Enterprise JavaBeans Überblick: 9. Architektur der Web-Schicht. 9.1 Einleitung 9.2 Front-Controller Servlet 9.3 Java Server Pages 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise JavaBeans Überblick: 9. Architektur der Web-Schicht. 9.1 Einleitung 9.2 Front-Controller Servlet 9.3 Java Server Pages 9."

Transkript

1 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6. Objekt-Relationales Mapping 7. Entity Bean Beziehungen 8. Test-Driven Development 9a. JavaServer Faces mit JBoss und Eclipse 10. Queries 11. Value Objects 12. Session Facade 13. Transaktionen und Concurrency 14. Ergänzungen zu EJBs 15. UML Modellierung und EJBs 16. Session Beans 17. Enterprise Information System Schicht Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 353 Enterprise JavaBeans Überblick: 9.1 Einleitung Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 354

2 11.1 Einleitung Einsatz verschiedener Pattern Front Controller Ein Servlet als zentraler Controller für alle eingehenden Requests Wendet sich an Business Delegate Gibt Kontrolle an JSPs zur Präsentation weiter Business Delegate Kapselt Zugriffe auf Session-Fassade der EJB-Schicht Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans Einleitung Einsatz verschiedener Pattern (fortgesetzt) Composite View Baut JSPs aus mehreren JSP-Fragmenten zusammen Positioniert sie in einer Tabelle Gesteuert z.b. durch Custom Tags der tutorial-template Tag-Library Transfer Object Detached Entity Bean oder spezielle JavaBean, die Daten zwischen EJB- und Web-Schicht transportiert Dient auch als Transfer-Medium zwischen Front-Controller und JSPs Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 356

3 11.1 Einleitung Überblick Front Controller Servlet Transfer Object 2 Business Delegate Transfer Object 3 Session Bean Client JSP-Seite 9 Transfer Object Session Context EntityBean EntityBean Web Container EJB Container Client Tier Web Tier Business Logic Tier Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 357 Enterprise JavaBeans Überblick: 9.1 Einleitung Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 358

4 Alle URL-Pfade werden auf Front Controller Servlet gemapped Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 359 Alle URL-Pfade werden auf Front Controller Servlet gemapped Findet sich wieder in web.xml: <servlet-mapping> <servlet-name>dispatcher</servlet-name> <url-pattern>/dispatcher</url-pattern> </servlet-mapping> <servlet-mapping> <servlet-name>dispatcher</servlet-name> <url-pattern>/neuercustomerdoit</url-pattern> </servlet-mapping> <servlet-mapping> <servlet-name>dispatcher</servlet-name> <url-pattern>/phones</url-pattern> </servlet-mapping> <servlet-mapping> <servlet-name>dispatcher</servlet-name> <url-pattern>/phonedelete</url-pattern> </servlet-mapping> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 360

5 Über Add können Servlets und JSPs dem Web-Projekt hinzugefügt werden Entweder Neu erzeugt oder bestehende dem Deploymentdeskriptor hinzugefügt Ggf. URL Mapping später ändern Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 361 Dasselbe für eine JSP Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 362

6 Wählen Sie das einfachste JSP Template Hier kein URL-Mapping Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 363 Alle Servlets und JSPs werden dabei in web.xml eingetragen: <servlet> <description></description> <display-name>dispatcher</display-name> <servlet-name>dispatcher</servlet-name> <servlet-class>servlets.dispatcher</servlet-class> </servlet> <servlet> <description></description> <display-name>banner</display-name> <servlet-name>banner</servlet-name> <jsp-file>/banner.jsp</jsp-file> </servlet> <servlet> <description></description> <display-name>main</display-name> <servlet-name>main</servlet-name> <jsp-file>/main.jsp</jsp-file> </servlet> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 364

7 Welcome-List URL der Default Start Seite eintragen, z.b. main <welcome-file-list> <welcome-file>main</welcome-file> </welcome-file-list> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 365 Front Controller Servlet Reagiert auf URL des Requests Enthält entsprechende Code-Stücke Hier eine lange if-else Kontrollstruktur Hier nicht behandelte URLs werden an template.jsp weitergeleitet Müssen in screendefinitions.jsp vorkommen Haben Aufruf einer JSP zur Folge Gesteuert von "selectedscreen" Attribut (Property) im Request- Objekt Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 366

8 Front Controller Servlet: Code public void dopost(httpservletrequest req, HttpServletResponse resp) throws ServletException, IOException { // Hole den Aufrufpfad. Dieser bestimmt die Zusammensetzung des // Composite Views String selectedscreen = req.getservletpath(); // Merke selectedscreen als Request-Attribut req.setattribute("selectedscreen", selectedscreen); // Get Business Delegate from Session Context, if it exists CustomerDelegate ld = null; HttpSession session = req.getsession();; ld = (CustomerDelegate) session.getattribute("customerdelegate"); if (ld == null) { // Create a new Business Delegate ld = new CustomerDelegate(); // and store it in the Session Context session.setattribute("customerdelegate", ld); } Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 367 // neuercustomerdoit Front // Controller Verwende Daten Servlet: aus request Code Objekt. Übergib dann die Daten // an den Delegate, um neue Reise anzulegen. if (selectedscreen.equals("/neuercustomerdoit")) { try { // Kommuniziere jetzt mit der Session Bean // über einen Business Delegate. // Erzeuge neuen Customer ld.createnewcustomer(req.getparameter("firstname"), req.getparameter("lastname"), new Boolean(req.getParameter("hasGoodCredit")).booleanValue()); // Als nächstes wollen wir die Kundenliste sehen. req.setattribute("selectedscreen", "/customerliste"); } catch ( Exception e ) { // Fehler aufgetreten: Setze JSPs exception Objekt req.setattribute("javax.servlet.jsp.jspexception", e); // Nächster Screen ist die Errorpage req.setattribute("selectedscreen", "/error"); } } // End: /neuercustomerdoit Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 368

9 Enterprise JavaBeans Überblick: 9.1 Einleitung Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 369 customerliste.jsp (1/3) <%@ page import="java.util.*, delegates.*" %> <%@ taglib uri="web-inf/struts-logic.tld" prefix="logic" %> <table border=1 cellpadding=2 cellspacing=0 width=700> <tr> <td valign=bottom><b>id</b></td> <td valign=bottom><b>name</b></td> <td valign=bottom><b>vorname</b></td> <td valign=bottom><b>kreditwürdig</b></td> <td valign=bottom><b>aktion</b></td> <td valign=bottom><b>aktion</b></td> </tr> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 370

10 customerliste.jsp (2/3) <% Collection custcoll = null; try { CustomerDelegate rd = new CustomerDelegate(); custcoll = rd.getallcustomers(); } catch (Exception e) { // Not possible e.printstacktrace(); } System.err.println("Alle Customer erhalten: " + custcoll.size() + " Stück!"); %> <logic:iterate collection="<%= custcoll %>" id="cust" type="com.titan.customer.customer"> <tr> <td><jsp:getproperty name="cust" property="id"/></td> <td><jsp:getproperty name="cust" property="firstname"/></td> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 371 customerliste.jsp (3/3) <logic:iterate collection="<%= custcoll %>" id="cust" type="com.titan.customer.customer"> <tr> <td><jsp:getproperty name="cust" property="id"/></td> <td><jsp:getproperty name="cust" property="firstname"/></td> <td><jsp:getproperty name="cust" property="lastname"/></td> <td><jsp:getproperty name="cust" property="hasgoodcredit"/></td> <td><a href= "<%=request.getcontextpath()%>/customerdelete?id= <jsp:getproperty name="cust" property="id"/>">loeschen</td> <td><a href= "<%=request.getcontextpath()%>/phones?id= <jsp:getproperty name="cust" property="id"/>">phones</td> </tr> </logic:iterate> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 372

11 Front Controller Servlet: Hole alle Phones eines Customers // phones // Zeige alle Phones zum Customer mit custnr im Request else if (selectedscreen.equals("/phones")) { // custid aus Request String custid = req.getparameter("id"); Debug.print("Dispatcher: Customer-Phones zeigen: " + custid ); // Detached Customer Entity enthält Collection mit Phones Customer cust = ld.getcustomer(new Long(custId)); session.setattribute("customer", cust); session.setattribute("aktcustomerid", custid); Debug.print("Dispatcher: Customer-Phones erhalten für " + cust.getid()); // Als nächstes wollen wir die Customer Phones sehen. req.setattribute("selectedscreen", "/phones"); } // End: /phones Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 373 phoneliste.jsp (1/3) <%@ page import="java.util.*, com.titan.customer.phone" %> <%@ taglib uri="web-inf/struts-logic.tld" prefix="logic" %> <jsp:usebean id="customer" scope="session" class="com.titan.customer.customer" > </jsp:usebean> <center> <table border=1 cellpadding=2 cellspacing=0 width=700> <tr> <td valign=bottom><b>phone ID</b></td> <td valign=bottom><b>nummer</b></td> <td valign=bottom><b>typ</b></td> <td valign=bottom><b>aktion</b></td> </tr> Kunden-Nr: <jsp:getproperty name="customer" property="id" />, Name: <jsp:getproperty name="customer" property="lastname" /> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 374

12 phoneliste.jsp (2/3) <% // Hole Phone Einträge aus detached Customer Objekt (als JavaBean) // "customer" ist durch obige jsp:usebean Anweisung aus dem // Session-Kontext bekannt Collection<Phone> phones = customer.getphonenumbers(); %> <logic:iterate collection="<%= phones %>" id="customerphone" type="com.titan.customer.phone"> <tr> <td><jsp:getproperty name="customerphone" property="id"/></td> <td><jsp:getproperty name="customerphone" property="number"/></td> <td><jsp:getproperty name="customerphone" property="type"/></td> <td><a href="<%=request.getcontextpath()%>/phonedelete?phoneid= <jsp:getproperty name="customerphone" property="id"/>">loeschen </a></td> </tr> </logic:iterate> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 375 phoneliste.jsp (3/3) <tr> <td><a href="<%=request.getcontextpath()%>/neuephone?customerid= <jsp:getproperty name="customer" property="id"/>"> Neuer Phone Eintrag</td> </tr></table> </center> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 376

13 Enterprise JavaBeans Überblick: 9.1 Einleitung Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 377 Composite View: template.jsp (1/2) <%-- Realisierung eines Composite Views Benötigt zur Vorbereitung die JSP screendefinitions.jsp Die einzelnen Bestandteile werden einfach untereinander eingefügt. --%> <%@ taglib uri="web-inf/tutorial-template.tld" prefix="tt" %> <%@ page errorpage="errorpage.jsp" %> <%@ include file="screendefinitions.jsp" %> <html> <head> <title> <tt:insert definition="bank" parameter="title"/> </title> </head> <body bgcolor="#ffffff"> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 378

14 Composite View: template.jsp (2/2) <table> <tr> <td> <tt:insert definition="bank" parameter="banner"/> <td> </tr> <tr> <td><tt:insert definition="bank" parameter="links"/></td> <td><tt:insert definition="bank" parameter="body"/></td> </tr> </table> </body> </html> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 379 Composite View: screendefinitions (1/2) <tt:definition name="bank" screen="<%= (String)request.getAttribute(\"selectedScreen\") %>"> <tt:screen id="/main"> <tt:parameter name="title" value="kundenverwaltung" direct="true"/> <tt:parameter name="banner" value="/banner.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="links" value="/links.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="body" value="/main.jsp" direct="false"/> </tt:screen> <tt:screen id="/neuercustomerinput"> <tt:parameter name="title" value=" Kundenverwaltung " direct="true"/> <tt:parameter name="banner" value="/banner.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="links" value="/links.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="body" value="/neuercustomer.jsp" direct="false"/> </tt:screen> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 380

15 Composite View: screendefinitions (2/2) <tt:screen id="/phones"> <tt:parameter name="title" value=" Kundenverwaltung " direct="true"/> <tt:parameter name="banner" value="/banner.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="links" value="/links.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="body" value="/phoneliste.jsp" direct="false"/> </tt:screen> <tt:screen id="/logoff"> <tt:parameter name="title" value="vielen Dank fuer Ihren Besuch" direct="true"/> <tt:parameter name="banner" value="/banner.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="links" value="/nolinks.jsp" direct="false"/> <tt:parameter name="body" value="/logoff.jsp" direct="false"/> </tt:screen> </tt:definition> Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 381 Web-Projekt Struktur (1/2) Custom Taglib Taglib Sources Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 382

16 Web-Projekt Struktur (2/2) Class Files JSP Dateien Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 383

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Hinweise zum Projekt 6. Ergänzungen

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries

Enterprise JavaBeans Überblick: 10. Queries Interface Query 10.2 EJB Query Language 10.3 Named Queries Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 6.

Mehr

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages Webanwendungen mit Java und JavaServerPages ohne JS und ohne Framework Michael Dienert 24. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 model2 mit Netbeans und tomcat 1 1.1 Projekt anlegen.............................

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Es wird das Struts <html:options> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:options> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

D.18 D.20 D Java-Server-Pages. 4 Java-Server-Pages (2) 4.1 Auszeichnungen. 4.2 Deployment. Nachteil von Servlets

D.18 D.20 D Java-Server-Pages. 4 Java-Server-Pages (2) 4.1 Auszeichnungen. 4.2 Deployment. Nachteil von Servlets 4 Java-Server-Pages Nachteil von Servlets Programmieraufwand für fast vollständig statische Web-Inhalte z.b. lediglich Page-Counter hinzuzufügen z.b. lediglich wenige benutzerspezifischen Teile anzupassen

Mehr

JSP Direktiven. Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt JSP

JSP Direktiven. Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt JSP JSP Direktiven Präprozessor-Anweisungen, die in die JSP-Datei eingebettet sind und vor dem eigentlichen Übersetzungsvorgang ausgeführt werden JSP Vorverarbeitung JSP* entfernt / ersetzt Direktiven sammelt

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger University of Paderborn Business Computing 2 Information Management & Office Systems Faculty of Business Administration, Business

Mehr

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen

Mehr

6.9 Java Server Pages

6.9 Java Server Pages DocumentCollection dc = db.ftsearch(abfrage); Document d = dc.getfirstdocument(); while (d!= 0) { String Name = db.gettitle(); out.println(name + ""); d = dc.getnextdocument(); catch (NotesException

Mehr

Enterprise Java, Services und Systemintegration MVC (JSR 371) Actionbasierte Web-Anwendungen mit Java EE. Vorstellung

Enterprise Java, Services und Systemintegration MVC (JSR 371) Actionbasierte Web-Anwendungen mit Java EE. Vorstellung Enterprise Java, Services und Systemintegration MVC (JSR 371) Actionbasierte Web-Anwendungen mit Java EE http://www.frotscher.com @thfro thilo@frotscher.com Vorstellung Softwarearchitekt, Entwickler und

Mehr

Einführung. Ralf Gitzel

Einführung. Ralf Gitzel Einführung Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept JSP Beispiel Szenario Java Code in JSPs Unsere erste JSP Skriptfreie Seiten JSTL 3 JSP

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Facelets. - der Durchbruch für JavaServer Faces?

Facelets. - der Durchbruch für JavaServer Faces? Facelets - der Durchbruch für JavaServer Faces? Andy Bosch IT-Berater und Projektleiter Autor des JavaMagazins, JavaSpektrums und des ObjektSpektrums SENS-Experte, www.softwareexperts.de Betreiber von

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Lehrziele/Inhalt 1. Java Servlet Java Servlet Java Servlets sind auf Java basierende Web-Komponenten. Sie werden von einem Container verwaltet und können

Mehr

Hauptseminar Informatik. Java Web Frameworks Alexander Löser

Hauptseminar Informatik. Java Web Frameworks Alexander Löser Hauptseminar Informatik Java Web Frameworks 14.06.2002 Alexander Löser Gliederung Frameworks Model View Controller Struts Turbine Barracuda Expresso Fazit Hauptseminar Informatik: Java-Web-Frameworks (Alexander

Mehr

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen

Model-Driven Development in der Praxis. mit objectif. Herzlich willkommen Model-Driven Development in der Praxis mit objectif Herzlich willkommen Die Themen: microtool stellt sich vor live Model-Driven Development die Grundlagen Model-Driven Development von Web-Anwendungen in

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengänge Allgemeine Informatik und Medieninformatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1. Vortrag...1 2. Beispiele...10 3. Quellen...14 1. Vortrag Seite 1 / 14 Servlets Roadmap Was sind Servlets? Wozu braucht man Servlets? Wie erstellt man Servlets? Wie benutzt man Servlets?

Mehr

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX

AVID-Übung 3. EJB mit JBoss und Eclipse. 17. Juni Andreas I. Schmied Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX Universität Ulm Fakultät für Informatik AVID-Übung 3 EJB mit JBoss und Eclipse 17. Juni 2004 Andreas I. Schmied (schmied@inf...) AVID-Übung 3 Aufgabenstellung

Mehr

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg

J2EE-Praktikum. Enterprise JavaBeans Patterns. Peter Thiemann. J2EE-Praktikum, WS2005/2006. Universität Freiburg J2EE-Praktikum Enterprise JavaBeans Patterns Peter Thiemann Universität Freiburg J2EE-Praktikum, WS2005/2006 Inhalt 1 Designmuster Sitzungsfassade Wertobjekte 2 Implementierungsmuster Geschäftsinterfaces

Mehr

Vortrag. Thema: Apache Struts + Tiles

Vortrag. Thema: Apache Struts + Tiles Vortrag Thema: Apache Struts + Tiles Mohamed Haji Julian Cordes Robin Röttger Web 2.0 WS 2014/2015 1 Inhalte 1. Einleitung 2. Grundlegendes mit Struts 3. Apache Tiles (mit Struts) 4. Praktikum 5. Diskussion

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 10 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Lösung zu Übungsblatt 08 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg

4. Servlets Ein kleiner Einstieg 4. Servlets Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web Servern und Containern Erstellung einfacher Servlets (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K.

Mehr

Softwareentwicklung mit JAVA EE

Softwareentwicklung mit JAVA EE Softwareentwicklung mit JAVA EE Beispiel Framework: Struts Was ist? Open Source Framework zum Bau von Web Applikationen Home Page http://jakarta.apache.org/struts Teil des Apache Jakarta Project Unterstützt

Mehr

JSP - Java Server Pages

JSP - Java Server Pages Praktikum aus JSP - Praktikum aus Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Praktikum aus Grundlagen Syntax, Lebenszyklus, Java Beans Formularverarbeitung, benutzerdef. Tags, Sonstiges Alternativen

Mehr

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System 5.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 Einleitung 17 1 Was ist JSP und was braucht man für JSP? 21 1.1 Was ist JSP? 21 1.2 JSP und J2EE 22 1.3 JSP und Servlets 23 1.4 Web-Applikationen 24 1.5 Notwendige

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen MVC, JSP, Custom und Core Tags Darstellungsschicht Anwendungsschicht Datenschicht Architektur Browser Applikationsserver mit Servlet-Container DB-Server Web2-2

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 1 von 43 Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 27.11.11 Agenda Einleitung Ist-Zustand Bookstore Was ist Hibernate? Wie funktioniert Hibernate? Was ist Spring? Architektur

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Einleitung JavaServer Pages Erweiterungsmechanismen Beispiel Fazit. JavaServer Pages. Seminar Webprogrammierung WS04/05. Timothy Burk. 6.

Einleitung JavaServer Pages Erweiterungsmechanismen Beispiel Fazit. JavaServer Pages. Seminar Webprogrammierung WS04/05. Timothy Burk. 6. Seminar Webprogrammierung WS04/05 6. Juni 2005 1 Einleitung Die Vorgeschichte Java-Servlets 2 Merkmale Von der JSP zur HTML-Ausgabe Syntax 3 4 5 Die Vorgeschichte Java-Servlets Einleitung Ansätze für dynamische

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Datenbanken: Servlets und JSP

Datenbanken: Servlets und JSP Datenbanken: Servlets und JSP Datenbank-Anwendungen für das Web basieren auf der Client - Server - oder Client - Middleware - Datenbankserver - Architektur. Grundsätzlich zu unterscheiden sind: Client-basierte

Mehr

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery,

Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Play Framework, MySQL, JPA, HQL, HTML, jquery, Wer Mit wem Resultat 1.Kunde Schalter: Bibliothekarin Bestimmt,welcher Archivar die Zeitschrift holen geht 2. Schalter: Bibliothekarin Archivar Kontrollübergabe

Mehr

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL

Mehr

Internet-Datenbanken

Internet-Datenbanken Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen HTML-Grundlagen Gesamtes

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel FH LU JEE Vorlesung SS 2016 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21 PHP MVC PHP MVC 1 von 21 Model View Control Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP MVC 2 von 21 Webbasierte Informationssysteme WWW-Browser

Mehr

Web- Applikationen. in Java-Web

Web- Applikationen. in Java-Web Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9b: Datenbankapplikationen Statische Web-Seiten Nutzung von HTML Beispiel:

Mehr

Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov

Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags Strahil Yordanov Überblick Einleitung JSP im Kontext von J2EE JSP2 Benutzerdefinierte Tags Zusammenfassung Einleitung Java Server Pages ist eine Technik

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Patrick A. Lorenz. ASP.NET mit C# Kochbuch

CARL HANSER VERLAG. Patrick A. Lorenz. ASP.NET mit C# Kochbuch CARL HANSER VERLAG Patrick A. Lorenz ASP.NET mit C# Kochbuch 3-446-22235-9 www.hanser.de 2 Basics 35 Das Umsetzen dieser Regeln ist zunächst mit ein klein wenig Arbeit verbunden. Bereits nach kurzer Zeit

Mehr

Termin 2: Web-basierte Informationssysteme

Termin 2: Web-basierte Informationssysteme Arbeitsgruppe Übung Netzbasierte Informationssysteme Termin 2: Web-basierte Informationssysteme Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler Inhaltsverzeichnis 1 Multitier Anwendungen... 2 2 J2EE Komponenten... 2 2.1 J2EE Design Patterns for Performance... 2 2.1.1 Design Patterns... 2 2.1.2 Session Façade... 2 2.1.3 Data Transfer Object (Value

Mehr

JSP mit Tomcat. jetzt lerne ich. Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages. Markt+Technik

JSP mit Tomcat. jetzt lerne ich. Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages. Markt+Technik jetzt lerne ich JSP mit Tomcat Der einfache Einstieg ins dynamische Webpublishing mit JavaServer Pages MICHAEL SEEBOERGER-WEICHSELBAUM Markt+Technik Vorwort Einleitung 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2

Mehr

Grundlagen der. Marc Monecke

Grundlagen der. Marc Monecke Grundlagen der JavaServer Pages (JSP) Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 1. Juli 2003 Zusammenfassung

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung VI. JavaServets u. Java Server Pages (JSP) mailto:wpr@gruner.org 1 14.1 Java Servlets Java Servlets = Java-Klassen Dynamisches Laden beim Aufruf Laufzeitumgebung = Servlet-Container

Mehr

Einleitung. Gliederung. Struts-Framework. Model-View-Controller-Pattern

Einleitung. Gliederung. Struts-Framework. Model-View-Controller-Pattern Struts-Framework Model-View-Controller-Pattern STRUTS Open Source Web Application Framework Unterprojekt des Apache Jakarta Basierend auf: JSP, Servlets, JavaBeans Model View Controller Architektur Dipl.-Inf.

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Warum EJB Technologie (1)?

Warum EJB Technologie (1)? Datenbanken und Informationssysteme 2 SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - Prof. Dr. Stefan Böttcher - SS 2004 Folie EJB - 1 Warum EJB Technologie

Mehr

Internet-Datenbanken. Grundlagen des WWW. Web-Anbindung von Datenbanken XML HTML HTTP. Servlets JSP JDBC

Internet-Datenbanken. Grundlagen des WWW. Web-Anbindung von Datenbanken XML HTML HTTP. Servlets JSP JDBC Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen Literatur: Kapitel 18 aus... HTML-Grundlagen

Mehr

Java 2 Enterprise Edition. Franz Lackinger Java Enterprise Architect Sun Microsystems GesmbH mailto:franz.lackinger@sun.com

Java 2 Enterprise Edition. Franz Lackinger Java Enterprise Architect Sun Microsystems GesmbH mailto:franz.lackinger@sun.com Java 2 Enterprise Edition Franz Lackinger Java Enterprise Architect Sun Microsystems GesmbH mailto:franz.lackinger@sun.com 1 Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Overview About Components & Containers Deployment

Mehr

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software

Mehr

Grails. Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Springer. 06. Juni 2011

Grails. Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Springer. 06. Juni 2011 Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 06. Juni 2011 Übersicht 1 Was ist? 2 Übersicht über 3 MVC-Konzept 4 Groovy Beispiele 5 Tutorial: Kleiner Notizblock Web Application Framework Übersicht

Mehr

Internetapplikationen

Internetapplikationen Internetapplikationen Praxis Eclipse Download von http://www.eclipse.org/downloads Entwicklungsoberfläche für Java Erweiterungsmöglichkeiten über Plugins im Rahmen dieser Übung werden jedoch keine Plugins

Mehr

Ein Jahr mit dem. Play! Framework FLAVIA IT. Dmitrij Funkner & Jonas Kilian. Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834

Ein Jahr mit dem. Play! Framework FLAVIA IT. Dmitrij Funkner & Jonas Kilian. Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834 Ein Jahr mit dem Play! Framework FLAVIA IT Dmitrij Funkner & Jonas Kilian Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834 Über uns dmitrij funkner jonas kilian Konzentration auf das Wesentliche

Mehr