täufling: Nils Daumüller Predigttext: Matth 4, Montag, :45 Uhr SchülerGD in der Lindachschule Mittwoch, :00 Uhr Kurzgottesdienst im Altenheim Brot für die Welt an Weihnachten Wir bitten Sie in den Weihnachtsgottesdiensten im Namen für Brot für die Welt um Ihre Spende. Kurrendeblasen am Eine Gruppe von Bläserinnen und Bläsern des Posaunenchors Echterdingen/Stetten wird an Heiligabend zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr an verschiedenen Stellen in Stetten Weihnachtslieder spielen. Wir laden Sie herzlich ein, zuzuhören. Gottesdienst an Neujahr Wir begrüßen das neue Jahr um 11:00 Uhr mit alten und neuen Liedern im Gemeindehaus. Im Anschluss wird es einen Neujahrs- Imbiss geben. Bitte bringen Sie mit, was Sie gerne zur Neujahrsbrezel essen und trinken möchten. Herzliche Einladung an Jung und Alt. Das Gemeindebüro ist bis einschl geschlossen. Pfr. Ruppert hat von bis einschl Urlaub. Die Vertretung hat Pfr. Neudorfer, Echterdingen, Telefon Diakon Fuchs hat vom 02. bis einschl Urlaub. Schulgottesdienst nach den Weihnachtsferien Das neue Jahr beginnen die Kinder und Lehrer/innen mit einem Gottesdienst in der Lindachschule am Montag, um 07:45 Uhr. Zur Seniorenrunde laden wir herzlich ein auf Montag, um 14:30 Uhr ins Gemeindehaus. Nach der Andacht zur Jahreslosung und dem Kaffeetrinken gibt es einen Jahresrückblick mit Dias von Niels Schlack. Der Ökumenische Frauengesprächskreis trifft sich am Montag, um 20:00 Uhr bei Frau Deisenhofer, Stettener Hauptstr Thema: Lust auf Spielen. Bodelschwinghkreis Das Team kommt am Dienstag, um 19:45 Uhr bei Familie Kappes, Blumhardtstr. 7 zusammen. Opfergutscheine Ab können Sie Opfergutscheine im Gemeindebüro oder bei der Kirchenpflegerin, Helga Schlecht, Untere Halde10, Tel erwerben. Sie kann Ihnen auch weitere Informationen geben. Anstelle eines Geldscheins werfen Sie am Sonntag einen Opfergutschein in die Kollekte: Bargeldlos opfern. Sie erhalten für die Gesamtzahl Ihrer Opfergutscheine eine Spendenquittung und können den Betrag von der Steuer absetzen. Farbwechsel - ein Seminar zu Grundfragen des Glaubens - Wenn Sie nach verständlichen Informationen über das Christsein und nach praktischen Zugängen zum Glauben suchen... - Wenn Sie Ausschau halten nach einer ernsthaften Klärungshilfe - ohne dabei kirchlich vereinnahmt oder bedrängt werden wollen... - Wenn Sie Ihr Verhältnis zum christlichen Glauben neu überdenken oder vertiefen wollen dann laden wir Sie einzu 7 Themenabenden. In Referaten und Schaubildern werden grundlegende Glaubens- und Lebensfragen behandelt. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Kleine Gesprächsgruppen bieten Gelegenheit zur Diskussion. Aber auch Schweigen ist erlaubt. Termine: Dienstag, 07., 14., , Freitag, 1.4. Zeit: 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Leitung: Pfr. S. Ruppert und Team Auskunft und Anmeldung: Ev. Pfarramt Stetten Anmeldeschluss: Initiative Gemeindediakon und mehr Die Initiative zur Weiterfinanzierung der Gemeindediakonenstelle läuft an - die Prospekte wurden mit dem Gemeindebrief verteilt. Es geht um einen anstehenden Strukturwandel unserer Kirchengemeinde. Bitte prüfen Sie, ob Ihnen eine Beteiligung möglich ist. Wir suchen viele, die sich regelmäßig mit einem geringen Betrag beteiligen. Überweisungen erbitten wir dann auf das Konto der Kirchenpflege Stetten, KtNr , BLZ , VoBa Filder - Stichwort: "Initiative 153". Herzlichen Dank. Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm- Gemeindehaus, Jahnstraße 43 Kinder + Jugend s. Rubrik Jugend Eltern-Kind-Kreise finden wöchentlich statt. Welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die passende ist, erfahren Sie bei Sandra Weckert (Telefon ). Konfirmandenunterricht mittwochs, 14:30 Uhr Gruppe I 16:00 Uhr Gruppe II Behindertenarbeit Bodelschwinghkreis, jeden 3. Samstag im Monat Ansprechpartner: Ehepaar Kappes, Telefon Seniorengymnastik dienstags, 14:30 Uhr Liebenzeller Gemeinschaft Verantw.: Gemeinschaftspastor M. Suckut, Autenbrunnenstr. 48, Tel.: 0711/ Internet: Echterdingen, Ev. Gemeindehaus Bismarckstr. 3 Montag : Gemeinschaftsstunde. Montag 3.1.: Gemeinschaftsstunde Montag 10.1.: Kinderstunde, Allianzgebetsabend Leinfelden, Edelweißstr. 16 Freitag : Heilig-Abend-Gottesdienst Sonntag : Gottesdienst mit Kinderprogramm Sonntag 2.1.: Gottesdienst mit Kinderprogramm

14 22 Sonntag 9.1.: Gottesdienst mit Kinderprogramm und anschl. Mittagessen Dienstag 11.1.: Allianzgebetsabend im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus (Kirchstr.), Jugendkreis "noname" Donnerstag 13.1.: Jugendkreis "Spotlight" von Jahre, Hauskreis "Zündkerze I", Info , Hauskreis "Zündkerze II", Info , Allianzgebetsabend in der Edelweißstr. Musberg, Evang. Gemeindehaus Sonntag : Gemeinschaftsstunde fällt aus Sonntag 2.1.: Gemeinschaftsstunde Sonntag 9.1.: Gemeinschaftsstunde Ev.-method. Kirche Pastor Traugott Holzwarth, Tel: , Echterdingen - Johanneskirche Kapellenweg 14, Freitag, Heiligabend 17:00 Uhr Christvesper Samstag, (1. Weihnachtstag) kein Gottesdienst Sonntag, (2. Weihnachtstag) 10:00 Uhr Weihnachts-Festgottesdienst & Sonntagsschule; anschließend Ständerling Freitag, : 18:00 Uhr: Jahres- Schlussgottesdienst mit Abendmahl Sonntag, :00 Uhr: Bezirksgottesdienst zur Jahreslosung 2011 in Bonlanden Sonntag, :00 Uhr: Bezirksgottesdienst & Gemeindefest mit gem. Mittagessen; Thema: Weltweite Missionsarbeit - der Not die Stirn bieten ;mit Missionssekretär Frank Aichele, Wuppertal Montag, bis Sa jeweils 19:30 Uhr Allianzgebetsabende Leinfelden - Christuskirche Roßbergstr. 27, siehe unter Stadtteil Echterdingen Ein gutes Wort: "Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. " Bibel: Römer 12, 21 (Jahreslosung 2011) T. Holzwarth Volksmission (Freie Missionsgemeinde) Echterdingen, Stadionstr. 4 Verantw.: H. Bocher, Tel Samstag, 25. Dezember, Weihnachtsfest: 09:30 Uhr Versammlung, Sonntag, 26. Dezember: keine Versammlung, Freitag, 31. Dezember, Silvester: 18:00 Uhr Versammlung, Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Sonntag, 02. Januar: 09:30 Uhr Versammlung, Donnerstag, 06. Januar, Erscheinungsfest: 09:30 Uhr Versammlung, Sonntag, 09. Januar: 09:30 Uhr Versammlung, Donnerstag, 13. Januar: 19:30 Uhr Versammlung. Katholische Kirche Kath. Kirchengemeinden Gemeinsame Nachrichten St. Peter und Paul und St. Raphael Verantwortlich für Beiträge der katholischen Kirche: Pfarrer Hans Stehle Pastorales Team in der Seelsorgeeinheit Leinfelden-Echterdingen: Pfarrer Hans Stehle, Dornbuschweg 10, Leinfelden, Telefon Kath.Pfarramt.Leinfelden@gmx.de Pastoralreferentin Andrea Trautmann, Bonländer Str. 35, Tel , andreatrautmann@gmx.net Gemeindereferentin Eva Fähnle, Hölderlinstr. 5, Musberg, Telefon: , Fax efaehnle@gmx.de Internetadresse: Feiertags- und Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit: Freitag, (Heiliger Abend): 16 Uhr Krippenfeier für Kinder 18 Uhr Christmette (St. Raphael) 16 Uhr Krippenfeier für Kinder 22 Uhr Christmette (St. Peter und Paul) 16 Uhr Krippenfeier für Kinder (Heilig Kreuz). Samstag, (Weihnachten): 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael) 11 Uhr Festgottesdienst - mit Kirchenchor 18 Uhr feierliche Weihnachtsvesper - mit Schola (St. Peter und Paul) Sonntag, (2. Weihnachtstag): 9.30 Uhr Festgottesdienst - mit Kirchenchor (St. Raphael) Uhr Eucharistiefeier - mit Kindersegnung (Heilig Kreuz). Freitag, (Silvester): 18 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung zum Jahresschluss (St. Raphael) 18 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss (St. Peter und Paul). Samstag, (Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria): 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael) 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul) Sonntag, 2.1. (2. Sonntag nach Weihnachten): 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung (Heilig Kreuz) 9.30 Uhr Eucharistiefeier - Aussendung der Sternsinger (St. Raphael) 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul) Donnerstag, 6.1. (Erscheinung des Herrn - Dreikönig): 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael) 11 Uhr Eucharistiefeier - mit den Sternsingern 18 Uhr feierliche Vesper - mit Weihe des Dreikönigswassers (St. Peter und Paul) Samstag, 8.1. (Taufe des Herrn): Uhr Rosenkranzgebet 18 Uhr Sonntagvorabendmesse (Heilig Kreuz) Sonntag, 9.1. (Taufe des Herrn): 9.30 Uhr Eucharistiefeier (St. Raphael) 11 Uhr Eucharistiefeier (St. Peter und Paul) - Die Kollekten am 24. und sind für die Aktion Adveniat bestimmt. Am ist die Kollekte "Afrikatag". Beichtgelegenheit: Samstag, und von Uhr. Adveniat: Die diesjährige Aktion Adveniat der deutschen Katholiken für die Aufgaben der Kirche in Lateinamerika steht unter dem Leitwort "Ihr werdet meine Zeugen sein". Sie richtet den Blick schwerpunktmäßig auf den sehr zahlreichen und aktiven Einsatz der Laien in den dortigen Ortsgemeinden. Als Ausdruck unserer weltkirchlichen Solidarität bitten wir Sie um Ihr Gebet für die Menschen in Lateinamerika und um eine großzügige Gabe bei der Kollekte in den Weihnachtsgottesdiensten. Der lange Weg durch den Advent hat uns hoffentlich geöffnet für das Weihnachten. Dafür braucht es viele Menschen, die durch diese vier Wochen und während der Festtage mit großem Engagement vorbereiten, gestalten und sich in das Gemeindeleben einbringen. Zumal in den Gottesdiensten dürfen wir das nun voller Dankbarkeit genießen. Das neue Jahr steht im Zeichen des neuen Jahresmottos, auf das wir uns in der gemeinsamen KGR-Sitzung von St. Raphael und St. Peter und Paul am geeinigt haben: Aufbruch zur Quelle - Dialog und Erneuerung. Öffnungszeiten der Pfarrbüros über die Feiertage und den Jahreswechsel: Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungs- und Schließungszeiten der Pfarrbüros in Leinfelden und Echterdingen. Bitte wenden Sie sich unabhängig vom Wohnort an das jeweils geöffnete Pfarrbüro. Deren Öffnungszeiten finden Sie unter der Rubrik St. Raphael und St. Peter und Paul. Gottesdienst am Flughafen: Am Sonntag, wird um 18 Uhr im Andachtsraum am Flughafen (Flughafenkapelle).Herr Pfr. Wolfgang Herrmann, Leiter der Betriebsseelsorge, eine Eucharistiefeier halten, zu der wir als Nachbarn des Flughafens herzlich eingeladen sind. St. Raphael Echterdingen St. Raphael: Bonländer Straße 35, Tel , Fax Internetadresse: Kindergarten St. Michael: Tel Erlachkindergarten:

15 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Kirchen 23 Bitte geänderte Öffnungszeiten im Dezember beachten Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche: Montag - Dienstag - Mittwoch und Freitag von 9-11 Uhr und Donnerstag Uhr. Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche in der Weihnachtszeit: Montag Mittwoch jeweils von 9-11 Uhr, Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. In der 1. Januarwoche 2011 von einschließlich 7.1. ist das Büro nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro St. Peter und Paul, Leinfelden. Ab 10. Januar 2011 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten des Pfarrbüros und der Kirche. Gottesdienste Freitag, : 16 Uhr Krippenfeier für Kinder, 18 Uhr Christmette (Adveniatkollekte). Samstag, : 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Adveniatkollekte). Sonntag, : 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Kirchenchor. Freitag, : 9.30 Uhr Rosenkranzgebet, 10 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Stetten; 18 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresabschluss. Samstag, : 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Afrikatag-Kollekte). Sonntag, 2.1.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Sternsinger-Aussendung. Donnerstag, 6.1.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier. Freitag, 7.1.: 9.30 Uhr Rosenkranzgebet, 10 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Stetten. Samstag, 8.1.: 18 Uhr Sonntagvorabendmesse Heilig-Kreuz-Musberg. Sonntag, 9.1.: 9.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Eine-Welt-Laden-Verkauf. Mittwoch, 12.1.: 8.30 Rosenkranzgebet, 9 Uhr heilige Messe. Freitag, 14.1.:9.30 Uhr Rosenkranzgebet, 10 Uhr Wort-Gottes-Feier im Altenheim Stetten. Termine Mittwoch, : Frauenkreis, 20 Uhr. Montag, : Ökum. Frauengesprächskreis "Lust auf Spielen" bei Fr. Deisenhofer. Dienstag, 11.1.: Treffen "Geburtstagsbesuchsdienst", 18 Uhr; Vorbereitung Samstags-Treff, 20 Uhr. Mittwoch, 12.1.: Festausschuss, Uhr; EB-Ausschuss in Leinfelden, Uhr. Donnerstag, 13.1.: Taufgespräch, 20 Uhr. Freitag, 14.1.: Los Colbos, 19 Uhr. Unsere Sternsingeraktion steht wieder bevor und wir suchen wieder fleißige " Könige bzw. Königinnen". Bitte meldet euch! Die Aktion steht unter dem Leitwort "Kinder zeigen Stärke". Im Mittelpunkt stehen Kinder aus Kambodscha. Vor allem Kinder mit Behinderungen. Unsere Sternsinger sind dann vom Januar unterwegs um mit ihren Liedern den Segen Gottes für das neue Jahr in die Familien zu bringen. Liebesnacht am um 20 Uhr in der Filderhalle: ein Abend mit Liedern, Gedichten und Chansons. Mit neuer Moderation und tollen Gästen. Unter dem Titel "Das ewige Du" erwarten Sie diesmal Lieder und Texte von Heinz Rudolf Kunze, Christian Morgenstern, Genesis, The Cubes, Novalis, Schuhmann und anderen. Information finden Sie unter St. Peter und Paul Leinfelden Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Dornbuschweg 10 Tel Fax Internetadresse: Kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14 Kindergarten St. Franziskus Fichtenweg 14, Tel Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros über die Feiertage: Montag bis Freitag ist das Pfarrbüro Leinfelden geschlossen. Von Montag, Mittwoch, ist das Pfarrbüro jeweils von 9-12 Uhr geöffnet. Am Freitag, bleibt das Pfarrbüro geschlossen. Ab dem ist das Pfarrbüro zu den gewohnten Zeiten von Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und Donnerstagnachmittag von Uhr geöffnet. Gottesdienste: Freitag, (Heiliger Abend): 16 Uhr Krippenfeier für Kinder (Krippenopfer der Kinder); 22 Uhr Christmette (Adveniat-Kollekte) Samstag, (Weihnachten): 11 Uhr Festgottesdienst - mit Kirchenchor (Adveniat-Kollekte); 18 Uhr feierliche Weihnachtsvesper - mit Schola. Dienstag, : 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung; anschließend Rosenkranzgebet. Freitag, (Silvester): 18 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresschluss. Samstag, (Neujahr - Hochfest der Gottesmutter Maria) 11 Uhr Eucharistiefeier (Kollekte Afrikatag). Sonntag, 2.1. (2. Sonntag nach Weihnachten): 11 Uhr Eucharistiefeier. Montag, 3.1. (Heiligster Namen Jesu): 10 Uhr Aussendungsgottesdienst der Sternsinger. Donnerstag, 6.1. (Dreikönig - Erscheinung des Herrn): 11 Uhr Eucharistiefeier - mit den Sternsingern; 18 Uhr feierliche Vesper mit Weihe des Dreikönigwassers. Sonntag, 9.1. (Taufe des Herrn): 11 Uhr Eucharistiefeier. Dienstag, 11.1.: 9 Uhr heilige Messe; anschließend Rosenkranzgebet. Donnerstag, (Hilarius): 18 Uhr Rosenkranzgebet; Uhr Abendmesse. Beichtgelegenheit: Siehe gemeinsame Nachrichten. Weihnachten ist nicht nur ein Fest, daß im Kreise der Familien gefeiert wird. Vor allem wir als Gemeinde begehen dieses Fest der Ankunft des Herrn mit stimmungsvoll gestalteten Gottesdiensten. Die Kinder sind am HeiligenAbend, herzlichzu unseren Krippenfeiern um 16 Uhr in Leinfelden und Musberg eingeladen. Um 22 Uhr wollen wir mit der Christmette die Geburt des Herrn feiern. Den Festgottesdienst am 1. Weihnachtstag, , wird der Kirchenchor mit der Missa brevis in G-Dur, KV 140, für Chor, Soli und. P E T R V S P A V L V S. Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart musikalisch gestalten. Bei der feierlichen Weihnachtsvesper um 18 Uhr wird die Schola singen. Am Sonntag, begehen wir das Fest der Heiligen Familie und laden um Uhr besonders Kinder und ihre Familien zur Eucharistiefeier mit Kindersegnung in die KircheHeiligKreuz,Musberg,ein. Ministrantenfrühstück: Am Freitag, sind alle Ministrantinnen und Ministranten um 9 Uhr zum Weihnachtsfrühstück in die Jugendräume Leinfelden eingeladen. Ministrantenprobe für Weihnachten ist anschließend um 10 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul. Probe für Sternsinger: Für die Kinder, die bei der Sternsinger-Aktion im Bereich Leinfelden, Unteraichen und Oberaichen mitmachen ist am um 10 Uhr im Gemeindehaus Leinfelden ein gemeinsames Treffen. Gerne sind auch alle Kinder willkommen, die sich noch kurzfristig entschließen, als Sternsinger (auch einzelne Tage) mit zu laufen. "Kinder zeigen Stärke" - Sternsingeraktion 2011: Die Sternsinger sind vom Januar 2011 wieder auf dem Weg durch die Straßen unserer Gemeinde. Sie bringen die Weihnachtsbotschaft in die Häuser und mit dem Kreidezeichen "20*C+M+B+11" den Segen Cristus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus. Sie sammeln für Kinder in der armen Welt, mit dem diesjährigen Schwerpunkt behinderte Kinder in Kambodscha (oft durch Landminen verstümmelt). Herzliche Einladung an die Gemeinde zu den Aussendungsgottesdiensten am um Uhr in St. Peter und Paul, Leinfelden und um Uhr in Heilig Kreuz, Musberg und zum feierlichen Gottesdienst mit den Sternsingern am um Uhr in St. Peter und Paul. Treffen und Veranstaltungen: Seniorentanz: Montag, um Uhr im Gemeindehaus Leinfelden.- Schönstattbewegung Frauen und Mütter - Junge Gruppe: Montag, um 20 Uhr, Konferenzraum Leinfelden.- Gemeinsamer Ausschuss Erwachsenenbildung: Mittwoch, um Uhr bei Frau Müller.- Schönstattbewegung Frauen und Mütter - Gruppe II: Mittwoch, um Uhr, Konferenzraum.- Offener Abend der Jugend: Freitag, ab 20 Uhr, Jugendräume Musberg.- Regenbogenrunde: Samstag, von Uhr, Gemeindehaus Leinfelden.- Ökumenischer Frauentreff am Dienstag,11.1. um 20 Uhr im kath. Gemeindehaus, Fichtenweg 14. "Unterwegs auf dem Jakobsweg" - mit diesem Thema gewährt uns Pfarrer Hans Stehle Einblicke in eine Zeit des Innehaltens, die er sich vor Antritt seiner Stelle in Leinfelden-Echterdingen genommen hat. Herzliche Einladung! Mittwochskreis: Am Mittwoch, lädt uns der Stiftungsrat der "Stiftung St. Petrus und Paulus" um Uhr ins Gemeindehaus Leinfelden einund stellt die Stiftung vor.

16 24 St. Peter und Paul Hl. Kreuz (Musberg) Freitag, (Heiliger Abend): 16 Uhr Krippenfeier für Kinder (Krippenopfer der Kinder und Adveniat-Kollekte). Sonntag, (Fest der heiligen Familie): Uhr Eucharistiefeier - mit Kindersegnung. Sonntag, 2.1. (2. Sonntag nach Weihnachten): 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung. Montag, 3.1. (Heiligster Namen Jesu): 15 Uhr Aussendungsgottesdienst der Sternsinger. Samstag, 8.1. (Taufe des Herrn): Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse. Donnerstag, (Hilarius) Uhr heilige Messe (Haus Sonnenhalde). Samstag, 15.1.(2. Sonntag im Jahreskreis): Uhr Rosenkranzgebet; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse. Krippenfeier und Gottesdienste an Weihnachten: Am Freitag, , Heiliger Abend laden wir um 16 Uhr herzlich zur Krippenfeier ein. Bei der Eucharistiefeier um Uhr am 2. Weihnachtsfeiertag, Sonntag, , feiern wir das Fest der heiligen Familie und segnen die Kinder. Weitere Gottesdiensttermine entnehmen Sie bitte dem Leinfelder Teil. Sternsinger-Aktion "Kinder zeigen Stärke": Siehe Leinfelder Teil. Der Dienstagskreis trifft sich am Dienstag, Wir beginnen um Uhr mit einer Andacht in der Kirche Heilig Kreuz. Der ökumenische Frauentreff lädt am Dienstag, um 20 Uhr herzlich ins evangelische Gemeindehaus Musberg zum "Kreativen Arbeiten mit Ton" mit Uschi Grüber ein. Haus Sonnehalde: Zur Feier der heiligen Messe am Donnerstag, um Uhr im Haus Sonnenhalde sind Sie herzlich eingeladen. Offener Abend der Jugend am Freitag, um 20 Uhr, Jugendräume Musberg. Begegnungen an der Krippe in der Kirche Heilig Kreuz: Die Kinder des Kindergartens St. Martin werden sich am Donnerstag, um 10 Uhr unsere Krippe in Musberg anschauen.- Am Mittwoch, sind alle Kinder im Grundschulalter, vor allem die Erstkommunionkinder, zu einem besinnlichen Krippennachmittag mit Geschichten, Liedern, Spielen von Uhr ins Gemeindezentrum Heilig Kreuz eingeladen.. Weitere Religionsgemeinschaften Neuapostolische Kirche Verantw.: Erwin Zinser Veilchenweg 17, Leinfelden-Echterdingen Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, Uhr, Mittwoch Uhr Echterdingen, Bismarckstr. 4 Leinfelden, Veilchenweg 17 Stetten, Gottesdienste in Plattenhardt, Finkenstraße 38 P E T R V S P A V L V S. Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Gottesdienste in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel: Mittwoch, kein Gottesdienst Samstag, Weihnachtsgottesdienst Uhr Sonntag, kein Gottesdienst Mittwoch, kein Gottesdienst Freitag, Jahresabschlussgottesdienst Uhr Samstag, kein Gottesdienst Sonntag, Gottesdienst Uhr Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Verantwortlich: Kurt Gayer, Steinbeisstr L.E. Tel.: 0711/ Königreichssaal Oberaichen Sonntag Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Nicht für sich selbst, sondern für den Willen Gottes leben." Danach Bibel- und Wachtturm-Studium. Freitag Uhr Gemeinsames Bibelstudium, Thema: "Komm, folge mir nach". Anschließend: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, Kurzvorträge und Tischgespräche. Weitere Zusammenkünfte in italienischer und persischer Sprache. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Neuer Markt 1/1, Leinfelden Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Mittagstisch siehe unter Rubrik Senioren Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen uns kennen. Wegen Reinigungsarbeiten ist der Impuls vom geschlossen Montag, Gymnastik wieder ab Uhr Montagsmaler Uhr Schach im UG Dienstag, Uhr Basteln im UG Uhr Canasta Seniorenclub wieder ab Uhr Rommé Mittwoch, Uhr Handarbeitsgruppe 9.45 Uhr heiteres Gedächtnistraining wieder ab Uhr Volksliedersingen mit Anke Ebert und Josef Hoidn Uhr offener Gitarrentreff Montag, Uhr Seniorengymnastik Gruppe Uhr Seniorengymnastik Gruppe Uhr Montagsmaler Uhr Schach im UG Uhr Schreibwerkstatt SpätLEse Dienstag, Uhr Canasta Uhr Basteln im UG Uhr Seniorenclub Leinfelden Uhr Romme Mittwoch, Uhr Handarbeitsgruppe 9.45 Uhr heiteres Gedächtnistraining mit Frau und Herrn Paetz Uhr Volksliedersingen mit Anke Ebert und Josef Hoidn Uhr offener Gitarrentreff Donnerstag, Uhr Probe des Ensembles Impulsivo Uhr Donnerstagstreff ab Uhr Weiß- oder Saitenwürstchen Uhr Skat Töpfern wieder ab Uhr Mitmachtänze mit Gisela Wieduwilt Uhr Briefmarkenfreunde Freitag, Uhr Modelleisenbahner im UG Uhr Videonachmittag mit Helmut Mailänder "Nepal und Indien" Uhr Modelleisenbahner Projekt Bahnhof Leinfelden Samstag, Uhr Kino am Nachmittag mit kleiner Bewirtung "Der Bettelstudent" ( D1956) Haben Sie noch Fragen? Alle Gruppen freuen sich über Ihren Besuch. Wer Lust hat kann gerne vorbeischauen! Bitte melden Sie sich bei Anke Ebert, Tel / Maiergasse 8, Echterdingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von bis Uhr Mittagstisch siehe unter Rubrik Senioren Viele Gruppen sind Gruppen des Stadtseniorenrates. Die meisten Gruppen sind für jedes Alter offen. Kommen Sie einfach vorbei und lernen uns kennen. Zwischen dem 27. bis 30. Dezember treffen sich die Gruppen nach individueller Absprache. Am sowie vom bis einschließlich bleibt der Treff geschlossen. Vorschau Montag, 10. Januar 9.00 Uhr Komm und lern uns kennen, Sprachprojekt für Migrantinnen. Kinder können gerne mitgebracht werden Uhr Parlons un peu français - Französischer Gesprächsvormittag Dienstag, 11. Januar Uhr Pressestammtisch - Thema bitte der aktuellen Tagespresse entnehmen Uhr Theaterprobe der Gruppe "Nierosta"

17 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Hilfsdienste Uhr Modellieren mit Ton Uhr Seniorenclub Echterdingen Mittwoch, 12. Januar Uhr Offener Markttreff in ungezwungener Atmosphäre bei Getränken und Brezeln - schauen Sie einfach herein Donnerstag, 13. Januar Uhr Heiteres Gedächtnistraining mit Rita Schweizer Uhr Kartenspiele Uhr Gymnastik für Männer und Frauen ab 50. Mit Carmen Hirner Freitag, 14. Januar Uhr und Uhr Yoga für Ältere mit Heidi Knecht Ausstellung Die Fotoausstellung "LE engagiert sich" können Sie noch bis zum besichtigen. Im Januar wird Renate Schmutzer ihre Bilder ausstellen! Auch im neuen Jahr freuen sich die Gruppen über Ihren Besuch im Treff Zehntscheuer. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Telefon: Betreuungsgruppe Strobel für Demenzkranke e.v. Verantw.: Pia Strobel, Tel: Kranken- und Seniorenpflege, Hauswirtschaft, Familienpflege Strobel, Hilfen für Menschen mit demeziellen Erkrankungen und Ihren Angehörigen e.v. bietet jeden Mittwoch von Uhr einen Betreuungsnachmittag an in den Räumlichkeiten Viehweg 17, Oberaichen. Informationen unter Tel oder Voranmeldung erbeten. Demenzgruppe der Diakoniestation auf den Fildern Cafe der Erinnerung Betreuungsangebot der Diakoniestation auf den Fildern: Ein Angebot und liebenswerter Treff für Aktivierung, Betreuung und Begegnung für dementiell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Jeden Freitag sind Sie von 14 bis 17 Uhr ins Gemeindezentrum West - GZW, Reisachstraße 7, in Echterdingen herzlich eingeladen. Die Betreuungsgruppe ist ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Die Teilnehmenden werden von einer speziell ausgebildeten Fachkraft zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden betreut. Ein Fahrdienst für die Hin- und Rückfahrt steht zur Verfügung. Bitte melden Sie sich vor dem Besuch telefonisch an. Diakoniestation auf den Fildern Tel.: 0711 / Deutsche Lebens- Rettungs-Gesellschaft Verantw.: Vorsitzender Michael Scholl Vereinsheim: Max-Lang-Str. 8 (Tel./ Fax / ) Internet kursanmeldung@filder.dlrg.de Unsere Geschäftsstellenzeiten... Wir sind über Weihnachten bis zum 9. Januar im Urlaub und nehmen s und Anrufe wieder ab dem entgegen. Vielen Dank. Wir wünschen all unseren Mitgliedern, deren Familien und allen Freunden der DLRG eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. Kommen Sie gesund und glücklich ins neue Jahr - wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Unser Schwimmbadbetrieb... startet wie gewohnt ab dem 10. Januar in allen Hallenbädern. Deutsches Rotes Kreuz Notruf Tel.112 Krankentransport ES-NT Tel.07158/19222 Verantw.: Tanja Reuschlein, Tel.: Christbaumsammlung, 08.Januar Das DRK sammelt am Samstag , ab 9Uhr in den Stadtteilen Stetten, Leinfelden, Unter- und Oberaichen, wie jedes Jahr, die Christbäume ein und bringt sie zur Kompostieranlage. Das DRK bittet hierfür um eine Spende von 2. Es wird empfohlen an den am Straßenrand deponierten Christbäumen nur eine Adressinformation zu befestigen, damit die Spender nicht in falsche Hände gerät. Lebensrettende Sofortmaßnahmen 2011 Samstag 22.Januar in Echterdingen Samstag 26.März in Stetten Samstag 16.April in Leinfelden Samstag 14.Mai in Stetten Samstag 09.Juli in Echterdingen Samstag 22.Oktober in Stetten Weitere Infos auf der Hompage Erste Hilfe Kurse 2011 Samstag und Sonntag 12. und 13.März in Echterdingen Samstag und Samstag 02. und 09. Juli in Stetten Samstag und Sonntag 19. und 20. November in Echterdingen Weitere Infos auf der Hompage Altpapiercontainer Sa. 08.Januar 2011 von 8:30-12:00 Uhr in der Buswendeschleife an der S-Bahn in Leinfelden. Auskunft unter Ortsverein Leinfelden-Echterdingen Geschäftsstelle: Weilerwaldstr.4 Tel Zug Echterdingen DRK-Heim: Christophstraße 11 Tel.: Mo 20-22Uhr Kameradschaftsabend : Zug Leinfelden-Musberg DRK-Heim: Weilerwaldstraße 4 Tel: Mo 20-22Uhr Nächster Dienstabend :27.12., 20 Uhr Zug Stetten DRK-Heim: Haldenschule, Weidacher Steige 31, Eingang Ecke Pestalozzistr. Tel. am Dienstabend: Nächster Dienstabend: Mo DRK-Kleiderkammer Bernhäuserstr.13,Echterdingen Kleiderausgabe: 1.Donnerstag im Monat, Uhr. Kleiderannahme: 2.Donnerstag im Monat, Uhr. Tel.Info: Montags Uhr, 0711/ Frauen helfen Frauen Filder e.v. Verantw.: Vorsitzende Claudia Moosmann Tel.: Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen Tübinger Str. 7, Filderstadt Tel.: 0711/ , Mo, Mi und Fr von Uhr, sonst Anrufbeantworter. Wir informieren und begleiten Frauen, die in einer gewaltgeprägten Beziehung leben und Ausweg suchen oder Frauen, die Opfer eines Stalkers sind. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Frauenhaus Filder: 0711/ Verein und Verwaltung: Dienstag von Uhr Tel.: Satzungsänderung vom Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom wurde die Satzungsänderung von allen anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Ferner möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Spendern und Spenderinnen für die Unterstützung in diesem Jahr bedanken. Freiwillige Feuerwehr Verantw.: Pressesprecher Carsten Ruick Marktplatz 1a, L-E Presse@FEUERWEHR-LE.de Notruf Tel. 112 Weitere Informationen zu Ihrer Feuerwehr LE finden Sie im Internet! Fortsetzung auf Seite 27

18 26 Hilfsdienste Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Einander begegnen, miteinander reden, sich gegenseitig helfen Hilfs- und Beratungsdienste Deutsches Rotes Kreuz Notruf: 112, Krankentransport: 07158/19222, Geschäftsstelle Weilerwaldstr.4, Tel. 0711/ Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. siehe Rubrik "Kinder" Frauen helfen Frauen e.v. Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen, Tübinger Str. 7, Filderstadt, Tel. 0711/ , Mo, Mi und Fr 9:00 bis 12:00 Uhr, sonst Anrufbeantworter, Frauen- und Kinderschutzhaus Filder Tel. 0711/ Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstr. 1, Filderstadt Sielmingen, Zentrale Tel / , Fax 07158/ , Sozialpsychiatrischer Dienst -22, Betreutes Wohnen -42, Tagesstätte Filder -11, Integrationsdienst, Tel / Ehrenamtl. Häuslicher Betreuungsdienst Demenz Kontakt: Amt für soziale Dienste, Christa Römer, Tel. 0711/ Hilfe im Alltag Beratung in schwierigen Lebenssituationen, sowie Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiter/innen. Diakonische Bezirksstelle Filder, Martina Metzger, Tel. 0711/705811, Hospitz- und Sitzwachengruppe Leinfelden-Echterdingen Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Nähere Informationen: Barbara Stumpf-Rühle, Tel. 0711/ , Gudrun Erchinger, Tel. 0711/ , Elfriede Wieland, Tel. 0711/ Pflegestützpunkt Leinfelden-Echterdingen Beratung und Information im Vor- und Umfeld von Pflege, ambulante und stationäre Hilfen. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Christa Römer, Tel. 0711/ oder Nadja Hefele, Tel. 0711/ JOBCafé für Erwerbslose Echterdinger Str.51, Filderstadt-Bernhausen Mo.+ Mi Uhr Fr Uhr Info Tel oder Mediation in Leinfelden-Echterdingen, MeiLE Die MeiLe kann Ihnen helfen, bei Konflikten eine eigene Lösung zu finden. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sigrid Hauck, Tel. 0711/ Offene Sprechstunde für HIV- und AIDS-Prävention und Fragen zu sexuell übertragbaren Krankheiten, donnerstags 13:30 bis 17:00 Uhr, Gesundheitsamt Esslingen, Information: Tel. 0711/ Die Beratung ist anonym und kostenfrei, keine Terminvereinbarung nötig. Pro Wohnen in LE, Hilfe bei der Wohnungssuche Kontakt: Amt für soziale Dienste, Jürgen Duba, Tel. 0711/ Psychologische Beratungsstelle Filder Die Beratungsstelle des Kreisdiakonieverbandes Esslingen bietet Beratung in allen Nöten des Lebens an. Gartenstr. 2, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Online-Beratung: die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine gesicherte Internet-Verbindung. Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke Bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Glücksspiel und Essstörungen. Hauptstr. 109, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Rat & Tat Senioren helfen...ob s wackelt, klemmt oder quietscht, wir Senioren führen kleinere Reparaturen und Handreichungen im Haushalt durch, helfen beim Ausfüllen von Formularen oder beim Verfassen von Schriftstücken. Kontakt: jeden Mittwoch, Uhr; Tel.: oder persönlich im Büro Leinfelden, Neuer Markt 3, 1. Stock, Zimmer 122 S FlitzerLE Einkaufsmobil S FlitzerLE bietet Menschen kostenlos Hilfe beim Einkaufen. Tel. Anmeldung Mo. 08:30 bis 11Uhr, Treff Impuls / Stadtseniorenrat, Neuer Markt 1/1, Tel.: Schuldnerberatung der Diakonischen Bezirksstelle Scharnhäuser Str.3, Filderstadt Tel. 0711/ Sozialer Dienst der Stadt Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden, Tel. 0711/ oder -270 Verband der Dialysepatienten Baden-Württemberg, Dialysetreff Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr, AOK LE, Im Schafrain 6, Heinrich Haag, Tel /2616 (ab 18:00 Uhr) Verein für familienentlastende Dienste an Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen, Scharnhauser Str. 3, Bernhausen, Tel. 0711/78325, Fax 0711/ Vorsorgen - selbst bestimmen im Leben und Sterben In Zusammenarbeit mit der Esslinger Initiative, kostenlose Beratungen zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Tel. 0711/ oder 0711/ Wohnberatung für alte, kranke und behinderte Menschen Wir beraten Sie z.b. zu Hilfsmitteln zur Erleichterung im Alltag, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechte Wohnverhältnisse, etc. Kontakt: Amt für soziale Dienste, Sigrid Hauck, Tel. 0711/ Online Beratung der psychologischen Beratungsstelle Filder für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Beratung erfolgt kostenlos und anonym über eine gesicherte Internetverbindung. VAMV Verband alleinstehender Mütter und Väter, Landesverband Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel: (nachmittags) Selbsthilfeangebote AdS e.v., Gesprächskreis Filderstadt Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität. Auch betroffene Erwachsene sind willkommen. Susanne Groepel, Tel. 0170/ , susanne.groepel@fildernet.de Amsel, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Susanne Matter, Tel. 0711/ , susanne.matter@t-online.de, Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus Heiko Schrader, Tel. 0711/ Angehörigengruppe Psychosen/ Schizophrenie Erfahrungsaustausch, Diskussion, Information und Vorträge Bodelschwingh-Kreis für behinderte und nichtbehinderte Menschen Stetten, Frau Kappes, Tel. 0711/ Bundesverband Poliomyelitis e.v. Ingrid Hübner, Tel. 0711/ Deutsche Gesellschaft Dystonie e.v. Monika Klein, Tel. 0711/ Deutsche ILCO, Solidargemeinschaft von Stoma-Trägern Kontakt: Haußmannstr. 6, Stuttgart, Tel. 0711/ Deutscher Diabetikerbund, Landesverband BW, "Filderkreis" Informationsveranstaltungen und Erfahrungsaustausch. Jahresprogramm bei Christa Klapka, Tel./Fax 0711/ , Filderkreis@web.de Deutsche Restless Legs Vereinigung Christine Nägele, Tel. 0711/ Deutscher Psoriasis Bund e.v. Frau Stützlein, Tel./Fax 0711/ Fibromyalgie Selbsthilfeverband BW e.v. 0711/ , info@fibromyalgie-bw.de Freundeskreis, Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Diskretion ist selbstverständlich. Wolfgang Schaller, Tel. 0711/ F.U.N.K Förderverein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder und deren Familien. Margot Kuon, Tel./Fax 0711/ oder 0711/ Gesprächskreis für pflegende Angehörige Kontakt: Amt für soziale Dienste, Christa Römer, Tel. 0711/ Kontaktgruppe zur gegenseitigen Hilfe Wir wollen mit Lebensschwierigkeiten gemeinsam fertig werden. Kontakt: Amt für soziale Dienste Christa Römer, Tel. 0711/ Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Deborah Binder, Tel. 0711/909718, deborah.binder@bw.aok.de Landesverband Aphasie und Schlaganfall BW e.v. Dr. F. Bihr, Paracelsus-Krankenhaus Ruit, Tel. 0711/ Neue, andere Wege suchen Gesprächskreis für Menschen, die sich unter prof. Leitung neue Perspektiven eröffnen möchten. Anmeldung bei Karin Rausch (HP) Tel. 0711/ Niere Baden Württemberg e.v. Heide Stolz Tel. 0711/379654, stolz@niere-bw.de NOAH Albinismus e.v. Katharina Lieser, , badenwuerttemberg@albinismus.de Paul-Gerhardt-Kreis Förderung behinderter Menschen, S.Kahlau, Tel. 0711/ Rheuma-Liga Baden-Württemberg Tel. 0711/ , rl arges info@freenet.de Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Gruppe für Frauen, die vom Krebs betroffen sind oder waren. Irmgard Lauxmann, Tel. 0711/ Selbsthilfegruppe Kak-TuS, Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Erica Rieth, Tel./Fay 0711/ Selbsthilfreguppe Osteoporose Esslingen Brigitte Matzek, Tel./Fax 0711/ Selbsthilfegruppe Tübinger Messies Marianne Bönigk-Schulz, Tel. 0711/888795, femmessies@t-online.de SOHM e.v, Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen Gruppe Filder, Franz Benda, Tel. 0711/ Stillgruppe Leinfelden-Echterdingen Information und Erfahrungsaustausch, Treffen im Filderhebammenstüble, Kirchstr. 27, Leinfelden, H. Gußmann, Tel. 0711/752655, auch akute Fragen Tinnitus-Selbsthilfegruppe Treffen monatlich am 2. Mittwoch um 19 Uhr in Bernhausen im Bürgerzentrum. Informationen und Anmeldung: Carmen Haaf, Tel Selbsthilfegruppe für Angehörige von anonymen Alkoholikern AL-ANON-Gruppe Bismarckstr. 3 in Echterdingen, ev. Gemeindehaus. Jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr. Offenes Meeting für jedermann. Information: Kontakt:Josef Gesprächskreis für Eltern und Angehörige geistig behinderter Menschen Das Treffen findet jeweils am 4. Freitag im Monat von bis Uhr im Jakobus-Gemeindehaus in Filderstadt-Bernhausen, Fröbelstr. 12, statt, Kontakt: Frau Sigrun Hägele, Tel

19 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Senioren 27 Einsätze in der KW 50/2010 Nr. 189 (13.Dez., 23:55 Uhr): PKW-Brand (Esslinger Str.), Nr. 190 (17.Dez., 12:02 Uhr): Flughafengroßalarm Stufe 1, Nr. 191 (19.Dez., 06:16 Uhr): Wasserschaden nach Wasserrohrbruch (Echterdingen), Nr. 192 (19.Dez., 14:05 Uhr): Türöffnung (Heimbrunnenstraße), Nr. 193 (19.Dez., 16:02 Uhr): Gemeldeter Kaminbrand (Iltisweg) - Weitere Informationen und Einsatzbilder zu den Einsätzen Nr. 189 und 190 finden Sie auf unserer Webseite! Feuerwehrsport Guter Vorsatz fürs neue Jahr - ran an den Weihnachtsspeck... Die Sportgruppe der Feuerwehr LE freut über neue Teilnehmer aller Abteilungen. Auf dem Programm stehen u. a. Trainierung der allgemeinen physischen Kondition (Ausdauer, Beweglichkeit), der Muskulatur sowie der Wirbelsäule. Schaut doch einfach mal (wieder) vorbei. Wann? => Dienstags, Uhr (außer in den Schulferien), Wo? => IKG-Sporthalle (Anemonenstraße). Erster Termin im neuen Jahr: Di, 11.Jan.2011 Brandschutztipp der Woche Silvester - Nicht nur bei den Feuerwehren die heißeste Nacht des Jahres Alle Jahre wieder kommt es leider zu zahlreichen - vermeidbaren - Unfällen und Bränden in der Silvesternacht, weil mit Feuerwerkskörpern, Raketen und Böllern leichtsinnig umgegangen wird. Für den ungetrübten Start ins neue Jahr haben wir einige Tipps für Sie: 0 Nur Feuerwerkskörper (Böller, Raketen) verwenden, die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassen sind; billige Import- und Schwarzware aus Osteuropa und Südostasien können unberechenbar explodieren und lebensgefährlich sein! - Feuerwerkskörper der Klasse II dürfen nicht an Kinder abgegeben werden; der Verkauf und das Zünden dieser Feuerwerke ist erst ab dem 18. Lebensjahr erlaubt. - Feuerwerk der Klasse II nur im Freien zünden! Abstand halten. Nie in Nähe leicht brennbarer Gegenstände zünden! - Feuerwerk nicht in der Hand behalten. Nur mit ausgestrecktem Arm zünden und sofort Sicherheitsabstand einnehmen. - "Blindgänger" niemals ein zweites Mal zünden! - Feuerwerkskörper niemals in Richtung von Menschen und Tieren abbrennen oder werfen. Es besteht die Gefahr von schweren Verbrennungen, Verletzungen und Gehörschäden ("Knalltrauma"). 0 Des Weiteren Feuerwerkskörper auch niemals in der Nähe von Gebäuden, elektrischen Oberleitungen und abgestellten/geparkten Fahrzeugen abbrennen und -schießen oder in deren Richtung werfen. 0 Dachluken, Fenster, Türen von Balkonen und Terrassen sowie Tore in der Silvesternacht geschlossen halten. Brennbare Gegenstände, wie Möbel oder Hausrat von Balkonen und Terrassen holen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Leinfelden- Echterdingen ist auch während den Weihnachtsfeiertagen, zwischen den Jahren sowie am Jahreswechsel 2010/ 2011 für Sie da! - Notruf JOB-Café Verantw.: E. Winterer, Was wünschen Sie sich vom Christkind? Wahrscheinlich hat jeder gleich eine Antwort auf diese Frage. Beim Christkind darf man ja auch Wünsche anmelden, die nicht durch Kauf zu erfüllen sind, ja sogar solche, deren Erfüllung zunächst ganz unmöglich erscheint. Wir vom Ehrenamtlichen-Team und die Besucher des Jobcafés haben vermutlich alle den gleichen Wunsch: für jeden eine passende Arbeitsstelle zu finden. Darüber hinaus hoffen wir für das Jobcafé des Kreisdiakonieverbands auch wieder auf Unterstützung unserer Arbeit im neuen Jahr, sei es durch Spenden, sei es durch ehrenamtliche Mitarbeit, damit wir auch weiterhin den Besuchern Hilfe beim Erstellen von Bewerbungen anbieten können. Erster Öffnungstag nach den Ferien: 10. Januar. Öffnungszeiten: montags und mittwochs Uhr, freitags 9-13 Uhr Jobcafételefon während der Öffnungszeiten: Jobcafé Bernhausen, Echterdinger Straße 51 Diakonische Bernhausen Bezirksstelle Verantw. Christa Trautwein Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Tel Unsere Dienststelle ist vom und vom jeweils von 8:30-12:00 Uhr geöffnet. Am ist unser Büro geschlossen. Diakonie- und Tafelladen Tübinger Str Leinfelden-Echterdingen Tel Der Laden ist vom geschlossen. Ab haben wir zu den üblichen Zeiten geöffnet. Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Verantw.: Irmgard Lauxmann, Tel.Nr: 0711/ od. Unser nächstes Treffen findet am 11. Januar 2011 in Echterdingen um Uhr im Evang. Gemeindehaus, Bismarckstr. 3 statt. Hierzu laden wir herzlich ein. In Sielmingen findet am 28. Dezember 2010 kein Treffen statt. Unsere regelmäßigen Treffen : Jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr in Echterdingen, Evang. Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Jeden 3. Dienstag im Monat um Uhr in Bernhausen, Bürgerzentrum, Aicher Str. 2. (Gesprächskreis). Jeden 4. Dienstag im Monat um Uhr in Sielmingen, Seestr. 25. ( Stammtisch). Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns auf neue Gesichter. VdK - Ortsverband Echterdingen Verantw. Horst Schuhmann Eschenweg 6, L.-Echterdingen Tel.: 0711/ Sprechstunde Die Sprechstunde des Sozialverbandes fällt im Monat Januar aus. Der nächste Termin für Februar wird rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. Stammtisch Treffpunkt Mittwoch, 12. Januar 2011, ab ca Uhr im Cafe "Alt Echterdingen". Mitglieder und Freunde sind herzlich willkommen. Stadtseniorenrat Kontakt: Jeden Montag von Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1 Telefon: An alle reiselustigen Bürgerinnen und Bürger, auch im neuen Jahr 2011 bietet der Stadtseniorenrat unter der Leitung des Reiserates wieder einige interessante und schöne Reisen an. Eine Übersicht für das erste halbe Jahr wollen wir Ihnen heute geben: Fr., : Theaterfahrt mit Bus nach Wolfschlugen, Frau Krumbiegel Do., : Halbtagesfahrt ins Schweinemuseum Stuttgart, Frau Schaarenberg / Frau Krumbiegel Mo., : Besuch der Fachwerkund Fliegerstadt Kirchheim mit Blick hinter die Kulissen einer Whisky-Destillerie auf der Alb, Frau Rheinwald/Frau Neef Mo., : Fahrt nach Vaihingen/ Enz: Historischer Stadtrundgang mit anschließendem Besuch des antiken Bonbonmuseums mit Führung & Einkaufsmöglichkeiten, Frau Rheinwald/Frau Elsässer Do., : Fahrt ins Spargelland nach Schrobenhausen, Frau Huck/Frau Kuntze Mi., : Bodenseefahrt, Frau Krumbiegel Ihr Reiserat (Stadtseniorenrat LE)

20 28 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 51/52 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Seniorenmittagstische Diakoniestation auf den Fildern Achtung! Vom bis einschließlich findet kein Mittagstisch statt. in Echterdingen: Montag und Donnerstag, 12 Uhr im Treff Zehntscheuer, Maiergasse 8. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel in Leinfelden: Montag, Mittwoch und Freitag, 12 Uhr im Treff Impuls, Neuer Markt 1/1. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Haus Agape Stetten, täglich um Uhr. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Haus Sonnenhalde Musberg, täglich um 12 Uhr. Anmeldung 2 Tage vorher erbeten: Tel Seniorenwohnanlage Gärtlesäcker Echterdingen, jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 12 Uhr. Anmledung 1 Tag vorher erbeten: Tel oder Tel Seniorensport Wir radeln 1. Senioren-Radelgruppe Leinfelden- Echterdingen: Treffpunkt freitags um Uhr beim Sportzentrum Donnerstag-Radler und Donnerstag- Treff: Treffpunkt um 14 Uhr am Impuls.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei Jahresprogramm Pavillon-Kolleg 2016 Die Veranstaltungen des Pavillon-Kollegs finden jeweils an Donnerstagen statt mit Ausnahme des Kurses Kraft +Balance für Senioren, der an Dienstagvormittagen stattfindet.

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr