Enterprise JavaBeans Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise JavaBeans Überblick"

Transkript

1 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6. Objekt-Relationales Mapping 7. Entity Bean Beziehungen 8. Test-Driven Development 9. Architektur der Web-Schicht, JavaServer Faces mit JBoss / Eclipse 10. Queries 11. Value Objects 12. Session Facade 13. Transaktionen und Concurrency 14. Ergänzungen zu EJBs 15. UML Modellierung und EJBs 17. JavaServer Faces Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 587 Enterprise JavaBeans Überblick: 16.2 Lebenszyklus Stateless Session Bean Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 588 1

2 Session Beans Wechselwirkung zwischen anderen Beans (Taskflow) Repräsentieren keine Daten in einer Datenbank Können jedoch auf solche zugreifen: In Form von Entity Beans Bild: Drehbuch (Session Beans) und Schauspieler (Entity Beans) Schauspieler repräsentieren eine bestimmte Figur in dem Schauspiel Bringen aber ohne das Drehbuch nichts zum Ausdruck Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 589 Stateless Session Bean Menge zusammenhängender Services Jede durch eine Methode repräsentiert Bean führt keinen Zustand über Methodenaufrufgrenzen hinweg Führt Methode aus und liefert Resultat Weiß nicht, was zuvor war oder was als nächstes kommt Menge von Prozeduren oder Batch-Programmen, die aufgrund der übergebenen Parameter eine Anforderung abarbeiten und direkt ein Resultat zurückliefern Keine Passivierung oder Aktivierung Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 590 2

3 Unterschiede zu anderen Bean Typen Effizient und leicht zu entwickeln Nicht persistent, keinem festen Klienten zugeordnet Viele EJB Objects können wenige Bean Instanzen gemeinsam nutzen Kein Conversational State relativ zu einem Klienten Instanzen-Pooling und Swapping leicht möglich Alle nötigen Informationen nur mit dem Methodenaufruf Ausnahmen: SessionContext und JNDI ENC (Environment Naming Context: java:comp/env) EJB-Version der traditionellen Transaktionsverarbeitung mittels Prozeduraufrufen Stateless Session Beans dürfen nur einen einzigen parameterlose Konstruktor (Default Konstruktor) haben Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 591 Stateful Session Bean Verlängerung der Klienten-Anwendung Führt für den Klienten Anforderungen aus und führt Buch über Zustand des Klienten Conversational State Wird von allen Methoden der Bean benutzt Sind oft spezifisch für ein bestimmtes Szenario (Use Case) Repräsentieren Logik, die in einem zweischichtigen System im Klienten angesiedelt wäre Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 592 3

4 Time-Out Stateful Session Bean Abhängig vom Application Server Hersteller Wenn Klient für eine bestimmte Zeit nicht auf die Stateful Session bean zugegriffen hat Bean wird vernichtet EJB Object Referenz wird invalidiert Klient kann die Bean auch explizit zerstören: Remove Methode (Annotation) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 593 Time-Out Stateless Session Bean Abhängig vom Application Server Hersteller Leben aber prinzipiell länger als Stateful Session Beans, da sie keinem festen Klienten zugeordnet sind Wenn Klient für eine bestimmte Zeit nicht auf die Stateful Session Bean zugegriffen hat Bean wird nicht(!) vernichtet Lediglich EJB Object Referenz wird invalidiert Klient kann die Bean auch explizit zerstören: Remove Methode (Annotation) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 594 4

5 Remote / Local I/F Call-by-Value / Call-by-Reference Application Exceptions Sinnvoll für den Klienten An Klienten keine NamingException oder SQLException werfen Dann eher in Application Exception verpacken Alle Nicht-Application Exceptions (extend RuntimeException) werden in EJBException verpackt Alle Exceptions, die von den Java Persistence Interfaces geworfen werden, sind RuntimeExceptions! Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 595 Enterprise JavaBeans Überblick: 16.2 Lebenszyklus Stateless Session Bean Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 596 5

6 16.2 Lebenszyklus Stateless Session Bean Gesamtüberblick Existiert nicht Container benötigt mehr Instanzen im Pool, um Klienten zu bedienen PreDestroy callback, falls benötigt Container benötigt nicht mehr so viele Instanzen im Pool Method-Ready Pool 1. Class.newInstance() 2. dependency injection (z.b. SessionContext), falls benötigt 3. PostConstruct callback, falls benötigt Geschäftsmethode Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans Lebenszyklus Stateless Session Bean Zustand Existiert nicht Keine Instanz im Speicher vorhanden Zustand Method-Ready Pool Bean Instanz kann Anforderungen von Klienten bedienen Übergang in diesen Zustand Beim Start des Servers erzeugt dieser eine Anzahl von Bean Instanzen und gibt sie in den Method-Ready Pool Container führt aus: Class.newInstance(...) mit der Bean Klasse als Argument Kann benötigte Context Dependencies injizieren, z.b. den SessionContext für die ganze Lebenszeit der Bean (Referenz kann in nicht-transientem Attribut gespeichert werden) Optional: PostConstruct Callback Methode (ohne Parameter), nur einmal im Leben der Bean Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 598 6

7 16.2 Lebenszyklus Stateless Session Bean Zustand Method-Ready Pool (fortgesetzt) Keine Passivierung/Aktivierung Können offene Verbindungen während ihres gesamten Lebens halten PreDestroy Callback methode sollte diese wieder schließen Aufruf einer Geschäftsmethode durch Klienten EJB Object ist Empfänger Methodenaufruf wird an eine verfügbare Bean Instanz im Method- Ready Pool delegiert Bean Instanz steht in der Zeit nur dem einen EJB Object zur Verfügung Anschließend wieder frei ( swapping ) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans Lebenszyklus Stateless Session Bean Zustand Method-Ready Pool (fortgesetzt) Übergänge aus dem Zustand in Zustand Existiert nicht Server braucht Bean nicht mehr Reduktion der Anzahl im Pool Optional wird PreDestroy Callback Methode der Bean aufgerufen Offene Ressourcen schließen Aufruf einer remove() Methode durch Klienten Nicht an Bean Instanz delegiert Stub wird invalidiert, EJB Object freigegeben Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 600 7

8 Enterprise JavaBeans Überblick: 16.2 Lebenszyklus Stateless Session Bean Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 601 Unterschiede zu anderen Bean Typen Während des ganzen Lebens einem Klienten zugeordnet Kein Instanzen-Pooling oder Swapping Stattdessen: Völlig aus dem Speicher entfernen EJB Object bleibt mit Klienten verbunden Referenz der Bean Instanz wird aufgehoben, Bean Instanz wird garbage collected Bevor dies geschehen kann, muss die Stateful Session Bean passiviert werden Conversational State wird bewahrt Wenn EJB Object wieder aktiv wird Aktivierung, Conversational State restaurieren Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 602 8

9 Gesamtüberblick Existiert nicht Instanz wirft System Exception PreDestroy (opt.) Klient ruft Remove Methode 1. Class.newInstance() 2. Dependency Injection (opt.) 3. PostConstruct (opt.) Method-Ready timeout PrePassivate (opt.) timeout Passive PostActivate (opt.) Geschäftsmethode Klient ruft Methode einer passivierten Bean auf. Container muss sie einswappen Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 603 Zustand Existiert nicht Keine Instanz im Speicher vorhanden Zustand Ready Bean Instanz kann Anforderungen von Klienten bedienen Übergang in diesen Zustand Klient fordert über lookup() Referenz auf ein Interface der Stateful Session Bean an Container führt aus: Class.newInstance() mit der Bean Klasse als Parameter Optional Dependency Injections, z.b. des SessionContexts für die ganze Lebenszeit der Bean Zuordnung zu EJB Object Optional PostConstruct Gibt Referenz zu EJB Object an Klienten Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 604 9

10 Zustand Ready (fortgesetzt) Leben in diesem Zustand Bedient Aufrufe des Klienten Hält Conversational State in Attributen Hält offene Ressourcen in Attributen Übergänge aus dem Zustand in Zustand Existiert nicht Klient Methode auf Container kann beschließen, die Bean zu entfernen Time-out (Definition bei Deployment ist Vendor spezifisch) Dabei kann PreDestroy aufgerufen werden, muss aber nicht(?) Kann nicht während Transaktion passieren Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 605 Zustand Method Ready (fortgesetzt) Übergänge aus dem Zustand in Zustand Passive Abhängig von Verwendung durch Klienten Belastung des EJB Containers Passivierungs-Algorithmus des Herstellers Conversational State wird gerettet Kann mehrfach während des Lebens passieren Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

11 Zustand Passive Übergang dahin PrePassivate wird aufgerufen (opt.) Schließen aller offenen Ressourcen der Bean Instanz Alle nicht-transienten, aber nicht-serialisierbare Attribute auf null setzen Anderenfalls zerstört Container die Bean! Alle nicht-transienten Attribute werden in Sekundärspeicher geschrieben, soweit sie nicht null enthalten Primitive Datentypen Serialisierbare Objekte Außerdem... Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 607 Zustand Passive (fortgesetzt) Übergang dahin (fortgesetzt) Alle nicht-transienten Attribute werden in Sekundärspeicher geschrieben, soweit sie nicht null enthalten (fortgesetzt)... jaxav.ejb.sessioncontext javax.ejb.ejbobject (remote interface) javax.jta.usertransaction (bean transaction interface) javax.naming.context (nur wenn JNDI ENC referenziert wird) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

12 Zustand Passive (fortgesetzt) Übergang dahin (fortgesetzt) Alle nicht-transienten Attribute werden in Sekundärspeicher geschrieben, soweit sie nicht null enthalten (fortgesetzt)... Nur ab EJB 2.0: javax.ejb.ejblocalobject Referenzen zu Managed Resource Factories (z.b. javax.sql.datasource) Bean Instanz wird aus dem Speicher gelöscht Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 609 Zustand Passive (fortgesetzt) Übergang heraus Klient macht Anforderung an zugehöriges EJB Object Container aktiviert die Bean Instanz Deserialisierung Rekonstruktion von Referenz auf den SessionContext Referenzen auf Beans Referenzen auf Managed Resource Factories PostActivate wird aufgerufen Öffnen von Ressourcen, die nicht passiviert werden konnten Transiente Felder reinitialisieren (erhalten keine Defaults) Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

13 Zustand Passive (fortgesetzt) Übergang heraus nach Existiert nicht Container initiiert aufgrund von Time-out PreDestroy wird nicht aufgerufen! System Exceptions Z.B. EJBException Geworfen von Bean Methode Container invalidiert EJB Object und zerstört Bean Instanz Direkter Übergang nach Existiert nicht PreDestroy wird nicht aufgerufen! Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 611 Enterprise JavaBeans Überblick: 16.2 Lebenszyklus Stateless Session Bean Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

14 Können sich bei Methodenaufrufen dazwischen schalten Bei normalen Geschäftsmethoden Bei Lebenszyklus Events Kapseln gemeinsames Verhalten in weiten Bereichen der Anwendung Code, der den eigentlichen Code der Geschäftsprozesse nicht verunreinigen soll Fortschrittliches Feature von EJB 3.0: Aspektorientierte Programmierung Einem Use Case einen anderen hinzufügen, ohne den ersteren zu modifizieren Verwandschaft mit Extending Use Case (ein zusätzlicher Aspekt) Separation of concerns Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 613 Beispiel Code: Messe Zeit für Methodenaufruf public Reservation bookpassage(string card, double price) throws IncompleteConversationalState ( long starttime = System.currentTimeMillis(); try { if (customer == null cruise == null cabin == null) throw new IncompleteConversationelState(); try { Reservation reservation = new Reservation(customer, cruise, cabin, price, new Date()); entitymanager.persist(reservation); process.bycredit(customer, card, price); return reservation; catch (Exception ex) { throw new EJBException(ex); finally { long endtime = System.currentTimeMillis() starttime; System.out.println("bookPassage() took: " + endtime + " msec"); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

15 Obwohl dieser Code korrekt laufen wird, besitzt er etliche Nachteile Die eigentliche Methode ist durch Messcode, der nichts mit der Geschäftslogik zu tun hat, verunreinigt Schwerer zu lesen Die Zeitmessung ist schwer an- und abzuschalten Code muss modifiziert werden Zeitmess-Code könnte an vielen Stellen ohne Änderung wiederverwendet werden Zeitmess-Code behandelt einen anderen Aspekt der Programmlogik Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 615 Interceptor Klasse mit Methode mit folgenden Annotation vor Methode mit folgender Object <ein-methodenname>( javax.interceptor.invocationcontext invocation) throws Exception; Umhüllt den Aufruf einer Geschäftsmethode Aufruf im selben Java Call Stack, in demselben Transaktions- und Security Context InvocationContext Parameter gibt generischen Zugriff auf Bean Instanz, Geschäftsmethode des Klienten, Aufrufparameter Steuert außerdem den Aufruf Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

16 Die vollständige Interceptor Klasse public class Profiler Object profile(invocationcontext invocation) throws Exception { long starttime = System.currenTimeMillis(); try { return invocation.proceed(); finally { long endtime = System.currentTimeMillis() starttime; System.out.println("Method " + invocation.getmethod() + " took " + endtime + " msec"); InvocationContext.proceed() Ruft die Bean Methode auf Ggf. vorher anderen Interceptor Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 617 Interface InvocationContext package javax.interceptor; public interface InvocationContext { public Object gettarget(); // Bean Instanz public Method getmethod(); // Aufrufende Methode public Object[] getparameters(); // Aufrufparameter // Ändere Aufrufparameter public void setparameters(object[] newargs); // Datenaustausch zwischen Methode und Interceptors public java.util.map<string, Object> getcontentdata(); public Object proceed(); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

17 Interceptor public Reservation bookpassage(string card, double price) throws IncompleteConversationalState ( if (customer == null cruise == null cabin == null) throw new IncompleteConversationelState(); try { Reservation reservation = new Reservation(customer, cruise, cabin, price, new Date()); entitymanager.persist(reservation); process.bycredit(customer, card, price); return reservation; catch (Exception ex) { throw new EJBException(ex); Hier nur für diese Methode gültig Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 619 Interceptor auf alle Business Methoden einer public class TravelAgentBean implements TravelAgentRemote { public Reservation bookpassage(string card, double price) throws IncompleteConversationalState ( Zusätzlich kann man wie immer Interceptors auch im ejb-jar Deployment Deskriptor definieren Interceptors gehören zu demselben ENC wie ihr Aufrufer Können alle dort gültigen Injection Annotations verwenden... Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

18 Ein Audit Interceptor public class AuditInterceptor EJBContext EntityManager public Object audit(invocationcontext invocation) throws Exception { Audit audit = new Audit(); audit.setmethod(invocation.getmethod().tostring()); audit.setuser(ctx.getcallerprincipal().tostring()); audit.settime(new Date()); try { Object returnvalue = invocation.proceed(); catch (Exception ex) { audit.setfailure(ex.getmessage()); throw ex; finally { em.persist(audit); Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 621 Lebenszyklus Callback Methoden PostConstruct Vor dem ersten Aufruf einer Geschäftsmethode Alle Dependency Injections sind vom Container durchgeführt Unspezifizierte Transaktions- und Security-Kontexte PreDestroy Bean wird aus dem Container entfernt Freigabe aller eigenen Ressourcen Unspezifizierte Transaktions- und Security-Kontexte Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

19 Lebenszyklus Callback Methoden Die folgenden Callback Methoden nur für Stateful Session Beans Beide laufen in unspezifizierten Transaktions- und Security-Kontexten PostActivate Container plant, die Session Bean zu passivieren Ggf. Freigabe eigener Ressourcen PrePassivate Container hat Session Bean gerade wieder aktiviert Ggf. eigene Ressourcen wieder erwerben Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 623 Interceptors für Lebenszyklus Callback Methoden Methode in der Interceptor-Klasse mit spezieller void <ein-methodenname>( javax.interceptor.invocationcontext invocation); Rückgabetyp void, keine throws-klausel void initialisierung( javax.interceptor.invocationcontext invocation); Auch hier muss in der Interceptor-Methode InvocationContext.proceed() aufgerufen werden Ggf. nächste Interceptor-Methode Ggf. Callback Methode, falls sie existiert Invocation.getMethod() liefert hier immer null Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

20 Interceptor Lebenszyklus Wie der der zugehörigen Bean Interceptor ist eine Erweiterung der zugehörigen Bean Instanz Alle Lebenszyklus Events der Bean betreffen ebenso die Interceptor Instanz Können entsprechenden Zustand enthalten wie die zugehörige Bean Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 625 Interceptor Methode in der Bean public class MySessionBean implements MySessionRemote { public void BusinessMethod() public Object beanclassinterceptor(invocationcontext invocation) { try { System.out.println("Entering: " + invocation.getmethod()); return invocation.proceed(); finally { System.out.println("Leaving : " + invocation.getmethod()); Falls mehrere Interceptoren definiert sind, ist dies die letzte der aufgerufenen Interceptor Methoden Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Enterprise Java Beans

Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Die hohe Kunst der aromatischen Bohnenmischung oder Replikator: Einmal Kaffee, Brasilia Highland Blend, Heiß Motivation Bean = Komponente Datenbank Zielgruppe Kommerzielle Anwendungen

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen. EJBs und Sicherheit Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Deklarative Sicherheit Zugriffsrechte auf die EJB-Methoden werden

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

EJB jar.xml und Name Service (JNDI)

EJB jar.xml und Name Service (JNDI) EJB jar.xml und Name Service (JNDI) Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Beschreibung der Beans mit Deployment

Mehr

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany

J2EEKurs. Enterprise JavaBeans Einführung. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany Enterprise JavaBeans Einführung Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Inhalt Allgemeines Motivation Rollen Aufbau einer EJB Arten von Beans Enterprise JavaBeans

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Aufbau einer Stateless s Stateful s Web Client Offene Antwort von

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server

Enterprise JavaBeans Überblick: 8. Test-Driven Development. 8.1 Einleitung 8.2 Beispiel 8.3 Anwendung mit Eclipse und dem JBoss Application Server Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Schritt 5: Session Beans

Schritt 5: Session Beans Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 5: Session Beans Session Beans Übersicht Session Beans dienen dazu serverseitige Geschäftsprozesse zu realisieren. Es gibt sie drei Zustands Varianten: Stateless

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Applet Firewall und Freigabe der Objekte

Applet Firewall und Freigabe der Objekte Hauptseminar Applet Firewall und Freigabe der Objekte Nachweis von Sicherheitseigenschaften für JavaCard Jin Zhou Ein Überblick über diesen Vortrag Applet Firewall Kontext JCRE Entry Point Objekt Shareable

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 6.

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen. 2013 Winter Release White Paper Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen 2013 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2012. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Kurt Fastner Sommersemester 2012 Inhalt Was ist EJB Die verschiedenen EJB-Typen/Komponenten Applikationsserver,

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle

Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle 2. Hintergrundverarbeitung in Android: Services und Notifications Szenarien für lokale Services Szenario 3: Service mit erweiterter Schnittstelle Ein Service bietet zusätzliche Methoden an, über die sich

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Nathan Burgener. Design by Contract. Modul SWE

Nathan Burgener. Design by Contract. Modul SWE NathanBurgener DesignbyContract ModulSWE NathanBurgener Inhaltsverzeichnis 1 WasistDesignbyContract...3 1.1 Überblick...3 1.2 DesignbyContractmitMethoden...4 1.3 DesignbyContractmitKlassen...5 1.4 Vererbung...6

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung...1 1. Allgemeines...2 2. Startseite...2 3. Posteingang...2 4. Klassenübersicht...3 4.1. Klassendetailansicht...4 4.2.

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C#

Jürgen Bayer. MDI-Anwendungen in C# Jürgen Bayer MDI-Anwendungen in C# Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Einrichten der Formulare 2 1.2 Öffnen von MDI-Childformularen 3 2 Menüs 4 2.1 Erstellen eines Menüs 4 2.2 Programmierung der Menüpunkte

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung In dieser Demo verwendet Alex die Visualisierungs- und Modellfunktionen von Rational Software Architect, um die Architektur der Anwendung zu betrachten und festzulegen, wie die Änderung Sofort kaufen bestmöglich

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Planung für Organisation und Technik MOA-VV Algorithmen-Beschreibung Version 0.0.2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Vollmachtsprüfung... 3 1.1 Eingangsdaten... 3 1.2 einfache Vollmacht und Online-Vollmacht...

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr